EP3209986A1 - Thermoelementsystem mit endständigem abschlussbereich - Google Patents

Thermoelementsystem mit endständigem abschlussbereich

Info

Publication number
EP3209986A1
EP3209986A1 EP15825609.9A EP15825609A EP3209986A1 EP 3209986 A1 EP3209986 A1 EP 3209986A1 EP 15825609 A EP15825609 A EP 15825609A EP 3209986 A1 EP3209986 A1 EP 3209986A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thermocouple
passages
thermocouple system
symmetry
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15825609.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gilbert Braun
Andreas Böttcher
Olga Deiss
Thomas Grieb
Ljiljana Hanf
Jens Kleinfeld
Tobias Krieger
Fabian SANDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3209986A1 publication Critical patent/EP3209986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/08Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples the object to be measured forming one of the thermoelectric materials, e.g. pointed type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • G01K13/028Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow for use in total air temperature [TAT] probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/023Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples provided with specially adapted connectors

Definitions

  • the present invention relates to a thermocouple system for positioning thermocouples in a work machine such as a gas turbine.
  • temperature measurements are typically carried out by means of thermocouples, which are guided through the outer housing of the Häma ⁇ machine in an inner work area due to the height of the temperatures occurring.
  • the bushings In order to secure the outer casing of the working machine against the escape of about working fluid, the bushings must be suitably sealed.
  • sealing purposes are intended primarily special cements according to the known state of the Applicant internal means of which the thermal element is attached about ⁇ directly or indirectly to the outer casing of the Ar ⁇ driven machine.
  • thermocouple Is such a fixed thermocouple, however flawed and needs to be replaced due to which, it is usually necessary to special cement to ent ⁇ distant complicated mechanically, so that the thermocouple can be removed from the outer housing of the Ar ⁇ beitskraftmaschine again.
  • thermocouples which must be performed by the outer housing of the engine, so the interchangeability and maintainability of these components are subject to severe restrictions.
  • the outer housing itself and thus the entire engine can be damaged. But especially when in operation very expensive labor machines, such as gas turbines, this increased maintenance also means a prolonged standstill ⁇ time and thus higher economic losses for the operator.
  • thermocouples are in turn cast in these thin tubes with special cement (such as the company sour rice), wherein the entirety of tube, special cement and thermocouple is clamped in a suitable recess in the housing outside of the engine.
  • special cement such as the company sour rice
  • thermocouple system which allows lower maintenance times when replacing individual thermocouples and at the same time can be fastened with previous fastening ⁇ supply systems, which are known from the prior art, in the region of the outer housing of a working machine.
  • the attachment also has to be sufficiently pressure-tight and fluid-tight.
  • thermocouple system according to claim 1 and by a gas turbine according to claim 11.
  • thermocouple system comprising a metallic leadthrough with a cylindrical portion having an axis of symmetry and a terminal end portion disposed thereon, which completely closes the cylindrical portion and has at least two passages whose opening cross-section is smaller than that Cross-sectional area perpendicular to the axis of symmetry through the z lindrischen section, wherein through a passage
  • thermocouple is guided and the thermocouple in the region of the passage with the termination area is fluid-tightly connected by egg nen closure.
  • thermocouple system is integrated into the outer casing of the gas turbine.
  • the location at which the preference of the housing flange in the area of a burner of the gas turbine is ⁇ .
  • ⁇ proper symmetry axis is the axis of rotational symmetry of the cylindricity ⁇ rule section.
  • the opening cross section of the at least two passages is furthermore to be determined on the outer wall of the terminal termination area and in most cases has a circular or oval opening cross section.
  • the closure of the at least one thermocouple in the Be ⁇ rich the passage of the metallic bushing can turn, as is known from the prior art, done with a special cement. Preferably, however, it is provided that a soldering forms the closure. It should be noted here how the person skilled in the art understands that the
  • Soldering can withstand the temperatures occurring at the engine, but at the same time has sufficient pressure and fluid tightness.
  • Suitable for egg ⁇ NEN such a closure are hard solders, which have a melting point of more than 300 ⁇ ° C.
  • thermocouple system The complete termination of the cylindrical section through the terminal termination area naturally removes those passages which are not provided with a thermocouple and a corresponding closure.
  • the respective thermocouple system is to ach ⁇ th that even those not provided with a thermocouple and Ver ⁇ conclusion passages are sufficiently closed.
  • a suitable closure by means of special cement or soldering, but without that a Thermoe ⁇ ment would be passed through the passage. So while he ⁇ -making contemporary thermocouple system definitely still have free unlocked passages, it is necessary that the thermocouple system to the extent it is actually used in a working engine, all passes must have sufficiently sealed.
  • thermocouple to provide a metallic conducting, which in addition to a cylindrical portion of a suitably shaped terminal end region, in which at least two passages are located, a thermocouple can be passed through wel ⁇ che respectively.
  • the Ver ⁇ connection between the thermocouple and terminated Debriefing carried ⁇ rich by a suitable fastener, as set forth above or even below.
  • thermocouple If it is now necessary, for example due to damage of a thermocouple, to expand this thermocouple, it is no longer necessary, as in the prior art, to remove the entire metallic bushing, but only to remove the individual thermocouple from the metallic bushing.
  • the closure is open, via which the thermocouple is connected to the metallic bushing.
  • This closure can be removed, for example, by suitable mechanical and / or thermal processing. For example, a special cement can be drilled out, or a solder, through suitable heating be liquefied so that the Subject Author ⁇ Fende thermocouple can be removed from the passageway.
  • thermocouples As a result, direct access to individual, possibly defective thermocouples so without the me--metallic implementation would have to be destroyed, and the other thermocouples, which are also been introduced in the end Porti ⁇ gen termination region, would have to be even removed.
  • This single exchange of a thermocouple thus allows the saving of time and material costs, which in turn about the downtime for the engine can be reduced.
  • the terminating region is partially conical at least, and in particular the openings of at least two through ⁇ gears on the conically shaped outer wall of the termination region have substantially different distances from the Symmet ⁇ rieachse of the cylindrical portion.
  • the passageways along at least two rings with un ⁇ ter Kunststoff diameters about the symmetry axis of the cylindrical portion in the termination area are arranged.
  • the individual passages of a ring can in this case be distributed equidistant over the circumference of the ring.
  • At least two such rings can be provided, so that at least two passages can be determined, the openings of which are at different distances from the axis of symmetry.
  • any openings of the passageways be different than any other opening other than the axis of symmetry
  • thermocouples ⁇ must be spaced. Only two openings must be determinable such that there is a different spacing. According to embodiments may be achieved so that the guided through the respective passages thermocouples ⁇ can be handled by side spaced suitable. Ins ⁇ particular are the associated locks to different ⁇ present altitude levels on the at least partially off conically completed graduation area so that it can be more easily manipulated. Likewise, it can be avoided that the closures of individual thermocouples interact too strongly with each other, so that possibly when replacing a thermocouple and the passage, which is provided with another thermocouple is drawn into impairment.
  • the terminating region partially stage is formed at least to at least two introduced through ⁇ gears formed in different stages of the stage termination region.
  • these steps are again circumferential around the axis of symmetry of the cylindri ⁇ rule section.
  • the passages along a ring about the axis of symmetry of the cylindrical portion may be incorporated in one step in the termination area.
  • termination region allows the ver ⁇ improved handling of the individual thermocouples, which are guided through individual passages, so that the individual
  • thermocouples Passages are largely mechanically and thermally decoupled from other passes. Also, the stepped embodiment allows re-attachment of the individual thermocouples at different height levels in the range of the terminal termination region, so that re ⁇ rum advantageous individual thermocouples can be selectively manipulated here.
  • the seal is soldering, which is be ⁇ vorzugt a soft solder or a brazing filler metal. If the seal is designed as a soft solder, it can be easily removed by melting at relatively low temperatures, so that as the replacement of a thermocouple can be accomplished prob ⁇ lemlos. Is a thermocouple using attached to a hard solder and sealed to a relatively higher temperature ⁇ structure is required for the removal of the hard slots, however, the brazing has the advantage, even at higher operating temperatures of the Häkraftmaschi- ne yet sufficient resistance force and fluid-tightness and pressure-tightness to have.
  • thermocouple all passages not provided with a thermocouple are likewise closed in a fluid-tight manner. Such a closure of all passages is required in particular for operation in a working machine, since otherwise it can be expected that leakage will occur, for example, from working medium. Otherwise, if this disadvantage is not to be expected, a number of passages may also remain leaky and unclosed, in which case only those passages should be closed, in particular, those with a
  • Thermocouple are provided.
  • the opening cross sections of the passages have at least 1.0 mm, but at most 7.0 mm in diameter.
  • the diameter is the average diameter of the opening cross-section.
  • the opening cross sections here refer to the opening cross sections on the outer wall of the end region. Due to the ge ⁇ rings size of the individual passages, however, are sufficient for the implementation of a thermocouple, for closing the passage after performing the thermocouples ⁇ ments only a small quantity of special cement or solder is required. An exchange of the thermocouple is thus relatively easy to accomplish, since only a small amount of this closure material is again entfer ⁇ nen.
  • the individual thermocouples in the terminal termination area can be well spaced apart.
  • the passageways are oriented ⁇ forms as bores, which extend parallel to the axis of symmetry of cylindricity ⁇ rule portion. Accordingly, the prepared holes, ⁇ gen not only give guidance in a predetermined direction be ⁇ already before, but also an insertion direction, and thus represent a Einhege Anlagen in performing the thermocouple through the respective passage. As a result, it can be avoided that after passing through individual thermocouples they come into direct contact with each other on the opposite side of the outer wall of the end portion, and thus possibly cause problems in their implementation.
  • the passages in the longitudinal direction through the material of the termination region have a length of at least 1.0 mm and at most 10.0 mm. This provides suffi ⁇ accordingly material in the region of the end zone for at ⁇ brin supply of the shutter are available to fix the thermocouple in the respective passage and fluid and pressure tight finish. At the same time, these thicknesses ensure a problem-free removal of an already attached closure, so that the replacement of a thermocouple can be easily performed.
  • the pipe pieces are mounted on the outer wall of the termination area, which are fixed with the passages being aligned ⁇ and on the outer wall.
  • these pipe sections are soldered.
  • This pipe pieces not only as already stated above a vorteilhaf ⁇ te insertion and Ausfroll Anlagen represents, but also have to deal with additional space is required for the attachment of the closure material.
  • these pieces of pipe are to be filled in particular, and these are in turn easily manipulated by suitable manipulation as explained above for exchanging the thermocouple. you can. If the pipe section is filled approximately with solder, the solder located therein can be liquefied by simply contacting the pipe section with a hot soldering source. Likewise, a piece of pipe may possibly be removed by targeted mechanical Ayingung of the terminal termination area, so that thus a removal of the thermocouple from the respective passage can be made possible.
  • thermocouple According to a further aspect of the invention it is provided that the fluid-tight closure between thermocouple and
  • thermocouple system Passage pressure-tight up to 30 bar is formed.
  • the specialist ⁇ man knows this, what kind of closure is to be selected, or can determine by simple experiments, which impermeability ⁇ possibilities exists in which closure.
  • a pressure-tightness of up to 30 bar makes the thermocouple system particularly suitable for use in a gas turbine, in which working pressures of up to 25 bar occur.
  • FIG 1 is a perspective view from the side of a first embodiment of the thermocouple system according to the invention
  • Figure 2 is a side sectional view through the embodiment of the thermocouple system shown in Figure 1;
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the invention
  • FIG 4 is a side sectional view through the embodiment of the thermocouple system according to the invention shown in Figure 3;
  • Figure 5 is a side perspective view of another
  • thermocouple system according to the invention.
  • FIG. 6 shows a lateral sectional view through the embodiment of the thermocouple system according to the invention shown in FIG.
  • thermocouple system 1 shows a first embodiment of the invention shown SEN thermocouple system 1 in perspective side view, having a terminal end region 11 adjacent to a cylindrical portion 10 which is present substantially conically shaped.
  • the terminal termination area 11 has a number of passages 12 whose opening cross-sections are distributed over the outer wall of the termination area 11.
  • a thermocouple 20 is guided, which has two not further provided with Be ⁇ kars Schweizer electrical lines, which are provided for contacting.
  • a closure 15 is provided which, for example, can be designed as a special cement or as a solder. The closure is in this case designed such that the passage is closed fluid-tight together with thermocouple.
  • a symmetry axis S of the zy ⁇ -cylindrical portion 10 is provided, which is the axis of rotational symmetry.
  • the individual passages 12 in the end ⁇ permanent termination region 11 are in this case arranged in a plurality of rings around this axis of symmetry S, wherein the one ⁇ individual rings having a different number of passages 12th
  • the individual passages 12 each of a ring are substantially equally spaced from the respective adjacent passage 12, wherein preferably also the individual rings to the next adjacent ring is also substantially equally spaced.
  • thermocouple system 1 can now be performed in its entirety by a suitable opening (not shown here) on an outer housing of a working machine, wherein the cylindrical portion 10 of the bushing 2 is suitably braced in the Au ⁇ Hzgephaseuse or is.
  • the cylindrical portion 10 of the bushing 2 is suitably braced in the Au ⁇ Hzgephaseuse or is.
  • et ⁇ wa the cylindrical portion is inserted into a suitable Swagelok socket 10 and be clamped therein.
  • the shutter 15 should be quit ⁇ Lich remove to remove the thermocouple 20 as a whole from the implementation of the second In this respect, the entire implementation 2 is no longer to be removed or destroyed, but it is sufficient to manipulate only a partial area, ie a specific passage 12.
  • thermocouple 20 The embodiment shown in Figure 1 is again situated in the De ⁇ tail in figure 2 in a lateral sectional view ones shown,. Therein it can be seen that the closure 15 to the fi xation ⁇ of the thermocouple and for closing the respective passage the entire passage fills 12th The other not provided with a thermocouple 20 passages can be closed against fluid leakage or entry. It can also be clearly seen that the opening cross-sections of the individual passages are significantly smaller than those
  • FIG 3 shows a further embodiment of the erfindungsge ⁇ MAESSEN thermocouple system 1 in a lateral view perspektivi- see.
  • the ge in Figure 3 showed ⁇ embodiment from that shown in Figures 1 and 2 embodiment differs only in that the individual passages 12 are provided in the terminal end region 11 of the bushing 2 with small tubes or tube sections. These tubes or pipe sections allow for improved Füh ⁇ tion of the thermocouple 20 during insertion thereof through the passages 12 as well as an enlarged surface for An ⁇ bring the closure 15, which penetrates approximately in the pipe sections.
  • the solder can create the inner wall of these pipe sections and bring about a closure or a connection to the thermocouple 20.
  • FIG 4 shows a lateral sectional view through the embodiment shown in Figure 3 of the thermocouple system 1 according to the invention, in which again the attachment of a ⁇ individual pipe sections which are aligned with the respective passages 12, is shown in detail in detail.
  • Figure 5 shows a further embodiment of the erfindungsge ⁇ MAESSEN thermocouple system 1 is now being step-shaped in comparison to the results shown before ⁇ forth embodiments of the terminal end region. 11
  • the steps are circular and arranged symmetrically to the axis of symmetry S.
  • the individual stages are each provided with a predetermined number of passages 12, the longitudinal extension of which runs parallel to the alignment of the axis of symmetry S.
  • the individual passages 12 of the respective stages have an annular arrangement, wherein each two b adjacent passages 12 are equally spaced in such a ring.
  • FIG. 6 shows a side sectional view through the embodiment of the thermoelement system 1 according to the invention shown in FIG.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Thermoelementsystem (1) umfassend eine metallische Durchführung (2) mit einem zylindrischen Abschnitt (10) mit einer Symmetrieachse (S) sowie einen daran angeordneten endständigen Abschlussbereich (11), welcher den zylindrischen Abschnitt (10) vollständig abschließt und wenigstens zwei Durchgänge (12) aufweist, deren Öffnungsquerschnitt geringer ist als die Querschnittsfläche (Q) senkrecht zur Symmetrieachse (S) durch den zylindrischen Abschnitt (10), wobei durch einen Durchgang (12) ein Thermoelement (20) geführt ist und das Thermoelement (20) im Bereich des Durchgangs (12) mit dem Abschlussbereich (11) fluiddicht durch einen Verschluss (15) verbunden ist.

Description

Beschreibung
Thermoelementsystem mit endständigem Abschlussbereich
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Thermoelementsystem zur Positionierung von Thermoelementen in einer Arbeitskraftmaschine wie etwa einer Gasturbine. In derartigen Maschinen werden Temperaturmessungen aufgrund der Höhe der auftretenden Temperaturen typischerweise mit Hilfe von Thermoelementen durchgeführt, die durch das Außengehäuse der Arbeitskraftma¬ schine in einen inneren Arbeitsbereich geführt sind. Um das Außengehäuse der Arbeitskraftmaschine gegen Austritt von etwa Arbeitsmedium zu sichern, müssen die Durchführungen geeignet abgedichtet sein. Für derartige Abdichtzwecke werden nach dem der Anmelderin bekannten internen Stand der Technik in erster Linie Spezialzemente vorgesehen, mittels welcher das Thermo¬ element etwa direkt oder indirekt an das Außengehäuse der Ar¬ beitsmaschine angebracht ist.
Ist ein derartig befestigtes Thermoelement jedoch fehlerhaft und muss aufgrund dessen ausgewechselt werden, ist es meist erforderlich, den Spezialzement aufwendig mechanisch zu ent¬ fernen, damit das Thermoelement aus dem Außengehäuse der Ar¬ beitskraftmaschine wieder entfernt werden kann. Vor allem bei Vorsehen einer Vielzahl von Thermoelementen, die durch das Außengehäuse der Arbeitskraftmaschine geführt werden müssen, kann so die Austauschbarkeit und Wartbarkeit dieser Bauteile starken Einschränkungen unterliegen. Zudem kann auch das Außengehäuse selbst und damit die gesamte Arbeitskraftmaschine Schaden nehmen. Gerade aber bei im Betrieb sehr kostenintensiven Arbeitskraftmaschinen, wie etwa Gasturbinen, bedeutet dieser erhöhte Wartungsaufwand auch eine verlängerte Still¬ standszeit und damit höhere wirtschaftliche Verluste für den Betreiber .
Um diese Probleme wenigstens teilweise zu adressieren, wurde dazu übergegangen, die erforderliehen Thermoelernente durch dünne Röhren zu führen, deren Dicke mit aus dem Stand der Technik bekannten Befestigungssystemen, wie etwa solche der Firma Swagelok, zusammenwirken können. Die Thermoelemente werden in diesen dünnen Röhren wiederum mit Spezialzement (etwa der Firma Sauereisen) vergossen, wobei die Gesamtheit von Röhre, Spezialzement und Thermoelement in eine geeignete Aussparung in der Gehäuseaußenseite der Arbeitskraftmaschine verspannt wird. Im Falle einer Gasturbine werden die Thermoe¬ lemente etwa im Bereich der Brenner am Gehäuseaußenflansch durch Verspannen befestigt.
Damit müssen aber weiterhin bekannte Nachteile, etwa eine verhältnismäßig lange Aushärtezeit (bis zu 24 Stunden) des Spezialzements sowie eine notwendigen Zerstörung der Durchführung, bzw. der Röhre bei Austausch des Thermoelements in Kauf genommen.
Insofern stellt es sich als technisch wünschenswert dar, eine technische Lösung vorzuschlagen, die die oben aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermeiden kann. Insbesondere soll ein Thermoelementsystem vorgeschlagen werden, welches geringere Wartungszeiten bei Austausch von einzelnen Thermoelementen ermöglicht und gleichzeitig mit bisherigen Befesti¬ gungssystemen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, im Bereich des Außengehäuses einer Arbeitskraftmaschine befes- tigt werden können. Die Befestigung hat zudem ausreichend druckdicht und fluiddicht zu sein.
Diese der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben werden gelöst durch ein Thermoelementsystem gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Gasturbine gemäß Anspruch 11.
Insbesondere werden die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben gelöst durch ein Thermoelementsystem, umfassend eine metallische Durchführung mit einem zylindrischen Abschnitt mit einer Symmetrieachse sowie einen daran angeordneten endständigen Abschlussbereich, welcher den zylindrischen Abschnitt vollständig abschließt und wenigstens zwei Durchgänge aufweist, deren Öffnungsquerschnitt geringer ist als die Querschnittsfläche senkrecht zur Symmetrieachse durch den z lindrischen Abschnitt, wobei durch einen Durchgang ein
Thermoelement geführt ist und das Thermoelement im Bereich des Durchgangs mit dem Abschlussbereich fluiddicht durch ei nen Verschluss verbunden ist.
Die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben werden auch gelöst durch eine Gasturbine mit wenigstens einem Thermoele¬ mentsystem, wie oben bzw. auch nachfolgend beschrieben, wobei das Thermoelementsystem in das Außengehäuse der Gasturbine integriert ist. Hierbei ist der Ort der Anbringung bevorzugt der des Gehäuseflansches im Bereich eines Brenners der Gas¬ turbine .
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass die erfindungs¬ gemäße Symmetrieachse die Drehsymmetrieachse des zylindri¬ schen Abschnitts ist. Der Öffnungsquerschnitt der wenigstens zwei Durchgänge ist weiterhin auf der Außenwandung des endständigen Abschlussbereichs zu bestimmen und weist in den meisten Fällen einen kreisrunden oder ovalen Öffnungsquerschnitt auf.
Der Verschluss des wenigstens einen Thermoelements in dem Be¬ reich des Durchgangs der metallischen Durchführung kann wiederum, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, mit einem Spezialzement erfolgen. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass eine Verlötung den Verschluss bildet. Hierbei ist darauf zu achten, wie sich dem Fachmann erschließt, dass die
Verlötung den an der Arbeitskraftmaschine auftretenden Temperaturen widerstehen kann, jedoch gleichzeitig eine ausreichende Druck- und Fluiddichtigkeit aufweist. Geeignet für ei¬ nen derartigen Verschluss sind Hartlote, die einen Schmelz¬ punkt von mehr als 300 °C aufweisen.
Der vollständige Abschluss des zylindrischen Abschnitts durch den endständigen Abschlussbereich nimmt natürlich diejenigen Durchgänge aus, welche etwa nicht mit einem Thermoelement und einem entsprechenden Verschluss versehen sind. Bei Benutzung des jeweiligen Thermoelementsystems ist jedoch darauf zu ach¬ ten, dass auch solche nicht mit einem Thermoelement und Ver¬ schluss versehenen Durchgänge ausreichend verschlossen sind. Auch hier eignet sich etwa ein geeigneter Verschluss mittels Spezialzement oder Verlötung, jedoch ohne, dass ein Thermoe¬ lement durch den Durchgang geführt wäre. Während also das er¬ findungsgemäße Thermoelementsystem durchaus noch freie unverschlossene Durchgänge aufweisen kann, ist es erforderlich, dass das Thermoelementsystem, soweit es konkret in einer Arbeitskraftmaschine benutzt wird, alle Durchgänge ausreichend verschlossen haben muss.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, eine metallische Durchführung vorzusehen, die neben einem zylindrischen Abschnitt einen geeignet geformten endständigen Abschlussbereich aufweist, in welchem sich wenigstens zwei Durchgänge befinden, durch wel¬ che jeweils ein Thermoelement geführt werden kann. Die Ver¬ bindung zwischen Thermoelement und endständigem Abschlussbe¬ reich erfolgt durch einen geeigneten Verschluss, wie oben bzw. auch nachfolgend ausgeführt. Damit ist es möglich, we¬ nigstens zwei Thermoelemente durch jeweils einen zugehörigen Durchgang des endständigen Abschlussbereichs zu führen, wobei die metallische Durchführung selbst wiederum mit geeigneten Befestigungssystemen, wie sie etwa aus dem Stand der Technik bekannt sind, bspw. ein Swagelok-System, über den zylindrischen Abschnitt am Außengehäuse einer Arbeitskraftmaschine befestigt werden kann.
Ist es nun erforderlich, etwa aufgrund eines Schadens eines Thermoelements, dieses Thermoelement auszubauen, ist es nicht mehr wie nach dem Stand der Technik notwendig, die gesamte metallische Durchführung zu entfernen, sondern lediglich das einzelne Thermoelement aus der metallischen Durchführung zu entnehmen. Hierzu ist der Verschluss zu öffnen, über welchen das Thermoelement mit der metallischen Durchführung verbunden ist. Dieser Verschluss kann etwa durch geeignete mechanische und/oder thermische Bearbeitung entfernt werden. So kann etwa ein Spezialzement ausgebohrt werden, bzw. ein Lot, kann durch geeignete Erhitzung verflüssigt werden, so dass das betref¬ fende Thermoelement aus dem Durchgang entnommen werden kann. Infolgedessen kann also auf einzelne, möglicherweise defekte Thermoelemente direkt zugegriffen werden, ohne dass die me- tallische Durchführung zerstört werden müsste, bzw. auch die weiteren Thermoelemente, die ebenfalls noch in dem endständi¬ gen Abschlussbereich eingeführt sind, selbst entfernt werden müssten. Dieser Einzelaustausch eines Thermoelements ermöglicht also die Ersparnis von Zeit und Materialkosten, wodurch wiederum etwa die Stillstandszeiten für die Arbeitskraftmaschine vermindert werden können.
Gemäß einer ersten besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Thermoelementsystems ist vorgesehen, dass der Abschlussbereich wenigstens teilweise konisch ausgebildet ist und insbesondere die Öffnungen wenigstens zweier Durch¬ gänge auf der konisch geformten Außenwandung des Abschlussbereiches im Wesentlichen unterschiedliche Abstände zur Symmet¬ rieachse des zylindrischen Abschnitts aufweisen. Insbesondere sind die Durchgänge entlang wenigstens zweier Ringe mit un¬ terschiedlichen Durchmessern um die Symmetrieachse des zylindrischen Abschnitts in dem Abschlussbereich angeordnet. Die einzelnen Durchgänge eines Rings können hierbei gleich beabstandet über den Ringumfang hinweg verteilt sein.
Ausführungsgemäß können also wenigstens zwei solcher Ringe vorgesehen sein, so dass mindestens zwei Durchgänge bestimmt werden können, deren Öffnungen zur Symmetrieachse unterschiedlich beabstandet sind. Es ist also nicht erforderlich, dass jegliche Öffnungen der Durchgänge im Vergleich zu jeder anderen Öffnung unterschiedlich zur Symmetrieachse
beabstandet sein muss. Lediglich zwei Öffnungen müssen derart bestimmbar sein, dass eine unterschiedliche Beabstandung vorliegt. Ausführungsgemäß kann damit erreicht werden, dass die durch die jeweiligen Durchgänge geführten Thermoelemente von¬ einander geeignet beabstandet gehandhabt werden können. Ins¬ besondere liegen die zugehörigen Verschlüsse auf unterschied¬ lichen Höhenniveaus auf dem wenigstens teilweise konisch aus- gebildeten Abschlussbereich, so dass diese leichter manipuliert werden können. Ebenso kann damit vermieden werden, dass die Verschlüsse einzelner Thermoelemente miteinander zu stark wechselwirken, so dass möglicherweise bei Austausch eines Thermoelements auch der Durchgang, welcher mit einem anderen Thermoelement versehen ist, in Beeinträchtigung gezogen wird.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Abschlussbereich wenigstens teilweise stufig ausgebildet ist, um wenigstens zwei Durch¬ gänge in unterschiedlichen Stufen des stufig geformten Abschlussbereichs eingebracht sind. Insbesondere sind diese Stufen wiederum umlaufend um die Symmetrieachse des zylindri¬ schen Abschnitts. Zudem können die Durchgänge entlang eines Rings um die Symmetrieachse des zylindrischen Abschnitts auf einer Stufe in den Abschlussbereich eingebracht sein. Bei Vorsehen mehrerer Stufen können also auch mehrere Ringe vorgesehen sein. Die Durchgänge in den einzelnen Ringen bzw. Stufen können wiederum gleich beabstandet über einen Ring verteilt sein. Auch diese stufige Ausführungsform des
endständigen Abschlussbereichs ermöglicht wiederum die ver¬ besserte Handhabung der einzelnen Thermoelemente, die durch einzelne Durchgänge geführt sind, so dass die einzelnen
Durchgänge weitgehend mechanisch und thermisch von anderen Durchgängen entkoppelt vorliegen. Auch die stufige Ausführungsform ermöglicht wieder die Anbringung der einzelnen Thermoelemente auf unterschiedlichen Höhenniveaus im Bereich des endständigen Abschlussbereichs, so dass hier auch wiede¬ rum vorteilhaft einzelne Thermoelemente gezielt manipuliert werden können.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verschluss eine Verlötung ist, welche be¬ vorzugt ein Weichlot bzw. ein Hartlot ist. Ist der Verschluss als Weichlot ausgeführt, kann dieses leicht durch Schmelzen bei verhältnismäßig geringen Temperaturen wieder entfernt werden, so dass etwa der Austausch eines Thermoelements prob¬ lemlos vollzogen werden kann. Ist ein Thermoelement mittels eines Hartlots befestigt und verschlossen, so ist für die Entfernung des Hartslots eine verhältnismäßig höhere Tempera¬ tur erforderlich, jedoch weist das Hartlot den Vorteil auf, auch bei höheren Betriebstemperaturen der Arbeitskraftmaschi- ne noch ausreichend Widerstandskraft sowie Fluiddichtigkeit und Druckdichtigkeit zu haben. Je nach Anwendungsfall kann es vorteilhaft sein, ein Weichlot bzw. ein Hartlot für den Ver¬ schluss zu wählen. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass alle nicht mit einem Thermoelement versehenen Durchgänge ebenfalls fluiddicht verschlossen sind. Ein solcher Verschluss aller Durchgänge ist insbesondere für einen Betrieb in einer Arbeitskraftmaschine erforderlich, da anderenfalls mit dem Austreten etwa von Arbeitsmedium zu rechnen ist. Ist anderenfalls nicht mit diesem Nachteil zu rechnen, so kann auch eine Anzahl an Durchgängen undicht und unverschlossen bleiben, wobei insbesondere lediglich diejenigen Durchgänge verschlossen sein sollten, die mit einem
Thermoelement versehen sind.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Öffnungsquerschnitte der Durchgänge wenigstens 1,0 mm, aber höchstens 7,0 mm im Durchmesser aufweisen. Der Durchmesser ist hierbei der mittlere Durchmesser des Öffnungsquerschnitts. Die Öffnungsquer¬ schnitte beziehen sich hierbei auf die Öffnungsquerschnitte auf der Außenwandung des Abschlussbereichs. Aufgrund der ge¬ ringen Größe der einzelnen Durchgänge, welche jedoch ausrei- chend für die Durchführung eines Thermoelements sind, ist zum Verschluss des Durchgangs nach Durchführung des Thermoele¬ ments lediglich eine geringe Menge an Spezialzement bzw. Lot erforderlich. Ein Austausch des Thermoelements ist somit verhältnismäßig leicht zu bewerkstelligen, da lediglich eine ge- ringe Menge an diesem Verschlussmaterial wiederum zu entfer¬ nen ist. Zudem können die einzelnen Thermoelemente in dem endständigen Abschlussbereich gut voneinander beabstandet werden . Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Durchgänge als Bohrungen ausge¬ bildet sind, welche parallel zur Symmetrieachse des zylindri¬ schen Abschnitts verlaufen. Dementsprechend geben die Bohrun¬ gen nicht nur eine Führung in eine vorbestimmte Richtung be¬ reits vor, sondern auch eine Einfügerichtung, und sind damit eine Einfügehilfe bei Durchführen des Thermoelements durch den jeweiligen Durchgang. Infolgedessen kann vermieden werden, dass nach Durchführen einzelner Thermoelemente diese auf der der Außenwandung des Abschlussbereichs gegenüberliegenden Seite unmittelbar miteinander in Kontakt geraten, und damit möglicherweise Probleme bei deren Durchführung veranlassen.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Durchgänge in Längsrichtung durch das Material des Abschlussbereichs eine Länge von wenigstens 1,0 mm und höchstens 10,0 mm aufweisen. Damit steht ausrei¬ chend Material im Bereich des Abschlussbereiches für die An¬ bringung des Verschlusses zur Verfügung, um das Thermoelement in dem jeweiligen Durchgang zu fixieren sowie fluid- und druckdicht abzuschließen. Gleichzeitig gewährleisten diese Dicken eine problemlose Entfernung eines bereits angebrachten Verschlusses, so dass der Austausch eines Thermoelements leicht vollzogen werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass auf der Außenwandung des Abschlussbereichs Rohrstücke angebracht sind, welche mit den Durchgängen ausge¬ fluchtet und auf der Außenwandung fixiert sind. Insbesondere sind diese Rohrstücke aufgelötet. Diese Rohrstücke stellen nicht nur wie bereits weiter oben ausgeführt eine vorteilhaf¬ te Einführ- und Ausfluchthilfe dar, sondern stellen zudem auch noch zusätzliche Fläche dar, die für die Anbringung des Verschlussmaterials erforderlich ist. Für die Anbringung des Verschlusses sind diese Rohrstücke insbesondere zu verfüllen, wobei diese leicht wiederum durch geeignete Manipulation wie oben erklärt zum Austausch des Thermoelements gehandhabt wer- den können. Ist das Rohrstück etwa mit Lot verfüllt, kann durch einfaches Kontaktieren des Rohrstückes mit einer heißen Lötquelle das sich darin befindliche Lot verflüssigen. Ebenso kann ein Rohrstück möglicherweise durch gezielte mechanische Abzwingung von dem endständigen Abschlussbereich entfernt werden, so dass damit auch eine Entfernung des Thermoelements aus dem jeweiligen Durchgang ermöglicht werden kann.
Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung ist vorgesehen, dass der fluiddichte Verschluss zwischen Thermoelement und
Durchgang druckdicht bis zu 30 bar ausgebildet ist. Der Fach¬ mann weiß hierbei, welche Art des Verschlusses zu wählen ist, bzw. kann durch einfache Versuche ermitteln, welche Dichtig¬ keiten bei welchem Verschluss vorliegt. Eine Druckdichtigkeit bis zu 30 bar lässt das Thermoelementsystem besonders für den Einsatz in einer Gasturbine geeignet sein, in welcher etwa Arbeitsdrücke von bis zu 25 bar auftreten.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand einzelner Figuren im Detail näher beschrieben werden. Hierbei ist darauf hinzuwei¬ sen, dass die Figuren lediglich schematisch zu verstehen sind und diese keine Einschränkung hinsichtlich der Ausführbarkeit erkennen lassen. Weiterhin ist darauf hinzuweisen, dass alle nachfolgenden technischen Merkmale in beliebiger Kombination miteinander beansprucht werden, soweit diese Kombination die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben zu lösen vermag. Weiter ist darauf hinzuweisen, dass alle mit einem identi¬ schen Bezugszeichen versehenen technischen Merkmale gleiche technische Wirkung aufweisen.
Hierbei zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht von der Seite auf eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Thermoelementsystems ; Figur 2 eine seitliche Schnittansicht durch die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform des Thermoelementsystems;
Figur 3 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Thermoelementsystems in einer perspektivischen Sei¬ tenansicht ;
Figur 4 eine seitliche Schnittansicht durch die in Figur 3 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Thermoelementsystems ;
Figur 5 eine perspektivische Seitenansicht auf eine weitere
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Thermoelementsystems ;
Figur 6 eine seitliche Schnittansicht durch die in Figur 5 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Thermoelementsystems .
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemä¬ ßen Thermoelementsystems 1 in perspektivischer Seitenansicht, welches neben einem zylindrischen Abschnitt 10 einen endständigen Abschlussbereich 11 aufweist, der vorliegend im Wesentlichen konisch geformt ist. Der endständige Abschlussbereich 11 weist eine Anzahl an Durchgängen 12 auf, deren Öffnungsquerschnitte über die Außenwandung des Abschlussbereiches 11 verteilt sind. Durch einen vorbestimmten Durchgang 12 ist ein Thermoelement 20 geführt, welches zwei nicht weiter mit Be¬ zugszeichen versehene elektrische Leitungen aufweist, die zur Kontaktierung vorgesehen sind. Zum Verschluss und zur Fixierung des Thermoelements in dem jeweiligen Durchgang 12 ist ein Verschluss 15 vorgesehen, welcher bspw. als Spezialzement bzw. als Lot ausgeführt sein kann. Der Verschluss ist hierbei derart ausgeführt, dass der Durchgang nebst Thermoelement fluiddicht verschlossen ist. Weiterhin ist zu erkennen, dass eine Symmetrieachse S des zy¬ lindrischen Abschnitts 10 vorgesehen ist, welche die Drehsymmetrieachse darstellt. Die einzelnen Durchgänge 12 im end¬ ständigen Abschlussbereich 11 sind hierbei in einer Anzahl an Ringen um diese Symmetrieachse S angeordnet, wobei die ein¬ zelnen Ringe eine unterschiedliche Anzahl an Durchgängen 12 aufweisen. Die einzelnen Durchgänge 12 jeweils eines Ringes sind im Wesentlichen gleich beabstandet zum jeweilig benachbarten Durchgang 12, wobei vorzugsweise auch die einzelnen Ringe zu dem jeweils nächsten benachbarten Ring ebenfalls im Wesentlichen gleich beabstandet ist.
Das Thermoelementsystem 1 kann nun in seiner Gesamtheit durch eine geeignete Öffnung (vorliegend nicht gezeigt) an einem Außengehäuse einer Arbeitskraftmaschine geführt werden, wobei der zylindrische Abschnitt 10 der Durchführung 2 in dem Au¬ ßengehäuse geeignet verspannt wird bzw. ist. Hierbei kann et¬ wa der zylindrische Abschnitt 10 in eine geeignete Swagelok- Fassung eingeführt und darin verspannt sein. Wäre es nun er- forderlich, das Thermoelement 20 auszutauschen, wäre ledig¬ lich der Verschluss 15 zu entfernen, um das Thermoelement 20 als Ganzes aus der Durchführung 2 entnehmen zu können. Insofern ist nicht mehr die gesamte Durchführung 2 zu entfernen bzw. zu zerstören, sondern es reicht aus, lediglich einen Teilbereich, d.h. einen spezifischen Durchgang 12, zu manipulieren .
Die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform ist nochmals im De¬ tail in Figur 2 in einer seitlichen Schnittansicht darge- stellt. Darin ist zu erkennen, dass der Verschluss 15 zur Fi¬ xierung des Thermoelements und zum Verschluss des jeweiligen Durchgangs den gesamten Durchgang 12 ausfüllt. Auch die übrigen nicht mit einem Thermoelement 20 versehenen Durchgänge können gegen Fluidaustritt bzw. -eintritt verschlossen sein. Deutlich ist auch zu erkennen, dass die Öffnungsquerschnitte der einzelnen Durchgänge deutlich kleiner sind als die
Querschnittsfläche Q, senkrecht zur Symmetrieachse S durch den zylindrischen Abschnitt 10. Wurde nach dem Stand der Technik bisher zur Fixierung eines Thermoelements dieser gesamte Querschnittsbereich Q mit einem Verschluss versehen, so reicht es nun nach der vorliegenden Erfindung aus, lediglich einen deutlich kleineren Öffnungsbereich mit einem Verschluss 15 zu versehen, der folglich auch leichter wieder entfernt werden kann.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsge¬ mäßen Thermoelementsystems 1 in einer seitlichen perspektivi- sehen Ansicht. Hierbei unterscheidet sich die in Figur 3 ge¬ zeigte Ausführungsform von der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform lediglich dahingehend, dass die einzelnen Durchgänge 12 im endständigen Abschlussbereich 11 der Durchführung 2 mit kleinen Röhren bzw. Rohrstücken versehen sind. Diese Röhren bzw. Rohrstücke erlauben eine verbesserte Füh¬ rung des Thermoelements 20 bei Einführen desselben durch die Durchgänge 12 wie auch eine vergrößerte Oberfläche zur An¬ bringung des Verschluss 15, der etwa auch in die Rohrstücke eindringt. Insbesondere bei Verlötung des Thermoelements 20 kann so leicht das Lot sich an die Innenwandung dieser Rohrstücke anlegen und einen Verschluss bzw. eine Anbindung zum Thermoelement 20 herbeiführen.
Figur 4 zeigt eine seitliche Schnittansicht durch die in Fi- gur 3 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Thermoelementsystems 1, in welchem nochmals die Anbringung der ein¬ zelnen Rohrstücke, welche mit den jeweiligen Durchgängen 12 ausgefluchtet sind, im Detail näher dargestellt ist. Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsge¬ mäßen Thermoelementsystems 1, wobei im Vergleich zu den vor¬ her gezeigten Ausführungsformen der endständige Abschlussbereich 11 nun stufenförmig ausgebildet ist. Die Stufen sind kreisförmig ausgebildet und symmetrisch zu der Symmetrieachse S angeordnet. Die einzelnen Stufen sind jeweils mit einer vorbestimmten Anzahl an Durchgängen 12 versehen, deren Längserstreckung parallel zur Ausrichtung der Symmetrieachse S verläuft. Die einzelnen Durchgänge 12 der jeweiligen Stufen weisen eine ringförmige Anordnung auf, wobei jeweils zwei b nachbarte Durchgänge 12 in einem solchen Ring gleich beabstandet sind.
Figur 6 zeigt eine seitliche Schnittansicht durch die in Fi gur 5 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Thermo elementsystems 1.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen .

Claims

Patentansprüche 1. Thermoelementsystem (1) umfassend eine metallische
Durchführung (2) mit einem zylindrischen Abschnitt (10) mit einer Symmetrieachse (S) sowie einen daran angeordneten endständigen Abschlussbereich (11), welcher den zylindrischen Abschnitt (10) vollständig abschließt und wenigstens zwei Durchgänge (12) aufweist, deren Öffnungsquerschnitt geringer ist als die Querschnittsfläche (Q) senkrecht zur Symmetrie¬ achse (S) durch den zylindrischen Abschnitt (10), wobei durch einen Durchgang (12) ein Thermoelement (20) geführt ist und das Thermoelement (20) im Bereich des Durchgangs (12) mit dem Abschlussbereich (11) fluiddicht durch einen Verschluss (15) verbunden ist.
2. Thermoelementsystem gemäß Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
der Abschlussbereich (11) wenigstens teilweise konisch ausge¬ bildet ist und insbesondere die Öffnungen wenigstens zweier Durchgänge (12) auf der konisch geformten Außenwandung des Abschlussbereichs (11) im Wesentlichen unterschiedliche Ab¬ stände zur Symmetrieachse (S) des zylindrischen Abschnitts (10) aufweisen.
3. Thermoelementsystem gemäß Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
der Abschlussbereich (11) wenigstens teilweise stufig ausge- bildet ist und wenigstens zwei Durchgänge (12) in unter¬ schiedlichen Stufen des stufig geformten Abschlussbereichs (11) eingebracht sind.
4. Thermoelementsystem gemäß einem der vorhergehenden An- Sprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
der Verschluss (15) eine Verlötung ist, welche bevorzugt ein Weichlot bzw. ein Hartlot ist.
5. Thermoelementsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
alle nicht mit einem Thermoelement (20) versehenen Durchgänge (12) ebenfalls fluiddicht verschlossen sind.
6. Thermoelementsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
die Öffnungsquerschnitte der Durchgänge (12) wenigstens 1,0 mm, aber höchstens 7,0 mm im Durchmesser aufweisen.
7. Thermoelementsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
die Durchgänge (12) als Bohrungen ausgebildet sind, welche parallel zur Symmetrieachse des zylindrischen Abschnitts (10) verlaufen .
8. Thermoelementsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
die Durchgänge (12) in Längsrichtung durch das Material des Abschlussbereichs (11) eine Länge von wenigstens 1,0 mm und höchstens 10,0 mm aufweisen.
9. Thermoelementsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
auf der Außenwandung des Abschlussbereichs (11) Rohrstücke angebracht sind, welche mit den Durchgängen (12) ausgefluchtet sind und auf der Außenwandung (11) fixiert sind.
10. Thermoelementsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der fluiddichte Verschluss zwischen Thermoelement (20) und Durchgang (12) druckdicht bis zu 30 bar ausgebildet ist.
11. Gasturbine (100) mit wenigstens einem Thermoelementsys- tem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Thermoelementsystem (1) in das Außengehäuse der Gasturbine integriert ist.
EP15825609.9A 2015-01-08 2015-12-30 Thermoelementsystem mit endständigem abschlussbereich Withdrawn EP3209986A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200104.0A DE102015200104A1 (de) 2015-01-08 2015-01-08 Thermoelementsystem mit endständigemAbschlussbereich
PCT/EP2015/081448 WO2016110441A1 (de) 2015-01-08 2015-12-30 Thermoelementsystem mit endständigem abschlussbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3209986A1 true EP3209986A1 (de) 2017-08-30

Family

ID=55168223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15825609.9A Withdrawn EP3209986A1 (de) 2015-01-08 2015-12-30 Thermoelementsystem mit endständigem abschlussbereich

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170350767A1 (de)
EP (1) EP3209986A1 (de)
CN (1) CN107110715A (de)
DE (1) DE102015200104A1 (de)
WO (1) WO2016110441A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024657A (en) * 1958-04-23 1962-03-13 Van T Brown Means for determining defects in furnace walls
GB1029522A (en) * 1964-01-22 1966-05-11 Bristol Siddeley Engines Ltd Apparatus for measuring the temperature of a gas flow
US5466067A (en) * 1993-09-17 1995-11-14 The B. F. Goodrich Company Multifunctional air data sensing probes
DE19654464C2 (de) * 1996-12-27 2001-10-18 Abb Patent Gmbh Mantelleitung mit mehreren elektrischen Leitern oder Signaldrähten
US20060088079A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-27 Len Hom Ceramic bead insulators and articulating thermocouple assemblies
KR100767792B1 (ko) * 2006-04-27 2007-10-18 홍성남 비접지식 시스열전대 및 그 제조방법
US7695190B2 (en) * 2007-11-13 2010-04-13 General Electric Company Thermocouple rake truss
DE102010016760A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 He System Electronic Gmbh & Co. Kg Thermoelement zum Erfassen von Temperaturen im Hochtemperaturbereich und Verfahren zu dessen Herstellung
GB201205971D0 (en) * 2012-04-03 2012-05-16 Rolls Royce Goodrich Engine Control Systems Ltd Apparatus for fluid temperature measurement
CN104534474B (zh) * 2014-12-08 2018-02-09 北京华清燃气轮机与煤气化联合循环工程技术有限公司 一种燃气轮机及应用该燃气轮机检测回火的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN107110715A (zh) 2017-08-29
WO2016110441A1 (de) 2016-07-14
DE102015200104A1 (de) 2016-07-14
US20170350767A1 (en) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601558A1 (de) Gasturbinenanlage
DE3533186A1 (de) Verfahren zur kuehllochpruefung
EP2189720A1 (de) Brenneranordnung
EP1600982B1 (de) Behälter und Verfahren zur gasdichten Kapselung eines radioaktiven Gegenstandes
EP1775507B1 (de) Fitting für Rohrleitungen
DE102012210014A1 (de) Arretiervorrichtung für ein Getriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
WO2016110441A1 (de) Thermoelementsystem mit endständigem abschlussbereich
DE60207320T2 (de) Schnellkupplung für die lösbare Verbindung zweier Rohrleitungen und ihre Verwendung
EP0965732A1 (de) Schrumpfring für Turbine mit Anzapfung
DE3223427C2 (de)
DE3803948A1 (de) Waermetauscher
EP2876261A1 (de) Gehäuseanordnung einer Gasturbine
DE102015011978B4 (de) Drehdurchführung für die Durchführung eines fließfähigen Mediums
DE1186710B (de) Hahn mit kugelfoermigem Kueken und geteiltem Gehaeuse
DE102017108270B4 (de) Dichtungskassette für einen Injektor einer Verbrennungskraftmaschine und Injektoranordnung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE1229934B (de) Kupplung fuer mit Hilfsleitungen versehenes Bohrgestaenge
DE849245C (de) Absperr- oder Steuerorgan fuer Dampf- oder Gasturbinen mit hohen Betriebstemperaturen
DE2638602B2 (de) Absperrklappe für einen Heißwindkanal
EP0935088A2 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Funktionselementen an einer Leitung
DE102016101659B4 (de) Doppelwandige Leitungsanordnung
DE2647782C3 (de) Flanschverbindung für beheizte oder gekühlte Rohrleitungen
EP1403603B1 (de) Anschlussleitung für ein Kühlelement für einen Schachtofen
EP3760908B1 (de) Rohrleitung und abzweigelement
DE102012103499A1 (de) Erdwärmesondenverlegeeinrichtung und Verschlussteil für diese
DE19930504A1 (de) Verfahren zum Auffahren von Strecken in stark wasserführenden Schichten und dafür geeignete Bohreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180103