EP3276102A1 - Anordnung zur belüftung eines laborraums - Google Patents

Anordnung zur belüftung eines laborraums Download PDF

Info

Publication number
EP3276102A1
EP3276102A1 EP17000945.0A EP17000945A EP3276102A1 EP 3276102 A1 EP3276102 A1 EP 3276102A1 EP 17000945 A EP17000945 A EP 17000945A EP 3276102 A1 EP3276102 A1 EP 3276102A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laboratory
air duct
elements
arrangement according
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17000945.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3276102B1 (de
Inventor
Martin Gallmann
Thomas Alpiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wobatech AG
Original Assignee
Wobatech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wobatech AG filed Critical Wobatech AG
Publication of EP3276102A1 publication Critical patent/EP3276102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3276102B1 publication Critical patent/EP3276102B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • E04B2009/026Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge the supporting ceiling grid acting as air diffusers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/006Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with means for hanging lighting fixtures or other appliances to the framework of the ceiling

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for ventilating a laboratory space according to the preamble of claim 1.
  • Such arrangements are already out of the WO2007033821A1 and include a self-supporting support frame, which is mounted on the ceiling of the laboratory space and on which the supply air and exhaust air ducts are mounted above the corridor areas or the laboratory area.
  • a self-supporting support frame which is mounted on the ceiling of the laboratory space and on which the supply air and exhaust air ducts are mounted above the corridor areas or the laboratory area.
  • the arrangement according to the invention has the advantage that, due to its modular structure, it can even be installed locally even in laboratories with little clearance, since the individual components are very small compared to continuous support frames and thus easy to handle.
  • the support elements with the two cantilever arms which are in the form of a "T", which is fastened with its lower end to the ceiling, can be assembled in the area of the floor of the laboratory space from the individual profile supports by screwing them together and then to the fastened via ceiling anchors previously fixed to the ceiling compensation arrangements and in their inclination and their distance from the ground to adjust.
  • the Zu povertykanäle can be attached from below to the boom arms, and placed according to a first embodiment of the exhaust duct from above on the arms and possibly screwed.
  • an exhaust air line for process air can be previously inserted into the further receiving space provided laterally from the exhaust air duct, whereby good access is always ensured from the side during the entire installation.
  • the supply lines for the sanitary media can be drawn into the receiving space between the two supply air ducts, which are preferably placed on corresponding support arms, which are preferably mounted by hooking the support arms in corresponding longitudinal grooves on the side walls of the air supply ducts.
  • the exhaust duct is not arranged on one or both of the cantilever arms of the support elements; but it is preferably in each case a further exhaust duct on the opposite side of the passage area added to further support elements, each having a vertical pillar member and only one attached thereto further boom, which extends in a horizontal plane in the direction of the respective adjacent passage area.
  • Fig. 5a the laboratory room of Fig. 5 with additional drawn supply lines.
  • a laboratory space 2 has a first passage area 2 a and a second passage area 2 b, which are separated from one another in a known manner by a first and second row 4 a, 4 b of laboratory tables 4 arranged head to head.
  • the arrangement 1 comprises a plurality of support elements 6, which are arranged above the laboratory tables 4 and on which a first and second supply air duct 8a, 8b for supplying fresh air and at least one exhaust air duct 10 are removed for the removal of exhaust air from the laboratory room 2, on their arrangement will be discussed in more detail below.
  • each of the support elements 6 comprises a vertical pillar element 6a, which is fastened with a first upper end to the ceiling 12 of the laboratory space 2.
  • each fastener 6 At the lower second lower end of each fastener 6, a boom 14, designated by the reference numeral 14, is received, which has a first, above the first row 4a of laboratory benches 4 in the extending boom 14a and a second, above the second row 4b of laboratory benches 4th extending cantilever arm 14b has.
  • the vertical column elements are preferably arranged centrally above an imaginary vertical center plane which extends between the opposite back sides of the tables 4 of the first and second rows 4a, 4b of laboratory benches.
  • the first and second extension arms 14a, 14b extend laterally from the imaginary vertical center plane preferably completely in the area of the upper side of the tables 4, ie preferably only up to the edge of the respective first or second passage area 2a, 2b.
  • the vertical column elements 6a are fastened to the ceiling 12 of the laboratory space 2 at preferably equal distances of, for example, 3 m from one another in a vertical plane extending in the region of the laboratory table 4.
  • the first supply air channel 8a which in particular on its underside and / or in the side gear side wall not shown in detail, preferably slot-shaped air outlet openings, is attached to the undersides of the first boom arms 14a of the boom 14.
  • a second supply air duct 8b which is preferably substantially identical or mirror-inverted to the first supply air duct 8a, is received on the underside of the second extension arms 14b and accordingly extends above the right (second) row 4b of laboratory benches 4.
  • first and second supply air ducts 8a, 8b are arranged at a clear horizontal distance A of, for example, 0.9 m from each other and delimit with their respective outer walls a parallel to the supply air ducts 8a, 8b over the length of the first and second Series 4a, 4b extending from laboratory tables 4 away receiving space 18, in which schematically indicated supply lines 20 can be added, which are used to supply required in the laboratory room 2 laboratory media, such as technical gases and liquids as well as compressed air and vacuum, etc.
  • the receiving space 18, which is subdivided into two subregions beyond the imaginary middle plane, may for example have a width of a total of 800 to 1500 mm or even more.
  • lighting elements 26 for illuminating the first or second row 4a, 4b of laboratory tables 4 and / or the gear area 2a, 2b be included.
  • the lighting elements can be suspended in grooves which are preferably formed in profiles which form the outer side walls of the first and second supply air ducts 8a, 8b.
  • the lighting elements 26 are integrated into the supply air ducts 8a, 8b, or are accommodated in ceiling panels which cover the receiving space 18 for the supply lines 20 on the underside.
  • the exhaust duct 10 for the removal of air from the laboratory room 2 that is, in fact, the exhaust air generated in the area of the laboratory tables 4, in which in the Figs. 1 arranged on the top of the first and / or second extension arms 14a, 14b.
  • the exhaust air duct 10 which is preferably rectangular in cross-section and in particular made of sheet metal, has a multiplicity of spaced, unspecified lateral suction openings over its length.
  • the first and / or second supply air channel 8a, 8b made of a rigid material, preferably made of sheet metal, and are mechanically connected to two or more of the cantilever arms 14a, 14b to form a torsionally rigid unit.
  • the connection is preferably a mechanical screw connection with at least two of the extension arms 14a, 14b, which makes it possible to remove the supply air ducts 8a, 8b, or even partial segments thereof, if necessary, also from the boom arms.
  • the undersides of the support elements 6 are connected to a longitudinal member 32, which is above the first row 4a and / or second row 4b of laboratory tables 4 parallel to the longitudinal direction of first and / or second gear range 2a, 2b extends.
  • a longitudinal member 32 which is above the first row 4a and / or second row 4b of laboratory tables 4 parallel to the longitudinal direction of first and / or second gear range 2a, 2b extends.
  • the longitudinal member 32 preferably in the region of its underside at least one longitudinal groove extending over the length thereof is formed, by means of which the wall elements and / or shelves and / or media columns by associated T-nuts and screw can be solved and mounted freely positionable along the support 32 on this.
  • this embodiment is expressly intended by the Claims of this application be included, as long as it is a laboratory space 2 with a building ceiling 12 spanning the two aisle areas 2a, 2b, to which the wall elements by means of the support members 6 and the support 32 are attached.
  • a mechanical compensation arrangement 24 to the ceiling 12 of the laboratory space 2, which preferably comprises two plates 24a, 24b which are mutually adjustable by screw elements at a distance and inclination, such as this in Fig. 4 is indicated.
  • the plates one plate 24a is fixed to the ceiling 12 and the other plate 24b is attached to the first upper end of a vertical column element 6a.
  • the vertical column elements 6a and the first and / or second cantilever arms 14a, 14b be coupled to each other via reinforcing elements 28, which in particular via sliding blocks and screwed into this screw on the outer sides of the vertical column elements 6a and the first and / or second boom arms 14a, 14b are attached.
  • the reinforcing elements 28, which preferably consist of steel plates or aluminum plates, in this case effectively increase the load capacity of the extension arms 14a, 14b and additionally ensure that the torques generated by the supply air ducts and exhaust ducts 8a, 8b and 10 also reliably in the event of fire on the vertical supports 6a be transferred.
  • one or more extension arms 14a, 14b may be secured at their ends to a ceiling 12 fixed to the ceiling of the building Fig. 4
  • Example shown pulling element 36 preferably a guy rope or a threaded rod to be coupled, via which the boom 14a, 14b can be acted upon with a preferably adjustable tensile force in the direction of the ceiling 12 of the laboratory space 4 out.
  • the danger of a lateral pivoting of the arrangement according to the invention can be successfully reduced to a minimum with little effort, wherein the intrinsically stiff connection between the two supply air channels 8a, 8b and the jibs provided by the tension elements 36, 28 holding forces are advantageously introduced into the entire arrangement.
  • the number of tension members 36 can be reduced to a minimum of only two oppositely positioned traction elements 36 in the extreme case, thereby reducing the cost and corresponding to the leadership of the Lines need clearance on the top of the boom arms 14a, 14b is only slightly reduced.
  • a further overhead receiving space 30 can be provided above the receiving space 18 for the supply lines 20, which is bounded laterally by the exhaust air duct 10, and in the exhaust air ducts 34 are feasible for process air.
  • the exhaust air ducts 34 for the process air serve to discharge the gases which are sucked off in the fume cupboards 38 arranged on either side of the first and second duct region.
  • 38 further support members 6 may be arranged above the deductions, but at the lower end, only a cantilever arm 14c is attached, which extends in the direction of the adjacent aisle area 2a, 2b out.
  • These cantilever arms 14c may be fixed to the ceiling 12 of the laboratory room 2 by tension members 36 or holding elements, not shown in more detail, in order to absorb the torques generated by the conduits 34 and the cantilever arms and to introduce them into the ceiling 12 as required.
  • the vertical column elements 6a, cantilever arms 14a, 14b and 14c and also the longitudinal members 32 are preferably known profile carriers, in whose outer circumferential surfaces at least one, but preferably two mutually parallel grooves are introduced. This opens up the possibility of connecting the cantilever arms 14a 14b with the cantilever arms 14c on the deductions 38 as needed by a cross member, not shown in detail, in which further wall elements or devices can be hung.
  • the exhaust duct 10 as in the Figures 5 and 5a is shown, not on one or both of the cantilever arms 14a 14b of the laboratory tables 4 arranged support elements 6 received, but it is preferably in each case a lateral exhaust duct 10a, 10b supported by lateral support members 6, which on the laboratory tables 4 opposite sides of the respective gear areas 2a, 2b, are preferably arranged above the prints 38.
  • these each have a vertical pillar element 6a and only a single further boom arm 14c fastened thereto, which extends into a horizontal plane extending toward the respective adjacent aisle region 2a, 2b.
  • the relevant lateral exhaust duct 10a, 10b is preferably fastened to the underside of the further arm 14c, whereas a corresponding exhaust air duct for process air 34 is arranged on its upper side, which is particularly preferably above the unspecified vertical exhaust ducts of the ducts 38 extends.
  • the exhaust air ducts 10a, 10b of this embodiment can be provided with slot-like suction openings not shown in more detail, which extend in the longitudinal direction of the exhaust air ducts 10a, 10b, and which are preferably interrupted in the area of the exhaust ducts 38.
  • the lateral exhaust air ducts 10a, 10b may also have circular air inlet openings in this second embodiment, in which preferably no exhaust duct 10 is provided above the laboratory tables 4.
  • Fig. 5a can be arranged on the top of the lateral exhaust ducts 10a, 10b supply lines for sanitary media or power lines or lines for the transmission of electronic data, which are advantageously accessible from above in this embodiment.
  • Fig. 5a and 5b shown pairwise symmetrical arrangement of two supply air ducts 8a, 8b in the region of the central longitudinal axis of the laboratory space 2 above the laboratory tables 4 and one lateral exhaust duct 10a, 10b above the fume hoods 38a, there is the advantage of efficient air flow, which is working on the laboratory tables 4 people supplied from above with supplied fresh air.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Eine Anordnung (1) zur Belüftung eines Laborraums (2), welcher wenigstens einen ersten Gangbereich (2a) und einen zweiten Gangbereich (2b) besitzt, die durch eine erste und zweite Reihe (4a, 4b) von Kopf an Kopf zueinander angeordneten Labortischen (4) voneinander getrennt sind, wobei oberhalb der Labortische (4) Tragelemente (6) angeordnet sind, an denen wenigstens ein Zuluftkanal (8a, 8b) zur Zufuhr von Frischluft in den Laborraum (2) aufgenommen ist, zeichnet sich dadurch aus, dass jedes Tragelement (6) ein vertikales Säulenelement (6a) umfasst, welches mit einem ersten oberen Ende an der Decke (12) des Laborraums (2) befestigt ist, und an dessen zweitem unteren Ende ein Ausleger (14) aufgenommen ist, welcher einen ersten, sich oberhalb der ersten Reihe (4a) von Labortischen (4) erstreckenden Auslegerarm (14a) sowie einen zweiten, sich oberhalb der zweiten Reihe (4b) von Labortischen (4) erstreckenden Auslegerarm (14b) besitzt, und die Säulenelemente (6a) in vorzugsweise gleichen Abständen zueinander in einer sich im Bereich der Labortische (4) erstreckenden vertikalen Ebene angeordnet sind, dass ein Luftaustrittsöffnungen aufweisender erster Zuluftkanal (8a) an den Unterseiten der ersten Auslegerarme (14a) und ein weiterer Luftaustrittsöffnungen aufweisender zweiter Zuluftkanal (8b) an der Unterseite der zweiten Auslegerarme (14b) aufgenommen ist, dass der erste und zweite Zuluftkanal (8a, 8b) in einem horizontalen Abstand (A) zueinander angeordnet sind und mit ihren jeweiligen Außenwänden einen sich parallel zu den Zuluftkanälen (8a, 8b) über die Länge der ersten und zweiten Reihe (4a, 4b) von Labortischen (4) hinweg erstreckenden Aufnahmeraum (18) begrenzen, in welchem Versorgungsleitungen (20) zur Zufuhr von im Laborraum (2) benötigten Labormedien, wie technischen Gasen und Flüssigkeiten, aufnehmbar sind, und dass der Abluftkanal (10) zur Abfuhr von Luft aus dem Laborraum auf der Oberseite des ersten und/oder zweiten Auslegerarms (14a, 14b) angeordnet ist oder dass ein seitlicher Abluftkanal (10a, 10b) auf der dem ersten oder zweiten Zuluftkanal (10a, 10b) gegenüberliegenden Seite des angrenzenden Gangbereichs (2a, 2b) an seitlichen Tragelementen (6) aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Belüftung eines Laborraums gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Derartige Anordnungen sind bereits aus der WO2007033821A1 bekannt und umfassen einen eigensteifen Tragrahmen, welcher an der Decke des Laborraums montiert wird und an welchem die Zuluft- und Abluftkanäle oberhalb des oder der Gangbereiche des Laborraums angebracht werden. Obgleich die darin beschriebene Lüftungsanordnung zwar eine hohe Flexibilität hinsichtlich Erweiterungen und Änderungen der räumlichen Gegebenheiten des Labors aufweist, ist diese jedoch aufgrund der massiven eigensteifen Konstruktion des Tragrahmens vergleichsweise teuer und aufwändig zu montieren.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Anordnung zur Belüftung eines Laborraums zu schaffen, welche sich kostengünstig fertigen und auf einfache Weise installieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung besitzt den Vorteil, dass sich diese aufgrund ihrer modularen Struktur auch in Laborräumen mit geringem Freiraum selbst im Nachhinein noch lokal installieren lässt, da die einzelnen Komponenten gegenüber durchgehenden Tragrahmen sehr klein und dadurch leicht zu handhaben sind. So lassen sich die Tragelemente mit den daran fliegend aufgenommenen beiden Auslegerarmen, die die Form eines "T" haben, welches mit seinem unteren Ende an der Decke befestigt ist, im Bereich des Bodens des Laborraums aus den einzelnen Profilträgern durch Verschrauben zusammenfügen und dann an den über Deckenanker zuvor an der Decke befestigten Ausgleichsanordnungen befestigten und in ihrer Neigung und ihrem Abstand vom Boden einstellen. Nachdem die Tragelemente an der Decke befestigt wurden, können dann die Zuluftkanäle von unten her an den Auslegerarmen befestigt werden, und gemäß einer ersten Ausführungsvariante der Abluftkanal von oben her auf die Arme aufgelegt und ggf. verschraubt werden. Gewünschten Falls kann bei dieser Ausführungsvariante zuvor noch in den seitlich vom Abluftkanal vorgesehenen weiteren Aufnahmeraum eine Abluftleitung für Prozessluft eingelegt werden, wobei während der gesamten Montage von der Seite her stets ein guter Zugang sichergestellt ist. Schließlich können in den Aufnahmeraum zwischen den beiden Zuluftkanälen die Versorgungsleitungen für die Sanitärmedien eingezogen werden, welche vorzugsweise auf entsprechende Haltearme aufgelegt werden, die vorzugweise durch Einhängen der Haltearme in entsprechende Längsnuten an den Seitenwänden der Zuluftkanäle montiert werden.
  • Gemäß einer zweiten alternativen Ausführungsvariante der Erfindung wird der Abluftkanal nicht auf einem oder beiden der Auslegerarme der Tragelemente angeordnet; sondern es wird vorzugsweise jeweils ein weiterer Abluftkanal auf der gegenüberliegenden Seite des Gangbereichs an weiteren Tragelementen aufgenommen, die jeweils ein vertikales Säulenelement und lediglich einen daran befestigten weiteren Auslegerarm aufweisen, welcher sich in einer horizontalen Ebene in Richtung zum jeweiligen benachbarten Gangbereich hin erstreckt.
  • Insgesamt ergibt sich dadurch eine sehr schnelle und kostengünstige Montage der erfindungsgemäßen Belüftungsanordnung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische räumliche Darstellung eines Laborraums mit einem auf der ersten linken Seite durch Wand- und Türelemente teilweise verschlossenen ersten Gangbereich sowie einem geöffneten zweiten Gangbereich, die durch eine erfindungsgemäße Lüftungsanordnung belüftet werden,
    Fig. 2
    eine schematische Querschnittsansicht eines Laborraums mit einer erfindungsgemäßen Lüftungsanordnung entlang einer Ebene quer zu den Gangbereichen,
    Fig. 3
    eine schematische Querschnittsansicht des Laborraums von Fig. 1 entlang einer parallel zu den Gangbereichen verlaufenden Schnittebene,
    Fig. 4
    eine vergrößerte ausschnittsweise Darstellung der Lüftungsanordnung von Fig. 1,
    Fig. 5
    eine schematische Querschnittsdarstellung eines Laborraums nach einer alternativen Ausführungsvariante der Erfindung, bei der die Abluftkanäle nicht auf den Auslegerarmen der zentralen Tragelemente angeordnet sind sondern jeweils ein seitlicher Abluftkanal auf der gegenüberliegenden Seite des Gangbereichs an seitlichen Tragelementen aufgenommen ist, und
  • Fig. 5a den Laborraum von Fig. 5 mit zusätzlich eingezeichneten Versorgungsleitungen.
  • Wie in Fig. 1 bis 4 gezeigt ist, besitzt ein Laborraum 2 einen ersten Gangbereich 2a und einen zweiten Gangbereich 2b, die in bekannter Weise durch eine erste und zweite Reihe 4a, 4b von Kopf an Kopf zueinander angeordneten Labortischen 4 voneinander getrennt sind. Die erfindungsgemäße Anordnung 1 umfasst mehrere Tragelemente 6, die oberhalb der Labortische 4 angeordnet sind und an denen ein erster und zweiter Zuluftkanal 8a, 8b zur Zufuhr von Frischluft und wenigstens ein Abluftkanal 10 zur Abfuhr von Abluft aus dem Laborraum 2 aufgenommen sind, auf deren Anordnung nachfolgend noch näher eingegangen wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst jedes der Tragelemente 6 ein vertikales Säulenelement 6a, welches mit einem ersten oberen Ende an der Decke 12 des Laborraums 2 befestigt ist. Am unteren zweiten unteren Ende eines jeden Befestigungselements 6 ist ein mit der Bezugszahl 14 bezeichneter Ausleger 14 aufgenommen, der einen ersten, sich oberhalb der ersten Reihe 4a von Labortischen 4 im erstreckenden Auslegerarm 14a sowie einen zweiten, sich oberhalb der zweiten Reihe 4b von Labortischen 4 erstreckenden Auslegerarm 14b besitzt. Die vertikalen Säulenelemente sind vorzugsweise zentral über einer gedachten vertikalen Mittenebene angeordnet, die zwischen den einander gegenüberliegenden Rückseiten der Tische 4 der ersten und zweiten Reihe 4a, 4b von Labortischen verläuft. Die ersten und zweiten Auslegerarme 14a, 14b erstrecken sich dabei seitlich von der gedachten vertikalen Mittenebene vorzugsweise vollständig im Bereich der Oberseite der Tische 4, d.h. vorzugsweise lediglich bis an den Rand des jeweiligen ersten oder zweiten Gangbereichs 2a, 2b heran.
  • Wie der Darstellung der Fig. 1 hierbei im Detail entnommen werden kann, sind die vertikalen Säulenelemente 6a in vorzugsweise gleichen Abständen von z.B. 3 m zueinander in einer sich im Bereich der Labortische 4 erstreckenden vertikalen Ebene an der Decke 12 des Laborraums 2 befestigt. Der erste Zuluftkanal 8a, der insbesondere an seiner Unterseite und/oder auch in der seitlichen gangseitigen Seitenwand nicht näher gezeigte, vorzugsweise schlitzförmige Luftaustrittsöffnungen aufweist, ist an den Unterseiten der ersten Auslegerarme 14a der Ausleger 14 befestigt. Ein zweiter Zuluftkanal 8b, der vorzugsweise im Wesentlichen identisch, bzw. spiegelbildlich zum ersten Zuluftkanal 8a ausgebildet ist, ist an der Unterseite der zweiten Auslegerarme 14b aufgenommen und erstreckt sich demgemäß oberhalb der rechten (zweiten) Reihe 4b von Labortischen 4.
  • Wie der Darstellung der Fig. 2 und 4 weiterhin entnommen werden kann, sind der erste und zweite Zuluftkanal 8a, 8b in einem lichten horizontalen Abstand A von z.B. 0,9 m zueinander angeordnet und begrenzen mit ihren jeweiligen Außenwänden einen sich parallel zu den Zuluftkanälen 8a, 8b über die Länge der ersten und zweiten Reihe 4a, 4b von Labortischen 4 hinweg erstreckenden Aufnahmeraum 18, in welchem schematisch angedeutete Versorgungsleitungen 20 aufgenommen werden können, die zur Zufuhr von im Laborraum 2 benötigten Labormedien, wie technischen Gasen und Flüssigkeiten sowie auch Druckluft und Vakuum etc. dienen. Der Aufnahmeraum 18, der sich jenseits der gedachten Mitteneben in zwei Teilbereiche unterteilt, kann beispielsweise eine Breite von insgesamt 800 bis 1500 mm oder auch mehr besitzen.
  • Um die Labortische 4 sowie auch die Gangbereiche 2a, 2b wirksam zu beleuchten, können unterhalb der ersten und/oder zweiten Auslegerarme 14a, 14b vorzugsweise unmittelbar angrenzend an die Außenseiten des ersten und/oder zweiten Zuluftkanals 8a, 8b Beleuchtungselemente 26 zum Beleuchten der ersten oder zweiten Reihe 4a, 4b von Labortischen 4 und/oder des Gangbereichs 2a, 2b aufgenommen sein. Die Beleuchtungselemente können hierzu in Nuten eingehängt werden, die bevorzugt in Profilen geformt sind, welche die außenliegenden Seitenwände des ersten und zweiten Zuluftkanals 8a, 8b bilden. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Beleuchtungselemente 26 in die Zuluftkanäle 8a, 8b integriert sind, bzw. in Deckenplatten aufgenommen sind, welche den Aufnahmeraum 18 für die Versorgungsleitungen 20 auf der Unterseite abdecken.
  • Wie der Darstellung der Figuren 2 und 4 weiterhin entnommen werden kann, sind oberhalb der Beleuchtungselemente vorbereitete Führungen für EDV-Kabel 19 und Stromkabel 21 sowie eine Stromschiene 23 angeordnet.
  • Demgegenüber ist der Abluftkanal 10 zur Abfuhr von Luft aus dem Laborraum 2, d.h. genau genommen der im Bereich der Labortische 4 erzeugten Abluft, bei der in den Figs. 1 auf der Oberseite der ersten und/oder zweiten Auslegerarme 14a, 14b angeordnet. Gemäß der Darstellung von Fig. 4 besitzt der im Querschnitt bevorzugt rechteckige, insbesondere aus Metallblech bestehende Abluftkanal 10 hierzu über seine Länge hinweg eine Vielzahl von beabstandeten, nicht näher bezeichnete seitliche Absaugöffnungen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen der erste und/oder zweite Zuluftkanal 8a, 8b aus einem eigensteifen Werkstoff, vorzugsweise aus Metallblech, und sind mit zwei oder mehreren der Auslegerarme 14a, 14b unter Bildung einer verwindungssteifen Einheit mechanisch verbunden. Die Verbindung ist vorzugsweise eine mechanische Schraubverbindung mit wenigstens zwei der Auslegearme 14a, 14b, die es ermöglicht, die Zuluftkanäle 8a, 8b, oder auch nur Teilsegmente derselben, bei Bedarf auch wieder von den Auslegerarmen zu entfernen.
  • Nach einem weiteren Gedanken der vorliegenden Erfindung sind die Unterseiten der Tragelemente 6 mit einem Längsträger 32 verbunden, welcher sich oberhalb der ersten Reihe 4a und/oder zweiten Reihe 4b von Labortischen 4 parallel zur Längsrichtung des ersten und/oder zweiten Gangbereichs 2a, 2b erstreckt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Deckenkonstruktion insgesamt erheblich steifer wird, und am Längsträger, der sich auf einfache Weise auch noch nachträglich installieren lässt, Wandelemente zur räumlichen Trennung des ersten und zweiten Gangbereichs 2a, 2b voneinander und/oder nicht näher gezeigte Regale und/oder in der zuvor genannten internationalen Patentanmeldung beschriebene Mediensäulen zum Bereitstellen von Labormedien, wie technischen Gasen, Vakuum, Wasser, oder Elektrizität, mit wenigen Handgriffen befestigen lassen. Hierzu kann es gemäß einer Weiterbildung der zuletzt beschriebenen Ausführungsform vorgesehen sein, wenn im Längsträger 32, vorzugsweise im Bereich von dessen Unterseite wenigstens eine sich über die Länge desselben erstreckende Längsnut geformt ist, mittels welcher die Wandelemente und/oder Regale und/oder Mediensäulen durch zugehörige Nutensteine und Schraubelemente lösbar und entlang des Trägers 32 frei positionierbar an diesem befestigt werden können.
  • Im Zusammenhang mit den zuvor erwähnten Wandelementen, die im Bereich der gedachten vertikalen Mittenebene zwischen den beiden Tischreihen am Träger 32 eingehängt sein können, um die beiden Tischreihen 4a, 4b und zugehörigen Gangbereiche 2a, 2b räumlich voneinander zu separieren, soll diese Ausführungsform ausdrücklich von den Ansprüchen dieser Anmeldung mit umfasst sein, sofern es sich um einen Laborraum 2 mit einer die beiden Gangbereiche 2a, 2b überspannenden Gebäudedecke 12 handelt, an der die Wandelemente mit Hilfe der Tragelemente 6 und des Trägers 32 befestigt sind.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die ersten Enden der vertikalen Säulenelemente 6a jeweils über eine mechanische Ausgleichsanordnung 24 mit der Decke 12 des Laborraums 2 gekoppelt sind, welche vorzugsweise zwei durch Schraubelemente im Abstand und in der Neigung zueinander veränderbare Platten 24a, 24b umfasst, wie dies in Fig. 4 angedeutet ist. Von den Platten ist die eine Platte 24a an der Decke 12 und die andere Platte 24b am ersten oberen Ende eines vertikalen Säulenelements 6a befestigt. Durch Verdrehen der vorzugsweise vier Schraubelemente kann die Neigung eines jeden Säulenelements 6a sowie auch dessen Abstand von der Decke 12 bei der Montage der Anordnung 1 eingestellt werden.
  • Wie der Darstellung der Fig. 4 weiterhin im Detail entnommen werden kann, können die vertikalen Säulenelemente 6a und die ersten und/oder zweiten Auslegerarme 14a, 14b über Verstärkungselemente 28 miteinander gekoppelt sein, welche insbesondere über Nutensteine und in diese eingeschraubte Schraubelemente an den Außenseiten der vertikalen Säulenelemente 6a und der ersten und/oder zweiten Auslegerarme 14a, 14b befestigt sind. Die Verstärkungselemente 28, die vorzugsweise aus Stahlplatten oder auch Aluminiumplatten bestehen, erhöhen hierbei wirksam die Tragfähigkeit der Auslegerarme 14a, 14b und sorgen zusätzlich dafür, dass die von den Zuluftkanälen und Abluftkanälen 8a, 8b und 10 erzeugten Drehmomente auch im Brandfalle zuverlässig auf die vertikalen Stützen 6a übertragen werden.
  • Um die Drehmomente und auch das Gewicht der einzelnen Komponenten im Brandfalle über die bevorzugt aus Aluminiumprofilen bestehenden vertikalen Säulenelemente 6a und Ausleger 14a, 14b auch im Brandfalle zuverlässig in die Decke 12 des Laborraums einzuleiten, können weiterhin nicht näher gezeigte Zugelemente in Form von Stahlstangen an den Innenseiten der Aluminiumprofile der vertikalen Säulenelemente 6a angeordnet sein, die sich z.B. von der unteren zweiten tragelementseitigen Aufnahmeplatte 24b bis zum Verstärkungselement 28 hin erstrecken.
  • Gleichzeitig oder alternativ können ein oder mehrere Auslegerarme 14a, 14b an ihren Enden mit einem an der Gebäudedecke 12 befestigten und in Fig. 4 beispielhaft gezeigten Zugelement 36, vorzugsweise einem Abspannseil oder auch einer Gewindestange gekoppelt sein, über welches der Auslegerarm 14a, 14b mit einer bevorzugt einstellbaren Zugkraft in Richtung zur Decke 12 des Laborraums 4 hin beaufschlagt werden kann. Durch die Anordnung von zwei derartigen Zugelementen 36 an den einander unmittelbar gegenüberliegenden ersten und zweiten Auslegerarmen 14a, 14b lässt sich die Gefahr eines seitlichen Verschwenkens der erfindungsgemäßen Anordnung mit geringem Aufwand erfolgreich auf ein Minimum herabsetzen, wobei durch die eigensteife Verbindung zwischen den beiden Zuluftkanälen 8a, 8b und den Auslegern die von den Zugelementen 36, 28 bereit gestellten Haltekräfte in vorteilhafter Weise in die gesamte Anordnung eingeleitet werden. Hierdurch lässt sich die Anzahl der Zugelemente 36 im Extremfall auf ein Mindestmaß von lediglich 2 einander gegenüberliegend positionierte Zugelemente 36 verringern, wodurch sich die Kosten entsprechend verringern und der zur Führung der Leitungen benötige Freiraum auf der Oberseite der Auslegerarme 14a, 14b nur unwesentlich reduziert wird.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann oberhalb des Aufnahmeraums 18 für die Versorgungsleitungen 20 ein weiterer oben liegender Aufnahmeraum 30 vorgesehen sein, der seitlich von dem Abluftkanal 10 begrenzt wird, und in dem Abluftleitungen 34 für Prozessluft führbar sind. Die Abluftleitungen 34 für die Prozessluft dienen dazu, die Gase abzuführen, die in den beiderseits des ersten und zweiten Gangbereichs angeordneten Abzügen 38 abgesaugt werden. Hierzu können oberhalb der Abzüge 38 weitere Tragelemente 6 angeordnet sein, an deren unterem Ende jedoch lediglich ein fliegend gelagerter Auslegerarm 14c befestigt ist, welcher sich in Richtung zum angrenzenden Gangbereich 2a, 2b hin erstreckt. Auch diese Auslegerarme 14c können durch nicht näher gezeigte Zugelemente 36 oder Haltelemente an der Decke 12 des Laborraums 2 fixiert sein, um bei Bedarf die durch die Leitungen 34 und die Auslegerarme erzeugten Drehmomente aufzunehmen und in die Decke 12 einzuleiten.
  • Die vertikalen Säulenelemente 6a, Auslegerarme 14a, 14b und 14c sowie auch der Längsträger 32 sind bevorzugt bekannte Profilträger, in deren Außenumfangsflächen jeweils wenigstens eine, vorzugsweise jedoch zwei parallel zueinander verlaufenden Nuten eingebracht sind. Hierdurch eröffnet sich die Möglichkeit, die Auslegerarme 14a 14b mit den Auslegerarmen 14c über den Abzügen 38 bei Bedarf durch einen nicht näher gezeigten Querträger zu verbinden, in welchen gewünschten Falls weitere Wandelemente oder Geräte eingehängt werden können.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsvariante der Erfindung wird der Abluftkanal 10, wie in den Figuren 5 und 5a gezeigt ist, nicht auf einem oder beiden der Auslegerarme 14a 14b der über den Labortischen 4 angeordneten Tragelemente 6 aufgenommen, sondern es wird vorzugsweise jeweils ein seitlicher Abluftkanal 10a, 10b von seitlichen Tragelementen 6 getragen, die auf den den Labortischen 4 gegenüberliegenden Seiten der jeweiligen Gangbereiche 2a, 2b, bevorzugt über den Abzügen 38 angeordnet sind. Diese besitzen hierzu jeweils ein vertikales Säulenelement 6a und lediglich einen einzelnen daran befestigten weiteren Auslegerarm 14c, welcher sich in einer horizontalen Ebene in Richtung zum jeweiligen benachbarten Gangbereich 2a, 2b hin erstreckt.
  • Wie der Darstellung der Figuren 5 und 5a hierbei weiterhin entnommen werden kann, ist der betreffende seitliche Abluftkanal 10a, 10b bevorzugt an der Unterseite des weiteren Auslegers 14c befestigt, wohingegen auf dessen Oberseite eine entsprechende Abluftleitung für Prozessluft 34 angeordnet ist, die sich besonders bevorzugt oberhalb der nicht näher bezeichneten vertikalen Abluftrohre der Abzüge 38 erstreckt. Die Abluftkanäle 10a, 10b dieser Ausführungsform können mit nicht näher im Detail gezeigten schlitzartigen Absaugöffnungen versehen sein, die sich in Längsrichtung der Abluftkanäle 10a, 10b erstrecken, und die im Bereich der Abzüge 38 bevorzugt unterbrochen sind. Alternativ können die seitlichen Abluftkanäle 10a, 10b bei dieser zweiten Ausführungsvariante, bei der bevorzugt kein Abluftkanal 10 oberhalb der Labortische 4 vorgesehen ist, auch kreisrunde Lufteinlassöffnungen aufweisen.
  • Wie weiterhin der Darstellung der Fig. 5a im Detail entnommen werden kann, können auf der Oberseite der seitlichen Abluftkanäle 10a, 10b Versorungsleitungen für Sanitärmedien oder auch Stromleitungen oder Leitungen für die Übertragung von elektronischen Daten angeordnet sein, die bei dieser Ausführungsform in vorteilhafter Weise von oben her zugänglich sind. Durch die in Fig. 5a und 5b gezeigte paarweise symmetrische Anordnung von zwei Zuluftkanälen 8a, 8b im Bereich der zentralen Längsachse des Laborraums 2 oberhalb der Labortische 4 und jeweils einem seitlichen Abluftkanal 10a, 10b oberhalb der Abzüge 38a ergibt sich der Vorteil einer effizienten Luftströmung, welche die an den Labortischen 4 arbeitenden Personen von oben her mit zugeführter Frischluft beaufschlagt. Diese sorgt dafür, dass aus den Abzügen 38 bei versehentlich geöffneten Schiebern austretende gesundheitsschädliche Dämpfe in sehr effizienter Weise auf direktem Wege durch die seitlichen Abluftkanäle 10a, 10b an den Außenseiten der Abzüge 38 nach oben hin abgeführt werden, ohne dass die Dämpfe in den Gangbereich 2a, 2b oder gar in den Bereich der Labortische 4 gelangen.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Anordnung
    2
    Laborraum
    2a
    erster Gangbereich
    2b
    zweiter Gangbereich
    4
    Labortische
    4a
    erste Reihe von Labortischen
    4b
    zweite Reihe von Labortischen
    6
    Tragelemente
    6a
    vertikales Säulenelemet
    8a
    erster Zuluftkanal
    8b
    zweiter Zuluftkanal
    10
    Abluftkanal
    10a
    seitlicher Abluftkanal der alternativen Ausführungsvariante
    10b
    seitlicher Abluftkanal der alternativen Ausführungsvariante
    12
    Decke des Laborraums
    14
    Ausleger
    14a
    erster Auslegerarm
    14b
    zweiter Auslegearm
    14c
    weiterer Auslegerarm an Säulenelement über Abzug
    18
    Aufnahmeraum für Versorgungsleitungen
    19
    EDV-Kabel
    20
    Versorgungsleitungen
    21
    Stromkabel
    23
    Stromschiene
    24
    Ausgleichsanordnung
    24a
    erste deckenseitige Platte der Ausgleichsanordnung
    24b
    zweite tragelementseitige Platte der Ausgleichsanordnung
    26
    Beleuchtungselement
    28
    Verstärkungselemente
    30
    weiterer oben liegender Aufnahmeraum
    32
    Längsträger
    34
    Abluftleitung für Prozessluft
    36
    Zugelement
    38
    Abzug
    A
    Abstand der gegenüberliegenden Seitenwände des ersten und zweiten Zuluftkanals

Claims (14)

  1. Anordnung (1) zur Belüftung eines Laborraums (2), welcher wenigstens einen ersten Gangbereich (2a) und einen zweiten Gangbereich (2b) besitzt, die durch eine erste und zweite Reihe (4a, 4b) von Kopf an Kopf zueinander angeordneten Labortischen (4) voneinander getrennt sind, wobei oberhalb der Labortische (4) Tragelemente (6) angeordnet sind, an denen wenigstens ein Zuluftkanal (8a, 8b) zur Zufuhr von Frischluft in den Laborraum (2) aufgenommen ist, und wobei wenigstens ein Abluftkanal (10) zur Abfuhr von Abluft aus dem Laborraum (2) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Tragelement (6) ein vertikales Säulenelement (6a) umfasst, welches mit einem ersten oberen Ende an der Decke (12) des Laborraums (2) befestigt ist, und an dessen zweitem unteren Ende ein Ausleger (14) aufgenommen ist, welcher einen ersten, sich oberhalb der ersten Reihe (4a) von Labortischen (4) erstreckenden Auslegerarm (14a) sowie einen zweiten, sich oberhalb der zweiten Reihe (4b) von Labortischen (4) erstreckenden Auslegerarm (14b) besitzt, und die Säulenelemente (6a) in vorzugsweise gleichen Abständen zueinander in einer sich im Bereich der Labortische (4) erstreckenden vertikalen Ebene angeordnet sind, dass ein Luftaustrittsöffnungen aufweisender erster Zuluftkanal (8a) an den Unterseiten der ersten Auslegerarme (14a) und ein weitere Luftaustrittsöffnungen aufweisender zweiter Zuluftkanal (8b) an der Unterseite der zweiten Auslegerarme (14b) aufgenommen ist, dass der erste und zweite Zuluftkanal (8a, 8b) in einem horizontalen Abstand (A) zueinander angeordnet sind und mit ihren jeweiligen Außenwänden einen sich parallel zu den Zuluftkanälen (8a, 8b) über die Länge der ersten und zweiten Reihe (4a, 4b) von Labortischen (4) hinweg erstreckenden Aufnahmeraum (18) begrenzen, in welchem Versorgungsleitungen (20) zur Zufuhr von im Laborraum (2) benötigten Labormedien, wie technischen Gasen und Flüssigkeiten, aufnehmbar sind, und dass der Abluftkanal (10) zur Abfuhr von Luft aus dem Laborraum auf der Oberseite der ersten und/oder zweiten Auslegerarms (14a, 14b) angeordnet ist oder dass wenigstens ein seitlicher Abluftkanal (10a, 10b) auf der dem ersten oder zweiten Zuluftkanal (10a, 10b) gegenüberliegenden Seite des angrenzenden Gangbereichs (2a, 2b) an seitlichen Tragelementen (6) aufgenommen ist.
  2. Belüftungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste und/oder zweite Zuluftkanal (8a, 8b) aus einem eigensteifen Werkstoff, vorzugsweise aus Metallblech, besteht und mit zwei oder mehreren der Auslegerarme (14a, 14b) unter Bildung einer verwindungssteifen Einheit mechanisch verbunden ist.
  3. Belüftungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abluftkanal (10) vorzugsweise über eine Schraubverbindung mechanisch mit wenigstens zwei Auslegearmen (14a, 14b) der Tragelemente (6) verbunden ist.
  4. Belüftungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Unterseiten der Tragelemente (6) mit einem Längsträger (32) verbunden sind, welcher sich oberhalb der ersten Reihe (4a) und/oder zweiten Reihe (4b) von Labortischen (4) parallel zur Längsrichtung des ersten und/oder zweiten Gangbereichs (2a, 2b) erstreckt.
  5. Belüftungsanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Längsträger (32) wenigstens eine sich über die Länge desselben erstreckende Längsnut geformt ist, mittels welcher Wandelemente zur räumlichen Trennung des ersten und zweiten Gangbereichs (2a, 2b) voneinander und/oder Regale und/oder Mediensäulen zum Bereitstellen von Labormedien, wie technischen Gasen, Vakuum, Wasser, oder Elektrizität, am Längsträger (32) lösbar und entlang des Längsträgers (32) frei positionierbar befestigbar sind.
  6. Belüftungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten Enden der vertikalen Säulenelemente (6a) jeweils über eine mechanische Ausgleichsanordnung (24) mit der Decke (12) des Laborraums (2) gekoppelt sind, welche vorzugsweise zwei durch Schraubelemente im Abstand und in der Neigung zueinander veränderbare Platten (24a, 24b) umfasst, von denen die eine Platte (24a) an der Decke (12) und die andere Platte (24b) am ersten oberen Ende eines vertikalen Säulenelements (6a) befestigt ist.
  7. Belüftungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass unterhalb der ersten und/oder zweiten Auslegerarme (14a, 14b) vorzugsweise unmittelbar angrenzend an die Außenseiten des ersten und/oder zweiten Zuluftkanals (8a, 8b) Beleuchtungselemente (26) zum Beleuchten der ersten oder zweiten Reihe (4a, 4b) von Labortischen (4) und/oder des Gangbereichs (2a, 2b) aufgenommen sind.
  8. Belüftungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die vertikalen Säulenelemente (6a) und die ersten und/oder zweiten Auslegerarme (14a, 14b) über Verstärkungselemente (28) miteinander gekoppelt sind, welche insbesondere über Nutensteine und in diese eingeschraubte Schraubelemente an den Außenseiten der vertikalen Säulenelemente (6a) und der ersten und/oder zweiten Auslegerarme (14a, 14b) befestigt sind.
  9. Belüftungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass oberhalb des Aufnahmeraums (18) für die Versorgungsleitungen (20) ein weiterer oben liegender Aufnahmeraum (30) angeordnet ist, der seitlich von dem Abluftkanal (10) begrenzt wird, und in welchem Abluftleitungen (34) für Prozessluft führbar sind.
  10. Belüftungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein oder mehrere Auslegerarme (14a, 14b) an ihren Enden mit einem an der Gebäudedecke befestigten Zugelement (36), vorzugsweise einem Abspannseil, gekoppelt sind, über welches der Auslegerarm (14a, 14b) mit einer bevorzugt einstellbaren Zugkraft in Richtung zur Decke (12) des Laborraums (4) hin beaufschlagbar ist.
  11. Belüftungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der wenigstens eine seitliche Abluftkanal (10a, 10b) durch weitere, sich horizontal erstreckende einseitige Auslegerarme 14a, 14b) getragen wird, die jeweils an einem vertikalen Säulenelement (6a) der seitlichen Tragelemente (6) befestigt sind.
  12. Belüftungsanordnung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der wenigstens eine seitliche Abluftkanal (10a, 10b) an der Unterseite der weiteren Auslegerarme (14a, 14b) aufgenommen ist.
  13. Belüftungsanordnung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Oberseite der weiteren Auslegerarme (10a, 10b) Sanitärleitungen und/oder Leitungen für Prozessluft (34) oder elektrische Leitungen angeordnet sind, die in einer Ebene oberhalb des wenigstens einen seitlichen Abluftkanals (10a, 10b) geführt werden.
  14. Belüftungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Zuluftkanal (8a) und ein diesem zugeordneter erster seitlicher Ablufkanal (10a) sowie der zweite Zuluftkanal (8b) und ein diesem zugeordneter zweiter seitlicher Abluftkanal (10b) jeweils paarweise im Abstand zueinander auf einander gegenüberliegenden Seiten des ersten und zweiten Gangbereichs (2a, 2b) angeordnet sind.
EP17000945.0A 2016-07-27 2017-06-02 Anordnung zur belüftung eines laborraums Active EP3276102B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009148.7A DE102016009148A1 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Anordnung zur Belüftung eines Laborraums
EP16002539.1A EP3276101A1 (de) 2016-07-27 2016-11-30 Anordnung zur belüftung eines laborraums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3276102A1 true EP3276102A1 (de) 2018-01-31
EP3276102B1 EP3276102B1 (de) 2018-09-19

Family

ID=57542654

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16002539.1A Withdrawn EP3276101A1 (de) 2016-07-27 2016-11-30 Anordnung zur belüftung eines laborraums
EP17000945.0A Active EP3276102B1 (de) 2016-07-27 2017-06-02 Anordnung zur belüftung eines laborraums

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16002539.1A Withdrawn EP3276101A1 (de) 2016-07-27 2016-11-30 Anordnung zur belüftung eines laborraums

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3276101A1 (de)
DE (1) DE102016009148A1 (de)
DK (1) DK3276102T3 (de)
ES (1) ES2702801T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116084616A (zh) * 2023-02-25 2023-05-09 北京建院装饰工程设计有限公司 一种结合机电管线的装饰板安装悬挂构架

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834706A1 (de) * 1996-10-05 1998-04-08 Meissner & Wurst GmbH & Co. Lufttechnische Anlagen Gebäude- und Verfahrenstechnik Rasterdecke für Reinraum
WO2007033821A1 (de) 2005-09-22 2007-03-29 H. Lüdi + Co. AG Gas- und Energiesysteme Mediendecke, insbesondere für labors, sowie verfahren zur montage einer solchen
WO2009153674A1 (en) * 2008-07-11 2009-12-23 Gemino S.R.L. Multifunctional beam for sub-ceilings, sub-ceiling structure and modular system for customized sub-ceiling structure incorporating such beam

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834706A1 (de) * 1996-10-05 1998-04-08 Meissner & Wurst GmbH & Co. Lufttechnische Anlagen Gebäude- und Verfahrenstechnik Rasterdecke für Reinraum
WO2007033821A1 (de) 2005-09-22 2007-03-29 H. Lüdi + Co. AG Gas- und Energiesysteme Mediendecke, insbesondere für labors, sowie verfahren zur montage einer solchen
WO2009153674A1 (en) * 2008-07-11 2009-12-23 Gemino S.R.L. Multifunctional beam for sub-ceilings, sub-ceiling structure and modular system for customized sub-ceiling structure incorporating such beam

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116084616A (zh) * 2023-02-25 2023-05-09 北京建院装饰工程设计有限公司 一种结合机电管线的装饰板安装悬挂构架
CN116084616B (zh) * 2023-02-25 2023-09-26 北京建院装饰工程设计有限公司 一种结合机电管线的装饰板安装悬挂构架

Also Published As

Publication number Publication date
EP3276101A1 (de) 2018-01-31
ES2702801T3 (es) 2019-03-05
EP3276102B1 (de) 2018-09-19
DE102016009148A1 (de) 2018-02-01
DK3276102T3 (da) 2019-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362614B1 (de) Arbeitsplatzvorrichtung
DE19726500B4 (de) Trennvorrichtung für eine Kabelbahn
EP0013039B1 (de) Vorrichtung zur Innenwandauskleidung von Industrieöfen
EP1934414B1 (de) Mediendecke, insbesondere für labors, sowie verfahren zur montage einer solchen
EP0864489A2 (de) Bodenelement
EP0597208A1 (de) Versetzbare Trennwand mit mehreren plattenförmigen Wandelementen
EP3362395B1 (de) Fahrkorb für einen aufzug in einem aufzugsschacht
EP3276102B1 (de) Anordnung zur belüftung eines laborraums
EP2912734B1 (de) Schaltschrank mit verbesserter möglichkeit zur aneinanderreihung
EP3102346B1 (de) Modulare abzugsvorrichtung
DE69925021T2 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge mit vier Säulen
EP1287798A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hygieneprodukten
EP4039904A1 (de) Reinraum
WO2021198282A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines antriebs einer aufzugsanlage
DE202012002005U1 (de) Profilschiene zur Befestigung von 19-Zoll Industrienormgeräten in einem Gehäuseelement
EP3582874B1 (de) Tropfenabscheider mit steckverbindungen
DE202017106868U1 (de) Deckensystem mit Profilelement für abgehängte Decken
EP2761109B1 (de) Gebäudeinnenwand
DE102019121346B4 (de) Deckenmodul zum Aufbau eines Reinraums
EP3272960B1 (de) Transportcontainer
DE2802696A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
EP1415948A1 (de) Aufzugs-Gegengewicht
DE19516178C2 (de) Falzapparat
DE102019103042A1 (de) Gestell für Baugruppenträger
EP2226272A2 (de) Regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180530

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1043432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000172

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT KOELLIKER GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2702801

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000172

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 7