EP3283733A1 - Leitschaufelverstellvorrichtung und strömungsmaschine - Google Patents

Leitschaufelverstellvorrichtung und strömungsmaschine

Info

Publication number
EP3283733A1
EP3283733A1 EP16712909.7A EP16712909A EP3283733A1 EP 3283733 A1 EP3283733 A1 EP 3283733A1 EP 16712909 A EP16712909 A EP 16712909A EP 3283733 A1 EP3283733 A1 EP 3283733A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vane
guide
vanes
coupled
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16712909.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3283733B1 (de
Inventor
Lennart Leopold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel and Turbo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel and Turbo SE filed Critical MAN Diesel and Turbo SE
Publication of EP3283733A1 publication Critical patent/EP3283733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3283733B1 publication Critical patent/EP3283733B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/041Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector using blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/50Kinematic linkage, i.e. transmission of position
    • F05D2260/57Kinematic linkage, i.e. transmission of position using servos, independent actuators, etc.

Definitions

  • the invention relates to a Leitschaufelverstellvortechnische for a turbomachine and a turbomachine with a Leitschaufelverstellvortechnische.
  • Turbomachines known from practice have a rotor and a stator.
  • the rotor of a turbomachine comprises a shaft and several rotor blades rotating together with the shaft, wherein the rotor blades form at least one rotor blade ring.
  • the stator of a turbomachine comprises a housing and a plurality of stationary vanes, wherein the vanes form at least one vane ring.
  • the known from practice vanes are made in one piece. From practice, it is already known to adjust the one-piece vanes of a blade ring of a turbomachine via a Leitschaufelverstellvorraumraum such that the vanes are rotatable about an extending in the radial direction of the rotor vane rotation axis.
  • Leitschaufelverstell- known from practice have a drive shaft to which a drive motor can be coupled and which is driven by the drive motor.
  • the rotation of the drive shaft via the drive motor with the aid of a control ring on all vanes of a vane ring is transferred, so therefore all vanes of a vane ring indirectly adjusted or rotated starting with the interposition of the control ring from the drive shaft.
  • each guide blade has in each case a front blade part and a rear blade part, which are each rotatable relative to one another about a common axis of rotation, namely the respective guide blade rotational axis.
  • the drive shaft is directly coupled to one of the vanes of the vane ring such that the vane parts of this vane ring vane are directly rotatable from the drive shaft without interposition of the control ring.
  • the drive shaft is indirectly coupled to the other vanes of the vane ring, such that the vane parts of the other vanes of the vane ring are indirectly rotatable from the drive shaft with the interposition of the control ring.
  • a drive lever engages in each case on a bearing journal of the front blade part and a bearing journal of the rear blade part of each guide blade, the drive levers of the blade parts of the guide blades being coupled to each other via a coupling device such that the blade parts of the guide blades can be rotated synchronously.
  • the vane adjusting device allows the rotation of multi-part Leitschau- fine to radially extending guide vane rotation axes, namely such that a front blade portion and a rear blade portion of each vane are synchronously rotated about a common axis of rotation.
  • the synchronous rotation of the blade parts of each vane to each other can be proportional or non-proportional.
  • Blade parts of a Leitschaufei are directly rotatable without the interposition of the control ring from the drive shaft, whereas the blade parts of the other vanes are rotatable indirectly with the interposition of the control ring of the drive shaft.
  • the control ring is preferably displaceable in the circumferential direction and in the axial direction and fixed exclusively in the radial direction.
  • Showfileile multi-part vanes of a vane ring can be rotated synchronously with the vane adjusting device according to the invention under attack of low friction and Torsionsbelastung.
  • the respective coupling device in the region of each vane, is coupled to one of the drive levers about an axis parallel to the respective vane rotation axis, whereas the respective coupling device is coupled to the other drive lever via a pin in a guide groove of the respective other drive lever and is guided in a guide groove of a housing structure of the vane ring.
  • a single of the drive lever, which engage the bearing journal of the blade parts of the respective vane, is coupled to the control ring in the region of each vane. This allows a particularly advantageous displacement of the rotation initiated by the drive shaft rotation of the blade parts of the vanes on all vanes of the vane ring.
  • control ring is displaceable in the circumferential direction and in the axial direction, so that forces at coupling points between the control ring and the drive levers pivotally coupled to the control ring are perpendicular to the drive levers. Forces at the coupling points between the control ring and the drive levers coupled to the control ring are always perpendicular to the drive levers. In this way it can be ensured that bearings of the guide blades or guide blade parts are not loaded by parasitic force components. Ultimately, this reduces the load on the vane parts and bearings, whereby the vane adjusting is exposed to lower loads and therefore can be dimensioned with less space requirement.
  • turbomachine is defined in claim 10. Preferred embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims and the description below. Embodiments of the invention will be described, without being limited thereto, with reference to the drawings. Showing:
  • FIG. 1 a perspective section of a turbomachine in the region of a vane ring and a Leitschaufelverstellvorrich- device for multi-part vanes of the vane ring; a plan view of the arrangement of Figure 1 in a first state. a plan view of the arrangement of Figure 1 in a second state. a perspective view of the arrangement of Fig. 3; the arrangement of Figure 1 with fully closed vanes in a 90 ° position to block a flow. the arrangement of Figure 1 with fully open vanes in a 0 ° position to produce a swirl-free flow. the arrangement of Figure 1 with partially open vanes in a 45 ° position to produce a flow with Vordrall.
  • the present invention relates to a Leitschaufelverstellvorutter for a turbomachine and a turbomachine with at least one such Leitschaufelverstellvortechnisch.
  • the basic structure of a turbomachine is familiar to the person mentioned here.
  • a turbomachine comprises a rotor with rotor-side rotor blades and a stator with stator-side stator blades.
  • the blades of the rotor form at least one blade ring, wherein the or each blade ring rotates together with a shaft of the rotor.
  • the vanes of the stator form at least one vane ring which is connected to a stator-side housing.
  • Fig. 1 and Fig. 5 to 8 each show a perspective section of a turbomachine, namely a perspective view of a so-called inlet guide of a turbomachine, by means of which the flow of a process gas can be selectively influenced before entering an impeller.
  • a vane ring 20 of a plurality of vanes each vane 21 is a plurality of parts of a front blade portion 22 and a rear blade portion 23 is formed.
  • each guide vane 21 In the region of each guide vane 21, the two vane parts 22, 23 are rotatable relative to each other about a common axis of rotation which extends in the radial direction and is referred to as the vane rotation axis, so that the parting plane of the vane parts 22, 23 of each vane 21 passes through the common guide vane axis of rotation of the vanes extends.
  • the bearing pin 24 of the front vane parts 22 are designed as hollow shafts and the bearing pin 25 of the rear vane parts 23 as solid waves, namely such that the hollow shaft formed as bearing journals 24 of the front blade parts 22 concentrically enclose the solid shaft bearing pin 25 of the rear blade parts 23.
  • the bearing pin of the front blade parts as solid waves
  • the bearing pin of the rear blade parts can be designed as hollow shafts, which in turn are concentric with each other.
  • the vane adjusting device according to the invention for the multi-part vanes 21 of the vane ring 20, by means of which the vane parts 22, 23 of each vane 21 can be rotated about guide axis axes extending in the radial direction, comprises a drive shaft 38 (shown dashed in FIG a drive motor, not shown, can be coupled and which can be driven by the drive motor.
  • the drive shaft 38 is directly coupled to one of the guide vanes 21 of the vane ring 20, namely such that the vane parts 22, 23 of these directly connected to the drive shaft 38 Leitschau- fei 21 starting from the drive shaft 38 without the interposition of a control ring 27 are directly rotatable.
  • the drive shaft 38 preferably runs coaxially with the bearing journals 24, 25 of this guide blade 21 and thus preferably coaxially with the guide-blade rotation axis of this directly rotatable guide blade 21.
  • the drive shaft 38 is indirectly coupled via the control ring 27, namely such that the blade parts 22, 23 of these other vanes 21 of the vane ring 20, starting from the drive shaft 38 with the interposition of the control ring 27 are indirectly rotatable.
  • each vane 21 On the bearing pin 24 of the front blade part 22 and on the bearing pin 25 of the rear blade part 23 of each vane 21 engages in each case a drive lever 28 or 29 at.
  • the drive lever 28 engages the hollow shaft designed as a journal 24 of the front blade portion 22 and the drive lever 29 on the designed as a solid shaft bearing pin 25 of the rear blade portion 23 at.
  • the drive levers 28, 29 of the blade parts 22, 23 are coupled to one another via a coupling device 30 in such a way that the blade parts 22, 23 of each guide blade 21 can be rotated synchronously with one another.
  • the respective coupling device 30 which is designed as a coupling rod, is coupled to one of the drive levers about an axis extending parallel to the respective vane rotation axis.
  • the respective coupling device 30 is coupled to the drive lever 28, which is bonded to the bearing journal 24 of the respective front blade part 22, about the axis 31 extending parallel to the respective guide blade axis of rotation.
  • the respective other drive lever namely in the illustrated embodiment with the drive lever 29 which is connected to the bearing pin 25 of the rear blade part 23
  • the respective coupling device 30 is coupled via a pin 32 which engages in a guide groove 33 of the respective other drive lever 29 and is guided in this guide groove 33.
  • the pin 32 engages with an opposite end in a guide groove 34 of the housing structure 26 of the vane ring.
  • the guide groove 33 of the respective drive lever 29 for the pin 32 is designed as a rectilinear slot and the guide groove 34 of the housing structure 26 designed as an arcuate slot.
  • the shape of the guide groove 34 in the housing structure 26 determines the ratio of the angles of rotation between the respective front blade portion 22 and the respective rear blade portion 23, thus determining, inter alia, whether the blade portions 22, 23 of each blade are rotated proportionally or non-proportionally to each other.
  • the drive lever 29 for the respective rear vane part 23 of the respective vane 21, which acts on the bearing journal 25 of this vane part 23, is coupled to the control ring 27.
  • a joint 35 is formed between the respective drive lever 29 and the control ring 27, via which the respective drive lever 29 engages on the control ring 27 in an articulated manner.
  • each vane 21 in each case a single one of the drive levers, namely the drive lever 29, which acts on the journal 25 of the rear vane portion 23 of the respective vane 21, coupled to the control ring 27, wherein the control ring 27 in the circumferential direction and axial direction ge - Can be displaced relative to the housing structure 26, but is fixed in the radial direction.
  • Forces at the coupling points between the control ring 27 and the drive levers 29 pivotally coupled to the control ring 27 are perpendicular to the drive levers 29, so that they are not strained by parasitic force components. This is a particularly advantageous rotation of the blade parts 22, 23 of each vane 21 relative to each other possible.
  • those drive levers 28, 29 are shown which serve to rotate the blade parts 22, 23 of those guide blades 21 relative to one another, which are rotatable indirectly from the drive shaft.
  • the drive levers 28, 29 of that guide vane 21, whose vane parts are rotatable directly from the drive shaft carried out in an analogous manner.
  • each drive lever which is coupled in an articulated manner to the control ring 27 via the respective joint 35, is designed as a multipart drive lever.
  • this is the drive lever 29, with which the bearing journal 25 of the rear blade part 23 of the respective guide blade 21 is coupled.
  • a first segment 36 of each of these drive levers 29 is rigidly coupled to the respective vane part 23 of the respective vane 21, namely with the bearing pin 25 of this vane part 23.
  • a second segment 27 of this drive lever 29 articulates on the control ring 27 via the respective joint 35.
  • the two segments 36, 37 of the respective drive lever 29 are coupled to one another in an articulated manner.
  • the other drive levers 28 which act on the respective other blade part 22 of the respective vane 21 or on the journal 24 of the same, are formed as one-piece lever, wherein at this, as already stated, the respective coupling element 30 via the parallel to the respective blade axis of rotation axis 31st hinged attacks.
  • the present invention therefore proposes a vane adjusting device for a vane ring 20, the vanes 21 of which are made in several parts, such that each vane 21 comprises a front vane part 22 and a rear vane part 23, which are rotated about a common vane rotation axis relative to one another can, wherein the parting plane of the respective blade parts 22, 23 extends through this guide vane rotation axis.
  • Each drive blade 28 or 29 is coupled to each blade part 22, 23 of each guide blade 21, the drive levers 28, 29 of each guide blade 21 being coupled to one another by a coupling element 30 designed as a coupling rod.
  • the respective coupling rod 30 is pivotally connected, namely about an axis extending parallel to the guide vane axis 31st With a pin 32, the respective coupling rod 30 is guided both in a guide groove 33 of the other drive lever 29 and in a guide groove 34 of the housing structure 26.
  • the vane parts 22, 23 of each vane 21 can be rotated synchronously with each other.
  • One of the drive levers of each vane 21 is coupled to the control ring 27 which is displaceably arranged on the housing structure 26 in the circumferential and axial directions.
  • the rotation of the guide blade field 21 can be initiated via the drive shaft 38, wherein a guide blade 21 can be rotated directly from the drive shaft 38, whereas the other guide blades 21 or their blade parts 22, 23 can be rotated indirectly via the control ring 27 from the drive shaft 38 , 5 to 8 show the vane ring 20 in different relative positions of the vane 21 and the blade parts 22, 23 thereof.
  • the guide vanes 21 or the blade parts 22, 23 thereof assume a so-called 90 ° position, in which the flow through the guide blade rim 20 is maximally closed.
  • FIG. 5 the guide vanes 21 or the blade parts 22, 23 thereof assume a so-called 90 ° position, in which the flow through the guide blade rim 20 is maximally closed.
  • the guide vanes 21 or their blade parts 22, 23 are transferred into the so-called 0 ° position, in which the flow through the guide vane ring 20 is maximally released.
  • no swirl is imparted to the flow in FIG. 7 and 8 show further relative positions of the guide vanes 21 and of the blade parts 22, 23, wherein in the so-called 45 ° position of the guide blade 21 according to FIG. 7 a so-called pre-twist and in the so-called 30 ° position of the guide blade 21 according to FIG 8, a so-called counter-rotation can be applied to the flow through the guide vane ring 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Leitschaufelverstellvorrichtung für eine Strömungsmaschine, nämlich zur Verdrehung mehrerer zu einem Leitschaufelkranz gruppierter Leitschaufeln um sich in radialer Richtung erstreckende Leitschaufeldrehachsen der Leitschaufeln des Leitschaufelkranzes, mit einer Antriebswelle (38), an die ein Antriebsmotor koppelbar ist und die über den Antriebsmotor antreibbar ist; und mit einem Steuerring (27), der eine Verdrehung der Antriebswelle (38) zur Verdrehung von Leitschaufeln (21) des Leitschaufelkranz (20) auf dieselben überträgt. Jede Leitschaufel (21) weist jeweils einen vorderen Schaufelteil (22) und einen hinteren Schaufelteil (23) auf, die jeweils um eine gemeinsame Drehachse, nämlich die jeweilige Leitschaufeldrehachse, relativ zueinander verdrehbar sind. Die Antriebswelle (38) ist mit einer der Leitschaufeln (21) des Leitschaufelkranzes (20) direkt gekoppelt, derart, dass die Schaufelteile (22, 23) dieser Leitschaufel (21) des Leitschaufelkranzes ausgehend von der Antriebswelle (38) ohne Zwischenschaltung des Steuerrings (27) direkt verdrehbar sind. Die Antriebswelle (38) ist mit den anderen Leitschaufeln (21) des Leitschaufelkranzes (20) indirekt gekoppelt, derart, dass die Schaufelteile (22, 23) der anderen Leitschaufeln des Leitschaufelkranzes ausgehend von der Antriebswelle (38) unter Zwischenschaltung des Steuerrings (27) indirekt verdrehbar sind. An einem Lagerzapfen (24) des vorderen Schaufelteils (22) und einem Lagerzapfen (25) des hinteren Schaufelteils (23) der Leitschaufel (21) greift jeweils ein Antriebshebel (28, 29) an, wobei die Antriebshebel (28, 29) der Schaufelteile der jeweiligen Leitschaufel (21) untereinander über jeweils eine Koppeleinrichtung (30) derart gekoppelt sind, dass die Schaufelteile (22, 23) der jeweiligen Leitschaufel (21) synchron verdrehbar sind.

Description

Leitschaufelverstellvorrichtung und Strömungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Leitschaufelverstellvorrichtung für eine Strömungsmaschine und eine Strömungsmaschine mit einer Leitschaufelverstellvorrichtung.
Aus der Praxis bekannte Strömungsmaschinen verfügen über einen Rotor und einen Stator. Der Rotor einer Strömungsmaschine umfasst eine Welle sowie mehre- re zusammen mit der Welle rotierende Laufschaufeln, wobei die Laufschaufeln zumindest einen Laufschaufelkranz ausbilden. Der Stator einer Strömungsmaschine umfasst ein Gehäuse sowie mehrere feststehende Leitschaufeln, wobei die Leitschaufeln mindestens einen Leitschaufelkranz ausbilden. Die aus der Praxis bekannten Leitschaufeln sind dabei einteilig ausgeführt. Aus der Praxis ist es be- reits bekannt, die einteiligen Leitschaufeln eines Lautschaufelkranzes einer Strömungsmaschine über eine Leitschaufelverstellvorrichtung derart zu verstellen, dass die Leitschaufeln um eine sich in radialer Richtung des Rotors erstreckende Leitschaufeldrehachse drehbar sind. Aus der Praxis bekannte Leitschaufelverstell- vorrichtungen verfügen dabei über eine Antriebswelle, an die ein Antriebsmotor koppelbar ist und die über den Antriebsmotor antreibbar ist. Bei aus der Praxis bekannten Leitschaufelverstellvorrichtungen wird die Verdrehung der Antriebswelle über den Antriebsmotor mit Hilfe eines Steuerrings auf alle Leitschaufeln eines Leitschaufelkranzes übertragen, sodass demnach alle Leitschaufeln eines Leitschaufelkranzes indirekt unter Zwischenschaltung des Steuerrings ausgehend von der Antriebswelle verstellt bzw. verdreht werden. Um Strömungsdruckverluste an einem Leitschaufelkranz zu verringern und den Wirkungsgrad zu steigern, ist es wünschenswert, mehrteilige Leitschaufeln an Leitschaufelkränzen einzusetzen. Es sind jedoch bislang keine Leitschaufelverstellvorrichtungen bekannt, mit denen mehrteilige Leitschaufeln eines Leitschaufelkranzes einfach unter Anfall geringer Reibung und unter Anfall geringer Torsionsbelastung verdreht werden können. Hievon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine neuartige Leit- schaufelverstellvorrichtung und eine Strömungsmaschine mit einer solchen Leit- schaufelverstellvorrichtung zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch eine Leitschau- felverstellvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß weist jede Leit- schaufei jeweils einen vorderen Schaufelteil und einen hinteren Schaufelteil auf, die jeweils um eine gemeinsame Drehachse, nämlich die jeweilige Leitschaufeldrehachse, relativ zueinander verdrehbar sind. Die Antriebswelle ist mit einer der Leitschaufeln des Leitschaufelkranzes direkt gekoppelt, derart, dass die Schaufelteile dieser Leitschaufel des Leitschaufelkranzes ausgehend von der Antriebswelle ohne Zwischenschaltung des Steuerrings direkt verdrehbar sind. Die Antriebswelle ist mit den anderen Leitschaufeln des Leitschaufelkranzes indirekt gekoppelt, derart, dass die Schaufelteile der anderen Leitschaufeln des Leitschaufelkranzes ausgehend von der Antriebswelle unter Zwischenschaltung des Steuerrings indirekt verdrehbar sind. An einem Lagerzapfen des vorderen Schaufelteils und einem Lagerzapfen des hinteren Schaufelteils einer jeden Leitschaufel greift jeweils ein Antriebshebel an, wobei die Antriebshebel der Schaufelteile der Leitschaufeln untereinander über jeweils eine Koppeleinrichtung derart gekoppelt sind, dass die Schaufelteile der Leitschaufeln synchron verdrehbar sind. Die erfindungsgemäße Leitschaufelverstellvorrichtung ermöglicht die Verdrehung mehrteiliger Leitschau- fein um sich in radialer Richtung erstreckende Leitschaufeldrehachsen, nämlich derart, dass ein vorderes Schaufelteil und ein hinteres Schaufelteil einer jeden Leitschaufel jeweils um eine gemeinsame Drehachse synchron verdrehbar sind. Die synchrone Verdrehung der Schaufelteile einer jeden Leitschaufel zueinander kann dabei proportional oder nicht-proportional erfolgen. Schaufelteile einer Leit- schaufei sind dabei direkt ohne Zwischenschaltung des Steuerrings von der Antriebswelle aus verdrehbar, wohingegen die Schaufelteile der anderen Leitschaufeln indirekt unter Zwischenschaltung des Steuerrings von der Antriebswelle aus verdrehbar sind. Der Steuerring ist dabei vorzugsweise in Umfangsrichtung und in Axialrichtung verlagerbar und ausschließlich in Radialrichtung festgelegt. Schau- feiteile mehrteiliger Leitschaufeln eines Leitschaufelkranzes können mit der erfindungsgemäßen Leitschaufelverstellvorrichtung unter Anfall geringer Reibung sowie Torsionsbelastung synchron verdreht werden. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist im Bereich jeder Leitschaufel die jeweilige Koppeleinrichtung mit einem der Antriebshebel um eine parallel zur jeweiligen Leitschaufeldrehachse verlaufende Achse gekoppelt, wohingegen die jeweilige Koppeleinrichtung mit dem anderen Antriebshebel über einen Zapfen gekoppelt ist, der in einer Führungsnut des jeweiligen anderen Antriebshebels und in einer Führungsnut einer Gehäusestruktur des Leitschaufelkranzes geführt ist. Hiermit ist eine besonders vorteilhafte Kopplung der Verdrehung der Schaufelteile einer jeden Leitschaufel des Leitschaufelkranzes möglich. Die Bewegung der Schaufelteile der Leitschaufeln zueinander ist durch die beteiligten Baugruppen eindeutig bestimmt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist im Bereich jeder Leitschaufel jeweils ein einziger der Antriebshebel, die an den Lagerzapfen der Schaufelteile der jeweiligen Leitschaufel angreifen, mit dem Steuerring gekoppelt ist. Dies ermöglicht eine besonders vorteilhafte Verlagerung der durch die Antriebswelle initiierten Verdrehung der Schaufelteile der Leitschaufeln auf alle Leitschaufeln des Leitschaufelkranzes.
Vorzugsweise ist der Steuerring in Umfangsrichtung und in Axialrichtung verlager- bar, sodass Kräfte an Kopplungspunkten zwischen dem Steuerring und den gelenkig mit dem Steuerring gekoppelten Antriebshebeln senkrecht zu den Antriebshebeln verlaufen. Kräfte an den Kopplungspunkten zwischen dem Steuerring und dem mit dem Steuerring gekoppelten Antriebshebeln verlaufen stets senkrecht zu den Antriebshebeln. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass Lager der Leit- schaufeln bzw. Leitschaufelteile nicht durch parasitäre Kraftkomponenten belastet werden. Letztendlich wird hierdurch die Belastung der Leitschaufelteile und Lager reduziert, wodurch die Leitschaufelverstellvorrichtung auch geringeren Belastungen ausgesetzt ist und daher mit geringerem Bauraumbedarf dimensioniert werden kann.
Die Strömungsmaschine ist in Anspruch 10 definiert. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
einen perspektivischen Ausschnitt aus einer Strömungsmaschine im Bereich eines Leitschaufelkranzes und einer Leitschaufelverstellvorrich- tung für mehrteilige Leitschaufeln des Leitschaufelkranzes; eine Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 1 in einem ersten Zustand; eine Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 1 in einem zweiten Zustand; eine perspektivische Ansicht der Anordnung der Fig. 3; die Anordnung der Fig. 1 bei vollständig geschlossenen Leitschaufeln in einer 90°-Stellung zur Blockierung einer Strömung; die Anordnung der Fig. 1 bei vollständig geöffneten Leitschaufeln in einer 0°-Stellung zur Erzeugung einer drallfreien Strömung; die Anordnung der Fig. 1 bei teilweise geöffneten Leitschaufeln in einer 45°-Stellung zur Erzeugung einer Strömung mit Vordrall ; die Anordnung der Fig. 1 bei teilweise geöffneten Leitschaufeln in einer 30°-Stellung zur Erzeugung einer Strömung mit Gegendrall; einen teilweisen Querschnitt durch die Anordnung der Fig. 1 im Bereich einer Leitschaufel; und einen weiteren teilweisen Querschnitt durch die Anordnung der Fig. 1 im Bereich einer Leitschaufel.
Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Leitschaufelverstellvorrichtung für eine Strömungsmaschine und eine Strömungsmaschine mit mindestens einer solchen Leitschaufelverstellvorrichtung. Der grundsätzliche Aufbau einer Strömungsmaschine ist dem hier angesprochenen Fachmann geläufig. Es sei an dieser Stelle der Vollständigkeit halber ausgeführt, dass eine Strömungsmaschine einen Rotor mit rotorseitigen Laufschaufeln und einen Stator mit statorseitigen Leitschaufeln umfasst. Die Laufschaufeln des Rotors bilden mindestens einen Laufschaufelkranz, wobei der oder jeder Laufschaufelkranz zusammen mit einer Welle des Rotors rotiert. Die Leitschaufeln des Stators bilden mindestens einen Leitschaufelkranz, der an einem statorseitigen Gehäuse angebunden ist.
Fig. 1 sowie Fig. 5 bis 8 zeigen jeweils einen perspektivischen Ausschnitt aus einer Strömungsmaschine, nämlich eine perspektivische Ansicht eines sogenannten Eintrittleitapparats einer Strömungsmaschine, mit Hilfe dessen die Strömung eines Prozessgases vor Eintritt in ein Laufrad gezielt beeinflusst werden kann. So verfügt der in Fig. 1 , 5 bis 8 gezeigte Eintrittsleitapparat einen Leitschaufelkranz 20 aus mehreren Leitschaufeln, wobei jede Leitschaufel 21 mehrteilig aus einem vorderen Schaufelteil 22 und einem hinteren Schaufelteil 23 ausgebildet ist. Im Bereich jeder Leitschaufel 21 sind dabei die beiden Schaufelteile 22, 23 um eine gemeinsame Drehachse, die sich in radialer Richtung erstreckt und als Leitschaufeldrehachse bezeichnet wird, relativ zueinander verdrehbar, sodass sich demnach die Trennebene der Schaufelteile 22, 23 einer jeden Leitschaufel 21 durch die gemeinsame Leitschaufeldrehachse der Leitschaufeln erstreckt.
Im Bereich jeder Leitschaufel 21 sind die Schaufelteile 22, 23 über Lagerzapfen 24, 25 in einer Gehäusestruktur 26 der Strömungsmaschine gelagert, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel die Lagerzapfen 24 der vorderen Schaufelteile 22 als Hohlwellen und die Lagerzapfen 25 der hinteren Schaufelteile 23 als Vollwellen ausgeführt sind, nämlich derart, dass die als Hohlwellen ausgebildeten Lagerzapfen 24 der vorderen Schaufelteile 22 die als Vollwellen ausgebildeten Lagerzapfen 25 der hinteren Schaufelteile 23 konzentrisch umschließen. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass selbstverständlich auch die Lagerzapfen der vorderen Schaufelteile als Vollwellen, die Lagerzapfen der hinteren Schaufelteile als Hohlwellen ausgeführt sein können, die wiederum konzentrisch zueinander verlaufen. Die erfindungsgemäße Leitschaufelverstellvorrichtung für die mehrteiligen Leitschaufeln 21 des Leitschaufelkranzes 20, mit Hilfe derer die Schaufelteile 22, 23 einer jeden Leitschaufel 21 um sich in radialer Richtung erstreckende Leitschau- feldrehachsen verdreht werden können, umfasst eine in Fig. 1 gestrichelt gezeigte Antriebswelle 38, die an einen nicht gezeigten Antriebsmotor koppelbar ist und die vom Antriebsmotor aus antreibbar ist. Die Antriebswelle 38 ist mit einer der Leitschaufeln 21 des Leitschaufelkranzes 20 direkt gekoppelt, nämlich derart, dass die Schaufelteile 22, 23 dieser direkt mit der Antriebswelle 38 gekoppelten Leitschau- fei 21 ausgehend von der Antriebswelle 38 ohne Zwischenschaltung eines Steuerrings 27 direkt verdrehbar sind. In Fig. 1 handelt es sich bei derjenigen Leitschaufel 21 , deren Schaufelteile ausgehend von der Antriebswelle ohne Zwischenschaltung des Steuerrings 27 direkt verdrehbar sind, und diejenige Leitschaufel, die in Fig. 1 in etwa an der Ein-Uhr-Position des gezeigten Leitschaufelkranzes 20 posi- tioniert ist. Die Antriebswelle 38 verläuft vorzugsweise koaxial zu den Lagerzapfen 24, 25 dieser Leitschaufel 21 und damit vorzugsweise koaxial zur Leitschaufeldrehachse dieser direkt verdrehbaren Leitschaufel 21 . Mit den anderen Leitschaufeln 21 des Leitschaufelkranzes 20 ist die Antriebswelle 38 indirekt über den Steuerring 27 gekoppelt, nämlich derart, dass die Schaufelteile 22, 23 dieser anderen Leitschaufeln 21 des Leitschaufelkranzes 20, ausgehend von der Antriebswelle 38 unter Zwischenschaltung des Steuerrings 27 indirekt verdrehbar sind.
An dem Lagerzapfen 24 des vorderen Schaufelteils 22 sowie an dem Lagerzapfen 25 des hinteren Schaufelteils 23 einer jeden Leitschaufel 21 greift jeweils ein An- triebshebel 28 bzw. 29 an. So greift der Antriebshebel 28 an dem als Hohlwelle ausgebildeten Lagerzapfen 24 des vorderen Schaufelteils 22 und der Antriebshebel 29 an dem als Vollwelle ausgeführten Lagerzapfen 25 des hinteren Schaufelteils 23 an. Im Bereich jeder Leitschaufel 21 sind die Antriebshebel 28, 29 der Schaufelteile 22, 23 untereinander über jeweils eine Koppeleinrichtung 30 gekop- pelt, und zwar derart, dass die Schaufelteile 22, 23 einer jeden Leitschaufel 21 synchron zueinander verdrehbar sind. Im Bereich jeder Leitschaufel 21 ist die jeweilige Koppeleinrichtung 30, die als Koppelstange ausgeführt ist, mit einem der Antriebshebel um eine parallel zur jeweiligen Leitschaufeldrehachse verlaufende Achse gekoppelt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die jeweilige Koppeleinrichtung 30 mit dem Antriebshebel 28, der an den Lagerzapfen 24 des jeweiligen vorderen Schaufelteils 22 gebunden ist, um die parallel zur jeweiligen Leitschaufeldrehachse verlaufende Achse 31 gekoppelt. Mit dem jeweiligen anderen Antriebshebel, nämlich im gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem Antriebshebel 29, der an den Lagerzapfen 25 des hinteren Schaufelteils 23 angebunden ist, ist die jeweilige Koppeleinrichtung 30 über einen Zapfen 32 gekoppelt, der in eine Führungsnut 33 des jeweiligen anderen Antriebshebels 29 eingreift und in dieser Führungsnut 33 geführt ist. Ferner greift der Zapfen 32 mit einem gegenüberliegenden Ende in eine Führungsnut 34 der Gehäusestruktur 26 des Leitschaufelkranzes ein.
Die Führungsnut 33 des jeweiligen Antriebshebels 29 für den Zapfen 32 ist dabei als geradlinig verlaufendes Langloch und die Führungsnut 34 der Gehäusestruktur 26 als bogenförmig verlaufendes Langloch ausgeführt.
Die Form der Führungsnut 34 in der Gehäusestruktur 26 legt dabei das Verhältnis der Drehwinkel zwischen dem jeweiligen vorderen Schaufelteil 22 und dem jeweiligen hinteren Schaufelteil 23 fest, bestimmt also unter anderem, ob die Schaufelteile 22, 23 einer jeden Leitschaufel proportional oder nichtproportional zueinander verdreht werden.
Im Bereich jeder Leitschaufel 21 ist jeweils einer der Antriebshebel, im gezeigten Ausführungsbeispiel der Antriebshebel 29 für das jeweilige hintere Schaufelteil 23 der jeweiligen Leitschaufel 21 , welche an dem Lagerzapfen 25 dieses Schaufelteils 23 angreift, mit dem Steuerring 27 gekoppelt. Dabei ist zwischen dem jeweiligen Antriebshebel 29 und dem Steuerring 27 ein Gelenk 35 ausgebildet, über wel- ches der jeweilige Antriebshebel 29 am Steuerring 27 gelenkig angreift. Wie bereits ausgeführt ist im Bereich jeder Leitschaufel 21 jeweils ein einziger der Antriebshebel, nämlich der Antriebshebel 29, der an dem Lagerzapfen 25 des hinteren Schaufelteils 23 der jeweiligen Leitschaufel 21 angreift, mit dem Steuerring 27 gekoppelt, wobei der Steuerring 27 in Umfangsrichtung und Axialrichtung ge- genüber der Gehäusestruktur 26 verlagerbar ist, jedoch in Radialrichtung festgelegt ist. Kräfte an den Kopplungspunkten zwischen dem Steuerring 27 und den gelenkig mit dem Steuerring 27 gekoppelten Antriebshebeln 29 verlaufen senkrecht zu den Antriebshebeln 29, sodass dieselben durch parasitäre Kraftkomponenten nicht belastet werden. Hiermit ist ein besonders vorteilhaftes Verdrehen der Schaufelteile 22, 23 einer jeden Leitschaufel 21 relativ zueinander möglich.
In den gezeigten Figuren sind diejenigen Antriebshebel 28, 29 gezeigt, die der Verdrehung der Schaufelteile 22, 23 derjenigen Leitschaufeln 21 relativ zueinander dienen, die indirekt von der Antriebswelle aus verdrehbar sind. Vorzugsweise sind die Antriebshebel 28, 29 derjenigen Leitschaufel 21 , deren Schaufelteile direkt von der Antriebswelle aus verdrehbar sind, auf analoge Art und Weise ausgeführt.
Im Bereich jeder Leitschaufel 21 ist derjenige Antriebshebel, der gelenkig mit dem Steuerring 27 über das jeweilige Gelenk 35 gekoppelt ist, als mehrteiliger Antriebshebel ausgebildet. Hierbei handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um den Antriebshebel 29, mit dem Lagerzapfen 25 des hinteren Schaufelteils 23 der jeweiligen Leitschaufel 21 gekoppelt ist.
Ein erstes Segment 36 jedes dieser Antriebshebel 29 ist starr mit dem jeweiligen Schaufelteil 23 der jeweiligen Leitschaufel 21 gekoppelt, nämlich mit dem Lagerzapfen 25 dieses Schaufelteils 23. Ein zweites Segment 27 dieser Antriebshebel 29 greift gelenkig am Steuerring 27 über das jeweilige Gelenk 35 an. Ferner sind die beiden Segmente 36, 37 der jeweiligen Antriebshebel 29 untereinander gelen- kig gekoppelt. Die anderen Antriebshebel 28, die am jeweils anderen Schaufelteil 22 der jeweiligen Leitschaufel 21 bzw. am Lagerzapfen 24 derselben angreifen, sind als einteilige Hebel ausgebildet, wobei an diesem, wie bereits ausgeführt, das jeweilige Koppelelement 30 über die parallel zur jeweiligen Schaufeldrehachse verlaufende Achse 31 gelenkig angreift.
Die hier vorliegende Erfindung schlägt demnach eine Leitschaufelverstellvorrich- tung für einen Leitschaufelkranz 20 vor, deren Leitschaufeln 21 mehrteilig ausgeführt sind, nämlich derart, dass jede Leitschaufel 21 einen vorderen Schaufelteil 22 und einen hinteren Schaufelteil 23 umfasst, die um eine gemeinsame Leitschaufeldrehachse relativ zueinander verdreht werden können, wobei sich die Trennebene der jeweiligen Schaufelteile 22, 23 durch diese Leitschaufeldrehachse erstreckt. Mit jedem Schaufelteil 22, 23 einer jeden Leitschaufel 21 ist jeweils ein Antriebshebel 28 bzw. 29 gekoppelt, wobei die Antriebshebel 28, 29 einer jeden Leitschaufel 21 durch ein als Koppelstange ausgebildetes Koppelelement 30 untereinander gekoppelt sind. Mit jeweils einem der Antriebshebel 28 ist die jeweilige Koppelstange 30 gelenkig verbunden, nämlich um eine sich zur Leitschaufeldrehachse parallel erstreckende Achse 31 . Mit einem Zapfen 32 ist die jeweilige Koppelstange 30 sowohl in einer Führungsnut 33 des anderen Antriebshebels 29 als auch in einer Führungsnut 34 der Gehäusestruktur 26 geführt. Über diese Kopplung der Antriebshebel 28, 29 der Schaufelteile 22, 23 einer jeden Leitschaufel 21 können die Schaufelteile 22, 23 einer jeden Leitschaufel 21 synchron zueinander verdreht werden. Einer der Antriebshebel einer jeden Leitschaufel 21 ist mit dem Steuerring 27 gekoppelt, der auf der Gehäusestruktur 26 in Umfangsrichtung und Axialrichtung verlagerbar angeordnet ist. Der jeweilige Antriebshebel 29, der mit dem Steuerring 27 verbunden ist, greift dabei gelenkig am Steuerring 27 an. Über die Antriebswelle38 ist die Verdrehung der Leitschaufeld 21 initiierbar, wobei eine Leitschaufel 21 direkt von der Antriebswelle 38 aus drehbar ist, wohingegen die anderen Leitschaufeln 21 bzw. deren Schaufelteile 22, 23 indirekt über den Steu- erring 27 von der Antriebswelle 38 aus verdrehbar sind. Fig. 5 bis 8 zeigen den Leitschaufelkranz 20 in unterschiedlichen Relativpositionen der Leitschaufel 21 bzw. der Schaufelteile 22, 23 derselben. In Fig. 5 nehmen die Leitschaufeln 21 bzw. die Schaufelteile 22, 23 derselben eine sogenannte 90°- Stellung ein, in welcher die Strömung durch den Leitschaufelkranz 20 maximal verschlossen ist. In Fig. 6 hingegen sind die Leitschaufeln 21 bzw. deren Schaufelteile 22, 23 in die sogenannte 0°-Stellung überführt, in welcher die Strömung durch den Leitschaufelkranz 20 maximal freigegeben wird. Dabei wird in Fig. 6 auf die Strömung kein Drall aufgeprägt. Fig. 7 und 8 zeigen weitere Relativpositionen der Leitschaufeln 21 bzw. der Schaufelteile 22, 23, wobei in der sogenannten 45°- Stellung der Leitschaufel 21 gemäß Fig. 7 ein sogenannter Vordrall und in der sogenannten 30°-Stellung der Leitschaufel 21 gemäß Fig. 8 ein sogenannter Gegendrall auf die den Leitschaufelkranz 20 durchströmende Strömung aufgebracht werden kann.

Claims

Patentansprüche
Leitschaufelverstellvorrichtung für eine Strömungsmaschine, nämlich zur Verdrehung mehrerer zu einem Leitschaufelkranz gruppierter Leitschaufeln um sich in radialer Richtung erstreckende Leitschaufeldrehachsen der Leitschaufeln des Leitschaufelkranzes, mit
einer Antriebswelle (38), an die ein Antriebsmotor koppelbar ist und die über den Antriebsmotor antreibbar ist;
einem Steuerring (27), der eine Verdrehung der Antriebswelle (38) zur Verdrehung von Leitschaufeln (21 ) des Leitschaufelkranz (20) auf dieselben überträgt;
dadurch gekennzeichnet, dass
jede Leitschaufel (21 ) jeweils einen vorderen Schaufelteil (22) und einen hinteren Schaufelteil (23) aufweist, die jeweils um eine gemeinsame Drehachse, nämlich die jeweilige Leitschaufeldrehachse, relativ zueinander verdrehbar sind;
die Antriebswelle (38) mit einer der Leitschaufeln (21 ) des Leitschaufelkranzes (20) direkt gekoppelt ist, derart, dass die Schaufelteile (22, 23) dieser Leitschaufel (21 ) des Leitschaufelkranzes ausgehend von der Antriebswelle (38) ohne Zwischenschaltung des Steuerrings (27) direkt verdrehbar sind;
die Antriebswelle (38) mit den anderen Leitschaufeln (21 ) des Leitschaufelkranzes (20) indirekt gekoppelt ist, derart, dass die Schaufelteile (22, 23) der anderen Leitschaufeln des Leitschaufelkranzes ausgehend von der Antriebswelle (38) unter Zwischenschaltung des Steuerrings (27) indirekt verdrehbar sind;
an einem Lagerzapfen (24) des vorderen Schaufelteils (22) und einem Lagerzapfen (25) des hinteren Schaufelteils (23) der Leitschaufel (21 ) jeweils ein Antriebshebel (28, 29) angreift, wobei die Antriebshebel (28, 29) der Schaufelteile der jeweiligen Leitschaufel (21 ) untereinander über jeweils eine Koppeleinrichtung (30) derart gekoppelt sind, dass die Schaufelteile (22, 23) der jeweiligen Leitschaufel (21 ) synchron verdrehbar sind.
Leitschaufelverstellvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (24) des vorderen Schaufelteils (22) einer jeden Leitschaufel (21 ) als Vollwelle und der Lagerzapfen (25) des hinteren Schaufelteils (23) einer jeden Leitschaufel (21 ) als Hohlwelle oder alternativ der Lagerzapfen (24) des vorderen Schaufelteils (22) einer jeden Leitschaufel (21 ) als Hohlwelle und der Lagerzapfen (25) des hinteren Schaufelteils (23) einer jeden Leitschaufel (21 ) als Vollwelle ausgebildet ist, die jeweils konzentrisch zueinander verlaufen.
Leitschaufelverstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Leitschaufeln (21 ) die jeweilige Koppeleinrichtung (30) mit einem der Antriebshebel (28) um eine parallel zur jeweiligen Leitschaufeldrehachse verlaufende Achse (31 ) gekoppelt ist, wohingegen die jeweilige Koppeleinrichtung (30) mit dem anderen Antriebshebel (29) über einen Zapfen (32) gekoppelt ist, der in einer Führungsnut (33) des jeweiligen anderen Antriebshebels (29) und in einer Führungsnut (34) einer Gehäusestruktur (26) des Leitschaufelkranzes geführt ist.
Leitschaufelverstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der jeweiligen Führungsnut (34) der Gehäusestruktur (26) das Verhältnis der Drehwinkel zwischen dem jeweiligen vorderen Schaufelteil (22) und dem jeweiligen hinteren Schaufelteil (23) festlegt.
Leitschaufelverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Leitschaufeln (21 ) jeweils einer der Antriebshebel (29), die an den Lagerzapfen der Schaufelteile der jeweiligen Leitschaufel angreifen, mit dem Steuerring (27) gekoppelt ist.
Leitschaufelverstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerring (27) in Umfangsrichtung und in Axialrichtung verlagerbar ist, sodass Kräfte an Kopplungspunkten zwischen dem Steuerring (27) und den gelenkig mit dem Steuerring (27) gekoppelten Antriebshebeln (29) senkrecht zu den Antriebshebeln (29) verlaufen.
Leitschaufelverstellvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der direkt von der Antriebswelle antreibbaren Leitschaufel (21 ) eines der Schaufelteile mit dem Steuerring (27) über einen der Antriebshebel (29) der Leitschaufel gelenkig gekoppelt ist; und dass im Bereich der indirekt von der Antriebswelle antreibbaren Leitschaufeln (21 ) jeweils eines der Schaufelteile mit dem Steuerring (27) ebenfalls über einen der Antriebshebel (29) der jeweiligen Leitschaufel gelenkig gekoppelt ist.
Leitschaufelverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebshebel (29), über welche ein erstes der Schaufelteile der Leitschaufeln (21 ) mit dem Steuerring (27) gekoppelt sind, als mehrteilige Hebel ausgebildet sind, wobei ein erstes Segment (36) derselben starr mit dem jeweiligen Schaufelteil der jeweiligen Leitschaufel (21 ) gekoppelt ist, wobei ein zweites Segment (37) derselben gelenkig mit dem Steuerring (27) gekoppelt ist, und wobei das erste Segment (36) mit dem zweiten Segment (37) derselben gelenkig gekoppelt ist.
Leitschaufelverstellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebshebel (28), die am jeweils anderen Schaufelteil angreifen, als einteilige Hebel ausgebildet sind.
10. Leitschaufelverstellvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor ein Servomotor ist.
1 1 . Strömungsmaschine, mit einem Laufschaufeln aufweisenden Rotor und mit einem Leitschaufeln aufweisenden Stator, wobei die Leitschaufeln mindestens einen Leitschaufelkranz bilden, und wobei mindestens die Leitschaufeln mindestens eines Leitschaufelkranzes durch eine Leitschaufelverstellvorrichtung verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufelverstellvor- richtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
EP16712909.7A 2015-04-15 2016-03-31 Leitschaufelverstellvorrichtung und strömungsmaschine Active EP3283733B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004649.7A DE102015004649A1 (de) 2015-04-15 2015-04-15 Leitschaufelverstellvorrichtung und Strömungsmaschine
PCT/EP2016/057083 WO2016165950A1 (de) 2015-04-15 2016-03-31 Leitschaufelverstellvorrichtung und strömungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3283733A1 true EP3283733A1 (de) 2018-02-21
EP3283733B1 EP3283733B1 (de) 2019-05-15

Family

ID=55642490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16712909.7A Active EP3283733B1 (de) 2015-04-15 2016-03-31 Leitschaufelverstellvorrichtung und strömungsmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10400622B2 (de)
EP (1) EP3283733B1 (de)
JP (1) JP6499314B2 (de)
KR (1) KR101985130B1 (de)
CN (1) CN107810311B (de)
DE (1) DE102015004649A1 (de)
DK (1) DK3283733T3 (de)
RU (1) RU2666260C1 (de)
WO (1) WO2016165950A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10458271B2 (en) 2016-03-24 2019-10-29 United Technologies Corporation Cable drive system for variable vane operation
US10443430B2 (en) 2016-03-24 2019-10-15 United Technologies Corporation Variable vane actuation with rotating ring and sliding links
US10415596B2 (en) * 2016-03-24 2019-09-17 United Technologies Corporation Electric actuation for variable vanes
US10329946B2 (en) 2016-03-24 2019-06-25 United Technologies Corporation Sliding gear actuation for variable vanes
US10329947B2 (en) 2016-03-24 2019-06-25 United Technologies Corporation 35Geared unison ring for multi-stage variable vane actuation
US10301962B2 (en) 2016-03-24 2019-05-28 United Technologies Corporation Harmonic drive for shaft driving multiple stages of vanes via gears
US10294813B2 (en) 2016-03-24 2019-05-21 United Technologies Corporation Geared unison ring for variable vane actuation
US10288087B2 (en) 2016-03-24 2019-05-14 United Technologies Corporation Off-axis electric actuation for variable vanes
US10443431B2 (en) 2016-03-24 2019-10-15 United Technologies Corporation Idler gear connection for multi-stage variable vane actuation
DE102020209792A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 MTU Aero Engines AG Leitschaufel
DE102021128979A1 (de) * 2021-11-08 2023-05-11 MTU Aero Engines AG Verstellhebel für eine strömungsmaschine

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56143533U (de) 1980-03-31 1981-10-29
JP2807498B2 (ja) 1989-02-02 1998-10-08 株式会社日立製作所 ベーンコントロール装置
DE69010519T2 (de) * 1989-02-02 1994-11-10 Hitachi Ltd Leitschaufel-Regler.
US4995786A (en) * 1989-09-28 1991-02-26 United Technologies Corporation Dual variable camber compressor stator vane
GB9203168D0 (en) * 1992-02-13 1992-04-01 Rolls Royce Plc Guide vanes for gas turbine engines
US5281087A (en) * 1992-06-10 1994-01-25 General Electric Company Industrial gas turbine engine with dual panel variable vane assembly
FR2696500B1 (fr) * 1992-10-07 1994-11-25 Snecma Turbomachine équipée de moyens de réglage du jeu entre les redresseurs et le rotor d'un compresseur.
RU2199670C1 (ru) * 2001-07-16 2003-02-27 Открытое Акционерное Общество "А. Люлька-Сатурн" Регулируемый входной направляющий аппарат компрессора газотурбинного двигателя
JP3933455B2 (ja) * 2001-11-30 2007-06-20 株式会社小松製作所 可変ターボ過給機
FR2856424B1 (fr) 2003-06-20 2005-09-23 Snecma Moteurs Dispositif de calage variable de deux etages d'aubes fixes sur un turboreacteur
DE10351202A1 (de) 2003-11-03 2005-06-02 Mtu Aero Engines Gmbh Vorrichtung zum Verstellen von Leitschaufeln
US7114911B2 (en) * 2004-08-25 2006-10-03 General Electric Company Variable camber and stagger airfoil and method
FR2875559B1 (fr) * 2004-09-21 2007-02-23 Snecma Moteurs Sa Levier de commande du calage angulaire d'une aube de stator dans une turbomachine
US7942632B2 (en) * 2007-06-20 2011-05-17 United Technologies Corporation Variable-shape variable-stagger inlet guide vane flap
FR2921100B1 (fr) * 2007-09-13 2009-12-04 Snecma Levier d'entrainement en rotation autour de son pivot d'aube de stator a calage variable de turbomachine
DE102009057664A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Ihi Charging Systems International Gmbh Verstelleinrichtung für eine Aufladeeinrichtung, insbesondere für einen Abgasturbolader
RU2422644C1 (ru) * 2009-12-14 2011-06-27 Открытое акционерное общество "Авиадвигатель" Система управления ступенями поворотных лопаток статора компрессора газотурбинного двигателя
EP2362070A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung zum Schwenken von verstellbaren Schaufeln einer Turbomaschine
EP2525048A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Antriebshebelanordnung
RU2474698C1 (ru) * 2011-10-28 2013-02-10 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство промышленности и торговли Российской Федерации (Минпромторг России) Система управления ступенями поворотных лопаток статора компрессора высокого давления
DE102011088820A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Strömungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen
US20140314549A1 (en) 2013-04-17 2014-10-23 General Electric Company Flow manipulating arrangement for a turbine exhaust diffuser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015004649A1 (de) 2016-10-20
CN107810311B (zh) 2020-01-03
KR101985130B1 (ko) 2019-05-31
CN107810311A (zh) 2018-03-16
JP2018511737A (ja) 2018-04-26
DK3283733T3 (da) 2019-08-05
WO2016165950A1 (de) 2016-10-20
RU2666260C1 (ru) 2018-09-06
US20180119566A1 (en) 2018-05-03
JP6499314B2 (ja) 2019-04-10
KR20170135944A (ko) 2017-12-08
US10400622B2 (en) 2019-09-03
EP3283733B1 (de) 2019-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3283733B1 (de) Leitschaufelverstellvorrichtung und strömungsmaschine
EP3283732B1 (de) Leitschaufelverstellvorrichtung und strömungsmaschine
DE602004002049T2 (de) Niederdruck-Turbine einer Turbomaschine
CH703871B1 (de) Verstellleitapparatanordnung für einen Verdichter.
DE3618331A1 (de) Betaetigungshebel fuer ein paar verstellbare leitschaufeln
CH702692B1 (de) Variable Leitschaufel und Verfahren zur Beseitigung einer aerodynamischen Erregung.
DE4036693A1 (de) Laufschaufelspitzenspaltbreitensteuer - vorrichtung mit mantelsegmenteinstellung durch gleichlaufring
EP3524781B1 (de) Verbindungseinrichtung für eine verstellbare schaufel einer gasturbine
DE2203933A1 (de) Betätigungsring für Kompressoren mit variabler Geometrie
EP1816401B1 (de) Strömungsmaschine
EP3287608B1 (de) Innenring für einen leitschaufelkranz einer strömungsmaschine
EP2342425A1 (de) Gasturbine mit sicherungsplatte zwischen schaufelfuss und scheibe
EP3176386B1 (de) Innenringsystem, zugehöriger innenring, zwichengehäuse und strömungsmaschine
EP3078808A1 (de) Laufschaufelreihe für eine strömungsmaschine
EP2730751B1 (de) Leitschaufelverstellvorrichtung einer Gasturbine
EP3379037B1 (de) Dichtung am innenring eines leitschaufelkranzes
EP2149677A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung von einer Laufschaufel an einem Rotor einer Turbomaschine
WO2005045202A1 (de) Vorrichtung zum verstellen von leitschaufeln eines turbotriebwerks
DE10352789B4 (de) Gasturbine
WO2018162306A1 (de) Turbine mit verstellbaren leitschaufeln
EP2982834B1 (de) Wälzlager, insbesondere nadellager, zur anordnung an einem drehzapfen einer variablen leitschaufel einer strömungsmaschine
EP2725202A1 (de) Innenring-Dichtungsträgeranordnung eines verstellbaren Leitschaufelgitters einer Strömungsmaschine
DE102022112652A1 (de) Vorrichtung zum synchronen Verstellen einer Vielzahl von variablen Verdichterstufen für einen Axialverdichter einer Strömungsmaschine, sowie eine Strömungsmaschine
EP3327257A1 (de) Leitschaufelbaugruppe mit ausgleichseinrichtung
EP3492712B1 (de) Stützvorrichtung für ein gehäuse einer strömungsmaschine, gehäuse für eine strömungsmaschine und strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01D 17/16 20060101AFI20181205BHEP

Ipc: F01D 9/04 20060101ALI20181205BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004705

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 31813

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190816

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004705

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

26N No opposition filed

Effective date: 20200218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1133678

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9

Ref country code: SK

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 9