EP3231260B1 - Teilchenbeschleuniger zur erzeugung eines gebunchten teilchenstrahls und betriebsverfahren dazu - Google Patents

Teilchenbeschleuniger zur erzeugung eines gebunchten teilchenstrahls und betriebsverfahren dazu Download PDF

Info

Publication number
EP3231260B1
EP3231260B1 EP15816386.5A EP15816386A EP3231260B1 EP 3231260 B1 EP3231260 B1 EP 3231260B1 EP 15816386 A EP15816386 A EP 15816386A EP 3231260 B1 EP3231260 B1 EP 3231260B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power
coupler
directional coupler
accelerator
reflected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15816386.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3231260A1 (de
Inventor
Wolfgang Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ampas GmbH
Original Assignee
Ampas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ampas GmbH filed Critical Ampas GmbH
Publication of EP3231260A1 publication Critical patent/EP3231260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3231260B1 publication Critical patent/EP3231260B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H7/00Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
    • H05H7/02Circuits or systems for supplying or feeding radio-frequency energy
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H9/00Linear accelerators
    • H05H9/04Standing-wave linear accelerators
    • H05H9/048Lepton LINACS
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H7/00Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
    • H05H7/02Circuits or systems for supplying or feeding radio-frequency energy
    • H05H2007/025Radiofrequency systems

Definitions

  • the invention relates to a particle accelerator, in particular an electron accelerator for producing a gebunchten particle beam.
  • particle accelerators are used in particular in medical technology for generating a beam of charged particles. Further fields of application of such a particle accelerator are, for example, high-energy physics, in which experimental investigations of matter nuclei are carried out, or material processing by means of ionized radiation.
  • Particle accelerators accelerate electrically charged particles emitted by a particle source, in particular an electron or proton source, by means of electromagnetic fields. Acceleration gives particles with high kinetic energy that can be used for a variety of purposes.
  • Such highly energized charged particles are of particular interest because they can be used for radiotherapy.
  • high-energy particles are used in order in turn to generate high-energy electromagnetic radiation.
  • kinetic energies of 1 MeV or more are desired, wherein the charged particles are typically accelerated by a series of cavity resonators, which operate on the principle of a standing wave accelerator or a traveling wave accelerator and bundled into particle packets, so-called Bunchen.
  • an electromagnetic wave is set in resonance, and by exploiting the resonant frequency with relatively little technical effort, a high electric field strength of up to several million Volts per meter generated, can be accelerated by the electromagnetic particles and concentrated in particle packets, so-called Bunche.
  • Bunche By the in-phase correlation of the field strength of the oscillating in the cavities electromagnetic field and the flying electromagnetic particles acceleration energy is transferred to the particles.
  • Central component of such a particle accelerator are a particle source and an arrangement of several mechanically interconnected cavity cavities in which a standing or traveling wave is generated in order to accelerate the particles and bunches.
  • a particle accelerator In the DE 20 2013 105 829 U1 a particle accelerator is described, the radio frequency energy of an RF source is distributed via a current divider to two RF power couplers, via a first branch RF energy is coupled into a first part of an accelerator tube by means of a first RF power coupler, and a reciprocal phase shifter a second portion of RF energy is fed to a second portion via a second RF power coupler of an accelerator cavity.
  • the phase shifter By means of the phase shifter, the total RF power in the two accelerator tube segments can be controlled.
  • this document is directed to the tuning of the phases at both crosspoints to a controllable RF power input to provide particle acceleration. The problem of reflecting RF power to the RF power coupler that results in stress on the RF source is not addressed.
  • a particle accelerator structure having two RF energy injection points into an accelerator structure.
  • the circuit variant described therein relates to the optimized setting of RF power in two separate accelerator guide sections.
  • symmetrical hybrids, ie directional couplers are arranged, which can be operated by means of adjustable variable short-circuit devices, and a control synchronization of amplitude and phase between the two Einkoppelddlingen can be achieved.
  • There are provided variable shorts for tuning the power of the second accelerator section whereby a large number of expensive RF components is necessary, and a complex control is provided.
  • a particle accelerator device in which RF power is coupled into an accelerator cavity at one location.
  • a so-called AFC Automatic Frequency Controller
  • the AFC can include an adjustable phase shifter and is used for control the RF source, wherein amplitude and phase of reflected and transmitted power can be determined by the AFC.
  • the described particle accelerator provides only one RF injection point and does not address problems associated with launching RF power at multiple locations.
  • Other genus-like accelerator structures are from the DE 25 19 845 A1 , of the US 2007/0164237 A1 . US 2007/0046401 A1 . WO2008 / 022188 A1 .
  • the object of the invention is to propose a particle accelerator which has an improved efficiency so that a given resonator structure can generate higher accelerator energies and allows efficient excitation of the relevant fundamental frequency to accelerate the particles, with higher modes being damped and optimum coupling efficiency, respectively the electromagnetic energy is allowed into the resonator cavity.
  • This object is achieved by the features of the independent claim.
  • Advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • a particle accelerator in particular an electron accelerator, which serves to produce a gebunchten particle beam.
  • the particle accelerator includes an RF source and a directional coupler for branching an RF power of the RF source of an RF side to at least a first and a second RF power coupler of a cavity side for coupling the RF power into at least one accelerator cavity. It is proposed that a non-reciprocal phase shifter is interposed on the cavity side between the directional coupler and the second RF power coupler, and an RF load is connected to the directional coupler on the RF side.
  • the non-reciprocal phase shifter is arranged such that a reflected RF wave of the second RF power coupler is passed in phase direction in the direction of the directional coupler, that destructive interference of the reflected RF waves of the first and second power coupler in the directional coupler in the direction of the RF source on the RF side.
  • a particle accelerator which comprises at least one accelerator cavity with a plurality of accelerator resonator elements.
  • RF power of an HF source is split into two RF trains by means of an RF power coupler.
  • RF power is fed through a first power coupler into a first cavity of the acceleration structure.
  • a non-reciprocal phase shifter is switched on, by means of which the RF power can be coupled in phase-delayed via a second power coupler into a second RF cavity area of the resonator structure.
  • the two power couplers reflect RF power going back towards the RF source.
  • the non-reciprocal phase shifter phase-retards the reflected RF wave of the second power coupler such that it is superimposed in the directional coupler with the reflected RF power of the first power coupler such that destructive interference occurs so that the RF source is not reflected HF power is loaded.
  • the excess reflected RF energy can be dissipated at a connected RF load, which is also connected to the RF coupler on the RF side. This ensures that the RF source operates in an ideal efficiency, and is not burdened by reflected RF power. It is thus terminated with impedance correctness, and can conduct the entire RF power into the resonator cavity, since no reflected HF power flows back.
  • the non-reciprocal phase shifter allows a phase offset for the incoming RF power to the second power coupler such that it can be coupled optimally in the correct phase in the second coupling region of the resonator cavity.
  • Reflected RF power is phase-retarded so that it virtually extinguishes with the reflected RF power of the first power coupler, as well as dissipates the residual reflected RF power in the RF load. This results in an optimal efficiency, so that even with a simply formed resonator cavity a high acceleration performance can be achieved. With a cheaper and smaller Resonator dropped higher energies can be generated.
  • the directional coupler may be a 4-port directional coupler, in particular a 3dB directional coupler.
  • a 3dB directional coupler which is also referred to as RF power divider
  • a wave incoming to the port P3 is coupled to the output P4, and a wave arriving at the port P1 is also output to the port P3, these coupling branches are therefore represented by crossed arrows in the middle.
  • Such a directional coupler is also referred to as a four-port feedforward coupler.
  • the directional coupler allows reflected power to be transported to the RF load, and the RF source can deliver energy into the accelerator structure with optimum efficiency.
  • the non-reciprocal phase shifter can be set up to pass an adjustable variable phase delay of the reflected RF wave. Due to the possibility of a variable phase delay of the nonreciprocal phase shifter, the phase delay can be adjusted, for example, in the case of thermal expansion or detuning of the resonator cavity, as well as providing a universal kit for electron accelerators, which can be supplied to specific Resonator cavities can be adjusted. Furthermore, it is conceivable that the phase shifter is electronically controllable and, for example, can set varying phase shifts in the forward and / or reverse branch when a control signal is specified. Thus, the injected RF power can be adjusted by the second power coupler, and thus the energy of the electron beam can be controlled.
  • the power of the electron beam can be controlled.
  • At least a second non-reciprocal phase shifter can be provided, which is interposed on the cavity side between directional coupler and an RF power coupler, in particular the first power coupler.
  • a second non-reciprocal phase shifter can be switched on in a further HF branch, in particular in the HF branch of the first power coupler or in an HF branch of a further power coupler. This results in the possibility to reduce the power in still other areas as well as to minimize reflected RF power.
  • a high RF power can be introduced into the Resonatorkavtician at an optimized efficiency. This results in far-reaching possibilities of controlling the RF power and thus the particle beam.
  • At least a third RF power coupler is included, which is connected via an at least second directional coupler with the Kavticiansseite of the first directional coupler, and coupled to the accelerator cavity at a further Einkoppeltician RF power.
  • either two, four or a number 2 n Einkoppel are provided to feed at each Einkoppelddling the same amount of RF energy.
  • Each directional coupler branches to the two cavity-side output branches 50% of the RF energy, so that 2, 4, 8 or 2 n Einkoppelruc each with the same 50% -, 25% -, 12.5% - or 100% / 2 n -HF Energy can be supplied.
  • a second RF load can be connected to an RF side of the second directional coupler. Because a second or more directional couplers are provided in a modular design of at least three or more coupling points, and at least one further RF load can be connected to the second or several directional couplers, reflected RF powers can be absorbed in different RF loads so that the load on the overall network of the first RF load is reduced. This results in particular in high-energy applications, the possibility to achieve a high level of performance and to provide a high-energy particle beam.
  • phase shifters may be interposed between the individual directional couplers so that each phase shifter is designed to have a wave of To delay the multiple coupling points in phase so that they can be superimposed in phase with the respective previous reflected wave. In this way, a destructive interference can be achieved in each modular expansion stage, so that not the entire reflected RF power has to be performed until the first directional coupler, but can be degraded already in other modular stages.
  • an HF switching element can be included, which can separate the second power coupler from the directional coupler.
  • the second RF switching element can be embodied as an electronic or as a mechanical switching element, and can connect or disconnect the RF supply in the branch to the second power coupler, so that the injected RF power can be increased or decreased. This allows a switchable increase or decrease of the RF acceleration energy in order to be able to further control the energy of the particle beam.
  • RF switching elements can be provided in each other RF feed branch.
  • a method of operating a particle accelerator as set forth above wherein the phase delay of the non-reciprocal phase shifter is adjusted such that a reflected RF wave from the second power coupler interferes with a reflected RF wave from the first Power coupler superimposed in the directional coupler so that in the direction of the RF source on the RF side results in a destructive interference of the returning RF waves.
  • a tuning rule is specified as to set at least the phase delay of the non-reciprocal phase shifter of the return wave from the power coupler towards the RF source so as to give a destructive interference with the reflected RF wave of the first power coupler, so that in the directional coupler Exposure to the RF source results, and the excess reflected power can be redirected into the RF load.
  • this results in the possibility of being able to adapt a universal HF power electronics to any cavity structures in order to ensure optimum operation of a particle accelerator.
  • the delay of the non-reciprocal phase shifter can be controlled.
  • the control in particular the electronic control of the phase shifter, makes it possible to adapt the power of the RF coupling in a large range and to make the particle beam energy controllable. Furthermore, it is possible to be able to adapt the HF feed network to any resonator cavities.
  • the controllable phase delay of the non-reciprocal phase shifter may regulate RF power input into the accelerator cavity.
  • two effects are enabled, namely the regulation of the total RF power which can be coupled into the resonator cavity and the cancellation of reflected waves in the direction of the RF source, so that an optimum efficiency of the HF side of the particle accelerator can be achieved and a controllability of the particle beam energy is made possible ,
  • the particle accelerator 100 comprises a particle source 12, for example an electron source with a heatable cathode, which is heated and emits electrons.
  • the emitted electrons are focused by a focusing path 62, for example a solenoid magnet, not shown, and fed to a resonator cavity 18.
  • the accelerator cavity 18 comprises a multiplicity of individual resonator cavities 24, which are mechanically connected to one another and in which RF power can be injected, wherein a mode, usually a fundamental mode of the RF power, forms electric fields in the acceleration direction in phase with the particle fly-through velocity, in order to each accelerate an acceleration pulse transfer.
  • two power couplers 26a and 26b are arranged at the front and rear end of the accelerator cavity.
  • the power couplers serve to couple RF power into the single resonator cavities 24 to form the acceleration modes. and optionally higher modes excited by the particles, and undesirable as they counteract optimized acceleration, decoupling.
  • RF power which are supplied via RF waveguide 28, such as waveguide, microstrip or coaxial to the power couplers 26, reflected back to a fraction, and returned to RF source 14.
  • the RF source 14 for example a magnetron, generates high-frequency power for introduction into the accelerator cavity 18, and preferably excites a fundamental mode of the single-resonator cavity 24, which can be coupled into the accelerator cavity 18 as an accelerator mode.
  • a 4-port directional coupler 20 For splitting the RF energy on the two power couplers 26a and 26b, a 4-port directional coupler 20 is provided which comprises an RF side 32 with the ports P1 and P4 and a cavity side 34 with the ports P2 and P3. At the RF side 32, the RF source 14 and an RF load 16, which serves to receive reflected RF power, connected.
  • the directional coupler 20 is configured to divide a fed power at the port P1 to the ports P2 and P3. Furthermore, reflected power is routed from port P2 or port P3 to port P4. The total reflected energy is thus directed towards the RF load 16, while an RF power of the RF source 14 is split symmetrically to the ports P2 and P3.
  • a non-reciprocal phase shifter 22 is provided between the port P3 and the second power coupler 26b.
  • the non-reciprocal phase shifter 22 effects a phase shift of the forward power toward the RF power coupler 26b such that it can be coupled in phase with the coupled RF power of the first power coupler 26a into the accelerator cavity 18 to excite the accelerator fundamental mode.
  • the magnitude of the forward phase delay is governed by the length and number of cavities of the accelerator cavity 18. Reflected power from the second power coupler 26b is retarded across the returning branch of the nonreciprocal phase shifter 22 in the retrace phase such that it undergoes destructive interference superimposed with a reflected RF power of the first power coupler 26a in the directional coupler 20 can.
  • the total reflected and superimposed power of the two RF branches is absorbed in the RF load 16.
  • the RF source 14 is not loaded with reflected power and can operate in an optimized efficiency.
  • the phase delay of the non-reciprocal phase shifter 22 of the outgoing branch and the returning branch must be selected such that in the outgoing branch, an optimized power coupling takes place in phase with the power coupling of the first power coupler 26a.
  • the returning reflected RF energy is phase-delayed so as to be superimposed in destructive interference with the reflected energy of the first power coupler 26a in the directional coupler 20.
  • an optimized operation is given with a high efficiency of the RF power.
  • the accelerated electron beam 60 is conducted out of the resonator cavity 18 through a drift path 64 and can be used for other purposes, for example as a high-energy beam for excitation of electromagnetic fields, as a therapy beam for a cell irradiation, for basic scientific experiments or other purposes.
  • Fig. 2 is a principle for Fig. 1 same-genic particle accelerator 10 is shown in a second embodiment 102.
  • two non-reciprocal phase shifters 22a and 22b are provided on the cavity side 34 of the directional coupler 20 in both RF branches leading to the power coupler 26a and the power coupler 26b.
  • Each of the two phase shifters 22a and 22b comprises different phase delays in the forward and reverse directions, which serve to inject the injected RF power in the correct phase, as well as the reflected RF power of the two branches correlate with each other in such a way that they are destructively superimposed in the directional coupler 20 and can be forwarded to the RF sink 16.
  • FIG. 3 another embodiment 104 of a particle accelerator 10 is shown. It essentially corresponds to the embodiment according to Fig. 1 However, in the RF branch 28 leading from the 4-port directional coupler 20 to the second power coupler 26b, both an adjustable non-reciprocal phase shifter 30 and an RF switching element 36 are provided.
  • the RF switching element 36 which can preferably be switched on or off electronically by a switching signal, a second RF coupling point of the resonator cavity 18 can be activated, so that the power of the particle beam 60 can be significantly increased.
  • the preferably electronically adjustable non-reciprocal phase shifter 30 makes it possible to set the phase offset of the outgoing wave as well as the returning wave individually. The adjustability of the phase of the traveling wave enables a further power control of the particle beam 60.
  • the regulation of the returning RF wave accordingly allows adaptation to the reflected wave of the first power coupler 26a in order to operate the HF source 14 in optimized efficiency.
  • phase and phase detectors can be provided, which in a control example of the adjustable non-reciprocal phase shifter 30 information about the phases of the incoming and returning RF waves in the RF waveguides 28th output.
  • a control not shown, allows the adjustment of the phase offset of the phase shifter 22 and allows control of the switching element on or off of the RF switching element 36th
  • the particle accelerator 106 includes another power coupler 26c.
  • the power coupler 26c couples RF power in a link 66 between a first portion 18a and a second portion 18b of a resonator cavity 18.
  • RF power can be coupled in at three points of the cavity 18, and thus the RF power input can be increased significantly.
  • the RF power of the source 14 is split via the directional coupler 20a into two sub-branches.
  • the first sub-branch supplies the power coupler 26a with approximately 50% of the emitted RF energy.
  • the second sub-branch is passed over a first non-reciprocal phase shifter 22a and to an RF side 32 of a second directional coupler 20b.
  • the first non-reciprocal phase shifter 22a is configured to delay a reflected RF wave from the RF side 32 of the second directional coupler 20b such that it can interfere with a reflected RF power of the first power coupler 26a in the first directional coupler 20a in destructive interference, and can be derived to the RF load 16a.
  • a second RF load 16b is connected to the RF side 32.
  • the third power coupler 26c is connected, as well as the second power coupler 26b via a further non-reciprocal phase shifter 22b. each feed about 25% of the RF power.
  • the embodiment 106 forms a cascaded RF feed, wherein via a first directional coupler 20a and via a first phase shifter 22a another branch, comprising a second directional coupler 20b and a second phase shifter 22b, is connected.
  • the second directional coupler 20b is connected at its RF side 32 to a second RF load 16b.
  • reflected powers of the second and third power couplers 26b and 26c can be delayed in phase via the second phase shifter 22b and conducted into the second RF load 16b.
  • the reflected RF power of the RF side 32 of the second directional coupler 20b is directed via the reciprocal phase shifter 22a to the cavity side 34 of the first directional coupler 20a.
  • the reflected RF power can be superimposed with the RF power reflected by the first power coupler 26a and in turn directed into the first RF load 16a.
  • a modular design is proposed, to which further RF power couplers can be connected, so that a high RF power can be introduced into the accelerator cavity 18.
  • a high RF power can be introduced into the accelerator cavity 18.
  • About 50% of the RF energy is coupled in at the first RF power coupler 28a, and approximately 25% of the RF energy at the other power couplers 28b, 28c.
  • a number 2 n power coupler 28 should be provided.
  • the embodiment of the shows Fig. 5 another embodiment 108 of a particle accelerator 10 having an acceleration cavity 18 with three sub-segments 18a, 18b and 18c.
  • the acceleration cavity 18 four RF power couplers 28a, 28b, 28c and 28d are provided, wherein at each power coupler about 25% of the energy of the RF source 14 is fed into the cavity 18.
  • RF switching elements By means of RF switching elements, it is possible to connect power stages in a cascadable manner, wherein by providing controllable non-reciprocal phase shifters, the power and the reflected energy of the HF wave can be adjusted within wide ranges.
  • a compact embodiment of a particle accelerator such as can be used in cancer therapy to produce gamma rays, can be provided.
  • the bunchwise acceleration of the particles is achieved by distributing RF power of the RF source into equal amplitudes via a 3dB coupler.
  • the RF wave can be fed in at the beginning of the accelerator structure and over a fixed one Phase shifters are fed in phase in a second Einkoppelstelle.
  • the return wave of the second coupling point is shifted in phase in the non-reciprocal phase shifter such that the superposition of the first wave in the 3dB coupler directs the reflected wave into the HF load.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Teilchenbeschleuniger, insbesondere einen Elektronenbeschleuniger zur Erzeugung eines gebunchten Teilchenstrahls. Derartige Teilchenbeschleuniger werden insbesondere in der Medizintechnik zur Generierung eines Strahls von geladenen Teilchen eingesetzt. Weitere Anwendungsgebiete eines derartigen Teilchenbeschleunigers sind beispielsweise die Hochenergiephysik, in der experimentelle Untersuchungen von Materiekernen durchgeführt werden, oder die Werkstoffbearbeitung mittels ionisierter Strahlung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Teilchenbeschleuniger beschleunigen elektrisch geladene Teilchen, die von einer Teilchenquelle, insbesondere einer Elektronen- oder Protonenquelle, emittiert werden mithilfe von elektromagnetischen Feldern. Durch die Beschleunigung erhält man Teilchen mit einer hohen kinetischen Energie, die sich für verschiedene Anwendungszwecke nutzen lassen.
  • Insbesondere in der Medizin sind derartig hochenergetisch geladene Teilchen von besonderem Interesse, da sie zur Strahlentherapie genutzt werden können. In bildgebenden Untersuchungsverfahren oder zur Therapie, insbesondere zur Krebstherapie werden hochenergetische Teilchen benutzt, um wiederum eine hochenergetische elektromagnetische Strahlung zu erzeugen. Hierbei werden kinetische Energien von 1 MeV oder mehr erwünscht, wobei die geladenen Teilchen typischerweise durch eine Reihe von Hohlraumresonatoren, die nach dem Prinzip eines Stehwellenbeschleunigers oder eines Wanderwellenbeschleunigers arbeiten, beschleunigt und zu Teilchenpaketen, sogenannten Bunchen gebündelt werden. In den einzelnen Kavitäten des Hohlraumbeschleunigers wird eine elektromagnetische Welle in Resonanz versetzt, und durch Ausnutzung der Resonanzfrequenz wird mit verhältnismäßig geringem technischen Aufwand eine hohe elektrische Feldstärke von bis zu mehreren Millionen Volt pro Meter erzeugt, durch die elektromagnetische Teilchen beschleunigt und in Teilchenpakete, sogenannte Bunche konzentriert werden können. Durch die phasenrichtige Korrelation der Feldstärke des in den Kavitäten schwingenden elektromagnetischen Feldes und der durchfliegenden elektromagnetischen Teilchen wird Beschleunigungsenergie auf die Teilchen übertragen. Zentraler Bestandteil eines derartigen Teilchenbeschleunigers sind eine Teilchenquelle sowie eine Anordnung von mehreren miteinander mechanisch verbundenen Hohlraumkavitäten, in denen eine Steh- oder Wanderwelle erzeugt wird, um die Teilchen zu beschleunigen und zu bunchen.
  • Beim Einkoppeln der elektromagnetischen Welle in die Kavitäten der Resonatorstruktur ergibt sich das Problem, dass ein Teil der elektromagnetischen Wellen reflektiert wird, so dass der Wirkungsgrad der HF-Energiezufuhr, die zur Beschleunigung eingekoppelt wird, herabgesetzt wird. Des Weiteren werden unerwünschte höhere Moden in der Resonatorkavität angeregt, insbesondere durch die hindurchfliegende Teilchen selbst angeregt, die eine optimale Beschleunigung nachfolgender Teilchen verhindern. Hierdurch wird der Wirkungsgrad des Beschleunigungsmechanismus weiter herabgesetzt. Schließlich kann nur eine geringe Menge elektromagnetischer Energie in die Hohlraumresonatoren eingespeist werden, so dass entweder eine höhere Anzahl von Kavitäten vorgesehen werden muss, oder hohe Verlustleistungen auftreten.
  • In der DE 20 2013 105 829 U1 wird ein Teilchenbeschleuniger beschrieben, dessen Hochfrequenzenergie einer HF-Quelle über einen Stromteiler an zwei HF-Leistungskoppler verteilt wird, wobei über einen ersten Zweig HF-Energie in einen ersten Teil einer Beschleunigerröhre mittels eines ersten HF-Leistungskopplers eingekoppelt wird, und über einen reziproken Phasenschieber ein zweiter Teil einer HF-Energie in einen zweiten Teil über einen zweiten HF-Leistungskoppler einer Beschleunigerkavität eingespeist wird. Mittels des Phasenschiebers kann die HF-Gesamtleistung in den beiden Beschleunigerrohrsegmenten gesteuert werden. Somit richtet sich diese Druckschrift auf die Abstimmung der Phasen an beiden Koppelpunkten um eine regelbare HF-Leistungseinkopplung zur Teilchenbeschleunigung bereitzustellen. Das Problem reflektierender HF-Leistung an den HF-Leistungskoppler, die zu einer Belastung der HF-Quelle führt, wird nicht angesprochen.
  • Daneben geht aus der DE 10 2011 076 262 ein Teilchenbeschleuniger hervor, bei dem elektromagnetische Energie einer HF-Quelle über einen Zirkulator in zwei Teilenergien aufgeteilt wird, wobei ein erster Teil in einen ersten Kavitätsabschnitt eingespeist wird und ein zweiter Teil über einen Phasenschieber in einen zweiten Kavitätsabschnitt einer Hohlleiterstruktur eingekoppelt wird. Reflektierte Energie aus dem zweiten oder ersten Kavitätsabschnitt kann über eine jeweilige HF-Last abgeleitet werden. Hierdurch wird pro Koppelpunkt eine eigene HF-Last benötigt.
  • Aus der DE 696 34 598 T2 geht ebenfalls eine Teilchenbeschleunigerstruktur hervor, die zwei Einkoppelpunkte für HF-Energie in eine Beschleunigerstruktur aufweist. Die darin beschriebene Schaltungsvariante betrifft die optimierte Einstellung von HF-Leistungen in zwei getrennte Beschleunigerführungsabschnitte. Hierzu sind symmetrische Hybride, d.h. Richtkoppler angeordnet, wobei über einstellbare variable Kurzschlusseinrichtungen die motorisch betrieben werden können, und eine Steuerung eine Synchronisierung von Amplitude und Phase zwischen den beiden Einkoppelpunkten erreicht werden kann. Durch einen hohen schaltungstechnischen Aufwand können zwei Einkoppelpunkte betrieben werden, wobei keine Skalierbarkeit für noch mehr Einkoppelpunkte eröffnet ist. Es sind variable Kurzschlüsse zur Abstimmung der Leistung des zweiten Beschleunigerabschnitts vorgesehen, wodurch eine hohe Anzahl von teuren HF-Komponenten notwendig wird, und eine aufwändige Steuerung vorgesehen wird.
  • In der US 2012/0 326 636 A1 ist eine Teilchenbeschleunigervorrichtung vorgestellt, in der an einer Stelle HF-Leistung in eine Beschleunigerkavität eingekoppelt wird. Zur Regelung der HF-Leistung ist ein sogenannter AFC (Automatic Frequency Controller) vorgesehen, der zur Steuerung der HF-Quelle dient. Der AFC kann einen einstellbaren Phasenschieber umfassen und dient zur Steuerung der HF-Quelle, wobei Amplitude und Phase von reflektierter und transmittierter Leistung durch den AFC bestimmt werden kann. Der beschriebene Teilchenbeschleuniger sieht nur einen HF-Einkoppelpunkt vor, und spricht keine Probleme in Verbindung mit dem Einkoppeln von HF-Leistung an mehreren Stellen an.
    Weitere gattungsähnliche Beschleunigerstrukturen sind aus der DE 25 19 845 A1 , der US 2007/0164237 A1 , US 2007/0046401 A1 , WO2008/022188 A1 , DE 10 2011 076 262 A1 und der DE 1 200 972 B bekannt. Die aus dem Stand der Technik bekannten Beschleunigerstrukturen ermöglichen keine Skalierbarkeit der Anzahl der Einkoppelpunkte und geben keine Lösung für eine Entlastung einer HF-Quelle durch destruktive Annihilation rücklaufender Wellenanteile der HF-Leistungskoppler.
    Aufgabe der Erfindung ist es, einen Teilchenbeschleuniger vorzuschlagen, der einen verbesserten Wirkungsgrad aufweist, so dass eine gegebene Resonatorstruktur höhere Beschleunigerenergien erzeugen kann, und eine effiziente Anregung der relevanten Grundfrequenz zur Beschleunigung der Teilchen ermöglicht, wobei höhere Moden gedämpft bzw. ein optimaler Wirkungsgrad der Einkopplung der elektromagnetischen Energie in die Resonatorkavität ermöglicht wird.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird ein Teilchenbeschleuniger, insbesondere ein Elektronenbeschleuniger vorgeschlagen, der zur Erzeugung eines gebunchten Teilchenstrahls dient. Der Teilchenbeschleuniger umfasst eine HF-Quelle und einen Richtkoppler zum Verzweigen einer HF-Leistung der HF-Quelle einer HF-Seite auf zumindest einen ersten und einen zweiten HF-Leistungskoppler einer Kavitätsseite zum Einkoppeln der HF-Leistung in zumindest eine Beschleunigerkavität. Es wird vorgeschlagen, dass auf der Kavitätsseite zwischen dem Richtkoppler und dem zweiten HF-Leistungskoppler ein nichtreziproker Phasenschieber zwischengeschaltet ist, und auf der HF-Seite am Richtkoppler eine HF-Last angeschlossen ist. Der nichtreziproke Phasenschieber ist derart eingerichtet, dass eine reflektierte HF-Welle des zweiten HF-Leistungskopplers derart phasenverzögert in Richtung des Richtkopplers durchgeleitet wird, dass sich eine destruktive Interferenz der reflektierten HF-Wellen des ersten und zweiten Leistungskopplers im Richtkoppler in Richtung der HF-Quelle auf der HF-Seite ergibt.
  • Mit anderen Worten wird ein Teilchenbeschleuniger vorgeschlagen, der zumindest eine Beschleunigerkavität mit einer Mehrzahl von Beschleunigerresonatorelementen umfasst. Zur Einspeisung von HF-Leistung an zwei verschiedenen Einkoppelstellen der Kavität oder an zwei nacheinander folgenden Kavitätsabschnitten wird HF-Leistung einer HF-Quelle mittels eines HF-Leistungskopplers in zwei HF-Stränge aufgeteilt. Im ersten HF-Strang wird HF-Leistung durch einen ersten Leistungskoppler in eine erste Kavität der Beschleunigungsstruktur eingespeist. Im zweiten HF-Leistungsstrang ist ein nichtreziproker Phasenschieber eingeschaltet, durch die HF-Leistung phasenverzögert über einen zweiten Leistungskoppler in einen zweiten HF-Kavitätsbereich der Resonatorstruktur eingekoppelt werden kann. In den beiden Leistungskopplern wird HF-Leistung reflektiert, die zurück Richtung HF-Quelle läuft. Durch den nichtreziproken Phasenschieber wird die reflektierte HF-Welle des zweiten Leistungskopplers derart phasenverzögert, dass sie sich im Richtkoppler mit der reflektierten HF-Leistung des ersten Leistungskopplers derart überlagert, dass es zu einer destruktiven Interferenz kommt, so dass die HF-Quelle nicht von reflektierter HF-Leistung belastet wird. Die überschüssige reflektierte HF-Energie kann an einer angeschlossenen HF-Last abgeleitet werden, die ebenfalls auf der HF-Seite am Richtkoppler angeschlossen ist. Hierdurch wird erreicht, dass die HF-Quelle in einem idealen Wirkungsgrad arbeitet, und nicht durch reflektierte HF-Leistung belastet wird. Sie ist demgemäß impedanzrichtig abgeschlossen, und kann die gesamte HF-Leistung in die Resonatorkavität leiten, da keine reflektierte HF-Leistung zurückfließt. Der nichtreziproke Phasenschieber ermöglicht einen Phasenversatz für die hinlaufende HF-Leistung zum zweiten Leistungskoppler derart, dass sie optimal phasenrichtig in den zweiten Einkoppelbereich der Resonatorkavität eingekoppelt werden kann. Eine reflektierte HF-Leistung wird derart phasenverzögert, dass sie sich mit der reflektierten HF-Leistung des ersten Leistungskopplers praktisch auslöscht, sowie die übrig bleibende reflektierte HF-Leistung in der HF-Last abgeleitet wird. Hierdurch ergibt sich ein optimaler Wirkungsgrad, so dass auch bei einer einfach ausgebildeten Resonatorkavität eine hohe Beschleunigungsleistung erreicht werden kann. Mit einem günstigeren und kleineren Resonatoraufbau können höhere Energien erzeugt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Richtkoppler ein 4-Tor-Richtkoppler sein, insbesondere ein 3dB-Richtkoppler sein. In einem 3dB-Richtkoppler, der auch als HF-Leistungsteiler bezeichnet wird, liegt eine Verbindung im Hauptzweig zwischen den Anschlüssen P1 zu P2 bzw. P3 zu P4 vor. Zusätzlich wird eine am Tor P3 reflektiert einlaufende Welle auf den Ausgang P4 gekoppelt, ebenso wird eine am Tor P1 einlaufende Welle auch auf Tor P3 ausgegeben, diese Kopplungszweige sind deshalb durch gekreuzte Pfeile in der Mitte dargestellt. Ein derartiger Richtkoppler wird auch als Vorwärtskoppler mit vier Toren bezeichnet. Der Richtkoppler ermöglicht, dass reflektierte Leistung zur HF-Last transportiert werden kann, wobei die HF-Quelle mit einem optimalen Wirkungsgrad Energie in die Beschleunigerstruktur abgeben kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der nichtreziproke Phasenschieber eingerichtet sein, eine einstellbar veränderliche Phasenverzögerung der reflektierten HF-Welle durchzuleiten. Durch die Möglichkeit einer veränderlichen Phasenverzögerung des nichtreziproken Phasenschiebers kann beispielsweise im Falle einer Wärmeausdehnung oder einer Verstimmung der Resonatorkavität die Phasenverzögerung angepasst werden, sowie ein universeller Bausatz für Elektronenbeschleuniger bereitgestellt werden, der an spezifische Resonatorkavitäten angepasst werden kann. Des Weiteren ist es denkbar, dass der Phasenschieber elektronisch steuerbar ist und beispielsweise bei Vorgabe eines Stellsignals variierende Phasenschiebungen im Vorwärts- und/oder im Rückwärtszweig einstellen kann. Somit kann die eingekoppelte HF-Leistung durch den zweiten Leistungskoppler eingestellt werden, und somit die Energie des Elektronenstrahls geregelt werden. Auch kann durch die Verstellung der Phasenverzögerung der reflektierten Leistung in beiden Bereichen Leistung des Elektronenstrahls geregelt werden. Somit ergibt sich ein universell anwendbares Einkoppelnetzwerk zum Einkoppeln von HF-Leistung in eine Vielzahl von Resonatorkavitäten, zum anderen eröffnet sich die Möglichkeit, die eingekoppelte HF-Leistung und somit die Leistung des Teilchenstrahls gezielt steuern zu können.
  • Vorteilhafterweise kann zumindest ein zweiter nichtreziproker Phasenschieber vorgesehen sein, der auf der Kavitätsseite zwischen Richtkoppler und einem HF-Leistungskoppler, insbesondere dem ersten Leistungskoppler, zwischengeschaltet wird. In dieser Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass in einem weiteren HF-Zweig, insbesondere im HF-Zweig des ersten Leistungskopplers oder in einem HF-Zweig eines weiteren Leistungskopplers, ein zweiter nichtreziproker Phasenschieber eingeschaltet werden kann. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, in noch weiteren Bereichen die Leistung zu verringern sowie reflektierte HF-Leistung zu minimieren. Durch die Kaskadierung mehrerer Einkoppelzweige mit mehreren nicht reziproken Phasenschiebern kann eine hohe HF-Leistung in die Resonatorkavität bei einem optimierten Wirkungsgrad eingebracht werden. Es ergeben sich weitreichende Möglichkeiten der Steuerung der HF-Leistung und somit des Teilchenstrahls.
  • Es ist weiterhin denkbar, dass zumindest ein dritter HF-Leistungskoppler umfasst ist, der über einen zumindest zweiten Richtkoppler mit der Kavitätsseite des ersten Richtkopplers verbunden ist, und der an der Beschleunigerkavität an einem weiteren Einkoppelpunkt HF-Leistung einkoppelt. In dieser Struktur ergibt sich die Möglichkeit, zumindest an einem dritten oder weiteren Punkten der Resonatorstruktur HF-Leistung einzukoppeln. Durch einen modularen Aufbau, wodurch mehrere Einkoppelzweige ausgebildet werden können, in denen jeweils nichtreziproke Phasenschieber vorgesehen sind, kann zum einen die reflektierte Leistung minimiert, somit der Wirkungsgrad der HF-Quelle verbessert und die eingekoppelte Leistung gesteuert werden. Somit ergibt sich die Möglichkeit, einen Teilchenbeschleuniger mit einem hohen Leistungsspektrum bereitzustellen, der in einem optimalen Wirkungsgrad arbeitet. Vorteilhafterweise sind entweder zwei, vier oder eine Anzahl 2n Einkoppelpunkte vorgesehen, um an jedem Einkoppelpunkt dieselbe Menge HF-Energie einzuspeisen. Jeder Richtkoppler verzweigt auf die beiden kavitätsseitigen Ausgangszweige 50% der HF-Energie, so dass 2, 4, 8 oder 2n Einkoppelpunkte jeweils mit derselben 50%-, 25%-, 12,5%- oder 100%/2n-HF-Energie versorgt werden kann.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung der vorhergehend angesprochenen Weiterentwicklung kann an einer HF-Seite des zweiten Richtkopplers eine zweite HF-Last angeschlossen werden. Dadurch, dass bei einem modularen Aufbau von mindestens drei oder mehr Einkoppelpunkten ein zweiter oder mehr Richtkoppler vorgesehen sind, und zumindest am zweiten oder an mehreren Richtkopplern eine weitere HF-Last angeschlossen werden kann, können reflektierte HF-Leistungen in verschiedenen HF-Lasten absorbiert werden, so dass die Belastung des Gesamtnetzwerkes der ersten HF-Last verringert wird. Hierdurch ergibt sich insbesondere bei hochenergetischen Anwendungen die Möglichkeit, ein hohes Leistungsniveau zu erreichen und einen energiereichen Teilchenstrahl bereitzustellen.
  • Ausgehend von der oben angesprochen modulartig aufgebauten Teilchenbeschleuniger-Weiterentwicklung mit mindestens drei Einkoppelpunkten kann es weiterhin vorteilhaft sein, dass zwischen dem ersten Richtkoppler und dem zweiten Richtkoppler ein weiterer nichtreziproker Phasenschieber zwischengeschaltet sein kann. Somit können bei einem modularen Aufbau zwischen den einzelnen Richtkopplern Phasenschieber zwischengeschaltet sein, so dass jeder Phasenschieber ausgelegt ist, eine in diesem Zweig reflektierte Welle von den mehreren Einkoppelpunkten derart in der Phase zu verzögern, dass sie sich mit der jeweils vorhergehenden reflektierten Welle phasenrichtig überlagern können. Hierdurch kann in jeder modularen Ausbaustufe eine destruktive Interferenz erreicht werden, so dass nicht die gesamte reflektierte HF-Leistung bis zum ersten Richtkoppler durchgeführt werden muss, sondern bereits in weiteren modularen Stufen abgebaut werden kann.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann des Weiteren ein HF-Schaltelement umfasst sein, das den zweiten Leistungskoppler vom Richtkoppler trennen kann. Das zweite HF-Schaltelement kann als elektronisches oder als mechanisches Schaltelement ausgebildet sein, und kann die HF-Versorgung in den Zweig zum zweiten Leistungskoppler zu- bzw. abschalten, so dass die eingekoppelte HF-Leistung erhöht bzw. abgesenkt werden kann. Dies ermöglicht eine schaltbare Erhöhung bzw. Absenkung der HF-Beschleunigungsenergie, um die Energie des Teilchenstrahls weiter steuern zu können. Es versteht sich natürlich, dass bei einem modularen Ausbau von mehr als zwei Einspeisepunkten HF-Schaltelemente in jedem weiteren HF-Einspeisezweig vorgesehen sein können.
  • In einem nebengeordneten Aspekt wird ein Verfahren zum Betrieb eines Teilchenbeschleunigers, wie er oben dargestellt ist, vorgeschlagen, bei dem die Phasenverzögerung des nicht reziproken Phasenschiebers derart eingestellt wird, dass eine reflektierte HF-Welle des zweiten Leistungskopplers sich mit einer reflektierten HF-Welle des ersten Leistungskopplers im Richtkoppler derart überlagert, dass sich in Richtung der HF-Quelle auf der HF-Seite eine destruktive Interferenz der rücklaufenden HF-Wellen ergibt. Erfindungsgemäß wird eine Tuningvorschrift vorgegeben, wie zumindest die Phasenverzögerung des nichtreziproken Phasenschiebers der rücklaufenden Welle vom Leistungskoppler in Richtung zur HF-Quelle derart einzustellen ist, um eine destruktive Interferenz mit der reflektierten HF-Welle des ersten Leistungskopplers zu ergeben, so dass sich im Richtkoppler eine Belastung für die HF-Quelle ergibt, und die überschüssige reflektierte Leistung in die HF-Last umgelenkt werden kann. Insbesondere bei einstellbaren nichtreziproken Phasenschiebern ergibt sich dadurch die Möglichkeit, eine universelle HF-Leistungselektronik an beliebige Kavitätsstrukturen anpassen zu können, um einen optimalen Betrieb eines Teilchenbeschleunigers zu gewährleisten.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des vorgenannten Verfahrens kann die Verzögerung des nichtreziproken Phasenschiebers steuerbar sein. Durch die Steuerung, insbesondere die elektronische Steuerung des Phasenschiebers, wird ermöglicht, die Leistung der HF-Einkopplung in einem großen Bereich anzupassen und die Teilchenstrahlenergie steuerbar zu machen. Des Weiteren wird ermöglicht, das HF-Einspeisenetzwerk an beliebige Resonatorkavitäten anpassen zu können.
  • Aufbauend auf der vorherigen weiteren Ausbildung des Verfahrens kann die steuerbare Phasenverzögerung des nichtreziproken Phasenschiebers einen HF-Leistungseintrag in die Beschleunigerkavität regeln. Somit werden zwei Effekte ermöglicht, nämlich die Regelung der gesamteinkoppelbaren HF-Leistung in die Resonatorkavität und Auslöschung reflektierter Wellen in Richtung der HF-Quelle, so dass ein optimaler Wirkungsgrad der HF-Seite des Teilchenbeschleunigers erreicht werden kann, und eine Steuerbarkeit der Teilchenstrahlenergie ermöglicht wird.
  • ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der vorliegenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer schematischen Darstellung eine erste Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 2
    schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 3
    ein weiteres schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 4
    eine weitere schematisch dargestellte Ausführungsform der Erfindung mit drei Einkoppelpunkten;
    Fig. 5
    eine weitere schematisch dargestellte Ausführungsform der Erfindung mit vier Einkoppelpunkten.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Elemente mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • In der Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform 100 eines Teilchenbeschleunigers 10 dargestellt. Der Teilchenbeschleuniger 100 umfasst eine Teilchenquelle 12, beispielsweise eine Elektronenquelle mit einer beheizbaren Kathode, die erhitzt wird, und Elektronen emittiert. Die emittierten Elektronen werden durch eine Fokussierungsstrecke 62, beispielsweise einen nicht dargestellten Solenoidmagneten fokussiert, und einer Resonatorkavität 18 zugeführt. Die Beschleunigerkavität 18 umfasst eine Vielzahl von miteinander mechanisch verbundenen Einzelresonatorkavitäten 24, in denen HF-Leistung eingekoppelt werden kann, wobei ein Mode, meist Grundmode der HF-Leistung phasenrichtig zur Durchfluggeschwindigkeit der Teilchen elektrische Felder in Beschleunigungsrichtung ausbildet, um den Teilchen jeweils einen Beschleunigungsimpuls zu übertragen. Zur Einkopplung der HF-Leistung in die Beschleunigerkavität 18 sind am vorderen und hinteren Ende der Beschleunigerkavität zwei Leistungskoppler 26a und 26b angeordnet. Die Leistungskoppler dienen dazu, HF-Leistung zur Ausbildung der Beschleunigungsmoden in den Einzelresonatorkavitäten 24 einzukoppeln, und gegebenenfalls höhere Moden, die durch die Teilchen angeregt werden, und unerwünscht sind, da sie einer optimierten Beschleunigung entgegenwirken, auszukoppeln. Demgemäß wird HF-Leistung, die über HF-Wellenleiter 28, beispielsweise Hohlleiter, Microstrip- oder Koaxialleiter den Leistungskopplern 26 zugeführt werden, zu einem Bruchteil wieder reflektiert, und in Richtung HF-Quelle 14 zurückgeleitet. Die HF-Quelle 14, beispielsweise ein Magnetron, erzeugt Hochfrequenzleistung zur Einleitung in die Beschleunigerkavität 18, und regt vorzugsweise einen Grundmode der Einzelresonatorkavität 24 an, der als Beschleunigermode in der Beschleunigerkavität 18 eingekoppelt werden kann. Zum Aufteilen der HF-Energie auf die beiden Leistungskopplern 26a und 26b ist ein 4-Tor-Richtkoppler 20 vorgesehen, der eine HF-Seite 32 mit den Toren P1 und P4 und eine Kavitätsseite 34 mit den Toren P2 und P3 umfasst. An der HF-Seite 32 ist die HF-Quelle 14 und eine HF-Last 16, die dazu dient, reflektierte HF-Leistung aufzunehmen, angeschlossen. Der Richtkoppler 20 ist ausgebildet, dass er eine eingespeiste Leistung am Port P1 auf die Ports P2 und P3 aufteilen kann. Des Weiteren wird reflektierte Leistung vom Port P2 oder vom Port P3 auf den Port P4 geleitet. Die gesamte reflektierte Energie wird somit in Richtung HF-Last 16 geleitet, während eine HF-Leistung der HF-Quelle 14 auf die Ports P2 und P3 symmetrisch aufgeteilt wird. Im Wellenleiter 28 ist zwischen dem Port P3 und dem zweiten Leistungskoppler 26b ein nichtreziproker Phasenschieber 22 vorgesehen. Der nichtreziproke Phasenschieber 22 bewirkt eine Phasenverschiebung der hinlaufenden Leistung in Richtung HF-Leistungskoppler 26b derart, dass diese phasenrichtig zur eingekoppelten HF-Leistung des ersten Leistungskopplers 26a in die Beschleunigerkavität 18 eingekoppelt werden kann, um den Beschleunigungsgrundmode anzuregen. Die Größe der Vorwärts-Phasenverzögerung richtet sich demnach nach der Länge und der Anzahl der Kavitäten der Beschleunigerkavität 18. Reflektierte Leistung vom zweiten Leistungskoppler 26b wird über den rücklaufenden Zweig des nichtreziproken Phasenschiebers 22 derart in der Rücklauf-Phase verzögert, dass sie sich in destruktiver Interferenz mit einer reflektierten HF-Leistung des ersten Leistungskopplers 26a im Richtkoppler 20 überlagern kann. Die gesamte reflektierte und überlagerte Leistung der beiden HF-Zweige wird in der HF-Last 16 absorbiert. Die HF-Quelle 14 wird nicht mit reflektierter Leistung belastet und kann in einem optimierten Wirkungsgrad arbeiten. Die Phasenverzögerung des nichtreziproken Phasenschiebers 22 des hinlaufenden Zweiges und des rücklaufenden Zweiges müssen derart gewählt werden, dass im hinlaufenden Zweig eine optimierte Leistungsankopplung phasenrichtig zur Leistungsankopplung des ersten Leistungskopplers 26a erfolgt. Die rücklaufende reflektierte HF-Energie wird derart phasenverzögert, dass sie sich in destruktiver Interferenz mit der reflektierten Energie des ersten Leistungskopplers 26a im Richtkoppler 20 überlagert. Somit ist ein optimierter Betrieb mit einem hohen Wirkungsgrad der HF-Leistung gegeben. Der beschleunigte Elektronenstrahl 60 wird aus der Resonatorkavität 18 durch eine Driftstrecke 64 geleitet und kann für weitere Zwecke, zum Beispiel als hochenergetischer Strahl zur Anregung von elektromagnetischen Feldern, als Therapiestrahl für eine Zellenbestrahlung, für grundlagenwissenschaftliche Experimente oder andere Zwecke eingesetzt werden.
  • In der Fig. 2 ist ein prinzipiell zur Fig. 1 gattungsgleicher Teilchenbeschleuniger 10 in einer zweiten Ausführungsform 102 dargestellt. Im Gegensatz zur Ausführungsform nach Fig. 1 sind auf der Kavitätsseite 34 des Richtkopplers 20 in beiden HF-Zweigen, die zum Leistungskoppler 26a und zum Leistungskoppler 26b führen, zwei nichtreziproke Phasenschieber 22a und 22b vorgesehen. Jedes der beiden Phasenschieber 22a und 22b umfasst verschiedene Phasenverzögerungen in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung, die dazu dienen, die eingekoppelte HF-Leistung phasenrichtig einzukoppeln, sowie die reflektierte HF-Leistung der beiden Zweige derart miteinander zu korrelieren, dass diese sich destruktiv im Richtkoppler 20 überlagern und zur HF-Senke 16 weitergeleitet werden können. Hiermit ergeben sich die Möglichkeiten, die zugeführte HF-Leistung in beiden HF-Zweigen einstellen zu können, sowie die reflektierte HF-Leistung in größeren Bereichen als in dem ersten Ausführungsbeispiel 100, in Fig. 1 dargestellt, einzustellen, um einen optimierten Wirkungsgrad zu erreichen. Durch die Einstellbarkeit der beiden nichtreziproken Phasenschieber 22a und 22b kann der HF-Teil des Teilchenbeschleunigers 10 individuell an verschiedene Beschleunigerkavitäten 18 angepasst werden.
  • In der Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel 104 eines Teilchenbeschleunigers 10 dargestellt. Es entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 1, jedoch ist in den HF-Zweig 28, der von dem 4-Tor-Richtkoppler 20 zum zweiten Leistungskoppler 26b führt, sowohl ein einstellbarer nichtreziproker Phasenschieber 30 als auch ein HF-Schaltelement 36 vorgesehen. Mittels des HF-Schaltelements 36, das vorzugsweise elektronisch durch ein Schaltsignal zu- oder abgeschaltet werden kann, kann eine zweite HF-Einkopplungsstelle der Resonatorkavität 18 aktiviert werden, so dass die Leistung des Teilchenstrahls 60 deutlich erhöht werden kann. Der vorzugsweise elektronisch einstellbare nichtreziproke Phasenschieber 30 ermöglicht, den Phasenversatz der hinlaufenden Welle wie auch der rücklaufenden Welle individuell einzustellen. Die Einstellbarkeit der Phase der hinlaufenden Welle ermöglicht eine weitergehende Leistungsregelung des Teilchenstrahls 60. Die Regelung der rücklaufenden HF-Welle ermöglicht demgemäß eine Anpassung an die reflektierte Welle des ersten Leistungskopplers 26a, um die HF-Quelle 14 im optimierten Wirkungsgrad zu betreiben.
  • Es versteht sich von selbst, dass in den zugeführten HF-Zweigen 28 Frequenz- und Phasendetektoren vorgesehen sein können, die bei einer Regelung beispielsweise des einstellbaren nichtreziproken Phasenschiebers 30 Informationen über die Phasen der hin- und rücklaufenden HF-Wellen in den HF-Wellenleitern 28 ausgeben. Eine nicht dargestellte Steuerung ermöglicht die Einstellung des Phasenversatzes der Phasenschieber 22 und ermöglicht eine Steuerung des Zu- oder Abschaltens des HF-Schaltelements 36.
  • In der Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform 106 eines Teilchenbeschleunigers 10 dargestellt. In der Grundform entspricht die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform 106 der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform. Allerdings umfasst der Teilchenbeschleuniger 106 neben einer ersten und einem zweiten Leistungskoppler 26a und 26b einen weiteren Leistungskoppler 26c. Der Leistungskoppler 26c koppelt HF-Leistung in einer Verbindungsstrecke 66 zwischen einem ersten Abschnitt 18a und einem zweiten Abschnitt 18b einer Resonatorkavität 18 ein. Hierdurch können an drei Stellen der Kavität 18 HF-Leistung eingekoppelt und somit der HF-Leistungseintrag deutlich erhöht werden. Zur Versorgung der drei Leistungskoppler 26a, 26b und 26c wird die HF-Leistung der Quelle 14 über den Richtkoppler 20a in zwei Teilzweige aufgeteilt. Der erste Teilzweig versorgt den Leistungskoppler 26a mit ca. 50% der abgegebenen HF-Energie. Der zweite Teilzweig wird über einen ersten nichtreziproken Phasenschieber 22a geführt und an einer HF-Seite 32 eines zweiten Richtkopplers 20b. Der erste nichtreziproke Phasenschieber 22a ist eingerichtet, eine reflektierte HF-Welle von der HF-Seite 32 des zweiten Richtkopplers 20b derart zu verzögern, dass sie sich mit einer reflektierten HF-Leistung des ersten Leistungskopplers 26a im ersten Richtkoppler 20a in destruktiver Interferenz überlagern kann, und zur HF-Last 16a abgeleitet werden kann. Am zweiten Richtkoppler 20b ist eine zweite HF-Last 16b an der HF-Seite 32 angeschlossen. Auf der Kavitätsseite 34 des zweiten Richtkopplers 20b ist der dritte Leistungskoppler 26c angeschlossen, sowie über einen weiteren nichtreziproken Phasenschieber 22b der zweite Leistungskoppler 26b. die jeweils ca. 25% der HF-Leistung einspeisen. Somit bildet die Ausführungsform 106 eine kaskadierte HF-Speisung, wobei über einen ersten Richtkoppler 20a und über einen ersten Phasenschieber 22a ein weiterer Zweig, umfassend einen zweiten Richtkoppler 20b und einen zweiten Phasenschieber 22b, angeschlossen ist. Der zweite Richtkoppler 20b ist an seiner HF-Seite 32 an eine zweite HF-Last 16b angeschlossen. Hierdurch können reflektierte Leistungen des zweiten und dritten Leistungskopplers 26b und 26c phasenrichtig über den zweiten Phasenschieber 22b verzögert und in die zweite HF-Last 16b geleitet werden. Die reflektierte HF-Leistung der HF-Seite 32 des zweiten Richtkopplers 20b wird über den reziproken Phasenschieber 22a zur Kavitätsseite 34 des ersten Richtkopplers 20a geleitet. Im ersten Richtkoppler 20a kann die reflektierte HF-Leistung mit der vom ersten Leistungskoppler 26a reflektierten HF-Leistung überlagert und wiederum in die erste HF-Last 16a geleitet werden.
  • In der Fig. 4 ist ein modularer Aufbau vorgeschlagen, an dem weitere HF-Leistungskoppler angeschlossen werden können, so dass eine hohe HF-Leistung in die Beschleunigerkavität 18 eingebracht werden kann. Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 werden an dem ersten HF-Leistungskoppler 28a ca. 50% der HF-Energie eingekoppelt, und an den weiteren Leistungskopplern 28b, 28c jeweils ca. 25% der HF-Energie.
  • Um eine gleichgroße HF-Einkoppelenergie an allen Einkoppelpunkten zu erreichen, sollte eine Anzahl 2n Leistungskoppler 28 vorgesehen sein. So zeigt das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 einen weitere Ausführungsform 108 eines Teilchenbeschleunigers 10, der eine Beschleunigungskavität 18 mit drei Teilsegmenten 18a, 18b und 18c aufweist. An der Beschleunigungskavität 18 sind vier HF-Leistungskoppler 28a, 28b, 28c und 28d vorgesehen, wobei an jedem Leistungskoppler ca. 25% der Energie der HF-Quelle 14 in die Kavität 18 eingespeist wird. Hierzu sind auf der Kavitätsseite 34 des ersten Richtkopplers 20a zwei Einspeisenetzwerke angeschlossen, die jeweils über einen eingangsseitigen Phasenschieber 22a, 22c, dahinter einen Richtkoppler 20b, 20c mit HF-Last 16b, 16c und hiernach wiederum in einem Zweig zum HF-Leistungskoppler 26b, 26d einen weiteren Phasenschieber 22b, 22d umfassen. Hierdurch kann über jeden Leistungskoppler 26 gleichviel HF-Energie eingespeist werden, und durch eine Phaseneinstellung der nichtreziproken Phasenschieber 22a kann die Leistung in weiten Bereichen eingestellt werden.
  • Durch HF-Schaltelemente können kaskadierbar Leistungsstufen geschaltet werden, wobei durch Vorsehen von steuerbaren nichtreziproken Phasenschiebern die Leistung und die reflektierte Energie der HF-Welle in weiten Bereichen eingestellt werden können. Somit kann eine kompakte Ausführung eines Teilchenbeschleunigers, wie er in der Krebstherapie zur Erzeugung von Gammastrahlen eingesetzt werden kann, bereitgestellt werden. Die bunchweise Beschleunigung der Teilchen wird dadurch erreicht, dass HF-Leistung der HF-Quelle über einen 3dB-Koppler in gleiche Amplituden verteilt wird. Die HF-Welle kann am Anfang der Beschleunigerstruktur eingespeist und über einen festen Phasenschieber phasenrichtig in eine zweite Einkoppelstelle eingespeist werden. Die rücklaufende Welle der zweiten Einkoppelstelle wird im nichtreziproken Phasenschieber so in der Phase geschoben, dass die Überlagerung der ersten Welle im 3dB-Koppler die reflektierte Welle in die HF-Last lenkt. Hierdurch wird es ermöglicht, einen modularen und flexiblen HF-Einspeiseteil einer Beschleunigerstruktur auszubilden, und die HF-Quelle mit einem optimierten Wirkungsgrad zu betreiben, so dass eine Kavität mit kompakten Abmessung und geringer Güte dazu verwendet werden kann, eine hohe Elektronenstrahlleistung zu erzeugen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Teilchenbeschleuniger
    12
    Teilchenquelle
    14
    HF-Quelle
    16
    HF-Last
    18
    Beschleunigungskavität
    20
    4-Tor-Richtkoppler
    22
    Nichtreziproker Phasenschieber
    24
    Einzelresonatorkavität
    26
    HF-Leistungskoppler / HOM-Koppler
    28
    HF-Wellenleiter
    30
    Einstellbarer nichtreziproker Phasenschieber
    32
    HF-Seite des Richtkopplers
    34
    Kavitätsseite des Richtkopplers
    36
    HF-Schaltelement
    60
    Teilchenstrahl
    62
    Fokussierungsstrecke
    64
    Driftstrecke
    66
    Verbindungsstrecke / Driftstrecke
    100
    Teilchenbeschleuniger erste Ausführungsform
    102
    Teilchenbeschleuniger zweite Ausführungsform
    104
    Teilchenbeschleuniger dritte Ausführungsform
    106
    Teilchenbeschleuniger vierte Ausführungsform
    108
    Teilchenbeschleuniger fünfte Ausführungsform

Claims (11)

  1. Teilchenbeschleuniger (10, 100, 102, 104, 106), insbesondere Elektronenbeschleuniger, zur Erzeugung eines gebunchten Teilchenstrahls, umfassend eine HF-Quelle (14) und einen Richtkoppler (20) zum Verzweigen einer HF-Leistung der HF-Quelle (14) einer HF-Seite (32) auf zumindest einen ersten und einen zweiten HF-Leistungskoppler (26a, 26b) einer Kavitätsseite (34) zum Einkoppeln von HF-Leistung in zumindest eine Beschleunigerkavität (18), gekennzeichnet dadurch, dass auf der Kavitätsseite (34) zwischen dem Richtkoppler (20) und dem zweiten HF-Leistungskoppler (26b) ein nichtreziproker Phasenschieber (22, 30) zwischengeschaltet ist, und auf der HF-Seite (32) am Richtkoppler (20) eine HF-Last (16) angeschlossen ist, wobei der nichtreziproke Phasenschieber (22, 30) eingerichtet ist, eine reflektierte HF-Welle des zweiten HF-Leistungskopplers (26b) derart phasenverzögert in Richtung des Richtkopplers (20) durchzuleiten, dass sich eine destruktive Interferenz der reflektierten HF-Wellen des ersten und zweiten Leistungskopplers (26a, 26b) im Richtkoppler (20) in Richtung der HF-Quelle (14) auf der HF-Seite (32) ergibt.
  2. Teilchenbeschleuniger (10, 100, 102, 104, 106) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Richtkoppler (20) ein 4-Tor-Richtkoppler, insbesondere ein 3dB-Richtkoppler (20) ist.
  3. Teilchenbeschleuniger (10, 100, 102, 104, 106) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtreziproke Phasenschieber (20, 30) eingerichtet ist, eine einstellbar veränderliche Phasenverzögerung der reflektierten HF-Welle durchzuleiten.
  4. Teilchenbeschleuniger (10, 100, 102, 104, 106) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zweiter nichtreziproker Phasenschieber (22b) umfasst ist, der auf der Kavitätsseite (34) zwischen dem Richtkoppler (20) und einem HF-Leistungskoppler (26a, 26c) zwischengeschaltet ist.
  5. Teilchenbeschleuniger (10, 100, 102, 104, 106) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein dritter HF-Leistungskoppler (26c) umfasst ist, der über zumindest einen zweiten Richtkoppler (20b) mit der Kavitäts-Seite (34) des ersten Richtkopplers (20a) verbunden ist, und der in die Beschleunigerkavität (18, 18a, 18b) an einem weiteren Einkoppelpunkt HF-Leistung einkoppelt.
  6. Teilchenbeschleuniger (10, 100, 102, 104, 106) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer HF-Seite (32) des zweiten Richtkopplers (20b) eine zweite HF-Last (16b) angeschlossen ist.
  7. Teilchenbeschleuniger (10, 100, 102, 104, 106) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Richtkoppler (20a) und dem zweiten Richtkoppler (20b) ein weiterer nichtreziproker Phasenschieber (22a) zwischengeschaltet ist.
  8. Teilchenbeschleuniger (10, 100, 102, 104, 106) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein HF-Schaltelement (36) umfasst ist, das den zweiten HF-Leistungskoppler (20b) vom Richtkoppler (20) trennen kann.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Teilchenbeschleunigers (10, 100, 102, 104, 106) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenverzögerung des nichtreziproken Phasenschiebers (20) derart eingestellt wird, dass eine reflektierte HF-Welle des zweiten HF-Leistungskopplers (26b) sich mit einer reflektierten HF-Welle des ersten Leistungskopplers (26a) im Richtkoppler (20) derart überlagert, dass sich in Richtung der HF-Quelle (14) auf der HF-Seite (32) eine destruktive Interferenz der rücklaufenden HF-Wellen ergibt.
  10. Verfahren zum Betrieb eines Teilchenbeschleunigers (10, 100, 102, 104, 106) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenverzögerung des nichtreziproken Phasenschiebers (20) gesteuert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung der Phasenverzögerung des nichtreziproken Phasenschiebers (20) einen HF-Leistungseintrag in die Beschleunigerkavität (18) regelt.
EP15816386.5A 2014-12-09 2015-12-09 Teilchenbeschleuniger zur erzeugung eines gebunchten teilchenstrahls und betriebsverfahren dazu Not-in-force EP3231260B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118224.3A DE102014118224A1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Teilchenbeschleuniger zur Erzeugung eines gebunchten Teilchenstrahls
PCT/EP2015/079098 WO2016091940A1 (de) 2014-12-09 2015-12-09 Teilchenbeschleuniger zur erzeugung eines gebunchten teilchenstrahls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3231260A1 EP3231260A1 (de) 2017-10-18
EP3231260B1 true EP3231260B1 (de) 2018-11-28

Family

ID=55024068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15816386.5A Not-in-force EP3231260B1 (de) 2014-12-09 2015-12-09 Teilchenbeschleuniger zur erzeugung eines gebunchten teilchenstrahls und betriebsverfahren dazu

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10104757B2 (de)
EP (1) EP3231260B1 (de)
DE (1) DE102014118224A1 (de)
WO (1) WO2016091940A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9854662B2 (en) 2016-03-11 2017-12-26 Varex Imaging Corporation Hybrid linear accelerator with a broad range of regulated electron and X-ray beam parameters includes both standing wave and traveling wave linear sections for providing a multiple-energy high-efficiency electron beam or X-ray beam useful for security inspection, non-destructive testing, radiation therapy, and other applications
US10015874B2 (en) 2016-03-11 2018-07-03 Varex Imaging Corporation Hybrid standing wave linear accelerators providing accelerated charged particles or radiation beams
CN113597082B (zh) * 2021-08-12 2022-04-08 中国原子能科学研究院 一种驻波加速管及放射设备

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992357A (en) 1958-09-29 1961-07-11 High Voltage Engineering Corp Microwave linear accelerator
GB978839A (en) * 1962-07-26 1964-12-23 Ass Elect Ind Improvements in linear accelerators
US3383590A (en) * 1965-04-23 1968-05-14 Atomic Energy Commission Usa Resonant cavity-type monitor for measuring the bunch length of a beam of charged particles in a particle accelerator
FR2270758B1 (de) * 1974-05-10 1978-07-13 Cgr Mev
DE2519845C3 (de) * 1975-05-03 1978-06-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur Zusammenführung von Hochfrequenzleistungsanteilen
US5523659A (en) * 1994-08-18 1996-06-04 Swenson; Donald A. Radio frequency focused drift tube linear accelerator
US5661377A (en) * 1995-02-17 1997-08-26 Intraop Medical, Inc. Microwave power control apparatus for linear accelerator using hybrid junctions
US6748010B1 (en) 1998-10-13 2004-06-08 Qualcomm Incorporated Combined searching and page monitoring using offline sample storage
US6777893B1 (en) * 2002-05-02 2004-08-17 Linac Systems, Llc Radio frequency focused interdigital linear accelerator
US7098615B2 (en) * 2002-05-02 2006-08-29 Linac Systems, Llc Radio frequency focused interdigital linear accelerator
US7400094B2 (en) * 2005-08-25 2008-07-15 Varian Medical Systems Technologies, Inc. Standing wave particle beam accelerator having a plurality of power inputs
US7402821B2 (en) * 2006-01-18 2008-07-22 Axcelis Technologies, Inc. Application of digital frequency and phase synthesis for control of electrode voltage phase in a high-energy ion implantation machine, and a means for accurate calibration of electrode voltage phase
US7786823B2 (en) 2006-06-26 2010-08-31 Varian Medical Systems, Inc. Power regulators
US20080043910A1 (en) 2006-08-15 2008-02-21 Tomotherapy Incorporated Method and apparatus for stabilizing an energy source in a radiation delivery device
US20080068112A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Yu David U L Rod-loaded radiofrequency cavities and couplers
US7756170B2 (en) * 2007-07-20 2010-07-13 Corning Incorporated Frequency modulation in the optical alignment of wavelength-converted laser sources
DE102009054070A1 (de) * 2009-11-20 2011-06-01 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren und Einrichtung zum Messen der Lage eines in Paketen vorliegenden Teilchenstrahls in einem Linearbeschleuniger
JP5597162B2 (ja) * 2011-04-28 2014-10-01 三菱電機株式会社 円形加速器、および円形加速器の運転方法
DE102011076262A1 (de) 2011-05-23 2012-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Teilchenbeschleuniger
US8803453B2 (en) * 2011-06-22 2014-08-12 Varian Medical Systems, Inc. Accelerator system stabilization for charged particle acceleration and radiation beam generation
CN103906340B (zh) 2012-12-28 2017-04-12 清华大学 一种驻波电子直线加速器装置及其方法
US9053833B2 (en) * 2013-02-27 2015-06-09 Kla-Tencor Technologies, Corporation DC high-voltage super-radiant free-electron based EUV source

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014118224A1 (de) 2016-06-09
EP3231260A1 (de) 2017-10-18
US10104757B2 (en) 2018-10-16
US20170332472A1 (en) 2017-11-16
WO2016091940A1 (de) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634598T2 (de) Mikrowellenleistungs-regelungsvorrichtung für linearen beschleuniger
CN108781501B (zh) 用于提供加速带电粒子或辐射束的混合驻波/行波线性加速器
EP3231260B1 (de) Teilchenbeschleuniger zur erzeugung eines gebunchten teilchenstrahls und betriebsverfahren dazu
DE2757079A1 (de) Linearbeschleuniger
WO1998028951A2 (en) Cw particle accelerator with low particle injection velocity
US7400094B2 (en) Standing wave particle beam accelerator having a plurality of power inputs
DE10100130A1 (de) Stehwellen-Partikelstrahl-Beschleuniger mit schaltbarer Strahlenergie
EP3115082B1 (de) Teilchenstrahl-therapieanlage mit solenoid-magneten
DE102014219018B4 (de) Elektronenlinear-Beschleunigersysteme mit schnellschaltendem Dualpfad-Mikrowellensystem
DE3726046C2 (de)
DE102011076262A1 (de) Teilchenbeschleuniger
DE3726045C2 (de)
Vinatier et al. Beam dynamics in THz dielectric-loaded waveguides for the AXSIS project
EP3996206B1 (de) Hornantenne und deren umkonstruktion
DE102011104858A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von hochenergetischen Elektronenstrahlen ultrakurzer Pulslänge, Breite, Divergenz und Emittanz in einem hybriden Laser-Plasma-Beschleuniger
DE102010002753A1 (de) Plasmaversorgungsanordnung mit mehreren Leistungskopplungsstufen
DE102012212720A1 (de) MeV-Elektronenquelle
DE1200972B (de) Elektronenlinearbeschleuniger
DE2450131A1 (de) Linearer stehwellen-beschleuniger
Valuch Radio frequency systems of the CERN synchrotron accelerators
DE2611748A1 (de) Selektives uebertragungssystem fuer impulsfoermige hoechstfrequenzsignale
DE102006012405A1 (de) Verfahren und Referenzsignalisierungsanordnung zur Versorgung einer Mehrzahl von Systemkomponenten mit einem gemeinsamen Referenzsignal
DE1130935B (de) Elektronenroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE4034450A1 (de) Einrichtung fuer die erzeugung eines plasmas durch mikrowellen
EP2863544B1 (de) Schaltungsanordnung und Vorrichtung zum Schutz eines elektronischen Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180704

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1071838

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007045

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181214

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190117

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20190108

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007045

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181209

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181209

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

26N No opposition filed

Effective date: 20190829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151209

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015007045

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191209

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1071838

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201209