EP3279559A1 - Flächige beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Flächige beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3279559A1
EP3279559A1 EP17179718.6A EP17179718A EP3279559A1 EP 3279559 A1 EP3279559 A1 EP 3279559A1 EP 17179718 A EP17179718 A EP 17179718A EP 3279559 A1 EP3279559 A1 EP 3279559A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting device
textile
light
light sources
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17179718.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Weber
Jürgen Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inteca GmbH
Original Assignee
Inteca GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inteca GmbH filed Critical Inteca GmbH
Publication of EP3279559A1 publication Critical patent/EP3279559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a planar lighting device according to the preamble of claim 1.
  • Such lighting devices are used primarily for film or photo shoots to allow a uniform illumination of the object to be photographed or filming, the scenery or the background.
  • By using light-emitting diodes it has become possible here to realize lighting in a relatively small space, which generate little waste heat and provide high performance.
  • the light-emitting diodes are mounted on a rigid surface or on panels, which can be assembled into a surface, so as to achieve the largest possible illumination device and thus a shadow-free illumination is possible.
  • these known lighting devices are cumbersome and inflexible to handle. They are relatively bulky in transport and must be assembled by skilled workers on site. In addition, they also provide a barrier to convection currents of heated air that may be produced by the light-emitting diodes or other heat sources. In this way, the known large-area illumination devices, especially when they are arranged above the object to be photographed, generate a heat accumulation. Also, the dismantling and transport of these devices are complicated and expensive because the plates on which the light emitting diodes are located, break sensitive and, even after disassembly of the lighting device, are still relatively large for transport.
  • so-called light networks are known from the decoration area, which are network-like structures made of electrical wires, at the crossing points of which electric lamps, in particular also light-emitting diodes, are arranged.
  • the GB 2396252 A shows a flat lighting device, wherein light-emitting diodes are arranged on a textile fabric and the power supply of this light-emitting diodes is carried by a running along the textile fabric network electrical lines.
  • the power supply of this light-emitting diodes is carried by a running along the textile fabric network electrical lines.
  • there are two continuous webs of fabric which are superimposed so that the structure is heavy and also not transparent.
  • US 2004/0009729 A1 shows a structure of electronic devices that are located within a tissue. It is also a closed tissue in the sense of a continuous panel.
  • the planar lighting device according to the invention has a net-like structure, which consists in the illustrated embodiment of two sets of textile bands 3 and 4 respectively.
  • the first group of textile bands 3 runs horizontally in the figure, while the second group of textile bands 4 runs orthogonally, ie vertically in the figure.
  • the textile bands 3 and 4 are arranged in parallel and equidistant from one another, resulting in an angle of intersection of the two groups of 90 °.
  • the two flocks of textile strips 3 and 4 intersect at the crossing points 2.
  • Each share consists of synthetic fibers, for example made of tension straps made of polyester fibers.
  • the two flocks of textile strips 3 and 4 are sewn together. Due to the width of the textile bands 3 and 4, small squares form at the points of intersection 2 and the suturing can take place along the edge of these squares, diagonally within these squares or according to another pattern, ensuring that the textile bands 3 and 4 are reliably interconnected in the crossing points 2.
  • the planar lighting device In its outer area, namely along its outer side, the planar lighting device has a likewise made of textile material support frame 6, on which (not shown) fastening devices for suspending the lighting device may be arranged, so. made of textile material existing loops.
  • each light source 1 may comprise one or more light-emitting diodes, e.g. in different colors, in order to be able to display all possible colors by suitable control (RGB representation) or cold-white and yellow-white light-emitting diodes can be combined with one another in order to achieve different color temperatures by suitable relative control of both groups of light-emitting diodes.
  • RGB representation RGB representation
  • cold-white and yellow-white light-emitting diodes can be combined with one another in order to achieve different color temperatures by suitable relative control of both groups of light-emitting diodes.
  • the light-emitting diodes in the region of each crossing point 2 are combined into a module whose dimensions correspond approximately to the size of the square formed by the intersection of the two sets of textile bands 3 and 4, each Module 4, 8 or 16 light-emitting diodes, but also more, may have.
  • the light emitting diodes are connected on the module with a common heat sink for cooling, which extends approximately over the surface of the aforementioned square.
  • modules with light-emitting diodes can also be arranged between the crossing points 2.
  • the relatively thin electrical leads can either be simply guided between the individual modules which receive the light-emitting diodes, or can additionally be sewn or inserted into the textile bands or 4.
  • a supply line to the outside is also shown in the figure. From here, the electrification, that is the connection of a control device for the light-emitting diodes.
  • There are so many individual lines provide, as required for the operation of the light sources 1. The number of lines depends on whether only one kind of light sources 1 is to be operated or several types, e.g. three different colors for the RGB effect.
  • the two sets of textile bands 3 and 4 are each parallel and equidistant.
  • the structure may also be formed radially symmetrical. Relative to the center of the lighting device, the one group of textile strips 3 then runs radially and the other group tangentially. Also in this embodiment, the two sets of textile strips intersect at angles of 90 ° in the crossing points and here, too, light sources in the form of light-emitting diodes or modules with light-emitting diodes are arranged at the crossing points and optionally therebetween.
  • the planar lighting device described has considerable advantages over the lighting devices known from the prior art. On the one hand, it is much more flexible with respect to rigid devices and can be collapsed, rolled up or otherwise made compactly transportable. On the other hand, it is easy and fast to use. For particularly sensitive objects to be photographed, for example new motor vehicles, the device also has the advantage that the textile strips used are soft and do not damage them in contact with the object to be photographed. The device is also very light and can thus be mounted on racks with only low load capacity. It is also permeable to air, thus allowing convection currents and thus avoids heating in the area to be photographed or to be filmed.
  • connection of the textile bands 3 and 4 by sewing this connection can also be done by gluing or welding or by another known fixation method.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine flächige Beleuchtungsvorrichtung, mit einer Vielzahl von auf einer textilen Struktur angeordneten Lichtquellen (1), wobei jede Lichtquelle (1) mindestens eine lichtemitierende Diode aufweist und die Stromversorgung der Lichtquellen (1) durch ein entlang der textilen Struktur verlaufendes Netz elektrischer Leitungen (5) erfolgt. Bekannte derartige Beleuchtungsvorrichtungen eignen sich nicht für fotographische Zwecke, da der Aufnahmebereich häufig überhitzt und weil sie nicht transparent sind. Die Aufgabe, eine flächige Beleuchtungsvorrichtung so auszugestalten, dass sie leicht und billig transportierbar, schnell und einfach auf- und abbaubar und unempfindlich gegenüber Beschädigungen ist, wobei gleichzeitig eine Überhitzung des Aufnahmebereichs vermieden werden soll und die Beleuchtungsvorrichtung transparent sein soll, wird dadurch gelöst, dass die textile Struktur eine netzartige Struktur aus zwei sich unter Bildung einer Vielzahl von Kreuzungspunkten (2) kreuzenden Scharen textiler Bänder (3, 4) ist, welche in ihren Kreuzungspunkten miteinander verbunden sind.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine flächige Beleuchtungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Beleuchtungsvorrichtungen werden vor allem für Film- oder Photoaufnahmen verwendet, um eine gleichmäßige Ausleuchtung des zu photographierenden oder filmenden Gegenstands, der Szenerie oder des Hintergrunds zu ermöglichen. Durch die Verwendung lichtemittierenden Dioden ist es hier möglich geworden, auf relativ kleinem Raum Beleuchtungen zu realisieren, welche wenig Abwärme erzeugen und eine hohe Leistung erbringen. Bei bekannten Beleuchtungsvorrichtungen sind die lichtemittierenden Dioden auf einer starren Fläche aufgebracht oder auf Paneelen, welche sich zu einer Fläche zusammenbauen lassen, so dass man eine möglichst großflächige Beleuchtungseinrichtung erzielt und damit eine schattenfreie Beleuchtung möglich wird.
  • Diese bekannten Beleuchtungseinrichtungen sind jedoch umständlich und unflexibel in der Handhabung. Sie sind im Transport relativ voluminös und müssen von Facharbeitern vor Ort zusammengebaut werden. Darüber hinaus bilden sie auch eine Barriere für Konvektionsströme erwärmter Luft, welche durch die lichtemittierenden Dioden oder andere Wärmequellen entstehen können. Auf diese Weise erzeugen die bekannten großflächigen Beleuchtungsvorrichtungen, insbesondere wenn sie oberhalb des zu photographierenden Gegenstands angeordnet werden, einen Hitzestau. Auch der Abbau und Transport dieser Vorrichtungen sind kompliziert und teuer, weil die Platten, auf denen sich die lichtemittierenden Dioden befinden, bruchempfindlich und, auch nach Zerlegen der Beleuchtungsvorrichtung, noch immer relativ groß für den Transport sind.
  • Ferner sind aus dem Dekorationsbereich sogenannte Lichternetze bekannt, bei denen es sich um aus elektrischen Leitungsdrähten bestehende netzartige Strukturen handelt, an deren Kreuzungspunkten elektrische Lampen, insbesondere auch lichtemittierende Dioden, angeordnet sind.
  • Die GB 2396252 A zeigt eine flächige Beleuchtungsvorrichtung, wobei lichtemittierende Dioden auf einem textilen Gewebe angeordnet sind und die Stromversorgung dieser lichtemittierenden Dioden durch ein entlang des textilen Gewebes verlaufendes Netz elektrische Leitungen erfolgt. Es sind jedoch zwei durchgängige Gewebebahnen vorhanden, welche übereinander angeordnet sind, sodass die Struktur schwer und auch nicht durchsichtig ist.
  • Auch die US 2004/0009729 A1 zeigt eine Struktur aus elektronischen Vorrichtungen, welche sich innerhalb eines Gewebes befinden. Es handelt sich auch hier um ein geschlossenes Gewebe im Sinne einer durchgehenden Stoffbahn.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine flächige Beleuchtungsvorrichtung so auszugestalten, dass sie leicht und billig transportierbar, schnell und einfach auf- und abbaubar und unempfindlich gegen Beschädigungen ist, wobei gleichzeitig eine Überhitzung des Aufnahmebereichs vermieden werden soll und die Beleuchtungsvorrichtung transparent sein soll.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung näher beschrieben. Diese zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen flächigen Beleuchtungsvorrichtung.
  • Wie der Figur zu entnehmen ist, weist die erfindungsgemäße flächige Beleuchtungsvorrichtung eine netzartige Struktur auf, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Scharen textiler Bänder 3 bzw. 4 besteht. Die erste Schar textiler Bänder 3 verläuft in der Figur horizontal während die zweite Schar textiler Bänder 4 hierzu orthogonal, in der Figur also vertikal, verläuft. In jeder Schar sind die textilen Bänder 3 und 4 parallel und äquidistant zueinander angeordnet, so dass sich Schnittwinkel der beiden Scharen von 90° ergeben. Die beiden Scharen textiler Bänder 3 und 4 schneiden sich in den Kreuzungspunkten 2. Jede Schar besteht aus Kunstfasern, z.B. aus Spanngurten aus Polyesterfasern. Damit sind die textilen Bänder 3 bzw. 4 einerseits sehr stabil gegenüber Zugbelastung, andererseits sehr weich, wodurch eine Beschädigung von Teilen, mit denen die Beleuchtungsvorrichtung in Kontakt kommt, vermieden wird.
  • An den Kreuzungspunkten 2 sind die beiden Scharen textiler Bänder 3 und 4 miteinander vernäht. Aufgrund der Breite der textilen Bänder 3 und 4 bilden sich an den Kreuzungspunkten 2 kleine Quadrate und die Vernähung kann entlang des Rands dieser Quadrate, innerhalb dieser Quadrate diagonal oder nach einem anderem Muster erfolgen, wobei zu gewährleisten ist, dass die textilen Bänder 3 und 4 in den Kreuzungspunkten 2 zuverlässig miteinander verbunden sind.
  • In Ihrem Außenbereich, nämlich entlang ihrer Außenseite weist die flächige Beleuchtungsvorrichtung einen ebenfalls aus textilem Material bestehenden Tragrahmen 6 auf, an welchem (nicht dargestellte) Befestigungsvorrichtungen zur Aufhängung der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet sein können, also z.B. aus textilem Material bestehende Schlaufen.
  • An den Kreuzungspunkten, also im Bereich der oben genannten kleinen Quadrate befinden sich Lichtquellen 1, welche in Gestalt lichtemittierender Dioden ausgebildet sind. Hierbei kann jede Lichtquelle 1 eine oder mehrere lichtemittierende Dioden aufweisen, z.B. in verschiedenen Farben, um durch geeignete Ansteuerung alle möglichen Farben darstellen zu können (RGB-Darstellung) oder es können kaltweiße und gelbweiße lichtemittierende Dioden miteinander kombiniert werden, um durch geeignete relative Ansteuerung beider Gruppen von lichtemittierenden Dioden verschiedene Farbtemperaturen zu erzielen.
  • Aufgrund der Entstehung von Wärme durch den Betrieb der lichtemittierenden Dioden sind die lichtemittierenden Dioden im Bereich jedes Kreuzungspunkts 2 zu einem Modul zusammengefasst, dessen Abmessungen in etwa der Größe des durch die Kreuzung der beiden Scharen textiler Bänder 3 bzw. 4 gebildeten Quadrats entsprechen, wobei jedes Modul 4, 8 oder 16 lichtemittierende Dioden, jedoch auch mehr, aufweisen kann. Die lichtemittierenden Dioden sind auf dem Modul mit einem gemeinsamen Kühlblech zur Wärmeableitung verbunden, welche sich etwa über die Fläche des eingangs genannten Quadrats erstreckt.
  • Alternativ oder zusätzlich können Module mit lichtemittierenden Dioden auch zwischen den Kreuzungspunkten 2 angeordnet sein.
  • Wie aus der Figur ersichtlich erfolgt die Elektrifizierung der Lichtquellen 1 über elektrische Leitungen 5, welche parallel zu den beiden Scharen der textilen Bänder 3 bzw. 4 geführt sind. Die relativ dünnen elektrischen Leitungen können entweder einfach zwischen den einzelnen Modulen, welche die lichtemittierenden Dioden aufnehmen, geführt sein oder zusätzlich in die textilen Bänder bzw. 4 eingenäht bzw. eingeschoben sein. Eine Zuleitung nach außen ist in der Figur ebenfalls dargestellt. Von hier aus erfolgt die Elektrifizierung, also der Anschluss eines Steuergeräts für die lichtemittierenden Dioden. Es sind so viele Einzelleitungen vorzusehen, wie für den Betrieb der Lichtquellen 1 erforderlich sind. Die Anzahl der Leitungen hängt davon ab, ob nur eine Art Lichtquellen 1 betrieben werden soll oder mehrere Arten, z.B. drei verschiedene Farben für den RGB-Effekt.
  • In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die beiden Scharen textiler Bänder 3 bzw. 4 jeweils parallel und äquidistant. In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform kann die Struktur auch radialsymmetrisch ausgebildet sein. Bezogen auf den Mittelpunkt der Beleuchtungsvorrichtung verläuft die eine Schar textiler Bänder 3 dann radial und die andere Schar tangential. Auch bei dieser Ausführungsform schneiden sich die beiden Scharen textiler Bänder unter Winkeln von 90° in den Kreuzungspunkten und auch hier sind in den Kreuzungspunkten und wahlweise dazwischen Lichtquellen in Gestalt lichtemittierender Dioden oder Modulen mit lichtemittierenden Dioden angeordnet.
  • Die beschriebene flächige Beleuchtungsvorrichtung weist gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Beleuchtungsvorrichtungen erhebliche Vorteile auf. Zum Einen ist sie gegenüber starren Vorrichtungen sehr viel flexibler und kann zusammengelegt, zusammengerollt oder in anderer Weise kompakt transportierbar gemacht werden. Zum Anderen ist sie leicht und schnell einsatzbereit. Bei besonders empfindlichen zu photographierenden Objekten, z.B. neuen Kraftfahrzeugen, weist die Vorrichtung auch den Vorteil auf, dass die verwendeten textilen Bänder weich sind und bei einer Berührung mit dem zu photographierenden Gegenstand diese nicht beschädigen. Die Vorrichtung ist auch sehr leicht und kann somit an Gestellen mit nur geringer Tragkraft montiert werden. Sie ist darüber hinaus luftdurchlässig, lässt also Konvektionsströme zu und vermeidet somit eine Aufheizung im zu photographierenden bzw. zu filmenden Bereich.
  • Anstelle der beschriebenen Verbindung der textilen Bänder 3 bzw. 4 durch Vernähen kann diese Verbindung auch durch Verkleben oder Verschweißen oder durch eine andere an sich bekannte Fixierungsmethode erfolgen.

Claims (12)

  1. Flächige Beleuchtungsvorrichtung, mit einer Vielzahl von auf einer textilen Struktur angeordneten Lichtquellen (1), wobei jede Lichtquelle (1) mindestens eine lichtemitierende Diode aufweist und die Stromversorgung der Lichtquellen (1) durch ein entlang der textilen Struktur verlaufendes Netz elektrischer Leitungen (5) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Struktur eine netzartige Struktur aus zwei sich unter Bildung einer Vielzahl von Kreuzungspunkten (2) kreuzenden Scharen textiler Bänder (3, 4) ist, welche in ihren Kreuzungspunkten miteinander verbunden sind.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (1) mindestens teilweise in den Kreuzungspunkten (2) angeordnet sind.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (1) mindestens teilweise im Bereich zwischen den Kreuzungspunkten (2) der Bänder angeordnet sind.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die textilen Bänder (3, 4) Spanngurte aus Polyesterfasern sind.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der textilen Bänder (3, 4) in ihren Kreuzungspunkten durch Vernähen und/oder Verkleben und/oder Verschweißen realisiert ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lichtquelle (1) mehrere lichtemittierende Dioden enthält.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lichtquelle (1) ein Kühlblech aufweist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die netzartige Struktur an ihrer Außenseite von einem ebenfalls aus textilem Material bestehenden Tragrahmen (6) umgeben ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (6) Befestigungsvorrichtungen zur Aufhängung der Beleuchtungsvorrichtung aufweist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Scharen textiler Bänder (3, 4) in den Kreuzungspunkten (2) unter einem Winkel von etwa 90° kreuzen.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die textilen Bänder (3, 4) jeder einzelnen Schar parallel und äquidistant zueinander verlaufen.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Schar textiler Bänder, bezogen auf einen Mittelpunkt der Beleuchtungsvorrichtung, radial und die andere Schar textiler Bänder, bezogen auf diesen Mittelpunkt, tangential verläuft.
EP17179718.6A 2016-08-03 2017-07-05 Flächige beleuchtungsvorrichtung Withdrawn EP3279559A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114319.7A DE102016114319B4 (de) 2016-08-03 2016-08-03 Flächige Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3279559A1 true EP3279559A1 (de) 2018-02-07

Family

ID=59296737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17179718.6A Withdrawn EP3279559A1 (de) 2016-08-03 2017-07-05 Flächige beleuchtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3279559A1 (de)
DE (1) DE102016114319B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818227A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Helmuth Klatt Ortsveränderlicher Informationsträger
WO2005067042A1 (de) * 2004-01-12 2005-07-21 Infineon Technologies Ag Verfahren zum elektrischen verbinden eines elektrischen leiters mit einem elektronischen bauelement und vorrichtung
US20060035554A1 (en) * 2003-02-21 2006-02-16 Infineon Technologies Ag Textile fabric structure
JP2007163992A (ja) * 2005-12-15 2007-06-28 Maeda Kosen Co Ltd フレキシブルシートディスプレイ
US20100201610A1 (en) * 2009-02-09 2010-08-12 Paul Lo Light emitting diode light arrays on mesh platforms
US20120032224A1 (en) * 2010-08-09 2012-02-09 King's Metal Fiber Technologies Co., Ltd. Electrical connection structure and light emitting diode module, fabric circuits, and signal textile having the same
CN103306014A (zh) * 2013-07-05 2013-09-18 昆山豪绅纤维科技开发有限公司 发光织物
US20130302695A1 (en) * 2011-01-26 2013-11-14 Evonik Degussa Gmbh Thin macroporous polymeric foils
KR20140130581A (ko) * 2013-05-01 2014-11-11 한국과학기술원 접히거나 늘어날 수 있는 복수의 발광소자가 구비된 천 및 그 제조 방법
DE102014200041A1 (de) * 2014-01-07 2015-07-09 Osram Gmbh Textile Lichtdecke und Verfahren zum Herstellen einer textilen Lichtdecke
WO2016082048A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Hs Technics Ag Eisfeldbeleuchtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7592276B2 (en) 2002-05-10 2009-09-22 Sarnoff Corporation Woven electronic textile, yarn and article
GB2396252A (en) 2002-10-01 2004-06-16 Steven Leftly Textile light system
ATE370492T1 (de) 2004-02-20 2007-09-15 France Telecom Strukturen mit variablen abmessungen für flexible ledanzeigevorrichtung
DE202006015357U1 (de) 2006-10-05 2007-01-04 Sächsische Teppichmanufaktur Bernards, Schmidt und Wenschuh KG Leuchtmittel aufweisendes Gewebe

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818227A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Helmuth Klatt Ortsveränderlicher Informationsträger
US20060035554A1 (en) * 2003-02-21 2006-02-16 Infineon Technologies Ag Textile fabric structure
WO2005067042A1 (de) * 2004-01-12 2005-07-21 Infineon Technologies Ag Verfahren zum elektrischen verbinden eines elektrischen leiters mit einem elektronischen bauelement und vorrichtung
JP2007163992A (ja) * 2005-12-15 2007-06-28 Maeda Kosen Co Ltd フレキシブルシートディスプレイ
US20100201610A1 (en) * 2009-02-09 2010-08-12 Paul Lo Light emitting diode light arrays on mesh platforms
US20120032224A1 (en) * 2010-08-09 2012-02-09 King's Metal Fiber Technologies Co., Ltd. Electrical connection structure and light emitting diode module, fabric circuits, and signal textile having the same
US20130302695A1 (en) * 2011-01-26 2013-11-14 Evonik Degussa Gmbh Thin macroporous polymeric foils
KR20140130581A (ko) * 2013-05-01 2014-11-11 한국과학기술원 접히거나 늘어날 수 있는 복수의 발광소자가 구비된 천 및 그 제조 방법
CN103306014A (zh) * 2013-07-05 2013-09-18 昆山豪绅纤维科技开发有限公司 发光织物
DE102014200041A1 (de) * 2014-01-07 2015-07-09 Osram Gmbh Textile Lichtdecke und Verfahren zum Herstellen einer textilen Lichtdecke
WO2016082048A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Hs Technics Ag Eisfeldbeleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016114319A1 (de) 2018-02-08
DE102016114319B4 (de) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504908B1 (de) Folie zum herstellen eines offenen netzes
DE60212594T2 (de) Solarzellenstruktur mit über der ganzen oberfläche verteilte, elektrische kontakte
DE212006000099U1 (de) Kabelhalter und Anordnung mit einem Kabelhalter
DE19960728B4 (de) Vorrichtung zur schattenfreien Hinterleuchtung von großflächigen Displays
DE202009016729U1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer LED
CH498546A (de) Vorrichtung zum Beheizen von Materialien mittels Mikrowellen
EP3279559A1 (de) Flächige beleuchtungsvorrichtung
DE202016104249U1 (de) Flächige Beleuchtungsvorrichtung
DE202008014775U1 (de) Sicherheits- oder Rettungszeichenleuchte
EP1359252A1 (de) Papiermaschinenbespannung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2965358B1 (de) Led-modul und beleuchtungsanordnung mit entsprechendem modul
EP3283820A1 (de) Optisches system sowie anordnung zur lichtabgabe
DE102012215934B4 (de) Lichtsystem
DE102016224341A1 (de) Scheinwerfer und Basisscheinwerfermodul für einen Scheinwerfer
DE2164434A1 (de) Lichtleitervorrichtung
DE102011104214A1 (de) Flächenleuchte mit veränderbarer Lichtfarbe
EP2986899B1 (de) Led-modul sowie anordnung zur lichtabgabe
DE102014104336A1 (de) LED-Leuchte mit refraktiver Optik zur Lichtdurchmischung
EP2568466B1 (de) Leuchtvorrichtung
DE29906622U1 (de) Lichterketteninstallation
DE102013217446A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE102016204418A1 (de) Bespannung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, Verfahren sowie Halbzeug zu ihrer Herstellung
EP3023691B1 (de) Träger für eine optik eines punktleuchtmittels
DE4042333C1 (en) Placard of variable appearance - uses system of tabs with movable parts of different colour
DE19721775C2 (de) Tragteil für eine Kochfläche mit einem Kabelkanal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180808