EP3260795B1 - Heizgerätevorrichtung - Google Patents

Heizgerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3260795B1
EP3260795B1 EP16175280.3A EP16175280A EP3260795B1 EP 3260795 B1 EP3260795 B1 EP 3260795B1 EP 16175280 A EP16175280 A EP 16175280A EP 3260795 B1 EP3260795 B1 EP 3260795B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
heater device
control unit
intended
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16175280.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3260795A1 (de
Inventor
Mustafa Pekgüzelsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Termoteknik Isitma ve Klima Sanayi Ticaret AS
Original Assignee
Bosch Termoteknik Isitma ve Klima Sanayi Ticaret AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Termoteknik Isitma ve Klima Sanayi Ticaret AS filed Critical Bosch Termoteknik Isitma ve Klima Sanayi Ticaret AS
Priority to EP16175280.3A priority Critical patent/EP3260795B1/de
Publication of EP3260795A1 publication Critical patent/EP3260795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3260795B1 publication Critical patent/EP3260795B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/124Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1083Filling valves or arrangements for filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/14Cleaning; Sterilising; Preventing contamination by bacteria or microorganisms, e.g. by replacing fluid in tanks or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/395Information to users, e.g. alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters

Definitions

  • the DE 29924189 U1 discloses a hose connection valve with remote control for two solenoid valves with a filling hose for filling or emptying a connected to a piping system container system, wherein a filling hose integrated in the filling and emptying has two radio controlled solenoid valves, the container system selectively connectable to the piping system or an emptying system do.
  • the EP 1832816 A2 discloses a hydraulic device for water heating systems having a body comprising an inlet channel and a first outlet channel and a second outlet channel, and with on / off means for interrupting a fluid flow.
  • the on / off means comprise at least two on / off devices which can influence a fluid flow in the second outlet channel. This allows automatic or semi-automatic filling of hydraulic equipment or systems.
  • the DE 19632604 A1 discloses a hydraulic assembly for a combined heating water and Sanitärwasserstrom, wherein in the hydraulic assembly a Filling device for filling the Schumachernikanks with water as an interchangeable unit is integrated.
  • the invention relates to a heater device, in particular a combi boiler device, with at least one internal heating circuit, which is provided to form part of a Monabonikanks for circulating heating water in at least one connected state, and with at least one water exchange unit, which is intended to the central heating circuit in particular automated, if necessary, at least partially, in particular completely emptied and, if necessary, at least partially, in particular completely filled with fresh water.
  • the heater device has a control unit which is provided to operate the water exchange unit in dependence on a degree of contamination of the heating water.
  • a “heater device” should in particular be understood to mean a component, in particular a functional component, in particular a design and / or functional component of a heater, in particular a boiler, preferably a combi boiler.
  • the heater device has at least one, in particular activated as needed, heating unit.
  • a "heating unit” is to be understood as meaning in particular a unit which is intended to convert energy, in particular electrical energy, bioenergy and / or preferably fossil energy, for example chemical binding energy of a particularly fossil fuel, in particular directly into heat, and in particular a fluid, preferably water, supply.
  • the heating unit comprises at least one heating module and advantageously at least one primary heat exchanger.
  • the heating module can in particular be designed as an electric heater and / or advantageously as a burner, in particular as an oil burner and particularly preferably as a gas burner and advantageously has a thermal connection with the primary heat exchanger for heating the fluid.
  • the primary heat exchanger comprises at least one supply line for a fluid, in particular unheated and / or to be heated, and in particular at least one outlet for a fluid heated in particular by means of the heating module.
  • the water exchange unit is intended to "empty" the central heating circuit should be understood in this context that the water exchange unit is intended to remove heating water from the central heating, for example, by filling the corresponding volume with air and / or by fresh water.
  • the internal heating circuit comprises the primary heat exchanger.
  • the heater device at least one inlet and at least one outlet, which are intended to be connected to a line system, for example, a building.
  • a line system for example, a building.
  • the power system and the internal heating circuit together make up the central heating circuit.
  • the heating water circulates through the line system, the inlet, the heating unit, the primary heat exchanger and the drain.
  • the heater device comprises at least one secondary heat exchanger, which is connected in parallel in particular to the primary heat exchanger.
  • the secondary heat exchanger is intended to be connected to a service water system for service water.
  • the secondary heat exchanger is provided to extract heat from the heating water and to supply heat to the service water.
  • control unit is to be understood as meaning, in particular, an electrical and / or electronic unit having at least one control electronics.
  • a “control electronics” is to be understood as meaning a unit having a computing unit and a memory unit as well as an operating, control and / or regulating program stored in the memory unit, which is provided in particular for execution by the computing unit.
  • the degree of contamination is advantageously dependent on a concentration of suspended particles and / or particles, in particular of different sizes and / or salts and / or corrosion residues and / or bacteria and / or in particular organic impurities and / or other contaminating substances of the heating water.
  • the control unit is provided to initiate a water exchange of the heating water by means of at least one emptying and by means of at least one particular subsequent filling of the central heating by the water exchange unit.
  • the control unit is provided to initiate the water exchange of the heating water, if the degree of contamination exceeds a particular selectable and / or predefined and / or stored pollution limit.
  • the contamination limit value corresponds to a degree of contamination which is above a degree of contamination of the fresh water and / or above a degree of contamination of tap water.
  • the heater device advantageous properties can be achieved with respect to an operation of a heater device. Furthermore, in particular pollution-related failures can be reliably avoided and / or a permanent and / or error-free operation can be made possible. Advantageously, a high degree of user comfort can be achieved. In addition, a reliable maintenance and / or low pollution can be achieved. Furthermore, a heater device can be provided, which automatically adapts to a degree of contamination of a heating water. Advantageously, a too early and / or too late replacement of heating water can be avoided.
  • the heater device has at least one sensor unit which is provided for detecting the degree of contamination.
  • the sensor unit is at least partially disposed in the internal heating circuit.
  • the sensor unit can be flowed through by the heating water and / or designed to flow through.
  • the sensor unit is provided to generate at least one sensor signal representing the degree of soiling.
  • the sensor unit comprises at least one turbidity sensor.
  • the haze sensor for turbidity measurement is at least up to 3000 NTU (Nephelometric Turbidity Unit, is a turbidity measurement unit used in water treatment in liquids), preferably at least up to 5000 NTU, and more preferably at least up to 10000 NTU designed.
  • an operation of the turbidity sensor is based at least in part on at least one transmitted light and / or at least one scattered light method. As a result, advantageously a degree of contamination can be reliably determined.
  • control unit is provided to query at least one sensor signal of the sensor unit in at least one specific polling clocking.
  • control unit is intended to to query the sensor signal of the sensor unit at certain time intervals.
  • the control unit can be provided to query the sensor signal of the sensor unit every 1 s or every 10 s or every 1 min or every 10 min or every 1 h or after every 24 h or at larger, smaller or intervening intervals ,
  • an operating mode is conceivable in which the control unit interrogates the sensor signal in varying, in particular adaptive, intervals. For example, a next waiting time until a next polling of the sensor signal may depend on a detected contamination level and / or on a detected contamination level profile.
  • control unit is provided to set the query timing as a function of a current degree of contamination.
  • control unit is preferably provided to increase the polling timing with increasing degree of contamination with time and / or to reduce polling timing when the degree of contamination returns and / or to reduce the polling timing while maintaining the uncritical degree of contamination.
  • control unit is provided to allow an input of the query timing by a user.
  • the control unit comprises at least one user interface, which includes, for example, at least one touchpad and / or at least one switch and / or at least one dial button and / or at least one display and / or at least one voice recognition interface and / or at least one wireless interface for connection to a mobile device such as For example, a smartphone and / or a tablet PC and / or a data glasses includes.
  • a mobile device such as For example, a smartphone and / or a tablet PC and / or a data glasses includes.
  • the control unit is provided to allow an input of an expected fouling rate by a user and in particular to determine a suitable polling timing from an inputted expected fouling rate.
  • control unit may be provided with at least one further, in particular a plurality of further parameters such as, for example, a water hardness and / or a pH and / or a salt concentration and / or an age of the line system and / or a region and / or or an age of the heater device or the like by a user to query and / or use to set the polling timing.
  • a further parameter such as, for example, a water hardness and / or a pH and / or a salt concentration and / or an age of the line system and / or a region and / or or an age of the heater device or the like by a user to query and / or use to set the polling timing.
  • the water exchange unit has a drain valve which can be activated by the control unit.
  • the drain valve is designed as a solenoid valve.
  • the drain valve is connected to at least one drain, which is provided for connection to a sewer line.
  • the drain valve is provided for draining the central heating circuit.
  • the water exchange unit comprises a controllable by the control unit filling valve.
  • the filling valve is designed as a solenoid valve.
  • the filling valve is connected to at least one fresh water connection, which is provided for connection to a fresh water line.
  • the filling valve is provided for filling the central heating circuit, in particular in its at least partially emptied and / or at least partially pressure-relieved state with fresh water.
  • hot water to be exchanged during the water exchange is pressed at least partially out of the central heating circuit by incoming fresh water. In this way, advantageously, an automated filling of a heating circuit can be made possible.
  • control unit is provided to simultaneously open the drain valve and the filling valve in at least one rinse mode.
  • fresh water is flushed through the central heating circuit in the purge mode.
  • control unit in the water exchange of the heating water of the rinse mode via a certain, in particular by a user selectable and / or executed by a degree of pollution and / or executed by the control unit, in particular at least on the basis of the degree of contamination, for example over a period of at least 10 seconds or at least 1 minute or at least 5 minutes or at least 10 minutes or at least 1 hour or at least 5 hours for another, especially longer or shorter, period.
  • control unit is provided to first close the drain valve after performing the purge mode in order to achieve a pressure build-up in the central heating circuit.
  • control unit is provided in the water exchange of the heating water to actuate the filling valve and / or the drain valve in dependence on a total volume of the central heating circuit and / or a pressure and / or a flow rate of the fresh water line.
  • the control unit provide at least one service information for a user in at least one service mode.
  • the information advantageously comprises at least one warning and / or at least one alarm and / or at least one service code.
  • the service information is provided to inform a user of an occurrence of a problem state, for example, a high degree of contamination and / or too frequent a need for water exchange of the heating water.
  • the service information includes a frequency of water exchange.
  • control unit is provided to provide further information for a user, for example, a value and / or a time profile of the degree of contamination and / or a water pressure and / or the query timing and / or a time of last water exchange of the heating water and / or several times of the last water exchanges of the heating water and / or other operating parameters of the heater device. It is also conceivable that the control unit is provided to inform a user about a necessary and / or forthcoming water exchange and / or to have this confirmed by the user.
  • the control unit is provided to switch to a service mode when a limit value of a frequency of a water exchange is exceeded.
  • the threshold may be 1 / day or 1 / week or 1 / month, or any other suitable, especially greater, smaller, or intermediate value. This advantageously allows a user to be alerted if low heating water quality and / or high heating water contamination causes a need for frequent water exchange.
  • the control unit is provided to transmit at least one piece of information to at least one external device, in particular by means of at least one data connection, such as an internet.
  • the external device is designed as a mobile device and / or a server and / or a company headquarters and / or a service center.
  • the external device is designed as a smartphone or a tablet PC or a data glasses or a computer of the user.
  • the external device is part of a customer service.
  • the information contains at least one operating parameter of the heater device and in particular the degree of soiling and / or the frequency of the water exchange.
  • the information is provided to allow monitoring of the heater device and in particular its operation by the user and / or customer service and / or customer service and / or a corporate office.
  • advantageously operating parameters of a heater device can be provided comfortably and / or centrally and / or quickly retrievable.
  • a reliable and / or comfortable and / or low-maintenance operation may further with a heating system with at least one heater device according to the invention and with at least one Monaxialnikank, partially is formed by the internal heating circuit of the heater device, can be achieved.
  • the invention relates to a method for operating a heating system, in particular with a heater device according to the invention, with at least one Primazing Vietnamese Hops for circulating heating water, the Monsymonashams is automatically emptied as required, depending on a degree of contamination of the heating water and filled with fresh water.
  • a heater device can be achieved by the method according to the invention. Furthermore, in particular pollution-related failures can be reliably avoided and / or a permanent and / or error-free operation can be made possible. Advantageously, a high degree of user comfort can be achieved. In addition, a reliable maintenance and / or low pollution can be achieved. Furthermore, a heater device can be provided, which automatically adapts to a degree of contamination of a heating water. Advantageously, a too early and / or too late replacement of heating water can be avoided.
  • the heater device according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the heater device according to the invention may have a number deviating from a number of individual elements, components and units specified herein.
  • the FIG. 1 shows a heater 30 with a heater device 10 in a perspective view.
  • the heater 30 is designed as a combi boiler.
  • the FIG. 2 shows a schematic representation of a heating system 32 with the heater device 10.
  • the heating system 32 includes a central heating circuit 14 for circulating heating water.
  • the heater device 10 has an internal heating circuit 12, which is provided to form part of the central heating circuit 14 in at least one connected state. In the present case, the central heating circuit 14 is partially formed by the internal heating circuit 12 of the heater device 10.
  • the heater device 10 has a water exchange unit 16, which is provided to empty the central heating circuit 14, if necessary, and to fill with fresh water, if necessary. Furthermore, the heater device 10 has a control unit 18, which is provided to operate the water exchange unit 16 in response to a degree of contamination of the heating water.
  • the heating system 32 comprises a line system 34, which in the present case is designed as a pipeline system of a building, not shown.
  • the heater apparatus 10 has a primary heat exchanger 36, which is part of a heating unit 38, which is provided for generating a heat for heating the heating water by means of a heat exchange in the primary heat exchanger 36. Further, in the present case, the heater apparatus 10 has a secondary heat exchanger 40. The secondary heat exchanger 40 has ports 42, 44, which are provided for connection to a service water system 46 for service water. The secondary heat exchanger 40 is connected in the present case parallel to the primary heat exchanger 36. The secondary heat exchanger 40 is provided to extract heat from the heating water and to supply heat to the service water. In addition, in the present case, the heater device 10 has a bypass line 48 with a bypass valve 50.
  • a heater device 10 according to the invention does not comprise such a bypass line and / or such a bypass valve.
  • the heater device 10 in the present case comprises an automatic vent valve 52, the presence of which is also to be understood as completely optional.
  • the heater device 10 in the present case comprises an equally optional pressure equalization valve 54.
  • the heater device 10 has a pump 56 which is provided for conveying the heating water through the central heating circuit 14.
  • the heater apparatus 10 preferably has a pressure sensor 58 provided for detecting a pressure of the heating water.
  • the heater device 10 has a sensor unit 20, which is provided for detecting the degree of contamination.
  • the sensor unit 20 has a turbidity sensor 22.
  • the turbidity sensor 22 is formed in the present case as an optical turbidity sensor.
  • the sensor unit 20 is arranged in the central heating circuit 14.
  • the sensor unit 20 is formed by the heating water permeable.
  • the sensor unit 20 is provided, at least to provide a sensor signal to the control unit 18.
  • the sensor signal comprises in the present case a representation of the degree of contamination.
  • the control unit 18 is intended to trigger a water exchange of the heating water by means of emptying and by means of a subsequent filling of the central heating circuit 14 by the water exchange unit 16.
  • the control unit 18 is intended to trigger the water exchange, if the degree of pollution exceeds a specified limit.
  • the control unit 18 is provided to query the sensor signal of the sensor unit 20 in a specific polling timing. In the present case, the control unit 18 queries the sensor signal in time intervals of a few seconds. However, as stated above, other, in particular varying, query clock rates are also conceivable.
  • the control unit 18 is provided to allow input of the polling timing by a user.
  • the control unit 18 comprises a user interface 60 (see. Fig. 1 ).
  • the user interface 60 is designed as an input area with a display. But it is also conceivable, for example, a user interface with a touch screen.
  • a user can also enter information about a state of the line system 34, an available fresh water or its quality, an expected heating and / or water requirement and the like via the user interface 60.
  • the control unit 18 is provided in the present case, based on these user inputs to produce a proposal for a query timing, which can be confirmed or adapted by the user. But it is also conceivable a direct input of a query clocking by a user or a direct setting a query clock from a corresponding control unit.
  • the water exchange unit 16 has a controllable by the control unit 18 drain valve 24.
  • the drain valve 24 is formed in the present case as a solenoid valve.
  • the water exchange unit 16 has a controllable by the control unit 18 filling valve 26.
  • the filling valve 26 is in present case designed as a solenoid valve.
  • the control unit 18 opens the drain valve 24 to drain the heating water from the central heating circuit 14. Subsequently, the control unit 18 closes the drain valve 24 and opens the filling valve 26 to direct fresh water into the central heating circuit 14 as new heating water.
  • the control unit 18 provides at least one service information for the user in at least one service mode.
  • the service information includes a warning message that water replacement is too often necessary.
  • the service information in the present case comprises a service code that the user can use when contacting a customer service.
  • the control unit 18 is intended to switch to a service mode when the limit of a frequency of water exchange is exceeded. In the present case, the control unit 18 changes to the service mode when a water exchange more often than every two weeks is necessary. A user is then informed by means of the service information about an occurrence of a problem. But there are also any other limits conceivable.
  • the control unit 18 is intended to transmit at least one piece of information to an external device 28 (cf. Fig. 1 ).
  • the external device 28 is designed as a service center. Further, in the present case, the information is transmitted to the external device 28 via an Internet.
  • the information in the present case includes various operating parameters of the heater device 10, such as a current degree of soiling of the heating water, an operating time, a heating water temperature, a frequency of water exchange, and the like.
  • a control unit is provided to transmit information to a, in particular mobile, external device of a user, such as to a smartphone, a tablet PC, a data glasses or the like, wherein the information may also include, for example, different operating parameters of a corresponding heater device.
  • the FIG. 3 shows a schematic flow diagram of a method for operating the heating system 32.
  • a measuring step 62 the degree of contamination of the heating water is determined.
  • a comparison step 64 the degree of contamination is compared with a specified limit value. If the degree of contamination is below the limit, the degree of contamination of the heating water is determined again and advantageously queried by the control unit 18 with a specific query timing. If the degree of contamination exceeds the limit value, the central heating circuit 14 is automatically emptied and filled with fresh water in an exchange step 66.
  • an internal heating circuit has at least one filter unit which is provided for filtering a circulating heating water.
  • basically a different programming of a control unit depending on a region in which a corresponding heater device is used and / or a model or the like is conceivable, for example with respect to a behavior of the control unit in a user information.
  • a manual filling valve is used instead of an automatic filling valve. In this case, a corresponding control unit is advantageously provided to prompt a user, if necessary, to actuate the manual filling valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Es ist in der GB 2509714 A bereits eine Kombiboilervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit zumindest einem internen Heizkreislauf, der dazu vorgesehen ist, in zumindest einem angeschlossenen Zustand einen Teil eines Zentralheizkreislaufs für umlaufendes Heizwasser auszubilden, und mit zumindest einer Wasseraustauscheinheit, die dazu vorgesehen ist, den Zentralheizkreislauf bedarfsweise zu entleeren und bedarfsweise mit Frischwasser zu befüllen, vorgeschlagen worden.
  • Die DE 29924189 U1 offenbart ein Schlauchanschlussventil mit Fernbedienung für zwei Magnetventile mit einem Füllschlauch zum Befüllen oder Entleeren eines mit einem Rohrleitungssystem verbundenen Behältersystems, wobei eine in den Füllschlauch integrierte Füll- und Entleerungsarmatur zwei über Funk steuerbare Magnetventile aufweist, die das Behältersystem wahlweise mit dem Rohrleitungssystem oder einem Entleerungssystem verbindbar machen.
  • Die EP 1832816 A2 offenbart eine hydraulische Vorrichtung für Wasserheizungssysteme mit einem Körper, der einen Einlasskanal sowie einen ersten Auslasskanal und einen zweiten Auslasskanal umfasst, sowie mit Ein-/Ausschaltmitteln zum Unterbrechen eines Fluidstroms. Die Ein-/Ausschaltmittel umfassen mindestens zwei Ein-/Ausschaltvorrichtungen, die einen Fluidstrom im zweiten Auslasskanal beeinflussen können. Damit können automatische oder halbautomatische Befüllvorgänge von hydraulischen Geräten oder Systemen ausgeführt werden.
  • Die DE 19632604 A1 offenbart eine Hydraulikbaugruppe für eine kombinierte Heizwasser- und Sanitärwasseranlage, wobei in die Hydraulikbaugruppe eine Befülleinrichtung zum Befüllen des Heizwasserkreislaufs mit Wasser als auswechselbare Einheit integriert ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Heizgerätevorrichtung, insbesondere einer Kombiboilervorrichtung, mit zumindest einem internen Heizkreislauf, der dazu vorgesehen ist, in zumindest einem angeschlossenen Zustand einen Teil eines Zentralheizkreislaufs für umlaufendes Heizwasser auszubilden, und mit zumindest einer Wasseraustauscheinheit, die dazu vorgesehen ist, den Zentralheizkreislauf insbesondere automatisiert bedarfsweise zumindest teilweise, insbesondere vollständig zu entleeren und bedarfsweise zumindest teilweise, insbesondere vollständig mit Frischwasser zu befüllen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Heizgerätevorrichtung eine Steuereinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, die Wasseraustauscheinheit in Abhängigkeit von einem Verschmutzungsgrad des Heizwassers zu betätigen.
  • Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter einer "Heizgerätevorrichtung" soll insbesondere ein, insbesondere funktionstüchtiger, Bestandteil, insbesondere eine Konstruktions- und/oder Funktionskomponente, eines Heizgeräts, insbesondere eines Boilers, vorzugsweise eines Kombiboilers, verstanden werden. Vorzugsweise weist die Heizgerätevorrichtung zumindest eine, insbesondere bedarfsweise aktivierbare, Heizeinheit auf. Unter einer "Heizeinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, Energie, insbesondere elektrische Energie, Bioenergie und/oder vorzugsweise fossile Energie, beispielsweise chemische Bindungsenergie eines insbesondere fossilen Brennstoffs, insbesondere unmittelbar, in Wärme umzuwandeln und insbesondere einem Fluid, vorteilhaft Wasser, zuzuführen. Insbesondere umfasst die Heizeinheit zumindest ein Heizmodul und vorteilhaft zumindest einen primären Wärmetauscher. Das Heizmodul kann dabei insbesondere als elektrische Heizung und/oder vorteilhaft als Brenner, insbesondere als Ölbrenner und besonders bevorzugt als Gasbrenner ausgebildet sein und weist vorteilhaft zur Erhitzung des Fluids eine thermische Verbindung mit dem primären Wärmetauscher auf. Der primäre Wärmetauscher umfasst insbesondere zumindest eine Zuleitung für ein, insbesondere unerhitztes und/oder zu erhitzendes Fluid und insbesondere zumindest einen Auslass für ein, insbesondere mittels des Heizmoduls erhitztes, Fluid.
  • Darunter, dass die Wasseraustauscheinheit dazu vorgesehen ist, den Zentralheizkreislauf zu "entleeren" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Wasseraustauscheinheit dazu vorgesehen ist, Heizwasser aus dem Zentralheizkreislauf zu entfernen, beispielsweise durch ein Befüllen des entsprechenden Volumens durch Luft und/oder durch Frischwasser.
  • Vorzugsweise umfasst der interne Heizkreislauf den primären Wärmetauscher. Besonders bevorzugt weist die Heizgerätevorrichtung zumindest einen Zulauf und zumindest einen Ablauf auf, die dazu vorgesehen sind, an ein Leitungssystem beispielsweise eines Gebäudes angeschlossen zu werden. Vorteilhaft bilden das Leistungssystem und der interne Heizkreislauf gemeinsam den Zentralheizkreislauf aus. Besonders vorteilhaft zirkuliert in zumindest einem Normalbetriebszustand das Heizwasser durch das Leitungssystem, den Zulauf, die Heizeinheit, den primären Wärmetauscher und den Ablauf.
  • Vorteilhaft umfasst die Heizgerätevorrichtung zumindest einen sekundären Wärmetauscher, der insbesondere zu dem primären Wärmetauscher parallel geschaltet ist. Besonders vorteilhaft ist der sekundäre Wärmetauscher dazu vorgesehen, an ein Brauchwassersystem für Brauchwasser angeschlossen zu werden. Vorzugsweise ist der sekundäre Wärmetauscher dazu vorgesehen, dem Heizwasser Wärme zu entziehen und dem Brauchwasser Wärme zuzuführen.
  • Unter einer "Steuereinheit" soll insbesondere eine elektrische und/oder elektronische Einheit mit zumindest einer Steuerelektronik verstanden werden. Unter einer "Steuerelektronik" soll insbesondere eine Einheit mit einer Recheneinheit und mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebs-, Steuer- und/oder Regelprogramm, welches insbesondere dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden, verstanden werden.
  • Vorteilhaft ist der Verschmutzungsgrad abhängig von einer Konzentration von Schwebstoffen und/oder Partikeln insbesondere verschiedener Größe und/oder Salzen und/oder Korrosionsüberresten und/oder Bakterien und/oder insbesondere organischen Verunreinigungen und/oder anderen verunreinigenden Substanzen des Heizwassers. Besonders vorteilhaft ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, einen Wasseraustausch des Heizwassers mittels zumindest eines Entleerens und mittels zumindest eines insbesondere anschließenden Befüllens des Zentralheizkreislaufs durch die Wasseraustauscheinheit auszulösen. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, den Wasseraustausch des Heizwassers auszulösen, falls der Verschmutzungsgrad einen insbesondere wählbaren und/oder vordefinierten und/oder gespeicherten Verschmutzungsgrenzwert überschreitet. Besonders bevorzugt entspricht der Verschmutzungsgrenzwert einem Verschmutzungsgrad, der über einem Verschmutzungsgrad des Frischwassers und/oder über einem Verschmutzungsgrad von Leitungswasser liegt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Heizgerätevorrichtung können vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich eines Betriebs einer Heizgerätevorrichtung erzielt werden. Weiterhin können insbesondere verschmutzungsbedingte Ausfälle zuverlässig vermieden und/oder ein dauerhafter und/oder fehlerfreier Betrieb ermöglicht werden. Vorteilhaft kann ein hoher Benutzungskomfort erzielt werden. Außerdem kann eine zuverlässige Wartung und/oder eine niedrige Verschmutzung erzielt werden. Ferner kann eine Heizgerätevorrichtung bereitgestellt werden, die sich automatisch einem Verschmutzungsgrad eines Heizwasser anpasst. Vorteilhaft kann ein zu früher und/oder ein zu später Austausch von Heizwasser vermieden werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Heizgerätevorrichtung zumindest eine Sensoreinheit aufweist, die zu einer Erkennung des Verschmutzungsgrads vorgesehen ist. Vorteilhaft ist die Sensoreinheit zumindest teilweise in dem internen Heizkreislauf angeordnet. Besonders vorteilhaft ist die Sensoreinheit von dem Heizwasser durchströmbar und/oder durchfließbar ausgebildet. Vorzugsweise ist die Sensoreinheit dazu vorgesehen, zumindest ein Sensorsignal zu erzeugen, dass den Verschmutzungsgrad repräsentiert. Hierdurch kann vorteilhaft eine Überwachung einer Wasserverschmutzung ermöglicht werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit zumindest einen Trübungssensor umfasst. Vorzugsweise ist der Trübungssensor für eine Messung von Trübungen wenigstens bis zu 3000 NTU (Nephelometric Turbidity Unit, Nephelometrischer Trübungswert, ist eine in der Wasseraufbereitung verwendete Einheit für Trübungsmessungen in Flüssigkeiten), vorteilhaft von wenigstens bis zu 5000 NTU und besonders vorteilhaft von wenigstens bis zu 10000 NTU ausgelegt. Besonders bevorzugt basiert eine Funktionsweise des Trübungssensors zumindest teilweise auf zumindest einem Durchlicht- und/oder zumindest einem Streulichtverfahren. Hierdurch kann vorteilhaft ein Verschmutzungsgrad zuverlässig bestimmt werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest ein Sensorsignal der Sensoreinheit in zumindest einer bestimmten Abfragetaktung abzufragen. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, das Sensorsignal der Sensoreinheit in bestimmten Zeitintervallen abzufragen. Beispielsweise kann die Steuereinheit dazu vorgesehen sein, das Sensorsignal der Sensoreinheit nach jeweils 1 s oder nach jeweils 10 s oder nach jeweils 1 min oder nach jeweils 10 min oder nach jeweils 1 h oder nach jeweils 24 h oder in größeren, kleineren oder dazwischenliegenden Intervallen abzufragen. Insbesondere ist auch ein Betriebsmodus denkbar, in welchem die Steuereinheit das Sensorsignal in variierenden, insbesondere adaptiven Intervallen abfragt. Beispielsweise kann eine nächste Wartezeit bis zu einem nächsten Abfragen des Sensorsignals von einem erkannten Verschmutzungsgrad und/oder von einem erkannten Verschmutzungsgradverlauf abhängen. Insbesondere ist denkbar, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, die Abfragetaktung als eine Funktion eines aktuellen Verschmutzungsgrads festzulegen. Vorzugsweise ist die Steuereinheit in diesem Fall dazu vorgesehen, die Abfragetaktung bei mit der Zeit zunehmendem Verschmutzungsgrad zu erhöhen und/oder die Abfragetaktung bei zurückgehendem Verschmutzungsgrad zu verringern und/oder die Abfragetaktung bei gleichbleibendem unkritischem Verschmutzungsgrad zu verringern. Hierdurch kann vorteilhaft ein ökonomischer Betrieb und/oder eine zuverlässige Überwachung eines Verschmutzungsgrads erzielt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, eine Eingabe der Abfragetaktung durch einen Benutzer zu ermöglichen. Vorteilhaft umfasst die Steuereinheit zumindest ein Benutzerinterface, welches beispielsweise zumindest ein Touchpad und/oder zumindest einen Schalter und/oder zumindest einen Wählknopf und/oder zumindest ein Display und/oder zumindest eine Spracherkennungsschnittstelle und/oder zumindest eine Drahtlosschnittstelle zur Verbindung mit einer mobilen Vorrichtung wie beispielsweise einem Smartphone und/oder einem Tablet-PC und/oder einer Datenbrille umfasst. Es ist auch denkbar, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, eine Eingabe einer zu erwartenden Verschmutzungsrate durch einen Benutzer zu ermöglichen und insbesondere aus einer eingegebenen zu erwartenden Verschmutzungsrate eine geeignete Abfragetaktung zu ermitteln. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest einen weiteren, insbesondere mehrere weitere Parameter wie beispielsweise eine Wasserhärte und/oder einen pH-Wert und/oder eine Salzkonzentration und oder ein Alter des Leitungssystem und/oder eine Region und/oder ein Alter der Heizgerätevorrichtung oder dergleichen von einem Benutzer abzufragen und/oder zu einem Festlegen der Abfragetaktung zu verwenden. Hierdurch kann vorteilhaft eine hohe Flexibilität und/oder eine genaue Anpassung von Betriebsparametern ermöglicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Wasseraustauscheinheit ein von der Steuereinheit ansteuerbares Ablassventil aufweist. Vorteilhaft ist das Ablassventil als ein Magnetventil ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist das Ablassventil mit zumindest einem Ablass verbunden, der zu einer Verbindung mit einer Abwasserleitung vorgesehen ist. Vorzugsweise ist das Ablassventil zu einem Entleeren des Zentralheizkreislaufs vorgesehen. Hierdurch kann vorteilhaft eine automatisierte Entleerung eines Heizkreislaufs ermöglicht werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Wasseraustauscheinheit ein von der Steuereinheit ansteuerbares Befüllventil aufweist. Vorteilhaft ist das Befüllventil als ein Magnetventil ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist das Befüllventil mit zumindest einem Frischwasseranschluss verbunden, der zu einem Anschluss an eine Frischwasserleitung vorgesehen ist. Vorzugsweise ist das Befüllventil zu einem Befüllen des Zentralheizkreislaufs insbesondere in dessen zumindest teilentleerten und/oder zumindest teilweise druckentspannten Zustand mit Frischwasser vorgesehen. Besonders bevorzugt wird bei dem Wasseraustausch auszutauschendes Heizwasser zumindest teilweise durch einströmendes Frischwasser aus dem zentralen Heizkreislauf gedrückt. Hierdurch kann vorteilhaft ein automatisiertes Befüllen eines Heizkreislaufs ermöglicht werden.
  • Grundsätzlich ist denkbar, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Spülmodus das Ablassventil und das Befüllventil gleichzeitig zu öffnen. Insbesondere wird in dem Spülmodus Frischwasser durch den Zentralheizkreislauf gespült. Vorteilhaft wird bei dem Wasseraustausch des Heizwassers der Spülmodus über einen bestimmten, insbesondere durch einen Benutzer wählbaren und/oder von einem Verschmutzungsgrad abhängigen und/oder von der Steuereinheit insbesondere zumindest anhand des Verschmutzungsgrads bestimmten Zeitraum ausgeführt, beispielsweise über einen Zeitraum von wenigstens 10 s oder von wenigstens 1 min oder von wenigstens 5 min oder von wenigstens 10 min oder von wenigstens 1 h oder von wenigstens 5 h für einen andere, insbesondere längeren oder kürzeren Zeitraum. Besonders vorteilhaft ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, nach einem Ausführen des Spülmodus zunächst das Ablassventil zu schließen, um einen Druckaufbau in dem zentralen Heizkreislauf zu erzielen. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Steuereinheit bei dem Wasseraustausch des Heizwassers dazu vorgesehen ist, das Befüllventil und/oder das Ablassventil in Abhängigkeit von einem Gesamtvolumen des zentralen Heizkreislaufs und/oder einem Druck und/oder einer Durchflussmenge der Frischwasserleitung zu betätigen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit in zumindest einem Servicemodus zumindest eine Serviceinformation für einen Benutzer zur Verfügung stellt. Vorteilhaft umfasst die Information zumindest einen Warnhinweis und/oder zumindest einen Alarm und/oder zumindest einen Servicecode. Besonders vorteilhaft ist die Serviceinformation dazu vorgesehen, einen Benutzer über ein Auftreten eines Problemzustands zu informieren, beispielsweise über einen hohen Verschmutzungsgrad und/oder über einen zu häufigen Bedarf eines Wasseraustauschs des Heizwassers. Insbesondere enthält die Serviceinformation eine Häufigkeit des Wasseraustauschs. Hierdurch kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort erzielt und/oder ein Benutzer schnell und/oder zuverlässig über auftretende Probleme informiert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, weitere Informationen für einen Benutzer zur Verfügung zu stellen, beispielsweise einen Wert und/oder einen zeitlichen Verlauf des Verschmutzungsgrads und/oder eines Wasserdrucks und/oder der Abfragetaktung und/oder einen Zeitpunkt des letzten Wasseraustauschs des Heizwassers und/oder mehrere Zeitpunkte der letzten Wasseraustausche des Heizwassers und/oder andere Betriebsparameter der Heizgerätevorrichtung. Es ist auch denkbar, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, einen Benutzer über einen nötigen und/oder bevorstehenden Wasseraustausch zu informieren und/oder diesen von dem Benutzer bestätigen zu lassen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, bei einem Überschreiten eines Grenzwerts einer Häufigkeit eines Wasseraustauschs in den Servicemodus umzuschalten. Beispielsweise kann der Grenzwert 1/Tag oder 1/Woche oder 1/Monat oder ein anderer geeigneter, insbesondere größerer oder kleinerer oder dazwischenliegender Wert sein. Hierdurch kann vorteilhaft ein Benutzer alarmiert werden, falls eine niedrige Heizwasserqualität und/oder eine hohe Heizwasserverschmutzung eine Notwendigkeit eines häufigen Wasseraustauschs verursacht.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest eine Information an zumindest eine externe Vorrichtung insbesondere mittels zumindest einer Datenverbindung wie beispielsweise eines Internets zu übermitteln. Vorteilhaft ist die externe Vorrichtung als eine mobile Vorrichtung und/oder ein Server und/oder eine Firmenzentrale und/oder ein Servicecenter ausgebildet. Beispielsweise ist denkbar, dass die externe Vorrichtung als ein Smartphone oder ein Tablet-PC oder eine Datenbrille oder ein Computer des Benutzers ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die externe Vorrichtung Teil eines Kundenservice ist. Vorzugsweise enthält die Information zumindest einen Betriebsparameter der Heizgerätevorrichtung und insbesondere den Verschmutzungsgrad und/oder die Häufigkeit des Wasseraustauschs. Vorzugsweise ist die Information dazu vorgesehen, ein Monitoring der Heizgerätevorrichtung und insbesondere deren Betriebs durch den Benutzer und/oder einen Kundendienst und/oder einen Kundenservice und/oder eine Firmenzentrale zu ermöglichen. Hierdurch können vorteilhaft Betriebsparameter einer Heizgerätevorrichtung komfortabel und/oder zentral und/oder schnell abrufbar bereitgestellt werden.
  • Vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich eines insbesondere komfortablen und/oder einfachen Betriebs können mit einem Heizgerät mit zumindest einer erfindungsgemäßen Heizgerätevorrichtung erzielt werden.
  • Ein zuverlässiger und/oder komfortabler und/oder wartungsarmer Betrieb kann ferner mit einem Heizungssystem mit zumindest einer erfindungsgemäßen Heizgerätevorrichtung und mit zumindest einem Zentralheizkreislauf, der teilweise von dem internen Heizkreislauf der Heizgerätevorrichtung gebildet ist, erzielt werden.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Heizungssystems, insbesondere mit einer erfindungsgemäßen Heizgerätevorrichtung, mit zumindest einem Zentralheizkreislauf für umlaufendes Heizwasser, wobei der Zentralheizkreislauf in Abhängigkeit von einem Verschmutzungsgrad des Heizwassers bedarfsweise automatisiert entleert und mit Frischwasser befüllt wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren können vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich eines Betriebs einer Heizgerätevorrichtung erzielt werden. Weiterhin können insbesondere verschmutzungsbedingte Ausfälle zuverlässig vermieden und/oder ein dauerhafter und/oder fehlerfreier Betrieb ermöglicht werden. Vorteilhaft kann ein hoher Benutzungskomfort erzielt werden. Außerdem kann eine zuverlässige Wartung und/oder eine niedrige Verschmutzung erzielt werden. Ferner kann eine Heizgerätevorrichtung bereitgestellt werden, die sich automatisch einem Verschmutzungsgrad eines Heizwasser anpasst. Vorteilhaft kann ein zu früher und/oder ein zu später Austausch von Heizwasser vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäße Heizgerätevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Heizgerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Heizgerät mit einer Heizgerätevorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Heizungssystems mit der Heizgerätevorrichtung und mit einem zentralen Heizkreislauf und
    Fig. 3
    ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb des Heizungssystems.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Figur 1 zeigt ein Heizgerät 30 mit einer Heizgerätevorrichtung 10 in einer perspektivischen Darstellung. Im vorliegenden Fall ist das Heizgerät 30 als ein Kombiboiler ausgebildet.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Heizungssystems 32 mit der Heizgerätevorrichtung 10. Das Heizungssystem 32 umfasst einen Zentralheizkreislauf 14 für umlaufendes Heizwasser. Die Heizgerätevorrichtung 10 weist einen internen Heizkreislauf 12 auf, der dazu vorgesehen ist, in zumindest einem angeschlossenen Zustand einen Teil des Zentralheizkreislaufs 14 auszubilden. Im vorliegenden Fall wird der Zentralheizkreislauf 14 teilweise von dem internen Heizkreislauf 12 der Heizgerätevorrichtung 10 gebildet. Die Heizgerätevorrichtung 10 weist eine Wasseraustauscheinheit 16 auf, die dazu vorgesehen ist, den Zentralheizkreislauf 14 bedarfsweise zu entleeren und bedarfsweise mit Frischwasser zu befüllen. Ferner weist die Heizgerätevorrichtung 10 eine Steuereinheit 18 auf, die dazu vorgesehen ist, die Wasseraustauscheinheit 16 in Abhängigkeit von einem Verschmutzungsgrad des Heizwassers zu betätigen.
  • Das Heizungssystem 32 umfasst ein Leitungssystem 34, welches im vorliegenden Fall als ein Rohrleitungssystem eines nicht dargestellten Gebäudes ausgebildet ist.
  • Die Heizgerätevorrichtung 10 weist einen primären Wärmetauscher 36 auf, der Teil einer Heizeinheit 38 ist, die zu einer Erzeugung einer Wärme für ein Erwärmen des Heizwassers mittels eines Wärmeaustauschs in dem primären Wärmetauscher 36 vorgesehen ist. Ferner weist im vorliegenden Fall die Heizgerätevorrichtung 10 einen sekundären Wärmetauscher 40 auf. Der sekundäre Wärmetauscher 40 weist Anschlüsse 42, 44 auf, die zu einem Anschließen an ein Brauchwassersystem 46 für Brauchwasser vorgesehen sind. Der sekundäre Wärmetauscher 40 ist im vorliegenden Fall parallel zu dem primären Wärmetauscher 36 geschaltet. Der sekundäre Wärmetauscher 40 ist dazu vorgesehen, dem Heizwasser Wärme zu entziehen und dem Brauchwasser Wärme zuzuführen. Außerdem weist die Heizgerätevorrichtung 10 im vorliegenden Fall eine Bypass-Leitung 48 mit einem Bypass-Ventil 50 auf. Es ist aber ebenso denkbar, dass eine erfindungsgemäße Heizgerätevorrichtung 10 keine derartige Bypass-Leitung und/oder kein derartiges Bypass-Ventil umfasst. Außerdem umfasst die Heizgerätevorrichtung 10 im vorliegenden Fall ein automatisches Belüftungsventil 52, dessen Vorhandensein ebenfalls als völlig fakultativ zu verstehen ist. Weiterhin umfasst die Heizgerätevorrichtung 10 im vorliegenden Fall ein in gleicher Weise fakultatives Druckausgleichsventil 54.
  • Vorteilhaft weist die Heizgerätevorrichtung 10 eine Pumpe 56 auf, die zu einem Fördern des Heizwassers durch den Zentralheizkreislauf 14 vorgesehen ist. Außerdem weist die Heizgerätevorrichtung 10 vorzugsweise einen Drucksensor 58 auf, der zu einer Erfassung eines Drucks des Heizwassers vorgesehen ist.
  • Die Heizgerätevorrichtung 10 weist eine Sensoreinheit 20 auf, die zu einer Erkennung des Verschmutzungsgrads vorgesehen ist. Die Sensoreinheit 20 weist einen Trübungssensor 22 auf. Der Trübungssensor 22 ist im vorliegenden Fall als ein optischer Trübungssensor ausgebildet. Die Sensoreinheit 20 ist in dem Zentralheizkreislauf 14 angeordnet. Die Sensoreinheit 20 ist von dem Heizwasser durchströmbar ausgebildet. Die Sensoreinheit 20 ist dazu vorgesehen, zumindest ein Sensorsignal für die Steuereinheit 18 bereitzustellen. Das Sensorsignal umfasst im vorliegenden Fall eine Repräsentation des Verschmutzungsgrads.
  • Die Steuereinheit 18 ist dazu vorgesehen, einen Wasseraustausch des Heizwassers mittels eines Entleerens und mittels eines anschließenden Befüllens des Zentralheizkreislaufs 14 durch die Wasseraustauscheinheit 16 auszulösen. Im vorliegenden Fall ist die Steuereinheit 18 dazu vorgesehen, den Wasseraustausch auszulösen, falls der Verschmutzungsgrad einen festgelegten Grenzwert übersteigt.
  • Die Steuereinheit 18 ist dazu vorgesehen, das Sensorsignal der Sensoreinheit 20 in einer bestimmten Abfragetaktung abzufragen. Im vorliegenden Fall fragt die Steuereinheit 18 das Sensorsignal in Zeitintervallen von einigen Sekunden ab. Es sind aber, wie oben ausgeführt, auch andere, insbesondere variierende Abfragetaktungen denkbar.
  • Die Steuereinheit 18 ist dazu vorgesehen, eine Eingabe der Abfragetaktung durch einen Benutzer zu ermöglichen. Im vorliegenden Fall umfasst die Steuereinheit 18 ein Benutzerinterface 60 (vgl. Fig. 1). Das Benutzerinterface 60 ist als ein Eingabebereich mit einem Display ausgebildet. Es ist aber beispielsweise auch ein Benutzerinterface mit einem Touchscreen denkbar. Ein Benutzer kann im vorliegenden Fall außerdem über das Benutzerinterface 60 beispielsweise Informationen über einen Zustand des Leitungssystems 34, ein verfügbares Frischwasser beziehungsweise dessen Qualität, einen zu erwartenden Heiz- und/oder Wasserbedarf und dergleichen eingeben. Die Steuereinheit 18 ist im vorliegenden Fall dazu vorgesehen, basierend auf diesen Benutzereingaben einen Vorschlag für eine Abfragetaktung zu erzeugen, der von dem Benutzer bestätigt oder angepasst werden kann. Es ist aber auch eine direkte Eingabe einer Abfragetaktung durch einen Benutzer oder ein direktes Festlegen einer Abfragetaktung von einer entsprechenden Steuereinheit denkbar.
  • Die Wasseraustauscheinheit 16 weist ein von der Steuereinheit 18 ansteuerbares Ablassventil 24 auf. Das Ablassventil 24 ist im vorliegenden Fall als ein Magnetventil ausgebildet. Außerdem weist die Wasseraustauscheinheit 16 ein von der Steuereinheit 18 ansteuerbares Befüllventil 26 auf. Das Befüllventil 26 ist im vorliegenden Fall als ein Magnetventil ausgebildet. Bei dem Wasseraustausch öffnet die Steuereinheit 18 das Ablassventil 24 um das Heizwasser aus dem Zentralheizkreislauf 14 abzulassen. Anschließend schließt die Steuereinheit 18 das Ablassventil 24 und öffnet das Befüllventil 26, um Frischwasser als neues Heizwasser in den Zentralheizkreislauf 14 zu leiten. Es ist auch denkbar, dass zwischenzeitlich das Ablassventil 24 und das Befüllventil 26 gleichzeitig geöffnet sind, sodass ein Spülen des Zentralheizkreislaufs 14 durchgeführt wird, insbesondere im Fall eines hohen Verschmutzungsgrads und/oder eines innerhalb kurzer Zeit wiederholt auftretenden Überschreitens des Grenzwerts durch den Verschmutzungsgrad.
  • Die Steuereinheit 18 stellt in zumindest einem Servicemodus zumindest eine Serviceinformation für den Benutzer bereit. Im vorliegenden Fall umfasst die Serviceinformation eine Warnmeldung, dass ein Wasseraustausch zu häufig nötig erscheine. Ferner umfasst die Serviceinformation im vorliegenden Fall einen Servicecode, den der Benutzer bei einer Kontaktierung eines Kundendienstes verwenden kann.
  • Die Steuereinheit 18 ist dazu vorgesehen, bei einem Überschreiten eines Grenzwerts einer Häufigkeit eines Wasseraustauschs in den Servicemodus zu wechseln. Im vorliegenden Fall wechselt die Steuereinheit 18 in den Servicemodus, wenn ein Wasseraustausch öfter als alle zwei Wochen nötig ist. Ein Benutzer wird dann mittels der Serviceinformation über ein Auftreten eines Problems informiert. Es sind aber auch beliebige andere Grenzwerte denkbar.
  • Die Steuereinheit 18 ist dazu vorgesehen, zumindest eine Information an eine externe Vorrichtung 28 zu übermitteln (vgl. Fig. 1). Im vorliegenden Fall ist die externe Vorrichtung 28 als ein Servicecenter ausgebildet. Ferner wird im vorliegenden Fall die Information mittels eines Internets an die externe Vorrichtung 28 übertragen. Die Information umfasst im vorliegenden Fall verschiedene Betriebsparameter der Heizgerätevorrichtung 10, wie etwa einen aktuellen Verschmutzungsgrad des Heizwassers, eine Betriebsdauer, eine Heizwassertemperatur, eine Häufigkeit eines Wasseraustauschs und dergleichen. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass eine Steuereinheit dazu vorgesehen ist, eine Information an eine, insbesondere mobile, externe Vorrichtung eines Benutzers zu übermitteln, wie beispielsweise an ein Smartphone, einen Tablet-PC, eine Datenbrille oder dergleichen, wobei die Information ebenfalls beispielsweise verschiedene Betriebsparameter einer entsprechenden Heizgerätevorrichtung umfassen kann.
  • Die Figur 3 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb des Heizungssystems 32. In einem Messschritt 62 wird der Verschmutzungsgrad des Heizwassers ermittelt. In einem Vergleichsschritt 64 wird der Verschmutzungsgrad mit einem festgelegten Grenzwert verglichen. Liegt der Verschmutzungsgrad unterhalb des Grenzwerts, wird der Verschmutzungsgrad des Heizwassers erneut ermittelt und vorteilhaft von der Steuereinheit 18 mit einer bestimmten Abfragetaktung abgefragt. Überschreitet der Verschmutzungsgrad den Grenzwert, wird in einem Austauschschritt 66 der Zentralheizkreislauf 14 automatisiert entleert und mit Frischwasser befüllt.
  • Grundsätzlich ist denkbar, dass ein interner Heizkreislauf zumindest eine Filtereinheit aufweist, die zu einem Filtern eines umlaufenden Heizwassers vorgesehen ist. Außerdem ist grundsätzlich eine verschiedene Programmierung einer Steuereinheit in Abhängigkeit von einer Region, in welcher eine entsprechende Heizgerätevorrichtung verwendet wird und/oder eines Modells oder dergleichen denkbar, beispielsweise hinsichtlich eines Verhaltens der Steuereinheit bei einer Benutzerinformation. Außerdem ist auch denkbar, dass anstelle eines automatischen Befüllventils ein manuelles Befüllventil verwendet wird. In diesem Fall ist eine entsprechende Steuereinheit vorteilhaft dazu vorgesehen, einen Benutzer bedarfsweise zu einer Betätigung des manuellen Befüllventils aufzufordern.

Claims (13)

  1. Heizgerätevorrichtung (10), insbesondere Kombiboilervorrichtung, mit zumindest einem internen Heizkreislauf (12), der dazu vorgesehen ist, in zumindest einem angeschlossenen Zustand einen Teil eines Zentralheizkreislaufs (14) für umlaufendes Heizwasser auszubilden, und mit zumindest einer Wasseraustauscheinheit (16), die dazu vorgesehen ist, den Zentralheizkreislauf (14) bedarfsweise zumindest teilweise zu entleeren und bedarfsweise zumindest teilweise mit Frischwasser zu befüllen, mit einer Steuereinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, die Wasseraustauscheinheit (16) in Abhängigkeit von einem Verschmutzungsgrad des Heizwassers zu betätigen.
  2. Heizgerätevorrichtung (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest eine Sensoreinheit (20), die zu einer Erkennung des Verschmutzungsgrads vorgesehen ist.
  3. Heizgerätevorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (20) zumindest einen Trübungssensor (22) umfasst.
  4. Heizgerätevorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18) dazu vorgesehen ist, zumindest ein Sensorsignal der Sensoreinheit (20) in zumindest einer bestimmten Abfragetaktung abzufragen.
  5. Heizgerätevorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18) dazu vorgesehen ist, eine Eingabe der Abfragetaktung durch einen Benutzer zu ermöglichen.
  6. Heizgerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraustauscheinheit (16) ein von der Steuereinheit (18) ansteuerbares Ablassventil (24) aufweist.
  7. Heizgerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraustauscheinheit (16) ein von der Steuereinheit (18) ansteuerbares Befüllventil (26) aufweist.
  8. Heizgerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18) in zumindest einem Servicemodus zumindest eine Serviceinformation für einen Benutzer zur Verfügung stellt.
  9. Heizgerätevorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18) dazu vorgesehen ist, bei einem Überschreiten eines Grenzwerts einer Häufigkeit eines Wasseraustauschs in den Servicemodus umzuschalten.
  10. Heizgerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18) dazu vorgesehen ist, zumindest eine Information an zumindest eine externe Vorrichtung (28) zu übermitteln.
  11. Heizgerät (30), insbesondere Kombiboiler, mit zumindest einer Heizgerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Heizungssystem (32) mit zumindest einer Heizgerätevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und mit zumindest einem Zentralheizkreislauf (14), der teilweise von dem internen Heizkreislauf (12) der Heizgerätevorrichtung (10) gebildet ist.
  13. Verfahren zum Betrieb eines Heizungssystems (32), mit einer Heizgerätevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit zumindest einem Zentralheizkreislauf (14) für umlaufendes Heizwasser, wobei der Zentralheizkreislauf (14) in Abhängigkeit von einem Verschmutzungsgrad des Heizwassers bedarfsweise automatisiert entleert und mit Frischwasser befüllt wird.
EP16175280.3A 2016-06-20 2016-06-20 Heizgerätevorrichtung Active EP3260795B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16175280.3A EP3260795B1 (de) 2016-06-20 2016-06-20 Heizgerätevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16175280.3A EP3260795B1 (de) 2016-06-20 2016-06-20 Heizgerätevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3260795A1 EP3260795A1 (de) 2017-12-27
EP3260795B1 true EP3260795B1 (de) 2019-08-21

Family

ID=56148223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16175280.3A Active EP3260795B1 (de) 2016-06-20 2016-06-20 Heizgerätevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3260795B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR201713789A2 (tr) * 2017-09-18 2017-10-23 Bosch Termoteknik Isitma ve Klima Sanayi Ticaret Anonim Sirketi Bulaniklik sensörüne sahi̇p bi̇r su isitici ve bu su isiticinin çaliştirilmasi i̇çi̇n bi̇r yöntem
DE102018210071A1 (de) 2018-06-21 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Heizgerät sowie Heizsystem mit einem Heizgerät
GB2586581B (en) * 2019-08-07 2024-03-13 Radisoft Ltd Improvements in or relating to fluid measurement devices

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632604A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Wilo Gmbh Befülleinrichtung für Hydraulikbaugruppe
DE29924189U1 (de) * 1999-01-13 2002-04-04 Zimmermann Ulrich Füllschlauch mit funkgesteuerter Füllarmatur mit Fernbedienung
ITTO20060177A1 (it) * 2006-03-09 2007-09-10 Eltek Spa Dispositivo idraulico, apparecchiatura idraulica, impianto idraulico e metodo per il suo utilizzo
GB2509714A (en) * 2013-01-09 2014-07-16 Intaco Ltd Plumbing diverter component

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3260795A1 (de) 2017-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3260795B1 (de) Heizgerätevorrichtung
EP3303891B1 (de) Verfahren zur diagnose eines membranventils, sowie diagnosesystem für ein membranventil
DE102017220815A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kochgeräts mit einem externen Steuergerät, Kochgerät und System
DE102014012784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Integritätsprüfung eines Filterelements
EP2080461A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Verkalkungszustands in einem elektrischen Haushaltsgerät
DE102011002774A1 (de) Verfahren zum Füllen und Nachfüllen von Wasser in einen Wasserkreislauf
DE202010004292U1 (de) Modul zur Aufbereitung von Heizungskreislaufwasser
DE102008039667A1 (de) Wasseraufbereitungsvorrichtung und -verfahren für eine Trinkwasseranlage insbesondere in einem Passagierflugzeug
DE102015113886A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum selbsttätigen Spülen mit Mehrfachventil
DE112020002026T5 (de) Verfahren zur automatischen reinigung von heizkesselrohren
EP2908059A1 (de) Verfahren zur diagnose einer heizungsanlage mit mindestens einem wärmetauscher
EP2583599B1 (de) Verfahren zum automatischen Befüllen eines Gargeräts sowie Gargerät hierfür
DE102019001743A1 (de) Haushaltsgerät und zugehöriges Verfahren zum Steuern
DE102013020635B4 (de) Warmwassergerät und Verfahren zum Betreiben eines Warmwassergerätes
EP2280230B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Verschmutzungszustandes eines Wärmetauschers an einem Heizgerät
EP3457034B1 (de) Ein wassererwärmer mit trübungssensor und eine methode, um diesen wassererwärmer zu betreiben
CN204097214U (zh) 纯水机
EP3325731B1 (de) Vorrichtung für ein dusch-wc zur vermeidung eines überlaufens des wassertanks
EP3034954B1 (de) Steuergerät für ein warmwassersystem und verfahren zum betrieb solch eines steuergeräts
DE102015009696A1 (de) System und Verfahren zum Befüllen eines wasserführenden Kreislaufsystems
Jusic et al. Model based control of filter run time on potable water treatment plant
DE102016225408A1 (de) Fluidvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Fluidvorrichtung
DE202016006759U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Heizungskreislaufwasser
DE102011100347A1 (de) Frühwarnsystem bei Rohrverstopfung
DE102006015673A1 (de) Kleinmengen-Umkehrosmose-Anlage mit Konzentrat-Management

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24D 19/10 20060101ALI20190213BHEP

Ipc: F24H 9/12 20060101ALI20190213BHEP

Ipc: F24H 9/20 20060101ALI20190213BHEP

Ipc: F24D 3/10 20060101ALI20190213BHEP

Ipc: F24H 1/12 20060101AFI20190213BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190312

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006159

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1170209

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191122

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006159

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200623

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200620

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210620

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1170209

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 8