EP3220776A1 - Einzugsvorrichtung für möbelteile - Google Patents

Einzugsvorrichtung für möbelteile

Info

Publication number
EP3220776A1
EP3220776A1 EP15781287.6A EP15781287A EP3220776A1 EP 3220776 A1 EP3220776 A1 EP 3220776A1 EP 15781287 A EP15781287 A EP 15781287A EP 3220776 A1 EP3220776 A1 EP 3220776A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driver
lever
spring
control cam
armed lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15781287.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3220776B1 (de
Inventor
Ingo Gasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP3220776A1 publication Critical patent/EP3220776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3220776B1 publication Critical patent/EP3220776B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings

Definitions

  • the present invention relates to a collection device for drawing a movably mounted furniture part in the closed end position relative to a furniture body, comprising:
  • a driver which is releasably coupled to the movable furniture part and which is at least partially slidably mounted along a linear travel path
  • At least one spring device for applying force to the driver, wherein the spring device via a separate from the driver
  • the invention relates to a drawer pull-out with a collection device of the type to be described and an arrangement with a drawer and with such a collection device.
  • Feeding devices are used, in particular, with drawers or sliding doors, which are freely movable over a large part of their pull-out area and which are only caught by the catch of the collection device towards the end of the closing movement, pulled into the closed end position by spring force and held there with a predetermined closing force.
  • a user When opening the movable furniture part, a user must first apply by pulling a force against the spring resistance of the feeder until the driver is decoupled after a predetermined distance from the movable furniture part and moved to a preloaded parking position in which the spring remains in a cocked standby position, so the movable furniture part can be retracted again during the next closing process.
  • the decoupling of the driver during the opening movement of the drawer often makes a jerky movement and a clicking sound noticeable, as a result of sudden spring-breaking force, the drawer is freely movable and is accelerated in the opening direction due to the previously applied tensile force.
  • Applicant's WO 201 1/150432 A1 solves this problem by means of a spring holder which is separate from the driver and which is displaceably guided along a control cam.
  • the driver and the spring holder are connected by a coupling device in the form of interlocking gears coupled to each other.
  • the spring device When the spring device is tensioned (i.e., when the movable furniture part is opened), the attachment point of the spring device on the spring retracts from the position of the follower in the opening direction, so that the movement of the attachment point of the spring device is slower than the movement of the follower.
  • the charging of the spring device is characterized with a reduced effort, the unwanted spring break and an associated, excessive acceleration of the movable furniture part when uncoupling the driver can be prevented.
  • Object of the present invention is to provide a collection device of the type mentioned with reduced frictional forces and a more compact design.
  • the coupling device has at least one two-armed lever with two lever ends, wherein the two-armed lever is pivotally mounted about an axis of rotation on the spring holder, wherein a first end of the lever Hebelarm of the two-arm is coupled for movement with the driver and wherein the second end of the lever of the two-armed lever has at least one guide element which is guided at least partially displaceable along the control cam when pulling out of the driver.
  • the proposed construction also offers the possibility of the levers of the coupling device - especially in the retracted position of the driver - to nest together, creating a very compact design of the feeder can be realized. Due to the respective shape and size of the two-armed lever or those of the control cam, the forces required for tensioning the spring device and the effective length of the tensioning path can be modified in many embodiments.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a piece of furniture with a
  • FIG. 2 is a drawer pull-out with a retractor in a perspective view
  • Fig. 1 shows a piece of furniture 1 with a cupboard-shaped furniture body 2 and movably mounted furniture parts 3 in the form of drawers 4.
  • the drawers 4 each comprise a front panel 5, a drawer bottom 6, side walls 7 and a rear wall 8.
  • Struts 9 are provided which extend between the front panel 5 and the rear wall 8 and which are provided to increase the receiving volume of the drawer 4.
  • Drawer pull-out guides 10 are provided which each have a cabinet body 1 to be fastened to the furniture body 2 1 and at least one to be connected to the drawer 4 pull-out rail 12 which is mounted relative to the stationary rail 1 1 slidably.
  • an additional displaceable center rail can still be arranged, by which a full extension of the drawer 4 can be made possible.
  • a full extension is present when the rear wall 8 in the fully extended state of the drawer 4 is approximately flush with the end face of the furniture body 2.
  • the drawer pull-out guide 10 with a draw-in device 14 in a perspective view.
  • the sliding mounted extractor rail 12 is retractable towards the end of the closing movement by the force of a spring device 16 in the full end position.
  • the pull-out rail 12 usually has a coupling element (not shown) (in particular a pin projecting from the pull-out rail 12). This coupling element is releasably coupled with a relative to the housing 17 slidably mounted driver 18 of the retraction device 14 and can then be retracted by the force of the spring device 16 in the full end position.
  • the housing 17 of the intake device 14 is preferably attached to the carcass rail 1 1 and arranged in a space formed between the pull-out rail 12 and the attachment portion 13 of the carcass rail 1 1.
  • Fig. 3 shows the collection device 14 in an exploded view from above.
  • a linear travel path 19 is provided on the housing 17, to which a bent or bevelled portion 20 connects.
  • the driver 18 has a notch 27 which is releasably coupled to a coupling element (in particular a pin) attached to the pull-out rail 12. In the complete closed position of the drawer 4, the coupling element is in engagement with the notch 27.
  • a coupling element in particular a pin
  • a coupling device 30 is provided in the form of a lever mechanism by which reduces the force required to tension the spring device 16, a sudden unwanted break of the spring force (ie at that moment in which the driver 18 when opening in the bent portion 20 enters while the drawer 4 releases) and an associated, excessive acceleration of the drawer 4 in the opening direction is prevented.
  • the spring device 16 can be tensioned via a spring holder 21 which is separate from the driver 18, wherein the fastening point 22 of the spring device 16 is connected to the spring holder 21.
  • the spring holder 21 has a bearing 28 on which a two-armed lever 23 is pivotally mounted about an axis of rotation 25.
  • the other end of the lever of the two-armed lever 23 is connected via a hinge axis 36 with a, preferably arcuate, transmission lever 26.
  • the other end of the transmission lever 26 is connected via a pivot bearing 29 with the driver 18 coupled to the movement, wherein the pivot bearing 29 of the transmission lever 26 engages in an opening 31 of the driver 18.
  • the first end of the lever and the second end of the lever two-armed lever 23 may be formed differently long, it being advantageous from a technical standpoint when the guide member 24 is disposed at the longer end of the lever lever lever 23.
  • FIG. 4 shows the collection device 14 in an exploded view from below.
  • the attachment point 22 of the spring device 16 is positively anchored in a recess 32 of the spring holder 21, the bearing 28 of the spring holder 21 serves for pivotal mounting of the two-armed lever 23 about the rotation axis 25.
  • the other end of the lever lever arm 23 is on the curved transmission lever 26 with the driver 18 hinged.
  • a linear travel path 19 and an adjoining bent portion 20 are arranged or formed on the housing 17 of the intake device 14.
  • the driver 18 has a guide device 34 in the form of a projection, through which the driver 18 along the linear travel path 19 and along the curved portion 20 can be guided.
  • control cam 33 is formed on the housing 17 for displaceable guidance of the guide element 24.
  • the control cam 33 has a linearly extending section and an adjoining curved section, which corresponds to the last tensioning path of the spring device 6.
  • the length of the curved portion of the control cam 33 - with respect to the total length of the control cam 33 - at least one-third of the total length of the control cam 33. Due to the length and shape of the cam 33, the clamping path and the force curve of the clamping process can be modified in various ways, for example, by a - relative to the linear travel 19 - longer cam 33 and the force required for clamping can be reduced.
  • FIG. 5a-5d show the clamping operation of the spring device 16 in time sequences.
  • a manual Pulling exercise on the movable furniture part 3 of the driver 18 along the linear travel path 19 is pulled in the opening direction 35, wherein the spring device 16 is tensioned relative to the stationary spring base 15 (FIG.
  • a first tensioning section ⁇ 1 approximately equal movement conditions between the driver 18 and the attachment point 22 of the spring device 16 are present, ie the attachment point 22 moves at the same speed in the opening direction 35 as the driver 18.
  • the two-armed lever 23 pivotally mounted on the spring holder 21 by the guide element 24 is guided along the control cam 33, wherein in a second tensioning section ⁇ 2 a movement of the fastening point 22 slowed down in relation to the first tensioning section ⁇ 1 is brought about (FIG.
  • a second tensioning section ⁇ 2 a movement of the fastening point 22 slowed down in relation to the first tensioning section ⁇ 1 is brought about (FIG.
  • Driver 18 takes place.
  • the driver 18 assumes a tilted, self-locking locked ready position, in which the coupling between the movable furniture part 3 and the driver 18 is repealed, so that the movable furniture part 3 is further uncoupled in the opening direction 35 extendable.
  • FIG. 6 a shows the collection device 14 in a perspective view, wherein the spring device 16 can be tensioned relative to the stationary spring base 15.
  • Fig. 6b shows the framed in Fig. 6a area in an enlarged view, wherein the driver 18 is in a retracted end position.
  • the spring device 16 is connected via the attachment point 22 with the movable spring holder 21, on which the two-armed lever 23 is pivotally mounted about an axis of rotation 25.
  • the first lever end of the two-armed lever 23 is connected via a hinge axis 36 to a first end of the transmission lever 26, a second end of the transmission lever 26 is pivotally connected via a pivot bearing 29 with the driver 18.
  • the second lever end of the two-armed lever 23 comprises a guide element 24, which is displaceably guided on a movement of the driver 18 along the control cam 33. It can be seen that in the retracted position of the driver 18, the attachment point 22, the hinge axis 36, the rotation axis 25 and the pivot bearing 29 are in a plan view substantially on a common line, which corresponds to the effective direction 37 of the spring device 16. By this aligned arrangement of the components, the frictional forces of the intake device 14 can be significantly reduced.
  • the compact construction of the intake device 14 can also be seen from the fact that in the retracted state of the driver 18 of the - along the longitudinal extent - arcuate transmission lever 26 surrounds the two-armed lever 23.
  • the spring holder 21, the two-armed lever 23, the transmission lever 26 and the driver 18 - are arranged spaced from each other in the vertical direction or relative to the axis of rotation 25.
  • At least one coil spring can be used, which is preferably designed as a tension spring.
  • spring assemblies with two or more parallel connected Coil springs find use, which are all the same pulled during the clamping process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Einzugsvorrichtung (14) zum Einziehen eines bewegbar gelagerten Möbelteiles (3) in die geschlossene Endlage relativ zu einem Möbelkorpus (2), umfassend: - einen Mitnehmer (18), der mit dem bewegbaren Möbelteil (3) lösbar koppelbar ist und der zumindest abschnittsweise entlang eines linearen Verfahrweges (19) verschiebbar gelagert ist, - wenigstens eine Federvorrichtung (16) zur Kraftbeaufschlagung des Mitnehmers (18), wobei die Federvorrichtung (16) über einen vom Mitnehmer (18) gesonderten Federhalter (21) spannbar ist, - eine Koppelvorrichtung (30) zur Bewegungskopplung zwischen Mitnehmer (18) und Federhalter (21), wobei durch die Koppelvorrichtung (30) die Befestigungsstelle (22) der Federvorrichtung (16) am Federhalter (21) beim Ausziehen des Mitnehmers (18) entlang einer Steuerkurve (33) gegenüber der Position des verfahrenden Mitnehmers (18) zurückfällt, wobei die Koppelvorrichtung (30) wenigstens einen zweiarmigen Hebel (23) mit zwei Hebelenden aufweist, wobei der zweiarmige Hebel (23) am Federhalter (21) um eine Drehachse (25) schwenkbar gelagert ist, wobei ein erstes Hebelende des zweiarmigen Hebels (23) mit dem Mitnehmer (18) bewegungsgekoppelt verbunden ist und wobei das zweite Hebelende des zweiarmigen Hebels (23) zumindest ein Führungselement (24) aufweist, welches beim Ausziehen des Mitnehmers (18) zumindest abschnittsweise entlang der Steuerkurve (33) verschiebbar geführt ist.

Description

Einzugsvorrichtung für Möbelteile
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einzugsvorrichtung zum Einziehen eines bewegbar gelagerten Möbelteiles in die geschlossene Endlage relativ zu einem Möbelkorpus, umfassend:
- einen Mitnehmer, der mit dem bewegbaren Möbelteil lösbar koppelbar ist und der zumindest abschnittsweise entlang eines linearen Verfahrweges verschiebbar gelagert ist,
- wenigstens eine Federvorrichtung zur Kraftbeaufschlagung des Mitnehmers, wobei die Federvorrichtung über einen vom Mitnehmer gesonderten
Federhalter spannbar ist,
- eine Koppelvorrichtung zur Bewegungskopplung zwischen Mitnehmer und Federhalter, wobei durch die Koppelvorrichtung die Befestigungsstelle der Federvorrichtung am Federhalter beim Ausziehen des Mitnehmers entlang einer Steuerkurve gegenüber der Position des verfahrenden Mitnehmers zurückfällt.
Im Weiteren betrifft die Erfindung eine Schubladenausziehführung mit einer Einzugsvorrichtung der zu beschreibenden Art sowie eine Anordnung mit einer Schublade und mit einer derartigen Einzugsvorrichtung.
Einzugsvorrichtungen kommen insbesondere mit Schubladen oder Schiebetüren zum Einsatz, die über einen Großteil ihres Auszugsbereiches frei verfahrbar sind und die erst gegen Ende der Schließbewegung vom Mitnehmer der Einzugsvorrichtung erfasst, durch Federkraft in die geschlossene Endlage eingezogen und dort mit einer vorgegebenen Schließkraft gehalten werden. Beim Öffnen des bewegbaren Möbelteiles muss ein Benutzer zunächst durch Ziehen eine Kraft entgegen des Federwiderstandes der Einzugsvorrichtung aufbringen, bis der Mitnehmer nach einer vorgegebenen Wegstrecke vom bewegbaren Möbelteil entkoppelt und in eine vorgespannte Parkposition bewegt wird, in der die Feder in einer gespannten Bereitschaftsposition verharrt, sodass das bewegbare Möbelteil beim nächsten Schließvorgang erneut eingezogen werden kann. Für einen Benutzer macht sich die Entkopplung des Mitnehmers bei der Öffnungsbewegung der Schublade häufig mit einer ruckartigen Bewegung und einem Klickgeräusch bemerkbar, da infolge der plötzlichen Federabrisskraft die Schublade frei beweglich ist und aufgrund der zuvor ausgeübten Zugkraft in Öffnungsrichtung beschleunigt wird.
Die WO 201 1/150432 A1 der Anmelderin löst dieses Problem durch einen vom Mitnehmer gesonderten Federhalter, welcher entlang einer Steuerkurve verschiebbar geführt ist. Der Mitnehmer und der Federhalter sind dabei durch eine Koppelvorrichtung in Form von ineinander greifenden Verzahnungen miteinander bewegungsgekoppelt verbunden. Beim Spannen der Federvorrichtung (d.h. beim Öffnen des bewegbaren Möbelteiles) fällt die Befestigungsstelle der Federvorrichtung am Federhalter gegenüber der Position des sich in Öffnungsrichtung verfahrenden Mitnehmers zurück, sodass die Bewegung der Befestigungsstelle der Federvorrichtung langsamer als die Bewegung des Mitnehmers ist. Das Aufladen der Federvorrichtung erfolgt dadurch mit einem reduzierten Kraftaufwand, der unerwünschte Federabriss und eine damit verbundene, übermäßige Beschleunigung des bewegbaren Möbelteiles beim Entkuppeln des Mitnehmers kann damit verhindert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einzugsvorrichtung der eingangs erwähnten Gattung mit reduzierten Reibungskräften und einer kompakteren Bauweise anzugeben.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, dass die Koppelvorrichtung wenigstens einen zweiarmigen Hebel mit zwei Hebelenden aufweist, wobei der zweiarmige Hebel um eine Drehachse am Federhalter schwenkbar gelagert ist, wobei ein erstes Hebelende des zweiarmigen Hebels mit dem Mitnehmer bewegungsgekoppelt verbunden ist und wobei das zweite Hebelende des zweiarmigen Hebels zumindest ein Führungselement aufweist, welches beim Ausziehen des Mitnehmers zumindest abschnittsweise entlang der Steuerkurve verschiebbar geführt ist. Durch die Koppelvorrichtung mit dem zweiarmigen Hebel kann ein Hebelgetriebe mit einer Kraftabsenkmechanik realisiert werden, welches reduzierte Reibungskräfte und reduzierte Geräuschentwicklungen im Vergleich zu einem Zahnradgetriebe aufweist. Neben einfacher auszuführenden Bauteilen bietet die vorgeschlagene Konstruktion auch die Möglichkeit, die Hebel der Koppelvorrichtung - insbesondere in der eingezogenen Stellung des Mitnehmers - ineinander zu verschachteln, wodurch eine sehr kompakte Bauform der Einzugsvorrichtung realisierbar ist. Durch die jeweilige Form und Größe des zweiarmigen Hebels bzw. jene der Steuerkurve können die zum Spannen der Federvorrichtung erforderlichen Kräfte sowie die effektive Länge des Spannweges in vielen Ausführungsformen modifiziert werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele. Dabei zeigt bzw. zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Möbel mit einem
Möbelkorpus und relativ dazu bewegbar gelagerten Schubladen, Fig. 2 eine Schubladenausziehführung mit einer Einzugsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 3 die Einzugsvorrichtung in einer Explosionsdarstellung von oben her gesehen,
Fig. 4 die Einzugsvorrichtung in einer Explosionsdarstellung von unten her gesehen,
Fig. 5a-5d den Spannvorgang der Federvorrichtung in zeitlichen Abfolgen, Fig. 6a, 6b die Einzugsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht sowie eine vergrößerte Detaildarstellung hierzu.
Fig. 1 zeigt ein Möbel 1 mit einem schrankförmigen Möbelkorpus 2 und relativ dazu bewegbar gelagerten Möbelteilen 3 in Form von Schubladen 4. Die Schubladen 4 umfassen jeweils eine Frontblende 5, einen Schubladenboden 6, Seitenwände 7 und eine Rückwand 8. Oberhalb der Seitenwände 7 sind Streben 9 vorgesehen, die sich zwischen der Frontblende 5 und der Rückwand 8 erstrecken und die zur Vergrößerung des Aufnahmevolumens der Schublade 4 vorgesehen sind. Zur verfahrbaren Lagerung der Schubladen 4 relativ zum Möbelkorpus 2 sind Schubladenausziehführungen 10 vorgesehen, welche jeweils eine am Möbelkorpus 2 zu befestigende Korpusschiene 1 1 und zumindest eine mit der Schublade 4 zu verbindende Ausziehschiene 12 aufweisen, welche relativ zur stationären Korpusschiene 1 1 verschiebbar gelagert ist. Zwischen der Korpusschiene 1 1 und der Ausziehschiene 12 kann noch eine zusätzliche verschiebbare Mittelschiene angeordnet werden, durch welche ein Vollauszug der Schublade 4 ermöglicht werden kann. Ein solcher Vollauszug liegt dann vor, wenn die Rückwand 8 im voll ausgezogenen Zustand der Schublade 4 etwa bündig zur Stirnseite des Möbelkorpus 2 verläuft.
Fig. 2 zeigt die Schubladenausziehführung 10 mit einer Einzugsvorrichtung 14 in einer perspektivischen Darstellung. Durch die Einzugsvorrichtung 14 ist die verschiebbar gelagerte Ausziehschiene 12 gegen Ende der Schließbewegung durch die Kraft einer Federvorrichtung 16 in die vollständige Endlage einziehbar. Die Ausziehschiene 12 weist hierfür üblicherweise ein (nicht gezeigtes) Koppelelement (insbesondere einen von der Ausziehschiene 12 abstehenden Zapfen) auf. Dieses Koppelelement ist mit einem relativ zum Gehäuse 17 verschiebbar gelagerten Mitnehmer 18 der Einzugsvorrichtung 14 lösbar koppelbar und kann anschließend durch die Kraft der Federvorrichtung 16 in die vollständige Endlage eingezogen werden. Das Gehäuse 17 der Einzugsvorrichtung 14 ist vorzugsweise an der Korpusschiene 1 1 befestigt und in einem zwischen der Ausziehschiene 12 und dem Befestigungsabschnitt 13 der Korpusschiene 1 1 gebildeten Zwischenraum angeordnet. Fig. 3 zeigt die Einzugsvorrichtung 14 in einer von oben her gesehenen Explosionsdarstellung. Zur gleitenden Führung des Mitnehmers 18 ist am Gehäuse 17 ein linearer Verfahrweg 19 vorgesehen, an welchen sich ein abgebogener oder abgekanteter Abschnitt 20 anschließt. Der Mitnehmer 18 weist eine Kerbe 27 auf, die mit einem an der Ausziehschiene 12 befestigten Koppelelement (insbesondere einem Zapfen) lösbar koppelbar ist. In der vollständigen Schließstellung der Schublade 4 befindet sich das Koppelelement in Eingriff mit der Kerbe 27. Beim manuellen Öffnen der Schublade 4 wird über das Koppelelement auch der Mitnehmer 18 entlang des linearen Verfahrweges in Öffnungsrichtung 35 (Fig. 5a-5d) gezogen, wodurch die Federvorrichtung 16 gespannt wird. Nach einer vorgegebenen Wegstrecke gelangt der Mitnehmer 18 in den abgebogenen Abschnitt 20, sodass der Mitnehmer 18 verschwenkt, das Koppelelement der Ausziehschiene 12 freigegeben und anschließend die Schublade 4 ungekoppelt weiter in Öffnungsrichtung 35 verfahrbar ist. Der Mitnehmer 18 verbleibt einstweilen im abgebogenen Abschnitt 20 in einer gekippten Lage, d.h. in einer vorgespannten, selbsthemmend arretierten Bereitschaftsposition, wobei die Federvorrichtung 16 gespannt ist. Beim Schließen der Schublade 4 kann das an der Ausziehschiene 12 angeordnete Koppelelement den Mitnehmer 18 durch den Eintritt in die Kerbe 27 wieder aus der vorgespannten Bereitschaftsposition herauslösen, woraufhin der Mitnehmer 18 (und damit die Ausziehschiene 12) durch die Kraft der Federvorrichtung 16 in die vollständige Schließstellung einziehbar ist.
Zum Spannen der Federvorrichtung 16 ist eine Koppelvorrichtung 30 in Form eines Hebelgetriebes vorgesehen, durch welches die zum Spannen der Federvorrichtung 16 erforderliche Kraft reduziert, ein plötzlicher unerwünschter Abriss der Federkraft (d.h. in jenem Moment, in dem der Mitnehmer 18 beim Öffnen in den abgebogenen Abschnitt 20 eintritt und dabei die Schublade 4 freigibt) sowie eine damit verbundene, übermäßige Beschleunigung der Schublade 4 in Öffnungsrichtung verhindert wird. Die Federvorrichtung 16 ist über einen vom Mitnehmer 18 gesonderten Federhalter 21 spannbar, wobei die Befestigungsstelle 22 der Federvorrichtung 16 mit dem Federhalter 21 verbunden ist. Der Federhalter 21 weist ein Lager 28 auf, an welchem ein zweiarmiger Hebel 23 um eine Drehachse 25 schwenkbar gelagert ist. Am zweiarmigen Hebel 23 ist an einem Hebelende zumindest ein Führungselement 24 angeordnet, welches entlang einer Steuerkurve 33 (Fig. 4) des Gehäuses 17 verschiebbar geführt ist. Das andere Hebelende des zweiarmigen Hebels 23 ist über eine Gelenkachse 36 mit einem, vorzugsweise bogenförmigen, Übertragungshebel 26 verbunden. Das andere Ende des Übertragungshebels 26 ist über ein Drehlager 29 mit dem Mitnehmer 18 bewegungsgekoppelt verbunden, wobei das Drehlager 29 des Übertragungshebels 26 in eine Öffnung 31 des Mitnehmers 18 eingreift. Das erste Hebelende und das zweite Hebelende des zweiarmigen Hebels 23 können unterschiedlich lang ausgebildet sein, wobei es aus kräftetechnischer Sicht von Vorteil ist, wenn das Führungselement 24 am längeren Hebelende des zweiarmigen Hebels 23 angeordnet ist. Fig. 4 zeigt die Einzugsvorrichtung 14 in einer von unten her gesehenen Explosionsdarstellung. Die Befestigungsstelle 22 der Federvorrichtung 16 ist in einer Ausnehmung 32 des Federhalters 21 formschlüssig verankerbar, das Lager 28 des Federhalters 21 dient zur schwenkbaren Lagerung des zweiarmigen Hebels 23 um die Drehachse 25. Das andere Hebelende des zweiarmigen Hebels 23 ist über den gekrümmten Übertragungshebel 26 mit dem Mitnehmer 18 gelenkig verbunden. Zur Führung des Mitnehmers 18 ist am Gehäuse 17 der Einzugsvorrichtung 14 ein linearer Verfahrweg 19 sowie ein daran anschließender gebogener Abschnitt 20 angeordnet oder ausgebildet. Der Mitnehmer 18 weist eine Führungsvorrichtung 34 in Form eines Vorsprungs auf, durch den der Mitnehmer 18 entlang des linearen Verfahrweges 19 und entlang des gebogenen Abschnitts 20 führbar ist. Ferner ist am Gehäuse 17 eine vom linearen Verfahrweg 19 gesonderte Steuerkurve 33 zur verschiebbaren Führung des Führungselementes 24 ausgebildet. Die Steuerkurve 33 weist einen linear verlaufenden Abschnitt und einen daran anschließenden gekrümmten Abschnitt auf, welcher mit dem letzten Spannweg der Federvorrichtung 6 korrespondiert. Durch das Zusammenwirken des zweiarmigen Hebels 23 mit dem gekrümmten Abschnitt der Steuerkurve 33 kann erreicht werden, dass im letzten Abschnitt des Spannweges der Federvorrichtung 16 bis hin zum Ende des Spannweges die Bewegung der Befestigungsstelle 22 der Federvorrichtung 6 am Federhalter 21 gegenüber der Position des verfahrenden Mitnehmers 18 zurückfällt, sodass im letzten Spannweg der Federvorrichtung 16 die Bewegung der Befestigungsstelle 22 langsamer als die Bewegung des Mitnehmers 18 ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Länge des gekrümmten Abschnitts der Steuerkurve 33 - in Bezug auf die Gesamtlänge der Steuerkurve 33 - zumindest ein Drittel der Gesamtlänge der Steuerkurve 33 beträgt. Durch die Länge und Form der Steuerkurve 33 kann der Spannweg sowie der Kraftverlauf des Spannvorganges auf verschiedenste Art modifiziert werden, beispielsweise kann durch eine - in Bezug zum linearen Verfahrweg 19 - längere Steuerkurve 33 auch die zum Spannen erforderliche Kraft reduziert werden.
Fig. 5a-5d zeigen den Spannvorgang der Federvorrichtung 16 in zeitlichen Abfolgen. Ausgehend von der vollständigen Schließstellung gemäß Fig. 5a, in der die Federvorrichtung 16 weitgehend entspannt ist, wird durch eine manuelle Zugausübung auf das bewegbare Möbelteil 3 der Mitnehmer 18 entlang des linearen Verfahrweges 19 in Öffnungsrichtung 35 gezogen, wobei die Federvorrichtung 16 relativ zur ortsfesten Federbasis 15 (Fig. 2) gespannt wird. In einem ersten Spannabschnitt ΔΧ1 liegen etwa gleiche Bewegungsverhältnisse zwischen dem Mitnehmer 18 und der Befestigungsstelle 22 der Federvorrichtung 16 vor, d.h. die Befestigungsstelle 22 bewegt sich mit derselben Geschwindigkeit in Öffnungsrichtung 35 wie der Mitnehmer 18. Der am Federhalter 21 schwenkbar gelagerte zweiarmige Hebel 23 wird durch das Führungselement 24 entlang der Steuerkurve 33 geführt, wobei in einem zweiten Spannabschnitt ΔΧ2 eine in Bezug zum ersten Spannabschnitt ΔΧ1 verlangsamte Bewegung der Befestigungsstelle 22 herbeigeführt wird (Fig.5b). Durch das Zusammenwirken des Führungselementes 24 mit dem gekrümmten Abschnitt der Steuerkurve 33 wird der zweiarmige Hebel 23 im Uhrzeigersinn verschwenkt, sodass in einem dritten Spannabschnitt ΔΧ3 wiederum eine in Bezug zum zweiten Spannabschnitt ΔΧ2 verlangsamte Bewegung der Befestigungsstelle 22 relativ zu dem weiter sich in Öffnungsrichtung 35 bewegenden Mitnehmers 18 erfolgt. In Fig. 5d nimmt der Mitnehmer 18 eine gekippte, selbsthemmend arretierte Bereitschaftsstellung ein, in der die Kopplung zwischen dem bewegbaren Möbelteil 3 und dem Mitnehmer 18 aufgehoben ist, sodass das bewegbare Möbelteil 3 ungekoppelt weiter in Öffnungsrichtung 35 ausziehbar ist.
Über die Spannabschnitte ΔΧ1 , ΔΧ2 und ΔΧ3 wird somit eine kontinuierliche, verlangsamte Bewegung der Befestigungsstelle 22 relativ zu dem sich in Öffnungsrichtung 35 bewegenden Mitnehmers 18 herbeigeführt, sodass die Federvorrichtung 16 nicht bis zur maximalen Federauslenkung gespannt wird. Das Spannen der Federvorrichtung 16 erfordert somit weniger Kraftaufwand, wobei der Übergangsbereich bzw. die Lastwechsel zwischen der gekoppelten und der ungekoppelten Stellung des Mitnehmers 18 deutlich harmonisiert werden, d.h. der unerwünschte Federabriss und eine damit verbundene unerwünschte Beschleunigung des bewegbaren Möbelteiles 3 beim Entkuppeln des Mitnehmers 18 von der Schublade 4 kann damit verhindert werden. Durch die durch die Koppelvorrichtung 30 herbeigeführte Untersetzung können auch Federvorrichtungen 16 mit hoher Federkraft mit einem reduzierten Kraftaufwand gespannt werden. Fig. 6a zeigt die Einzugsvorrichtung 14 in einer perspektivischen Ansicht, wobei die Federvorrichtung 16 relativ zur stationären Federbasis 15 gespannt werden kann. Fig. 6b zeigt den in Fig. 6a eingerahmten Bereich in einer vergrößerten Ansicht, wobei sich der Mitnehmer 18 in einer eingezogenen Endstellung befindet. Die Federvorrichtung 16 ist über die Befestigungsstelle 22 mit dem verfahrbaren Federhalter 21 verbunden, an welchem der zweiarmige Hebel 23 um eine Drehachse 25 schwenkbar gelagert ist. Das erste Hebelende des zweiarmigen Hebels 23 ist über eine Gelenkachse 36 mit einem ersten Ende des Übertragungshebels 26 verbunden, ein zweites Ende des Übertragungshebels 26 ist über ein Drehlager 29 mit dem Mitnehmer 18 gelenkig verbunden. Das zweite Hebelende des zweiarmigen Hebels 23 umfasst ein Führungselement 24, welches bei einer Bewegung des Mitnehmers 18 entlang der Steuerkurve 33 verschiebbar geführt ist. Zu erkennen ist, dass sich in der eingezogenen Stellung des Mitnehmers 18 die Befestigungsstelle 22, die Gelenkachse 36, die Drehachse 25 sowie das Drehlager 29 in einer Draufsicht im Wesentlichen auf einer gemeinsamen Linie befinden, welche der Wirkrichtung 37 der Federvorrichtung 16 entspricht. Durch diese fluchtende Anordnung der Bauteile können die Reibungskräfte der Einzugsvorrichtung 14 deutlich reduziert werden. Die kompakte Bauweise der Einzugsvorrichtung 14 ist auch daran erkennbar, dass im eingezogenen Zustand des Mitnehmers 18 der - entlang der Längserstreckung - bogenförmig ausgebildete Übertragungshebel 26 den zweiarmigen Hebel 23 umgreift. Überdies kann vorgesehen sein, dass der Federhalter 21 , der zweiarmige Hebel 23, der Übertragungshebel 26 sowie der Mitnehmer 18 - relativ zur Drehachse 25 - in Höhenrichtung voneinander beabstandet bzw. überlappend angeordnet sind. Durch diese verschachtelte Anordnung der Bauteile ist es möglich, einen Abschnitt des Mitnehmers 18 in Richtung zur Gelenkachse 36 hin zu verlängern, sodass insgesamt ein verlängerter Abschnitt des Mitnehmers 18 am linearen Verfahrweg 19 zur Anlage kommt. Dadurch ergibt sich auch eine verbesserte kippsichere Führung des Mitnehmers 18 bei einer Bewegung entlang des linearen Verfahrweges 19.
Als Federvorrichtungen 16 kann zumindest eine Schraubenfeder Verwendung finden, welche vorzugsweise als Zugfeder ausgebildet ist. Zur Aufbringung einer höheren Federkraft können auch Federpakete mit zwei oder mehreren parallel geschalteten Schraubenfedern Verwendung finden, welche beim Spannvorgang alle gleich weit gezogen werden.

Claims

Patentansprüche
Einzugsvorrichtung (14) zum Einziehen eines bewegbar gelagerten Möbelteiles (3) in die geschlossene Endlage relativ zu einem Möbelkorpus (2), umfassend:
- einen Mitnehmer (18), der mit dem bewegbaren Möbelteil (3) lösbar koppelbar ist und der zumindest abschnittsweise entlang eines linearen Verfahrweges (19) verschiebbar gelagert ist,
- wenigstens eine Federvorrichtung (16) zur Kraftbeaufschlagung des Mitnehmers (18), wobei die Federvorrichtung (16) über einen vom Mitnehmer (18) gesonderten Federhalter (21 ) spannbar ist,
- eine Koppelvorrichtung (30) zur Bewegungskopplung zwischen Mitnehmer (18) und Federhalter (21 ), wobei durch die Koppelvorrichtung (30) die Befestigungsstelle (22) der Federvorrichtung (16) am Federhalter (21 ) beim Ausziehen des Mitnehmers (18) entlang einer Steuerkurve (33) gegenüber der Position des verfahrenden Mitnehmers (18) zurückfällt,
dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (30) wenigstens einen zweiarmigen Hebel (23) mit zwei Hebelenden aufweist, wobei der zweiarmige Hebel (23) um eine Drehachse (25) am Federhalter (21 ) schwenkbar gelagert ist, wobei ein erstes Hebelende des zweiarmigen Hebels (23) mit dem Mitnehmer (18) bewegungsgekoppelt verbunden ist und wobei das zweite Hebelende des zweiarmigen Hebels (23) zumindest ein Führungselement (24) aufweist, welches beim Ausziehen des Mitnehmers (18) zumindest abschnittsweise entlang der Steuerkurve (33) verschiebbar geführt ist.
Einzugsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, das erste Hebelende und das zweite Hebelende des zweiarmigen Hebels (23) unterschiedlich lang ausgebildet sind.
Einzugsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Führungselement (24) am längeren der beiden Hebelenden des zweiarmigen Hebels (23) angeordnet ist.
4. Einzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hebelende des zweiarmigen Hebels (23) über zumindest einen Übertragungshebel (26) mit dem Mitnehmer (18) bewegungsgekoppelt verbunden ist.
5. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Übertragungshebel (18) bogenförmig ausgebildet ist.
6. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der bogenförmige Übertragungshebel (18) in der eingezogenen Stellung des
Mitnehmers (18) den zweiarmigen Hebel (23) umgreift.
7. Einzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (33) vom linearen Verfahrweg (19) des Mitnehmers (18) gesondert ausgebildet ist.
8. Einzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (33) an zumindest einem Endbereich, welcher mit dem letzten Spannweg der Federvorrichtung (16) korrespondiert, einen gekrümmten Abschnitt aufweist.
9. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des gekrümmten Abschnittes der Steuerkurve (33) - in Bezug auf die Gesamtlänge der Steuerkurve (33) - wenigstens ein Drittel der Gesamtlänge der Steuerkurve (33) beträgt.
10. Einzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugsvorrichtung (14) ein Gehäuse (17) aufweist, an dem der lineare Verfahrweg (19) und/oder die Steuerkurve (33) angeordnet oder ausgebildet ist bzw. sind.
1 1 . Einzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (18) zwischen einer selbsthemmend arretierten Bereitschaftsstellung, in welcher die zumindest eine Federvorrichtung (16) gespannt ist, und einer Endlage, in welcher die zumindest eine Federvorrichtung (16) zumindest teilweise entspannt ist, entlang des linearen Verfahrweges (19) bewegbar gelagert ist.
12. Schubladenausziehführung mit Einzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 .
13. Schubladenausziehführung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladenausziehführung (10) eine an einem Möbelkorpus (2) zu befestigende Korpusschiene (1 1 ) und zumindest eine relativ zur Korpusschiene (1 1 ) verfahrbar gelagerte Ausziehschiene (12) aufweist, wobei die Ausziehschiene (12) gegen Ende der Schließbewegung durch die Einzugsvorrichtung (14) in die vollständig geschlossene Endlage einziehbar ist.
14. Anordnung mit einer Schublade (4) und einer Einzugsvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 oder mit einer Schubladenausziehführung (10) nach Anspruch 12 oder 13.
EP15781287.6A 2014-10-30 2015-09-28 Einzugsvorrichtung für möbelteile Active EP3220776B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA797/2014A AT516159B1 (de) 2014-10-30 2014-10-30 Einzugsvorrichtung für Möbelteile
PCT/AT2015/000123 WO2016065378A1 (de) 2014-10-30 2015-09-28 Einzugsvorrichtung für möbelteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3220776A1 true EP3220776A1 (de) 2017-09-27
EP3220776B1 EP3220776B1 (de) 2018-09-19

Family

ID=54329340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15781287.6A Active EP3220776B1 (de) 2014-10-30 2015-09-28 Einzugsvorrichtung für möbelteile

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10172460B2 (de)
EP (1) EP3220776B1 (de)
JP (1) JP6441475B2 (de)
CN (1) CN107072394B (de)
AT (1) AT516159B1 (de)
ES (1) ES2702941T3 (de)
MY (1) MY182296A (de)
TW (1) TWI612920B (de)
WO (1) WO2016065378A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016103965A1 (ja) * 2014-12-22 2016-06-30 スガツネ工業株式会社 引込み装置
DE202015104435U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels
AT517603B1 (de) * 2015-11-20 2017-03-15 Blum Gmbh Julius Einzugsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
TWI599332B (zh) * 2016-08-31 2017-09-21 川湖科技股份有限公司 用於可活動傢俱件的回歸機構
TWI616165B (zh) * 2017-03-07 2018-03-01 川湖科技股份有限公司 用於可活動傢俱組件的回歸機構
SE542395C2 (en) * 2018-01-31 2020-04-21 Ikea Supply Ag A drawer slide for guiding a drawer in a cabinet
US20200355004A1 (en) * 2019-05-06 2020-11-12 Schlage Lock Company Llc Sliding door systems
US11503909B2 (en) * 2020-06-11 2022-11-22 Cis Global Llc Self closing drawer assembly with dual-cam closing mechanism
AT523706B1 (de) * 2020-06-25 2021-11-15 Fulterer Ag & Co Kg Selbsteinziehvorrichtung für ein ausziehbares Möbelteil

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394133B (de) * 1989-01-02 1992-02-10 Blum Gmbh Julius Schliessvorrichtung fuer in einem moebelkorpus angeordnete schubladen
JPH0838281A (ja) * 1994-08-01 1996-02-13 Nifco Inc 移動体のロック機構
JP4575238B2 (ja) * 2005-05-18 2010-11-04 トックベアリング株式会社 引き込みユニット
KR101129567B1 (ko) * 2006-03-27 2012-03-28 박윤식 자동폐쇄장치
EP1987737B1 (de) 2007-04-30 2009-07-15 Peka-Metall Ag Einzieh- und Dämpfungseinrichtung für ein verschiebbares Element
DE202008016409U1 (de) * 2008-12-13 2010-04-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Selbsteinzugsvorrichtung und Auszugsführung
WO2011015663A2 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg AUSSTOßMECHANISMUS, AUSZUGSFÜHRUNG UND AUSSTOßSYSTEM
US8459758B2 (en) * 2010-01-21 2013-06-11 Actron Manufacturing, Inc. Drawer slide auto-close dampening system with reset feature
DE102010016133A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Selbsteinzugsvorrichtung und Auszugsführung
AT509923B1 (de) * 2010-06-01 2013-12-15 Blum Gmbh Julius Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
DE102010061160B4 (de) * 2010-12-10 2023-10-26 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schließ- und Dämpfungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
AT512616B1 (de) * 2012-02-15 2017-05-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einer federbelasteten Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT512415B1 (de) * 2012-03-20 2013-08-15 Fulterer Gmbh Zuziehvorrichtung für ein beweglich gelagertes Möbelteil
AT512512B1 (de) 2012-07-10 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
KR101860713B1 (ko) * 2013-02-23 2018-05-24 삼성전자주식회사 슬라이딩 장치 및 이를 갖는 냉장고
AT514065B1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
CN103720224B (zh) * 2013-12-29 2015-10-21 无锡海达尔精密滑轨有限公司 定心旋转定位式自动闭合装置
US9364089B1 (en) * 2014-12-01 2016-06-14 King Slide Works Co., Ltd. Self-closing slide rail assembly with deceleration mechanism
TWI599332B (zh) * 2016-08-31 2017-09-21 川湖科技股份有限公司 用於可活動傢俱件的回歸機構

Also Published As

Publication number Publication date
AT516159B1 (de) 2016-03-15
TWI612920B (zh) 2018-02-01
JP2017530821A (ja) 2017-10-19
AT516159A4 (de) 2016-03-15
ES2702941T3 (es) 2019-03-06
EP3220776B1 (de) 2018-09-19
TW201617005A (zh) 2016-05-16
CN107072394A (zh) 2017-08-18
US10172460B2 (en) 2019-01-08
US20170196356A1 (en) 2017-07-13
CN107072394B (zh) 2019-02-15
WO2016065378A1 (de) 2016-05-06
MY182296A (en) 2021-01-18
JP6441475B2 (ja) 2018-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3220776B1 (de) Einzugsvorrichtung für möbelteile
EP3244775B1 (de) Möbelantrieb
EP2471412B1 (de) Ausstoßmechanismus
EP2983554B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT509923B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
EP3486418B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT508139B1 (de) Möbelantrieb mit touch-latch-vorrichtung
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP2413740B1 (de) Einzugvorrichtung
EP3376899B1 (de) Einzugsvorrichtung für bewegbare möbelteile
AT506541A1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteiles
EP3132712B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
DE102011051907A1 (de) Einzugsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
EP3076826A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT514666B1 (de) Führungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
EP3133232A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils sowie möbel mit einer vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
WO2011147734A1 (de) Schrankmöbel mit einem frontschubkasten und einem innenschubkasten
EP3132714A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
AT508637A1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP3145366A1 (de) Möbelantrieb
EP3448204A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGBARES MÖBELTEIL UND MÖBEL
EP3518707B1 (de) Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180605

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1042267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006012

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2702941

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006012

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180928

26N No opposition filed

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150928

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180919

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190928

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 9