EP3283695A1 - Saugbagger mit strömungsumkehr sowie verfahren zu dessen steuerung - Google Patents

Saugbagger mit strömungsumkehr sowie verfahren zu dessen steuerung

Info

Publication number
EP3283695A1
EP3283695A1 EP16717865.6A EP16717865A EP3283695A1 EP 3283695 A1 EP3283695 A1 EP 3283695A1 EP 16717865 A EP16717865 A EP 16717865A EP 3283695 A1 EP3283695 A1 EP 3283695A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
air
flow
fan unit
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16717865.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3283695B1 (de
Inventor
Marina Renger
Karl-Heinz Renger
Jens Graber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RSP GmbH
Original Assignee
RESCHWITZER SAUGBAGGER PRODUKTIONS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RESCHWITZER SAUGBAGGER PRODUKTIONS GmbH filed Critical RESCHWITZER SAUGBAGGER PRODUKTIONS GmbH
Publication of EP3283695A1 publication Critical patent/EP3283695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3283695B1 publication Critical patent/EP3283695B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/04Cleaning by suction, with or without auxiliary action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0809Loosening or dislodging by blowing ; Drying by means of gas streams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/8816Mobile land installations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/905Manipulating or supporting suction pipes or ladders; Mechanical supports or floaters therefor; pipe joints for suction pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/907Measuring or control devices, e.g. control units, detection means or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/94Apparatus for separating stones from the dredged material, i.e. separating or treating dredged material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/001Pumps adapted for conveying materials or for handling specific elastic fluids
    • F04D23/003Pumps adapted for conveying materials or for handling specific elastic fluids of radial-flow type

Definitions

  • the invention relates to a suction dredger for pneumatic Aufwme solid or liquid suction material by means of a in a
  • Suction line fast flowing suction air stream fast flowing suction air stream.
  • the invention relates to a method for controlling such a suction dredger.
  • DE 38 24 710 C2 shows a device which is suitable for absorbing granular material from the ground to clean this. From the pressure side of the suction air flow generating blower, a blast air flow is branched off, which via a separate channel on the lying on the ground granular
  • EP 1 211 354 A2 describes a process for the purification of rock debris from slight and finely divided soiling.
  • a suction dredge which has a suction pipe, which is connected via a boiler to a suction pump.
  • the amount of air flow is adjusted in the intake manifold so that the stone bulk material is kept in suspension, while the lighter soils are sucked off.
  • suction By temporarily reducing the suctioning air flow rate, the cleaned stones are then stored again.
  • suction dredgers produce radial fans large, very fast flowing air currents, which entrain a material to be recorded (hereinafter also referred to as suction), which is located in the region of the suction mouth of a suction hose with it.
  • suction very fast flowing air currents
  • Temperatures can therefore freeze the air-carrying components of the suction dredger.
  • moist suction material for example, freeze in the suction hose or in the separator.
  • the fine filters used in the downstream filter system can freeze, resulting in a strong reduction of the suction air flow and thus the flow rate.
  • DE 10 2010 060 973 A1 shows a control method for a suction fan of a suction dredger, in which the suction fan is driven via a drive train of an internal combustion engine.
  • the suction fan is an arrangement consisting of a first and at least one further radial fan. Between the suction line of the first fan and the
  • Exhaust line of the other fan is arranged a bypass line.
  • a bypass line In the bypass line is a self-or externally controlled bypass damper, which in the open state, a partial return of the delivered air flow ⁇ made light and closed during normal operation.
  • a suction dredger is known, which comprises in a known manner a suction hose with a suction mouth for the pneumatic intake of suction material by means of a rapidly flowing suction air stream. Furthermore, a separator for separating the suction material from the
  • Air flow and a filter system for purifying the air stream ⁇ provided.
  • a fan generates the suction air flow.
  • the suction side of the fan is connected to the output of the filter ⁇ system and the pressure side is connected to an exhaust duct.
  • the exhaust duct opens into the environment via an exhaust air opening.
  • a portion of the exhaust air stream to internal components of the suction ⁇ excavator can be performed via a return channel, including back into the separator to heat there the separated suction material.
  • a portion of the return duct extends separated from the suction hose ⁇ up to the vicinity of the suction mouth to heated Expires there to lead.
  • a remaining disadvantage of this known suction dredger is that for heating the male material to be absorbed, a separate channel must be guided to the suction mouth. Since the pressure generated by the fan in
  • the suction dredger initially has at least the following components:
  • a suction hose with a suction mouth serves the pneumatic intake of solid or liquid suction material by a fast flowing suction air flow is pulled through the suction hose, which the suction material in the vicinity of
  • the air stream with the captured suction material is fed to a separator where the flow rate drastically reduced due to the cross-sectional widening in the flow path to the ERS coarse and heavy components of the suction material from the air stream separate ⁇ and collect.
  • the air flow is then fed to a filter unit downstream of the
  • the filter unit preferably consists of several filter stages
  • a fan unit serves the
  • centrifugal fans are used, which are particularly preferred
  • Fan unit communicates with the outlet of the filter ⁇ system and the pressure side is to an exhaust duct connected.
  • the exhaust duct opens at an exhaust port into the environment, at least in the normal operating state (suction mode) to deliver the exhaust air to the outside.
  • a return duct is preferably in the range of the exhaust air duct ⁇ connected via a volume-controllable return port with the pressure side of the ventilator unit.
  • the return channel opens into the separator to return portions of the exhaust air flow back there.
  • heated exhaust air can also be conducted via the return duct as return air to other components of the suction dredger.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a volume-controllable secondary air opening is provided on the suction dredger, which in the flow direction behind the filter unit, the supply of secondary air from the environment to the suction side of the
  • Fan unit allowed.
  • the ratio between exhaust air recirculated via the return duct (return air) and exhaust air discharged to the environment via the exhaust air opening can be controlled, preferably by
  • the return channel can also be connected to the suction hose via corresponding flow-conducting means, for example deflection flaps.
  • the amount of air possibly circulated by the fan several times is heated by the energy input, so that in the return channel or in the separator with excess pressure existing return air has a much higher temperature than the ambient air (for example, about 20 to 40 K above the
  • Ambient air and therefore can be used to heat the suction hose at low outside temperatures.
  • the secondary air opening is equipped with an adjustable secondary air control system, which is preferably designed as a secondary air damper, by means of which a targeted, controllable admixing of cold outside air takes place in the air flow.
  • the controlled intake of cold outside air makes it possible to regulate the temperature of the air flow in the suction dredger and to keep it constant. This is particularly advantageous when a fluidic short circuit is Herge ⁇ provides that generates high temperatures.
  • the suction dredger has further air ducts and flow-conducting means to the heat energy, which is registered by the compression of the air when passing through the fan unit to the
  • the fan unit is preferably a centrifugal fan, an axial fan or a compressor of a different type.
  • the return duct extends to the separator to which the suction hose is connected to urge the return air in this way in the suction hose.
  • the return duct begins before the shut-off and / or deflection system for the exhaust air and is designed so that the heated air can optionally be routed back to the, the fans upstream components.
  • flow-regulating means are provided in the return channel, which can release or block the heated air flow and selectively supply individual components.
  • the return channel preferably has a plurality of outputs.
  • the outputs are flow-conducting and / or flow- blocking means (collectively referred to as flow-regulating means) associated with the ventilation of one or more components, so that one or more components can be controlled controlled ventilation.
  • Return channel may have different cross sections and dimensions, which may also be changed along the course of the return channel.
  • the return channel may have different cross sections and dimensions, which may also be changed along the course of the return channel.
  • Return channel also be designed to be divided and completely or partially consist of several individual channels.
  • a particular embodiment of the suction dredger allows operation in a short circuit mode.
  • at least the exhaust air opening is separated, ie the discharge of exhaust air is interrupted, so that the flow generated by the fan flows only within the suction dredger via the respectively switched components.
  • the air is only pumped through the filter unit and the fan, where it To a rapid warming of the air comes, for example, to thaw frozen filter sections.
  • the separator can be included in the short-circuit current if heat is required there. Shutting off the suction hose is not necessary (although possible), as there is no suction, if the air can not be discharged through the exhaust vent.
  • the amount of recirculated air is over the controlled
  • shut-off and / or deflection system for the exhaust air of the fan regulated.
  • the control state of the shut-off and / or deflection system for the exhaust air in other words, depending on the selected position of the flow-regulating means, it is possible a fluidic and thus also
  • the outputs of the return channel may be formed, for example, as holes or slots in an outer wall of the return channel. These outputs is assigned a flow ⁇ regulating agent.
  • Flow-regulating means can be realized mechanically, electrically, hydraulically or pneumatically and by a
  • Control be monitored and triggered.
  • a control can also be manually possible in addition to computer-based or loop-based controls.
  • a parallel air line may be connected to the return channel, which is guided parallel to the suction hose and ends at a small distance to the suction orifice.
  • the spacing and orientation of the off ⁇ gangs of parallel air line are selected such that an outgoing from the output portion of the run in the return duct return air at least partly sucked in again through the suction mouth, and is supplied to the suction dredger again.
  • a proportion of the warm return air is guided in front of the suction orifice and is sucked in the operation of the suction dredge to a large extent again in the suction ⁇ hose.
  • the distance of the output from the suction mouth can be adjustable.
  • the invention also provides a method of controlling a suction dredge according to the appended claim 8.
  • a suction mode there is for activating a fan unit for generating an air stream, and Strömungsregu ⁇ -regulating means are set so that the air flow on a suction flow path extends.
  • the Saugströmungsweg begins at a suction mouth of a suction hose, there to increase suction material ⁇ , runs to a separator, where the majority of the suction material is deposited, then on through a filter unit, to the fan unit and from there to a
  • Fan unit for generating the air flow, and flow regulating means are adjusted so that the air ⁇ stream runs at least partially on a bunkblasweg.
  • the return blow-off path begins at a secondary air opening at which secondary air is drawn in from the environment.
  • the secondary air opening is arranged at a position in the flow direction in front of the suction side of the fan and after the filter unit.
  • the secondary air path continues on the fan unit, in a return channel up to the suction hose and its suction port.
  • Hose must be routed parallel to the suction hose.
  • the method allows a further mode of operation, a short circuit mode.
  • Short circuit mode also activates the
  • Fan unit for generating the air flow, and the flow regulating means are adjusted so that the air flow is at least partially or completely on a closed short-circuit flow path.
  • the short Institutströmungsweg extends at least through the filter inlet ⁇ integrated toward the fan unit and from the latter back to
  • the short-circuit flow path can also be the space of the separator and / or other channels or components include. It is essential that no air is supplied from the outside or discharged to the outside. As a result, the energy introduced by the fan can be used for rapid heating of the circulated air, in particular if individual components of the suction dredger have to be heated up quickly.
  • the short circuit mode is especially needed when a one ⁇ freeze threatens components or has occurred.
  • the exhaust vent is closed and one or more return flaps are opened to release the return duct.
  • the side air damper is also closed in any case anflind ⁇ Lich.
  • the on-vehicle air- ⁇ volume is repeatedly conveyed by the fans and maintains an entry for each pass of thermal energy in the form of compression. As a result, the temperature of the air rises quickly. This process can be referred to as the heating phase.
  • the temperature reached by means of sensors is constantly monitored.
  • the above-mentioned back blowing mode is preferably based on
  • Short circuit mode activated.
  • the secondary air opening which is preferably mounted close to the suction side of the fans, can be opened for this purpose.
  • the flow resistance through the sub-air opening is less than the Umméldriderstand the internal air volume of the suction dredger.
  • an additional amount of ambient air is sucked. This ambient air mixes with the circulating, hot short-circuit air flow. Because the
  • a suction mode with heating function can also be selected. This allows a reduced-power suction operation and simultaneous heating of the internal components ⁇ . Due to the powerful fan unit are in normal suction mode (see above)
  • Air speeds in the suction hose or at the suction mouth reached which are in many cases significantly above the value necessary for the transport of the material to be sucked.
  • the amount of air and thus the air speed in the suction hose is ⁇ reduced to one to transport the suction material nor sufficient degree at constant fan power.
  • the difference volume, which results from the fan volume output minus the minimized airflow volume in the suction hose, is contributed by circulating air within the suction dredger.
  • the exhaust air opening and the secondary air opening are initially closed, and the shut-off means in the return duct (part of the flow-regulating means) are partially or fully opened. If the fan is now started, this initially corresponds to the short-circuit mode. Now, if the exhaust port is partially opened, depending on the degree of opening, a portion of the suction air stream, which was heated when passing through the fans, get to the environment. Since the internal air volume and the
  • Fig. 1 is a schematic diagram of an embodiment of a suction dredge according to the invention in the suction mode;
  • FIG. 2 is a schematic diagram of the suction dredger in short-circuit ⁇ mode
  • Fig. 3 is a schematic diagram of the suction dredger in
  • FIG. 1 illustrates in a simplified manner a suction dredge according to the invention Ol, which is operated in a suction mode.
  • the indicated flow arrows indicate the resulting air flow on a suction flow path.
  • the suction dredger oil comprises a suction hose 02 having a suction mouth 03, which is in the suction mode réelle ⁇ participating suction material 04 is sucked.
  • a suction air flow is generated by a fan unit 06, which flows starting at the suction mouth 03 via a separator 07, subsequently through a filter unit 08, towards the fan unit 06.
  • Coarse and heavy components of the material are in the Separator 07 deposited while all the fine and light components are filtered out through the filter unit 08.
  • the cleaned air is sucked into a suction side 09 in the fan unit 06, discharged at a pressure side 10, discharged to an exhaust port 11 and leaves the suction dredger there in the environment.
  • the suction dredger 01 is shown in a second operating state, namely in a so-called short-circuit mode, in which a short circuit between the suction side 09 and the pressure side 10 of the fan unit 06 is made in order to circulate the air within the suction dredge and thereby to warm up.
  • the indicated flow arrows indicate the resulting air flow on a short circuit flow path.
  • a Abluftstromweiche 12 is set so that the exhaust port 11 completely
  • the return passage 13 may include a plurality of flow regulating means 14 for supplying the return air to various components and heating them.
  • the return air is fed to the separator 07.
  • Filter unit 08 itself warmed up.
  • the directed into the separator 07 return air flow is again sucked by the fan unit 06, compressed, thus further heated and in turn passes through the return duct 13 in the separator 07. Since the air flow at each pass through the fan
  • the flow-regulating means 14 may be open at an outlet directed into the filter unit 08, whereby the entire return air flow passes directly to the inlet of the filter unit 08.
  • Fig. 3 the suction dredge 01 is shown in a third operating state, namely in a gearblasmodus.
  • the flow arrows is recorded ⁇ show the resulting airflows tion to on a scaffoldblasweg. This is the exhaust air flow switch
  • a secondary air opening 16 is opened, so that when the fan unit 06 is activated, secondary air 17 is drawn in from the environment.
  • the secondary air opening 16 is arranged fluidically close to the suction side 09 of the fan unit, so that the flow resistance is lower than in relation to the air path via the filter unit 08.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Saugbagger (01) umfassend einen Saugschlauch (02) mit einer Saugmündung (03), zur pneumatischen Aufnahme von festem oder flüssigem Sauggut (04) mittels eines schnell strömenden Luftstromes. Weiterhin besitzt der Saugbagger einen Abscheider (07) zur Abscheidung des Sauggutes (04) aus dem Luftstrom, eine Filtereinheit (08) zur Reinigung des Luftstromes, eine Ventilatoreinheit (06) zur Erzeugung des Luftstromes, und einen Rückführkanal (13), der über eine volumensteuerbare Rückführöffnung mit der Druckseite (10) der Ventilatoreinheit (06) verbunden ist. Erfindungsgemäß ist eine volumensteuerbare Nebenluftöffnung (16) vorgesehen, welche in Strömungsrichtung hinter der Filtereinheit (08) die Zufuhr von Nebenluft (17) aus der Umgebung zur Saugseite (09) der Ventilatoreinheit (06) ermöglicht. Der Rückführkanal (13) ist strömungstechnisch an den Saugschlauch (02) koppelbar, um im Rückführkanal (13) einen Überdruck zu erzeugen, zum Ausblasen von Rückführluft durch den Saugschlauch (02). Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Steuerung eines solchen Saugbaggers.

Description

Saugbagger mit Strömungsumkehr
sowie Verfahren zu dessen Steuerung
Die Erfindung betrifft einen Saugbagger zur pneumatischen Auf- nähme von festem oder flüssigem Sauggut mittels eines in einer
Saugleitung schnell strömenden Saugluftstromes. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung eines solchen Saugbaggers. Die DE 38 24 710 C2 zeigt eine Vorrichtung, die sich zum Aufsaugen von körnigem Material vom Boden eignet, um dieses zu Reinigen. Von der Druckseite des den Saugluftstrom erzeugenden Gebläses wird ein Blasluftstrom abgezweigt, der über einen eigenständigen Kanal auf das am Boden liegende körnige
Material gerichtet wird.
Aus der DE 33 18 756 C2 ist eine Einrichtung bekannt zum Auf¬ nehmen von Abfällen mittels eines Saugluftstroms, der durch ein Gebläses angefacht wird. Zur Ablösung der Abfälle vom Boden wird ein in einem getrennten Kanal rückgeführter Teil des vom Gebläse erzeugten Luftstroms als Blasstrom verwendet.
Die EP 1 211 354 A2 beschreibt ein Verfahren zur Reinigung von Steinschuttgütern von leichten und feinteiligen Verschmut- zungen. Dafür kommt ein Saugbagger zum Einsatz, der ein Saugrohr aufweist, welches über einen Kessel an eine Saugpumpe angeschlossen ist. Der Luftmengenstrom wird im Saugrohr so eingestellt, dass das Steinschüttgut in der Schwebe gehalten wird, während die leichteren Verschmutzungen abgesaugt werden. Durch zeitweise Verringerung des absaugenden Luftmengenstroms werden die gereinigten Steine dann wieder abgelegt. Bei allen am Markt befindlichen Saugbaggern erzeugen Radialventilatoren große, sehr schnell strömende Luftströme, die ein aufzunehmendes Material (nachfolgend auch Sauggut genannt) , welches sich im Bereich der Saugmündung eines Saugschlauches befindet, mit sich fortreißen. Der schnell strömende Saugluft¬ strom führt bei Temperaturen um den Gefrierpunkt aber zu einer schnellen Abkühlung der strömungstechnisch vor dem Ventilator angeordneten Komponenten des Saugbaggers. Bei niedrigen
Temperaturen können die luftführenden Komponenten des Saug- baggers daher einfrieren. Außerdem kann feuchtes Sauggut beispielsweise im Saugschlauch oder im Abscheider anfrieren.
Ebenso können die verwendeten Feinstfilter in der nachgeordneten Filteranlage zufrieren, was zu einer starken Verringerung des Saugluftstromes und somit der Förderleistung führt.
Aus der FR 2 286 772 ist eine Anordnung bekannt, welche die in einer Vakuumpumpe komprimierte Luft in einem getrennten Kanal an eine Absaugstelle zurückleitet. Dabei kann die Wärme der zurückgeführten Luft auch zum Auftauen von gefrorenem Material genutzt werden.
Die DE 10 2010 060 973 AI zeigt ein Steuerungsverfahren für ein Sauggebläse eines Saugbaggers, bei dem das Sauggebläse über einen Antriebsstrang von einem Verbrennungsmotor ange- trieben wird. Das Sauggebläse ist eine Anordnung bestehend aus einem ersten und wenigstens einem weiteren Radialventilator. Zwischen der Saugleitung des ersten Ventilators und der
Abluftleitung des weiteren Ventilators ist eine Bypassleitung angeordnet. In der Bypassleitung befindet sich eine eigen- oder fremdgesteuerte Bypassklappe, die im geöffneten Zustand eine teilweise Rückführung des geförderten Luftstroms ermög¬ licht und bei Normalbetrieb geschlossen ist. Aus der WO 2015/024558 AI ist schließlich ein Saugbagger bekannt, der in bekannter Weise einen Saugschlauch mit einer Saugmündung zur pneumatischen Aufnahme von Sauggut mittels eines schnell strömenden Saugluftstromes umfasst. Weiterhin sind ein Abscheider zur Abscheidung des Sauggutes aus dem
Luftstrom sowie eine Filteranlage zur Reinigung des Luft¬ stromes vorgesehen. Ein Ventilator erzeugt den Saugluftstrom. Die Saugseite des Ventilators ist mit dem Ausgang der Filter¬ anlage verbunden und die Druckseite ist an einen Abluftkanal angeschlossen. Der Abluftkanal mündet über eine Abluftöffnung in die Umgebung. Außerdem kann über einen Rückführkanal ein Anteil des Abluftstromes zu internen Komponenten des Saug¬ baggers geführt werden, u.a. zurück in den Abscheider, um dort das abgeschiedene Sauggut zu erwärmen. Ebenfalls erstreckt sich ein Abschnitt des Rückführkanals getrennt vom Saug¬ schlauch bis in die Nähe der Saugmündung, um erwärmte Ablauft dorthin zu führen. Ein verbleibender Nachteil dieses vorbekannten Saugbaggers besteht aber darin, dass zur Erwärmung des aufzunehmenden Sauggutes ein eigener Kanal bis zur Saugmündung geführt werden muss. Da der vom Ventilator erzeugbare Druck im
Rückführkanal nicht hoch ist, muss dieser Kanal mit relativ großem Querschnitt bis zur Saugmündung geführt werden, was nicht nur die Kosten des Saugbaggers erhöht sondern vor allem die Handhabung des Saugschlauchs erschwert. Außerdem besteht weiterhin die Gefahr, dass das eingesaugte Sauggut im Saug¬ schlauch wieder einfriert, wenn die Umgebungstemperaturen gering sind.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ausgehend von der WO 2015/024558 AI darin zu sehen, einen weiter verbesserten
Saugbagger bereitzustellen, bei dem das Einfrieren im Saugschlauch vermieden wird oder rückgängig gemacht werden kann, ohne dass dafür teure Heizelemente notwendig sind. Weiterhin wird angestrebt, dass auf das Anbringen eines sich bis zur Saugmündung erstreckenden getrennten Rückführkanals gänzlich verzichtet werden kann oder für diesen jedenfalls einen geringerer Querschnitt benötigt wird. Eine weitere Aufgabe besteht in der Angabe eines Verfahrens zur verbesserten
Steuerung eines solchen Saugbaggers.
Diese Aufgabe wird zunächst durch einen Saugbagger gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Saugbagger besitzt zunächst mindestens folgende Komponenten: Ein Saugschlauch mit einer Saugmündung dient der pneumatischen Aufnahme von festem oder flüssigem Sauggut, indem ein schnell strömender Saugluftstrom durch den Saugschlauch gezogen wird, welcher das Sauggut in der Nähe der
Saugmündung mit sich reißt. Der Luftstrom mit dem aufgenommenen Sauggut wird einem Abscheider zugeführt, wo sich die Strömungsgeschwindigkeit aufgrund der Querschnittserweiterung im Strömungsweg drastisch verringert, um die groben und schweren Bestandteile des Sauggutes aus dem Luftstrom abzu¬ scheiden und zu sammeln. Der Luftstrom wird dann einer Filtereinheit zugeführt, die in Strömungsrichtung hinter dem
Abscheider liegt, zur Reinigung des Luftstromes. Die Filtereinheit setzt sich bevorzugt aus mehreren Filterstufen
zusammen und ist an die gewöhnlich im Sauggut enthaltenen
Bestandteile angepasst. Eine Ventilatoreinheit dient der
Erzeugung des Luftstromes. Bevorzugt werden zwei oder mehr Radialventilatoren verwendet, die besonders bevorzugt
strömungstechnisch hintereinander geschaltet sind, um einen starken Unterdruck und damit eine hohe Strömungsgeschwindig¬ keit im Saugluftstrom zu erzielen. Die Saugseite der
Ventilatoreinheit kommuniziert mit dem Ausgang der Filter¬ anlage und die Druckseite ist an einen Abluftkanal angeschlossen. Der Abluftkanal mündet an einer Abluftöffnung in die Umgebung, um jedenfalls im normalen Betriebszustand (Saugmodus) die Abluft nach außen abzugeben. Ein Rückführkanal ist über eine volumensteuerbare Rückführöffnung mit der Druck- seite der Ventilatoreinheit, bevorzugt im Bereich des Abluft¬ kanals, verbunden. Bevorzugt mündet der Rückführkanal in den Abscheider, um Anteile des Abluftstromes dorthin zurück zu führen. Über den Rückführkanal kann in abgewandelten Ausführungsformen erwärmte Abluft als Rückführluft auch an weitere Komponenten des Saugbaggers geführt werden.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass am Saugbagger eine volumensteuerbare Nebenluftöffnung vorgesehen ist, welche in Strömungsrichtung hinter der Filtereinheit die Zufuhr von Nebenluft aus der Umgebung zur Saugseite der
Ventilatoreinheit gestattet. Damit kann von der Ventilator¬ einheit auch dann zusätzliche Umgebungsluft über die Neben- luftöffnung angesaugt werden, wenn der Saugschlauch beispielsweise wegen Vereisung vollständig verschlossen sein sollte. Gleichzeitig lässt sich bei dem erfindungsgemäßen Saugbagger das Verhältnis zwischen über den Rückführkanal zurückgeführter Abluft (Rückführluft) und über die Abluftöffnung an die Umwelt abgegebener Abluft steuern, vorzugsweise durch
Strömungsleitelemente, Drosselelemente oder dergleichen.
Dadurch kann zunächst im Rückführkanal und, sofern dieser mit dem Abscheider strömungstechnisch verbunden wird, auch im Abscheider einen Überdruck erzeugt werden, indem die über die Nebenluftöffnung angesaugte Nebenluft vom Ventilator verdichtet und zurückgeführt wird. Diese Druckerhöhung kann letztlich zu einer Umkehr der Strömungsrichtung im Saugkanal genutzt werden, sodass Abluft durch den Saugschlauch bis zur Saugmündung geblasen wird. Im einfachsten Fall wird der Überdruck im Abscheider erzeugt, der unmittelbar mit dem Saugschlauch strömungstechnisch kommuniziert. In einer abgewandelten Ausführungsform kann der Rückführkanal auch über entsprechende strömungsleitende Mittel, beispielsweise Umleitklappen, an den Saugschlauch angeschlossen werden.
Dabei ist festzuhalten, dass die vom Ventilator ggf. mehrfach umgewälzte Luftmenge durch den Energieeintrag erwärmt wird, sodass die im Rückführkanal bzw. im Abscheider mit Überdruck vorhandene Rückführluft eine deutlich höhere Temperatur als die Umgebungsluft hat (beispielsweise ca. 20 bis 40 K über der
Umgebungsluft) und daher zum Erwärmen des Saugschlauchs bei niedrigen Außentemperaturen genutzt werden kann.
Bevorzugt ist die Nebenluftöffnung mit einem regelbaren Neben- luftregelsystem ausgestattet, welches vorzugsweise als Neben- luftklappe ausgebildet ist, mittels derer ein gezieltes, regulierbares Beimischen von kalter Außenluft in den Luftstrom erfolgt. Durch das geregelte Ansaugen von kalter Außenluft ist es möglich die Temperatur der Luftströmung im Saugbagger zu regulieren und konstant zu halten. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn ein strömungstechnischer Kurzschluss herge¬ stellt wird, der hohe Temperaturen erzeugt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Saugbagger weitere Luftführungskanäle und strömungsleitende Mittel, um die Wärmeenergie, die durch die Kompression der Luft beim Durchlaufen der Ventilatoreinheit eingetragen wird, zur
Erwärmung der den Ventilatoren vorgelagerten Komponenten zu nutzen .
Die Ventilatoreinheit ist vorzugsweise ein Radialventilator, ein Axialventilator oder ein Verdichter anderer Bauart.
Besonders bevorzugt können mehrere gleichartige oder vonein- ander verschiedene Ventilatoren in Reihe oder parallel
geschaltet sein.
Bei einer bevorzugten Ausführung des Saugbaggers verläuft der Rückführkanal zum Abscheider, an welchen der Saugschlauch angeschlossen ist, um die Rückführluft auf diesem Weg in den Saugschlauch zu drücken.
Bevorzugt beginnt der Rückführkanal vor dem Absperr- und/oder Umlenksystem für die Abluft und ist so gestaltet, dass die erwärmte Luft wahlweise zurück zu den, den Ventilatoren vorgelagerten Komponenten geleitet werden kann. Dazu sind Strömungsregulierende Mittel im Rückführkanal vorgesehen, die den erwärmten Luftstrom freigeben oder sperren und gezielt einzelnen Komponenten zuführen können. Der Rückführkanal weist bevorzugt mehrere Ausgänge auf. Den Ausgängen sind strömungs¬ leitende und/oder Strömungssperrende Mittel (zusammenfassend als Strömungsregulierende Mittel bezeichnet) zur Belüftung einer oder mehrerer Komponenten zugeordnet, sodass eine oder mehrere Komponenten gesteuert belüftet werden können. Der
Rückführkanal kann verschiedene Querschnitte und Dimensionen aufweisen, die zudem entlang des Verlaufs des Rückführkanals verändert sein können. In weiteren Ausführungen kann der
Rückführkanal auch geteilt ausgebildet sein sowie ganz oder bereichsweise aus mehreren Einzelkanälen bestehen.
Eine besondere Ausführungsform des Saugbaggers gestattet den Betrieb in einem Kurzschlussmodus. Dabei wird mindestens die Abluftöffnung getrennt, d. h. die Abgabe von Abluft wird unterbrochen, sodass die vom Ventilator erzeugte Strömung nur innerhalb des Saugbaggers über die jeweils zugeschalteten Komponenten strömt. Im einfachsten Fall wird die Luft nur durch die Filtereinheit und den Ventilator gefördert, wobei es zu einer schnellen Erwärmung der Luft kommt, beispielsweise um gefrorene Filterabschnitte aufzutauen. In den Kurzschlussstrom kann bei Bedarf der Abscheider einbezogen werden, wenn dort Wärme benötigt wird. Eine Absperrung des Saugschlauchs ist dafür nicht notwendig (wenngleich möglich) , da keine Ansaugung erfolgt, wenn die Luft nicht über die Abluftöffnung abgegeben werden kann.
Die Menge der rückgeführten Luft ist über das gesteuerte
Absperr- und/oder Umlenksystem für die Abluft des Ventilators regulierbar. Je nach Ansteuerungszustand des Absperr- und/oder Umlenksystem für die Abluft, in anderen Worten abhängig von der gewählten Stellung der strömungsregulierenden Mittel, ist es möglich, einen strömungstechnischen und somit auch
thermischen Kurzschluss zu bewirken, sodass der genannte Kurzschlussmodus eingenommen wird.
Um Beschädigungen des Saugbaggers durch zu hohe Temperaturen des Luftstromes zu vermeiden, ist das Absperr- und/oder
Umlenksystem für die Abluft des Ventilators vorteilhaft unter
Auswertung von Messwerten von Temperatursensoren steuerbar.
Die Ausgänge des Rückführkanals können beispielsweise als Löcher oder Schlitze in einer Außenwand des Rückführkanals ausgebildet sein. Diesen Ausgängen ist jeweils ein Strömungs¬ regulierendes Mittel zugeordnet. Die Ansteuerung der
strömungsregulierenden Mittel kann mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch realisiert und durch eine
Steuerung überwacht und ausgelöst sein. Eine Ansteuerung kann neben rechnergestützten oder regelkreisbasierten Ansteuerungen auch manuell möglich sein. In einer besonderen Ausführungsform kann eine Parallelluftleitung an den Rückführkanal angeschlossen sein, die parallel zum Saugschlauch geführt ist und in einem geringen Abstand zur Saugmündung endet. Der Abstand und die Ausrichtung des Aus¬ gangs der Parallelluftleitung sind so gewählt, dass ein aus dem Ausgang austretender Anteil der in dem Rückführkanal geführten Rückführluft wenigstens anteilig wieder über die Saugmündung angesaugt und dem Saugbagger wieder zugeführt wird. Durch eine solche Gestaltung ist ein Anteil der warmen Rückführluft vor die Saugmündung leitbar und wird beim Betrieb des Saugbaggers zu einem großen Teil wieder in den Saug¬ schlauch eingesogen. Um auf unterschiedliche Umgebungstempe¬ raturen und Arbeitsbedingungen des Saugbaggers eingehen zu können, kann der Abstand des Ausgangs von der Saugmündung einstellbar sein.
Die Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zur Steuerung eines Saugbaggers gemäß dem beigefügten Anspruch 8 bereit.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich zunächst dadurch aus, dass der Saugbagger in mindestens zwei verschiedene
Betriebsmodi versetzt werden kann.
In einem Saugmodus kommt es zur Aktivierung einer Ventilator- einheit zur Erzeugung eines Luftstromes, und Strömungsregu¬ lierende Mittel werden so eingestellt, dass der Luftstrom auf einem Saugströmungsweg verläuft. Der Saugströmungsweg beginnt an einer Saugmündung eines Saugschlauchs , um dort Sauggut auf¬ zunehmen, verläuft zu einem Abscheider, wo der Großteil des Saugguts abgeschieden wird, dann weiter durch eine Filtereinheit, hin zur Ventilatoreinheit und von dort zu einer
Abluftöffnung, um die gereinigte Abluft in die Umgebung abzu¬ geben. Im Saugmodus ist die Abluftöffnung geöffnet, alle Rück- leitungsklappen (die Bestandteil der Strömungsregulierenden Mittel sind) sowie die Nebenluftklappe sind vorzugsweise voll¬ ständig geschlossen. In einem Rückblasmodus kommt es wiederum zur Aktivierung der
Ventilatoreinheit zur Erzeugung des Luftstromes, und strö- mungsregulierende Mittel werden so eingestellt, dass der Luft¬ strom mindestens teilweise auf einem Rückblasweg verläuft. Der Rückblasweg beginnt an einer Nebenluftöffnung, an welcher Nebenluft aus der Umwelt angesaugt wird. Die Nebenluftöffnung ist dazu an einer Position angeordnet, in Strömungsrichtung vor der Saugseite des Ventilators und nach der Filtereinheit. Der Nebenluftweg verläuft weiter über die Ventilatoreinheit, in einen Rückführkanal bis hin zum Saugschlauch und dessen Saugmündung. Durch das Ansaugen von Nebenluft wird im Rückführkanal ein Überdruck erzeugt, ohne dass dafür die Rotat¬ ionsrichtung der Ventilatoren geändert werden muss. Die durch die Ventilatoreinheit erwärmte, zurückgeführte Luft wird in den Saugschlauch gedrückt und transportiert dadurch bei Bedarf Wärme bis zur Saugmündung, ohne dass dafür ein separater
Schlauch parallel zum Saugschlauch geführt werden muss.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ermöglicht das Verfahren einen weiteren Betriebsmodus, einen Kurzschlussmodus. Im Kurzschlussmodus kommt es ebenfalls zur Aktivierung der
Ventilatoreinheit zur Erzeugung des Luftstromes, und die strö- mungsregulierenden Mittel werden so eingestellt, dass der Luftstrom mindestens teilweise oder auch vollständig auf einem geschlossenen Kurzschlussströmungsweg verläuft. Der Kurz- schlussströmungsweg verläuft mindestens durch die Filterein¬ heit hin zur Ventilatoreinheit und von dieser zurück zur
Filtereinheit. Der Kurzschlussströmungsweg kann aber auch den Raum des Abscheiders und/oder weitere Kanäle oder Komponenten umfassen. Wesentlich ist dabei, dass keine Luft von außen zugeführt oder nach außen abgegeben wird. Dadurch kann die vom Ventilator eingebrachte Energie zu einer schnellen Erwärmung der umgewälzten Luft genutzt werden, insbesondere wenn einzel- ne Komponenten des Saugbaggers schnell erwärmt werden müssen.
Der Kurzschlussmodus wird insbesondere benötigt, wenn ein Ein¬ frieren von Komponenten droht oder eingetreten ist. In dieser Betriebsart ist die Abluftöffnung geschlossen sowie eine oder mehrere Rückleitungsklappen sind geöffnet, um den Rückführkanal freizugeben. Die Nebenluftklappe ist jedenfalls anfäng¬ lich ebenfalls geschlossen. Das im Fahrzeug befindliche Luft¬ volumen wird wiederholt durch die Ventilatoren gefördert und erhält bei jedem Durchgang einen Eintrag von Wärmeenergie in Form von Kompression. Dadurch steigt die Temperatur der Luft schnell an. Dieser Vorgang kann als Aufheizphase bezeichnet werden. In einer vorteilhaften Ausführungsform wird die erreichte Temperatur mittels Sensoren ständig kontrolliert. Der oben genannte Rückblasmodus wird bevorzugt ausgehend vom
Kurzschlussmodus aktiviert. Beim Erreichen einer vorgegebenen Maximaltemperatur kann dazu die Nebenluftöffnung, welche bevorzugt nahe der Saugseite der Ventilatoren montiert ist, geöffnet werden. In diesem Zustand ist der Strömungswiderstand über die Nebenluftöffnung geringer als der Umwälzwiderstand des internen Luftvolumens des Saugbaggers. Zusätzlich zum Umwälzen des inneren Luftvolumens wird somit eine zusätzliche Menge Umgebungsluft angesaugt. Diese Umgebungsluft mischt sich mit dem umlaufenden, heißen Kurzschlussluftstrom. Da die
Abluftöffnung geschlossen ist und sich das interne Luftvolumen nicht ändert, wird der Rückführluftstrom in die Saugleitung transportiert . Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann außerdem ein Saugmodus mit Aufheizfunktion gewählt werden. Dieser gestattet einen leistungsreduzierten Saugbetrieb und gleichzeitiges Auf¬ heizen der internen Komponenten. Aufgrund der leistungsfähigen Ventilatoreinheit werden im normalen Saugmodus (siehe oben)
Luftgeschwindigkeiten im Saugschlauch bzw. an der Saugmündung erreicht, die in vielen Anwendungsfällen deutlich über dem zum Transport des Sauggutes notwendigen Wert liegen. Im Saugmodus mit Aufheizfunktion wird bei konstanter Ventilatorenleistung die Luftmenge und somit auch die Luftgeschwindigkeit im Saug¬ schlauch auf ein zum Transport des Sauggutes noch ausreichendes Maß verkleinert. Das Differenzvolumen, welches sich aus der Ventilatorenvolumenleistung abzüglich des minimierten Luftstromvolumens im Saugschlauch ergibt, wird durch Umwälzen von Luft innerhalb des Saugbaggers beigesteuert. Das
umgewälzte Luftvolumen strömt dabei entlang des oben
beschriebenen Kurzschlussweges, sodass es zum verstärkten Auf¬ heizen des Gesamtvolumenstroms kommt. Im Saugmodus mit Aufheizfunktion sind anfänglich die Abluftöffnung sowie die Nebenluftöffnung verschlossen, die Absperrmittel im Rückführkanal (Bestandteil der strömungsregulieren- den Mittel) sind teilweise oder ganz geöffnet. Wird jetzt der Ventilator gestartet, entspricht dies zunächst dem Kurz- schlussmodus. Wird jetzt die Abluftöffnung teilweise geöffnet, kann je nach Öffnungsgrad ein Teil des Saugluftstromes, der beim Durchlaufen durch die Ventilatoren erwärmt wurde, an die Umwelt gelangen. Da sich das interne Luftvolumen und die
Förderleistung der Ventilatoren nicht verändern, wird die gleiche Menge dieses Luftstromes über den Saugschlauch nach¬ gesaugt. Die Menge des an der Saugmündung resultierenden Saugluftstromes wird also über den Volumenstrom an der Abluft¬ öffnung reguliert. Bei entsprechender Einstellung ist dieser leistungsreduzierte Saugluftstrom in der Lage, Material, welches sich im Bereich der Saugmündung befindet mitzureißen. Im Inneren des Saugbaggers erfolgt eine Durchmischung der angesaugten, kalten Außenluft und der Luft, die im Umluft- betrieb ständig aufgeheizt wird. Somit wird ein Einfrieren der inneren Komponenten des Saugbaggers im Saugbetrieb verhindert. Es ist darauf hinzuweisen, dass der Saugmodus mit Aufheiz¬ funktion ohne über die Nebenluftöffnung angesaugte Nebenluft auskommt, sodass dieser Betriebsmodus auch bei Saugbaggern angewendet werden kann, die keine Nebenluftöffnung besitzen.
Weiter Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Saugbaggers im Saugmodus;
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung des Saugbaggers im Kurzschluss¬ modus ;
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung des Saugbaggers im
Rückblasmodus .
Die in Fig. 1 gezeigte Prinzipdarstellung verdeutlicht in vereinfachter Weise einen erfindungsgemäßen Saugbagger Ol, der in einem Saugmodus betrieben wird. Die eingezeichneten Strömungspfeile zeigen die resultierende Luftströmung auf einem Saug- strömungsweg an. Der Saugbagger Ol umfasst einen Saugschlauch 02 mit einer Saugmündung 03, in welche im Saugmodus aufzu¬ nehmendes Sauggut 04 eingesaugt wird. Dazu wird von einer Ventilatoreinheit 06 ein Saugluftstrom erzeugt, der beginnend an der Saugmündung 03 über einen Abscheider 07, nachfolgend durch eine Filtereinheit 08, hin zur Ventilatoreinheit 06 strömt. Grobe und schwere Bestandteile des Sauggutes werden im Abscheider 07 abgeschieden, während alle feinen und leichten Bestandteile durch die Filtereinheit 08 herausgefiltert werden. Die gereinigte Luft wird an einer Saugseite 09 in die Ventilatoreinheit 06 eingesaugt, an einer Druckseite 10 ausgegeben, zu einer Abluftöffnung 11 abgegeben und verlässt den Saugbagger dort in die Umwelt.
In Fig. 2 ist der Saugbagger 01 in einem zweiten Betriebszustand gezeigt, nämlich in einem sogenannten Kurzschluss- modus, bei welchem strömungstechnisch ein Kurzschluss zwischen der Saugseite 09 und der Druckseite 10 der Ventilatoreinheit 06 hergestellt ist, um die Luft innerhalb des Saugbaggers umzuwälzen und dadurch zu erwärmen. Die eingezeichneten Strömungspfeile zeigen die resultierende Luftströmung auf einem Kurzschlussströmungsweg an. Dazu ist eine Abluftstromweiche 12 so eingestellt, dass die Abluftöffnung 11 vollständig
verschlossen ist und somit der gesamte Abluftstrom in einen Rückführkanal 13 eingespeist wird. Der Rückführkanal 13 kann mehrere Strömungsregulierende Mittel 14 umfassen, um die Rück- führluft verschiedenen Komponenten zuzuführen und diese zu erwärmen. Im dargestellten Beispiel wird die Rückführluft dem Abscheider 07 zugeführt. Durch eine derartige Führung des Rückführluftstroms werden zumindest das in dem Abscheider zuoberst liegende Sauggut, der Abscheider 07, die aus dem Abscheider zur Filtereinheit 08 führenden Luftkanäle sowie die
Filtereinheit 08 selbst angewärmt. Der in den Abscheider 07 gerichtete Rückführluftstrom wird erneut durch die Ventilatoreinheit 06 angesaugt, komprimiert, damit weiter erwärmt und gelangt wiederum über den Rückführkanal 13 in den Abscheider 07. Da der Luftstrom bei jedem Durchlauf durch den Ventilator
06 weiter erwärmt wird, bewirkt dieser Betriebsmodus ein sehr schnelles Aufheizen der von dem Luftstrom durchflossenen
Komponenten . In abgewandelten Ausführungen kann das strömungsregulierende Mittel 14 an einem in die Filtereinheit 08 gerichteten Ausgang geöffnet sein, wodurch der gesamte Rückführluftstrom direkt zum Eingang der Filtereinheit 08 gelangt.
In Fig. 3 ist der Saugbagger 01 in einem dritten Betriebszustand gezeigt, nämlich in einem Rückblasmodus. Die einge¬ zeichneten Strömungspfeile zeigen die resultierende Luftströ- mung auf einem Rückblasweg an. Dazu ist die Abluftstromweiche
12 wiederum geschlossen. Eine Nebenluftöffnung 16 ist geöffnet, sodass bei aktivierter Ventilatoreinheit 06 Nebenluft 17 aus der Umwelt angesaugt wird. Die Nebenluftöffnung 16 ist strömungstechnisch nahe an der Saugseite 09 der Ventilator- einheit angeordnet, sodass der Strömungswiderstand geringer ist als gegenüber dem Luftweg über die Filtereinheit 08.
Dadurch ist schergestellt, dass Nebenluft angesaugt wird, selbst wenn weiterhin die über den Rückführkanal 13 geführte Rückführluft durch die Filtereinheit transportiert wird. Die Strömungsregulierenden Mittel 14 sind im Rückblasmodus bei der dargestellten Ausführungsform teilweise geöffnet. Rückführluft wird daher in den Abscheider 07 gelenkt. Gleichzeitig können Anteile der Rückführluft bei einer erneuten Passage des Venti¬ lators 06 erneut komprimiert und erwärmt werden. Aufgrund der zusätzlich angesaugten Nebenluft 17 erhöht sich das Luftvolumen im Abscheider, sodass dort der Druck steigt und erwärmte Rückführluft in den Saugschlauch 02 gedrückt und dort bis zur Saugmündung 03 geführt wird. Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird die Rückführluft im Rückblasmodus nicht über den Abscheider sondern vom
Rückführkanal direkt zum Saugschlauch geführt. Bezugszeichenliste
01 - Saugbagger
02 - Saugschlauch
03 - Saugmündung
04 - Sauggut
05 -
06 - Ventilatoreinheit
07 - Abscheider
08 - Filtereinheit
09 - Saugseite
10 - Druckseite
11 - Abluftöffnung
12 - Abluftstromweiche
13 - Rückführkanal
14 - strömungsregulierenden Mittel
15 -
16 - Nebenluftöffnung
17 - Nebenluft

Claims

Patentansprüche
1. Saugbagger (Ol) umfassend:
einen Saugschlauch (02) mit einer Saugmündung (03), zur pneumatischen Aufnahme von festem oder flüssigem Sauggut (04) mittels eines schnell strömenden Luftstromes; einen Abscheider (07) zur Abscheidung des Sauggutes (04) aus dem Luftstrom;
eine Filtereinheit (08), die in Strömungsrichtung hinter dem Abscheider (07) liegt, zur Reinigung des Luftstromes;
eine Ventilatoreinheit (06) zur Erzeugung des Luft¬ stromes, deren Saugseite (09) mit dem Ausgang der Filtereinheit (08) verbunden ist und deren Druckseite
(10) an eine in die Umgebung zu öffnende Abluftöffnung
(11) angeschlossen ist;
einen Rückführkanal (13), der volumensteuerbar mit der Druckseite (10) der Ventilatoreinheit (06) verbindbar ist ;
dadurch gekennzeichnet, dass eine volumensteuerbare Neben- luftöffnung (16) vorgesehen ist, welche in Strömungs¬ richtung hinter der Filtereinheit (08) die Zufuhr von
Nebenluft (17) aus der Umgebung zur Saugseite (09) der Ventilatoreinheit (06) ermöglicht, dass der Rückführkanal
(13) strömungstechnisch an den Saugschlauch (02) koppelbar ist, und dass der Anteil der über den Rückführkanal (13) geführten Rückführluft steuerbar ist, um im Rückführkanal
(13) einen Überdruck zu erzeugen, der zum Ausblasen von Rückführluft durch den Saugschlauch (02) führt.
2. Saugbagger (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatoreinheit (06) mindestens zwei strömungs¬ technisch in Reihe geschaltete Ventilatoren umfasst. Saugbagger (Ol) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenluftöffnung (16) in einen
Strömungsabschnitt mündet, der sich zwischen der Filtereinheit (08) und der Saugseite (09) der Ventilatoreinheit (06) erstreckt, und dass sie eine verstellbare Öffnungsklappe umfasst, zur Veränderung des lichten Öffnungsquerschnitts zwischen einer geschlossenen Position und einer maximal geöffneten Position.
Saugbagger (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückführkanal (13) über ein
Strömungsregulierendes Mittel zusätzlich an eine Parallel¬ luftleitung angeschlossen ist, die in der Nähe der Saugmündung (03) endet, um dort erwärmte Rückführluft abzu¬ geben .
Saugbagger (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Absperrmittel vorhanden sind, welche mindestens die Abluftöffnung (11) sowie ggf. auch den
Saugschlauch (02), die Parallelluftleitung und den
Abscheider (07) strömungstechnisch absperren, sodass bei aktivierter Ventilatoreinheit (06) die Luft durch die
Filtereinheit (08) und die Ventilatoreinheit (06) umgewälzt wird, um diese zu erwärmen.
Saugbagger (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das ein oder mehrere Temperatursensoren angeordnet sind, um die Temperatur von Komponenten zu bestimmen und diese an eine Steuereinheit zu liefern, welche den Betriebsmodus und die Volumensteuerung der verschiedenen Luftströme steuert.
7. Saugbagger (Ol) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückführkanal (13) über Strömungs¬ regulierende Mittel (14) mit dem Abscheider (07) koppelbar ist, sodass der Rückführkanal (13) strömungstechnisch über den Abscheider (07) mit dem Saugschlauch (02) verbunden ist .
8. Verfahren zur Steuerung eines Saubaggers (01), das folgende Schritte umfasst:
Wählen eines Betriebsmodus aus einer Gruppe von
Betriebsmodi, welche mindestens einen Saugmodus und einen Rückblasmodus umfasst,
wobei im Saugmodus folgende Schritte ausgeführt werden:
Aktivierung einer Ventilatoreinheit (06) zur Erzeugung eines Luftstromes;
Einstellen von Strömungsregulierenden Mitteln (12, 14), sodass der Luftstrom auf einem Saugströmungsweg
verläuft, beginnend an einer Saugmündung (03) eines Saugschlauchs (02), in einen Abscheider (07),
nachfolgend durch eine Filtereinheit (08), hin zur Ventilatoreinheit (06) und von dort über eine
Abluftöffnung (11) in die Umgebung;
und wobei im Rückblasmodus folgende Schritte ausgeführt werden :
Aktivierung der Ventilatoreinheit (06) zur Erzeugung des Luftstromes ;
Einstellen der Strömungsregulierenden Mittel (12, 14), sodass der Luftstrom mindestens teilweise auf einem Rückblasweg verläuft, beginnend an einer
Nebenluftöffnung (16), über die Ventilatoreinheit (06), in einen Rückführkanal (13) hin zum Saugschlauch (02) und bis zu dessen Saugmündung (03) .
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe von Betriebsmodi weiterhin einen Kurzschlussmodus umfasst, in welchem folgende Schritte ausgeführt werden:
Aktivierung der Ventilatoreinheit (06) zur Erzeugung des Luftstromes ;
Einstellen der Strömungsregulierenden Mittel (12, 14), sodass der Luftstrom mindestens teilweise auf einem geschlossenen Kurzschlussströmungsweg verläuft, welcher mindestens durch die Filtereinheit (08) hin zur
Ventilatoreinheit (06) und von dieser zurück zur Filtereinheit (08) verläuft, wobei keine Luft von außen zugeführt und keine Luft nach außen abgegeben wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe von Betriebsmodi weiterhin einen Saugmodus mit Aufheizfunktion umfasst, in welchem folgende Schritte ausgeführt werden:
Aktivierung der Ventilatoreinheit (06) zur Erzeugung eines Luftstromes;
Einstellen von Strömungsregulierenden Mitteln (12, 14), sodass der Luftstrom teilweise auf dem Saugströmungsweg und teilweise auf dem Kurzschlussströmungsweg verläuft.
EP16717865.6A 2015-04-16 2016-04-08 Saugbagger mit strömungsumkehr sowie verfahren zu dessen steuerung Active EP3283695B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105836.7A DE102015105836B3 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Saugbagger mit Strömungsumkehr sowie Verfahren zu dessen Steuerung
PCT/EP2016/057710 WO2016166021A1 (de) 2015-04-16 2016-04-08 Saugbagger mit strömungsumkehr sowie verfahren zu dessen steuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3283695A1 true EP3283695A1 (de) 2018-02-21
EP3283695B1 EP3283695B1 (de) 2019-01-30

Family

ID=55358727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16717865.6A Active EP3283695B1 (de) 2015-04-16 2016-04-08 Saugbagger mit strömungsumkehr sowie verfahren zu dessen steuerung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10640938B2 (de)
EP (1) EP3283695B1 (de)
CN (1) CN107532404B (de)
CA (1) CA2982509C (de)
DE (1) DE102015105836B3 (de)
WO (1) WO2016166021A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4071308A2 (de) 2021-04-09 2022-10-12 Mörtlbauer GbR Saugvorrichtung zum trennen von bauschutt und baumaschine mit einer derartigen saugvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10337157B2 (en) * 2015-10-02 2019-07-02 Wausau Equipment Company, Inc. Cold air blower with self-supported boom
DE102016106427B3 (de) * 2016-04-08 2017-03-23 Reschwitzer Saugbagger Produktions Gmbh Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Gelenkschlauchträgers eines Saugbaggers
DE202017100264U1 (de) 2017-01-19 2017-03-22 Reschwitzer Saugbagger Produktions Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport von Bauteilen, insbesondere Schläuchen oder Rohren, Materialsammelbehälter für ein Fahrzeug sowie Saugbagger mit einer solchen Vorrichtung
DE102017108731B4 (de) * 2017-04-24 2021-06-24 Reschwitzer Saugbagger Produktions Gmbh Saugbagger mit schwenkbarer Filtereinheit
FR3065975B1 (fr) * 2017-05-03 2019-04-26 Lomaroute Bras d'aspiration articule d'une excavatrice aspiratrice, muni d'une buse inclinable
CN108097663A (zh) * 2017-12-19 2018-06-01 潘桂丰 一种用于废旧高压继电器的除尘装置
DE102018104491A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Putzmeister Engineering Gmbh Großmanipulator mit Schwingungsdämpfer
CN108824533A (zh) * 2018-07-10 2018-11-16 长葛市水利工程技术推广中心 一种水利工程用高效清淤装置
DE102019127258A1 (de) 2019-10-10 2021-04-15 Zenner Ventilatoren Gmbh Verfahren zur Beeinflussung eines durch einen Ventilator erzeugten Saug- oder Druckstromes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
CN111677031A (zh) * 2020-05-08 2020-09-18 武汉永清环保科技工程有限公司 一种智慧湖泊湖底沉积物清理设备及其工艺
EP4223935A1 (de) * 2022-02-04 2023-08-09 Mathieu Fahrzeug für die reinigung von fahrbahnoberflächen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1398983A (en) * 1972-05-18 1975-06-25 British Gas Corp Excavating machines
US3842461A (en) * 1973-05-15 1974-10-22 Walkee Vacuum Services Ltd Industrial vacuum apparatus
FR2286772A1 (fr) * 1974-10-03 1976-04-30 Etpm Installation de manutention pneumatique
DE3318756C2 (de) * 1983-05-24 1994-12-08 Schneider Walter Gmbh Co Kg Fahrbare Einrichtung zum Aufnehmen von Abfällen, insbesondere aus Schotterbetten einer Gleisanlage
DE3824710A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Edelhoff Polytechnik Verfahren und vorrichtung zum reinigen von mit koernigem material bestreuten boeden von staub und schmutz
US5016717A (en) * 1989-03-14 1991-05-21 Aqua-Vac Locators, Inc. Vacuum excavator
DE4306135A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Vmb Vesta Maschbau Gmbh & Co Saugbagger
DE19718868A1 (de) * 1997-05-03 1998-11-05 Rinker Karl Dipl Ing Fh Saugbagger
DE10059729A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-13 Stefan Mattes Verfahren zur Reinigung von Steinschüttungen
JP2007291747A (ja) * 2006-04-26 2007-11-08 Kazuyuki Igarashi アスベストの回収・分離・濾過方法及びそのための装置
CN201027321Y (zh) * 2007-04-12 2008-02-27 广州普得环保设备有限公司 一种新型多功能清淤车
CN201195853Y (zh) * 2008-03-03 2009-02-18 管焕钦 移动式水底淤泥抽吸输送装置
CN101618916B (zh) * 2008-07-02 2012-07-04 云南易龙机械有限公司 污水复清方法及设备
JP2011083759A (ja) * 2009-10-14 2011-04-28 Kazumasa Onishi 太陽電池用シリコンの製造に適するろ過装置及びろ過方法
DE102010060973B4 (de) * 2010-12-02 2016-02-11 Zenner Ventilatoren Gmbh Steuerungsverfahren für das Sauggebläse eines Saugbaggers
KR101392146B1 (ko) * 2011-08-08 2014-05-28 엔비텍 주식회사 수륙양용 수 처리장치
DE102013109074A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-26 Reschwitzer Saugbagger Produktions Gmbh Saugbagger zur pneumatischen Aufnahme von Sauggut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4071308A2 (de) 2021-04-09 2022-10-12 Mörtlbauer GbR Saugvorrichtung zum trennen von bauschutt und baumaschine mit einer derartigen saugvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20180119375A1 (en) 2018-05-03
EP3283695B1 (de) 2019-01-30
CA2982509C (en) 2023-09-19
CN107532404A (zh) 2018-01-02
WO2016166021A1 (de) 2016-10-20
CN107532404B (zh) 2021-05-04
DE102015105836B3 (de) 2016-03-10
CA2982509A1 (en) 2016-10-20
US10640938B2 (en) 2020-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3283695B1 (de) Saugbagger mit strömungsumkehr sowie verfahren zu dessen steuerung
EP1753943B1 (de) Kühlsystem
DE102008020310B4 (de) Kraftfahrzeug mit zwei Wärmetauschern
EP1732775A1 (de) Vorrichtung zur belüftung und kühlung eines kraftfahrzeuginnenraumes
DE102018113185B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug mit führungsabschnitt zum führen von abgas und steuerverfahren für dieses brennstoffzellenfahrzeug
DE102005024444A1 (de) Kühlsystem
EP3657584A1 (de) Kühl- und gasentfeuchtungssystem, transportmittel und verfahren zum betreiben eines kühl- und gasentfeuchtungssystems
EP3490824A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102010036464A1 (de) Klimatisierungseinrichtung mit Luftkonditionierungseinrichtung
WO2015024558A1 (de) Saugbagger zur pneumatischen aufnahme von sauggut
DE3405584C2 (de)
EP2792882B1 (de) Luftpresser für eine Druckluftanlage, insbesondere für eine Druckluftbremsanlage eines Nutzfahrzeugs
DE112011100614T5 (de) Anordnung zum Enteisen eines Ladeluftkühlers
DE1530877A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer die Temperatur im Inneren des Fahrgastraumes regelnden Anlage
DE10317039A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr sowie deren Verwendung
EP2546595A1 (de) Kühlvorrichtung und Kühlverfahren
DE102014004664B4 (de) Verfahren zur Reinigung einer Filtereinrichtung in einem Frischluftsystem
EP3485199A1 (de) Lüftungsanordnung mit einer dunstabzugshaube
EP1262645B1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
EP3564127A1 (de) Flugzeugkühlsystem und flugzeug mit flugzeugkühlsystem
WO2018024584A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
EP1382512A2 (de) Luftleitanordnung für den Unterbereich eines Fahrzeuges
WO2005005183A1 (de) Einbauanordnung für eine klimaanlage mit heizeinrichtung
DE102004012080A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen eines Gasstroms
DE202013011876U1 (de) Saugbagger zur pneumatischen Aufnahme von Sauggut

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181024

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RSP GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1093382

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003296

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190530

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190530

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003296

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190408

26N No opposition filed

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160408

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1093382

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 9