EP3270755A1 - System mit einem staubsauger und einer basisstation, staubsauger, basisstation und verfahren zum entleeren eines staubraums eines staubsaugers - Google Patents

System mit einem staubsauger und einer basisstation, staubsauger, basisstation und verfahren zum entleeren eines staubraums eines staubsaugers

Info

Publication number
EP3270755A1
EP3270755A1 EP16709782.3A EP16709782A EP3270755A1 EP 3270755 A1 EP3270755 A1 EP 3270755A1 EP 16709782 A EP16709782 A EP 16709782A EP 3270755 A1 EP3270755 A1 EP 3270755A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
base station
dust
air
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16709782.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Meggle
Miron SERNECKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP3270755A1 publication Critical patent/EP3270755A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2873Docking units or charging stations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/106Dust removal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1409Rigid filtering receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/149Emptying means; Reusable bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/20Means for cleaning filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/02Docking stations; Docking operations
    • A47L2201/024Emptying dust or waste liquid containers

Definitions

  • the invention initially relates to a system with a vacuum cleaner and a base station, wherein the vacuum cleaner has a suction opening for sucking
  • Base station has a return channel, through which the emerging from the dust chamber air flow into the vacuum cleaner is traceable or formed in the base station for emptying the dust chamber, a return passage through which the emerging from the dust chamber air flow into the vacuum cleaner is traceable.
  • the invention further relates to a vacuum cleaner with a suction port for sucking a soil by means of a Saugluftströmung, a fan for generating the Saugluftströmung, a dust chamber with a filter for receiving dirt and / or dust, wherein the filter has a clean side and a dust side, and an air outlet opening in order to be able to release air sucked in together with the dirt and / or dust.
  • the invention relates to a base station for connection to a vacuum cleaner for emptying a dust chamber in the vacuum cleaner, wherein the base station has two separate channels, a return channel and an intake channel.
  • the invention also relates to a method for emptying the dust space of a vacuum cleaner into a dust container of a base station, the vacuum cleaner having a suction opening for sucking dirt and / or dust from a floor by means of a Saugluftströmung, a blower with which the Saugluftströmung is generated, a dust chamber for receiving dirt and / or dust and an air outlet opening in order to be able to discharge air sucked in together with the dirt and / or dust, and the base station is connected to the vacuum cleaner such that the dust chamber empties into the base station by means of an air flow is, wherein the air flow used for emptying the dust chamber is generated by the blower for generating the Saugluftströmung and injected into the dust chamber and the emerging from the dust chamber air flow is fed back through the base station in the vacuum cleaner.
  • a system consisting of a vacuum cleaner and a base station, in which the air flow used for emptying the dust chamber must be generated by a blower of the base station.
  • the vacuum cleaner on an additional injection opening, through which in the cleaning operation compressed air in the interior of the dust chamber can be conducted and the dust is transported by the compressed air further into the base station.
  • the base station has an exhaust duct in addition to a return duct.
  • the injection opening of the vacuum cleaner and the associated channel can only passively pass through compressed air generated in the base station.
  • the air flow used to empty the dust chamber is generated outside of the vacuum cleaner.
  • the dust chamber or a filter element is acted upon only by compressed air.
  • the suction port and the air outlet opening of the vacuum cleaner are not used in the cleaning operation.
  • the invention is concerned with the task of specifying an advantageous system with a vacuum cleaner and a base station, an advantageous vacuum cleaner and an advantageous base station itself and an advantageous method for emptying a dust chamber of a vacuum cleaner.
  • the vacuum cleaner has a suction in the flow direction in front of the blower and in fluid communication with the fan, usable for the cleaning operation and provided in addition to the suction port.
  • This suction opening can be by means of the blower of the vacuum cleaner itself air be sucked in on the outside via another opening and advantageous for cleaning the dust chamber, possibly for cleaning a filter, be usable.
  • an intake passage is formed with a separate from the return channel and connectable to the suction port and a port connectable to the exhaust port blowing opening. Characterized in that both blown air and suction air can be performed in the base station, an advantageous connection to the vacuum cleaner in the cleaning operation can be achieved.
  • the object is first achieved in that in addition to the suction or air outlet two for a cleaning operation in which vacuum collected in the vacuum cleaner, apparent air intake openings are formed, one of which is connected in the cleaning operation on the suction side of the blower for sucking air through this air intake opening by means of the blower.
  • the blower of the vacuum cleaner itself can be sucked through this additional opening, the apparent air intake, in addition to the suction port and the air outlet opening, in the cleaning operation by the blower of the vacuum cleaner itself air and also be sucked into the vacuum cleaner through the further intended intake air ,
  • both channels with a respective intake and end opening open into an outer surface of the base station, for connection to the vacuum cleaner.
  • the base station is designed in each case for connection to corresponding openings of the vacuum cleaner with respect to the channels guided therein.
  • the channels can be flowed closed in the connection state, without free release of air in the or suction freely from the base station.
  • a filter in the dust chamber in the cleaning operation on the clean side with compressed air and on the dust side with suction air is applied, the compressed air and the suction air are generated by the same blower and each by means of the base station on different, the Base station passing through lines or channels act on the filter element.
  • the base station is suitable for forming these air streams as suction air and as blast air or compressed air into the vacuum cleaner, wherein here too the air flows can be generated solely by a blower of the vacuum cleaner.
  • a base station is made possible without a separate or additional blower. Furthermore, by returning the air stream leaving the dust chamber back into the vacuum cleaner, it is possible to carry out an efficient emptying of the dust chamber and, at the same time, the dust and / or dirt transport into the base station, whereby it is additionally possible to allow the escape of odors to avoid the vacuum cleaner or the base station.
  • the invention there is the possibility to avoid exposure to the environment with a disturbing air flow or by the air flow transmitted flow noise.
  • the air flow generated by the blower in the vacuum cleaner is used to empty the dust chamber, wherein the air flow with the deposits from the dust chamber preferably exits from the suction opening of the vacuum cleaner.
  • the escaping air flow can then be directed into the dust bin of the base station so that the dirt and / or dust from the vacuum cleaner in the base station is transported. From the dust container of the base station of the cleaned there air flow is passed back into the vacuum cleaner and can the blower again available.
  • a closed air flow circuit can be achieved, wherein the used for emptying the dust chamber air can be continuously cleaned by the filter present in the base station.
  • the invention can be used advantageously for vacuum cleaners with permanent filters which have to be emptied after a certain period of time and / or a predefinable fill level of the dust chamber.
  • This may in particular be hand or vacuum cleaner, but also vacuum robots, which interact with a base station for emptying the dust chamber.
  • a base station does not necessarily have to be a stationary station; the base station can be stationary and stationary as well as a portable station.
  • a fan is included, wherein by means of the blower a suction operation is possible.
  • a negative pressure is generated, so that air can be sucked into the vacuum cleaner, whereby dirt and / or dust particles can be absorbed, which then by means of the filter in the
  • Dust space are filtered out of the sucked air stream.
  • the filter is arranged in the dust chamber, but alternatively, the filter may for example also be arranged immediately in front of the fan.
  • the vacuum cleaner is coupled to the base station, wherein a coupling can be done for example in a hand-held vacuum cleaner by inserting the hand vacuum cleaner in the base station. If, on the other hand, the vacuum cleaner is, for example, a suction robot, then the coupling can take place by means of retraction of the vacuum robot into the base station or driving to the base station.
  • the vacuum cleaner can be connected to the base station in such a way that the air flow can be introduced into the interior of the filter. The introduction of the air flow into the interior of the filter not only allows to empty the dust chamber, but also to clean the filter at the same time.
  • blowing out means that the air flow from the interior of the filter passes through the filter and into the dust space.
  • the filter is blown out and cleaned, which on the one hand enables effective emptying and at the same time prevents soiling of the filter.
  • a rotating nozzle in particular a slot nozzle, can additionally be arranged in the interior of the filter, so that an intensified and directed air flow in the direction of the filter and for cleaning the filter can be used.
  • the rotational movement of the nozzle disposed in the interior of the filter is achieved by the air flow.
  • the air flow generated by the blower can first be introduced into the base station and then returned to the vacuum cleaner such that the air flow is introduced on the blower side into the filter.
  • the airflow may be introduced into the filter on the opposite side of the fan.
  • the filter may be an axially extending cylindrical or conical filter.
  • the nozzle which is acted upon by the air flow inside the filter, preferably has an axial extension, which makes it possible to apply an air flow to the filter on the inside and over the entire extension.
  • the air flow can be traced back into the vacuum cleaner via valves which can be controlled by means of the air flow.
  • valves which can be controlled by means of the air flow.
  • an air flow is generated, which after connecting the dust suckers with the base station flows into the base station.
  • the air flow can now be returned to the vacuum cleaner, wherein valves are arranged in the vacuum cleaner, which can be opened by the air flow. This reduces the required number of electronic components in the base station.
  • the air flow can independently enable or support opening of the valves.
  • no fan is required in the base station, so that the base station can be referred to as a passive base station.
  • the recirculated air stream in the vacuum cleaner can be used to empty the dust chamber, the air flow, for example, flows out through the suction port of the vacuum cleaner and emptied the vacuum cleaner into the base station inside.
  • the filter contained in the base station such as a filter bag, the air flow flows back into the vacuum cleaner, again only a valve is necessary, which is controllable by means of an air flow.
  • Such a construction reduces the number of required electrical or electronic components in the base station as well as in the vacuum cleaner.
  • the recirculated air in the vacuum cleaner can then in turn be supplied to the blower, so that a closed air circuit is possible. Another advantage arises when the cleaning of the filter and the emptying of the dust chamber in a suction operation of the blower are possible.
  • a vacuum cleaner and in particular a vacuum cleaner provided with a permanent filter can be operated in the suction mode.
  • Suction operation here means that air is drawn into the vacuum cleaner, the air sucked in before it passes through the blower is cleaned through a filter.
  • the duration filter is cleaned by switching the blower from a suction mode to a blowing mode.
  • the inventive, suitable air flow in the base station it is now possible to operate the vacuum cleaner - in view of the operating mode of the blower - exclusively in the suction mode. Cleaning the filter This takes place in that the air flow generated by means of the blower is introduced into the base station and returned to the interior of the filter, so that in relation to the permanent filter a blowing operation in the vacuum cleaner can be realized.
  • the air flow through the filter in the dust chamber can be introduced and the guided through the filter air flow is used at the same time for cleaning the dust chamber. If the air flow generated by the blower is passed through the filter, the filter can be cleaned immediately. Now, if the filter is arranged in the dust chamber that the air flow exiting the filter passes directly into the dust chamber, so the air flow can simultaneously clean the filter and empty the dust chamber. For example, if the filter is designed as a cylindrical filter and surrounds the dust chamber the cylindrical filter circumferentially, the air emerging from the filter can be specifically introduced into the dust chamber. As a filter, for example, pleated filters can be used.
  • the cleaning can be supported by a slot nozzle arranged in the interior of the filter, whereby an effective Luftstrombeetzschung of the filter takes place and at the same time an effective loading of the dust chamber can be done, whereby a safe emptying of the dust chamber can be ensured.
  • the air stream can be introduced into a cleaning nozzle arranged inside the filter, preferably a slot nozzle and even more preferably a rotating slot nozzle, this results in a further embodiment of the invention.
  • the permanent filter can be acted upon by a suction flow oppose directed air flow. This air is from the Passed inside the permanent filter in the direction through the filter.
  • a cleaning nozzle can be advantageously used, which directs the air flow passed through the filter directed to different areas of the filter. A targeted introduction of a cleaning air stream can in this case improve the cleaning of the permanent filter and thus extend its life.
  • a slot nozzle may be used for cleaning, and in a more preferred embodiment, a rotating slot nozzle may be disposed inside the continuous filter so that such air flow may be directed to the duration filter, allowing for improved cleaning of the continuous filter.
  • the shape of the permanent filter is not limited, but it can, for example, cylindrical and conical permanent filter are used, which then in turn interact with a cylindrical or conical slot.
  • the dust and / or dirt in the base station in a dust container, in particular a filter bag is trappable.
  • the vacuum cleaner is docked to the base station or inserted, for example, in the base station.
  • the blower of the vacuum cleaner is used.
  • a filter for example a filter bag, is arranged, into which the vacuum cleaner empties the dirt and / or dust.
  • the base station thus comes with respect to the emptying of the vacuum cleaner without electrical or electronic additional components. Only in the case in which by means of the base station, for example, a recharging of the rechargeable batteries in the vacuum cleaner to be made, additional electrical and / or electronic components in the base station are necessary.
  • the base station forms a passive base station, which does not require any electronic and / or electrical components, in particular without an additional fan for the generation of the air flow required for emptying the vacuum cleaner. If the air flow can be diverted at least by means of a valve in the vacuum cleaner, this results in a further advantageous embodiment of the invention. If the base station is designed as a passive base station with respect to the emptying of the vacuum cleaner, then the vacuum cleaner can have a valve, wherein the air flow generated by the suction fan can be diverted by means of the valve.
  • the air duct can be closed by means of a valve, so that a suction operation of the vacuum cleaner can be interrupted.
  • the air supply openings in the vacuum cleaner are designed as valves which can be controlled via the air flow, then the air flow can be redirected by means of a valve in the air duct between dust chamber or filter and fan in such a way that a cleaning and / or emptying of the vacuum cleaner takes place in combination with the base station can.
  • air flow supply channels can be released by means of inserting the vacuum cleaner into the base station, so that a closed air flow circuit through the vacuum cleaner and the base station is possible, this results in a further embodiment of the invention.
  • the air supply ducts between the vacuum cleaner and the base station can be designed as valves and / or openings controllable by the air flow; on the other hand, the air supply openings or outlet openings can also be designed as mechanically acting flaps and / or valves.
  • a connection between the vacuum cleaner and the base station is made by inserting or, in the case of a vacuum robot, a startup of the vacuum robot to the base station.
  • a connection between the vacuum cleaner and the base station with respect to the emptying of the dust chamber and the formation of a closed air flow circuit is basically given when an outlet opening of the air flow with an air inlet opening of the base station cooperates and if at least one opening in the vacuum cleaner is present by means of the Air flow from the base station in the vacuum cleaner is traceable.
  • a sealing connection is made between the vacuum cleaner and the base station.
  • the base station and / or vacuum cleaner may have corresponding sealing means.
  • the object of the invention is achieved in that a method for emptying the dust chamber of a vacuum cleaner is provided in a dust container of a base station, wherein the vacuum cleaner, a suction opening for sucking dirt and / or dust from a floor by means of a suction air flow, a fan with which the
  • a dust chamber for receiving dirt and / or dust and an air outlet opening has to be able to deliver together with the dirt and / or dust sucked air again
  • the base station is connected to the vacuum cleaner, that the dust chamber means an air stream is emptied into the base station, wherein the air flow used for emptying the dust chamber is generated by the blower for generating the Saugluftströmung and injected into the dust chamber, characterized in that the emerging from the dust chamber air flow through the base station into the vacuum cleaner inside is returned.
  • FIG. 1 shows schematically a section through a hand vacuum cleaner in the suction mode as well as a section through a part of an associated base station according to a preferred embodiment of the invention; a representation of the vacuum cleaner of Figure 1, supplemented by a representation of the air intake, the air outlet opening and the openings with valves. a representation according to the Figure 1 with a basic illustration of the cleaning operation according to a preferred embodiment of the invention; a representation of the vacuum cleaner of Figure 2, supplemented by a representation of the air intake, the air outlet opening and the openings with valves.
  • schematically a section through a hand vacuum cleaner according to a preferred embodiment of the invention schematically the hand vacuum cleaner of Figure 3 together with a base station with a closed air flow circuit shown in principle in the cleaning operation.
  • FIG. 4a shows a representation of the base station in isolation.
  • a section through a vacuum cleaner 1 in the form of a hand vacuum cleaner is shown schematically.
  • the hand vacuum cleaner has a dust chamber 3, preferably a filter 4, more preferably a cleaning nozzle 5, which may be suitably arranged in the filter 4, a Heilleit- channel 6, a fan 7 and a housing 8.
  • a suction port 9 and an air outlet opening 10 are provided in the housing. Shown are only the components of the hand vacuum cleaner, which are necessary to explain the suction operation. With the arrows P shown the air flow L is played back through the vacuum cleaner 2 in the suction mode.
  • the blower 7 In the suction operation, the blower 7 generates an air flow L in the direction of the arrows P. The air permeated with dirt and / or dust is sucked through the suction opening 9.
  • the air flow L is passed through the dust chamber 3, preferably through the filter 4, which is more preferably a permanent filter, and cleaned of dirt and / or dust.
  • the air flow L passes on through the air duct 6 and along the blower 7 to the air outlet opening 10. In this suction the stored, possibly separated by the filter 4, dirt and / or dust 11 in the dust chamber 3 and / or on a dust chamber. 3 facing outer surface of the filter 4 from.
  • a filter 4 As a continuous filter, a filter 4 is referred to, which does not have to be changed over a long period, but is regenerated by the cleaning operation described here again. There may be cycles of 10 to 100, possibly even up to 1000 or more, in which the filter 4 is cleaned, without a replacement of the filter 4 is required.
  • FIG. 1 Also shown in FIG. 1 is a part of a base station 12, namely the part which serves to receive the dust container 13.
  • the dust container 13 is designed as a filter bag. The function of the system of vacuum cleaner 1 and base station 12 and the air flow guide through the system are explained in more detail below.
  • Fig. La shows the constellation of Fig. 1, but here for the sake of greater clarity even the other openings of the vacuum cleaner are shown.
  • Fig. 2 the basic course of the air flow L 1 is reproduced with the arrows P 1 in the cleaning operation.
  • the structure of the vacuum cleaner 1 corresponds to the construction of the hand vacuum cleaner 2 according to FIG. 1, wherein it is pointed out that only in principle the course of the air flow L 1 is illustrated without all the necessary components, for example
  • the recirculated air stream L 1 can interact with the cleaning nozzle 5 and in this case preferably displaces the cleaning nozzle 5 into a movement, more preferably into a rotational movement, so that the cleaning nozzle 5 forwards the air flow in the direction of the filter 4, which is preferably designed as a permanent filter.
  • the air flow L 1 thus serves on the one hand for cleaning the filter 4 and can simultaneously serve for emptying the dust chamber 3. After the leakage of the air flow L 1 from the filter 4, the air flow L 1 receives the dirt and / or dust 11 and thus emptied the dust chamber 3.
  • FIG. 2a shows a representation corresponding to Fig. 2, but with respect to the representation of the vacuum cleaner this is still provided with further openings, namely the openings which are associated with the exhaust openings of the base station and are provided with vacuum cleaner side valves. It was also the check valve 18, which may be present, supplemented.
  • Fig. 3 an alternative embodiment for returning the air flow L 1 is shown .
  • the valves 16, 17, the air inlet openings form in the vacuum cleaner 2 are connected via Lucaszuleitkanäle 19 and 20 on the one hand to the air duct 6 and on the other hand with an interior of the filter 4, more preferably with the located in this interior cleaning nozzle 5.
  • the non-return valve 18 serves as a valve and is not triggered in the illustrated normal operation, ie in the suction mode. The triggered position is indicated by dashed lines.
  • the air for cleaning the filter 4 is not supplied to the blower-side end 14, but alternatively to the fan 7 opposite end in the region of the dust chamber 3.
  • the feed passes through the dust chamber 3 and leads directly into the interior of the filter.
  • the base station 12 is shown with a vacuum cleaner 2 connected to the base station 12. Shown is the cleaning operation, which can be seen by the arrows P 1 and indicated by the arrows P 1 air flow circuit. Shown here is a closed air flow circuit of the air flow L 1 through the vacuum cleaner 2 and the base station 12 therethrough.
  • the fan 7 generates a suction air flow, as well as in the suction operation, wherein the non-return valve 18 is closed, so that air is sucked through the valve 16.
  • a movement of the non-return valve 18 in the closed position can be triggered by a negative pressure in a leading from the valve 16 to the air duct 6 channel part 22 and / or an overpressure in the leading of the valve 17 in the filter 4 channel part 23. It can also be triggered according to the interconnection of the vacuum cleaner 1 with the base station 12, such as by applying a trained on the vacuum cleaner probe by the base station 12 in the interconnected state shown in FIG. 4th
  • the air flow L 1 is passed starting from the fan 7 through the air outlet opening 10 in the base station and enters through the valve 17 back into the vacuum cleaner 2 a.
  • the cleaning nozzle 5 is driven and the air is passed on in the direction of the filter 4.
  • the air flow L 1 flows through the dust chamber 3 and emptied the dust chamber 3 of dirt and dust 11.
  • the so polluted air is passed into the dust container 13 of the base station 12 and cleaned.
  • the air flow L 1 is further transported through the return channel 21 in the base station 12 and fed back to the vacuum cleaner 2 through the valve 16.
  • the base station 12 consists of passive components and does not require electronic or electrical components. The connection of all airways, achieved by means of the valve circuit, creates a closed air circuit. Through the rotating nozzle 5 in the filter interior 15, the flow mung speed increased and the permanent filter 4 can be cleaned effectively.
  • FIG. 4 a which shows the base station in the state not connected to the vacuum cleaner 1
  • the base station has an outer surface, in particular an outer surface A facing the vacuum cleaner 1 in the interconnected state.
  • this outer surface A respective start and end openings 24, 25 of the suction passage 28 and 26, 27 of the return passage 21 are provided.
  • these openings are adapted to the associated in the interconnected state and immediately adjacent corresponding openings of the vacuum cleaner 1.
  • the initial opening 26 of the return channel 21 is adapted in size to the air outlet opening 10 of the vacuum cleaner 1 and the initial opening 24 of the intake passage 28 to the suction port. 9 of the vacuum cleaner 1.
  • the end openings 25, 27 are adapted to the corresponding, also in each case in an outer surface of the vacuum cleaner 1 formed openings of the channel parts 22, 23. According to the valves 16, 17 in the vacuum cleaner 1, can also in the
  • Openings 25, 27 and possibly also the openings 26 and 24, with respect to the valves 16, 17 also alternatively or additionally, such valves may be formed.
  • Dust chamber 3 filters, permanent filter 4
  • Dust container 13 fan-side end 14

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System mit einem Staubsauger (1) und einer Basisstation (12), wobei der Staubsauger (1) eine Ansaugöffnung (9) zum Aufsaugen von Schmutz und/oder Staub von einem Boden mittels einer Saugluftströmung, ein Gebläse (7) zum Erzeugen der Saugluftströmung, einen Staubraum (3) zur Aufnahme von Schmutz und/oder Staub (11) und eine Luftaustrittsöffnung (10) aufweist, um zusammen mit dem Schmutz und/oder Staub (11) eingesaugte Luft wieder abgeben zu können, und die Basisstation (12) derart mit dem Staubsauger (1) verbindbar ist, dass der Staubraum (3) mittels eines Luftstroms (L) in die Basisstation (12) hinein entleert werden kann, wobei der zur Entleerung des Staubraums (3) verwendete Luftstrom (L) von dem Gebläse (7) zum Erzeugen der Saugluftströmung erzeugbar und in den Staubraum (3) einblasbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Basisstation (12) einen Rückführkanal (21) aufweist, durch den hindurch der aus dem Staubraum (3) austretende Luftstrom (L) in den Staubsauger (1) hinein zurückführbar ist. Damit wird eine verbesserte Entleerung des Staubraums (3) des Staubsaugers (1) erzielt und insbesondere eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung zum Entleeren und Abreinigen eines Dauerfilters in einem Staubsauger bereitgestellt.

Description

System mit einem Staubsauger und einer Basisstation, Staubsauger, Basisstation und Verfahren zum Entleeren eines Staubraums eines Staubsaugers
Die Erfindung betrifft zunächst ein System mit einem Staubsauger und einer Ba- sisstation, wobei der Staubsauger eine Ansaugöffnung zum Ansaugen von
Schmutz und/ oder Staub von einem Boden mittels einer Saugluftströmung, ein Gebläse zum Erzeugen der Saugluftströmung, einen Staubraum zur Aufnahme von Schmutz und/ oder Staub und eine Luftaustrittsöffnung aufweist, um zusammen mit dem Schmutz und/ oder Staub eingesaugte Luft wieder abgeben zu können, und die Basisstation derart mit dem Staubsauger verbindbar ist, dass der Staubraum mittels eines Luftstroms in die Basisstation hinein entleert werden kann, wobei der zur Entleerung des Staubraums verwendete Luftstrom von dem Gebläse zum Erzeugen der Saugluftströmung erzeugbar und in den Staubraum einblasbar ist, wobei weiter die Basisstation einen Rückführkanal aufweist, durch den hindurch der aus dem Staubraum austretende Luftstrom in den Staubsauger hinein zurückführbar ist oder in der Basisstation zur Entleerung des Staubraums ein Rückführkanal ausgebildet ist, durch den hindurch der aus dem Staubraum austretende Luftstrom in den Staubsauger hinein zurückführbar ist. Die Erfindung betrifft weiter einen Staubsauger mit einer Ansaugöffnung zum Aufsaugen von einem Boden mittels einer Saugluftströmung, einem Gebläse zum Erzeugen der Saugluftströmung, einem Staubraum mit einem Filter zur Aufnahme von Schmutz und/ oder Staub, wobei der Filter eine Reinseite und eine Staubseite aufweist, und einer Luftaustrittsöffnung, um zusammen mit dem Schmutz und/ oder Staub eingesaugte Luft wieder abgeben zu können.
Im Weiteren betrifft die Erfindung eine Basisstation zur Verbindung mit einem Staubsauger zur Entleerung eines Staubraums in dem Staubsauger, wobei die Basisstation zwei voneinander getrennte Kanäle, einen Rückführkanal und ei- nen Ansaugkanal, aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Entleeren des Staubraums eines Staubsaugers in einen Staubbehälter einer Basisstation, wobei der Staubsauger eine Ansaugöffnung zum Aufsaugen von Schmutz und/ oder Staub von einem Boden mittels einer Saugluftströmung, ein Gebläse, mit dem die Saugluftströmung erzeugt wird, einen Staubraum zur Aufnahme von Schmutz und/ oder Staub und eine Luftaustritts Öffnung aufweist, um zusammen mit dem Schmutz und/ oder Staub eingesaugte Luft wieder abgeben zu können, und die Basisstation derart mit dem Staubsauger verbunden wird, dass der Staubraum mittels eines Luftstroms in die Basisstation entleert wird, wobei der zur Entleerung des Staubraums verwendete Luftstrom von dem Gebläse zum Erzeugen der Saugluftströmung erzeugt und in den Staubraum eingeblasen wird und der aus dem Staubraum austretende Luftstrom durch die Basisstation hindurch in den Staubsauger zurückgeführt wird.
Aus der DE 10 2010 017 213 AI ist ein System bestehend aus einem Staubsauger und einer Basisstation, ein Staubsauger und eine Basisstation für sich sowie ein Verfahren zum Entleeren eines Staubsaugers vermittels einer Basisstation bekannt. Hinsichtlich des Systems wird zur Entleerung des Staubraums des Staub- saugers die auch im üblichen Saugbetrieb genutzte Öffnung genutzt, d. h. durch die Luftaustrittsöffnung wird Luft angesaugt und durch die Ansaugöffnung wird Luft ausgeblasen. Die in der Basisstation erzeugte oder durch die Basisstation hindurchgeführte Druckluft muss zur Entleerung des Staubraums in die Ansaugöffnung eingeblasen werden. Die Basisstation weist auch nur einen Kanal auf, durch den hindurch im Reinigungsbetrieb die Saug- oder Druckluft geführt ist.
Aus der DE 10 2009 041 728 AI ist ein System bestehend aus einem Staubsauger und einer Basisstation bekannt, bei welcher der zur Entleerung des Staubraums verwendete Luftstrom von einem Gebläse der Basisstation erzeugt werden muss. Hierzu weist der Staubsauger eine zusätzliche Einblasöffnung auf, durch welche im Reinigungsbetrieb Druckluft in das Innere des Staubraums leitbar ist und auch der Staub durch die Druckluft weiter in die Basisstation befördert wird. Die Basisstation weist zusätzlich zu einem Rückführkanal einen Ausblaskanal auf. Die Einblasöffnung des Staubsaugers und der damit verbundene Kanal ist nur passiv durchströmbar von in der Basisstation erzeugter Druckluft. Der zur Entleerung des Staubraumes verwendete Luftstrom wird außerhalb des Staubsaugers erzeugt. Der Staubraum bzw. ein Filterelement wird nur durch Druckluft beaufschlagt. Die Ansaugöffnung und die Luftaustrittsöffnung des Staubsaugers sind im Reinigungsbetrieb nicht genutzt.
Aus der DE-A-195 17 197 ist ein selbstreinigender Staubsauger bekannt, der hinsichtlich eines darin befindlichen Filterelementes im Reinigungsbetrieb mit Spülluft aus einem Verdichter beaufschlagt wird. Hierbei gelöster Staub verbleibt in dem Staubsauger und muss von dort entsorgt werden. Eine einfache Abreinigung eines Keramikfilters durch Strömungsumkehr ist auch aus der
DE 103 21 977 AI bekannt. Hierbei ist saugseitig des Filters in dem Staubsauger ein Staubraum ausgebildet, in welchen im Abreinigungsbetrieb der Staub entleert wird und von dort mechanisch entfernbar ist. Ausgehend von dem zunächst genannten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, ein vorteilhaftes System mit einem Staubsauger und einer Basisstation, einen vorteilhaften Staubsauger und eine vorteilhafte Basisstation selbst sowie ein vorteilhaftes Verfahren zum Entleeren eines Staubraums eines Staubsaugers anzugeben.
Diese Aufgabe ist zunächst hinsichtlich des Systems dadurch gelöst, dass der Staubsauger eine in Strömungsrichtung vor dem Gebläse und in Strömungsverbindung mit dem Gebläse stehende, für den Reinigungsbetrieb nutzbare und zusätzlich zu der Ansaugöffnung vorgesehene Saugöffnung aufweist. Durch diese Saugöffnung kann mittels des Gebläses des Staubsaugers selbst Luft von außen über eine weitere Öffnung angesaugt werden und vorteilhaft zur Reinigung des Staubraums, ggf. zur Abreinigung einer Filters, nutzbar sein.
Diese Aufgabe ist auch dadurch gelöst, dass in der Basisstation zusätzlich zu dem Rückführkanal ein Ansaugkanal ausgebildet ist mit einer von dem Rückführkanal gesonderten und an die Ansaugöffnung anschließbaren Saugöffnung und einer zum Anschluss an die Ausblasöffnung anschließbaren Blasöffnung. Dadurch, dass in der Basisstation sowohl Blasluft wie auch Saugluft führbar ist, kann eine vorteilhafte Verbindung zu dem Staubsauger im Reinigungsbetrieb erreicht werden.
Hinsichtlich des Staubsaugers ist die Aufgabe zunächst dadurch gelöst, dass zusätzlich zu der Ansaugöffnung oder Luftaustrittsöffnung zwei für einen Reinigungsbetrieb, in welchem in dem Staubsauger gesammelter Staub angesaugt wird, offenbare Luftansaugöffnungen ausgebildet sind, von denen eine in dem Reinigungsbetrieb auf die Saugseite des Gebläses geschaltet ist, zur Ansaugung von Luft durch diese Luftansaugöffnung mittels des Gebläses. Mittels des Gebläses des Staubsaugers selbst kann durch diese weitere Öffnung, die offenbare Luftansaugöffnung, zusätzlich zu der Ansaugöffnung und der Luftaustritts- Öffnung, im Reinigungsbetrieb durch das Gebläse des Staubsaugers selbst Luft angesaugt werden und auch durch die weitere vorgesehene Ansaugöffnung Luft in den Staubsauger hineingesaugt werden.
Hinsichtlich der Basisstation ist zur Lösung der Aufgabe darauf abgestellt, dass beide Kanäle mit einer jeweiligen Ansaug- und Endöffnung in eine Außenfläche der Basisstation münden, zum Anschluss an den Staubsauger. Hiermit ist die Basisstation hinsichtlich der darin geführten Kanäle jeweils zum Anschluss an korrespondierende Öffnungen des Staubsaugers ausgebildet. Die Kanäle können im Anschlusszustand geschlossen durchströmt werden, ohne freie Abgabe von Luft in die oder Ansaugung frei aus der Basisstation. Hinsichtlich des Verfahrens ist wesentlich, dass ein Filter in dem Staubraum im Reinigungsbetrieb auf der Reinseite mit Druckluft und auf der Staubseite mit Saugluft beaufschlagt wird, wobei die Druckluft und die Saugluft von demsel- ben Gebläse erzeugt werden und jeweils vermittels der Basisstation über unterschiedliche, die Basisstation durchsetzende Leitungen bzw. Kanäle auf das Filterelement einwirken. Somit wird eine Doppelbeaufschlagung des Filterelementes durchgeführt, mit Druckluft sowie mit Saugluft. Die Basisstation ist geeignet auszubilden, diese Luftströme als Saugluft und als Blasluft bzw. Druck- luft in den Staubsauger einzuleiten, wobei auch hier die Luftströmungen allein durch ein Gebläse des Staubsaugers erzeugt werden können.
Durch die Verwendung des im Staubsauger bereits zur Schmutz- und/ oder Staubaufnahme vorgesehenen Gebläses auch zur Erzeugung des Luftstroms, mit dem der Staubraum in die Basisstation hinein entleert wird, ist eine Basisstation ohne eigenes oder zusätzlich anzubringendes Gebläse ermöglicht. Des Weiteren ist durch die Rückführung des aus dem Staubraum austretenden Luftstroms zurück in den Staubsauger die Möglichkeit geschaffen, ein Entleeren des Staubraums und gleichzeitig den Staub- und/ oder Schmutztransport in die Basisstation effizient auszuführen, wobei es zusätzlich ermöglicht ist, den Austritt von Gerüchen aus dem Staubsauger bzw. der Basisstation zu vermeiden. Darüber hinaus ergibt sich erfindungsgemäß die Möglichkeit, eine Beaufschlagung der Umgebung mit einem störenden Luftstrom bzw. durch den Luftstrom übertragene Strömungsgeräusche zu vermeiden.
Der mittels des Gebläses im Staubsauger erzeugte Luftstrom wird zur Entleerung des Staubraums eingesetzt, wobei der Luftstrom mit den Ablagerungen aus dem Staubraum vorzugsweise aus der Saugöffnung des Staubsaugers austritt. Der austretende Luftstrom kann dann in den Staubbehälter der Basisstation geleitet werden, so dass der Schmutz und/ oder Staub aus dem Staubsauger in die Basisstation transportiert wird. Aus dem Staubbehälter der Basisstation wird der dort gereinigte Luftstrom zurück in den Staubsauger geleitet und kann dem Gebläse wieder zur Verfügung stehen. Damit kann ein geschlossener Luftstromkreislauf erzielt werden, wobei die zur Entleerung des Staubraums ein- gesetzte Luft kontinuierlich durch den in der Basisstation vorhandenen Filter gereinigt werden kann.
Die Erfindung ist vorteilhaft einsetzbar für Staubsauger mit Dauerfiltern, die nach einem gewissen Zeitraum und/ oder einem vorgebbaren Füllstand des Staub- raums entleert werden müssen. Hierbei kann es sich insbesondere um Handoder Bodenstaubsauger, aber auch um Saugroboter handeln, die zur Entleerung des Staubraums mit einer Basisstation zusammenwirken. Bei einer Basisstation muss es sich nicht zwingend um eine ortsfeste Station handeln, die Basisstation kann sowohl stationär und ortsfest wie auch als portable Station ausgeführt sein.
In dem Staubsauger ist ein Gebläse enthalten, wobei mittels des Gebläses ein Saugbetrieb ermöglichbar ist. Mittels des Gebläses wird ein Unterdruck erzeugt, so dass Luft in den Staubsauger hineinsaugbar ist, wodurch sich Schmutz und/ oder Staubpartikel aufnehmen lassen, die dann mittels des Filters im
Staubraum aus dem eingesaugten Luftstrom herausgefiltert werden. Vorzugsweise ist der Filter im Staubraum angeordnet, alternativ kann der Filter aber zum Beispiel auch unmittelbar vor dem Gebläse angeordnet sein.
Zum Entleeren des Staubraums des Staubsaugers wird der Staubsauger mit der Basisstation gekoppelt, wobei eine Kopplung beispielsweise bei einem Handstaubsauger mittels eines Einlegens des Handstaubsaugers in die Basisstation erfolgen kann. Handelt es sich hingegen bei dem Staubsauger zum Beispiel um einen Saugroboter, so kann die Kopplung mittels eines Einfahrens des Saugroboters in die Basisstation bzw. ein Fahren an die Basisstation erfolgen. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dann, wenn der Staubsauger derart mit der Basisstation verbindbar ist, dass der Luftstrom in das Innere des Filters einleitbar ist. Das Einleiten des Luftstroms in das Innere des Filters ermöglicht hierbei nicht nur den Staubraum zu entleeren, sondern gleichzeitig auch den Filter zu reinigen. Wird der durch das Gebläse erzeugte Luftstrom derart in den Staubsauger zurückgeführt, dass der Luftstrom in das Innere des Filters gelangt, so wird in Bezug auf den Filter ein Ausblasen beziehungsweise Abreinigen des Filters ermöglicht. Ausblasen bedeutet hierbei, dass der Luftstrom von dem Inneren des Filters durch den Filter hindurch in den Staubraum gelangt. Der Filter wird ausgeblasen und gereinigt, was einerseits ein effektives Entleeren ermöglicht und gleichzeitig ein Verschmutzen des Filters verhindert.
In einer weiteren Ausführungsform kann im Inneren des Filters zusätzlich eine rotierende Düse, insbesondere eine Schlitzdüse angeordnet sein, so dass eine verstärkte und gerichtete Luftströmung in Richtung des Filters und zur Abrei- nigung des Filters einsetzbar ist. Die Rotationsbewegung der im Inneren des Filters angeordneten Düse wird dabei durch den Luftstrom erzielt. Dabei kann der durch das Gebläse erzeugte Luftstrom zuerst in die Basisstation eingeleitet und anschließend derart in den Staubsauger zurückgeführt werden, dass der Luftstrom gebläseseitig in den Filter eingeführt wird. Alternativ kann der Luftstrom auf der dem Gebläse entgegengesetzten Seite in den Filter eingeführt werden. Vorzugsweise kann der Filter ein sich axial erstreckender zylindrischer oder konischer Filter sein. Die mittels des Luftstroms beaufschlagte Düse im Inneren des Filters weist bevorzugt eine axiale Erstreckung auf, die es ermög- licht, den Filter innenumfänglich und über die gesamte Erstreckung hinweg mit einer Luftströmung zu beaufschlagen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Luftstrom über mit Hilfe des Luftstroms steuerbare Ventile in den Staubsauger rückführbar ist. In vorteilhafter Weise wird mittels des Gebläses ein Luftstrom erzeugt, der nach dem Verbinden des Staub- saugers mit der Basisstation in die Basisstation hineinströmt. Der Luftstrom kann nun in den Staubsauger zurückgeführt werden, wobei im Staubsauger Ventile angeordnet sind, die sich durch den Luftstrom öffnen lassen. Hierdurch reduziert sich die erforderliche Anzahl an elektronischen Bauteilen in der Basisstation. Der Luftstrom kann selbstständig ein Öffnen der Ventile ermöglichen bzw. unterstützen. Darüber hinaus ist in der Basisstation kein Gebläse erforderlich, so dass die Basisstation als passive Basisstation bezeichnet werden kann.
Der in den Staubsauger zurückgeführte Luftstrom kann zur Entleerung des Staubraums genutzt werden, wobei der Luftstrom zum Beispiel durch die Ansaugöffnung des Staubsaugers hinausströmt und den Staubsauger in die Basisstation hinein entleert. Durch den in der Basisstation enthaltenen Filter, wie eine Filtertüte, strömt der Luftstrom zurück in den Staubsauger, wobei wiederum lediglich ein Ventil notwendig ist, das mittels eines Luftstroms steuerbar ist. Ein derartiger Aufbau reduziert die Anzahl der erforderlichen elektrischen bzw. elektronischen Bauteile in der Basisstation wie auch im Staubsauger. Die in den Staubsauger rückgeführte Luft kann dann wiederum dem Gebläse zugeführt werden, so dass ein geschlossener Luftkreislauf ermöglicht ist. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dann, wenn das Abreinigen des Filters und das Entleeren des Staubraums in einem Saugbetrieb des Gebläses möglich sind. Ein Staubsauger und insbesondere ein mit einem Dauerfilter versehener Staubsauger kann im Saugbetrieb betrieben werden. Saugbetrieb bedeutet hierbei, dass Luft in den Staubsauger hineingezogen wird, wobei die eingesaugte Luft, bevor sie das Gebläse durchsetzt, über einen Filter gereinigt wird. In mit Dauerfiltern versehenen Staubsaugern ist es bekannt, dass durch ein Umschalten des Gebläses von einem Saugbetrieb in einen Blasbetrieb der Dauerfilter gereinigt wird. Durch die erfindungsgemäße, geeignete Luftführung in der Basisstation ist es nunmehr möglich, den Staubsauger - im Hinblick auf den Betriebsmodus des Gebläses - ausschließlich im Saugbetrieb zu betreiben. Das Reinigen des Filters erfolgt hierbei dadurch, dass der mittels des Gebläses erzeugte Luftstrom in die Basisstation eingeleitet und in das Innere des Filters rückgeführt wird, so dass in Bezug auf den Dauerfilter ein Blasbetrieb im Staubsauger realisierbar ist. Durch eine Umschaltung der Luftführung im Staubsauger mit Hilfe der Kombination von Staubsauger und Basisstation wird somit eine Funktionserweiterung erreicht, ohne dass eine zusätzliche Anpassung elektrischer oder elektronischer Komponenten erforderlich ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Luftstrom durch den Filter in den Staubraum einleitbar und der durch den Filter hindurch geleitete Luftstrom dient gleichzeitig zur Abreinigung des Staubraums. Wird der durch das Gebläse erzeugte Luftstrom durch den Filter hindurch geleitet, so kann unmittelbar eine Abreinigung des Filters erfolgen. Ist nun der Filter derart im Staubraum angeordnet, dass der aus dem Filter austretende Luftstrom unmittelbar in den Staubraum gelangt, so kann der Luftstrom gleichzeitig den Filter abreinigen und den Staubraum entleeren. Ist beispielsweise der Filter als zylindrischer Filter ausgebildet und umschließt der Staubraum den zylindrischen Filter umfänglich, so kann die aus dem Filter austretende Luft gezielt in den Staubraum eingeleitet werden. Als Filter können beispielsweise Faltenfilter zum Einsatz kommen. In vorteilhafter Weise kann das Abreinigen durch eine im Inneren des Filters angeordnete Schlitzdüse unterstützt werden, wodurch eine effektive Luftstrombeaufschlagung des Filters erfolgt und gleichzeitig auch eine effektive Beaufschlagung des Staubraums erfolgen kann, wodurch ein sicheres Entleeren des Staubraums gewährleistet werden kann.
Ist der Luftstrom in eine im Inneren des Filters angeordnete Reinigungsdüse, bevorzugt eine Schlitzdüse und noch bevorzugter eine rotierende Schlitzdüse einleitbar, so ergibt sich eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Zur Abreinigung eines Dauerfilters kann der Dauerfilter mit einem dem Saugbetrieb entgegen gerichteten Luftstrom beaufschlagt werden. Dabei wird Luft von dem Inneren des Dauerfilters in Richtung durch den Filter hindurch geleitet. Zur Unterstützung der Abreinigung des Dauerfilters kann in vorteilhafter Weise eine Reinigungsdüse eingesetzt werden, die den durch den Filter hindurchgeleiteten Luftstrom gerichtet auf unterschiedliche Bereiche des Filters leitet. Eine zielgerichtete Einleitung eines Reinigungsluftstroms kann hierbei die Abreinigung des Dauerfilters verbessern und somit dessen Lebensdauer verlängern. In einer bevorzugten Ausführungsform kann zur Abreinigung eine Schlitzdüse eingesetzt werden und in einer noch bevorzugteren Ausführungsform kann eine rotierende Schlitzdüse im Inneren des Dauerfilters angeordnet sein, so dass ein derartiger Luftstrom auf den Dauerfilter gerichtet werden kann, der ein verbessertes Abreinigen des Dauerfilters ermöglicht. Dabei ist die Form des Dauerfilters nicht beschränkt, sondern es können beispielsweise zylindrische wie auch kegelförmige Dauerfilter zum Einsatz kommen, die dann wiederum mit einer zylindrischen oder konischen Schlitzdüse zusammenwirken.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Staub und/ oder Schmutz in der Basisstation in einem Staubbehälter, insbesondere einer Filtertüte auffangbar. Der Staubsauger wird an die Basisstation angedockt oder beispielsweise in die Basisstation eingelegt. Zur Entleerung des Staubsaugers wird das Gebläse des Staubsaugers verwendet. Im Inneren der Basisstation ist ein Filter, zum Beispiel eine Filtertüte, angeordnet, in die hinein der Staubsauger den Schmutz und/ oder Staub entleert. Die Basisstation kommt somit in Bezug auf die Entleerung des Staubsaugers ohne elektrische oder elektronische Zusatzkomponenten aus. Lediglich in dem Fall, in dem mittels der Basisstation zum Beispiel ein Aufladen der wiederaufladbaren Batterien im Staubsauger vorgenommen werden soll, sind zusätzliche elektrische und/ oder elektronische Bauteile in der Basisstation notwendig. In Bezug auf die Entleerung des Staubsaugers bildet die Basisstation eine passive Basisstation, die ohne elektronische und/ oder elektrische Bauteile auskommt, insbesondere ohne zusätzliches Gebläse für die Er- zeugung des zur Entleerung des Staubsaugers erforderlichen Luftstroms. Ist der Luftstrom zumindest mittels eines Ventils im Staubsauger umleitbar, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. Ist die Basisstation als passive Basisstation in Bezug auf die Entleerung des Staubsau- gers ausgestaltet, so kann der Staubsauger ein Ventil aufweisen, wobei mittels des Ventils der durch das Sauggebläse erzeugte Luftstrom umleitbar ist. Ist beispielsweise der Staubraum und/ oder der Dauerfilter in unmittelbarer Nähe zum Gebläse angeordnet und zum Beispiel über einen Luftleitkanal mit dem Gebläse verbunden, so kann mittels eines Ventils der Luftleitkanal geschlossen werden, so dass ein Saugbetrieb des Staubsaugers unterbrechbar ist. Sind die Luftzuführöffnungen im Staubsauger als über den Luftstrom steuerbare Ventile ausgebildet, so kann mittels eines Ventils im Luftleitkanal zwischen Staubraum bzw. Filter und Gebläse der Luftstrom derart umgeleitet werden, dass in Kombination mit der Basisstation eine Abreinigung und/ oder Entleerung des Staub- saugers erfolgen kann. Wird mittels des Ventils der Luftleitkanal verschlossen, so wird eine Hauptströmungsrichtung der Luft im inneren Staubsauger unterbrochen, so dass von einem Hauptventil gesprochen werden kann. Die Luftzuführöffnungen im Staubsauger zur Rückführung der Luft in den Staubsauger bilden dann Ventile.
Sind mittels eines Einlegens des Staubsaugers in die Basisstation Luftstromzu- führkanäle freigebbar, so dass ein geschlossener Luftstromkreislauf durch den Staubsauger und die Basisstation hindurch ermöglichbar ist, so ergibt sich eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Einerseits können die Luftzuführka- näle zwischen Staubsauger und Basisstation als durch den Luftstrom steuerbare Ventile und/ oder Öffnungen ausgebildet sein, andererseits können die Luftzuführöffnungen oder Austritts Öffnungen auch als mechanisch wirkende Klappen und/ oder Ventile ausgeführt sein. Bevorzugt wird durch das Einlegen bzw. im Falle eines Saugroboters eines Anfahrens des Saugroboters an die Basisstation eine Verbindung zwischen dem Staubsauger und der Basisstation hergestellt. Eine Verbindung zwischen dem Staubsauger und der Basisstation ist in Bezug auf das Entleeren des Staubraums und zur Bildung eines geschlossenen Luftstromkreislaufes grundsätzlich dann gegeben, wenn eine Austrittsöffnung des Luftstroms mit einer Lufteintrittsöffnung der Basisstation zusammenwirkt und wenn zumindest eine Öffnung im Staubsauger vorhanden ist, mittels der der Luftstrom von der Basisstation in den Staubsauger rückführbar ist. Durch das Verbinden des Staubsaugers mit der Basisstation wird eine dichtende Verbindung zwischen Staubsauger und Basisstation hergestellt. Hierbei können Basisstation und/ oder Staubsauger entsprechende Dichtmittel aufweisen.
In verfahrenstechnischer Hinsicht wird die Aufgabe der Erfindung dahingehend gelöst, dass ein Verfahren zum Entleeren des Staubraums eines Staubsaugers in einen Staubbehälter einer Basisstation bereitgestellt wird, wobei der Staubsauger eine Ansaugöffnung zum Aufsaugen von Schmutz und/ oder Staub von einem Boden mittels einer Saugluftströmung, ein Gebläse, mit dem die
Saugluftströmung erzeugt wird, einen Staubraum zur Aufnahme von Schmutz und/ oder Staub und eine Luftaustritts Öffnung aufweist, um zusammen mit dem Schmutz und/ oder Staub eingesaugte Luft wieder abgeben zu können, und die Basisstation derart mit dem Staubsauger verbunden ist, dass der Staubraum mittels eines Luftstroms in die Basisstation hinein entleert wird, wobei der zur Entleerung des Staubraums verwendete Luftstrom von dem Gebläse zum Erzeugen der Saugluftströmung erzeugt und in den Staubraum eingeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Staubraum austretende Luftstrom durch die Basisstation hindurch in den Staubsauger hinein zurückgeführt wird.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich in Analogie zu den weiter oben beschriebenen bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen: schematisch einen Schnitt durch einen Handstaubsauger im Saugbetrieb sowie einen Schnitt durch einen Teil einer zugehörigen Basisstation gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; eine Darstellung des Staubsaugers gemäß Fig. 1, ergänzt um eine Darstellung der Luftansaugöffnung, der Luftaustrittsöffnung und der Öffnungen mit Ventilen; eine Darstellung gemäß der Fig. 1 mit einer prinzipiellen Darstellung des Reinigungsbetriebs gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; eine Darstellung des Staubsaugers gemäß Fig. 2, ergänzt um eine Darstellung der Luftansaugöffnung, der Luftaustrittsöffnung und der Öffnungen mit Ventilen; schematisch einen Schnitt durch einen Handstaubsauger gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; schematisch den Handstaubsauger aus Fig. 3 zusammen mit einer Basisstation mit einem prinzipiell dargestellten geschlossenen Luftstromkreislauf im Reinigungsbetrieb; und
Fig. 4a eine Darstellung der Basisstation in Alleinstellung. In Fig. 1 ist schematisch ein Schnitt durch einen Staubsauger 1 in Form eines Handstaubsaugers wiedergegeben. Der Handstaubsauger weist einen Staubraum 3, vorzugsweise einen Filter 4, weiter vorzugsweise eine Reinigungsdüse 5, die geeigneter Weise in dem Filter 4 angeordnet sein kann, einen Luftleit- kanal 6, ein Gebläse 7 sowie ein Gehäuse 8 auf. Im Gehäuse sind eine Ansaugöffnung 9 und eine Luftaustrittsöffnung 10 vorgesehen. Dargestellt sind lediglich die Komponenten des Handstaubsaugers, die zur Erläuterung des Saugbetriebs notwendig sind. Mit den dargestellten Pfeilen P wird der Luftstrom L durch den Handstaubsauger 2 hindurch im Saugbetrieb wiedergegeben.
Im Saugbetrieb erzeugt das Gebläse 7 einen Luftstrom L in Richtung der Pfeile P. Dabei wird die mit Schmutz und/ oder Staub durchsetzte Luft durch die Ansaugöffnung 9 eingesaugt. Der Luftstrom L wird durch den Staubraum 3, vorzugsweise durch den Filter 4, der weiter bevorzugt ein Dauerfilter ist, hin- durchgeleitet und von Schmutz und/ oder Staub gereinigt. Der Luftstrom L gelangt weiter durch den Luftleitkanal 6 und entlang des Gebläses 7 zur Luftaustrittsöffnung 10. In diesem Saugbetrieb lagert sich der, ggf. durch den Filter 4 abgeschiedene, Schmutz und/ oder Staub 11 im Staubraum 3 und/ oder an einer dem Staubraum 3 zugewandten Außenfläche des Filters 4 ab.
Als Dauerfilter ist ein Filter 4 bezeichnet, der über eine lange Periode nicht gewechselt werden muss, sondern durch den hier beschriebenen Reinigungsbetrieb wieder regeneriert wird. Es können sich Zyklen von 10 bis 100, ggf. auch bis 1.000 oder mehr ergeben, in welchen der Filter 4 gereinigt wird, ohne dass ein Ersetzen des Filters 4 erforderlich ist.
Ebenfalls dargestellt ist in der Fig. 1 ein Teil einer Basisstation 12 und zwar der Teil, der zur Aufnahme des Staubbehälters 13 dient. Vorliegend ist der Staubbehälter 13 als Filtertüte ausgebildet. Die Funktion des Systems aus Staubsauger 1 und Basisstation 12 und die Luftstromführung durch das System hindurch werden im Folgenden näher erläutert.
Die Fig. la zeigt die Konstellation der Fig. 1, wobei hier jedoch zur größeren Deutlichkeit auch noch die weiteren Öffnungen des Staubsaugers mit eingezeichnet sind. Insbesondere die - bevorzugt - mit Ventilen versehenen Öffnungen zum Anschluss an entsprechende Ausblasöffnungen der Basisstation, wie im Weiteren auch erläutert. Es wurde auch die Rückschlagklappe 18, die vorhanden sein kann, ergänzend dargestellt.
In Fig. 2 ist der prinzipielle Verlauf der Luftströmung L1 mit den Pfeilen P1 im Reinigungsbetrieb wiedergegeben. Der Aufbau des Staubsaugers 1 entspricht dem Aufbau des Handstaubsaugers 2 gemäß der Fig. 1, wobei darauf hingewiesen wird, dass lediglich prinzipiell der Verlauf der Luftströmung L1 ver- deutlicht wird, ohne sämtliche notwendigen Bestandteile zum Beispiel zur
Rückführung des Luftstroms durch den Staubsauger 1 sowie die Basisstation 12 wiederzugeben. Im Reinigungsbetrieb wird Staub und/ oder Schmutz 11 aus dem Staubraum 3 entleert bzw. entfernt. Das Gebläse 7 erzeugt einen Luftstrom L1 in Richtung der Pfeile P1, so dass der Luftstrom L1 durch die Luftaus- trittsöffnung 10 herausströmt. Die aus dem Staubsauger 2 austretende Luft wird zurückgeführt, wobei die zurückgeführte Luft in das gebläseseitige Ende 14 des Filters ins Innere des Filters 15 zurückgeführt wird.
Der zurückgeführte Luftstrom L1 kann mit der Reinigungsdüse 5 zusammen- wirken und versetzt in diesem Fall die Reinigungsdüse 5 bevorzugt in eine Bewegung, weiter bevorzugt in eine Rotationsbewegung, so dass die Reinigungsdüse 5 den Luftstrom in Richtung des bevorzugt als Dauerfilter ausgebildeten Filters 4 weiterleitet. Es können eine oder mehrere Öffnungen, wie Schlitze, in der Reinigungsdüse 5 vorhanden sein. Durch den Filter 4 hindurch gelangt der Luftstrom L1 in den Staubraum 3, wodurch der Filter 4 eine Abreinigung erfährt. Der Luftstrom L1 dient somit einerseits zur Abreinigung des Filters 4 und kann gleichzeitig zur Entleerung des Staubraums 3 dienen. Nach dem Austreten des Luftstroms L1 aus dem Filter 4 nimmt der Luftstrom L1 den Schmutz und/ oder Staub 11 auf und entleert somit den Staubraum 3. Die verunreinigte Luft wird in den Staubbehälter 13 der Basisstation 12 geleitet, in der der Luftstrom L1 wieder gereinigt wird. Der Luftstrom L1 wird anschließend dem Staubsauger 2 wieder zugeführt und kann zu einer erneuten Abreinigung bzw. Entleerung zur Verfügung stehen. Figur 2a zeigt eine Darstellung entsprechend Fig. 2, wobei jedoch hinsichtlich der Darstellung des Staubsaugers dieser noch mit weiteren Öffnungen versehen ist, nämlich den Öffnungen welche den Ausblasöffnungen der Basisstation zugeordnet sind und staubsaugerseitig mit Ventilen versehen sind. Es wurde auch die Rückschlagklappe 18, die vorhanden sein kann, ergänzend dargestellt.
In Fig. 3 ist eine alternative Ausführungsform zur Rückführung des Luftstroms L1 wiedergegeben. Neben den bereits erläuterten Bestandteilen des Handstaubsaugers 2 weist der Handstaubsauger Ventile 16, 17 sowie eine Rückschlagklappe 18 auf. Die Ventile 16, 17, die Lufteintrittsöffnungen in dem Staubsauger 2 bilden, sind über Luftzuleitkanäle 19 und 20 einerseits mit dem Luftleitkanal 6 und andererseits mit einem Innenraum des Filters 4, weiter bevorzugt mit der sich in diesem Innenraum befindenden Reinigungsdüse 5, verbunden. Die Rückschlagklappe 18 dient als Ventil und ist im dargestellten Normalbetrieb, also im Saugbetrieb, nicht ausgelöst. Die ausgelöste Stellung ist gestrichelt angedeutet. Wie zu erkennen, wird die Luft zur Abreinigung des Filters 4 nicht am gebläseseitigen Ende 14 zugeführt, sondern alternativ an dem dem Gebläse 7 entgegengesetzten Ende im Bereich des Staubraums 3. Die Zuführung durchsetzt den Staubraum 3 und führt unmittelbar in das Innere des Filters 4. In der Fig. 4 ist die Basisstation 12 mit einem mit der Basisstation 12 verbundenen Staubsauger 2 wiedergegeben. Dargestellt ist der Reinigungsbetrieb, was durch die Pfeile P1 und dem durch die Pfeile P1 angedeuteten Luftstromkreislauf zu erkennen ist. Gezeigt ist dabei ist ein geschlossener Luftstromkreislauf des Luft- stroms L1 durch den Staubsauger 2 und die Basisstation 12 hindurch. Das Gebläse 7 erzeugt einen Saugluftstrom, wie auch im Saugbetrieb, wobei die Rückschlagklappe 18 geschlossen ist, so dass Luft durch das Ventil 16 angesaugt wird.
Eine Bewegung der Rückschlagklappe 18 in die geschlossene Stellung kann durch einen Unter druck in einer von dem Ventil 16 zu dem Luftleitkanal 6 führenden Kanal teil 22 und/ oder einen Überdruck in dem von dem Ventil 17 in den Filter 4 führenden Kanalteil 23 auslösbar sein. Es kann auch eine Auslösung zufolge der Zusammenschaltung des Staubsaugers 1 mit der Basisstation 12 erfolgen, etwa durch Beaufschlagung eines an dem Staubsauger ausgebildeten Tasters durch die Basisstation 12 im zusammengeschalteten Zustand gemäß Fig. 4.
Der Luftstrom L1 wird ausgehend vom Gebläse 7 durch die Luftaustritts Öffnung 10 in die Basisstation geleitet und tritt durch das Ventil 17 wieder in den Staubsauger 2 ein. Mittels des Luftstroms L1 wird die Reinigungsdüse 5 ange- trieben und die Luft in Richtung des Filters 4 weitergeleitet. Nach dem Abreinigen des Filters 4 strömt der Luftstrom L1 durch den Staubraum 3 und entleert den Staubraum 3 von Schmutz und Staub 11. Die dermaßen verunreinigte Luft wird in den Staubbehälter 13 der Basisstation 12 geleitet und gereinigt. Nach dem Reinigen wird der Luftstrom L1 durch den Rückführkanal 21 in der Basisstation 12 weiter transportiert und durch das Ventil 16 dem Staubsauger 2 wieder zugeführt. Die Basisstation 12 besteht aus passiven Komponenten und kommt ohne elektronische oder elektrische Bauteile aus. Durch die mit Hilfe der Ventilschaltung erreichte Verbindung aller Luftwege entsteht ein geschlossener Luftkreislauf. Durch die rotierende Düse 5 im Filterinneren 15 wird die Strö- mungsgeschwindigkeit gesteigert und der Dauerfilter 4 kann effektiv gereinigt werden.
Insbesondere der Fig. 4a, welche die Basisstation im nicht mit dem Staubsau- ger 1 zusammengeschalteten Zustand zeigt, ist entnehmbar, dass die Basisstation eine Außenfläche, insbesondere eine im zusammengeschalteten Zustand dem Staubsauger 1 zugewandte Außenfläche A aufweist. In dieser Außenfläche A sind jeweilige Anfangs- und Endöffnungen 24, 25 des Ansaugkanals 28 und 26, 27 des Rückführkanals 21 vorhanden. Hierbei sind diese Öffnungen angepasst an die im zusammengeschalteten Zustand zugeordneten und unmittelbar anliegenden entsprechenden Öffnungen des Staubsaugers 1. So ist die Anfangsöffnung 26 des Rückführkanals 21 in ihrer Größe angepasst an die Luftaustrittsöffnung 10 des Staubsaugers 1 und die Anfangsöffnung 24 des Ansaugkanals 28 an die Ansaugöffnung 9 des Staubsaugers 1.
Die Endöffnungen 25, 27 sind an die entsprechenden, auch jeweils in einer Außenfläche des Staubsaugers 1 ausgebildeten Öffnungen der Kanalteile 22, 23 angepasst. Entsprechend den Ventilen 16, 17 in dem Staubsauger 1, können auch in den
Öffnungen 25, 27 und ggf. auch den Öffnungen 26 und 24, hinsichtlich der Ventile 16, 17 auch alternativ oder ergänzend, derartige Ventile ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
Staubsauger 1
Staubraum 3 Filter, Dauerfilter 4
Reinigungsdüse 5
Luftleitkanal 6
Gebläse 7
Gehäuse 8 Ansaugöffnung 9
Luftaustrittsöffnung 10
Schmutz und/ oder Staub 11
Basisstation 12
Staubbehälter 13 gebläseseitiges Ende 14
Innere des Filters 15
Ventile 16, 17
Rückschlagklappe 18
Luftzuleitkanäle 19, 20 Rückführkanal 21
Kanalteil 22, 23
Anfangsöffnung 24
Endöffnung 25
Anfangsöffnung 26 Endöffnung 27
Ansaugkanal 28
Pfeile P Luftstrom L

Claims

ANSPRÜCHE
1. System mit einem Staubsauger (1) und einer Basisstation (12), wobei der Staubsauger (1) eine Ansaugöffnung (9) zum Aufsaugen von Schmutz und/ oder Staub von einem Boden mittels einer Saugluftströmung, ein Gebläse (7) zum Erzeugen der Saugluftströmung, einen Staubraum (3) zur Aufnahme von Schmutz und/ oder Staub (11) und eine Luftaustrittsöffnung (10) aufweist, um zusammen mit dem Schmutz und/ oder Staub (11) eingesaugte Luft wieder abgeben zu können, und die Basisstation (12) derart mit dem Staubsauger (1) verbindbar ist, dass der Staubraum (3) mittels eines
Luftstroms (L) in die Basisstation (12) hinein entleert werden kann, wobei der zur Entleerung des Staubraums (3) verwendete Luftstrom (L) von dem Gebläse (7) zum Erzeugen der Saugluftströmung erzeugbar und in den Staubraum (3) einblasbar ist, wobei weiter die Basisstation (12) einen Rück- führkanal (21) aufweist, durch den hindurch der aus dem Staubraum (3) austretende Luftstrom (L) in den Staubsauger (1) hinein zurückführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger eine in Strömungsrichtung vor dem Gebläse (7) und in Strömungsverbindung mit dem Gebläse (7) stehende, für den Reinigungsbetrieb nutzbare und zusätzlich zu der An- Säugöffnung (9) vorgesehene Saugöffnung (S) aufweist.
2. System mit einem Staubsauger (1) und einer Basisstation (12), wobei der Staubsauger (1) eine Ansaugöffnung (9) zum Aufsaugen von Schmutz und/ oder Staub von einem Boden mittels einer Saugluftströmung, ein Gebläse (7) zum Erzeugen der Saugluftströmung, einen Staubraum (3) zur
Aufnahme von Schmutz und/ oder Staub (11) und eine Luftaustrittsöffnung (10) aufweist, um zusammen mit dem Schmutz und/ oder Staub (11) eingesaugte Luft wieder abgeben zu können, wobei weiter in dem Staubraum ein Filterteil angeordnet ist, und die Basisstation (12) derart mit dem Staubsauger (1) verbindbar ist, dass der Staubraum (3) mittels eines Luft- Stroms (L) in die Basisstation (12) hinein entleert werden kann, wobei der zur Entleerung des Staubraums (3) verwendete Luftstrom (L) von dem Gebläse (7) zum Erzeugen der Saugluftströmung erzeugbar und in den Staubraum (3) einblasbar ist, wozu in der Basisstation (12) ein Rückführkanal (21) ausgebildet ist, durch den hindurch der aus dem Staubraum (3) austretende Luftstrom (L) in den Staubsauger (1) hinein zurückführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Basisstation (12) zusätzlich zu dem Rückführkanal (21) ein Ansaugkanal (28) ausgebildet ist mit einer von dem Rückführkanal (21) gesonderten und an die Ansaugöffnung (9) anschließbaren Saugöffnung und einer zum Anschluss an die Ausblas Öffnung (Ol) anschließbaren Blasöffnung.
System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Staubraum (3) ein Filter (4) angeordnet ist.
System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger (1) derart mit der Basisstation (12) verbindbar ist, dass der Luftstrom (L) in das Innere (15) des Filters (4) einleitbar ist.
System nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom (L) durch den Filter (4) hindurch in den Staubraum (3) einleitbar ist und damit zur Abreinigung des Staubraums (3) dienen kann.
System nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom (L) in eine im Inneren (15) des Filters (4) angeordnete Reinigungsdüse (5) einleitbar ist, die vorzugsweise als Schlitzdüse und ganz besonders bevorzugt als rotierende Schlitzdüse ausgebildet ist.
System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger (1) ein erstes mittels des Luftstroms (L) steuerbares Ventil (16) aufweist, um einen aus der Ansaugöffnung (9) austretenden und innerhalb der Basisstation (12) zu dem ersten Ventil (16) geführten Luftstrom in das Gebläse (7) weiterzuführen.
System nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Filter (4) und dem Gebläse (7) eine Rückschlagklappe (18) vorgesehen ist, die im geschlossenen Zustand verhindert, dass Luft durch das Ventil (16) hindurch in den Filter (4) gelangen kann.
System nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger (1) ein zweites mittels des Luftstroms (L) steuerbares Ventil (17) aufweist, um aus der einen Luftaustrittsöffnung (10) austretenden und innerhalb der Basisstation (12) zu dem zweiten Ventil (17) geführt Luftstrom und von dort in das Innere (15) des Filters (4) weiterzuführen.
Staubsauger (1) mit einer Ansaugöffnung (9) zum Aufsaugen von Schmutz und/ oder Staub von einem Boden mittels einer Saugluftströmung, einem Gebläse (7) zum Erzeugen der Saugluftströmung, einem Staubraum (3) mit einem Filter zur Aufnahme von Schmutz und/ oder Staub (11), wobei der Filter eine Reinseite und eine Staubseite aufweist, und einer Luftaustrittsöffnung, um zusammen mit dem Staub und/ oder Schmutz (11) eingesaugte Luft wieder abgeben zu können, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Ansaugöffnung oder der Luftaustrittsöffnung zwei für einen Reinigungsbetrieb, in welchem in dem Staubsauger gesammelter Staub angesaugt wird, zwei offenbare Luftansaugöffnungen ausgebildet sind, von denen eine in dem Reinigungsbetrieb auf die Saugseite des Gebläses geschaltet ist, zur Ansaugung von Luft durch diese offenbare Luftansaugöffnung mittels des Gebläses. Basisstation zur Verbindung mit einem Staubsauger zur Entleerung eines Staubraums in dem Staubsauger, wobei die Basisstation zwei voneinander getrennte Kanäle, einen Rückführkanal und einen Ansaugkanal, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückführkanal und der Ansaugkanal mit einer jeweiligen Anfangs- und Endöffnung in eine Außenfläche der Basisstation münden, zum Anschluss an den Staubsauger.
Basisstation nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle nur über ihre Anfangs- oder Endöffnung mit Saug- oder Blasluft beaufschlagbar sind.
Basisstation nach der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugkanal zum Durchsetzen von Saugluft ausgebildet ist und dass der Rückführkanal zum Durchsetzen durch Druckluft ausgebildet ist.
Verfahren zum Entleeren des Staubraums (3) eines Staubsaugers (1) in einen Staubbehälter (13) einer Basisstation (12), wobei der Staubsauger (1) eine Ansaugöffnung (9) zum Aufsaugen von Schmutz und/ oder Staub von einem Boden mittels einer Saugluftströmung, ein Gebläse (7), mit dem die Saugluftströmung erzeugt wird, einen Staubraum (3) zur Aufnahme von Schmutz und/ oder Staub (11) und eine Luftaustrittsöffnung (10) aufweist, um zusammen mit dem Schmutz und/ oder Staub (11) eingesaugte Luft wieder abgeben zu können, und die Basisstation (12) derart mit dem Staubsauger (1) verbunden wird, dass der Staubraum (3) mittels eines Luftstroms (L) in die Basisstation (12) hinein entleert wird, wobei der zur Entleerung des Staubraums (3) verwendete Luftstrom (L) von dem Gebläse (7) zum Erzeugen der Saugluftströmung erzeugt und in den Staubraum (3) eingeblasen wird und der aus dem Staubraum (3) austretende Luftstrom (L) durch die Basisstation (12) hindurch in den Staubsauger (1) zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filter in dem Staubraum im Reini- gungsbetrieb auf der Reinseite mit Druckluft und auf der Staubseite mit Saugluft beaufschlagt wird, wobei die Druckluft und die Saugluft von demselben Gebläse erzeugt werden und jeweils vermittels der Basisstation über unterschiedliche, die Basisstation durchsetzende Leitungen auf das Filterelement einwirken.
Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubraum (3) durch die Ansaugöffnung (9) hindurch entleert wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Abreinigen des Filters (4) und das damit verbundenen Entleeren des Staubraums (3) im Saugbetrieb des Gebläses (7) erfolgt.
EP16709782.3A 2015-03-16 2016-03-14 System mit einem staubsauger und einer basisstation, staubsauger, basisstation und verfahren zum entleeren eines staubraums eines staubsaugers Pending EP3270755A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103825.0A DE102015103825A1 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Entleeren eines Staubraums eines Staubsaugers
PCT/EP2016/055387 WO2016146555A1 (de) 2015-03-16 2016-03-14 System mit einem staubsauger und einer basisstation, staubsauger, basisstation und verfahren zum entleeren eines staubraums eines staubsaugers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3270755A1 true EP3270755A1 (de) 2018-01-24

Family

ID=55527574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16709782.3A Pending EP3270755A1 (de) 2015-03-16 2016-03-14 System mit einem staubsauger und einer basisstation, staubsauger, basisstation und verfahren zum entleeren eines staubraums eines staubsaugers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10512381B2 (de)
EP (1) EP3270755A1 (de)
JP (1) JP2018511387A (de)
CN (1) CN107405033B (de)
DE (1) DE102015103825A1 (de)
SG (1) SG11201706348UA (de)
TW (1) TWI687195B (de)
WO (1) WO2016146555A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI749018B (zh) * 2016-08-25 2021-12-11 南韓商Lg電子股份有限公司 吸塵器
US10595696B2 (en) 2018-05-01 2020-03-24 Sharkninja Operating Llc Docking station for robotic cleaner
CN108553047A (zh) * 2018-05-10 2018-09-21 深圳市宇辰智能科技有限公司 一种可卸载垃圾的垃圾盒
US11191403B2 (en) 2018-07-20 2021-12-07 Sharkninja Operating Llc Robotic cleaner debris removal docking station
FR3086856B1 (fr) * 2018-10-05 2021-04-09 Gofox Balai de nettoyage de sol a fonction electrique
GB2578617B (en) * 2018-11-01 2021-02-24 Dyson Technology Ltd A nozzle for a fan assembly
CN109700374B (zh) * 2019-03-11 2021-05-14 苏州伊塔电器科技股份有限公司 自动清理防堵塞吸尘器
CN111743459A (zh) * 2019-03-29 2020-10-09 北京石头世纪科技股份有限公司 智能清洁系统、自主机器人和基站
CN111904323B (zh) * 2019-05-07 2022-11-25 江苏美的清洁电器股份有限公司 积灰底座和具有其的清洁设备总成
JP7492318B2 (ja) * 2019-06-05 2024-05-29 東芝ライフスタイル株式会社 電気掃除機
CN112168060A (zh) * 2019-07-01 2021-01-05 添可智能科技有限公司 用于灰尘收集系统的基站、手持清洁装置与灰尘收集系统
CN112205917B (zh) * 2019-07-12 2021-12-17 江苏美的清洁电器股份有限公司 集尘装置及具有其的吸尘系统
JP2021078685A (ja) * 2019-11-18 2021-05-27 日立グローバルライフソリューションズ株式会社 電気掃除機
DE102019131582A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugreinigungsgerät, System mit einem Saugreinigungsgerät und einer Basisstation sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE102020102968A1 (de) * 2020-02-05 2021-08-05 Vorwerk & Co. Interholding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Staubsauger
AU2021232500A1 (en) 2020-03-03 2022-09-08 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner station, vacuum cleaner system, and method for controlling vacuum cleaner station
KR102354485B1 (ko) 2020-08-07 2022-01-21 삼성전자주식회사 진공 청소기와 도킹 스테이션을 포함하는 청소 장치
CN112401765A (zh) * 2020-12-05 2021-02-26 曲阜信多达智能科技有限公司 一种清洁机器人系统及其控制方法
WO2022211324A1 (ko) * 2021-03-30 2022-10-06 삼성전자주식회사 진공 청소기와 집진 스테이션을 포함하는 청소 장치
JP7178578B1 (ja) * 2021-08-16 2022-11-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 掃除機から塵埃を回収する回収装置及び回収装置に接続可能な掃除機
CN115211754B (zh) * 2022-01-27 2023-06-09 苏州简单有为科技有限公司 一种清洁系统
GB2618379A (en) * 2022-05-06 2023-11-08 Dyson Technology Ltd Vacuum cleaning system
CN114766979B (zh) * 2022-05-11 2023-09-26 深圳市普森斯科技有限公司 一种吸尘器的清洁方法、清洁基站及清洁套装
CN116211164A (zh) * 2022-07-11 2023-06-06 苏州简单有为科技有限公司 清洁系统
JP2024035355A (ja) * 2022-09-02 2024-03-14 日立グローバルライフソリューションズ株式会社 掃除システム
WO2024055224A1 (en) 2022-09-15 2024-03-21 Sharkninja Operating Llc Vacuum cleaner and docking station configured to cooperate with the same

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2013003A (en) 1931-07-31 1935-09-03 Loose Wiles Biscuit Co Cereal food
DE19517197A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Manfred Butsch Selbstreinigender Staubsauger
JP2001212052A (ja) * 2000-12-27 2001-08-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機
JP4205466B2 (ja) * 2003-03-20 2009-01-07 日立アプライアンス株式会社 電気掃除機
DE10321977A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einer durch Druckluft wirkenden Reinigungsvorrichtung für Keramikfilter
DE10321922A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Entfernen von Teilchen aus einem Abscheideraum
US7082640B2 (en) 2003-07-18 2006-08-01 Christy, Inc. Ambient air backflushed filter vacuum
JP4939885B2 (ja) * 2006-09-28 2012-05-30 株式会社東芝 電気掃除装置
JP4818064B2 (ja) * 2006-10-18 2011-11-16 株式会社東芝 電気掃除機
KR101330734B1 (ko) * 2007-08-24 2013-11-20 삼성전자주식회사 로봇청소기와 도킹 스테이션을 구비하는 로봇청소기 시스템
DE102008011723B4 (de) * 2008-02-28 2015-08-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubsauger, insbesondere Haushalts-Staubsauger, sowie Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
DE102008030707B4 (de) * 2008-06-27 2020-02-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubsammelkammer sowie Verfahren zum Betrieb einer Staubsammelkammer
DE102009041728B4 (de) 2008-12-22 2022-07-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers sowie verfahrbare Staubsaugeinrichtung
KR20100128839A (ko) * 2009-05-29 2010-12-08 웅진코웨이주식회사 로봇 청소기의 외부 충전장치 및 그것을 포함하는 로봇 청소기 시스템
CN102217914B (zh) * 2010-04-14 2015-05-27 科沃斯机器人有限公司 机器人系统
DE102010017213A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Entleerungsstation für einen Schmutzsammelbehälter eines Reinigungsgerätes sowie Verfahren hierzu
US8984708B2 (en) 2011-01-07 2015-03-24 Irobot Corporation Evacuation station system
DE102014119192A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Basisstation für einen Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
US20180064303A1 (en) 2018-03-08
WO2016146555A1 (de) 2016-09-22
CN107405033A (zh) 2017-11-28
TWI687195B (zh) 2020-03-11
DE102015103825A1 (de) 2016-09-22
US10512381B2 (en) 2019-12-24
TW201635968A (zh) 2016-10-16
CN107405033B (zh) 2020-09-22
SG11201706348UA (en) 2017-09-28
JP2018511387A (ja) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016146555A1 (de) System mit einem staubsauger und einer basisstation, staubsauger, basisstation und verfahren zum entleeren eines staubraums eines staubsaugers
EP2866633B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen um einen stielsauger
EP1332020B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer staubabsaugeinrichtung
EP1972442B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Düsen an einem Sprühfeuchtwerk
EP2054170B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen eines werkstücks
EP2866631B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem staubsaugergehäuse sowie kleinsauger und staubsaugergehäuse
DE10321977A1 (de) Staubsauger mit einer durch Druckluft wirkenden Reinigungsvorrichtung für Keramikfilter
EP3898352B1 (de) Verfahren zum reinigen eines innenraums eines fahrzeugs, system, versorgungsvorrichtung und fahrzeug
CH704608A2 (de) Wäschetrockner mit Flusenfilterreinigung.
DE1252870C2 (de) Fahrende reinigungsvorrichtung fuer das entfernen des gaserflugs u.dgl. von maschinenteilen und dem fussboden in textilmaschinensaelen
EP2866632B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen sowie kleinsauger und stielsaugerrahmen
EP3938283A1 (de) Heissleimwerk für eine etikettiermaschine mit absaugung
EP3417751B1 (de) Filteranordnung mit einem flachfilter
DE102022113297A1 (de) Dampfreinigungskopf
DE102020104793A1 (de) Staubsaugerdüse
DE102016214213B3 (de) Spinnmaschine und Verfahren zum Betrieb der Spinnmaschine
DE4435739A1 (de) Einrichtung zur periodischen Abreinigung von Luftfiltern
EP0815302B1 (de) Wanderreiniger
EP1386652B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Schlauchfiltern und Transportcontainer mit dieser Vorrichtung
EP4298970A1 (de) Staubsaugerdüse
WO2024078856A1 (de) System umfassend zwei staubmodule, schnittstelle zur verbindung der staubmodule und verfahren zum absaugen von staubgut aus einem der staubmodule
DE60226348T2 (de) Vorrichtung zum entfernen und absaugen von an aussenwänden von pulveransaugrohren haftendem pulver
EP1445011A1 (de) Luftreinigungsgebläse
DE2616872C3 (de) Taschen- oder Schlauchfilter mit Gegenstromabreinigung der Filterflächen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181123

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS