EP3238555B1 - Kleidungsstück zur schlafförderung - Google Patents

Kleidungsstück zur schlafförderung Download PDF

Info

Publication number
EP3238555B1
EP3238555B1 EP16167572.3A EP16167572A EP3238555B1 EP 3238555 B1 EP3238555 B1 EP 3238555B1 EP 16167572 A EP16167572 A EP 16167572A EP 3238555 B1 EP3238555 B1 EP 3238555B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening means
clothing
infant
piece
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16167572.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3238555A1 (de
Inventor
Elvis Salkovic
Sadat Salkovic
Dariusch Feizollahi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEIZOLLAHI, DARIUSCH
SALKOVIC, ELVIS
SALKOVIC, SADAT
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP16167572.3A priority Critical patent/EP3238555B1/de
Publication of EP3238555A1 publication Critical patent/EP3238555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3238555B1 publication Critical patent/EP3238555B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B13/00Baby linen
    • A41B13/005Babies overalls, e.g. bodysuits or bib overalls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B13/00Baby linen
    • A41B13/08Bodices

Definitions

  • the invention relates to a piece of clothing, in particular a bodysuit or jumpsuit for infants and young children, made of elastic material for variable packing and for sleeping support of an infant or toddler, through which at least the torso and at least partially arms of the body of the infant or toddler can be covered.
  • the invention also relates to a method for producing the garment.
  • Pucking is a special wrapping technique that is used to wrap newborns tightly in order to give them a feeling of security and tightness, similar to the womb during pregnancy.
  • This wrapping technique has been known for a long time, because in ancient times children were completely wrapped in z. B. pucked.
  • swaddle cloth is used by the parents and midwives, which is usually an ordinary cloth or blanket of sufficient length.
  • the baby is placed in the middle of the cloth, for example, and the two sides are wrapped inwards over the baby and fixed under the baby.
  • the swaddle is made of stretchy textile material.
  • so-called pucksacks are known which consist of several layers of fabric or cloths sewn together and which are intended to simplify the picking up of the infant.
  • a pucksack should be appropriate to the size of the child and the ambient temperature As a result, several pucksacks are required to accommodate different temperatures and the growth of the baby.
  • An alternative to using cloths, blankets or pucksacks is to use ribbons.
  • the child's moro reflex is suppressed by the puck.
  • This reflex results in jerky stretching of the arms, spreading the fingers and opening the mouth.
  • the baby's arms and legs fall apart while lying on their back. Many infants wake themselves up and start to cry.
  • This reflex is also caused by frightful situations and makes it difficult for some newborns to fall asleep, which can lead to fatigue and crying.
  • this object is achieved by a garment according to claim 1.
  • This provides a way to calm the child down, to give him sufficient warmth and thereby enable him to fall asleep easier or to sleep better through the night. It also prevents the child from being injured by his or her own arm movements, and at the same time promotes the child's natural urge to move and thus the learning process of the brain that controls the motor system.
  • the item of clothing can be an overall for small children.
  • a jumpsuit is a one-piece suit that essentially completely covers the torso, arms and legs of its wearer. While a body usually rests directly on the skin of its wearer, a jumpsuit usually represents the top layer of clothing and is worn, for example, over a body or undershirt or underpants.
  • Overall is particularly advantageous as toddler clothing, because on the one hand it allows the toddler the necessary freedom of movement and on the other hand, due to its one-piece design, ensures that the individual sections of the overalls cannot slip. This prevents individual body regions of the toddler from being uncovered and cooling off.
  • a jumpsuit also simplifies the changing of the toddler.
  • such a jumpsuit not only protects the limbs of its wearer from hypothermia, but by the variable packing, the warmth can be regulated even in warm seasons, in particular a natural freedom of movement of the arms and / or legs can be specified, and the arm position of the baby can be changed or adjusted.
  • the expression “connected to one another” means that the individual sections are permanently connected to one another so that they cannot be separated from one another without being destroyed.
  • the respective sections of the garment for example, sewn together. It is also possible for the respective sections of the garment to be formed in one piece, that is to say to be formed from one continuous fabric web or from a plurality of continuous fabric webs lying one above the other. The infant can be packed in a variable manner as required, for example, sleep support can be guaranteed with sufficient freedom of arms.
  • the at least two areas are attached to the respective sleeves of the garment, i.e. H. the arm portion includes both sleeves and each sleeve has a variable attachment area.
  • the appropriate fasteners are selected and the non-selected fasteners remain unconnected.
  • the garment can advantageously also be adapted to the infant's body in the region of the legs by means of cuffs and / or bands on the leg sections.
  • the idea of the invention can generally be applied to the area of a garment that covers the torso and at least partially the arms of its wearer. This means that not only bodysuits or overalls, but also jackets, for example, can be affected.
  • the garment advantageously consists of a body-friendly and easy-to-clean fabric, for example of cotton or nickel plush. However, other types of fabric, for example synthetic fabrics or combinations of natural and synthetic fibers, are also possible.
  • the garment can preferably be made from cuddly soft cotton. It is an idea of the invention that the garment is ideal for summer and winter, because it allows the infant or toddler to be packed in a variable manner.
  • the garment preferably has a pleasantly soft, elastic and wide waistband and sits well on the child's body.
  • the generous shape advantageously gives the baby or the infant or toddler a lot of freedom to move and enough air for the legs. Struggling can also be made possible, in contrast to fixed diapers, but the toddler is always covered.
  • the fastening means and the fastening means designed to be complementary thereto are mounted in the trunk section and / or distributed over the arm section, so that an effective one Garment width is variably adjustable by attaching the one or more fasteners to the one or more complementary fasteners.
  • the expression “distributed over the arm section” also means the section outside the two regions of the arm section.
  • the effective garment width correlates with the strength of the wrapping or pucking.
  • the garment can thus be used for infants of different sizes or grow with the infant.
  • Zippers, Velcro fasteners, buttons, in particular snap fasteners, tapes, hooks and / or eyelets are designed as fastening means.
  • the width and circumference of the back and chest / abdomen area can be adjusted variably and yet reliably or safely. A satisfactory puck result can thus be achieved regardless of the breast size of the infant.
  • the two regions of the arm section have a rail-shaped shape, and the fastening means and / or the fastening means designed to be complementary thereto on the rail-shaped regions are displaceable in the vertical direction in the trunk section, so that the desired position of the arms of the Infant or toddler is adjustable.
  • the expression "in the vertical direction” means the direction to the child's head and / or legs. This enables the arms of the infant or toddler to be adjusted as required.
  • the rail-like shape is particularly advantageous as a fastening means for zippers and buttons, since these can be snapped into the rail or the rail shape simply and securely.
  • the two regions of the arm section have a strip-like shape, and the fastening means and / or the complementary fastening means on the strip-shaped regions can be fastened in the vertical direction in the trunk section, so that the desired position of the arms of the infant or toddler can be adjusted ,
  • the desired arm position of the can also be fastened with buttons and Velcro fasteners Infant can be hired.
  • a combination of the rail-like and strip-like shape is also advantageously possible.
  • the elongated Velcro strips allow a simple but nevertheless efficient adjustment of the effective garment width or the effective puck width, so that with the garment according to the invention, infants of different widths or different sizes can be pucked simply, reliably and sufficiently firmly, especially in the circumferential direction.
  • the fastening means enable a simple but nevertheless efficient adjustment of the effective garment width, so that babies of different sizes or lengths can be swaddled easily, reliably and with sufficient firmness, in particular also in the longitudinal direction, with the garment according to the invention.
  • the baby's legs and feet can also be stuck in tightly in the longitudinal direction.
  • the Velcro fasteners allow the sleeves to be opened and closed again with one hand, without the front and 10 rear sides of the sleeves having to be positioned exactly relative to one another.
  • the variable packing of the toddler takes into account diapers of different thicknesses, for example a thinner diaper during the day and a thicker diaper at night.
  • a temperature sensor is provided which is at least partially integrated into the elastic material and is suitable for measuring the temperature inside the item of clothing. This provides a possibility to measure the temperature inside the garment or near the baby's body at any time and thus to meet the different heating needs of the child at different times of the year and / or at different times of the day. In addition, it becomes possible to set a comfortable temperature for the baby that does not cause sweating.
  • a pressure sensor is provided in the arm section and / or in the trunk section, which is at least partially integrated into the elastic material and is suitable for measuring the force acting on the infant or toddler. This provides a way of also measuring the force acting on the toddler and thus checking whether the strength of the wrapping or pucking is appropriate and whether rework is necessary.
  • a display is provided on a surface of the elastic material, the display being coupled to the temperature sensor and being suitable for displaying the temperature measured by the temperature sensor. This makes it possible to read the temperature directly from the display on a surface of the garment without opening the garment.
  • a display is provided on a surface of the elastic material, the display being coupled to the pressure sensor and being suitable for displaying the force measured by the pressure sensor in the arm section and / or in the trunk section. This allows the strength of the puck to be monitored and adjusted.
  • a combination of the temperature sensor and the pressure sensor is also possible, the measured values being able to be shown on the same display or on different displays.
  • the garment can be adapted to the different sizes of the child in the trunk area as well as in the area of the arms and legs by the fastening means, so that the garment can be adapted to any height of the child and can grow with the newborn.
  • the risk of overheating and / or overloading of the child can be minimized by the at least partially integrated temperature sensor and / or pressure sensor. This can be particularly beneficial if the baby has febrile infections.
  • freedom of movement can be specified or adjusted so that, especially in premature babies, loose puckering can serve to hold the weak and less mobile arms on the child's body. This also facilitates movements that the premature baby can already perform.
  • the object is achieved in that a bracelet is provided for fastening to an arm section of the garment, the bracelet having an elastic material and fastening means and the fastening means being attached to a surface of the elastic material so that the arms of the baby's or toddler's body can be completely covered.
  • the arm portion of the garment can be extended variably, which is particularly desirable in the colder season.
  • the bracelet can advantageously be purchased separately, and the width can be varied due to the elastic material and / or the fastening means.
  • a heart rate monitor can be integrated in the bracelet, the heart rate monitor being coupled to a display, and the measured pulse on the baby's wrist is thus shown on the display.
  • the object is achieved in that a method for producing a garment, namely a bodysuit or overalls for infants and young children, is provided according to the first aspect of the invention, the method comprising the steps of: a) applying at least two areas for variably attaching the infant's or toddler's arms in an arm portion of the garment and connecting a torso portion to the arm portion, the torso portion and the arm portion comprising an elastic material, and b) attaching fasteners at least partially in the two portions of the arm portion ,
  • Fig. 1 shows a toddler in a garment 1 according to a first preferred embodiment of the invention.
  • the garment 1 comprises a torso section 2 and an arm section 3, which are permanently connected to one another.
  • two regions 4 are provided for variably fastening the arms of the toddler to the arm section 3.
  • fastening means 5 are provided for variable packing of the toddler, the fastening means 5 being attached in the two regions 4 of the arm section 3, and the fastening means 5 which are designed to be complementary thereto are attached in the trunk section 2.
  • Velcro strips 5 are provided as fastening means.
  • the garment 1 covers the trunk, arms and legs of the toddler, ie only the hands and head of the toddler remain uncovered in this first embodiment.
  • Fig. 2 shows a garment 1 and two bracelets 9 according to a second preferred embodiment of the invention.
  • the garment 1 in this second preferred embodiment has a short leg section.
  • the arm section 3 is also short, but can be extended accordingly by attaching or attaching one or both of the bracelets 9.
  • a temperature sensor 6 and a pressure sensor 7 are integrated in the elastic material of the garment 1 and coupled to a display 8, the display 8 indicating the measured temperature and force in the torso section 2. This allows parents or midwives to check the temperature in the garment and the force acting on the baby at any time. So that's the possibility a correction of the effective garment width and thus the temperature and / or force.
  • Fig. 3 shows the steps of a method according to a third preferred embodiment of the invention.
  • a first step of the method at least the two regions 4 for variably fastening the arms of the infant are attached 10 in an arm section 3 of the garment 1 and a trunk section 2 of the garment 1 is connected to the arm section 3, both the trunk section 2 and the Arm section 3 have an elastic material.
  • the fastening means 5 are attached at least partially in the two regions 4 of the arm section 3.
  • the fastening means 5 can also be attached in the trunk section 2, so that the garment 1 is attached to both the area of the arms and the trunk Height and adaptable to the body shape of the toddler.
  • temperature and / or pressure sensors or displays can be attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kleidungsstück, insbesondere einen Bodysuit oder einen Overall für Säuglinge und Kleinkinder, aus elastischem Material zum variablen Einpacken und zur Schlafförderung eines Säuglings oder Kleinkinds, durch das zumindest Rumpf und zumindest teilweise Arme des Körpers des Säuglings oder Kleinkinds bedeckbar sind. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen des Kleidungsstücks.
  • Mit Pucken wird eine spezielle Wickeltechnik bezeichnet, mit der Neugeborene eng eingewickelt werden, um ihnen das Gefühl von Geborgenheit und Enge zu vermitteln, ähnlich wie in dem Mutterleib während der Schwangerschaft. Im gepuckten Zustand liegen die Arme des Neugeborenen dabei eng am Körper an, und die Bewegung der Arme und der Beine ist stark eingeschränkt. Diese Wickeltechnik ist seit langem bekannt, denn schon in der Antike wurden Kinder ganz eingewickelt z. B. gepuckt.
  • Bei Eltern und Hebammen ist das sogenannte Pucken heute weit verbreitet. Dabei werden die Babys meist nur stundenweise, beispielsweise zum Schlafen, gepuckt. Durch die beschützende Hülle mit klar erkennbaren und erfühlbaren Grenzen fühlt sich das Baby behütet und sicher. Gepuckte Babys schlafen oft länger und ruhiger, und die von Kinderärzten und von der Weltgesundheitsorganisation empfohlene Rückenlage für das Schlafen wird gefördert, wodurch auch das Risiko eines plötzlichen Kindstods reduziert werden kann, und auch wenn ein Baby zum Schreien neigt, kann Pucken helfen. Durch die enge Wicklung und das Gefühl der Geborgenheit schlafen Neugeborene oft länger und ruhiger.
  • Üblicherweise wird von den Eltern und Hebammen hierzu ein sogenanntes Pucktuch verwendet, das meist ein gewöhnliches Tuch oder eine gewöhnliche Decke von ausreichender Erstreckung ist. Das Baby wird dabei beispielsweise mittig auf das Tuch gelegt, und die beiden Seiten werden nach innen über das Baby eingeschlagen und unter dem Baby fixiert. Das Pucktuch besteht aus dehnbarem Textilmaterial. Ferner sind sogenannte Pucksäcke bekannt, die aus mehreren miteinander vernähten Stofflagen bzw. Tüchern bestehen und die das Einpu cken des Säuglings vereinfachen sollen. Ein Pucksack sollte der Größe des Kindes und der Umgebungstemperatur angemessen sein, was zur Folge hat, dass mehrere Pucksäcke benötigt werden, um unterschiedlichen Temperaturen und dem Wachstum des Säuglings Rechnung zu tragen. Eine Alternative zur Verwendung von Tüchern, Decken oder Pucksäcken ist das Verwenden von Bändern.
  • Des Weiteren wird durch das Pucken der Moro-Reflex des Kindes unterdrückt. Bei diesem Reflex kommt es zum ruckartigen Strecken der Arme, Spreizen der Finger und zum Öffnen des Mundes. Dabei fallen Arme und Beine des Säuglings in der Rückenlage auseinander. Viele Säuglinge wecken sich dadurch selbst und beginnen zu schreien. Dieser Reflex wird aber auch durch Schrecksituationen hervorgerufen und erschwert manchen Neugeborenen das Einschlafen, wodurch es zu Übermüdung und zum Schreien kommen kann.
  • Weitere Nachteile des Puckens können die Entstehung von größerer Wärme bzw. die Ausbildung eines größeren Wärmestaus sein, und damit kann sich das Risiko eines Hitzschlags oder einer Dehydrierung erhöhen. Des Weiteren können durch das Pucken abgeklemmte Nerven die Folge sein, oder es kann schlicht nicht genügend Raum zum tiefen Luftholen und Schreien für das Baby vorhanden sein. Ferner wird das Risiko für eine Fehlstellung des Hüftgelenks, der sogenannten Hüftdisplasie, erhöht.
  • In der US 2016/0021936 A1 ist ein Anzug für Kleinkinder beschrieben, mit dem die Ärmel mittels eines Reißverschlusses an dem Oberkörper des Anzugs fixiert werden können.
  • Aus der US 2010/0125930 A1 ist ein Kleidungsstück für ein Kleinkind offenbart, wobei das Baby auf das Kleidungsstück gelegt, das Kleidungsstück dann durch Knopfverschlüsse am Schulterbereich geschlossen werden kann.
  • Aus der US 2010/0299802 A1 ist ein Kleidungsstück für ein Kleinkind oder Baby bekannt, das in der Größe an Ärmeln und Füßen einstellbar ist.
  • Aus der US 2011/0056000 A1 ist ein Kleidungsstück für Kinder bekannt, das die Beinfreiheit etwas einschränkt, damit das Kleinkind nicht aus einem Laufstall oder Ähnlichem hinwegklettern kann.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit bereitzustellen, einen Säugling oder ein Kleinkind einfach und zuverlässig zu wickeln bzw. zu pucken, wobei unabhängig von der Größe und/oder der Breite des Säuglings ein zufriedenstellendes Puckergebnis erzielbar ist, d. h. es sollen Säuglinge unterschiedlicher Größe und/oder Breite einfach, zuverlässig und ausreichend fest gepuckt werden können, und dabei sollen keine gewöhnlichen Wickelteile für das Pucken mittransportiert werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung durch ein Kleidungsstück gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Somit wird eine Möglichkeit bereitgestellt, das Kind zu beruhigen, ihm ausreichend Wärme zu geben und dadurch ein leichteres Einschlafen bzw. ein besseres Durchschlafen zu ermöglichen. Außerdem wird vermieden, dass das Kind sich durch seine eigenen Armbewegungen verletzt, und gleichzeitig wird der natürliche Bewegungsdrang des Kinds gefördert und damit auch der Lernprozess des Gehirns, das die Motorik steuert.
  • Insbesondere kann es sich bei dem Kleidungsstück um einen Overall für Kleinkinder handeln. Ein Overall ist ein einteiliger Anzug, der Rumpf, Arme und Beine seines Trägers im Wesentlichen vollständig bedeckt. Während ein Body üblicherweise direkt auf der Haut seines Trägers aufliegt, stellt ein Overall üblicherweise die oberste Kleidungsschicht dar und wird beispielsweise über einem Body oder einem Unterhemd oder einer Unterhose getragen. Insbesondere als Kleinkindkleidung ist ein Overall von Vorteil, da er dem Kleinkind zum einen die notwendige Bewegungsfreiheit erlaubt und zum anderen durch seine Einteiligkeit sicherstellt, dass die einzelnen Abschnitte des Overalls nicht verrutschen können. Hierdurch wird verhindert, dass einzelne Körperregionen des Kleinkinds unbedeckt sind und auskühlen. Ferner vereinfacht ein Overall das Wickeln des Kleinkinds. Vorteilhafterweise schützt ein solcher Overall die Gliedmaßen seines Trägers nicht nur vor Unterkühlung, sondern durch das variable Einpacken kann die Wärme sogar in warmen Jahreszeiten reguliert werden, insbesondere kann dadurch eine natürliche Bewegungsfreiheit der Arme und/oder der Beine vorgegeben werden, und die Armstellung des Säuglings kann verändert oder angepasst werden.
  • Der Ausdruck "miteinander verbunden" bedeutet im Folgenden, dass die einzelnen Abschnitte dauerhaft miteinander verbunden sind, so dass diese nicht zerstörungsfrei voneinander trennbar sind. Hierzu können die jeweiligen Abschnitte des Kleidungsstücks beispielsweise miteinander vernäht sein. Auch ist es möglich, dass die jeweiligen Abschnitte des Kleidungsstücks einteilig ausgebildet sind, d. h. aus einer durchgängigen Gewebebahn oder aus mehreren übereinanderliegenden durchgängigen Gewebebahnen ausgebildet sind. Das variable Einpacken des Säuglings erfolgt je nach Bedarf, beispielsweise kann gezielt eine Schlafförderung bei genügend Armfreiheit gewährleistet werden.
  • Die wenigstens zwei Bereiche sind an den jeweiligen Ärmeln des Kleidungsstücks angebracht, d. h. der Armabschnitt umfasst beide Ärmel, und jeder Ärmel weist einen Bereich zum variablen Befestigen auf. Dazu werden die entsprechenden Befestigungsmittel ausgewählt und die nicht ausgewählten Befestigungsmittel bleiben unverbunden. Vorteilhafterweise kann durch Bündchen und/oder durch Bänder an den Beinabschnitten das Kleidungsstück auch im Bereich der Beine an den Säuglingskörper angepasst werden. Die Idee der Erfindung kann generell auf den Bereich eines Kleidungsstücks angewendet werden, der den Rumpf und zumindest teilweise die Arme seines Trägers bedeckt. Somit können nicht nur Bodysuits oder Overalls, sondern auch beispielsweise Jacken betroffen sein. Vorteilhafterweise besteht das Kleidungsstück aus einem körperfreundlichen und leicht zu reinigenden Gewebe, beispielsweise aus Baumwolle oder Nickiplüsch. Jedoch sind auch andere Gewebearten, beispielsweise synthetische Gewebe oder Kombinationen aus natürlichen und synthetischen Fasern möglich.
  • Vorteilhafterweise kann das Kleidungsstück vorzugsweise aus kuschelig weicher Baumwolle hergestellt werden. Es ist eine Idee der Erfindung, dass das Kleidungsstück ideal für die Sommer- und die Winterzeit ist, denn es erlaubt ein variables Einpacken des Säuglings oder Kleinkinds. Vorzugsweise weist das Kleidungsstück einen angenehm soften, elastischen und breiten Bund auf und sitzt gut am Körper des Kindes. Die großzügige Form gibt dem Baby bzw. dem Säugling oder Kleinkind vorteilhafterweise viel Freiheit zur Bewegung und genügend Luft für die Beine. Auch ein Strampeln kann im Gegensatz zum festen Wickeln ermög15 licht werden, aber trotzdem bleibt das Kleinkind stets zugedeckt.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Befestigungsmittel und die komplementär dazu ausgebildeten Befestigungsmittel in dem Rumpfabschnitt und/oder über dem Armabschnitt verteilt angebracht, so dass eine effektive Kleidungsstückbreite durch das Befestigen des einen oder der mehreren Befestigungsmittel an dem einen oder an den mehreren komplementär dazu ausgebildeten Befestigungsmitteln variabel einstellbar ist.
  • Im Folgenden bedeutet der Ausdruck "über den Armabschnitt verteilt" auch den Abschnitt außerhalb der zwei Bereiche des Armabschnitts. Die effektive Kleidungsstückbreite korreliert mit der Stärke des Wickelns bzw. des Puckens. Somit kann die effektive Kleidungsstückbreite variabel eingestellt werden. Das Kleidungsstück kann somit für Säuglinge unterschiedlicher Größe verwendet werden bzw. mit dem Säugling mitwachsen. Reißverschlüsse, Klettverschlüsse, Knöpfe, insbesondere Druckknöpfe, Bänder, Haken und/oder Ösen sind als Befestigungsmittel ausgebildet. Außerdem können die Breite und der Umfang am Rücken- und Brust/Bauch-Bereich variabel und dennoch zuverlässig bzw. sicher eingestellt werden. Somit kann unabhängig von dem Brustumfang des Säuglings ein zufriedenstellendes Puckergebnis erzielt werden.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die zwei Bereiche des Armabschnitts eine schienenförmige Gestalt auf, und die Befestigungsmittel und/oder die komplementär dazu ausgebildeten Befestigungsmittel auf den schienenförmigen Bereichen sind in vertikaler Richtung im Rumpfabschnitt verschiebbar, so dass die gewünsch10 te Stellung der Arme des Säuglings oder Kleinkinds einstellbar ist.
  • Im Folgenden bedeutet der Ausdruck "in vertikaler Richtung" die Richtung zum Kopf und/oder zu den Beinen des Kindes. Somit wird es ermöglicht, die Arme des Säuglings oder Kleinkinds nach Bedarf einzustellen. Die schienenförmige Gestalt ist insbesondere für Reißverschlüsse und Knöpfe als Befestigungsmittel vorteilhaft, da sich diese einfach und sicher in die Schiene bzw. die Schienenform einrasten lassen.
  • Gemäß der Erfindung weisen die zwei Bereiche des Armabschnitts eine streifenförmige Gestalt auf, und die Befestigungsmittel und/oder die komplementär dazu ausgebildeten Befestigungsmittel auf den streifenförmigen Bereichen sind in vertikaler Richtung im Rumpfabschnitt befestigbar, so dass die gewünschte Stellung der Arme des Säuglings oder Kleinkinds einstellbar ist. Auch durch Knöpfe und Klettverschlüsse als Befestigungsmittel kann die gewünschte Armstellung des Säuglings eingestellt werden. Auch eine Kombination der schienen- und streifenförmigen Gestalt ist vorteilhafterweise möglich. Die langgestreckten Klettstreifen ermöglichen ein einfaches, aber dennoch effizientes Einstellen der effektiven Kleidungsstückbreite bzw. der effektiven Puckbreite, so dass mit dem erfindungsgemäßen Kleidungsstück Säuglinge unterschiedlicher Breite bzw. unterschiedlichen Umfangs einfach, zuverlässig und ausreichend fest gepuckt werden können, insbesondere in Umfangsrichtung. Das bedeutet, dass der Oberkörper des Säuglings, einschließlich der Arme, unabhängig von der Breite des Säuglings sicher und fest anliegend eingepuckt werden kann. Vorteilhafterweise ermöglichen die Befestigungsmittel ein einfaches, aber dennoch effizientes Einstellen der effektiven Kleidungsstückbreite, so dass mit dem erfindungsgemäßen Kleidungsstück Säuglinge unterschiedlicher Größe bzw. Länge einfach, zuverlässig und ausreichend fest gepuckt werden können, insbesondere auch in Längsrichtung. Das bedeutet, dass die Beine und Füße des Säuglings auch in Längsrichtung fest anliegend eingepuckt werden können. Vorteilhafterweise ermöglichen die Klettverschlüsse, die Ärmel mit einer Hand zu öffnen und wieder zu verschließen, ohne dass die Vorder- und 10 Rückseiten der Ärmel exakt zueinander positioniert werden müssen.
  • Da insbesondere Kleinkinder in ihren ersten Lebensmonaten sehr schnell wachsen, ist es von Vorteil, im Rumpfabschnitt und/oder im Armabschnitt mehrere Reihen von Befestigungsmitteln vorzusehen, um in diesem Bereich einem Wachstum des Kleinkinds zumindest innerhalb gewisser Grenzen folgen zu können und das Kleidungsstück entsprechend anpassen zu können. Hierdurch wird der Sitz des Kleidungsstücks verbessert und Druck- oder Scheuerstellen wird vorgebeugt. Außerdem kann durch das variable Einpacken des Kleinkinds unterschiedlich dicken Windeln Rechnung getragen werden, beispielsweise eine dünnere Windel am Tag und eine dickere Windel in der Nacht.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Temperatursensor vorgesehen, der wenigstens teilweise in das elastische Material integriert ist und dazu geeignet ist, die Temperatur innerhalb des Kleidungsstücks zu messen. Damit wird eine Möglichkeit bereitgestellt, jederzeit die Temperatur innerhalb des Kleidungsstücks bzw. in der Nähe des Babykörpers zu messen und damit den unterschiedlichen Wärmebedürfnissen des Kindes zu verschiedenen Jahreszeiten und/oder zu verschiedenen Tageszeiten gerecht zu werden. Außerdem wird es möglich, gezielt eine Wohlfühltemperatur für den Säugling einzustellen, welche nicht zum Schwitzen führt.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Drucksensor im Armabschnitt und/oder im Rumpfabschnitt vorgesehen, der wenigstens teilweise in das elastische Material integriert ist und dazu geeignet ist, die auf den Säugling oder das Kleinkind wirkende Kraft zu messen. Damit wird eine Möglichkeit bereitgestellt, auch die auf das Kleinkind wirkende Kraft zu messen und damit zu kontrollieren, ob die Stärke des Wickelns bzw. des Puckens angemessen ist und ob eine Nachbesserung erforderlich ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Anzeige auf einer Oberfläche des elastischen Materials vorgesehen, wobei die Anzeige mit dem Temperatursensor gekoppelt ist und dazu geeignet ist, die von dem Temperatursensor gemessene Temperatur anzuzeigen. Dadurch wird es ermöglicht, ohne das Kleidungsstück zu öffnen, die Temperatur direkt von der Anzeige auf einer Oberfläche des Kleidungsstücks abzulesen.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Anzeige auf einer Oberfläche des elastischen Materials vorgesehen, wobei die Anzeige mit dem Drucksensor gekoppelt ist und dazu geeignet ist, die vom Drucksensor gemessene Kraft im Armabschnitt und/oder im Rumpfabschnitt anzuzeigen. Hiermit kann die Stärke des Puckens überwacht und angepasst werden. Auch eine Kombination des Temperatursensors und des Drucksensors ist möglich, wobei die gemessenen Werte auf derselben Anzeige oder auf unterschiedlichen Anzeigen angezeigt werden können.
  • Vorteilhafterweise kann das Kleidungsstück durch die Befestigungsmittel an die unterschiedliche Größe des Kindes im Rumpfbereich sowie im Bereich der Arme und auch der Beine angepasst werden, so dass das Kleidungsstück für jede Körpergröße des Kindes anpassbar ist und mit dem Neugeborenen mitwachsen kann. Des Weiteren kann durch den wenigstens teilweise integrierten Temperatursensor und/oder Drucksensor die Gefahr der Überwärmung und/oder Überlastung des Kindes minimiert werden. Dies kann besonders vorteilhaft sein, wenn das Baby an fiebrigen Infekten erkrankt. Außerdem kann eine Bewegungsfreiheit vorgegeben bzw. eingestellt werden, so dass insbesondere bei Frühchen das lockere Pucken dazu dienen kann, die schwachen und wenig beweglichen Arme am Körper des Kindes zu halten. Somit wird auch eine Erleichterung von Bewegungen erzielt, die das Frühchen bereits ausführen kann. Die extrem retardierte motorische Entwicklung dieser Kinder erfordert die Simulation des zuvor "schwerelosen" Zustands der Arme im wässrigen Medium des Uterus. Daher werden die Arme dieser Frühchen in Beugung gewickelt und nicht in Streckung. Außerdem werden die Hände nahe am Mund platziert. Diese Position erlaubt die Selbstberuhigung, etwas, was bei gewöhnlichem Wickeln gerade verhindert wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt, der nicht zur Erfindung gehört, wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Armband zum Befestigen an einem Armabschnitt des Kleidungsstücks bereitgestellt wird, wobei das Armband ein elastisches Material und Befestigungsmittel aufweist und wobei die Befestigungsmittel auf einer Oberfläche des elastischen Materials angebracht sind, so dass die Arme des Körpers des Säuglings oder Kleinkinds vollständig bedeckbar sind. Somit kann der Armabschnitt des Kleidungsstücks variabel verlängert werden, was insbesondere in der kälteren Jahreszeit gewünscht ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Armband separat erwerbbar, und die Breite kann bedingt durch das elastische Material und/oder die Befestigungsmittel variiert werden. Zusätzlich kann in dem Armband ein Pulsmesser integriert sein, wobei der Pulsmesser mit einer Anzeige gekoppelt ist und so der gemessene Puls am Handgelenk des Säuglings auf der Anzeige dargestellt wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Verfahren zum Herstellen eines Kleidungsstücks, nämlich eines Bodysuits oder eines Overalls für Säuglinge und Kleinkinder, nach dem ersten Aspekt der Erfindung bereitgestellt wird, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a) Anbringen wenigstens zweier Bereiche zum variablen Befestigen der Arme des Säuglings oder Kleinkinds in einem Armabschnitt des Kleidungsstücks und Verbinden eines Rumpfabschnitts mit dem Armabschnitt, wobei der Rumpfabschnitt und der Armabschnitt ein elastisches Material aufweisen, und b) Anbringen von Befestigungsmitteln zumindest teilweise in den zwei Bereichen des Armabschnitts.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter im Detail erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt ein Kleinkind in einem Kleidungsstück gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 2
    zeigt ein Kleidungsstück und Armbänder gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    Fig. 3
    zeigt die Schritte eines Verfahrens zum Herstellen eines Kleidungsstücks gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt ein Kleinkind in einem Kleidungsstück 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Kleidungsstück 1 umfasst einen Rumpfabschnitt 2 und einen Armabschnitt 3, die miteinander dauerhaft verbunden sind. In diesem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind zwei Bereiche 4 zum variablen Befestigen der Arme des Kleinkinds am Armabschnitt 3 vorgesehen. Des Weiteren sind Befestigungsmittel 5 zum variablen Einpacken des Kleinkinds bereitgestellt, wobei die Befestigungsmittel 5 in den zwei Bereichen 4 des Armabschnitts 3 angebracht sind, und die komplementär dazu ausgebildeten Befestigungsmittel 5 sind im Rumpfabschnitt 2 angebracht. Als Befestigungsmittel sind in diesem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel Klettstreifen 5 vorgesehen. Das Kleidungsstück 1 bedeckt den Rumpf, die Arme und Beine des Kleinkinds, d. h. nur die Hände und der Kopf des Kleinkinds bleiben in diesem ersten Ausführungsbeispiel unbedeckt.
  • Fig. 2 zeigt ein Kleidungsstück 1 und zwei Armbänder 9 gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Kleidungsstück 1 in diesem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel weist einen kurzen Beinabschnitt auf. Auch der Armabschnitt 3 ist kurz, kann aber durch das Befestigen oder Anbringen eines oder beide der Armbänder 9 entsprechend verlängert werden. Des Weiteren sind ein Temperatursensor 6 und ein Drucksensor 7 in das elastische Material des Kleidungsstücks 1 integriert und mit einer Anzeige 8 gekoppelt, wobei die Anzeige 8 die gemessene Temperatur und Kraft im Rumpfabschnitt 2 anzeigt. Somit können Eltern oder Hebammen jederzeit die Temperatur im Kleidungsstück und die auf das Baby wirkende Kraft kontrollieren. Somit ist die Möglichkeit einer Nachbesserung der effektiven Kleidungsstückbreite und damit der Temperatur und/oder der Kraft gegeben.
  • Fig. 3 zeigt die Schritte eines Verfahrens gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In einem ersten Schritt des Verfahrens werden zumindest die zwei Bereiche 4 zum variablen Befestigen der Arme des Säuglings in einem Armabschnitt 3 des Kleidungsstücks 1 angebracht 10 und ein Rumpfabschnitt 2 des Kleidungsstücks 1 wird mit dem Armabschnitt 3 verbunden, wobei sowohl der Rumpfabschnitt 2 als auch der Armabschnitt 3 ein elastisches Material aufweisen. In einem zweiten Schritt werden die Befestigungsmittel 5 zumindest teilweise in den zwei Bereichen 4 des Armabschnitts 3 angebracht 11. Des Weiteren können die Befestigungsmittel 5 auch im Rumpfabschnitt 2 angebracht werden, so dass das Kleidungsstück 1 sowohl im Bereich der Arme als auch des Rumpfs an die Körpergröße und an die Körperform des Kleinkinds anpassbar wird. In weiteren Schritten können Temperatur- und/oder Drucksensoren oder auch Anzeigen angebracht werden.

Claims (8)

  1. Kleidungsstück, nämlich Bodysuit oder Overall für Säuglinge und Kleinkinder, aus elastischem Material zum variablen Einpacken und zur Schlafförderung eines Säuglings oder Kleinkinds, durch das zumindest Rumpf und zumindest teilweise Arme des Körpers des Säuglings oder Kleinkinds bedeckbar sind, umfassend:
    einen Rumpfabschnitt (2) und einen Armabschnitt (3), wobei der Rumpfabschnitt (2) mit dem Armabschnitt (3) verbunden ist und der Armabschnitt (3) wenigstens zwei Bereiche (4) zum variablen Befestigen der Arme des Säuglings oder Kleinkinds aufweist, und Befestigungsmittel (5) zum variablen Einpacken des Säuglings oder Kleinkinds, wobei die Befestigungsmittel (5) zumindest teilweise in den zwei Bereichen (4) des Armabschnitts (3) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Bereiche (4) des Armabschnitts (3) eine streifenförmige Gestalt aufweisen und die Befestigungsmittel (5) auf den streifenförmigen Bereichen in vertikaler Richtung im Rumpfabschnitt (2) an den komplementär dazu ausgebildeten Befestigungsmitteln (5) befestigbar sind, so dass die gewünschte Stellung der Arme des Säuglings oder Kleinkinds einstellbar ist, so dass das Kleidungsstück (1) im Bereich der Arme an die Körpergröße und an die Körperform des Säuglings oder Kleinkindes anpassbar ist,
  2. Kleidungsstück nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsmittel (5) und die komplementär dazu ausgebildeten Befestigungsmittel (5) in dem Rumpfabschnitt (2) und/oder über den Armabschnitt (3) verteilt angebracht sind, so dass eine effektive Kleidungsstückbreite durch das Befestigen des einen oder der mehreren Befestigungsmittel (5) an dem einen oder an den mehreren komplementär dazu ausgebildeten Befestigungsmitteln (5) variabel einstellbar ist.
  3. Kleidungsstück nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zwei Bereiche (4) des Armabschnitts (3) eine schienenförmige Gestalt aufweisen und die Befestigungsmittel (5) und/oder die komplementär dazu ausgebildeten Befestigungsmittel (5) auf den schienenförmigen Bereichen in vertikaler Richtung im Rumpfabschnitt (2) verschiebbar sind, so dass die gewünschte Stellung der Arme des Säuglings oder Kleinkinds einstellbar ist.
  4. Kleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Temperatursensor (6) vorgesehen ist, der wenigstens teilweise in das elastische Material integriert ist, und dazu geeignet ist, die Temperatur innerhalb des Kleidungsstücks (1) zu messen.
  5. Kleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Drucksensor (7) im Armabschnitt (3) und/oder im Rumpfabschnitt (2) vorgesehen ist, der wenigstens teilweise in das elastische Material integriert ist, und dazu geeignet ist, die auf das Säugling oder das Kleinkind wirkende Kraft zu messen.
  6. Kleidungsstück nach Anspruch 5, wobei eine Anzeige (8) auf einer Oberfläche des elastischen Materials vorgesehen ist und wobei die Anzeige (8) mit dem Temperatursensor (6) gekoppelt ist und dazu geeignet ist, die von dem Temperatursensor (6) gemessene Temperatur anzuzeigen.
  7. Kleidungsstück nach Anspruch 6, wobei eine Anzeige (8) auf einer Oberfläche des elastischen Materials vorgesehen ist, und wobei die Anzeige (8) mit dem Drucksensor (7) gekoppelt ist und dazu geeignet ist, die von dem Drucksensor (7) gemessene Kraft im Armabschnitt (3) und/oder im Rumpfabschnitt (2) anzuzeigen.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Kleidungsstücks (1), nämlich eines Bodysuits oder eines Overalls für Säuglinge und Kleinkinder, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend die Schritte:
    a) Anbringen (10) wenigstens zweier Bereiche (4) zum variablen Befestigen der Arme des Säuglings oder Kleinkinds in einem Armabschnitt (3) des Kleidungsstücks (1) und Verbinden eines Rumpfabschnitts (2) mit dem Armabschnitt (3), wobei der Rumpfabschnitt (2) und der Armabschnitt (3) ein elastisches Material aufweisen, und
    b) Anbringen (11) von Befestigungsmitteln (5) zumindest teilweise in den zwei Bereichen (4) des Armabschnitts (3).
EP16167572.3A 2016-04-28 2016-04-28 Kleidungsstück zur schlafförderung Active EP3238555B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16167572.3A EP3238555B1 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Kleidungsstück zur schlafförderung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16167572.3A EP3238555B1 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Kleidungsstück zur schlafförderung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3238555A1 EP3238555A1 (de) 2017-11-01
EP3238555B1 true EP3238555B1 (de) 2020-01-01

Family

ID=55910148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16167572.3A Active EP3238555B1 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Kleidungsstück zur schlafförderung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3238555B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023104105U1 (de) 2023-07-21 2023-08-07 Genima Innovations Marketing Gmbh Vorrichtung zum "Soft Pucken"

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100125930A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Burrell Iv James W Garments with front opening seams
US7971272B2 (en) * 2009-05-29 2011-07-05 Teresa Bailey Expandable children garment with an improved adjustable feature
US20110056000A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-10 Marcus Dominic Gonzalez Anti-Climbing Flexible Panel on an Article of Child Clothing
US20160021936A1 (en) * 2014-07-23 2016-01-28 Jeffrey Benjamin Delano Clothing to aid in swaddling an infant

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3238555A1 (de) 2017-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20100218299A1 (en) Infants wearable blanket with double ended zipper
AT508142B1 (de) Tragevorrichtung
US20150342263A1 (en) Adjustable infant swaddle
US11672283B2 (en) Clothing selectively enabling skin-to-skin contact
US20150000036A1 (en) Sleeping Bag for Infants and Children
US20110030117A1 (en) Feety grow sleepy
US3769938A (en) Safety support for babies
DE102008059469A1 (de) Frühchenkokon
EP3238555B1 (de) Kleidungsstück zur schlafförderung
US9872523B2 (en) Piece of clothing for supporting sleep
US2044390A (en) Baby-garment or nightshirt with a safety device
DE102014017119B4 (de) Kleidungsstück zur Schlafförderung
US20170280784A1 (en) Swaddling device
EP0111272B1 (de) Kragenband
DE102021128492A1 (de) System zur reversiblen Fixierung einer Körperauflage auf einer Unterlage
US2598622A (en) Child's slip
DE102012108483B4 (de) Lagerungshilfe für Früh- und Neugeborene und deren Verwendung
DE1778043A1 (de) Kleinkinderdecke
DE202014008621U1 (de) Ökologischer Baby- und Kleinkind Liege- und Sitzsack
CH587641A5 (en) Infants safety sleeping bag - has jacket section with lining of two tops and one bottom part to improve comfort
DE959721C (de) Saeuglingswickel
DE202009008087U1 (de) Kleidungsstück
DE102006044978A1 (de) Bekleidungsstück
DE2307546A1 (de) Saeuglingsanzug
AT516258A4 (de) Tragetuch für Babys und Kleinkinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180430

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A41B 13/00 20060101AFI20180925BHEP

Ipc: A41B 13/08 20060101ALI20180925BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190614

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SALKOVIC, SADAT

Owner name: FEIZOLLAHI, DARIUSCH

Owner name: SALKOVIC, ELVIS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FEIZOLLAHI, DARIUSCH

Inventor name: SALKOVIC, ELVIS

Inventor name: SALKOVIC, SADAT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1218673

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008198

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008198

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200428

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1218673

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 8