EP3211162A1 - Schiebetürsystem - Google Patents

Schiebetürsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3211162A1
EP3211162A1 EP16199029.6A EP16199029A EP3211162A1 EP 3211162 A1 EP3211162 A1 EP 3211162A1 EP 16199029 A EP16199029 A EP 16199029A EP 3211162 A1 EP3211162 A1 EP 3211162A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
running rail
sliding door
door system
adapter element
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16199029.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Dieter Schmidt
Jens Willach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Willach GmbH
Original Assignee
Gebr Willach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Willach GmbH filed Critical Gebr Willach GmbH
Publication of EP3211162A1 publication Critical patent/EP3211162A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks

Definitions

  • the present invention relates to a sliding door system with at least one door leaf and with a support structure for the at least one door leaf.
  • Such sliding door systems are well known.
  • the support structures of such sliding door systems have at least one running rail extending in a longitudinal direction for guiding the door leaf, wherein the at least one running rail forms a gap which is open at the bottom. Through the downwardly open gap extends either the door of the sliding door or run in the track rail drive to be connected to the underlying door leaf.
  • a fixed side member may be provided which limits the door opening laterally.
  • the fixed side element can be arranged, for example, in the same plane as a door leaf of a sliding door or in a parallel plane, wherein, for example, a door leaf of the sliding door can be pushed during opening in front of the side element.
  • sliding door systems in which two or more parallel running rails are provided, in each of which a door is guided.
  • the door leaves can be guided separately or coupled separately.
  • the sliding door system according to the invention thus allows a structurally simple manner mounting and fastening of the side member by this is inserted by means of a holding adapter element or more holding adapter elements in the gap of the rail of the support structure and held by this.
  • the attachment of the side member is visually appealing because it takes place in a track of the support structure suitable or used for the guidance of the door leaf, whereby the support structure causes a uniform image.
  • the side element can engage with the at least one retaining adapter element in the gap of a running rail, in which a door leaf is guided.
  • the fixed side member forms a side boundary of the door opening on the side opposite the opening position of the sliding door opening.
  • the side element prefferably fastened in a running rail arranged parallel to the running rail in which the door leaf is guided by means of the at least one retaining adapter element.
  • the door can be pushed when opening next to the side member, so that the door is in plan view of the side member before or behind this.
  • the invention is thus advantageous because the side member is mounted in conventional rails.
  • the gap arranged in the running rail is the gap which is usually used to pass through the door leaf or a drive leading the door leaf.
  • the side member may be attached to its underside in a conventional manner, for example by means of a bottom rail.
  • the sliding door system according to the invention can be designed by the simple provision of a visor aesthetically particularly attractive by the panel covers the holding adapter element at least partially.
  • a drive extending through the gap and guiding the door leaf can also be covered.
  • the running rail can be a running track with a first track for a sliding door-bearing drive, the first track laterally delimiting the gap.
  • Such tracks are suitable for drives which have one or more roles on one side.
  • the track rail has a second track for a sliding door-bearing drive, wherein the gap between the first and the second track is formed.
  • Such rails usually run drives, which each have one or more roles on both sides. Since such rails are usually difficult to access, the holding adapter element allows attachment of the side member in the running rail in a simple manner by this is inserted from below into the gap formed between the raceways.
  • the holding adapter element has a slot in which an upper edge of the fixed side element is inserted, wherein the holding adapter element is clamped to the fixed side member.
  • the retaining adapter element can be attached to a fixed side member in a structurally simple manner.
  • the insertion gap may be arranged in a fixing portion of the holding adapter element.
  • the attachment portion may be made of metal, for example, preferably aluminum, be made. This ensures high stability of the holder adapter element.
  • the sliding door system may in particular be a sliding glass door system in which the door leaf is made of glass and / or in which the side element is a glass element.
  • the retaining adapter element can be fastened in particular to a glass side element in a particularly advantageous manner.
  • glass inserts may be provided in the slot for protection of the glass.
  • the retaining adapter element can also be fastened in a form-fitting manner with the side element, in which, for example, fastening means such as screws are guided through corresponding recesses or holes in the side element.
  • the holding adapter element has at least one holding portion which is arranged in the gap in the running rail, wherein the at least one holding portion has a width adapted to the gap width.
  • the width of the holding portion or the gap width is the extent in the horizontal direction orthogonal to the main surface of the fixed side member.
  • the side element During assembly, it is thus possible for the side element to be inserted slightly obliquely with the holding section into the gap and can be further raised, so that the central portion is inserted into the gap. In this way, the side member can be lifted over excellent parts of the floor mounting. Subsequently, the side member is pivoted to a vertical position and can be lowered into the ground fixture. In this way, bottom attachments are used in a very simple manner, for example, are U-shaped and must be attached to the floor before mounting the side member.
  • the gap width may in principle be smaller than the width of the holding section and of the middle section, wherein the parts of the running rail forming the gap are or will be elastically deformed during the insertion and holding of the holding adapter element. As a result, a clamping force can be exerted on the retaining adapter element and a movement clearance of the retaining element in the gap is avoided.
  • the holding adapter element can also be designed in several parts.
  • the attachment portion may consist of two parts, which are formed as jaws and which comprise the upper end of the side member in the assembled state.
  • a cap may be provided, which is mounted on the mounting portion and which forms the holding portion or the holding portion and the central portion.
  • the cap may for example consist of plastic, whereby noise is reduced by interaction with the running rail.
  • a plurality of caps are arranged on a fastening section.
  • the attachment portion may have a predetermined length and the caps, for example 2 or 3 caps, may have a much smaller length, for example 20% of the length of the attachment means.
  • the continuous mounting portion whose length is adapted, for example, to the length of a drive attachment portion of a drive of an adjacent door leaf, a visually appealing construction is created, whereas the shorter caps an improved mounting of the Side element ensure that they can be better clamped in the gap, for example.
  • the support structure has a first and a second parallel running track for guiding two parallel door leaves or for guiding a door leaf and holding a fixed side member by means of at least one holding adapter element, wherein in a running rail a drive with after at the bottom of the running rail protruding drive mounting portion for attaching a door leaf is feasible, wherein on the side facing away from the other rail side of the first and second rail each have a diaphragm for at least partially obscuring the optical drive mounting portion and / or the at least one holding adapter element is attached.
  • an intermediate panel for at least partially optically concealing the drive mounting portion and / or the at least one holding adapter element, which is attached to at least one of the rails.
  • the support structure has two parallel rails, each having a diaphragm on their outer sides and between the rails an intermediate panel is provided.
  • Parts of the drive or of the holding adapter element can thus also be covered in an advantageous manner by means of the diaphragms and the intermediate diaphragm, so that an aesthetically pleasing sliding door system can be created.
  • the invention also provides a sliding door system having at least one door leaf with a support structure, wherein the support structure has a first and a second in a longitudinal direction extending running rail for guiding the at least one door leaf, which are arranged parallel to each other, wherein the rails each form a downwardly open gap, wherein in a running track a drive with downwardly projecting through the gap of the track splint drive mounting portion for securing a door leaf, wherein on the side facing away from the respective other running rail side of the first and / or second running rail in each case a diaphragm for at least partially optical concealing the drive mounting portion is fixed and preferably between the first and the second track rail an intermediate diaphragm for at least partially optically covering the drive mounting portion is arranged , which is preferably attached to at least one of the rails.
  • the support structure has at least a third track, which is arranged parallel to the first and second track rail and between them, preferably between each track rail an intermediate panel for at least partially optically obscuring the drive attachment portion and / or the holding adapter element or the retaining adapter elements is attached, wherein preferably the intermediate diaphragms are each attached to at least one of the rails.
  • the support structure may have three or more parallel rails, wherein on the outside of the respective outer first and second track rail, a diaphragm is arranged and preferably between the rails each an intermediate panel.
  • the rails arranged between the first and second rails are referred to as third rails in the context of the invention. In this way, the sliding door system can be made visually appealing even with a support structure with three rails and it is ensured that the viewer the drive mounting sections of the drives the door and / or holding adapter elements of fixed side elements are at least partially hidden.
  • the support structure has more than three rails. Basically, it is provided in such a support structure, that between the individual rails, an intermediate panel is arranged and on each of the outer sides of the outermost rails each have a diaphragm.
  • first and second or the first, second and at least one third track rail have the same structure.
  • a support structure with more than three rails can of course be provided that all rails have the same structure.
  • the diaphragms have the same structure and / or that the intermediate diaphragms have the same structure.
  • the sliding door system with respect to the panels and / or intermediate panels of simple construction and the number of different parts of a sliding door system according to the invention is reduced.
  • the sliding door system according to the invention can thus be produced inexpensively.
  • the diaphragms and the intermediate diaphragms are of the same construction. This has the consequence that the number of different parts of a sliding door system according to the invention can be further reduced.
  • the panels and / or intermediate panels can be clamped attached to the corresponding track.
  • the panel has a mounting portion, which clampingly surrounds a running rail and has a Hanging from the running rail Verdeckungsabêt, wherein the lower end of the Verdeckungsabitess is angled in the direction of the door leaf or the fixed side member.
  • the masking portion may have an L-shape.
  • the design of the Verdeckungsabitess with an angled portion has the advantage that the gap formed between the panel and the sliding door or the fixed side member can be kept low, so that soiling gets only slightly between the panel and the sliding door or between aperture and fixed side member can and therefore only a slight tendency to fouling of the track is present. Furthermore, a further privacy shield is formed from below by the bend, so that the masking portion can hide the retaining element of the fixed side element or the drive attachment portion of a drive of the sliding door in a particularly advantageous manner.
  • the intermediate panel has a fastening region which clampingly surrounds a running rail and has a concealing section hanging from the running rail, wherein the lower end of the concealing section is supported on both sides in the direction of the adjoining door leaf or of the adjoining door leaf and of the adjacent fixed leaf Side element is angled.
  • the gap formed between the intermediate panel and an adjacent door or an adjacent fixed side member gap opening is kept small, so that on the one hand, an improved optical occlusion of a mounting portion of a drive or a holding adapter element takes place and on the other hand, the tendency to foul the running rail is reduced.
  • the Verdeckungsabites may for example be T-shaped.
  • the invention also enables embodiments in which the diaphragms and intermediate diaphragms are of the same construction.
  • the embodiment of a panel with a T-shaped cover portion is useful when the support structure is arranged in a ceiling groove.
  • a gap formed between the panel and a side wall of the groove can thus be concealed from below.
  • Such an embodiment of the diaphragm is of course independent of the design of the intermediate panel feasible.
  • the diaphragm has a Verdeckungsabêt with an asymmetric T-shape.
  • the angled to the Verdeckungsabrisk part for covering a gap between the diaphragm and the wall of the mounting groove of the support structure may be wider than the angled portion for covering the gap formed between the diaphragm and the sliding door or the fixed side member.
  • the aperture and the intermediate panel sealing elements such as brush seals, may be arranged.
  • FIG. 1 an inventive sliding door system 1 is shown schematically in a side view.
  • the sliding door system 1 has a plurality of door leaves 3, which are coupled together and guided in a support structure 5. As a result of the coupling, the other door leaves 3 are successively pulled or pushed during the movement of a door leaf 3.
  • the sliding door system 1 further comprises a fixed side member 7 which laterally limits the door opening forming in the opened state of the sliding door.
  • the door leaves 3 are guided on the bottom side in a conventional manner.
  • the fixed side member 7 is also fixed to the ground in a conventional manner.
  • Fig. 2 is a further embodiment of a sliding door system 1 according to the invention shown, wherein the support structure 5 of the sliding door system 1 is shown in section.
  • the support structure 5 consists of two longitudinally extending rails 11, which are arranged parallel to each other.
  • the rails 11 have the identical profile, so that the same rails 11 can be used in a cost-saving manner.
  • a door 3 is guided by means of a drive 13 in the right running rail 11.
  • Left shown running rail 11 is a fixed side member 7 is held.
  • the rails 11 have to guide the drive 13 raceways 15 which are parallel to each other. In the raceways 15, the drive 13 can be performed with both sides of the drive 13 arranged rollers 17.
  • the raceways 15 define a gap 19 on both sides.
  • a drive fastening section 21 is guided through the gap 19 of the right running rail 11.
  • At the drive attachment portion 21 of the door 3 is fixed by clamping.
  • the drive attachment portion 21 on two jaws 21 a which surround the door leaf 3.
  • the door leaves 3 and also the fixed side element 7 may consist of glass.
  • the clamping attachment of the drive attachment portion 21 of the drive 13 on the door leaf 3 thus has the advantage that no complex attachment measures, such as holes on the glass of the door leaf 3, must be made.
  • a holding adapter element 23 is arranged at the upper edge of the fixed side member 7.
  • the holding adapter element 23 has an insertion gap 25, in which the upper side of the fixed side element 7 is inserted.
  • the insertion gap 25 is formed in a fixing portion 26 of the holding adapter element 23.
  • the attachment portion 26 has two jaws 26a. The holding adapter element 23 thus engages with the clamping jaws 26 a the upper edge of the fixed side member 7 and is clamped to the fixed side member 7. By means of screws 26b, the clamping force is generated.
  • the holding adapter element 23 has a holding section 27, with which the holding adapter element 23 is inserted into the gap 19 of the running rail 11.
  • the running rail 11 and thus the support structure 5 holds the top of the fixed side member 7 in position.
  • the holding adapter element 23 has a central portion 28 which has the same width as the holding portion 27 and thus has a width adapted to the gap 19.
  • the side member 7 can be inserted obliquely from below and lifted, for example, in a bottom attachment, not shown.
  • the side member 7 is thereby raised until the central portion 28 is located in the gap 19, pivoted in the direction of the bottom attachment and then deposited in this. Through the central portion 28 is thereby enabled that the side member 7 can be raised accordingly.
  • the holding adapter member 23 has a cap 30 which is fitted on the jaws 26 a and which forms the holding portion 27 and the central portion 28.
  • the cap 30 may be made of plastic, for example, whereas the jaws 26a are made of metal.
  • the holding portion 27 of the holding adapter element 23 has a width d, which is adapted to the gap width D of the gap 19. This ensures that the holding adapter element 23 is reliably held in the gap 19.
  • the jaws 21 a of the drive 13 may have the same length as the jaws 26 a of the holding adapter element 23.
  • the rails 11 have on the side facing away from the other rail 11 side a shutter 29.
  • the panels 29 are clamped to the rails 11.
  • the panels 29 each have a mounting portion 31 which engages around the respective rail 11 by clamping.
  • the diaphragms 29 furthermore have a concealing portion 33 which is suspended from the running rail 11, wherein the lower end of the concealing portion 33 is angled in the direction of the sliding door 3 or the fixed side element 7. This forms an L-shape.
  • the aperture 29 serves to optically cover the holding adapter element 23 and the drive attachment portion 21 of the drive 13.
  • the angled configuration of the Verdeckungsabitess 33 on the one hand between the lower end of Verdeckungsabitess 33 and the fixed side member 7 and between the lower end of Verdeckungsabitess 33 and The gap formed in the door leaf 3 is reduced.
  • the holding adapter element 23 and the mounting portion 21 are more concealed, especially in a direction of obliquely from below.
  • seals for example brush seals, are arranged at the lower ends of the masking section 33 of the panels, which reduce the gap even more.
  • an intermediate panel 35 is further arranged, which is fastened via a fixing portion 37 on one of the two rails 11 by clamping.
  • the intermediate panel 35 has a concealing portion 39 suspended from the running rail 11, wherein the lower end of the concealing portion 39 is angled on both sides in the direction of the adjacent door leaf 3 and the adjacent fixed side element 7.
  • the lower end of the concealing portion 39 thus forms a T-shape.
  • Fig. 3 is the support structure 5 of in Fig. 1 illustrated embodiment of a sliding door system 1 according to the invention shown schematically in section.
  • a plurality of rails 11 may be arranged parallel to each other, wherein all rails 11 have the same structure.
  • a first guide rail 11 receives the Halteeadpaterelement 23 of the fixed side member 7.
  • the further rails 11 each receive a drive 13 of the four parallel-guided door leaves 3.
  • panels 29 are arranged on the outside, which are configured and fixed in the same manner as the aperture 29 in the in Fig. 2 illustrated embodiment.
  • each intermediate panels 35 are arranged, which are configured and fixed in the same way as the intermediate panel 35 in the in Fig. 2 illustrated embodiment.
  • the sliding door system 1 makes it possible for each drive fastening section 21 or each retaining adapter element 23 to be surrounded on both sides by a panel 29 and an intermediate panel 35 or by two intermediate panels 35 and thus advantageously at least partially shielded from the view of an observer. This is particularly advantageous in the design of the door leaf 3 and the fixed side member 7 made of glass. Further, through the apertures 29 and the diaphragms 35 - in the same manner as in relation to Fig. 2 described - improves the pollution properties of the support structure 5.
  • the panels 29 may be formed in the sliding door system 1 according to the invention with the same profile, so that when mounting the support structure 5 only a mirror-inverted arrangement of the aperture 29 must be observed.
  • the intermediate diaphragms 35 may also have the same structure.
  • the support structure 5 comprises only a small number of different parts, whereby the manufacturing cost and assembly costs are kept low.
  • a sliding door system 1 it is of course also possible that more than one fixed side member 7 is provided.
  • the door opening can be surrounded on both sides by a fixed side element 7.
  • the fixed side elements can be held in the same rail 11 or in different rails.
  • a holding adapter element 23 is shown schematically in a detail view.
  • the holding adapter element 23 has a fastening section 26 which is formed by two elongate clamping jaws 26a.
  • the jaws 26 a are connected to each other via screws 26 b and exert a clamping force on the side member 3.
  • two caps 30 are placed, which are spaced apart and which are substantially shorter than the jaws 26 a.
  • the holding adapter element 23 is inserted with the two caps 30 in the gap of the running rail, so that two holding portions 27 and two middle portions 28 are formed.
  • the caps 30 may be secured to the jaws 26a by screws 30a, for example.
  • the caps 30 are made of plastic, so that a noise in the interaction with the running rail is reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schiebetürsystem (1) mit mindestens einem Türflügel (3) und mit einer Tragstruktur (5) für den mindestens einen Türflügel (3) mit mindestens einer sich in einer Längsrichtung erstreckenden Laufschiene (11) zum Führen des Türflügels (3), wobei die mindestens eine Laufschiene (11) einen nach unten geöffneten Spalt (19) bildet. An dem oberen Rand mindestens eines feststehenden Seitenelementes (7) ist mindestens ein Halteadapterelement (23) befestigt, wobei das feststehende Seitenelement (7) über das Halteadapterelement (23) in den Spalt (19) der Laufschiene (11) eingreift und die Tragstruktur (5) das feststehende Seitenelement (7) über das Halteadapterelement (23) hält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schiebetürsystem mit mindestens einem Türflügel und mit einer Tragstruktur für den mindestens einen Türflügel.
  • Derartige Schiebetürsysteme sind allgemein bekannt. Zumeist weisen die Tragstrukturen derartiger Schiebetürsysteme mindestens eine sich in eine Längsrichtung erstreckende Laufschiene zum Führen des Türflügels auf, wobei die mindestens eine Laufschiene einen nach unten geöffneten Spalt bildet. Durch den nach unten geöffneten Spalt erstreckt sich entweder der Türflügel der Schiebetür oder ein in der Laufschiene geführtes Laufwerk, um mit dem darunter befindlichen Türflügel verbunden zu sein.
  • Bei Schiebetürsystemen kann ein feststehendes Seitenelement vorgesehen sein, das die Türöffnung seitlich begrenzt. Das feststehende Seitenelement kann beispielsweise in der gleichen Ebene wie ein Türflügel einer Schiebetür angeordnet sein oder in einer Parallelebene, wobei beispielsweise ein Türflügel der Schiebetür beim Öffnen vor das Seitenelement geschoben werden kann.
  • Grundsätzlich besteht jedoch die Schwierigkeit, ein feststehendes Seitenelement auf einfache Art und Weise zu montieren.
  • Es existieren ferner Schiebetürsysteme, bei denen zwei oder mehrere parallel verlaufende Laufschienen vorgesehen sind, in denen jeweils ein Türflügel geführt ist. Die Türflügel können dabei getrennt voneinander oder gekoppelt geführt sein. Mittels derartiger Schiebetürsysteme sind große Türweiten verschließbar.
  • Bei derartigen Systemen besteht jedoch häufig das Problem, dass aufgrund der mehreren parallelen Laufschienen ein Betrachter selbst bei einer Betrachtung der Laufschienen von einiger Entfernung zwischen die Laufschienen blicken kann und somit beispielsweise in den Laufschienen geführte Laufwerke erblickt. Dieses Problem besteht insbesondere bei Schiebetürsystemen mit Türflügeln aus Klarglas. Es ist daher wünschenswert, ein Schiebetürsystem zu schaffen, das bei einer Tragstruktur mit mehreren Laufschienen optisch ansprechend ist.
  • Auch sind die heutzutage verwendeten Befestigungen von feststehenden Seitenelementen optisch nicht ansprechend, da sie sich optisch von der Laufschiene zum Führen der Schiebetür unterscheiden. Auch sind die bekannten Befestigungsmethoden zumeist sehr aufwändig.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schiebetürsystem zu schaffen, das eine optisch ansprechende Tragstruktur mit zwei oder mehreren parallel verlaufenden Laufschienen von einfacher Konstruktion aufweist und/oder das eine optisch ansprechende Befestigung eines feststehenden Seitenelementes besitzt.
  • Zur Lösung der Aufgabe dienen die Merkmale der Ansprüche 1 und 7.
  • Beim erfindungsgemäßen Schiebetürsystem mit mindestens einem Türflügel und mit einer Tragstruktur für den mindestens einen Türflügel mit mindestens einer sich in eine Längsrichtung erstreckenden Laufschiene zum Führen des Türflügels, wobei die mindestens eine Laufschiene einen nach unten geöffneten Spalt bildet, ist vorgesehen, dass an der Oberseite mindestens eines feststehenden Seitenelementes mindestens ein Halteadapterelement befestigt ist, wobei das feststehende Seitenelement über das mindestens eine Halteadapterelement in den Spalt der Laufschiene eingreift und die Tragstruktur das feststehende Seitenelement über das mindestens eine Halteadapterelement hält.
  • Das erfindungsgemäße Schiebetürsystem ermöglicht somit auf konstruktiv einfache Art und Weise eine Montage und Befestigung des Seitenelementes, indem dieses mittels eines Halteadapterelements oder mehrerer Halteadapterelemente in den Spalt der Laufschiene der Tragstruktur eingeschoben wird und von diesem gehalten wird. Die Befestigung des Seitenelements ist optisch ansprechend, da sie in einer Laufschiene der Tragstruktur, die für die Führung des Türflügels geeignet ist oder verwendet wird, erfolgt, wodurch die Tragstruktur ein einheitliches Bild hervorruft. Das Seitenelement kann mit dem mindestens einen Halteadapterelement in den Spalt einer Laufschiene eingreifen, in der auch ein Türflügel geführt ist. In diesem Fall bildet das feststehende Seitenelement eine Seitenbegrenzung der Türöffnung auf der der Öffnungsstellung der Schiebetür gegenüberliegenden Seite der Türöffnung. Auch besteht die Möglichkeit, dass das Seitenelement in einer parallel zu der Laufschiene, in der der Türflügel geführt ist, angeordneten Laufschiene mittels des mindestens einen Halteadapterelementes befestigt ist. In diesem Fall kann der Türflügel beim Öffnen neben das Seitenelement geschoben werden, so dass sich der Türflügel in Draufsicht auf das Seitenelement vor oder hinter diesem befindet.
  • Die Erfindung ist somit vorteilhaft, da das Seitenelement in herkömmlichen Laufschienen befestigt wird. Dabei ist der in der Laufschiene angeordnete Spalt der Spalt, der üblicherweise zum Durchführen des Türflügels oder eines den Türflügel führenden Laufwerks verwendet wird. Das Seitenelement kann an seiner Unterseite auf herkömmliche Art und Weise, beispielsweise mittels einer Bodenschiene, befestigt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an der Laufschiene mindestens eine Blende zum zumindest teilweisen optischen Verdecken des mindestens einen Halteadapterelementes angeordnet ist. Somit lässt sich das erfindungsgemäße Schiebetürsystem durch das einfache Vorsehen einer Blende ästhetisch besonders ansprechend gestalten, indem die Blende das Halteadapterelement zumindest teilweise verdeckt. Mittels der Blende kann selbstverständlich auch ein sich durch den Spalt erstreckendes, den Türflügel führendes Laufwerk verdeckt werden.
  • Bei der Laufschiene kann es sich um eine Laufschiene mit einer ersten Laufbahn für ein die Schiebetür tragendes Laufwerk handeln, wobei die erste Laufbahn den Spalt seitlich begrenzt. Derartige Laufschienen sind für Laufwerke, die einseitig eine oder mehrere Rollen aufweisen, geeignet.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Laufschiene eine zweite Laufbahn für ein die Schiebetür tragendes Laufwerk aufweist, wobei der Spalt zwischen der ersten und der zweiten Laufbahn gebildet ist. Derartige Laufschienen führen üblicherweise Laufwerke, die beidseitig jeweils eine oder mehrere Rollen aufweisen. Da derartige Laufschienen üblicherweise nur schwierig zugänglich sind, ermöglicht das Halteadapterelement eine Befestigung des Seitenelementes in der Laufschiene auf einfache Art und Weise, indem dieses von unten in den zwischen den Laufbahnen gebildeten Spalt eingeschoben wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Halteadapterelement einen Einschubspalt aufweist, in dem ein oberer Rand des feststehenden Seitenelementes eingeschoben ist, wobei das Halteadapterelement klemmend an dem feststehenden Seitenelement befestigt ist. Auf diese Weise lässt sich das Halteadapterelement auf konstruktiv einfache Art und Weise an einem feststehenden Seitenelement befestigen. Der Einschubspalt kann in einem Befestigungsabschnitt des Halteadapterelements angeordnet sein. Der Befestigungsabschnitt kann beispielsweise aus Metall, vorzugsweise Aluminium, gefertigt sein. Dadurch wird eine hohe Stabilität des Halteadapterelements gewährleistet.
  • Das Schiebetürsystem kann insbesondere ein Glasschiebetürsystem sein, bei dem der Türflügel aus Glas besteht und/oder bei dem das Seitenelement ein Glaselement ist. Mittels einer klemmenden Befestigung des Halteadapterelementes lässt sich das Halteadapterelement insbesondere an einem Seitenelement aus Glas in besonders vorteilhafter Weise befestigen. Hierbei können Glasbeilagen in dem Einschubspalt zu Schutz des Glases vorgesehen sein.
  • Selbstverständlich kann das Halteadapterelement auch formschlüssig mit dem Seitenelement befestigt sein, in dem beispielsweise Befestigungsmittel wie Schrauben durch entsprechende Aussparungen oder Löcher in dem Seitenelement geführt sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Halteadapterelement mindestens einen Halteabschnitt aufweist, der in dem Spalt in der Laufschiene angeordnet ist, wobei der mindestens eine Halteabschnitt eine an die Spaltbreite angepasste Breite aufweist. Die Breite des Halteabschnitts bzw. die Spaltbreite ist die Erstreckung in horizontaler Richtung orthogonal zu der Hauptfläche des feststehenden Seitenelementes. Durch den an die Spaltbreite angepassten Halteabschnitt wird sichergestellt, dass das Halteadapterelement in vorteilhafter Weise in den Spalt eingeschoben werden kann und das Halteadapterelement somit in vorteilhafter Weise in der Tragstruktur gehalten wird. Das Halteadapterelement kann ferner zwischen dem Befestigungsabschnitt, in dem der Einschubspalt angeordnet ist, und dem Halteabschnitt einen Mittelabschnitt aufweisen, der eine an die Spaltbreite angepasste Breite aufweist. Der Mittelabschnitt weist dabei eine Länge auf, die an eine Bodenbefestigung des Seitenelements angepasst ist. Bei der Montage wird somit ermöglicht, dass das Seitenelement leicht schräg mit dem Halteabschnitt in den Spalt eingeschoben und weiter angehoben werden kann, so dass auch der Mittelabschnitt in den Spalt eingeschoben wird. Auf diese Weise kann das Seitenelement über hervorragende Teile der Bodenbefestigung gehoben werden. Anschließend wird das Seitenelement in eine vertikale Stellung verschwenkt und kann in die Bodenbefestigung heruntergelassen werden. Auf diese Weise sind auf sehr einfache Weise Bodenbefestigungen verwendbar, die beispielsweise U-förmig sind und bereits vor der Montage des Seitenelementes an dem Boden befestigt werden müssen. Die Spaltbreite kann grundsätzlich geringer sein als die Breite des Halteabschnitts und des Mittelabschnitts, wobei die den Spalt bildenden Teile der Laufschiene beim Einschieben und Halten des Halteadapterelements elastisch verformt werden bzw. sind. Dadurch kann eine Klemmkraft auf das Halteadapterelement ausgeübt werden und ein Bewegungsspielraum des Halteelements im Spalt wird vermieden.
  • Das Halteadapterelement kann auch mehrteilig ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Befestigungsabschnitt aus zwei Teilen bestehen, die als Klemmbacken ausgebildet sind und die das obere Ende des Seitenelementes im zusammengesetzten Zustand umfassen. Ferner kann eine Kappe vorgesehen sein, die auf dem Befestigungsabschnitt aufgesetzt ist und die den Halteabschnitt oder den Halteabschnitt und den Mittelabschnitt bildet. Die Kappe kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen, wodurch eine Geräuschentwicklung durch Zusammenwirken mit der Laufschiene reduziert wird. Es kann beispielweise auch vorgesehen sein, dass auf einem Befestigungsabschnitt mehrere Kappen angeordnet sind. Beispielsweise kann der Befestigungsabschnitt eine vorgegebene Länge aufweisen und die Kappen, beispielsweise 2 oder 3 Kappen, können eine wesentlich geringere Länge aufweisen, beispielsweise 20% der Länge des Befestigungsmittels. Durch den durchgehenden Befestigungsabschnitt, dessen Länge beispielsweise an die Länge eines Laufwerksbefestigungsabschnitts eines Laufwerks eines benachbarten Türflügels angepasst ist, wird eine optisch ansprechende Konstruktion geschaffen, wohingegen die kürzeren Kappen eine verbesserte Halterung des Seitenelementes gewährleisten, da diese beispielsweise besser in den Spalt geklemmt werden können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schiebetürsystem kann auch vorgesehen sein, dass die Tragstruktur eine erste und eine zweite parallel verlaufende Laufschiene zum Führen zweier parallel angeordneter Türflügel oder zum Führen eines Türflügels und Halten eines feststehenden Seitenelementes mittels mindestens eines Halteadapterelements aufweist, wobei in einer Laufschiene ein Laufwerk mit nach unten durch den Spalt der Laufschiene ragendem Laufwerksbefestigungsabschnitt zum Befestigen eines Türflügels führbar ist, wobei an der von der jeweils anderen Laufschiene abgewandten Seite der ersten und zweiten Laufschiene jeweils eine Blende zum zumindest teilweise optischen Verdecken des Laufwerksbefestigungsabschnitts und/oder des mindestens einen Halteadapterelementes befestigt ist. Ferner kann zwischen der ersten und der zweiten Laufschiene eine Zwischenblende zum zumindest teilweisen optischen Verdecken des Laufwerksbefestigungsabschnitts und/oder des mindestens einen Halteadapterelementes angeordnet sein, die an zumindest einer der Laufschienen befestigt ist. Bei dem erfindungsgemäßen Schiebetürsystem kann somit vorgesehen sein, dass die Tragstruktur zwei parallele Laufschienen aufweist, die an ihren äußeren Seiten jeweils eine Blende aufweisen und zwischen den Laufschienen eine Zwischenblende vorgesehen ist. Mittels der Blenden und der Zwischenblende können somit auch in vorteilhafter Weise Teile des Laufwerks bzw. des Halteadapterelementes verdeckt werden, so dass ein ästhetisch ansprechendes Schiebetürsystem geschaffen werden kann.
  • Die Anordnung von seitlich an zwei parallel angeordneten Laufschienen befestigten Blenden mit zwischen den Laufschienen befestigter Zwischenblende ist auch unabhängig von einem feststehenden Seitenelement mit Halteadapterelement verwirklichbar. Somit sieht die Erfindung auch ein Schiebetürsystem mit mindestens einem Türflügel mit einer Tragstruktur vor, wobei die Tragstruktur eine erste und eine zweite sich in einer Längsrichtung erstreckende Laufschiene zum Führen des mindestens einen Türflügels aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind, wobei die Laufschienen jeweils einen nach unten geöffneten Spalt bilden, wobei in einer Laufschiene ein Laufwerk mit nach unten durch den Spalt der Laufschiene ragendem Laufwerksbefestigungsabschnitt zum Befestigen eines Türflügels führbar ist, wobei an der von der jeweils anderen Laufschiene abgewandten Seite der ersten und/oder zweiten Laufschiene jeweils eine Blende zum zumindest teilweisen optischen Verdecken des Laufwerksbefestigungsabschnitts befestigt ist und wobei vorzugsweise zwischen der ersten und der zweiten Laufschiene eine Zwischenblende zum zumindest teilweisen optischen Verdecken des Laufwerksbefestigungsabschnitts angeordnet ist, die vorzugsweise zumindest an einer der Laufschienen befestigt ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schiebetürsystem kann vorgesehen sein, dass die Tragstruktur mindestens eine dritte Laufschiene aufweist, die parallel zu der ersten und zweiten Laufschiene und zwischen diesen angeordnet ist, wobei vorzugsweise zwischen jeder Laufschiene eine Zwischenblende zum zumindest teilweisen optischen Verdecken des Laufwerksbefestigungsabschnitts und/oder des Halteadapterelements oder der Halteadapterelemente befestigt ist, wobei vorzugsweise die Zwischenblenden jeweils an zumindest einer der Laufschienen befestigt sind. Mit anderen Worten: Die Tragstruktur kann drei oder mehr parallele Laufschienen aufweisen, wobei an der Außenseite der jeweils äußeren ersten und zweiten Laufschiene eine Blende angeordnet ist und vorzugsweise zwischen den Laufschienen jeweils eine Zwischenblende. Die zwischen den ersten und zweiten Laufschienen angeordneten Laufschienen werden im Rahmen der Erfindung als dritte Laufschienen bezeichnet. Auf diese Weise kann das Schiebetürsystem auch bei einer Tragstruktur mit drei Laufschienen optisch ansprechend ausgestaltet werden und es wird gewährleistet, dass für den Betrachter die Laufwerksbefestigungsabschnitte der Laufwerke der Türflügel und/oder Halteadapterelemente von feststehenden Seitenelementen zumindest teilweise verdeckt sind.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Tragstruktur mehr als drei Laufschienen aufweist. Grundsätzlich ist bei einer derartigen Tragstruktur vorgesehen, dass zwischen den einzelnen Laufschienen eine Zwischenblende angeordnet ist und an jeweils den Außenseiten der äußersten Laufschienen jeweils eine Blende.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die erste und zweite oder die erste, zweite und mindestens eine dritte Laufschiene den gleichen Aufbau aufweisen. Bei einer Tragstruktur mit mehr als drei Laufschienen kann selbstverständlich vorgesehen sein, dass alle Laufschienen den gleichen Aufbau aufweisen. Dadurch lässt sich das erfindungsgemäße Schiebetürsystem kostengünstig herstellen, da für die einzelnen Laufschienen keine unterschiedlichen Teile verwendet werden müssen. Ferner kann in die gleiche Laufschiene, die zur Führung eines Türflügels verwendet wird, auch das Halteadapterelement eines Seitenelementes eingeschoben werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Blenden den gleichen Aufbau aufweisen und/oder dass die Zwischenblenden den gleichen Aufbau aufweisen. Dadurch ist das Schiebetürsystem auch hinsichtlich der Blenden und/oder Zwischenblenden von einfachem Aufbau und die Anzahl der verschiedenen Teile eines erfindungsgemäßen Schiebetürsystems ist reduziert. Das erfindungsgemäße Schiebetürsystem lässt sich somit kostengünstig herstellen. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Blenden und die Zwischenblenden von gleichem Aufbau sind. Dies hat zur Folge, dass die Anzahl der verschiedenen Teile eines erfindungsgemäßen Schiebetürsystems noch weiter reduziert werden kann.
  • Die Blenden und/oder Zwischenblenden können klemmend an der entsprechenden Laufschiene befestigt sein.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Blende einen Befestigungsbereich aufweist, der eine Laufschiene klemmend umgreift und einen von der Laufschiene hängenden Verdeckungsabschnitt aufweist, wobei das untere Ende des Verdeckungsabschnitts in Richtung des Türflügels oder des feststehenden Seitenelementes abgewinkelt ist. Mit anderen Worten: Der Verdeckungsabschnitt kann eine L-Form aufweisen. Durch das Vorsehen eines Befestigungsbereichs, der die Laufschiene klemmend umgreift, ist eine Blende auf einfache Art und Weise an einer Laufschiene klemmend befestigbar. Die Ausgestaltung des Verdeckungsabschnitts mit einer Abwinklung hat einerseits den Vorteil, dass der zwischen der Blende und der Schiebetür oder dem feststehenden Seitenelement gebildete Spalt gering gehalten werden kann, so dass Verschmutzungen nur im geringen Maße zwischen Blende und Schiebetür bzw. zwischen Blende und feststehendem Seitenelement gelangen können und somit auch nur eine geringe Verschmutzungsneigung der Laufschiene vorliegt. Ferner wird durch die Abwinklung ein weiterer Sichtschutz von unten gebildet, so dass der Verdeckungsabschnitt in besonders vorteilhafter Weise das Halteelement des feststehenden Seitenelementes bzw. den Laufwerksbefestigungsabschnitt eines Laufwerks der Schiebetür verdecken kann.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die Zwischenblende einen Befestigungsbereich, der eine Laufschiene klemmend umgreift und einen von der Laufschiene hängenden Verdeckungsabschnitt aufweist, wobei das untere Ende des Verdeckungsabschnitts beidseitig in Richtung der angrenzenden Türflügel oder des angrenzenden Türflügels und des angrenzenden feststehenden Seitenelementes abgewinkelt ist. Somit wird auch mittels der Zwischenblende die zwischen der Zwischenblende und einem angrenzenden Türflügel oder eines angrenzenden feststehenden Seitenelementes gebildete Spaltöffnung klein gehalten, so dass einerseits eine verbesserte optische Verdeckung eines Befestigungsabschnitts eines Laufwerks oder eines Halteadapterelementes erfolgt und andererseits die Verschmutzungsneigung der Laufschiene verringert wird. Der Verdeckungsabschnitt kann beispielsweise T-förmig ausgebildet sein. Die Erfindung ermöglicht auch Ausführungsbeispiele, bei denen die Blenden und Zwischenblenden von gleichem Aufbau sind. Beispielsweise ist die Ausführungsform einer Blende mit einem T-förmigen Verdeckungsabschnitt sinnvoll, wenn die Tragstruktur in einer Deckennut angeordnet wird. Mittels des Verdeckungsabschnitts kann somit ein zwischen der Blende und einer Seitenwand der Nut gebildeter Spalt von unten verdeckt werden. Eine derartige Ausgestaltung der Blende ist selbstverständlich unabhängig von der Ausgestaltung der Zwischenblende realisierbar. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, dass die Blende einen Verdeckungsabschnitt mit einer asymmetrischen T-Form aufweist. Hierbei kann beispielsweise der an dem Verdeckungsabschnitt abgewinkelte Teil zum Verdecken eines Spaltes zwischen der Blende und der Wand der Befestigungsnut der Tragstruktur breiter ausgebildet sein als der abgewinkelte Abschnitt zur Verdeckung des zwischen der Blende und der Schiebetür oder dem feststehenden Seitenelement gebildeten Spaltes.
  • Grundsätzlich sind auch Zwischenblenden mit einem Verdeckungsabschnitt möglich, der einseitig abgewinkelt ist und somit eine L-Form besitzt.
  • An den freien Enden des Verdeckungsabschnitts der Blende und der Zwischenblende können Dichtungselemente, wie beispielsweise Bürstendichtungen, angeordnet sein.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Schiebetürsystem mit mehreren gekoppelten Türflügeln und einem feststehenden Seitenelement,
    Figur 2
    eine Schnittdarstellung eines Tragsystems eines erfindungsgemäßen Schiebetürsystems mit zwei parallel verlaufenden Laufschienen,
    Figur 3
    eine schematische Schnittdarstellung des Tragsystems des in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Schiebetürsystems und
    Figur 4
    eine schematische Detaildarstellung eines Halteadapterelements eines feststehenden Seitenelements.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Schiebetürsystem 1 schematisch in einer Seitenansicht dargestellt. Das Schiebetürsystem 1 weist mehrere Türflügel 3 auf, die miteinander gekoppelt sind und in einer Tragstruktur 5 geführt sind. Durch die Kopplung werden bei der Bewegung eines Türflügels 3 die anderen Türflügel 3 sukzessive mitgezogen bzw. geschoben. Das Schiebetürsystem 1 weist ferner ein feststehendes Seitenelement 7 auf, das die sich im geöffneten Zustand der Schiebetür bildende Türöffnung seitlich begrenzt. Die Türflügel 3 sind in herkömmlicher Weise bodenseitig geführt. Das feststehende Seitenelement 7 ist ferner auf herkömmliche Weise am Boden befestigt.
  • In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schiebetürsystems 1 gezeigt, wobei die Tragstruktur 5 des Schiebetürsystems 1 im Schnitt dargestellt ist. Die Tragstruktur 5 besteht aus zwei sich in einer Längsrichtung erstreckenden Laufschienen 11, die parallel zueinander angeordnet sind. Die Laufschienen 11 weisen das identische Profil auf, so dass in kostensparender Weise gleiche Laufschienen 11 verwendet werden können. In dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der rechten Laufschiene 11 ein Türflügel 3 mittels eines Laufwerks 13 geführt. In der in der Fig. 2 links dargestellten Laufschiene 11 ist ein feststehendes Seitenelement 7 gehalten. Die Laufschienen 11 weisen zum Führen des Laufwerks 13 Laufbahnen 15 auf, die parallel zueinander verlaufen. In den Laufbahnen 15 kann das Laufwerk 13 mit beidseitig an dem Laufwerk 13 angeordneten Laufrollen 17 geführt werden.
  • Die Laufbahnen 15 begrenzen beidseitig einen Spalt 19. Durch den Spalt 19 der rechten Laufschiene 11 ist ein Laufwerksbefestigungsabschnitt 21 geführt. An dem Laufwerksbefestigungsabschnitt 21 ist der Türflügel 3 klemmend befestigt. Hierzu weist der Laufwerksbefestigungsabschnitt 21 zwei Klemmbacken 21a auf, die den Türflügel 3 umgreifen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schiebetürsystem 1 können die Türflügel 3 und auch das feststehende Seitenelement 7 aus Glas bestehen. Die klemmende Befestigung des Laufwerksbefestigungsabschnitts 21 des Laufwerks 13 an dem Türflügel 3 hat somit den Vorteil, dass keine aufwändigen Befestigungsmaßnahmen, wie beispielsweise Bohrungen an dem Glas des Türflügels 3, angefertigt werden müssen.
  • An dem oberen Rand des feststehenden Seitenelements 7 ist ein Halteadapterelement 23 angeordnet. Das Halteadapterelement 23 weist einen Einschubspalt 25 auf, in dem die Oberseite des feststehenden Seitenelementes 7 eingeschoben ist. Der Einschubspalt 25 ist in einem Befestigungsabschnitt 26 des Halteadapterelements 23 gebildet. Der Befestigungsabschnitt 26 weist zwei Klemmbacken 26a auf. Das Halteadapterelement 23 umgreift somit mit den Klemmbacken 26a den oberen Rand des feststehenden Seitenelements 7 und wird klemmend an dem feststehenden Seitenelement 7 befestigt. Mittels Schrauben 26b wird die Klemmkraft erzeugt.
  • Das Halteadapterelement 23 weist einen Halteabschnitt 27 auf, mit dem das Halteadapterelement 23 in den Spalt 19 der Laufschiene 11 eingeschoben ist. Somit hält die Laufschiene 11 und somit die Tragstruktur 5 die Oberseite des feststehenden Seitenelementes 7 in Position. Durch die Verwendung des Halteadapterelementes 23 lässt sich somit das feststehende Seitenelement 7 in besonders vorteilhafter Weise befestigen, da in der Tragstruktur 5 die gleiche Laufschiene 11 verwendet werden kann, die auch zur Führung des Türflügels 3 dient. Unterhalb des Halteabschnitts 27 weist das Halteadapterelement 23 einen Mittelabschnitt 28 auf, der die gleiche Breite wie der Halteabschnitt 27 und somit eine an den Spalt 19 angepasste Breite besitzt. Dadurch kann das Seitenelement 7 schräg von unten eingesetzt werden und beispielsweise in eine nicht dargestellte Bodenbefestigung gehoben werden. Das Seitenelement 7 wird dabei angehoben, bis sich der Mittelabschnitt 28 in dem Spalt 19 befindet, in Richtung der Bodenbefestigung verschwenkt und dann in diese abgesetzt. Durch den Mittelabschnitt 28 wird dabei ermöglicht, dass das Seitenelement 7 entsprechend angehoben werden kann.
  • Das Halteadapterelement 23 weist eine Kappe 30 auf, die auf die Klemmbacken 26a aufgesetzt ist und die den Halteabschnitt 27 und den Mittelabschnitt 28 bildet. Die Kappe 30 kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen, wohingegen die Klemmbacken 26a aus Metall bestehen.
  • Der Halteabschnitt 27 des Halteadapterelements 23 weist eine Breite d auf, die an die Spaltbreite D des Spaltes 19 angepasst ist. Dadurch wird sichergestellt, dass das Halteadapterelement 23 in zuverlässiger Weise in dem Spalt 19 gehalten wird.
  • Die Klemmbacken 21a des Laufwerks 13 können die gleiche Länge aufweisen, wie die Klemmbacken 26a des Halteadapterelements 23.
  • Die Laufschienen 11 weisen an der jeweils von der anderen Laufschiene 11 abgewandten Seite eine Blende 29 auf. Die Blenden 29 sind klemmend an den Laufschienen 11 befestigt. Dazu weisen die Blenden 29 jeweils einen Befestigungsbereich 31 auf, der die jeweilige Laufschiene 11 klemmend umgreift. Die Blenden 29 weisen ferner einen von der Laufschiene 11 hängenden Verdeckungsabschnitt 33 auf, wobei das untere Ende des Verdeckungsabschnitts 33 in Richtung der Schiebetür 3 bzw. des feststehenden Seitenelementes 7 abgewinkelt ist. Dadurch wird eine L-Form gebildet.
  • Die Blende 29 dient zum optischen Verdecken des Halteadapterelementes 23 und des Laufwerksbefestigungsabschnitts 21 des Laufwerks 13. Durch die abgewinkelte Ausbildung des Verdeckungsabschnitts 33 ist einerseits der zwischen dem unteren Ende des Verdeckungsabschnitts 33 und dem feststehenden Seitenelement 7 bzw. zwischen dem unteren Ende des Verdeckungsabschnitts 33 und dem Türflügel 3 gebildete Spalt verkleinert. Dadurch wird einerseits die Verschmutzungsneigung verringert, da die Gefahr, dass Verschmutzung durch diesen Spalt gelangt und somit auch in die Laufschiene gelangen kann, verringert ist und andererseits werden das Halteadapterelement 23 bzw. der Befestigungsabschnitt 21 stärker verdeckt, insbesondere bei einer Blickrichtung von schräg unten. Es kann auch vorgesehen sein, dass an den unteren Enden des Verdeckungsabschnitts 33 der Blenden Dichtungen, beispielsweise Bürstendichtungen, angeordnet sind, die den Spalt noch stärker verkleinern.
  • Zwischen den Laufschienen 11 ist ferner eine Zwischenblende 35 angeordnet, die über einen Befestigungsbereich 37 an einer der beiden Laufschienen 11 klemmend befestigt ist. Die Zwischenblende 35 weist einen von der Laufschiene 11 hängenden Verdeckungsabschnitt 39 auf, wobei das untere Ende des Verdeckungsabschnitts 39 beidseitig in Richtung des benachbarten Türflügels 3 und des benachbarten feststehenden Seitenelementes 7 abgewinkelt ist. Das untere Ende des Verdeckungsabschnitts 39 bildet somit eine T-Form.
  • Dadurch werden in vergleichbarer Weise wie bei den außenliegenden Blenden 29 die Verschmutzungsneigung verringert und das Halteadapterelement 23 und der Laufwerksbefestigungsabschnitt 21 besser verdeckt. Dies ist insbesondere bei der Ausgestaltung des feststehenden Seitenelementes 7 und dem Türflügel 3 aus Glas von Vorteil, da bei einer derartigen Ausführungsform der Betrachter durch das feststehende Seitenelement 7 bzw. den Türflügel 3 blicken kann und somit in den zwischen Halteadapterelement 23 und dem Laufwerksbefestigungsabschnitt 21 gelegenen Bereich.
  • Mittels der Blenden 29 und Zwischenblenden 35 ist somit ein Schiebetürsystem 1 verwirklichbar, das ästhetisch besonders ansprechend ist, da die das feststehende Seitenelement 7 haltenden Teile sowie die den Türflügel 3 führenden Teile zum größten Teil gegenüber den Blicken des Betrachters verdeckt sind.
  • In Fig. 3 ist die Tragstruktur 5 des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schiebetürsystems 1 schematisch im Schnitt dargestellt.
  • Wie aus diesem Ausführungsbeispiel hervorgeht, können bei einer Tragstruktur 5 eines Schiebetürsystems 1 auch mehrere Laufschienen 11 parallel zueinander angeordnet sein, wobei alle Laufschienen 11 den gleichen Aufbau aufweisen. Es sind eine erste und eine zweite Laufschiene 11 dargestellt, die die beiden äußeren Laufschienen 11 bilden, sowie mehrere dritte Laufschienen 11, die zwischen der ersten und der zweiten Laufschiene 11 angeordnet sind. Die in Fig. 3 ganz links angeordnete erste Laufschiene 11 nimmt das Halteadpaterelement 23 des feststehenden Seitenelements 7 auf. Die weiteren Laufschienen 11 nehmen jeweils ein Laufwerk 13 der vier parallel geführten Türflügel 3 auf. An den jeweils äußeren ersten und zweiten Laufschienen 11 sind an der Außenseite Blenden 29 angeordnet, die in gleicher Weise ausgestaltet und befestigt sind wie die Blenden 29 bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Zwischen den Laufschienen 11 sind jeweils Zwischenblenden 35 angeordnet, die in gleicher Weise ausgestaltet und befestigt sind, wie die Zwischenblende 35 bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Somit ermöglicht das erfindungsgemäße Schiebetürsystem 1, dass jeder Laufwerksbefestigungsabschnitt 21 bzw. jedes Halteadapterelement 23 beidseitig von einer Blende 29 und einer Zwischenblende 35 oder von zwei Zwischenblenden 35 umgeben ist und somit in vorteilhafter Weise gegenüber den Blicken eines Betrachters zumindest teilweise abgeschirmt ist. Dies ist insbesondere bei der Ausgestaltung der Türflügel 3 und des feststehenden Seitenelements 7 aus Glas von Vorteil. Ferner werden durch die Blenden 29 und die Zwischenblenden 35 - in gleicher Weise wie in Bezug auf die Fig. 2 beschrieben - die Verschmutzungseigenschaften der Tragstruktur 5 verbessert.
  • Die Blenden 29 können bei dem erfindungsgemäßen Schiebetürsystem 1 mit gleichem Profil ausgebildet sein, so dass bei der Montage der Tragstruktur 5 lediglich eine spiegelverkehrte Anordnung der Blende 29 beachtet werden muss. Die Zwischenblenden 35 können ebenfalls einen gleichen Aufbau aufweisen. Somit umfasst die Tragstruktur 5 nur eine geringe Anzahl unterschiedlicher Teile, wodurch die Herstellungskosten und der Montageaufwand gering gehalten werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Schiebetürsystem 1 ist es selbstverständlich auch möglich, dass mehr als ein feststehendes Seitenelement 7 vorgesehen ist. Beispielsweise kann die Türöffnung beidseitig von einem feststehenden Seitenelement 7 umgeben sein. Dabei können die feststehenden Seitenelemente in derselben Laufschiene 11 gehalten sein oder in unterschiedlichen Laufschienen. Durch das Vorsehen des Halteadapterelementes 23 ist somit eine sehr flexible Anordnung des feststehenden Seitenelementes 7 möglich.
  • In Fig. 4 ist ein Halteadapterelement 23 schematisch in einer Detailansicht gezeigt.
  • Das Halteadapterelement 23 weist einen Befestigungsabschnitt 26 auf, der durch zwei langgestreckte Klemmbacken 26a gebildet ist. Die Klemmbacken 26a sind über Schrauben 26b miteinander verbunden und üben eine Klemmkraft auf das Seitenelement 3 aus.
  • Auf die Klemmbacken 26a sind zwei Kappen 30 aufgesetzt, die voneinander beabstandet sind und die wesentlich kürzer als die Klemmbacken 26a sind. Bei der Befestigung des Seitenelementes wird das Halteadapterelement 23 mit den beiden Kappen 30 in den Spalt der Laufschiene eingeschoben, so dass zwei Halteabschnitte 27 und zwei Mittelabschnitte 28 gebildet sind. Die Kappen 30 können beispielsweise über Schrauben 30a an den Klemmbacken 26a befestigt sein. Die Kappen 30 bestehen aus Kunststoff, so dass eine Geräuschentwicklung bei dem Zusammenwirken mit der Laufschiene reduziert wird. Durch das Vorsehen von mehreren relativ kurzen Kappen 30 wird eine verbesserte Halterung des Seitenelementes 3 in der Laufschiene 11 erreicht, da durch eine geringfügige elastische Verformung der Laufschiene die kurzen Kappen 30 besser klemmend gehalten werden können. Auch wird das Einsetzen des Seitenelements 3 in den Spalt 19 der Laufschiene 11 erleichtert.

Claims (14)

  1. Schiebetürsystem (1) mit mindestens einem Türflügel (3) und mit einer Tragstruktur (5) für den mindestens einen Türflügel (3) mit mindestens einer sich in einer Längsrichtung erstreckenden Laufschiene (11) zum Führen des Türflügels (3), wobei die mindestens eine Laufschiene (11) einen nach unten geöffneten Spalt (19) bildet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem oberen Rand mindestens eines feststehenden Seitenelementes (7) mindestens ein Halteadapterelement (23) befestigt ist, wobei das feststehende Seitenelement (7) über das Halteadapterelement (23) in den Spalt (19) der Laufschiene (11) eingreift und die Tragstruktur (5) das feststehende Seitenelement (7) über das Halteadapterelement (23) hält.
  2. Schiebetürsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Laufschiene (11) mindestens eine Blende (29) zum zumindest teilweisen optischen Verdecken des Halteadapterelements (23) angeordnet ist.
  3. Schiebetürsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (11) eine erste Laufbahn für ein den Türflügel (3) tragendes Laufwerk (13) aufweist, wobei die erste Laufbahn (15) den Spalt (19) seitlich begrenzt.
  4. Schiebetürsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (11) eine zweite Laufbahn (15) für ein den Türflügel (3) tragendes Laufwerk (13) aufweist, wobei der Spalt (19) zwischen der ersten und zweiten Laufbahn (15) gebildet ist.
  5. Schiebetürsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteadapterelement (23) einen Einschubspalt (25) aufweist, in den die Oberseite des feststehenden Seitenelementes (7) eingeschoben ist, wobei das Halteadapterelement (23) klemmend an dem feststehenden Seitenelement (7) befestigt ist.
  6. Schiebetürsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteadapterelement (23) einen Halteabschnitt (27) aufweist, der in dem Spalt (19) angeordnet ist, wobei der Halteabschnitt (27) eine an die Spaltbreite D angepasste Breite d aufweist.
  7. Schiebetürsystem nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (5) eine erste und eine zweite parallel verlaufende Laufschiene (11) zum Führen zweier parallel angeordneter Türflügel (3) oder zum Führen eines Türflügels (3) und Halten eines feststehenden Seitenelementes (7) mittels eines Halteadapterelementes (23) aufweist, wobei in einer Laufschiene (11) ein Laufwerk (13) mit nach unten durch den Spalt (19) der Laufschiene (11) ragendem Laufwerksbefestigungsabschnitt (21) zum Befestigen des Türflügels (3) führbar ist, wobei an der von der jeweils anderen Laufschiene (11) abgewandten Seite der ersten und zweiten Laufschiene (11) jeweils eine Blende (29) zum zumindest teilweisen optischen Verdecken des Laufwerksbefestigungsabschnitts (21) und/oder des Halteadapterelementes (23) befestigt ist.
  8. Schiebetürsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der zweiten Laufschiene (11) eine Zwischenblende (35) zum zumindest teilweisen optischen Verdecken des Laufwerksbefestigungsabschnitts (21) und/oder des Halteadapterelementes (23) angeordnet ist, die an zumindest einer der Laufschienen (11) befestigt ist.
  9. Schiebetürsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (5) mindestens eine dritte Laufschiene (11) aufweist, die parallel zu der ersten und zweiten Laufschiene (11) und zwischen diesen angeordnet ist.
  10. Schiebetürsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeder Laufschiene (11) eine Zwischenblende (35) zum zumindest teilweisen optischen Verdecken des Laufwerksbefestigungsabschnitts (21) und/oder des Halteadapterelementes (23) befestigt ist, wobei die Zwischenblenden (35) jeweils an zumindest einer der Laufschienen (11) befestigt sind.
  11. Schiebetürsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite oder die erste, zweite und die mindestens eine dritte Laufschiene (11) den gleichen Aufbau aufweisen.
  12. Schiebetürsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Blenden (29) den gleichen Aufbau aufweisen und/oder dass die Zwischenblenden (35) den gleichen Aufbau aufweisen.
  13. Schiebetürsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (29) einen Befestigungsbereich (31), der eine Laufschiene (11) klemmend umgreift, und einen von der Laufschiene (11) hängenden Verdeckungsabschnitt (33) aufweist, wobei das untere Ende des Verdeckungsabschnitts (33) in Richtung des angrenzenden Türflügels (3) oder des angrenzenden feststehenden Seitenelementes (7) abgewinkelt ist.
  14. Schiebetürsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenblende (35) einen Befestigungsbereich (37), der eine Laufschiene (11) klemmend umgreift, und einen von der Laufschiene (11) hängenden Verdeckungsabschnitt (39) aufweist, wobei das untere Ende des Verdeckungsabschnitts (39) beidseitig in Richtung der angrenzenden Türflügel (3) oder des angrenzenden Türflügels (3) und des feststehenden Seitenelementes (7) abgewinkelt ist.
EP16199029.6A 2016-02-23 2016-11-16 Schiebetürsystem Pending EP3211162A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001139.2U DE202016001139U1 (de) 2016-02-23 2016-02-23 Schiebetürsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3211162A1 true EP3211162A1 (de) 2017-08-30

Family

ID=57326280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16199029.6A Pending EP3211162A1 (de) 2016-02-23 2016-11-16 Schiebetürsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3211162A1 (de)
DE (1) DE202016001139U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854245A (en) * 1972-01-20 1974-12-17 Anderson V Mfg Co Building structure
FR2379690A1 (fr) * 1977-02-02 1978-09-01 Rush Jerome Element de chassis pour ensemble de porte coulissante et de fenetre
AU536409B3 (en) 1984-01-27 1984-06-07 Malcolm Leon Carr Improvements relating to shower screens
DE102004052523A1 (de) 2004-06-24 2006-01-19 Strähle, Werner System zum Erstellen eines skelettartigen Gerüsts
DE102005030757A1 (de) 2005-06-29 2007-01-18 Geze Gmbh Schiebetüranlage
EP1748135A2 (de) * 2005-07-25 2007-01-31 Tortec Brandschutztor GmbH Fahrwerk und Laufschiene

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612142U1 (de) * 1996-07-12 1996-09-12 Wuellhorst Gmbh & Co Kg Verschwenkbare Halterungs- und Führungsvorrichtung für Schiebetüren
JP5908793B2 (ja) * 2012-05-30 2016-04-26 ナブテスコ株式会社 プラットホームスクリーンドア装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854245A (en) * 1972-01-20 1974-12-17 Anderson V Mfg Co Building structure
FR2379690A1 (fr) * 1977-02-02 1978-09-01 Rush Jerome Element de chassis pour ensemble de porte coulissante et de fenetre
AU536409B3 (en) 1984-01-27 1984-06-07 Malcolm Leon Carr Improvements relating to shower screens
DE102004052523A1 (de) 2004-06-24 2006-01-19 Strähle, Werner System zum Erstellen eines skelettartigen Gerüsts
DE102005030757A1 (de) 2005-06-29 2007-01-18 Geze Gmbh Schiebetüranlage
EP1748135A2 (de) * 2005-07-25 2007-01-31 Tortec Brandschutztor GmbH Fahrwerk und Laufschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016001139U1 (de) 2017-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230999B1 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
WO2005088050A1 (de) Türschliesser
DE102011103319A1 (de) In ein Schiebedach oder ein Abdunklungssystem integrierte Umgebungsbeleuchtung
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE202020101428U1 (de) Externe Befestigungsstruktur einer Vorhanggetriebebaugruppe und Schienenstruktur derselben
EP1674643A2 (de) Rollenwagen
DE102018100085A1 (de) Dichtvorrichtung und damit versehenes Sektionaltor
DE102014224811B3 (de) Glasschiebetür für eine Duschkabine
DE102015118201A1 (de) Führungsanordnung für Schiebetüren und Schrankmöbel
EP3211162A1 (de) Schiebetürsystem
EP2381056B1 (de) Bodenführung für ein Seitensektionaltor
EP3059372A1 (de) Teleskopschiebetüranlage
DE102018201950A1 (de) Gargerät mit einem Technikteil für eine versenkbare Tür, welches eine Führungsbahn in einer oberen Höhenhälfte des Technikteils aufweist
DE202013105871U1 (de) Schiebetor und Baukastensystem für ein Schiebetor
DE102010043821A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Seitensektionaltor
EP3471982B1 (de) Dreipunktlagerung einer schiebetür
DE3332360A1 (de) Schiebetuere, -fenster oder dgl.
EP3085281B1 (de) Gleitelement zum verschiebbaren lagern eines vorhanges oder einer plane
EP1870549A2 (de) Sektionaltor
DE19742780B4 (de) Laufrollen- und Führungsanordnung für Schiebetüren
DE3327506C2 (de)
DE102018132725B3 (de) Absenkbare Bodendichtung
EP1447508A2 (de) Führungsschienenanordnung
DE10050176B4 (de) Einrastbare Führungsschiene
DE102009021726A1 (de) Vorrichtung und Anordnung eines Flächenvorhangs an einer Laufschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180222

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/06 20060101AFI20180615BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180724

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA