EP3212551B1 - Verfahren und vorrichtung zur handhabung von auf rollen gewickeltem folienmaterial - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur handhabung von auf rollen gewickeltem folienmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP3212551B1
EP3212551B1 EP15784966.2A EP15784966A EP3212551B1 EP 3212551 B1 EP3212551 B1 EP 3212551B1 EP 15784966 A EP15784966 A EP 15784966A EP 3212551 B1 EP3212551 B1 EP 3212551B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
roll
material web
new roll
handling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15784966.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3212551A1 (de
Inventor
Thomas Wimmer
Herbert Spindler
Jürgen Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014222166.8A external-priority patent/DE102014222166A1/de
Priority claimed from DE102015208112.5A external-priority patent/DE102015208112A1/de
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3212551A1 publication Critical patent/EP3212551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3212551B1 publication Critical patent/EP3212551B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/1826Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • B65H19/1836Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll the replacement web being accelerated or running prior to splicing contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/12Feeding webs from rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1873Support arrangement of web rolls with two stationary roll supports carrying alternately the replacement and the expiring roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/24Enclosing bottles in wrappers
    • B65B21/245Enclosing bottles in wrappers in flexible wrappers, e.g. foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/461Processing webs in splicing process
    • B65H2301/4611Processing webs in splicing process before splicing
    • B65H2301/46115Processing webs in splicing process before splicing by bringing leading edge to splicing station, e.g. by chain or belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/212Rotary position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/42Cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/81Packaging machines

Definitions

  • the present invention relates to a method for handling film material wound on rolls with the features of independent method claim 1. Furthermore, the invention relates to a device for handling film material wound on rolls with the features of independent claim 10.
  • containers which comprise four, six or more containers.
  • Such containers represent a very common variant of sales units for beverage containers or bottles made of PET plastic.
  • devices and methods which unwind the material from one roll or from several rolls, convey it within a packaging machine and thus the individual containers or the respective Wrap articles that are to form the respective container with the packaging material.
  • the unwinding of the packaging material from the roll is usually done automatically and in a continuous process.
  • Devices are known in which the packaging material is drawn off the rotating roller via rollers. If a roll has been unwound and the supply of packaging material for the roll is exhausted, the respective roll must be exchanged or replaced with a new roll. However, such a roll change is associated with an undesirable interruption in the process of assembling and packaging containers.
  • FIG DE 40 40 545 A1 known A method and a device by means of which new rolls can be delivered and used rolls can be exchanged within a packaging machine are, for example, from FIG DE 40 40 545 A1 known.
  • This known device has several supply rolls with strip material, which are arranged next to one another. The core of each roller is placed on a common pin. A beginning of the strip material is previously connected to a roller which pulls the strip material off the respective roll and guides it in a downward direction away from the device. In order to be able to operate this known device and to unwind the material from the roll, the core of the roll must be placed on the pin in the direction of rotation. The strip material or the first layer of strip material must descend from above in the direction of the rollers.
  • Such a device with a film splicing station in which the film web is fed to a reel newly inserted into a packaging machine with the support of a holding device of a welding device, is from FIG DE 10 2004 026 312 A1 known.
  • the holding device can in particular be designed as a manually manageable terminal strip, with the help of which the beginning of the film is withdrawn from a new roll and made available to a transfer device that can ensure that the beginning of the film is fed to a welding device, by means of which the beginning of the film with an already in the Packaging machine located film web is welded.
  • the terminal strip is referred to there as an aid that is easy to handle manually and with which the film web can be brought into a suitable position. However, the terminal strip is loose, ie not connected to the machine or the welding device.
  • An at least partially automated method for changing roles and a corresponding device is from the DE 10 2013 110 944 A1 known.
  • the new film rolls to be fed to a packaging machine are each mounted on differently configured interchangeable carrier units, which can be inserted alternately in different installation positions in the packaging machine.
  • the Interchangeable carrier units are configured in such a way that the film sections can be automatically connected to one another in the machine.
  • the JP H07 101 602 A discloses a device for guiding a flat material web.
  • the device comprises a device by means of which an end region of the material web formed by cardboard can be gripped by means of arms and then moved away from the respective roll.
  • a primary aim of the invention is therefore to provide a device and a method for partially or fully automated handling of flat and / or film material wound on rolls, whereby the susceptibility of a packaging machine to malfunctions can be reduced.
  • the device according to the invention and the method according to the invention should simplify the handling of flat and / or film material and should be able to enable largely uninterrupted operation of a packaging machine even after a roll change.
  • the invention proposes a method for handling flat and / or film material, wound on rolls and used as packaging material for packaging piece goods, bundles or similar article assemblies, with the features of independent method claim 1.
  • an at least partially unwound and / or used up roll which is located in a packaging machine and there under rotating movement, a material web with flat and / or film material for the packaging of piece goods, bundles, etc. is used Makes available, replaced by a new or fresh roll, in particular a similar roll with flat and / or film material, to maintain a packaging operation.
  • the packaging operation can either be maintained continuously and largely without delay during the roll change, which In particular, this can be supported by providing at least two installation positions for rolls in the packaging machine, from which the flat and / or film material is alternately removed, while the other, used roll can be changed and exchanged for a new roll.
  • a continuous packaging operation can, however, also be maintained through the support of a store into which a defined length of flat and / or film material can be conveyed, which is available for the later period of a roll change and can be conveyed again from the store for this purpose.
  • the method according to the invention does not necessarily require such a continuous packaging operation, but rather relates equally to a discontinuous operation which can be briefly interrupted during a roll change.
  • Used rolls are removed from at least one installation or assembly position in the packaging machine and replaced by a new roll in order to maintain the packaging operation.
  • the used rolls can alternatively be removed alternately from at least two different installation or assembly positions of the packaging machine and exchanged alternately with new rolls of flat and / or film material.
  • its outer layer near or in the area of its free end is removed and connected to a section of a material web or a material web section fed into a packaging line to form an uninterrupted material web.
  • the material webs can for example be welded, spliced, glued to one another or possibly also connected in some other way.
  • a combination of these connection types is also possible.
  • connection, welding, splicing and / or gluing of the material webs can be produced, for example, along a continuous or interrupted connecting edge running transversely, diagonally or meandering to the direction of material unwinding, or several such connecting edges.
  • the joining of the material webs is carried out by gripping the material web withdrawn from the new roll by means of a controllable gripping and / or handling device and moving it in the direction of the material web already leading into the packaging line and / or to a fixing and / or welding device, where the material webs are joined so that the conveyance can continue into the machine.
  • the mentioned film or flat material which is wound onto the replaceable rolls and which is unwound from the rolls within the packaging machine, normally serves as packaging material that is processed within the packaging machine, e.g. for packaging containers with piece goods such as beverage containers or else For packing larger units such as complete palletizable layers of such piece goods assemblies or also of pallets with stacked piece goods or bundle layers.
  • the packaging material can in particular be a film that can be shrunk under the action of heat, with which the article combinations or bundles are firmly held together.
  • a suitable holding and unwinding device is assigned to each roll, each of which forms part of a packaging machine.
  • the material web provided by the new roll can be removed from the roll by means of the gripping and / or handling device operating with pneumatic suction pressure, mechanically clamping and / or electrostatically adhering.
  • other variants for handling the film webs or material webs are also conceivable, in particular mechanically adhesive variants, such as gripping the material web end by means of a simple rod, the film or material web roll previously being equipped with double-sided adhesive or adhesive tape so that one side of this adhesive or adhesive tape adheres to the movable rod, which in this case forms the gripping and / or handling device, while the other side of the adhesive or adhesive tape preferably has a slightly lower adhesive force and thus easily from the material web or Foil web can be pulled off.
  • All these variants enable an automated roll and material web change while maintaining a largely uninterrupted packaging operation, possibly also while maintaining a briefly interrupted packaging operation, without having to intervene manually, in particular when feeding the beginning of the material web of a new roll to a welding unit, where it is connected or welded to the web of material still in the machine.
  • the method can provide that the material web provided by the new roll is removed from the respective new roll by means of the automatically moved gripping and / or handling device controlled in its holding and / or adhesive activities and in each case in its intended position for adhesive connection with the is already moved into the packaging line leading material web and / or to the fixing and / or welding device.
  • the mentioned, automatically controllable and movable gripping and / or handling device can in particular be formed by a suction instrument or suction tube that is adjustable within the packaging machine and / or rotatable about its longitudinal axis, which is brought up to the newly inserted roller so that a Suction pressure, the beginning of the material web or the beginning of the film detected, gripped and conveyed to a sealing bar or the like.
  • the gripping and / or handling device can also be formed by at least one clamping strip or a clamping tube or the like.
  • the gripping and / or handling device can be formed by at least one statically chargeable element with which the film or material web can be handled, grasped and guided.
  • the gripping and / or handling device can be formed by at least one simple pipe or rod element with which the film or material web equipped with double-sided adhesive tape can be handled, grasped and guided, as in this case has already been explained above.
  • the material web provided by the new roll can thus be removed from the roll by means of the automatically moved gripping and / or handling device controlled in its holding activities and in each case at its intended position for adhesive connection with the one already leading into the packaging line Material web and / or to be moved to the fixing and / or welding device.
  • the automatically moved gripping and / or handling device controlled in its holding activities and in each case at its intended position for adhesive connection with the one already leading into the packaging line Material web and / or to be moved to the fixing and / or welding device.
  • the controllable gripping and / or handling device is controlled by at least one suction instrument that is adjustable within the packaging machine and / or rotatable about its longitudinal axis, in particular by at least one controlled adjustable and / or rotatable about its longitudinal axis suction rod is formed.
  • the method makes it possible to grasp and remove the respective free end area of the flat and / or film material of the respective new roll by means of a large number of suction parts distributed over the suction instrument or over the suction wand, in that the suction parts subjected to negative pressure the Suck in film or material web, let it adhere and thus enable it to be captured and handled.
  • a valve and / or a throttle can be assigned to one or more of the suction parts, with a suction part that can be referred to as a functional attachment being in operative connection with the valve or the throttle, so that the respective valve is opened to release a negative pressure and / or the throttle is controlled for the variable application of negative pressure when the respective functional attachment or the suction section is connected to the suction instrument.
  • the functional attachments or the suction parts can optionally be dismantled or removed, it is also useful to close the respective valve and deactivate the respective suction part or to control the throttle to reduce the negative pressure when the functional attachment is removed.
  • the controllable gripping and / or handling device with a detection device for detecting the free end of the outer layer of flat and / or film material of the respective new roll and / or for detecting on the new roll attached and / or applied markings interacts and / or is controlled as a function of their sensor signals.
  • This detection device can, for example, comprise an optical sensor or several optical sensors or electromagnetic sensors, inductive sensors or sensors that work similarly or differently, so that the detection device is able to detect and / or detect markings that have been applied to the new roll Recognize and process position, alignment and / or angular position in relation to a total scope of the new role.
  • the markings attached or applied to the new roll are detected by means of the mentioned detection device and their position, orientation and / or angular position are recognized and / or processed in relation to a total circumference of the new roll, so that the roll for capturing the beginning of the material web or film when pulling off the outermost layer by means of the controllable gripping and / or handling device or the controllable suction pipe bar in the correct position can be rotated. Since the roll has to be rotated at least slightly in order to pull off the outer film or material web, an electromotive drive of the machine's film mandrel, on which the hollow core of the roll rests, makes sense.
  • the markings which may have been applied or subsequently applied during the manufacture of the rolls, indicate at least the position and / or orientation of the free end of the material web to be grasped by means of the controllable gripping device, or define this.
  • the markings can, for example, also consist of printing on the material web or be incorporated into such printing.
  • the detection device checks the respective rotational position of the roll based on the markings on the roll and / or the material web and / or based on an alignment of an outer layer of the material web with its free end and preferably rotates the roll into the required angular position so that the suction bar the Capture and pull off the beginning of the film or material web and convey it to a sealing bar or a connecting unit for fixing the new material web to the material web that is still in the machine.
  • the method in which at least one optical marking and in particular at least one reflective marking was applied to a portion of the new rolls in the area of their free ends, enables detection by means of the detection device, which determines the direction of rotation and / or the orientation of the new roll conforming to the direction of rotation and / or checked.
  • a variant of the method provides that the movements of the gripping and / or handling device during the detection and positioning of the material web withdrawn from the new roll within the packaging machine, depending on the markings on the new roll and depending on their position the respective rotational position of the roll can be controlled, which enables automated gripping and movement of the material web within the machine.
  • An appropriately configured control circuit preferably processes the signals from a detection device, which in turn is prepared for the detection of the markings on the outer circumference of the roll.
  • These markings can be stickers or the like.
  • the markings can also be printed on the material web / film, for example a barcode or the like.
  • the method enables full automation in which a new roll is inserted automatically or, if necessary, with manual support, and in the correct manner Unrolling direction, then the automated movement control of the suction bar or the gripping and / or handling device, and then the automated welding of the material webs, which can be followed by the automated continued operation of the entire packaging system.
  • the roll with flat and / or film material is centered by a suitable axial guide device in a state that is fixed and / or clamped on the rotatable mandrel.
  • the rotatable mandrel for receiving a roll, the axial guide device and the roll with flat and / or film material fixed and / or clamped on the mandrel can preferably be adjusted and / or centered together during operation in the direction of longitudinal extension of the mandrel.
  • the mandrel guide is coupled to the axial guide device, i.e. the mandrel moves in its axial direction together with the axial guide device.
  • the mandrel maintains its position during operation, while only the axial guide device can be moved parallel to the axial direction of the mandrel.
  • the mentioned welding unit is preferably also prepared for the automatic and / or semi-automatic connection of a film or flat material end with a material beginning of a newly inserted roll and can be controlled together with the rotary drive of the material web rolls and the movement drive of the gripping and / or handling unit in order to enable the automated roll change to enable.
  • the detection or sensor device includes an optical sensor such as a light barrier, a camera with downstream image evaluation or the like. comprises, which is coupled in terms of signaling and / or control technology at least to the motor drive for the gripping and / or handling device and for its gripping mechanism.
  • the invention also proposes a device for handling foil material wound on rolls and used as packaging material for packing piece goods, bundles or similar article assemblies within a packaging machine, which has at least one installation position for a roll, optionally also two different ones Installation positions for the respective rotatable reception of rolls with film material as well as fixing and / or welding devices for aligning and / or connecting free end regions of film material in each of the at least two installation positions Has used new roles with a material web already guided in the packaging machine.
  • the device can also have at least one detection device for preferably optical detection of a direction of rotation and / or positioning of a free end of an outer layer of the material web of each new roll, as well as at least one controllable gripping and / or handling device for handling and moving the outer layer of the material web of the new roll to the coupling device or to the fixing and / or welding device.
  • the gripping and / or handling device which can be controlled automatically and / or at least partially as a function of the signals from the detection device, forms part of an automatable roll changing unit of the device according to this equipment option.
  • the gripping and / or handling device is formed by at least one gripping and guiding element assigned to the machine section of a packaging line and controllable in its movements and its handling steps that grasp, grip and / or move within the packaging line.
  • the optionally to be understood detection device can comprise at least one optical detection system which is fixed in the area of the at least two installation positions and by means of which the direction of rotation and / or the orientation conforming to the direction of rotation of the roller inserted in the at least one installation position or the respective new rollers inserted in the at least two installation positions can be determined and / or is verifiable.
  • the beginning of the material web of the outer layer that is to be grasped with the gripping and / or handling device can thus be recognized.
  • the detection device can also have an optical detector, which is moved into the area of the respective new roll via the handling device and there for checking and / or determining the direction of rotation and / or the positioning of the new roll conforming to the direction of rotation and / or for detecting the position of the beginning of the material web outer layer recognizes their respective optical identification.
  • the mentioned gripping and / or handling device can in particular by at least one suction instrument that is controllably adjustable within the packaging machine and / or rotatable about its longitudinal axis, in particular by at least one controllably adjustable and / or rotatable suction rod for detecting the material web provided by the new roll be formed by means of pneumatic suction pressure or have such a suction rod.
  • the gripping and / or handling device can also include at least one bar controllable suction cups o. The like. Be formed or have such a bar.
  • This suction tube must be able to grasp the beginning of the material web of an outermost layer of a new roll and convey it to the fixing, connecting and / or welding device, where the permanent connection to the material web still in the machine can be established so that the Material web feed into the packaging area, where the articles, piece goods or bundles are wrapped or partially wrapped with the material web or film, can be continued or maintained.
  • the gripping and / or handling device of the device according to the invention can in particular be formed by at least one suction instrument, which is equipped with a plurality of suction parts distributed over the suction instrument, which are used to grip a free end region of flat and / or film material can each be acted upon with a negative pressure.
  • the suction parts can be provided evenly distributed along the suction instrument or introduced into the suction instrument distributed uniformly or equidistantly.
  • the suction instrument can comprise at least five such suction parts.
  • the suction parts can form a linear arrangement with one another in the suction instrument or be introduced linearly into the suction instrument, i.e. in a linear alignment to each other. It is conceivable, for example, that the suction instrument can be rotated about its longitudinal axis.
  • the suction instrument for pulling off flat and / or film material from the respective roll so that it can be displaced or to hang or store it so as to be displaceable.
  • the suction instrument is moved in the direction away from the respective installation position or in the direction away from the respective roller in order to pull off flat and / or film material.
  • the suction instrument can be coupled to the previously mentioned control device which specifies the respective offset of the suction instrument for removing the flat and / or film material.
  • the suction instrument can be connected to a linear guide or coupled to a slide of a linear guide.
  • Other guideways are also conceivable, for example curved or S-shaped or the like, which serve to bring the material web in the desired manner to the connecting device, for example to the welding device.
  • At least one suction part is assigned a functional attachment which is in operative connection with the respective suction part and can be removed from the suction instrument.
  • the functional attachment can be used to improve the grip of the respective material web via negative pressure.
  • the size and / or orientation of the negative pressure that can be released by the respective suction section can be influenced by means of the associated functional attachment.
  • at least one functional attachment and preferably all of the functional attachments provide a contact surface for the flat and / or film material and are at least partially flexible and preferably made of plastic.
  • the at least one functional attachment or the functional attachments can each be designed as a flexible bellows or as a flexible suction bell or the like.
  • a respective suction part can be deactivated or optionally throttled via its assigned functional attachment.
  • this can be advantageous if the respective suction part cannot grip the end area of the flat and / or film material of a roll via negative pressure due to its position in the suction instrument.
  • deactivating the corresponding suction section or by throttling it energy can be saved on the one hand.
  • a drop in the negative pressure at other suction parts is avoided if the at least one suction part is disabled.
  • the respective suction section can, if necessary, grip the flat and / or film material via negative pressure.
  • the respective suction part can be activated for this purpose by coupling a functional attachment to the suction instrument and putting it in operative connection with the respective suction part, so that a negative pressure can be released via the suction part to grip the free end area if necessary.
  • the suction instrument can be moved back and forth alternately when there is an offset between the at least two different installation positions.
  • exactly one suction instrument or suction wand can be sufficient to alternately pull flat and / or film material from rolls of the at least two different installation positions.
  • each installation position can be assigned its own suction instrument or its own suction stick in order to pull off flat and / or film material from a roll of the respective installation position.
  • the at least one suction instrument provides a line system for the common transmission of a negative pressure, to which the multiplicity of suction parts are coupled in series.
  • the line system can have a vacuum line with several individual branches, each suction section being assigned its own branch in order to pass the vacuum on to the respective suction section.
  • the line system or the vacuum line can be coupled to a vacuum generating device.
  • one or more of the suction parts is each assigned a valve, the functional attachment being in operative connection with the valve, the functional attachment being in operative connection with the valve, so that the respective valve is open to release a negative pressure when the respective functional attachment is connected to the suction instrument and when the functional attachment is removed, the respective valve is closed and the respective suction section is disabled or cannot release any negative pressure.
  • the suction part can provide a pocket or a seat for receiving the respective functional attachment.
  • the pocket or the seat can be milled into the suction instrument.
  • the functional attachment can have a channel by means of which channel negative pressure for gripping foil and / or tape material can be released.
  • the channel can optionally be in fluid connection with the line system already described above.
  • the respective functional attachment is detachably held on the suction instrument via screw and / or plug connections.
  • the functional attachment itself can have a thread by means of which thread the functional attachment can be screwed onto a corresponding mating thread of the suction instrument.
  • other connections such as latching and / or snap and / or clamp connections, are suitable for connecting the respective functional attachment to the suction instrument, or to put the respective functional attachment in operative connection with the respective valve and, if necessary, the valve. open accordingly.
  • a valve and a control needle are assigned to one or more of the suction parts, the valve being able to be opened via the control needle when the control needle comes into contact with a free end region of flat and / or film material to release a negative pressure and when it is not formed contact the valve is closed via the control needle.
  • the control needles can extend at least approximately by the same amount in the direction of the suction instrument, so that the valves assigned to the control needles for gripping the flat and / or film material open at least approximately at the same time. If a control needle does not come into contact with the flat and / or film material, the valve remains closed and no negative pressure is released via this valve or via this suction section.
  • the suction instrument is designed as a suction tube with a round and / or angular cross section.
  • the suction instrument or the suction tube can be produced using a three-dimensional printing process.
  • the suction instrument or the suction tube is formed from aluminum or other materials.
  • suction parts are each assigned a valve for releasing a negative pressure.
  • a control device can be provided which can control the valves selectively and independently of one another in order to release a negative pressure for one or more suction parts.
  • the suction instrument has an area designed as a throttle with a reduced cross-section for one or more suction parts.
  • the area with a reduction in cross-section can be part of a respective previously described functional attachment. If a suction part inadvertently loses its contact with the flat and / or film material, in such embodiments there is advantageously the possibility of maintaining the negative pressure at the other suction parts.
  • the suction instrument cannot have a functional attachment.
  • the vacuum can be released directly via the respective suction section.
  • the gripping and / or handling device or the suction tube can be slowly moved towards the roll by evaluating the positions of the optical markings with the aid of the detection device after precise alignment of the roll, until a slightly increased resistance signals that the suction tube or the gripping and / or the handling device has contacted the role.
  • the suction pipe can grasp the material edge of the outer material web with the formation or amplification of suction pressure and pull it off the roll, especially by overcoming the adhesive forces of the adhesive labels.
  • the outer material web is wound onto the suction tube by rotating it and at the same time withdrawn from the roll, possibly supported by a motorized rotation of the holding mandrel on which the roll is rotatably mounted.
  • the optical markings or adhesive labels attached to the outside of the newly inserted rolls can fulfill a marking function which make it possible, with the aid of the detection device, to set the exact rotational position of the roll so that the gripping and / or handling device contacting the roll grips the material edge of the outer material web and the outer web can peel off the roll by overcoming the adhesive forces of the adhesive labels or markings.
  • a suction pipe working with pneumatic suction pressure as a gripping and / or handling device, it is necessary that the adhesive forces of the adhesive labels allow the outer web of material to be pulled off the roll and that the detachment processes can be reproduced exactly.
  • the gripping and / or handling device of the device according to the invention can also be formed by at least one clamping strip for mechanically clamping detection of the material web provided by the new roll or have such a clamping strip.
  • the gripping and / or handling device can be formed by at least one clamping strip or clamping tube, which must be movable and controllable in its clamping effect in the same way as the suction strip described above within the machine.
  • the gripping and / or handling device can be formed by at least one electrostatically operating element for detecting the material web provided by the new roll by means of electrostatically supported adhesion, this element detecting the material web or film by a controllable and switchable electrostatic charge and creates the adhesive effect to the film or material web.
  • the gripping and / or handling device can also be formed by a simple rod for handling the film webs or material webs, which works mechanically adhesively and enables the end of the material web to be gripped by adhering the film or material web roll with double-sided adhesive or adhesive tape beforehand was equipped so that one side of this adhesive or adhesive tape adheres to the movable rod, while the other side of the adhesive or adhesive tape preferably has a slightly lower adhesive force and thus can be easily removed from the underlying web of material or film.
  • the gripping and / or handling device can optionally be an integral part of the device or the packaging machine.
  • a freely movable gripping and / or handling device is also possible, which can be arranged, for example, on a cantilever arm of a multi-axis robot standing next to the machine. Both variants fulfill their intended purpose as long as they can be moved in the desired manner between the end positions required for their function and as long as their clamping and holding effect can be controlled in the required manner.
  • the gripping and / or handling device can optionally also be arranged on a suitable gantry robot. These robots mentioned can, for example, have an exchangeable tool head or be designed as separate devices.
  • the gripping and / or handling device is preferably coupled to the detection device and to the fixing and / or welding device in automatable and coordinated activation and / or movement control to form the automated or automatable working and functioning roll changing unit.
  • the movements of the gripping and / or handling device can be controlled during the detection and positioning of the material web withdrawn from the new roll within the packaging machine as a function of the markings on the new roll; Depending on their position, a respective rotational position of the roller can also be controlled.
  • the gripping of the web of material can preferably be automated by a control circuit processing the signals from a detection device, which in turn detects markings on the outer circumference of the roll.
  • markings can be stickers or the like; the markings can also be formed by printing on the web of material or the film, for example as barcodes or the like.
  • Full automation is provided when, for example, a new roll is inserted first, in the correct unwinding direction, followed by the automated movement control the suction bar and then the automated welding takes place, after which an automated further operation can take place.
  • sensor devices for detecting print marks can be provided on the material web of a new roll, with the aid of which the film connections can be precisely maintained in the longitudinal or conveying direction.
  • the material webs normally have a print, for example in the form of graphics and / or lettering, it is necessary for their further processing as packaging material that they can be transported and processed in the longitudinal direction in the correct position.
  • the suction tube or the gripping and / or handling device can not only be adjusted in terms of its distances from the roll, but also rotated, whereby the material web of the new roll is rotated before welding or welding. can be positioned very precisely in the longitudinal direction during welding by means of the welding unit.
  • a handling device for exchanging and / or changing rolls can optionally be preceded by a horizontal conveying device designed for transporting new rolls, which extends into a work area of the handling device.
  • the schematic perspective view of the Fig. 1 shows a section of an embodiment of a packaging machine 10, as it is used for packaging piece goods, bundles or similar article combinations as packaging Serving foil and / or flat material can be used. Shown is part of a device 12 which is used to handle flat and / or film material wound on rolls 14 and to process it by wrapping or partially wrapping piece goods, bundles or combinations of articles not shown here.
  • the flat and / or film material that is provided on the rollers 14 for the packaging machine 10 can be formed, for example, by shrink film or another suitable flat material. According to the in Fig.
  • the rollers 14 can, for example, be transported upright on pallets 16 and made available so that they come within reach of a handling and / or feed device 18, which is formed, for example, by a multi-axis movable, stationary or articulated arm robot 20 that is movable on a plane can be.
  • This handling and / or feeding device 18 or the articulated arm robot 20 has a suitable roller gripper 22 at its free end, with which it can pick up individual rollers 14 from the pallets 16 and insert them into a provided installation position EB1 and / or EB2 in the packaging machine 10 can.
  • At least two separate installation positions EB1 and EB2 are provided within the packaging machine 10, each for a roll 14 or 15 with flat and / or film material 26 wound thereon.
  • Each new roll 14 is made by means of the articulated arm robot 20 (cf. Fig. 1 ) movably arranged roll gripper 22 (cf. Fig. 1 ) inserted into the respective installation position EB1 or EB2, whereby it must be ensured that the rollers 14 are inserted in the correct unwinding direction.
  • Used rollers 15 are removed from the installation position EB1 or EB2 and replaced by new rollers 14.
  • the packaging machine 10 deviates from the illustration in FIGS Figures 2 to 8 can optionally also have just one such installation position EB1 or EB2, possibly in combination with a film storage device or the like, not shown here, if the maintenance of a continuous packaging operation during a roll change is desired.
  • the schematic view of the Fig. 2 shows an operating state in which the roller 15 located in the first installation position EB1 is almost used up, while in the second installation position EB2 no new roller 14 has yet been inserted.
  • the schematic view of the Fig. 3 shows an operating state in which the in the roller 15 located in the first installation position EB1 is almost used up, while a new roller 14 has already been inserted in the second installation position EB2.
  • a horizontal holding mandrel 28 is provided at each of the installation positions EB1 and EB2, which is used for the rotating and / or rotatingly driven and / or braked receiving and mounting of the rollers 14, 15.
  • the rollers 14, 15 with their hollow-cylindrical cores can be pushed onto the holding mandrels 28 and braced or fixed, so that the flat or film material 26 located thereon in the in the Figures 2 and 3 conveying direction 30 shown in the packaging machine 10 and can be continuously fed to a packaging area not shown here.
  • the reference numeral 32 denotes in FIG Figures 2 and 3 a fixing and / or welding device which comprises a vertically movable welding bar 34 with which the material webs 26 of different rolls 14 and 15 can be connected to one another at a connection or joint, in particular welded under the action of heat, so that endless operation for the endless supplied material webs 26 is made possible.
  • the material webs 26 run through the fixing and / or welding device 32 during the entire conveying operation, which in cooperation with the vertically movable and, if necessary, activatable welding bar 34 allows the desired endless operation.
  • the in the schematic perspective view of Fig. 3 Recognizable new roll 14 has, on its outer material web layer 36, an optical marking 38, to be understood optionally in the present context, which can be recognized with a detection device 40, also to be understood as an equipment option, which in the exemplary embodiment ( Figures 2 and 3 ) is formed by two cameras 42 with downstream image evaluation 44, which cooperate with a control circuit 46, only indicated here, which influences the rotational movements of the holding mandrels 28, either by an electric motor drive or by motorized and / or braking-assisted deceleration of a rotational movement.
  • Corresponding drives and / or brakes for the rotatably mounted holding mandrels 28 can be located in their support sections 48 or also next to them (not shown).
  • control circuit 46 can determine the exact rotational position of a newly inserted and on the holding mandrel 28 - in Fig. 3 the right arranged second installation position EB2 - and position the roller 14 by targeted drive of the holding mandrel 28 so that the outer material web layer 36 on the material edge 50 of its free end by means of an in Fig. 4 schematically indicated and in the following figures described in more detail controllable gripping and / or handling device 52 can be detected.
  • This gripping and / or handling device 52 is used to handle and move the outer layer 36 of the material web 26 of the new roll 14 to the fixing and / or welding device 32, where it then with the material web 26 leading into the machine 10, which is still from the almost used up roll 15 was unwound, and the remaining web remaining on this roll 15 is separated from the material web 26 leading into the machine 10.
  • the schematic perspective view of the Fig. 4 essentially illustrates a process phase in which the material edge 50 of the outer layer 36 of the new roller 14 placed in the second installation position EB2 was pulled off to the left.
  • a movably controllable arm of the gripping and / or handling device 52 has pulled off the outer material web layer 36 to the left and moved it under the welding bar 34 of the welding device 32, which can then be lowered and activated in cooperation with the welding device 32 in order to achieve a linear weld with the removed from the old roll 15, which is positioned in the first installation position EB1, and placed in the packaging machine 10 (cf. Fig. 1 ) conveyed material web 26 (conveying direction 30 to the right cf. Fig. 2 ).
  • the web of material 26 leading to the right into the machine 10 is separated from the almost used roll 15, so that it can then be removed from the device 12 by pulling it off the mandrel 28.
  • each roll 14, 15 can only have exactly one unrolling direction, since the material web 26 is pulled from the left roll 15 (installation position EB1) on its underside by the roll 15 rotating counterclockwise, while the material web 26 is pulled from the right roll 14 (installation position EB2) is pulled off at the top by this new roller 14 also rotates counterclockwise; see the direction of rotation arrows in Fig. 4 .
  • the device 12 can be operated continuously without the packaging process - not shown here - and the conveying process of the material web 26 for exchanging a new roll 14 and / or for removal having to interrupt a used up role 15.
  • the schematic perspective view of the Fig. 5 illustrates a new roll 14 with flat and / or film material 26 wound thereon (cf. Fig. 5 ) as well as a sensible variant for the arrangement of the optical markings 38 in the area of the material edge 50 of the outer material web layer 36 (cf. Fig. 4 ).
  • the optical markings 38 can be formed, for example, by reflective and / or adhesive labels 54 equipped with optically decodable information, which are optionally applied during the assembly and / or production of the rolls 14 or subsequently during the preparation for equipping the device 12 according to the invention by operating personnel be glued on.
  • the optical markings 38 or adhesive labels 54 also fulfill a marking function, since they make it possible, with the aid of the cameras 42 of the detection device 40, to set the exact rotational position of the roller 14 so that the suction tube 56 approaching the roller 14 in the adjustment direction 58 (cf. Fig. 7 ) can grasp the material edge 50 of the outer material web 36 and pull the outer web 36 off the roll 14, overcoming the adhesive forces of the adhesive labels 54.
  • the schematic perspective view of the Fig. 6 and the schematic side view of FIG Fig. 7 show, in further illustrations, a phase of the roll change in which the left roll 15 in the first installation position EB1 is almost unwound and the flat material 26 previously wound thereon is still in the conveying direction 30 in the packaging machine 10 (cf. Fig. 1 ) is performed in order to be used there for wrapping piece goods, containers or similar article combinations.
  • the new roll 14 located in the second installation position EB2 is already prepared for a material web change in that its outer material web layer 36 is grasped by grasping the material edge 50 by means of the gripping and / or handling device 52 and is pulled a little from the roll 14 and below the welding bar 34 of the fixing and / or welding device 32 (cf. Fig. 4 ) to the left, ie in the direction of the almost used roller 15.
  • the gripping and / or handling device 52 is formed in this exemplary embodiment by a suction pipe 56 which is able to grasp and pull off the material web 26 provided by the new roll 14 by means of pneumatic suction pressure.
  • the suction pressure applied to numerous openings that are distributed over the length of the suction tube 56 and over its circumference must be strong enough to not only grasp the material web 26 in the vicinity of the material edge 50, but also to pull it off and thereby place the roller 14 on the Retaining pin 28 to be able to rotate.
  • the suction pipe 56 can, for example, in the in the Figures 11 to 15 be designed manner shown.
  • roller 14 In order to facilitate the removal, however, it can also be useful to drive the roller 14 by a motor of the holding mandrel 28 in accordance with the approximately horizontal To rotate the extraction movement of the suction tube 56 in the direction of the respective other roller 15 and thus facilitate or support the extraction movement.
  • the gripping and / or handling device 52 designed as a suction tube 56 in the exemplary embodiment shown, can also be formed by suitable clamping elements or the like, with which the outer layer 36 of the new roll 14 (in Fig. 6 and Fig. 7 each in the installed position EB2) can be grasped and pulled off the roller 14, this pulling process preferably being supported by active rotation of the motor-operated holding mandrel 28.
  • the Fig. 7 reveals not only the approximately horizontal adjusting directions 58 of the suction tube 56 of the gripping and / or handling device 52, but also the rotational movements 60 about its longitudinal axis that can be carried out by the suction tube 56 as required.
  • the motion guide of the suction tube 56 is in the Figures 4 , 6th and 7th not shown in detail;
  • the suction tube 56 can be suspended from a slide guide or the like, which enables the horizontal movements 58 in the area between the two retaining spikes 28 of the left and right installation positions EB1 and EB2 for the two rollers 14 and 15 as well as the rotary movements 60.
  • Conceivable drives for such a slide guide are, for example, chain or belt transmissions driven by an electric motor, hydraulic or pneumatic linear guides or the like.
  • the suction tube 56 can be slowly moved towards the roller 14 in the adjustment direction 58, while evaluating the positions of the optical markings 38 or adhesive labels 54 with the aid of the cameras 42 of the detection device 40, until a slightly increased resistance signals that the Suction tube 56 has contacted roller 14. In this position, the suction pipe 56 can grasp the material edge 50 of the outer material web 36 with the formation or intensification of a suction pressure and pull the outer web 36 off the roll 14 by overcoming the adhesive forces of the adhesive labels 54.
  • the outer material web 36 is wound onto the suction tube 56 in the direction of rotation 60 and at the same time pulled off the roller 14 by a pulling movement in the adjustment direction 60, preferably supported by a motorized rotation of the holding mandrel 28 on which the roller 14 is clamped.
  • the Figures 6 and 7th the receiving groove 62 running vertically and transversely to the conveying direction 30 on the upper side of the fixing and / or Recognize welding device 32, into which the welding bar 34 can plunge vertically to connect the material webs 26 and at the same time separate the from the almost used left roll 15.
  • the welding process is normally carried out by temperature control of the welding bar 34 and / or suitable welding elements and / or welding bars or the like in the area of the receiving groove 62, whereby the material webs 26 are heated above their softening temperature, so that a flow of the material and thus a material connection of the material web sections to be connected can take place.
  • the suction tube 56 can not only be adjusted in the longitudinal direction 58, but also rotated in the direction of rotation 60 (cf. Fig. 7 ), whereby the material web 36 of the new roll 14 can be positioned very precisely in the longitudinal direction by means of the welding unit 32 before the welding or during the welding.
  • FIG. 8 The schematic representations of the Fig. 8 show in a total of fifteen pictures ( Figures 8A to 8O ) successive process steps of the roll change within the device 12 according to the invention (cf. Fig. 1 ).
  • the material web 26 is pulled off from above for both rolls 14 and 15, so that the left roll 14 or 15 (EB1) is unwound clockwise, while the right roll 15 or 14 (EB2 ) is turned to the left.
  • the Figure 8A illustrates the supply of the material web 26 in the conveying direction 30 via the roller 15 located in the right-hand installation position EB2, which rotates to the left is handled.
  • the material web 26 is guided over a lower deflection roller 64.
  • the suction pipe 56 and the welding bar 34 are each inactive.
  • the new roll 14 kept available in the left installation position EB1 is not yet activated, ie not yet connected to the material web 26 guided into the packaging machine.
  • the material web 26 of the right used roll 15 can be separated from the material web 26 fed into the machine. This separation can, for example, with an in Figure 8E schematically indicated cutting or separating device 66 take place.
  • this separating device 66 can also ensure that the loose material web section 68 leading to the right roll 15 is either separated from the roll 15 or rewound on this roll 15 by turning back ( Figure 8F ), in order not to cause any disruptions when the used roll 15 is removed from the retaining mandrel 28 of the second installation position EB2, for example by entangling in machine parts.
  • the left roll 14 is the active roll from which the material web 26 serving as packaging material for the machine is unwound ( Figure 8G ), so that the used roller 15 in the second installation position EB2 can be replaced by a new roller 14 ( Figure 8H ). Since the left roll is now gradually unwound in the first installation position EB1, this roll is referred to below as used roll 15 ( Figure 8I ), while the right roller in the second installation position EB2 is referred to as the new roller 14, analogous to the situation according to FIG Figure 8B the suction pipe 56 is reattached ( Figure 8I ), so that its outer material web layer 36 can be pulled to the left under the sealing bar 34 in the direction of the left roll 15 ( Figure 8J ).
  • the sealing bar 34 can be lowered again ( Figure 8K ), whereby the connection of the material web 26 of the right roll 14 with the material web 26 leading into the machine is established ( Figure 8L ), while at the same time the separating device 66 separates the material web 26 of the left roll 15 ( Figure 8L ) and the suction tube 56 can pick up the material web residue 68 and support the rewinding of the left roll 15 ( Figure 8M ).
  • FIG. 9 and 10 show an alternative embodiment of the movably suspended suction pipe 56 of the gripping and / or handling device 52, which is used to pull off the outer material web layer 36 in the area of the material edge 50 of the new roll 14.
  • a machine-fixed suspension of the suction pipe 56 this is in this variant on the movable arm of an articulated arm robot 20, which can optionally be the same articulated arm robot 20 that is already in the Fig. 1 is shown.
  • a suitable changing device is required to transfer the in Fig. 1 Roll gripper 22 shown against the in Fig. 9 and in Fig. 10 To be able to replace suction tube 56 shown.
  • the articulated arm robot 20 shown may also be a separate robot that is also set up, whereby it must be ensured that it does not correspond to a possibly existing handling or feed device 18 for new rolls 14 and for removing used rolls 15 Fig. 1 can collide.
  • the suction tube 56 is movable both in the horizontal or slightly inclined direction due to the movement possibilities of the articulated arm robot 20 in order to be able to pull the material web 26 off the roll 14.
  • the suction pipe 56 can be rotated if necessary, which is indicated by the reference number 60.
  • the ones in the Figures 9 and 10 The variant shown does not differ from the variants already shown in terms of their function and the sequence of movements when changing roles Figures 1 to 8 .
  • suction instrument 55 gripping and / or handling device 52 is in the Figures 11 to 15 using the example of with several functional attachments 70 equipped suction wand 56 shown.
  • the suction instrument 55 or the suction rod 56 can be moved back and forth between the two installation positions EB1 and EB2 and alternately pulls free end areas 50 from new rollers 14 in the first or second installation positions EB1 and EB2.
  • the rollers 14 Depending on the width of the flat and / or film material 26, the rollers 14 have a certain depth T (see FIG Fig. 3 ).
  • Rolls 14 and 15 with different depths T are used, since the suction instrument 55 or the suction rod 56 can be adapted to the respective depth T.
  • FIG Fig. 11 For the sake of clarity, the rollers 14 and 15 and the holding pins 28 of the two installation positions EB1 and EB2 are shown in FIG Fig. 11 not shown.
  • the suction instrument 55 or the suction rod 56 has a large number of suction parts 72 via which a free end region 50 (cf. Fig. 3 and Fig. 4 ) a negative pressure can be released from flat and / or film material 26.
  • the suction instrument 55 or the suction rod 56 from the exemplary embodiment according to FIG Fig. 11 has an angular cross-section.
  • the suction parts 72 are each assigned a functional attachment 70 and a valve, which, however, cannot be seen in the figures.
  • Each functional attachment 70 is in operative connection with a valve in such a way that when the functional attachment 70 is mechanically connected to the suction instrument 55 or the suction rod 56, the valve is opened to release a negative pressure. If a roller 14 or 15 has a small depth T (cf. Fig. 3 ), then individual suction parts 72 are not required in order to grasp a free end region 50 of flat and / or film material 26 with negative pressure. If this is the case, the functional attachment 70 of the respective suction section 72 can be removed from the suction instrument 55 or suction wand 56 or, alternatively, only deactivated.
  • the operative connection between the respective functional attachment 70 and the respective valve is such that the valve closes when the functional attachment 70 is removed and no negative pressure can be released via the respective suction part 72.
  • the suction part 72 remains inoperative until, if necessary, the respective functional attachment 70 is connected again to the suction instrument 55 or the suction wand 56.
  • the suction instrument 55 or the suction rod 56 can therefore be mounted on rollers 14, 15 with different depths T (cf. Fig. 3 ) can be adjusted.
  • the suction instrument 55 is coupled to a carriage 74 which is connected to a Linear guide 76 is connected or is guided there.
  • the horizontal and vertical displacement of the suction instrument 55 is effected by an actuator, for example by an electric motor or hydraulically.
  • the suction instrument 55 does not have the aforementioned valves, so that a negative pressure is released via the suction parts 72 in each case when the functional attachments 70 are not connected to the suction instrument 55.
  • the respective functional attachment 70 can then be connected to the suction instrument 55 and assigned to a respective suction part 72. If the functional attachment 70 is connected to the suction instrument 55, a negative pressure which is released via the respective suction section 72 can be reduced or adapted and / or directed in a certain direction around the flat and / or film material via the functional attachment 70 26 of a respective role 14 or 15 to be specifically detected.
  • Practice has shown that with such embodiments the risk of the flat and / or film material 26 being inadvertently detached from the suction instrument 55 can be almost completely eliminated.
  • the functional attachment 70 as in FIG Figures 12 and 13 shown, be designed as a flexible bellows which is in contact with the flat and / or film material 26 when it is fixed or gripped via negative pressure.
  • Embodiments of this type also support targeted gripping of the flat and / or film material 26, the risk of the flat and / or film material being inadvertently detaching from the suction instrument 55 still being low.
  • the perspective detailed view of the Fig. 12 shows an embodiment of the suction instrument 55 as it can be used for various embodiments of the device 10 according to the invention.
  • the design of the suction instrument 55 or suction rod 56 corresponds to the embodiment according to Fig. 11 .
  • the Fig. 12 It can also be seen that the suction instrument 55 forms a pocket 78 for each of the suction portions 72, into which the functional attachments 70 can be inserted.
  • the pockets 78 are milled into the suction instrument 55 or the suction rod 56.
  • the suction instrument 55 also forms a flange section 80, by means of which a bearing and fastening on the slide 74 (cf. Fig. 11 ) is enabled.
  • the Fig. 13 shows a perspective longitudinal section through the suction instrument 55 according to FIG Fig. 12 .
  • the line system 82 is now closed recognize that the vacuum supply for the suction parts 72 delivers.
  • the individual functional attachments 70 form their own channel in order to release negative pressure for gripping flat film and / or tape material 26.
  • the suction parts 72 are fluidically linked to one another in series via the line system 82 and can thus be supplied with the same negative pressure in each case at least approximately at the same time.
  • the Fig. 14 shows a schematic perspective view of a further embodiment variant of the suction instrument 55, as it can be provided for various embodiments of a device 10 according to the invention.
  • the suction instrument 55 of the exemplary embodiment according to FIG Fig. 14 is designed as a suction rod 56 and has a plurality of suction parts 72, by means of which a negative pressure can be released in each case.
  • the functional attachments 70 correspond to the suction instrument 55 from the exemplary embodiment in FIG Figures 11 to 13 are also shown for the suction instrument 55 Fig. 14 intended.
  • the functional attachments 70 are each operatively connected to a valve, so that when the respective functional attachments 70 are mechanically connected to the suction instrument 55, a negative pressure can be released via the corresponding valve. If a functional attachment 70 is removed from the suction instrument 55, the associated valve closes. A negative pressure can then no longer be released via the respective suction part 72 until the corresponding functional attachment 70 is connected to the suction instrument 55 again.
  • a flange portion 80 is also shown.
  • the suction instrument 55 or the suction rod 56 can be connected to the slide 74 (cf. Fig. 11 ) get connected.
  • the suction instrument 55 or the suction rod 56 of the exemplary embodiment Fig. 14 has a circular cross-section.
  • the Fig. 15 finally shows a longitudinal section through the suction instrument 55 according to FIG Fig. 14 .
  • the suction instrument 55 or the suction rod 56 has a line system 82 to which the suction parts 72 are connected in series.
  • the functional attachments 70 each terminate flush or at least approximately flush with an outer jacket surface of the suction instrument 55 or suction rod 56.
  • the line system 82 is closed at its free end so as not to allow negative pressure to escape.
  • throttles can also be used which, when the functional attachments are removed, the Do not normally shut off the vacuum completely, but ensure that the vacuum is reduced so that only little air is sucked in there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Handhabung von auf Rollen gewickeltem Folienmaterial mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Handhabung von auf Rollen gewickeltem Folienmaterial mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 10.
  • Bei einer Gruppierung und Zusammenstellung von Artikeln zu Gebinden, bspw. von Getränkebehältern o. dgl., werden diese in der Praxis häufig durch Schrumpffolie zusammengehalten, um ein Verrutschen oder ein Lösen aus der Zusammenstellung während der weiteren Handhabung bzw. beim Transport zu verhindern. Bekannt sind aus dem Stand der Technik bspw. Gebinde, welche vier, sechs oder mehr Behälter umfassen. Derartige Gebinde stellen eine sehr gebräuchliche Variante von Verkaufseinheiten für Getränkebehälter oder Flaschen aus PET-Kunststoff dar. Um beim Verpacken und/oder bei einer nachfolgenden Palettierung einen hohen Durchsatz zu erreichen, ist eine möglichst rasche Zusammenstellung derartiger Gebinde ohne Unterbrechung einzelner Prozessschritte wünschenswert.
  • Um das Verpackungsmaterial bzw. die Schrumpffolie zur teilweisen oder vollständigen Umhüllung Gebinde zur Verfügung zu stellen, sind bereits Vorrichtungen sowie Verfahren bekannt, welche das Material von einer Rolle oder von mehreren Rollen abwickeln, innerhalb einer Verpackungsmaschine befördern und damit die einzelnen Gebinde bzw. die jeweiligen Artikel, welche das jeweilige Gebinde bilden sollen, mit dem Verpackungsmaterial umhüllen. Das Abwickeln des Verpackungsmaterials von der Rolle erfolgt hierbei üblicherweise maschinell und in kontinuierlichem Prozess. Es sind Vorrichtungen bekannt, in denen das Verpackungsmaterial über Walzen von der dabei rotierenden Rolle abgezogen wird. Ist eine Rolle abgewickelt und der Vorrat an Verpackungsmaterial der Rolle erschöpft, so muss ein Austausch der jeweiligen Rolle bzw. ein Ersatz durch eine neue Rolle erfolgen. Allerdings ist mit einem solchen Rollenwechsel eine unerwünschte Unterbrechung des Prozesses der Zusammenstellung und Verpackung von Gebinden verbunden.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung, mittels welchen neue Rollen zugestellt sowie verbrauchte Rollen innerhalb einer Verpackungsmaschine gewechselt werden können, sind beispielsweise aus der DE 40 40 545 A1 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung weist mehrere Vorratsrollen mit Streifenmaterial auf, die nebeneinander angeordnet sind. Der Kern der Rollen ist jeweils auf einen gemeinsamen Zapfen aufgesetzt. Ein Anfang des Streifenmaterials wird vorhergehend mit einer Walze in Verbindung gesetzt, welche das Streifenmaterial von der jeweiligen Rolle abzieht und in Richtung nach unten von der Vorrichtung weg führt. Um diese bekannte Vorrichtung betreiben zu können und das Material von der Rolle abzuwickeln, muss die Rolle mit ihrem Kern drehrichtungskonform auf den Zapfen aufgesetzt werden. Das Streifenmaterial bzw. die erste Lage des Streifenmaterials muss von oben kommend in Richtung der Walzen abtauchen. Wäre die Rolle mit gegensinniger Drehrichtung auf den Zapfen aufgesetzt, so könnte das Streifenmaterial nicht oder nur schwer von der Rolle abgezogen werden, woraus Komplikationen bei der Abwicklung entstünden. Je nach Drehrichtung der aufgesetzten neuen Rollen ist bei diesen bekannten Vorrichtungen ein manuelles Umsetzen und drehrichtungskonformes erneutes Aufsetzen unverzichtbar, um einen störungsfreien Betrieb gewährleisten zu können.
  • Eine solche Vorrichtung mit einer Folienspleißstation, bei der die Folienbahn einer neu in eine Verpackungsmaschine eingesetzten Rolle mit Unterstützung einer Halteeinrichtung einer Schweißeinrichtung zugeführt wird, ist aus der DE 10 2004 026 312 A1 bekannt. Die Halteeinrichtung kann insbesondere als manuell handhabbare Klemmleiste ausgebildet sein, mit deren Hilfe ein Folienanfang von einer neuen Rolle abgezogen und einer Transfereinrichtung zur Verfügung gestellt wird, die für eine Zuführung des Folienanfangs zu einer Schweißeinrichtung sorgen kann, mittels derer der Folienanfang mit einer bereits in der Verpackungsmaschine befindlichen Folienbahn verschweißt wird. Die Klemmleiste wird dort als manuell leicht handhabbares Hilfsmittel bezeichnet, mit der die Folienbahn in eine passende Position gebracht werden kann. Allerdings ist die Klemmleiste lose, d.h. nicht mit der Maschine oder der Schweißeinrichtung verbunden.
  • Ein zumindest teilautomatisierbares Verfahren zum Rollenwechsel und eine entsprechende Vorrichtung ist aus der DE 10 2013 110 944 A1 bekannt. Dort sind die neu einer Verpackungsmaschine zuzuführenden Folienrollen jeweils auf unterschiedlich konfigurierten Wechselträgereinheiten montiert, die abwechselnd in unterschiedlichen Einbaupositionen in die Verpackungsmaschine eingesetzt werden können. Eine manuelle Zuführung eines freien Folienendes der neuen Rollen erübrigt sich hierbei, da die Wechselträgereinheiten in einer Weise konfiguriert sind, dass die Folienabschnitte in der Maschine automatisiert miteinander verbunden werden können.
  • Sofern keine solchen Wechselträgereinheiten zur Verfügung stehen oder verwendet werden sollen, bleibt es beim Erfordernis der manuellen Handhabung der Folienenden nach dem Austausch verbrauchter Folienrollen gegen neue Rollen. So bleibt es weiterhin nahezu unverzichtbar, den Anfang einer Materialbahn einer neu eingesetzten Rolle manuell abzuziehen und in die weiteren Förder- und Umlenkelemente der Verpackungsmaschine einzufädeln, was bei jedem Rollenwechsel einen zumindest kurzzeitigen Maschinenstopp und ein manuelles Handhaben und Unterstützen der ununterbrochenen Materialförderung für das Verpackungsmaterial erfordert.
  • Darüber hinaus ist durch die JP H07 101 602 A eine Vorrichtung zum Führen einer flächigen Materialbahn offenbart. Die Vorrichtung umfasst hierzu eine Einrichtung, mittels welcher ein Endbereich der durch Pappe gebildeten Materialbahn über Arme klemmend erfasst und sodann von der jeweiligen Rolle wegbewegt werden kann.
  • Ein vorrangiges Ziel der Erfindung wird daher darin gesehen, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur teil- oder vollautomatisierbaren Handhabung von auf Rollen aufgewickeltem Flach- und/oder Folienmaterial zur Verfügung zu stellen, wodurch die Störungsanfälligkeit einer Verpackungsmaschine reduziert werden kann. Zudem sollen die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren die Handhabung von Flach- und/oder Folienmaterial vereinfachen und einen weitgehend ununterbrochenen Betrieb einer Verpackungsmaschine auch über einen Rollenwechsel hinweg ermöglichen können.
  • Diese Ziele der Erfindung werden mit den Gegenständen der unabhängigen Ansprüche erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Zur Erreichung des oben genannten Ziels schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Handhabung von auf Rollen gewickeltem und als Verpackungsmaterial zur Verpackung von Stückgütern, Gebinden oder dergleichen Artikelzusammenstellungen dienendem Flach- und/oder Folienmaterial mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs 1 vor. Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine zumindest teilweise abgewickelte und/oder aufgebrauchte Rolle, die sich in einer Verpackungsmaschine befindet und dort unter rotierender Bewegung eine Materialbahn mit Flach- und/oder Folienmaterial für die Verpackung von Stückgütern, Gebinden etc. zur Verfügung stellt, zur Aufrechterhaltung eines Verpackungsbetriebes durch eine neue oder frische Rolle, insbesondere eine gleichartige Rolle mit Flach- und/oder Folienmaterial ersetzt. Der Verpackungsbetrieb kann während des Rollenwechsels entweder kontinuierlich und weitgehend verzögerungsfrei aufrechterhalten werden, was insbesondere dadurch unterstützt werden kann, dass wenigstens zwei Einbaupositionen für Rollen in der Verpackungsmaschine vorgesehen sind, von denen abwechselnd das Flach- und/oder Folienmaterial abgezogen wird, während die jeweils andere, verbrauchte Rolle gewechselt und gegen eine neue Rolle ausgetauscht werden kann. Ein kontinuierlicher Verpackungsbetrieb kann jedoch auch durch Unterstützung eines Speichers aufrechterhalten werden, in den eine definierte Länge an Flach- und/oder Folienmaterial hineinbefördert werden kann, die für den späteren Zeitraum eines Rollenwechsels zur Verfügung steht und hierzu wieder aus dem Speicher gefördert werden kann. Allerdings verlangt das erfindungsgemäße Verfahren nicht zwingend einen solchen kontinuierlichen Verpackungsbetrieb, sondern bezieht sich gleichermaßen auf einen diskontinuierlichen Betrieb, der während eines Rollenwechsels kurzzeitig unterbrochen werden kann.
  • Verbrauchte Rollen werden zur Aufrechterhaltung des Verpackungsbetriebes aus mindestens einer Einbau- oder Montageposition in der Verpackungsmaschine entnommen und durch eine neue Rolle ersetzt. Die verbrauchten Rollen können zur Aufrechterhaltung eines weitgehend kontinuierlichen Verpackungsbetriebes wahlweise auch abwechselnd aus wenigstens zwei unterschiedlichen Einbau- bzw. Montagepositionen der Verpackungsmaschine entnommen und jeweils wechselweise gegen neue Rollen mit Flach- und/oder Folienmaterial ausgetauscht werden. In diesem Zusammenhang wird nach jeweiliger Positionierung einer neuen Rolle deren außen liegende Lage in Nähe oder im Bereich ihres freien Endes abgezogen und zur Bildung einer ununterbrochenen Materialbahn mit einem Abschnitt einer in eine Verpackungsstraße geführten Materialbahn oder eines Materialbahnabschnittes verbunden wird. Die Materialbahnen können hierbei bspw. miteinander verschweißt, verspleißt, verklebt oder ggf. auch anderweitig verbunden werden. Wahlweise kommt auch eine Kombination dieser Verbindungsarten in Frage. Diese Verbindung, Verschweißung, Verspleißung und/oder Verklebung der Materialbahnen kann bspw. entlang einer durchgängigen oder unterbrochenen, quer, diagonal oder mäandrierend zur Materialabrollrichtung verlaufenden Verbindungskante oder mehrerer solcher Verbindungskanten hergestellt werden. Das Zusammenfügen der Materialbahnen wird durchgeführt, indem die von der jeweils neuen Rolle abgezogene Materialbahn mittels einer steuerbaren Greif- und/oder Handhabungseinrichtung erfasst und in Richtung zur bereits in die Verpackungsstraße führenden Materialbahn und/oder zu einer Fixierungs- und/oder Schweißeinrichtung bewegt wird, wo die Materialbahnen zusammengefügt werden, so dass die Förderung in die Maschine weiterlaufen kann.
  • Das erwähnte Folien- oder Flachmaterial, das auf den jeweils austauschbaren Rollen aufgewickelt ist und das innerhalb der Verpackungsmaschine von den Rollen abgewickelt wird, dient normalerweise als Verpackungsmaterial, das innerhalb der Verpackungsmaschine verarbeitet wird, bspw. zur Verpackung von Gebinden mit Stückgütern wie Getränkebehältern oder auch zur Verpackung von größeren Einheiten wie kompletten palettierfähigen Lagen solcher Stückgutzusammenstellungen oder auch von Paletten mit gestapelten Stückgut- oder Gebindelagen. Das Verpackungsmaterial kann insbesondere eine unter Wärmeeinwirkung schrumpfbare Folie sein, mit der die Artikelzusammenstellungen oder Gebinde fest zusammengehalten werden. Jeder Rolle ist eine geeignete Halte- und Abrollvorrichtung zugeordnet, die jeweils einen Teil einer Verpackungsmaschine bildet. Da die Rollen im laufenden Betrieb in regelmäßigen Abständen gewechselt werden müssen, sich jedoch in einem relativ schwer zugänglichen Bereich der Verpackungsmaschine befinden, ist es wichtig, sowohl die Rollenführung als auch die Zugänglichkeit zu gewährleisten, um einen automatisierbaren Rollenwechsel zu ermöglichen, wie dies im vorliegenden Zusammenhang näher erläutert wird.
  • Bei einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die von der neuen Rolle bereitgestellte Materialbahn mittels der mit pneumatischem Saugdruck, mechanisch klemmend und/oder elektrostatisch haftend arbeitenden Greif- und/oder Handhabungseinrichtung von der Rolle abgezogen werden. Darüber hinaus sind auch weitere Varianten zur Handhabung der Folienbahnen oder Materialbahnen denkbar, insbesondere mechanisch adhesiv arbeitende Varianten, so bspw. das Abgreifen des Materialbahnendes mittels eines einfachen Stabes, wobei zuvor die Folien- oder Materialbahnrolle mit doppelseitigem Klebe- oder Haftband ausgestattet wurde, so dass eine Seite dieses Klebe- oder Haftbandes an dem beweglichen Stab haftet, der in diesem Fall die Greif- und/oder Handhabungseinrichtung bildet, während die andere Seite des Klebe- oder Haftbandes vorzugsweise eine etwas geringere Adhesivkraft aufweist und somit problemlos von der darunter liegenden Materialbahn oder Folienbahn abgezogen werden kann. Alle diese Varianten ermöglichen einen automatisierten Rollen- und Materialbahnwechsel unter Aufrechterhaltung eines weitgehend ununterbrochenen Verpackungsbetriebes, ggf. auch unter Aufrechterhaltung eines kurzzeitig unterbrochenen Verpackungsbetriebes, ohne dass hierzu unterstützend manuell eingegriffen werden muss, insbesondere beim Zuführen des Materialbahnanfangs einer neuen Rolle zu einer Schweißeinheit, wo sie mit der noch in der Maschine befindlichen Materialbahn verbunden bzw. verschweißt wird.
  • Das Verfahren kann vorsehen, dass die von der neuen Rolle bereitgestellte Materialbahn mittels der automatisiert bewegten und in ihren Halte- und/oder Haftaktivitäten gesteuerten Greif- und/oder Handhabungseinrichtung von der jeweils neuen Rolle abgezogen und jeweils an ihre vorgesehene Position zur haftenden Verbindung mit der bereits in die Verpackungsstraße führenden Materialbahn und/oder zur Fixierungs- und/oder Schweißeinrichtung bewegt wird. Die erwähnte, automatisiert steuer- und bewegbare Greif- und/oder Handhabungseinrichtung kann insbesondere durch ein innerhalb der Verpackungsmaschine gesteuert verstellbares und/oder um seine Längsachse drehbares Sauginstrument oder Saugrohr gebildet sein, das an die neu eingesetzte Rolle herangeführt wird, so dass unter Herstellung eines Saugdrucks der Materialbahnanfang bzw. der Folienanfang erfasst, gegriffen und zu einem Schweißbalken o. dgl. gefördert werden kann. Wahlweise kann die Greif- und/oder Handhabungseinrichtung auch durch wenigstens eine Klemmleiste oder ein Klemmrohr o. dgl. gebildet sein. Zudem kann in einer alternativen Variante des Verfahrens die Greif- und/oder Handhabungseinrichtung durch wenigstens ein statisch aufladbares Element gebildet sein, mit dem die Folie oder Materialbahn gehandhabt, erfasst und geführt werden kann. Zudem kann in einer weiteren alternativen Variante des Verfahrens die Greif- und/oder Handhabungseinrichtung durch wenigstens ein einfaches Rohr- oder Stabelement gebildet sein, mit dem die mit doppelseitigem Haft- oder Klebeband ausgestattete Folie oder Materialbahn gehandhabt, erfasst und geführt werden kann, wie dies oben bereits erläutert wurde.
  • Bei einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann somit die von der neuen Rolle bereitgestellte Materialbahn mittels der automatisiert bewegten und in ihren Halteaktivitäten gesteuerten Greif- und/oder Handhabungseinrichtung von der Rolle abgezogen und jeweils an ihre vorgesehene Position zur haftenden Verbindung mit der bereits in die Verpackungsstraße führenden Materialbahn und/oder zur Fixierungs- und/oder Schweißeinrichtung bewegt werden. Auf diese Weise wird ein automatisierbares Verfahren zur Handhabung der Materialbahnen und zu wiederholten Rollenwechseln unter Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen oder quasikontinuierlichen Materialtransports des Flach- oder Folienmaterials in der Verpackungsmaschine zur Verfügung gestellt.
  • Wie erwähnt, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere vorgesehen sein, dass die steuerbare Greif- und/oder Handhabungseinrichtung durch mindestens ein innerhalb der Verpackungsmaschine gesteuert verstellbares und/oder um seine Längsachse drehbares Sauginstrument, insbesondere durch mindestens einen gesteuert verstellbaren und/oder um seine Längsachse drehbaren Saugstab gebildet wird. Auf diese Weise ermöglicht es das Verfahren, den jeweiligen freien Endbereich des Flach- und/oder Folienmaterials der jeweiligen neuen Rolle mittels einer Vielzahl von über das Sauginstrument bzw. über den Saugstab verteilten Saugpartien zu erfassen und abzuziehen, indem die jeweils mit Unterdruck beaufschlagten Saugpartien die Folie oder Materialbahn ansaugen, anhaften lassen und damit ihre Erfassung und Handhabung ermöglichen. Zudem kann vorgesehen sein, dass einer oder mehreren der Saugpartien jeweils ein Ventil und/oder eine Drossel zugeordnet ist, wobei eine als Funktionsaufsatz bezeichenbare Saugpartie mit dem Ventil bzw. der Drossel in Wirkverbindung steht, so dass das jeweilige Ventil zur Freigabe eines Unterdrucks geöffnet ist und/oder die Drossel zur variablen Beaufschlagung mit Unterdruck gesteuert wird, wenn der jeweilige Funktionsaufsatz bzw. die Saugpartie mit dem Sauginstrument in Verbindung steht. Da die Funktionsaufsätze bzw. die Saugpartien wahlweise demontierbar bzw. abnehmbar sein können, ist es weiterhin sinnvoll, bei abgenommenem Funktionsaufsatz das jeweilige Ventil zu schließen und die jeweilige Saugpartie zu deaktivieren, bzw. die Drossel zur Reduzierung des Unterdrucks anzusteuern.
  • Bei dem Verfahren kann wahlweise vorgesehen sein, dass die steuerbare Greif- und/oder Handhabungseinrichtung mit einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung des freien Endes der außen liegenden Lage an Flach- und/oder Folienmaterial der jeweiligen neuen Rolle und/oder zur Erfassung von an der neuen Rolle angebrachten und/oder aufgebrachten Markierungen zusammenwirkt und/oder in Abhängigkeit von deren Sensorsignalen gesteuert wird. Diese Erfassungseinrichtung kann bspw. einen optischen Sensor oder mehrere optischen Sensoren oder elektromagnetische Sensoren, induktive Sensoren oder ähnlich oder anders arbeitende Sensoren umfassen, so dass die Erfassungseinrichtung in die Lage versetzt ist, an der neuen Rolle angebrachte und/oder aufgebrachte Markierungen zu erfassen und deren Position, Ausrichtung und/oder Winkellage in Bezug auf einen Gesamtumfang der neuen Rolle zu erkennen und zu verarbeiten.
  • Vorzugsweise werden bei einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels der erwähnten Erfassungseinrichtung die an der neuen Rolle angebrachten oder aufgebrachten Markierungen erfasst und deren Position, Ausrichtung und/oder Winkellage in Bezug auf einen Gesamtumfang der neuen Rolle erkannt und/oder verarbeitet, so dass die Rolle für das Erfassen des Materialbahn- oder Folienanfangs beim Abziehen der äußersten Lage mittels der steuerbaren Greif- und/oder Handhabungseinrichtung bzw. des steuerbaren Saugrohrbalkens in die richtige Lage gedreht werden kann. Da die Rolle hierdurch für das Abziehen der äußeren Folien- oder Materialbahn zumindest geringfügig rotiert werden muss, ist ein elektromotorischer Antrieb des Foliendorns der Maschine, auf dem der hohle Kern der Rolle drehbar aufsitzt, sinnvoll. Die Markierungen, die bei der Konfektionierung der Rollen aufgebracht oder nachträglich angebracht worden sein können, zeigen zumindest die Position und/oder Ausrichtung des mittels der steuerbaren Greifeinrichtung zu erfassenden freien Endes deren äußerer Lage der Materialbahn an oder definieren diesen. Die Markierungen können bspw. auch in einer Bedruckung der Materialbahn bestehen oder in eine solche Bedruckung eingearbeitet sein. Die Erfassungseinrichtung überprüft die jeweilige Drehposition der Rolle anhand der Markierungen an der Rolle und/oder der Materialbahn und/oder anhand einer Ausrichtung einer äußeren Lage der Materialbahn mit deren freiem Ende und dreht die Rolle vorzugsweise in die jeweils benötigte Winkellage, so dass der Saugbalken den Folien- oder Materialbahnanfang erfassen und abziehen sowie zu einem Schweißbalken oder einer Verbindungseinheit zum Fixieren der neuen Materialbahn an der noch in der Maschine befindlichen Materialbahn befördern kann. Somit ermöglicht das Verfahren, bei dem auf eine Partie der neuen Rollen im Bereich ihrer freien Enden jeweils mindestens eine optische Kennzeichnung und insbesondere mindestens eine reflektierende Markierung aufgebracht wurden, die Erkennung mittels der Erfassungseinrichtung, welche die Drehrichtung und/oder drehrichtungskonforme Orientierung der neuen Rolle feststellt und/oder überprüft.
  • Weiterhin sieht eine Variante des Verfahrens vor, dass die Bewegungen der Greif- und/oder Handhabungseinrichtung bei der Erfassung und Positionierung der von der neuen Rolle abgezogenen Materialbahn innerhalb der Verpackungsmaschine in Abhängigkeit von den auf der neuen Rolle befindlichen Markierungen und in Abhängigkeit von deren Position eine jeweilige Drehposition der Rolle gesteuert werden, was ein automatisiertes Abgreifen und Bewegen der Materialbahn innerhalb der Maschine ermöglicht. Vorzugsweise verarbeitet eine entsprechend konfigurierte Steuerschaltung die Signale einer Erfassungseinrichtung, die wiederum für die Erkennung der Markierungen am Außenumfang der Rolle vorbereitet ist. Diese Markierungen können Aufkleber o. dgl. sein. Die Markierungen kann auch eine Bedruckung der Materialbahn/Folie sein, z.B. ein Barcode o. dgl. Das Verfahren ermöglicht in ihrer weitest gehenden Ausbaustufe eine Vollautomatisierung, bei der erst automatisch oder ggf. auch manuell unterstützt eine neue Rolle eingelegt wird, und zwar in richtiger Abrollrichtung, danach die automatisierte Bewegungssteuerung der Saugleiste bzw. der Greif- und/oder Handhabungseinrichtung, und anschließend das automatisierte Verschweißen der Materialbahnen, dem der automatisierte Weiterbetrieb der gesamten Verpackungsanlage folgen kann.
  • Um die oben beschriebene Materialbahnförderung zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass die Rolle mit Flach- und/oder Folienmaterial in einem auf dem drehbaren Dorn fixierten und/oder geklemmten Zustand durch eine geeignete Axialführungseinrichtung zentriert ist. Der drehbare Dorn zur Aufnahme einer Rolle, die Axialführungseinrichtung sowie die auf dem Dorn fixierte und/oder geklemmte Rolle mit Flach- und/oder Folienmaterial können vorzugsweise gemeinsam im Betrieb in Längserstreckungsrichtung des Dorns verstellbar und/oder zentrierbar sein. In diesem Fall ist die Dornführung mit der Axialführungseinrichtung gekoppelt, d.h., der Dorn bewegt sich in seiner Axialrichtung mitsamt der Axialführungseinrichtung. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass der Dorn seine Position während des Betriebs beibehält, während nur die Axialführungseinrichtung parallel zur Achsrichtung des Dorns bewegbar ist.
  • Außerdem ist vorzugsweise auch die erwähnte Schweißeinheit zur automatischen und/oder teilautomatischen Verbindung eines Folien- oder Flachmaterialendes mit einem Materialanfang einer neu eingelegten Rolle vorbereitet und gemeinsam mit dem Rotationsantrieb der Materialbahnrollen sowie des Bewegungsantriebs der Greif- und/oder Handhabungseinheit steuerbar, um den automatisierten Rollenwechsel zu ermöglichen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Erfassungs- oder Sensoreinrichtung einen optischen Sensor wie bspw. eine Lichtschranke, eine Kamera mit nachgeschalteter Bildauswertung o.ä. umfasst, der signal- und/oder regelungstechnisch zumindest mit dem motorischen Antrieb für die Greif- und/oder Handhabungseinrichtung sowie für deren Greifmechanismus gekoppelt ist.
  • Zur Erreichung des oben genannten Ziels schlägt die Erfindung darüber hinaus eine Vorrichtung zur Handhabung von auf Rollen gewickeltem und als Verpackungsmaterial zur Verpackung von Stückgütern, Gebinden oder dergleichen Artikelzusammenstellungen dienendem Folienmaterial innerhalb einer Verpackungsmaschine vor, die wenigstens eine Einbauposition für eine Rolle, wahlweise auch zwei unterschiedliche Einbaupositionen zur jeweiligen drehbaren Aufnahme von Rollen mit Folienmaterial sowie Fixierungs- und/oder Schweißeinrichtungen zum Ausrichten und/oder Verbinden freier Endbereiche von Folienmaterial der in den wenigstens zwei Einbaupositionen jeweils eingesetzten neuen Rollen mit einer bereits in der Verpackungsmaschine geführten Materialbahn aufweist. Die Vorrichtung kann gemäß einer optionalen Ausstattungsvariante zudem wenigstens eine Erfassungseinrichtung zur vorzugsweise optischen Detektion einer Drehrichtung und/oder Positionierung eines freien Endes einer außen liegenden Lage der Materialbahn jeder neuen Rolle sowie wenigstens eine steuerbare Greif- und/oder Handhabungseinrichtung zur Handhabung und Bewegung der äußeren Lage der Materialbahn der neuen Rolle zur Koppelungseinrichtung bzw. zur Fixierungs- und/oder Schweißeinrichtung aufweisen. Die automatisiert und/oder in zumindest partieller Abhängigkeit von den Signalen der Erfassungseinrichtung steuerbare Greif- und/oder Handhabungseinrichtung bildet gemäß dieser Ausstattungsoption einen Teil einer automatisierbaren Rollenwechseleinheit der Vorrichtung.
  • Die Greif- und/oder Handhabungseinrichtung ist durch wenigstens ein dem Maschinenabschnitt einer Verpackungsstraße zugeordnetes, in seinen Bewegungen und seinen die Materialbahn erfassenden, greifenden und/oder innerhalb der Verpackungsstraße bewegenden Handhabungsschritten steuerbares Greif- und Führungselement gebildet. Die optional zu verstehende Erfassungseinrichtung kann wenigstens ein im Bereich der wenigstens zwei Einbaupositionen feststehendes optisches Detektionssystem umfassen, mittels welchem die Drehrichtung und/oder drehrichtungskonforme Orientierung der in der wenigstens einen Einbauposition eingesetzten Rolle bzw. der jeweiligen in den wenigstens zwei Einbaupositionen eingesetzten neuen Rollen feststellbar und/oder überprüfbar ist. Außerdem ist damit der Materialbahnanfang der äußeren Lage erkennbar, der mit der Greif- und/oder Handhabungseinrichtung erfasst werden soll. Die Erfassungseinrichtung kann auch einen optischen Detektor besitzen, welcher über die Handhabungseinrichtung in den Bereich der jeweiligen neuen Rolle bewegt wird und dort zum Überprüfen und/oder Feststellen der Drehrichtung und/oder drehrichtungskonformen Positionierung der neuen Rolle und/oder zur Erkennung der Position des Materialbahnanfangs der äußeren Lage ihre jeweilige optische Kennzeichnung erkennt.
  • Die erwähnte Greif- und/oder Handhabungseinrichtung kann insbesondere durch mindestens ein innerhalb der Verpackungsmaschine gesteuert verstellbares und/oder um seine Längsachse drehbares Sauginstrument, insbesondere durch mindestens einen gesteuert verstellbaren und/oder um seine Längsachse drehbaren Saugstab zur Erfassung der von der neuen Rolle bereitgestellten Materialbahn mittels pneumatischen Saugdrucks gebildet sein oder einen solchen Saugstab aufweisen. Wahlweise kann die Greif- und/oder Handhabungseinrichtung auch durch wenigstens eine Leiste mit steuerbaren Saugnäpfen o. dgl. gebildet sein oder eine solche Leiste aufweisen. Dieses Saugrohr muss in der Lage sein, einen Materialbahnanfang einer äußersten Lage einer neuen Rolle zu erfassen und zur Fixierungs-, Verbindungs- und/oder Schweißeinrichtung zu fördern, wo die dauerhafte Verbindung zur noch in der Maschine befindlichen Materialbahn hergestellt werden kann, so dass die Materialbahnzufuhr in den Verpackungsbereich, wo die Artikel, Stückgüter oder Gebinde mit der Materialbahn oder Folie umhüllt oder teilumhüllt werden, fortgesetzt bzw. aufrechterhalten werden kann.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann die Greif- und/oder Handhabungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung insbesondere durch mindestens ein Sauginstrument gebildet sein, das mit einer Vielzahl von über das Sauginstrument verteilten Saugpartien ausgestattet ist, die zum Greifen eines freien Endbereichs von Flach- und/oder Folienmaterial jeweils mit einem Unterdruck beaufschlagbar sind. Die Saugpartien können gleichmäßig verteilt entlang des Sauginstruments vorgesehen sein bzw. gleichmäßig oder äquidistant verteilt in das Sauginstrument eingebracht sein. Insbesondere kann das Sauginstrument wenigstens fünf solcher Saugpartien umfassen. Die Saugpartien können miteinander eine lineare Anordnung im Sauginstrument ausbilden bzw. linear in das Sauginstrument eingebracht sein, d.h. in linear fluchtender Anordnung zueinander. Denkbar ist bspw., dass das Sauginstrument um seine Längsachse gedreht werden kann.
  • Es kann zudem von Vorteil sein, das mindestens eine Sauginstrument zum Abziehen von Flach- und/oder Folienmaterial der jeweiligen Rolle versetzbar auszugestalten bzw. versetzbar aufzuhängen bzw. zu lagern. Insbesondere ist denkbar, dass das Sauginstrument zum Abziehen von Flach- und/oder Folienmaterial in Richtung weg der jeweiligen Einbauposition bzw. in Richtung weg der jeweiligen Rolle bewegt wird. Das Sauginstrument kann hierzu mit der zuvor bereits erwähnten Steuerungseinrichtung gekoppelt sein, welche den jeweiligen Versatz des Sauginstrumentes zum Abziehen des Flach- und/oder Folienmaterials vorgibt. Um das Sauginstrument zu versetzen, kann das Sauginstrument mit einer Linearführung in Verbindung stehen bzw. an einen Schlitten einer Linearführung gekoppelt sein. Auch andere Führungsbahnen sind denkbar, bspw. bogen- oder S-förmige o. dgl., die dazu dienen, die Materialbahn in gewünschter Weise zur Verbindungseinrichtung, bspw. zur Schweißeinrichtung zu bringen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass mindestens einer Saugpartie ein Funktionsaufsatz zugeordnet ist, der mit der jeweiligen Saugpartie in Wirkverbindung steht und vom Sauginstrument abgenommen werden kann. Der Funktionsaufsatz kann dazu dienen, das Greifen der jeweiligen Materialbahn via Unterdruck zu verbessern. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass der durch die jeweilige Saugpartie freigebbare Unterdruck mittels des zugeordneten Funktionsaufsatzes hinsichtlich Größe und/oder Orientierung beeinflussbar ist. Auch kann es sein, dass wenigstens ein Funktionsaufsatz und vorzugsweise sämtliche Funktionsaufsätze eine Kontaktfläche für das Flach- und/oder Folienmaterial bereitstellen und zumindest anteilig flexibel und vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet sind. Weiter kann der wenigstens eine Funktionsaufsatz bzw. können die Funktionsaufsätze jeweils als flexibler Balg oder als flexible Saugglocke o. dgl. ausgebildet sein.
  • Auch kann es sein, dass eine jeweilige Saugpartie über ihren zugeordneten Funktionsaufsatz außer Kraft bzw. wahlweise gedrosselt gesetzt werden kann. Bei Materialbahnen mit unterschiedlicher Quererstreckung kann dies von Vorteil sein, wenn die jeweilige Saugpartie aufgrund ihrer Position im Sauginstrument den Endbereich des Flach- und/oder Folienmaterials einer Rolle nicht via Unterdruck greifen kann. Durch eine Deaktivierung der entsprechenden Saugpartie oder durch deren Drosselung kann einerseits Energie gespart werden. Zudem wird ggf. ein Abfallen des Unterdrucks an weiteren Saugpartien vermieden, wenn die mindestens eine Saugpartie außer Funktion gesetzt wird. Sofern hierauf folgend Flach- und/oder Folienmaterial einer weiteren Rolle mit größerer Tiefe bzw. Quererstreckung gegriffen werden soll, kann die jeweilige Saugpartie das Flach- und/oder Folienmaterial ggf. via Unterdruck greifen. Die jeweilige Saugpartie kann hierzu aktiviert werden, indem ein Funktionsaufsatz an das Sauginstrument gekoppelt und mit der jeweiligen Saugpartie in Wirkverbindung gesetzt wird, so dass ggf. zum Greifen des freien Endbereiches ein Unterdruck über die Saugpartie freigegeben werden kann. Durch derartige Weiterbildungen einer Vorrichtung lassen sich demnach Flach- und/oder Folienmaterialien von Rollen mit unterschiedlichen Geometrien bzw. Tiefen problemlos greifen, so dass die Vorrichtung eine hohe Flexibilität besitzt.
  • Für besonders bevorzugte Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass das Sauginstrument bei Versatz zwischen den wenigstens zwei unterschiedlichen Einbaupositionen alternierend hin und her bewegbar ist. Somit kann genau ein Sauginstrument bzw. Saugstab ausreichen, um Flach- und/oder Folienmaterial von Rollen der wenigstens zwei unterschiedlichen Einbaupositionen abwechselnd abzuziehen. In weiteren denkbaren Ausführungsformen kann jeder Einbauposition ein eigenes Sauginstrument bzw. ein eigener Saugstab zugeordnet sein, um Flach- und/oder Folienmaterial einer Rolle der jeweiligen Einbauposition abzuziehen.
  • Zudem kann es sein, dass das mindestens eine Sauginstrument zur gemeinsamen Übertragung eines Unterdrucks ein Leitungssystem bereitstellt, an welches die Vielzahl an Saugpartien in Serie gekoppelt sind. Das Leitungssystem kann hierbei eine Unterdruckleitung mit mehreren einzelnen Zweigen besitzen, wobei jeder Saugpartie ein eigener Zweig zugeordnet ist, um Unterdruck an die jeweilige Saugpartie weiterzuführen. Das Leitungssystem bzw. die Unterdruckleitung können an eine Unterdruckerzeugungseinrichtung gekoppelt sein.
  • Weiter kann es sein, dass einer oder mehreren der Saugpartien jeweils ein Ventil zugeordnet ist, wobei der Funktionsaufsatz mit dem Ventil in Wirkverbindung steht, wobei der Funktionsaufsatz mit dem Ventil in Wirkverbindung steht, so dass das jeweilige Ventil zur Freigabe eines Unterdrucks geöffnet ist, wenn der jeweilige Funktionsaufsatz mit dem Sauginstrument in Verbindung steht und bei abgenommenem Funktionsaufsatz das jeweilige Ventil geschlossen und die jeweilige Saugpartie außer Funktion gesetzt ist bzw. keinen Unterdruck freigeben kann.
  • Die Saugpartie kann eine Tasche bzw. einen Sitz zur Aufnahme des jeweiligen Funktionsaufsatzes bereitstellen. Die Tasche bzw. der Sitz kann in das Sauginstrument eingefräst sein. Der Funktionsaufsatzkann einen Kanal besitzen, mittels welches Kanals Unterdruck zum Greifen von Folien- und/oder Bandmaterial freigegeben werden kann. Der Kanal kann mit dem vorherig bereits beschriebenem Leitungssystem ggf. fluidisch in Verbindung stehen.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass der jeweilige Funktionsaufsatz über Schraub- und/oder Steckverbindungen abnehmbar am Sauginstrument gehalten ist. Beispielsweise kann der Funktionsaufsatzselbst ein Gewinde besitzen, mittels welches Gewindes der Funktionsaufsatz auf ein entsprechendes Gegengewinde des Sauginstrumentes aufgeschraubt werden kann. Darüber hinaus eignen sich weitere Verbindungen, wie beispielsweise Rast- und/oder Schnapp- und/oder Klemmverbindungen, um den jeweiligen Funktionsaufsatz mit dem Sauginstrument zu verbinden, bzw. um den jeweiligen Funktionsaufsatz mit dem jeweiligen Ventil in Wirkverbindung zu setzen und das Ventil ggf. entsprechend zu öffnen.
  • Auch kann es sein, dass einer oder mehreren der Saugpartien ein Ventil und eine Steuernadel zugeordnet sind, wobei das Ventil über die Steuernadel bei Kontakt der Steuernadel mit einem freien Endbereich von Flach- und/oder Folienmaterial zur Freigabe eines Unterdrucks geöffnet werden kann und bei nicht ausgebildetem Kontakt das Ventil über die Steuernadel geschlossen ist. Die Steuernadeln können sich zumindest näherungsweise um den gleichen Betrag in Richtung des Sauginstrumentes erstrecken, so dass die den Steuernadeln zugeordneten Ventile zum Greifen des Flach- und/oder Folienmaterials zumindest näherungsweise zeitgleich öffnen. Tritt eine Steuernadel nicht mit dem Flach- und/oder Folienmaterial in Kontakt, so bleibt das Ventil geschlossen und es wird über dieses Ventil bzw. über diese Saugpartie kein Unterdruck freigegeben.
  • Vorstellbar ist zudem, dass das Sauginstrument als Saugrohr mit rundem und/oder eckigem Querschnitt ausgebildet ist. Beispielsweise kann das Sauginstrument bzw. das Saugrohr im dreidimensionalen Druckverfahren hergestellt sein. Denkbar ist auch, dass das Sauginstrument bzw. das Saugrohr aus Aluminium oder weiteren Materialien gebildet ist.
  • In weiteren Ausführungsformen ist zudem vorstellbar, dass mehreren Saugpartien jeweils ein Ventil zur Freigabe eines Unterdrucks zugeordnet ist. Weiter kann eine Steuerungseinrichtung vorgesehen sein, welche die Ventile selektiv und unabhängig voneinander zur Freigabe eines Unterdrucks für eine oder mehrere Saugpartien ansteuern kann.
  • Auch ist denkbar, dass das Sauginstrument für eine oder mehrere Saugpartien einen als Drossel ausgebildeten Bereich mit Querschnittsverminderung besitzt. Der Bereich mit Querschnittsverminderung kann Bestandteil eines jeweiligen vorherig bereits beschriebenen Funktionsaufsatzes sein. Verliert eine Saugpartie ihren Kontakt zum Flach- und/oder Folienmaterial ungewollt, so besteht bei derartigen Ausführungsformen vorteilhafterweise die Möglichkeit, den Unterdruck an den weiteren Saugpartien aufrecht zu erhalten.
  • Zudem kann das Sauginstrument bei denkbaren Ausführungsformen keinen Funktionsaufsatz besitzen. Der Unterdruck kann hierbei direkt über die jeweilige Saugpartie freigegeben werden.
  • Die Greif- und/oder Handhabungseinrichtung bzw. das Saugrohr kann unter Auswertung der Positionen der optischen Markierungen mit Hilfe der Erfassungseinrichtung nach exakter Ausrichtung der Rolle langsam an die Rolle herangefahren werden, bis ein leicht erhöhter Widerstand signalisiert, dass das Saugrohr bzw. die Greif- und/oder Handhabungseinrichtung die Rolle kontaktiert hat. In dieser Position kann das Saugrohr unter Ausbildung oder Verstärkung eines Saugdrucks die Materialkante der äußeren Materialbahn erfassen und diese von der Rolle abziehen, insbesondere unter Überwindung der Haftkräfte der Klebeetiketten. Wahlweise wird hierbei die äußere Materialbahn durch Drehung des Saugrohrs auf diesem aufgewickelt und gleichzeitig von der Rolle abgezogen, ggf. unterstützt durch eine motorische Drehung des Haltedorns, auf dem die Rolle drehbar gelagert ist.
  • Die außen an den neu eingesetzten Rollen angebrachten optischen Markierungen oder Klebeetiketten können eine Markierungsfunktion erfüllen, die es ermöglichen, mit Hilfe der Erfassungseinrichtung die exakte Drehposition der Rolle so einzustellen, dass die die Rolle kontaktierende Greif- und/oder Handhabungseinrichtung die Materialkante der äußeren Materialbahn erfassen und die äußere Bahn unter Überwindung der Haftkräfte der Klebeetiketten oder Markierungen von der Rolle abziehen kann. Insbesondere bei der Verwendung eines mit pneumatischem Saugdruck arbeitenden Saugrohrs als Greif- und/oder Handhabungseinrichtung ist es erforderlich, dass die Haftkräfte der Klebeetiketten das Abziehen der äußeren Materialbahn von der Rolle ermöglichen und dass sich die Ablösevorgänge exakt reproduzieren lassen.
  • Wahlweise kann die Greif- und/oder Handhabungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch durch wenigstens eine Klemmleiste zur mechanisch klemmenden Erfassung der von der neuen Rolle bereitgestellten Materialbahn gebildet sein bzw. eine solche Klemmleiste aufweisen. Hierbei kann die Greif- und/oder Handhabungseinrichtung durch wenigstens eine Klemmleiste oder Klemmrohr gebildet sein, das in derselben Weise wie die oben beschriebene Saugleiste innerhalb der Maschine bewegbar und in ihrer Klemmwirkung steuerbar sein muss. Gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltung kann die Greif- und/oder Handhabungseinrichtung durch wenigstens ein elektrostatisch arbeitendes Element zur Erfassung der von der neuen Rolle bereitgestellten Materialbahn mittels elektrostatisch unterstützter Anhaftung gebildet sein, wobei dieses Element die Materialbahn oder Folie durch eine steuerbare und abschaltbare elektrostatische Aufladung erfasst und die Haftwirkung zur Folie oder Materialbahn erzeugt.
  • Darüber hinaus kann die Greif- und/oder Handhabungseinrichtung auch durch einen einfachen Stab zur Handhabung der Folienbahnen oder Materialbahnen gebildet sein, der mechanisch adhesiv arbeitet und das Abgreifen des Materialbahnendes durch Anhaftung ermöglicht, indem zuvor die Folien- oder Materialbahnrolle mit doppelseitigem Klebe- oder Haftband ausgestattet wurde, so dass eine Seite dieses Klebe- oder Haftbandes an dem beweglichen Stab haftet, während die andere Seite des Klebe- oder Haftbandes vorzugsweise eine etwas geringere Adhesivkraft aufweist und somit problemlos von der darunter liegenden Materialbahn oder Folienbahn abgezogen werden kann.
  • Die Greif- und/oder Handhabungseinrichtung kann wahlweise integraler Bestandteil der Vorrichtung bzw. der Verpackungsmaschine sein. Ebenso möglich ist jedoch eine frei bewegliche Greif- und/oder Handhabungseinrichtung, die bspw. an einem Auslegerarm eines neben der Maschine stehenden Mehrachsroboters angeordnet sein kann. Beide Varianten erfüllen ihren vorgesehen Zweck, sofern sie zwischen den jeweils für ihre Funktion erforderlichen Endlagen in gewünschter Weise beweglich sind und sofern ihre Klemm- und Haltewirkung in der erforderlichen Weise steuerbar ist. Die Greif- und/oder Handhabungseinrichtung kann wahlweise auch an einem geeigneten Portalroboter angeordnet sein. Diese genannten Roboter können bspw. einen auswechselbaren Werkzeugkopf aufweisen oder als jeweils separate Geräte ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist die Greif- und/oder Handhabungseinrichtung mit der Erfassungseinrichtung sowie mit der Fixierungs- und/oder Schweißeinrichtung in automatisierbarer und aufeinander abgestimmter Aktivierungs- und/oder Bewegungssteuerung zur Bildung der automatisiert bzw. automatisierbar arbeitenden und funktionierenden Rollenwechseleinheit gekoppelt. Die Bewegungen der Greif- und/oder Handhabungseinrichtung sind bei der Erfassung und Positionierung der von der neuen Rolle abgezogenen Materialbahn innerhalb der Verpackungsmaschine in Abhängigkeit von den auf der neuen Rolle befindlichen Markierungen steuerbar; in Abhängigkeit von deren Position ist zudem eine jeweilige Drehposition der Rolle steuerbar. Vorzugsweise kann sowohl das Abgreifen der Materialbahn automatisiert werden, indem eine Steuerschaltung die Signale einer Erfassungseinrichtung verarbeitet, die wiederum Markierungen am Außenumfang der Rolle erkennt. Diese Markierungen können Aufkleber o. dgl. sein; die Markierungen können auch durch Bedruckungen der Materialbahn bzw. der Folie gebildet sein, so bspw. als Barcodes o. dgl. Die Vollautomatisierung ist dann gegeben, wenn bspw. erst eine neue Rolle eingelegt wird, und zwar in richtiger Abrollrichtung, danach die automatisierte Bewegungssteuerung der Saugleiste und dann das automatisierte Verschweißen erfolgt, wonach ein automatisierter Weiterbetrieb erfolgen kann.
  • Wahlweise können Sensoreinrichtungen zur Druckmarkenerkennung an der Materialbahn einer neuen Rolle vorgesehen sein, mit deren Hilfe die Folienanschlüsse in Längs- bzw. Förderrichtung exakt eingehalten werden können. Da die Materialbahnen normalerweise eine Bedruckung aufweisen, bspw. in Form von Grafiken und/oder Beschriftungen, ist es für ihre weitere Verarbeitung als Verpackungsmaterial erforderlich, dass sie in Längsrichtung positionsgetreu befördert und verarbeitet werden können. Um daher beim Rollenwechsel die gewünschten exakten Folienanschlüsse gewährleisten zu können, ist es sinnvoll, die Materialbahnen an geeigneten Stellen mit Druckmarken oder anderen Markierungen auszustatten, die von einer geeigneten Sensorik zur Druckmarkenerkennung erfasst werden können, so dass auf Basis der erkannten Druckmarken die exakte Vorschubsteuerung der Materialbahnen erfolgen kann. Zur Längenanpassung und exakten Positionierung der äußeren Materialbahn einer neuen Rolle kann bspw. das Saugrohr oder die Greif- und/oder Handhabungseinrichtung nicht nur in seinen Abständen zur Rolle verstellt, sondern auch gedreht werden, wodurch sich die Materialbahn der neuen Rolle vor dem Verschweißen bzw. während des Verschweißens mittels der Schweißeinheit in Längsrichtung sehr exakt positionieren lässt.
  • Einer Handhabungseinrichtung zum Rollenaustausch und/oder -wechsel kann wahlweise eine zum Transport von neuen Rollen ausgebildete Horizontalfördereinrichtung vorgeordnet sein, die sich in einen Arbeitsbereich der Handhabungseinrichtung erstreckt.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer ersten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. Verpackungsmaschine.
    • Fig. 2 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Teils der Verpackungsmaschine gemäß Fig. 1.
    • Fig. 3 zeigt eine schematische Perspektivansicht zweier Einbaupositionen für Rollen mit Verpackungsmaterial, wie sie für eine Vorrichtung gemäß den Ausführungsbeispielen aus den Figuren 1 und 2 vorgesehen sein können.
    • Fig. 4 zeigt die Einbaupositionen der Fig. 3 mit eingesetzter neuer Rolle für die zweite Einbauposition.
    • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer neuen Rolle mit daran angebrachten Markierungen.
    • Fig. 6 zeigt eine schematische Perspektivansicht der beiden Einbaupositionen für die Rollen sowie ein Ausführungsbeispiel für eine Greif- und/oder Handhabungseinrichtung zur Erfassung einer Materialbahn.
    • Fig. 7 zeigt eine schematische Seitenansicht der in Fig. 6 gezeigten Komponenten.
    • Fig. 8 zeigt in insgesamt fünfzehn schematischen Ansichten (Fig. 8A bis Fig. 8O) aufeinander folgende Prozessphasen beim Rollenwechsel innerhalb einer Verpackungsmaschine.
    • Fig. 9 zeigt eine perspektivische Teildarstellung einer alternativen Variante einer beweglich angeordneten Greif- und/oder Handhabungseinrichtung zur Erfassung und Führung einer Materialbahn.
    • Fig. 10 zeigt eine perspektivische Teildarstellung der alternativen Variante der beweglich angeordneten Greif- und/oder Handhabungseinrichtung gemäß Fig. 9 zur Erfassung und Führung einer Materialbahn.
    • Fig. 11 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsvariante einer Greif- und/oder Handhabungseinrichtung mit einem beweglichen Saugstab.
    • Fig. 12 zeigt eine Detailansicht des Saugstabs gemäß Fig. 11.
    • Fig. 13 zeigt einen schematischen Längsschnitt des Saugstabs gemäß Fig. 11 und Fig. 12.
    • Fig. 14 zeigt eine weitere Detailansicht des Saugstabs.
    • Fig. 15 zeigt einen weiteren Längsschnitt durch den Saugstab gemäß Fig. 14.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden in den Figuren 1 bis 15 identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Die schematische Perspektivansicht der Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Ausführungsvariante einer Verpackungsmaschine 10, wie sie zum Verpacken von Stückgütern, Gebinden oder dergleichen Artikelzusammenstellungen mit als Verpackung dienendem Folien- und/oder Flachmaterial eingesetzt werden kann. Gezeigt ist ein Teil einer Vorrichtung 12, die der Handhabung von auf Rollen 14 gewickeltem Flach- und/oder Folienmaterial und deren Verarbeitung durch Umhüllung oder teilweise Umhüllung von hier nicht dargestellten Stückgütern, Gebinden oder Artikelzusammenstellungen dient. Das Flach- und/oder Folienmaterial, das auf den Rollen 14 für die Verpackungsmaschine 10 bereitgestellt wird, kann bspw. durch Schrumpffolie oder ein anderes geeignetes Flachmaterial gebildet sein. Gemäß dem in Fig. 1 angedeuteten Ausführungsbeispiel können die Rollen 14 bspw. stehend auf Paletten 16 herantransportiert und bereitgestellt werden, so dass sie in die Reichweite einer Handhabungs- und/oder Zuführungseinrichtung 18 gelangen, die bspw. durch einen mehrachsig beweglichen, stationären oder auf einer Ebene beweglichen Knickarmroboter 20 gebildet sein kann. Diese Handhabungs- und/oder Zuführungseinrichtung 18 bzw. der Knickarmroboter 20 weist einen geeigneten Rollengreifer 22 an seinem freien Ende auf, mit dem er einzelne Rollen 14 von den Paletten 16 aufnehmen und in eine vorgesehene Einbauposition EB1 und/oder EB2 in der Verpackungsmaschine 10 einsetzen kann. Neben dem Knickarmroboter 20 bzw. in dessen Reichweite kann ein Aufnahmebehälter 24 für verbrauchte Rollen oder Rollenkerne (nicht dargestellt) stehen, der bei Bedarf abtransportiert werden kann.
  • Wie es die perspektivischen Detailansichten der Fig. 2 erkennen lassen, sind innerhalb der Verpackungsmaschine 10 wenigstens zwei separate Einbaupositionen EB1 und EB2 für jeweils eine Rolle 14 oder 15 mit darauf gewickeltem Flach- und/oder Folienmaterial 26 vorgesehen. Jede neue Rolle 14 wird mittels des am Knickarmroboter 20 (vgl. Fig. 1) beweglich angeordneten Rollengreifers 22 (vgl. Fig. 1) in die jeweilige Einbauposition EB1 bzw. EB2 eingesetzt, wobei jeweils darauf zu achten ist, dass die Rollen 14 in richtiger Abrollrichtung eingesetzt werden. Verbrauchte Rollen 15 werden jeweils aus der Einbauposition EB1 oder EB2 entnommen und durch neue Rollen 14 ersetzt. Es sei jedoch an dieser Stelle betont, dass die Verpackungsmaschine 10 abweichend von der Darstellung in den Figuren 2 bis 8 wahlweise auch nur eine solche Einbauposition EB1 oder EB2 aufweisen kann, ggf. in Kombination mit einem hier nicht gezeigten Folienspeicher o. dgl., sofern die Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen Verpackungsbetriebes während eines Rollenwechsels gewünscht ist.
  • Die schematische Ansicht der Fig. 2 lässt einen Betriebszustand erkennen, bei dem die in der ersten Einbauposition EB1 befindliche Rolle 15 nahezu verbraucht ist, während in der zweiten Einbauposition EB2 noch keine neue Rolle 14 eingesetzt wurde. Die schematische Ansicht der Fig. 3 lässt einen Betriebszustand erkennen, bei dem die in der ersten Einbauposition EB1 befindliche Rolle 15 nahezu verbraucht ist, während in der zweiten Einbauposition EB2 bereits eine neue Rolle 14 eingesetzt wurde.
  • Zur Aufnahme der Rollen 14, 15 ist an den Einbaupositionen EB1 und EB2 jeweils ein horizontaler Haltedorn 28 vorgesehen, der zur rotierenden und/oder rotierend angetriebenen und/oder gebremsten Aufnahme und Lagerung der Rollen 14, 15 dient. Auf die Haltedorne 28 können die Rollen 14, 15 jeweils mit ihren hohlzylindrischen Kernen aufgeschoben und verspannt bzw. fixiert werden, so dass das darauf befindliche Flach- bzw. Folienmaterial 26 in der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Förderrichtung 30 in der Verpackungsmaschine 10 transportiert und kontinuierlich einem hier nicht gezeigten Verpackungsbereich zugeführt werden kann.
  • Die Bezugsziffer 32 bezeichnet in den Figuren 2 und 3 eine Fixierungs- und/oder Schweißeinrichtung, die einen vertikal beweglichen Schweißbalken 34 umfasst, mit der die Materialbahnen 26 jeweils unterschiedlicher Rollen 14 und 15 an einer Verbindungs- oder Fügestelle miteinander verbunden, insbesondere unter Wärmeinwirkung verschweißt werden können, so dass ein Endlosbetrieb für die endlos zugeführten Materialbahnen 26 ermöglicht ist. Wie es die Figuren 2 und 3 andeuten, durchlaufen die Materialbahnen 26 die Fixierungs- und/oder Schweißeinrichtung 32 während des gesamten Förderbetriebs, was in Zusammenwirkung mit dem vertikal beweglichen und bei Bedarf aktivierbaren Schweißbalken 34 den angestrebten Endlosbetrieb erlaubt.
  • Die in der schematischen Perspektivansicht der Fig. 3 erkennbare neue Rolle 14 weist an ihrer äußere Materialbahnlage 36 eine im vorliegenden Zusammenhang optional zu verstehende optische Markierung 38 auf, die mit einer ebenfalls als Ausstattungsoption zu verstehenden Erfassungseinrichtung 40 erkannt werden kann, die im Ausführungsbeispiel (Figuren 2 und 3) durch zwei Kameras 42 mit nachgeschalteter Bildauswertung 44 gebildet ist, die mit einer hier nur angedeuteten Steuerschaltung 46 zusammenwirken, welche die Rotationsbewegungen der Haltedorne 28 beeinflusst, entweder durch elektromotorischen Antrieb oder durch motorisch und/oder durch Bremsen unterstützte Verzögerung einer Rotationsbewegung. Entsprechende Antriebe und/oder Bremsen für die drehbar gelagerten Haltedorne 28 können sich in deren Stützabschnitten 48 oder auch neben diesen (nicht dargestellt) befinden.
  • Die Steuerschaltung 46 kann auf Grundlage der von den Kameras 42 und der Bildauswertung 44 gelieferten Positionsdaten für die optische Markierung 38 die exakte Drehposition einer neu eingelegten und auf dem Haltedorn 28 - in Fig. 3 die rechts angeordnete zweite Einbauposition EB2 betreffend - bestimmen und durch gezielten Antrieb des Haltedorns 28 die Rolle 14 so positionieren, dass die äußere Materialbahnlage 36 an der Materialkante 50 ihres freien Endes mittels einer in Fig. 4 schematisch angedeuteten und in den folgenden Figuren detaillierter beschriebenen steuerbaren Greif- und/oder Handhabungseinrichtung 52 erfasst werden kann. Diese Greif- und/oder Handhabungseinrichtung 52 dient der Handhabung und Bewegung der äußeren Lage 36 der Materialbahn 26 der neuen Rolle 14 zur Fixierungs- und/oder Schweißeinrichtung 32, wo sie dann mit der in die Maschine 10 führenden Materialbahn 26, die noch von der nahezu verbrauchten Rolle 15 abgewickelt wurde, verbunden und die auf dieser Rolle 15 verbliebene Restbahn von der in die Maschine 10 führenden Materialbahn 26 getrennt wird.
  • Die schematische Perspektivansicht der Fig. 4 verdeutlicht im Wesentlichen eine Prozessphase, bei der die Materialkante 50 der äußeren Lage 36 der in der zweiten Einbauposition EB2 platzierten neuen Rolle 14 nach links abgezogen wurde. Ein beweglich steuerbarer Arm der Greif- und/oder Handhabungseinrichtung 52 hat die äußere Materialbahnlage 36 nach links abgezogen und unter den Schweißbalken 34 der Schweißeinrichtung 32 bewegt, welcher anschließend abgesenkt und in Zusammenwirkung mit der Schweißeinrichtung 32 aktiviert werden kann, um eine linienförmige Verschweißung mit der von der alten Rolle 15, die in der ersten Einbauposition EB1 positioniert ist, abgezogenen und in die Verpackungsmaschine 10 (vgl. Fig. 1) beförderten Materialbahn 26 (Förderrichtung 30 nach rechts vgl. Fig. 2) durchzuführen. Gleichzeitig wird bei dieser Verschweißung die nach rechts in die Maschine 10 führende Materialbahn 26 von der nahezu verbrauchten Rolle 15 getrennt, so dass diese anschließend durch Abziehen vom Dorn 28 aus der Vorrichtung 12 entnommen werden kann.
  • Wahlweise kann mit den Kameras 42 auch die richtige Positionierung einer neuen Rolle 14 auf der jeweiligen Einbauposition EB1 und/oder EB2 erfasst werden. So lässt die Fig. 4 erkennen, dass jede Rolle 14, 15 nur genau eine Abrollrichtung aufweisen kann, da die Materialbahn 26 von der linken Rolle 15 (Einbauposition EB1) an ihrer Unterseite abgezogen wird, indem die Rolle 15 in Linksdrehung rotiert, während die Materialbahn 26 von der rechten Rolle 14 (Einbauposition EB2) an deren Oberseite abgezogen wird, indem diese neue Rolle 14 ebenfalls in Linksdrehung rotiert; siehe hierzu die Drehrichtungspfeile in Fig. 4.
  • Mit Hilfe eines Rollentausches, der in der beschriebenen Weise durchgeführt werden kann, lässt sich die Vorrichtung 12 kontinuierlich betreiben, ohne den - hier nicht näher dargestellten - Verpackungsprozess und den Förderungsprozess der Materialbahn 26 für das Auswechseln einer neuen Rolle 14 und/oder für die Entnahme einer aufgebrauchten Rolle 15 unterbrechen zu müssen. Dies gilt insbesondere für die gezeigte Ausführungsvariante mit zwei oder mehr Einbaupositionen EB1 und EB2 innerhalb der Verpackungsmaschine 10. Sofern nur eine solche Einbauposition vorgesehen ist, bleibt der Verbindungsprozess der Materialbahn 26 der neuen Rolle 14 mit der in der Maschine 10 befindlichen Materialbahn 26 weitgehend unverändert (vgl. etwa die Figuren 3 und 4), doch ist mit einer solchen Konfiguration kaum ein kontinuierlicher Verpackungsbetrieb aufrecht zu erhalten, sofern kein zusätzlicher Folien- oder Materialbahnspeicher eingesetzt wird, aus dem während des Rollentausches ein definierter Abschnitt der Materialbahn 26 entnommen werden kann.
  • Die schematische Perspektivansicht der Fig. 5 verdeutlicht eine neue Rolle 14 mit darauf gewickeltem Flach- und/oder Folienmaterial 26 (vgl. Fig. 5) sowie eine sinnvolle Variante zur Anordnung der optischen Markierungen 38 im Bereich der Materialkante 50 der äußeren Materialbahnlage 36 (vgl. Fig. 4). Die optischen Markierungen 38 können bspw. durch reflektierende und/oder mit optisch dekodierbaren Informationen ausgestatteten Klebeetiketten 54 gebildet sein, die wahlweise bei der Konfektionierung und/oder Herstellung der Rollen 14 aufgebracht werden oder nachträglich bei der Vorbereitung für die Bestückung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 12 durch Bedienungspersonal aufgeklebt werden. Die optischen Markierungen 38 bzw. Klebeetiketten 54 erfüllen außerdem eine Markierungsfunktion, da sie es ermöglichen, mit Hilfe der Kameras 42 der Erfassungseinrichtung 40 die exakte Drehposition der Rolle 14 so einzustellen, dass das an die Rolle 14 in Verstellrichtung 58 heranfahrende Saugrohr 56 (vgl. Fig. 7) die Materialkante 50 der äußeren Materialbahn 36 erfassen und die äußere Bahn 36 unter Überwindung der Haftkräfte der Klebeetiketten 54 von der Rolle 14 abziehen kann.
  • Es sei an dieser Stelle jedoch betont, dass anstelle solcher optischen Markierungen 38 bzw. Klebeetiketten 54 auch eine alleinige optischer Erkennung der Materialkante 50 an der neuen Rolle 14 ausreichen kann, die mit entsprechend leistungsfähigen Erfassungseinrichtungen 40 bzw. Kameras 42 erfasst werden kann, um die Greif- und/oder Handhabungseinrichtung 52 sowie die rotierenden Haltedorne 28 zu steuern bzw. zu positionieren.
  • Insbesondere bei der Verwendung eines mit pneumatischem Saugdruck arbeitenden Saugrohrs 56 als Greif- und/oder Handhabungseinrichtung 52 (vgl. hierzu die Figuren 11 bis 15) ist es wichtig, dass die Klebeetiketten 54 keine zu starken Haftkräfte aufbauen, da ansonsten die Gefahr besteht, dass sich die äußere Materialbahn 36 an der Materialkante 50 nicht in gewünschter Weise von der Rolle 14 ablösen lässt oder dass sich die Ablösevorgänge nicht exakt reproduzieren lassen. Grundsätzlich genügt es, wenn die von den Klebeetiketten 54 erzeugten Haftkräfte gerade so groß sind, dass sich die äußere Materialbahn 36 beim Handhaben der Rollen 14 oder bei ihrem Einsetzen in die Vorrichtung 12 nicht selbst ablösen, insbesondere durch ihre Gewichtskraft. Eine wesentlich höhere Haftkraft ist im Interesse einer leichten Handhabung der Rollen 14 nicht wünschenswert.
  • Die schematische Perspektivansicht der Fig. 6 und die schematische Seitenansicht der Fig. 7 zeigen in weiteren Darstellungen eine Phase des Rollenwechsels, bei der die in der ersten Einbauposition EB1 befindliche linke Rolle 15 nahezu abgewickelt und ihr zuvor darauf gewickeltes Flachmaterial 26 noch in Förderrichtung 30 in die Verpackungsmaschine 10 (vgl. Fig. 1) geführt ist, um dort zur Umhüllung von Stückgütern, Gebinden o. dgl. Artikelzusammenstellungen verwendet zu werden. Die in der zweiten Einbauposition EB2 befindliche neue Rolle 14 wird bereits für einen Materialbahnwechsel vorbereitet, indem ihre äußere Materialbahnlage 36 durch Erfassung der Materialkante 50 mittels der Greif- und/oder Handhabungseinrichtung 52 erfasst und ein Stück weit von der Rolle 14 abgezogen und unterhalb des Schweißbalkens 34 der Fixierungs- und/oder Schweißeinrichtung 32 (vgl. Fig. 4) nach links, d.h. in Richtung zur beinahe verbrauchten Rolle 15 bewegt wurde.
  • Die Greif- und/oder Handhabungseinrichtung 52 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch ein Saugrohr 56 gebildet, das in der Lage ist, die von der neuen Rolle 14 bereitgestellte Materialbahn 26 mittels pneumatischen Saugdrucks zu erfassen und abzuziehen. Der an zahlreichen Öffnungen, die über die Länge des Saugrohrs 56 und über seinen Umfang verteilt sind, anliegende Saugdruck muss hierbei stark genug sein, um die Materialbahn 26 in Nähe der Materialkante 50 nicht nur erfassen, sondern auch abziehen und dabei die Rolle 14 auf dem Haltedorn 28 drehen zu können. Um den Saugdruck in effektiver Weise an der Materialbahn 26 anliegen zu lassen, kann das Saugrohr 56 bspw. in der in den Figuren 11 bis 15 gezeigten Weise ausgestaltet sein. Um das Abziehen zu erleichtern, kann es allerdings darüber hinaus sinnvoll sein, die Rolle 14 durch motorischen Antrieb des Haltedorns 28 entsprechend der ungefähr horizontalen Abziehbewegung des Saugrohrs 56 in Richtung zur jeweils anderen Rolle 15 zu drehen und damit die Abziehbewegung zu erleichtern bzw. zu unterstützen.
  • Wahlweise kann die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Saugrohr 56 ausgebildete Greif- und/oder Handhabungseinrichtung 52 auch durch geeignete Klemmelemente o. dgl. gebildet sein, mit denen sich die äußere Lage 36 der neuen Rolle 14 (in Fig. 6 und Fig. 7 jeweils in Einbauposition EB2) erfassen und von der Rolle 14 abziehen lässt, wobei dieser Abziehvorgang vorzugsweise durch aktives Drehen des motorisch betriebenen Haltedorns 28 unterstützt wird.
  • Die Fig. 7 lässt nicht nur die ungefähr horizontal verlaufenden Stellrichtungen 58 des Saugrohrs 56 der Greif- und/oder Handhabungseinrichtung 52 erkennen, sondern auch die vom Saugrohr 56 je nach Bedarf ausführbaren Rotationsbewegungen 60 um seine Längsachse. Die Bewegungsführung des Saugrohrs 56 ist in den Figuren 4, 6 und 7 nicht näher dargestellt; das Saugrohr 56 kann bspw. an einer Schlittenführung o. dgl. aufgehängt sein, welche die horizontalen Bewegungen 58 im Bereich zwischen den beiden Haltedornen 28 der linken und rechten Einbaupositionen EB1 und EB2 für die beiden Rollen 14 und 15 sowie auch die Drehbewegungen 60 ermöglicht. Denkbar als Antriebe für eine solche Schlittenführung sind bspw. elektromotorisch angetriebene Ketten- oder Riemenübertragungen, hydraulische oder pneumatische Linearführungen o. dgl. mehr.
  • Das Saugrohr 56 kann unter Auswertung der Positionen der optischen Markierungen 38 bzw. Klebeetiketten 54 mit Hilfe der Kameras 42 der Erfassungseinrichtung 40 nach exakter Ausrichtung der Rolle 14 langsam in Verstellrichtung 58 an die Rolle 14 herangefahren werden, bis ein leicht erhöhter Widerstand signalisiert, dass das Saugrohr 56 die Rolle 14 kontaktiert hat. In dieser Position kann das Saugrohr 56 unter Ausbildung oder Verstärkung eines Saugdrucks die Materialkante 50 der äußeren Materialbahn 36 erfassen und die äußere Bahn 36 unter Überwindung der Haftkräfte der Klebeetiketten 54 von der Rolle 14 abziehen. Vorzugsweise wird hierbei die äußere Materialbahn 36 durch Drehung des Saugrohrs 56 in Drehrichtung 60 auf diesem aufgewickelt und gleichzeitig durch eine Abziehbewegung in Verstellrichtung 60 von der Rolle 14 abgezogen, vorzugsweise unterstützt durch eine motorische Drehung des Haltedorns 28, auf dem die Rolle 14 aufgespannt ist.
  • Weiterhin lassen die Figuren 6 und 7 die vertikal und quer zur Förderrichtung 30 verlaufende Aufnahmenut 62 an der Oberseite der Fixierungs- und/oder Schweißeinrichtung 32 erkennen, in die der Schweißbalken 34 zum Verbinden der Materialbahnen 26 und zum gleichzeitigen Abtrennen der von der nahezu verbrauchten linken Rolle 15 vertikal eintauchen kann. Es muss an dieser Stelle nicht erwähnt werden, dass der Schweißvorgang normalerweise durch Temperierung des Schweißbalkens 34 und/oder geeigneter Schweißelemente und/oder Schweißleisten o. dgl. im Bereich der Aufnahmenut 62 erfolgt, wodurch die Materialbahnen 26 über ihre Erweichungstemperatur erhitzt wird, so dass ein Fließen des Materials und damit ein stoffschlüssiges Verbinden der zu verbindenden Materialbahnabschnitte erfolgen kann.
  • Nicht gezeigt sind in den Figuren 6 und 7 Sensoreinrichtungen zur Druckmarkenerkennung an der Materialbahn 26 der neuen Rolle, mit deren Hilfe die Folienanschlüsse in Längs- bzw. Förderrichtung 30 exakt eingehalten werden können. Da die Materialbahnen 26 normalerweise eine Bedruckung aufweisen, bspw. in Form von Grafiken und/oder Beschriftungen, ist es für ihre weitere Verarbeitung als Verpackungsmaterial erforderlich, dass sie in Längsrichtung positionsgetreu befördert und verarbeitet werden können. Um nun beim Rollenwechsel die gewünschten exakten Folienanschlüsse gewährleisten zu können, ist es sinnvoll, die Materialbahnen 26 an geeigneten Stellen mit Druckmarken oder anderen Markierungen auszustatten, die von der hier nicht gezeigten Sensorik zur Druckmarkenerkennung erfasst werden können, so dass auf Basis der erkannten Druckmarken die exakte Vorschubsteuerung der Materialbahnen erfolgen kann. Zur Längenanpassung und exakten Positionierung der äußeren Materialbahn 36 einer neuen Rolle 14 kann bspw. das Saugrohr 56 nicht nur in Längsrichtung 58 verstellt, sondern auch in Drehrichtung 60 rotiert werden (vgl. Fig. 7), wodurch sich die Materialbahn 36 der neuen Rolle 14 vor dem Verschweißen bzw. während des Verschweißens mittels der Schweißeinheit 32 in Längsrichtung sehr exakt positionieren lässt.
  • Die schematischen Darstellungen der Fig. 8 zeigen in insgesamt fünfzehn Bildern (Fig. 8A bis Fig. 8O) aufeinander folgende Verfahrensschritte des Rollenwechsels innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung 12 (vgl. Fig. 1). Im Unterschied zu den vorherigen Zeichnungen erfolgt hierbei das Abziehen der Materialbahn 26 bei beiden Rollen 14 und 15 jeweils von oben, so dass die linke Rolle 14 bzw. 15 (EB1) in Rechtsdrehung abgewickelt wird, während die rechte Rolle 15 bzw. 14 (EB2) in Linksdrehung abgewickelt wird.
  • Die Fig. 8A verdeutlicht die Zuführung der Materialbahn 26 in Förderrichtung 30 über die in rechter Einbauposition EB2 befindliche Rolle 15, die in Linksdrehung abgewickelt wird. Die Materialbahn 26 wird über eine untere Umlenkrolle 64 geführt. Das Saugrohr 56 sowie der Schweißbalken 34 sind jeweils inaktiv. Die in linker Einbauposition EB1 verfügbar gehaltene neue Rolle 14 ist noch nicht aktiviert, d.h. noch nicht mit der in die Verpackungsmaschine geführten Materialbahn 26 verbunden.
  • Um die linke Rolle 14 bei der zunehmend abgewickelten und nahezu aufgebrauchten rechten Rolle 15 zu aktivieren, erfasst das nach links bewegte Saugrohr 56 die äußere Materialbahnlage 36 (Fig. 8B), zieht diese unter Mitdrehung der Rolle 14 in Rechtsdrehung unter dem Schweißbalken 34 hindurch in Richtung zur rechten Rolle 15 (Fig. 8C), wonach der Schweißbalken 34 abgesenkt wird, um die Materialbahnen 26 zu verschweißen und damit zu verbinden (Fig. 8D). Gleichzeitig mit diesem Verschweißen oder auch anschließend, d.h. nach Anheben des Schweißbalkens 34 (Fig. 8E) kann die Materialbahn 26 der rechten verbrauchten Rolle 15 von der in die Maschine geführten Materialbahn 26 abgetrennt werden. Diese Abtrennung kann bspw. mit einer in Fig. 8E schematisch angedeuteten Schneide- oder Trenneinrichtung 66 erfolgen. Wahlweise kann diese Trenneinrichtung 66 darüber hinaus dafür sorgen, dass der zur rechten Rolle 15 führende lose Materialbahnabschnitt 68 entweder von der Rolle 15 abgetrennt oder durch Rückdrehung wieder auf dieser Rolle 15 aufgewickelt wird (Fig. 8F), um beim Abnehmen der verbrauchten Rolle 15 vom Haltedorn 28 der zweiten Einbauposition EB2 keine Störungen zu verursachen, bspw. durch Verheddern in Maschinenteilen.
  • Im weiteren Zeitablauf ist die linke Rolle 14 die aktive Rolle, von der die als Verpackungsmaterial für die Maschine dienende Materialbahn 26 abgewickelt wird (Fig. 8G), so dass die verbrauchte Rolle 15 in der zweiten Einbauposition EB2 durch eine neue Rolle 14 ersetzt werden kann (Fig. 8H). Da nun die linke Rolle in der ersten Einbauposition EB1 allmählich abgewickelt wird, wird diese Rolle im Folgenden als verbrauchte Rolle 15 bezeichnet (Fig. 8I), während die rechte Rolle in der zweiten Einbauposition EB2 als neue Rolle 14 bezeichnet wird, an die analog zur Situation gemäß Fig. 8B wieder das Saugrohr 56 angesetzt wird (Fig. 8I), so dass ihre äußere Materialbahnlage 36 nach links unter dem Schweißbalken 34 hindurch in Richtung zur linken Rolle 15 gezogen werden kann (Fig. 8J). Der Schweißbalken 34 kann wiederum abgesenkt werden (Fig. 8K), wodurch die Verbindung der Materialbahn 26 der rechten Rolle 14 mit der in die Maschine führenden Materialbahn 26 hergestellt wird (Fig. 8L), während gleichzeitig die Trenneinrichtung 66 die Materialbahn 26 der linken Rolle 15 abtrennen (Fig. 8L) und das Saugrohr 56 den Materialbahnrest 68 aufnehmen und die Rückwicklung der linken Rolle 15 unterstützen kann (Fig. 8M).
  • Nun wird wieder die rechte Rolle 14 in der rechten Einbauposition EB2 abgewickelt, während die verbrauchte linke Rolle 15 (Fig. 8N) von der linken Einbauposition EB1 abgezogen und durch eine neue Rolle 14 ersetzt werden kann (Fig. 8O). Dadurch ist wiederum der ursprüngliche Zustand erreicht, der sich bereits in Fig. 8A abgebildet findet, wodurch ein kompletter Wechselzyklus durchlaufen ist.
  • Die beiden schematischen Perspektivansichten der Figuren 9 und 10 zeigen eine alternative Ausführungsvariante des beweglich aufgehängten Saugrohrs 56 der Greif- und/oder Handhabungseinrichtung 52, das/die dem Abziehen der äußeren Materialbahnlage 36 im Bereich der Materialkante 50 der neuen Rolle 14 dient. Anstelle einer maschinenfesten Aufhängung des Saugrohrs 56 befindet sich dieses bei dieser Variante am beweglichen Arm eines Knickarmroboters 20, der wahlweise derselbe Knickarmroboter 20 sein kann, der bereits in der Fig. 1 gezeigt ist. In diesem Fall ist eine geeignete Wechseleinrichtung erforderlich, um den in Fig. 1 gezeigten Rollengreifer 22 bei Bedarf gegen das in Fig. 9 und in Fig. 10 gezeigte Saugrohr 56 auswechseln zu können.
  • Alternativ hierzu kann der in den Figuren 9 und 10 gezeigte Knickarmroboters 20 auch ein separater Roboter sein, der zusätzlich aufgestellt ist, wobei darauf zu achten ist, dass er nicht mit einer ggf. vorhandenen Handhabungs- bzw. Zuführungseinrichtung 18 für neue Rollen 14 und zur Entnahme verbrauchter Rollen 15 entsprechend Fig. 1 kollidieren kann. Wie es die Fig. 10 erkennen lässt, ist das Saugrohr 56 durch die Bewegungsmöglichkeiten des Knickarmroboters 20 sowohl in horizontaler oder leicht schräger Richtung beweglich, um die Materialbahn 26 von der Rolle 14 abziehen zu können. Zudem kann das Saugrohr 56 bei Bedarf gedreht werden, was durch die Bezugsziffer 60 angedeutet ist. Die in den Figuren 9 und 10 gezeigte Variante unterscheidet sich hinsichtlich ihrer Funktion und des Bewegungsablaufs beim Rollenwechsel im Übrigen nicht von den bereits gezeigten Varianten gemäß Figuren 1 bis 8.
  • Es sei an dieser Stelle betont, dass die in den Figuren 11 bis 15 gezeigten Ausführungsvarianten des Saugrohrs 56 ebenfalls an einer Stelleinrichtung 58 entsprechend den Figuren 2 bis 7 oder an einem Knickarm- bzw. Handhabungsroboter 20 gemäß Fig. 9 und Fig. 10 angeordnet sein kann.
  • Die nachfolgend in den Figuren 11 bis 15 auch als Sauginstrument 55 bezeichnete Greif- und/oder Handhabungseinrichtung 52 ist in den Figuren 11 bis 15 am Beispiel des mit mehreren Funktionsaufsätzen 70 ausgestatteten Saugstabes 56 dargestellt. Wie oben gezeigt, ist das Sauginstrument 55 bzw. der Saugstab 56 ist zwischen den beiden Einbaupositionen EB1 und EB2 hin und her bewegbar und zieht abwechselnd freie Endbereiche 50 von neuen Rollen 14 in den ersten oder zweiten Einbaupositionen EB1 bzw. EB2 ab. Je nach Breite des Flach- und/oder Folienmaterials 26 besitzen die Rollen 14 eine bestimmte Tiefe T (vgl. hierzu Fig. 3). In der Praxis können für Vorrichtungen 12 gemäß Figuren 2 bis 9 Rollen 14 bzw. 15 mit unterschiedlichen Tiefen T Verwendung finden, da das Sauginstrument 55 bzw. der Saugstab 56 an die jeweilige Tiefe T angepasst werden kann.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Rollen 14 und 15 sowie die Haltedorne 28 der beiden Einbaupositionen EB1 und EB2 in Fig. 11 nicht dargestellt. Das Sauginstrument 55 bzw. der Saugstab 56 besitzt eine Vielzahl an Saugpartien 72, über welche zum Greifen eines freien Endbereichs 50 (vgl. Fig. 3 und Fig. 4) von Flach- und/oder Folienmaterial 26 jeweils ein Unterdruck freigegeben werden kann. Das Sauginstrument 55 bzw. der Saugstab 56 aus dem Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 11 besitzt einen eckigen Querschnitt. Zudem sind den Saugpartien 72 jeweils ein Funktionsaufsatz 70 und ein Ventil zugeordnet, das jedoch in den Figuren nicht zu erkennen ist. Jeder Funktionsaufsatz 70 steht hierbei mit einem Ventil derart in Wirkverbindung, dass bei einer mechanischen Verbindung des Funktionsaufsatzes 70 mit dem Sauginstrument 55 bzw. dem Saugstab 56 das Ventil zur Freigabe eines Unterdrucks geöffnet ist. Besitzt eine Rolle 14 bzw. 15 eine geringe Tiefe T (vgl. Fig. 3), so werden einzelne Saugpartien 72 nicht benötigt, um einen freien Endbereich 50 von Flach- und/oder Folienmaterial 26 mit Unterdruck zu erfassen. Ist dies der Fall, so kann der Funktionsaufsatz 70 der jeweiligen Saugpartie 72 vom Sauginstrument 55 bzw. Saugstab 56 abgenommen oder wahlweise auch nur deaktiviert werden. Die Wirkverbindung zwischen dem jeweiligen Funktionsaufsatz 70 und dem jeweiligen Ventil ist hierbei derart, dass das Ventil bei abgenommenem Funktionsaufsatz 70 schließt und kein Unterdruck über die jeweilige Saugpartie 72 freigegeben werden kann. Die Saugpartie 72 bleibt funktionslos, bis ggf. der jeweilige Funktionsaufsatz 70 erneut mit dem Sauginstrument 55 bzw. dem Saugstab 56 verbunden wird. Das Sauginstrument 55 bzw. der Saugstab 56 kann daher an Rollen 14, 15 mit verschiedenen Tiefen T (vgl. Fig. 3) jeweils angepasst werden.
  • Um zwischen den beiden Einbaupositionen EB1 und EB2 zu wechseln bzw. um das Sauginstrument 55 zwischen den beiden Einbaupositionen EB1 und EB2 alternierend zu verfahren, ist das Sauginstrument 55 an einen Schlitten 74 gekoppelt, der mit einer Linearführung 76 in Verbindung steht bzw. dort geführt ist. Das horizontale und vertikale Verschieben des Sauginstrumentes 55 wird aktorisch, bspw. elektromotorisch oder hydraulisch bewirkt.
  • Für weitere Ausführungsformen ist darüber hinaus denkbar, dass das Sauginstrument 55 die zuvor erwähnten Ventile nicht besitzt, so dass jeweils ein Unterdruck über die Saugpartien 72 freigegeben wird, wenn die Funktionsaufsätze 70 nicht mit dem Sauginstrument 55 in Verbindung stehen. Der jeweilige Funktionsaufsatz 70 kann sodann mit dem Sauginstrument 55 verbunden und einer jeweiligen Saugpartie 72 zugeordnet werden. Steht der Funktionsaufsatz 70 mit dem Sauginstrument 55 in Verbindung, kann ein Unterdruck, welcher über die jeweilige Saugpartie 72 freigegeben wird, über den Funktionsaufsatz 70 reduziert bzw. angepasst und/oder in eine bestimmte Richtung gelenkt werden, um das Flach- und/oder Folienmaterial 26 einer jeweiligen Rolle 14 bzw. 15 gezielt zu erfassen. Die Praxis hat gezeigt, dass bei derartigen Ausführungsformen das Risiko eines unbeabsichtigten Lösens des Flach- und/oder Folienmaterials 26 vom Sauginstrument 55 nahezu vollständig ausgeschlossen werden kann.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen kann der Funktionsaufsatz 70, wie auch in Figuren 12 und 13 gezeigt, als flexibler Balg ausgebildet sein, der mit dem Flach- und/oder Folienmaterial 26 bei Fixierung bzw. Greifen via Unterdruck in Anlage steht. Auch derartige Ausführungsformen unterstützen ein gezieltes Greifen des Flach- und/oder Folienmaterials 26, wobei das Risiko eines unbeabsichtigten Lösens des Flach- und/oder Folienmaterials vom Sauginstrument 55 weiterhin gering ausgebildet ist.
  • Die perspektivische Detailansicht der Fig. 12 zeigt eine Ausgestaltung des Sauginstrumentes 55, wie es für diverse Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 einsetzbar ist. Die Ausgestaltung des Sauginstrumentes 55 bzw. Saugstabes 56 entspricht dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11. Die Fig. 12 lässt darüber hinaus erkennen, dass das Sauginstrument 55 für jede der Saugpartien 72 eine Tasche 78 ausbildet, in welche die Funktionsaufsätze 70 eingesetzt werden können. Die Taschen 78 sind in das Sauginstrument 55 bzw. den Saugstab 56 eingefräst. Stirnseitig bildet das Sauginstrument 55 zudem einen Flanschabschnitt 80 aus, über den eine Lagerung und Befestigung am Schlitten 74 (vgl. Fig. 11) ermöglicht ist.
  • Die Fig. 13 zeigt einen perspektivischen Längsschnitt durch das Sauginstrument 55 gemäß Fig. 12. Im Längsschnitt der Fig. 13 ist nun das Leitungssystem 82 zu erkennen, das die Unterdruckversorgung für die Saugpartien 72 liefert. Die einzelnen Funktionsaufsätze 70 bilden einen eigenen Kanal aus, um zum Greifen flächigen Folien- und/oder Bandmaterials 26 Unterdruck freizugeben. Über das Leitungssystem 82 sind die Saugpartien 72 in Serie miteinander fluidisch verknüpft und können somit zumindest näherungsweise zeitgleich mit jeweils gleichem Unterdruck versorgt werden.
  • Die Fig. 14 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsvariante des Sauginstrumentes 55, wie es für diverse Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 vorgesehen sein kann. Auch das Sauginstrument 55 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 14 ist als Saugstab 56 ausgebildet und besitzt eine Vielzahl an Saugpartien 72, mittels derer jeweils ein Unterdruck freigegeben werden kann. Die Funktionsaufsätze 70 entsprechend dem Sauginstrument 55 aus dem Ausführungsbeispiel der Figuren 11 bis 13 sind auch für das Sauginstrument 55 gemäß Fig. 14 vorgesehen. Die Funktionsaufsätze 70 stehen mit jeweils einem Ventil in Wirkverbindung, so dass bei einer mechanischen Verbindung der jeweiligen Funktionsaufsätze 70 mit dem Sauginstrument 55 ein Unterdruck über das entsprechende Ventil freigegeben werden kann. Wird ein Funktionsaufsatz 70 vom Sauginstrument 55 abgenommen, so schließt das zugeordnete Ventil. Ein Unterdruck kann über die jeweilige Saugpartie 72 sodann nicht mehr freigegeben werden, bis der entsprechende Funktionsaufsatz 70 wieder mit dem Sauginstrument 55 verbunden wird.
  • Auch ein Flanschabschnitt 80 ist gezeigt. Über diesen Flanschabschnitt 80 kann das Sauginstrument 55 bzw. der Saugstab 56 mit dem Schlitten 74 (vgl. Fig. 11) verbunden werden. Das Sauginstrument 55 bzw. der Saugstab 56 des Ausführungsbeispiels aus Fig. 14 besitzt einen kreisrunden Querschnitt.
  • Die Fig. 15 zeigt schließlich einen Längsschnitt durch das Sauginstrument 55 gemäß Fig. 14. Das Sauginstrument 55 bzw. der Saugstab 56 besitzt ein Leitungssystem 82, mit welchem die Saugpartien 72 in Serie verbunden sind. Die Funktionsaufsätze 70 schließen jeweils bündig oder zumindest näherungsweise bündig mit einer Außenmantelfläche des Sauginstrumentes 55 bzw. Saugstabes 56 ab. Das Leitungssystem 82 ist an seinem freien Ende geschlossen, um keinen Unterdruck entweichen zu lassen.
  • Es sei ergänzend betont, dass anstelle der erwähnten Ventile auch Drosseln verwendet werden können, die bei abgenommenen Funktionsaufsätzen zwar den Unterdruck normalerweise nicht vollständig absperren, doch für eine Reduzierung des Unterdrucks sorgen, so dass dort nur wenig Luft angesaugt wird.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verpackungsmaschine, Maschine
    12
    Vorrichtung, Vorrichtung zur Handhabung von auf Rollen gewickeltem Flach- und/oder Folienmaterial
    14
    Rolle, neue Rolle
    15
    Rolle, verbrauchte Rolle, abgewickelte Rolle
    16
    Palette
    18
    Handhabungseinrichtung, Zuführungseinrichtung
    20
    Knickarmroboter, Handhabungsroboter
    22
    Rollengreifer
    24
    Aufnahmebehälter
    26
    Materialbahn, Flach- und/oder Folienmaterialbahn, Flach- und/oder Folienmaterial
    28
    Haltedorn, rotierender Haltedorn
    30
    Förderrichtung
    32
    Fixierungseinrichtung, Schweißeinrichtung
    34
    Schweißbalken
    36
    äußere Lage, äußere Materialbahn, äußere Materialbahnlage, außen liegende Lage
    38
    optische Markierung
    40
    Erfassungseinrichtung
    42
    Kamera
    44
    Bildauswertung
    46
    Steuereinrichtung, Steuerschaltung
    48
    Stützabschnitt, Aufhängung
    50
    Materialkante, Bahnkante, freies Ende, freier Endbereich
    52
    Greifeinrichtung, Handhabungseinrichtung
    54
    Klebeetikett, Etikett
    55
    Sauginstrument
    56
    Saugrohr, Saugstab
    58
    Stellrichtung
    60
    Drehbewegung, Rotationsbewegung, Drehrichtung
    62
    Aufnahmenut
    64
    untere Umlenkrolle
    66
    Trenneinrichtung, Schneideeinrichtung
    68
    loser Materialbahnabschnitt, Materialbahnrest
    70
    Funktionsaufsatz
    72
    Saugpartie
    74
    Schlitten
    76
    Linearführung
    78
    Tasche
    80
    Flanschabschnitt
    82
    Leitungssystem
    EB1
    erste Einbauposition, linke Einbauposition, erste Montageposition
    EB2
    zweite Einbauposition, rechte Einbauposition, zweite Montageposition
    T
    Rollentiefe

Claims (22)

  1. Verfahren zur Handhabung von auf Rollen (14, 15) gewickeltem und als Verpackungsmaterial zur Verpackung von Stückgütern, Gebinden oder dergleichen Artikelzusammenstellungen dienendem Folienmaterial (26), bei dem eine zumindest teilweise abgewickelte und/oder aufgebrauchte Rolle (15) zur Aufrechterhaltung eines Verpackungsbetriebes aus wenigstens einer Einbauposition (EB1; EB2) einer Verpackungsmaschine (10) entnommen und jeweils gegen eine neue Rolle (14) mit Folienmaterial (26) ausgetauscht wird, indem nach jeweiliger Positionierung einer neuen Rolle (14) deren außen liegende Lage (36) an Folienmaterial (26) in Nähe oder im Bereich ihres freien Endes (50) abgezogen und zur Bildung einer ununterbrochenen Materialbahn (26) mit einem Abschnitt einer in eine Verpackungsstraße geführten Materialbahn (26) haftend verbunden wird, wobei die von der jeweils neuen Rolle (14) nach deren Einsetzen in die jeweilige Einbauposition (EB1; EB2) abgezogene Materialbahn (26) mittels einer steuerbaren Greif- und/oder Handhabungseinrichtung (52) erfasst und in Richtung zur bereits in die Verpackungsstraße führenden Materialbahn (26) und/oder zu einer Fixierungs- und/oder Schweißeinrichtung (32) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die steuerbare Greif- und/oder Handhabungseinrichtung (52) mit einer Erfassungseinrichtung (40) zur Erfassung von auf die neue Rolle (14) aufgebrachten Markierungen (38, 54), die aus einer Bedruckung der Materialbahn bestehen, zusammenwirkt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die von der neuen Rolle (14) bereitgestellte Materialbahn (26) mittels der mit pneumatischem Saugdruck, mechanisch klemmend, mechanisch und/oder adhäsiv und/oder elektrostatisch haftend arbeitenden Greif- und/oder Handhabungseinrichtung (52) von der Rolle (14) abgezogen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die von der neuen Rolle (14) bereitgestellte Materialbahn (26) mittels der automatisiert bewegten und in ihren Halte- und/oder Haftaktivitäten gesteuerten Greif- und/oder Handhabungseinrichtung (52) von der jeweils neuen Rolle (14) abgezogen und jeweils an ihre vorgesehene Position zur haftenden Verbindung mit der bereits in die Verpackungsstraße führenden Materialbahn (26) und/oder zur Fixierungs- und/oder Schweißeinrichtung (32) bewegt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die steuerbare Greif- und/oder Handhabungseinrichtung (52) durch mindestens ein innerhalb der Verpackungsmaschine (10) gesteuert verstellbares und/oder um seine Längsachse drehbares Sauginstrument (55), insbesondere durch mindestens einen gesteuert verstellbaren und/oder um seine Längsachse drehbaren Saugstab (56) gebildet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der freie Endbereich (50) von Folienmaterial (26) der jeweiligen neuen Rolle (14) mittels einer Vielzahl von über das Sauginstrument (55) bzw. über den Saugstab (56) verteilten Saugpartien (72) erfasst und abgezogen wird, wobei die Saugpartien (72) jeweils mit Unterdruck beaufschlagt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem einer oder mehreren der Saugpartien (72) jeweils ein Ventil und/oder eine Drossel zugeordnet ist, wobei der Funktionsaufsatz (70) mit dem Ventil bzw. der Drossel in Wirkverbindung steht, so dass das jeweilige Ventil zur Freigabe eines Unterdrucks geöffnet ist und/oder die Drossel zur variablen Beaufschlagung mit Unterdruck gesteuert wird, wenn der jeweilige Funktionsaufsatz (70) mit dem Sauginstrument (55) in Verbindung steht und bei abgenommenem Funktionsaufsatz (70) das jeweilige Ventil geschlossen und die jeweilige Saugpartie (72) deaktiviert wird bzw. die Drossel zur Reduzierung des Unterdrucks angesteuert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die steuerbare Greif- und/oder Handhabungseinrichtung (52) mit einer Erfassungseinrichtung (40) zur Erfassung des freien Endes (50) der außen liegenden Lage (36) an Folienmaterial (26) der jeweiligen neuen Rolle (14) und/oder zur Erfassung von an der neuen Rolle (14) angebrachten und/oder aufgebrachten Markierungen (38, 54) zusammenwirkt und/oder in Abhängigkeit von deren Sensorsignalen gesteuert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Erfassungseinrichtung (40) das freie Ende (50) erfasst und dessen/deren Position, Ausrichtung und/oder Winkellage in Bezug auf einen Gesamtumfang der neuen Rolle (14) erkennt und/oder verarbeitet.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, 7 oder 8, bei dem die Bewegungen (58, 60) der Greif- und/oder Handhabungseinrichtung (52) bei der Erfassung und Positionierung der von der neuen Rolle (14) abgezogenen Materialbahn (26) innerhalb der Verpackungsmaschine (10) in Abhängigkeit von dem erfassten freien Ende (50) und/oder von den auf der neuen Rolle (14) befindlichen Markierungen (38, 54) und in Abhängigkeit von dessen/deren Position eine jeweilige Drehposition der Rolle (14) gesteuert werden.
  10. Vorrichtung (12) zur Handhabung von auf Rollen (14, 15) gewickeltem und als Verpackungsmaterial zur Verpackung von Stückgütern, Gebinden oder dergleichen Artikelzusammenstellungen dienendem Folienmaterial (26) innerhalb einer Verpackungsmaschine (10), die wenigstens eine Einbauposition (EB1; EB2) zur jeweiligen drehbaren Aufnahme von Rollen (14, 15) mit Folienmaterial (26) sowie Fixierungs- und/oder Schweißeinrichtungen (32) zum Ausrichten und/oder Verbinden freier Endbereiche (50) von Folienmaterial (26) der in der wenigstens einen Einbauposition (EB1 oder EB2) jeweils eingesetzten neuen Rolle (14) mit einer bereits in der Verpackungsmaschine (10) geführten Materialbahn (26) aufweist, wobei die Vorrichtung (12) wenigstens eine steuerbare Greif- und/oder Handhabungseinrichtung (52) zur gesteuerten Handhabung und Bewegung der äußeren Lage der Materialbahn (26) der neuen Rolle (14) nach deren Einsetzen in die jeweilige Einbauposition (EB1; EB2) zur Fixierungs- und/oder Schweißeinrichtung (32) aufweist, und wobei die steuerbare Greif- und/oder Handhabungseinrichtung (52) einen Teil einer automatisierbaren Rollenwechseleinheit der Vorrichtung (12) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Vorrichtung (12) eine Erfassungseinrichtung (40) zur Erfassung von auf die neue Rolle (14) aufgebrachten Markierungen (38, 54), die aus einer Bedruckung der Materialbahn bestehen, besitzt, mit welcher die Greif- und/oder Handhabungseinrichtung (52) zusammenwirkt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Greif- und/oder Handhabungseinrichtung (52) durch mindestens ein innerhalb der Verpackungsmaschine (10) gesteuert verstellbares und/oder um seine Längsachse drehbares Sauginstrument (55), insbesondere durch mindestens einen gesteuert verstellbaren und/oder um seine Längsachse drehbaren Saugstab (56) zur Erfassung der von der neuen Rolle (14) bereitgestellten Materialbahn (26) mittels pneumatischen Saugdrucks gebildet ist oder einen solchen Saugstab (56) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, bei der das Sauginstrument (55) eine Mehrzahl bzw. Vielzahl von über das Sauginstrument (55) bzw. über den Saugstab (56) verteilten Saugpartien (72) aufweist ist, die jeweils mit Unterdruck beaufschlagbar sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der mindestens einer Saugpartie (72) ein Funktionsaufsatz (70) zugeordnet ist, der mit der jeweiligen Saugpartie (72) in Wirkverbindung steht und vom Sauginstrument (55) abgenommen werden kann, wobei der durch die jeweilige Saugpartie (72) freigebbare Unterdruck mittels des zugeordneten Funktionsaufsatzes (70) hinsichtlich Größe und/oder Orientierung beeinflussbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, bei der wenigstens ein Funktionsaufsatz (70) eine Kontaktfläche für das Folienmaterial (26) bereitstellt und zumindest anteilig flexibel und vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere als flexibler Balg ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei welcher das Sauginstrument (55) im Bereich einer oder mehrerer jeweiliger Saugpartien (72) jeweils eine Tasche (78) bereitstellt, in welcher der jeweilige Funktionsaufsatz (70) aufgenommen ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei welcher der jeweilige Funktionsaufsatz (70) über Schraub- und/oder Steckverbindungen abnehmbar am Sauginstrument (55) gehalten ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, bei der das mindestens eine Sauginstrument (55) zur gemeinsamen Übertragung eines Unterdrucks ein Leitungssystem (82) bereitstellt, an welches die mehreren Saugpartien (72) in Serie gekoppelt sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, bei der einer oder mehreren der Saugpartien (72) jeweils ein Ventil und/oder eine Drossel zugeordnet ist, wobei der Funktionsaufsatz (70) mit dem Ventil bzw. der Drossel in Wirkverbindung steht, so dass das jeweilige Ventil zur Freigabe eines Unterdrucks geöffnet ist und/oder die Drossel zur variablen Beaufschlagung mit Unterdruck gesteuert wird, wenn der jeweilige Funktionsaufsatz (70) mit dem Sauginstrument (55) in Verbindung steht, und wobei bei abgenommenem Funktionsaufsatz (70) das jeweilige Ventil geschlossen und die jeweilige Saugpartie (72) deaktiviert wird bzw. die Drossel zur Reduzierung des Unterdrucks angesteuert wird.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Greif- und/oder Handhabungseinrichtung (52) durch wenigstens eine Klemmleiste zur mechanisch klemmenden Erfassung der von der neuen Rolle (14) bereitgestellten Materialbahn (26) gebildet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Greif- und/oder Handhabungseinrichtung (52) durch wenigstens ein elektrostatisch arbeitendes Element zur Erfassung der von der neuen Rolle (14) bereitgestellten Materialbahn (26) mittels elektrostatisch unterstützter Anhaftung gebildet ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, die wenigstens eine Erfassungseinrichtung (40) zur vorzugsweise optischen Detektion einer Drehrichtung und/oder Positionierung eines freien Endes (50) einer außen liegenden oder äußeren Lage (36) der Materialbahn (26) jeder neuen Rolle (14) aufweist, wobei die Greif- und/oder Handhabungseinrichtung (52) automatisiert und/oder in zumindest partieller Abhängigkeit von den Signalen der Erfassungseinrichtung (40) steuerbar ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, bei der die Greif- und/oder Handhabungseinrichtung (52) in der Vorrichtung (12) baulich integriert oder als Teil einer außerhalb der Verpackungsmaschine (10) angeordneten Handhabungsroboters (20) ausgebildet ist.
EP15784966.2A 2014-10-30 2015-10-27 Verfahren und vorrichtung zur handhabung von auf rollen gewickeltem folienmaterial Active EP3212551B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222166.8A DE102014222166A1 (de) 2014-10-30 2014-10-30 Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von auf Rollen gewickeltem Flach- und/oder Folienmaterial
DE102015208112.5A DE102015208112A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Vorrichtung zum Umgang mit auf Rollen aufgewickeltem Flach- und/oder Folienmaterial
PCT/EP2015/074818 WO2016066617A1 (de) 2014-10-30 2015-10-27 Verfahren und vorrichtung zur handhabung von auf rollen gewickeltem flach- und/oder folienmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3212551A1 EP3212551A1 (de) 2017-09-06
EP3212551B1 true EP3212551B1 (de) 2020-12-02

Family

ID=54352477

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15784966.2A Active EP3212551B1 (de) 2014-10-30 2015-10-27 Verfahren und vorrichtung zur handhabung von auf rollen gewickeltem folienmaterial
EP15786956.1A Active EP3212553B1 (de) 2014-10-30 2015-10-28 Vorrichtung und verfahren zum umgang mit auf rollen aufgewickeltem flach- und/oder folienmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15786956.1A Active EP3212553B1 (de) 2014-10-30 2015-10-28 Vorrichtung und verfahren zum umgang mit auf rollen aufgewickeltem flach- und/oder folienmaterial

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3212551B1 (de)
CN (2) CN207890048U (de)
WO (2) WO2016066617A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3263468T3 (pl) * 2016-06-27 2021-08-30 ULMA Packaging Technological Centre, S. COOP Sposób łączenia oraz jednostka do łączenia dwóch folii do pakowania do poziomej maszyny pakującej
CN106144711B (zh) * 2016-08-30 2018-01-23 长沙长泰机器人有限公司 塑料膜自动接膜系统
US10279608B2 (en) * 2016-09-28 2019-05-07 Océ Holding B.V. Method for loading a web; apparatus for handling a web
WO2018084079A1 (ja) * 2016-11-02 2018-05-11 株式会社瑞光 シート繰出システムおよびシート繰出方法
DE102018131992A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit zur Verpackung von Artikeln ausgebildetem Flach- und/oder Folienmaterial
DE102020204142A1 (de) * 2020-03-31 2021-09-30 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Tiefziehverpackungsmaschine mit platzsparender Folienquelle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0733298A (ja) * 1993-07-19 1995-02-03 Tokin Corp フィルム引出しアーム及びフィルム引出し機構
JPH07101602A (ja) * 1993-10-05 1995-04-18 Kao Corp 自動導紙装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3863761D1 (de) * 1987-11-12 1991-08-22 Tabac Fab Reunies Sa Verfahren und maschine zum aneinanderfuegen von papierstreifen fuer die ununterbrochene zufuhr an eine maschine, insbesondere fuer die herstellung von zigaretten.
IT1235976B (it) 1989-12-18 1992-12-15 Gd Spa Metodo e dispositivo per l'alimentazione ed il cambio di bobine in una macchina confezionatrice
DE102004026312A1 (de) 2004-05-26 2005-12-15 Krones Ag Folienspleißstation
DE102013110944A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Trägereinheiten mit auf Vorratsrollen aufgewickeltem flächigem Verpackungsmaterial innerhalb einer Verpackungsmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0733298A (ja) * 1993-07-19 1995-02-03 Tokin Corp フィルム引出しアーム及びフィルム引出し機構
JPH07101602A (ja) * 1993-10-05 1995-04-18 Kao Corp 自動導紙装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3212553B1 (de) 2019-12-11
EP3212553A1 (de) 2017-09-06
CN207890048U (zh) 2018-09-21
WO2016066695A1 (de) 2016-05-06
EP3212551A1 (de) 2017-09-06
CN208361475U (zh) 2019-01-11
WO2016066617A1 (de) 2016-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212551B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von auf rollen gewickeltem folienmaterial
EP3288873B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuförderung, bereitstellung und zum austausch von rollen mit verpackungsmaterial in einer verpackungsmaschine
EP3212549B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von auf rollen aufgewickeltem flach- und/oder folienmaterial
EP2862823B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Trägereinheiten mit auf Vorratsrollen aufgewickeltem flächigem Verpackungsmaterial innerhalb einer Verpackungsmaschine
EP3212552B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von auf rollen gewickeltem flach- und/oder folienmaterial
EP3212550B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von auf rollen aufgewickeltem flach- und/oder folienmaterial
EP3219646B1 (de) Anlage zum herstellen eines medizinprodukts sowie verfahren zum betreiben einer solchen anlage
WO2016173860A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuförderung, bereitstellung und zum austausch von rollen mit darauf aufgewickeltem flach- und/oder folienmaterial
EP3288871B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuförderung, bereitstellung und zum austausch von rollen mit verpackungsmaterial in einer verpackungsmaschine
EP2390212B1 (de) Spleißvorrichtung und Verfahren zum Spleißen eines bahnartigen Flachmaterials
DE102015221664B4 (de) Laminierungsmaschine und ein Verfahren zum Laminieren eines Materials
DE102015208102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuförderung, Bereitstellung und zum Austausch von Rollen mit Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschine
DE102014222166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von auf Rollen gewickeltem Flach- und/oder Folienmaterial
DE202015102191U1 (de) Vorrichtung zur Zuförderung, Bereitstellung und zum Austausch von Rollen mit Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschine
DE102016200581B4 (de) Verfahren zur Zuförderung, Bereitstellung und zum Austausch von Rollen mit Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschine
EP3181500B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zuförderung, bereitstellung und zum austausch von rollen mit verpackungsmaterial in einer verpackungsmaschine
EP3288874B1 (de) Verpackungsmaschine und verfahren zur zuförderung, bereitstellung und zum austausch von rollen mit verpackungsmaterial
WO2017050478A1 (de) Verfahren zur handhabung von vorratsrollen mit flaechigem bandmaterial, vorratsrolle und vorrichtung zum bereitstellen flaechigen bandmaterials
WO2004013024A2 (de) Verfahren, system und vorrichtung zur vorbereitung einer wickelrolle zum fliegenden rollenwechsel, zum erfassen einer warenbahn und zum aufbringen eines doppelseitigen klebebandes auf eine oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190509

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 21/24 20060101ALI20200325BHEP

Ipc: B65H 19/18 20060101AFI20200325BHEP

Ipc: B65B 53/00 20060101ALI20200325BHEP

Ipc: B65B 41/12 20060101ALI20200325BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200626

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1340707

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013957

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013957

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

26N No opposition filed

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211027

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211027

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211027

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1340707

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151027

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202