EP3276250A1 - Rotierbare leuchte und drehvorrichtung - Google Patents

Rotierbare leuchte und drehvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3276250A1
EP3276250A1 EP17183397.3A EP17183397A EP3276250A1 EP 3276250 A1 EP3276250 A1 EP 3276250A1 EP 17183397 A EP17183397 A EP 17183397A EP 3276250 A1 EP3276250 A1 EP 3276250A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary
rotation
axis
rotary element
stopper portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17183397.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3276250B1 (de
Inventor
Martin Wallroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3276250A1 publication Critical patent/EP3276250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3276250B1 publication Critical patent/EP3276250B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/03Ceiling bases, e.g. ceiling roses

Definitions

  • the invention relates to a rotatable lamp and a rotating device. It is therefore a lamp that can be attached to a room boundary, for example, as a ceiling light or wall lamp so that it can be rotated manually or automatically about a rotation axis.
  • the invention relates to a rotatable luminaire having a luminous element and a rotating device, wherein the rotating device comprises a first rotary member having a first stopper portion, a second rotary member and an intermediate member disposed along a common axis of rotation between the first rotary member and the second rotary member having a first intermediate stopper portion.
  • the first rotary member, the second rotary member and the intermediate member are rotatably disposed about the rotation axis, wherein the first stopper portion and the first intermediate stopper portion are formed to abut each other to stop a relative rotation of the first rotary member relative to the intermediate member about the rotation axis.
  • Such a rotatable lamp and rotating device are for example from the EP2587119A2 known.
  • the lamp described there is rotating by a rotation angle greater than 360 °.
  • the first stopper portion is formed as a positioning flange, while the intermediate stopper portion is formed as a protrusion.
  • the rotary device described above and thus also the rotatable lamp require a lot of space, in particular along the axis of rotation. Their components are complex and expensive to produce.
  • the object is achieved by a rotatable lamp with the features of claim 1 and a rotating device with the features of claim 11.
  • the first intermediate stop section extends from the intermediate element in the radial direction.
  • the radial design of the intermediate element space is saved.
  • the intermediate element may be formed relatively flat and therefore requires little space. It is also easy and inexpensive to produce.
  • a rotation of the lighting element by a rotation angle greater than 360 ° is possible.
  • the lighting element is rotatable about a rotation angle of 365 °.
  • the intermediate stopper portion does not project beyond the remainder of the intermediate member in the axial direction.
  • the first rotary element, the intermediate element and / or the second rotary element are preferably disc-shaped. They are preferably each formed as a disk-shaped element, that is, as a body in the form of a cylinder whose extent extent in the radial direction, in particular its radius, is many times greater than its thickness along the axis of rotation.
  • the thickness of the disk-shaped intermediate element is preferably low, preferably less than 10 mm, 5 mm or 3 mm.
  • the first rotary element, the intermediate element and the second rotary element each preferably have a concentric, hollow cylindrical recess, opening, hole or bore, in which a threaded sleeve is arranged.
  • the threaded sleeve is preferably fastened to the first rotary element, while the intermediate element and the second rotary element are rotatably arranged around the threaded sleeve.
  • a cable guide is preferably arranged in the form of a recess.
  • the first Rotary element, the second rotary element and the intermediate element may be made of metal and / or plastic. Preferably, they are each formed in one piece.
  • the first rotary element and the second rotary element are preferably formed of metal.
  • the intermediate element is preferably made of plastic.
  • the luminous element is or accommodates a luminous means, for example a light-emitting diode (LED) or a halogen lamp, and is preferably of cylindrical design. It preferably has a tube, for example made of plastic and / or metal, in and / or on which a lens optic can be arranged. Furthermore, a lens holder for holding the lens optic and a heat sink are preferably arranged in the tube. The lens holder is connected, for example, with the lens optic and the heat sink via a screw connection.
  • the heat sink is preferably a passive heat sink, for example in the form of a lamellar structure made of plastic.
  • the first intermediate stop portion of the intermediate member may extend radially inwardly or outwardly from the disc shape.
  • the first intermediate stop section is formed on the intermediate element as a radial projection or as a radial recess.
  • the first intermediate stopper portion is formed as a radial projection, it preferably has the same thickness as the intermediate member.
  • the first stopper portion and the first intermediate stopper portion are adapted to abut one another to stop relative rotation of the first rotating member relative to the intermediate member about the rotational axis beyond a predetermined first maximum rotational angle which is between 280 ° and 350 °.
  • the predetermined first maximum rotation angle is between 300 ° and 330 °.
  • the first intermediate stopper section and the first Stop section preferably have correspondingly dimensioned dimensions.
  • the first stop portion extends axially along the axis of rotation. More preferably, the first stopper portion extends as an axial protrusion on the first rotary member.
  • the first intermediate stopper portion may be formed in this case as a radial projection or as a radial recess.
  • the thickness of the disk-shaped intermediate element is equal or substantially equal to the height extending perpendicularly or substantially perpendicular to the radius of the disk-shaped first rotary element. As a result, a projection from the axial elevation or the intermediate element over the intermediate element or the axial elevation is avoided.
  • the first stop portion in the form of the axial elevation is preferably along the axis of rotation flush with the intermediate element in order to make optimal use of the space.
  • the second rotary member has a second abutment portion and the intermediate member has a second intermediate abutment portion extending radially from the intermediate member, the second abutment portion and the second intermediate abutment portion being adapted to abut one another to effect relative rotation of the second To stop rotating element relative to the intermediate element about the axis of rotation. More preferably, the second stopper portion and the second intermediate stopper portion are adapted to abut one another to stop relative rotation of the first rotating member relative to the intermediate member about the rotation axis beyond a predetermined second maximum rotation angle which is between 30 ° and 90 °. Preferably, the predetermined second maximum rotation angle is between 45 and 75 °.
  • the predetermined first maximum rotation angle and the predetermined second maximum rotation angle yield a total rotation angle greater than 360 ° is. If the three rotary elements, ie the first and the two rotary element and the intermediate element, are combined, then the total maximum turning angle, which characterizes the maximum rotation of the first rotary element relative to the second rotary element, results as the sum of the two maximum rotation angles. For example, a total rotation angle of about 370 ° can be achieved in that the first maximum rotation angle is about 315 ° and the second maximum rotation angle is about 55 °. There may be provided further rotary elements and intermediate rotary elements in order to increase the achievable Montrotationswinkel.
  • the second intermediate stopper portion of the intermediate member may extend radially inward or outward.
  • the first intermediate stopper portion extends radially inward as the second intermediate stopper portion extends outwardly.
  • the second intermediate stopper portion extends radially inward when the first intermediate stopper portion extends outwardly.
  • the second intermediate stop section is formed on the intermediate element as a radial projection or as a radial recess, wherein the radial projection preferably has the same thickness as the intermediate element.
  • the first intermediate stopper portion are formed as a radial projection and the second intermediate stopper portion as a radial recess, or vice versa.
  • the second stop portion extends axially along the axis of rotation. More preferably, the second stopper portion extends as an axial protrusion on the second rotary member.
  • the thickness of the disk-shaped intermediate element is equal to or substantially equal to the height extending perpendicularly or substantially perpendicular to the radius of the disk-shaped second rotary element.
  • the luminous element is fastened rotationally fixed to the first rotary element against rotation about the axis of rotation.
  • the luminous element is hinged to the first rotary member by means of a hinge arranged perpendicular to the axis of rotation.
  • the luminous element can be moved relative to the rotary device.
  • the luminous element can be folded out angularly from a plane arranged perpendicular to the axis of rotation.
  • a folding angle in which the luminous element is hinged relative to the first rotary element is preferably in the range of 0 to 110 °, more preferably 0 to 100 °.
  • the folding angle is 0 ° when the luminous element radiates parallel to the axis of rotation or when symmetrical illuminant its axis of symmetry parallel to the axis of rotation.
  • the first rotary element and the joint are preferably formed in one piece.
  • the joint preferably has a hole, so that it is rotatably attached via a screw or the like to the lighting element.
  • the rotatable lamp preferably further comprises a holder with a receiving opening for receiving the rotating device.
  • the rotating device and the holder are connected to each other by means of a bayonet closure.
  • the connection is positive.
  • the bayonet closure is preferably formed by means of the second rotary element and a running frame surrounding the receiving opening.
  • the receiving opening is preferably designed to partially receive the rotating device.
  • the receiving opening has dimensions and the first rotary element is designed such that a part of the first rotary element contacts the running frame and a further part of the first rotary element is arranged in the receiving opening.
  • the first turning element in particular in disk-shaped form, preferably has an outer edge or outer edge region with a smaller thickness compared to the inner edge or inner edge region.
  • the second rotary element preferably has a latching element which engages in a latching recess of the running frame in order to fix the second rotary element to the holder against rotation about the axis of rotation.
  • the second rotary element in the form of a disc-shaped body further preferably has a projection extending radially from the disc.
  • the projection has a projection end portion which forms one end of the projection and protrudes projecting toward the first rotary element.
  • the latching element is formed on the projection end portion as a projection extending in the direction of the first rotary element.
  • the detent member contacts the first rotary member upon complete assembly of the rotary device in the holder, i.
  • the projection end section is arranged at a distance from the first rotary element and preferably contacts the running frame of the holder.
  • the running frame has a projection recess, through which the projection can be guided through the running frame, when the projection is arranged during assembly and / or disassembly of the lamp in the region of the projection recess.
  • the locking element is preferably bevelled on one side. This makes it possible that an assembly and / or disassembly of the lamp only in one direction of rotation of the light element is possible. After a positive connection of the second rotary member with the holder, the light-emitting element is rotated to the stop for disassembly of the lamp, whereby a resistance is felt. If the light-emitting element is rotated over the resistor, which is possible due to the one-sided beveled design, the light element together with the rotating device can be removed from the holder.
  • the invention further relates to a rotating device comprising a first rotary member having a first abutment portion, a second rotary member and an intermediate member disposed along a common rotation axis between the first rotary member and the second rotary member having a first intermediate abutment portion, wherein the first rotary member, the second rotary member and the intermediate member rotatably disposed about the rotational axis, wherein the first stopper portion and the first intermediate stopper portion are adapted to abut each other to stop a relative rotation of the first rotary member relative to the intermediate member about the rotational axis, wherein the first intermediate stopper portion extends from the intermediate member in the radial direction.
  • Further preferred embodiments of the rotary device correspond to the above embodiments described for the rotatable lamp, insofar as they relate to the rotary device.
  • Fig. 1 shows a partial exploded view of a rotatable lamp according to the invention.
  • the rotatable luminaire has a luminous element 6 with a luminous means, not shown here, a rotating device attached thereto (not shown) and a holder 5 for receiving the rotating device.
  • the rotating device and the holder 5 are connected to each other by means of a bayonet closure (not shown) by the rotary device is inserted into a recess 50 of the holder 5 and rotated in the direction of the arrow shown there.
  • Fig. 2 shows an exploded view of in Fig. 1 shown rotatable light with the luminous element 6, the rotating device and the holder 5.
  • the holder 5 has a receiving opening 50 for receiving the rotating device.
  • the rotating device is composed of a first rotary element 1, a second rotary element 2 and an intermediate element 3 which is arranged along a common axis of rotation (not shown) between the first rotary element 1 and the second rotary element 2.
  • the first rotary element 1, the second rotary element 2 and the intermediate element 3 are each disc-shaped and arranged rotatable about the axis of rotation (not shown).
  • the first rotary element 1 has a recess (not shown), the second rotary element 2 has a recess 20 and the intermediate element 3 has a recess 3 in which a threaded sleeve 8 is arranged. While the threaded sleeve 8 is fixedly secured to the first rotary element 1, the second rotary element 2 and the intermediate element 3 are rotatable about the threaded sleeve 8.
  • the rotating device and the holder 5 can be connected to one another by means of a bayonet closure (not shown), which is formed by means of the second rotary element 2 and a running frame 51 surrounding the receiving opening 50.
  • the second rotary element 2 has a latching element (not shown), which engages in a latching recess 55 of the holder 5 in order to fix the second rotary element 2 to the holder 5 against rotation about the axis of rotation (not shown).
  • the luminous element 6 is fastened in a rotationally fixed manner to the first rotary element 1 against rotation about the axis of rotation (not shown) and is articulated in particular by means of a joint 61 arranged perpendicular to the axis of rotation (not shown).
  • the luminous element 6 has a heat sink 62, a lens holder 63, a heat sink tube 64 and a lens optic 65.
  • the lens optic 65 is disposed on the lens holder 63 and disposed in the heat sink tube 64.
  • the lens holder 63 is screwed to the heat sink 62 by means of fastening elements 7 in the form of screws.
  • the heat sink 62 which is connected for cooling purposes with the not visible here bulbs, is fastened by means of fastening elements 7 in the form of a screw and a nut on the hinge 61 hinged.
  • the heat sink 62 is a passive and not actively cooled heat sink with a lamellar structure.
  • Fig. 3 shows a plan view of the first rotary element of in Fig. 1 and 2 shown rotatable light.
  • the first rotary element 1 has the first stop section 11, which is designed as an axial projection.
  • the first stop section 11 is formed on the side of the first rotary element 1 facing away from the luminous element (not shown).
  • a cable guide 12 is formed in the first rotary member 1 in the form of a recess which serves as a receptacle for a cable (not shown), which connects the lighting element (not shown) with an electrical contact / terminal (not shown).
  • the first rotary element 1 is rotatable about a rotation axis 4.
  • the first rotary element has a concentric, hollow cylindrical recess 10, in which a threaded sleeve 8 is arranged and fixed.
  • Fig. 4 shows a plan view of the first rotary element with arranged thereon intermediate element of Fig. 1 and 2 shown rotatable light.
  • This in Fig. 4 shown rotary element 1 corresponds to the in Fig. 3 shown first rotary element 1, on which the intermediate element 3 is arranged.
  • the intermediate element 3 has a first intermediate stop section 31, which extends in the form of a projection from the intermediate element 3 in the radial direction.
  • the first intermediate stopper portion 31 and the first stopper portion 11 are formed to abut each other to stop a relative rotation of the first rotating member 1 with respect to the intermediate member 3 about the rotation axis 4.
  • the intermediate element 3 has a second intermediate stop section 32 extending from the intermediate element 3 extends in the radial direction.
  • the second intermediate stopper portion 32 is formed in the form of a radial recess.
  • the intermediate element 3 has a concentric hollow cylindrical recess 30 in the form of a hole, so that it is rotatably arranged around the threaded sleeve 8.
  • Fig. 5 shows a plan view of the second rotary element with arranged thereon intermediate element of Fig. 1 and 2 shown rotatable light.
  • the intermediate element 3 corresponds to the in Fig. 4
  • the second rotary member 2 has a second stopper portion 22 which is formed as an axial projection on the intermediate element 3 side facing.
  • the second stopper portion 22 and the second intermediate stopper portion 32 are formed to abut each other to stop a relative rotation of the second rotating member 2 with respect to the intermediate member 3 about the rotation axis 4.
  • the second rotary member 2 further has two projections 23 extending from the second rotary member 2 in the radial direction.
  • Each projection 23 has a projection end portion 24 which has a latching element 25.
  • the latching elements 25 are formed in the in Fig.
  • the second rotary element 2 has a concentric hollow-cylindrical recess 20 in the form of a hole.
  • Fig. 6 shows a side view, another plan view and two partial side views of the in Fig. 5 shown second rotary element.
  • This in Fig. 6 shown rotary element 2 corresponds in plan view to in Fig. 5 shown rotary element 2, wherein the intermediate element 3 is not arranged on it.
  • the side view shows the rotary member 2 with the second stopper portion 22 formed in the form of an axial projection and the projections 23 extending radially therefrom.
  • the projection end portions 24 forming end portions of the projections 23, there is a detent element 25, respectively formed, which is formed projecting in the same direction as the second stopper portion 22.
  • the Projection end portions 24 are formed projecting in this direction, but their extension in this direction is less than that of the latching elements 25.
  • a partial side view shows a projection end portion 24 with the locking element 25, and a further partial side view shows the further projection end portion 24 with the another locking element 25.
  • the locking elements 25 are each beveled on one side. They each have a bevel 251.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine rotierbare Leuchte mit einem Leuchtelement (6) und einer Drehvorrichtung, wobei die Drehvorrichtung ein erstes Drehelement (1) mit einem ersten Anschlagsabschnitt (11), ein zweites Drehelement (2) und ein entlang einer gemeinsamen Drehachse (4) zwischen dem ersten Drehelement und dem zweiten Drehelement angeordnetes Zwischenelement (3) mit einem ersten Zwischenanschlagsabschnitt (31) aufweist, wobei das erste Drehelement (1), das zweite Drehelement (2) und das Zwischenelement (3) um die Drehachse (4) drehbar angeordnet sind, wobei der erste Anschlagsabschnitt (11) und der erste Zwischenanschlagsabschnitt (31) ausgebildet sind, aneinander anzuschlagen, um eine Relativrotation des ersten Drehelementes (1) gegenüber dem Zwischenelement (3) um die Drehachse (4) zu stoppen. Der erste Zwischenanschlagsabschnitt (31) erstreckt sich von dem Zwischenelement (3) in radialer Richtung. Ferner betrifft die Erfindung die Drehvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine rotierbare Leuchte und eine Drehvorrichtung. Es handelt sich also um eine Leuchte, die beispielsweise als Deckenleuchte oder Wandleuchte an einer Raumbegrenzung so befestigt werden kann, dass sie sich manuell oder automatisch um eine Drehachse rotieren lässt.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine rotierbare Leuchte mit einem Leuchtelement und einer Drehvorrichtung, wobei die Drehvorrichtung ein erstes Drehelement mit einem ersten Anschlagsabschnitt, ein zweites Drehelement und ein entlang einer gemeinsamen Drehachse zwischen dem ersten Drehelement und dem zweiten Drehelement angeordnetes Zwischenelement mit einem ersten Zwischenanschlagsabschnitt aufweist. Das erste Drehelement, das zweite Drehelement und das Zwischenelement sind um die Drehachse drehbar angeordnet, wobei der erste Anschlagsabschnitt und der erste Zwischenanschlagsabschnitt ausgebildet sind, aneinander anzuschlagen, um eine Relativrotation des ersten Drehelementes gegenüber dem Zwischenelement um die Drehachse zu stoppen.
  • Eine derartige rotierbare Leuchte und Drehvorrichtung sind beispielsweise aus der EP2587119A2 bekannt. Die dort beschriebene Leuchte ist um einen Drehwinkel größer 360° rotierend. Der erste Anschlagabschnitt ist als Positionierungsflansch ausgebildet, während der Zwischenanschlagabschnitt als eine Erhebung ausgebildet ist. Die vorstehend beschriebene Drehvorrichtung und damit auch die rotierbare Leuchte benötigen viel Bauraum, insbesondere entlang der Drehachse. Ihre Bauteile sind aufwendig und teuer herstellbar.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine rotierbare Leuchte und eine Drehvorrichtung bereitzustellen, die wenig Bauraum benötigen und einfach und kostengünstig sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine rotierbare Leuchte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine Drehvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich der erste Zwischenanschlagsabschnitt von dem Zwischenelement in radialer Richtung erstreckt. Durch die radiale Ausbildung des Zwischenelements wird Bauraum gespart. Das Zwischenelement kann relativ flach ausgebildet sein und benötigt daher wenig Bauraum. Es ist ferner einfach und kostengünstig herstellbar. Eine Rotation des Leuchtelements um einen Drehwinkel größer 360° ist möglich. Beispielsweise ist das Leuchtelement um einen Drehwinkel von 365° drehbar. Vorzugsweise ragt der Zwischenanschlagsabschnitt in axialer Richtung nicht über den Rest des Zwischenelements hinaus.
  • Das erste Drehelement, das Zwischenelement und/oder das zweite Drehelement sind vorzugsweise scheibenförmig ausgebildet. Sie sind vorzugsweise jeweils als ein scheibenförmiges Element ausgebildet, d.h., als ein Körper in Form eines Zylinders, dessen Erstreckungsausmaß in radialer Richtung, insbesondere dessen Radius, um ein Vielfaches größer ist als seine Dicke entlang der Drehachse. Die Dicke des scheibenförmiges Zwischenelement ist vorzugsweise gering, vorzugsweise geringer als 10 mm, 5 mm oder 3 mm.
  • Das erste Drehelement, das Zwischenelement und das zweite Drehelement weisen jeweils vorzugsweise eine konzentrische, hohlzylindrische Ausnehmung, Öffnung, Loch oder Bohrung auf, in der eine Gewindehülse angeordnet ist. Die Gewindehülse ist vorzugsweise an dem ersten Drehelement befestigt, während das Zwischenelement und das zweite Drehelement um die Gewindehülse rotierbar angeordnet sind. Auf der dem Zwischenelement zugewandten Seite des ersten Drehelements ist vorzugsweise eine Kabelführung in Form einer Aussparung angeordnet. Dadurch sind keine Kabel an der Leuchte sichtbar, was den ästhetischen Eindruck verbessert und die Montage der Leuchte beispielsweise an einer Decke erleichtert, da kein herunterhängendes Kabel stört und der Monteur sich nicht in einem Kabel verheddern kann. Das erste Drehelement, das zweite Drehelement und das Zwischenelement können aus Metall und/oder Kunststoff gefertigt sein. Vorzugsweise sind sie jeweils einstückig ausgebildet. Das erste Drehelement und das zweite Drehelement sind vorzugsweise aus Metall gebildet. Das Zwischenelement ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt.
  • Das Leuchtelement ist oder beherbergt ein Leuchtmittel, beispielsweise eine Leuchtdiode (LED) oder eine Halogenlampe, und ist vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet. Es weist bevorzugt ein Rohr beispielsweise aus Kunststoff und/oder Metall auf, in und/oder an dem eine Linsenoptik anordenbar ist. In dem Rohr sind weiterhin vorzugsweise ein Linsen-Halter zum Halten der Linsenoptik und ein Kühlkörper angeordnet. Der Linsen-Halter ist beispielsweise mit der Linsenoptik und dem Kühlkörper über eine Schraubverbindung verbunden. Bei dem Kühlkörper handelt es sich vorzugsweise um einen passiven Kühlkörper beispielsweise in Form einer Lamellenstruktur aus Kunststoff.
  • Der erste Zwischenanschlagsabschnitt von dem Zwischenelement kann sich in radialer Richtung nach innen oder nach außen von der Scheibenform erstrecken. Vorzugsweise ist der erste Zwischenanschlagsabschnitt am Zwischenelement als radialer Vorsprung oder als radiale Ausnehmung ausgebildet. Wenn der erste Zwischenanschlagabschnitt als radialer Vorsprung ausgebildet ist, weist er vorzugsweise die gleiche Dicke wie das Zwischenelement auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste Anschlagsabschnitt und der erste Zwischenanschlagsabschnitt ausgebildet, aneinander anzuschlagen, um eine Relativrotation des ersten Drehelementes gegenüber dem Zwischenelement um die Drehachse über einen vorgegebenen ersten Maximalrotationswinkel hinaus zu stoppen, welcher zwischen 280° und 350° liegt. Vorzugsweise liegt der vorgegebene erste Maximalrotationswinkel zwischen 300° und 330°. Der erste Zwischenanschlagsabschnitt und der erste Anschlagsabschnitt weisen vorzugsweise dementsprechend dimensionierte Abmessungen auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der erste Anschlagsabschnitt axial entlang der Drehachse. Bevorzugter erstreckt sich der erste Anschlagsabschnitt als axiale Erhebung am ersten Drehelement. Der erste Zwischenanschlagsabschnitt kann in diesem Fall als radialer Vorsprung oder als radiale Ausnehmung ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Dicke des scheibenförmig ausgebildeten Zwischenelements gleich oder im Wesentlichen gleich zu der sich senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zum Radius des scheibenförmig ausgebildeten ersten Drehelements erstreckenden Höhe. Dadurch wird ein Überstehen von der axialen Erhebung bzw. dem Zwischenelement über dem Zwischenelement bzw. der axialen Erhebung gegenüber vermieden. Der erste Anschlagsabschnitt in Form der axialen Erhebung ist vorzugsweise entlang der Drehachse bündig mit dem Zwischenelement, um den Bauraum optimal zu nutzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das zweite Drehelement einen zweiten Anschlagsabschnitt auf und weist das Zwischenelement einen zweiten Zwischenanschlagsabschnitt auf, der sich von dem Zwischenelement in radialer Richtung erstreckt, wobei der zweite Anschlagsabschnitt und der zweite Zwischenanschlagsabschnitt ausgebildet sind, aneinander anzuschlagen, um eine Relativrotation des zweiten Drehelementes gegenüber dem Zwischenelement um die Drehachse zu stoppen. Bevorzugter sind der zweite Anschlagsabschnitt und der zweite Zwischenanschlagsabschnitt ausgebildet, aneinander anzuschlagen, um eine Relativrotation des ersten Drehelementes gegenüber dem Zwischenelement um die Drehachse über einen vorgegebenen zweiten Maximalrotationswinkel hinaus zu stoppen, welcher zwischen 30° und 90° liegt. Vorzugsweise liegt der vorgegebene zweite Maximalrotationswinkel zwischen 45 und 75°.
  • Der vorgegebene erste Maximalrotationswinkel und der vorgegebene zweite Maximalrotationswinkel ergeben einen Gesamtrotationswinkel, der größer als 360° ist. Wenn die drei Drehelemente, also das erste und das zwei Drehelement und das Zwischenelement, kombiniert werden, dann ergibt sich der Gesamtmaximaldrehwinkel, welche die maximale Drehung des ersten Drehelements gegenüber dem zweiten Drehelement kennzeichnet, als Summe der beiden Maximalrotationswinkel. Beispielsweise kann ein Gesamtrotationswinkel von etwa 370° dadurch erreicht werden, dass der erste Maximalrotationswinkel etwa 315° und der zweite Maximalrotationswinkel etwa 55° beträgt. Es können weitere Drehelemente und Zwischendrehelemente vorgesehen sein, um den erreichbaren Gesamtrotationswinkel zu vergrößern.
  • Der zweite Zwischenanschlagsabschnitt von dem Zwischenelement kann sich in radialer Richtung nach innen oder nach außen erstrecken. Vorzugsweise erstreckt sich der erste Zwischenanschlagsabschnitt in radialer Richtung nach innen, wenn sich der zweite Zwischenanschlagsabschnitt nach außen erstreckt. Alternativ bevorzugt erstreckt sich der zweite Zwischenanschlagsabschnitt in radialer Richtung nach innen, wenn sich der erste Zwischenanschlagsabschnitt nach außen erstreckt. Vorzugsweise ist der zweite Zwischenanschlagsabschnitt am Zwischenelement als radialer Vorsprung oder als radiale Ausnehmung ausgebildet, wobei der radiale Vorsprung vorzugsweise die gleiche Dicke wie das Zwischenelement aufweist. Vorzugsweise sind der erste Zwischenanschlagsabschnitt als radialer Vorsprung und der zweite Zwischenanschlagsabschnitt als radiale Ausnehmung ausgebildet, oder umgekehrt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der zweite Anschlagsabschnitt axial entlang der Drehachse. Bevorzugter erstreckt sich der zweite Anschlagsabschnitt als axiale Erhebung am zweiten Drehelement. Vorzugsweise ist die Dicke des scheibenförmig ausgebildeten Zwischenelements gleich oder im Wesentlichen gleich zu der sich senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zum Radius des scheibenförmig ausgebildeten zweiten Drehelements erstreckenden Höhe. Dadurch wird ein Überstehen von der axialen Erhebung bzw. dem Zwischenelement über dem Zwischenelement bzw. der axialen Erhebung gegenüber vermieden. Der zweite Anschlagsabschnitt in Form der axialen Erhebung ist vorzugsweise bündig mit dem Zwischenelement. Insbesondere wenn der erste Anschlagsabschnitt und das Zwischenelement bündig abschließen und der zweite Anschlagsabschnitt und das Zwischenelement bündig abschließen, kann viel Bauraum gespart werden.
  • Vorzugsweise ist das Leuchtelement am ersten Drehelement gegen eine Rotation um die Drehachse drehfixiert befestigt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Leuchtelement am ersten Drehelement mittels eines senkrecht zur Drehachse angeordneten Gelenkes gelenkig befestigt. Dadurch kann das Leuchtelement relativ zu der Drehvorrichtung bewegt werden. Beispielsweise ist das Leuchtelement aus einer senkrecht zur Drehachse angeordneten Ebene winkelig herausklappbar. Ein Klappwinkel, in dem das Leuchtelement relativ zu dem ersten Drehelement klappbar ist, liegt vorzugsweise im Bereich von 0 bis 110°, bevorzugter 0 bis 100°. Der Klappwinkel beträgt 0°, wenn das Leuchtelement parallel zur Drehachse strahlt oder wenn bei symmetrischem Leuchtmittel seine Symmetrieachse parallel zur Drehachse verläuft. Das erste Drehelement und das Gelenk sind vorzugsweise einstückig ausgebildet. Das Gelenk weist vorzugsweise ein Loch auf, so dass es über eine Schraube oder dergleichen an dem Leuchtelement drehbar befestigt ist.
  • Die rotierbare Leuchte weist vorzugsweise weiterhin eine Halterung mit einer Aufnahmeöffnung zur Aufnahme der Drehvorrichtung auf. Vorzugsweise sind die Drehvorrichtung und die Halterung mittels eines Bajonettverschlusses miteinander verbunden. Vorzugsweise ist die Verbindung formschlüssig. Es ist kein Werkzeug zur Montage der Drehvorrichtung an der Halterung nötig. Der Bajonettverschluss ist vorzugsweise mittels des zweiten Drehelementes und eines die Aufnahmeöffnung umgebenden Laufrahmens gebildet. Die Aufnahmeöffnung ist vorzugsweise ausgebildet, die Drehvorrichtung teilweise aufzunehmen. Vorzugsweise weist die Aufnahmeöffnung Abmessungen auf und ist das erste Drehelement derart ausgebildet, dass ein Teil des ersten Drehelements den Laufrahmen kontaktiert und ein weiterer Teil des ersten Drehelements in der Aufnahmeöffnung angeordnet ist. Das erste Drehelement, insbesondere in scheibenförmiger Gestalt, weist vorzugsweise einen AußenRand bzw. Außen-Randbereich mit einer geringeren Dicke im Vergleich zum Innen-Rand bzw. Innen-Randbereich auf.
  • Vorzugsweise weist das zweite Drehelement ein Rastelement auf, welches in eine Rastausnehmung des Laufrahmens eingreift, um das zweite Drehelement an der Halterung gegen eine Rotation um die Drehachse zu fixieren. Das zweite Drehelement in Form eines scheibenförmigen Körpers weist weiterhin vorzugsweise einen sich radial von der Scheibe erstreckenden Vorsprung auf. Der Vorsprung weist einen Vorsprungsendabschnitt auf, der ein Ende des Vorsprungs bildet und sich in Richtung zu dem ersten Drehelement vorspringend erstreckt. Vorzugsweise ist das Rastelement an dem Vorsprungsendabschnitt als ein sich in Richtung zu dem ersten Drehelement erstreckender Vorsprung ausgebildet. Vorzugsweise kontaktiert das Rastelement das erste Drehelement bei fertiger Montage der Drehvorrichtung in der Halterung, d.h. nach Einrasten des Rastelements in die Rastausnehmung, während der Vorsprungsendsabschnitt beabstandet zu dem ersten Drehelement angeordnet ist und vorzugsweise den Laufrahmen der Halterung kontaktiert. Vorzugsweise weist der Laufrahmen eine Vorsprungsausnehmung auf, durch die der Vorsprung durch den Laufrahmen hindurchführbar ist, wenn der Vorsprung während der Montage und/oder bei Demontage der Leuchte im Bereich der Vorsprungsausnehmung angeordnet wird.
  • Das Rastelement ist vorzugsweise einseitig abgeschrägt. Dies ermöglicht, dass eine Montage und/oder Demontage der Leuchte nur in einer Drehrichtung des Leuchtelements möglich ist. Nach einer formschlüssigen Verbindung des zweiten Drehelements mit der Halterung wird zur Demontage der Leuchte das Leuchtelement bis zum Anschlag gedreht, wodurch ein Widerstand spürbar ist. Wird das Leuchtelement über den Widerstand hinweggedreht, was durch die einseitig abgeschrägte Ausbildung möglich ist, kann das Leuchtelement samt Drehvorrichtung von der Halterung entnommen werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Drehvorrichtung aufweisend ein erstes Drehelement mit einem ersten Anschlagsabschnitt, ein zweites Drehelement und ein entlang einer gemeinsamen Drehachse zwischen dem ersten Drehelement und dem zweiten Drehelement angeordnetes Zwischenelement mit einem ersten Zwischenanschlagsabschnitt, wobei das erste Drehelement, das zweite Drehelement und das Zwischenelement um die Drehachse drehbar angeordnet sind, wobei der erste Anschlagsabschnitt und der erste Zwischenanschlagsabschnitt ausgebildet sind, aneinander anzuschlagen, um eine Relativrotation des ersten Drehelementes gegenüber dem Zwischenelement um die Drehachse zu stoppen, wobei sich der erste Zwischenanschlagsabschnitt von dem Zwischenelement in radialer Richtung erstreckt. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Drehvorrichtung entsprechen den vorstehenden zur rotierbaren Leuchte beschriebenen Ausführungsformen, insofern sie die Drehvorrichtung betreffen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Teil-Explosionsdarstellung einer rotierbaren Leuchte gemäß der Erfindung;
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung der in Fig. 1 gezeigten rotierbaren Leuchte;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf das erste Drehelement der in Fig. 1 und 2 gezeigten rotierbaren Leuchte;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf das erste Drehelement mit darauf angeordnetem Zwischenelement der in Fig. 1 und 2 gezeigten rotierbaren Leuchte;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf das zweite Drehelement mit darauf angeordnetem Zwischenelement der in Fig. 1 und 2 gezeigten rotierbaren Leuchte; und
    Fig. 6
    eine Seitenansicht, eine weitere Draufsicht und zwei Teil-Seitenansichten auf das in Fig. 5 gezeigte zweite Drehelement.
  • Fig. 1 zeigt eine Teil-Explosionsdarstellung einer rotierbaren Leuchte gemäß der Erfindung. Die rotierbare Leuchte weist ein Leuchtelement 6 mit einem hier nicht dargestellten Leuchtmittel, eine daran befestigte Drehvorrichtung (nicht gezeigt) und eine Halterung 5 zur Aufnahme der Drehvorrichtung auf. Die Drehvorrichtung und die Halterung 5 werden mittels eines Bajonettverschlusses (nicht gezeigt) miteinander verbunden, indem die Drehvorrichtung in eine Ausnehmung 50 der Halterung 5 eingeführt und in Richtung des dort gezeigten Pfeils gedreht wird.
  • Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der in Fig. 1 gezeigten rotierbaren Leuchte mit dem Leuchtelement 6, der Drehvorrichtung und der Halterung 5. Die Halterung 5 weist eine Aufnahmeöffnung 50 zur Aufnahme der Drehvorrichtung auf. Die Drehvorrichtung setzt sich zusammen aus einem ersten Drehelement 1, einem zweiten Drehelement 2 und einem Zwischenelement 3, welches entlang einer gemeinsamen Drehachse (nicht gezeigt) zwischen dem ersten Drehelement 1 und dem zweiten Drehelement 2 angeordnetes auf. Das erste Drehelement 1, das zweite Drehelement 2 und das Zwischenelement 3 sind jeweils scheibenförmig ausgebildet und um die Drehachse (nicht gezeigt) drehbar angeordnet.
  • Das erste Drehelement 1 weist eine Aussparung (nicht gezeigt) auf, das zweite Drehelement 2 weist eine Aussparung 20 auf und das Zwischenelement 3 weist eine Aussparung 3 auf, in denen eine Gewindehülse 8 angeordnet ist. Während die Gewindehülse 8 an dem ersten Drehelement 1 feststehend befestigt ist, sind das zweite Drehelement 2 und das Zwischenelement 3 um die Gewindehülse 8 drehbar. Die Drehvorrichtung und die Halterung 5 sind mittels eines Bajonettverschlusses (nicht gezeigt) miteinander verbindbar, der mittels des zweiten Drehelementes 2 und eines die Aufnahmeöffnung 50 umgebenden Laufrahmens 51 gebildet ist. Das zweite Drehelement 2 weist ein Rastelement (nicht gezeigt) auf, welches in eine Rastausnehmung 55 der Halterung 5 eingreift, um das zweite Drehelement 2 an der Halterung 5 gegen eine Rotation um die Drehachse (nicht gezeigt) zu fixieren. Das Leuchtelement 6 ist am ersten Drehelement 1 gegen eine Rotation um die Drehachse (nicht gezeigt) drehfixiert befestigt und insbesondere mittels eines senkrecht zur Drehachse (nicht gezeigt) angeordneten Gelenkes 61 gelenkig befestigt.
  • Das Leuchtelement 6 weist einen Kühlkörper 62, einen Linsen-Halter 63, ein Kühlkörperrohr 64 und eine Linsenoptik 65 auf. Die Linsenoptik 65 ist an dem Linsen-Halter 63 angeordnet und in dem Kühlkörperrohr 64 angeordnet. Der Linsen-Halter 63 ist mit dem Kühlkörper 62 mittels Befestigungselementen 7 in Form von Schrauben verschraubt. Der Kühlkörper 62, welches zu Kühlzwecken mit dem hier nicht sichtbaren Leuchtmittel verbunden ist, ist mittels Befestigungselementen 7 in Form einer Schraube und einer Mutter an dem Gelenk 61 klappbar befestigt. Bei dem Kühlkörper 62 handelt es sich um einen passiven und nicht aktiv gekühlten Kühlkörper mit einer Lamellenstruktur.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf das erste Drehelement der in Fig. 1 und 2 gezeigten rotierbaren Leuchte. Das erste Drehelement 1 weist den ersten Anschlagsabschnitt 11 auf, der als axiale Erhebung ausgebildet ist. Der erste Anschlagsabschnitt 11 ist auf der dem Leuchtelement (nicht gezeigt) abgewandten Seite des ersten Drehelements 1 ausgebildet. Weiterhin ist eine Kabelführung 12 in dem ersten Drehelement 1 in Form einer Aussparung ausgebildet, welche als Aufnahme für ein Kabel (nicht gezeigt) dient, welches das Leuchtelement (nicht gezeigt) mit einem elektrischen Kontakt/Anschluss (nicht gezeigt) verbindet. Das erste Drehelement 1 ist um eine Drehachse 4 drehbar. Das erste Drehelement weist eine konzentrische, hohlzylindrische Aussparung 10 auf, in der eine Gewindehülse 8 angeordnet und fixiert ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf das erste Drehelement mit darauf angeordnetem Zwischenelement der in Fig. 1 und 2 gezeigten rotierbaren Leuchte. Das in Fig. 4 gezeigte Drehelement 1 entspricht dem in Fig. 3 gezeigten ersten Drehelement 1, auf dem das Zwischenelement 3 angeordnet ist. Das Zwischenelement 3 weist einen ersten Zwischenanschlagsabschnitt 31 auf, der sich in Form eines Vorsprungs von dem Zwischenelement 3 in radialer Richtung erstreckt. Der erste Zwischenanschlagsabschnitt 31 und der erste Anschlagsabschnitt 11 sind ausgebildet, aneinander anzuschlagen, um eine Relativrotation des ersten Drehelementes 1 gegenüber dem Zwischenelement 3 um die Drehachse 4 zu stoppen. Weiterhin weist das Zwischenelement 3 einen zweiten Zwischenanschlagsabschnitt 32 auf, der sich von dem Zwischenelement 3 in radialer Richtung erstreckt. Der zweite Zwischenanschlagsabschnitt 32 ist in Form einer radialen Aussparung ausgebildet. Das Zwischenelement 3 weist eine konzentrische hohlzylindrische Aussparung 30 in Form eines Lochs auf, so dass es drehbar um die Gewindehülse 8 angeordnet ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf das zweite Drehelement mit darauf angeordnetem Zwischenelement der in Fig. 1 und 2 gezeigten rotierbaren Leuchte. Das Zwischenelement 3 entspricht dem in Fig. 4 gezeigten Zwischenelement 3. Das zweite Drehelement 2 weist einen zweiten Anschlagsabschnitt 22 auf, der als axiale Erhebung auf der dem Zwischenelement 3 zugewandten Seite ausgebildet ist. Der zweite Anschlagsabschnitt 22 und der zweite Zwischenanschlagsabschnitt 32 sind ausgebildet, aneinander anzuschlagen, um eine Relativrotation des zweiten Drehelementes 2 gegenüber dem Zwischenelement 3 um die Drehachse 4 zu stoppen. Das zweite Drehelement 2 weist ferner zwei Vorsprünge 23 auf, die sich von dem zweiten Drehelement 2 in radialer Richtung erstrecken. Jeder Vorsprung 23 weist einen Vorsprungsendabschnitt 24 auf, der ein Rastelement 25 aufweist. Die Rastelemente 25 sind ausgebildet, in die in Fig. 2 gezeigte Rastausnehmung 55, die in Fig. 5 nicht gezeigt ist, einzugreifen, um das zweite Drehelement 2 gegen eine Rotation um die Drehachse 4 nach Montage der Leuchte zu fixieren. Das zweite Drehelement 2 weist eine konzentrische hohlzylindrische Aussparung 20 in Form eines Lochs auf.
  • Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht, eine weitere Draufsicht und zwei TeilSeitenansichten auf das in Fig. 5 gezeigte zweite Drehelement. Das in Fig. 6 gezeigte Drehelement 2 entspricht in der Draufsicht dem in Fig. 5 gezeigten Drehelement 2, wobei das Zwischenelement 3 nicht auf ihm angeordnet ist. Die Seitenansicht zeigt das Drehelement 2 mit dem zweiten Anschlagsabschnitt 22, der in Form einer axialen Erhebung ausgebildet ist, und den sich in radialer Richtung von ihm erstreckenden Vorsprüngen 23. In den Vorsprungsendabschnitten 24, die Endabschnitte der Vorsprünge 23 bilden, ist jeweils ein Rastelement 25 ausgebildet, das in die gleiche Richtung wie der zweite Anschlagsabschnitt 22 vorspringend ausgebildet ist. Auch die Vorsprungsendabschnitte 24 sind in diese Richtung vorspringend ausgebildet, ihre Erstreckung in diese Richtung ist jedoch geringer als die der Rastelemente 25. Eine Teil-Seitenansicht zeigt den einen Vorsprungsendabschnitt 24 mit dem Rastelement 25, und eine weitere Teil-Seitenansicht zeigt den weiteren Vorsprungsendabschnitt 24 mit dem weiteren Rastelement 25. Die Rastelemente 25 sind jeweils einseitig abgeschrägt. Sie weisen jeweils eine Abschrägung 251 auf.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    erstes Drehelement
    10
    Aussparung
    11
    erster Anschlagsabschnitt
    12
    Kabelführung
    2
    zweites Drehelement
    20
    Aussparung
    22
    zweiter Anschlagsabschnitt
    23
    Vorsprung
    24
    Vorspungsendabschnitt
    25
    Rastelement
    251
    Abschrägung
    3
    Zwischenelement
    30
    Aussparung
    31
    erster Zwischenanschlagsabschnitt
    32
    zweiter Zwischenanschlagsabschnitt
    4
    Drehachse
    5
    Halterung
    50
    Aufnahmeöffnung
    51
    Laufrahmen
    55
    Rastausnehmung
    6
    Leuchtelement
    61
    Gelenk
    62
    Kühlkörper
    63
    Linsen-Halter
    64
    Kühlkörperrohr
    65
    Linsenoptik
    7
    Befestigungselemente
    8
    Gewindehülse

Claims (11)

  1. Rotierbare Leuchte mit einem Leuchtelement (6) und einer Drehvorrichtung,
    - wobei die Drehvorrichtung ein erstes Drehelement (1) mit einem ersten Anschlagsabschnitt (11), ein zweites Drehelement (2) und ein entlang einer gemeinsamen Drehachse (4) zwischen dem ersten Drehelement und dem zweiten Drehelement angeordnetes Zwischenelement (3) mit einem ersten Zwischenanschlagsabschnitt (31) aufweist,
    - wobei das erste Drehelement (1), das zweite Drehelement (2) und das Zwischenelement (3) um die Drehachse (4) drehbar angeordnet sind,
    - wobei der erste Anschlagsabschnitt (11) und der erste Zwischenanschlagsabschnitt (31) ausgebildet sind, aneinander anzuschlagen, um eine Relativrotation des ersten Drehelementes (1) gegenüber dem Zwischenelement (3) um die Drehachse (4) zu stoppen
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Zwischenanschlagsabschnitt (31) von dem Zwischenelement (3) in radialer Richtung erstreckt.
  2. Leuchte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlagsabschnitt (11) und der erste Zwischenanschlagsabschnitt (31) ausgebildet sind, aneinander anzuschlagen, um eine Relativrotation des ersten Drehelementes (1) gegenüber dem Zwischenelement (3) um die Drehachse (4) über einen vorgegebenen ersten Maximalrotationswinkel hinaus zu stoppen, welcher zwischen 280° und 350° liegt, vorzugsweise zwischen 300° und 330°.
  3. Leuchte gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zwischenanschlagsabschnitt (31) am Zwischenelement (3) als radialer Vorsprung oder als radiale Ausnehmung ausgebildet ist.
  4. Leuchte gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Anschlagsabschnitt (11) axial entlang der Drehachse (4) erstreckt.
  5. Leuchte gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Drehelement (2) einen zweiten Anschlagsabschnitt (22) und das Zwischenelement (3) einen zweiten Zwischenanschlagsabschnitt (32) aufweisen, der sich von dem Zwischenelement (3) in radialer Richtung erstreckt, wobei der zweite Anschlagsabschnitt (22) und der zweite Zwischenanschlagsabschnitt (32) ausgebildet sind, aneinander anzuschlagen, um eine Relativrotation des zweiten Drehelementes (2) gegenüber dem Zwischenelement (3) um die Drehachse (4) zu stoppen.
  6. Leuchte gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (6) am ersten Drehelement (1) gegen eine Rotation um die Drehachse (4) drehfixiert befestigt ist.
  7. Leuchte gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (6) am ersten Drehelement (1) mittels eines senkrecht zur Drehachse (4) angeordneten Gelenkes (61) gelenkig befestigt ist.
  8. Leuchte gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Halterung (5) mit einer Aufnahmeöffnung (50) zur Aufnahme der Drehvorrichtung, wobei die Drehvorrichtung und die Halterung (5) mittels eines Bajonettverschlusses miteinander verbunden sind.
  9. Leuchte gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettverschluss mittels des zweiten Drehelementes (2) und eines die Aufnahmeöffnung (50) umgebenden Laufrahmens (51) gebildet ist.
  10. Leuchte gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Drehelement (2) ein Rastelement (25) aufweist, welches in eine Rastausnehmung (55) eingreift, um das zweite Drehelement (2) an der Halterung (5) gegen eine Rotation um die Drehachse (4) zu fixieren, wobei das Rastelement (25) einseitig abgeschrägt ist.
  11. Drehvorrichtung aufweisend ein erstes Drehelement (1) mit einem ersten Anschlagsabschnitt (11), ein zweites Drehelement (2) und ein entlang einer gemeinsamen Drehachse (4) zwischen dem ersten Drehelement und dem zweiten Drehelement angeordnetes Zwischenelement (3) mit einem ersten Zwischenanschlagsabschnitt (31), wobei das erste Drehelement (1), das zweite Drehelement (2) und das Zwischenelement (3) um die Drehachse (4) drehbar angeordnet sind, wobei der erste Anschlagsabschnitt (11) und der erste Zwischenanschlagsabschnitt (31) ausgebildet sind, aneinander anzuschlagen, um eine Relativrotation des ersten Drehelementes (1) gegenüber dem Zwischenelement (3) um die Drehachse (4) zu stoppen, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Zwischenanschlagsabschnitt (31) von dem Zwischenelement (3) in radialer Richtung erstreckt.
EP17183397.3A 2016-07-29 2017-07-26 Rotierbare leuchte und drehvorrichtung Active EP3276250B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114034.1A DE102016114034A1 (de) 2016-07-29 2016-07-29 Rotierbare Leuchte und Drehvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3276250A1 true EP3276250A1 (de) 2018-01-31
EP3276250B1 EP3276250B1 (de) 2020-08-05

Family

ID=59416566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17183397.3A Active EP3276250B1 (de) 2016-07-29 2017-07-26 Rotierbare leuchte und drehvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3276250B1 (de)
DE (1) DE102016114034A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108426193A (zh) * 2018-05-11 2018-08-21 武汉元子光电科技有限公司 便携式勘察灯
EP3527887A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-21 Insta GmbH Elektrische leuchte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7641366B1 (en) * 2007-02-22 2010-01-05 Heathco Llc Dual mount lantern
EP2587119A2 (de) * 2011-10-24 2013-05-01 Lextar Electronics Corp. Rotationswinkelregulierungsvorrichtung und drehbare Lampe damit
US20150159842A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Gemmy Industries Corporation Rotary projector light

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7641366B1 (en) * 2007-02-22 2010-01-05 Heathco Llc Dual mount lantern
EP2587119A2 (de) * 2011-10-24 2013-05-01 Lextar Electronics Corp. Rotationswinkelregulierungsvorrichtung und drehbare Lampe damit
US20150159842A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Gemmy Industries Corporation Rotary projector light

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3527887A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-21 Insta GmbH Elektrische leuchte
CN108426193A (zh) * 2018-05-11 2018-08-21 武汉元子光电科技有限公司 便携式勘察灯
CN108426193B (zh) * 2018-05-11 2024-05-31 武汉元子光电科技有限公司 便携式勘察灯

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016114034A1 (de) 2018-02-01
EP3276250B1 (de) 2020-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259963A1 (de) Beleuchtungskoerper fuer ringfoermige leuchtstofflampen
EP3586415B1 (de) Steckerkupplung mit zugentlastung für ein verbindungskabel
EP3276250A1 (de) Rotierbare leuchte und drehvorrichtung
DE102006011094A1 (de) Einbauvorrichtung
EP2929234B1 (de) Einbauleuchte
DE3227167A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer auswechselbare zubehoerteile wie reflektoren oder dgl. an beleuchtungskoerpern, insbesondere fotografischen blitzleuchten
DE112016004037T5 (de) Befestigungsvorrichtung, vorrangig zur Montage einer Antenne an einem Fahrzeug
DE69837263T2 (de) Vorrichtung zum anbringen einer beleuchtungsarmatur
EP1503026A2 (de) Punkthalter
DE69609057T2 (de) Eine Vorrichtung für die Befestigung einer Stange auf eine Abstützung, wie zum Beispiel eine Mauer
AT515646B1 (de) Halteanordnung für ein Funktionsbauteil einer Beleuchtungsvorrichtung, sowie Beleuchtungsvorrichtung
DE102015214949A1 (de) Innenraumleuchte und Verfahren zur Herstellung
DE4121576C2 (de) Leuchte mit verstellbarer Lampe
DE3244516C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung des Geräteträgers mit der Schiene einer Leuchte für Leuchtstofflampen
DE10009589B4 (de) Befestigungssystem für eine Lichtquelle an einem Reflektor eines Scheinwerfers
DE102017121398A1 (de) Bürstenaufsatz für ein Handwerkzeug
DE2409338C3 (de) Elektrische Leuchte für Fahrzeuge
EP3217071A1 (de) Einbaustrahler für den deckeneinbau oder deckenanbau
EP0551610A1 (de) Einbaustrahler
DE102014200998B4 (de) Verstelleinrichtung für einen Strahler einer Leuchte sowie Leuchte mit selbiger
DE102013012064B3 (de) Spuleneinrichtung für Draht-Wickelgut, insbesondere für Schweißdraht-Wickelgut
EP0012830A1 (de) Leuchtstofflampenleuchte
DE8810381U1 (de) Reflektorvorrichtung für eine Leuchte
EP2518399B1 (de) Leuchte
DE9410772U1 (de) Vorrichtung zur dichten Befestigung einer Unterkonstruktion an einer Wand o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180326

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180919

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190912

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1299195

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006519

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006519

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

26N No opposition filed

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017006519

Country of ref document: DE

Owner name: MAWA DESIGN LICHT- UND WOHNIDEEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WALLROTH, MARTIN, 14552 MICHENDORF, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20210902 AND 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1299195

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: MAWA DESIGN LICHT- UND WOHNIDEEN GMBH, DE

Effective date: 20211011

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: MAWA DESIGN, LICHT- UND WOHNIDEEN GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: WALLROTH, MARTIN

Effective date: 20210914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210726

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240704

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 8