EP3252785B1 - Induktives bauelement und verfahren zur herstellung eines induktiven bauelements - Google Patents

Induktives bauelement und verfahren zur herstellung eines induktiven bauelements Download PDF

Info

Publication number
EP3252785B1
EP3252785B1 EP17173399.1A EP17173399A EP3252785B1 EP 3252785 B1 EP3252785 B1 EP 3252785B1 EP 17173399 A EP17173399 A EP 17173399A EP 3252785 B1 EP3252785 B1 EP 3252785B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alignment
positioning
dimension
ferrite core
inductive component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17173399.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3252785A3 (de
EP3252785A2 (de
Inventor
Stefan Hundhammer
Martin Grübl
Helmut Rott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumida Components and Modules GmbH
Original Assignee
Sumida Components and Modules GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumida Components and Modules GmbH filed Critical Sumida Components and Modules GmbH
Publication of EP3252785A2 publication Critical patent/EP3252785A2/de
Publication of EP3252785A3 publication Critical patent/EP3252785A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3252785B1 publication Critical patent/EP3252785B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/266Fastening or mounting the core on casing or support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/255Magnetic cores made from particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets

Definitions

  • the present invention relates to a positionable and alignable ferrite core in an inductive component and a method for producing an inductive component.
  • inductive components have a coil, which is often formed by a magnetic core with at least one winding. Chokes and transformers are examples of inductive components.
  • the magnetic core of an inductive component consists of a ferromagnetic material, e.g. Iron powder or ferrite, and serves to guide the magnetic field while increasing the magnetic coupling between the windings and between the turns of individual windings, whereby the winding is made of a conductive material, such as copper or aluminum, and in the form of a flat wire, a round wire, Litz wire or foil wire is formed.
  • a ferromagnetic material e.g. Iron powder or ferrite
  • transformers and chokes are similar in structure, they are used in different fields of application.
  • chokes represent low-resistance coils for reducing high-frequency currents on electrical lines and are used in the field of power supply for electrical and electronic devices, in power electronics and in high-frequency technology.
  • transformers are generally used to increase or decrease alternating voltages, with the input connections and output connections of transformers mostly being galvanically separated.
  • inductive components or modules A requirement that has to be met by inductive components or modules in many applications consists in the most precise possible positioning and / or alignment of the inductive components / modules relative to a base or carrier plate and / or other components. Without precise positioning and / or alignment of inductive components / modules, unacceptable tolerances in the electrical properties of the inductive components / modules can occur. In addition, inaccurate positioning and / or alignment of individual inductive components / modules during manufacture can lead to assembly problems in subsequent assembly processes, such as a collision with neighboring components.
  • the pamphlet DE 10 2014 205 044 A1 shows a core body made of a ferromagnetic material, the core body comprising a transverse yoke with a length dimension and a width dimension. A ratio of the length dimension to the width dimension is greater than one.
  • the core body further comprises a core limb which extends laterally from the transverse yoke along a direction of extent away therefrom, the direction of extent being oriented perpendicular to the length dimension and width dimension.
  • the cross yoke also has an alignment recess formed in a rear surface of the cross yoke. The rear surface is arranged on a side of the transverse yoke opposite the at least one core leg.
  • FR 2 118 872 A1 discloses a transformer the components of which are assembled together by a fixed frame that is positioned over a yoke and engages recesses formed in a rear surface of the yoke at opposite ends of the yoke.
  • an inductive component with a corresponding ferrite core and a method for producing a corresponding inductive component are to be provided, the positioning and alignment of the ferrite core being as precise as possible independent of manufacturing tolerances.
  • the object presented above is achieved in a first aspect by an inductive component according to independent claim 1.
  • the inductive component comprises a ferrite core with a yoke body which has a length dimension, a width dimension and a height dimension, which are each oriented perpendicular to one another, the Length dimension is greater than the height dimension and / or the width dimension.
  • a positioning structure and an elongated alignment structure different from the positioning structure are provided in a side face of the yoke body, a maximum dimension of the alignment structure being aligned transversely to a direction which is oriented perpendicular to a connection direction between the positioning structure and the alignment structure.
  • the positioning structure and the alignment structure are spaced apart from one another along the length dimension between 5% and 75% of the length dimension.
  • the elongated alignment structure allows a precise alignment of the ferrite core to be achieved, since the elongated alignment structure creates degrees of freedom in the alignment, e.g. eliminated by a rotation around the positioning structure, due to its elongated shape transverse to the connection direction between the positioning structure and alignment structure.
  • the inductive component comprises a support structure and at least one winding which is provided over the ferrite core.
  • the ferrite core is held by the carrier structure, the positioning structure engaging with a positioning element provided on the carrier structure and the alignment structure engaging with an alignment element provided on the carrier structure.
  • An inductive component with precise positioning and alignment of the ferrite core relative to the carrier structure is thus provided.
  • the positioning element and the alignment element are each designed as a cylindrical or conical or polyhedral pin. This allows the positioning element and the aligning element to be implemented in a simple manner.
  • the positioning structure is designed as a conical or cylindrical or polyhedral recess. This allows a simple implementation of the positioning structure as a recess in the ferrite core without damaging the ferrite core or providing an easily damaged structure on the ferrite core.
  • the alignment structure is designed as an elongated depression.
  • the elongated depression extends along the length dimension.
  • the depression of the positioning structure and / or the alignment structure has a depth dimension that is smaller than a largest dimension of the depression of the positioning structure and / or the alignment structure perpendicular to the depth dimension.
  • the positioning structure is arranged in an area of up to 10% of the length dimension around the centroid of the side surface. This provides an advantageous reference point for positioning in series production, so that the ferrite core can be positioned with the best possible precision.
  • the positioning structure and the alignment structure are spaced from one another by 40% to 50% of the length dimension. This allows an improved precision in the alignment.
  • the alignment structure has a dimension along a connection direction between the positioning element and the alignment element which is greater than a further dimension of the alignment structure in the side surface perpendicular to the connection direction. This allows precise alignment regardless of possible tolerances along the connection direction.
  • a method for producing an inductive component according to the above aspect comprises providing a ferrite core according to the above aspect, arranging the ferrite core on a support structure and arranging at least one winding over the ferrite core.
  • Arranging the ferrite core on the support structure includes bringing the positioning structure into engagement with a positioning element provided on the support structure and the alignment structure with an alignment element provided on the support structure, or the ferrite core is arranged on the support structure by means of a mounting device, the mounting device being a positioning element and an alignment member which is brought into engagement with the positioning structure and the alignment structure, respectively.
  • the positioning element and the aligning element are each cylindrical or conical or polyhedral pin. This provides advantageous elements for positioning and alignment.
  • the positioning structure is brought into engagement with the positioning element before the alignment structure is brought into engagement with the alignment element.
  • the yoke body is first positioned, followed by an alignment of the yoke body with respect to a further yoke body and / or the support structure.
  • the alignment structure has a dimension along a connection direction between the positioning element and the alignment element which is greater than a further dimension of the alignment structure in the side surface perpendicular to the connection direction.
  • a positioning structure 112 and an alignment structure 114 different from the positioning structure 112 are provided, which are spaced from one another by a distance a along the length direction L (and in particular along the length dimension).
  • the distance a can be in a range between 5% of the length dimension and 50% of the length dimension. In a specific example the distance a can be in a range from 25% of the length dimension to 50% of the length dimension, e.g. in a range from 30% of the length dimension to 40% of the length dimension.
  • the side surface 116 can represent a rear side surface of the ferrite core 100.
  • at least one leg 122 can be arranged on a side surface opposite the side surface 116, as in FIG Fig. 1a is indicated with dashed lines.
  • the at least one leg 122 can be formed integrally with the yoke body 110.
  • the at least one leg 122 can be glued to the yoke body 110.
  • FIG. 11 shows a cross-sectional view of the yoke body 110 from FIG Fig. 1a in a plane which is defined by the length direction L and the height direction H and passes through the positioning structure 114 and the alignment structure 112.
  • the positioning structure 112 and the alignment structure 114 can each be formed as a recess in the side surface 116.
  • the positioning structure 112 can be designed as a conical or truncated cone-like recess.
  • the positioning structure 112 can be designed as a cylindrical recess. This is not a limitation of the present invention and the positioning structure can alternatively be used as a pyramidal recess or, in general, as a recess with a polygonal cross section, i. be designed as a recess of polyhedral shape.
  • the alignment structure 114 can be formed as an elongated recess. This means that an extension dimension of the alignment structure 114 can be greater along one direction than along a direction perpendicular thereto, both directions lying in the area in which the alignment structure 114 is formed and the shorter extension dimension is determined along a direction that is not equal to one Is a direction that is oriented perpendicular to a connection direction between the alignment structure 114 and the positioning structure 112.
  • an extension dimension of the alignment structure is along the width direction B (in particular perpendicular to L and H in Figure 1b ) be smaller than an extension dimension of the alignment structure 114 along the length direction L.
  • aspect ratios of the dimensions of the alignment structure 114 may be according to the ratio of the length dimensions (ie, a dimension along the length direction L) to the width dimension (ie a dimension along the width direction B ) greater than two, for example greater than five or, according to a further example, greater than ten.
  • a precise alignment of the yoke body 110 along the width direction B can take place.
  • a tolerance in a direction of rotation (azimuth direction) with the positioning structure 112 as the center of rotation can be compensated for by a low aspect ratio to the alignment structure 114.
  • the alignment structure 114 therefore enables great accuracy with regard to an azimuthal alignment of the yoke body 110 relative to the center of rotation.
  • the alignment structure 114 has a maximum dimension along the length direction L.
  • the alignment structure 114 can, as in FIG Figure 1b is shown, have an extension dimension in the length direction L, which is denoted by the reference character "b".
  • a tolerance can by means of the extension dimension b of the yoke body 110 due to length contractions that occur during sintering can be compensated.
  • the positioning structure 112 at the bottom of the positioning structure 112 has an extension dimension in the length direction L, as in FIG Figure 1b is designated by the letter "c".
  • a dimension of extent of the positioning structure 112 in the length direction L directly on the surface of the side face 116 is shown in FIG Figure 1b denoted by the reference character "d".
  • the extension dimension of the positioning structure 112 becomes smaller with increasing depth (along the height direction) of the positioning structure 112 (c ⁇ d or c / d ⁇ 1).
  • c / d ⁇ 0.8 or 0.1 ⁇ c / d ⁇ 0.8.
  • b / a ⁇ 0.5 e.g. b / a ⁇ 0.3 or b / a ⁇ 0.2 or b / a ⁇ 0.15.
  • c / b ⁇ 0.5 e.g. c / b ⁇ 1/3 and / or 0.4 ⁇ c / b.
  • d / b ⁇ 0.5 e.g. 0.4> d / b and / or d / b ⁇ 1/3 and / or 0.25> d / b).
  • a depth of the alignment structure 114 (in Figure 1b denoted by the reference symbol “e1”) such that a field line course within the yoke body 110 is influenced as little as possible during the operation of the ferrite core 100 in an inductive component (not shown).
  • a depth of the positioning structure (in Figure 1b denoted by reference symbol “e2”) so that a field line course in the yoke body 110 is influenced as little as possible during the use of the ferrite core 100 in a magnetic component (not shown).
  • the term "as little as possible” can mean a margin of error of at most 25%, for example at most 15% or at most 10% or at most 5% or at most 1%.
  • e1 e2.
  • This does not represent a restriction of the present invention and different depths can be selected for the positioning structure 112 and the alignment structure 114, ie e1 ⁇ e2, it being possible for e2> e1 to apply in some specific examples herein.
  • At least one leg can be arranged on a side surface 118 opposite the side surface 116: in exemplary embodiments, two side legs can be arranged 122 and / or a central leg 124 may be provided, as shown by dashed and dash-dotted lines in FIG Figure 1b is indicated.
  • the at least one leg 122, 124 can be formed integrally with the yoke body 110 to provide a ferrite core (100) by sintering. Alternatively, the legs can be glued to a rod-shaped yoke body 110.
  • At least one winding W is provided over the yoke body 110.
  • the winding W can be arranged on a carrier structure (not shown) and / or a further ferrite core (not shown, can be designed similar to the ferrite core 100) before the ferrite core 100 is positioned and aligned.
  • Figure 1c shows a positioning and alignment of the yoke body 110 on a support structure 130, such as a printed circuit board, circuit board and the like.
  • the carrier structure 130 has elements provided on a surface 132 of the carrier structure 130 facing the side face 116 for aligning and positioning the yoke body 110 on the carrier structure 130.
  • a positioning structure 134 for engaging with the positioning structure 112 and an alignment element 136 for engaging with the alignment structure 114 are formed in the surface 132.
  • the positioning element 134 is designed in such a way that it engages the positioning structure 112 with an accurate fit.
  • the positioning element 134 is designed as a cylindrical or conical or polyhedral pin which protrudes from the surface 132 of the support structure.
  • an alignment element 136 is also formed in the surface 132, which, similar to the positioning element 134, protrudes from the surface 132 as a cylindrical or conical or polyhedral pin. While a very precise positioning of the yoke body 110 on the support structure 130 can be achieved through the precisely fitting correspondence between the positioning structure 112 and the positioning element 134, a very precise alignment of the yoke body 110 on the support structure 130 is achieved by bringing the alignment element 136 into engagement with the alignment structure 114 reached. Due to the dimension b of the alignment structure 114 (cf. Figure 1b ) tolerances in the length dimension of the yoke body 110, which are caused by the manufacturing process, can be compensated. An exact positioning and alignment of the yoke body 110 in the surface 132 of the support structure 130 is thus independent of Manufacturing tolerances in the longitudinal expansion of the yoke core 110, for example due to the thermal expansion and the like, provided.
  • the positioning structure 112 can be formed in a centroid of the surface 116 of the yoke body 110.
  • the positioning structure 112 can be arranged in a region of at most 10% of the length dimension around the centroid of the side surface 116.
  • an area corresponding to a circle with a radius of 10% of the length dimension and a circle center point at the centroid on the yoke body can be sketched or imagined, the positioning structure 112 in this area on the yoke body (ie, an intersection area between this circle and the yoke body) is arranged.
  • the positioning structure 112 and the alignment structure 114 are arranged along the length direction L in the side surface 116; in particular, an (imaginary) connecting line between the positioning structure 112 and the alignment structure 114 can be oriented parallel to the length direction L (in Fig. 1a
  • the alignment structure 114 and the positioning structure 112 are arranged on the dashed line labeled "L"; the double arrow "a" in Fig. 1a can be interpreted in this respect as indicating a connection direction between the alignment structure 114 and the positioning structure 112).
  • the alignment structure 114 is arranged along a connection direction between the positioning element 134 and the alignment element 136 relative to the positioning structure 112 and has a dimension in the connection direction that is greater than a further dimension of the alignment structure 114 in the side surface 110 perpendicular to the connection direction , especially in the width direction B.
  • a ferrite core 100 with a yoke body 110 is provided. At least one winding W can be arranged over the ferrite core.
  • the ferrite core is arranged on the support structure 130, wherein the arrangement of the ferrite core 100 on the support structure 130 includes bringing the positioning structure 112 into engagement with a positioning element 134 provided on the support structure 130 and the alignment structure 114 with an alignment element 136 provided on the support structure 130.
  • the positioning structure 112 is brought into engagement with the positioning element 134 before the alignment structure 114 is brought into engagement with the alignment element 136.
  • the positioning structure can be brought into engagement with the positioning element precisely when the alignment structure is brought into engagement with the alignment element.
  • Fig. 2 shows, in a perspective view, schematically a mounting device 150, which can be used in a production of an inductive component to a ferrite core (for example the ferrite core 100 from the Figures 1a to 1c ) to produce and / or to position and align with respect to a carrier structure (not shown), for example a printed circuit board, a wound body (not shown) and the like.
  • the mounting device 150 can comprise a trough-shaped recess 152, in the bottom surface 154 of which elements for positioning and alignment a ferrite core (for example the ferrite core 100 from the Figures 1a to 1c ) can be formed.
  • the assembly device 150 can comprise a trough-shaped or cup-shaped element with a holding or gripping structure (not shown), for example a handle and / or suction attachment, etc., so that the assembly device can be positioned manually or by machine.
  • a positioning element 156 and an alignment element 158 may be provided in the bottom surface 154 of the mounting device 150 in order to engage with corresponding positioning and alignment structures on the ferrite core.
  • the positioning element 156 and the alignment element 158 are each designed as a cylindrical or conical or polyhedral pin, for example similar to the positioning and alignment elements 134 and 136 as in connection with the carrier structure 130 Figure 1c is described above.
  • the trough-shaped recess 152 can be used as part of the mounting device 150, not shown, in order to mount a yoke body (for example the yoke body 110 according to FIG Figures 1a to 1c ) with respect to another yoke body (similar to the yoke body 110 described above with respect to FIG Figures 1a to 1c is described) to position and align.
  • a yoke body can be received in the trough-shaped recess 152, the positioning element 156 and the aligning element 158 having corresponding positioning and aligning structures (cf. for example 112 and 114 in FIGS Figures 1a to 1c ) of the yoke body are engaged.
  • an exact positioning and alignment of a yoke body within the trough-shaped recess 152 and thus relative to the mounting device 150 is precisely established.
  • Fig. 3a shows a positioning and / or alignment element 160 which is formed in a surface 162 of a carrier structure (not shown) or a mounting device (not shown).
  • the positioning and / or aligning element 160 is shown in FIG Fig. 3a designed as a cylindrical pin.
  • Figure 3b shows a positioning and / or alignment element 170 which is formed in a surface 172 of a support structure (not shown) or a mounting device (not shown).
  • the positioning and / or alignment element 170 is shown in FIG Figure 3b designed as a conical or truncated cone pin.
  • Figure 3c shows a positioning and / or alignment element 180 which is formed in a surface 182 of a support structure (not shown) or a mounting device (not shown).
  • the positioning and / or alignment element 180 is shown in FIG Figure 3c designed as a wedge-shaped pin. This is not a limitation, and the pin 180 may be formed as a general polyhedral body such as a tetrahedron, pyramid, truncated pyramid, etc., and combinations thereof.
  • a carrier structure described above with regard to various embodiments can be embodied as a base plate or carrier or “carrier”.
  • a base plate can act as a carrier.
  • the carrier structure can comprise a housing.
  • a base plate can represent a part of a housing in which at least one ferrite core or an inductive component with the ferrite core is at least partially to be received.
  • a mounting device can represent a temporary aid for positioning and aligning a yoke body with respect to another yoke body and / or a support structure.
  • the assembly device can be designed to be permanently installed.
  • the carrier structure can be designed as a plastic injection-molded part, positioning and alignment elements being easy to implement. Alternatively, it can be formed by extrusion. In a specific example, the carrier structure can be designed as a base plate, which is formed as an injection-molded part, or at least comprise a correspondingly formed base plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen positionierbaren und ausrichtbaren Ferritkern in einem induktiven Bauelement und ein Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements.
  • Im Allgemeinen weisen induktive Bauelemente eine Spule auf, die häufig durch einen Magnetkern mit wenigstens einer Wicklung gebildet wird. Beispiele für induktive Bauelemente stellen Drosseln und Transformatoren dar.
  • Häufig besteht der Magnetkern eines induktiven Bauelements aus einem ferromagnetischen Material, wie z.B. Eisenpulver oder Ferrit, und dient zur Führung des Magnetfelds bei gleichzeitiger Erhöhung der magnetischen Kopplung zwischen den Wicklungen und zwischen den Windungen einzelner Wicklungen, wobei die Wicklung aus einem leitfähigen Material, wie zum Beispiel Kupfer oder Aluminium, und in Form eines Flachdrahts, eines Runddrahts, Litzendrahts oder Foliendrahts gebildet wird.
  • Transformatoren und Drosseln sind zwar in ihrem Aufbau ähnlich, werden jedoch in zueinander unterschiedlichen Einsatzgebieten verwendet. Im Allgemeinen stellen Drossel niederohmige Spulen zur Reduzierung hochfrequenter Ströme auf elektrischen Leitungen dar und werden um Bereich der Stromversorgung elektrischer und elektronischer Geräte, in der Leistungselekronik und in der Hochfrequenztechnik eingesetzt. Demgegenüber dienen Transformatoren im Allgemeinen zur Erhöhung oder Verringerung von Wechselspannungen, wobei meistens die Eingangsanschlüsse und Ausgangsanschlüsse von Transformatoren galvanisch getrennt sind.
  • Die in modernen Anwendungen auftretenden Anforderungen an elektronische und elektrische Schaltungen erfordern zunehmend eine Miniaturisierung, um kompaktere Ausgestaltungen von elektrischen und elektronischen Bauteilen bei geringeren Verlusten und größtmöglichem Leistungsvermögen unter gleichzeitiger flexibler Anpassung an unterschiedliche Spannungsquellen bereitzustellen. In vielen Anwendungen ist z.B. ein von den Schwankungen in einer Versorgungsspannung unabhängiger Betrieb der elektrischen und elektronischen Schaltungseinheiten erwünscht.
  • Die mit einer Miniaturisierung einhergehenden Herausforderungen können jedoch nur dann zufriedenstellend gelöst werden, wenn die Verluste und Toleranzen bei der Herstellung einzelner Bauelemente so gering wie möglich sind oder weitgehend kompensiert werden. Dies bedeutet für induktive Bauteile dass die für diese Bauteile vorgegebenen Eigenschaften, wie zum Beispiel geometrische Abmessungen und physikalische Parameter (zum Beispiel Induktivität, Wärmeleitung und dergleichen), möglichst geringen Schwankungen unterliegen und, mit anderen Worten, von vorgegebenen Zielgrößen möglichst wenig abweichen.
  • Eine Anforderung, die in vielen Anwendungen von induktiven Komponenten bzw. Modulen zu erfüllen ist, besteht in einer möglichst präzisen Positionierung und/oder Ausrichtung der induktiven Komponenten/Module relativ zu einer Grund- oder Trägerplatte und/oder anderen Komponenten. Ohne eine präzise Positionierung und/oder Ausrichtung von induktiven Komponenten/Modulen kann es zu nicht akzeptablen Toleranzen in den elektrischen Eigenschaften der induktiven Komponenten/Modulen kommen. Darüber hinaus kann eine ungenaue Positionierung und/oder Ausrichtung von einzelnen induktiven Komponenten/Modulen bei der Herstellung zu Montageproblemen in nachfolgenden Montageprozessen führen, wie etwa zu einer Kollision mit benachbarten Bauteilen.
  • Ein weiteres Beispiel für herstellungsbedingte Toleranzen, die in der Fertigung von induktiven Baudelementen auftreten (und trotz aller Optimierung nicht zu vermeiden sind) besteht in Längentoleranzen bei Kernkörpern, die aus einem Ferritmaterial gebildet werden. Bei der Herstellung von Ferritkernen wird ein im Allgemeinen pulverförmiges Ferritmaterial in eine gewünschte Form gepresst und in einem anschließenden Temperaturschritt gesintert. Aufgrund von thermisch bedingten Längenänderungen (das Verhalten eines Stoffes/Materials bezüglich Veränderungen seiner Abmessungen bei Temperaturveränderungen wird durch den Wärmeausdehnungskoeffizienten beschrieben, der eine stoffspezifische Materialkonstante darstellt) sind bei der Sinterung Toleranzen von ± 2,5% zu erwarten.
  • Die Druckschrift DE 10 2014 205 044 A1 zeigt einen Kernkörper aus einem ferromagnetischem Material, wobei der Kernkörper ein Querjoch mit einer Längendimension und einer Breitendimension umfasst. Ein Verhältnis von der Längendimension zur Breitendimension ist hierbei größer eins. Der Kernkörper umfasst weiterhin einen Kernschenkel der sich seitlich von dem Querjoch entlang einer Erstreckungsrichtung davon weg erstreckt, wobei die Erstreckungsrichtung senkrecht zur Längendimension und Breitendimension orientiert ist. Das Querjoch weist außerdem eine Ausrichtausnehmung auf, die in einer rückseitigen Oberfläche des Querjochs ausgebildet ist. Die rückseitige Oberfläche ist hierbei auf einer dem wenigstens einen Kernschenkel gegenüberliegenden Seite des Querjochs angeordnet.
  • In der Schrift FR 2 118 872 A1 ist eine Transformator beschrieben, dessen Komponenten durch einen feststehenden Rahmen aneinander montiert werden, der über einem Joch angeordnet wird und in Aussparungen eingreift, die in einer rückseitigen Oberfläche des Jochs an einander gegenüberliegenden Enden des Jochs gebildet sind.
  • Ausgehend von dem oben dargestellten Stand der Technik sollen ein induktives Bauelement mit einem entsprechenden Ferritkern und ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden induktiven Bauelements bereitgestellt werden, wobei möglichst unabhängig von Fertigungstoleranzen eine möglichst präzise Positionierung und Ausrichtung des Ferritkerns erfolgt.
  • Die vorangehend dargestellte Aufgabe wird in einem ersten Aspekt gelöst durch ein induktives Bauelement gemäß dem unabhängigen Anspruch 1. Das induktive Bauelement umfasst einen Ferritkern mit einem Jochkörper, der eine Längendimension, eine Breitendimension und eine Höhendimension aufweist, die jeweils zueinander senkrecht orientiert sind, wobei die Längendimension größer ist als die Höhendimension und/oder die Breitendimension. In einer Seitenfläche des Jochkörpers sind eine Positionierstruktur und eine von der Positionierstruktur verschiedene längliche Ausrichtstruktur bereitgestellt, wobei eine maximale Abmessung der Ausrichtstruktur quer zu einer Richtung ausgerichtet ist, die senkrecht zu einer Verbindungsrichtung zwischen der Positionierstruktur und der Ausrichtstruktur orientiert ist. Die Positionierstruktur und die Ausrichtstruktur sind hierbei entlang der Längendimension zwischen 5% und 75% der Längendimension voneinander beabstandet. Dabei erlaubt die längliche Ausrichtstruktur, zusätzlich zu einer präzisen Positionierung mittels der Positionierstruktur, eine präzise Ausrichtung des Ferritkerns zu erreichen, da die längliche Ausrichtstruktur Freiheitsgrade in der Ausrichtung, hervorgerufen z.B. durch eine Drehung um die Positionierstruktur, durch ihre längliche Gestalt quer zu der Verbindungsrichtung zwischen der Positionierstruktur und Ausrichtstruktur eliminiert Weiterhin umfasst das induktive Bauelement eine Trägerstruktur und mindestens eine Wicklung, die über dem Ferritkern bereitgestellt ist. Der Ferritkern wird dabei durch die Trägerstruktur gehaltert, wobei die Positionierstruktur mit einem an der Trägerstruktur bereitgestellten Positionierelement und die Ausrichtstruktur mit einem an der Trägerstruktur bereitgestellten Ausrichtelement in Eingriff treten. Es wird somit ein induktives Bauelement mit präzisier Positionierung und Ausrichtung des Ferritkerns relativ zur Trägerstruktur bereitgestellt. Das Positionierelement und das Ausrichtelement sind dabei jeweils als zylindrischer oder konischer oder polyedrischer Zapfen ausgebildet. Dies erlaubt eine einfach bereitzustellende Umsetzung des Positionierelements und des Ausrichtelements.
  • In einer anschaulichen Ausführungsform ist die Positionierstruktur als konische oder zylindrische oder polyedrische Vertiefung ausgebildet. Dies erlaubt eine einfache Umsetzung der Positionierstruktur als Vertiefung im Ferritkern, ohne den Ferritkern zu beschädigen bzw. eine leicht beschädigbare Struktur am Ferritkern vorzusehen.
  • In einer weiteren anschlaulichen Ausführungsform ist die Ausrichtstruktur als längliche Vertiefung ausgebildet. In einer vorteilhafteren Ausgestaltung hierin erstreckt sich die längliche Vertiefung entlang der Längendimension. Mittels der als längliche Vertiefung ausgebildeten Ausrichtstruktur ist es möglich, die Ausrichtstruktur unabhängig von Toleranzen der Längendimension für eine Vielzahl von Ferritkerne in Serienfertigung bereitzustellen.
  • In einer weiteren anschaulichen Ausführungsform weist die Vertiefung der Positionierstruktur und/oder der Ausrichtstruktur eine Tiefendimension auf, die kleiner ist eine größte Abmessung der Vertiefung der Positionierstruktur und/oder der Ausrichtstruktur senkrecht zur Tiefendimension. Dadurch werden vorteilhafte Positionier- und/oder Ausrichtstrukturen bereitgestellt, durch die eine magnetische Flussführung im Ferritkern während des Betriebs möglichst wenig beeinflusst wird.
  • In einer weiteren anschaulichen Ausführungsform ist die Positionierstruktur in einem Bereich von bis zu 10% der Längendimension um den Flächenschwerpunkt der Seitenfläche angeordnet. Dies stellt einen vorteilhaften Bezugspunkt für eine Positionierung in der Serienfertigung bereit, so dass der Ferritkern mit möglichst guter Präzision positioniert werden kann.
  • In einer weiteren anschlaulichen Ausführungsform sind die Positionierstruktur und die Ausrichtstruktur voneinander um 40% bis 50% der Längendimension beabstandet. Dies erlaubt eine verbesserte Präzision bei der Ausrichtung.
  • In einer weiteren anschaulichen Ausführungsform weist die Ausrichtstruktur entlang einer Verbindungsrichtung zwischen dem Positionierelement und dem Ausrichtelement eine Abmessung auf, die größer ist als eine weitere Abmessung der Ausrichtstruktur in der Seitenfläche senkrecht zur Verbindungsrichtung. Dies erlaubt eine präzise Ausrichtung unabhängig von möglichen Toleranzen entlang der Verbindungsrichtung.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements gemäß dem obigen Aspekt bereitgestellt. Das Verfahren umfasst ein Bereitstellen eines Ferritkerns gemäß dem obigen Aspekt, ein Anordnen des Ferritkerns an einer Trägerstruktur und ein Anordnen von mindestens einer Wicklung über dem Ferritkern. Das Anordnen des Ferritkerns an der Trägerstruktur umfasst dabei ein Ineingriffbringen der Positionierstruktur mit einem an der Trägerstruktur bereitgestellten Positionierelement und der Ausrichtstruktur mit einem an der Trägerstruktur bereitgestellten Ausrichtelement, oder das Anordnen des Ferritkerns an der Trägerstruktur wird mittels einer Montagevorrichtung durchgeführt, wobei die Montagevorrichtung ein Positionierelement und ein Ausrichtelement umfasst, die entsprechend mit der Positionierstruktur und der Ausrichtstruktur in Eingriff gebracht werden. Dabei sind das Positionierelement und das Ausrichtelement jeweils als ein zylindrischer oder konischer oder polyedrischer Zapfen ausgebildet. Dies stellt vorteilhafte Elemente zur Positionierung und Ausrichtung bereit.
  • In einer anschlaulichen Ausführungsform wird die Positionierstruktur mit dem Positionierelement in Eingriff gebracht, bevor die Ausrichtstruktur mit dem Ausrichtelement in Eingriff gebracht wird. Entsprechend erfolgt zuerst ein Positionieren des Jochkörpers, gefolgt von einer Ausrichtung des Jochkörpers bezüglich eines weiteren Jochkörpers und/oder der Trägerstruktur.
  • In einer weiteren anschlaulichen Ausführungsform weist die Ausrichtstruktur entlang einer Verbindungrichtung zwischen dem Positionierelement und dem Ausrichtelement eine Abmessung auf, die größer ist als eine weitere Abmessung der Ausrichtstruktur in der Seitenfläche senkrecht zur Verbindungsrichtung.
  • Die oben beschriebenen Aspekte und Ausführungsformen werden nun hinsichtlich verschiedener anschaulicher Ausgestaltungen anhand der beiliegenden Figuren beschrieben, wobei:
  • Fig. 1a
    in einer perspektivischen Ansicht einen Ferritkern gemäß einiger anschaulicher Ausführungsformen darstellt;
    Fig. 1b
    eine Querschnittansicht zu Fig. 1 darstellt;
    Fig. 1c
    in einer schematischen Querschnittansicht vergrößert eine Anordnung aus einem Ferritkern (100) und einer Trägerstruktur gemäß anschaulicher Ausführungsformen der Erfindung darstellt;
    Fig. 2
    in perspektivischer Ansicht schematisch eine Montagevorrichtung gemäß anschaulicher Ausführungsformen der Erfindung darstellt; und
    Fig. 3a - 3c
    in schematischen perspektivischen Ansichten eine Positionierstruktur und/oder eine Ausrichtstruktur gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Fig. 1 zeigt schematisch in einer perspektivischen Ansicht einen Ferritkern 100 mit einem Jochkörper 110, der entlang einer Längenrichtung L eine Längendimension, entlang einer Breitenrichtung B eine Breitendimension und entlang einer Höhenrichtung H eine Höhendimension aufweist. Der Jochkörper 110 kann z.B. von einer stabförmigen Gestalt sein, wobei ein Verhältnis der Längendimension zur Höhendimension und ein Verhältnis der Längendimension zur Breitendimension größer eins (> 1) sein kann. Gemäß anschaulichen Beispielen kann die Längendimension um mindestens zweimal oder mindestens dreimal oder mindestens fünfmal oder mindestens zehnmal größer sein als die Breitendimension und/oder Höhendimension. Gemäß spezieller beispielhafter Ausführungsformen kann gelten:
    • Längendimension > Breitendimension = Höhendimension,
    • Längendimension > Breitendimension > Höhendimension, oder
    • Längendimension > Höhendimension > Breitendimension.
  • In einer Seitenfläche 116 des Jochkörpers 110 werden eine Positionierstruktur 112 und eine von der Positionierstruktur 112 verschiedene Ausrichtstruktur 114 bereitgestellt, die entlang der Längenrichtung L (und insbesondere entlang der Längendimension) voneinander um einen Abstand a beabstandet sind.
  • Gemäß anschaulicher Ausführungsformen kann für den Abstand a gelten: 5% der Längendimension < a < 75% der Längendimension. In speziellen anschaulichen Beispielen kann der Abstand a in einem Bereich zwischen 5% der Längendimension und 50% der Längendimension liegen. In einem speziellen Beispiel kann der Abstand a in einem Bereich von 25% der Längendimension bis 50% der Längendimension liegen, wie z.B. in einem Bereich von 30% der Längendimension bis 40% der Längendimension.
  • In einer anschaulichen Ausführungsform kann die Seitenfläche 116 eine rückseitige Seitenfläche des Ferritkerns 100 darstellen. Gemäß einem anschaulichen Beispiel kann an einer der Seitenfläche 116 gegenüberliegenden Seitenfläche mindestens ein Schenkel 122 angeordnet sein, wie in Fig. 1a mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Der mindestens eine Schenkel 122 kann mit dem Jochkörper 110 integral ausgebildet sein. Alternativ kann der mindestens eine Schenkel 122 an den Jochkörper 110 angeklebt sein.
  • Fig. 1b zeigt eine Querschnittansicht des Jochkörpers 110 aus Fig. 1a in einer Ebene, die durch die Längenrichtung L und die Höhenrichtung H festgelegt ist und die Positionierstruktur 114 und die Ausrichtstruktur 112 durchsetzt.
  • Gemäß der in Fig. 1b dargestellten anschaulichen Ausführungsform können die Positionierstruktur 112 und die Ausrichtstruktur 114 jeweils als eine Vertiefung in der Seitenfläche 116 ausgebildet sein. Dies stellt keine Beschränkung der vorliegenden Erfindung dar und die Positionierstruktur 112 und/oder die Ausrichtstruktur 114 kann als eine aus der Seitenfläche 116 herausragende Struktur ausgebildet sein, wie z.B. ein Vorsprung, Zapfen, abstehender Stift, eine Auskragung usw.
  • In einer anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Positionierstruktur 112 als konusförmige bzw. kegelstumpfartige Vertiefung ausgebildet sein. Alternativ kann die Positionierstruktur 112 als eine zylinderförmige Vertiefung ausgebildet sein. Dies stellt keine Beschränkung der vorliegenden Erfindung dar und die Positionierstruktur kann alternativ auch als eine pyramidenförmige Vertiefung oder im Allgemeinen als eine Vertiefung mit polygonalem Querschnitt, d.h. als Vertiefung von polyedrischer Form, ausgebildet sein.
  • In anschaulichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Ausrichtstruktur 114 als eine längliche Vertiefung ausgebildet sein. Dies bedeutet, dass eine Erstreckungsdimension der Ausrichtstruktur 114 entlang einer Richtung größer sein kann als entlang einer Richtung senkrecht dazu, wobei beide Richtungen in der Fläche liegen, in der die Ausrichtstruktur 114 gebildet ist und die kürzere Erstreckungsdimension entlang einer Richtung bestimmt ist, die ungleich einer Richtung ist, die zu einer Verbindungsrichtung zwischen der Ausrichtstruktur 114 und der Positionierstruktur 112 senkrecht orientiert ist. Zum Beispiel ist eine Erstreckungsdimension der Ausrichtstruktur entlang der Breitenrichtung B (insbesondere senkrecht zu L und H in Fig. 1b) kleiner sein als eine Erstreckungsdimension der Ausrichtstruktur 114 entlang der Längenrichtung L. In anschaulichen Beispielen können Aspektverhältnisse der Dimensionen der Ausrichtstruktur 114 gemäß dem Verhältnis der Längendimensionen (d.h., eine Abmessung entlang der Längenrichtung L) zu der Breitendimension (d.h. eine Abmessung entlang der Breitenrichtung B) größer zwei, beispielsweise größer fünf oder gemäß einem weiteren Beispiel größer zehn sein. Dadurch kann, trotz den bei der Herstellung von Kernen zu erwartenden Toleranzen, eine präzise Ausrichtung des Jochkörpers 110 entlang der Breitenrichtung B erfolgen. Es kann eine Toleranz in einer Drehrichtung (Azimutrichtung) mit der Positionierstruktur 112 als Drehzentrum durch ein geringes Aspektverhältnis zur Ausrichtstruktur 114 kompensiert werden. Zusätzlich zu einer genauen Positionierung des Jochkörpers 110 mittels der Positionierstruktur 112 wird daher durch die Ausrichtstruktur 114 eine große Genauigkeit hinsichtlich einer azimutalen Ausrichtung des Jochkörpers 110 relativ zum Drehzentrum ermöglicht.
  • Gemäß anschaulichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist die Ausrichtstruktur 114 entlang der Längenrichtung L eine maximale Abmessung auf.
  • Die Ausrichtstruktur 114 kann, wie in Fig. 1b dargestellt ist, eine Erstreckungsdimension in der Längenrichtung L aufweisen, die mit dem Bezugszeichen "b" bezeichnet ist. Wie weiter unten hinsichtlich einer Positionierung und Ausrichtung des Ferritkerns 100 zu und/oder auf einer Trägerstruktur (in Fig. 1b nicht dargestellt), z.B. einer Leiterplatte, oder einer Montagevorrichtung (in Fig. 1b nicht dargestellt) erläutert wird, kann mittels der Erstreckungsdimension b eine Toleranz des Jochkörpers 110 bedingt durch Längenkontraktionen, die während einer Sinterung auftreten, kompensiert werden.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 1b weist die Positionierstruktur 112 am Boden der Positionierstruktur 112 eine Erstreckungsdimension in der Längenrichtung L auf, wie in Fig. 1b mit dem Buchstaben "c" bezeichnet ist. Eine Erstreckungsdimension der Positionierstruktur 112 in der Längenrichtung L direkt an der Oberfläche der Seitenfläche 116 ist in Fig. 1b mit dem Bezugszeichen "d" bezeichnet.
  • In anschaulichen Ausführungsformen ist c ≤ d.
  • Zum Beispiel gilt im Falle einer sich verjüngenden Vertiefung der Positionierstruktur 112, dass die Erstreckungsdimension der Positionierstruktur 112 mit zunehmender Tiefe (entlang der Höhenrichtung) der Positionierstruktur 112 kleiner wird (c < d bzw. c/d < 1). Beispielsweise kann gelten: c/d < 0,8 oder 0,1 < c/d < 0,8. Dies stellt keine Beschränkung dar und alternativ kann gelten: c = d (nicht dargestellt).
  • In einigen anschaulichen Ausführungsformen der Erfindung kann z.B. gelten: a > b > d.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann etwa gelten: b/a < 0,5 (z.B. b/a < 0,3 oder b/a < 0,2 oder b/a < 0,15). Zusätzlich oder alternativ kann gelten: c/b < 0,5 (z.B. c/b < 1/3 und/oder 0,4 < c/b). Zusätzlich oder alternativ kann gelten: d/b < 0,5 (z.B. 0,4 > d/b und/oder d/b < 1/3 und/oder 0,25 > d/b).
  • In anschaulichen Ausführungsformen kann eine Tiefe der Ausrichtstruktur 114 (in Fig. 1b bezeichnet mit dem Bezugszeichen "e1") derart gewählt sein, dass ein Feldlinienverlauf innerhalb des Jochkörpers 110 während des Betriebs des Ferritkerns 100 in einem induktiven Bauelement (nicht dargestellt) so gering wie möglich beeinflusst wird. Gleichfalls kann eine Tiefe der Positionierstruktur (in Fig. 1b bezeichnet mit Bezugszeichen "e2") derart gewählt sein, dass ein Feldlinienverlauf im Jochkörper 110 während des Einsatzes des Ferritkerns 100 in einem magnetischen Bauelement (nicht dargestellt) so wenig wie möglich beeinflusst wird. Der Ausdruck "so wenig wie möglich" kann eine Fehlertoleranz von höchstens 25% bedeuten, z.B. höchstens 15% oder höchstens 10% oder höchstens 5% oder höchstens 1%. Gemäß spezieller Beispiele kann gelten: e1 = e2. Dies stellt keine Beschränkung der vorliegenden Erfindung dar und es können unterschiedliche Tiefen für die Positionierstruktur 112 und die Ausrichtstruktur 114 gewählt werden, d.h. e1 ≠ e2, wobei in einigen speziellen Beispielen hierin gelten kann: e2 > e1.
  • An einer der Seitenfläche 116 gegenüberliegenden Seitenfläche 118 kann wenigstens ein Schenkel angeordnet sein: in beispielhaften Ausführungsformen können zwei Seitenschenkel 122 und/oder ein Mittelschenkel 124 bereitgestellt sein, wie anhand gestrichelter und strichpunktierter Linien in Fig. 1b angedeutet ist. Der wenigstens eine Schenkel 122, 124 kann mit dem Jochkörper 110 zur Bereitstellung eines Ferritkern (100)s durch Sinterung integral gebildet sein. Alternativ können die Schenkel an einen stabförmigen Jochkörper 110 angeklebt sein.
  • In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist über dem Jochkörper 110 mindestens eine Wicklung W vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Wicklung W vor der Positionierung und Ausrichtung des Ferritkerns 100 an einer Trägerstruktur (nicht dargestellt) und/oder einem weiteren Ferritkern (nicht dargestellt, kann ähnlich dem Ferritkern 100 ausgebildet sein) angeordnet werden.
  • Fig. 1c zeigt eine Positionierung und Ausrichtung des Jochkörpers 110 an einer Trägerstruktur 130, wie z.B. einer Leiterplatte, Schaltplatine und dergleichen. Die Trägerstruktur 130 weist an einer der Seitenfläche 116 zugerichteten Oberfläche 132 der Trägerstruktur 130 bereitgestellte Elemente zur Ausrichtung und Positionierung des Jochkörpers 110 an der Trägerstruktur 130 auf. Insbesondere sind eine Positionierstruktur 134 zum In-Eingriff-Treten mit der Positionierstruktur 112 und ein Ausrichtelement 136 zum In-Eingriff-Treten mit der Ausrichtstruktur 114 in der Oberfläche 132 ausgebildet. Gemäß einem anschaulichen Beispiel ist das Positionierelement 134 derart ausgebildet, dass es passgenau in die Positionierstruktur 112 eingreift. Gemäß der in Fig. 1c dargestellten Querschnittansicht ist das Positionierelement 134 als ein zylindrischer oder konischer oder polyedrischer Zapfen ausgebildet, der von der Oberfläche 132 der Trägerstruktur absteht.
  • In einer anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Oberfläche 132 ferner ein Ausrichtelement 136 gebildet, das, ähnlich dem Positionierelement 134, als ein zylindrischer oder konischer oder polyedrischer Zapfen von der Oberfläche 132 absteht. Während durch die passgenaue Entsprechung zwischen der Positionierstruktur 112 und dem Positionierelement 134 eine sehr genaue Positionierung des Jochkörpers 110 an der Trägerstruktur 130 erreicht werden kann, wird durch ein Ineingriffbringen des Ausrichtelements 136 mit der Ausrichtstruktur 114 eine sehr genaue Ausrichtung des Jochkörpers 110 auf der Trägerstruktur 130 erreicht. Durch die Erstreckungsdimension b der Ausrichtstruktur 114 (vgl. Fig. 1b) können Toleranzen in der Längendimension des Jochkörpers 110, die durch den Herstellungsprozess bedingt werden, kompensiert werden. Damit wird eine genaue Positionierung und Ausrichtung des Jochkörpers 110 in der Oberfläche 132 der Trägerstruktur 130 unabhängig von Fertigungstoleranzen in der Längenausdehnung des Jochkerns 110, z.B. durch die Temperaturlängenausdehnung und dergleichen, bereitgestellt.
  • In einer anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Positionierstruktur 112 in einem Flächenschwerpunkt der Fläche 116 des Jochkörpers 110 ausgebildet sein. Alternativ kann die Positionierstruktur 112 in einem Bereich von höchstens 10% der Längendimension um den Flächenschwerpunkt der Seitenfläche 116 herum angeordnet sein. Beispielsweise kann ein Bereich entsprechend einem Kreis mit einem Radius von 10% der Längendimension und einem Kreismittelpunkt am Flächenschwerpunkt auf dem Jochkörper angerissen oder gedacht werden, wobei die Positionierstruktur 112 in diesem Bereich auf dem Jochkörper (d.h., ein Schnittbereich zwischen diesem Kreis und dem Jochkörper) angeordnet ist.
  • In einer anschaulichen Ausführungsform sind die Positionierstruktur 112 und die Ausrichtstruktur 114 entlang der Längenrichtung L in der Seitenfläche 116 angeordnet, insbesondere kann eine (gedachte) Verbindungslinie zwischen der Positionierstruktur 112 und der Ausrichtstruktur 114 parallel zu Längenrichtung L orientiert sein (in Fig. 1a sind z.B. die Ausrichtstruktur 114 und die Positionierstruktur 112 auf der mit "L" bezeichneten gestrichelten Linie angeordnet; der Doppelpfeil "a" in Fig. 1a ist in dieser Hinsicht als eine Verbindungsrichtung zwischen der Ausrichtstruktur 114 und der Positionierstruktur 112 anzeigend interpretierbar).
  • In einer anschaulichen Ausführungsform ist die Ausrichtstruktur 114 entlang einer Verbindungsrichtung zwischen dem Positionierelement 134 und dem Ausrichtelement 136 relativ zur Positionierstruktur 112 angeordnet und weist in der Verbindungsrichtung eine Abmessung auf, die größer ist als eine weitere Abmessung der Ausrichtstruktur 114 in der Seitenfläche 110 senkrecht zur Verbindungsrichtung, insbesondere in der Breitenrichtung B.
  • Mit Bezug auf Fig. 1c wird nun ein Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements beschrieben. Hierbei wird ein Ferritkern 100 mit einem Jochkörper 110 bereitgestellt. Über dem Ferritkern kann mindestens eine Wicklung W angeordnet sein. Der Ferritkern wird an der Trägerstruktur 130 angeordnet, wobei das Anordnen des Ferritkerns 100 an der Trägerstruktur 130 ein Ineingriffbringen der Positionierstruktur 112 mit einem an der Trägerstruktur 130 bereitgestellten Positionierelement 134 und der Ausrichtstruktur 114 mit einem an der Trägerstruktur 130 bereitgestellten Ausrichtelement 136 umfasst.
  • In einer anschaulichen Ausführungsform wird die Positionierstruktur 112 mit dem Positionierelement 134 in Eingriff gebracht, bevor die Ausrichtstruktur 114 mit dem Ausrichtelement 136 in Eingriff gebracht wird. Alternativ kann die Positionierstruktur mit dem Positionierelement genau dann in Eingriff gebracht werden, wenn die Ausrichtstruktur mit dem Ausrichtelement in Eingriff gebracht wird.
  • Fig. 2 zeigt, in einer perspektivischen Ansicht, schematisch eine Montagevorrichtung 150, die in einer Herstellung eines induktiven Bauelements verwendet werden kann, um einen Ferritkern (beispielsweise den Ferritkern 100 aus den Fig. 1a bis 1c) herzustellen und/oder bezüglich einer Trägerstruktur (nicht dargestellt), z.B. eine Leiterplatte, einem Wickelkörper (nicht dargestellt) und dergleichen, zu positionieren und auszurichten. Die Montagevorrichtung 150 kann eine wannenförmige Vertiefung 152 umfassen, in deren Bodenfläche 154 Elemente zur Positionierung und Ausrichtung einen Ferritkern (beispielsweise den Ferritkern 100 aus den Fig. 1a bis 1c) gebildet sein können. In einem speziellen Beispiel kann die Montagevorrichtung 150 ein wannenförmiges oder becherförmiges Element mit einer Halte- oder Greifstruktur (nicht dargestellt), z.B. einen Handgriff und/oder Saugansatz etc., umfassen, so dass die Montagevorrichtung manuell oder maschinell positionierbar ist.
  • Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform können ein Positionierelement 156 und ein Ausrichtelement 158 in der Bodenfläche 154 der Montagevorrichtung 150 bereitgestellt sein, um mit entsprechenden Positionier- und Ausrichtstrukturen am Ferritkern in Eingriff zu treten. Dabei sind das Positionierelement 156 und das Ausrichtelement 158 jeweils als ein zylindrischer oder konischer oder polyedrischer Zapfen ausgebildet, beispielsweise ähnlich den Positionier- und Ausrichtelementen 134 und 136 wie im Zusammenhang mit der Trägerstruktur 130 zu Fig. 1c oben beschrieben ist. Die wannenförmige Vertiefung 152 kann als Teil der nicht weiter dargestellten Montagevorrichtung 150 verwendet werden, um einen Jochkörper (beispielsweise den Jochkörper 110 gemäß der Fig. 1a bis 1c) bezüglich eines weiteren Jochkörpers (ähnlich dem Jochkörper 110, der oben hinsichtlich der Fig. 1a bis 1c beschrieben ist) zu positionieren und auszurichten. Dabei kann ein Jochkörper in die wannenförmige Vertiefung 152 aufgenommen werden, wobei das Positionierelement 156 und das Ausrichtelement 158 mit entsprechenden Positionier- und Ausrichtstrukturen (vgl. beispielsweise 112 und 114 in den Fig. 1a bis 1c) des Jochkörpers in Eingriff gebracht werden. Dadurch wird eine exakte Positionierung und Ausrichtung eines Jochkörpers innerhalb der wannenförmigen Vertiefung 152 und damit relativ zur Montagevorrichtung 150 genau festgelegt.
  • Mit Bezug auf die Fig. 3a bis 3c werden nun beispielhafte Ausgestaltungen für ein Positionierelement und/oder ein Ausrichtelement genauer beschrieben.
  • Fig. 3a zeigt ein Positionier- und/oder Ausrichtelement 160, das in einer Oberfläche 162 einer Trägerstruktur (nicht dargestellt) oder einer Montagevorrichtung (nicht dargestellt) ausgebildet ist. Das Positionier- und/oder Ausrichtelement 160 ist gemäß der Darstellung in Fig. 3a als zylindrischer Zapfen ausgebildet.
  • Fig. 3b zeigt ein Positionier- und/oder Ausrichtelement 170, das in einer Oberfläche 172 einer Trägerstruktur (nicht dargestellt) oder einer Montagevorrichtung (nicht dargestellt) ausgebildet ist. Das Positionier- und/oder Ausrichtelement 170 ist gemäß der Darstellung in Fig. 3b als konischer oder kegelstumpfartiger Zapfen ausgebildet.
  • Fig. 3c zeigt ein Positionier- und/oder Ausrichtelement 180, das in einer Oberfläche 182 einer Trägerstruktur (nicht dargestellt) oder einer Montagevorrichtung (nicht dargestellt) ausgebildet ist. Das Positionier- und/oder Ausrichtelement 180 ist gemäß der Darstellung in Fig. 3c als keilförmiger Zapfen ausgebildet. Dies stellt keine Beschränkung dar, und der Zapfen 180 kann als allgemeiner polyedrischer Körper ausgebildet sein, etwa als Tetraeder, Pyramide, Pyramidenstumpf usw., und Kombinationen davon.
  • Eine hinsichtlich verschiedener Ausführungsformen oben beschriebene Trägerstruktur kann gemäß anschaulicher Beispiele der Erfindung als eine Grundplatte oder Träger bzw. "carrier" ausgeführt sein. Zum Beispiel kann eine Grundplatte als Träger bzw. "carrier" fungieren. Zusätzlich oder alternativ kann die Trägerstruktur ein Gehäuse umfassen. Beispielweise kann eine Grundplatte einen Teil eines Gehäuses darstellen, in das zumindest ein Ferritkern oder ein induktives Bauelement mit dem Ferritkern wenigstens teilweise aufzunehmen ist.
  • Gemäß einigen anschaulichen Ausführungsformen kann eine Montagevorrichtung ein temporäres Hilfsmittel zur Positionierung und Ausrichtung eines Jochkörpers bezüglich einem anderen Jochkörper und/oder einer Trägerstruktur darstellen. Alternativ kann die Montagevorrichtung ausgebildet sein, um dauerhaft verbaut zu werden.
  • In einigen anschaulichen Ausführungsformen kann die Trägerstruktur als ein Kunststoffspritzgussteil ausgeführt sein, wobei sich Positionier- und Ausrichtelemente einfach umsetzen lassen. Alternativ kann es durch Strangpressen gebildet werden. In einem speziellen Beispiel kann die Trägerstruktur als Grundplatte ausgeführt sein, die als Spritzgussteil gebildet ist, oder zumindest eine entsprechend gebildete Grundplatte umfassen.

Claims (11)

  1. Induktives Bauelement, umfassend:
    einen Ferritkern (100) mit einem Jochkörper (110), der eine Längendimension, eine Breitendimension und eine Höhendimension aufweist, die jeweils zueinander senkrecht orientiert sind, wobei die Längendimension größer ist als die Höhendimension und/oder die Breitendimension; und
    mindestens eine Wicklung (W) über dem Ferritkern (100);
    eine Trägerstruktur (130), wobei der Ferritkern (100) durch die Trägerstruktur (130) gehaltert wird,
    wobei in einer Seitenfläche (116) des Jochkörpers (110) eine Positionierstruktur (112) und eine von der Positionierstruktur (112) verschiedene längliche Ausrichtstruktur (114) bereitgestellt sind, wobei eine maximale Abmessung der Ausrichtstruktur (114) quer zu einer Richtung ausgerichtet ist, die senkrecht zu einer Verbindungsrichtung zwischen der Positionierstruktur (112) und der Ausrichtstruktur (114) orientiert ist,
    wobei die Positionierstruktur (112) und die Ausrichtstruktur (114) entlang der Längendimension zwischen 5% und 75% der Längendimension voneinander beabstandet sind, wobei die Positionierstruktur (112) mit einem an der Trägerstruktur (130) bereitgestellten Positionierelement (134) und die Ausrichtstruktur (114) mit einem an der Trägerstruktur (130) bereitgestellten Ausrichtelement (136) in Eingriff treten
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Positionierelement (134) und das Ausrichtelement (136) jeweils als ein zylindrischer oder konischer oder polyedrischer Zapfen ausgebildet sind.
  2. Induktives Bauelement nach Anspruch 1, wobei die Positionierstruktur (112) als eine konische oder zylindrische oder polyedrische Vertiefung ausgebildet ist.
  3. Induktives Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ausrichtstruktur (114) als eine längliche Vertiefung ausgebildet ist.
  4. Induktives Bauelement nach Anspruch 3, wobei sich die längliche Vertiefung entlang der Längendimension erstreckt.
  5. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Vertiefung der Positionierstruktur (112) und/oder der Ausrichtstruktur (114) eine Tiefendimension (e1, e2) aufweist, die kleiner ist als eine größte Abmessung der Vertiefung der Positionierstruktur (112) und/oder der Ausrichtstruktur (114) senkrecht zur Tiefendimension.
  6. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Positionierstruktur (112) in einem Bereich von 10% der Längendimension um den Flächenschwerpunkt der Seitenfläche (116) angeordnet ist.
  7. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Positionierstruktur (112) und die Ausrichtstruktur (114) voneinander in einem Bereich von 40 bis 50% der Längendimension beabstandet sind.
  8. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Ausrichtstruktur (114) entlang einer Verbindungsrichtung zwischen dem Positionierelement (134) und dem Ausrichtelement (136) eine Abmessung aufweist, die größer ist als eine weitere Abmessung der Ausrichtstruktur (114) in der Seitenfläche (116) senkrecht zur Verbindungsrichtung.
  9. Verfahren zur Herstellung eines induktives Bauelements, umfassend:
    Bereitstellen eines Ferritkerns (100) mit einem Jochkörper (110), der eine Längendimension, eine Breitendimension und eine Höhendimension aufweist, die jeweils zueinander senkrecht orientiert sind, wobei die Längendimension größer ist als die Höhendimension und/oder die Breitendimension, wobei in einer Seitenfläche (116) des Jochkörpers (110) eine Positionierstruktur (112) und eine von der Positionierstruktur (112) verschiedene längliche Ausrichtstruktur (114) bereitgestellt sind, wobei eine maximale Abmessung der Ausrichtstruktur (114) quer zu einer Richtung ausgerichtet ist, die senkrecht zu einer Verbindungsrichtung zwischen der Positionierstruktur (112) und der Ausrichtstruktur (114) orientiert ist, und wobei die Positionierstruktur (112) und die Ausrichtstruktur (114) entlang der Längendimension zwischen 5% und 75% der Längendimension voneinander beabstandet sind;
    Anordnen des Ferritkerns (100) an einer Trägerstruktur (130); und
    Anordnen von mindestens einer Wicklung (W) über dem Ferritkern (100),
    wobei das Anordnen des Ferritkerns (100) an der Trägerstruktur (130) ein In-Eingriff-Bringen der Positionierstruktur (112) mit einem an der Trägerstruktur (130) bereitgestellten Positionierelement (134) und der Ausrichtstruktur (134) mit einem an der Trägerstruktur bereitgestellten Ausrichtelement (136) umfasst, oder
    das Anordnen des Ferritkerns (100) an der Trägerstruktur (130) mittels einer Montagevorrichtung (150) durchgeführt wird, wobei die Montagevorrichtung (150) ein Positionierelement (156) und ein Ausrichtelement (158) umfasst, die entsprechend mit der Positionierstruktur (112) und der Ausrichtstruktur in Eingriff gebracht werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Positionierelement (134) und das Ausrichtelemenl (136) jeweils als ein zylindrischer oder konischer oder polyedrischer Zapfen ausgebildet sind,
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Positionierstruktur (112) mit dem Positionierelement (134, 156) in Eingriff gebracht wird, bevor die Ausrichtstruktur (114) mit dem Ausrichtelement (136, 158) in Eingriff gebracht wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die Ausrichtstruktur (114) entlang einer Verbindungsrichtung zwischen dem Positionierelement (134, 156) und dem Ausrichtelement (136, 158) eine Abmessung aufweist, die größer ist als eine weitere Abmessung der Ausrichtstruktur (114) in der Seitenfläche senkrecht zur Verbindungsrichtung.
EP17173399.1A 2016-06-02 2017-05-30 Induktives bauelement und verfahren zur herstellung eines induktiven bauelements Active EP3252785B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209693.1A DE102016209693A1 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Ferritkern, induktives Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3252785A2 EP3252785A2 (de) 2017-12-06
EP3252785A3 EP3252785A3 (de) 2017-12-20
EP3252785B1 true EP3252785B1 (de) 2020-12-23

Family

ID=58800748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17173399.1A Active EP3252785B1 (de) 2016-06-02 2017-05-30 Induktives bauelement und verfahren zur herstellung eines induktiven bauelements

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10832852B2 (de)
EP (1) EP3252785B1 (de)
JP (1) JP6383459B2 (de)
DE (1) DE102016209693A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10262792B2 (en) * 2017-08-23 2019-04-16 Endress+Hauser SE+Co. KG Near field communication for field devices
CN113130197B (zh) * 2021-03-24 2022-11-08 无锡普天铁心股份有限公司 一种三相三柱不叠上轭铁心的叠积方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2118872B1 (de) 1970-12-24 1973-12-07 Fr
DE2805019C2 (de) 1978-02-06 1982-04-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spannungsversorgungsgerät für Werkzeugmaschinenantriebe
JPS54119628U (de) * 1978-02-09 1979-08-22
US4897916A (en) * 1988-08-29 1990-02-06 Coils, Inc. Method for making a tranformer core assembly
ITGE940022A1 (it) * 1994-03-08 1995-09-08 Tranceria Ligure S R L Metodo rapido,economico e senza sfrido di preparazione di nuclei di trasformatori.
JPH0818603A (ja) 1994-06-30 1996-01-19 Japan Radio Co Ltd デジタル通信ネットワーク接続装置
JPH08186033A (ja) * 1995-01-06 1996-07-16 Fuji Elelctrochem Co Ltd 電子コイル部品
US5945902A (en) 1997-09-22 1999-08-31 Zefv Lipkes Core and coil structure and method of making the same
JP2001035723A (ja) * 1999-05-20 2001-02-09 Fuji Elelctrochem Co Ltd ドラムコア,ドラム型直交コア及びそれらを用いた可変型リニアリティーチョークコイル,ベース付き可変型リニアリティーチョークコイル並びに直交トランス
JP4100036B2 (ja) * 2002-05-07 2008-06-11 株式会社村田製作所 コイル装置
US7701320B2 (en) 2005-04-28 2010-04-20 Tdk Corporation Ferrite core and transformer using the same
JP2008198740A (ja) * 2007-02-09 2008-08-28 Murata Mfg Co Ltd 巻線型コイル
JP2009146955A (ja) * 2007-12-11 2009-07-02 Hitachi Computer Peripherals Co Ltd 複合リアクトルおよび電源装置
JP5369294B2 (ja) * 2008-09-24 2013-12-18 コーア株式会社 チップインダクタおよびその製造方法
JP5597106B2 (ja) 2010-11-19 2014-10-01 住友電気工業株式会社 リアクトル
DE102014205044B4 (de) 2014-03-19 2020-01-30 SUMIDA Components & Modules GmbH Verfahren zum Herstellen eines Magnetkerns

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3252785A3 (de) 2017-12-20
DE102016209693A1 (de) 2017-12-07
US10832852B2 (en) 2020-11-10
JP2017220668A (ja) 2017-12-14
JP6383459B2 (ja) 2018-08-29
US20170352468A1 (en) 2017-12-07
EP3252785A2 (de) 2017-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014205044B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Magnetkerns
DE3225782A1 (de) Elektronisches bauteil
DE112009001937T5 (de) Schichttransformator für DC/DC-Umwandler
EP1774545B1 (de) Halterung für eine elektrische komponente
DE102015107203A1 (de) Magnetvorrichtungen und Herstellungsverfahren die Flex-Schaltkreise verwenden
EP3252785B1 (de) Induktives bauelement und verfahren zur herstellung eines induktiven bauelements
DE60004173T2 (de) Induktives elektronisches bauteil, und herstellungsverfahren
DE10108650A1 (de) Schraubenfederkontakt
WO2017215880A1 (de) Induktives bauelement, stromkompensierte drossel und verfahren zum herstellen eines induktiven bauelementes
DE102012106615A1 (de) Elektronische Baugruppe
DE102010021189A1 (de) Induktiver Sensor und Verfahren zu dessen Montage
DE102016223195A1 (de) Transformatorvorrichtung, Transformator und Verfahren zur Herstellung einer Transformatorvorrichtung
DE4306416A1 (de) Spulenstruktur für eine Leiterplattenanordnung
DE202013010951U1 (de) Baugruppe zur Leiterplattenbestückung
DE102014114205A1 (de) Planarer Miniaturtransformator
EP2933804B1 (de) Induktionsbauteil
DE102018110458A1 (de) Formungsverfahren für Drahtleiter von elektronischen Geräten
WO2018149658A1 (de) Steuerelektronik mit einem magnetflussführungselement
DE102022123949B3 (de) Antennenstruktur, Verfahren zum Bilden einer Antennenstruktur, ringförmige Vorrichtung und Verfahren zum Bilden einer ringförmigen Vorrichtung
EP1598839B1 (de) Übertrager für ein Gerät der Hochfrequenztechnik, der direkt auf einer Leiterplatte angeordnet ist
DE102014107241B4 (de) Verfahren zur herstellung einer eine kontakthülse aufweisenden elektronikbaugruppe
DE102013200265A1 (de) Kleintransformator für hohe Ausgangsspannungen
DE102012204206A1 (de) Drosselelement, Kern für ein Drosselelement und Verfahren zum Herstellen eines Drosselelements
DE102018115218A1 (de) Kontaktierung Spule mit Leiterplatte
DE102022104850A1 (de) Induktives Bauelement, Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements, Verwendung eines induktiven Bauelements und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01F 41/00 20060101ALI20171115BHEP

Ipc: H01F 27/26 20060101ALI20171115BHEP

Ipc: H01F 27/255 20060101AFI20171115BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180302

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200902

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008736

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1348521

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008736

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

26N No opposition filed

Effective date: 20210924

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210530

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170530

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1348521

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223