EP3260625B1 - Abdichtung um wasserinstallationen durch bauteile im bauwerksinneren - Google Patents

Abdichtung um wasserinstallationen durch bauteile im bauwerksinneren Download PDF

Info

Publication number
EP3260625B1
EP3260625B1 EP16020241.2A EP16020241A EP3260625B1 EP 3260625 B1 EP3260625 B1 EP 3260625B1 EP 16020241 A EP16020241 A EP 16020241A EP 3260625 B1 EP3260625 B1 EP 3260625B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
pipe
cladding
structure according
clothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16020241.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3260625A1 (de
Inventor
Claus Cichos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP16020241.2A priority Critical patent/EP3260625B1/de
Publication of EP3260625A1 publication Critical patent/EP3260625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3260625B1 publication Critical patent/EP3260625B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02188Floor elements for use at a specific location for use in wet rooms

Definitions

  • Pipes of a utility or drinking water bearing installation can be space-saving components, such as walls, ceilings and floors of utility or living space to save space, easily and safely protected against temperature differences that act on them, and noise emissions that emanate from them, without the optical Disturbing the room image (eg in the case of cladding of their component surfaces which is elaborately designed by tiles etc.). Where appropriate, they are also laminated by pre-wall constructions or installation walls that perform the same function but allow more space for the installations. From the installations, especially in wet rooms such as toilets, bathrooms and kitchens water z. B.
  • the component surfaces are, depending on the level of their stress, certified, water-repellent or more or less water-blocking materials in coatings, in the dense gluing or sealing medium, certified in approvals and test certificates of neutral institutions. Mortar composite oa seal.
  • the sealing also hampers drying out of the substance of water which has invariably penetrated the installation openings of the clothed or unclothed surface described above.
  • the flat component seals are arranged behind the structural component cladding on condition that the claddings themselves are able to cope with the stresses caused by water, ie they must be moistened without damage to the sealing level.
  • the component substance is therefore not protected, because even the surface seal is broken right there, or will be got to.
  • Water from the interior of the room finally wets the breakdown of the substance of the components behind it, even if only to a limited extent, but repeatedly damaging, because the component clothing (eg a tiling) which is relatively dense to protect the component substance against undesirable stress hindered enough rapid and complete dehydration.
  • the moisture accumulated in the component covers the substance far more effectively, damages it, ultimately impairs its load-bearing capacity and allows mold fungi to settle due to a tendentially damp substrate (at least from tile joints).
  • the European patent (application number 87103556.4 dated 11.03.1987, publication number 0 240 764 A1 ) a slipped over the installation tube sealing element in the form of an elastic flap of sealing plastic on a porous fabric, with which the sealing element is embedded and anchored, for example, in the adhesive tile laying.
  • it only seals so that water remains damaging in the floor or wall construction and is not collected and directed outwards through openings, thus merely improving the sealing plane around the penetration.
  • the plate should not wear, but seal, it must not be rigid, but may also be more or less flexible or malleable, making it easy to adapt to local conditions.
  • the plate may therefore (outside or immediately before the surface seal) with their on the different clothing structure of a predetermined according to planning element mirror or a freely selected element image z. B. for a glued or mortared tiling, of wood or plastic elements u. a. adapted narrow edge edgings to the outside, d. H. towards the room so that they may comprise the garment element (eg a tile) like a frame for a revision flap and hold it either by gluing or by magnets, bendable clips or just the (rigid or permanently elastic) circumferential jointing.
  • the garment element eg a tile
  • the diameter of the bore of the plate is thus adapted to that of the water-bearing pipe, its position in the plate on the element of the surface clothing, the plate size of the on the male clothing element.
  • the hole must therefore not in the middle, but may arbitrarily, if necessary, also be arranged outwardly in the plate, so advantageously compensated for compensation of tolerances locally when the component, before final assembly of the installation (nozzle) according to clothing mirror and (such with a tile to be matched). If the pipe feed-through is arranged in the surface of a clothing element, the plate size depends solely on the element; if it is arranged in or near a joint crossing, the adjacent elements determine the plate size that is to be covered.
  • the garment element held by it eg tile
  • the garment element held by it eg tile
  • the surface between the edge Aufkantungen can be tailored to craft practice deviating slightly from the coordination measure so that it does not disturb the joint pattern.
  • anspritzendes or running on the clothing of the component water can penetrate where the clothing and the flat seal from the pipe is broken, possibly up to the behind inserted into the sealing plate, there is collected and seeps down by gravity in the narrow gap between her and the held clothing element down where it is caught at the lower edge of the edge, prevented from spreading on the side or outwards or penetrates through the diffusion-open joint to the outside.
  • the grouting of the lower edge can be made open-pored or permeable as needed, or omitted altogether.
  • Penetrated water is thus kept away from the building substance behind the planar seal despite the gap created by the breakthrough or it offers him no large pore volume more for massive penetration and it is derived on a short way back to the outside, without having to flow through a hydraulically bonded clothing structure to be able to solve components that are deposited again on evaporation of the garment surface after evaporation become.
  • the element of the component garment can be broken cleanly and precisely fitting the tube and, without a rosette on the surface, be visually attractively closed permanently elastic (without this having to combine the compulsory function of a seal).
  • a standard rosette can nevertheless be set up.
  • FIG. 1 allows a section of a top view of the with a by (a joint formation according to planned element mirror between) elements 5 (in this case, for example, tiles) optically shaping clothing 4 a surface 2 of a space-forming component 1 recognize.
  • elements 5 in this case, for example, tiles
  • FIG. 2 leaves in a cross section perpendicular to the plane parallel to the joint on the longer side of the covering element 5 approximately centrally through the tube 8 of FIG. 1 illustrated plan view of the structure behind the 4 forming the surface 2 of the space-forming component 1 and its immediately applied surface seal 3 recognize that was disturbed or broken at the point of the opening 7 for the installation tube 8 through the clothing 4 and therefore there by the sealing connection 15 between it matched drilled plate 9 and the tube 8 is replaced.
  • the permanently elastic closure 16 can be seen.
  • the optionally only covering rosette 19 is not shown.
  • Installation pipes 8 must during the expansion of the sanitary installation as Roh- or pre-assembly 6 Rohbauer too, sometimes with later upgrades or extensions for the purpose of tap water, for other fittings from a space-forming component 1 (possibly from a laminating wall construction) with a Breakthrough 7 by the subsequent clothing 4 and by the thus broken at this point, later applied to the surface 2 of the component 1, surface seal 3 are guided into the room.
  • the comprehen- sive rules required surface seal 3 (especially in a wet room) can be prepared ready to use after completion of Rohinstallation 6 and before component clothing 4 in the usual way up to the opening 7 and according to local conditions the requirements for recording the vibrations, temperature stresses and otherness the Rohinstallation 6 are sealed separately to protect the component 1.
  • the plate 9 which matched by clothing mirror on the location and size of the element 5 of the clothing 4 to the tube 8 and drilled on the location and size of the tube 8 is inserted at this point and against stresses from the space inevitable incoming and penetrating water tight and congruent with its stresses are connected to the tube 8. It thus remains independent, but firmly and safely connected to the pipe even in its highly limited shape and position changes, so does not tear off from the tube 8, but catches water in the construction of the clothing 4 outside the flat seal 3, prevents one lateral spreading through their lateral, even by their upper edge edging 11 and derives it on their lower edge edgings 10 without damage and without contamination on the visible, shaping surface of the clothing 2 from.
  • a rosette 19 for optical lamination of the opening 7 is not required, since it can be worked clean, especially since the visible remaining breakthrough 16 through the clothing element 5 no longer has to serve the purpose of a seal.
  • the joint 16 remains only like a conventional joint 14 in the remaining element level of the clothing. 4
  • the tuned on type and level of clothing 4 plate 9 is kept as the rest of the material for the work to be performed and adapted to local requirements or safely prescribed coordination with a few, otherwise customary hand grips.
  • final performance increases the last adapted, verifiable and safe effective plate 9 accuracy and compensates especially small tolerances exposed joint division of the clothing 4 to the point of implementation 16 of the installation tube 8 at final assembly without much effort.

Description

  • Durch die Erfindung werden Rohrdurchführungen von Wasserinstallationen durch Oberflächen raumbildender Bauteile verdeckt hinter deren Bekleidungen gegen eindringendes Wasser aus dem Raum abgedichtet, gleichzeitig unvermeidlich eingedrungenes Wasser schadfrei und ohne Ablagerungen nach außen abgeleitet.
  • Rohre einer brauch- oder trinkwasserführenden Installation lassen sich in raumbildenden Bauteilen wie Wänden, Decken und Böden von Nutz- oder Wohnräumen raumsparend, einfach und sicher geschützt gegen Temperaturunterschiede, die auf sie einwirken, und Schallemissionen, die von ihnen ausgehen, installieren, ohne das optische Raumbild (z. B. bei aufwändig durch Fliesen u. a. gestalteten Bekleidungen ihrer Bauteiloberflächen) zu stören. Gegebenenfalls werden sie auch durch Vorwandkonstruktionen oder Installationswände kaschiert, die dieselbe Funktion erfüllen, aber für die Installationen mehr Raum verfügbar werden lassen. Aus den Installationen soll insbesondere in Nassräume wie WC's, Bäder und Küchen Wasser z. B. in Badewannen, Handwaschbecken, WC-Spülkasten gezapft werden können, wofür sie aus dem Bauteil heraus über Durchbrüche durch deren bekleidete oder unbekleidete Oberflächen hindurch mit einem Absperrventil im Raum enden, ebenso mit übrigen Armaturen wie z. B. Rohrbelüfter, Druckminderer, die dem Betrieb der Installationen zur geplanten Nutzung dienen.
  • Nicht zu vermeiden ist im Allgemeinen, dass auch bei sorgfältigem Hantieren in bestimmungsgemäßem Gebrauch kleine Wassermassen vom Ventil oder von anderen Armaturen durch Spritzen oder Ablenkung zurück zur Bauteiloberfläche laufen oder daran abfließendes Wasser über den Durchbruch für die Rohrinstallation bis an und in die Bauteilsubstanz dringt. Zudem ist für Nassräume von vornherein eine hohe Wasserbeanspruchung der Bauteiloberflächen zu erwarten. Einer Fliesenfläche z. B. ist bereits wegen der (Wasser-)Durchlässigkeit ihrer Fugen keine Abdichtungsfunktion zuzuordnen. Sie lässt Wasser nur umso schneller abfließen, je glatter, porenfreier die Oberflächen sind, womit eine grobe, nicht aber jede Durchfeuchtung im erforderlichen Umfang vermieden werden kann. Nach gemeinzugänglich gefassten, von langjähriger Erfahrung getragenen, normierten Regeln sind deshalb die Bauteiloberflächen in Abhängigkeit von der Höhe ihrer Beanspruchung zwar durch geeignete, in Zulassungen und Prüfzeugnissen neutraler Institutionen zertifizierte, wasserabweisende oder mehr oder weniger wassersperrende Materialien in Beschichtungen, im dichten Kleb- bzw. Mörtelverbund o. a. abzudichten. Die Abdichtung behindert andererseits aber auch im gleichen Maß eine Austrocknung der Substanz von unvermeidlich durch oben beschriebene Installationsdurchbrüche der bekleideten oder unbekleideten Oberfläche eingedrungenem Wasser.
  • Zur Wahrung gleichwohl optisch ansprechender Flächengestaltungen der (Nass-)Räume werden die flächigen Bauteilabdichtungen hinter den gestaltenden Bauteilbekleidungen angeordnet unter der Voraussetzung, dass die Bekleidungen selbst den Beanspruchungen durch Wasser gewachsen sind, also schadfrei bis zur Abdichtungsebene befeuchtet werden dürfen. An den Stellen, an denen die Rohrinstallation die Bekleidung durchstößt, ist die Bauteilsubstanz deshalb nicht geschützt, weil auch die flächige Abdichtung gerade dort durchbrochen wird, bzw. werden muss. Wasser aus dem Rauminneren durchfeuchtet schließlich über den Durchbruch auch die Substanz der Bauteile dahinter wenn auch jeweils nur in geringem Umfang, wiederholt aber schädigend, weil die eben zum Schutz der Bauteilsubstanz gegen die ungewollte Beanspruchung verhältnismäßig dichte Bauteilbekleidung (z. B. einer Verfliesung) eine genügend schnelle und vollständige Austrocknung behindert. Die im Bauteil angestaute Feuchte erfasst weitgreifender die Substanz, schädigt sie, beeinträchtigt letztlich ihre Tragfähigkeit und lässt zufolge eines tendenziös feuchtem Untergrund (zumindest von Fliesenfugen) Schimmelpilze ansiedeln.
  • Die eigentliche Ursache dafür kann kaum das unvermeidlich raumseitig, zumal bestimmungsgemäß und deshalb zulässig andringende Wasser sein, sondern eine dem nicht hinreichend angemessene Abdichtung der Durchdringungsstelle der Installation durch die Oberfläche des Bauteils oder der Bekleidung, die der Beanspruchung sinnvoll und wirksam gewachsen ist. Der Entwurf einer Abdichtung allein reicht überdies nicht aus; es muss gleichzeitig eine Lösung geschaffen werden, an einer wirksamen Abdichtung gestautes Wasser möglichst schnell und vollständig wieder ausfließen zu lassen.
  • Bekannt ist zwar, dass sehr oft ein Verschluss zum Zweck der Abdichtung mit dauerelastischem Material unmittelbar an der Oberfläche um den Durchbruch versucht wird, der aber einerseits nicht als gemein anerkanntes Abdichtungsdetail taugt, andererseits erfahrungsgemäß tatsächlich insbesondere langzeitig nicht wirksam bleibt, aufreißt, starr oder porös wird, so dass letztlich Wasser doch durchdringt.
  • Bekannt sind auch um das Rohr sperrende oder hinreichend diffusionsdichte, elastische Manschetten, die an der flächigen Abdichtungsebene anliegen und zwar gegen Wasser an der unmittelbaren Rohrdurchführung sperren bzw. am Durchfeuchten der Substanz dahinter hindern sollen, sich aber über die Ränder der Manschette hinaus ausbreitet und damit in der Substanz verbleiben muss. Sie vermögen nicht, bis dahin vorgedrungenes Wasser aus der Substanz wieder ausfließen zu lassen; einmal abgesehen davon, dass sie sich auch nur schwer wirksam dicht in die flächige Bauteilabdichtung einbinden lassen, weil sich die unterschiedlichen Abdichtungsarten und -materialien nicht sicher und langzeitig verbinden lassen. Das leitet sich schon aus der gegenüber der Manschette weniger elastischen, flächigen Abdichtung ab, vergleichbar mit Rändern von Abdichtungsbahnen und -folien, die verwahrt werden müssen, um wirksam schützen zu können.
  • In diesem Sinn wird im Europäischen Patent (Anmeldenummer 87103556.4 vom 11.03.1987, Veröffentlichungsnummer 0 240 764 A1 ) ein über das Installationsrohr gestülptes Dichtelement in Form eines elastischen Lappens aus dichtendem Kunststoff auf einem porösem Gewebe dargestellt, mit dem das Dichtelement z.B. in den Kleber der Fliesenverlegung eingebettet und verankert wird. Jedoch dichtet es nur ab, so dass Wasser schädigend im Boden- oder Wandaufbau verbleibt und nicht aufgefangen und über Öffnungen nach außen geleitet, also lediglich die Abdichtungsebene um die Durchdringung verbessert wird.
  • Mit dem Europäischen Patent (Anmeldenummer 07115374.6 vom 31.08.2007, Veröffentlichungsnummer EP 1 908 887 A1 ) wird die Entwässerung einer Bodenfläche über einen Schlitz und einer Auffangwanne darunter zur Ableitung in einen Entwässerungsaufbau im Boden im Sinn eines Gullys verfolgt, also das Gegenteil von einer Entwässerung bestimmungswidrig in den Aufbau eines Bauteils eingedrungenen Wassers zu dessen Trockenhaltung.
  • Nach dem US-amerikanischen Patent (Anmeldenummer 14/794,192 vom 08.07.2015, Veröffentlichungsnummer US 2016/0010341 A1 ) werden Fliesen ohne Mörtel über ein zweiteiliges Rippenmuster an einen tragenden Grund gefügt, womit dieses System eine beliebige Herstellung einer Bekleidung einer raumbildenden Bauteiloberfläche bezweckt, jedoch nicht eine Abdichtung und Ableitung von Wasser, sie möglicherweise überhaupt nicht zulässt, erst recht nicht um eine Durchdringung.
  • Nicht bekannt dagegen sind Lösungen, die die durchbrochene, flächige Abdichtung ergänzen und ein Weiterfliesen aus dem Raum eindringenden Wassers im Porenvolumen der Bausubstanz hindern und unmittelbar um den Durchbruch ausfließen oder austrocknen lässt.
  • Erfüllt werden diese Aufgaben durch die Erfindung gemäß den angefügten Ansprüchen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Aufbau gemäß Anspruch 1 gelöst, wobei eine dünne (z. B. Edelstahl-) Metall- oder Kunststoffplatte (nach Erfordernis mit einer Stärke im oder unterhalb des Millimeterbereichs) mit zumindest unterer, wirksamer auch mit beidseitiger, seitlicher oder mit umlaufender, schmaler Randabkantung gelöst, indem sie passgenau auf den Querschnitt des wasserführenden Installationsrohres durchbohrt, nach Lage und nach Kaliber (Größe) auf ein einzelnes Element eines beliebig zu wählenden flächengestaltenden Bekleidungsspiegels (z. B. für ein Fliesenbild) abgestimmt wird, damit sie sowohl den örtlichen Anforderungen aus den Gegebenheiten von Lage und Größe des Rohres als auch von Lage und Größe des Elements der Bekleidung in der Ebene der flächigen Abdichtung des Bauteils angepasst werden kann (der Mittelpunkt des Rohrquerschnitts muss nicht symmetrisch in Bezug auf das Element lokalisiert sein, da beide gewöhnlich unabhängig voneinander bleiben, soweit sie nicht über Koordinationsmaße aufeinander zwingend planerisch abgestimmt werden, die bei Ausführung ohne große Toleranzen eingehalten werden können und tatsächlich werden).
  • Da die Platte nicht tragen, sondern abdichten soll, muss sie nicht starr, sondern darf auch mehr oder weniger biegsam bzw. formbar sein, womit sie sich örtlichen Gegebenheiten leicht anpassen lässt.
  • Sie wird zur Abdichtung durch einen mit Platten- und Rohrmaterial verträglichen Klebestreifen (z. B. einer Flüssigkunststoffabdichtung), dem Zweck kaum angemessenen aufwändig auch durch Schweißen oder durch ein- oder zweiseitige gepresste oder geklebte, mit zusätzlichen Vorbereitungen auch geschraubte Flansche o. a. eng mit dem Rohr (im Allgemeinen nach oder an dessen Installationsbogen) verbunden und kann zufolge ihrer vorher ausgerichteten Größe und Lage das Bekleidungselement passgenau aufnehmen. Mit der festen Verbindung der Platte mit dem Rohr wird gewährleistet, dass sie sich mit dem Rohr bzw. dessen geringen Bewegungen aus Fließschwingungen und Temperaturbeanspruchungen bewegt, also unabhängig von einer (meist starren) Abdichtung des Bauteils bleibt, somit von ihr auch nicht abreißen kann. Die Substanz bleibt also dauerhaft trocken.
  • Die Platte darf deshalb (außerhalb bzw. unmittelbar vor der flächigen Abdichtung) mit ihren auf den unterschiedlichen Bekleidungsaufbau eines nach Planung vorgegebenen Elementspiegel oder eines frei gewählten Elementbildes z. B. für eine geklebte oder vermörtelte Verfliesung, von Holz- oder Kunststoffelementen u. a. angepassten schmalen Randabkantungen nach außen, d. h. zum Raum hin so verlegt werden, dass sie das Bekleidungselement (z. B. eine Fliese) wie ein Rahmen für eine Revisionsklappe umfassen und es entweder durch Klebung oder über Magnete, biegbare Klammern oder allein die (starr oder dauerelastisch) umlaufende Verfugung halten kann.
  • Der Durchmesser der Bohrung der Platte wird also auf den des wasserführenden Rohres, seine Lage in der Platte auf die des Elements der Flächenbekleidung, die Plattengröße der auf die des aufzunehmenden Bekleidungselement abgestimmt. Die Bohrung muss also nicht in der Mitte, sondern darf beliebig, nach Erfordernis auch ausmittig in der Platte angeordnet sein, wird also vorteilhaft zum Ausgleich von Toleranzen örtlich bei Bekleiden des Bauteils, vor Endmontage der Installation (Zapfventil) gemäß Bekleidungsspiegel eingemessen und (wie zB. bei einer zuzupassenden Fliese) durchgeführt. Wird die Rohrdurchführung in der Fläche eines Bekleidungselements angeordnet, richtet sich die Plattengröße allein nach dem Element, wird sie in oder nahe einer Fugenkreuzung angeordnet, sind die benachbarten Elemente für die Plattengröße maßgebend, die umfasst werden sollen.
  • Der Aufwand der dazu erforderlichen Arbeitsvorbereitung entspricht dem der herkömmlichen Planung und demselben der Montage der Installation und die Verlegung der Bekleidung. Er rückt nur zeitlich an eine vorlaufende Stelle.
  • Sind die Fugen der Bekleidung sehr schmal und erfordern die Randabkantungen der Platte mehr Raum, kann das von ihr gehaltene Bekleidungselement (z. B. Fliese) darauf (nämlich auf die Fläche zwischen den Randaufkantungen) nach handwerklicher Übung abweichend geringfügig vom Koordinationsmaß so zugeschnitten werden, dass es das Fugenbild nicht stört.
  • Damit ist der weitere Vorteil verbunden, dass die Installation hinter der Platte wie bei einer Revisionsklappe zugänglich bleibt.
  • An der Außenfläche des Rohres zurücklaufendes oder aus dem Raum anspritzendes oder an der Bekleidung des Bauteils ablaufendes Wasser kann dort, wo die Bekleidung und die flächige Abdichtung vom Rohr durchbrochenen ist, allenfalls bis zu der dahinter in die Abdichtungsebene eingefügte Platte dringen, wird dort aufgefangen und sickert der Schwerkraft folgend im schmalen Spalt zwischen ihr und dem gehaltenen Bekleidungselement nach unten, wo es an der unteren Randaufkantung aufgefangen, an den seitlichen am Ausbreiten gehindert bzw. nach außen geleitet wird oder durch die diffusionsoffene Verfugung nach außen dringt. Dazu kann die Verfugung des unteren Randes nach Bedarf offenporig oder diffusionsoffen ausgeführt oder ganz weggelassen werden. Eingedrungenes Wasser wird damit der Bausubstanz hinter der flächigen Abdichtung trotz der durch den Durchbruch erzeugten Lücke fern gehalten bzw. es bietet sich ihm kein großes Porenvolumen mehr für massiveres Eindringen an und es wird auf kurzem Weg wieder nach außen abgeleitet, ohne einen hydraulisch gebundenen Bekleidungsaufbau durchfließen zu müssen, Bestandteile lösen zu können, die beim Verdunsten nach Ausdringen verunreinigend an der Bekleidungsoberfläche wieder abgelagert werden.
  • Das Element der Bauteilbekleidung kann sauber und passgenau für das Rohr durchbrochen und ohne Rosette an der Oberfläche optisch ansprechend dauerelastisch verschlossen werden (ohne dass damit die zwingende Funktion einer Abdichtung verbunden werden muss). Eine übliche Rosette kann desungeachtet aufgesetzt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachfolgenden Zeichnungen an einer verfliesten Oberfläche eines Bauteils (z. B. für einen Nassraum) schematisch dargestellt, nämlich in
  • Fig. 1
    Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Bekleidungsspiegels für ein raumbildendes Bauteil mit einer in den Raum führenden Rohrinstallation, die im Fugenbild markierte, umlaufende Randabkantungen einer die Substanz abdichtenden Platte hinter dem Bekleidungsaufbau eingedrungenes Wasser nach außen ableitet
    Fig. 2
    Senkrechter Schnitt quer durch die nach Figur 1 dargestellte Draufsicht
  • Figur 1 lässt einen Ausschnitt einer Draufsicht auf die mit einer durch (eine Fugenausbildung nach geplantem Elementspiegel zwischen) Elementen 5 (in diesem Fall beispielhaft aus Fliesen) optisch gestaltenden Bekleidung 4 einer Oberfläche 2 eines raumbildenden Bauteils 1 erkennen. Die bis knapp unterhalb der raumzugewandten Oberfläche des gehaltenen Elements 5 (in der beispielsweise gewählten Form einer einzelnen Fliese) der Bekleidung 4 vorstehende untere Randabkantung 10 mit ihrer oberhalb offenen Fuge (alternativ ihrem diffusionsoffen Fugenverschluss) 12 gegenüber dem gehaltenen Element 5 und mit dem unterhalb starren Fugenverschluss 14 zu benachbarten Elementen 5 und die an beiden Seiten und oben umlaufenden Randabkantungen 11 mit ihren innerhalb gegenüber dem gehaltenen Element 5 dauerelastisch verschlossenen Fugen 13, mit ihren außerhalb starren Fugenverschlüssen 14 zu benachbarten Elementen 5 sind umlaufend an ihrer Spur (in der Zeichenebene) um ein Element 5 erkennbar, das dahinter von der in Lage und Größe darauf und auf die (beispielsweise außermittige) Lage und Größe eines durch den Durchbruch 7 laufenden Installationsrohres 8 angestimmten Platte 9 gehalten wird. Eine wahlweise lediglich optisch, nicht abdichtend abdeckende Rosette 19 ist nicht dargestellt.
  • Figur 2 lässt in einem Querschnitt senkrecht zur Zeicheneben parallel zur Fuge an der längeren Seite des Belagselements 5 etwa mittig durch das Rohr 8 der in Figur 1 dargestellten Draufsicht den Aufbau hinter der gestaltenden Bekleidung 4 der Oberfläche 2 des raumbildenden Bauteils 1 und seiner unmittelbar darauf aufgebrachten flächigen Abdichtung 3 erkennen, die an der Stelle des Durchbruchs 7 für das Installationsrohr 8 durch die Bekleidung 4 gestört bzw. durchbrochen wurde und deshalb dort durch den dichtenden Anschluss 15 zwischen darauf abgestimmt gebohrter Platte 9 und dem Rohr 8 ersetzt wird. Nachvollziehbar ist am unteren Ende der Platte 9 die untere nach außen hin gerichtete Randabkantung 10 mit dem darüber offenen (alternativ diffusionsoffenen) Fugenverschluss 12 zu dem von der Platte 9 (in Form einer Fliese) gehaltenen Bekleidungselement 5 und darunter der starre Fugenverschluss 14 gegenüber benachbarten Elementen 5, am oberen Ende der Platte 9 die umlaufende Randabkantung 11 und darunter der dauerelastische Fugenverschluss 13 gegenüber dem gehaltenen Element 5 und darüber der starre Fugenverschluss 14 gegenüber benachbarten Elementen 5 der Bekleidung 4. Um die Durchführung 7 des Rohres 8 von einem Bogen der Installation 6 im raumbildenden Bauteil 1 aus durch die Bekleidung 4 ist der dauerelastische Verschluss 16 zu erkennen. Die wahlweise lediglich abdeckende Rosette 19 ist nicht dargestellt.
  • Installationsrohre 8 müssen während des Ausbaus der sanitären Installation als Roh- oder Vormontage 6 nach Rohbauerstellung, mitunter auch bei späteren Modernisierungen oder Erweiterungen zum Zweck, Wasser zu zapfen, auch für andere Armaturen aus einem raumbildenden Bauteil 1 (gegebenenfalls aus einer kaschierenden Vorwandkonstruktion) mit einem Durchbruch 7 durch die spätere Bekleidung 4 und durch die damit an dieser Stelle durchbrochene, später auf die Oberfläche 2 des Bauteils 1 aufgebrachte, flächige Abdichtung 3 in den Raum geführt werden. Die nach gemeinverbindlichen Regeln erforderliche flächige Abdichtung 3 (insbesondere in einem Nassraum) kann nach Fertigstellung der Rohinstallation 6 und vor Bauteilbekleidung 4 in üblicher Weise bis an den Durchbruch 7 heran gebrauchsfertig erstellt und nach örtlichen Gegebenheiten den Anforderungen zur Aufnahme der Schwingungen, Temperaturspannungen und der Andersartigkeit der Rohinstallation 6 gesondert zum Schutz des Bauteils 1 abgedichtet werden. Nach Fertigstellung der Bekleidung 4, die um den Durchbruch 7 ohne Nachteil ausgespart bleiben darf, wird die Platte 9, die nach Bekleidungsspiegel auf Lage und Größe der Element 5 der Bekleidung 4 um das Rohr 8 abgestimmt und auf die Lage und Größe des Rohres 8 gebohrt ist, an dieser Stelle eingefügt und gegen Beanspruchungen aus dem Raum unvermeidliche an- und eindringenden Wassers dicht und kongruent mit seinen Beanspruchungen mit dem Rohr 8 verbunden werden. Sie bleibt damit unabhängig, jedoch fest und sicher mit dem Rohr auch bei dessen höchst begrenzten Form- und Lageänderungen verbunden, reißt also nicht dem zufolge vom Rohr 8 ab, fängt aber Wasser im Aufbau der Bekleidung 4 außerhalb der flächigen Abdichtung 3 auf, verhindert ein seitliches Ausbreiten durch ihre seitlichen, auch durch ihre obere Randabkantung 11 und leitet es über ihre untere Randabkantungen 10 schadfrei und ohne Verunreinigung auf der sichtbaren, gestaltenden Oberfläche der Bekleidung 2 ab.
  • Damit kann dem üblichen, arbeitstechnischen Vorgehen bei flächiger Abdichtung 3 und gestaltender Bekleidung 4 der raumseitigen Oberfläche 2 des Bauteils 1 nach handwerklicher Übung nach wie vor entsprochen werden, nur mit andreren, wirksameren Mitteln, nämlich zur punktuellen Abdichtung der Durchführung 7 des Installationsrohres 8 durch die Platte 9 bei gleichzeitiger Ableitung unvermeidlich eingedrungenen Wassers durch die nach Bedarf halboffene oder offene Fuge 12, womit neben dem Schutz der Substanz des Bauteils 1 ein deutlich erhöhter Schutz für den Aufbau der Bekleidung 4 und dessen raumzugewandter Oberfläche 2 sicher gestellt wird.
  • Einer Rosette 19 zur optischen Kaschierung des Durchbruchs 7 bedarf es nicht, da er sauber zugearbeitet werden kann, zumal der sichtbar bleibende Durchbruch 16 durch das Bekleidungselement 5 nicht mehr dem Zweck einer Abdichtung dienen muss. Die Fuge 16 verbleibt lediglich wie eine übliche Fuge 14 im übrigen Elementspiegel der Bekleidung 4.
  • Die auf Art und Spiegel der Bekleidung 4 abgestimmte Platte 9 wird wie übriges Material für die auszuführenden Arbeiten vorgehalten und den örtlichen Erfordernissen oder sicher vorgegebenen Koordinationsmaßen mit wenigen, sonst üblichen handwerklichen Griffen angepasst. Durch die damit mögliche abschließende Leistung erhöht die zuletzt angepasste, nachprüfbar und sicher wirksame Platte 9 die Genauigkeit und gleicht insbesondere kleinen Toleranzen ausgesetzte Fugenteilung der Bekleidung 4 um die Stelle der Durchführung 16 des Installationsrohres 8 bei Fertigmontage ohne höheren Aufwand aus.

Claims (7)

  1. Aufbau zur Abdichtung einer Rohrdurchführung, der Aufbau umfassend ein raumbildendes Bauteil, welches mit einer flächigen Abdichtung und mit Elementen zur Bekleidung versehen ist, sowie ein Rohr welches durch die Bekleidung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass er folgende Merkmale aufweist:
    eine dünne Metall- oder Kunststoffplatte (9), die in ihrer Lage und Größe auf die beliebig nach einem Elementspiegel geplante Lage und Größe eines oder mehrerer Elemente (5) der Bekleidung (4) um das Rohr (8) zugepasst ist, und zu deren Aufnahme und Halterung nach Montage die umlaufende Fuge gegenüber benachbarten Elementen (5) der Bekleidung (4) starr oder dauerelastisch verfugt ist,
    wobei die Platte (9) mit einer unteren, nach außen, zum Raum hin gerichteten, auf die Stärke des Aufbaus der Bekleidung (4), bis knapp an die Oberfläche der Elemente (5) heran abgestimmten Randabkantung (10) versehen ist,
    wobei die Platte (9) mit einer Bohrung (17) nach Lage und Größe des Rohres (8) versehen ist
    und wobei die Platte (9) bis zu enger Berührung mit der flächigen Abdichtung (3) auf das Rohr (8) aufgeschoben und mit ihm in einem dichtenden Anschluss (15), vorzugsweise aus Flüssigkunststoff, einer Schweißnaht oder Pressflanschen verbunden ist,
    sowie mindestens ein Element (5) zur Bekleidung (4) hält.
  2. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Platte um ein Edelstahlblech handelt.
  3. Aufbau nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Ergänzung ihrer unteren Randabkantung (10) seitliche oder umlaufende Randabkantungen (11) zum Auffangen von eingedrungenem Wasser und Versickern nach unten vorgesehen sind.
  4. Aufbau nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufenden Fugen zwischen Randabkantungen (10, 11) und von ihr gehaltenem Element (5) dauerelastisch, die zwischen Randabkantungen und benachbarten Elementen (5) starr verfugt sind.
  5. Aufbau nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuge zwischen der unteren Randabkantung und dem von der Platte (9) gehaltenen Element (5) zur Bekleidung (4) in beliebiger Breite offen ist.
  6. Aufbau nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Randabkantungen mit biegsamen Klammern versehen sind, die die von der Platte (9) gehaltenen Elemente (5) sichern und revisionierbar bleiben lassen.
  7. Aufbau nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuge (16) zwischen dem Rohr (8) und einem Durchbruch (7) durch das von der Platte (9) gehaltene Element (4) dauerelastisch ohne Rosette (19) und optisch zugänglich verschlossen ist.
EP16020241.2A 2016-06-21 2016-06-21 Abdichtung um wasserinstallationen durch bauteile im bauwerksinneren Active EP3260625B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16020241.2A EP3260625B1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Abdichtung um wasserinstallationen durch bauteile im bauwerksinneren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16020241.2A EP3260625B1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Abdichtung um wasserinstallationen durch bauteile im bauwerksinneren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3260625A1 EP3260625A1 (de) 2017-12-27
EP3260625B1 true EP3260625B1 (de) 2019-01-02

Family

ID=56235529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16020241.2A Active EP3260625B1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Abdichtung um wasserinstallationen durch bauteile im bauwerksinneren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3260625B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114627013B (zh) * 2022-03-11 2022-09-13 江阴嘉欧新材料有限公司 水管桥接密度测量系统及方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8609666U1 (de) * 1986-04-09 1986-07-17 PCI Polychemie GmbH Augsburg, 8900 Augsburg Dichtelement zum Abdichten von Rohrdurchgängen
DE202006014959U1 (de) * 2006-09-27 2008-02-14 Viega Gmbh & Co. Kg Bodenablauf, insbesondere in Form einer Duschrinne
US20160010341A1 (en) * 2014-07-08 2016-01-14 David DeAngelis System, method and device for floor and wall tile installation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3260625A1 (de) 2017-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3548677B1 (de) Verfahren zur sanierung und zum neubau von feuchträumen
EP2821557B1 (de) Einbauspüllkasten mit Leckageschutz
DE60115636T2 (de) Ein ablauf und eine gebäudestruktur mit einem ablauf
EP2333171B1 (de) Bodenablauf für eine sanitäre Installation und Verfahren zum Montieren eines solchen Bodenablaufs
EP2397613B1 (de) Einbauspülkasten mit Feuchte- und Leckageschutz
EP2333174B1 (de) Duschablaufsystem
EP2227997B1 (de) Schaumstoff-Duschbodenelement
DE202007019020U1 (de) Sanitäre Einrichtung mit einem Bodenablauf
DE202007003943U1 (de) Einbausatz zur Herstellung von Wandabschlüssen zwischen Einbaugegenständen und einer Abschlusswand
DE102015113119A1 (de) Anschlusseck und Montagesatz mit einem solchen Anschlusseck zum Erstellen eines horizontalen Übergangs im Eckbereich einer Sanitäreinrichtung
EP3260625B1 (de) Abdichtung um wasserinstallationen durch bauteile im bauwerksinneren
AT523833B1 (de) Rohrdurchführung durch ein Bauwerks-Trennelement
AT517176B1 (de) Vorrichtung mit Schnittschutzstreifen und entsprechender Schnittschutzstreifen
DE102017105381A1 (de) Bodenablauf und Bodenaufbau mit einem solchen Bodenablauf
EP1210897A2 (de) Trägerkörper für ein Duschtasse
EP3357384B1 (de) Boden einer dusche
DE202009017155U1 (de) Bodenablauf für eine sanitäre Installation
EP2425755A2 (de) Duschtasse
DE202009015093U1 (de) Dusche, insbesondere bodengleiche Dusche
DE4401086C2 (de) Verfahren zur Vorwand-Installation von Sanitärobjekten sowie Halteelement und Installationswand zur Durchführung des Verfahrens
AT518596A1 (de) Vorrichtung mit Schnittschutzstreifen und entsprechender Schnittschutzstreifen
DE19610413C2 (de) Drainage-, Dichtungs- und/oder Wärmedämmplatte
EP3339522B1 (de) Duschrinnen-einbausatz bzw.- anordnung
DE102017009218A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschalen/Herstellen von Rohrdurchführungen im Bereich von Wand- und/oder Deckendurchbrüchen
DE202009015672U1 (de) Duschtassenelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180411

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180829

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1084560

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003020

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003020

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

26N No opposition filed

Effective date: 20191003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160621

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 8