EP3236821A2 - Küchenmaschine, insbesondere mixgerät - Google Patents

Küchenmaschine, insbesondere mixgerät

Info

Publication number
EP3236821A2
EP3236821A2 EP15808651.2A EP15808651A EP3236821A2 EP 3236821 A2 EP3236821 A2 EP 3236821A2 EP 15808651 A EP15808651 A EP 15808651A EP 3236821 A2 EP3236821 A2 EP 3236821A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel
food processor
locking
lid
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15808651.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Kraut-Reinkober
Torsten Lang
Georg Hackert
Andres Sauerwald
Jutta Schomacher
Stefan Hilgers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP3236821A2 publication Critical patent/EP3236821A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0727Mixing bowls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/004Cooking-vessels with integral electrical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/04Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/06Lids or covers for cooking-vessels
    • A47J36/10Lid-locking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0716Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the lower side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0537Measuring body composition by impedance, e.g. tissue hydration or fat content
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/30ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for calculating health indices; for individual health risk assessment
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16ZINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G16Z99/00Subject matter not provided for in other main groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/04Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels
    • A47J2027/043Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels for cooking food in steam

Definitions

  • the invention relates to a food processor with a housing for arranging a vessel and a lid closing the vessel.
  • the invention more particularly relates to kitchen appliances which have a locking device for locking the vessel to the lid, the locking device having a locking element, in particular a locking roller, which moves relative to the vessel and / or the lid from an unlocking position into a locking element Locking position and vice versa is displaced.
  • Food processors of the aforementioned type are known in the art. These serve, in particular, in the household sector for the preparation or preparation of food, the vessel assigned to the food processor being designed to receive food.
  • the vessel may be assigned an agitator in the bottom area, which processes food contained in the vessel.
  • locking devices which lock the vessel to the lid. Particularly in the case of heatable vessels, such as cooking vessels, in the course of the cooking process, partially high pressures are achieved within the vessel.
  • a liquid column may act on the underside against the lid placed on the vessel. The lid must therefore be locked to the vessel.
  • the invention first proposes a food processor, in particular a blender, with a housing for arranging a vessel and a lid closing the vessel, which has a locking device for locking the vessel with the lid, wherein the locking device has a locking element, which is displaceable relative to the vessel and / or the lid from an unlocking position to a locking position and vice versa, and wherein the locking element adjacent to or in addition to the function of locking the vessel with the lid for supplemental exposure to the vessel and / or or the lid or for a complementary interaction with the vessel and / or the lid is formed.
  • the additional action / interaction can be independent of the locking function of the food processor and thus also independent of a current position of the locking element.
  • the additional action on or the interaction with the vessel and / or the lid with the function of the lock, in particular with the unlocked position and / or locking position is coupled.
  • the locking element is displaceable in a supplementary position, which is arranged relative to a displacement direction of the locking element from the unlocked position to the locking position so that the locking element first the unlocked position, then the locking position and at the same time or subsequently to the locking position takes the supplementary position.
  • the supplementary position is next to the unlocking position and the locking ment position is separate third position
  • the locking element can be designed and arranged so that the locking element first occupies the unlocked position, then the locking position and then the supplementary position. Consequently, a user of the food processor, if he does not need the supplementary position, make the usual handling of the locking element with respect to the unlocked position and the locking position.
  • the locking element is simultaneously displaced into the locking position and the supplementary position.
  • the locking element may be formed in several parts, wherein a first portion in relation to the locking position causes a locking of the vessel and lid, while a second portion of the locking element occupies the supplementary position and thereby performs a complementary function.
  • the locking element has an additional functional element, which can be moved separately in the supplementary position. In this case, the locking element, including the functional element, are first displaced into the locking position, whereupon the functional element can then be moved separately into the supplementary position.
  • the locking element can fulfill different functions, which cause a complementary effect on or complementary interaction with the vessel and / or the lid of the food processor. In the following, different embodiments are proposed.
  • the locking element is in operative connection with a holding device, which is displaced in the supplementary position, at least with a partial region in the direction of the vessel interior or in the vessel.
  • the supplementary position can thus be used, for example, with the aid of in the direction of Inside of the vessel or in the vessel movable holding device to introduce ingredients into the vessel of the food processor. These ingredients can either be applied directly to a portion of the holding device and then be transferred into the vessel, or be held into the vessel via an attachment connected to the holding device, such as a tea or herbal bag.
  • the holding device or the auxiliary device are in operative connection with the movable locking element, the additives can be displaced both into the vessel or in the direction of the vessel and in the opposite direction. This advantageously results in a device with which, for example, tea bags can be introduced into the vessel as well as removed from it again.
  • the holding device may for example be connected by a latching connection with the locking element, so that the locking position of the locking element is at the same time the supplementary position in the sense of the invention.
  • the locking device is particularly advantageously assigned a time control, by means of which the locking element can be displaced time-controlled into the supplementary position, remains in the supplementary position, in particular for a predefined period of time, and can be moved out of the supplementary position again after the time span has expired.
  • a tea bag or even a herb sacs attached to the holding device which or which is in operative connection with the locking element.
  • the holding device and the tea bag (or the bag of herbs) arranged thereon point in the direction of the interior of the vessel, but do not come into contact with the food or liquids contained in the vessel in the unlocked position and the locking position of the locking element.
  • a stopwatch can advantageously be started which indicates the time span in which the locking element is already in the supplementary position. As soon as a predetermined period of time has elapsed, the time keeping is stopped and the locking element is shifted back again from the supplementary position into the unlocked position (or the locking position), so that the tea or the herbs also simultaneously engage via the holding device which is in operative connection with the locking element be removed again from the vessel or the contents therein.
  • the locking device can be assigned a temperature control, by means of which the locking element is temperature-controlled, in particular when reaching a pre-defined temperature within the vessel, in the supplementary position can be displaced.
  • the aforementioned temperature control may be provided alternatively or in addition to the aforementioned timing.
  • the temperature control it is possible, for example, for the locking element to be displaced into the supplementary position only when a predefined temperature has been reached within the vessel. If, for example, a tea bag is arranged on the aforementioned holding device, the supplementary position can then be assumed when water in the vessel has reached the boiling point. From this time, a time measurement can be carried out, which measures a suitable tea tea drawing temperature, for example, 8 minutes. After this predetermined period of time, the locking element can be moved back from the supplementary position, so that the tea bag is removed from the water again.
  • the displacement can be self-evident. Of course, manually made by the user of the food processor.
  • the invention further proposes that the locking element is in operative connection with a closure device which is designed to close and / or open a lid opening formed on the lid in dependence on the position of the locking element.
  • a movement of the - preferably arranged on the cover - closure device is effected at a displacement of the locking element in the supplementary position simultaneously.
  • the scope of the movement can be so dimensioned that the lid opening is only partially or completely closed. This makes it possible to regulate steam flowing out of the vessel through the lid opening. This is particularly advantageous if, for example, a cooking vessel is arranged on the lid of the vessel, in which food is to be cooked by means of the vapor rising from the vessel.
  • the closure device has a diaphragm, in particular a sliding diaphragm, an iris diaphragm or a folding diaphragm.
  • the lid opening can be enlarged or reduced.
  • the design of the diaphragm offers as an iris diaphragm, since the lid opening is thus influenced particularly advantageous in relation to the side edges symmetrically.
  • the supplementary position can be taken at the same time or subsequently to the locking position.
  • the user it is possible for the user to use the locking device, as usual, only in conjunction with the unlocking position and the locking position.
  • the closure device can also be used in conjunction with the previously explained time control and / or temperature control. For example, it is possible that the locking element is then transferred from the locking position to the supplementary position when in the vessel of the food processor a certain temperature is reached.
  • the supplementary position can remain in this supplementary position with the aid of the time control for a certain period of time before the lid opening is released again.
  • the displacement of the locking element from the unlocking position and / or locking position into the supplementary position can be carried out either automatically or manually by the user.
  • the locking element is designed to lock the vessel with an attachment arranged on the cover, in particular a steam cooking attachment.
  • a lock between the essay and a set lid may be provided.
  • the usual displacement of the locking element from the unlocking position into the locking position for locking the vessel and the lid can be maintained, whereby If necessary independent supplementary position a situation dependent additional locking of the steam cooking attachment is possible.
  • an attachment bolt arranged on the locking element can engage in a form-fitting, corresponding attachment projection of the steam cooking attachment, so that the vapor is even firmly connected to the cover and / or the vessel.
  • an attachment lid of the steam cooking attachment is additionally locked.
  • the fiction, contemporary timing and / or temperature control is applicable.
  • the invention further proposes a food processor, in particular a blender, with a housing for arranging a vessel and a lid closing the vessel, wherein the food processor additionally comprises a measuring device for measuring body-specific parameters of a user of the food processor, and an evaluation, which a Has data connection to the measuring device.
  • the food processor is thus expanded by a measuring device for measuring body-specific parameters.
  • the body-specific parameters can be, for example, a mass (colloquially weight) or a percentage body fat percentage of the user.
  • the aforementioned functions are usually determined by means of separate personal scales, wherein the user receives information about his mass or his body fat content for measuring these body-specific parameters.
  • the disadvantage is overcome that the user receives results from the separate personal scale, which he can not use immediately.
  • the user must take care in a weight loss himself, for example, that he consumes a smaller amount of energy per day and selects for this type of food or such a quantity of food, which lead to a reduction in the amount of energy absorbed through the food and thus eventually to a reduction in body weight.
  • An evaluation device assigned to the food processor is set up to evaluate the information about the body-specific parameters and to use it in the preparation of food.
  • the evaluation device can - as well as the measuring device - be connected via a data connection with the food processor separate device.
  • the evaluation device can also be integrated in the food processor.
  • the measuring device is an external personal scale, which is connected by means of a radio or cable connection to the evaluation device.
  • the measuring device is connected via Bluetooth to the evaluation device.
  • Personal parameters of the user are advantageously stored in a data memory of the evaluation device, such as, for example, his gender, his size and his age, so that a normal weight or ideal weight can be determined. The current weight can be compared to this normal weight or ideal weight, whereby the difference can be calculated. Similarly, a corresponding evaluation with respect to the percentage of body fat content of the user can also be carried out.
  • the evaluation device is also associated with a data memory which has a recipe collection, wherein the value device is set up to select recipes from the recipe collection as a function of the measured body-specific parameters of the user and to transmit them to a display of the food processor for display.
  • the evaluation device thus determines from the personal data and the measured body-specific parameters of the user the difference to a desired body-specific ideal or normal parameter and at the same time proposes recipes which advantageous for the achievement of the objective. For example, certain daily menus can be put together, which leads to a reduction in body fat or body weight.
  • the food processor according to the invention fulfills three functions, namely the function of food preparation, the function of determining body-specific parameters and the function of concrete assistance for achieving a desired body-specific target parameter.
  • the measuring device on the food processor in particular on a locking device for locking the vessel with the lid or on the housing, have arranged measuring electrodes, which are adapted to measure an electrical resistance of the body of the user.
  • the measuring device can thus be integrated directly into the food processor.
  • the housing of the food processor or a locking device of the food processor measuring electrodes have, with the aid of an electrical resistance of the body of the user can be measured.
  • metallic covers which are arranged on the locking device are suitable for this purpose.
  • the user can use the measuring device by including these metallic covers with his palms.
  • the electrical resistance of the user's body is measured and closed by means of the measurement result on, for example, the percentage of body fat.
  • the evaluation device may be designed to determine a percentage of body fat content of the user based on data stored in one of the evaluation devices of stored personal data of the user, in particular gender, size and / or age, and the measured electrical resistance.
  • the evaluation device may also be associated with the integrated measuring electrodes in the food processor a data memory having a recipe collection, wherein the evaluation is set depending on the measured body-specific parameters of the user to select recipes from the recipe collection and display to determine a display of the food processor.
  • the recipients of the recipes can also be transmitted to a mobile terminal, for example a smartphone or a laptop, or to a PC.
  • the invention additionally relates to a food processor, in particular a blender, comprising a housing for arranging a vessel and a lid closing the vessel, which food processor has a sound transducer for detecting ambient noise and an evaluation and control device connected to the sound transducer, which is designed To vary the volume of the acoustic signals emitted by the food processor depending on the nature and / or volume of the detected ambient noise.
  • the sound transducer can be, for example, a microphone which is integrated in the housing, preferably in the front area facing the user of the device.
  • the sound transducer in particular the microphone, is designed to detect the ambient volume - possibly filtered - and to forward information thereon to an evaluation and control device, in which the type and volume of the ambient noise are evaluated and, if appropriate, the volume of the device's own signals is increased or reduced. If it is therefore particularly loud in the environment of the kitchen machine, the acoustic signals of the food processor can be raised by means of the evaluation and control device so that a user standing in front of the food processor can continue to understand the signals emitted by the food processor. Likewise, in an environment which is almost free from ambient noise, a reduction of the signal volume of the food processor can be made, so that a the food processor standing user does not startle when emitted by the food processor acoustic signals.
  • the evaluation and control device can also determine the type of ambient noise. Depending on whether the type of ambient noise is similar to the type of emitted by the food processor acoustic signals or completely different type - for example, background music - the volume of the signals of the food processor can also be increased or decreased. For similar noises, for example, recommends an increase in the emitted acoustic signals, while not identical ambient noise to distinguish the from the
  • the invention proposes a food processor, in particular a blender, with a housing for arranging a vessel and a lid closing the vessel, wherein the food processor has an evaluation and control device and a heating plate connected thereto, wherein the evaluation and control device is formed, depending on a current preparation progress of a food to be prepared with the food processor relative to a corresponding recipe stored in a data memory, the temperature of the heating plate to vary.
  • the heating plate can be an external heating plate or even a self-integrated in the food processor hot plate or hot plate.
  • the heating plate can already be preheated during preparation to a predetermined temperature, so that the heating plate already has the desired temperature at the time when it is specifically required .
  • the evaluation and control device of the kitchen machine, the heating plate both in terms of time as well as control with respect to the desired temperature.
  • the heating plate is an external heating plate, it can be connected to the food processor by means of a cable connection.
  • the kitchen machine may have a main vessel heating plate, such as the mixing vessel, inside the same housing and, in addition, a heating plate which may be used to heat or keep warm some ingredients or parts thereof prepared food serves.
  • the effective preparation time of a food is reduced because the user of the food processor can already perform parallel parallel work steps, such as the preheating of an ingredient and at the same time, for example, the mechanical treatment of a contained in the main vessel food.
  • the invention proposes an insert vessel, in particular a blender vessel, for arrangement in a food processor, wherein the insert vessel is made of cardboard or composite board or wherein the insert vessel made of a plastic having a modulus of elasticity is less than 5 kN / mm 2 , in particular less than 0 , 5 kN / mm 2 , in particular made of polyethylene.
  • the insert vessel is made of a material which is not suitable for continuous use of the food processor but, for example, allows only a single or a few steps in the preparation of a food.
  • the insert vessel thus serves as a disposable vessel or disposable vessel insert, which is disposed of according to the intended use.
  • This type of container can be provided only for certain stages of preparation, which are suitable in connection with the selection of materials, such as a crushing of herbs.
  • the advantage for the user is that the insert vessel does not have to be cleaned, but can be disposed of completely.
  • the insert vessel can be designed as such as a disposable item, or else the usual vessel of the food processor is lined with a disposable liner.
  • a disposable insert is conceivable, which is used in a metal vessel and thus must have only a small material thickness, since the stability is provided by the surrounding material of the vessel.
  • this has the smallest possible wall thickness, for example, less than 1 mm.
  • Fig. 1 a food processor with an external measuring device for
  • Fig. 2 a food processor with an internal measuring device for
  • Fig. 3 a food processor with an integrated sound transducer for
  • FIG. 4 a food processor with an external heating plate
  • FIG. 5 a food processor with a vessel in which a feed vessel is arranged
  • FIG. 6 an insert vessel
  • FIG. 7 a food processor with a locking device according to a first embodiment in a perspective view
  • FIG. 8 the food processor according to FIG. 7 in a cross section
  • FIG. 9 shows a kitchen machine with a locking device according to a second embodiment in a perspective view
  • FIG. 11 shows the food processor according to FIG. 9 in a cross section in a first position
  • FIG. 12 the food processor according to FIG. 11 in a second position
  • FIG. 13 shows a food processor with a locking device according to a third embodiment
  • FIG. 14 shows a food processor with a locking device according to a fourth embodiment in a perspective view
  • Fig. 16 a food processor with a locking device according to a fifth embodiment.
  • the illustrated food processor 1 has a housing 2, on which a vessel 3 and a lid 4 are arranged.
  • the lid 4 closes the vessel 3 and additionally has a lid opening 9, through which optionally steam can escape into an attachment 10, in particular a cooking attachment set up on the lid 4.
  • a locking device is arranged, which locking elements 5, here in the form of locking rolling, having.
  • the locking elements 5 lock the vessel 3 with the cover 4.
  • the locking elements 5 are displaceable in different positions, for example, from an unlocking position into a locking position.
  • a display 13 is arranged on the housing 2, on which information can be communicated to the user.
  • FIG. 1 additionally shows the food processor 1 with an external measuring device 11, here a personal scale, which is connected to the food processor 1 by means of a data connection 12, in this case a radio link.
  • the measuring device 11 is designed to measure body-specific parameters, wherein the body-specific parameters may be the mass of the user, the percentage of body fat or other parameters.
  • the invention according to FIG. 1 functions in such a way that a user places himself on the measuring device 11 for measuring body-specific parameters.
  • the measuring device 11 determines the mass and the percentage of body fat content of the user and transmits them via the data connection 12 to an evaluation device of the food processor 1.
  • the evaluation compares the measured body-specific parameters with standard values or ideal values, which are stored in a table. For example, the norm or ideal values take into account the gender, size and age of the user. With this standard or ideal value, the measured body-specific parameters are compared and as a result a difference is calculated.
  • the evaluation device of the food processor 1 selects recipes from a recipe collection which are suitable for reaching the target parameters and shows the user these for selection on the display 13.
  • the displayed recipes may be reduced in fat, or generally energy reduced. Of the Users can then select one of the recipes and prepare appropriate food.
  • FIG. 2 alternatively shows a food processor 1 with a measuring device 11 integrated in the locking elements 5.
  • the measuring device 11 has metallic measuring electrodes which are set up to measure an electrical resistance of the user's body. To do this, the user grasps the locking elements 5 with his hands and triggers a corresponding measurement of the body-specific parameter, in this case, for example, the percentage of body fat.
  • the measuring device 11 then transmits by means of a data connection 12, here for example a cable connection, the measured values to the evaluation of the food processor 1.
  • the further evaluation and transmission to the user can, as previously described with reference to Figure 1, take place.
  • FIG. 3 shows a food processor 1 with a sound transducer 14, namely a microphone.
  • the sound transducer 14 is set up to detect ambient noises of the food processor 1 and to transmit the detected signals to an evaluation and control device.
  • the evaluation and control device compares the detected signals with standard values and controls the volume of the acoustic signals emitted by the food processor 1 as a function of the type and / or volume of the detected ambient noise, so that the user of the food processor 1 the own signals of the food processor from the ambient noise.
  • FIG. 4 shows a food processor 1 with an external heating plate 15.
  • the heating plate 15 is connected to the food processor 1 via a cable 17.
  • An evaluation and control device of the food processor 1 is designed so that this relative to a current preparation progress of a food to be prepared with the food processor 1 food relative to a corresponding the stored in a data storage recipe, the temperature of the heating plate 15 varies. For example, a stew can currently be prepared in the vessel 3, which is to be supplemented with fresh herbs in a subsequent preparation step. Before the current preparation step is completed, the heating plate 15 is preheated, so that the vessel 3 can then be placed on the heating plate 15 for keeping the food contained therein.
  • FIG. 5 shows a food processor 1 with a vessel 3 into which an additional feed vessel 16 is inserted.
  • the insert vessel 16 is for example a plastic vessel with a relative to the vessel 3 smaller wall thickness.
  • the use vessel 16 is made of a flexible polyethylene, so that it has no intrinsic stability without connection to the vessel 3, which would be suitable for the preparation of food. Due to the low intrinsic stability, the insert vessel 16 is clamped in the contact area between vessel 3 and lid 4, so that the use vessel 16 is attached to the vessel 3.
  • FIG. 6 shows an insert vessel 16, which has an intrinsic stability.
  • the insert vessel 16 is made for example of a cardboard and can either be used in the vessel 3 or completely replace the vessel 3 of the food processor 1.
  • Such a use vessel 16 serves, for example, for the comminution of herbs and is suitable for tolerating several comminution steps without destruction.
  • the insert vessel 16 may additionally be a stirrer have, or be designed so that a portion of the agitator can be arranged on this.
  • Figures 7 and 8 show a food processor 1 with two Verriegelungsele- elements 5, wherein a latching element 5 is associated with a holding device 6.
  • a portion 7 of the holding device 6 is displaced into the vessel 3 and holds a tea bag.
  • the portion 7 of the holding device 6 may be, for example, a thread or wire element.
  • the holding device 6 is clamped on the locking element 5 and is in operative connection with the locking element 5 such that a displacement of the locking element 5 in the direction of the interior of the vessel 3 also leads to a displacement of the holding device 6 in the same direction.
  • the locking element 5 can as usual in a unlocking position in which the vessel 3 and the lid 4 are not locked together (shown in phantom), and in a locking position (here: simultaneously the supplementary position), in which the vessel 3 with the lid. 4 is locked, relocated.
  • the locking device can be assigned a time control, by means of which the locking element 5 is timed displaced into the locking position / supplementary position and remains there for a predefined period of time and is shifted back to the unlocked position after the expiration of the period.
  • a tea bag is arranged on the partial region 7 of the holding device 6, it can be displaced within the vessel 3 in a time-controlled manner within a necessary period of time, for example a brewing time of 8 minutes, so that the tea bag is present in a vessel 3 Dipping liquid. After the period of time, the tea bag is removed from the liquid again.
  • a temperature control can be carried out, which displaces the locking element 5 in a temperature-controlled manner, in particular when a predefined temperature within the vessel 3 is reached, which indicates, for example, reaching the boiling temperature of the liquid contained in the vessel 3. timing and temperature control can thus also be advantageously combined.
  • FIGS. 9 to 12 show a food processor 1 whose cover 4 is formed with a closure device 8.
  • a cover opening 9 arranged on the cover 4 can be closed or opened.
  • the closure device 8 has two panels 18 (sliding panels), which are arranged at opposite partial areas with respect to the circumferential direction of the cover opening 9.
  • the diaphragms 18 are guided by diaphragm guides 19. The fact that the closure device 8 is in operative connection with the locking elements 5, the closure device 8 is displaced with a displacement of the locking elements 5 with.
  • a closure of the lid opening 9 can be effected in order to deliberately admit steam, which escapes from the vessel 3, into an attachment 10 standing on the lid 4 or not.
  • a partial closure of the lid opening 9 can be made, for which purpose the locking elements 5 are moved into a first supplementary position. If no further inlet of steam into the attachment 10 is desired, the locking elements 5 can be moved to a second supplementary position, in which the cover opening 9 is completely closed.
  • the closure device 8 in particular a portion of the panels 18, clamped on the locking elements 5 or otherwise be locked with these, with an opposite portion of the aperture 18 is located between the arranged on opposite circumferential sides of the lid opening 9 guides 19.
  • the guides 19 may be integrally formed with the lid 4 or be connected by means of connecting elements with this.
  • the cross-sectional view of the closure device 8 shown in Figure 10 shows the hook shape of the guides 19, which ensures compliance with the desired direction of displacement of the aperture 18 with respect to the lid opening 9.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of a closure device 8, wherein the cover opening 9 can be closed by means of a panel 18, which is designed as a folding panel.
  • the aperture 18 is located in relation to an opening position of the lid opening 9 of the lid 4 in an edge region of the lid 4.
  • the aperture 18 may be connected by means of a fastening element 21 in this area with the lid 4.
  • the diaphragm 18 has an attachment 20 with the aid of which the diaphragm 18 can be pulled apart, ie unfolded.
  • the tension member 20 may be a thread or a wire.
  • the panel 8 is made of an elastic material, which is returned to relief of the tension element 20 in the folded position, so that the lid opening 9 is opened again.
  • the recommended material for the diaphragm 18 is a shape memory material.
  • the tension member 20 is arranged in the embodiment shown on one of the locking elements 5, wherein the tension member 20 is guided below the locking element 5, that the tension member 20 is relieved in the unlocked position of the locking element 5 and is pulled in the locking position / supplementary position, so that the tensile force acts on the diaphragm 18, this unfolds and is thus guided over the lid opening 9.
  • the tensile force on the tension element 20 is eliminated, so that the diaphragm 18 returns to its folded starting position.
  • FIGS 14 and 15 show a further embodiment in which the aperture 18 is formed as an iris diaphragm.
  • the panel 18 is inserted into the cover opening 9 of the lid 4 and is operatively connected to an actuating element 22, which in turn is in operative connection with a locking element 5 of the food processor 1.
  • the actuating element 22 and the locking element 5 are advantageously connected to a tension element, which may be a thread, a wire or the like.
  • the tension element is moved and acts on the actuating element 22, which is formed here as the shutter 18 closing slide.
  • the lid opening 9 can be manually put back by the user in an open position, wherein the user to the slider of the actuating element 22 attacks.
  • FIG. 16 shows a cooking set locking device which brings about a locking of the vessel 3 of the food processor 1 with the attachment 10, here a steam cooking attachment.
  • the locking elements 5 of the food processor 1 have attachment latches 23, which can be applied in a form-corresponding manner to attachment projections 24 of the attachment 10.
  • the attachment latches 23 can either be firmly connected to the locking elements 5 of the food processor 1, so that automatically rotation of the attachment latches 23 occurs during a rotation of the locking elements 5.
  • the supplementary position in which the vessel 3 is locked to the attachment 10 is identical.
  • the locking bolt 23 it is also possible for the locking bolt 23 to form independently movable from the locking elements 5, so that regardless of the locking position of the locking elements 5 a supplementary position is ingestible, in which the set bolt 23 with the attachment projections 24 interact.

Abstract

Die Erfindung betrifft zunächst eine Küchenmaschine (1), insbesondere Mixgerät, mit einem Gehäuse (2) zur Anordnung eines Gefäßes (3) und eines das Gefäß (3) verschließenden Deckels (4), und mit einer Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung des Gefäßes (3) mit dem Deckel (4), wobei die Verriegelungseinrichtung ein Verriegelungselement (5), insbesondere eine Verriegelungswalze, aufweist, welches relativ zu dem Gefäß (3) und/ oder dem Deckel (4) von einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung und umgekehrt verlagerbar ist. Um Küchenmaschinen der in Rede stehenden Art weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass das Verriegelungselement (5) neben der oder zusätzlich zu der Funktion der Verriegelung des Gefäßes (3) mit dem Deckel (4) für eine ergänzende Einwirkung auf das Gefäß (3) und/oder den Deckel (4) oder für eine ergänzende Zusammenwirkung mit dem Gefäß (3) und/oder dem Deckel (4) ausgebildet ist.

Description

Küchenmaschine, insbesondere Mixgerät
Die Erfindung betrifft eine Küchenmaschine mit einem Gehäuse zur Anordnung eines Gefäßes und eines das Gefäß verschließenden Deckels. Des Weiteren be- trifft die Erfindung insbesondere solche Küchenmaschinen, welche eine Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung des Gefäßes mit dem Deckel aufweisen, wobei die Verriegelungseinrichtung ein Verriegelungselement, insbesondere eine Verriegelungswalze, aufweist, welches relativ zu dem Gefäß und/ oder dem Deckel von einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung und umgekehrt verlagerbar ist.
Küchenmaschinen der vorgenannten Art sind im Stand der Technik bekannt. Diese dienen insbesondere im Haushaltsbereich zur Herstellung oder Vorbereitung von Speisen, wobei das der Küchenmaschine zugeordnete Gefäß aus- gelegt ist, Nahrungsmittel aufzunehmen. Dem Gefäß kann im Bodenbereich ein Rührwerk zugeordnet sein, welches in dem Gefäß enthaltene Speisen verarbeitet. Des Weiteren ist es ebenfalls bekannt, Verriegelungseinrichtungen vorzusehen, welche das Gefäß mit dem Deckel verriegeln. Insbesondere bei beheizbaren Gefäßen, wie Gargefäßen, werden im Zuge des Garprozesses teilweise hohe Drücke innerhalb des Gefäßes erreicht. In Verbindung mit dem Rührwerk kann es im Betrieb der Küchenmaschine dazu kommen, dass eine Flüssigkeitssäule unterseitig gegen den auf das Gefäß aufgesetzten Deckel wirkt. Der Deckel muss dementsprechend an dem Gefäß verriegelt werden. Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, Küchenmaschinen dieser Art weiterzubilden und insbesondere Weiterbildungen anzugeben, welche die bekannten Funktionen der Küchenmaschine erweitern und dem Nutzer somit gegenüber den bekannten Küchenmaschinen einen Mehrwert bieten. Zusätzlich wird dabei angestrebt, den Bedarf an neben der Küchenmaschine notwendigen Zusatzgeräten zu reduzieren und somit kostengünstig ein universelles Gerät anzubieten.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe schlägt die Erfindung zunächst eine Küchenmaschine, insbesondere ein Mixgerät, mit einem Gehäuse zur Anordnung eines Gefäßes und eines das Gefäß verschließenden Deckels vor, welche eine Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung des Gefäßes mit dem Deckel aufweist, wobei die Verriegelungseinrichtung ein Verriegelungselement aufweist, welches relativ zu dem Gefäß und/ oder dem Deckel von einer Entriege- lungsstellung in eine Verriegelungsstellung und umgekehrt verlagerbar ist, und wobei das Verriegelungselement neben der oder zusätzlich zu der Funktion der Verriegelung des Gefäßes mit dem Deckel für eine ergänzende Einwirkung auf das Gefäß und/ oder den Deckel oder für eine ergänzende Zusammenwirkung mit dem Gefäß und/ oder dem Deckel ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß kann die ergänzende Einwirkung/ Zusammenwirkung unabhängig von der Verriegelungsfunktion der Küchenmaschine und damit auch unabhängig von einer aktuellen Stellung des Verriegelungselementes sein. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die ergänzende Einwirkung auf oder die Zusammenwirkung mit dem Gefäß und/ oder dem Deckel mit der Funktion der Verriegelung, insbesondere mit der Entriegelungsstellung und/ oder Verriegelungsstellung, gekoppelt ist.
Es wird vorgeschlagen, dass das Verriegelungselement in eine Ergänzungsstel- lung verlagerbar ist, welche bezogen auf eine Verlagerungsrichtung des Verriegelungselementes von der Entriegelungs Stellung in die Verriegelungsstellung so angeordnet ist, dass das Verriegelungselement zuerst die Entriegelungsstellung, danach die Verriegelungsstellung und zeitgleich oder anschließend zu der Verriegelungsstellung die Ergänzungsstellung einnimmt. In dem Fall, dass die Ergänzungs Stellung eine neben der Entriegelungs Stellung und der Verriege- lungsstellung separate dritte Stellung ist, kann das Verriegelungselement so ausgebildet und angeordnet sein, dass das Verriegelungselement zuerst die Entriegelungsstellung, dann die Verriegelungs Stellung und anschließend die Ergänzungs Stellung einnimmt. Folglich kann ein Nutzer der Küchenmaschine, falls er die Ergänzungsstellung nicht benötigt, die übliche Handhabung des Verriegelungselementes in Bezug auf die Entriegelungsstellung und die Verriegelungsstellung vornehmen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Verriegelungselement zeitgleich in die Verriegelungsstellung und die Ergänzungsstellung verlagerbar ist. Beispielsweise kann das Verriegelungselement mehr- teilig ausgebildet sein, wobei ein erster Teilbereich in Bezug auf die Verriegelungsstellung eine Verriegelung von Gefäß und Deckel bewirkt, während ein zweiter Teilbereich des Verriegelungselementes die Ergänzungsstellung einnimmt und dabei eine ergänzende Funktion wahrnimmt. Ebenso ist es auch möglich, dass das Verriegelungselement ein zusätzliches Funktionselement aufweist, welches separat in die Ergänzungs Stellung verlagert werden kann. Dabei kann das Verriegelungselement, einschließlich dem Funktionselement, zuerst in die Verriegelungsstellung verlagert werden, woraufhin dann das Funktionselement separat in die Ergänzungsstellung verlagert werden kann. In der Ergänzungsstellung kann das Verriegelungselement unterschiedliche Funktionen erfüllen, welche eine ergänzende Einwirkung auf oder ergänzende Zusammenwirkung mit dem Gefäß und/ oder dem Deckel der Küchenmaschine bewirken. Im Folgenden werden unterschiedliche Ausführungsformen vorgeschlagen.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Verriegelungselement in Wirkverbindung mit einer Halteeinrichtung steht, welche in der Ergänzungsstellung zumindest mit einem Teilbereich in Richtung des Gefäßinneren oder in das Gefäß verlagert ist. Die Ergänzungsstellung kann somit beispielsweise dazu verwendet werden, mit Hilfe der in Richtung des Gefäßinneren oder in das Gefäß verlagerbaren Halteeinrichtung Zutaten in das Gefäß der Küchenmaschine einzubringen. Diese Zutaten können entweder direkt auf einen Teilbereich der Halteeinrichtung aufgebracht werden und sodann in das Gefäß verlagert werden, oder über eine mit der Halteeinrichtung ver- bundene Zusatzeinrichtung, wie beispielsweise einen Tee- oder Kräuterbeutel, in das Gefäß hineingehalten werden. Da die Halteeinrichtung oder die Zusatzeinrichtung in Wirkverbindung mit dem beweglichen Verriegelungselement stehen, können die Zusatzstoffe sowohl in das Gefäß bzw. in Richtung des Gefäßes als auch in die Gegenrichtung verlagert werden. Hierdurch ergibt sich vorteilhaft eine Vorrichtung, mit welcher beispielsweise Teebeutel sowohl in das Gefäß eingebracht werden können als auch wieder aus diesem entfernt werden können. Die Halteeinrichtung kann beispielsweise durch eine Rastverbindung mit dem Verriegelungselement verbunden sein, so dass die Verriegelungsstellung des Verriegelungselementes gleichzeitig die Ergänzungsstellung im Sinne der Erfindung ist.
Besonders vorteilhaft ist der Verriegelungseinrichtung dabei eine Zeitsteuerung zugeordnet, mittels welcher das Verriegelungselement zeitgesteuert in die Ergänzungsstellung verlagerbar ist, insbesondere für eine vordefinierte Zeitspan- ne in der Ergänzungsstellung verbleibt und nach Ablauf der Zeitspanne wieder aus der Ergänzungsstellung verlagerbar ist. Gemäß dieser Ausgestaltung kann beispielsweise ein Teebeutel oder auch ein Kräuters äckchen an der Halteeinrichtung befestigt werden, welcher bzw. welches in Wirkverbindung mit dem Verriegelungselement steht. Die Halteeinrichtung und der daran angeordnete Teebeutel (bzw. das Kräutersäckchen) weist in Richtung des Gefäßinneren, gelangt in der Entriegelungsstellung und der Verriegelungs Stellung des Verriegelungselementes jedoch nicht in Kontakt mit den in dem Gefäß enthaltenen Speisen oder Flüssigkeiten. Erst bei einer Verlagerung des Verriegelungselementes in die Ergänzungsstellung wird der Teebeutel bzw. das Kräutersäckchen so weit in das Gefäßinnere herabgelassen, dass ein Kontakt zwischen dem Tee bzw. den Kräutern und dem Inhalt des Gefäßes entsteht. Sobald das Verriegelungselement in die Ergänzungsstellung verlagert wird, kann vorteilhaft eine Stoppuhr gestartet werden, welche die Zeitspanne angibt, in der sich das Verriegelungselement bereits in der Ergänzungsstellung befindet. Sobald eine vor- gegebene Zeitspanne abgelaufen ist, wird die Zeitnahme gestoppt und das Verriegelungselement wieder von der Ergänzungsstellung in die Entriegelungsstellung (oder die Verriegelungs Stellung) zurück verlagert, so dass über die mit dem Verriegelungselement in Wirkverbindung stehende Halteeinrichtung gleichzeitig auch der Tee oder die Kräuter wieder aus dem Gefäß bzw. dem darin befindlichen Inhalt entfernt werden.
Vorteilhaft kann der Verriegelungseinrichtung eine Temperatursteuerung zugeordnet sein, mittels welcher das Verriegelungselement temperaturgesteuert, insbesondere bei Erreichen einer vor definierten Temperatur innerhalb des Ge- fäßes, in die Ergänzungsstellung verlagerbar ist. Die vorgenannte Temperatursteuerung kann alternativ oder zusätzlich zu der vorgenannten Zeitsteuerung vorgesehen sein. Mittels der Temperatursteuerung ist es beispielsweise möglich, dass das Verriegelungselement erst dann in die Ergänzungsstellung verlagert wird, wenn innerhalb des Gefäßes eine vordefinierte Temperatur erreicht ist. Sofern an der vorgenannten Halteeinrichtung beispielsweise ein Teebeutel angeordnet ist, kann die Ergänzungsstellung dann eingenommen werden, wenn in dem Gefäß befindliches Wasser den Siedepunkt erreicht hat. Ab diesem Zeitpunkt kann eine Zeitmessung erfolgen, welche eine für den Tee geeignete Ziehtemperatur, beispielsweise 8 Minuten, misst. Nach Ablauf dieser vorgege- benen Zeitspanne kann das Verriegelungselement aus der Ergänzungsstellung zurückverlagert werden, so dass der Teebeutel wieder aus dem Wasser entnommen wird.
Alternativ zu der vorgenannten Automatisierung der Verlagerung des Verrie- gelungselementes in die Ergänzungsstellung kann die Verlagerung selbstver- ständlich auch manuell durch den Nutzer der Küchenmaschine vorgenommen werden.
Die Erfindung schlägt des Weiteren vor, dass das Verriegelungselement in Wirkverbindung mit einer Verschlusseinrichtung steht, welche ausgebildet ist, in Abhängigkeit von der Stellung des Verriegelungselementes eine an dem Deckel ausgebildete Deckelöffnung zu verschließen und/ oder zu öffnen. Gemäß dieser Ausführungsform wird bei einer Verlagerung des Verriegelungselementes in die Ergänzungsstellung gleichzeitig eine Bewegung der - vorzugsweise an dem Deckel angeordneten - Verschlusseinrichtung bewirkt. Der Umfang der Bewegung kann dabei so bemessen sein, dass die Deckelöffnung nur teilweise oder auch vollständig verschlossen wird. Dadurch ist es möglich, durch die Deckelöffnung aus dem Gefäß strömenden Dampf zu regulieren. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn auf dem Deckel des Gefäßes beispielsweise ein Gargefäß angeordnet ist, in welchem Lebensmittel mittels des aus dem Gefäß emporsteigenden Dampfes gegart werden sollen. Je nach der Öffnungsstellung der Verschlusseinrichtung kann die Verdampfungsrate und die Menge des aus dem Gefäß entweichenden Dampfes beeinflusst werden. Es wird vorgeschlagen, dass die Verschlusseinrichtung eine Blende, insbesondere eine Schiebeblende, eine Irisblende oder eine Faltblende, aufweist. Mit Hilfe dieser Blende kann die Deckelöffnung vergrößert oder verkleinert werden. Insbesondere bietet sich die Ausbildung der Blende als Irisblende an, da die Deckelöffnung damit besonders vorteilhaft in Bezug auf deren Seitenränder symmetrisch beeinflusst wird. Alternativ kann jedoch auch eine Schiebeblende oder eine Faltblende verwendet werden, welche die Deckelöffnung aus lediglich einer Richtung verschließt, oder auch zwei Schiebeblenden/ Faltblenden, welche in entgegengesetzte Richtungen schließbar bzw. offenbar sind. Auch in Zusammenhang mit der Verschlusseinrichtung ist es möglich, dass die Ergänzungsstellung zeitgleich oder anschließend zu der Verriegelungsstellung eingenommen werden kann. Insbesondere bleibt es möglich, dass der Nutzer die Verriegelungseinrichtung wie üblich nur in Verbindung mit der Entriege- lungsstellung und der Verriegelungsstellung verwendet. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass er, beispielsweise wenn er einen Garaufsatz auf dem Deckel verwendet, zusätzlich Gebrauch von der Ergänzungsstellung macht, um die Funktion der Verschlusseinrichtung zur Dampfregulierung zu nutzen. Besonders vorteilhaft kann die Verschlusseinrichtung auch in Verbindung mit der zuvor erläuterten Zeitsteuerung und/ oder Temperatursteuerung verwendet werden. Beispielsweise ist es möglich, dass das Verriegelungselement dann von der Verriegelungsstellung in die Ergänzungsstellung überführt wird, wenn in dem Gefäß der Küchenmaschine eine bestimmte Temperatur erreicht ist. So- dann kann die Ergänzungsstellung mit Hilfe der Zeitsteuerung eine bestimmte Zeitspanne in dieser Ergänzungsstellung verbleiben, bevor die Deckelöffnung wieder freigegeben wird. Die Verlagerung des Verriegelungselementes von der Entriegelungsstellung und/ oder Verriegelungs Stellung in die Ergänzungsstellung kann entweder automatisch oder auch manuell durch den Nutzer vorge- nommen werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Verriegelungselement ausgebildet ist, das Gefäß mit einem auf dem Deckel angeordneten Aufsatz, insbesondere einem Dampfgaraufsatz, zu verriegeln. Ebenso kann auch eine Verriegelung zwischen dem Aufsatz und einem Auf satzdeckel vorgesehen sein. Im Gegensatz zu der im Stand der Technik bekannten Verriegelungsstellung wird hier eine Möglichkeit geschaffen, den Dampfgaraufsatz zu verriegeln, was lediglich im Einzelfall erforderlich ist. Die übliche Verlagerung des Verriegelungselementes von der Entriegelungs Stellung in die Verriegelungsstellung für eine Verriege- lung von Gefäß und Deckel kann erhalten bleiben, wobei durch eine davon ge- gebenenfalls unabhängige Ergänzungsstellung eine situations abhängige zusätzliche Verriegelung des Dampfgaraufsatzes möglich ist. In der Ergänzungsstellung kann beispielsweise ein an dem Verriegelungselement angeordneter Aufsatzriegel in einen formschlüssig korrespondierenden Aufsatzvorsprung des Dampfgaraufsatzes eingreifen, so dass der Dampf gar aufs atz fest mit dem Deckel und/ oder dem Gefäß verbunden ist. Ebenso kann auch vorgesehen sein, dass ein Aufsatzdeckel des Dampfgaraufsatzes zusätzlich verriegelt wird. Auch diesbezüglich ist die erfindungs gemäße Zeitsteuerung und/ oder Temperatursteuerung anwendbar.
Die Erfindung schlägt des Weiteren eine Küchenmaschine, insbesondere ein Mixgerät, vor, mit einem Gehäuse zur Anordnung eines Gefäßes und eines das Gefäß verschließenden Deckels, wobei die Küchenmaschine zusätzlich eine Messeinrichtung zur Messung körperspezifischer Parameter eines Nutzers der Küchenmaschine aufweist, und eine Auswerteeinrichtung, welche eine Datenverbindung zu der Messeinrichtung aufweist. Erfindungsgemäß wird die Küchenmaschine somit um eine Messeinrichtung zur Messung körperspezifischer Parameter erweitert. Die körperspezifischen Parameter können beispielsweise eine Masse (umgangssprachlich Gewicht) oder ein prozentualer Körperfettanteil des Nutzers sein. Die vorgenannten Funktionen werden gewöhnlich mittels separater Personenwaagen ermittelt, wobei der Nutzer zur Messung dieser körperspezifischen Parameter eine Information über seine Masse bzw. seinen Körperfettanteil erhält. Mit der Erfindung wird der Nachteil überwunden, dass der Nutzer von der separaten Personenwaage Messergebnisse erhält, die er nicht unmittelbar nutzen kann. Üblicherweise muss der Nutzer bei einem Abnehmwunsch selbst darauf achten, dass er beispielsweise eine geringere Menge Energie pro Tag zu sich nimmt und dafür solche Arten von Lebensmitteln oder eine solche Menge Lebensmittel wählt, welche zu einer Reduzierung der über die Nahrung aufgenommenen Energiemenge führen und somit schließlich zu einer Reduzierung des Körpergewichts. Mit der Erfindung wird nunmehr eine Lösung geschaffen, bei welcher die Information über die körperspezifischen Parameter unmittelbar an die Küchenmaschine weitergeleitet wird. Eine der Küchenmaschine zugeordnete Auswerteeinrichtung ist eingerichtet, die Informationen über die körperspezifischen Parameter auszuwerten und bei der Zu- bereitung von Speisen zu nutzen. Die Auswerteeinrichtung kann - wie auch die Messeinrichtung - eine über eine Daten Verbindung mit der Küchenmaschine verbundene separate Einrichtung sein. Vorteilhaft kann die Auswerteeinrichtung auch in die Küchenmaschine integriert sein. Besonders vorteilhaft ist die Messeinrichtung eine externe Personenwaage, welche mittels einer Funk- oder Kabelverbindung mit der Auswerteeinrichtung verbunden ist. Besonders vorteilhaft ist die Messeinrichtung über Bluetooth mit der Auswerteeinrichtung verbunden. Vorteilhaft sind in einem Datenspeicher der Auswerteeinrichtung persönliche Parameter des Nutzers hinterlegt, wie beispielsweise sein Geschlecht, seine Größe und sein Alter, so dass ein Normalgewicht oder Idealgewicht ermittelt werden kann. Das aktuelle Gewicht kann mit diesem Normalgewicht oder Idealgewicht verglichen werden, wobei die Differenz errechnet werden kann. Analog kann ebenfalls eine entsprechende Auswertung in Bezug auf den prozentualen Körperfettanteil des Nutzers durchgeführt werden.
Vorteilhaft ist der Auswerteeinrichtung zudem ein Datenspeicher zugeordnet, welcher eine Rezeptsammlung aufweist, wobei die Aus Werteeinrichtung einge- richtet ist, in Abhängigkeit von den gemessenen körperspezifischen Parametern des Nutzers Rezepte aus der Rezeptsammlung auszuwählen und zur Anzeige an ein Display der Küchenmaschine zu übermitteln. Die Auswerteeinrichtung ermittelt somit aus den Personendaten und den gemessenen körperspezifischen Parametern des Nutzers die Differenz zu einem gewünschten körperspezifi- sehen Ideal- oder Normalparameter und schlägt gleichzeitig Rezepte vor, wel- che zur Erreichung des Ziels vorteilhaft sind. Beispielsweise können bestimmte Tagesmenüs zusammengestellt werden, welche zu einer Reduktion des Körperfettanteils oder des Körpergewichts führen. Insofern erfüllt die erfindungsgemäße Küchenmaschine gleich drei Funktionen, nämlich die Funktion der Speisenzubereitung, die Funktion der Ermittlung von körperspezifischen Parametern und die Funktion der konkreten Hilfestellung für die Erreichung eines gewünschten körperspezifischen Zielparameters.
Des Weiteren kann die Messeinrichtung an der Küchenmaschine, insbesondere an einer Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung des Gefäßes mit dem Deckel oder an dem Gehäuse, angeordnete Messelektroden aufweisen, welche eingerichtet sind, einen elektrischen Widerstand des Körpers des Nutzers zu messen. Die Messeinrichtung kann somit direkt in die Küchenmaschine integriert sein. Beispielsweise kann das Gehäuse der Küchenmaschine oder eine Verriegelungseinrichtung der Küchenmaschine Messelektroden aufweisen, mit deren Hilfe ein elektrischer Widerstand des Körpers des Nutzers gemessen werden kann. Insbesondere eignen sich hierzu metallische Abdeckungen, welche an der Verriegelungseinrichtung angeordnet sind. Besonders vorteilhaft kann der Nutzer die Messeinrichtung benutzen, indem er diese metallischen Abdeckungen mit seinen Handflächen umfasst. Dabei wird der elektrische Widerstand des Körpers des Nutzers gemessen und mit Hilfe des Messergebnisses auf beispielsweise den prozentualen Körperfettanteil geschlossen.
Die Auswerteeinrichtung kann dazu ausgebildet sein, anhand in einem der Auswerteeinrichtung zugeordneten Datenspeicher hinterlegter Personendaten des Nutzers, insbesondere Geschlecht, Größe und/ oder Alter, und dem gemessenen elektrischen Widerstand einen prozentualen Körperfettanteil des Nutzers zu ermitteln. Darüber hinaus kann der Auswerteeinrichtung auch in Verbindung mit den in der Küchenmaschine integrierten Messelektroden ein Datenspeicher zugeordnet sein, welcher eine Rezeptsammlung aufweist, wobei die Auswerteeinrichtung eingerichtet ist, in Abhängigkeit von den gemessenen körperspezifischen Pa- rametern des Nutzers Rezepte aus der Rezeptsammlung auszuwählen und zur Anzeige an ein Display der Küchenmaschine zu ermitteln. Alternativ können dem Nutzer die Rezepte auch auf ein mobiles Endgerät, beispielsweise ein Smartphone oder ein Laptop, oder auf einen PC übermittelt werden. Die Erfindung betrifft zusätzlich eine Küchenmaschine, insbesondere ein Mixgerät, mit einem Gehäuse zur Anordnung eines Gefäßes und eines das Gefäß verschließenden Deckels, welche Küchenmaschine einen Schallwandler zur Detektion von Umgebungsgeräuschen und eine mit dem Schallwandler verbundene Auswerte- und Steuereinrichtung aufweist, welche ausgebildet ist, die Lautstärke von der Küchenmaschine emittierter akustischer Signale in Abhängigkeit von der Art und/ oder Lautstärke der detektierten Umgebungsgeräusche zu variieren. Der Schallwandler kann beispielsweise ein Mikrofon sein, welches in das Gehäuse integriert ist, vorzugsweise in dem, dem Nutzer des Gerätes zugewandten Frontbereich. Der Schallwandler, insbesondere das Mikrofon, ist ausgebildet, die Umgebungslautstärke - gegebenenfalls gefiltert - zu detektie- ren und eine Information darüber an eine Auswerte- und Steuereinrichtung weiterzuleiten, in welcher die Art und Lautstärke der Umgebungsgeräusche ausgewertet werden und daraufhin gegebenenfalls die Lautstärke geräteeigener Signale erhöht oder reduziert wird. Sofern es in dem Umfeld der Küchenma- schine somit besonders laut ist, können die akustischen Signale der Küchenmaschine mittels der Auswerte- und Steuereinrichtung so angehoben werden, dass ein vor der Küchenmaschine stehender Nutzer die von der Küchenmaschine emittierten Signale weiterhin verstehen kann. Ebenso kann in einer Umgebung, welche nahezu frei von Umgebungsgeräuschen ist, eine Reduzierung der Sig- nallautstärke der Küchenmaschine vorgenommen werden, damit sich ein vor der Küchenmaschine stehender Nutzer nicht erschreckt, wenn von der Küchenmaschine akustische Signale emittiert werden. Neben der Lautstärke der detek- tierten Umgebungsgeräusche kann die Auswerte- und Steuereinrichtung ebenso auch die Art der Umgebungsgeräusche ermitteln. Je nachdem ob die Art der Umgebungsgeräusche ähnlich zu der Art der von der Küchenmaschine emittierten akustischen Signale ist oder völlig anderer Art - beispielsweise Hintergrundmusik - kann die Lautstärke der Signale der Küchenmaschine ebenfalls erhöht oder erniedrigt werden. Bei gleichartigen Geräuschen empfiehlt sich beispielsweise eine Erhöhung der emittierten akustischen Signale, während bei nicht gleichartigen Umgebungsgeräuschen zur Unterscheidung der von der
Küchenmaschine emittierten akustischen Signale eine weniger hohe Lautstärke ausreicht, um diese akustischen Signale von den Umgebungsgeräuschen zu unterscheiden. Ebenso schlägt die Erfindung eine Küchenmaschine, insbesondere ein Mixgerät, mit einem Gehäuse zur Anordnung eines Gefäßes und eines das Gefäß verschließenden Deckels vor, wobei die Küchenmaschine eine Auswerte- und Steuereinrichtung und eine damit verbundene Heizplatte aufweist, wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem aktuellen Zubereitungsfortschritt einer mit der Küchenmaschine zuzubereitenden Speise relativ zu einem korrespondierenden in einem Datenspeicher gespeicherten Rezept die Temperatur der Heizplatte zu variieren. Die Heizplatte kann dabei eine externe Heizplatte oder auch eine in der Küchenmaschine selbst integrierte Heizplatte oder Warmhalteplatte sein. Abhängig von den Vorgaben eines durch den Nutzer gewählten Rezeptes und dem aktuellen Zubereitungsfortschritt des Rezeptes kann die Heizplatte bereits während der Zubereitung auf eine vorgegebene Temperatur vorgewärmt werden, so dass die Heizplatte zu dem Zeitpunkt, an welchem diese konkret benötigt wird, bereits die gewünschte Temperatur aufweist. Die Auswerte- und Steuereinrichtung der Kü- chenmaschine kann die Heizplatte dabei sowohl in zeitlicher Hinsicht als auch hinsichtlich der gewünschten Temperatur steuern. Sofern es sich bei der Heizplatte um eine externe Heizplatte handelt, kann diese mittels einer Kabelverbindung mit der Küchenmaschine verbunden sein. Sofern es sich bei der Heizplatte um eine interne Heizplatte der Küchenmaschine handelt, kann die Kü- chenmaschine beispielsweise innerhalb desselben Gehäuses eine Heizplatte für das Hauptgefäß, beispielsweise das Rührgefäß, aufweisen, und zusätzlich eine Heizplatte, welche zur Erwärmung oder Warmhaltung einiger Zutaten oder Teile der zubereiteten Speise dient. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird die effektive Zubereitungszeit einer Speise reduziert, da der Nutzer der Küchenmaschine bereits parallel unterschiedliche Arbeitsschritte vornehmen kann, beispielsweise die Vorwärmung einer Zutat und gleichzeitig beispielsweise die mechanische Behandlung einer in dem Hauptgefäß enthaltenen Speise. Schließlich wird mit der Erfindung ein Einsatzgefäß, insbesondere ein Mixgefäß, zur Anordnung in einer Küchenmaschine vorgeschlagen, wobei das Einsatzgefäß aus Karton oder Verbundkarton hergestellt ist oder wobei das Einsatzgefäß aus einem Kunststoff mit einem Elastizitätsmodul kleiner als 5 kN/ mm2, insbesondere kleiner als 0,5 kN/ mm2, insbesondere aus Polyethylen, hergestellt ist. Gemäß der Erfindung ist das Einsatzgefäß aus einem Werkstoff hergestellt, welcher nicht für den Dauereinsatz der Küchenmaschine geeignet ist, sondern beispielsweise nur eine einmalige oder wenige Zubereitungsschritte einer Speise zulässt. Das Einsatzgefäß dient somit als Einweggefäß oder Einweggefäßeinsatz, welcher nach dem bestimmungsgemäßen Gebrauch entsorgt wird. Diese Art von Einsatzgefäß kann lediglich für bestimmte Zubereitungsschritte vorgesehen sein, die sich im Zusammenhang mit der Werkstoffauswahl eignen, beispielsweise ein Zerkleinern von Kräutern. Der Vorteil besteht für den Nutzer darin, dass das Einsatzgefäß nicht gereinigt werden muss, sondern komplett entsorgt werden kann. Dabei kann das Einsatzgefäß als solches als Einweggegenstand ausgebildet sein, oder aber das sonst übliche Gefäß der Küchenmaschine wird mit einem Einwegeinsatz ausgekleidet. Beispielsweise ist ein Einwegeinsatz denkbar, welcher in ein Metallgefäß eingesetzt wird und somit nur eine geringe Materialstärke aufweisen muss, da die Stabilität durch das umgebende Material des Gefäßes bereitgestellt wird. Insbesondere bei Einwegeinsätzen wird daher vorgeschlagen, dass dieser eine möglichst geringe Wandstärke aufweist, beispielsweise geringer als 1 mm.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine Küchenmaschine mit einer externen Messeinrichtung zur
Messung körperspezifischer Parameter,
Fig. 2: eine Küchenmaschine mit einer internen Messeinrichtung zur
Messung körperspezifischer Parameter,
Fig. 3: eine Küchenmaschine mit einem integrierten Schallwandler zur
Detektion von Umgebungsgeräuschen, Fig. 4: eine Küchenmaschine mit einer externen Heizplatte,
Fig. 5: eine Küchenmaschine mit einem Gefäß, in welchem ein Einsatzgefäß angeordnet ist, Fig. 6: ein Einsatzgefäß,
Fig. 7: eine Küchenmaschine mit einer Verriegelungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht, Fig. 8: die Küchenmaschine gemäß Figur 7 in einem Querschnitt, Fig. 9: eine Küchenmaschine mit einer Verriegelungseinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht,
Fig. 10: die Verriegelungseinrichtung der in Figur 9 dargestellten Küchenmaschine in einem Querschnitt,
Fig. 11: die Küchenmaschine gemäß Figur 9 in einem Querschnitt in einer ersten Stellung,
Fig. 12: die Küchenmaschine gemäß Figur 11 in einer zweiten Stellung,
Fig. 13: eine Küchenmaschine mit einer Verriegelungseinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform,
Fig. 14: eine Küchenmaschine mit einer Verriegelungseinrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht,
Fig. 15: die Verriegelungseinrichtung der Küchenmaschine gemäß Figur 14 in einer Draufsicht,
Fig. 16: eine Küchenmaschine mit einer Verriegelungseinrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform.
Die dargestellte Küchenmaschine 1 weist ein Gehäuse 2 auf, an welchem ein Gefäß 3 und ein Deckel 4 angeordnet sind. Der Deckel 4 verschließt das Gefäß 3 und weist zusätzlich eine Deckelöffnung 9 auf, durch welche gegebenenfalls Dampf in einen auf den Deckel 4 aufgestellten Aufsatz 10, insbesondere Garaufsatz entweichen kann. An dem Gehäuse 2 ist eine Verriegelungseinrichtung angeordnet, welche Verriegelungselemente 5, hier in Form von Verriegelungs- walzen, aufweist. Die Verriegelungselemente 5 verriegeln das Gefäß 3 mit dem Deckel 4. Die Verriegelungselemente 5 sind in unterschiedliche Stellungen verlagerbar, beispielsweise von einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung. Zusätzlich ist an dem Gehäuse 2 ein Display 13 angeordnet, auf wel- chem dem Nutzer Informationen mitgeteilt werden können.
Figur 1 zeigt die Küchenmaschine 1 zusätzlich mit einer externen Messeinrichtung 11, hier einer Personenwaage, welche mittels einer Datenverbindung 12, hier Funkverbindung, mit der Küchenmaschine 1 verbunden ist. Die Messein- richtung 11 ist zur Messung körperspezifischer Parameter ausgebildet, wobei die körperspezifischen Parameter die Masse des Nutzers, dessen prozentualer Körperfettanteil oder andere Parameter sein können.
Die Erfindung gemäß Figur 1 funktioniert so, dass sich ein Nutzer auf die Mes- seinrichtung 11 zur Messung körperspezifischer Parameter stellt. Die Messeinrichtung 11 ermittelt die Masse sowie den prozentualen Körperfettanteil des Nutzers und übermittelt diese über die Datenverbindung 12 an eine Auswerteeinrichtung der Küchenmaschine 1. Die Auswerteeinrichtung vergleicht die gemessenen körperspezifischen Parameter mit Normwerten oder Idealwerten, welche in einer Tabelle hinterlegt sind. Die Norm- bzw. Idealwerte berücksichtigen beispielsweise das Geschlecht, die Größe und das Alter des Nutzers. Mit diesem Norm- oder Idealwert werden die gemessenen körperspezifischen Parameter verglichen und daraus resultierend eine Differenz berechnet. Sofern die körperspezifischen Parameter beispielsweise über dem Norm- oder Idealwert liegen und es Ziel des Nutzers ist, diese Werte beispielsweise zu reduzieren, wählt die Auswerteeinrichtung der Küchenmaschine 1 Rezepte aus einer Rezeptsammlung aus, die geeignet sind, die Zielparameter zu erreichen, und zeigt dem Nutzer diese zur Auswahl auf dem Display 13 an. Die angezeigten Rezepte können beispielsweise fettreduziert, oder allgemein energiereduziert sein. Der Nutzer kann daraufhin eines der Rezepte auswählen und entsprechende Speisen zubereiten.
Figur 2 zeigt alternativ eine Küchenmaschine 1 mit einer in den Verriegelungs- elementen 5 integrierten Messeinrichtung 11. Die Messeinrichtung 11 weist metallische Messelektroden auf, welche eingerichtet sind, einen elektrischen Widerstand des Körpers des Nutzers zu messen. Dazu fasst der Nutzer mit seinen Händen die Verriegelungselemente 5 an und löst eine entsprechende Messung des körperspezifischen Parameters, hier beispielsweise des prozentu- alen Körperfettanteils, aus. Die Messeinrichtung 11 übermittelt daraufhin mittels einer Datenverbindung 12, hier beispielsweise einer Kabelverbindung, die Mess werte an die Auswerteeinrichtung der Küchenmaschine 1. Die weitere Auswertung und Übermittlung an den Nutzer kann, wie zuvor in Bezug auf Figur 1 dargestellt, erfolgen.
Figur 3 zeigt eine Küchenmaschine 1 mit einem Schallwandler 14, nämlich einem Mikrofon. Der Schallwandler 14 ist eingerichtet, Umgebungsgeräusche der Küchenmaschine 1 zu detektieren und die detektierten Signale an eine Auswerte- und Steuereinrichtung zu übermitteln. Die Auswerte- und Steuerein- richtung vergleicht die detektierten Signale mit Normwerten und steuert die Lautstärke der von der Küchenmaschine 1 emittierten akustischen Signale in Abhängigkeit von der Art und/ oder Lautstärke der detektierten Umgebungsgeräusche, so dass der Nutzer der Küchenmaschine 1 die eigenen Signale der Küchenmaschine von den Umgebungsgeräuschen unterscheiden kann.
Figur 4 zeigt eine Küchenmaschine 1 mit einer externen Heizplatte 15. Die Heizplatte 15 ist über ein Kabel 17 mit der Küchenmaschine 1 verbunden. Eine Auswerte- und Steuereinrichtung der Küchenmaschine 1 ist so ausgebildet, dass diese in Abhängigkeit von einem aktuellen Zubereitungsfortschritt einer mit der Küchenmaschine 1 zuzubereitenden Speise relativ zu einem korrespondieren- den in einem Datenspeicher gespeicherten Rezept die Temperatur der Heizplatte 15 variiert. Beispielsweise kann in dem Gefäß 3 aktuell ein Eintopf zubereitet werden, welcher in einem folgenden Zubereitungsschritt mit frischen Kräutern ergänzt werden soll. Bevor der aktuelle Zubereitungsschritt abge- schlössen ist, wird die Heizplatte 15 vorgewärmt, so dass das Gefäß 3 anschließend zur Warmhaltung der darin enthaltenen Speisen auf die Heizplatte 15 gestellt werden kann. Daraufhin kann - bei zeitgleicher Warmhaltung des Gefäßes 3 - eine Zerkleinerung von frischen Kräutern innerhalb eines weiteren Gefäßes 3, welches in das Gehäuse 2 der Küchenmaschine eingesetzt wird, erfol- gen. Sobald die Kräuter zerkleinert sind, werden diese in das Gefäß 3 zu dem Eintopf zugefügt, und dieser zur weiteren Verarbeitung von der Heizplatte 15 entnommen und wieder in das Gehäuse 2 der Küchenmaschine 1 eingesetzt.
Figur 5 zeigt eine Küchenmaschine 1 mit einem Gefäß 3, in welches ein zusätz- liches Einsatzgefäß 16 eingesetzt ist. Das Einsatzgefäß 16 ist beispielsweise ein Kunststoffgefäß mit einer gegenüber dem Gefäß 3 geringeren Wandstärke. Insbesondere ist das Einsatzgefäß 16 aus einem flexiblen Polyethylen hergestellt, so dass dieses ohne Verbindung zu dem Gefäß 3 keine Eigenstabilität aufweist, welche zur Zubereitung von Speisen geeignet wäre. Aufgrund der geringen Eigenstabilität wird das Einsatzgefäß 16 in dem Kontaktbereich zwischen Gefäß 3 und Deckel 4 eingeklemmt, so dass das Einsatzgefäß 16 an dem Gefäß 3 befestigt ist.
Figur 6 zeigt ein Einsatzgefäß 16, welches eine Eigenstabilität aufweist. Das Einsatzgefäß 16 ist beispielsweise aus einem Karton hergestellt und kann entweder in das Gefäß 3 eingesetzt werden oder das Gefäß 3 der Küchenmaschine 1 vollständig ersetzen. Ein solches Einsatzgefäß 16 dient beispielsweise zur Zerkleinerung von Kräutern und ist geeignet, mehrere Zerkleinerungsschritte ohne Zerstörung zu tolerieren. Das Einsatzgefäß 16 kann zusätzlich ein Rührwerk aufweisen, oder so ausgestaltet sein, dass ein Teilbereich des Rührwerks an diesem angeordnet werden kann.
Die Figuren 7 und 8 zeigen eine Küchenmaschine 1 mit zwei Verriegelungsele- menten 5, wobei einem Verriegelungselement 5 eine Halteeinrichtung 6 zugeordnet ist. Ein Teilbereich 7 der Halteeinrichtung 6 ist in das Gefäß 3 verlagert und hält einen Teebeutel. Der Teilbereich 7 der Halteeinrichtung 6 kann beispielsweise ein Faden- oder Drahtelement sein. Die Halteeinrichtung 6 ist auf das Verriegelungselement 5 geklemmt und steht derart in Wirkverbindung mit dem Verriegelungselement 5, dass eine Verlagerung des Verriegelungselementes 5 in Richtung des Inneren des Gefäßes 3 ebenfalls zu einer Verlagerung der Halteeinrichtung 6 in die gleiche Richtung führt. Das Verriegelungselement 5 kann wie üblich in eine Entriegelungs Stellung, in welcher das Gefäß 3 und der Deckel 4 nicht miteinander verriegelt sind (gestrichelt dargestellt), und in eine Verriegelungsstellung (hier: gleichzeitig die Ergänzungsstellung), in welcher das Gefäß 3 mit dem Deckel 4 verriegelt ist, verlagert werden. Der Verriegelungseinrichtung kann dabei eine Zeitsteuerung zugeordnet sein, mittels welcher das Verriegelungselement 5 zeitgesteuert in die Verriegelungsstellung/ Ergänzungsstellung verlagerbar ist und dort über eine vordefinierte Zeitspanne verbleibt und nach Ablauf der Zeitspanne wieder in die Entriegelungsstellung verlagert wird. Sofern an dem Teilbereich 7 der Halteeinrichtung 6 - wie dargestellt - ein Teebeutel angeordnet ist, kann dieser zeitgesteuert innerhalb einer notwendigen Zeitspanne, beispielsweise einer Ziehzeit von 8 Minuten, innerhalb des Gefäßes 3 verlagert sein, so dass der Teebeutel in eine in dem Gefäß 3 vorhandene Flüssigkeit eintaucht. Nach Ablauf der Zeitspanne wird der Teebeutel wieder aus der Flüssigkeit entfernt. Zusätzlich kann eine Temperatursteuerung vorgenommen werden, welche das Verriegelungselement 5 temperaturgesteuert verlagert, insbesondere bei Erreichen einer vordefinierten Temperatur innerhalb des Gefäßes 3, welche beispielsweise ein Erreichen der Siede- temperatur der in dem Gefäß 3 enthaltenen Flüssigkeit anzeigt. Zeitsteuerung und Temperatursteuerung können somit ebenfalls vorteilhaft kombiniert werden.
Die Figuren 9 bis 12 zeigen eine Küchenmaschine 1, deren Deckel 4 mit einer Verschlusseinrichtung 8 ausgebildet ist. In Abhängigkeit von einer Stellung der Verriegelungselemente 5 kann eine an dem Deckel 4 angeordnete Deckelöffnung 9 verschlossen oder geöffnet werden. Die Verschlusseinrichtung 8 weist zwei Blenden 18 (Schiebeblenden) auf, welche bezogen auf die Umfangsrich- tung der Deckelöffnung 9 an gegenüberliegenden Teilbereichen angeordnet sind. Die Blenden 18 werden durch Blendenführungen 19 geführt. Dadurch, dass die Verschlusseinrichtung 8 in Wirkverbindung mit den Verriegelungselementen 5 steht, wird die Verschlusseinrichtung 8 bei einer Verlagerung der Verriegelungselemente 5 mit verlagert. Sofern die Verriegelungselemente 5 beispielsweise von einer Entriegelungs Stellung in eine Verriegelungsstel- lung/ Ergänzungsstellung verlagert werden, wird die Verschlusseinrichtung 8 von einer geöffneten Stellung der Deckelöffnung 9 in eine geschlossene Stellung der Deckelöffnung 9 verlagert. Somit kann vorteilhaft in Verbindung mit einer Zeitsteuerung und/ oder Temperatursteuerung ein Verschluss der Deckel Öffnung 9 bewirkt werden, um gezielt Dampf, welcher aus dem Gefäß 3 entweicht, in einen auf dem Deckel 4 stehenden Aufsatz 10 einzulassen oder nicht. Beispielsweise kann bei Erreichen einer bestimmten Temperatur innerhalb des Gefäßes 3 zur Steuerung der Dampfrate ein teilweiser Verschluss der Deckelöffnung 9 vorgenommen werden, wofür die Verriegelungselemente 5 in eine erste Ergänzungsstellung verfahren werden. Sofern kein weiterer Einlass von Dampf in den Aufsatz 10 gewünscht ist, können die Verriegelungselemente 5 in eine zweite Ergänzungsstellung verfahren werden, in welcher die Deckel Öffnung 9 vollständig verschlossen ist.
Wie in den Figuren gezeigt kann die Verschlusseinrichtung 8, insbesondere ein Teilbereich der Blenden 18, auf die Verriegelungselemente 5 geklemmt oder sonst wie mit diesen verrastet sein, wobei ein gegenüberliegender Teilbereich der Blenden 18 zwischen den an gegenüberliegenden Umfangsseiten der Deckelöffnung 9 angeordneten Führungen 19 liegt. Die Führungen 19 können dabei einteilig mit dem Deckel 4 ausgebildet sein oder mit Hilfe von Verbindungs- elementen mit diesem verbunden sein. Bei einer Rotation der Verriegelungselemente 5 kommt es gleichzeitig zu einer Verschiebung der Blenden 18 über die Deckelöffnung 9 bzw. einer Verschiebung der Blenden 18 von der Deckelöffnung 9 weg. Die in Figur 10 gezeigte Querschnittsansicht der Verschlusseinrichtung 8 zeigt die Hakenform der Führungen 19, welche für eine Einhaltung der gewünschten Verschieberichtung der Blenden 18 in Bezug auf die Deckelöffnung 9 sorgt.
Die Figur 13 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Verschlusseinrichtung 8, wobei die Deckelöffnung 9 mittels einer Blende 18, welche als Faltblende aus- gebildet ist, schließbar ist. Die Blende 18 liegt in Bezug auf eine Öffnungsstellung der Deckelöffnung 9 des Deckels 4 in einem Randbereich des Deckels 4. Die Blende 18 kann mittels eines Befestigungselementes 21 in diesem Bereich mit dem Deckel 4 verbunden sein. Vorzugsweise auf einer dem Befestigungselement 21 gegenüberliegenden Seite der Blende 18 weist die Blende 18 ein Zuge- lement 20 auf, mit dessen Hilfe die Blende 18 auseinandergezogen, d. h. entfaltet, werden kann. Das Zugelement 20 kann ein Faden oder ein Draht sein. Die Blende 8 ist aus einem elastischen Material hergestellt, welches bei Entlastung des Zugelementes 20 in die zusammengefaltete Stellung zurückgeführt wird, so dass die Deckelöffnung 9 wieder geöffnet ist. Insbesondere empfiehlt sich als Material für die Blende 18 ein Formgedächtnismaterial. Das Zugelement 20 ist in der gezeigten Ausführungsform an einem der Verriegelungselemente 5 angeordnet, wobei das Zugelement 20 so unterhalb des Verriegelungselementes 5 geführt ist, dass das Zugelement 20 in der Entriegelungsstellung des Verriegelungselementes 5 entlastet ist und in der Verriegelungsstellung/ Ergänzungs- Stellung gezogen wird, so dass die Zugkraft an der Blende 18 angreift, diese auseinanderfaltet und somit über die Deckelöffnung 9 geführt wird. Sobald das Verriegelungselement 5 wieder entriegelt wird, entfällt die Zugkraft auf das Zugelement 20, so dass die Blende 18 in ihre gefaltete Ausgangsstellung zurückkehrt.
Die Figuren 14 und 15 zeigen eine weitere Ausführungsform, bei welcher die Blende 18 als Irisblende ausgebildet ist. Die Blende 18 ist in die Deckelöffnung 9 des Deckels 4 eingebracht und steht in Wirkverbindung mit einem Betätigungselement 22, das wiederum in Wirkverbindung mit einem Verriegelungsele- ment 5 der Küchenmaschine 1 steht. Das Betätigungselement 22 und das Verriegelungselement 5 sind vorteilhaft mit einem Zugelement verbunden, welches ein Faden, ein Draht oder ähnliches sein kann. Bei einer Überführung des Verriegelungselementes 5 von einer Entriegelungs Stellung in die Verriegelungsstellung (oder gegebenenfalls eine zusätzliche Ergänzungsstellung) wird das Zugelement mitbewegt und wirkt auf das Betätigungselement 22 ein, welches hier als die Blende 18 verschließender Schieberegler ausgebildet ist. Somit kommt es zu einer Verschließung der Deckelöffnung 9. Die Deckelöffnung 9 kann manuell durch den Nutzer wieder in eine Öffnungsstellung versetzt werden, wobei der Nutzer an dem Schieberegler des Betätigungselementes 22 an- greift.
Die Figur 16 zeigt eine Garauf satzverriegelung, welche eine Verriegelung des Gefäßes 3 der Küchenmaschine 1 mit dem Aufsatz 10, hier einem Dampf gar- aufsatz, bewirkt. Die Verriegelungselemente 5 der Küchenmaschine 1 weisen Aufsatzriegel 23 auf, welche formkorrespondierend an Aufsatzvorsprünge 24 des Aufsatzes 10 angelegt werden können. Die Aufsatzriegel 23 können entweder fest mit den Verriegelungselementen 5 der Küchenmaschine 1 verbunden sein, so dass es bei einer Rotation der Verriegelungselemente 5 automatisch gleichzeitig zu einer Rotation der Aufsatzriegel 23 kommt. Dabei ist die Ergän- zungsstellung, in welcher das Gefäß 3 mit dem Aufsatz 10 verriegelt ist, gleich- zeitig die Verriegelungsstellung der Verriegelungselemente 5. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Auf satzriegel 23 unabhängig bewegbar von den Verriegelungselementen 5 auszubilden, so dass unabhängig von der Verriegelungsstellung der Verriegelungselemente 5 eine Ergänzungs Stellung einnehmbar ist, in welcher die Auf satzriegel 23 mit den Aufsatzvorsprüngen 24 zusammenwirken. Ebenso ist es auch möglich, eine Verriegelung des Aufsatzes 10 mit dem Aufsatzdeckel 25 vorzunehmen, wobei zu diesem Zweck ebenfalls entsprechende Auf satzdeckelriegel an dem Verriegelungselement 5 der Küchenmaschine 1 angeordnet sein können.
Bezugszeichenliste
1 Küchenmaschine
2 Gehäuse
3 Gefäß
4 Deckel
5 Verriegelungselement
6 Halteeinrichtung
7 Teilbereich
8 Verschlusseinrichtung
9 Deckelöffnung
10 Aufsatz
11 Messeinrichtung
12 Datenverbindung
13 Display
14 Schallwandler
15 Heizplatte
16 Einsatzgefäß
17 Kabel
18 Blende
19 Blendenführung
20 Zugelement
21 Befestigungselement
22 Betätigungselement
23 Aufsatzriegel
24 Aufsatzvorsprung
25 Aufsatzdeckel

Claims

ANSPRÜCHE
1. Küchenmaschine (1), insbesondere Mixgerät, mit einem Gehäuse (2) zur Anordnung eines Gefäßes (3) und eines das Gefäß (3) verschließenden Deckels (4), und mit einer Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung des Gefäßes (3) mit dem Deckel (4), wobei die Verriegelungseinrichtung ein Verriegelungselement (5), insbesondere eine Verriegelungswalze, aufweist, welches relativ zu dem Gefäß (3) und/ oder dem Deckel (4) von einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung und umgekehrt verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (5) neben der oder zusätzlich zu der Funktion der Verriegelung des Gefäßes (3) mit dem Deckel (4) für eine ergänzende Einwirkung auf das Gefäß (3) und/ oder den Deckel (4) oder für eine ergänzende Zusammenwirkung mit dem Gefäß (3) und/ oder dem Deckel (4) ausgebildet ist.
2. Küchenmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (5) in eine Ergänzungsstellung verlagerbar ist, welche bezogen auf eine Verlagerungsrichtung des Verriegelungselementes (5) von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung so angeordnet ist, dass das Verriegelungselement (5) zuerst die Entriegelungsstellung, danach die Verriegelungsstellung und zeitgleich oder anschließend zu der Verriegelungsstellung die Ergänzungsstellung einnimmt.
3. Küchenmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (5) in Wirkverbindung mit einer Halteeinrichtung (6) steht, welche in der Ergänzungsstellung zumindest mit einem Teilbereich in Richtung des Gefäßinneren oder in das Gefäß (3) verlagert ist.
4. Küchenmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (5) in Wirkverbindung mit einer Verschlusseinrichtung (8) steht, welche ausgebildet ist, in Abhängigkeit von der Stellung des Verriegelungselementes (5) eine an dem Deckel (4) aus- gebildete Deckel Öffnung (9) zu verschließen und/ oder zu öffnen.
5. Küchenmaschine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (8) eine Blende (18), insbesondere eine Schiebeblende, eine Irisblende oder eine Faltblende aufweist.
6. Küchenmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (5) ausgebildet ist, das Gefäß (3) mit einem auf dem Deckel (4) angeordneten Aufsatz (10), insbesondere Dampf gar- aufsatz, zu verriegeln.
7. Küchenmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungseinrichtung eine Zeitsteuerung zugeordnet ist, mittels welcher das Verriegelungselement (5) zeitgesteuert in die Ergänzungsstellung verlagerbar ist, insbesondere für eine vordefi- nierte Zeitspanne in der Ergänzungsstellung verbleibt und nach Ablauf der Zeitspanne wieder aus der Ergänzungsstellung verlagerbar ist.
8. Küchenmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungseinrichtung eine Temperatursteu- erung zugeordnet ist, mittels welcher das Verriegelungselement (5) temperaturgesteuert, insbesondere bei Erreichen einer vordefinierten Temperatur innerhalb des Gefäßes (3) und/ oder innerhalb des Aufsatzes (10), in die Ergänzungsstellung verlagerbar ist.
Küchenmaschine (1), insbesondere Mixgerät, mit einem Gehäuse (2) zur Anordnung eines Gefäßes (3) und eines das Gefäß (3) verschließenden Deckels (4), gekennzeichnet durch eine Messeinrichtung (11) zur Messung körperspezifischer Parameter eines Nutzers der Küchenmaschine (1), und durch eine Auswerteeinrichtung, welche eine Datenverbindung (12) zu der Messeinrichtung (11) aufweist.
Küchenmaschine (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (11) eine externe Personenwaage ist, welche mittels einer Funk- oder Kabelverbindung (12) mit der Auswerteeinrichtung verbunden ist.
Küchenmaschine (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (11) ausgebildet ist, eine Masse oder einen prozentualen Körperfettanteil des Nutzers zu ermitteln.
Küchenmaschine (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (11) an der Küchenmaschine (1), insbesondere an einer Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung des Gefäßes (3) mit dem Deckel (4) oder an dem Gehäuse (2), angeordnete Messelektroden aufweist, welche eingerichtet sind, einen elektrischen Widerstand des Körpers des Nutzers zu messen.
Küchenmaschine (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung ausgebildet ist, anhand in einem der Auswerteeinrichtung zugeordneten Datenspeicher hinterlegter Personendaten des Nutzers, insbesondere Geschlecht, Größe und/ oder Alter, und dem gemessenen elektrischen Widerstand einen prozentualen Körperfettanteil des Nutzers zu ermitteln.
Küchenmaschine (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerteeinrichtung ein Datenspeicher zugeordnet ist, welcher eine Rezeptsammlung aufweist, wobei die Auswerteeinrichtung eingerichtet ist, in Abhängigkeit von den gemessenen körperspezifischen Parametern des Nutzers Rezepte aus der Rezeptsammlung auszuwählen und zur Anzeige an ein Display (13) der Küchenmaschine (1) zu übermitteln.
Küchenmaschine (1), insbesondere Mixgerät, mit einem Gehäuse (2) zur Anordnung eines Gefäßes (3) und eines das Gefäß (3) verschließenden Deckels (4), gekennzeichnet durch einen Schallwandler (14) zur Detektion von Umgebungsgeräuschen der Küchenmaschine (1) und eine mit dem Schallwandler (14) verbundene Auswerte- und Steuereinrichtung, welche ausgebildet ist, die Lautstärke von der Küchenmaschine (1) emittierter akustischer Signale in Abhängigkeit von der Art und/ oder Lautstärke der detektierten Umgebungsgeräusche zu variieren.
Küchenmaschine (1), insbesondere Mixgerät, mit einem Gehäuse (2) zur Anordnung eines Gefäßes (3) und eines das Gefäß (3) verschließenden Deckels (4), gekennzeichnet durch eine Auswerte- und Steuereinrichtung und eine damit verbundene Heizplatte (15), wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem aktuellen Zubereitungsfortschritt einer mit der Küchenmaschine (1) zuzubereitenden Speise relativ zu einem korrespondierenden in einem Datenspeicher gespeicherten Rezept die Temperatur der Heizplatte (15) zu variieren.
Einsatzgefäß (16), insbesondere Mixgefäß, zur Anordnung in einer Küchenmaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzgefäß (16) aus Karton oder Verbundkarton hergestellt ist.
18. Einsatzgefäß (16), insbesondere Mixgefäß, zur Anordnung in einer Küchenmaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzgefäß (16) aus einem Kunststoff mit einem Elastizitätsmodul kleiner als 5 kN/ mm2, insbesondere kleiner als 0,5 kN/ mm2, insbesondere aus Polyethylen, herge- stellt ist.
Einsatzgefäß (16) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß (16) eine Wandstärke aufweist, welche geringer ist als 1mm. 20. Einsatzgefäß (16) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzgefäß (16) zur Anordnung innerhalb eines Gefäßes (3), insbesondere eines Mixgefäßes, ausgebildet ist.
EP15808651.2A 2014-12-22 2015-12-15 Küchenmaschine, insbesondere mixgerät Withdrawn EP3236821A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119315.6A DE102014119315A1 (de) 2014-12-22 2014-12-22 Küchenmaschine, insbesondere Mixgerät
PCT/EP2015/079715 WO2016102235A2 (de) 2014-12-22 2015-12-15 Küchenmaschine, insbesondere mixgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3236821A2 true EP3236821A2 (de) 2017-11-01

Family

ID=54849935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15808651.2A Withdrawn EP3236821A2 (de) 2014-12-22 2015-12-15 Küchenmaschine, insbesondere mixgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170347838A1 (de)
EP (1) EP3236821A2 (de)
CN (1) CN107205582A (de)
DE (1) DE102014119315A1 (de)
WO (1) WO2016102235A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3366175A1 (de) 2017-02-22 2018-08-29 Taurus Research and Development S.L.U. Verfahren, system und computerprogramme zur handhabung von fernsteuerung eines kochgerätes zur bereitstellung einer individuell angepassten diät
DE102017113280A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Haushaltsgerät
CN109730550B (zh) * 2018-03-19 2022-04-05 九阳股份有限公司 一种食品加工机
CN111358269A (zh) * 2018-12-25 2020-07-03 九阳股份有限公司 一种烹饪容器的压紧装置及炒菜机
CN111358271B (zh) * 2018-12-25 2021-10-01 九阳股份有限公司 一种旋转式炒菜机
CN111358270B (zh) * 2018-12-25 2021-12-31 九阳股份有限公司 一种旋转烹饪型炒菜机
CN111358272B (zh) * 2018-12-25 2021-12-03 九阳股份有限公司 一种旋转式加热的炒菜机
EP3799771A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-07 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine zur steuerung eines anderen haushaltsgeräts
CN113142964A (zh) * 2020-01-07 2021-07-23 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 烹饪设备

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US676603A (en) * 1901-02-28 1901-06-18 Afton Hilton Drake Lid for cooking utensils.
US3071307A (en) * 1961-03-08 1963-01-01 Robert G Keller Carton for packaging and heating subsistence items
US4649810A (en) * 1985-08-22 1987-03-17 Wong Don M Automatic cooking apparatus
DE4133069A1 (de) * 1991-10-05 1993-04-08 Gaggenau Werke Verriegelungsvorrichtung fuer eine backofentuer
GB2358971B (en) * 2000-02-01 2005-02-23 Strix Ltd Electric heaters
US6433693B1 (en) * 2000-07-31 2002-08-13 General Electric Company Apparatus and method for boil phase detection based on acoustic signal features
DE202004001460U1 (de) * 2004-01-31 2004-04-15 Debag Deutsche Backofenbau Gmbh Wärmebehandlungsgerät für Nahrungsmittel
WO2008016354A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Dalat S.A. Rice and egg cooker
DE102009058258A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine
DE102010016248A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine, sowie Zubereitungsgefäß
DE102011000219A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine, sowie Zubereitungsgefäß
US20110254939A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Tatiana Pavlovna Kadantseva Detecting User Input Provided To A Projected User Interface
DE102011051149B4 (de) * 2010-09-30 2019-09-12 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektrisch betriebene Küchenmaschine mit einem Gargefäß
DE102012103882A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Zubereiten von Speisen in einem Gargefäß sowie elektrische Küchenmaschine mit einem Gargefäß
KR101237429B1 (ko) * 2012-05-03 2013-02-26 김우협 손잡이 연동형 밀폐 냄비
NL2009277B1 (nl) * 2012-08-03 2017-01-19 Patent 2 Product B V Inrichting voor het in een houder bereiden van een mengsel.
EP2698088B1 (de) * 2012-08-16 2015-01-28 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Elektrisch betriebene Küchenmaschine
DE102013012192A1 (de) * 2012-08-16 2014-03-13 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektrisch betriebene Küchenmaschine
WO2014083029A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine
EP4316324A3 (de) * 2013-03-15 2024-03-13 Vita-Mix Management Corporation Elektrisch betriebener mischbehälter
CA2915017C (en) * 2013-05-23 2020-11-10 Edward S. Sherman Low-pressure cooking method and cookware vessel adapted for the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014119315A1 (de) 2016-06-23
WO2016102235A3 (de) 2016-09-29
US20170347838A1 (en) 2017-12-07
CN107205582A (zh) 2017-09-26
WO2016102235A2 (de) 2016-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016102235A2 (de) Küchenmaschine, insbesondere mixgerät
DE60119754T2 (de) Kaffeemaschine
EP3175746A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
DE3010189A1 (de) Nahrungsmittelbehaelter oder nahrungsmittelverpackung zur verwendung beim kochen und braten mit mikrowellen
DE2161371B2 (de) Regelgeraet
CH709678A2 (de) Lunchbox zum Aufbewahren, zum Transport und zum Erwärmen von Lebensmitteln.
DE202009018819U1 (de) Kaffeekapsel
DE102005023468A1 (de) Gargerät mit Temperaturerfassungsvorrichtung
DE102008021931B4 (de) Babywaage
DE202010005705U1 (de) Küchengerät
DE202014010568U1 (de) Tür zum Verschließen einer Öffnung eines Gehäuses eines Haushaltsgeräts für die Wäschepflege und Haushaltsgerät für die Wäschepflege
EP1528882B1 (de) Bratgerät
WO2013186060A1 (de) Behälter für schnelle warmverpflegung und zugehörige heizstation
EP4000483B1 (de) Küchenmaschine mit ladungssteuerung eines hilfsgeräts
AT503495B1 (de) Vorrichtung zum zubereiten von getränken
AT11754U1 (de) Möbelanordnung mit drahtlosem netzwerk
EP3892173A1 (de) Backaufsatz für eine küchenmaschine
EP2821711A1 (de) Gargerät mit einer Dampferzeugungseinrichtung
EP3323325A1 (de) Mehrteilige espresso-kaffeemaschine und verfahren zur herstellung eines heissgetränks
DE2235214A1 (de) Filtergefaess
DE102007025795A1 (de) Mikrowellenofen für eine Verkaufsvorrichtung
DE202006020098U1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Getränken auf Basis von Pflanzen, Bohnen und/oder Früchten
EP3527115B1 (de) Küchenmaschine mit kochfunktion
DE102018110125A1 (de) Zubereitungsgerät für Nahrung und/oder Flüssigkeit mit einer Waage
DE202011102903U1 (de) Schale zum Garen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190131

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190612