EP3228554A1 - Verpackungseinlage - Google Patents
Verpackungseinlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP3228554A1 EP3228554A1 EP16164451.3A EP16164451A EP3228554A1 EP 3228554 A1 EP3228554 A1 EP 3228554A1 EP 16164451 A EP16164451 A EP 16164451A EP 3228554 A1 EP3228554 A1 EP 3228554A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- section
- strip
- packaging
- packaging insert
- compartments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/48—Partitions
- B65D5/48024—Partitions inserted
- B65D5/48026—Squaring or like elements, e.g. honeycomb element, i.e. at least four not aligned compartments
- B65D5/48028—Squaring or like elements, e.g. honeycomb element, i.e. at least four not aligned compartments formed by folding a single blank
Definitions
- the present invention relates to a packaging insert which is intended to be inserted into a packaging body and to provide, in the erected state, a multiplicity of quadrangular compartments for the separate loading of products. Furthermore, the invention relates to a packaging with a packaging body and at least one inserted therein inventive packaging insert, and a blank and a method for producing such a packaging insert.
- Out CH 680 280 is a packaging for small items known.
- This packaging is composed of a top and a bottom part, which are separable from each other to release access to the articles. Both parts have alternately and against each other offset flat and recessed compartments in which the articles can be stored and transported separated from each other. Both upper part and lower part are made of plastic, whereby the package is relatively expensive overall. In addition, the use of plastic in the production as well as in the disposal of the environment.
- packages which are composed of a packaging body and a packaging insert, wherein the packaging body of hard paper, corrugated cardboard or cardboard is made and the plastic packaging insert with Molded recesses for easy insertion or pouring of products.
- Such packages are typically referred to as "praline boxes.”
- An example of this is in DE 10 143 151 shown.
- the disadvantage is that the made of plastic packaging inserts are expensive to manufacture and therefore expensive. Furthermore, the environment is burdened by the production and the subsequent disposal. Before disposal, a complex separation of the packaging insert from the other packaging material is also required.
- a packaging insert of a paper material which is insertable into a packaging body and is formed from a strip of material.
- the strip of material has a plurality of ruptures which are arranged such that, upon application of a folding operation along the rupture, a plurality of compartments for the separate loading of products is formed.
- the CH 705 900 revealed packaging insert has the disadvantage that for erecting a relatively complicated folding and upsetting process necessary is, which must be carried out in laborious manual work.
- the packaging insert should also provide a reliable hold for inlaid products.
- this invention relates to a packaging insert which is intended to be inserted into a packaging body.
- the inventive packaging insert is formed from a single strip of material having a plurality of sections and fold lines which are arranged parallel to each other, that a plurality of quadrangular compartments for the separated insertion of products is provided by the packaging insert in the erected state.
- the claimed packaging insert six compartments, which are arranged in two rows, provided, wherein in each row two outer compartments and an inner compartment arranged therebetween are present. The compartments are each separated by a portion of the strip of material.
- the four outer compartments are surrounded on all four sides by a simply guided section of the material strip.
- a first inner compartment is only surrounded on the three sides facing the other compartments by a simply guided section of the material strip and open on the side remote from the second inner compartment.
- the second inner compartment is surrounded on the three sides facing the other compartments by a simply guided section of the material strip and surrounded on the side remote from the first inner compartment side by a double-guided section of the material strip.
- the material strip of the packaging insert according to the invention has two terminal fastening straps which are connected by terminal fold lines, each with a terminal section of the material strip, and two internal fastening straps which project from an internal section of the material strip.
- Each fastening tab is in each case attached to an associated section of the material strip.
- assigned sections are those sections on which the respective fastening straps abut in the erected state.
- the packaging insert according to the invention serves to define six square compartments into which products can be inserted. These can be, for example, chocolates or other sweets, but also jewelery or beverage bottles.
- the packaging insert separates the individual products from one another by forming the sections of the material strip between them.
- the inventive Packaging insert not only ideal for the safe transport of sensitive products, but also allows a visually appealing presentation of the inserted products.
- Products with a quadrangular shape corresponding to the quadrangular compartments as well as products of any other shape may be loaded, it being preferred that a product contact the sidewalls of the compartment at least at three points in order for the product to be within The compartment can not move freely and possibly be damaged.
- the packaging insert according to the invention has no bottom and is therefore intended to be inserted into a packaging body.
- the inventive packaging insert has - except for the attachment tabs - only just an area in which the strip of material is doubly guided. As a result, the material consumption can be minimized.
- the first inner compartment is open on the side remote from the second inner compartment. This will not only save the material for this one side wall, but it will also prevent additional areas with double-led strip of material.
- one wall of the packaging body or another packaging insert inserted therein usually serves as a boundary for the inserted product.
- the packaging insert according to the invention has a longitudinal direction L and a transverse direction Q. Regardless of the size of the sections, in the context of this application the longitudinal direction L of the packaging insert is defined as the direction in which three compartments are arranged, and the transverse direction Q as that in which two compartments are arranged. Longitudinal direction L and transverse direction Q need not necessarily be at right angles to each other; but this is preferred.
- the individual compartments provided by the packaging insert may all be the same size or may be of different sizes.
- the three compartments arranged in a row have the same length in the transverse direction Q and two adjacent compartments arranged in different rows have the same length in the longitudinal direction L. Otherwise it may be necessary to provide further areas in which the strip of material is doubly guided ,
- the use of just four fastening straps makes it possible to provide a sturdy and robust packaging insert, which can be erected very easily at the same time. This allows a minimization of attachment points and thus a quick and easy production, which can be done completely by machine.
- the attachment tabs are preferably glued to the associated portions of the strip of material. This allows a simple and inexpensive attachment.
- an attachment by means of staples would be conceivable.
- the internal fastening tabs may be cut or punched out of a portion adjacent to the portion from which they protrude. In the erected state, the internal fastening tabs are preferably in the plane of the respective section from which they protrude.
- the compartments are parallelogram-shaped.
- the compartments are rectangular, diamond-shaped or square.
- the compartments have all right angles, i. they are rectangular or square. Alternatively, it is also possible that the angles deviate from 90 °. In any case, it is preferred that the angles corresponding to those of the packaging body, since in this case the space of the packaging body can be optimally utilized.
- the compartments are one longitudinal unit long in the longitudinal direction and one transverse unit in the transverse direction. In this case, all compartments are the same size and have the same length and width. Alternatively, it is also possible that the compartments are the same length only in one of the two directions and differ in the other.
- the strip of material has a total of thirteen successive sections, which are separated from the adjacent section by a respective fold line. These sections are not necessarily all the same length and do not have to correspond to the side length of a single compartment, but may extend across several compartments.
- portions of the material strip are of different lengths.
- some of the sections extend over a side length of a single compartment while other sections are two or three side lengths long.
- the individual sections, counted from a first end of the material strip have the following lengths: First section: 1 longitudinal unit Second part: 1 cross unit Third section: 1 longitudinal unit Fourth section: 1 cross unit Fifth section: 1 longitudinal unit Sixth section: 1 cross unit Seventh section: 1 longitudinal unit Eighth section: 2 cross units Ninth section: 3 longitudinal units Tenth section: 2 cross units Eleventh section: 1 longitudinal unit Twelfth section: 1 cross unit Thirteenth section: 1 longitudinal unit.
- a longitudinal or transverse unit corresponds to the side length of a single compartment in the longitudinal or transverse direction L or Q.
- This of course corresponds to the embodiment in which the second end opposite the first end of the material strip has been counted from: First section: 1 longitudinal unit Second part: 1 cross unit Third section: 1 longitudinal unit Fourth section: 2 cross units Fifth section: 3 longitudinal units Sixth section: 2 cross units Seventh section: 1 longitudinal unit Eighth section: 1 cross unit Ninth section: 1 longitudinal unit Tenth section: 1 cross unit Eleventh section: 1 longitudinal unit Twelfth section: 1 cross unit Thirteenth section: 1 longitudinal unit.
- the guidance of the material strip in the packaging insert is optimized and the material consumption is minimized.
- the seventh, eighth, ninth and tenth fold lines of the material strip, counted from the first end form the outer edges of the packaging insert.
- the first and the fifth or the fourth and the twelfth fold line of the material strip particularly preferably come into contact, counted from the first end, at least approximately.
- the first and fifth fold lines form a first contact point, where four compartments meet, and the fourth and twelfth fold lines form a second such contact point.
- the contacting fold lines are held in contact by means of the internal fastening tabs.
- a first internal fastening tab projects from a portion adjacent the first or fifth fold line and is associated with a portion of the strip of material adjacent the other fold line, while a second internal fastening tab projects from a portion adjacent the fourth or twelfth fold line and one to the each other fold line is assigned adjacent section of the material strip.
- the internal fastening straps ensures the stability of the packaging insert according to the invention.
- the fold lines in the region of the contact points are held at least approximately in contact.
- the internal mounting tabs are in the erected packaging insert in the same plane as the portion from which they protrude.
- both internal fastening tabs are from the fifth section. This allows a particularly simple production of the packaging insert, in particular during the molding and fastening of the fastening tabs.
- the doubly guided sections of the material strip are fastened to one another, preferably adhesively bonded. This leads to an additional stabilization of the inventive packaging insert. In particular, it is prevented that in question sections of the material strip separate or move relative to each other.
- the packaging insert according to the invention consists of a paper material, in particular of kraft paper, corrugated cardboard or cardboard. This not only allows a simple and inexpensive production, but also allows in particular an environmentally friendly disposal or recycling. This embodiment is particularly preferred when the packaging insert is inserted in a packaging body which likewise consists of a paper material, so that no separation is necessary before disposal.
- plastic packaging insert e.g. from a PET film.
- the present invention relates to a packaging comprising a packaging body and one or more packaging inserts inserted therein.
- a packaging comprising a packaging body and one or more packaging inserts inserted therein.
- Such a package is particularly well suited for the transport, storage and / or presentation of products that are to be kept separate. Typical examples are chocolates and other sweets, jewelery or beverage bottles.
- the compartments are adapted to the size and shape of the products to be inserted.
- the packaging is suitable for six, twelve, eighteen or a further multiple of six products.
- individual compartments can be left empty or several products can be placed in the same compartment.
- the packaging body has at least one bottom and four side walls, optionally also a lid and / or partitions. It is preferably square or rectangular, but may also be diamond-shaped or otherwise parallelogram-shaped.
- the inserted package insert (s) has / have the same basic shape as the packaging body.
- a plurality of packaging inserts are arranged in the packaging body such that all compartments on all four sides of at least one section of the material strip one of Packaging inserts or from a side wall of the packaging body are limited.
- the packaging inserts used in the packaging according to the invention preferably have the features described above as being preferred.
- the present invention relates to a blank for one or more packaging inserts according to the invention.
- the blank according to the invention comprises one or more strips of material having a multiplicity of sections and fold lines arranged in parallel.
- Such a blank allows rapid and simple production of a packaging insert according to the invention or several packaging inserts according to the invention from a single strip of material in each case.
- the blank be machined per se, but also the attachment steps and at least part of the folding steps can be performed by machine.
- the parallel arrangement of the sections and fold lines is particularly advantageous.
- the width of the material strip corresponds to the finished erected packaging insert the amount of defined by them compartments.
- the strip of material preferably has the same width over its entire length. It But it is also possible that the strip of material having different width sections, or that changes the width of the strip of material within a section.
- the strip of material may have one or more recesses on one or both longitudinal sides. Such recess facilitate the erected packaging insert gripping the products contained in the compartments.
- the blank comprises a plurality of strips of material and thus serves to form a plurality of packaging inserts. These preferably have the same dimensions. But it would also be possible that in particular the height of the packaging inserts (corresponding to the width of the material strip) is different. As a result, a plurality of packaging inserts can be cut and provided with the necessary fold lines in a single operation.
- two adjacent strips of material are joined together on their mutually facing longitudinal side. This can be done for example via one or more, preferably several, separable breakpoints.
- the fold lines are perforated. This not only allows a simple production, but also guarantees that the strips of material can be reliably folded at the intended locations.
- the blank has a plurality of strips of material
- the corresponding sections of all strips of material are of equal length, so the fold lines can be executed as straight lines across all material strips.
- this also allows to leave the strips of material connected at least during part of the folding and fastening steps and to separate later. As a result, these operations can be carried out jointly for a plurality of strips of material, which further simplifies production and, in particular, also permits machine implementation.
- the present invention relates to a method for producing a packaging insert according to the invention from one or more strips of material bonded together.
- Perforation in the process according to the invention in step (a) determines the position and orientation of the fold lines. In addition, this also facilitates the folding of the material strip around the fold lines.
- the strip of material is folded around a respective folding line.
- the material strip is usually folded by at least approximately 180 °, so that the respective fastening straps and / or sections are brought into contact with each other.
- the attachment of the fastening tabs on the associated sections of the material strip or the double-guided sections to each other can be done for example by gluing.
- a suitable adhesive is applied to the desired fastening strap and / or the desired section.
- the adhesive is applied directly in front of the respective fold.
- the parts to be joined are also pressed together after folding.
- the method according to the invention has the great advantage that the steps (a) to (c) can all be carried out by machine. This simplifies and speeds up the production of the packaging insert significantly compared to prior art packaging inserts that must be folded by hand, glued and set up.
- a blank is formed with the features mentioned above in the inventive method.
- steps (i) and (ii) may also be performed simultaneously or in reverse order.
- This preferred method allows a particularly efficient production of a packaging insert according to the invention.
- steps (i) to (iv) can easily be performed by machine.
- steps (d) to (f) are preferably carried out shortly before the introduction of the products and are usually carried out by hand.
- the present invention also relates to the use of a blank according to the invention for producing a packaging insert according to the invention.
- the present invention also relates to the use of a packaging insert or packaging according to the invention for the transport, storage and / or presentation of products contained therein.
- FIG. 1 shows purely schematically a plan view of an erected packaging insert 20 according to the present invention.
- the packaging insert 20 shown consists of a single strip of material 22, for example made of kraft paper or cardboard.
- the Packaging insert 20 is substantially rectangular and has a longitudinal direction L and a transverse direction Q. It has no bottom or lid.
- the material strip 22 has a first end 24 and a second end 26, between which a plurality of fold lines are arranged, which are numbered from the first end 24 in the present text. In the embodiment shown, twelve fold lines 1 to 12 are present. To form the in FIG. 1 shown packaging insert 20, the material strip 22 is folded around the fold lines 1 to 12 by 90 °. Alternatively, these angles could also be different from 90 °.
- the fold lines 1 to 12 divide the material strip 22 into thirteen sections 30 to 42, which form the side walls of the packaging insert 20 in the erected state.
- the packaging insert 20 defines six substantially square compartments 44, 46, 48, 50, 52, 54 for the separate loading of products.
- the compartments could also be rectangular, diamond-shaped or parallelogram-shaped.
- the sections 30 to 42 are not all the same length in the present embodiment; their length corresponds in each case to that of a side wall of a single compartment 44, 46, 48, 50, 52, 54 or a side wall of the packaging insert 20 extending in the longitudinal direction L or the transverse direction Q.
- the compartments 44, 46, 48, 50, 52, 54 are arranged in two arranged in the longitudinal direction L of the packaging insert rows of three compartments. Each row has two outer compartments 44 and 48, 50 and 54 and one each interposed inner compartment 46 and 52, respectively.
- the four outer compartments 44, 48, 50, 54 are surrounded on all four sides by a simply guided section of the material strip 22.
- a first inner compartment 46 is surrounded by a simply guided portion of the material strip 22 only on the three sides facing the other compartments 44, 48, 52, and open on the side remote from the second inner compartment 52.
- the second inner compartment 52 is surrounded on the three other compartments 46, 50, 54 facing sides of a simply guided portion of the strip of material 22 and surrounded on the side facing away from the first inner compartment 46 side of a doubly guided portion of the material strip 22.
- the material strip 22 has at the first end 24 a first terminal attachment tab 60 and at the second end 26, a second terminal attachment tab 62, which are connected via terminal fold lines 64, 66 each having a terminal portion 30, 42 of the material strip 22.
- the terminal attachment tabs 60, 62 are attached to each associated portion 37, 39 of the material strip 22, for example glued to this.
- the material strip 22 also has a first internal fastening tab 68 and a second internal fastening tab 70, both of which protrude from the fifth section 34 of the material strip 22.
- the first internal fastening tab 68 projects from the fifth section 34 at the fourth fold line 4, and the second internal fastening tab 70 projects from the fifth section 34 at the fifth fold line 5.
- the first internal mounting tab 68 is associated with the thirteenth section 42 and at this attached and the second internal fastening tab 70 is associated with the first portion 30 and secured thereto, preferably by gluing.
- the third portion 32 of the strip of material 22 is attached to the ninth portion 38, for example glued thereto.
- the third portion 32 and a portion of the ninth portion 38 form the side wall of the inner compartment 52 where the strip of material 22 is double guided.
- the compartments 44, 46, 48, 50, 52, 54 of in FIG. 1 The packaging inserts 20 shown are substantially square and have a side length of one unit each in the longitudinal direction L as well as in the transverse direction Q. Alternatively, it would also be possible for the longitudinal and transverse units to have different lengths.
- First section 30 1 longitudinal unit Second section 31: 1 cross unit Third section 32: 1 longitudinal unit Fourth section 33: 1 cross unit Fifth Section 34: 1 longitudinal unit Sixth section 35: 1 cross unit Seventh Section 36: 1 longitudinal unit Eighth Section 37: 2 cross units Ninth Section 38: 3 longitudinal units Tenth section 39: 2 cross units Eleventh Section 40: 1 longitudinal unit Twelfth Section 41: 1 cross unit Thirteenth section 42: 1 longitudinal unit, wherein longitudinal and transverse units are the same length and each correspond to one unit mentioned above.
- the length of individual sections can also be varied.
- the abutting points may also differ from those described above.
- the first end 24 could abut an end portion of the eighth portion 37 rather than being approximately midway along its length).
- FIG. 2 shows a perspective view of a packaging 90 according to the invention with a packaging body 92 and two inserted therein, according to the invention packaging inserts 94, 96th
- the packaging body 90 comprises a bottom 98, two from the bottom 98 at right angles upstanding, arranged parallel to each other, double-walled longitudinal side walls 100, 102 and two also from the bottom 98 at right angles upstanding, parallel to each other and at right angles to the longitudinal side walls 100, 102 arranged, double-walled Transverse side walls 104, 106.
- the upper ends of the longitudinal and transverse side walls 100, 102 and 104, 106 are covered by a cover flap 108, 110, 112, 114, which covers a possible cavity between the double walls.
- the packaging body 92 preferably consists of a paper material, in particular made of kraft paper, corrugated cardboard or cardboard. Alternatively, it would also be possible to make the packaging body 92 of a different material, such as wood, plastic or glass.
- the side walls 100, 102, 104, 106 of the packaging body 92 may be single or double walled.
- two packaging inserts 94, 96 are arranged in the interior of the packaging body 92. These have the same characteristics as those in FIG. 1
- the two packaging inserts 94, 96 are arranged so that the outer sides of the two ninth sections 120, 122 (corresponding to the ninth section 38 of the packaging insert 20) abut one another in the longitudinal center of the packaging body 92.
- the open side of the two first inner compartments 124, 126 bear against the transverse side walls 104, 106 of the packaging body 92.
- the two packaging inserts 94, 96 are thus arranged in the opposite direction in the packaging body 92.
- the packaging inserts 94, 96 such that the two first inner compartments 124, 126 are executed to each other.
- the package 90 has ten square outer compartments and a double rectangular compartment (not shown).
- the package 90 shown provides twelve equally large, at least substantially square compartments for the separate loading of products (not shown).
- the packaging inserts 94, 96 their side facing away from the bottom 98, upper side circular segment-shaped recesses 128 (for clarity, only one recess was provided with a reference numeral) on.
- each side wall of a compartment formed by the packing inserts 94, 96 has such a recess 128.
- FIGS. 3 to 8 show a possible method for producing a packaging insert according to the invention FIG. 1 from a blank 150 according to the invention, in each case in a side view (FIGS. 1 a) and in a perspective view (FIGS. 2 b). To improve the overview, only those elements were provided with reference numerals in the individual figures, which are important in the respective process step.
- FIGS. 3a and 3b show a blank 150 according to the invention before folding.
- the blank 150 has five material strips 152, 154, 156, 158, 160 running in a longitudinal direction R.
- an upper side S is additionally designated.
- two adjacent strips of material 152, 154, 156, 158, 160 are connected to each other on their longitudinal side facing each other, in this case over several separable breakpoints 162, 164, 166 (for clarity, only a few breakpoints were provided with reference numerals).
- the blank 150 could also have more or less, even a single strip of material.
- the material strips 152, 154, 156, 158, 160 (and thus also the blank 150) have a first end 168 and a second end 170. Between the first end 168 and the second end 170 twelve parallel to each other and at right angles to the longitudinal direction extending fold lines 172 to 183 are arranged, which divide the strips of material 152, 154, 156, 158, 160 into thirteen sections 185-197. Fold lines 172-183 are perforated to facilitate folding about these fold lines 172-183.
- first terminal attachment tab 200 From the first end 168 of each strip of material 152, 154, 156, 158, 160 is a first terminal attachment tab 200 and from the second end 170, a second terminal attachment tab 202.
- the first terminal attachment tab 200 is a first terminal fold line 204 with the respective first portion 185 of the material strips 152, 154, 156, 158, 160, and the respective second terminal attachment tab 202 via a second terminal fold line 206 with the thirteenth section 197th
- a first internal fastening tab 208 or a second internal fastening tab 210 projects toward the first and the second end 168 or 170.
- These internal fastening tabs 208, 210 are punched out of the adjacent fourth and sixth sections 188 and 190, respectively, and protrude from the fourth and fifth fold lines 175 and 176, respectively.
- the internal fastening tabs 208, 210 do not extend across the full width of the individual strips of material 152, 154, 156, 158, 160.
- the internal fastening tabs 208, 210 are on the longitudinal side of the strips of material 152, 154, 156, 158, 160, which in the finished package is directed towards the bottom of the packaging body (not shown).
- the strips of material 152, 154, 156, 158, 160 also each have seventeen recesses 220 (for the sake of clarity, only one recess has been provided with a reference numeral), which are arranged on that longitudinal side of the strips of material 152, 154, 156, 158, 160 , which in the finished packaging away from the bottom of the packaging body, ie directed upwards (not shown).
- the terminal attachment tabs 200, 202 corresponding recesses 222 for clarity, only one recess was provided with a reference numeral
- These recesses are optional and may be omitted in whole or in part.
- the strips of material 152, 154, 156, 158, 160 are folded by 180 ° about the eleventh fold line 182. This folding takes place, like all folds described below, also towards the upper side S.
- the second terminal attachment tab 202 is brought into abutment with the associated tenth portion 194 and attached thereto, preferably adhesively bonded thereto.
- a third step in the Figures 6a and 6b is shown, the strips of material 152, 154, 156, 158, 160 are folded toward the top S by 180 ° about the seventh fold line 178.
- the first terminal attachment tab 200 in the FIGS. 6 not visible because arranged on the inside
- the associated eighth section 192 in the FIGS. 6 not visible, as arranged on the bottom
- the third section 187 in the same folding process, the third section 187 (only in FIG. 6b recognizable, since arranged on the inside) with the central region of the ninth portion 193 brought into abutment and attached thereto, preferably glued to this.
- FIGS. 8 shown intermediate
- This intermediate product can be erected very easily by pulling the uppermost and lowermost layer of material, wherein the strips of material are folded around the remaining fold lines, to form a packaging insert according to the invention.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Cartons (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackungseinlage, welche dazu bestimmt ist, in einen Verpackungskörper eingelegt zu werden und im aufgerichteten Zustand eine Vielzahl von viereckigen Abteilen zum separierten Einlegen von Produkten bereitzustellen. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Verpackung mit einem Verpackungskörper und mindestens einer darin eingelegten erfindungsgemässen Verpackungseinlage, sowie ein Zuschnitt und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verpackungseinlage.
- Aus
CH 680 280 - Um den Einsatz von Kunststoff so weit wie möglich zu reduzieren, ist es bekannt, Verpackungen herzustellen, welche aus einem Verpackungskörper und einer Verpackungseinlage zusammengesetzt sind, wobei der Verpackungskörper aus Hartpapier, Wellpappe oder Kartonage hergestellt ist und die Verpackungseinlage aus Kunststoff besteht mit eingeformten Vertiefungen zum einfach Einlegen oder Eingiessen von Produkte. Solche Verpackungen werden typischerweise als "Pralinenschachteln" bezeichnet. Ein Beispiel hiervon ist in
DE 10 143 151 gezeigt. Nachteilig ist, dass die aus Kunststoff gefertigten Verpackungseinlagen aufwändig in der Herstellung und daher teuer sind. Ferner wird durch die Herstellung und die spätere Entsorgung die Umwelt belastet. Vor der Entsorgung ist zudem eine aufwändige Trennung der Verpackungseinlage vom übrigen Verpackungsmaterial erforderlich. - Es sind auch Verpackungen bekannt, welche ohne Verwendung von Kunststoff auskommen. So offenbart beispielsweise
DE 69 601 228 eine Verpackung aus Papiermaterial mit mehreren Falten, welche im Mittelbereich verstärkt sind. Hierdurch wird der Verpackung insgesamt eine Verstärkung gegeben und werden Stosskräfte auf die Verpackung nur reduziert auf die enthaltenen Produkte weitergeleitet. Es besteht allerdings das Problem, dass sich die Produkte innerhalb der Verpackung frei bewegen können. Hierbei können Beschädigungen auftreten, insbesondere an der Oberfläche der Produkte. - Aus
CH 705 900 CH 705 900 - Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verpackungseinlage bereitzustellen, welche nicht nur einfach, materialsparend und kostengünstig herstellbar ist, sondern auch ein rasches und unkompliziertes Aufrichten erlaubt. Daneben soll die Verpackungseinlage aber auch einen zuverlässigen Halt für eingelegte Produkte bieten.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verpackungseinlage gemäss Anspruch 1, die Verpackung gemäss Anspruch 9, den Zuschnitt gemäss Anspruch 11 sowie das Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinlage gemäss Anspruch 14. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- In einem ersten Aspekt betrifft diese Erfindung eine Verpackungseinlage welche dazu bestimmt ist, in einen Verpackungskörper einlegt zu werden.
- Die erfindungsgemässe Verpackungseinlage ist aus einem einzigen Materialstreifen ausgebildet, der eine Vielzahl von Abschnitten und Falzlinien aufweist, welche derart parallel zueinander angeordnet sind, dass durch die Verpackungseinlage im aufgerichteten Zustand eine Vielzahl von viereckigen Abteilen zum separierten Einlegen von Produkten bereitgestellt wird. Durch die beanspruchte Verpackungseinlage werden sechs Abteile, die in zwei Reihen angeordnet sind, bereitgestellt, wobei in jeder Reihe jeweils zwei äussere Abteile und ein zwischen diesen angeordnetes inneres Abteil vorhanden sind. Die Abteile sind jeweils durch einen Abschnitt des Materialstreifens voneinander getrennt.
- Erfindungsgemäss sind die vier äusseren Abteile auf allen vier Seiten von einem einfach geführten Abschnitt des Materialstreifens umgeben. Ein erstes inneres Abteil ist nur auf den drei den anderen Abteilen zugewandten Seiten von einem einfach geführten Abschnitt des Materialstreifens umgeben und auf der vom zweiten inneren Abteil abgewandten Seite offen. Und das zweite innere Abteil ist auf den drei den anderen Abteilen zugewandten Seiten von einem einfach geführten Abschnitt des Materialstreifens umgeben und auf der vom ersten inneren Abteil abgewandten Seite von einem doppelt geführten Abschnitt des Materialstreifens umgeben.
- Zudem weist der Materialstreifen der erfindungsgemässen Verpackungseinlage zwei endständige Befestigungslaschen auf, welche über endständige Falzlinien mit jeweils einem endständigen Abschnitt des Materialstreifens verbunden sind, sowie zwei interne Befestigungslaschen, welche von einem internen Abschnitt des Materialstreifens abstehen. Jede Befestigungslasche ist jeweils an einem zugeordneten Abschnitt des Materialstreifens befestigt. Als zugeordnete Abschnitte werden im Rahmen dieses Textes diejenigen Abschnitte bezeichnet, an denen die jeweiligen Befestigungslaschen im aufgerichteten Zustand anliegen.
- Die erfindungsgemässe Verpackungseinlage dient dazu, sechs viereckige Abteile zu definieren, in welche Produkte eingelegt werden können. Dies können beispielsweise Pralinen oder andere Süssigkeiten sein, aber auch Schmuckstücke oder Getränkeflaschen. Dabei separiert die Verpackungseinlage die einzelnen Produkte voneinander, indem die Abschnitte des Materialstreifens Trennwände dazwischen ausbilden. Dadurch ist die erfindungsgemässe Verpackungseinlage nicht nur ideal für den sicheren Transport von empfindlichen Produkten, sondern erlaubt auch eine optisch ansprechende Präsentation der eingelegten Produkte. Es können sowohl Produkte mit einer viereckigen Form, die zu den viereckigen Abteilen korrespondiert, als auch Produkte mit beliebiger anderer Form eingelegt werden, wobei es bevorzugt wird, dass ein Produkt die Seitenwände des jeweiligen Abteils mindestens an drei Punkten berührt, damit das Produkt sich innerhalb des Abteils nicht frei bewegen und dabei womöglich beschädigt werden kann.
- Die erfindungsgemässe Verpackungseinlage weist keinen Boden auf und ist daher dazu bestimmt, in einen Verpackungskörper eingelegt zu werden.
- Die erfindungsgemässe Verpackungseinlage weist - abgesehen von den Befestigungslaschen - nur gerade einen Bereich auf, in welchem der Materialstreifen doppelt geführt ist. Dadurch kann der der Materialverbrauch minimiert werden.
- Das erste innere Abteil ist auf der vom zweiten inneren Abteil abgewandten Seite offen. Dadurch wird nicht nur das Material für diese eine Seitenwand gespart, sondern es werden auch zusätzliche Bereiche mit doppelt geführtem Materialstreifen verhindert. Bei der offenen Seite des ersten inneren Abteils dient üblicherweise eine Wand des Verpackungskörpers oder einer weiteren, darin eingelegten Verpackungseinlage als Begrenzung für das eingelegte Produkt.
- Die erfindungsgemässe Verpackungseinlage weist eine Längsrichtung L und eine Querrichtung Q auf. Unabhängig von der Grösse der Abschnitte ist im Rahmen dieser Anmeldung die Längsrichtung L der Verpackungseinlage als diejenige Richtung definiert, in welcher drei Abteile angeordnet sind, und die Querrichtung Q als diejenige, in welcher zwei Abteile angeordnet sind. Längsrichtung L und Querrichtung Q müssen nicht unbedingt rechtwinklig zueinander stehen; dies ist aber bevorzugt.
- Die einzelnen durch die Verpackungseinlage bereitgestellten Abteile können alle dieselbe Grösse aufweisen oder können auch unterschiedlich gross sein. Vorzugsweise weisen die drei in einer Reihe angeordneten Abteile aber dieselbe Länge in der Querrichtung Q auf und zwei in verschiedenen Reihen angeordnete, benachbarte Abteile dieselbe Länge in der Längsrichtung L. Andernfalls kann es nötig sein, weitere Bereiche vorzusehen, in denen der Materialstreifen doppelt geführt ist.
- Durch den Einsatz von nur gerade vier Befestigungslaschen ist es möglich, eine stabile und robuste Verpackungseinlage bereitzustellen, welche sich gleichzeitig sehr einfach aufrichten lässt. Dies erlaubt eine Minimierung der Befestigungsstellen und damit eine rasche und einfache Herstellung, die komplett maschinell erfolgen kann. Die Befestigungslaschen sind vorzugsweise mit den zugeordneten Abschnitten des Materialstreifens verklebt. Dies erlaubt eine einfache und kostengünstige Befestigung. Alternativ wäre zum Beispiel auch eine Befestigung mittels Heftklammern denkbar. Die internen Befestigungslaschen können beispielsweise aus einem Abschnitt, der zu demjenigen Abschnitt benachbart ist, von dem sie abstehen, ausgeschnitten oder ausgestanzt sein. Im aufgerichteten Zustand liegen die internen Befestigungslaschen vorzugsweise in der Ebene des jeweiligen Abschnitts, von dem sie abstehen.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind die Abteile parallelogrammförmig. Besonders bevorzugt sind die Abteile rechteckig, rautenförmig oder quadratisch. Vorzugsweise weisen die Abteile lauter rechte Winkel auf, d.h. sie sind rechteckig oder quadratisch. Alternativ ist es aber auch möglich, dass die Winkel von 90° abweichen. In jedem Fall ist es aber bevorzugt, dass die Winkel denjenigen des Verpackungskörpers entsprechend, da in diesem Fall der Platz des Verpackungskörpers optimal ausgenutzt werden kann.
- Besonders bevorzugt sind die Abteile in der Längsrichtung eine Längseinheit lang und in der Querrichtung eine Quereinheit lang. In diesem Fall sind alle Abteile gleich gross und weisen dieselbe Länge und Breite auf. Alternativ ist es auch möglich, dass die Abteile nur in einer der beiden Richtungen gleich lang sind und sich in der anderen unterscheiden.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weist der Materialstreifen insgesamt dreizehn aufeinanderfolgende Abschnitte auf, die durch jeweils eine Falzlinie vom benachbarten Abschnitt getrennt sind. Diese Abschnitte sind nicht unbedingt alle gleich lang und müssen auch nicht der Seitenlänge eines einzelnen Abteils entsprechen, sondern können sich auch über mehrere Abteile hinweg erstrecken.
- Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind Abschnitte des Materialstreifens unterschiedlich lang. Dabei erstrecken sich einige der Abschnitte über eine Seitenlänge eines einzelnen Abteils, während andere Abschnitte zwei oder drei Seitenlängen lang sind. Insbesondere ist es vorteilhaft, dass die Längen der einzelnen Abschnitte einer Seitenlänge eines Abteils oder einer Längs- oder Querseite der Verpackungseinlage entsprechen.
- Ganz besonders bevorzugt weisen die einzelnen Abschnitte, von einem ersten Ende des Materialstreifens aus gezählt, die folgenden Längen auf:
Erster Abschnitt: 1 Längseinheit Zweiter Abschnitt: 1 Quereinheit Dritter Abschnitt: 1 Längseinheit Vierter Abschnitt: 1 Quereinheit Fünfter Abschnitt: 1 Längseinheit Sechster Abschnitt: 1 Quereinheit Siebter Abschnitt: 1 Längseinheit Achter Abschnitt: 2 Quereinheiten Neunter Abschnitt: 3 Längseinheiten Zehnter Abschnitt: 2 Quereinheiten Elfter Abschnitt: 1 Längseinheit Zwölfter Abschnitt: 1 Quereinheit Dreizehnter Abschnitt: 1 Längseinheit. - Dabei entspricht eine Längs- bzw. Quereinheit der Seitenlänge eines einzelnen Abteils in der Längs- bzw. Querrichtung L bzw. Q. Dies entspricht natürlich der Ausführungsform, bei der vom zweiten, dem ersten Ende des Materialstreifens gegenüberliegenden Ende aus gezählt worden ist:
Erster Abschnitt: 1 Längseinheit Zweiter Abschnitt: 1 Quereinheit Dritter Abschnitt: 1 Längseinheit Vierter Abschnitt: 2 Quereinheiten Fünfter Abschnitt: 3 Längseinheiten Sechster Abschnitt: 2 Quereinheiten Siebter Abschnitt: 1 Längseinheit Achter Abschnitt: 1 Quereinheit Neunter Abschnitt: 1 Längseinheit Zehnter Abschnitt: 1 Quereinheit Elfter Abschnitt: 1 Längseinheit Zwölfter Abschnitt: 1 Quereinheit Dreizehnter Abschnitt: 1 Längseinheit. - Durch diese besonders bevorzugte Ausführungsform wird die Führung des Materialstreifens in der Verpackungseinlage optimiert und der Materialverbrauch minimiert.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform bilden die siebter, achte, neunte und zehnte Falzlinie des Materialstreifens, vom ersten Ende aus gezählt, die äusseren Kanten der Verpackungseinlage. Besonders bevorzugt berühren sich zudem die erste und die fünfte bzw. die vierte und die zwölfte Falzlinie des Materialstreifens, vom ersten Ende aus gezählt, wenigstens annähernd. Damit bilden also die erste und die fünfte Falzlinie eine erste Kontaktstelle, wo vier Abteile aufeinandertreffen, und die vierte und die zwölfte Falzlinie bilden eine zweite solche Kontaktstelle. Vorzugsweise werden die sich berührenden Falzlinien mittels der internen Befestigungslaschen in Berührung gehalten. Alternativ ist es auch möglich, dass sich die jeweiligen Falzlinien nur annähernd berühren.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform steht eine erste interne Befestigungslasche von einem an die erste oder fünfte Falzlinie angrenzenden Abschnitt ab und ist einem an die jeweils andere Falzlinie angrenzenden Abschnitt des Materialstreifens zugeordnet, während eine zweite interne Befestigungslasche von einem an die vierte oder zwölfte Falzlinie angrenzenden Abschnitt absteht und einem an die jeweils andere Falzlinie angrenzenden Abschnitt des Materialstreifens zugeordnet ist. Durch eine derartige Anordnung der internen Befestigungslaschen wird die Stabilität der erfindungsgemässen Verpackungseinlage gewährleistet. Insbesondere werden die Falzlinien im Bereich der Kontaktstellen zumindest annähernd in Berührung gehalten. Vorzugsweise liegen die internen Befestigungslaschen bei der aufgerichteten Verpackungseinlage in der gleichen Ebene wie der Abschnitt, von dem sie abstehen.
- Besonders bevorzugt stehen beide internen Befestigungslaschen vom fünften Abschnitt ab. Dies erlaubt eine besonders einfache Herstellung der Verpackungseinlage, insbesondere beim Formen und Befestigen der Befestigungslaschen.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind die doppelt geführten Abschnitte des Materialstreifens aneinander befestigt, vorzugsweise verklebt. Dies führt zu einer zusätzlichen Stabilisierung der erfindungsgemässen Verpackungseinlage. Insbesondere wird verhindert, dass sich fraglichen Abschnitte des Materialstreifens voneinander trennen oder relativ zueinander verschieben.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform besteht die erfindungsgemässe Verpackungseinlage aus einem Papiermaterial, insbesondere aus Hartpapier, Wellpappe oder Kartonage. Dies erlaubt nicht nur eine einfach und kostengünstige Herstellung, sondern ermöglicht insbesondere auch eine umweltfreundliche Entsorgung bzw. Recycling. Besonders bevorzugt ist diese Ausführungsform, wenn die Verpackungseinlage in einen Verpackungskörper eingelegt ist, der ebenfalls aus einem Papiermaterial besteht, so dass vor der Entsorgung keine Trennung nötig ist.
- Alternativ wäre es auch möglich, die Verpackungseinlage aus Kunststoff, z.B. aus einer PET-Folie, herzustellen.
- In einem zweiten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Verpackung umfassend einen Verpackungskörper und eine oder mehrere darin eingelegte, erfindungsgemässe Verpackungseinlagen. Eine solche Verpackung eignet sich besonders gut für den Transport, die Lagerung und/ oder die Präsentation von Produkten, die separiert gehalten werden sollen. Typische Beispiele sind Pralinen und andere Süssigkeiten, Schmuckstücke oder Getränkeflaschen. Vorzugsweise sind die Abteile an die Grösse und Form der einzulegenden Produkte angepasst.
- Je nachdem, ob eine oder mehrere Verpackungseinlagen in einen Verpackungskörper eingelegt sind, eignet sich die Verpackung für sechs, zwölf, achtzehn oder ein weiteres Vielfaches von sechs Produkten. Es können aber natürlich auch einzelne Abteile frei gelassen werden oder mehrere Produkte in dasselbe Abteil eingelegt werden.
- Der Verpackungskörper weist zumindest einen Boden und vier Seitenwände auf, optional auch einen Deckel und/oder Zwischenwände. Er ist vorzugsweise quadratisch oder rechteckig, kann aber auch rautenförmig oder sonst parallelogrammförmig sein. Vorzugsweise weist/weisen die eingelegte(n) Verpackungseinlage(n) dieselbe Grundform auf wie der Verpackungskörper auf.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Verpackungseinlagen im Verpackungskörper derart angeordnet, dass alle Abteile auf allen vier Seiten von mindestens einem Abschnitt des Materialstreifens einer der Verpackungseinlagen oder von einer Seitenwand des Verpackungskörpers begrenzt sind.
- Die bei der erfindungsgemässen Verpackung verwendeten Verpackungseinlagen weisen vorzugsweise die oben als bevorzugt beschriebenen Merkmale auf.
- In einem dritten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen Zuschnitt für eine oder mehrere erfindungsgemässe Verpackungseinlagen.
- Der erfindungsgemässe Zuschnitt umfasst einen oder mehrere Materialstreifen mit einer Vielzahl von parallel angeordneten Abschnitten und Falzlinien. Daneben sind zwei endständige Befestigungslaschen vorhanden, welche über endständige Falzlinien mit jeweils einem endständigen Abschnitt des Materialstreifens verbunden sind, und zwei interne Befestigungslaschen, welche von einem internen Abschnitt des Materialstreifens abstehen.
- Ein solcher Zuschnitt erlaubt eine rasche und einfache Herstellung von einer erfindungsgemässen Verpackungseinlage oder mehreren erfindungsgemässen Verpackungseinlagen aus jeweils einem einzigen Materialstreifen. Insbesondere kann nicht nur der Zuschnitt an sich maschinell hergestellt werden, sondern es können auch die Befestigungsschritte und zumindest ein Teil der Faltschritte maschinell durchgeführt werden. Dafür ist unter anderem auch die parallele Anordnung der Abschnitte und Falzlinien besonders vorteilhaft.
- Die Breite des Materialstreifens entspricht bei der fertig aufgerichteten Verpackungseinlage der Höhe der durch sie definierten Abteile. Dabei weist der Materialstreifen vorzugsweise über seine gesamte Länge dieselbe Breite auf. Es ist aber auch möglich, dass der Materialstreifen unterschiedlich breite Abschnitte aufweist, oder dass sich die Breite des Materialstreifens innerhalb eines Abschnitts ändert. Insbesondere kann der Materialstreifen auf einer oder beiden Längsseiten eine oder mehrere Aussparungen aufweisen. Solche Aussparung erleichtern bei der aufgerichteten Verpackungseinlage das Greifen der in den Abteilen enthaltenen Produkte.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Zuschnitt mehrere Materialstreifen und dient somit der Bildung von mehreren Verpackungseinlagen. Diese weisen vorzugsweise dieselben Dimensionen auf. Es wäre aber auch möglich, dass insbesondere die Höhe der Verpackungseinlagen (entspricht der Breite der Materialstreifen) unterschiedlich ist. Dadurch kann in einem einzigen Arbeitsgang eine Mehrzahl von Verpackungseinlagen zugeschnitten und mit den nötigen Falzlinien versehen werden.
- Besonders bevorzugt sind jeweils zwei benachbarte Materialstreifen auf ihrer einander zugewandten Längsseite miteinander verbunden. Dies kann beispielsweise über einen oder mehrere, bevorzugt mehrere, auftrennbare Haltepunkte geschehen.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind die Falzlinien perforiert. Dies erlaubt nicht nur eine einfache Herstellung, sondern garantiert auch, dass die Materialstreifen zuverlässig an den vorgesehenen Stellen gefaltet werden können.
- Falls der Zuschnitt mehrere Materialstreifen aufweist, ist es besonders bevorzugt, dass die einander entsprechenden Abschnitte aller Materialstreifen gleich lang sind, so dass die Falzlinien als Geraden über sämtlichen Materialstreifen hinweg ausgeführt werden können. Zudem erlaubt dies auch, die Materialstreifen zumindest während eines Teils der Falt- und Befestigungsschritte verbunden zu lassen und erst später zu trennen. Dadurch können diese Operationen für mehrere Materialstreifen gemeinsam durchgeführt werden, was die Herstellung weiter vereinfacht und insbesondere auch eine maschinelle Durchführung erlaubt.
- In einem vierten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemässen Verpackungseinlage aus einem oder mehreren miteinander verbundenen Materialstreifen.
- Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst die Schritte:
- (a) Festlegen einer Vielzahl von Falzlinien und endständigen Falzlinien durch Perforieren,
- (b) Falten des Materialstreifens um eine Falzlinie, wodurch
- (b1) eine Befestigungslasche mit dem zugeordneten Abschnitt in Anlage gebracht wird, und Befestigen dieser Befestigungslasche am zugeordneten Abschnitt, und/oder
- (b2) wodurch zwei Abschnitte des Materialstreifens, die in der fertigen Verpackungseinlage den doppelt geführten Abschnitt des Materialstreifens bilden, in Anlage gebracht werden,
- (c) Wiederholen des Schrittes (b), bis sämtliche Befestigungslaschen am jeweiligen zugeordneten Abschnitt befestigt sind,
- Durch das Perforieren wird beim erfindungsgemässen Verfahren in Schritt (a) die Lage und Ausrichtung der Falzlinien festgelegt. Zudem erleichtert dies auch das Falten des Materialstreifens um die Falzlinien.
- In den Schritten (b) und (c) wird der Materialstreifen um jeweils eine Falzlinie gefaltet. Dabei wird der Materialstreifen üblicherweise um zumindest annähernd 180° gefaltet, so dass die jeweiligen Befestigungslaschen und/oder Abschnitte miteinander in Anlage gebracht werden. Alternativ wäre es aber auch möglich, den Materialstreifen um einen geringeren Winkel zu falten. Ausserdem ist es möglich, den Materialstreifen gleichzeitig oder annähernd gleichzeitig um mehrere Falzlinien zu falten. Ausgehend von einem flachen Materialstreifen werden die Faltungen vorzugsweise immer zur selben Seite des Materialstreifens hin, also beispielsweise immer zu einer Oberseite hin, durchgeführt.
- Das Befestigen der Befestigungslaschen an den zugeordneten Abschnitten des Materialstreifens bzw. der doppelt geführten Abschnitte aneinander kann beispielsweise durch Kleben erfolgen. Dazu wird vorzugsweise vor oder während dem Falten ein geeigneter Klebstoff auf die gewünschte Befestigungslasche und/oder den gewünschten Abschnitt aufgetragen. Vorzugsweise wir der Klebstoff direkt vor der jeweiligen Faltung aufgetragen. Vorzugsweise werden die zu verbindenden Teile zudem nach dem Falten aufeinandergepresst.
- Das erfindungsgemässe Verfahren hat den grossen Vorteil, dass die Schritte (a) bis (c) allesamt maschinell durchgeführt werden können. Dies vereinfacht und beschleunigt die Herstellung der Verpackungseinlage wesentlich im Vergleich zu vorbekannten Verpackungseinlagen, die von Hand gefaltet, verklebt und aufgerichtet werden müssen.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird beim erfindungsgemässen Verfahren ein Zuschnitt mit den weiter oben erwähnten Merkmalen gebildet.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren die Schritte:
- (i) Falten des Materialstreifens um die elfte Falzlinie, wodurch die zweite endständige Befestigungslasche mit dem zugeordneten zehnten Abschnitt in Anlage gebracht wird, und Befestigen der zweiten endständigen Befestigungslasche am zehnten Abschnitt,
- (ii) Falten des Materialstreifens um die dritte Falzlinie, wodurch die bei der fünften Falzlinie vom fünften Abschnitt abstehende, zweite interne Befestigungslasche mit dem zugeordneten ersten Abschnitt in Anlage gebracht wird, und Befestigen der zweiten internen Befestigungslasche am ersten Abschnitt,
- (iii) Falten des Materialstreifens um die siebte Falzlinie, wodurch die erste endständige Befestigungslasche mit dem zugeordneten achten Abschnitt in Anlage gebracht wird und der dritte Abschnitt mit einem Bereich des neunten Abschnitts in Anlage gebracht wird, und Befestigen der ersten endständigen Befestigungslasche am achten Abschnitt und vorzugsweise Befestigen des dritten Abschnitts am neunten Abschnitt, und
- (iv) Falten des Materialstreifens um die neunte Falzlinie, wodurch die bei der vierten Falzlinie vom fünften Abschnitt abstehende, erste interne Befestigungslasche mit dem zugeordneten dreizehnten Abschnitt in Anlage gebracht wird, und Befestigen der ersten internen Befestigungslasche am dreizehnten Abschnitt.
- Alternativ können die Schritte (i) und (ii) auch gleichzeitig oder in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden.
- Dieses bevorzugte Verfahren erlaubt eine besonders effiziente Herstellung einer erfindungsgemässen Verpackungseinlage. Insbesondere können die Schritte (i) bis (iv) problemlos maschinell ausgeführt werden.
- Durch die oben beschriebenen Schritte entsteht ein im Wesentlichen flaches Zwischenprodukt, welches einfach transportiert und gelagert werden kann. Dieses Zwischenprodukt kann sehr einfach durch Auseinanderziehen der obersten und untersten Materialschicht, wobei die Materialstreifen um die restlichen Falzlinien gefaltet werden, zu einer erfindungsgemässen Verpackungseinlage aufgerichtet werden.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren die weiteren Schritte:
- (d) Trennen der Materialstreifen, sofern mehrere Materialstreifen vorhanden sind,
- (e) Aufrichten der Verpackungseinlage und optional
- (f) Einlegen der Verpackungseinlage in einen Verpackungskörper.
- Die Schritte (d) bis (f) werden vorzugsweise erst kurz vor dem Einlegen der Produkte durchgeführt und erfolgen üblicherweise von Hand.
- In einem fünften Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung eines erfindungsgemässen Zuschnitts zur Herstellung einer erfindungsgemässen Verpackungseinlage.
- In einem sechsten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung einer erfindungsgemässen Verpakkungseinlage oder Verpackung für Transport, Aufbewahrung und/oder Präsentation von darin enthaltenen Produkten.
- Die vorliegende Erfindung soll anhand von in den Figuren gezeigten, konkreten Ausführungsbeispielen näher erklärt werden.
- Es zeigt, rein schematisch:
- Fig. 1
- eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Verpackungseinlage;
- Fig. 2
- eine perspektivische Draufsicht auf eine Verpackung mit einem Verpackungskörper und zwei darin eingelegten erfindungsgemässen Verpackungseinlagen gemäss
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine Draufsicht (
Fig. 3a ) bzw. eine perspektivische Ansicht (Fig. 3b ) eines erfindungsgemässen Zuschnitts vor dem Falten; - Fig. 4
- eine Draufsicht (
Fig. 4a ) bzw. eine perspektivische Ansicht (Fig. 4b ) eines erfindungsgemässen Zuschnitts nach dem Falten um eine erste Falzlinie; - Fig. 5
- eine Draufsicht (
Fig. 5a ) bzw. eine perspektivische Ansicht (Fig. 5b ) eines erfindungsgemässen Zuschnitts nach dem Falten um zwei Falzlinien; - Fig. 6
- eine Draufsicht (
Fig. 6a ) bzw. eine perspektivische Ansicht (Fig. 6b ) eines erfindungsgemässen Zuschnitts nach dem Falten um drei Falzlinien; - Fig. 7
- eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Zuschnitts beim Falten um eine vierte Falzlinie; und
- Fig. 8
- eine Draufsicht (
Fig. 8a ) bzw. eine perspektivische Ansicht (Fig. 8b ) eines erfindungsgemässen Zuschnitts nach dem Falten um vier Falzlinien. -
Figur 1 zeigt rein schematisch eine Draufsicht auf eine aufgerichtete Verpackungseinlage 20 gemäss der vorliegenden Erfindung. Die gezeigte Verpackungseinlage 20 besteht aus einem einzigen Materialstreifen 22, beispielsweise aus Hartpapier oder Kartonage. Die Verpackungseinlage 20 ist im Wesentlichen rechteckig und hat eine Längsrichtung L und eine Querrichtung Q. Sie weist keinen Boden oder Deckel auf. - Der Materialstreifen 22 weist ein erstes Ende 24 und ein zweites Ende 26 auf, zwischen welchen eine Mehrzahl von Falzlinien angeordnet sind, welche im vorliegenden Text vom ersten Ende 24 aus durchnummeriert sind. In der gezeigten Ausführungsform sind zwölf Falzlinien 1 bis 12 vorhanden. Zur Bildung der in
Figur 1 gezeigten Verpackungseinlage 20 ist der Materialstreifen 22 um die Falzlinien 1 bis 12 um jeweils 90° gefaltet. Alternativ könnten diese Winkel aber auch von 90° verschieden sein. - Die Falzlinien 1 bis 12 unterteilen den Materialstreifen 22 in dreizehn Abschnitte 30 bis 42, welche im aufgerichteten Zustand die Seitenwände der Verpackungseinlage 20 bilden. So definiert die Verpackungseinlage 20 sechs im Wesentlichen quadratische Abteile 44, 46, 48, 50, 52, 54 zum separierten Einlegen von Produkten. Alternativ könnten die Abteile auch rechteckig, rautenförmig oder parallelogrammförmig sein.
- Die Abschnitte 30 bis 42 sind bei der vorliegenden Ausführungsform nicht alle gleich lang; ihre Länge entspricht jeweils derjenigen einer Seitenwand eines einzelnen Abteils 44, 46, 48, 50, 52, 54 oder einer in der Längsrichtung L oder der Querrichtung Q verlaufenden Seitenwand der Verpackungseinlage 20.
- Die Abteile 44, 46, 48, 50, 52, 54 sind in zwei in der Längsrichtung L der Verpackungseinlage angeordneten Reihen zu jeweils drei Abteilen angeordnet. Jede Reihe weist zwei äussere Abteile 44 und 48 bzw. 50 und 54 sowie je ein dazwischen angeordnetes inneres Abteil 46 bzw. 52 auf. Die vier äusseren Abteile 44, 48, 50, 54 sind auf allen vier Seiten von einem einfach geführten Abschnitt des Materialstreifens 22 umgeben. Ein erstes inneres Abteil 46 ist nur auf den drei den anderen Abteilen 44, 48, 52 zugewandten Seiten von einem einfach geführten Abschnitt des Materialstreifens 22 umgeben und auf der vom zweiten inneren Abteil 52 abgewandten Seite offen. Das zweite innere Abteil 52 ist auf den drei den anderen Abteilen 46, 50, 54 zugewandten Seiten von einem einfach geführten Abschnitt des Materialstreifens 22 umgeben und auf der vom ersten inneren Abteil 46 abgewandten Seite von einem doppelt geführten Abschnitt des Materialstreifens 22 umgeben.
- Der Materialstreifen 22 weist am ersten Ende 24 eine erste endständige Befestigungslasche 60 auf und am zweiten Ende 26 eine zweite endständige Befestigungslasche 62, welche über endständige Falzlinien 64, 66 mit jeweils einem endständigen Abschnitt 30, 42 des Materialstreifens 22 verbunden sind. Im aufgerichteten Zustand sind die endständigen Befestigungslaschen 60, 62 an jeweils einem zugeordneten Abschnitt 37, 39 des Materialstreifens 22 befestigt, beispielsweise mit diesem verklebt.
- Der Materialstreifen 22 weist zudem eine erste interne Befestigungslasche 68 und eine zweite interne Befestigungslasche 70 auf, welche beide vom fünften Abschnitt 34 des Materialstreifens 22 abstehen. Die erste interne Befestigungslasche 68 steht bei der vierten Falzlinie 4 vom fünften Abschnitt 34 ab und die zweite interne Befestigungslasche 70 steht bei der fünften Falzlinie 5 vom fünften Abschnitt 34 ab. Die erste interne Befestigungslasche 68 ist dem dreizehnten Abschnitt 42 zugeordnet und an diesem befestigt und die zweite interne Befestigungslasche 70 ist dem ersten Abschnitt 30 zugeordnet und an diesem befestigt, vorzugsweise durch Kleben.
- Der dritte Abschnitt 32 des Materialstreifens 22 ist am neunten Abschnitt 38 befestigt, beispielsweise mit diesem verklebt. Der dritte Abschnitt 32 und ein Bereich des neunten Abschnitts 38 bilden diejenige Seitenwand des inneren Abteils 52, wo der Materialstreifen 22 doppelt geführt ist.
- Die Abteile 44, 46, 48, 50, 52, 54 der in
Figur 1 gezeigten Verpackungseinlage 20 sind im Wesentlichen quadratisch und weisen sowohl in der Längsrichtung L als auch in der Querrichtung Q eine Seitenlänge von jeweils einer Einheit auf. Alternativ wäre es auch möglich, dass Längs- und Quereinheit unterschiedlich lang wären. Zur Bildung dieser quadratischen Abteile 44, 46, 48, 50, 52, 54 weisen die Abschnitt zwischen den Falzlinien 1 bis 12 die folgenden Längen auf:Erster Abschnitt 30: 1 Längseinheit Zweiter Abschnitt 31: 1 Quereinheit Dritter Abschnitt 32: 1 Längseinheit Vierter Abschnitt 33: 1 Quereinheit Fünfter Abschnitt 34: 1 Längseinheit Sechster Abschnitt 35: 1 Quereinheit Siebter Abschnitt 36: 1 Längseinheit Achter Abschnitt 37: 2 Quereinheiten Neunter Abschnitt 38: 3 Längseinheiten Zehnter Abschnitt 39: 2 Quereinheiten Elfter Abschnitt 40: 1 Längseinheit Zwölfter Abschnitt 41: 1 Quereinheit Dreizehnter Abschnitt 42: 1 Längseinheit, - In der Draufsicht vom ersten Ende 24 zum zweiten Ende 26 hin gesehen verläuft der Materialstreifen 22 folgendermassen:
- Das erste Ende 24 liegt am achten Abschnitt 37 an, zumindest ungefähr in der Mitte dessen Länge.
- Bei der ersten Falzlinie 1 ist der Materialstreifen 22 um 90° nach links gefaltet.
- Bei der zweiten Falzlinie 2 und bei der dritten Falzlinie 3 ist der Materialstreifen 22 jeweils um 90° nach rechts gefaltet.
- Der dritte Abschnitt 32 zwischen der zweiten Falzlinie 2 und der dritten Falzlinie 3 liegt am neunten Abschnitt 38 an, zumindest ungefähr in der Mitte seiner Länge, und ist mit diesem verklebt.
- Bei der vierten Falzlinie 4 ist der Materialstreifen 22 um 90° nach rechts gefaltet.
- Bei der fünften Falzlinie 5 ist der Materialstreifen 22 um 90° nach links gefaltet.
- Die fünfte Falzlinie 5 liegt an der ersten Falzlinie 1 an, und die zweite interne Befestigungslasche 70, welche bei der fünften Falzlinie 5 vom fünften Abschnitt 34 absteht, liegt am ersten Abschnitt 30 an und ist mit diesem verklebt.
- Bei der sechsten Falzlinie 6, der siebten Falzlinie 7, der achten Falzlinie 8, der neunten Falzlinie 9, der zehnten Falzlinie 10, der elften Falzlinie 11 und der zwölften Falzlinie 12 ist der Materialstreifen 22 jeweils um 90° nach rechts gefaltet.
- Die zwölfte Falzlinie 12 liegt an der vierten Falzlinie 4 an, und die erste interne Befestigungslasche 68, welche bei der vierten Falzlinie 4 vom fünften Abschnitt 34 absteht, liegt am dreizehnten Abschnitt 42 an und ist mit diesem verklebt.
- Das zweite Ende 26 liegt am zehnten Abschnitt 39 an, zumindest ungefähr in der Mitte dessen Länge.
- Vom ersten Ende 24 steht die erste endständige Befestigungslasche 60 ab und ist mit dem ersten Abschnitt 30 über die erste endständige Falzlinie 64 verbunden. Die erste endständige Befestigungslasche 60 liegt am achten Abschnitt 37 an, zumindest ungefähr von der Mitte dessen Länge her in Richtung zur siebten Falzlinie 7 hin, und ist mit diesem verklebt. Alternativ könnte die die erste endständige Befestigungslasche 60 auch in die andere Richtung, d.h. in Richtung zur achten Falzlinie 8 hin, ausgerichtet sein.
- Vom zweiten Ende 26 steht die zweite endständige Befestigungslasche 62 ab und ist mit dem dreizehnten Abschnitt 42 über die zweite endständige Falzlinie 66 verbunden. Die zweite endständige Befestigungslasche 62 liegt am zehnten Abschnitt 39 an, zumindest ungefähr von der Mitte dessen Länge her in Richtung zur neunten Falzlinie 9 hin, und ist mit diesem verklebt. Alternativ könnte die die zweite endständige Befestigungslasche 62 auch in die andere Richtung, d.h. in Richtung zur zehnten Falzlinie 10 hin, ausgerichtet sein.
- Die Länge einzelner Abschnitte kann auch variiert werden. In diesem Fall können sich die miteinander in Anlage gelangenden Stellen auch von den oben beschriebenen unterscheiden. Je nach Dimensionen könnte das erste Ende 24 zum Beispiel in einem Endbereich des achten Abschnitts 37 anliegen statt ungefähr in der Mitte dessen Länge nicht gezeigt).
-
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Verpackung 90 mit einem Verpackungskörper 92 und zwei darin eingelegten, erfindungsgemässen Verpackungseinlagen 94, 96. - Der Verpackungskörper 90 umfasst einen Boden 98, zwei vom Boden 98 rechtwinklig nach oben abstehende, parallel zueinander angeordnete, doppelwandige Längsseitenwände 100, 102 und zwei ebenfalls vom Boden 98 rechtwinklig nach oben abstehende, parallel zueinander und rechtwinklig zu den Längsseitenwänden 100, 102 angeordnete, doppelwandige Querseitenwände 104, 106. Die oberen Enden der Längs- und Querseitenwände 100, 102 und 104, 106 sind durch eine Deckklappe 108, 110, 112, 114 überdeckt, die einen allfälligen Hohlraum zwischen den Doppelwänden zudeckt.
- Der Verpackungskörper 92 besteht vorzugsweise aus einem Papiermaterial, insbesondere aus Hartpapier, Wellpappe oder Kartonage. Alternativ wäre es aber auch möglich, den Verpackungskörper 92 aus einem anderen Material, beispielsweise aus Holz, Kunststoff oder Glas zu gestalten. Die Seitenwände 100, 102, 104, 106 des Verpackungskörpers 92 können einfach- oder doppelwandig sein.
- Im Innenraum des Verpackungskörpers 92 sind zwei Verpackungseinlagen 94, 96 angeordnet. Diese weisen dieselben Merkmale auf wie die in
Figur 1 gezeigte Verpackungseinlage 20. Die beiden Verpackungseinlagen 94, 96 sind so angeordnet, dass die Aussenseiten der beiden neunten Abschnitte 120, 122 (entspricht dem neunten Abschnitt 38 der Verpackungseinlage 20) in der Längsmitte des Verpackungskörpers 92 aneinander anliegen. Die offene Seite der beiden ersten inneren Abteile 124, 126 (entspricht dem ersten inneren Abteil 46 der Verpackungseinlage 20) liegen an den Querseitenwänden 104, 106 des Verpackungskörpers 92 an. Die beiden Verpackungseinlagen 94, 96 sind also gegengerichtet im Verpackungskörper 92 angeordnet. Durch diese Anordnung werden alle zwölf Abteile auf allen vier Seiten entweder von einem Abschnitt einer der beiden Verpackungseinlagen 94, 96 oder von einer Seitenwand des Verpackungskörpers 92 begrenzt. Dies ist auch der Fall, wenn die beiden Verpackungseinlagen 94, 96 gleichgerichtet im Verpackungskörper 92 angeordnet sind. - Alternativ wäre es auch möglich, die Verpackungseinlagen 94, 96 so anzuordnen, dass die beiden ersten inneren Abteile 124, 126 zueinander hingerichtet sind. In diesem Fall weist die Verpackung 90 zehn quadratische äussere Abteile und ein doppelt so grosses, rechteckiges Mittelabteil auf (nicht gezeigt).
- Die in
Figur 2 gezeigte Verpackung 90 stellt zwölf gleich grosse, zumindest im Wesentlichen quadratische Abteile zum separierten Einlegen von Produkten (nicht gezeigt) bereit. Um das Einlegen und Herausnehmen der Produkte zu erleichtern, weisen die Verpackungseinlagen 94, 96 auf ihrer vom Boden 98 abgewandten, oberen Seite kreissegmentförmige Aussparungen 128 (der Übersicht halber wurde nur eine Aussparung mit einem Bezugszeichen versehen) auf. In der gezeigten Ausführungsform weist jede durch die Verpackungseinlagen 94, 96 gebildete Seitenwand eines Abteils eine solche Aussparung 128 auf. Alternativ wäre es auch möglich, nur in einem Teil der Abschnitte bzw. Seitenwände eine Aussparung vorzusehen, mehrere Aussparungen pro Seitenwand vorzusehen, und/oder Aussparungen mit anderen und/oder unterschiedlichen Formen vorzusehen. - Die
Figuren 3 bis 8 zeigen ein mögliches Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemässen Verpackungseinlage gemässFigur 1 aus einem erfindungsgemässen Zuschnitt 150, und zwar jeweils in Seitenansicht (Figuren a) bzw. in perspektivischer Ansicht (Figuren b). Zur Verbesserung der Übersicht wurden in den einzelnen Figuren nur diejenigen Elemente mit Bezugszeichen versehen, die beim jeweiligen Verfahrensschritt von Bedeutung sind. - Die
Figuren 3a und 3b zeigen einen erfindungsgemässen Zuschnitt 150 vor dem Falten. Der Zuschnitt 150 weist fünf in einer Längsrichtung R verlaufende Materialstreifen 152, 154, 156, 158, 160 auf. In den perspektivischen Ansichten ist zusätzlich eine Oberseite S bezeichnet. Jeweils zwei benachbarte Materialstreifen 152, 154, 156, 158, 160 sind auf ihrer einander zugewandten Längsseite miteinander verbunden, vorliegend über mehrere auftrennbare Haltepunkte 162, 164, 166 (der Übersicht halber wurden nur ein paar Haltepunkte mit Bezugszeichen versehen). Alternativ könnte der Zuschnitt 150 auch mehr oder weniger - auch nur einen einzigen - Materialstreifen aufweisen. - Die Materialstreifen 152, 154, 156, 158, 160 (und damit auch der Zuschnitt 150) weisen ein erstes Ende 168 und ein zweites Ende 170 auf. Zwischen dem ersten Ende 168 und dem zweiten Ende 170 sind zwölf parallel zueinander und rechtwinklig zur Längsrichtung verlaufende Falzlinien 172 bis 183 angeordnet, welche die Materialstreifen 152, 154, 156, 158, 160 in dreizehn Abschnitte 185 bis 197 unterteilen. Die Falzlinien 172 bis 183 sind perforiert, um das Falten um diese Falzlinien 172 bis 183 zu erleichtern.
- Vom ersten Ende 168 eines jeden Materialstreifens 152, 154, 156, 158, 160 steht eine erste endständige Befestigungslasche 200 ab und vom zweiten Ende 170 eine zweite endständige Befestigungslasche 202. Die jeweils erste endständige Befestigungslasche 200 ist über eine erste endständige Falzlinie 204 mit dem jeweils ersten Abschnitt 185 der Materialstreifen 152, 154, 156, 158, 160 verbunden, und die jeweils zweite endständige Befestigungslasche 202 über eine zweite endständige Falzlinie 206 mit dem jeweils dreizehnten Abschnitt 197.
- Von jedem fünften Abschnitt 189 steht zum ersten und zum zweiten Ende 168 bzw. 170 hin jeweils eine erste interne Befestigungslasche 208 bzw. eine zweite interne Befestigungslasche 210 ab. Diese internen Befestigungslaschen 208, 210 sind jeweils aus dem benachbarten vierten bzw. sechsten Abschnitt 188 bzw. 190 ausgestanzt und stehen von der vierten bzw. der fünften Falzlinie 175 bzw. 176 her ab. Die internen Befestigungslaschen 208, 210 erstrecken sich nicht über die volle Breite der einzelnen Materialstreifen 152, 154, 156, 158, 160. In der gezeigten Ausführungsform sind die internen Befestigungslaschen 208, 210 auf derjenigen Längsseite der Materialstreifen 152, 154, 156, 158, 160 angeordnete, die bei der fertigen Verpackung zum Boden des Verpackungskörpers hin gerichtet ist (nicht gezeigt).
- Die Materialstreifen 152, 154, 156, 158, 160 weisen ausserdem jeweils siebzehn kreissegmentförmige Aussparungen 220 (der Übersicht halber wurde nur eine Aussparung mit einem Bezugszeichen versehen) auf, welche auf derjenigen Längsseite der Materialstreifen 152, 154, 156, 158, 160 angeordnet sind, die bei der fertigen Verpackung vom Boden des Verpackungskörpers weg, d.h. nach oben, gerichtet ist (nicht gezeigt). Abschnittweise weisen auch die endständigen Befestigungslaschen 200, 202 entsprechende Aussparungen 222 (der Übersicht halber wurde nur eine Aussparung mit einem Bezugszeichen versehen) auf. Diese Aussparungen sind optional und können auch ganz oder teilweise weggelassen werden.
- Der in den
Figuren 4 bis 8 ausgehend vom Zuschnitt aus denFiguren 3 dargestellte Falt- und Klebevorgang läuft folgendermassen ab: - In einem ersten Schritt, der in den
Figuren 4a und 4b dargestellt ist, werden die Materialstreifen 152, 154, 156, 158, 160 um 180° um die elfte Falzlinie 182 gefaltet. Diese Faltung erfolgt, wie alle nachfolgend beschriebenen Faltungen ebenfalls, zur Oberseite S hin. Dadurch wird die zweite endständige Befestigungslasche 202 mit dem zugeordneten zehnten Abschnitt 194 in Anlage gebracht und an diesem befestigt, vorzugsweise mit diesem verklebt. - In einem zweiten Schritt, der in den
Figuren 5a und 5b dargestellt ist, werden die Materialstreifen 152, 154, 156, 158, 160 um 180° um die dritte Falzlinie 174 gefaltet, wiederum zu Oberseite S hin. Dadurch wird die bei der fünften Falzlinie 176 vom fünften Abschnitt 189 abstehende, zweite interne Befestigungslasche 210 (in denFiguren 5 nicht sichtbar, da auf der Unterseite angeordnet) mit dem zugeordneten ersten Abschnitt 185 in Anlage gebracht und an diesem befestigt, vorzugsweise mit diesem verklebt. - Alternativ wäre es auch möglich, diese ersten beiden Schritte gleichzeitig oder in umgekehrter Reihenfolge durchzuführen.
- In einem dritten Schritt, der in den
Figuren 6a und 6b dargestellt ist, werden die Materialstreifen 152, 154, 156, 158, 160 zur Oberseite S hin um 180° um die siebte Falzlinie 178 gefaltet. Dadurch wird die erste endständige Befestigungslasche 200 (in denFiguren 6 nicht sichtbar, da auf der Innenseite angeordnet) mit dem zugeordneten achten Abschnitt 192 (in denFiguren 6 nicht sichtbar, da auf der Unterseite angeordnet) in Anlage gebracht und an diesem befestigt, vorzugsweise mit diesem verklebt. Beim gleichen Faltvorgang wird auch der dritte Abschnitt 187 (nur inFigur 6b erkennbar, da auf der Innenseite angeordnet) mit dem mittleren Bereich des neunten Abschnitts 193 in Anlage gebracht und an diesem befestigt, vorzugsweise mit diesem verklebt. - In einem dritten Schritt, der in
Figur 7 dargestellt und in denFiguren 8a und 8b vollendet ist, werden die Materialstreifen 152, 154, 156, 158, 160 zur Oberseite S hin um 180° um die fünfte Falzlinie 180 gefaltet. Dadurch wird die bei der vierten Falzlinie vom fünften Abschnitt 189 abstehende, erste interne Befestigungslasche 208 (in denFiguren 8 nicht sichtbar, da auf der Innenseite angeordnet) mit dem zugeordneten zwölften Abschnitt 196 (auf der Innenseite angeordnet) in Anlage gebracht und an diesem befestigt, vorzugsweise mit diesem verklebt. - Durch die oben beschriebenen Schritte entsteht ein im Wesentlichen flaches, in den
Figuren 8 gezeigtes Zwischenprodukt, welches einfach transportiert und gelagert werden kann. Dieses Zwischenprodukt kann sehr einfach durch Auseinanderziehen der obersten und untersten Materialschicht, wobei die Materialstreifen um die restlichen Falzlinien gefaltet werden, zu einer erfindungsgemässen Verpackungseinlage aufgerichtet werden.
Claims (16)
- Verpackungseinlage (20, 94, 96), welche dazu bestimmt ist, in einen Verpackungskörper (92) eingelegt zu werden, und aus einem einzigen Materialstreifen (22, 152, 154, 156, 158, 160) ausgebildet ist, der eine Vielzahl von Abschnitten (30 bis 42, 185 bis 197) und Falzlinien (1 bis 12, 172 bis 183) aufweist, welche derart parallel zueinander angeordnet sind, dass durch die Verpackungseinlage (20, 94, 96) im aufgerichteten Zustand eine Vielzahl von viereckigen Abteilen (44, 46, 48, 50, 52, 54, 124, 126) zum separierten Einlegen von Produkten bereitgestellt wird,
wobei durch die Verpackungseinlage (20, 94, 96) sechs Abteile (44, 46, 48, 50, 52, 54, 124, 126), die in zwei Reihen angeordnet sind, bereitgestellt werden und die Verpackungseinlage (20, 94, 96) in jeder Reihe jeweils zwei äussere Abteile (44, 48, 50, 54) und ein zwischen diesen angeordnetes inneres Abteil (46, 52, 124, 126) aufweist, und
wobei die Abteile (44, 46, 48, 50, 52, 54, 124, 126) jeweils durch einen Abschnitt (30 bis 42, 185 bis 197) des Materialstreifens (22, 152, 154, 156, 158, 160) voneinander getrennt sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die vier äusseren Abteile (44, 48, 50, 54) auf allen vier Seiten von einem einfach geführten Abschnitt (30, 31, 33, 35 bis 37, 39 bis 42, 185, 186, 188, 190 bis 192, 194 bis 197) des Materialstreifens (22, 152, 154, 156, 158, 160) umgeben sind, ein erstes inneres Abteil (46, 124, 126) nur auf den drei den anderen Abteilen (44, 48, 52) zugewandten Seiten von einem einfach geführten Abschnitt (34, 35, 41, 189, 190, 196) des Materialstreifens (22, 152, 154, 156, 158, 160) umgeben und auf der vom zweiten inneren Abteil (52) abgewandten Seite offen ist, und das zweite innere Abteil (52) auf den drei den anderen Abteilen (46, 50, 54) zugewandten Seiten von einem einfach geführten Abschnitt (31, 33, 34, 186, 188, 189) des Materialstreifens (22, 152, 154, 156, 158, 160) umgeben und auf der vom ersten inneren Abteil (46, 124, 126) abgewandten Seite von einem doppelt geführten Abschnitt (32, 38, 187, 193) des Materialstreifens (22, 152, 154, 156, 158, 160) umgeben ist,
dass der Materialstreifen (22, 152, 154, 156, 158, 160) zwei endständige Befestigungslaschen (60, 62, 200, 202), welche über endständige Falzlinien (64, 66, 204, 206) mit jeweils einem endständigen Abschnitt (30, 42, 185, 197) des Materialstreifens (22, 152, 154, 156, 158, 160) verbunden sind, und zwei interne Befestigungslaschen (68, 70, 208, 210), welche von einem internen Abschnitt (34, 189) des Materialstreifens (22, 152, 154, 156, 158, 160) abstehen, aufweist und
dass jede Befestigungslasche (60, 62, 68, 70, 200, 202, 208, 210) jeweils an einem zugeordneten Abschnitt (30, 37, 39, 42, 185, 192, 194, 197) des Materialstreifens (22, 152, 154, 156, 158, 160) befestigt ist. - Verpackungseinlage (20, 94, 96) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abteile (44, 46, 48, 50, 52, 54, 124, 126) parallelogrammförmig sind, insbesondere rechteckig, rautenförmig oder quadratisch, wobei die Abteile (44, 46, 48, 50, 52, 54, 124, 126) besonders bevorzugt in einer Längsrichtung L der Verpackungseinlage (20, 94, 96) eine Längseinheit lang sind und in einer Querrichtung Q der Verpakkungseinlage (20, 94, 96) eine Quereinheit lang sind.
- Verpackungseinlage (20, 94, 96) gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstreifen (22, 152, 154, 156, 158, 160) insgesamt dreizehn aufeinanderfolgende Abschnitte (30 bis 42, 185 bis 197) aufweist, die durch jeweils eine Falzlinie (1 bis 12, 172 bis 183) vom benachbarten Abschnitt (30 bis 42, 185 bis 197) getrennt sind.
- Verpackungseinlage (20, 94, 96) gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Abschnitte (30 bis 42, 185 bis 197) des Materialstreifens (22, 152, 154, 156, 158, 160) unterschiedlich lang sind, wobei vorzugsweise die einzelnen Abschnitte (30 bis 42, 185 bis 197), von einem ersten Ende (24, 168) des Materialstreifens (22, 152, 154, 156, 158, 160) aus gezählt, die folgenden Längen aufweisen:
Erster Abschnitt (30, 185): 1 Längseinheit Zweiter Abschnitt (31, 186): 1 Quereinheit Dritter Abschnitt (32, 187): 1 Längseinheit Vierter Abschnitt (33, 188): 1 Quereinheit Fünfter Abschnitt (34, 189): 1 Längseinheit Sechster Abschnitt (35, 190): 1 Quereinheit Siebter Abschnitt (36, 191) : 1 Längseinheit Achter Abschnitt (37, 192): 2 Quereinheiten Neunter Abschnitt (38, 193): 3 Längseinheiten Zehnter Abschnitt (39, 194): 2 Quereinheiten Elfter Abschnitt (40, 195): 1 Längseinheit Zwölfter Abschnitt (41, 196): 1 Quereinheit Dreizehnter Abschnitt (42, 197: 1 Längseinheit. - Verpackungseinlage (20, 94, 96) gemäss Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die siebte, achte, neunte und zehnte Falzlinie (7 bis 10, 178 bis 181) des Materialstreifens (22, 152, 154, 156, 158, 160), vom ersten Ende (24, 168) aus gezählt, die äusseren Kanten der Verpackungseinlage (20, 94, 96) bilden und dass sich die erste und die fünfte bzw. die vierte und die zwölfte Falzlinie (1, 172 und 5, 176 bzw. 4, 175 und 12, 183) des Materialstreifens (22, 152, 154, 156, 158, 160), vom ersten Ende (24, 168) aus gezählt, wenigstens annähernd berühren.
- Verpackungseinlage (20, 94, 96) gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste interne Befestigungslasche (68, 208) von einem an die vierte oder zwölfte Falzlinie (4, 175 oder 12, 183) angrenzenden Abschnitt (33, 34, 41, 42, 188, 189, 196, 197) absteht und einem an die jeweils andere Falzlinie (12, 183 oder 4, 175) angrenzenden Abschnitt (33, 34, 41, 42, 188, 189, 196, 197) des Materialstreifens (22, 152, 154, 156, 158, 160) zugeordnet ist und eine zweite interne Befestigungslasche (70, 210) von einem an die erste oder fünfte Falzlinie (1, 172 oder 5, 176) angrenzenden Abschnitt (30, 31, 34, 35 185, 186, 189, 190) absteht und einem an die jeweils andere Falzlinie (5, 176 oder 1, 172) angrenzenden Abschnitt (30, 31, 34, 35 185, 186, 189, 190) des Materialstreifens (22, 152, 154, 156, 158, 160) zugeordnet ist, wobei vorzugsweise beide internen Befestigungslaschen (68, 70, 208, 210) vom fünften Abschnitt (34, 189) abstehen.
- Verpackungseinlage (20, 94, 96) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die doppelt geführten Abschnitte (32, 38, 187, 193) des Materialstreifens (22, 152, 154, 156, 158, 160) aneinander befestigt sind, vorzugsweise verklebt.
- Verpackungseinlage (20, 94, 96) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, bestehend aus einem Papiermaterial, insbesondere aus Hartpapier, Wellpappe oder Kartonage.
- Verpackung (90) umfassend einen Verpackungskörper (92) und eine oder mehrere darin eingelegte Verpackungseinlagen (20, 94, 96) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8.
- Verpackung (90) gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verpackungseinlagen (20, 94, 96) im Verpackungskörper (92) derart angeordnet sind, dass alle Abteile (44, 46, 48, 50, 52, 54, 124, 126) auf allen vier Seiten von mindestens einem Abschnitt (30 bis 42, 185 bis 197) des Materialstreifens (22, 152, 154, 156, 158, 160) einer der Verpackungseinlagen (20, 94, 96) oder von einer Seitenwand (100, 102, 104, 106) des Verpackungskörpers (92) begrenzt sind.
- Zuschnitt (150) für eine oder mehrere Verpackungseinlagen (20, 94, 96) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend einen oder mehrere Materialstreifen (22, 152, 154, 156, 158, 160) mit einer Vielzahl von parallel angeordneten Abschnitten und Falzlinien, mit zwei endständigen Befestigungslaschen, welche über endständige Falzlinien mit jeweils einem endständigen Abschnitt des Materialstreifens (22, 152, 154, 156, 158, 160) verbunden sind, und mit zwei internen Befestigungslaschen, welche von einem internen Abschnitt des Materialstreifens (22, 152, 154, 156, 158, 160) abstehen.
- Zuschnitt (150) gemäss Anspruch 11, umfassend mehrere Materialstreifen (22, 152, 154, 156, 158, 160), wobei jeweils zwei benachbarte Materialstreifen (22, 152, 154, 156, 158, 160) auf ihrer einander zugewandten Längsseite miteinander verbunden sind, vorzugsweise über mehrere auftrennbare Haltepunkte (162, 164, 166).
- Zuschnitt (150) gemäss Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzlinien (1 bis 12, 172 bis 183) perforiert sind.
- Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinlage (20, 94, 96) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 aus einem oder mehreren miteinander verbundenen Materialstreifen (22, 152, 154, 156, 158, 160), umfassend die Schritte:(a) Festlegen einer Vielzahl von Falzlinien (1 bis 12, 172 bis 183) und endständigen Falzlinien (64, 66, 204, 206) durch Perforieren,(b) Falten des Materialstreifens (22, 152, 154, 156, 158, 160) um eine Falzlinie (1 bis 12, 172 bis 183), wodurch (bl) eine Befestigungslasche (60, 62, 68, 70, 200, 202, 208, 210) mit dem zugeordneten Abschnitt (30, 37, 39, 42, 185, 192, 194, 197) in Anlage gebracht wird, und Befestigen dieser Befestigungslasche (60, 62, 68, 70, 200, 202, 208, 210) am zugeordneten Abschnitt (30, 37, 39, 42, 185, 192, 194, 197), und/oder (b2) wodurch zwei Abschnitte (32, 38, 187, 193) des Materialstreifens (22, 152, 154, 156, 158, 160), die in der fertigen Verpackungseinlage (20, 94, 96) den doppelt geführten Abschnitt (32, 38, 187, 193) des Materialstreifens (22, 152, 154, 156, 158, 160) bilden, in Anlage gebracht werden, und(c) Wiederholen des Schrittes (b), bis sämtliche Befestigungslaschen (60, 62, 68, 70, 200, 202, 208, 210) am jeweiligen zugeordneten Abschnitt befestigt sind (30, 37, 39, 42, 185, 192, 194, 197) und die Abschnitte (32, 38, 187, 193) des Materialstreifens (22, 152, 154, 156, 158, 160), die in der fertigen Verpackungseinlage (20, 94, 96) doppelt geführt sind, in Anlage gebracht sind,wobei der Materialstreifen (22, 152, 154, 156, 158, 160) optional auch um weitere Falzlinien (1 bis 12, 172 bis 183) gefaltet wird, und
wobei die doppelt geführten Abschnitte (32, 38, 187, 193) vorzugsweise aneinander befestigt werden. - Verfahren gemäss Anspruch 14, umfassend die Schritte:(i) Falten des Materialstreifens (22, 152, 154, 156, 158, 160) um die elfte Falzlinie (11, 182), wodurch die zweite endständige Befestigungslasche (62, 202) mit dem zugeordneten zehnten Abschnitt (39, 194) in Anlage gebracht wird, und Befestigen der zweiten endständigen Befestigungslasche (62, 202) am zehnten Abschnitt (39, 194),(ii) Falten des Materialstreifens (22, 152, 154, 156, 158, 160) um die dritte Falzlinie (3, 174), wodurch die bei der fünften Falzlinie (5, 176) vom fünften Abschnitt (34, 152) abstehende, zweite interne Befestigungslasche (70, 210) mit dem zugeordneten ersten Abschnitt (30, 185) in Anlage gebracht wird, und Befestigen der zweiten internen Befestigungslasche (70, 210) am ersten Abschnitt (30, 185),(iii) Falten des Materialstreifens (22, 152, 154, 156, 158, 160) um die siebte Falzlinie (7, 178), wodurch die erste endständige Befestigungslasche (60, 200) mit dem zugeordneten achten Abschnitt (37, 192) in Anlage gebracht wird und der dritte Abschnitt (32, 187) mit einem Bereich des neunten Abschnitts (38, 193) in Anlage gebracht wird, und Befestigen der ersten endständigen Befestigungslasche (60, 200) am achten Abschnitt (37, 192) und vorzugsweise Befestigen des dritten Abschnitts (32, 187) am neunten Abschnitt (38, 193), und(iv) Falten des Materialstreifens (22, 152, 154, 156, 158, 160) um die neunte Falzlinie (9, 180), wodurch die bei der vierten Falzlinie (4, 175) vom fünften Abschnitt (34, 189) abstehende, erste interne Befestigungslasche (68, 208) mit dem zugeordneten dreizehnten Abschnitt (42, 197) in Anlage gebracht wird, und Befestigen der ersten internen Befestigungslasche (68, 208) am dreizehnten Abschnitt (42, 197),wobei die Schritte (i) und (ii) auch gleichzeitig oder in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden können.
- Verfahren gemäss Anspruch 14 oder 15, umfassend die weiteren Schritte:(d) Trennen der Materialstreifen (22, 152, 154, 156, 158, 160), sofern mehrere Materialstreifen (22, 152, 154, 156, 158, 160) vorhanden sind,(e) Aufrichten der Verpackungseinlage (20, 94, 96) und optional(f) Einlegen der Verpackungseinlage (20, 94, 96) in einen Verpackungskörper (92).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16164451.3A EP3228554A1 (de) | 2016-04-08 | 2016-04-08 | Verpackungseinlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16164451.3A EP3228554A1 (de) | 2016-04-08 | 2016-04-08 | Verpackungseinlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3228554A1 true EP3228554A1 (de) | 2017-10-11 |
Family
ID=55701844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16164451.3A Withdrawn EP3228554A1 (de) | 2016-04-08 | 2016-04-08 | Verpackungseinlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3228554A1 (de) |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2782951A (en) * | 1953-09-11 | 1957-02-26 | Bloomer Bros Co | Cellular filler for cartons |
FR1280756A (fr) * | 1960-11-24 | 1962-01-08 | Emballage compartimenté | |
US3260440A (en) * | 1964-03-09 | 1966-07-12 | Hoerner Boxes Inc | One piece cell former |
FR2212272A1 (de) * | 1972-12-28 | 1974-07-26 | Ardieres Papeteries Val | |
US3985286A (en) * | 1976-04-01 | 1976-10-12 | Continental Can Company, Inc. | Six-cell box divider |
CH680280A5 (en) | 1990-04-18 | 1992-07-31 | Pyramid Innovation Ag | Small piece goods package - comprises top and bottom portions with alternating deep and shallow recesses and offset |
DE69601228T2 (de) | 1995-06-02 | 1999-06-24 | Akiva Miami Beach Fla. Buchberg | Faltverpackung mit einem versteifungsbereich, in dem die falten bereits vorentfaltet sind |
DE10143151C1 (de) | 2001-09-03 | 2003-01-09 | Gaus Gmbh & Co Kg | Lebensmittelverpackung |
EP1354806A1 (de) * | 2002-04-10 | 2003-10-22 | Smurfit-Socar | Zwischenplatte aus halbsteifen Material zum Vereinzeln von länglichen Gegenständen, insbesondere von Flaschen |
CH705900A2 (de) | 2011-12-15 | 2013-06-28 | Pawi Verpackungen Ag | Verpackungseinlage, Verpackung mit einer Verpackungseinlage und Verfahren zum Herstellen einer Verpackungseinlage. |
-
2016
- 2016-04-08 EP EP16164451.3A patent/EP3228554A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2782951A (en) * | 1953-09-11 | 1957-02-26 | Bloomer Bros Co | Cellular filler for cartons |
FR1280756A (fr) * | 1960-11-24 | 1962-01-08 | Emballage compartimenté | |
US3260440A (en) * | 1964-03-09 | 1966-07-12 | Hoerner Boxes Inc | One piece cell former |
FR2212272A1 (de) * | 1972-12-28 | 1974-07-26 | Ardieres Papeteries Val | |
US3985286A (en) * | 1976-04-01 | 1976-10-12 | Continental Can Company, Inc. | Six-cell box divider |
CH680280A5 (en) | 1990-04-18 | 1992-07-31 | Pyramid Innovation Ag | Small piece goods package - comprises top and bottom portions with alternating deep and shallow recesses and offset |
DE69601228T2 (de) | 1995-06-02 | 1999-06-24 | Akiva Miami Beach Fla. Buchberg | Faltverpackung mit einem versteifungsbereich, in dem die falten bereits vorentfaltet sind |
DE10143151C1 (de) | 2001-09-03 | 2003-01-09 | Gaus Gmbh & Co Kg | Lebensmittelverpackung |
EP1354806A1 (de) * | 2002-04-10 | 2003-10-22 | Smurfit-Socar | Zwischenplatte aus halbsteifen Material zum Vereinzeln von länglichen Gegenständen, insbesondere von Flaschen |
CH705900A2 (de) | 2011-12-15 | 2013-06-28 | Pawi Verpackungen Ag | Verpackungseinlage, Verpackung mit einer Verpackungseinlage und Verfahren zum Herstellen einer Verpackungseinlage. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0260345B1 (de) | Verpackungseinheit mit mehreren Faltschachteln | |
DE2318886A1 (de) | Tragbehaelter fuer gegenstaende | |
CH643507A5 (de) | Packung mit einer gruppe von artikeln, sowie verfahren und zuschnitt zur herstellung derselben. | |
EP2028115B1 (de) | Präsentationsbehältnis, sowie Zuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2940813A1 (de) | Verpackungskarton und zuschnitt zu seiner herstellung | |
EP2397414B1 (de) | Verpackungsschachtel für Süßwaren | |
DE69125287T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer schachtel mit integrierten eckenverstärkungen | |
EP0976660B1 (de) | Tray-Packung für eine Gruppe von Gegenständen sowie Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE2248310A1 (de) | Formstueck und karton mit demselben | |
DE9320302U9 (de) | Zuschnitt zur Herstellung eines Kastens und Kasten aus blattförmigem Material | |
DE102014117146B4 (de) | Automatenfaltschachtel mit eingeklebtem Gefach und Verfahren zum Herstellen einer solchen Automatenfaltschachtel | |
DE9320302U1 (de) | Zuschnitt zur Herstellung eines Kastens und Kasten aus blattförmigem Material | |
EP3228554A1 (de) | Verpackungseinlage | |
DE8604054U1 (de) | Einteiliger Zuschnitt aus faltbarem Material wie Wellpappe, Pappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster | |
CH539548A (de) | Aus mindestens einem Zuschnitt aus faltbarem steifem Werkstoff gefalteter Behälter mit Boden und Seitenteilen | |
DE29513265U1 (de) | Teilbare Verpackung aus Wellpappe oder Karton | |
DE102023107912B3 (de) | Verpackungseinsatz für zylinderförmige Gegenstände zum Einsatz in einer Verpackung und Zuschnitt zur Herstellung eines Verpackungseinsatzes für zylinderförmige Gegenstände | |
EP3064442B1 (de) | Faltbarer verpackungsbehälter sowie zuschnitt für einen faltbaren verpackungsbehälter | |
DE60201701T2 (de) | Verfahren zum Aufrichten und zur teilweisen Montage einer Verpackung | |
DE102015003067B4 (de) | Verpackung für zylinderförmige Gegenstände und Zuschnitt dafür | |
DE3408669C2 (de) | ||
DE8336699U1 (de) | Im wesentlichen rechteckfoermiger Zuschnitt aus Pappe Wellpappe oder aehnlichem faltbarem Material | |
DE202014103127U1 (de) | Transport- und Präsentationsverpackung mit formschlüssigen Warenaufnahmen | |
DE3310596A1 (de) | Faltschachtel mit trennvorrichtung | |
EP0328509A1 (de) | Zuschnittbogen für eine Steige aus Pappe, insbesondere Wellpappe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180405 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180627 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20181108 |