EP3247973A1 - Schwergewichtstorpedo, transportschlitten und flugzeug - Google Patents

Schwergewichtstorpedo, transportschlitten und flugzeug

Info

Publication number
EP3247973A1
EP3247973A1 EP16703906.4A EP16703906A EP3247973A1 EP 3247973 A1 EP3247973 A1 EP 3247973A1 EP 16703906 A EP16703906 A EP 16703906A EP 3247973 A1 EP3247973 A1 EP 3247973A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
torpedo
parachute
heavyweight
aircraft
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16703906.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3247973B1 (de
Inventor
Knud Lämmle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Elektronik GmbH
Original Assignee
Atlas Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Elektronik GmbH filed Critical Atlas Elektronik GmbH
Publication of EP3247973A1 publication Critical patent/EP3247973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3247973B1 publication Critical patent/EP3247973B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B19/00Marine torpedoes, e.g. launched by surface vessels or submarines; Sea mines having self-propulsion means
    • F42B19/46Marine torpedoes, e.g. launched by surface vessels or submarines; Sea mines having self-propulsion means adapted to be launched from aircraft

Definitions

  • the invention relates to a heavyweight torpedo for launching into a body of water out of sight of a target with a parachute, a parachute torpedo linkage and a parachute solvent, as well as a transport spillway and an aircraft.
  • Lightweight torpedoes launched from aircraft are spent in the vicinity of a particular dipped target to be destroyed and run the target controlled by the water on their own sensors. On the one hand, this means that the aircraft must approach very close to the target to be destroyed, since the range of the torpedoes used is not sufficient. Thus, generally only lightweight torpedoes are spent by aircraft or aircraft. In addition, it is generally necessary to mount special bomb shafts or mounts for such torpedoes on the aircraft. As a result, separate specialized delivery systems and their torpedoes infrastructure must be provided.
  • the object of the invention is to improve the state of the art.
  • the object is achieved by a heavyweight torpedo for launching into a waters out of sight of a target with a parachute, a parachute torpedo connection and a parachute solvent, wherein the parachute solvent is configured in two stages and the first stage by activating the parachute and the forces of the parachute initiated on the heavyweight torpedo and the second stage through the initiation of the first stage is put into an activation mode and the second stage comprises a detachment of the parachute.
  • Such a heavyweight torpedo in contrast to previously used torpedoes, can be spent out of sight of a target and or very far from a target in a body of water.
  • this is due to the fact that the heavy-weight torpedo has sufficient energy for the drive system and other systems, which ensures that the programmed target is achieved in particular by means of a high-precision waypoint navigation and the associated attack operation can be performed.
  • modifications to a missile are not necessary.
  • any special bomb shafts or other mechanical devices since such a heavyweight torpedo can be sold with conventional means of transport into the water.
  • the risk is minimized that the aircraft, which spends the heavyweight torpedo, is destroyed during a mission. This is particularly the case because the aircraft can operate outside the visibility of the target to be destroyed.
  • slow and / or difficult to maneuver transport aircraft or transport helicopters can be used, which can spend the heavyweight torpedo, for example, in a standard operating altitude of, for example, 50m or 100m above a water surface.
  • the "heavyweight torpedo" or occasionally the heavyweight torpedo has a length of at least 4m, and the longer the distance from the drop point to the target to be destroyed, the longer the heavy weight torpedo can be configured While lightweight torpedoes of the prior art only have a length of between 1m to 3m and a diameter of 15cm to 20cm, a heavy weight torpedo generally has a diameter of greater than 45cm or even 60cm are given in inches ( '' ) and are in a heavyweight torpedo, for example, 19 '' or 21 '' .
  • Decanting into a body of water means, in particular, the movement or discharge of the heavy-weight torpedo into a lake, river or sea out of an aircraft The location where this is done is referred to in particular as a drop-off point.
  • Out of sight of a target means, in particular, that from the highest point of the target or, in the case of a submerged vehicle “from the water surface, the escorting aircraft can not be visually detected on a straight line, since the aircraft is in particular” behind " Typical deployment heights for such an aircraft are below 100, in particular below 50 m and in particular below 30 m.
  • the "target” is, in particular, a vessel or other man-made structure on or in or below a body of water, in particular ships, submarines, platforms and the like.
  • a "parachute” is understood to mean, in particular, a technical device which essentially spends the heavy-weight torpedo into the water from a settling height, in which case the integrity of the heavy-weight torpedo can successfully continue its use
  • the parachute increases the air resistance or creates a dynamic buoyancy, which causes the
  • a "parachute torpedo link” is a mechanical connection between the heavyweight torpedo and the parachute
  • the parachute release means release this link to separate the parachute and the heavyweight torpedo.
  • parachute solvent means that remove the parachute or act in such a way the operation of the parachute that the heavyweight torpedo without the retarding effect of the parachute use in or under water can continue substantially unhindered.
  • the parachute release agents can be mechanically implemented, such as, for example, a mechanically removable bolt, or can also act due to chemical or electrical action or even by means of a blast.
  • the parachute solvent may be passively formed such as by means of a predetermined breaking point which, when the torpedo is launched under water, causes the parachute to be "torn off.”
  • the parachute solvent may be an explosive device which, in a defined manner, detaches the parachute or device connected to the parachute In particular, the first stage can "release" the predetermined breaking point so that in the second stage the predetermined breaking point breaks.
  • a split pin can be arranged in the notch of a predetermined breaking point, which stabilizes the predetermined breaking point, so that the predetermined breaking point holds during the first stage and before activating the second stage, the split pin is removed, so that the predetermined breaking point breaks.
  • the first stage deactivates any securing means, so that the separation of the parachute can be made only.
  • the heavyweight torpedo includes a water entry detection means, wherein the parachute solvent and the
  • Water entry detection means are arranged such that, when initiated first stage, the parachute solvent at a defined height above a water level, when a water contact of the torpedo, at a partial immersion of the torpedo or a submerged torpedo are activated.
  • the parachute solvent can only be used when the heavyweight torpedo is spent or will be spent undamaged. Furthermore, depending on the position of the heavyweight torpedo certain
  • the water entrance detection means detects a distance to a water surface or detects the contact with the water surface or can determine at which time at least parts of the torpedo are already immersed in the water.
  • the "water level” or the “water surface” is the water level, averaged over time in particular, in which any wave movements have already been averaged.
  • Partial submergence is particularly likely to occur when at least 5% and less than 95% of the torpedo volume is below the water level, with a total submerge being assumed to be 95% submerged.
  • the water inlet detection means comprise a pressure sensor, a sonar, a conductivity sensor and / or a distance sensor.
  • the pressure sensor can determine the height above the water level based on the determination of the air pressure.
  • the discharge height was made available to the torpedo as the measured value during the discharge and the air pressure relevant for the height was determined in advance by the pressure sensor for calibration.
  • an alternative pressure sensor can detect the penetration of the torpedo into the water due to the corresponding pressure load on a housing of heavyweight torpedoes.
  • a pressure sensor may for example be designed as strain gauges, which determines such pressure changes by means of downstream electronics.
  • the active sonar usually present in the heavy-weight torpedo in the bow can, for example, in the flight phase already emit a sound signal which is reflected by the water surface and determine height information due to the Doppler effect or the transceiver duration. In particular, the sonar can determine when it is immersed in the water, since this changes the characteristic behavior of the emitted sound.
  • a conductivity sensor which detects, for example, the salinity of the water, can determine that parts of the torpedo are located in the water.
  • the sonar can be used as a distance sensor and an optical system that evaluates, for example, a laser beam or an optical signal of a light emitting diode.
  • altitude information from the aircraft in combination with a time measurement can also be used as a water inlet detection means.
  • the parachute torpedoheck ingredient can be arranged so that the drive means experience the least mechanical stress when entering the water.
  • the parachute is arranged in a collapsed state in a parachute cartridge.
  • a torpedo can be provided with activated parachute.
  • the parachute release means may release both the parachute itself and the parachute cartridge. It is sometimes extremely difficult to recover an already activated torpedo.
  • an activated torpedo which has not yet been spent for use, may pose a danger.
  • the heavy-weight torpedo can be set up in such a way that the heavy-weight torpedo is activated with or after an activation of the parachute, ie during or after the first stage.
  • the activation of the heavy-weight torpedo comprises, in particular, the activation of the energy section, because in particular with the batteries used with the activation of a combination of different chemical substances takes place and it could possibly lead to overheating of a torpedo, if the torpedo is not sent on its mission mission ,
  • the heavyweight torpedo has a data memory which has aircraft data, in particular aircraft navigation data.
  • a heavy-weight torpedo needs the most accurate starting position and / or direction data.
  • the torpedo may receive the position and / or direction data from the aircraft to start with that data as a fix and / or as an initial orientation.
  • Parachute torpedo connection having a first predetermined breaking point and / or a second predetermined breaking point, wherein in particular the first predetermined breaking point in the initiation of the first stage and / or the second predetermined breaking point in Disconnecting the parachute breaks or breaks.
  • one of the two predetermined breaking points or can both predetermined breaking points have a predetermined breaking point, for example in the form of a splint.
  • the breaking point protection prevents in particular the breaking of the corresponding secured breaking point.
  • a "predetermined breaking point” is generally in particular a design element provided by design and / or mechanical and / or physical measures or designs, particularly in case of overload, this element will deliberately and predictably fail, thereby minimizing possible damage in an overall system or A notch or scoring is often found at the planned fracture point, as the notch effect significantly weakens the component.
  • the predetermined breaking point protection described above can be used as "securing means.”
  • An electronic or electromechanical securing means is also included.
  • the securing means may comprise a pin, in particular a split pin, which is destroyed or removed upon initiation of the first stage.
  • the object is achieved by a transport chute for a transport aircraft for a heavyweight torpedo described above.
  • the pin is connected to the transport chute.
  • the pin After activating the parachute and thus the first stage, the pin remains on the transport spout and the second stage of activation is enabled.
  • the object is achieved by an aircraft, in particular a transport aircraft, which has a previously described heavyweight torpedo or a previously described transport chute.
  • a system can be provided which spends heavyweight torpedoes from the air into a body of water outside the sight of a target by means of a parachute.
  • aircraft covers all flying equipment, such as transport aircraft or helicopters.
  • the aircraft may have an apparent tailgate, on which, in an open state, the Heavyweight torpedo is deductible.
  • the Herkules C130 and the Transall C160 have such an apparent tailgate.
  • the aircraft has at least one data line which is connected to the heavy-weight torpedo for data exchange.
  • navigation and / or mission data can still be transmitted to the heavyweight torpedo at a very late point in time.
  • Figure 1 is a schematic representation of settling a heavyweight torpedo in a body of water by means of an aircraft and the associated separation of the parachute and a mechanical embodiment of a
  • a transport aircraft 101 has an apparent tailgate 102.
  • a heavyweight torpedo 103 with a length of 5.0 m and a diameter of 19 " is arranged on a transport spout (not shown).
  • the heavyweight torpedo 103 has a sonar head 105, a drive 107 and a parachute cartridge 109 with an associated parachute 111.
  • the heavyweight torpedo 103 is connected via a data line (not shown) to the navigation computer and via a power supply line (not shown) to the energy system of the transport aircraft 101.
  • a mechanical connection 141 of the parachute cartridge 109 with the heavyweight torpedo 103 has a first notch, which is designed as predetermined breaking points.
  • the first notch 145 is stabilized by a splint 147.
  • the splint 147 is connected via a metal wire to the transport chutes.
  • the folded parachute 111 is activated by opening the parachute cassette 109.
  • the parachute 111 opens and due to the (wind) wind engaging in the parachute cap, the heavyweight torpedo 103 is removed from the rear of the transport plane 101 [see in Fig. 1a).]
  • the forces pull on the mechanical connection, the first Notch 145 does not break due to the stabilizing effect of the splint 147.
  • the splint 147 connected to the transport chute is drawn off and the first notch 145 is activated as a predetermined breaking point.
  • the heavyweight torpedo 103 aligns vertically with its torpedo head towards the water surface 121 [see FIG. 1 b.)], The first notch 145 being designed to hold this load.
  • Parachute cartridge 109 and the parachute 111 into the water are started so that the heavyweight torpedo 103 is moved in the direction of travel 131.
  • the notch 145 breaks and the parachute cartridge 109 together with the parachute 111 is severed in the separation direction 113.
  • Heavyweight Torpedo 103 tracks its mission and destroys the out-of-sight target (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schwergewichtstorpedo zum Absetzen in ein Gewässer außerhalb einer Sichtweite eines Ziels mit einem Fallschirm, einer Fallschirmtorpedoverbindung und einem Fallschirmlösemittel, wobei das Fallschirmlösemittel zweistufig ausgestaltet ist und die erste Stufe durch ein Aktivieren des Fallschirms und die Kräfte des Fallschirms auf das Schwergewichtstorpedo initiiert und die zweite Stufe durch das Initiieren der ersten Stufe in einen Aktivierungsmodus versetzt werden und die zweite Stufe ein Abtrennen des Fallschirms umfasst.

Description

Schwergewichtstorpedo, Transportschütten und Flugzeug
[Ol] Die Erfindung betrifft ein Schwergewichtstorpedo zum Absetzen in ein Gewässer außerhalb einer Sichtweite eines Ziels mit einem Fallschirm, einer Fallschirmtorpedoverbindung und einem Fallschirmlösemittel, sowie einen Transportschütten und ein Flugzeug.
[02] Üblicherweise werden heutzutage ausschließlich
Leichtgewichttorpedos von Luftfahrzeugen aus gestartet. Dabei werden die Leichtgewichtstorpedos in die Nähe insbesondere eines getauchten zu zerstörenden Ziels verbracht und laufen das Ziel nach dem Wassereintritt über eigene Sensoren gesteuert an. Zum einen führt das dazu, dass das Luftfahrzeug sehr nah an das zu zerstörende Ziel heranfliegen muss, da die Reichweite der eingesetzten Torpedos nicht ausreicht. Mithin werden im Allgemeinen lediglich Leichtgewichtstorpedos mittels Flugzeugen oder Luftfahrzeugen verbracht. Zudem ist es im Allgemeinen erforderlich spezielle Bombenschächte oder Halterungen für derartige Torpedos am Luftfahrzeug anzubringen. Dies führt dazu, dass separate, spezialisierte Verbringsysteme sowie deren Infrastruktur für die Torpedos bereitgestellt werden müssen.
[03] Aufgabe der Erfindung ist es den Stand der Technik zu verbessern .
[04] Gelöst wird die Aufgabe durch ein Schwergewichtstorpedo zum Absetzen in ein Gewässer außerhalb einer Sichtweite eines Ziels mit einem Fallschirm, einer Fallschirmtorpedoverbindung und einem Fallschirmlösemittel, wobei das Fallschirmlösemittel zweistufig ausgestaltet ist und die erste Stufe durch ein Aktivieren des Fallschirms und die Kräfte des Fallschirms auf den Schwergewichtstorpedo initiiert und die zweite Stufe durch das Initiieren der ersten Stufe in einen Aktivierungsmodus versetzt werden und die zweite Stufe ein Abtrennen des Fallschirms umfasst.
[05] Ein derartiger Schwergewichtstorpedo kann, im Gegensatz zu bisher eingesetzten Torpedos, außerhalb der Sichtweite eines Ziels und oder in sehr großer Entfernung zu einem Ziel in ein Gewässer verbracht werden. Dies liegt unter anderem daran, dass der Schwergewichtstorpedo über einen ausreichenden Energievorrat für das Antriebssystem und andere Systeme verfügt, welcher gewährleistet, dass das programmierte Ziel insbesondere mittels einer hochpräzisen Wegpunktnavigation erreicht wird und die zugehörige Angriffsoperation durchgeführt werden kann. Weiterhin sind Modifikationen an einem Flugkörper nicht notwendig. Somit entfallen etwaige spezielle Bombenschächte oder sonstige mechanische Vorrichtungen, da ein derartiges Schwergewichtstorpedo mit üblichen Verbringungsmitteln in das Gewässer abgesetzt werden kann .
[06] Zudem wird die Gefahr minimiert, dass das Fluggerät, welches den Schwergewichtstorpedo verbringt, während eines Einsatzes zerstört wird. Dies ist insbesondere deshalb der Fall, da dass Fluggerät außerhalb der Sichtweiten des zu zerstörenden Ziels agieren kann.
[07] Insbesondere können somit langsame und/oder schwer manövrierbare Transportflugzeuge oder Transporthubschrauber eingesetzt werden, welche beispielsweise in einer üblichen Operationshöhe von beispielsweise 50m oder 100m über einer Wasseroberfläche das Schwergewichtstorpedo verbringen können.
[08] Üblicherweise können mit derartigen „langsamen" und/oder „schwerfälligen" Fluggeräten keine Torpedos in die Nähe von zu zerstörenden Zielen verbracht werden. [09] Durch die zweistufigen Fallschirmlösemittel kann zum einen ein sicheres Verbringen des Torpedos und zum anderen eine einfache Handhabung gewährleistet werden. Zudem können Sicherungsmechanismen vorgesehen sein, welche durch die beiden Stufen jeweils eingeleitet und/oder abgeschlossen werden.
[10] Folgendes Begriffliche sei erläutert:
[11] Der „Schwergewichtstorpedo" oder gelegentlich auch das Schwergewichtstorpedo weist eine Länge von mindestens 4m auf. Je größer der Abstand vom Abwurfpunkt zu dem zu zerstörenden Ziel ist, desto länger kann der Schwergewichtstorpedo ausgestaltet sein. Insbesondere weist ein derartiges Schwergewichtstorpedo eine Länge von mehr als 5m oder sogar mehr als 6m auf. Während Leichtgewichttorpedos nach dem Stand der Technik lediglich eine Länge zwischen Im bis 3m und einen Durchmesser von 15cm bis 20cm aufweisen, weist ein Schwergewichtstorpedo im Allgemeinen einen Durchmesser von mehr als 45cm oder sogar 60cm auf. Übliche Durchmesserangaben werden in Zoll ( ' ') angegeben und liegen bei einem Schwergewichtstorpedo beispielweise bei 19' ' oder 21' '.
[12] Unter „Absetzen in ein Gewässer" wird insbesondere das Verbringen oder der Abwurf des Schwergewichtstorpedos in einen See, Fluss oder ein Meer aus einem Luftfahrzeug heraus verstanden. Der Ort an dem dies durchgeführt wird, wird insbesondere als Abwurfpunkt bezeichnet.
[13] „Außerhalb einer Sichtweite eines Ziels" bedeutet insbesondere, dass vom höchsten Punkt des Ziels oder, bei einem getauchten Fahrzeug" von der Wasseroberfläche aus das verbringende Luftfahrzeug optisch auf einer Geraden nicht zu erfassen ist, da sich das Luftfahrzeug insbesondere „hinter dem Horizont" beim Absetzen des Schwergewichtstorpedos befindet. Typische Einsatzhöhen für ein derartiges Luftfahrzeug liegen unterhalb von 100, insbesondere unterhalb von 50m und insbesondere unterhalb von 30m. [14] Bei dem „Ziel" handelt es sich insbesondere um ein Wasserfahrzeug oder eine sonstige insbesondere vom Menschen geschaffene Struktur auf oder in oder unterhalb eines Gewässers. Insbesondere sind damit Schiffe, U-Boote, Plattformen und dergleichen umfasst.
[15] Unter einem „Fallschirm" wird insbesondere ein technisches Gerät verstanden, welches den Schwergewichtstorpedo aus einer Absetzhöhe im Wesentlichen unversehrt in das Gewässer verbringt. Eine Unversehrtheit ist dabei insbesondere gegeben, wenn nach dem Verbringen der Schwergewichtstorpedo seinen Einsatz erfolgreich fortführen kann. Bei dem Abset zVorgang vergrößert der Fallschirm insbesondere den Luftwiderstand oder erzeugt einen dynamischen Auftrieb, welcher die
Fallgeschwindigkeit des Schwergewichtstorpedos verringert. Insbesondere weist ein derartiger Fallschirm eine meist aus Stoff oder Seide gefertigte Kappe auf, in welcher teilweise die Luft gestaut wird. Insbesondere handelt es sich bei dem Fallschirm und einen sogenannten Lastenfallschirm.
[16] Eine „Fallschirmtorpedoverbindung" ist eine mechanische Verbindung zwischen dem Schwergewichtstorpedo und dem Fallschirm. Insbesondere lösen die Fallschirmlösemittel diese Verbindung, um den Fallschirm und den Schwergewichtstorpedo voneinander zu trennen.
[17] Bei den „Fallschirmlösemittel" handelt es sich um Einrichtungen, welche den Fallschirm entfernen oder derart in die Funktionsweise des Fallschirm einwirken, dass der Schwergewichtstorpedo ohne die retardierende Wirkung des Fallschirmes den Einsatz im oder unter Wasser im Wesentlichen ungehindert fortführen kann.
[18] Die Fallschirmlösemittel können dabei insbesondere mechanisch umgesetzt werden, wie beispielsweise ein mechanisch entfernbarer Bolzen, oder können auch aufgrund chemischer oder elektrischer Wirkung oder gar mittels einer Sprengung wirken. Auch kann das Fallschirmlösemittel passiv wie beispielsweise mittels einer Sollbruchstelle ausgebildet sein, welche beim Starten des Torpedos unter Wasser dazu führt, dass der Fallschirm „abgerissen" wird. Insbesondere kann das Fallschirmlösemittel ein Sprengsatz sein, welcher definiert den Fallschirm oder mit dem Fallschirm verbundene Einrichtung absprengt. Insbesondere kann die erste Stufe die Sollbruchstelle „freigeben", sodass in der zweiten Stufe die Sollbruchstelle bricht. Beispielsweise kann ein Splint in der Kerbe einer Sollbruchstelle angeordnet sein, welcher die Sollbruchstelle stabilisiert, sodass die Sollbruchstelle während der ersten Stufe hält und vor dem Aktivieren der zweiten Stufe der Splint entfernt wird, sodass die Sollbruchstelle bricht. Insbesondere deaktiviert die erste Stufe etwaige Sicherungsmittel, sodass das Abtrennen des Fallschirms erst erfolgen kann.
[19] In einer weiteren Ausführungsform weist der Schwergewichtstorpedo ein Wassereintrittsdetektionsmittel auf, wobei das Fallschirmlösemittel und das
Wassereintrittsdetektionsmittel derart eingerichtet sind, dass, bei initiierter erster Stufe, die Fallschirmlösemittel in einer definierten Höhe oberhalb eines Wasserspiegels, beim einem Wasserkontakt des Torpedos, bei einem Teileintauch des Torpedos oder bei einem eingetauchten Torpedo aktiviert werden .
[20] Somit können die Fallschirmlösemittel erst dann eingesetzt werden, wenn das Schwergewichtstorpedo unbeschädigt verbracht ist oder verbracht werden wird. Weiterhin können abhängig von der Position des Schwergewichtstorpedos bestimmte
Funktionalitäten aktiviert werden.
[21] Die Wassereintrittsdetektionsmittel ermitteln insbesondere einen Abstand zu einer Wasseroberfläche oder erkennen den Kontakt mit der Wasseroberfläche oder können feststellen, zu welchem Zeitpunkt zumindest Teile des Torpedos bereits in das Gewässer eingetaucht sind.
[22] Der „Wasserspiegel" oder die „Wasseroberfläche" ist der insbesondere über die Zeit gemittelte Wasserspiegel, bei dem etwaige Wellenbewegungen bereits gemittelt sind.
[23] Von einem „Teileintauchen" ist insbesondere dann auszugehen, wenn sich wenigstens 5% und weniger als 95% des Torpedovolumens unterhalb des Wasserspiegels befinden. Von einem vollständigen Eintauchen wird ab einem eingetauchten Volumen von 95% ausgegangen.
[24] In einer weiteren Ausführungsform weisen die Wassereintrittsdetektionsmittel einen Drucksensor, ein Sonar, ein Leitfähigkeitssensor und/oder einen Abstandssensor auf.
[25] Somit können unterschiedlich physikalisch-technische Messmethoden verwendet werden, um die Position des Schwergewichtstorpedos in Bezug zu dem Wasserspiegel zu bestimmen .
[26] So kann beispielweise der Drucksensor anhand der Bestimmung des Luftdruckes die Höhe über dem Wasserspiegel bestimmen. Insbesondere wurde dabei beim Abwurf die Abwurfhöhe dem Torpedo als Messwertwert zur Verfügung gestellt und der für die Höhe relevante Luftdruck zum Kalibrieren vorab durch den Drucksensor bestimmt.
[27] Auch kann ein alternativer Drucksensor das Eindringen des Torpedos in das Gewässer aufgrund der entsprechenden Druckbelastung auf ein Gehäuse des Schwergewichtstorpedos feststellen. Ein derartiger Drucksensor kann beispielsweise als Dehnungsmessstreifen ausgestaltet sein, welcher derartige Druckveränderungen mittels nachgeschalteter Elektronik ermittelt . [28] Das üblicherweise in dem Schwergewichtstorpedo im Bug vorhandene aktive Sonar kann beispielsweise in der Flugphase bereits ein Schallsignal aussenden, welches von der Wasseroberfläche reflektiert wird und eine Höheninformation aufgrund des Dopplereffekts oder der Sendeempfangsdauer bestimmen. Insbesondere kann das Sonar feststellen wann es in das Gewässer eingetaucht ist, da sich dadurch das charakteristische Verhalten des ausgesandten Schalls verändert .
[29] Auch ein Leitfähigkeitssensor, welcher beispielsweise die Salinität des Gewässers detektiert, kann bestimmen, dass Teile des Torpedos im Wasser befindlich sind.
[30] Neben dem Sonar kann als Abstandssensor auch ein optisches System eingesetzt werden, welches beispielsweise einen Laserstrahl oder ein optisches Signal einer Leuchtdiode auswertet .
[31] Auch der Einsatz der Höheninformation aus dem Luftfahrzeug in Kombination mit einer Zeitmessung kann als Wassereintrittsdetektionsmittel genutzt werden.
[32] Um insbesondere die empfindlichen Antriebselemente des Schwergewichtstorpedos zu schützen, kann der Fallschirm torpedoheckseitig angeordnet sein, so dass die Antriebsmittel die geringste mechanische Belastung beim Eintritt in das Gewässer erfahren.
[33] In einer weiteren Ausführungsform ist der Fallschirm in einem zusammengelegten Zustand in einer Fallschirmkassette angeordnet. Somit kann vorteilhafterweise ein Torpedo mit aktivierbarem Fallschirm bereitgestellt werden. In dieser Ausführungsform können die Fallschirmlösemittel sowohl den Fallschirm selbst als auch die Fallschirmkassette lösen. [34] Es ist teilweise äußerst schwierig einen bereits aktivierten Torpedo zu bergen. Andererseits kann ein aktivierter Torpedo, welches noch nicht für den Einsatz verbracht wurde, eine Gefahr darstellen. Um möglichst spät und dennoch sicher einen Schwergewichtstorpedo zu aktivieren, kann der Schwergewichtstorpedo derart eingerichtet sein, dass ein Aktivieren des Schwergewichtstorpedos mit oder nach einem Aktivieren des Fallschirms erfolgt, also während oder nach der ersten Stufe erfolgt.
[35] Dabei umfasst das Aktivieren des Schwergewichtstorpedos insbesondere das Aktivieren der Energiesektion, weil insbesondere bei den verwendeten Batterien mit dem Aktivieren ein Zusammenführen verschiedener chemischer Stoffe erfolgt und es gegebenenfalls zu einer Überhitzung eines Torpedos kommen könnte, falls der Torpedo nicht auf seine Einsatzmission geschickt wird.
[36] In einer weiteren Ausführungsform weist der Schwergewichtstorpedo einen Datenspeicher auf, welcher Flugzeugdaten, insbesondere Flugzeugnavigationsdaten, aufweist .
[37] Um optimal Navigieren zu können, benötigt ein Schwergewichtstorpedo möglichst genaue Anfangspositionsund/oder Richtungsdaten. Für den Fall, dass der Schwergewichtstorpedo von einem Luftfahrzeug abgesetzt wird, kann der Torpedo die Positions- und/oder Richtungsdaten vom Luftfahrzeug erhalten, um mit diesen Daten als Fix und/oder als Erstorientierung zu starten.
[38] Um eine konstruktiv einfache mechanische Realisierung der Fallschirmlösemittel bereitzustellen kann die
Fallschirmtorpedoverbindung eine erste Sollbruchstelle und/oder eine zweite Sollbruchstelle aufweisen, wobei insbesondere die erste Sollbruchstelle bei dem Initiieren der ersten Stufe und/oder die zweite Sollbruchstelle beim Abtrennen des Fallschirms bricht oder brechen. Zudem kann eine der beiden Sollbruchstellen oder können beide Sollbruchstellen eine Sollbruchstellensicherung aufweisen, z.B. in Form eines Splints. Die Sollbruchstellensicherung verhindert insbesondere das Brechen der entsprechen gesicherten Sollbruchstelle.
[39] Eine „Sollbruchstelle" ist allgemein insbesondere ein durch konstruktive und/oder mechanische und/oder physikalische Maßnahmen oder Auslegungen vorgesehenes Konstruktionselement. Insbesondere im Überlastfall wird dieses Element gezielt und vorhersagbar versagen, um hierdurch einen möglichen Schaden in einem Gesamtsystem klein zu halten oder eine besondere Funktion zu erreichen. An der geplanten Bruchstelle ist häufig eine Kerbe oder eine Einritzung zu finden. Durch die Kerbwirkung ist hier das Bauteil entscheidend geschwächt.
[40] In einer Ausführungsform weist die
Fallschirmtorpedoverbindung ein Sicherungsmittel auf, welches derart eingerichtet ist, dass das Sicherungsmittel beim Initiieren der ersten Stufe entsichert.
[41] Als „Sicherungsmittel" kann insbesondere die zuvor beschriebene Sollbruchstellensicherung verwendet werden. Auch ein elektronisches oder elektromechanisches Sicherungsmittel ist mit umfasst.
[42] Um eine einfache mechanische Realisierung des Sicherungsmittels bereitzustellen, kann das Sicherungsmittel einen Stift, insbesondere einen Splint, aufweisen, welcher beim Initiieren der ersten Stufe zerstört oder entfernt wird.
[43] In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch einen Transportschütten für ein Transportflugzeug für einen zuvor beschriebenen Schwergewichtstorpedo.
[44] Dies bietet den Vorteil, dass übliche bisher schon verwendete Transportschütten und Sicherungsmittel für den Abwurf aus Transportflugzeugen verwendet werden können, welche vorliegend einen erfindungsgemäßen Schwergewichtstorpedo aufweisen .
[45] Diese Art der Verbringung verringert die Kosten und setzt bisher erfolgreich getestete Systeme ein. Ein spezieller Umbau des Luftfahrzeugs ist nicht erforderlich. Zudem können Lösemittel vorgesehen sein, welche den Torpedo nach dem Aktivieren des Fallschirmes von dem Transportschütten befreien. Auch kann der Transportschütten im Flugzeug verbleiben und lediglich der Schwergewichtstorpedo durch Aktivieren des Fallschirmes ausgesetzt werden.
[46] In einer Ausführungsform ist der Stift mit dem Transportschütten verbunden. Somit verbleibt nach einem Aktivieren des Fallschirms und somit der ersten Stufe der Stift am Transportschütten und die zweite Stufe des Aktivierens ist freigegeben.
[47] In einem zusätzlichen Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch ein Flugzeug, insbesondere ein Transportflugzeug, welches einen zuvor beschriebenen Schwergewichtstorpedo oder einem zuvor beschriebenen Transportschütten aufweist.
[48] Somit kann ein System bereitgestellt werden, welches Schwergewichtstorpedos aus der Luft in ein Gewässer außerhalb der Sichtweite eines Ziels mittels eines Fallschirmes verbringt .
[49] Unter dem Begriff „Flugzeug" sind sämtliche fliegenden Einrichtungen wie beispielsweise Transportflugzeuge oder Hubschrauber umfasst.
[50] Insbesondere für den Fall, dass es sich bei dem Flugzeug um ein Transportflugzeug oder einen Transporthubschrauber handelt, kann das Flugzeug eine offenbare Heckklappe aufweisen, über die, in einem geöffneten Zustand, der Schwergewichtstorpedo absetzbar ist. Beispielsweise weisen die Herkules C130 und die Transall C160 eine derartige offenbare Heckklappe auf.
[51] Damit Flugdaten oder sonstige Daten, welche in dem Luftfahrzeug vorgehalten werden, ermittelt oder über die Systeme des Luftfahrzeug weitergeleitet werden dem Schwergewichtstorpedo aufgeprägt werden können, weist das Flugzeug mindestens eine Datenleitung auf, welche mit dem Schwergewichtstorpedo datenaustauschend verbunden ist. Somit können zu einem sehr späten Zeitpunkt noch Navigationsund/oder Missionsdaten an den Schwergewichtstorpedo übermittelt werden.
[52] Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
Figur 1 eine schematische Darstellung zum Absetzen eines Schwergewichtstorpedos in ein Gewässer mittels eines Flugzeuges und dem zugehörigen Abtrennen des Fallschirmes und eine mechanische Ausgestaltung einer
FallschrimtorpedoVerbindung .
[53] Ein Transportflugzeug 101 weist eine offenbare Heckklappe 102 auf. Im Inneren des Transportflugzeuges 101 ist ein Schwergewichtstorpedo 103 mit einer Länge von 5,0 m und einem Durchmesser von 19' ' auf einem Transportschütten (nicht dargestellt) angeordnet. Der Schwergewichtstorpedo 103 weist einen Sonarkopf 105, einen Antrieb 107 sowie eine Fallschirmkassette 109 mit einem zugehörigen Fallschirm 111 auf. Zudem ist der Schwergewichtstorpedo 103 über eine Datenleitung (nicht dargestellt) mit dem Navigationsrechner und über eine Stromversorgungsleitung (nicht dargestellt ) mit dem Energiesystem des Transportflugzeugs 101 verbunden. [54] Eine mechanische Verbindung 141 der Fallschirmkassette 109 mit dem Schwergewichtstorpedo 103 weist eine erste Kerbe auf, welche als Sollbruchstellen ausgebildet ist. Die erste Kerbe 145 wird durch einen Splint 147 stabilisiert. Der Splint 147 ist über einen Metalldraht mit dem Transportschütten verbunden .
[55] Um den Schwergewichtstorpedo 103 in das Gewässer zu verbringen, werden zuerst die Navigationsdaten zzgl. der Information in welcher Richtung Norden liegt an den Schwergewichtstorpedo 103 übermittelt. Anschließend wird bei geöffneter Heckklappe 102 der gefaltete Fallschirm 111 durch ein Öffnen der Fallschirmkassette 109 aktiviert. Dadurch öffnet sich der Fallschirm 111 und aufgrund des in der Fallschirmkappe eingreifenden (Fahrt-) Windes wird der Schwergewichtstorpedo 103 heckseitig aus dem Transportflugzeug 101 verbracht [siehe in Fig. 1 a.)].Die Kräfte ziehen an der mechanischen Verbindung, wobei die erste Kerbe 145 aufgrund der stabilisierenden Wirkung des Splints 147 nicht bricht. Beim Verlassen des Flugzeugs wird der mit dem Transportschütten verbundene Splint 147 abgezogen und die erste Kerbe 145 als Sollbruchstelle aktiviert.
[56] Aufgrund der Gewichtskraft richtet sich der Schwergewichtstorpedo 103 vertikal mit seinem Torpedokopf in Richtung Wasseroberfläche 121 aus [siehe Fig. 1 b.)], wobei die erste Kerbe 145 für dies Belastung haltend ausgestaltet ist .
[57] In einer ersten Alternativen [siehe Fig. 1 cl] reduzieren sich die Zugkräfte auf die Verbindung 141 und die erste Kerbe 145 bricht aufgrund der Druckkräfte.
[58] In einer zweiten Alternative [siehe Fig. 1 c2)] taucht der Schergewichtstorpedo 103 vollständig mitsamt der
Fallschirmkassette 109 und dem Fallschirm 111 in das Gewässer ein. Anschließend wird der Heckantrieb 107 gestartet, sodass der Schwergewichtstorpedo 103 in Fahrtrichtung 131 bewegt wird .
[59] Aufgrund der nun durch die Bremswirkung des Fallschirms 111 wirkenden (Zug-) Kräfte an der Kerbe 145 bricht die Kerbe 145 und die Fallschirmkassette 109 mitsamt dem Fallschirm 111 wird in Abtrennrichtung 113 abgetrennt. Der
Schwergewichtstorpedo 103 verfolgt seine Mission und zerstört das außerhalb der Sichtweite liegende Ziel (nicht dargestellt ) .
Bezugs zeichenliste
101 Transportflugzeug
102 Heckklappe
103 Schwergewichtstorpedo
105 Sonarkopf
107 Antrieb
109 Fallschirmkassette
111 Fallschirm
113 Abtrennrichtung Fallschirm
121 Wasseroberfläche
131 Fahrtrichtung Schwergewichtstorpedo 141 Kassettenverbindung
143 erste Kerbe
145 zweite Kerbe
147 Splint

Claims

Patentansprüche :
1. Schwergewichtstorpedo (103) zum Absetzen in ein Gewässer außerhalb einer Sichtweite eines Ziels mit einem Fallschirm (111), einer Fallschirmtorpedoverbindung (141) und einem Fallschirmlösemittel (145), dadurch gekennzeichnet, dass das Fallschirmlösemittel zweistufig ausgestaltet ist, wobei die erste Stufe durch ein Aktivieren des Fallschirms und die Kräfte des Fallschirms auf den Schwergewichtstorpedo initiiert und die zweite Stufe durch das Initiieren der ersten Stufe in einen Aktivierungsmodus versetzt werden und die zweite Stufe ein Abtrennen des Fallschirms umfasst.
2. Schwergewichtstorpedo nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Wassereintrittsdetektionsmittel , wobei das Fallschirmlösemittel und das
Wassereintrittsdetektionsmittel derart eingerichtet sind, dass, bei initiierter erster Stufe, die
Fallschirmlösemittel in einer definierten Höhe oberhalb eines Wasserspiegels, beim einem Wasserkontakt des Torpedos, bei einem Teileintauch des Torpedos oder bei einem eingetauchten Torpedo aktiviert werden.
3. Schwergewichtstorpedo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassereintrittsdetektionsmittel einen Drucksensor, ein Sonar (105), einen Leitfähigkeitssensor und/oder einen Abstandssensor aufweisen .
4. Schwergewichtstorpedo nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wassereintrittsdetektionsmittel torpedobugseitig angeordnet sind.
5. Schwergewichtstorpedo nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallschirm torpedoheckseitig angeordnet ist.
6. Schwergewichtstorpedo nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zusammengelegten Zustand der Fallschirm in einer Fallschirmkassette (109) angeordnet ist.
7. Schwergewichtstorpedo nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schwergewichtstorpedo derart eingerichtet ist, dass ein Aktivieren des Schwergewichtstorpedos mit oder nach einem Aktivieren des Fallschirms oder mit oder nach dem Abtrennen des Fallschirms erfolgt.
8. Schwergewichtstorpedo nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Datenspeicher, welcher Flugzeugdaten, insbesondere Flugzeugnavigationsdaten, aufweist .
9. Schwergewichtstorpedo nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fallschirmtorpedoverbindung eine erste Sollbruchstelle (145) und/oder eine zweite Sollbruchstelle aufweist, wobei insbesondere die erste Sollbruchstelle bei dem Initiieren der ersten Stufe und/oder die zweite Sollbruchstelle beim Abtrennen des Fallschirms bricht oder brechen.
10. Schwergewichtstorpedo nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fallschirmtorpedoverbindung ein Sicherungsmittel (147) aufweist, welches derart eingerichtet ist, dass das Sicherungsmittel beim Initiieren der ersten Stufe entsichert .
11. Schwergewichtstorpedo nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel einen Stift, insbesondere einen Splint, aufweist, welcher beim Initiieren der ersten Stufe zerstört oder entfernt wird.
12. Transportschütten für ein Transportflugzeug, mit einem Schwergewichtstorpedo nach einem der vorherigen Ansprüche .
13. Transportschütten nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift mit dem Transportschütten verbunden ist.
14. Flugzeug (101), insbesondere Transportflugzeug, welches ein Schwergewichtstorpedo nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder einen Transportschütten nach Anspruch 12 oder 13 aufweist .
15. Flugzeug nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine offenbare Heckklappe (102), durch die, in einem geöffneten Zustand, das Schwergewichtstorpedo verbringbar ist
16. Flugzeug nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch eine Datenleitung, welche mit dem Schwergewichtstorpedo datenaustauschend verbunden ist.
EP16703906.4A 2015-01-20 2016-01-13 Schwergewichtstorpedo, transportschlitten und flugzeug Active EP3247973B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100733 2015-01-20
DE102015109408.8A DE102015109408A1 (de) 2015-01-20 2015-06-12 Schwergewichtstorpedo, Transportschlitten und Flugzeug
PCT/DE2016/100016 WO2016116097A1 (de) 2015-01-20 2016-01-13 Schwergewichtstorpedo, transportschlitten und flugzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3247973A1 true EP3247973A1 (de) 2017-11-29
EP3247973B1 EP3247973B1 (de) 2019-03-06

Family

ID=56293660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16703906.4A Active EP3247973B1 (de) 2015-01-20 2016-01-13 Schwergewichtstorpedo, transportschlitten und flugzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3247973B1 (de)
DE (2) DE102015109408A1 (de)
WO (1) WO2016116097A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL298308A (en) * 2020-05-18 2023-01-01 Instr And Engineering Services Inc Hardened target layer dynamic sensor and cavity detector for use with an arrowhead or projectile penetrator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE729952C (de) * 1941-06-13 1943-01-05 Deutsches Riech Vertreten Durc Bremse fuer aus Flugzeugen abzuwerfende Lasten
US3713387A (en) * 1969-03-20 1973-01-30 Us Navy High speed fail safe weapon retarding system
US5816535A (en) * 1996-04-10 1998-10-06 Lockheed Martin Corporation Emergency cargo extraction parachute jettison system
US6024326A (en) * 1998-04-20 2000-02-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Water-impact release mechanism
SG123624A1 (en) * 2004-12-17 2006-07-26 Singapore Tech Dynamics Pte An apparatus for altering the course of travellingof a moving article and a method thereof
DE102006001189A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-19 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Vorrichtung für das automatische Abstoßen von Waffen von einer Ausziehplattform nach Fallschirm-Extraktion
JP2008209076A (ja) * 2007-02-27 2008-09-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 魚雷投下用誘導装置
ES2469850T3 (es) * 2010-09-11 2014-06-20 Mbda Deutschland Gmbh Procedimiento de lanzamiento de un artefacto volador no tripulado desde una aeronave

Also Published As

Publication number Publication date
DE112016000385A5 (de) 2017-11-02
EP3247973B1 (de) 2019-03-06
DE102015109408A1 (de) 2016-07-21
WO2016116097A1 (de) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3247972B1 (de) Schwergewichtstorpedo zum absetzen in ein gewässer ausserhalb einer sichtweite eines ziels sowie transportschlitten und flugzeug
DE102008034618B4 (de) Verfahren zum Abkoppeln eines unbemannten Flugkörpers von einem Trägerluftfahrzeug
EP1791754A1 (de) Verfahren und system zur vernichtung einer lokalisierten mine
EP2228781B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Prüfkörpers sowie Verfahren zum Prüfen oder Charakterisieren von Fahrerassistenzsystemen
DE102009059803A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung einer Radlast eines Fahrzeugs bei einem Bremsvorgang
DE69202045T2 (de) Verfahren zur Zerstörung eines Unterwassergegenstandes, insbesondere einer Seemine.
EP2236975B1 (de) Verfahren zum Abkoppeln eines Flugkörpers von einem Trägerluftfahrzeug
EP3247973B1 (de) Schwergewichtstorpedo, transportschlitten und flugzeug
EP2921814A1 (de) Zündsystem für ein skalierbares Wirksystem
DE102018004549B3 (de) Startgerät für Luftfahrzeug-gestützte Flugkörper
EP3527928A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beseitigung eines nicht explodierten kampfmittels unter wasser
EP1806287B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das automatische Abstossen von Waffen von einer Ausziehplattform nach Fallschirm-Extraktion
DE69406029T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Vernichtung eines versenkten Gegenstandes, insbesondere einer Seemine
DE102018128970A1 (de) Verfahren zum und Vorrichtung für das Landen eines Fluggeräts auf einer bewegten Plattform
EP2381205B1 (de) Verfahren zum Simulieren einer Mission eines unbemannten bewaffneten Flugkörpers
EP3659929B1 (de) System zur unterstützung eines start- und/oder landevorgangs, luftfahrzeug und verfahren hierzu
DE3119185C2 (de) "Steuerbarer Flugkörper"
DE68911685T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur entdeckung und vernichtung von unterseeboten aus einem plugzeug.
DE1456132A1 (de) Fesselungsvorrichtung fuer fluegellose Luft-Schleppkoerper,insbesondere zur Luftziel-Darstellung
EP2272577A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen einer Funktion eines Fahrzeugs
EP0384965A2 (de) Flügelstabilisierter Submunitionskörper
DE102020134583B4 (de) Schutz von Hubschraubern gegen Dynamic Rollover
DE2740655A1 (de) Automatische suchkopfeinweisung
DE102022001553B4 (de) Messverfahren und -vorrichtung zur Kontrolle des sicheren Einsatzes von Flugkörpern an Hubschraubern
DE2239983C3 (de) Vorrichtung zum Starten von Flugkörpern von einem Fluggerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ATLAS ELEKTRONIK GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181015

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1105147

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003631

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003631

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

26N No opposition filed

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200113

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1105147

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 9