EP3245896A1 - Funktionsmöbel mit medienklappenvorrichtung - Google Patents

Funktionsmöbel mit medienklappenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3245896A1
EP3245896A1 EP17166155.6A EP17166155A EP3245896A1 EP 3245896 A1 EP3245896 A1 EP 3245896A1 EP 17166155 A EP17166155 A EP 17166155A EP 3245896 A1 EP3245896 A1 EP 3245896A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
flap
frame
flap element
functional furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17166155.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedus Stoll AG
Original Assignee
Sedus Stoll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedus Stoll AG filed Critical Sedus Stoll AG
Publication of EP3245896A1 publication Critical patent/EP3245896A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/008Tables or desks having means for applying electronic or electric devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/008Tables or desks having means for applying electronic or electric devices
    • A47B2200/0082Cable inlet in worktop or desk, e.g. grommet

Definitions

  • the present invention relates to a functional furniture, in particular with a table or desk element, which has a media flap device for receiving technical media, such as cables or cables, connections, etc.
  • functional furniture which for example have a cable channel for receiving cables, as in the DE 10 2007 011 141 B4 is disclosed.
  • a work furniture which has a cable channel on an outer side which can be covered by a cable duct cover plate.
  • the Jardinkanalabdeckplatte has a pivoting hinge, by means of which the Kanalabdeckplatte is pivotable under a table top of the work furniture.
  • the cable duct and its Jardinkanalabdeckplatte have the disadvantage that the work furniture can not be readily used in the upside down position, since in this case the cable channel is in the way. Furthermore, the pivoting of the channel cover plate under the table top requires additional space, so that the cable channel for receiving cables must be sized accordingly larger.
  • the folding mechanism has the disadvantage that the installation strip is accessible only from the front of the multifunction cabinet and is not accessible for example by a person sitting on the back of the multifunctional furniture person. This is a condition to be improved.
  • the object of the invention is to provide an improved functional furniture which allows easier access from several sides.
  • a functional furniture comprising: an opening for passing at least one engineering medium, and a media flap device having a flap member disposed in the opening for exposing and closing the opening, the media flap device being between a closed position in which the opening is closed, and is movable in two open positions, in which the opening is exposed, wherein the media flap device in the first open position, is pivoted to a first side of the opening to the outside and in the second open position, to a second of the first side opposite Side of the opening is pivoted outwards.
  • an underlying receptacle for receiving the at least one technical medium is provided below the opening.
  • the receptacle is exposed and closable together with the opening through the media flap device with the flap element.
  • the recording can also be omitted if, for example, the technical medium, e.g. to be connected to a toolbar in the ground, on which the functional furniture is. If, therefore, a technical medium is merely passed through the opening in the functional furniture but is not received in an additional receptacle of the functional furniture, then such a receptacle can also be dispensed with.
  • the flap element of the media flap device has a first side opposite the first side of the opening and a second side opposite the second side of the opening.
  • the flap member is preferably formed with its first side rotatable about a first axis of rotation parallel to the first side of the aperture and with its second side about a second axis of rotation parallel to the second side of the aperture.
  • the media flap device has its own frame which is accommodated as part of the functional furniture in the opening of the functional furniture.
  • the functional furniture with the opening itself forms a frame for receiving the media flap device and fastening the flap element to the frame formed by the table and its table opening.
  • the flap element with the frame forms a gap for the passage of the at least one technical medium.
  • the passage of the technical medium through the media flap device can be additionally simplified.
  • the gap is provided on at least one side of the frame, on at least two opposite sides of the frame, at least partially encircling the frame or completely circumferentially on the frame, depending on the function and purpose of use.
  • the gap is dimensioned in such a way and / or the respective axis of rotation of the flap element is positioned such that the at least one technical medium which can be passed through the gap is not or is squeezed as little as possible when the flap element is fully opened, partially opened and completely closed , In this way, damage or impairment of the operation of the technical medium in passing through the opening can be prevented.
  • the frame and the flap element are designed such that a view, in particular a direct or immediate insight into the opening is at least reduced when the flap element is in the closed position.
  • the frame is beveled downwards on at least one side, and the flap element is formed on the bevelled side opposite the frame with a bevel corresponding thereto.
  • the flap element is coupled to the frame by means of at least one first and second connecting element, for moving the flap element between the closed position and the two open, in particular fully opened, positions.
  • the first connection element is at its outer end the first side of the opening rotatably hinged to the functional furniture and rotatably articulated with its inner end to the second side of the flap member.
  • the second connecting element is in turn rotatably articulated with its outer end on the second side of the opening on the functional furniture and hinged with its inner end to a first side of the flap element rotatably.
  • each of the first and second connecting members has an outer leg portion and an inner leg portion, the outer leg portion forming the outer end and the inner leg portion forming the inner end of the first and second connecting members, respectively.
  • the outer leg portion and the inner leg portion of the first and second connecting element form a U-shape, a V-shape or an L-shape are also substantially a U-shape, substantially a V-shape and substantially comprises an L-shape.
  • the outer leg portion of the first and second connecting element is additionally bent or angled outwardly.
  • the outer leg portion of the first and / or second connecting element is bent or angled outwardly so that the outer leg portion of the first and second connecting element for opening the flap member around the frame is around, the frame no interruption for the implementation of the outer leg portion requires.
  • At least a portion or the entire inner leg portion of the first connecting element extends parallel to the flap element in the first fully open position and / or at least a portion or the entire inner leg portion of the second connecting element is parallel to the flap member in the second fully open position.
  • At least a portion of the inner leg portion of the first connection member on the flap member is in the first fully open position and / or at least a portion of the inner leg portion of the second connection member rests against the flap member in the second fully open position.
  • At least one of the first or second connecting elements is flat or plate-shaped.
  • the first and / or second connecting element is designed as a flat or plate-shaped connecting rod with e.g. formed tubular and / or plate-shaped sections.
  • first and second connection elements are arranged at opposite ends or end sections of the flap element.
  • the flap element has two pairs of a respective first and second connecting element.
  • the pairs are arranged, for example, close to opposite ends of the flap element.
  • the two connecting elements are spaced apart or as close as possible, for example, without or with the smallest possible gap therebetween, arranged side by side.
  • supply lines as technical media in the recording line, supply lines, Cables, optical fibers and / or connectors for electronic devices, including sockets, USB ports Bluetooth connectors, etc. are provided.
  • the recording can also act as a cable channel.
  • connections can be provided both in the bottom and in a side wall of the receptacle.
  • the functional furniture is a table or a lectern or has at least one table and / or desk element.
  • Fig. 1 shows a plan view of a table 1 according to the invention as an example of a functional furniture with a media flap device 2 according to a first embodiment, wherein the media flap device 2 is shown in a first fully open position in which it releases an underlying receptacle.
  • the show Fig. 2 and 3 each a partial sectional view of the media flap device 2 according to Fig. 1 , where in Fig. 2 the media flap device 2 in the first fully open position and in Fig. 3 is shown in a second, fully open position.
  • Fig. 4 again shows a partial sectional view of the media flap device 2 according to Fig. 1 , wherein the media flap device 2 is in the closed position, in which it closes or covers an underlying receptacle of the functional furniture.
  • the media flap apparatus 2 is designed such that it is completely exposed to two sides, in particular two opposite sides, of an opening 4 of the functional furniture, as in FIGS Fig. 2 and 3 is shown, for releasing or opening the below the opening 4 lying recording 6 of the furniture.
  • the functional furniture like the in Fig. 1 indicated table 1, for example, on the top of the opening 4, here table opening, with the underlying optional additional recording 6.
  • the receptacle 6 is designed such that it can accommodate in particular one or more technical media, such as cables or lines for example for Power supply and / or data line, etc., plug, etc.
  • the receptacle 6 is, as described above, provided on the top of the table 1 and accessible through the table opening 4 on the top of the table 1.
  • a technical medium such as a line 22, for example a cable, pass through the opening 4 and the table opening, as well as possibly additionally existing thereunder receptacle 6 to close or at least from the top of the table 1 to make accessible if needed is a Media flap device 2 arranged in the table opening 4.
  • the table opening 4 and the optionally underlying receptacle 6 are closed when the media flap device 2 is in the closed position or accessible when the media flap device 2 is in one of its two fully open positions.
  • the media flap device 2 has an additional own frame 5, on which the flap element 3 is movably mounted for opening and closing the table opening 4 and the underlying receptacle 6.
  • the media flap device 2 is with its frame 5 and with the frame 5 connected flap element 3 in the opening 4 and Tischö réelle added.
  • the frame 5 is designed in such a way that it forms a gap 23 with the flap element 3 on at least one side or eg partially or completely circumferentially when the flap element 3 is in an open or fully closed position.
  • the gap 23 is dimensioned sufficiently large to technical media, such as cables 22, such as cables, power supply line, especially power cables, power cables, etc.
  • Fig. 2 and 3 are examples of such lines 22, such as cables, etc., with a dash-dotted line indicated, which can be passed through the gap 23 between the frame 5 and flap element 3.
  • the table 1 as an example of a functional furniture and its opening or table opening 4 are in Fig. 1 with a dashed line greatly simplified and indicated purely schematically.
  • the flap element 3 of the media flap device 2 may also not have its own additional frame but instead be placed in the opening or table opening 4 directly on the table 1 as functional furniture, e.g. on the table top 7, on the receptacle 6, etc., are fastened to close the table opening 4 and the receptacle 6 or to release it when needed when the media flap device is in one of its two fully open positions.
  • the table 1 with its table opening 4 itself forms the frame 5.
  • the flap element 3 is provided with first and second sides 8, 9, eg first and second longitudinal sides, movable on two opposite first and second sides of the frame 5 corresponding to first and second sides 10, 11 of the opening 4 correspond or hinged to fold up the flap element 3 to each of these two first and second sides 10, 11 of the table opening 4 and the frame 5 and to release the opening, ie the frame opening and the table opening 4 connected thereto.
  • first side 8 of the flap element 3 adjacent to the first side of the frame 5 or first side 10 of the table opening 4 and the second side 9 of the flap element 3 adjacent to the second side of the frame 5 and the second side 11 of the table opening 4, as in Fig. 4 is shown.
  • the upper side 12 of the flap element 3 can be, for example, flush with the top of the frame 5 or the table 1, wherein the frame 5, as described above, may be a separate frame of the media flap device 2 or by the functional furniture 1 with its opening 4 here Table opening can be formed.
  • Fig. 1 and 2 the flap element 3 is shown in the first fully open position, in which the flap element 3 is pivoted to the first side 10 of the table opening 4 in the fully open position, eg vertical position.
  • the flap element 3 is pivoted with its second side 9 upwards or outwards about a first axis of rotation 20 in order to release the table opening 4 from the second side 11 of the table opening 4.
  • the first axis of rotation 20 extends parallel to the first side 10 of the table opening 4.
  • the opening 4 is thus accessible from the opposite second side 11, while the opening 4 of the first side 10 by the upwardly pivoted ,
  • the vertical tilted flap element 3 is covered.
  • the gap 23 for passing one or more lines 22, for example between the at least first and second sides 10, 11 of the table opening or the frame 5 and the first and second sides 8, 9 of the flap element 3 is formed, as well as in the following Fig. 5 to 9 is shown.
  • the first and second sides 8, 9 of the flap element 3 and the first and second sides 10, 11 of the table opening or of the frame 5 are in one embodiment, as in FIG Fig. 2 shown formed such that a direct insight into the table or frame opening is reduced when the flap member 3 is in the closed position, as in Fig. 4 shown is.
  • the first and second side 10, 11 of the table opening or the frame 5 are formed, for example bevelled.
  • the first and second side 10, 11 extend downwards tapered to the receptacle 6, as in Fig. 2 is shown.
  • the first and second sides 8, 9 of the flap element 3 are chamfered or provided with a corresponding bevel, as also in FIG Fig. 2 is shown.
  • the flap element 3 as a lid and the frame geometry of the frame 5 are designed such that the direct insight into the opening 4 with the flap element 3 is closed can be at least reduced.
  • the gap 23 can also be additionally or alternatively, as in Fig. 1 is indicated on the sides of the flap element 3 between the flap element 3 and table opening or the frame and its frame opening may be provided.
  • the gap 23 is formed, for example, completely encircling.
  • a gap 23 is provided for the cable bushing.
  • Fig. 3 the flap element 3 is again shown in the second fully open position, in which the flap element 3 is pivoted to the second side 11 of the table opening 4 or frame 5 in the fully open position, for example in the vertical.
  • the flap element 3 is pivoted with its first side 8 upwards or outwards about a second axis of rotation 21 in order to release the opening 4 from the first side.
  • the second axis of rotation 21 runs parallel to the second side 11 of the opening 4.
  • the opening or table opening 4 is thus accessible from the opposite first side 10 of the opening, while the opening 4 of the second side 11 of the opening is concealed by the flap element 3 pivoted upwards.
  • the frame 5 of the media flap device 2 is, for example, in the in Fig. 1 shown embodiment of several profiles, such as metal and / or plastic profiles, composed, which are releasably connected together, for example by plugging, screwing and / or pinning, etc., or insoluble, for example by gluing, soldering, welding, etc.
  • the frame may also be formed in one piece, for example as an injection molded part or metal casting, as in the following Fig. 5 to 9 is shown
  • the flap element 3 is connected to the frame 5 via at least two first and second connecting elements, eg two first and second connecting rods 14, 15, for pivoting the flap element 3 between the two open positions and the closed position.
  • Both connecting rods 14, 15 are, for example, as flat components, such as plate-like components, formed and each have, for example, at least one plate-shaped and / or tubular portion. Due to the flat design, the connecting rods 14, 15, as in Fig. 1 is shown to be arranged very close to each other, resulting in a compact and space-saving design.
  • the first connecting rod 14 is pivoted at its outer end 16 on the first side 10 of the table opening 4 on the frame 5 and with its inner end 17 on the second side 9, for example, second longitudinal side in the Fig. 1-4 , the flap element 3 pivoted.
  • the second connecting rod 15 is in turn rotatably articulated with its outer end 16 on the second side 11 of the table opening 4 on the frame 5 and rotatably articulated with its inner end 17 on the first side 8 of the flap element 3.
  • the first connecting rod 14 is shaped such that the flap element 3 is pivotable by the first connecting rod 14 in the first fully open position and the first connecting rod 14 allows pivoting of the flap member 3 by the second connecting rod 15 in the second fully open position.
  • the second connecting rod 15 is in turn shaped such that the flap member 3 is schenkbar by the second connecting rod 15 in the second fully open position and the second connecting rod 15 allows pivoting of the flap member 3 through the first connecting rod 14 in the first fully open position.
  • the first and second connecting rods 14, 15 are shaped so that they together or together in the table opening 4 or opening of the frame 5 in the Fig. 1-4 are einschwenkbar when the flap element 3 in the closed position in Fig. 4 is moved.
  • the flap element 3 in the closed position is preferably flush or substantially flush with the frame 5 or the top or outside of the table 1, as previously stated.
  • the first connecting rod 14 has two leg portions, ie, inner and outer leg portions 18, 19 which are interconnected at one end and form, for example, a U-shape or substantially a U-shape.
  • the connecting rod 14 with its two leg portions 18, 19 also form a V-shape or L-shape or substantially a V-shape or L-shape.
  • the flap element 3 may rest on the inner leg portion 18 in the first fully open position. The additional resting of the flap member 3 on the inner leg portion 18 is not required and may also be omitted.
  • the outer leg portion 19 may, as in the Fig. 2 and 4 furthermore, it may optionally be additionally bent outward. This has the advantage that, as a result of this geometry, the leg section 19 can be guided around the frame or frame cross section in the open position of the flap element 3. As a result, the frame for the implementation of the leg portion 19 need not be interrupted.
  • the flap element 3 Due to the arrangement of the pivot points in the flap element 3 and frame 5, the flap element 3 is guided during lifting or opening so that the gap 23 is not narrower for the lead or cable bushing, whereby unwanted crushing of the cables or cables and the like is avoided , As a result, the flap element can also be opened with lines or cables from both sides.
  • the second connecting rod 15 is preferably formed like the first connecting rod 14 as in FIGS 3 and 4 is shown.
  • the second connecting rod 15 also has two leg portions, ie an inner and an outer leg portion 18, 19, which are interconnected at one end and form, for example, a U-shape or substantially a U-shape.
  • the second connecting rod 15 with its two leg portions as well form a V-shape or L-shape or substantially a V-shape or L-shape.
  • the end of the inner leg portion 18 which forms the inner end 17 of the connecting rod 15 is pivotally or pivotally hinged to the first side 8 of the flap member 3 and the end of the outer leg portion 19 forming the outer end 16 of the connecting rod 15 is again on the second side 11 of the table opening 4 hinged to the frame 5 rotatably or pivotally.
  • the inner leg portion 18 in the in the Fig. 1-4 also shown, for example, shaped such that it parallel, or at least a portion parallel to the flap member 3 extends when it is pivoted to the second fully open position.
  • the flap element 3 may rest on the inner leg section 18 in the second fully open position, at least in one section.
  • the outer leg portion 19 may, as in the 3 and 4 is also shown optionally also be bent outward.
  • the flap element 3 covers the opening in the frame 5 and thus the table opening 4, which in this case lies under the frame 5. Since the media flap device 2 has its own frame 5 in the embodiment in FIGS Fig. 1 to 4
  • the opening of the frame which is opened and closed by the flap element 3 may be, for example, equal to or slightly smaller than the table opening 4 into which the media flap device 2 with its own frame 5 is received.
  • the media flap device 2 can also, as described above, directly in the table opening 4 on the table 1, instead of on the additional frame as in Fig. 1 Be fixed and the table opening 4 through the flap element 3 to open and close.
  • the table 1 with its table opening 4 then forms in this case the frame 5 for the media flap device 2, so that the opening of the frame 5 also forms the table opening 4 at the same time.
  • the inner leg portions 18 of the two connecting rods 14, 15 of the media flap device 2 occupy only very little space in the closed position of the flap element 3, since they are flat and thus have only a relatively small width. Furthermore, in particular, a central region below the two connecting rods 14, 15 remains free in the closed position, as in FIG Fig. 4 is indicated by a double arrow, so that, for example, a plurality of cables or lines along the longitudinal sides of the flap element 3 below the connecting rods 14, 15 can be easily performed without being affected by this.
  • Such flat or narrow connecting rods 14, 15 can, as in Fig. 1 is shown, arranged close to each other and in particular without or with the smallest possible distance next to each other. Furthermore, depending on the size of the flap element 3, for example, only a first and a second connecting rod 14, 15 may be provided, for example in the middle of the flap element 3 or at opposite ends of the flap element 3, similar to the embodiment in FIG Fig. 1 ,
  • a pair of connecting rods 14, 15 are arranged at the two opposite ends of the flap element 3, respectively.
  • at least one first and / or second connecting rod 14, 15 may be provided, for example in the middle of the flap element 3 or between the two ends of the flap element 3.
  • technical media such as cables, eg cables, for wiring one or more electronic devices, such as computers, servers, peripherals, screens, telephones, etc.
  • cables for wiring one or more electronic devices, such as computers, servers, peripherals, screens, telephones, etc.
  • connectors such as sockets, USB ports, etc.
  • Interfaces such as radio interfaces, Bluetooth interfaces, power supply line, in particular power lines, power cables, etc.
  • the invention is not limited to the examples mentioned for technical media.
  • FIG. 5 shows a plan view of a table 1 as a functional furniture according to the invention with the Medianklappenvorraum 2, wherein the media flap device 2 is shown in a closed position.
  • the Fig. 6 and 7 show further excerpts of the furniture according to Fig. 5 , where in Fig. 6 the media flap device 2 is partially opened and in Fig. 7 is shown in a first open position.
  • the 8 and 9 also show other sections of the furniture according to the functional furniture Fig. 5, 6 and 7 , wherein the media flap device 2 in Fig. 8 in the closed position and in Fig. 9 is shown in a second open position.
  • the second embodiment of the functional furniture with the media flap device 2 has the same structure as previously in the Fig. 1 to 8 shown first embodiment of the Function furniture and its media flap device 2, so that in this regard to the description in the Fig. 1-8 Is referred to to avoid unnecessary repetition.
  • the second embodiment of the functional furniture with the media flap device 2 differs substantially from the previously in the Fig. 1 to 8 shown first embodiment of the functional furniture and its media flap device only in that the frame 5 is integrally formed, for example, as an injection molded part, eg aluminum injection molded part.
  • the frame 5 is received in a table opening 4 of a table top 7 and connected to the frame 5 flap element 3 forms with the frame 5, for example, a circumferential gap 23.
  • the flap element 3 in the embodiment in the Fig. 5 to 9 is made of transparent plastic or glass for a better understanding.
  • a conduit 22, such as cables, can be passed through the gap 23 on one side of the flap element 3, between the flap element 3 and the frame 5, wherein the gap 23 is dimensioned sufficiently large that the line 22 is not crushed when the flap element in the in Fig. 5 shown closed position.
  • Fig. 6 showed the frame 5 with its bevel or slope to the underlying receptacle 6 Fig.
  • the flap element 3 is partially opened to the first side 10 of the table opening, wherein the line 22 is thereby introduced on the side in the receptacle 6 or led out of this.
  • first and second connecting rods 14, 15 are shown, with which the flap element 3 is connected to the frame 5 for pivoting the flap element 3 between the two open positions and the closed position.
  • Both connecting rods 14, 15 are formed, for example, as flat components, for example plate-like components.
  • Fig. 7 the flap element 3 is shown in the first fully open position, in which the flap element 3 is pivoted to the first side 10 of the table or frame opening 4 in the fully open position, for example, vertical position.
  • the flap element 3 is pivoted with its second side 9 upwards or outwards about its first axis of rotation 20 in order to release the table or frame opening 4 from the second side 11 of the table or frame opening 4.
  • the first axis of rotation 20 extends parallel to the first side 10 of the table or frame opening 4.
  • the opening 4 is thus accessible from the opposite second side 11, while the opening 4 of the first page 10 through the upwardly pivoted, for example pivoted in the vertical flap element 3 is covered.
  • a line 22, such as a cable, for example, through the gap 23 between the flap element 3 and the frame 5, are passed to the second side 11 of the table or frame opening for receiving 6, as in Fig. 7 is shown.
  • the gap 23 between the flap element 3 and the frame 5 is dimensioned sufficiently large, so that the line 22, which is guided through the gap 23, preferably is not squeezed.
  • the gap 23 is dimensioned sufficiently large that the passed line 22 is not unwanted is squeezed.
  • the flap element 3 is pivoted with its first side 8 upwards or outwards about the second axis of rotation 21, to release the opening 4 from the first side.
  • the second axis of rotation 21 runs parallel to the second side 11 of the opening 4. In this second fully open position, the opening or table opening 4 is thus accessible from the opposite first side 10 of the opening, while the opening 4 from the second side eleventh the opening is covered by the flap element 3 swung upwards.
  • a flap element 3 as a media flap for a functional furniture, in particular a conference furniture, will be provided.
  • the flap element 3 closes an opening in the furniture surface, for example a table surface.
  • the opening is used to carry out lines, eg cables for energy supply and / or data line.
  • the flap element 3 is accessible in particular for the conference situation from both sides.
  • For the flap element 2 can be mutually raised from both sides and then gives the operator facing side, for example, in the Fig. 1-9 shown table or frame opening free.
  • the flap member 3 forms in the closed state in a preferred embodiment, a circumferential gap 23 with the frame 5, through which lines, such as cables, etc. can be performed even when the flap element 3 is closed.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Funktionsmöbel, welches aufweist: eine Öffnung zur Durchführung wenigstens eines technischen Mediums, und eine Medienklappenvorrichtung mit einem Klappenelement, welche in der Öffnung angeordnet ist zum Freilegen und Schließen der Öffnung, wobei die Medienklappenvorrichtung zwischen einer geschlossenen Position, in welcher die Öffnung geschlossen, und zwei geöffneten Positionen beweglich ist, in welcher die Öffnung jeweils freigelegt ist, wobei die Medienklappenvorrichtung in der ersten geöffneten Position, zu einer ersten Seite der Öffnung nach außen geschwenkt ist und in der zweiten geöffneten Position, zu einer zweiten der ersten Seite gegenüberliegenden Seite der Öffnung nach außen geschwenkt ist.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Funktionsmöbel, insbesondere mit einem Tisch- oder Pultelement, welches eine Medienklappenvorrichtung zur Aufnahme von technischen Medien, wie Leitungen oder Kabeln, Anschlüssen usw., aufweist.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Allgemein sind Funktionsmöbel bekannt, welche beispielsweise einen Kabelkanal aufweisen zur Aufnahme von Kabeln, wie in der DE 10 2007 011 141 B4 offenbart ist. Dort ist ein Arbeitsmöbel offenbart, welches einen Kabelkanal an einer Außenseite aufweist, der durch eine Kabelkanaldeckplatte abdeckbar ist. Die Kabelkanalabdeckplatte weist dabei ein Schwenkscharnier auf, mittels dem die Kanalabdeckplatte unter eine Tischplatte des Arbeitsmöbels verschwenkbar ist.
  • Der Kabelkanal und seine Kabelkanalabdeckplatte haben den Nachteil, dass das Arbeitsmöbel nicht ohne weiteres in der umgedrehten Position genutzt werden kann, da in diesem Fall der Kabelkanal im Weg ist. Des Weiteren benötigt das Verschwenken der Kanalabdeckplatte unter die Tischplatte zusätzlichen Bauraum, so dass der Kabelkanal zur Aufnahme von Kabeln dem entsprechend größer dimensioniert werden muss.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2011 002 013 A1 ein tischartiges Multifunktionsmöbel bekannt mit mehreren in dieses integrierte medientechnische Einrichtungen. Dabei ist in einer Tischplatte des Multifunktionsmöbels eine in diese versenkbare Installationsleiste mit Steckplätzen für verschiedene Schnittstellen vorgesehen. Über diese Leiste ist der Anschluss neben Nutzstrom für zusätzliche externe Geräte möglich. Die Installationsleiste ist über einen Klappmechanismus ohne eine Verriegelung zugänglich.
  • Der Klappmechanismus hat jedoch den Nachteil, dass die Installationsleiste nur von der Vorderseite des Multifunktionsmöbels zugänglich ist und beispielsweise von einer auf der Rückseite des Multifunktionsmöbels sitzenden Person nicht erreichbar ist. Dies ist ein Zustand, den es zu verbessern gilt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Funktionsmöbel bereitzustellen, welches einen einfacheren Zugang von mehreren Seiten erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Funktionsmöbel mit einer Medienklappenvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß ist ein Funktionsmöbel vorgesehen, welches aufweist: eine Öffnung zur Durchführung wenigstens eines technischen Mediums, und eine Medienklappenvorrichtung mit einem Klappenelement, welche in der Öffnung angeordnet ist zum Freilegen und Schließen der Öffnung, wobei die Medienklappenvorrichtung zwischen einer geschlossenen Position, in welcher die Öffnung geschlossen, und zwei geöffneten Positionen beweglich ist, in welcher die Öffnung jeweils freigelegt ist, wobei die Medienklappenvorrichtung in der ersten geöffneten Position, zu einer ersten Seite der Öffnung nach außen geschwenkt ist und in der zweiten geöffneten Position, zu einer zweiten der ersten Seite gegenüberliegenden Seite der Öffnung nach außen geschwenkt ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist unter der Öffnung eine darunterliegende Aufnahme zur Aufnahme des wenigstens einen technischen Mediums vorgesehen. Die Aufnahme ist dabei zusammen mit der Öffnung durch die Medienklappenvorrichtung mit dem Klappenelement freilegbar und verschließbar. Die Aufnahme kann dabei auch entfallen, wenn beispielsweise das technische Medium z.B. an eine Funktionsleiste im Boden angeschlossen werden soll, auf welchem das Funktionsmöbel steht. Soll also ein technisches Medium lediglich durch die Öffnung in dem Funktionsmöbel hindurchgeführt aber nicht in einer zusätzlichen Aufnahme des Funktionsmöbels aufgenommen werden, so kann eine derartige Aufnahme auch entfallen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Klappenelement der Medienklappenvorrichtung eine zu der ersten Seite der Öffnung gegenüberliegende erste Seite und eine zu der zweiten Seite der Öffnung gegenüberliegende zweite Seite auf. Das Klappenelement ist mit seiner ersten Seite vorzugsweise um eine erste Drehachse parallel zu der ersten Seite der Öffnung und mit seiner zweiten Seite um eine zweite Drehachse parallel zu der zweiten Seite der Öffnung drehbar ausgebildet.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist die Medienklappenvorrichtung einen eigenen Rahmen auf, welcher als Teil des Funktionsmöbels in der Öffnung des Funktionsmöbels aufgenommen ist. Alternativ bildet das Funktionsmöbel mit der Öffnung selbst einen Rahmen zur Aufnahme der Medienklappenvorrichtung und Befestigung des Klappenelements an dem durch den Tisch und seine Tischöffnung gebildeten Rahmen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung bildet das Klappenelement mit dem Rahmen einen Spalt zur Durchführung des wenigstens einen technischen Mediums. Dadurch kann das Hindurchführen des technischen Mediums durch die Medienklappenvorrichtung zusätzlich vereinfacht werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Spalt an wenigstens einer Seite des Rahmens, an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten des Rahmens, wenigstens teilweise umlaufend an dem Rahmen oder vollständig umlaufend an dem Rahmen vorgesehen, je nach Funktion und Einsatzwecks.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Spalt derart dimensioniert und/oder die jeweilige Drehachse des Klappenelements derart positioniert, dass das wenigstens eine durch den Spalt durchführbare technische Medium bei vollständig geöffnetem, teilweise geöffnetem und vollständig geschlossenem Klappenelement nicht oder so wenig wie möglich gequetscht wird. Auf diese Weise kann eine Beschädigung oder Beeinträchtigung der Funktionsweise des technischen Mediums beim Durchführen durch die Öffnung verhindert werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind der Rahmen und das Klappenelement derart ausgebildet, dass ein Einblick, insbesondere ein direkter oder unmittelbarer Einblick, in die Öffnung zumindest reduziert ist, wenn das Klappenelement in der geschlossenen Position ist.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der der Rahmen an wenigstens einer Seite nach unten abgeschrägt ausgebildet und das Klappenelement an der dem Rahmen gegenüberliegenden abgeschrägten Seite mit einer dazu korrespondierenden Schräge ausgebildet. Auf diese Weise kann ein direkter oder unmittelbarer Einblick in die Öffnung z.B. bei einem Funktionsmöbel, wie einem Konferenztisch, verhindert oder zumindest reduziert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Klappenelement mit dem Rahmen mittels wenigstens eines ersten und zweiten Verbindungselements gekoppelt, zum Bewegen des Klappenelements zwischen der geschlossenen Position und den beiden geöffneten insbesondere vollständig geöffneten Positionen. Das erste Verbindungselement ist mit seinem äußeren Ende an der ersten Seite der Öffnung an dem Funktionsmöbel drehbar angelenkt und mit seinem inneren Ende an der zweiten Seite des Klappenelements drehbar angelenkt. Das zweite Verbindungselement ist wiederum mit seinem äußeren Ende an der zweiten Seite der Öffnung an dem Funktionsmöbel drehbar angelenkt und mit seinem inneren Ende an einer ersten Seite des Klappenelements drehbar angelenkt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weisen das erste und zweite Verbindungselement jeweils einen äußeren Schenkelabschnitt und einen inneren Schenkelabschnitt auf, wobei der äußere Schenkelabschnitt das äußere Ende und der innere Schenkelabschnitt das innere Ende des ersten bzw. zweiten Verbindungselements bilden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bilden der äußere Schenkelabschnitt und der innere Schenkelabschnitt des ersten bzw. zweiten Verbindungselements eine U-Form, eine V-Form oder eine L-Form dabei sind auch im Wesentlichen eine U-Form, im Wesentlichen eine V-Form und im Wesentlichen eine L-Form mit umfasst.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der äußere Schenkelabschnitt des ersten bzw. zweiten Verbindungselements zusätzlich nach außen abgeknickt oder abgewinkelt. Der äußere Schenkelabschnitt des ersten und/oder zweiten Verbindungselements ist beispielsweise derart nach außen abgeknickt oder abgewinkelt, dass der äußere Schenkelabschnitt des ersten bzw. zweiten Verbindungselements zum Öffnen des Klappenelements um den Rahmen herumführbar ist, wobei der Rahmen keine Unterbrechung für die Durchführung des äußeren Schenkelabschnitts erfordert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verläuft zumindest ein Abschnitt oder der gesamte innere Schenkelabschnitt des ersten Verbindungselements parallel zu dem Klappenelement in der ersten vollständig geöffneten Position und/oder zumindest ein Abschnitt oder der gesamte innere Schenkelabschnitt des zweiten Verbindungselements verläuft parallel zu dem Klappenelement in der zweiten vollständig geöffneten Position.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung liegt zumindest ein Abschnitt des inneren Schenkelabschnitts des ersten Verbindungselements an dem Klappenelement in der ersten vollständig geöffneten Position auf und/oder es liegt zumindest ein Abschnitt des inneren Schenkelabschnitts des zweiten Verbindungselements an dem Klappenelement in der zweiten vollständig geöffneten Position auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eines der ersten oder zweiten Verbindungselemente flach oder plattenförmig ausgebildet. Beispielsweise ist das erste und/oder zweite Verbindungselement als flache oder plattenförmige Verbindungsstange mit z.B. rohrförmigen und/oder plattenförmigen Abschnitten ausgebildet.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das erste und zweite Verbindungselement an gegenüberliegenden Enden oder Endabschnitten des Klappenelements angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Klappenelement zwei Paare aus jeweils einem ersten und zweiten Verbindungselement auf. Die Paare sind dabei beispielsweise nahe an einander gegenüberliegenden Enden des Klappenelements angeordnet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind bei dem jeweiligen Paar aus dem ersten und zweiten Verbindungselement, die beiden Verbindungselemente voneinander beabstandet oder möglichst nahe, beispielsweise ohne oder mit einem möglichst kleinen Spalt dazwischen, nebeneinander angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können als technische Medien in der Aufnahme Leitung, Versorgungsleitungen, Kabel, Lichtleiter und/oder Anschlüsse für elektronische Geräte, einschließlich Steckdosen, USB-Anschlüssen Bluetooth-Anschlüsse usw. vorgesehen werden. Die Aufnahme kann dabei auch als Kabelkanal fungieren. Des Weiteren können beispielsweise Anschlüsse sowohl im Boden als auch in einer Seitenwand der Aufnahme vorgesehen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Funktionsmöbel ein Tisch oder ein Stehpult oder weist zumindest eine Tisch- und/oder Pultelement auf.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen Tisch als Funktionsmöbel gemäß der Erfindung mit einer Medianklappenvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform, wobei die Medienklappenvorrichtung in einer ersten geöffneten Position ist;
    Fig. 2
    eine Teilschnittansicht der Medienklappenvorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Teilschnittansicht der Medienklappenvorrichtung gemäß Fig. 1, wobei die Medienklappenvorrichtung in einer zweiten geöffneten Position ist;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Medienklappenvorrichtung in einer geschlossenen Position;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf einen Tisch als Funktionsmöbel gemäß der Erfindung mit einer Medianklappenvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform, wobei die Medienklappenvorrichtung in einer geschlossenen Position ist;
    Fig. 6
    einen Ausschnitt des Funktionsmöbels gemäß Fig. 5, wobei die Medienklappenvorrichtung teilweise geöffnet ist;
    Fig. 7
    einen weiteren Ausschnitt des Funktionsmöbels gemäß den Fig. 5 und 6, wobei die Medienklappenvorrichtung in einer ersten geöffneten Position ist;
    Fig. 8
    einen anderen Ausschnitt des Funktionsmöbels gemäß den Fig. 5, 6 und 7, wobei die Medienklappenvorrichtung in der geschlossenen Position ist; und
    Fig. 9
    einen Ausschnitt des Funktionsmöbels gemäß der Fig. 5 bis 7, wobei die Medienklappenvorrichtung in einer zweiten geöffneten Position ist.
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Tisch 1 als einem Beispiel für ein Funktionsmöbel mit einer Medienklappenvorrichtung 2 gemäß einer ersten Ausführungsform, wobei die Medienklappenvorrichtung 2 in einer ersten vollständig geöffneten Position dargestellt ist, in welcher sie eine darunterliegende Aufnahme freigibt. Des Weiteren zeigen die Fig. 2 und 3 jeweils eine Teilschnittansicht der Medienklappenvorrichtung 2 gemäß Fig. 1, wobei in Fig. 2 die Medienklappenvorrichtung 2 in der ersten vollständig geöffneten Position und in Fig. 3 in einer zweiten, vollständig geöffneten Position dargestellt ist. Fig. 4 zeigt wiederum eine Teilschnittansicht der Medienklappenvorrichtung 2 gemäß Fig. 1, wobei die Medienklappenvorrichtung 2 in der geschlossenen Position ist, in welcher sie eine darunterliegende Aufnahme des Funktionsmöbels verschließt oder abdeckt.
  • Die Medienklappenvorrichtung 2 gemäß der Erfindung ist derart gestaltet, dass sie zu zwei Seiten, insbesondere zwei einander gegenüberliegenden Seiten, einer Öffnung 4 des Funktionsmöbels hin vollständig offenbar ist, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, zum Freigeben oder Öffnen der unterhalb der Öffnung 4 liegenden Aufnahme 6 des Funktionsmöbels.
  • Das Funktionsmöbel, wie der in Fig. 1 angedeutet Tisch 1, weist beispielsweise auf der Oberseite die Öffnung 4, hier Tischöffnung, mit der darunterliegenden wahlweise zusätzlichen Aufnahme 6 auf. Die Aufnahme 6 ist derart gestaltet, dass sie insbesondere ein oder mehrere technische Medien aufnehmen kann, wie Kabel oder Leitungen beispielsweise zur Energiezuführung und/oder Datenleitung usw., Stecker usw. Die Aufnahme 6 ist, wie zuvor beschrieben, auf der Oberseite des Tisches 1 vorgesehen und durch die Tischöffnung 4 auf der Oberseite des Tisches 1 zugänglich. Um wenigstens ein technisches Medium, wie eine Leitung 22, z.B. ein Kabel, durch die Öffnung 4 hindurchzuführen und die Tischöffnung, sowie die gegebenenfalls zusätzlich darunter vorhandene Aufnahme 6 zu verschließen oder bei Bedarf zumindest von der Oberseite des Tisches 1 her zugänglich zu machen ist eine Medienklappenvorrichtung 2 in der Tischöffnung 4 angeordnet. Die Tischöffnung 4 und die gegebenenfalls darunterliegende Aufnahme 6 werden verschlossen, wenn die Medienklappenvorrichtung 2 in der geschlossenen Position ist, oder zugänglich, wenn die Medienklappenvorrichtung 2 in einer ihrer beiden vollständig geöffneten Positionen ist.
  • In dem in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel, weist die Medienklappenvorrichtung 2 einen zusätzlichen eigenen Rahmen 5 auf, an welchem das Klappenelement 3 beweglich befestigt ist zum Öffnen und Schließen der Tischöffnung 4 und der darunter liegenden Aufnahme 6. Die Medienklappenvorrichtung 2 ist dabei mit ihrem Rahmen 5 und dem mit dem Rahmen 5 verbundenen Klappenelement 3 in der Öffnung 4 bzw. Tischöffnung aufgenommen. Der Rahmen 5 ist hierbei in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung derart ausgestaltet, dass er auf wenigstens einer Seite oder z.B. teilweise oder vollständig umlaufend einen Spalt 23 mit dem Klappenelement 3 bildet, wenn das Klappenelement 3 in einer geöffneten oder vollständig geschlossenen Position ist. Der Spalt 23 ist dabei ausreichend groß dimensioniert, um technische Medien, wie Leitungen 22, z.B. Kabel, Energiezuführungsleitung, insbesondere Stromkabel, Netzkabel usw. hindurchführen zu können, unabhängig davon, ob das Klappenelement 3 in einer vollständig geöffneten Position, Zwischenposition oder vollständig geschlossen Position ist. In den Fig. 2 und 3 sind nachfolgend Beispiele solcher Leitungen 22, wie Kabel usw., mit einer strichpunktierten Linie angedeutet, welche durch den Spalt 23 zwischen Rahmen 5 und Klappenelement 3 hindurchführbar sind.
  • Der Tisch 1 als Beispiel für ein Funktionsmöbel und seine Öffnung bzw. Tischöffnung 4 sind in Fig. 1 mit einer gestrichelten Linie stark vereinfacht und rein schematisch angedeutet.
  • Alternativ kann das Klappenelement 3 der Medienklappenvorrichtung 2 auch keinen eigenen zusätzlichen Rahmen aufweisen sondern stattdessen in der Öffnung bzw. Tischöffnung 4 direkt an dem Tisch 1 als Funktionsmöbel, z.B. an dessen Tischplatte 7, an der Aufnahme 6 usw., befestigt werden, um die Tischöffnung 4 und die Aufnahme 6 zu verschließen oder bei Bedarf freizugeben, wenn die Medienklappenvorrichtung in einer ihrer beiden vollständig geöffneten Positionen ist. In diesem Fall bildet somit der Tisch 1 mit seiner Tischöffnung 4 selbst den Rahmen 5. Im diesem Fall, in welchem die Tischöffnung 4 selbst den Rahmen 5 bildet, wird in einer bevorzugten Ausführungsform der Spalt zwischen der Tischöffnung 4 als Rahmen 5 und dem Klappenelement 3 gebildet zum Hindurchführen von Leitungen 22. Der Spalt 23 ist in diesem Fall ebenfalls an wenigstens einer Seite der Tischöffnung 4 als Rahmen 5 oder vollständig umlaufend an der Tischöffnung 4 als Rahmen 5 vorgesehen.
  • Wie in der Draufsicht der Medienklappenvorrichtung 2 in Fig. 1 gezeigt ist, ist das Klappenelement 3 mit einer ersten und zweiten Seite 8, 9, z.B. einer ersten und zweite Längsseite, derart beweglich an zwei gegenüberliegenden dazu korrespondierenden ersten und zweiten Seiten des Rahmens 5, welche einer ersten und zweiten Seite 10, 11 der Öffnung 4 entsprechen oder dazu korrespondieren, angelenkt, um das Klappenelement 3 zu jeder dieser beiden ersten und zweiten Seiten 10, 11 der Tischöffnung 4 bzw. des Rahmens 5 hin hochzuklappen und die Öffnung, d.h. die Rahmenöffnung und damit verbunden die Tischöffnung 4 freizugeben. In der geschlossenen Position sind die erste Seite 8 des Klappenelements 3 benachbart zu der ersten Seite des Rahmens 5 bzw. ersten Seite 10 der Tischöffnung 4 und die zweite Seite 9 des Klappenelements 3 benachbart zu der zweiten Seite des Rahmens 5 bzw. der zweiten Seite 11 der Tischöffnung 4 angeordnet, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Die Oberseite 12 des Klappenelements 3 kann dabei beispielsweise bündig mit der Oberseite des Rahmens 5 oder des Tisches 1 sein, wobei der Rahmen 5 dabei, wie zuvor beschrieben, ein eigener Rahmen der Medienklappenvorrichtung 2 sein kann oder durch das Funktionsmöbel 1 mit seiner Öffnung 4 hier Tischöffnung gebildet werden kann.
  • In Fig. 1 und 2 ist das Klappenelement 3 in der ersten vollständig geöffneten Position gezeigt, in welcher das Klappenelement 3 zur ersten Seite 10 der Tischöffnung 4 in die vollständige geöffnete Position, z.B. senkrechte Position, geschwenkt ist. Dabei wird das Klappenelement 3 mit seiner zweiten Seite 9 nach oben oder nach außen um eine erste Drehachse 20 geschwenkt, um die Tischöffnung 4 von der zweiten Seite 11 der Tischöffnung 4 aus freizugeben. Die erste Drehachse 20 verläuft dabei parallel zu der ersten Seite 10 der Tischöffnung 4. In dieser ersten vollständig geöffneten Position, ist die Öffnung 4 somit von der gegenüberliegenden zweiten Seite 11 zugänglich, während die Öffnung 4 von der ersten Seite 10 durch das nach oben geschwenkte, z.B. in die Senkrechte geschwenkte Klappenelement 3 verdeckt ist. Dabei wird der Spalt 23 zum Hindurchführen von einer oder mehreren Leitungen 22, z.B. zwischen der wenigstens ersten und zweiten Seite 10, 11 der Tischöffnung bzw. des Rahmens 5 und der ersten und zweiten Seite 8, 9 des Klappenelements 3 ausgebildet, wie auch in den nachfolgenden Fig. 5 bis 9 gezeigt ist. Die erste und zweite Seite 8, 9 des Klappenelements 3 sowie die erste und zweite Seite 10, 11 der Tischöffnung bzw. des Rahmens 5 sind in einem Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 2 gezeigt, derart ausgebildet, dass ein direkter Einblick in die Tisch- bzw. Rahmenöffnung reduziert ist, wenn das Klappenelement 3 in der geschlossenen Position ist, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Dazu sind die erste und zweite Seite 10, 11 der Tischöffnung bzw. des Rahmens 5 beispielsweise abgeschrägt ausgebildet. Die erste und zweite Seite 10, 11 verlaufen dabei nach unten abgeschrägt zu der Aufnahme 6, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Entsprechend der Schräge der ersten und zweiten Seite 10, 11 der Tischöffnung bzw. des Rahmens 5 sind auch die erste und zweite Seite 8, 9 des Klappenelements 3 abgeschrägt oder mit einer korrespondierenden Schräge versehen, wie ebenfalls in Fig. 2 gezeigt ist. Somit sind das Klappenelement 3 als Deckel und die Rahmengeometrie des Rahmens 5 derart gestaltet, dass der direkte Einblick in die Öffnung 4 bei geschlossenem Klappenelement 3 zumindest reduziert werden kann.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Spalt 23 dabei auch zusätzlich oder alternativ, wie in Fig. 1 angedeutet ist an den Seiten des Klappenelements 3 zwischen dem Klappenelement 3 und Tischöffnung bzw. dem Rahmen und seiner Rahmenöffnung vorgesehen sein. In Fig. 1 ist der Spalt 23 beispielsweise vollständig umlaufend ausgebildet. Somit ist auch entlang der seitlichen Kanten oder Querseiten 24, 25 der Tisch- bzw. Rahmenöffnung, ein Spalt 23 für die Leitungs- bzw. Kabeldurchführung vorgesehen.
  • In Fig. 3 ist das Klappenelement 3 wiederum in der zweiten vollständig geöffneten Position gezeigt, in welcher das Klappenelement 3 zur zweiten Seite 11 der Tischöffnung 4 bzw. Rahmens 5 in die vollständig geöffnete Position, z.B. in die Senkrechte, geschwenkt ist. Dabei wird das Klappenelement 3 mit seiner ersten Seite 8 nach oben oder nach außen um eine zweite Drehachse 21 geschwenkt, um die Öffnung 4 von der ersten Seite aus freizugeben. Die zweite Drehachse 21 verläuft dabei parallel zu der zweiten Seite 11 der Öffnung 4. In dieser zweiten vollständig geöffneten Position, ist die Öffnung bzw. Tischöffnung 4 somit von der gegenüberliegenden ersten Seite 10 der Öffnung zugänglich, während die Öffnung 4 von der zweiten Seite 11 der Öffnung aus durch das nach oben geschwenkte Klappenelement 3 verdeckt ist.
  • Der Rahmen 5 der Medienklappenvorrichtung 2 ist beispielsweise in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel aus mehreren Profilen, z.B. Metall- und/oder Kunststoffprofilen, zusammengesetzt, welche miteinander lösbar, z.B. durch Zusammenstecken, Verschrauben und/oder Verstiften usw., oder unlösbar, z.B. durch Verkleben, Verlöten, Verschweißen usw., verbunden sind. Ebenso kann der Rahmen auch einstückig ausgebildet sein, beispielweise als Spritzgussteil oder Metallgussteil, wie in den nachfolgenden Fig. 5 bis 9 gezeigt ist
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist das Klappenelement 3 über wenigstens zwei erste und zweite Verbindungselemente, z.B. zwei erste und zweite Verbindungsstangen 14, 15 mit dem Rahmen 5 verbunden zum Schwenken des Klappenelements 3 zwischen den beiden geöffneten Positionen und der geschlossenen Position. Beide Verbindungsstangen 14, 15 sind dabei beispielsweise als flache Bauteile, z.B. plattenartige Bauteile, ausgebildet und weisen jeweils beispielsweise wenigstens einen plattenförmigen und/oder rohrförmigen Abschnitt auf. Durch die flache Bauweise können die Verbindungsstangen 14, 15, wie in Fig. 1 gezeigt ist, sehr nahe zueinander angeordnet werden, wodurch sich eine kompakte und raumsparende Bauweise ergibt.
  • Die erste Verbindungsstange 14 ist dabei mit ihrem äußeren Ende 16 an der ersten Seite 10 der Tischöffnung 4 an dem Rahmen 5 drehbar angelenkt und mit ihrem inneren Ende 17 an der zweiten Seite 9, z.B. zweiten Längsseite in den Fig. 1-4, des Klappenelements 3 drehbar angelenkt. Die zweite Verbindungsstange 15 ist wiederum mit ihrem äußeren Ende 16 an der zweiten Seite 11 der Tischöffnung 4 an dem Rahmen 5 drehbar angelenkt und mit ihrem inneren Ende 17 an der ersten Seite 8 des Klappenelements 3 drehbar angelenkt.
  • Die erste Verbindungsstange 14 ist dabei derart geformt, dass das Klappenelement 3 durch die erste Verbindungsstange 14 in die erste vollständig geöffnete Position schwenkbar ist und die erste Verbindungsstange 14 ein Schwenken des Klappenelements 3 durch die zweite Verbindungsstange 15 in die zweite vollständig geöffnete Position erlaubt. Die zweite Verbindungsstange 15 ist wiederum derart geformt, dass das Klappenelement 3 durch die zweite Verbindungsstange 15 in die zweite vollständig geöffnete Position schenkbar ist und die zweite Verbindungsstange 15 ein Schwenken des Klappenelements 3 durch die erste Verbindungsstange 14 in die erste vollständig geöffnete Position erlaubt. Des Weiteren sind die erste und zweite Verbindungsstange 14, 15 derart geformt, dass sie zusammen oder gemeinsam in die Tischöffnung 4 bzw. Öffnung des Rahmens 5 in den Fig. 1-4 einschwenkbar sind, wenn das das Klappenelement 3 in die geschlossene Position in Fig. 4 bewegt wird. Das Klappenelement 3 ist in der geschlossenen Position vorzugsweise bündig oder im Wesentlichen bündig mit dem Rahmen 5 oder der Ober- oder Außenseite des Tisches 1, wie zuvor ausgeführt wurde.
  • Wie in den Fig. 2 und 4 gezeigt ist, weist die erste Verbindungsstange 14 zwei Schenkelabschnitte, d.h. einen inneren und einen äußeren Schenkelabschnitt 18, 19 auf, die an einem Ende miteinander verbunden sind und beispielsweise eine U-Form oder im Wesentlichen eine U-Form bilden. Statt einer U-Form wie in den Fig. 2 und 4 dargestellt ist, kann die Verbindungsstange 14 mit ihren beiden Schenkelabschnitten 18, 19 ebenso eine V-Form oder L- Form bzw. im Wesentlichen eine V-Form oder L-Form bilden.
  • Das Ende des inneren Schenkelabschnitts 18, welches das innere Ende 17 der Verbindungsstange bildet, ist drehbar oder schwenkbar an der zweiten Seite 9 des Klappenelements 3 angelenkt und das Ende des äußeren Schenkelabschnitts 19, welches das äußere Ende 16 der Verbindungsstange bildet, ist wiederum an der ersten Seite 10 der Tischöffnung 4 an dem Rahmen 5 drehbar oder schwenkbar angelenkt. Des Weiteren ist der innere Schenkelabschnitt 18 in den in den Fig. 1-4 gezeigten Ausführungsbeispielen beispielsweise derart geformt, dass er parallel, insbesondere zumindest ein Abschnitt parallel, zu dem Klappenelement 3 verläuft, wenn dieses in die erste vollständig geöffnete Position geschwenkt ist. Zusätzlich oder alternativ kann das Klappenelement 3 dabei auf dem inneren Schenkelabschnitt 18 in der ersten vollständig geöffneten Position aufliegen. Das zusätzliche Aufliegen des Klappenelements 3 auf dem inneren Schenkelabschnitt 18 ist aber nicht erforderlich und kann ebenso entfallen. Der äußere Schenkelabschnitt 19 kann wie in den Fig. 2 und 4 gezeigt ist des Weiteren wahlweise zusätzlich nach außen abgeknickt sein. Dies hat den Vorteil, dass durch diese Geometrie der Schenkelabschnitt 19 in der geöffneten Position des Klappenelements 3 um den Rahmen bzw. Rahmenquerschnitt herumgeführt werden kann. Dadurch muss der Rahmen für die Durchführung des Schenkelabschnitts 19 nicht unterbrochen werden.
  • Durch die Anordnung der Drehpunkte in Klappenelement 3 und Rahmen 5 wird das Klappenelement 3 beim Anheben oder Öffnen so geführt, dass der Spalt 23 für die Leitungs- bzw. Kabeldurchführung nicht enger wird, wodurch ein ungewollte Quetschen der Leitungen bzw. Kabel und dergleichen vermieden wird. Dadurch kann das Klappenelement des Weiteren auch mit durchgeführten Leitungen bzw. Kabeln von beiden Seiten geöffnet werden.
  • Die zweite Verbindungsstange 15 ist vorzugsweise wie die erste Verbindungsstange 14 ausgebildet, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist. So weist die zweite Verbindungsstange 15 ebenfalls zwei Schenkelabschnitte, d.h. einen inneren und einen äußeren Schenkelabschnitt 18, 19 auf, die an einem Ende miteinander verbunden sind und beispielsweise eine U-Form oder im Wesentlichen eine U-Form bilden. Statt einer U-Form wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, kann die zweite Verbindungsstange 15 mit ihren beiden Schenkelabschnitten ebenso eine V-Form oder L- Form bzw. im Wesentlichen eine V-Form oder L-Form bilden.
  • Das Ende des inneren Schenkelabschnitts 18, welches das innere Ende 17 der Verbindungsstange 15 bildet, ist drehbar oder schwenkbar an der ersten Seite 8 des Klappenelements 3 angelenkt und das Ende des äußeren Schenkelabschnitts 19, welches das äußere Ende 16 der Verbindungsstange 15 bildet, ist wiederum an der zweiten Seite 11 der Tischöffnung 4 an dem Rahmen 5 drehbar oder schwenkbar angelenkt. Des Weiteren ist der innere Schenkelabschnitt 18 in den in den Fig. 1-4 gezeigten Ausführungsbeispielen ebenfalls z.B. derart geformt, dass er parallel, oder zumindest ein Abschnitt parallel, zu dem Klappenelement 3 verläuft, wenn dieses in die zweite vollständig geöffnete Position geschwenkt ist. Zusätzlich oder alternativ kann das Klappenelement 3 auf dem inneren Schenkelabschnitt 18 in der zweiten vollständig geöffneten Position aufliegen, zumindest in einem Abschnitt. Der äußere Schenkelabschnitt 19 kann wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist ebenfalls wahlweise zusätzlich nach außen abgeknickt sein.
  • In der in Fig. 4 gezeigten geschlossenen Position deckt das Klappenelement 3 die Öffnung in dem Rahmen 5 und damit die in diesem Fall unter dem Rahmen 5 liegende Tischöffnung 4 ab. Da die Medienklappenvorrichtung 2 einen eigenen Rahmen 5 in dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 bis 4 aufweist, kann die Öffnung des Rahmens, welche durch das Klappenelement 3 geöffnet und geschlossen wird, beispielsweise gleich oder etwas kleiner als die Tischöffnung 4 sein, in welche die Medienklappenvorrichtung 2 mit eigenem Rahmen 5 aufgenommen ist.
  • Ohne den zusätzlichen eigenen Rahmen 5 kann die Medienklappenvorrichtung 2 auch, wie zuvor beschrieben, direkt in der Tischöffnung 4 an dem Tisch 1, statt an dem zusätzlichen Rahmen wie in Fig. 1, befestigt sein und die Tischöffnung 4 durch das Klappenelement 3 zu öffnen und zu verschließen. Der Tisch 1 mit seiner Tischöffnung 4 bildet in diesem Fall dann den Rahmen 5 für die Medienklappenvorrichtung 2, so dass die Öffnung des Rahmens 5 gleichzeitig auch die Tischöffnung 4 bildet.
  • Die inneren Schenkelabschnitte 18 der beiden Verbindungsstangen 14, 15 der Medienklappenvorrichtung 2 nehmen in der geschlossenen Position des Klappenelements 3 nur sehr wenig Bauraum in Anspruch, da sie flach ausgebildet sind und somit nur eine relativ geringe Breite aufweisen. Des Weiteren bleibt auch insbesondere ein mittlerer Bereich unterhalb der beiden Verbindungsstangen 14, 15 in der geschlossenen Position frei, wie in Fig. 4 mit einem Doppelpfeil angedeutet ist, so dass beispielsweise eine Vielzahl von Kabeln oder Leitungen entlang der Längsseiten des Klappenelements 3 unterhalb der Verbindungsstangen 14, 15 problemlos durchgeführt werden können, ohne durch diese beeinträchtigt zu werden.
  • Solche flachen bzw. schmalen Verbindungsstangen 14, 15 können, wie in Fig. 1 gezeigt ist, eng nebeneinander angeordnet und insbesondere ohne oder mit einem möglichst kleinen Abstand nebeneinander angeordnet werden. Des Weiteren können je nach Größe des Klappenelements 3 beispielsweise nur eine erste und eine zweite Verbindungsstange 14, 15 vorgesehen werden, beispielweise in der Mitte des Klappenelements 3 oder an gegenüberliegenden Enden des Klappenelements 3, ähnlich dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind an den beiden gegenüberliegenden Enden des Klappenelements 3 jeweils ein Paar Verbindungsstangen 14, 15 angeordnet. Je nach Größe des Klappenelements 3 kann zusätzlich auch noch wenigstens eine erste und/oder zweite Verbindungsstange 14, 15, beispielweise in der Mitte des Klappenelements 3 bzw. zwischen den beiden Enden des Klappenelements 3 vorgesehen werden.
  • In der Aufnahme 6 unterhalb der Tischöffnung 4 und der Öffnung des Rahmens, im Falle des eigenen Rahmens 5 der Medienklappenvorrichtung 2, können technische Medien, wie Leitungen, z.B. Kabel, zur Verkabelung eines oder mehrere elektronischer Geräte, wie z.B. Computer, Server, Peripheriegeräte, Bildschirme, Telefone usw., vorgesehen werden, sowie Anschlüsse, beispielsweise Steckdosen, USB-Anschlüsse, usw., Schnittstellen, wie Funkschnittstellen, Bluetooth-Schnittstellen, Energiezuführungsleitung, insbesondere Stromleitungen, Netzkabel usw.. Die Erfindung ist auf die genannten Beispiele für technische Medien nicht beschränkt. Diese technischen Medien sind durch die erfindungsgemäße Medienklappenvorrichtung 2 von zwei gegenüberliegenden Seiten der Tischöffnung 4 problemlos zugänglich, da das Klappenelement 3 sehr einfach zu jeder der beiden Seiten um eine jeweilige Drehachse 20, 21 aufgeklappt oder hochgeklappt werden kann, welche parallel zu der jeweiligen Seite der Tischöffnung 4 verläuft. Dadurch kann ein Tisch 1 mit einer solchen Medienklappenvorrichtung 2 von zwei Seiten genutzt werden, ohne dass eine Änderung von Verkabelungen notwendig ist usw.
  • In den Fig. 5 bis 9 ist eine weitere zweite erfindungsgemäße Ausführungsform eines Funktionsmöbels mit einer Medienklappenvorrichtung 2 gezeigt. Fig. 5 zeigt dabei eine Draufsicht auf einen Tisch 1 als Funktionsmöbel gemäß der Erfindung mit der Medianklappenvorrichtung 2, wobei die Medienklappenvorrichtung 2 in einer geschlossenen Position gezeigt ist. Die Fig. 6 und 7 zeigen des Weiteren Ausschnitte des Funktionsmöbels gemäß Fig. 5, wobei in Fig. 6 die Medienklappenvorrichtung 2 teilweise geöffnet ist und in Fig. 7 in einer ersten geöffneten Position dargestellt ist. Die Fig. 8 und 9 zeigen ebenfalls noch weitere Ausschnitte des Funktionsmöbels gemäß den Fig. 5, 6 und 7, wobei die Medienklappenvorrichtung 2 in Fig. 8 in der geschlossenen Position und in Fig. 9 in einer zweiten geöffneten Position dargestellt ist.
  • Die zweite Ausführungsform des Funktionsmöbels mit der Medienklappenvorrichtung 2 weist denselben Aufbau auf, wie die zuvor in den Fig. 1 bis 8 gezeigte erste Ausführungsform des Funktionsmöbels und seiner Medienklappenvorrichtung 2, so dass hierzu auf die Beschreibung in den Fig. 1-8 Bezug genommen wird, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.
  • Die zweite Ausführungsform des Funktionsmöbels mit der Medienklappenvorrichtung 2 unterscheidet sich im Wesentlichen von der zuvor in den Fig. 1 bis 8 gezeigten ersten Ausführungsform des Funktionsmöbels und seiner Medienklappenvorrichtung lediglich dadurch, dass der Rahmen 5 einteilig, beispielsweise als Spritzgussteil, z.B. Aluminiumspritzgussteil, ausgebildet ist.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist der Rahmen 5 in einer Tischöffnung 4 einer Tischplatte 7 aufgenommen und das mit dem Rahmen 5 verbundene Klappenelement 3 bildet mit dem Rahmen 5 beispielsweise einen umlaufenden Spalt 23. Das Klappenelement 3 in dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 5 bis 9 ist zum besseren Verständnis aus transparentem Kunststoff oder Glas ausgebildet. Wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, kann eine Leitung 22, z.B. Kabel, durch den Spalt 23 auf einer Seite des Klappenelements 3, zwischen dem Klappenelement 3 und dem Rahmen 5 hindurchgeführt werden, wobei der Spalt 23 dabei ausreichend groß dimensioniert ist, dass die Leitung 22 nicht gequetscht wird, wenn das Klappenelement in der in Fig. 5 gezeigten geschlossenen Position ist. Fig. 6 zeigte den Rahmen 5 mit seiner Abschrägung oder Schräge zur der darunter liegenden Aufnahme 6. In Fig. 6 ist das Klappenelement 3 teilweise zu der ersten Seite 10 der Tischöffnung geöffnet, wobei die Leitung 22 dabei auf der Seite in die Aufnahme 6 eingeführt oder aus dieser herausgeführt ist. In den Fig. 5 und 6 sind des Weiteren die jeweils ersten und zweiten Verbindungsstangen 14, 15 gezeigt, mit welchen das Klappenelement 3 mit dem Rahmen 5 verbunden ist zum Schwenken des Klappenelements 3 zwischen den beiden geöffneten Positionen und der geschlossenen Position. Beide Verbindungsstangen 14, 15 sind dabei beispielsweise als flache Bauteile, z.B. plattenartige Bauteile, ausgebildet.
  • In Fig. 7 ist das Klappenelement 3 in der ersten vollständig geöffneten Position gezeigt, in welcher das Klappenelement 3 zur ersten Seite 10 der Tisch- bzw. Rahmenöffnung 4 in die vollständige geöffnete Position, z.B. senkrechte Position, geschwenkt ist. Dabei wird das Klappenelement 3 mit seiner zweiten Seite 9 nach oben oder nach außen um seine erste Drehachse 20 geschwenkt, um die Tisch- bzw. Rahmenöffnung 4 von der zweiten Seite 11 der Tisch- bzw. Rahmenöffnung 4 aus freizugeben. Die erste Drehachse 20 verläuft dabei parallel zu der ersten Seite 10 der Tisch- bzw. Rahmenöffnung 4. In dieser ersten vollständig geöffneten Position, ist die Öffnung 4 somit von der gegenüberliegenden zweiten Seite 11 zugänglich, während die Öffnung 4 von der ersten Seite 10 durch das nach oben geschwenkte, z.B. in die Senkrechte geschwenkte Klappenelement 3 verdeckt ist. Dabei kann eine Leitung 22, z.B. ein Kabel, beispielsweise durch den Spalt 23 zwischen dem Klappenelement 3 und dem Rahmen 5, an der zweiten Seite 11 der Tisch- bzw. Rahmenöffnung zur Aufnahme 6 hindurchgeführt werden, wie in Fig. 7 gezeigt ist.
  • Wird das Klappenelement 3 in die geschlossenen Position geschwenkt, wie in Fig. 8 gezeigt ist, so ist der Spalt 23 zwischen dem Klappenelement 3 und dem Rahmen 5 ausreichend groß dimensioniert, so dass die Leitung 22, welche durch den Spalt 23 geführt wird, dabei vorzugsweise nicht gequetscht wird.
  • Wird das Klappenelement 3, wie in Fig. 9 gezeigt ist, in die zweite vollständig geöffnete Position bewegt, in welcher das Klappenelement 3 zur zweiten Seite 11 der Tischöffnung 4 bzw. Rahmens 5 beispielsweise in eine Senkrechte Position geschwenkt ist, so ist der Spalt 23 ausreichend groß dimensioniert, dass die hindurchgeführte Leitung 22 nicht ungewollte gequetscht wird.
  • Dabei wird das Klappenelement 3 mit seiner ersten Seite 8 nach oben oder nach außen um die zweite Drehachse 21 geschwenkt, um die Öffnung 4 von der ersten Seite aus freizugeben. Die zweite Drehachse 21 verläuft dabei parallel zu der zweiten Seite 11 der Öffnung 4. In dieser zweiten vollständig geöffneten Position, ist die Öffnung bzw. Tischöffnung 4 somit von der gegenüberliegenden ersten Seite 10 der Öffnung zugänglich, während die Öffnung 4 von der zweiten Seite 11 der Öffnung aus durch das nach oben geschwenkte Klappenelement 3 verdeckt ist.
  • Gemäß der zuvor mit Bezug auf die Fig. 1-9 beschriebenen Erfindung kann ein Klappenelement 3 als eine Medienklappe für ein Funktionsmöbel, insbesondere eine Konferenzmöbel, bereitgestellt werde. Das Klappenelement 3 verschließt eine Öffnung in der Möbeloberfläche, z.B. einer Tischoberfläche. Die Öffnung dient der Durchführung von Leitungen, z.B. Kabeln zur Energiezuführung und/oder Datenleitung. Das Klappenelement 3 ist dabei insbesondere für die Konferenzsituation von beiden Seiten zugänglich. Dafür kann das Klappenelement 2 von beiden Seiten wechselseitig angehoben werden und gibt dann, die dem Bediener zugewandte Seite z.B. der in den Fig. 1-9 gezeigten Tisch- bzw. Rahmenöffnung frei. Das Klappenelement 3 bildet im geschlossenen Zustand in einer bevorzugten Ausführungsform einen umlaufenden Spalt 23 mit dem Rahmen 5, durch welchen Leitungen, wie Kabel usw. auch bei geschlossenem Klappenelement 3 geführt werden können.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere sind die zuvor beschriebenen Ausführungsformen und Ausführungsbeispiele gemäß der Fig. 1 bis 9 miteinander kombinierbar, insbesondere einzelne Merkmale davon.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tisch
    2
    Medienklappenvorrichtung
    3
    Klappenelement
    4
    Tisch-/Rahmenöffnung
    5
    Rahmen
    6
    Aufnahme
    7
    Tischplatte
    8
    erste Seite des Klappenelements
    9
    zweite Seite des Klappenelements
    10
    erste Seite der Tischöffnung
    11
    zweite Seite der Tischöffnung
    12
    Oberseite des Klappenelements
    14
    erste Verbindungsstange
    15
    zweite Verbindungsstange
    16
    äußeres Ende
    17
    inneres Ende
    18
    innerer Schenkelabschnitt
    19
    äußerer Schenkelabschnitt
    20
    erste Drehachse
    21
    zweite Drehachse
    22
    Leitung
    23
    Spalt
    24
    Querseite der Tischöffnung
    25
    Querseite der Tischöffnung

Claims (15)

  1. Funktionsmöbel (1) aufweisend:
    eine Öffnung (4) zur Durchführung wenigstens eines technischen Mediums (22), und
    eine Medienklappenvorrichtung (2) mit einem Klappenelement (3), welche in der Öffnung (4) angeordnet ist zum Freilegen und Schließen der Öffnung (4),
    - wobei die Medienklappenvorrichtung (2) zwischen einer geschlossenen Position, in welcher die Öffnung (4) geschlossen, und zwei geöffneten Positionen beweglich ist, in welcher die Öffnung (4) jeweils freigelegt ist,
    - wobei die Medienklappenvorrichtung (2) in der ersten geöffneten Position zu einer ersten Seite (10) der Öffnung (4) nach außen geschwenkt ist und in der zweiten geöffneten Position zu einer zweiten, der ersten Seite (10) gegenüberliegenden Seite (11) der Öffnung (4) nach außen geschwenkt ist.
  2. Funktionsmöbel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass unter der Öffnung (4) eine darunterliegende Aufnahme (6) zur Aufnahme des wenigstens einen technischen Mediums (22), vorgesehen ist, wobei die Aufnahme (6) zusammen mit der Öffnung (4) durch die Medienklappenvorrichtung (2) mit dem Klappenelement (3) freilegbar und verschließbar ist.
  3. Funktionsmöbel nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Klappenelement (3) der Medienklappenvorrichtung (1) eine zu der ersten Seite (10) der Öffnung (4) gegenüberliegende erste Seite (8) und eine zu der zweiten Seite (11) der Öffnung (4) gegenüberliegende zweite Seite (9) aufweist, wobei das Klappenelement (3) mit seiner ersten Seite (8) vorzugsweise um eine erste Drehachse (20) parallel zu der ersten Seite (10) der Öffnung (4) und mit seiner zweiten Seite (9) um eine zweite Drehachse (21) parallel zu der zweiten Seite (11) der Öffnung (4) drehbar ausgebildet ist.
  4. Funktionsmöbel nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Medienklappenvorrichtung (2) einen eigenen Rahmen (5) aufweist, welcher als Teil des Funktionsmöbels (1) in der Öffnung (4) des Funktionsmöbels (1) aufgenommen ist oder das Funktionsmöbel (1) mit der Öffnung (4) selbst einen Rahmen bildet zur Aufnahme der Medienklappenvorrichtung (2) und Befestigung des Klappenelements (3).
  5. Funktionsmöbel nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Klappenelement (3) mit dem Rahmen (4, 5) einen Spalt (23) bildet zur Durchführung des wenigstens einen technischen Mediums und/oder
    dass der Spalt (23) an wenigstens einer Seite (10, 11, 24, 25) des Rahmens (4, 5), an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten (10, 11; 24, 25) des Rahmens (4, 5), wenigstens teilweise umlaufend an dem Rahmen (4,5) oder vollständig umlaufend an dem Rahmen (4, 5) vorgesehen ist und/oder
  6. Funktionsmöbel nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spalt (23) derart dimensioniert und/oder die jeweilige Drehachse (20, 21) des Klappenelements (3) derart positioniert ist, dass das wenigstens eine durch den Spalt (23) durchführbare technische Medium (22) bei vollständig geöffnetem, teilweise geöffnetem und vollständig geschlossenem Klappenelement (3) nicht oder so wenig wie möglich gequetscht wird.
  7. Funktionsmöbel nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rahmen (4, 5) und das Klappenelement (3) derart ausgebildet sind, dass ein Einblick in die Öffnung (4), wenn das Klappenelement (3) in der geschlossenen Position ist, zumindest reduziert ist und/oder
    dass der Rahmen (4, 5) an wenigstens einer Seite nach unten abgeschrägt ausgebildet ist und das Klappenelement (3) an der dem Rahmen (5) gegenüberliegenden abgeschrägten Seite (8, 9) mit einer dazu korrespondierenden Schräge ausgebildet ist.
  8. Funktionsmöbel nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Klappenelement (3) mit dem Rahmen (5) mittels wenigstens eines ersten und zweiten Verbindungselements (14, 15) gekoppelt ist, zum Bewegen des Klappenelements (3) zwischen der geschlossenen Position und den beiden geöffneten Positionen, wobei das erste Verbindungselement (14) mit seinem äußeren Ende (16) an der ersten Seite (10) der Öffnung (4) an dem Funktionsmöbel um die erste Drehachse (20) drehbar angelenkt ist und mit seinem inneren Ende (17) an der zweiten Seite (9) des Klappenelements (3) drehbar angelenkt ist und/oder wobei das zweite Verbindungselement (15) mit seinem äußeren Ende (16) an der zweiten Seite (11) der Öffnung (4) an dem Funktionsmöbel (1) um die zweite Drehachse (21) drehbar angelenkt ist und mit seinem inneren Ende (17) an einer ersten Seite (8) des Klappenelements (3) drehbar angelenkt ist.
  9. Funktionsmöbel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste und zweite Verbindungselement (14, 15) jeweils einen äußeren Schenkelabschnitt (19) und einen inneren Schenkelabschnitt (18) aufweisen, wobei der äußere Schenkelabschnitt (19) das äußere Ende (16) und der innere Schenkelabschnitt (18) das innere Ende (17) des ersten bzw. zweiten Verbindungselements (14, 15) bilden,
    wobei insbesondere der äußere Schenkelabschnitt (19) und der innere Schenkelabschnitt (18) des ersten Verbindungselements (14) und/oder des zweiten Verbindungselements (15) eine U-Form, eine V-Form oder eine L-Form bilden.
  10. Funktionsmöbel nach einem Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der äußere Schenkelabschnitt (19) des ersten und/oder zweiten Verbindungselements (14, 15) zusätzlich nach außen abgeknickt oder abgewinkelt ist, wobei der äußere Schenkelabschnitt (19) des ersten und/oder zweiten Verbindungselements (14, 15) vorzugsweise derart nach außen abgeknickt oder abgewinkelt ist, dass der äußere Schenkelabschnitt (19) des ersten bzw. zweiten Verbindungselements (14, 15) zum Öffnen des Klappenelements (3) um den Rahmen (5) herumführbar ist, wobei der Rahmen (5) dazu keine Unterbrechung für die Durchführung des äußeren Schenkelabschnitts (19) erfordert.
  11. Funktionsmöbel nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Abschnitt des inneren Schenkelabschnitts (18) des ersten Verbindungselements (14) parallel zu dem Klappenelement (3) in der ersten vollständig geöffneten Position verläuft und/oder zumindest ein Abschnitt des inneren Schenkelabschnitts (18) des zweiten Verbindungselements (15) parallel zu dem Klappenelement (3) in der zweiten vollständig geöffneten Position verläuft, und/oder
    dass zumindest ein Abschnitt des inneren Schenkelabschnitts (18) des ersten Verbindungselements (14) an dem Klappenelement (3) in der ersten vollständig geöffneten Position aufliegt und/oder zumindest ein Abschnitt des inneren Schenkelabschnitts (18) des zweiten Verbindungselements (15) an dem Klappenelement (3) in der zweiten vollständig geöffneten Position aufliegt.
  12. Funktionsmöbel nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eines der ersten oder zweiten Verbindungselemente (14, 15) flach oder plattenförmig und insbesondere als
    flache oder plattenförmige Verbindungsstange (14, 15) mit rohrförmigen und/oder plattenförmigen Abschnitten ausgebildet ist, und/oder
    dass das erste und zweite Verbindungselement (14, 15) an gegenüberliegenden Ende des Klappenelements (3) angeordnet sind.
  13. Funktionsmöbel nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Klappenelement (3) wenigstens zwei Paare aus jeweils einem ersten und zweiten Verbindungselement (14, 15) aufweist, wobei die Paare einander gegenüberliegende im Bereich der Enden des Klappenelements (3) angeordnet sind, insbesondere dass bei dem jeweiligen Paar aus dem ersten und zweiten Verbindungselement (14, 15) die beiden Verbindungselemente (14, 15) voneinander beabstandet oder möglichst nahe nebeneinander angeordnet sind.
  14. Funktionsmöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als technische Medien in der Aufnahme (6) Leitungen, Kabel und/oder Anschlüsse für elektronische Geräte vorgesehen sind und dass die Aufnahme (6) insbesondere als Kabelkanal ausgebildet ist.
  15. Funktionsmöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Funktionsmöbel als ein Konferenzmöbel, insbesondere als ein Tisch (1) oder ein Stehpult, ausgebildet ist.
EP17166155.6A 2016-05-20 2017-04-12 Funktionsmöbel mit medienklappenvorrichtung Withdrawn EP3245896A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016003253.5U DE202016003253U1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Funktionsmöbel mit Medienklappenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3245896A1 true EP3245896A1 (de) 2017-11-22

Family

ID=56551758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17166155.6A Withdrawn EP3245896A1 (de) 2016-05-20 2017-04-12 Funktionsmöbel mit medienklappenvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3245896A1 (de)
DE (1) DE202016003253U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10285498B2 (en) * 2016-06-13 2019-05-14 Herman Miller, Inc. Power access door assembly
CN106263591B (zh) * 2016-09-14 2020-09-25 贵州科聪科技开发有限公司 多功能热循环电暖桌
CN106235633A (zh) * 2016-09-25 2016-12-21 长沙清莲网络科技有限公司 加热办公桌
EP3407444B1 (de) * 2017-05-23 2020-06-10 Simon, S.A.U. Mechanismus zum öffnen und schliessen des deckels eines gehäuses

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1941814A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-09 Franz Blaha Sitz- und Büromöbel Industrie Ges. m.b.H. Nach mehreren Seiten zu öffnende Klappe als Kabeldurchlass und Abdeckung
DE202008013987U1 (de) * 2008-10-20 2010-03-04 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Tischmöbel mit Kabelkanalvorrichtung
DE102011002013A1 (de) 2010-05-07 2012-03-01 Andreas Hegenbart Tischartiges Multifuktionsmöbel mit mehreren medientechnischen Einrichtungen, insbesondere für den Einsatz in Klassenzimmern
DE102007011141B4 (de) 2007-03-07 2012-10-25 Elabo Gmbh Arbeitsmöbel mit Kabelkanal
US20130061783A1 (en) * 2010-05-28 2013-03-14 Steelcase Inc. Grommet assembly for work surfaces

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1941814A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-09 Franz Blaha Sitz- und Büromöbel Industrie Ges. m.b.H. Nach mehreren Seiten zu öffnende Klappe als Kabeldurchlass und Abdeckung
DE102007011141B4 (de) 2007-03-07 2012-10-25 Elabo Gmbh Arbeitsmöbel mit Kabelkanal
DE202008013987U1 (de) * 2008-10-20 2010-03-04 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Tischmöbel mit Kabelkanalvorrichtung
DE102011002013A1 (de) 2010-05-07 2012-03-01 Andreas Hegenbart Tischartiges Multifuktionsmöbel mit mehreren medientechnischen Einrichtungen, insbesondere für den Einsatz in Klassenzimmern
US20130061783A1 (en) * 2010-05-28 2013-03-14 Steelcase Inc. Grommet assembly for work surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016003253U1 (de) 2016-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3245896A1 (de) Funktionsmöbel mit medienklappenvorrichtung
DE102015105044A1 (de) Abstützung für tragbare elektronische Vorrichtungen mit mehreren Blickwinkeln
DE4034959C2 (de) Scharnieranordnung zum lösbaren Montieren eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
AT519903A1 (de) Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
AT500212B1 (de) Schublade
DE60306030T2 (de) Steckverbinder mit Zugentlastungsdeckel
WO2014086475A1 (de) Explosionsgeschütztes gehäuse
DE4218378C2 (de) Kabelanschlußkasten
DE60004112T2 (de) Schliesseinrichtung für eine Tür, insbesondere für eine Glastür
DE202011050466U1 (de) Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung und Prüfvorrichtung
DE202008013987U1 (de) Tischmöbel mit Kabelkanalvorrichtung
DE602004006486T2 (de) Verriegelungsmechanismus und ein damit ausgerüstetes Schiebedach
DE102008044943A1 (de) Elektroinstallationsdose
EP3673543B1 (de) Tisch- oder geräteplattenanschlussfeld
DE3543989C2 (de)
DE102008044724A1 (de) Schneidevorrichtung zum Zerschneiden von Flächenelementen
DE3148934C1 (de) Bildschirmschwenkvorrichtung
DE3312429C2 (de) Kartenrahmen zur Aufnahme von Karten
DE202006016994U1 (de) Ordner oder Buch
DE202006002894U1 (de) Aufnahmeeinrichtung für elektrotechnische Komponenten
DE202009010646U1 (de) Tischmöbel
EP0317848B1 (de) Gehäusemodul für elektrische Baugruppen und/oder Anschlussvorrichtungen
DE3617108C2 (de)
DE602004006250T2 (de) Gehäuse für einen scheibenförmigen informationsträger
Charoonpongsakdi Leichte sprache “: exemplarische untersuchung von? bertragungsstrategien bei kausalen und konditionalen satzverkn? pfungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180509

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190313

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190724