EP3270403A1 - Sicherung - Google Patents

Sicherung Download PDF

Info

Publication number
EP3270403A1
EP3270403A1 EP17001184.5A EP17001184A EP3270403A1 EP 3270403 A1 EP3270403 A1 EP 3270403A1 EP 17001184 A EP17001184 A EP 17001184A EP 3270403 A1 EP3270403 A1 EP 3270403A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fusible conductor
fuse
fusible
fuse according
receiving area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17001184.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3270403B1 (de
Inventor
Ulrich Haas
Thorsten FALKENBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siba Fuses GmbH
Original Assignee
Siba Fuses GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siba Fuses GmbH filed Critical Siba Fuses GmbH
Priority to PL17001184T priority Critical patent/PL3270403T3/pl
Publication of EP3270403A1 publication Critical patent/EP3270403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3270403B1 publication Critical patent/EP3270403B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/12Two or more separate fusible members in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/165Casings
    • H01H85/175Casings characterised by the casing shape or form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified

Definitions

  • the invention relates to a fuse, preferably low-voltage fuse, preferably provided for use for a rated voltage range of greater than or equal to 900 V and / or for a rated current strength range of greater than or equal to 250 A, in particular for use in DC circuits, with an insulating body and with at least one strip-shaped Melting conductor, wherein the insulating body has a receiving area for receiving the fusible conductor.
  • a backup of the aforementioned type is already out of the DE 10 2014 212 068 A1 known.
  • the known fuse has an outside square and inside round insulating. In the receiving area a plurality of fusible conductors are provided, which may have different arrangements.
  • a disadvantage of the known fuse is that it can lead to damage of the insulator associated with the escape of hot sand from the insulator or even arcing in case of overload and short circuit. The above problem arises in particular with fuses for a high rated voltage range and / or a high rated current strength range.
  • a fuse arrangement is known in which the receiving region of the insulating body is at least substantially rectangular.
  • the individual fuse elements are arranged in a round recess of the insulating body.
  • the fusible elements themselves are arranged at a distance from the recess.
  • Object of the present invention is to provide a fuse of the type mentioned above, which is as small as possible especially when used for a high rated voltage range and / or a high rated current range, while ensuring that it is at overload and especially in the Short circuit case if possible not to damage the insulating body, in particular associated with the escape of hot sand or even to an arc outlet comes.
  • the invention relates to various investigations of fuses, in particular as known from the DE 10 2014 212 068 A1 are known, preceded.
  • a known fuse melts at a load above a predetermined time / current range at least one arranged in the fuse fuse inside the fuse to ultimately separate the circuit.
  • there is a switching arc the extent and duration of which depend on the characteristics of the circuit with respect to voltage, current, the time constant of the fault circuit, and the presence of AC or DC voltage.
  • the known fuse is filled with an arc extinguishing agent surrounding the fusible conductor, which is typically quartz sand.
  • an arc extinguishing agent surrounding the fusible conductor, which is typically quartz sand.
  • the fuse according to the invention has a receiving region which has an at least substantially rectangular or rectangular shape in the cross section perpendicular to its longitudinal axis. Between each opposite corner regions of the receiving area extend diagonals of the receiving area.
  • the strip-shaped fuse element is now arranged at least substantially in a diagonal plane of the receiving region.
  • the arrangement on or in the region of the diagonal plane means in particular that one or more fusible conductors are preferably arranged only in the diagonal plane or, if necessary, in both diagonal planes and not outside the diagonal plane.
  • at least one fusible conductor which is arranged at least substantially in a diagonal plane of the receiving area, at least one further fusible conductor may be provided, which is not arranged in a diagonal plane of the receiving area.
  • a single fusible conductor extends in its widthwise extension in particular diagonally from corner to corner of the rectangular or rectangular receiving area.
  • the properties of the fuse according to the invention have a particularly advantageous effect if, instead of a single fusible conductor, a plurality of fusible conductors is provided.
  • a plurality of fusible conductors is provided.
  • up to four fusible conductors are arranged at least substantially in at least one diagonal plane of the receiving region.
  • two fusible conductors it is preferable in this case for two fusible conductors to be arranged in each case on one of the two diagonal planes, so that the result is a star-shaped arrangement of the fusible conductors in cross section.
  • up to eight fusible conductors are provided, it being preferred that in each case four fusible conductors are arranged on one of the two diagonal planes, so that the result is a star-shaped arrangement of the fusible conductors, in particular analogously to the use of four fusible conductors in the Cross section results.
  • two fusible conductors are arranged one behind the other on one leg of the star, so that in particular the star has four legs, each with two fusible conductors per leg.
  • the heat output can be improved due to this embodiment.
  • a plurality of fusible conductors can be provided in the two diagonal planes, wherein preferably the number of fusible conductors on one of the two diagonal planes is selected to be identical. Furthermore, it is advantageously such that in a star-shaped arrangement of the fusible conductor in cross-section, the legs of the star each have the same number of fusible conductors, wherein the star-shaped arrangement has four legs.
  • the advantage of an enlarged or rectangular or rectangular cross-sectional profile is particularly effective when the width of the fusible conductor is less than or equal to the radius of the inscribed circle of the rectangular or rectangular cross-sectional profile of the receiving area.
  • a resulting, hot sintered body, which forms along or in the region of the fusible conductor, can be in the radial direction in the corner region of the rectangular or rectangular receiving area expand, so that no planar heating of the housing wall of the insulating takes place, but the high temperatures of the arc or the sintered body act at best selectively on the housing corners of the insulator.
  • the distance of the fusible conductor to the inner wall and the housing corners is at least 3 mm.
  • the receiving area has a square or square cross-sectional shape.
  • the sides of the receiving area are formed in this case at least substantially the same length.
  • a square or square-shaped cross section of the receiving area allows an arrangement of a plurality of fusible conductors, in which the fusible conductors are arranged at equal angles to each other.
  • for a resulting sintered body is in such an arrangement an increased space not only along the diagonal planes in the corner regions of the receiving area inside, but also between the fusible elements themselves. It comes so even with a strong thickness growth of the sintered body only in the edge region of the fusible conductor in the middle in the insulating body to a touch of the sintered body adjacent fusible link.
  • the sides of the receiving area have a section in the shape of a curve in the form of a section of a section.
  • at least one side of the rectangular receiving area is arc-shaped, in particular arc-shaped, formed. This is particularly preferably the case with two in particular opposite sides or even on all sides. As a result, the volume of the receiving area is further increased.
  • opposite sides of the receiving area each have the same radii of curvature.
  • all sides have an identical radius of curvature.
  • the radius of curvature of one side preferably corresponds to its width.
  • the curvature radius also increases with the side length.
  • the ratio of radius of curvature and side length may be proportional, but both values may be in a different relationship with each other.
  • the transition region between two adjacent sides of the receiving region is rounded and preferably has a smaller radius of curvature than the adjacent or adjacent sides. This is supported in particular by a curved-section-shaped form of the adjacent sides, since the curvature of one side can pass directly into the curvature of the corner region. As a result, the stability of the insulating body can be further increased.
  • the insulating body can absorb higher internal pressure forces in the transitional region between two sides of the receiving region or divert forces occurring more uniformly over the surface of the inner wall.
  • the insulating body in the corner region of the receiving area has a greater material thickness than would be the case with a tapered corner region.
  • the insulating body in the vertical to its longitudinal axis cross-section on the outside an at least substantially rectangular or rectangular shape.
  • the insulating body thereby has at its corners a particularly high wall thickness.
  • this is the region of the insulating body which comes closest to the fusible conductors and thus possibly to the hot sintered body. Due to the high material thickness in this area, the stability of the insulating body is thus increased, especially at critical points.
  • the fusible conductor is usually made of an electrically highly conductive material or has such.
  • silver has particularly suitable properties in this regard.
  • the fusible conductor in the fuse according to the invention preferably has a solder whose melting point is in particular lower than the melting point of the other materials of the fusible conductor, in particular of the decisive material for electrical conductivity , such as silver.
  • the individual fusible conductor preferably has at least one constriction, in particular in the form of a constriction web, with a reduced cross-section of the conductor.
  • it will be the first due to the higher current density in the region of such a bottleneck to a sharp rise in temperature above the melting range and thus to a melting of the fusible conductor.
  • the fusible conductor has one or more bottleneck rows each having a plurality of bottlenecks, by which the fusible conductor is ultimately segmented.
  • the current density in the other bottlenecks of the same bottleneck row increases after the melting of a first throat web in one of the bottleneck rows. This continues with each further melting throat bridge until it completely breaks the fusible conductor.
  • the current increases so rapidly that it comes to almost simultaneous evaporation of all bottlenecks of the bottleneck row.
  • several bottleneck rows can evaporate.
  • the number of bottleneck rows determines the rated voltage of the fuse. At the rated voltage then in particular all bottleneck rows evaporate.
  • the receiving area is preferably filled with an arc extinguishing agent, which surrounds the fuse element or the.
  • Sand in particular, preferably quartz sand, is a suitable material for this purpose.
  • sintering of the arc extinguishing agent now occurs, as a result of which the insulating sintered body described above is produced.
  • the sintered body also grows over a certain area along the fusible conductor, that is to say in the axial direction. Due to the volume increase of the sintered body in the receiving area, which occurs both in the axial and in the radial direction, the hot material of the sintered body gets closer to the inner wall of the insulating body. A consequently occurring surface heating of the housing wall of the insulating body can ultimately lead to damage in the form of cracking or bursting.
  • the invention finally comes in, by which the sintered body is given a larger volume into which it can expand. Furthermore, the insulating body is better protected by a greater spacing from the broad side of the fusible conductor and the arc occurring in the region of the fusible conductor in the event of triggering the occurring high temperatures, which may also have a damaging effect.
  • flange plates are provided for external contacting of the fuse end.
  • the flange plates are electrically connected inside the fuse with the fusible conductor and, in comparison to the fusible conductor, usually have a greater material thickness for a lower current density.
  • the arc also develops in the axial direction of the fusible conductor and can reach into the region of the contact point between the enamel conductor end and flange plate. In this case, it can penetrate the flange plate in the extreme case and even escape from the flange plate to the outside and cause damage in the vicinity of the fuse.
  • an electrically insulating material is provided in a preferred embodiment of the fuse according to the invention in the connection region of the fusible conductor with the flange plates and / or on the fusible conductor itself.
  • silicone which, due to its gelatinous or pasty consistency, can be applied in the form of beads of material in the region of the contact point and / or on the melt conductor.
  • a star-shaped arrangement entails the advantage that an application of the aforementioned silicone beads or of another insulating material in the region of Contact point between the fusible conductor and the flange plate and / or on the fusible conductor even after the completion of the fuse link from one or more flange plates and the fusible conductors is possible.
  • At least one further fusible conductor is arranged in a gap, wherein the gap between two diagonals extending to the corner regions results.
  • up to four fusible conductors are arranged at least substantially in the receiving region, preferably so that in each case two fusible conductors are arranged on a diagonal plane, in particular wherein the at least one further fusible conductor between two fusible conductors, that is in particular in which between two adjacent fusible conductors resulting gap, is provided.
  • four more fusible conductors are provided, so that preferably results in the cross-section of the shape of an eight-legged star.
  • the rated current can be increased.
  • the fusible conductor and the further fusible conductor have an at least substantially the same distance from the wall or to the inner wall of the insulating body and / or the housing corners. Furthermore, in a further preferred embodiment it is provided that the further fusible conductor has a different, preferably smaller width than the fusible conductor, in particular wherein the further fusible conductor is less than 80%, preferably less than 70%, more preferably less than 60% and in particular at least Substantially 50%, the width of the Schmeizleiters has.
  • the at least one further fusible conductor has at least substantially the same width as the fusible conductor.
  • the fusible conductors and / or the further fusible conductors are arranged so that the arrangement in the cross-sectional representation is mirror-symmetrical with respect to a vertical and / or horizontal line.
  • the fusible conductor has a width in the range from 5 to 50 mm, preferably from 5 to 40 mm, more preferably from 10 to 30 mm. If, in a preferred embodiment, four fusible conductors are arranged in each case in one of the two diagonal planes, that is to say a total of eight fusible conductors are arranged in the receiving region, then it is preferably provided that a fusible conductor a width of 5 to 15 mm, preferably of at least substantially 10 mm.
  • a fusible conductor has a width in the range of 10 to 25 mm, preferably of at least substantially 20 mm. If at least one further fusible conductor is arranged in the intermediate spaces between the diagonals, it is preferably provided that the further fusible conductor has a width in the range from 5 to 20 mm, preferably from 5 to 15 mm, more preferably from 8 to 12 mm, more preferably further from 8 to 10 mm, in particular wherein the further fusible conductor is arranged between the intermediate space in two adjacent fusible conductors.
  • the further fusible conductors have a smaller width, as stated above, than the fusible conductors and / or have a larger distance to the center of the receiving area than the fusible conductors.
  • the center of the receiving area can be in other embodiments, the center of the star-shaped arrangement of the fuse element in cross section.
  • FIG Fig. 1 A preferred embodiment of a fuse 1 according to the invention is shown in FIG Fig. 1 shown in cross section.
  • the sectional plane extends perpendicular to the longitudinal axis of the fuse 1 and is in the side view of the fuse 1 according to Fig. 5 located.
  • the exterior of the fuse 1 is formed by an insulating body 2.
  • the insulating body 2 consists in the present case of a ceramic material which has good electrical insulation properties.
  • the electrically conductive connection through the fuse 1 is made possible in the example shown by four internal fuse elements 3, which are arranged in a receiving region 4 of the insulating body 2.
  • the receiving area 4 which incidentally with an arc extinguishing agent, not shown, which is particularly preferably sand, especially quartz sand, preferably extends over almost the entire length of the insulating body 2 and has in the cross section shown here a rectangular or even square Shape up. According to the diagonals extending between opposite corner regions 5 of the receiving region 4, diagonal planes extend in which the strip-shaped fuse elements 3 extend along the longitudinal axis of the fuse 1 or of the receiving region 4. As, moreover, from the Fig. 1 to 3 results, are outside the diagonal planes no strip-shaped fuse element. 3
  • the fusible links 3 are further spaced from the inner wall 6 than in the case of a receiving area 4 with an oval or circular cross-sectional shape.
  • each two fuse links 3 extend on one of the two diagonal planes, so that a total of four fuse links 3 are arranged in the receiving area 4, wherein a leg of the four-legged star-shaped cross-sectional shape is formed by a fuse element 3.
  • Fig. 2b shows that four fusible conductors extend on one of the two diagonal planes, so that a total of eight fusible conductors 3 are arranged in the receiving region 4, wherein a leg of the four-lobate star-shaped cross-sectional shape is formed by two fusible links 3.
  • FIG Fig. 2a and 2b A comparison of the cross-sectional shape according to the invention with a round shape of the receiving area 4 is shown in FIG Fig. 2a and 2b played. There is the course of the inner wall 6 of in Fig. 1 shown fuse 1 dashed lines. Based on the illustrations according to Fig. 2a and 2b is immediately apparent the advantage of the present invention. Due to the square-shaped or rectangular shape of the receiving area 4 in conjunction with an arrangement of the fuse element 3 on the diagonal of the receiving area 4 in cross-section, an increased space in the corner regions 5 is available.
  • the receiving region 4 is filled with the arc extinguishing agent, not shown, which rapidly causes an occurring arc in the event of an overload to form an insulating sintered body.
  • the formation of the sintered body is associated with a large increase in volume.
  • the volume of the sintered body also increases in the direction of the inner wall 6 of the insulating body 2.
  • Fig. 2a and 2b is illustrated, is the sintered body in the inventive design of the receiving area 4 with a rectangular or square-shaped cross-section compared to a round cross section, a larger clearance available.
  • FIG. 2a and 2b show, moreover, that in cross-section the inner wall 6 of a cylindrical receiving area 4 of a known securing device 1 with a round cross-sectional profile preferably runs on the incircle of the cross-sectional profile of the receiving area 4 according to the invention.
  • the width of the inventively arranged Schmelzleifier 3 is therefore in particular smaller than the radius of the inscribed circle of the rectangular or. rectangular, or in the illustrated case square-like, cross-sectional profile of the receiving area 4 in the inventive fuse 1.
  • the distance between the fusible conductor 3 to the inner wall 6 is preferably more than 3 mm.
  • FIG. 3 also shown in cross-section, alternative embodiment of the fuse 1 according to the invention has a fundamentally comparable structure as in Fig. 1 shown embodiment.
  • the receiving area 4 in its cross-sectional profile is not square-shaped, but rectangular.
  • Fig. 1 Basically, however, is the in Fig. 1 shown preferred design.
  • the fusible conductors 3 each have uniform angles to one another.
  • the fusible conductors 3 the largest possible or equally large free volume into which an emerging, hot sintered body can push in as a result of its thickness growth.
  • the available volume in the receiving area 4 can be further increased if at least one side 7 of the cross-sectional profile of the receiving area 4 is formed in the shape of a portion of an arc.
  • there a circular arc section shape is preferred.
  • another shape for example parabolic or hyperbolic, may be provided.
  • all sides 7 of the receiving region 4 have a bow-shaped form, wherein in particular the radius of curvature of all sides 7 is identical.
  • Fig. 3 in that, in the case of a rectangular receiving area 4, in particular the opposite sides each have the same radii of curvature.
  • the radius of curvature of a page 7 corresponds in particular with the length of the page 7.
  • the example according to Fig. 3 illustrates that with increasing side length preferably also the radius of curvature increases, so that the result is the rectangular shape of the receiving area 4.
  • the corner region 5 between two adjacent sides 7 is preferably rounded and in particular has a smaller radius of curvature than the adjacent or adjacent sides 7.
  • the receiving area 4 in its cross-sectional profile preferably has the shape of a bulbous rectangle or square with rounded Corners on.
  • the described shape of the receiving area 4 leads to an increased material thickness of the insulating body 2 in the corner region 5, that is, in the area in which the sintered body in its formation mainly expands. Occurring forces and temperatures which act on the inner wall 6 of the insulating body 2, in particular in the corner region 5, can be absorbed to a greater extent and derived or distributed to the insulating body 2.
  • a typical fusible conductor 3 is in Fig. 4 shown.
  • the fusible conductor 3 is made of an electrically highly conductive material, in the present case silver, and moreover has a solder whose melting point is lower than the melting point of the further material of the Schmelzieiters 3.
  • melting at a load current above the rated current in the fusible conductor 3 or a melting of the fusible conductor 3 above a defined current / time dependence is achieved.
  • the melting of the fusible conductor 3 in the overload or short circuit occurs in particular at bottlenecks, which are formed in the example shown as bottleneck webs 8 and in which the current flow through the fusible conductor 3 is the highest current density.
  • the illustrated fusible conductor 3 has a plurality of bottlenecks 8, which are arranged in a plurality of bottleneck rows 9, which divide the fusible conductor 3 into a plurality of continuous segments 10.
  • the quadruple current strength now lies on the last remaining fusible conductor 3, as a result of which this fusible conductor 3 ultimately melts.
  • the conductive connection via the fuse element 3 is separated by the fuse 1.
  • the process described above occurs in the event of an overload, ie at a load current above the rated current, and takes place at different speeds depending on the extent of the overload.
  • the short circuit case is characterized by an extremely high and rapid increase in current, so that there is an almost simultaneous evaporation of all bottlenecks 8 a Bottleneck row 9 or even the evaporation of several bottleneck rows 9 comes.
  • the fusible conductors 3 which extend at least substantially over the entire length of the insulating body 2 or of the receiving region 4, are conductively connected at the ends to the flange plates 11.
  • fuse 1 may under certain circumstances in the region of the electrically conductive connection between a fuse element 3 and a flange 11 of the arc to expand.
  • such an arc can be relatively durable and in the limiting case, the flange plate 11 melt or strike through.
  • an electrically insulating material may be provided here.
  • silicone is used, which is available for a cost and on the other hand is easy to apply by its pasty consistency in said area. Insulating material beads 13 are therefore preferably applied or applied in the area of the contacting of the fusible conductor 3 with the flange plates 11, as in FIG Fig. 5 is shown.
  • the inventive star-shaped arrangement of the fuse element 3 allows an application of the electrically insulating material in the form of material beads 13 even in the already mounted state of the fuse from the Fusible conductors 3 and connected to the fuse links 3 flange 11.
  • Fig. 6 shows that at least one further fusible conductor 14 is provided in a gap which results between the two diagonals.
  • four fuse elements 3 extend at least substantially along the two diagonals in the receiving region 4. Between adjacent fusible conductors 3 at least one further fusible conductor 14 is provided in the thus resulting gap.
  • Fig. 6 shows four fusible conductor 3 and four further fusible conductor 14.
  • the fusible conductor 3 and the other fusible conductor 14 at least substantially the same distance to the inner wall 6 and / or the housing corners or corner regions 5 and / or the sides 7. Consequently, at least substantially the same distance to the wall of the receiving area 4.
  • Fig. 6 shows that at least one further fusible conductor 14 is provided in a gap which results between the two diagonals.
  • four fuse elements 3 extend at least substantially along the two diagonals in the receiving region 4. Between adjacent fusible conductors 3 at least one further fusible conductor 14 is provided in the thus resulting gap.
  • Fig. 6 shows four fu
  • the at least one further fusible conductor 14 can have a different width than the fusible conductor 3.
  • the further fusible conductor 14 has a smaller width than the fusible conductor 3.
  • the further fusible conductor 14 can have approximately half the width of the fusible conductor 3.
  • Fig. 6 shows Fig. 6 in that the further fusible conductors 14 are arranged at a distance from the center of the receiving region 4, in particular the midpoint of the star-shaped cross-sectional shape, wherein they are likewise spaced apart, in particular at a sufficiently great distance from the fusible conductors 3.
  • the further fusible conductors 14 have a larger distance to the center of the receiving area 4 than the fusible links 3.
  • the fusible conductor 3 has a width of approximately 20 mm and that the further fusible conductor 14 has a width of approximately 10 mm.

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherung (1), bevorzugt Niederspannungssicherung, vorzugsweise vorgesehen zur Verwendung für einen Bemessungsspannungsbereich von größer oder gleich 900 V und/oder für einen Bemessungsstromstärkenbereich von größer oder gleich 250 A, insbesondere für den Einsatz in Gleichspannungskreisen, mit einem Isolierkörper (2) und mit wenigstens einem streifenförmigen Schmelzleiter (3), wobei der Isolierkörper (2) einen Aufnahmebereich (4) zur Aufnahme des Schmelzleiters (3) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Aufnahmebereich (4) im zu seiner Längsachse senkrechten Querschnitt eine zumindest im Wesentlichen rechteckige oder rechteckartige Form mit sich zwischen den Eckbereichen (5) erstreckenden Diagonalen aufweist und dass der Schmelzleiter (3) zumindest im Wesentlichen in einer Diagonalebene des Aufnahmebereichs (4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherung, bevorzugt Niederspannungssicherung, vorzugsweise vorgesehen zur Verwendung für einen Bemessungsspannungsbereich von größer oder gleich 900 V und/oder für einen Bemessungsstromstärkenbereich von größer oder gleich 250 A, insbesondere für den Einsatz in Gleichspannungskreisen, mit einem Isolierkörper und mit wenigstens einem streifenförmigen Schmelzleiter, wobei der Isolierkörper einen Aufnahmebereich zur Aufnahme des Schmelzleiters aufweist.
  • Eine Sicherung der vorgenannten Art ist bereits aus der DE 10 2014 212 068 A1 bekannt. Die bekannte Sicherung weist einen außen quadratischen und innen runden Isolierkörper auf. Im Aufnahmebereich sind eine Mehrzahl von Schmelzleitern vorgesehen, die unterschiedliche Anordnungen haben können. Nachteilig bei der bekannten Sicherung ist es, dass es bei Überlast und im Kurzschlussfall zu Beschädigungen des Isolierkörpers verbunden mit dem Austritt von heißem Sand aus dem Isolierkörper oder sogar zu Lichtbogenaustritten kommen kann. Die vorstehende Problematik ergibt sich insbesondere bei Sicherungen für einen hohen Bemessungsspannungsbereich und/oder einen hohen Bemessungsstromstärkenbereich.
  • Aus der DE 10 2012 210 292 A1 ist eine Schmelzsicherungsanordnung bekannt, bei der der Aufnahmebereich des Isolierkörpers zumindest im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist. Jedoch sind die einzelnen Schmelzleitereinheiten in einer runden Ausnehmung des Isolierkörpers angeordnet. Die Schmelzleiter selbst sind flächig zur Ausnehmung beabstandet angeordnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sicherung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die insbesondere auch bei Verwendung für einen hohen Bemessungsspannungsbereich und/oder einen hohen Bemessungsstromstärkebereich möglichst kleinbauend ist, wobei gleichzeitig gewährleistet sein soll, dass es bei Überlast und insbesondere im Kurzschlussfall möglichst nicht zu Beschädigungen des Isolierkörpers, insbesondere verbunden mit dem Austritt von heißem Sand oder sogar zu einem Lichtbogenaustritt kommt.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Sicherung mit den Merkmalen des Gegenstands des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Erfindung sind verschiedene Untersuchungen von Sicherungen, insbesondere wie sie aus der DE 10 2014 212 068 A1 bekannt sind, vorausgegangen. Bei einer derartigen bekannten Sicherung schmilzt bei einer Belastung oberhalb eines vorgegebenen Zeit-/Strombereichs wenigstens ein im Inneren der Sicherung angeordneter Schmelzleiter, um letztlich den Stromkreis zu trennen. An der Trennstelle entsteht üblicherweise ein Schaltlichtbogen, dessen Ausdehnung und Beständigkeit von den Eigenschaften des Stromkreises in Bezug auf die Spannung, die Stromstärke, die Zeitkonstante des Fehlerstromkreises und das Vorüegen von Wechsel- oder Gleichspannung abhängen. Zum raschen Löschen des Lichtbogens ist die bekannte Sicherung mit einem die Schmelzleiter umgebenden Lichtbogenlöschmittel gefüllt, bei dem es sich typischerweise um Quarzsand handelt. Durch die herrschenden Temperaturen im Bereich des Lichtbogens entwickelt sich aus dem den Schmelzleiter umhüllenden Quarzsand ein nichtleitender, fulguritähnlicher Sinterkörper. Der Fehlerstrom ist damit unterbrochen.
  • Bei Untersuchungen des Sinterkörpers ist festgestellt worden, dass dessen Querschnitt wesentlich größer ist als der des Schmelzleiters. Beispielsweise kann ein streifenförmiger Schmelzleiter mit einer Querschnittsfläche von 20 x 0,2 mm leicht zur Ausbildung eines Sinterkörpers mit Abmessungen von 30 x 10 mm im Querschnitt führen. Bei einer Mehrzahl von Schmelzleitern, wie dies bei der aus der DE 10 2014 212 068 A1 bekannten Sicherung der Fall ist, sind die Schmelzleiter vergleichsweise nah an die Gehäuseinnenwand des Isolierkörpers herangeführt. Es ist dann festgestellt worden, dass im Auslösefall die auftretenden hohen Temperaturen, die durchaus einige tausend Grad Celsius betragen können, insbesondere bei hohen Bemessungsströmen und einem in diesem Zusammenhang größeren Querschnitt der Schmelzleiter zur weiteren Vergrößerung eines Sinterkörpers und damit zu Spannungsrissen des Isolierkörpers führen können, was zu dem in der Praxis festgestellten Austritt von heißem Sand oder sogar zu Lichtbogenaustritten führen kann.
  • Beim Zustandekommen der Erfindung ist dann zunächst versucht worden, den Isolierkörper zu verstärken, um Spannungsrisse zu vermeiden. Die Verstärkung hat sich jedoch als aufwändig herausgestellt. Des Weiteren ist der Ansatz gewählt worden, den Aufnahmeraum zu vergrößern, um einen größeren Abstand der Schmelzleiter zur Innenwandung des Isolierkörpers zu haben. Dies kann aber zu einer Vergrößerung der Abmaße des Isolierkörpers und damit der Sicherung führen. Im Übrigen ist in Betracht gezogen worden, die Abmaße der Schmelzleiter dahingehend zu ändern, dass diese bei gleicher Querschnittsfläche eine geringere Breite und dafür eine etwas größere Dicke haben. Auch dies führt letztlich zu einer größeren Beabstandung zumindest der Enden der Schmelzleiter zur Innenwandung des Isolierkörpers. In diesem Zusammenhang ist jedoch festgestellt worden, dass etwas dickere Schmelzleiter letztlich das Ansprechverhalten der Sicherung nachteilig beeinflussen können.
  • Die Erfindung geht nun einen anderen Weg.
  • Die erfindungsgemäße Sicherung weist einen Aufnahmebereich auf, der im zu seiner Längsachse senkrechten Querschnitt eine zumindest im Wesentlichen rechteckige oder rechteckartige Form aufweist. Zwischen jeweils gegenüberliegenden Eckbereichen des Aufnahmebereichs erstrecken sich Diagonalen des Aufnahmebereichs. Der streifenförmige Schmelzleiter wird nun zumindest im Wesentlichen in einer Diagonalebene des Aufnahmebereichs angeordnet. Die Anordnung auf oder im Bereich der Diagonalebene bedeutet dabei insbesondere, dass vorzugsweise lediglich in der Diagonalebene bzw. bedarfsweise in beiden Diagonalebenen und nicht außerhalb der Diagonalebene ein oder mehrere Schmelzleiter angeordnet sind. In weiteren Ausführungsformen kann neben wenigstens einem Schmelzleiter, der zumindest im Wesentlichen in einer Diagonalebene des Aufnahmebereiches angeordnet ist, wenigstens ein weiterer Schmelzleiter vorgesehen sein, der nicht in einer Diagonalebene des Aufnahmebereiches angeordnet ist. Im Vergleich zu einem zylindrischen Aufnahmebereich mit einem runden Querschnitt besteht durch die rechteckige bzw. rechteckartige Form des Aufnahmebereichs in den Eckbereichen ein vergrößertes Platzangebot für einen heißen Sinterkörper, wenn dieser im Auslösefall im Bereich des Schmelzleiters und seiner Umgebung entsteht. Ein einzelner Schmelzleiter erstreckt sich demnach in seiner Breitenausdehnung insbesondere diagonal von Ecke zu Ecke des rechteckigen bzw. rechteckartigen Aufnahmebereichs. Durch die Anordnung des Schmelzleiters auf der Diagonalebene des rechteckigen oder rechteckartigen Aufnahmebereichs wird der zur Verfügung stehende Raum optimal ausgenutzt. Hierin liegt gerade der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung gegenüber einem Aufnahmebereich mit einem runden Querschnitt, d.h. ohne ausgebildete Eckbereiche.
  • Besonders vorteilhaft wirken sich die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Sicherung aus, wenn anstelle eines einzelnen Schmelzleiters eine Mehrzahl von Schmelzleitern vorgesehen ist. Hierbei werden bevorzugt bis zu vier Schmelzleiter zumindest im Wesentlichen in wenigstens einer Diagonalebene des Aufnahmebereichs angeordnet. Im Fall von vier Schmelzleitern ist es dabei vorzugsweise so, dass jeweils zwei Schmelzleiter auf einer der beiden Diagonalebenen angeordnet sind, so dass sich im Ergebnis eine sternförmige Anordnung der Schmelzleiter im Querschnitt ergibt. Im Vergleich mit einer bei bekannten Sicherungen häufig vorgesehenen mehrfach parallelen Anordnung von Schmelzleitern oder einer Anordnung mehrerer Schmelzleiter nach einem im Querschnitt quadratischen Grundmuster ergibt sich durch die erfindungsgemäße Anordnung der Vorteil, dass allenfalls nur noch eine punktuelle Nähe eines entstandenen Sinterkörpers an den Schmelzleiterkanten zu den häufig relativ dickwandigen Ecken des Isolierkörpers besteht. Die Seiten des Aufnahmebereichs, das heißt die Längsflächen der Innenwand des Isolierkörpers, haben keine Nähe zum Sinterkörper.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden bis zu acht Schmelzleiter vorgesehen, wobei es bevorzugt so ist, dass jeweils vier Schmelzleiter auf einer der beiden Diagonalebenen angeordnet sind, so dass sich im Ergebnis eine sternförmige Anordnung der Schmelzleiter, insbesondere analog zur Verwendung von vier Schmelzleitern, im Querschnitt ergibt. Vorzugsweise werden dabei zwei Schmelzleiter auf einem Schenkel des Sterns hintereinander angeordnet, so dass insbesondere der Stern vier Schenkel mit jeweils zwei Schmelzleitern je Schenkel aufweist. Insbesondere lässt sich aufgrund dieser Ausführungsform die Wärmeabgabe verbessern. Es versteht sich dabei letztlich, dass grundsätzlich eine Mehrzahl von Schmelzleitern in den beiden Diagonalebenen vorgesehen sein kann, wobei vorzugsweise die Anzahl der Schmelzleiter auf einer der beiden Diagonalebene identisch gewählt ist. Des Weiteren ist es vorteilhafterweise so, dass bei einer sternförmigen Anordnung der Schmelzleiter im Querschnitt die Schenkel des Sterns jeweils die identische Anzahl an Schmelzleitern aufweisen, wobei die sternförmige Anordnung vier Schenkel aufweist.
  • Der Vorteil eines vergrößerten bzw. rechteckigen oder rechteckartigen Querschnittsprofils wirkt sich insbesondere dann aus, wenn die Breite des Schmelzleiters kleiner oder gleich dem Radius des Inkreises des rechteckigen oder rechteckartigen Querschnittsprofils des Aufnahmebereichs ist. Ein entstehender, heißer Sinterkörper, der sich entlang bzw. im Bereich des Schmelzleiters bildet, kann sich in radialer Richtung in den Eckbereich des rechteckigen oder rechteckartigen Aufnahmebereichs ausdehnen, so dass keine flächige Erwärmung der Gehäusewand des Isolierkörpers stattfindet, sondern die hohen Temperaturen des Lichtbogens bzw. des Sinterkörpers allenfalls punktuell auf die Gehäuseecken des Isolierkörpers wirken. Besonders bevorzugt beträgt der Abstand des Schmelzleiters zur Innenwand und den Gehäuseecken mindestens 3 mm.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherung weist der Aufnahmebereich eine quadratische oder quadratartige Querschnittsform auf. Die Seiten des Aufnahmebereichs sind in diesem Fall zumindest im Wesentlichen gleichlang ausgebildet. Ein quadratischer oder quadratartiger Querschnitt des Aufnahmebereichs erlaubt eine Anordnung einer Mehrzahl von Schmelzleitern, bei der die Schmelzleiter in gleichmäßigen Winkeln zueinander angeordnet sind. Insbesondere für einen entstehenden Sinterkörper steht bei einer solchen Anordnung ein erhöhter Platz nicht nur entlang der Diagonalebenen in die Eckbereiche des Aufnahmebereichs hinein zur Verfügung, sondern auch zwischen den Schmelzleitern selbst. Es kommt damit auch bei einem starken Dickenwachstum des Sinterkörpers nur im Kantenbereich der Schmelzleiter mittig im Isolierkörper zu einer Berührung der Sinterkörper benachbarter Schmelzleiter.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Seiten des Aufnahmebereichs im Querschnitt eine bogenabschnittsförmige Form aufweisen. Vorzugsweise ist daher wenigstens eine Seite des rechteckartigen Aufnahmebereichs bogenabschnittsförmig, insbesondere kreisbogenabschnittsförmig, ausgebildet. Besonders bevorzugt ist dies bei zwei insbesondere gegenüberliegenden Seiten oder sogar bei allen Seiten der Fall. Hierdurch wird das Volumen des Aufnahmebereichs weiter vergrößert.
  • Im Hinblick auf eine symmetrische Gestaltung des Aufnahmebereichs ist es von Vorteil, wenn gegenüberliegende Seiten des Aufnahmebereichs jeweils gleiche Krümmungsradien aufweisen. Insbesondere im Fall eines quadratischen oder quadratartigen Querschnitts des Aufnahmebereichs ist es bevorzugt so, dass alle Seiten einen identischen Krümmungsradius aufweisen.
  • Allgemein korrespondiert der Krümmungsradius einer Seite vorzugsweise mit ihrer Breite. Insbesondere wächst dabei mit der Seitenlänge auch der Krümmungsradius. Das Verhältnis aus Krümmungsradius und Seitenlänge kann dabei proportional sein, jedoch können beide Werte auch in einem anderen Zusammenhang miteinander stehen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Übergangsbereich zwischen zwei benachbarten Seiten des Aufnahmebereichs gerundet und weist vorzugsweise einen kleineren Krümmungsradius auf als die benachbarten bzw. angrenzenden Seiten. Dies wird insbesondere durch eine bogenabschnittsförmige Form der benachbarten Seiten unterstützt, da die Krümmung einer Seite unmittelbar in die Krümmung des Eckbereichs übergehen kann. Hierdurch kann die Stabilität des Isolierkörpers weiter erhöht werden. Im Gegensatz zu einem spitz zulaufenden Eckbereich kann bei der vorgenannten, bevorzugten Ausgestaltung der Isolierkörper im Übergangsbereich zwischen zwei Seiten des Aufnahmebereichs höhere Innendruckkräfte aufnehmen bzw. auftretende Kräfte gleichmäßiger über die Fläche der Innenwandung ableiten. Darüber hinaus weist der Isolierkörper im Eckbereich des Aufnahmebereichs eine größere Materialstärke auf als es bei einem spitz zulaufenden Eckbereich der Fall wäre.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sicherung weist der Isolierkörper im zu seiner Längsachse senkrechten Querschnitt außenseitig eine zumindest im Wesentlichen rechteckige oder rechteckartige Form auf. In Verbindung mit einer gerundeten Ausgestaltung der inneren Eckbereiche weist der Isolierkörper hierdurch an seinen Ecken eine besonders hohe Wandstärke auf. Bei der erfindungsgemäßen Sicherung ist dies der Bereich des Isolierkörpers, welcher den Schmelzleitern und damit gegebenenfalls dem heißen Sinterkörper am nächsten kommt. Durch die hohe Materialstärke in diesem Bereich wird die Stabilität des Isolierkörpers somit insbesondere an kritischen Stellen erhöht.
  • Der Schmelzleiter besteht in der Regel aus einem elektrisch hoch leitenden Material oder weist ein solches auf. Insbesondere Silber besitzt diesbezüglich besonders geeignete Eigenschaften.
  • Um ein frühzeitiges und definiertes Aufschmelzen des Schmelzleiters bei einem zu hohen Stromfluss zu gewährleisten, weist der Schmelzleiter bei der erfindungsgemäßen Sicherung vorzugsweise ein Lot auf, dessen Schmelzpunkt insbesondere niedriger ist als der Schmelzpunkt der übrigen Materialien des Schmelzleiters, insbesondere des für die elektrische Leitfähigkeit ausschlaggebenden Materials, wie beispielsweise Silber.
  • Bevorzugt weist der einzelne Schmelzleiter wenigstens eine Engstelle, insbesondere in Form eines Engstellensteges, mit einem verringerten Leitungsquerschnitt auf. Im Überlast- oder Kurzschlussfall kommt es aufgrund der höheren Stromdichte zuerst im Bereich einer solchen Engstelle zu einem starken Anstieg der Temperatur oberhalb des Schmelzbereichs und damit zu einem Aufschmelzen des Schmelzleiters.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Schmelzleiter eine oder mehrere jeweils eine Mehrzahl von Engstellenstegen aufweisende Engstellenreihen auf, durch die der Schmelzleiter letztlich segmentiert wird. Im Überlastfall steigt nach dem Aufschmelzen eines ersten Engstellensteges in einer der Engstellenreihen die Stromdichte in den übrigen Engstellen derselben Engstellenreihe weiter an. Dies setzt sich fort mit jedem weiteren aufschmelzenden Engstellensteg bis es zu einer vollständigen Unterbrechung des Schmelzleiters kommt. Im Kurzschlussfall steigt die Stromstärke derart rasch an, dass es zum nahezu gleichzeitigen Verdampfen aller Engstellenstege der Engstellenreihe kommt. Je nach Höhe des Fehlerstroms können mehrere Engstellenreihen verdampfen. Letztlich bestimmt die Anzahl der Engstellenreihen die Bemessungsspannung der Sicherung. Bei der Bemessungsspannung verdampfen dann insbesondere alle Engstellenreihen.
  • Ist mehr als ein Schmelzleiter vorgesehen, steigt mit der Unterbrechung des Stromflusses durch den bereits unterbrochenen Schmelzleiter die Stromstärke und damit auch die Stromdichte in den weiteren, übrigen Schmelzteitern an, wodurch es im Bereich der Engstellen der noch intakten Schmelzleiter ebenfalls nach und nach zu einem Aufschmelzen kommt. Ist der letzte der vorgesehenen Schmelzleiter vollständig unterbrochen, kommt es zum Auftreten des Lichtbogens, der zwischen den getrennten Abschnitten eines Schmelzleiters erneut für einen Stromfluss sorgt. Das zuvor beschriebene Verhalten tritt in diesem Fall an allen unterbrochenen Engstellenreihen des bzw. der Schmelzleiter auf, bis der den Lichtbogen kühlende Quarzsand einen isolierenden Sinterkörper mit dem Metalldampf eingeht.
  • Um ein Ausbreiten des Lichtbogens über alle Engstellenreihen und ein eventuelles Durchschlagen des Lichtbogens zu verhindern, ist der Aufnahmebereich bevorzugt mit einem Lichtbogenlöschmittel gefüllt, welches den oder die Schmelzleiter umgibt. Insbesondere Sand, vorzugsweise Quarzsand, ist hierzu ein geeignetes Material. Im Bereich des Lichtbogens kommt es aufgrund der hohen Temperaturen nun zu einem Sintern des Lichtbogenlöschmittels, wodurch der zuvor beschriebene isolierende Sinterkörper entsteht.
  • Infolge der vorgenannten Ausbreitung bzw. Fortpflanzung des Lichtbogens im Auslösefall wächst auch der Sinterkörper über einen gewissen Bereich entlang des Schmelzleiters, das heißt in axialer Richtung. Aufgrund der Volumenzunahme des Sinterkörpers im Aufnahmebereich, die sowohl in axialer als auch in radialer Richtung auftritt, gelangt das heiße Material des Sinterkörpers näher an die Innenwand des Isolierkörpers. Eine infolgedessen stattfindende flächige Erwärmung der Gehäusewand des Isolierkörpers kann letztlich zu einer Beschädigung in Form eines Reißens oder Platzens führen.
  • Hier setzt letztlich die Erfindung an, durch die dem Sinterkörper ein größeres Volumen eingeräumt wird, in welches hinein er sich ausdehnen kann. Ferner wird der Isolierkörper durch eine größere Beabstandung von der Breitseite der Schmelzleiter und dem im Auslösefall im Bereich des Schmelzleiters auftretenden Lichtbogen vor den auftretenden hohen Temperaturen, die ebenfalls eine schädigende Wirkung haben können, besser geschützt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Sicherung sind endseitig insbesondere Flanschplatten zur äußeren Kontaktierung der Sicherung vorgesehen. Die Flanschplatten sind im Innem der Sicherung mit dem Schmelzleiter elektrisch leitend verbunden und weisen im Vergleich zum Schmelzleiter in der Regel eine größere Materialstärke für eine geringere Stromdichte auf.
  • Gerade bei einer Abschaltung von Fehlerströmen unter Gleichspannung entwickelt sich der Lichtbogen auch in axialer Richtung des Schmelzleiters und kann bis in den Bereich der Kontaktstelle zwischen Schmelzleiterende und Flanschplatte reichen. Dabei kann er im Grenzfall die Flanschplatte durchdringen und sogar aus der Flanschplatte nach außen hin austreten und in der Umgebung der Sicherung Beschädigungen verursachen. Zur Vermeidung eines solchen Lichtbogenaustritts ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sicherung im Verbindungsbereich des Schmelzleiters mit den Flanschplatten und/oder auf dem Schmelzleiter selbst ein elektrisch isolierendes Material vorgesehen. Besonders geeignet ist in diesem Zusammenhang Silikon, welches aufgrund seiner gelartigen oder pastösen Konsistenz in Form von Materialraupen im Bereich der Kontaktstelle und/oder auf dem Schmelzleiter aufgebracht werden kann.
  • Im Fall einer Mehrzahl von Schmelzleitern bringt eine sternförmige Anordnung, wie zuvor beschrieben wurde, den Vorteil mit sich, dass eine Aufbringung der vorgenannten Silikonraupen oder eines anderen isolierenden Materials im Bereich der Kontaktstelle zwischen dem Schmelzleiter und der Flanschplatte und/oder auf dem Schmelzleiter auch noch nach der Fertigstellung des Sicherungseinsatzes aus einer oder mehreren Flanschplatten und den Schmelzleitern möglich ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass wenigstens ein weiterer Schmelzleiter in einem Zwischenraum angeordnet ist, wobei sich der Zwischenraum zwischen zwei sich zu den Eckbereichen erstreckenden Diagonalen ergibt. Ganz besonders bevorzugt werden bis zu vier Schmelzleiter zumindest im Wesentlichen in dem Aufnahmebereich angeordnet, vorzugsweise so, dass jeweils zwei Schmelzleiter auf einer Diagonalebene angeordnet sind, insbesondere wobei der wenigstens eine weitere Schmelzleiter zwischen zwei Schmelzleitern, das heißt insbesondere in dem sich zwischen zwei benachbarten Schmelzleitern ergebenden Zwischenraum, vorgesehen ist. Vorzugsweise sind vier weitere Schmelzleiter vorgesehen, so dass sich bevorzugt im Querschnitt die Form eines acht-schenkligen Sterns ergibt. Vorzugsweise lässt sich somit der Bemessungsstrom erhöhen. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass der Schmelzleiter und der weitere Schmelzleiter einen zumindest im Wesentlichen etwa gleich großen Abstand zur Wandung bzw. zur Innenwand des Isolierkörpers und/oder den Gehäuseecken aufweisen. Weiterhin ist bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der weitere Schmelzleiter eine andere, vorzugsweise geringere Breite als der Schmelzleiter aufweist, insbesondere wobei der weitere Schmelzleiter weniger als 80%, bevorzugt weniger als 70%, weiter bevorzugt weniger als 60% und insbesondere zumindest im Wesentlichen 50%, der Breite des Schmeizleiters aufweist.
  • Bei weiteren Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine weitere Schmelzleiter zumindest im Wesentlichen die gleiche Breite wie der Schmelzleiter aufweist. Darüber hinaus kann bei einer Mehrzahl von weiteren Schmelzleitern vorgesehen sein, dass sich die weiteren Schmelzleiter untereinander in ihrer Breite unterscheiden. Vorzugsweise sind die Schmelzleiter und/oder die weiteren Schmelzleiter so angeordnet, dass die Anordnung in der Querschnittsdarstellung spiegelsymmetrisch in Bezug zu einer vertikalen und/oder horizontalen Linie ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise weist der Schmelzleiter eine Breite im Bereich von 5 bis 50 mm, bevorzugt von 5 bis 40 mm, weiter bevorzugt von 10 bis 30 mm, auf. Sind bei einer bevorzugten Ausführungsform je vier Schmelzleiter in jeweils einer der beiden Diagonalebenen angeordnet, das heißt insgesamt also acht Schmelzleiter in dem Aufnahmebereich angeordnet, so ist vorzugsweise vorgesehen, dass ein Schmelzleiter eine Breite von 5 bis 15 mm, bevorzugt von zumindest im Wesentlichen 10 mm, aufweist. Sind bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform je zwei Schmelzleiter in einer der beiden Diagonalebenen angeordnet, so ist vorzugsweise vorgesehen, dass ein Schmelzleiter eine Breite im Bereich von 10 bis 25 mm, bevorzugt von zumindest im Wesentlichen 20 mm, aufweist. Wird in die Zwischenräume zwischen den Diagonalen wenigstens ein weiterer Schmelzleiter angeordnet, so ist vorzugsweise vorgesehen, dass der weitere Schmelzleiter eine Breite im Bereich von 5 bis 20 mm, bevorzugt von 5 bis 15 mm, weiter bevorzugt von 8 bis 12 mm, weiter bevorzugt weiter von 8 bis 10 mm, aufweist, insbesondere wobei sich der weitere Schmelzleiter zwischen den Zwischenraum in zwei benachbarten Schmelzleitern angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die weiteren Schmelzleiter eine geringere Breite, wie zuvor ausgeführt, als wie die Schmelzleiter aufweisen und/oder einen größeren Abstand zum Mittelpunkt des Aufnahmebereiches als wie die Schmelzleiter aufweisen. Der Mittelpunkt des Aufnahmebereiches kann dabei in weiteren Ausführungsformen auch der Mittelpunkt der sternförmigen Anordnung der Schmelzleiter im Querschnitt sein.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von Ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Querschnittsdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherung,
    Fig. 2a
    eine schematische Querschnittsdarstellung einer bekannten Sicherung im Vergleich zur erfindungsgemäßen Sicherung aus Fig. 1,
    Fig. 2b
    eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherung,
    Fig. 3
    eine schematische Querschnittsdarstellung einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherung,
    Fig. 4
    einen Schmelzleiter in Draufsicht,
    Fig. 5
    eine schematische Längsquerschnittsdarstellung der Sicherung aus Fig. 1 und
    Fig. 6
    eine schematische Querschnittdarstellung einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherung.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherung 1 ist in Fig. 1 im Querschnitt dargestellt. Die Schnittebene verläuft dabei senkrecht zur Längsachse der Sicherung 1 und ist in der seitlichen Darstellung der Sicherung 1 gemäß Fig. 5 eingezeichnet.
  • Das Äußere der Sicherung 1 wird von einem Isolierkörper 2 gebildet. Der Isolierkörper 2 besteht vorliegend aus einem keramischen Material, das über gute elektrische Isolationseigenschaften verfügt. Die elektrisch leitende Verbindung durch die Sicherung 1 wird im dargestellten Beispiel durch vier innenliegende Schmelzleiter 3 ermöglicht, die in einem Aufnahmebereich 4 des Isolierkörpers 2 angeordnet sind.
  • Der Aufnahmebereich 4, der im Übrigen mit einem nicht dargestellten Lichtbogenlöschmittel, bei dem es sich insbesondere bevorzugt um Sand, insbesondere Quarzsand, handelt, erstreckt sich vorzugsweise über nahezu die gesamte Länge des Isolierkörpers 2 und weist im hier gezeigten Querschnitt eine rechteckartige bzw. sogar quadratartige Form auf. Entsprechend den zwischen gegenüberliegenden Eckbereichen 5 des Aufnahmebereichs 4 verlaufenden Diagonalen erstrecken sich entlang der Längsachse der Sicherung 1 bzw. des Aufnahmebereichs 4 Diagonalebenen, in denen sich die streifenförmigen Schmelzleiter 3 erstrecken. Wie sich im Übrigen aus den Fig. 1 bis 3 ergibt, befinden sich außerhalb der Diagonalebenen keine streifenförmigen Schmelzleiter 3.
  • Durch diese ausschließlich diagonale Anordnung der Schmelzleiter 3 auf den Diagonalen des Aufnahmebereichs 4 mit einer rechteckartigen bzw. quadratartigen Form sind die Schmelzleiter 3 weiter von der Innenwand 6 beabstandet als im Fall eines Aufnahmebereichs 4 mit einer ovalen oder kreisrunden Querschnittsform.
  • Die Fig. 2a zeigt, dass sich je zwei Schmelzleiter 3 auf einer der beiden Diagonalebenen erstrecken, so dass insgesamt vier Schmelzleiter 3 in dem Aufnahmebereich 4 angeordnet sind, wobei ein Schenkel der vier-schenkligen sternförmigen Querschnittsform durch einen Schmelzleiter 3 gebildet wird.
  • Fig. 2b zeigt, dass sich vier Schmelzleiter auf einer der beiden Diagonalebenen erstrecken, so dass insgesamt acht Schmelzleiter 3 in dem Aufnahmebereich 4 angeordnet sind, wobei ein Schenkel der vier-schenkligen sternförmigen Querschnittsform durch zwei Schmelzleiter 3 gebildet wird.
  • Ein Vergleich der erfindungsgemäßen Querschnittsform mit einer runden Form des Aufnahmebereichs 4 ist in Fig. 2a und 2b wiedergegeben. Dort ist der Verlauf der Innenwand 6 der in Fig. 1 gezeigten Sicherung 1 gestrichelt eingezeichnet. Anhand der Darstellungen gemäß Fig. 2a und 2b ist unmittelbar der Vorteil der vorliegenden Erfindung erkennbar. Durch die quadratartige bzw. rechteckartige Form des Aufnahmebereichs 4 in Verbindung mit einer Anordnung der Schmelzleiter 3 auf den Diagonalen des Aufnahmebereichs 4 im Querschnitt steht ein erhöhtes Raumangebot in den Eckbereichen 5 zur Verfügung. Hierdurch ist zum einen eine größere Beabstandung des Schmelzleiters 3 zur Innenwand 6 gegeben, so dass im Bereich des Schmelzleiters 3 gegebenenfalls auftretende Lichtbögen die Innenwand 6 des Isolierkörpers 2 nicht erreichen bzw. im Bereich des Lichtbogens herrschende hohe Temperaturen sich weniger stark auf den Isolierkörper 2 auswirken.
  • Der Aufnahmebereich 4 ist mit dem nicht dargestellten Lichtbogenlöschmittel gefüllt, das im Überlastfall einen auftretenden Lichtbogen rasch unter Bildung eines isolierenden Sinterkörpers zum Erlöschen bringt. Gegenüber den Abmessungen des Schmelzleiters 3 ist die Bildung des Sinterkörpers mit einer starken Volumenvergrößerung verbunden. Bei der Entstehung nimmt das Volumen des Sinterkörpers auch in Richtung der Innenwand 6 des Isolierkörpers 2 zu. Wie durch die Darstellungen gemäß Fig. 2a und 2b veranschaulicht wird, steht dem Sinterkörper bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Aufnahmebereichs 4 mit einem rechteckartigen bzw. quadratartigen Querschnitt im Vergleich zu einem runden Querschnitt ein größerer Freiraum zur Verfügung. Bei der erfindungsgemäßen Sicherung 1 liegt also eine größere Beabstandung der Innenwand 6 des Isolierköpers 2 zum Schmelzleiter 3 und damit auch zum heißen Sinterkörper vor. Der Druck und insbesondere die hohe Temperatur, welche auf die Innenwand 6 des Isolierkörpers 2 wirken und die letztlich zu Rissen oder einem Platzen des Isolierkörpers 2 führen können, werden dadurch in ihrer Wirkung auf den Isolierkörper 2 erheblich verringert.
  • Die Darstellungen gemäß Fig. 2a und 2b zeigen darüber hinaus, dass im Querschnitt die Innenwand 6 eines zylindrischen Aufnahmebereichs 4 einer bekannten Sicherung 1 mit einem runden Querschnittsprofil im Vergleich vorzugsweise auf dem Inkreis des Querschnittsprofils des erfindungsgemäßen Aufnahmebereichs 4 verläuft. Die Breite der erfindungsgemäß angeordneten Schmelzleifier 3 ist demnach insbesondere kleiner als der Radius des Inkreises des rechteckigen oder. rechteckartigen, bzw. im dargestellten Fall quadratartigen, Querschnittsprofils des Aufnahmebereichs 4 bei der erfindungsgemäßen Sicherung 1. Der Abstand der Schmelzleiter 3 zur Innenwand 6 beträgt dabei vorzugsweise mehr als 3 mm.
  • Die in Fig. 3 ebenfalls im Querschnitt gezeigte, alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherung 1 besitzt einen grundsätzlich vergleichbaren Aufbau wie die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform. Allerdings ist beim Beispiel der Fig. 3 der Aufnahmebereich 4 in seinem Querschnittsprofil nicht quadratartig, sondern rechteckartig ausgebildet.
  • Die beschriebenen Vorteile der Anordnung der Schmelzleiter 3 auf den Diagonalen der rechteckartigen Querschnittsform des Aufnahmebereichs 4 treffen hierbei in entsprechender Weise zu. Die hier dargestellte Bauweise der erfindungsgemäßen Sicherung 1 kommt in speziellen Anwendungssituationen zum Einsatz, beispielsweise wenn vergleichsweise breite Schmelzleiter 3 zur Aufnahme einer hohen Bemessungsstromstärke erforderlich sind, jedoch am Einbauort der Sicherung 1 ein zu geringes Platzangebot besteht, so dass eine flachere Bauform der Sicherung 1 gewünscht ist.
  • Grundsätzlich ist allerdings die in Fig. 1 gezeigte Bauform bevorzugt. Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung von vier Schmelzleitern 3 auf den Diagonalebenen des Aufnahmebereichs 4 weisen die Schmelzleiter 3 jeweils gleichmäßige Winkel zueinander auf. Dadurch besteht zwischen den Schmelzleitern 3 ein möglichst großes bzw. gleich großes Freivolumen, in das ein entstehender, heißer Sinterkörper infolge seines Dickenwachstums hineindrängen kann.
  • Falls gewünscht oder erforderlich lässt sich das zur Verfügung stehende Volumen im Aufnahmebereich 4 weiter vergrößern, wenn wenigstens eine Seite 7 des Querschnittsprofils des Aufnahmebereichs 4 bogenabschnittsförmig ausgebildet ist. Dabei ist eine Kreisbogenabschnittsform bevorzugt. Jedoch kann auch eine andere Form, beispielsweise parabel- oder hyperbelförmig, vorgesehen sein.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform weisen alle Seiten 7 des Aufnahmebereichs 4 eine bogenabschnittsförmige Form auf, wobei insbesondere der Krümmungsradius aller Seiten 7 identisch ist.
  • Im Vergleich zeigt Fig. 3, dass bei einem rechteckartigen Aufnahmebereich 4 insbesondere die gegenüberliegenden Seiten jeweils gleiche Krümmungsradien aufweisen. Hierbei korrespondiert der Krümmungsradius einer Seite 7 insbesondere mit der Länge der Seite 7. Das Beispiel gemäß Fig. 3 veranschaulicht, dass mit steigender Seitenlänge vorzugsweise auch der Krümmungsradius zunimmt, so dass sich im Ergebnis die rechteckartige Form des Aufnahmebereichs 4 ergibt.
  • Wie ferner aus den Darstellungen gemäß den Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, ist der Eckbereich 5 zwischen zwei benachbarten Seiten 7 vorzugsweise gerundet und weist insbesondere einen kleineren Krümmungsradius auf als die benachbarten bzw. angrenzenden Seiten 7. Im Ergebnis weist der Aufnahmebereich 4 in seinem Querschnittsprofil bevorzugt die Form eines bauchigen Rechtecks bzw. Quadrats mit abgerundeten Ecken auf.
  • In Verbindung mit der bevorzugten, ebenfalls rechteckigen oder rechteckartigen Querschnittsform des Isolierkörpers 2 an seiner Außenseite führt die beschriebene Form des Aufnahmebereichs 4 zu einer vergrößerten Materialstärke des Isolierkörpers 2 im Eckbereich 5, das heißt in dem Bereich, in den sich der Sinterkörper bei seiner Entstehung hauptsächlich ausdehnt. Auftretende Kräfte und Temperaturen, die auf die Innenwand 6 des Isolierkörpers 2, insbesondere im Eckbereich 5, wirken, können dadurch in höherem Maße aufgenommen und auf den Isolierkörper 2 abgeleitet bzw. verteilt werden.
  • Ein typischer Schmelzleiter 3 ist in Fig. 4 dargestellt. Der Schmelzleiter 3 besteht aus einem elektrisch hoch leitenden Material, vorliegend Silber, und weist darüber hinaus ein Lot auf, dessen Schmelzpunkt niedriger als der Schmelzpunkt des weiteren Materials des Schmelzieiters 3 ist. Hierdurch wird ein Aufschmelzen bei einem Laststrom oberhalb des Bemessungsstroms im Schmelzleiter 3 bzw. ein Aufschmelzen des Schmelzleiters 3 oberhalb einer definierten Strom-/Zeitabhängigkeit erreicht.
  • Das Aufschmelzen des Schmelzleiters 3 im Überlast- oder Kurzschlussfall geschieht insbesondere an Engstellen, die im dargestellten Beispiel als Engstellenstege 8 ausgebildet sind und in denen beim Stromfluss durch den Schmelzleiter 3 die höchste Stromdichte vorliegt. Im vorliegenden Beispiel weist der dargestellte Schmelzleiter 3 eine Mehrzahl von Engstellenstegen 8 auf, die in mehreren Engstellenreihen 9 angeordnet sind, die den Schmelzleiter 3 in eine Mehrzahl durchgängiger Segmente 10 unterteilen.
  • Im Überlastfall, das heißt im Fall einer zu hohen Stromstärke, steigt die Stromdichte in einem der Engstellenstege 8 auf ein Maß an, das zu einer derart starken Erwärmung des Materials des Schmelzielters 3 führt, dass dieses aufschmilzt und die leitende Verbindung im Bereich des Engstellensteges 8 trennt. Infolgedessen steigt die Stromdichte in den weiteren Engstellenstegen 8 derselben Engstellenreihe 9 weiter an, so dass es zu einem Aufschmelzen weiterer Verbindungen an Engstellen, das heißt weiterer Engstellenstege 8, kommt. Ist der letzte Engstellensteg 8 einer Engstellenreihe 9 bei einem Schmelzleiter 3 getrennt, so fließt der Strom nur noch über etwaige weitere Schmelzleiter 3 der Sicherung 1.
  • Im hier gezeigten Fall von vier Schmelzleitern 3 steigt damit die Stromstärke in den übrigen, weiteren Schmelzleitern 3 um etwa das 1,3-fache an. Dadurch kommt es nach und nach auch an den Engstellen eines weiteren verbleibenden Schmelzielters 3 zu einem Aufschmelzen, bis der betreffende Schmelzleiter 3 ebenfalls vollständig getrennt ist. Daraufhin fließt durch die beiden verbleibenden Schmelzleiter 3 nun die doppelte Stromstärke im Vergleich zum intakten Fall der Sicherung 1 mit vier leitenden Schmelzleitern 3.
  • Nachdem der dritte Schmelzleiter 3 auf die zuvor beschriebene Art und Weise getrennt wurde, liegt nun am letzten verbleibenden Schmelzleiter 3 die vierfache Stromstärke an, wodurch auch dieser Schmelzleiter 3 letztlich aufschmilzt. Hierdurch wird die leitende Verbindung über die Schmelzleiter 3 durch die Sicherung 1 getrennt.
  • Der im Vorhergehenden beschriebene Vorgang tritt im Überlastfall, das heißt bei einem Laststrom oberhalb des Bemessungsstroms, auf und läuft je nach dem Ausmaß der Überlast unterschiedlich schnell ab. Der Kurzschlussfall ist dagegen durch einen äußerst hohen und raschen Anstieg der Stromstärke gekennzeichnet, so dass es zu einem nahezu gleichzeitigen Verdampfen aller Engstellenstege 8 einer Engstellenreihe 9 oder gar zur Verdampfung mehrerer Engstellenreihen 9 kommt.
  • Es kommt jedoch in der Regel zur Ausbildung eines Lichtbogens zwischen den beiden getrennten Abschnitten eines oder mehrerer Schmelzleiter 3. Durch die freien Ladungsträger im heißen Plasma des Lichtbogens setzt sich der Stromfluss durch die Sicherung 1 zunächst fort. Infolge der hohen Temperaturen im Bereich des Lichtbogens kommt es jedoch zu einem Sinterprozess des die Schmelzleiter 3 umgebenden Löschmittels, wobei es sich im vorliegenden Beispiel um Quarzsand handelt. Der entstehende Sinterkörper besitzt eine fulguritähnliche oder glasartige Struktur und ist elektrisch isolierend. Somit wird letztlich durch die Ausbildung des Sinterkörpers der Stromkreis endgültig getrennt und der Fehlerstrom abgeschaltet.
  • Zur äußeren Kontaktierung sind bei der erfindungsgemäßen Sicherung 1 im vorliegenden Beispiel endseitige Flanschplatten 11 vorgesehen, die jeweils einen Kontaktstutzen 12 aufweisen, wie in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Innenseitig sind die Schmelzleiter 3, die sich zumindest im Wesentlichen über die gesamte Länge des Isolierkörpers 2 bzw. des Aufnahmebereichs 4 erstrecken, endseitig mit den Flanschplatten 11 leitend verbunden. Im Auslösefall der Sicherung 1 kann sich unter Umständen im Bereich der elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem Schmelzleiter 3 und einer Flanschplatte 11 der Lichtbogen ausdehnen. Insbesondere bei Gleichstromanwendungen kann ein solcher Lichtbogen vergleichsweise langlebig bestehen und im Grenzfall die Flanschplatte 11 aufschmelzen oder durchschlagen.
  • Um die beschriebenen Lichtbögen im Endbereich der Schmelzleiter 3 zu begrenzen, kann hier ein elektrisch isolierendes Material vorgesehen sein. Hierbei wird vorzugsweise Silikon verwendet, das zum einen kostengünstig verfügbar ist und zum anderen durch seine pastöse Konsistenz leicht im genannten Bereich aufzubringen ist. Bevorzugt werden daher isolierende Materialraupen 13 im Bereich der Kontaktierung der Schmelzleiter 3 mit den Flanschplatten 11 an- bzw. aufgebracht, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Die erfindungsgemäße sternförmige Anordnung der Schmelzleiter 3 erlaubt eine Aufbringung des elektrisch isolierenden Materials in Form von Materialraupen 13 auch noch im bereits montierten Zustand des Sicherungseinsatzes aus den Schmelzleitern 3 und den mit den Schmelzleitern 3 verbundenen Flanschplatten 11.
  • Fig. 6 zeigt, dass wenigstens ein weiterer Schmelzleiter 14 in einem Zwischenraum, der sich zwischen den beiden Diagonalen ergibt, vorgesehen ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist vorgesehen, dass sich vier Schmelzleiter 3 zumindest im Wesentlichen entlang der beiden Diagonalen in dem Aufnahmebereich 4 erstrecken. Zwischen benachbarten Schmelzleitern 3 ist in dem sich somit ergebenden Zwischenraum wenigstens ein weiterer Schmelzleiter 14 vorgesehen. Fig. 6 zeigt vier Schmelzleiter 3 sowie vier weitere Schmelzleiter 14. Dabei weisen die Schmelzleiter 3 sowie die weiteren Schmelzleiter 14 zumindest im Wesentlichen etwa den gleichen Abstand zur Innenwand 6 und/oder den Gehäuseecken bzw. Eckbereichen 5 und/oder den Seiten 7 auf. Demzufolge ergibt sich zumindest im Wesentlichen in etwa der gleiche Abstand zur Wandung des Aufnahmebereiches 4. Weiterhin zeigt Fig. 6, dass der wenigstens eine weitere Schmelzleiter 14 eine andere Breite als der Schmelzleiter 3 aufweisen kann. In Fig. 6 weist der weitere Schmelzleiter 14 eine geringere Breite als der Schmelzleiter 3 auf. In weiteren Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass der weitere Schmelzleiter 14 etwa die Hälfte der Breite des Schmelzleiters 3 aufweisen kann.
  • Des Weiteren zeigt Fig. 6, dass die weiteren Schmelzleiter 14 beabstandet zum Mittelpunkt des Aufnahmebereiches 4, insbesondere des Mittelpunkts der sternförmigen Querschnittsform, angeordnet sind, wobei sie ebenfalls beabstandet, insbesondere mit einem ausreichend großen, Abstand zu den Schmelzleitern 3 angeordnet sind. In Fig. 6 weisen die weiteren Schmelzleiter 14 einen größeren Abstand zum Mittelpunkt des Aufnahmebereiches 4 als wie die Schmelzleiter 3 auf.
  • In weiteren Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass der Schmelzleiter 3 etwa eine Breite von 20 mm aufweist und dass der weitere Schmelzleiter 14 etwa eine Breite von 10 mm aufweist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Sicherung
    2
    Isolierkörper
    3
    Schmelzleiter
    4
    Aufnahmebereich
    5
    Eckbereich
    6
    Innenwand
    7
    Seite
    8
    Engstellensteg
    9
    Engstellenreihe
    10
    Segment
    11
    Flanschplatte
    12
    Kontaktstutzen
    13
    Materialraupe
    14
    weiterer Schmelzleiter

Claims (15)

  1. Sicherung (1), bevorzugt Niederspannungssicherung, vorzugsweise vorgesehen zur Verwendung für einen Bemessungsspannungsbereich von größer oder gleich 900 V und/oder für einen Bemessungsstromstärkenbereich von größer oder gleich 250 A, insbesondere für den Einsatz in Gleichspannungskreisen, mit einem Isolierkörper (2) und mit wenigstens einem streifenförmigen Schmelzleiter (3), wobei der Isolierkörper (2) einen Aufnahmebereich (4) zur Aufnahme des Schmelzteiters (3) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aufnahmebereich (4) im zu seiner Längsachse senkrechten Querschnitt eine zumindest im Wesentlichen rechteckige oder rechteckartige Form mit sich zwischen den Eckbereichen (5) erstreckenden Diagonalen aufweist und dass der Schmelzleiter (3) zumindest im Wesentlichen in einer Diagonalebene des Aufnahmebereichs (4) angeordnet ist.
  2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Schmelzleitern (3), insbesondere bis zu vier oder acht Schmelzleiter (3), zumindest im Wesentlichen in wenigstens einer Diagonalebene des Aufnahmebereichs 4 angeordnet ist.
  3. Sicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Schmelzleiters (3) kleiner oder gleich dem Radius des Innenkreises des rechteckigen oder rechteckartigen Querschnittsprofils des Aufnahmebereichs (4) ist und dass, vorzugsweise, die Schmelzleiter (3) ausschließlich in einer Diagonalebene angeordnet sind.
  4. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (4) eine quadratische oder quadratartige Querschnittsform aufweist.
  5. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Seite (7), vorzugsweise zwei insbesondere gegenüberliegende Seiten (7), bevorzugt alle Seiten (7), des rechteckartigen Aufnahmebereichs (4) bogenabschnittsförmig, insbesondere kreisbogenabschnittsförmig, ausgebildet sind.
  6. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegende Seiten (7) des Aufnahmebereichs (4) jeweils gleiche Krümmungsradien aufweisen.
  7. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckbereich (5) zwischen zwei benachbarten Seiten (7) gerundet ist und einen kleineren Krümmungsradius aufweist als die benachbarten Seiten (7).
  8. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (2) im zu seiner Längsachse senkrechten Querschnitt außenseitig eine zumindest im Wesentlichen rechteckige oder rechteckartige Form aufweist.
  9. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzleiter (3) ein Lot aufweist, dessen Schmelzpunkt vorzugsweise niedriger ist als der Schmelzpunkt der weiteren Materialien des Schmelzleiter (3).
  10. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzleiter (3) wenigstens eine Engstelle, insbesondere einen Engstellensteg (8), mit einem verringerten Leitungsquerschnitt, vorzugsweise eine oder mehrere jeweils eine Mehrzahl von Engstellenstegen (8) aufweisenden Engstellenreihen (9), aufweist.
  11. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (4) mit einem den Schmelzleiter (3) umgebenden Lichtbogenlöschmittel, insbesondere Sand, verfüllt ist.
  12. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass endseitige Flanschplatten (11) zur äußeren Kontaktierung der Sicherung (1) vorgesehen sind.
  13. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzleiter (3) endseitig mit den Flanschplatten (11) leitend verbunden ist.
  14. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Endbereich des Schmelzleiters (3) bevorzugt ein elektrisch isolierendes Material, insbesondere Silikon, vorgesehen ist.
  15. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiterer Schmelzleiter (14) vorgesehen ist, wobei sich der weitere Schmelzleiter (14) in einem sich zwischen den zwischen den Eckbereichen (5) erstreckenden Diagonalen ergebenden Zwischenraum angeordnet ist, insbesondere wobei der weitere Schmelzleiter (14) eine andere, vorzugsweise geringere Breite als der Schmelzleiter (3) aufweist.
EP17001184.5A 2016-07-14 2017-07-12 Sicherung Active EP3270403B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17001184T PL3270403T3 (pl) 2016-07-14 2017-07-12 Bezpiecznik

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008489 2016-07-14
DE102016008954 2016-07-26
EP17001148 2017-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3270403A1 true EP3270403A1 (de) 2018-01-17
EP3270403B1 EP3270403B1 (de) 2018-12-26

Family

ID=59337404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17001184.5A Active EP3270403B1 (de) 2016-07-14 2017-07-12 Sicherung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3270403B1 (de)
DE (1) DE202017006915U1 (de)
ES (1) ES2716929T3 (de)
PL (1) PL3270403T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020104372A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Siba Fuses Gmbh Verwendung einer sicherung für eine gleichstromübertragung
WO2020259924A1 (de) 2019-06-25 2020-12-30 Siba Fuses Gmbh Schmelzleiter sowie sicherung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55164750U (de) * 1979-05-15 1980-11-26
DE3309842A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Soc Corp., Tokyo Elektrische feinsicherung
DE102012210292A1 (de) 2012-06-19 2013-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzsicherungsanordnung
DE102014212068A1 (de) 2014-06-24 2014-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzsicherung und Verfahren zur individuellen Einstellung eines Bemessungsstromes einer Schmelzsicherung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55164750U (de) * 1979-05-15 1980-11-26
DE3309842A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Soc Corp., Tokyo Elektrische feinsicherung
DE102012210292A1 (de) 2012-06-19 2013-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzsicherungsanordnung
DE102014212068A1 (de) 2014-06-24 2014-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzsicherung und Verfahren zur individuellen Einstellung eines Bemessungsstromes einer Schmelzsicherung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020104372A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Siba Fuses Gmbh Verwendung einer sicherung für eine gleichstromübertragung
DE102018009183A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Siba Fuses Gmbh Verwendung einer Sicherung für eine Gleichstromübertragung
US11476073B2 (en) 2018-11-23 2022-10-18 Siba Fuses Gmbh Use of a fuse for a direct current transmission
WO2020259924A1 (de) 2019-06-25 2020-12-30 Siba Fuses Gmbh Schmelzleiter sowie sicherung
DE102019005664A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 Siba Fuses Gmbh Schmelzleiter sowie Sicherung
US11710613B2 (en) 2019-06-25 2023-07-25 Siba Fuses Gmbh Melting conductor and fuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017006915U1 (de) 2018-10-30
ES2716929T3 (es) 2019-06-18
EP3270403B1 (de) 2018-12-26
PL3270403T3 (pl) 2019-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614508B1 (de) Widerstandsbauelement und verfahren zur herstellung eines widerstandsbauelements
DE69920796T2 (de) Schutzschalter mit mehreren parallelgeschalteten Schaltkammern pro Phase
DE2723487C2 (de)
EP3270403B1 (de) Sicherung
AT522585A4 (de) Vorrichtung zum Trennen der elektrischen Verbindung zu einer Batteriezelle im Ausgasungsfall
EP3282501B1 (de) Batterie, batteriemodul für die batterie und stromschiene hierfür
DE3343496A1 (de) Schmelzleiter
EP0798750B1 (de) Strombegrenzender Widerstand mit PTC-Verhalten
EP2564479B1 (de) Funkenstrecke
DE102021104410A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP0566975B1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE1282768B (de) Spulenanordnung zur Erzeugung eines Magnetfeldes in einem elektrischen Leistungsschalter
DE3638943C2 (de)
WO2018137903A1 (de) Isolatoranordnung für eine hochspannungs- oder mittelspannungsanlage
DE69828861T2 (de) Funkenstreckenvorrichtung zum Schutz von elektrischen Leitungen und/oder elektrischen Apparaten gegen zeitlichen Überspannungen
DE202018101141U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE1908152C3 (de) Funkenstreckenanordnung für einen Überspannungsableiter
DE60033126T2 (de) Elektrisches Bauelement aus PTC-Polymer zur Strombegrenzung und zum Kurzschluss-Schutz
EP1519395B1 (de) Schaltkammer
DE102020208224B3 (de) Elektrische Schmelzsicherung
EP2991084B1 (de) Überspannungsableiter
EP3357135B1 (de) Ableiter und verfahren zur herstellung eines ableiters
EP0048424A2 (de) Elektrische Überstromsicherung
EP3032118B1 (de) Anschlussadapter für ein hochspannungsbauteil sowie eine hochspannungsbaugruppe
CH206830A (de) Hochleistungsschmelzsicherung für niedere und mittlere Spannungen.

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 202017006915

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502017000544

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 85/044 20060101ALN20180718BHEP

Ipc: H01H 85/12 20060101AFI20180718BHEP

Ipc: H01H 85/175 20060101ALI20180718BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180808

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1082582

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000544

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2716929

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000544

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1082582

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 7