EP3246077A1 - Schwenkvorrichtung für ein skateboard - Google Patents

Schwenkvorrichtung für ein skateboard Download PDF

Info

Publication number
EP3246077A1
EP3246077A1 EP16173495.9A EP16173495A EP3246077A1 EP 3246077 A1 EP3246077 A1 EP 3246077A1 EP 16173495 A EP16173495 A EP 16173495A EP 3246077 A1 EP3246077 A1 EP 3246077A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
torsion spring
spring element
pivoting
base part
federendeneinhängung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16173495.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3246077A1 publication Critical patent/EP3246077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/011Skateboards with steering mechanisms
    • A63C17/013Skateboards with steering mechanisms with parallelograms, follow up wheels or direct steering action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/014Wheel arrangements
    • A63C17/015Wheel arrangements with wheels arranged in two pairs

Definitions

  • the invention relates to a swiveling device for a skateboard, wherein the swiveling device comprises a base part, which can be attached below a skateboard deck of the skateboard, and a pivoting part, to which a first, preferably a front, driving axis of the skateboard can be arranged.
  • Such swivel devices are known from the prior art.
  • the pivoting movement of the pivoting part is sprung according to the prior art by means of a tension or compression spring.
  • Such pivoting devices have the serious disadvantage that the spring rate of the built-in spring can not be set or can only be set with great difficulty in order to adjust and adjust the handling behavior of the skateboard according to the needs of the skater.
  • a pivoting device for a skateboard wherein the pivoting device a below a skateboard deck of the skateboard attachable base part and a pivot member to which a first axis of the Skateboards is arranged, comprises, wherein the pivoting part about a pivot axis relative to the base part is pivotable and a first end of a torsion spring element with the base part and a second end of the torsion spring element with the pivoting part is at least in operative contact, wherein a value of a force and / or a Pivoting angle with respect to a pivoting of the pivoting member relative to the base part of a value of a variable by a change in position of the first and / or the second end of the torsion spring element spring rate of the torsion spring element is dependent.
  • the spring rate of the torsion spring element can also be changed by a change of an attack point of the force on the first and / or the second end of the torsion spring element.
  • the corresponding engaging lever changes, which consequently changes the torque and thus also changes the spring rate of the torsion spring element.
  • swivel angle is to be understood here as meaning the angle which the swivel part occupies after swiveling relative to the base part.
  • the angle between a longitudinal extent of the pivoting part and a longitudinal extent of the base part is arranged. The larger the swing angle, the farther the swing member has been pivoted relative to the base member in a circumferential direction.
  • the force is the force that is needed to pivot the pivoting member relative to the base part. If, for example, the spring rate has been increased, then more force is needed overall to deflect the pivoting part by the same angle of rotation.
  • the pivot axis is particularly preferably a real pivot axis.
  • the pivoting part is mounted pivotably about at least two pivot axes, for example by means of a pivoting head, whereby a three-dimensional pivotal movement of the pivoting part is possible.
  • the torsion spring element is arranged at least partially around the pivot axis, wherein a longitudinal extension of the torsion spring element coincides with a longitudinal extent of the pivot axis.
  • the space requirement can be reduced, so that overall the pivoting device can be built smaller and more compact in size.
  • the torsion spring element is a leg spring having a first and a second leg, wherein the first leg corresponds to the first end of the torsion spring element and the second leg to the second end of the torsion spring element.
  • a leg spring can be arranged particularly easily and simply around the pivot axis. Furthermore, a leg spring is advantageous in that the spring rate can be changed particularly simply or advantageously by changing the position of the first and second legs.
  • stepless or non-stepless position changes to the spring rate change are conceivable.
  • the first and the second end of the torsion spring element with the base part and the pivot member are particularly easy to bring into operative contact, when the first end of the torsion spring element with at least a first Federendeneinhfitung and the second end of the torsion spring element with at least one second Federendeneinhfitung connectable is, wherein the first Federendeneinhticianung is arranged on the base part and the second Federendeneinhfitung on the pivoting part.
  • first Federendeneinhuckonne and at least two second Federendeneinhlidonne are provided which are each formed as a recess and the first and second ends of the torsion spring element itself extend in a longitudinal direction of the torsion spring member or at an angle to the longitudinal direction and the first end engages in a first Federendeneinhfitung and the second end in a second Federendeneinhfitung, wherein by a transfer of the first end and / or the second end in one of the respective end corresponding spring input mounting the spring rate of the torsion spring element is variable.
  • both the base part and the pivoting part have recesses, which may be configured, for example, as bores or the like.
  • the recesses extend in a height direction and in particular perpendicular to a longitudinal extension of the skateboard or at an angle to the height direction and / or at an angle to the longitudinal extent of the skateboard.
  • the longitudinal extent of the skateboard coincides with the longitudinal extent of the base part.
  • the torsion spring element in this case has a first and a second end, which extend in the longitudinal extent of the torsion spring element.
  • the torsion spring element is advantageously designed as a leg spring, which has a first and a second leg, then the two legs are bent in an end region in such a way that the respective ends extend into the longitudinal extent of the torsion spring element, in the present case the leg spring.
  • the spring rate can be changed particularly easily by the first end and / or the second end of the torsion spring element, in particular the leg spring, is transferred from a recess of the base part and / or pivot part in a further recess.
  • the first end of the torsion spring element is transferred from a recess of the base part into another recess of the base part, whereby the spring rate of the torsion spring element is variable.
  • the second end of the torsion spring element can be correspondingly transferred from a recess of the pivoting part into another recess in the base part, whereby a change in the spring rate is likewise accompanied.
  • the recesses of the base part and of the pivoting part are arranged in a circumferential direction about the pivot axis.
  • the recesses are arranged such that the ends of the torsion spring element are arranged at a positional adjustment of the ends on a circumferential direction of the torsion spring element, since the torsion spring ends are not changed about the pivot axis per se in position, but about a fictitious pivot axis which does not the pivot axis of the pivoting part coincides.
  • At least two internal threads are provided for the pivoting part and the base part.
  • an internal thread is to be understood in particular that areas of the pivoting part and the base part are provided, which have an internal thread such that the threaded sleeve is screwed into this internal thread.
  • the internal threads are in this case designed such that when unscrewing the Federendeneinhfitungen by a simple advancing the Federendeneinhfitung the Effective contact between the Federendeneinhfitung and the corresponding end of the torsion spring element does not need to be solved. It is therefore advantageous if the internal threads are interconnected by at least one gap, wherein the end of the torsion spring element can move in this gap.
  • the threaded sleeve which is at least in operative contact with one end of the torsion spring element, in this case has an external thread and an interior, wherein in the interior of the threaded sleeve, the respective end of the torsion spring element can be introduced.
  • the first and second Federendeneinhhurung each have a linearly displaceable support member with a plurality of juxtaposed tooth elements, wherein the tooth elements are in operative contact with a rotatably mounted about a rotation axis rotary spindle and by means of rotation of the rotary spindle, the support member is linearly displaceable, whereby the position of the first and / or the second end is variable and thereby the spring rate of the torsion spring element.
  • the linearly displaceable support member is guided safely by means of a guide in a linear displacement. Further advantageously, a locking of the rotary spindle is provided in order to exclude an undesirable spring rate setting can.
  • the first and the second Federendeneinhfitung each formed by a rotation in a threaded linearly displaceable element, wherein the first and the second end of the torsion spring member are in operative contact with the element and by a displacement of the elements, the position of the first and / or second end is variable and thereby the spring rate of the torsion spring element.
  • the spring rate can be adjusted in a particularly simple manner by simply displacing the element or elements.
  • a shift of the element is hereby brought about by a rotation of the element in the thread, for example, this is a screw, a threaded sleeve or the like, so that by using a screwdriver, an Allen or the like, the element can be moved.
  • a corresponding end of the torsion spring element is moved by moving the corresponding element, wherein the end can be introduced into the thread.
  • the corresponding end has a constant position with respect to the thread until the element is brought into operative contact with the associated element and the element is moved in position by displacement of the element.
  • the pivoting part and / or the base part is connected via at least one ball bearing with the pivot axis.
  • the pivoting of the pivoting part relative to the base part is reduced in total friction and the pivoting part also less tilted with the pivot axis, so that a trouble-free movement can be ensured.
  • a rolling bearing a cylindrical roller bearing, a needle bearing, a tapered roller bearing or a roller bearing can be provided instead of the ball bearing.
  • a blocking device is provided, which is connectable to the base part and the pivoting part in order to prevent a pivoting movement of the pivoting part relative to the base part.
  • the blocking device can be at least one screw connection, by means of which the base part and the pivoting part can be screwed together and whereby, correspondingly, a pivoting movement of the pivoting part relative to the base part can be prevented.
  • the first and second Federendeneinhhurung each have an external thread and are each with a thread with a matching to the external thread Internal thread connectable, wherein the longitudinal direction corresponds to the longitudinal direction of the thread.
  • the first and / or the second Federendeneinhfitung along a longitudinal direction of the rail device are movable to change the point of application of force to the first and / or the second end of the torsion spring element, thereby
  • the spring rate of the torsion spring element is variable.
  • the first and / or the second end of the torsion spring element extend in a particularly advantageous manner in the longitudinal direction of the thread or of the rail device.
  • FIG. 1 shows a pivoting device 1 according to a preferred embodiment in a side view, but without a representation of a Federratenver ein, which is shown in more detail in the following figures, wherein the base part 2 is disposed below a skateboard deck 6, in particular is arranged stationary.
  • the base part 2 is in this case screwed to the deck 6 by means of the standard bore existing on skateboard decks, so that the base part 2 is arranged stationarily opposite the skateboard deck 6.
  • a pivoting part 3 is pivotally connected by means of a pivot axis 5 with the base part 2, wherein a torsion spring element 7 is further provided to pivot a pivoting of the pivoting part 3 relative to the base part 2 and in particular recover after a successful pivoting of the pivoting part 3 with respect to the base part 2.
  • a first driving axle 4 is arranged on the pivoting part 3, on which driving axle 4, in particular wheels (not shown here) can be fastened.
  • the first drive axle 4 is particularly preferably the front axle of the skateboard, seen in the longitudinal direction.
  • FIGS. 2A and 2 B show in this case the pivoting device 1 in a non-pivoted position and in a pivoted position, ie in a position in which the pivoting part. 3 is not pivoted relative to the base part 2, and in a position in which the pivoting part 3 is pivoted relative to the base part 2.
  • FIG. 2A shows the pivoting device 1 in a non-pivoted position, ie, the pivot member 3 is compared to the base part 2 in a first position in which the torsion spring element 7 is not deflected, that is not deflected by external forces acting on the spring element 7.
  • the longitudinal direction LB of the base part 2 corresponds to the longitudinal direction of the pivoting part LS.
  • the torsion spring element 7 is designed as a leg spring and is arranged at least partially around the pivot axis 5, the longitudinal extension LF of the torsion spring element 7 corresponding to the longitudinal extent LA of the pivot axis.
  • FIG. 3A shows an advantageous embodiment of the torsion spring element 7, in particular when the torsion spring element 7 is designed as a leg spring 7. As can be clearly seen, the first 8 and the second end 9 extend in the longitudinal extension LF of the torsion spring element 7.
  • Such a configuration of the torsion spring element 7, as in the FIG. 3A is shown particularly advantageous for the design of the base part 2 and the pivoting part 3 according to the FIGS. 3B and 3C , wherein the base part 2 in the FIG. 3B and the swivel part 3 in the FIG. 3C is shown.
  • the pivoting part 3 and the base part 2 are pivotally connected to each other by means of the pivot axis 5, wherein about the pivot axis 5 around the leg spring 7 as in the FIG. 3A is shown arranged such that the longitudinal extent LF of the leg spring 7 of the longitudinal extent LA of the pivot axis 5 corresponds.
  • the spring rate of the spring 7 can be changed by engaging the first end 8 in the recess 12 'and / or the spring second end 9 in the recess 12 '"engages.
  • the spring hardness by introducing the ends 8, 9 in a different recess different spring rates conceivable, according to the position of the ends 8, 9 in the recesses 12, 12 “or 12, 12 '" or 12', 12 "or 12 ', 12"'.
  • the base part 2 has at least one bore 20, which are provided to connect the base part 2 with the skateboard deck 6.
  • the pivoting part 3 at least one bore 21, by means of which a first driving axle 4 with the pivoting part 3 is connectable.
  • the holes 20, 21 are in particular standard holes, as known from the prior art.
  • FIGS. 4A and 4B as well as the Figures 4C and 4D show a further alternative embodiment of a pivoting device 1, wherein the spring rate of the torsion spring element 7 is variable.
  • the spring rate of the torsion spring element 7 is hereby changed as follows.
  • the first end 8 and the second end 9 of the torsion spring element 7, here configured as a leg spring 7, are connected to a first spring end retainer 10 and a second spring end retainer 11, wherein the spring end retracts 10, 11 are formed as threaded sleeves 13.
  • the threaded sleeves 13 are in a possible embodiment in more detail in the FIG. 4B shown.
  • the dashed threaded sleeves 13 describe here possible positions of the threaded sleeves 13, according to the desire of the skateboarder for the preferred spring rate, respectively for the base part 2 and the pivot part. 3
  • the threaded sleeve 13 comprises an external thread 14 and an interior 15, which preferably represents a cavity, in which an end 8, 9 can be introduced is. Further advantageously, the threaded sleeve 13 has an end 22, which represents a conclusion of the threaded sleeve 13.
  • FIG. 4C is a plan view of a section of the pivoting device 1 is shown, wherein a plurality of internal threads 16 are shown.
  • the internal threads 16 are presently arranged such that they extend in a radial direction of the ends or the legs 8, 9. This facilitates in particular the screwing of the threaded sleeves 13 into the respective internal thread 16.
  • the respective internal threads 16 are connected to each other by means of at least one gap 23, in which gap 23 the Ends 8, 9 can move from one internal thread 16 to the next or a different internal thread 16, in particular in the Figure 4D is pictured.
  • connection of the thread of the threaded sleeve 13 with the internal thread 16 can be achieved either by unscrewing or by screwing the threaded sleeve 13 in, with unscrewing is preferred.
  • FIG. 5A shows a further alternative embodiment of the pivoting device 1 for adjusting a spring rate of the torsion spring element 7 is shown.
  • the spring rate adjustment in a cutout, wherein the first end 8 of the torsion spring member 7 is in operative contact with a support member 17 by an opening 24 of the support member 17, the first End 8 of the torsion spring element 7 is inserted therethrough.
  • the first end 8 is changed accordingly in its position.
  • the first end 8 is inserted so far through the opening 24, that for any linear displacement in a direction LL, the support member 17 is in operative contact with the first end 8.
  • the support member 17 is linearly displaced.
  • a guide (not shown here) is particularly advantageous for the carrier element 17 in order to be able to displace the carrier element 17 safely and guided.
  • the tooth elements 18 can be configured in various ways, for example, as already mentioned, complementary to the thread of the rotary spindle 19, wherein also Tooth elements 18 are conceivable, which are rounded, tapered or polygonal design.
  • FIG. 5B shows an arrangement with an adjustment according to FIG. 5A in a top view.
  • FIG. 6A shows a further embodiment of the pivoting device 1.
  • the element 27 is displaceable by a rotation 25 along a longitudinal extent LG of the thread 26 and can be brought into operative contact with the first end 8 of the torsion spring element 7.
  • the first end 8 of the torsion spring element 7 as long as a constant position with respect to the thread 26 until the element 27 is brought into operative contact with the first end 8.
  • the thread 26 may also be equipped with an internal thread and / or an external thread to change the spring rate as advantageous and space-saving.
  • the element 27 is formed such that the element 27 is always in operative contact with the first end 8. Such a configuration may FIG. 6B be removed.
  • the element 27 comprises a hook element 28, which is arranged on the element 27, so that the element 27 is in operative contact with the first end 8 with the hook element 28.
  • this thread is no longer provided, but a guide rail 29, since rotation of the element 27 can lead to undesirable effects.
  • FIG. 7 shows a further embodiment for changing the spring rate of the torsion spring element 7, wherein according to this embodiment, the Federendeneinhfitmaschine 10, 11 are changed in position, so that the respective attacking lever of the ends 8, 9 changes and correspondingly changes the torque.
  • the spring rate of the torsion spring element 7 changes.
  • the first end 8 is connected to the base part 2 and the second end 9 is connected to the pivoting part 3.
  • the pivoting device comprises two threads 26 whose longitudinal directions LG are located on a common straight line.
  • the spring end fittings 10, 11 have an external thread 14 which is in operative contact with the thread 26 by means of a mating internal thread 16.

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Schwenkvorrichtung (1) für ein Skateboard (6), wobei die Schwenkvorrichtung ein unterhalb an einem Skateboard-Deck des Skateboards befestigbares Basisteil (2) und ein Schwenkteil (3), an welchem eine erste Fahrachse des Skateboards anordenbar ist, umfasst, wobei das Schwenkteil um eine Schwenkachse (5) relativ gegenüber dem Basisteil schwenkbar ist und ein erstes Ende (8) eines Drehfederelementes (7) mit dem Basisteil und ein zweites Ende (9) des Drehfederelementes mit dem Schwenkteil zumindest in Wirkkontakt steht, wobei ein Wert einer Kraft und/oder eines Schwenkwinkels in Bezug auf eine Verschwenkung des Schwenkteils gegenüber dem Basisteil von einem Wert einer durch eine Positionsveränderung des ersten und/oder dem zweiten Ende des Drehfederelementes veränderbaren Federrate des Drehfederelements abhängig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwenkvorrichtung für ein Skateboard, wobei die Schwenkvorrichtung ein unterhalb an einem Skateboard-Deck des Skateboards befestigbares Basisteil und ein Schwenkteil, an welchem eine erste, vorzugsweise eine vordere Fahrachse des Skateboards anordenbar ist, umfasst.
  • Aus dem Stand der Technik sind derartige Schwenkvorrichtungen bekannt. Die Schwenkbewegung des Schwenkteils wird gemäß dem Stand der Technik mittels einer Zug- bzw. Druckfeder gefedert. Derartige Schwenkvorrichtungen haben jedoch den gravierenden Nachteil, dass die Federrate der verbauten Feder nicht oder nur sehr aufwendig eingestellt werden kann, um das Fahrverhalten des Skateboards ganz nach den Bedürfnissen des Skaters einzustellen und zu verstellen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schwenkvorrichtung für ein Skateboard bereitzustellen, mittels welcher das Schwenkverhalten des Schwenkteils gegenüber dem Basisteil zu beeinflussen ist durch eine simple und schnell durchzuführende Federratenverstellung der verbauten Feder.
  • Die Aufgabe wird gelöst gemäß den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Die Aufgabe wird dementsprechend gelöst durch eine Schwenkvorrichtung für ein Skateboard, wobei die Schwenkvorrichtung ein unterhalb an einem Skateboard-Deck des Skateboards befestigbares Basisteil und ein Schwenkteil, an welchem eine erste Fahrachse des Skateboards anordenbar ist, umfasst, wobei das Schwenkteil um eine Schwenkachse relativ gegenüber dem Basisteil schwenkbar ist und ein erstes Ende eines Drehfederelementes mit dem Basisteil und ein zweites Ende des Drehfederelementes mit dem Schwenkteil zumindest in Wirkkontakt steht, wobei ein Wert einer Kraft und/oder eines Schwenkwinkels in Bezug auf eine Verschwenkung des Schwenkteils gegenüber dem Basisteil von einem Wert einer durch eine Positionsveränderung des ersten und/oder des zweiten Endes des Drehfederelementes veränderbaren Federrate des Drehfederelements abhängig ist.
  • Alternativ oder kumulativ kann die Federrate des Drehfederelements auch noch verändert werden durch eine Veränderung eines Angriffspunkts der Kraft auf das erste und/oder das zweite Ende des Drehfederelements.
  • Durch Veränderung des Angriffspunktes der Kraft auf das erste und/oder das zweite Ende des Drehfederelements ändert sich der entsprechende angreifende Hebel, wodurch sich demzufolge das Drehmoment ändert und sich somit ebenso die Federrate des Drehfederelements verändert.
  • Unter dem Begriff "Schwenkwinkel" ist hierbei der Winkel zu verstehen, welchen das Schwenkteil nach Verschwenkung gegenüber dem Basisteil einnimmt. Insbesondere ist der Winkel zwischen einer Längserstreckung des Schwenkteils und einer Längserstreckung des Basisteils angeordnet. Je größer der Schwenkwinkel ist, desto weiter wurde das Schwenkteil gegenüber dem Basisteil in einer Umfangsrichtung verschwenkt.
  • Entsprechendes gilt für den Begriff der Kraft, wobei die Kraft diejenige Kraft ist, die benötigt wird, um das Schwenkteil gegenüber dem Basisteil zu verschwenken. Wurde beispielsweise die Federrate erhöht, so wird insgesamt mehr Kraft benötigt, um das Schwenkteil um den gleichen Drehwinkel auszulenken.
  • Bei der Schwenkachse handelt es sich besonders bevorzugt um eine reelle Schwenkachse. Insbesondere ist es auch denkbar, dass das Schwenkteil um mindestens zwei Schwenkachsen schwenkbar gelagert ist, beispielsweise mittels eines Schwenkkopfes, wodurch eine dreidimensionale Schwenkbewegung des Schwenkteils möglich ist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Drehfederelement zumindest teilweise um die Schwenkachse herum angeordnet, wobei eine Längserstreckung des Drehfederelements mit einer Längserstreckung der Schwenkachse übereinstimmt.
  • Durch eine derartige Anordnung des Drehfederelements kann der Bauraumbedarf verkleinert werden, so dass insgesamt die Schwenkvorrichtung in seiner Größe kleiner und kompakter gebaut werden kann.
  • Es ist gemäß einer weiteren Ausführungsform bevorzugt, dass das Drehfederelement eine Schenkelfeder mit einem ersten und einem zweiten Schenkel ist, wobei der erste Schenkel dem ersten Ende des Drehfederelements und der zweite Schenkel dem zweiten Ende des Drehfederelements entspricht.
  • Eine Schenkelfeder lässt sich insbesondere besonders leicht und einfach um die Schwenkachse herum anordnen. Weiter ist eine Schenkelfeder dahingehend vorteilhaft, da durch Positionsveränderung des ersten und des zweiten Schenkels besonders einfach bzw. vorteilhaft die Federrate verändert werden kann.
  • Insbesondere sind stufenlose oder nicht-stufenlose Positionsveränderungen zur Federratenveränderung denkbar.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform sind das erste und das zweite Ende des Drehfederelements mit dem Basisteil und dem Schwenkteil besonders einfach in Wirkkontakt bringbar, wenn das erste Ende des Drehfederelements mit mindestens einer ersten Federendeneinhängung und das zweite Ende des Drehfederelements mit mindestens einer zweiten Federendeneinhängung verbindbar ist, wobei die erste Federendeneinhängung an dem Basisteil und die zweite Federendeneinhängung an dem Schwenkteil angeordnet ist.
  • Insbesondere ist es hierbei denkbar, dass mittels der Federendeneinhängungen vorzugsweise auch nachträglich die Feder austauschbar ist, da die Enden des Drehfederelements mit den Federendeneinhängungen lösbar verbindbar sein können. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Enden des Drehfederelements auch dauerhaft mit den Federendeneinhängungen verbunden sein können.
  • Gemäß einer ersten möglichen Ausgestaltungsvariante der Positionsveränderung des ersten und/oder des zweiten Endes des Drehfederelements ist es denkbar, dass mindestens zwei erste Federendeneinhängungen und mindestens zwei zweite Federendeneinhängungen vorgesehen sind, welche jeweils als eine Ausnehmung ausgebildet sind und das erste und zweite Ende des Drehfederelements sich in einer Längserstreckungsrichtung des Drehfederelements oder sich in einem Winkel gegenüber der Längserstreckungsrichtung erstrecken und das erste Ende in eine erste Federendeneinhängung und das zweite Ende in eine zweite Federendeneinhängung eingreift, wobei durch eine Überführung des ersten Endes und/oder des zweiten Endes in eine dem jeweiligen Ende entsprechende weitere Federendeneinhängung die Federrate des Drehfederelements veränderbar ist.
  • Das heißt, dass sowohl das Basisteil als auch das Schwenkteil Ausnehmungen aufweisen, welche beispielsweise als Bohrungen oder dergleichen ausgestaltet sein können. Insbesondere erstrecken sich die Ausnehmungen in einer Höhenrichtung und insbesondere senkrecht zu einer Längserstreckung des Skateboards oder in einem Winkel zur Höhenrichtung und/oder in einem Winkel zur Längserstreckung des Skateboards. Insbesondere stimmt die Längserstreckung des Skateboards mit der Längserstreckung des Basisteils überein.
  • Das Drehfederelement weist hierbei ein erstes und ein zweites Ende auf, welche sich in die Längserstreckung des Drehfederelements erstrecken. Ist hierbei vorteilhaft das Drehfederelement als eine Schenkelfeder ausgebildet, welche einen ersten und einen zweiten Schenkel aufweist, so sind die beiden Schenkel in einem Endbereich derart gebogen, dass die jeweiligen Enden sich in die Längserstreckung des Drehfederelements, vorliegend der Schenkelfeder, erstrecken. Durch eine derartige Ausgestaltung können die Enden des Drehfederelements besonders einfach in die entsprechenden Ausnehmungen eingebracht werden, so dass die Enden in die Ausnehmungen eingreifen.
  • Darüber hinaus kann bei einer derartigen Ausgestaltung der Schwenkvorrichtung die Federrate besonders einfach verändert werden, indem das erste Ende und/oder das zweite Ende des Drehfederelements, insbesondere der Schenkelfeder, von einer Ausnehmung des Basisteils und/oder Schwenkteils in eine weitere Ausnehmung überführt wird. Beispielsweise wird das erste Ende des Drehfederelements von einer Ausnehmung des Basisteils in eine andere Ausnehmung des Basisteils überführt, wodurch die Federrate des Drehfederelements veränderbar ist.
  • Alternativ oder kumulativ kann entsprechend das zweite Ende des Drehfederelements von einer Ausnehmung des Schwenkteils in eine andere Ausnehmung des Basisteils überführt werden, wodurch ebenfalls eine Änderung der Federrate einhergeht.
  • Besonders vorteilhaft sind die Ausnehmungen des Basisteils und des Schwenkteils in einer Umfangsrichtung um die Schwenkachse herum angeordnet. Besonders vorteilhaft sind die Ausnehmungen derart angeordnet, dass die Enden des Drehfederelements bei einer Positionsverstellung der Enden auf einer Umfangsrichtung des Drehfederelements angeordnet sind, da die Drehfederenden nicht um die Schwenkachse an sich in ihrer Position verändert werden, sondern um eine fiktive Schwenkachse, welche nicht mit der Schwenkachse des Schwenkteils übereinstimmt.
  • Gemäß einer alternativen und ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist die erste Federendeneinhängung als eine erste Gewindehülse und die zweite Federendeneinhängung als eine zweite Gewindehülse, jeweils mit einem Außengewinde, ausgebildet, wobei das erste Ende des Drehfederelements mit der ersten Gewindehülse und das zweite Ende des Drehfederelements mit der zweiten Gewindehülse derart wirkverbindbar ist, dass die Enden in ein entsprechendes Inneres der zugehörigen Gewindehülse einbringbar sind und die erste Gewindehülse in mindestens ein entsprechendes Innengewinde des Basisteils und die zweite Gewindehülse in mindestens ein entsprechendes Innengewinde des Schwenkteils einschraubbar sind, wobei durch eine Überführung der ersten Gewindehülse mit dem ersten Ende des Drehfederelements und/oder der zweiten Gewindehülse mit dem zweiten Ende des Drehfederelements in ein der jeweiligen Gewindehülse entsprechendes weiteres Innengewinde die Federrate des Drehfederelements veränderbar ist.
  • Anstelle einer Gewindehülse können auch ähnliche Elemente verwendet werden, welche den gleichen Zweck erfüllen.
  • Vorzugsweise sind hierbei für das Schwenkteil und das Basisteil mindestens zwei Innengewinde vorgesehen. Unter einem Innengewinde ist hierbei insbesondere zu verstehen, dass Bereiche des Schwenkteils und des Basisteils vorgesehen sind, welche ein Innengewinde derart aufweisen, dass die Gewindehülse in dieses Innengewinde hineinschraubbar ist.
  • Die Innengewinde sind hierbei derart ausgebildet, dass bei einem Herausschrauben der Federendeneinhängungen durch ein simples Weiterbewegen der Federendeneinhängung der Wirkkontakt zwischen der Federendeneinhängung und dem entsprechendem Ende des Drehfederelements nicht gelöst werden muss. Es ist daher vorteilhaft, wenn die Innengewinde untereinander durch zumindest einen Spalt miteinander verbunden sind, wobei sich das Ende des Drehfederelements in diesem Spalt bewegen kann.
  • Die Gewindehülse, welche mit einem Ende des Drehfederelements zumindest in Wirkkontakt steht, weist hierbei ein Außengewinde und ein Inneres auf, wobei in das Innere der Gewindehülse das jeweilige Ende des Drehfederelements einbringbar ist.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform weisen die erste und die zweite Federendeneinhängung jeweils ein linearverschiebbares Trägerteil mit mehreren nebeneinander angeordneten Zahnelementen auf, wobei die Zahnelemente mit einer um eine Drehachse drehbar gelagerten Drehspindel in Wirkkontakt stehen und mittels einer Drehung der Drehspindel das Trägerteil linear verschiebbar ist, wodurch die Position des ersten und/oder des zweiten Endes veränderbar ist und hierdurch die Federrate des Drehfederelements.
  • Besonders vorteilhaft wird das linearverschiebbare Trägerteil mittels einer Führung bei einer Linearverschiebung sicher geführt. Weiter vorteilhaft ist eine Arretierung der Drehspindel vorgesehen, um eine nicht gewünschte Federrateneinstellung ausschließen zu können.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird bei einer Drehung der Drehspindel, welche vorzugsweise ein Gewinde aufweist, welches mit den Zahnelementen des Trägerteils wirkverbindbar sind, hierdurch das Trägerteil linear verschoben und entsprechend die Position des entsprechenden Endes des Drehfederelements verändert und hierdurch entsprechend die Federrate des Drehfederelements verändert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erste und die zweite Federendeneinhängung jeweils ein durch eine Drehung in einem Gewinde linear verschiebbares Element ausgebildet, wobei das erste und das zweite Ende des Drehfederelements mit dem Element in Wirkkontakt stehen und durch eine Verschiebung der Elemente die Position des ersten und/oder zweiten Endes veränderbar ist und hierdurch die Federrate des Drehfederelements.
  • Hierdurch kann durch ein einfaches Verschieben des Elements bzw. der Elemente besonders einfach die Federrate eingestellt werden. Eine Verschiebung des Elements wird hierbei durch eine Drehung des Elements im Gewinde herbeigeführt, beispielsweise handelt es sich hierbei um eine Schraube, eine Gewindehülse oder dergleichen, so dass durch Einsatz eines Schraubenziehers, eines Imbus oder dergleichen das Element verschoben werden kann.
  • Besonders vorteilhaft wird ein entsprechendes Ende des Drehfederelements durch Bewegen des entsprechenden Elements mit bewegt, wobei das Ende in das Gewinde einbringbar ist. Vorzugsweise weist das entsprechende Ende solange eine konstante Position bezüglich des Gewindes auf, bis das Element in Wirkkontakt mit dem zugehörigen Element gebracht wird und durch Verschieben des Elements das Ende in seiner Position verändert wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Schwenkteil und/oder das Basisteil über zumindest ein Kugellager mit der Schwenkachse verbunden. Hierdurch wird die Verschwenkung des Schwenkteils gegenüber dem Basisteil insgesamt reibungsarmer und das Schwenkteil verkantet ebenso weniger mit der Schwenkachse, so dass auch ein störungsfreier Bewegungsablauf gewährleistet werden kann.
  • Alternativ oder kumulativ kann anstelle des Kugellagers auch ein Wälzlager, ein Zylinderrollenlager, ein Nadellager, ein Kegelrollenlager oder ein Tonnenlager vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Blockiereinrichtung vorgesehen, welche mit dem Basisteil und dem Schwenkteil verbindbar ist, um eine Verschwenkbewegung des Schwenkteils gegenüber dem Basisteil zu verhindern.
  • Beispielsweise kann es sich bei der Blockiereinrichtung um mindestens eine Schraubenverbindung handeln, mittels welcher das Basisteil und das Schwenkteil miteinander verschraubbar sind und wodurch entsprechend eine Verschwenkbewegung des Schwenkteils gegenüber dem Basisteil verhindert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist mittels einer Bewegung der ersten und/oder der zweiten Federendeneinhängung entlang einer Längsrichtung der Angriffspunkt der Kraft auf das erste und/oder das zweite Ende des Drehfederelement veränderbar, wodurch die Federrate des Drehfederelements veränderbar ist.
  • Bevorzugt weisen die erste und die zweite Federendeneinhängung jeweils ein Außengewinde auf und sind jeweils mit einem Gewinde mit einem zu dem Außengewinde passenden Innengewinde verbindbar, wobei die Längsrichtung der Längsrichtung des Gewindes entspricht.
  • Alternativ ist es auch denkbar, dass anstelle des Gewindes mittels mindestens einer Schienenvorrichtung die erste und/oder die zweite Federendeneinhängung entlang einer Längsrichtung der Schienenvorrichtung bewegbar sind, um den Angriffspunkt der Kraft auf das erste und/oder das zweite Ende des Drehfederelements zu verändern, wodurch auch hier die Federrate des Drehfederelements veränderbar ist.
  • Besonders vorteilhaft erstrecken sich hierbei das erste und/oder das zweite Ende des Drehfederelements sich in der Längsrichtung des Gewindes bzw. der Schienenvorrichtung.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Weitere Ziele, Vorteile und Zweckmäßigkeiten der vorliegenden Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    die Schwenkvorrichtung in einer Seitenansicht;
    Fig. 2A
    die Schwenkvorrichtung gemäß Figur 1 in einer unverschwenkten Stellung;
    Fig. 2B
    die Schwenkvorrichtung gemäß Figur 2A in einer verschwenkten Stellung;
    Fig. 3A
    eine Ausführungsform eines Drehfederelements;
    Fig. 3B
    das Basisteil in einer Draufsicht;
    Fig. 3C
    das Schwenkteil in einer Draufsicht;
    Fig. 4A
    die Schwenkvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer Seitenansicht;
    Fig. 4B
    eine perspektivische Ansicht einer Gewindehülse;
    Fig. 4C
    die Schwenkvorrichtung gemäß Figur 4A in einer Draufsicht;
    Fig. 4D
    einen Ausschnitt der Schwenkvorrichtung in einer Seitenansicht gemäß Figur 4C;
    Fig. 5A
    die Schwenkvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 5B
    die Schwenkvorrichtung gemäß Figur 5A in einer Draufsicht;
    Fig. 6A
    die Schwenkvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 6B
    eine alternative Ausführungsform der Figur 6A;
    Fig. 7
    die Schwenkvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Verändern des Angriffspunktes der Kraft auf das erste und zweite Ende des Drehfederelements.
  • Die Figur 1 zeigt hierbei eine Schwenkvorrichtung 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in einer Seitenansicht, jedoch ohne eine Darstellung einer Federratenverstellung, welche in den nachfolgenden Figuren genauer dargestellt wird, wobei das Basisteil 2 unterhalb eines Skateboard-Decks 6 angeordnet ist, insbesondere ortsfest angeordnet ist. Das Basisteil 2 ist hierbei mit dem Deck 6 mittels der an Skateboard-Decks vorhandenen Standardbohrung verschraubt, so dass das Basisteil 2 ortsfest gegenüber dem Skateboard-Deck 6 angeordnet ist.
  • Wie weiter zu erkennen ist, ist ein Schwenkteil 3 mittels einer Schwenkachse 5 mit dem Basisteil 2 schwenkbar verbunden, wobei weiter ein Drehfederelement 7 vorgesehen ist, um eine Verschwenkung des Schwenkteils 3 gegenüber dem Basisteil 2 zu federn und insbesondere rückzustellen nach einer erfolgten Verschwenkung des Schwenkteils 3 gegenüber dem Basisteil 2.
  • Weiter ist erkennbar, dass eine erste Fahrachse 4 an dem Schwenkteil 3 angeordnet ist, an welcher Fahrachse 4 insbesondere Räder (hier nicht gezeigt) befestigt sein können. Bei der ersten Fahrachse 4 handelt es sich besonders bevorzugt um die Vorderachse des Skateboards, in Längsrichtung gesehen.
  • Die Figuren 2A und 2B zeigen hierbei die Schwenkvorrichtung 1 in einer unverschwenkten Stellung und in einer verschwenkten Stellung, d.h. in einer Stellung, in der das Schwenkteil 3 nicht gegenüber dem Basisteil 2 verschwenkt ist, und in einer Stellung, in der das Schwenkteil 3 gegenüber dem Basisteil 2 verschwenkt ist.
  • Die Figur 2A zeigt dabei die Schwenkvorrichtung 1 in einer unverschwenkten Position, d.h. das Schwenkteil 3 ist gegenüber dem Basisteil 2 in einer ersten Stellung, in welcher das Drehfederelement 7 nicht ausgelenkt ist, also nicht durch äußere auf das Federelement 7 wirkende Kräfte ausgelenkt wird. Insbesondere entspricht die Längsrichtung LB des Basisteils 2 der Längsrichtung des Schwenkteils LS.
  • Darüber hinaus ist zu erkennen, dass das Drehfederelement 7 als eine Schenkelfeder ausgebildet ist und zumindest teilweise um die Schwenkachse 5 herum angeordnet ist, wobei die Längserstreckung LF des Drehfederelements 7 der Längserstreckung LA der Schwenkachse entspricht.
  • Die Figur 3A zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung des Drehfederelements 7, insbesondere wenn das Drehfederelement 7 als eine Schenkelfeder 7 ausgestaltet ist. Wie deutlich zu erkennen ist, erstrecken sich das erste 8 und das zweite Ende 9 in der Längserstreckung LF des Drehfederelements 7.
  • Eine derartige Ausgestaltung des Drehfederelements 7, wie in der Figur 3A gezeigt, ist besonders vorteilhaft für die Ausgestaltung des Basisteils 2 und des Schwenkteils 3 gemäß der Figuren 3B und 3C, wobei das Basisteil 2 in der Figur 3B und das Schwenkteil 3 in der Figur 3C gezeigt ist.
  • Wie zu erkennen ist, sind das Schwenkteil 3 und das Basisteil 2 mittels der Schwenkachse 5 miteinander schwenkbar verbunden, wobei um die Schwenkachse 5 herum die Schenkelfeder 7 wie in der Figur 3A gezeigt derart angeordnet ist, dass die Längserstreckung LF der Schenkelfeder 7 der Längserstreckung LA der Schwenkachse 5 entspricht.
  • Dabei weisen sowohl das Basisteil 2 als auch das Schenkteil 3 Ausnehmungen 12, 12', 12" und 12'" auf, in welche das erste 8 und das zweite Ende 9 der Schenkelfeder 7 eingreifen können. Greifen die Enden 8, 9 in die Ausnehmungen 12, 12" ein, so entspricht dies der Neutralstellung der Feder 7. Die Federrate der Feder 7 kann hierbei dadurch verändert werden, indem das erste Ende 8 in die Ausnehmung 12' eingreift und/oder das zweite Ende 9 in die Ausnehmung 12'" eingreift. Prinzipiell sind für die Federhärte durch Einbringen der Enden 8, 9 in eine andere Ausnehmung verschiedene Federraten denkbar, entsprechend der Stellung der Enden 8, 9 in den Ausnehmungen 12, 12" oder 12, 12'" oder 12', 12" oder 12', 12"'.
  • Es ist natürlich auch denkbar, dass noch weitere Ausnehmungen vorgesehen sind, wodurch die Federrateneinstellung des Drehfederelements 7 noch vielfältiger und präziser einstellbar ist.
  • Weiter ist zu erkennen, dass das Basisteil 2 mindestens eine Bohrung 20 aufweist, welche dazu vorgesehen sind, das Basisteil 2 mit dem Skateboard-Deck 6 zu verbinden. Ebenso weist das Schwenkteil 3 mindestens eine Bohrung 21 auf, mittels welcher eine erste Fahrachse 4 mit dem Schwenkteil 3 verbindbar ist. Bei den Bohrungen 20, 21 handelt es sich insbesondere um Standardbohrungen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Mittels einer Auswahl der Bohrungen 20, 21 kann insbesondere der Rotationsradius der ersten Achse um die Schwenkachse 5 und der Radstand des Skateboards verändert werden, was zu einem anderen Fahrverhalten führt.
  • Die Figuren 4A und 4B sowie die Figuren 4C und 4D zeigen eine weitere alternative Ausgestaltung einer Schwenkvorrichtung 1, wobei die Federrate des Drehfederelements 7 veränderbar ist.
  • Die Federrate des Drehfederelements 7 wird hierbei wie folgt verändert. Das erste Ende 8 und das zweite Ende 9 des Drehfederelements 7, hier ausgestaltet als eine Schenkelfeder 7, sind mit einer ersten Federendeneinhängung 10 und einer zweiten Federendeneinhängung 11 verbunden, wobei die Federendeneinhängungen 10, 11 als Gewindehülsen 13 ausgebildet sind. Die Gewindehülsen 13 sind in einer möglichen Ausführungsform genauer in der Figur 4B dargestellt.
  • Die gestrichelten Gewindehülsen 13 beschreiben hierbei mögliche Positionen der Gewindehülsen 13, entsprechend dem Wunsch des Skateboarders nach der bevorzugten Federrate, jeweils für das Basisteil 2 und das Schwenkteil 3.
  • Wie der Figur 4B zu entnehmen ist, umfasst die Gewindehülse 13 ein Außengewinde 14 und ein Inneres 15, welches bevorzugt einen Hohlraum darstellt, in welchen ein Ende 8, 9 einbringbar ist. Weiter vorteilhaft weist die Gewindehülse 13 ein Ende 22 auf, welches einen Abschluss der Gewindehülse 13 darstellt.
  • Gemäß Figur 4C ist eine Draufsicht eines Ausschnittes der Schwenkvorrichtung 1 gezeigt, wobei mehrere Innengewinde 16 gezeigt sind. Die Innengewinde 16 sind vorliegend derart angeordnet, dass sie sich in einer Radialrichtung der Enden bzw. der Schenkel 8, 9 erstrecken. Dies erleichtert insbesondere das Einschrauben der Gewindehülsen 13 in das jeweilige Innengewinde 16. Damit vorteilhaft die Verbindung der Enden 8, 9 mit den Gewindehülsen 13 gelöst werden muss, sind die jeweiligen Innengewinde 16 mittels mindestens eines Spalts 23 miteinander verbunden, in welchem Spalt 23 sich die Enden 8, 9 von einem Innengewinde 16 zu dem nächsten bzw. einem anderen Innengewinde 16 bewegen können, wie insbesondere in der Figur 4D dargestellt wird.
  • Die Verbindung des Gewindes der Gewindehülse 13 mit dem Innengewinde 16 kann entweder durch Herausschrauben oder durch ein Hineinschrauben der Gewindehülse 13 gelöst werden, wobei ein Herausschrauben bevorzugt wird.
  • Figur 5A zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung der Schwenkvorrichtung 1 zum Verstellen einer Federrate des Drehfederelements 7. Gezeigt ist die Federratenverstellung in einem Ausschnitt, wobei das erste Ende 8 des Drehfederelements 7 mit einem Trägerteil 17 in Wirkkontakt steht, indem durch eine Öffnung 24 des Trägerteils 17 das erste Ende 8 des Drehfederelements 7 hindurchgesteckt ist. Bei einer Linearverschiebung des Trägerteils 17 wird das erste Ende 8 entsprechend in seiner Position verändert. Vorzugsweise ist das erste Ende 8 derart weit durch die Öffnung 24 hindurchgesteckt, dass bei jeglicher Linearverschiebung in einer Richtung LL das Trägerteil 17 mit dem ersten Ende 8 in Wirkkontakt steht.
  • Durch eine Drehung der Drehspindel 19, welche mit dem Trägerelement 17 über Zahnelemente 18 des Trägerteils in das Gewinde der Drehspindel eingreifen und wobei die Zahnelemente 18 komplementär zum Gewinde der Drehspindel 19 ausgebildet sind, wird das Trägerelement 17 linear verschoben. Besonders vorteilhaft ist hierbei eine Führung (hier nicht gezeigt) für das Trägerelement 17 vorgesehen, um das Trägerelement 17 sicher und geführt verschieben zu können.
  • Dabei können die Zahnelemente 18 auf verschiedene Weisen ausgestaltet sein, beispielsweise, wie bereits erwähnt, komplementär zum Gewinde der Drehspindel 19, wobei auch Zahnelemente 18 denkbar sind, welche abgerundet, spitz zulaufend oder mehreckig ausgestaltet sind.
  • Vorteilhaft ist es auch denkbar, eine zusätzliche Arretierungsvorrichtung vorzusehen, welche die Bewegung der Drehspindel 19 beschränkt. Vorstellbar ist hierbei ein Splint, welcher in Öffnungen der Drehspindel 19 einbringbar ist, um so die Drehbewegung D einzuschränken.
  • Figur 5B zeigt hierbei eine Anordnung mit einer Verstelleinrichtung gemäß Figur 5A in einer Draufsicht.
  • Die Figur 6A zeigt eine weitere Ausführungsform der Schwenkvorrichtung 1. Beispielhaft ist die erste Federendeneinhängung 10 und ein durch eine Drehung 25 in einem Gewinde 26 linear verschiebbares Element 27 ausgebildet, wobei das erste Ende 8 des Drehfederelements 7 mit dem Element 27 in Wirkkontakt bringbar ist und durch eine Verschiebung des Elements 27 die Position des ersten Endes 8 veränderbar ist und hierdurch die Federrate des Drehfederelements 7.
  • Dabei ist das Element 27 durch eine Drehung 25 entlang einer Längserstreckung LG des Gewindes 26 verschiebbar und mit dem ersten Ende 8 des Drehfederelements 7 in Wirkkontakt bringbar. Bevorzugt weist das erste Ende 8 des Drehfederelements 7 solange eine konstante Lage bezüglich des Gewindes 26 auf, bis das Element 27 mit dem ersten Ende 8 in Wirkkontakt gebracht wird. Das Gewinde 26 kann ebenso mit einem Innengewinde und/oder einem Außengewinde ausgestattet sein, um möglichst vorteilhaft und platzsparend die Fedderrate zu verändern.
  • Steht das erste Ende 8 mit dem Element 27 in Wirkkontakt und wird das Element 27 weiter derart verschoben, dass der Wirkkontakt nicht gelöst wird, so wird die Position des ersten Endes 8 verändert und entsprechend auch die Federrate des Drehfederelements 7 verändert.
  • Denkbar ist auch, dass das Element 27 derart ausgebildet ist, dass das Element 27 immer mit dem ersten Ende 8 in Wirkkontakt steht. Eine derartige Ausgestaltung kann der Figur 6B entnommen werden. Dabei umfasst das Element 27 ein Hakenelement 28, welches an dem Element 27 angeordnet ist, so dass das Element 27 mit dem Hakenelement 28 in Wirkkontakt mit dem ersten Ende 8 steht. Hierbei ist jedoch kein Gewinde mehr vorgesehen, sondern eine Führungsschiene 29, da eine Drehung des Elements 27 zu unerwünschten Effekten führen kann.
  • Bei jeglicher Verschiebung des Elements 27 wird hierbei die Position des ersten Endes 8 des Drehfederelements 7 verändert und demnach die Federrate verändert.
  • Entsprechendes gilt ebenso für das zweite Ende 9 des Drehfederelements 7.
  • Die Figur 7 zeigt hierbei eine weitere Ausführungsform zur Veränderung der Federrate des Drehfederelements 7, wobei gemäß dieser Ausführungsform die Federendeneinhängungen 10, 11 in ihrer Position verändert werden, so dass sich der jeweils angreifende Hebel der Enden 8, 9 verändert und entsprechend sich das Drehmoment verändert. Durch Änderung des Drehmoments ändert sich vorliegend auch die Federrate des Drehfederelements 7.
  • In der Figur 7 sind hierbei lediglich schematisch die entsprechenden Bauteile dargestellt, um eine bessere Übersichtlichkeit der Figur gewährleisten zu können. Das erste Ende 8 ist mit dem Basisteil 2 und das zweite Ende 9 mit dem Schwenkteil 3 verbunden ist.
  • Die Schwenkvorrichtung umfasst hierzu zwei Gewinde 26, dessen Längsrichtungen LG sich auf einer gemeinsamen Geraden befinden. Die Federendeneinhängungen 10, 11 weisen ein Außengewinde 14 auf, welches sich in Wirkkontakt mit dem Gewinde 26 mittels eines passenden Innengewindes 16 befindet. Durch Drehung der Federendeneinhängungen 10, 11 bewegen sich die Federendeneinhängungen jeweils entlang der Längsrichtung LG, so dass hierdurch der Angriffspunkt 30 der Kraft verändert wird.
  • Wie weiter aus der Figur 7 zu erkennen ist, handelt es sich bei den Federendeneinhängungen 10, 11 vorteilhaft um Gewindehülsen 13, durch welche das erste und/oder das zweite Ende 8, 9 hindurchgeführt sind und so in Wirkkontakt mit der Gewindehülse 13 bringbar sind.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwenkvorrichtung
    2
    Basisteil
    3
    Schwenkteils
    4
    erste Fahrachse
    5
    Schwenkachse
    6
    Skateboard
    7
    Drehfederelement
    8
    erstes Ende des Drehfederelement
    9
    zweites Ende des Drehfederelements
    10
    erste Federendeneinhängung
    11
    zweite Federendeneinhängung
    12
    Ausnehmung
    13
    Gewindehülse
    14
    Außengewinde
    15
    Inneres der Gewindehülse
    16
    Innengewinde
    17
    Trägerteil
    18
    Zahnelement
    19
    Drehspindel
    20
    Bohrung Deck
    21
    Bohrung der ersten Fahrachse
    22
    Ende Gewindehülse
    23
    Spalt
    24
    Öffnung
    25
    Drehung
    26
    Gewinde
    27
    Element
    28
    Hakenelement
    29
    Führungsschiene
    30
    Angriffspunkt der Kraft
    LA
    Längserstreckung Schwenkachse
    LB
    Längsrichtung des Basisteils
    LS
    Längsrichtung des Schwenkteils
    LL
    Linearverschieberichtung
    LF
    Längserstreckung des Drehfederelements
    LG
    Längsrichtung Gewinde

Claims (15)

  1. Schwenkvorrichtung (1) für ein Skateboard (6), wobei die Schwenkvorrichtung (1) ein unterhalb an einem Skateboard-Deck des Skateboards befestigbares Basisteil (2) und ein Schwenkteil (3), an welchem eine erste Fahrachse (4) des Skateboards anordenbar ist, umfasst, wobei das Schwenkteil (3) um mindestens eine Schwenkachse (5) relativ gegenüber dem Basisteil (2) schwenkbar ist und ein erstes Ende (8) eines Drehfederelementes (7) mit dem Basisteil (2) und ein zweites Ende (9) des Drehfederelementes (7) mit dem Schwenkteil (3) zumindest in Wirkkontakt steht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Wert einer Kraft und/oder eines Schwenkwinkels in Bezug auf eine Verschwenkung des Schwenkteils (3) gegenüber dem Basisteil (2) von einem Wert einer durch eine Positionsveränderung des ersten (8) und/oder des zweiten Endes (9) des Drehfederelementes (7) und/oder durch eine Veränderung eines Angriffspunktes (30) der Kraft auf das erste (8) und/oder das zweite Ende (9) des Drehfederelements (7) veränderbaren Federrate des Drehfederelements (7) abhängig ist.
  2. Schwenkvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Drehfederelement (7) zumindest teilweise um die Schwenkachse (5) herum angeordnet ist und eine Längserstreckung (LF) des Drehfederelementes (7) mit einer Längserstreckung (LA) der Schwenkachse (5) übereinstimmt.
  3. Schwenkvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Drehfederelement (7) eine Schenkelfeder mit einem ersten und einem zweiten Schenkel ist, wobei der erste Schenkel dem ersten Ende (8) und der zweite Schenkel dem zweiten Ende (9) entspricht.
  4. Schwenkvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schwenkachse (5) einen Winkel gegenüber der Längserstreckung (LB) des Basisteils (2) aufweist, insbesondere einen Winkel im Bereich von 40°-120°, bevorzugter 40°-90° und besonders bevorzugt 60°-80°.
  5. Schwenkvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Ende (8) des Drehfederelements (7) mit mindestens einer ersten Federendeneinhängung (10) und das zweite Ende (8) des Drehfederelements (7) mit mindestens einer zweiten Federendeneinhängung (11) verbindbar sind, wobei die erste Federendeneinhängung (10) mit dem Basisteil (2) und die zweite Federendeneinhängung (11) mit dem Schwenkteil (3) wirkverbunden ist.
  6. Schwenkvorrichtung (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens zwei erste Federendeneinhängungen (10) und mindestens zwei zweite Federendeneinhängungen (11) vorgesehen sind, welche jeweils als eine Ausnehmung (12) ausgebildet sind und das erste (8) und zweite Ende (9) des Drehfederelements (7) sich in eine Längserstreckungsrichtung (LF) des Drehfederelements (7) oder sich in einem Winkel gegenüber der Längserstreckungsrichtung (LF) des Drehfederelements (7) erstrecken und das erste Ende (8) in eine erste Federendeneinhängung (10) und das zweite Ende (9) in eine zweite Federendeneinhängung (11) eingreift, wobei durch eine Überführung des ersten Endes (8) und/oder des zweiten Endes (9) in eine dem jeweiligen Ende (8, 9) entsprechende weitere Federendeneinhängung (10, 11) die Federrate des Drehfederelements (7) veränderbar ist.
  7. Schwenkvorrichtung (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Federendeneinhängung (10) als eine erste Gewindehülse (13) und die zweite Federendeneinhängung (11) als eine zweite Gewindehülse (13), jeweils mit einem Außengewinde (14), ausgebildet sind, wobei das erste Ende (8) des Drehfederelements (7) mit der ersten Gewindehülse (13) und das zweite Ende (9) des Drehfederelements (7) mit der zweiten Gewindehülse (13) derart wirkverbindbar ist, dass die Enden (8, 9) in ein entsprechendes Inneres (15) der zugehörigen Gewindehülse (13) einbringbar sind und die erste Gewindehülse (13) in mindestens ein entsprechendes Innengewinde (16) des Basisteils (2) und die zweite Gewindehülse (13) in mindestens ein entsprechendes Innengewinde (16) des Schwenkteils (3) einschraubbar sind, wobei durch eine Überführung der ersten Gewindehülse (13) mit dem ersten Ende (8) des Drehfederelements (7) und/oder der zweiten Gewindehülse (13) mit dem zweiten Ende (9) des Drehfederelements (7) in ein der jeweiligen Gewindehülse (13) entsprechendes weiteres Innengewinde (16) die Federrate des Drehfederelements (7) veränderbar ist.
  8. Schwenkvorrichtung (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste (10) und die zweite Federendeneinhängung (11) jeweils ein linearverschiebbares Trägerteil (17) mit mehreren nebeneinander angeordneten Zahnelementen (18) aufweisen, wobei die Zahnelemente (18) mit einer um eine Drehachse drehbar gelagerten Drehspindel (19) in Wirkkontakt stehen und mittels einer Drehung der Drehspindel (19) das Trägerteil (17) linear verschiebbar ist, wodurch die Position des ersten (8) und/oder des zweiten Endes (9) veränderbar ist und hierdurch die Federrate des Drehfederelements (7).
  9. Schwenkvorrichtung (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste (10) und die zweite Federendeneinhängung (11) jeweils ein durch eine Drehung in einem Gewinde (25) linear verschiebbares Element (27) ausgebildet ist, wobei das erste (8) und das zweite Ende (9) des Drehfederelements (7) mit dem Element (27) in Wirkkontakt stehen und durch eine Verschiebung der Elemente (27) die Position des ersten (8) und/oder zweiten Endes (9) veränderbar ist und hierdurch die Federrate des Drehfederelements (7).
  10. Schwenkvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schwenkteil (3) und/oder das Basisteil (2) über zumindest ein Kugellager mit der Schwenkachse (5) verbunden ist.
  11. Schwenkvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Blockiereinrichtung vorgesehen ist, welche mit dem Basisteil (2) und dem Schwenkteil (3) verbindbar ist, um eine Verschwenkbewegung des Schwenkteils (3) gegenüber dem Basisteil (2) zu verhindern.
  12. Schwenkvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mittels einer Bewegung der ersten (10) und/oder der zweiten Federendeneinhängung (11) entlang einer Längsrichtung der Angriffspunkt (30) der Kraft auf das erste (8) und/oder das zweite Ende (9) des Drehfederelement (7) veränderbar ist, wodurch die Federrate des Drehfederelements (7) veränderbar ist.
  13. Schwenkvorrichtung (1) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste (10) und die zweite Federendeneinhängung (11) jeweils ein Außengewinde (14) aufweisen und jeweils mit einem Gewinde (26) mit einem zu dem Außengewinde (14) passenden Innengewinde (16) verbindbar sind und die erste (10) und/oder die zweite Federendeneinhängung (11) entlang der Längsrichtung (LG) des Gewindes (26) bewegbar sind.
  14. Schwenkvorrichtung (1) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mittels mindestens einer Schienenvorrichtung die erste (10) und/oder die zweite Federendeneinhängung (11) entlang einer Längsrichtung der Schienenvorrichtung bewegbar sind.
  15. Schwenkvorrichtung (1) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schienenvorrichtung eine Blockiereinrichtung umfasst, mittels welcher Arretierungsvorrichtung die Bewegung der ersten und/oder der zweiten Federendeneinhängung blockierbar ist.
EP16173495.9A 2016-05-20 2016-06-08 Schwenkvorrichtung für ein skateboard Withdrawn EP3246077A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16170647 2016-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3246077A1 true EP3246077A1 (de) 2017-11-22

Family

ID=56068742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16173495.9A Withdrawn EP3246077A1 (de) 2016-05-20 2016-06-08 Schwenkvorrichtung für ein skateboard

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3246077A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US606525A (en) * 1898-06-28 And kenneth
US4202559A (en) * 1978-08-10 1980-05-13 Piazza John Jr Skateboard
WO1999055435A1 (en) * 1998-04-28 1999-11-04 Richard Ian Russell Grassboard or mountainboard
US6428022B1 (en) * 1999-12-13 2002-08-06 Yoshi Namiki Inline skateboard
WO2003045511A2 (en) * 2001-11-26 2003-06-05 Jolanta Mekal One-track skateboard
US20070273118A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Amelia Conrad Inline skateboard
WO2010019627A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-18 Razor Usa, Llc Improved one piece flexible skateboard
WO2013160833A1 (en) * 2012-04-27 2013-10-31 Calabria Daniele Rider-propelled wheeled vehicle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US606525A (en) * 1898-06-28 And kenneth
US4202559A (en) * 1978-08-10 1980-05-13 Piazza John Jr Skateboard
WO1999055435A1 (en) * 1998-04-28 1999-11-04 Richard Ian Russell Grassboard or mountainboard
US6428022B1 (en) * 1999-12-13 2002-08-06 Yoshi Namiki Inline skateboard
WO2003045511A2 (en) * 2001-11-26 2003-06-05 Jolanta Mekal One-track skateboard
US20070273118A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Amelia Conrad Inline skateboard
WO2010019627A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-18 Razor Usa, Llc Improved one piece flexible skateboard
WO2013160833A1 (en) * 2012-04-27 2013-10-31 Calabria Daniele Rider-propelled wheeled vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1690506B1 (de) Externe Befestigungsvorrichtung, insbesondere zum Vergrössern eines Abstandes zwischen Klemmelementen
DE2838662A1 (de) Aeusserer spanner zum ruhigstellen von knochenbruechen
DE202014102852U1 (de) Rastarretierungsstruktur
DE3020346C2 (de)
DE2359490C3 (de) Vorderer Bindungsteil einer Sicherheitsbindung fur Ski
EP0169315B1 (de) Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken
DE602004010217T2 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einem Gelenkhebel zum Spannen von Werkstücken
EP0525507B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Stellgliedes für die Verdrängungsvolumenänderung einer hydrostatischen Maschine
EP3246077A1 (de) Schwenkvorrichtung für ein skateboard
EP2195103B1 (de) Schneegleitbrett mit bindung
EP2988087B1 (de) Schränkungsvorrichtung für einen gewehrschaft und gewehr mit einer solchen
DE102013004326A1 (de) Vorrichtung zum Bilden von mindestens einer Seilschlinge und Sicherungsvorrichtung
EP3171120A1 (de) Montagevorrichtung für eine zieleinrichtung an einer handfeuerwaffe
EP1563775A1 (de) Parallele Längsführung
EP1861308B1 (de) Pedal für ein fahrrad
DE102007025825B3 (de) Steuersystem für einen Kite
EP2946646A1 (de) Vorrichtung mit einer arretiervorrichtung
WO2015024987A1 (de) Schraubzwinge
EP1598213B1 (de) Feststellbarer Schnellverstellzirkel
DE1940452C3 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Containern
DE102005044149B4 (de) Skibindung, insbesondere für den Tourenlauf
EP1036890B1 (de) Schieber für eine Stange
DE102014104160B3 (de) Verbesserte Achsaufhängung für Longboards
EP2965791B1 (de) Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit
DE102005012428B4 (de) Vorrichtung zur Positionsverstellung eines Möbels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20180522

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190603

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191015