EP3209883A2 - Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter - Google Patents

Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter

Info

Publication number
EP3209883A2
EP3209883A2 EP15813229.0A EP15813229A EP3209883A2 EP 3209883 A2 EP3209883 A2 EP 3209883A2 EP 15813229 A EP15813229 A EP 15813229A EP 3209883 A2 EP3209883 A2 EP 3209883A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction muffler
oil
siphon
refrigerant
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15813229.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3209883B1 (de
Inventor
Hans-Peter SCHÖGLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Secop Austria GmbH
Original Assignee
Secop Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Secop Austria GmbH filed Critical Secop Austria GmbH
Publication of EP3209883A2 publication Critical patent/EP3209883A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3209883B1 publication Critical patent/EP3209883B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • F04B39/0066Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes using sidebranch resonators, e.g. Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • F04B39/0061Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes using muffler volumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1294Amplifying, modulating, tuning or transmitting sound, e.g. directing sound to the passenger cabin; Sound modulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/02Compressor arrangements of motor-compressor units
    • F25B31/023Compressor arrangements of motor-compressor units with compressor of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/12Sound

Definitions

  • the present invention relates to a suction muffler for a hermetically sealed refrigerant compressor, the
  • Suction muffler comprising an inlet to allow refrigerant to flow into the suction muffler, and an outlet to allow refrigerant to flow out of the suction muffler, the suction muffler further comprising two damping chambers for sound attenuation, the two
  • Damping chambers each having a bottom and wherein a wall element is provided to the two damping chambers in the region of their bottoms for the refrigerant from each other
  • Hermetically sealed refrigerant compressors have long been known and are mainly used in refrigerators or shelves. The refrigerant process as such has also been known for a long time. Refrigerant is going through
  • Refrigerant compressor with a piston-cylinder unit pumped to a higher pressure level, where there is heat over one
  • Capacitor releases and via a choke, in the one Pressure reduction and the cooling of the refrigerant takes place, is transported back into the evaporator.
  • the suction pipe opens in known hermetically sealed refrigerant compressors usually in the hermetically sealed compressor housing - usually in the vicinity of an inlet of a suction muffler (also known as Muffler), from where the refrigerant in the suction muffler and through this to a suction valve
  • Piston-cylinder unit flows.
  • the suction muffler serves primarily to the noise level of the
  • Damping chambers act as resonators that absorb sound.
  • known suction muffler on an input through which the refrigerant is sucked into the interior of the suction muffler, and an output which rests close to the intake valve of the piston-cylinder unit.
  • Damping chambers In order to remove the oil from the suction muffler or the damping chambers again, is usually in each damping chamber at least one oil drain hole
  • oil drain holes are problematic in two respects.
  • Gas exchange with the compressor housing done That is, hot gaseous refrigerant, which is located in the compressor housing, can pass in this way in the suction muffler and subsequently in the piston-cylinder unit, which reduces the efficiency of the refrigerant compressor.
  • hot gaseous refrigerant which is located in the compressor housing, can pass in this way in the suction muffler and subsequently in the piston-cylinder unit, which reduces the efficiency of the refrigerant compressor.
  • On the other hand can escape through the oil drain holes sound, which has a negative effect on the achievable with the suction muffler soundproofing.
  • the separators are formed only by suitably inclined bottoms of the damping chambers.
  • separators can not become so high in practice that closure of the connecting passages occurs. On the one hand, so much liquid is actually absent. On the other hand, such a closure would have the
  • the core of the present invention is between the
  • Damping chambers to create a compound only for oil, said compound in particular for the gaseous
  • Oil drain hole or a valve can be provided, whereby the sound and gas tightness of the damping chambers is maximized overall.
  • Suction muffler comprising an inlet to allow refrigerant to flow into the suction muffler, and an outlet to allow refrigerant to flow out of the suction muffler, the suction muffler further comprising two damping chambers for sound attenuation, the two
  • Damping chambers each having a bottom and wherein a Wall element is provided to the two damping chambers in the region of their bottoms for the refrigerant from each other
  • Wall element at least one connecting the two floors Siphonabites is arranged to receive in an operating position of the suction muffler oil, wherein the at least one siphon connects the two damping chambers siphon like each other for the oil.
  • the oil can accumulate on the respective soil, which is preferably designed so that the oil in the
  • Siphon section flows. To collect the oil and
  • a channel is arranged to receive in the operating position of the suction muffler oil, wherein the channel with the at least one Siphonabêt connected is.
  • the channel is designed so that the oil flows in the operating position of the suction muffler to Siphonabêt.
  • the at least one siphon as
  • Recess is formed in the two floors and that preferably the channel is formed as a further recess in the at least one of the two floors, wherein the further recess is at least partially less deep than the recess.
  • the channel is formed as a further recess in the at least one of the two floors, wherein the further recess is at least partially less deep than the recess.
  • Saugschalldämpfers provided that at least one further damping chamber is provided, that the at least one further damping chamber has a bottom that at least one further wall element is provided to the at least one further damping chamber of at least one of the other damping chambers in the region of the respective trays for the
  • At least one further siphon section connecting the respective floors is arranged to receive oil in an operating position of the suction muffler, and wherein the at least one further siphon section forms the at least one further damping chamber with at least one of the other damping chambers siphon-like for the oil connects.
  • the oil can collect at the bottom of the at least one further damping chamber, which is preferably designed so that the oil flows in the operating position of the suction muffler in the direction of the at least one further siphon section.
  • the channel can be expanded to the at least one further damping chamber. Therefore, in a preferred embodiment of the invention
  • Suction muffler provided that the channel is also arranged in the bottom of the at least one further damping chamber to oil in the operating position of the suction muffler
  • the channel is connected to the at least one further Siphonabrough.
  • the channel is designed so that the oil in the operating position of the Suction muffler for at least one other
  • an oil drain hole is arranged in the bottom of a damping chamber.
  • an oil drain hole is provided in a particularly preferred embodiment of the suction muffler according to the invention, whereby the sound and gas tightness of the damping chambers is at least in total maximized.
  • Oil drain hole is connected.
  • the channel is designed so that the oil flows in the operating position of the suction muffler to the oil drain hole.
  • Damping chamber can be integrally formed.
  • the one-piece construction may include the siphon section.
  • the one-piece design of the floors can also comprise the bottom of the at least one further damping chamber.
  • At least one siphon section and preferably the
  • At least one further Siphonabites are integrally formed. It is understood that the channel may also be included in the one-piece design. Due to the high gas-tightness can be achieved with the help of the suction muffler according to the invention, a refrigerant compressor with high efficiency. At the same time that falls
  • Refrigerant compressor provided, which has a hermetically sealed compressor housing in the interior of which a refrigerant compressing piston-cylinder unit operates with a arranged in a valve plate of the same
  • a suction muffler according to the invention is arranged to allow the refrigerant flow through the suction muffler to the intake valve.
  • Fig. 1 is a front view of an inventive
  • Suction muffler Fig. 2 is a sectional view of the suction muffler of Fig. 1 according to the drawn in Fig. 1 section line E-E
  • FIG. 3 shows a sectional view of the suction muffler from FIG. 1 according to the section line AA drawn in FIG. 2, with accumulated oil being shown in FIG. 4 an enlarged view of the detail B from FIG. 3
  • Fig. 5 is a sectional view of the suction muffler of Fig. 1 according to the drawn in Fig. 2 section line CC, wherein accumulated oil is shown
  • FIG. 6 is an enlarged view of the detail D of FIG. 5
  • FIG. 7 is a front view of a partially cut, hermetically sealed refrigerant compressor with the suction muffler of FIG .. 1
  • Fig. 8 is an axonometric view of an alternative
  • Fig. 9 is a view analogous to FIG. 2 another
  • Fig. 10 is a view analogous to FIG. 2 another
  • Saugschalldämpfers with a substantially over an entire width of bottoms of damping chambers of the suction muffler extending siphon section
  • FIG. 11 is a schematic sectional view analogous to FIG. 4 with an enlarged view of a siphon section with an alternative cross-sectional shape
  • Fig. 12 is a schematic sectional view analogous to Fig. 4 with an enlarged view of a Siphonabitess, wherein a sealing lip is provided
  • Fig. 1 shows a suction muffler 1 according to the invention for a hermetically sealed refrigerant compressor 2 (see.
  • the suction muffler 1 has an input 3, by the refrigerant, which in the
  • Refrigerant compressor 2 is sucked in a gaseous state, can flow into the suction muffler 1, and an output 4, through which the refrigerant can flow out of the suction muffler 1.
  • the suction muffler 1 is in Fig. 1 so far in one
  • Orientation of the suction muffler 1 is such that the
  • Section line E-E a section through the lower portion of the suction muffler 1 in operating position
  • FIG. 2 is a sectional view taken in accordance with FIG.
  • Section line E-E results from Fig. 1, wherein the arrow in Fig. 1 indicates the viewing direction. It can be seen that the
  • Saugschalldämpfer 1 a first damping chamber 5 with a
  • a wall element 11 is arranged, which separates the two damping chambers 5, 6 in the region of their bottoms 8, 9 for the refrigerant. That the
  • Wall element 11 prevents that in the region of the bottoms 8, 9 refrigerant can pass from the first damping chamber 5 in the second damping chamber 6 and vice versa.
  • Refrigerant compressor 2 it is generally hardly possible or virtually impossible for the entry of oil 14 in the
  • a siphon section 16 is arranged in the bottoms 8, 9 in the region of the wall element 11 between the first damping chamber 5 and the second damping chamber 6.
  • the siphon section 16 is formed as a recess in the floors 8, 9. In this way, for the oil 14 a
  • the siphon section 16 ensures that oil 14 can pass from the first damping chamber 5 into the second damping chamber 6 (and in principle also vice versa).
  • the oil 14 forms a gas-tight seal in the siphon section 16 and thus prevents in particular a transfer of gaseous refrigerant between the damping chambers 5, 6 through the
  • Siphon section 16 Also, this prevents sound from passing through the siphon section 16 between the siphon sections 16 and 16
  • Damping chambers 5, 6 can pass.
  • a further siphon section 17 in the bottoms 9, 10 arranged, which is also connected to the channel 13.
  • the further siphon section 17 is likewise formed as a depression in the bottoms 9, 10. In this way, a siphon-like connection between the damping chambers 6, 7 is generated for the oil 14.
  • Damper chamber 7 (and basically vice versa) can get.
  • the oil 14 forms a gas-tight seal in the further siphon section 17 and thus prevents, in particular, a transfer of gaseous refrigerant between them
  • Refrigerant between the damping chambers 5, 6, 7 provided openings and / or free channels (not shown) can be effectively prevented that refrigerant is sucked through the siphon section 16 and the other Siphonabites 17 and causes a disturbing bubbling.
  • FIG. 3 illustrates the mode of operation of the siphon sections 16, 17 on the basis of a sectional illustration according to the section line A-A from FIG. 2, the arrows in FIG. 2 indicating the viewing direction.
  • Siphon 17 are filled with oil 14, these are between the damping chambers 5.6 on the one hand and the
  • Fig. 5 is a section through the further wall element 12 according to the
  • Section line CC of Fig. 2 shows, wherein the arrows in Fig. 2 indicate the direction of view.
  • the detail D of FIG. 5 is shown enlarged in FIG. 6.
  • the further siphon channel 17 is completely filled with oil 14.
  • Wall element 12 in the further Siphonabites 17 protrudes a little.
  • the further siphon section 17 together with the further wall element 12 thus forms a cross-section in FIG
  • Siphon 17 fills just as far or if the oil level t2 is just so large until the other wall element 12 is just immersed in the oil 14 and the oil 14 touches. That it is not necessary for the gastightness that the bottoms 9, 10 are covered with oil 14 or that the oil level ti is greater than zero. Due to the connection for the oil 14 between the damping chambers 5, 6, 7 realized by means of the siphon sections 16, 17, it is ensured that the oil 14 is ultimately removed from each
  • Damping chamber 5, 6, 7 can drain.
  • the Siphon sections 16, 17 and the floors 8, 9, 10 designed so that the oil 14 is passed to the oil drain hole 15.
  • FIG. 7 An example of the use of the suction muffler 1 in the refrigerant compressor 2 is shown in Fig. 7.
  • Refrigerant compressor 2 has a hermetically sealed
  • Compressor housing 18 in the interior of which a
  • Refrigerant-compressing piston-cylinder unit 19 operates.
  • the piston-cylinder unit 19 has a valve plate, in which a suction opening is arranged, which in turn is part of a suction valve, through which the refrigerant is sucked.
  • the valve plate and the intake valve are arranged on a cylinder head 20 of the piston-cylinder unit 19. Accordingly, the suction muffler 1 is arranged on the cylinder head 20, wherein the output 4 to the intake valve
  • Fig. 8 shows another embodiment of the
  • Suction muffler 1 wherein in the bottoms 8, 9, 10, a further recess is arranged, which forms a channel 13 in which the oil 14 can collect.
  • oil 14 can be selectively directed to the siphon sections 16, 17 or directed away therefrom.
  • the further depression is at least partially slightly less deep than those depressions which the siphon sections 16, 17
  • the channel 13 can also be extended to the oil drain hole 15 (not shown) so that it is shown in FIG.
  • Embodiment then would connect the other siphon 17 with the oil drain hole 15.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the invention
  • Siphon sections 16 This may be particularly advantageous for relatively large amounts of accumulating oil 14. Due to the large number of siphon sections 16, a smooth exchange of the oil 14 between the
  • Damper chambers 5 and 6 ensured.
  • dampper chambers 5 and 6 are provided.
  • dampper chambers 5 and 6 are also several others.
  • Siphon sections 17 are provided. 10 shows another embodiment of the invention.
  • the siphon section 16 is made very wide and extends along the wall element 11 over a majority of the floors 8, 9, or almost over an entire width of the floors 8, 9.
  • the siphon section 16 does not have to be particularly due to its width be executed deep to accommodate a lot of oil 14 can.
  • Siphon sections 17 are provided. Also the others
  • Siphon section 17 extends almost over the entire width of the bottoms 9, 10 and does not have to due to its width
  • the siphon sections 16, 17 have a substantially rectangular cross-section which, in conjunction with the wall elements 11, 12, results in a substantially U-shaped arrangement.
  • the wall elements 11, 12 results in a substantially U-shaped arrangement.
  • FIG. 11 shows an enlarged view of a siphon section 16 with a triangular cross-section. Together with the wall element 11, which is a rectangular
  • FIG. 12 again shows a variant in which the siphon section 16 has a rectangular cross-section
  • the wall element 11 deviates from a simple rectangular cross-section.
  • the wall element 11 has a sealing lip 21 projecting in the direction of the siphon section 16, which in turn has a rectangular cross-section in the exemplary embodiment shown.
  • the sealing lip 21 is substantially thinner than the remaining wall element 11, wherein the wall element 11, only the sealing lip 21 in the
  • Siphon section 16 protrudes into it.
  • the sealing lip 21 projects so far into the siphon section 16, that even at a very low oil level t2 gas and sound tightness is achieved in the siphon 16.
  • material and cost can be saved.

Abstract

Saugschalldämpfer (1) für einen hermetisch gekapselten Kältemittelverdichter (2), der Saugschalldämpfer (1) umfassend einen Eingang (3), um Kältemittel in den Saugschalldämpfer (1) einströmen lassen zu können, und einen Ausgang (4), um Kältemittel aus dem Saugschalldämpfer (1) ausströmen lassen zu können, der Saugschalldämpfer (1) weiters umfassend zwei Dämpfungskammern (5, 6) zur Schalldämpfung, wobei die zwei Dämpfungskammern (5, 6) jeweils einen Boden (8, 9) aufweisen und wobei ein Wandelement (11) vorgesehen ist, um die zwei Dämpfungskammern (5, 6) im Bereich ihrer Böden (8, 9) für das Kältemittel voneinander zu trennen. Um zu gewährleisten, dass die Dämpfungskammern (5, 6) insgesamt möglichst gasdicht und schalldicht sind, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass im Bereich des Wandelements (11) mindestens ein die beiden Böden verbindender Siphonabschnitt (16) angeordnet ist, um in einer Betriebsposition des Saugschalldämpfers (1) Öl (14) aufzunehmen, wobei der mindestens eine Siphonabschnitt (16) die beiden Dämpfungskammern (5, 6) siphonartig miteinander für das Öl (14) verbindet.

Description

SAUGSCHALLDÄMPFER FÜR EINEN HERMETISCH GEKAPSELTEN
KALTEMITTELVERDICHTER
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten Kältemittelverdichter, der
Saugschalldämpfer umfassend einen Eingang, um Kältemittel in den Saugschalldämpfer einströmen lassen zu können, und einen Ausgang, um Kältemittel aus dem Saugschalldämpfer ausströmen lassen zu können, der Saugschalldämpfer weiters umfassend zwei Dämpfungskammern zur Schalldämpfung, wobei die zwei
Dämpfungskammern jeweils einen Boden aufweisen und wobei ein Wandelement vorgesehen ist, um die zwei Dämpfungskammern im Bereich ihrer Böden für das Kältemittel voneinander zu
trennen .
STAND DER TECHNIK
Hermetisch gekapselte Kältemittelverdichter sind seit langem bekannt und kommen vorwiegend in Kühlschränken oder -regalen zum Einsatz. Der Kältemittelprozess als solches ist ebenfalls seit langem bekannt. Kältemittel wird dabei durch
Energieaufnahme aus dem zu kühlenden Raum in einem Verdampfer erhitzt und schließlich überhitzt und mittels des
Kältemittelverdichters mit einer Kolben-Zylinder-Einheit auf ein höheres Druckniveau gepumpt, wo es Wärme über einen
Kondensator abgibt und über eine Drossel, in der eine Druckreduzierung und die Abkühlung des Kältemittels erfolgt, wieder zurück in den Verdampfer befördert wird.
Ein Ansaugen des (gasförmigen) Kältemittels erfolgt über ein direkt vom Verdampfer kommendes Saugrohr während eines
Ansaugtaktes der Kolben-Zylinder-Einheit. Das Saugrohr mündet bei bekannten hermetisch gekapselten Kältemittelverdichtern in der Regel in das hermetisch gekapselte Verdichtergehäuse ein - meistens in der Nähe eines Eingangs eines Saugschalldämpfers (auch als Muffler bezeichnet), von wo das Kältemittel in den Saugschalldämpfer und durch diesen zu einem Ansaugventil der
Kolben-Zylinder-Einheit strömt. Der Saugschalldämpfer dient in erster Linie dazu, das Geräuschniveau des
Kältemittelverdichters beim Ansaugvorgang so gering wie möglich zu halten. Bekannte Saugschalldämpfer bestehen in der Regel aus mehreren Volumina bzw. Dämpfungskammern, die
miteinander in Verbindung stehen. Diese dämpfen den Schall basierend auf dem bekannten Helmholt z-Prinzip, d.h. die
Dämpfungskammern fungieren als Resonatoren, die Schall absorbieren. Darüberhinaus weisen bekannte Saugschalldämpfer einen Eingang auf, über welchen das Kältemittel in das Innere des Saugschalldämpfers gesaugt wird, sowie einen Ausgang, welcher dicht am Ansaugventil der Kolben-Zylinder-Einheit anliegt .
Neben dem Kältemittel gelangt unweigerlich auch Öl in den Saugschalldämpfer, welches zur Schmierung der Kolben-Zylinder- Einheit benötigt wird. Das Öl sammelt sich am Boden der
Dämpfungskammern. Um das Öl aus dem Saugschalldämpfer bzw. den Dämpfungskammern wieder zu entfernen, ist üblicherweise in jeder Dämpfungskammer zumindest eine Ölablassbohrung
vorgesehen, durch die das Öl in das Verdichtergehäuse
abfließen kann.
Solche Ölablassbohrungen sind jedoch in zweifacher Hinsicht problematisch. Zum einen kann über diese Ölablassbohrungen ein Gasaustausch mit dem Verdichtergehäuse erfolgen. D.h. heißes gasförmiges Kältemittel, welches sich im Verdichtergehäuse befindet, kann auf diese Weise in den Saugschalldämpfer und in weiterer Folge in die Kolben-Zylinder-Einheit gelangen, was den Wirkungsgrad des Kältemittelverdichters herabsetzt. Zum anderen kann durch die Ölablassbohrungen Schall entweichen, was sich negativ auf die mit dem Saugschalldämpfer erzielbare Schalldämpfung auswirkt.
Aus der WO 86/02703 AI ist ein Saugschalldämpfer mit
Dämpfungskammern bekannt, welche Abscheider für flüssige
Anteile des angesaugten Fluids, das gasförmiges Kältemittel, flüssige Anteile des Kältemittels sowie Anteile von Öl
umfasst, aufweisen. Die Abscheider werden lediglich durch geeignet geneigte Böden der Dämpfungskammern ausgebildet.
Damit sich Flüssigkeit in den Abscheidern aufgrund der
Schwerkraft sammeln kann, sind zwischen den Dämpfungskammern Verbindungspassagen vorgesehen. Das Fluid wird durch die labyrinthartige Struktur des Saugschalldämpfers gesaugt, insbesondere auch durch die Verbindungspassagen, wodurch es letztlich zur Abscheidung der flüssigen Anteile des Fluids kommt. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass über die
Verbindungspassagen Schall aus den einzelnen Dämpfungskammern austreten kann, was sich negativ auf die Schall- bzw.
Lärmentwicklung auswirkt. Der Flüssigkeitsstand in den
Abscheidern kann dabei in der Praxis auch nicht so hoch werden, dass es zu einem Verschluss der Verbindungspassagen kommt. Einerseits ist soviel Flüssigkeit tatsächlich nicht vorhanden. Andererseits hätte ein solcher Verschluss der
Verbindungspassagen fatale Auswirkungen auf die Geräusch- bzw. Lärmentwicklung, da das angesaugte Fluid nach wie vor durch die Verbindungspassagen gesaugt werden und dabei ein starkes Blubbern verursachen würde. AUFGABE DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen
Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten
Kältemittelverdichter zur Verfügung zu stellen, der die oben genannten Nachteile vermeidet. Insbesondere soll gewährleistet sein, dass die Dämpfungskammern des Saugschalldämpfers
gegenüber dem Verdichtergehäuse möglichst gasdicht und
schalldicht sind.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Kern der vorliegenden Erfindung ist es, zwischen den
Dämpfungskammern eine Verbindung lediglich für Öl zu schaffen, wobei diese Verbindung insbesondere für das gasförmige
Kältemittel dicht ist. Auf diese Weise wird ermöglicht, dass Öl von einer Dämpfungskammer in eine andere Dämpfungskammer fließen kann, ohne dass es über diese Verbindung zu einem Austausch von gasförmigem Kältemittel kommen kann. Hierdurch wird außerdem sichergestellt, dass aus dieser Verbindung kein Schall aus den Dämpfungskammern entweichen kann. Somit muss lediglich in einer der Dämpfungskammern ein Mittel zum
Ablassen des sich angesammelten Öls, beispielsweise eine
Ölablassbohrung oder ein Ventil, vorgesehen werden, wodurch die Schall- und Gasdichtheit der Dämpfungskammern insgesamt maximiert wird.
Entsprechend ist es bei einem Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten Kältemittelverdichter, der
Saugschalldämpfer umfassend einen Eingang, um Kältemittel in den Saugschalldämpfer einströmen lassen zu können, und einen Ausgang, um Kältemittel aus dem Saugschalldämpfer ausströmen lassen zu können, der Saugschalldämpfer weiters umfassend zwei Dämpfungskammern zur Schalldämpfung, wobei die zwei
Dämpfungskammern jeweils einen Boden aufweisen und wobei ein Wandelement vorgesehen ist, um die zwei Dämpfungskammern im Bereich ihrer Böden für das Kältemittel voneinander zu
trennen, erfindungsgemäß vorgesehen, dass im Bereich des
Wandelements mindestens ein die beiden Böden verbindender Siphonabschnitt angeordnet ist, um in einer Betriebsposition des Saugschalldämpfers Öl aufzunehmen, wobei der mindestens eine Siphonabschnitt die beiden Dämpfungskammern siphonartig miteinander für das Öl verbindet.
Das Öl kann sich dabei am jeweiligen Boden sammeln, der vorzugsweise so ausgelegt ist, dass das Öl in der
Betriebsposition des Saugschalldämpfers in Richtung
Siphonabschnitt fließt. Um das Sammeln des Öls und
insbesondere die Zuführung des Öls zum Siphonabschnitt zu optimieren, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Saugschalldämpfers vorgesehen, dass in zumindest einem der beiden Böden ein Kanal angeordnet ist, um in der Betriebsposition des Saugschalldämpfers Öl aufzunehmen, wobei der Kanal mit dem mindestens einen Siphonabschnitt verbunden ist. Vorzugsweise ist der Kanal dabei so ausgelegt, dass das Öl in der Betriebsposition des Saugschalldämpfers zum Siphonabschnitt fließt.
Um eine einfache Herstellung des Kanals sowie des
Siphonabschnitts zu ermöglichen, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Saugschalldämpfers vorgesehen, dass der mindestens eine Siphonabschnitt als
Vertiefung in den beiden Böden ausgebildet ist und dass vorzugsweise der Kanal als eine weitere Vertiefung in dem zumindest einen der beiden Böden ausgebildet ist, wobei die weitere Vertiefung zumindest abschnittsweise weniger tief ist als die Vertiefung. Vorzugsweise ergibt sich durch die
Vertiefung des Siphonabschnitts zusammen mit dem Wandelement eine im Querschnitt im Wesentlichen U- oder V-förmige
Anordnung, wodurch die Wirkung eines Siphons erzielt wird, wenn der Siphonabschnitt soweit mit Öl gefüllt wird, dass das Wandelement in das Öl eintaucht bzw. das Öl berührt.
Selbstverständlich können auch mehr als zwei Dämpfungskammern erfindungsgemäß für Öl verbunden sein. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Saugschalldämpfers vorgesehen, dass mindestens eine weitere Dämpfungskammer vorgesehen ist, dass die mindestens eine weitere Dämpfungskammer einen Boden aufweist, dass mindestens ein weiteres Wandelement vorgesehen ist, um die mindestens eine weitere Dämpfungskammer von zumindest einer der anderen Dämpfungskammern im Bereich der jeweiligen Böden für das
Kältemittel zu trennen, wobei im Bereich des mindestens einen weiteren Wandelements mindestens ein die jeweiligen Böden verbindender weiterer Siphonabschnitt angeordnet ist, um in einer Betriebsposition des Saugschalldämpfers Öl aufzunehmen, und wobei der mindestens eine weitere Siphonabschnitt die mindestens eine weitere Dämpfungskammer mit zumindest einer der anderen Dämpfungskammern siphonartig für das Öl verbindet.
Das Öl kann sich dabei am Boden der mindestens einen weiteren Dämpfungskammer sammeln, der vorzugsweise so ausgelegt ist, dass das Öl in der Betriebsposition des Saugschalldämpfers in Richtung des mindestens einen weiteren Siphonabschnitts fließt. Um das Sammeln des Öls und insbesondere die Zuführung des Öls zum mindestens einen weiteren Siphonabschnitt zu optimieren, kann der Kanal auf die mindestens eine weitere Dämpfungskammer ausdehnt werden. Daher ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Saugschalldämpfers vorgesehen, dass der Kanal auch im Boden der mindestens einen weiteren Dämpfungskammer angeordnet ist, um in der Betriebsposition des Saugschalldämpfers Öl
aufzunehmen, wobei der Kanal mit dem mindestens einen weiteren Siphonabschnitt verbunden ist. Vorzugsweise ist der Kanal dabei so ausgelegt, dass das Öl in der Betriebsposition des Saugschalldämpfers zum mindestens einen weiteren
Siphonabschnitt fließt.
Um das Öl schließlich aus dem Saugschalldämpfer abfließen lassen zu können, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Saugschalldämpfers vorgesehen, dass im Boden einer Dämpfungskammer eine Ölablassbohrung angeordnet ist. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Saugschalldämpfers ist es vorgesehen, dass genau eine Ölablassbohrung vorgesehen ist, wodurch die Schall- und Gasdichtheit der Dämpfungskammern insgesamt jedenfalls maximiert wird.
Um das Öl gezielt der Ölablassbohrung zuleiten zu können, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Saugschalldämpfers vorgesehen, dass der Kanal mit der
Ölablassbohrung verbunden ist. Vorzugsweise ist der Kanal dabei so ausgelegt, dass das Öl in der Betriebsposition des Saugschalldämpfers zur Ölablassbohrung fließt.
Es versteht sich, dass die Böden der ersten und zweiten
Dämpfungskammer einstückig ausgebildet sein können. Natürlich kann die einstückige Ausbildung den Siphonabschnitt umfassen. Weiters kann die einstückige Ausbildung der Böden auch den Boden der mindestens einen weiteren Dämpfungskammer umfassen. Schließlich kann die einstückige Ausbildung auch den
mindestens einen weiteren Siphonabschnitt umfassen. Daher ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Saugschalldämpfers vorgesehen, dass die Böden und der
mindestens eine Siphonabschnitt sowie vorzugsweise der
mindestens eine weitere Siphonabschnitt einstückig ausgebildet sind . Es versteht sich, dass auch der Kanal in der einstückigen Ausbildung enthalten sein kann. Durch die hohe Gasdichtheit lässt sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Saugschalldämpfers ein Kältemittelverdichter mit hohem Wirkungsgrad erzielen. Gleichzeitig fällt das
Geräuschniveau eines solchen Kältemittelverdichters aufgrund der guten Schalldichtheit des erfindungsgemäßen
Saugschalldämpfers extrem niedrig aus. Daher ist
erfindungsgemäß ein hermetisch gekapselter
Kältemittelverdichter vorgesehen, welcher ein hermetisch dichtes Verdichtergehäuse aufweist, in dessen Innerem eine das Kältemittel verdichtende Kolben-Zylinder-Einheit arbeitet mit einem eine in einer Ventilplatte derselben angeordnete
Ansaugöffnung umfassendes Ansaugventil, wobei an einem
Zylinderkopf der Kolben-Zylinder-Einheit ein erfindungsgemäßer Saugschalldämpfer angeordnet ist, um das Kältemittel über den Saugschalldämpfer zum Ansaugventil strömen zu lassen.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls
einengen oder gar abschließend wiedergeben.
Dabei zeigt :
Fig. 1 eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen
Saugschalldämpfers Fig. 2 eine Schnittansicht des Saugschalldämpfers aus Fig. 1 gemäß der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie E-E
Fig. 3 eine Schnittansicht des Saugschalldämpfers aus Fig. 1 gemäß der in Fig. 2 eingezeichneten Schnittlinie A-A, wobei sich angesammeltes Öl dargestellt ist Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Details B aus Fig. 3 Fig. 5 eine Schnittansicht des Saugschalldämpfers aus Fig. 1 gemäß der in Fig. 2 eingezeichneten Schnittlinie C-C, wobei sich angesammeltes Öl dargestellt ist
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des Details D aus Fig. 5 Fig. 7 eine Frontansicht eines teilweise aufgeschnittenen, hermetisch gekapselten Kältemittelverdichters mit dem Saugschalldämpfer aus Fig. 1
Fig. 8 eine axonometrische Ansicht einer alternativen
Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Saugschalldämpfers mit einem Kanal
Fig. 9 eine Ansicht analog zu Fig. 2 einer weiteren
alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Saugschalldämpfers mit mehreren Siphonabschnitten
Fig. 10 eine Ansicht analog zu Fig. 2 einer weiteren
alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Saugschalldämpfers mit einem sich im Wesentlichen über eine gesamte Breite von Böden von Dämpfungskammern des Saugschalldämpfers erstreckenden Siphonabschnitt
Fig. 11 eine schematische Schnittansicht analog zu Fig. 4 mit einer vergrößerten Darstellung eines Siphonabschnitts mit einer alternativen Querschnittsform
Fig. 12 eine schematische Schnittansicht analog zu Fig. 4 mit einer vergrößerten Darstellung eines Siphonabschnitts, wobei eine Dichtlippe vorgesehen ist
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Saugschalldämpfer 1 für einen hermetisch gekapselten Kältemittelverdichter 2 (vgl.
Fig. 7) in einer Frontansicht. Der Saugschalldämpfer 1 weist einen Eingang 3 auf, durch den Kältemittel, welches im
Kältemittelverdichter 2 in gasförmigem Zustand angesaugt wird, in den Saugschalldämpfer 1 hinein strömen kann, und einen Ausgang 4, durch den das Kältemittel aus dem Saugschalldämpfer 1 herausströmen kann.
Der Saugschalldämpfer 1 ist in Fig. 1 insofern in einer
Betriebsposition gezeigt, als in dieser die vertikale
Ausrichtung des Saugschalldämpfers 1 so ist, dass die
Schnittlinie E-E einem Schnitt durch den unteren Bereich des in Betriebsposition befindlichen Saugschalldämpfers 1
entspricht .
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht, die sich gemäß der
Schnittlinie E-E aus Fig. 1 ergibt, wobei der Pfeil in Fig. 1 die Blickrichtung anzeigt. Es ist erkennbar, dass der
Saugschalldämpfer 1 eine erste Dämpfungskammer 5 mit einem
Boden 8, eine zweite Dämpfungskammer 6 mit einem Boden 9 und eine dritte Dämpfungskammer 7 mit einem Boden 10 aufweist. Die Böden 8, 9, 10 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel
einstückig ausgeführt. Zwischen der ersten Dämpfungskammer 5 und der zweiten Dämpfungskammer 6 ist ein Wandelement 11 angeordnet, das die beiden Dämpfungskammern 5, 6 im Bereich ihrer Böden 8, 9 für das Kältemittel trennt. D.h. das
Wandelement 11 verhindert, dass im Bereich der Böden 8, 9 Kältemittel von der ersten Dämpfungskammer 5 in die zweite Dämpfungskammer 6 gelangen kann und umgekehrt.
Analog ist zwischen der zweiten Dämpfungskammer 6 und der dritten Dämpfungskammer 7 ein weiteres Wandelement 12
angeordnet, das die beiden Dämpfungskammern 6, 7 im Bereich ihrer Böden 9, 10 für das Kältemittel trennt. D.h. das weitere Wandelement 12 verhindert, dass im Bereich der Böden 9, 10 Kältemittel von der zweiten Dämpfungskammer 6 in die dritte Dämpfungskammer 7 gelangen kann und umgekehrt. Dies bedeutet freilich nicht, dass gar kein Austausch von Kältemittel zwischen den Dämpfungskammern 5, 6, 7 erfolgen kann. Allerdings findet dieser über eigens dafür vorgesehene Öffnungen und/oder freie Kanäle (nicht dargestellt) statt. Öl 14, das in den Saugschalldämpfer 1 gelangt, sammelt sich aufgrund der Schwerkraft grundsätzlich auf den Böden 8, 9, 10, wenn sich der Saugschalldämpfer 1 in Betriebsposition
befindet. Im Kältemittelverdichter 2 wird das Öl 14
prinzipiell zur Schmierung einer das Kältemittel verdichtenden Kolben-Zylinder-Einheit 19 benötigt. Im Betrieb des
Kältemittelverdichters 2 ist es im Allgemeinen kaum möglich oder praktisch unmöglich den Eintritt von Öl 14 in den
Saugschalldämpfer 1 gänzlich zu verhindern.
Um einen Übergang für das Öl 14 zwischen den Dämpfungskammern 5, 6 zu ermöglichen, ist zwischen der ersten Dämpfungskammer 5 und der zweiten Dämpfungskammer 6 im Bereich des Wandelements 11 ein Siphonabschnitt 16 in den Böden 8, 9 angeordnet. Der Siphonabschnitt 16 ist als Vertiefung in den Böden 8, 9 ausgebildet. Auf diese Weise wird für das Öl 14 eine
siphonartige Verbindung zwischen den Dämpfungskammern 5, 6 erzeugt .
D.h. der Siphonabschnitt 16 gewährleistet, dass Öl 14 von der ersten Dämpfungskammer 5 in die zweite Dämpfungskammer 6 (und grundsätzlich auch umgekehrt) gelangen kann. Dabei bildet das Öl 14 im Siphonabschnitt 16 eine gasdichte Abdichtung und verhindert somit insbesondere einen Übertritt von gasförmigen Kältemittel zwischen den Dämpfungskammern 5, 6 durch den
Siphonabschnitt 16. Ebenso wird hierdurch verhindert, dass Schall durch den Siphonabschnitt 16 zwischen den
Dämpfungskammern 5, 6 durchtreten kann.
Ebenso ist zwischen der zweiten Dämpfungskammer 6 und der dritten Dämpfungskammer 7 im Bereich des weiteren Wandelements 12 ein weiterer Siphonabschnitt 17 in den Böden 9, 10 angeordnet, der ebenfalls mit dem Kanal 13 verbunden ist. Der weitere Siphonabschnitt 17 ist ebenfalls als Vertiefung in den Böden 9, 10 ausgebildet. Auf diese Weise wird für das Öl 14 eine siphonartige Verbindung zwischen den Dämpfungskammern 6, 7 erzeugt .
D.h. der weitere Siphonabschnitt 17 gewährleistet, dass Öl 14 von der zweiten Dämpfungskammer 6 in die dritte
Dämpfungskammer 7 (und grundsätzlich auch umgekehrt) gelangen kann. Dabei bildet das Öl 14 im weiteren Siphonabschnitt 17 eine gasdichte Abdichtung und verhindert somit insbesondere einen Übertritt von gasförmigen Kältemittel zwischen den
Dämpfungskammern 6, 7 durch den weiteren Siphonabschnitt 17. Ebenso wird hierdurch verhindert, dass Schall durch den weiteren Siphonabschnitt 17 zwischen den Dämpfungskammern 6, 7 durchtreten kann.
Durch die oben genannten, eigens für den Austausch von
Kältemittel zwischen den Dämpfungskammern 5, 6, 7 vorgesehenen Öffnungen und/oder freien Kanäle (nicht dargestellt) kann wirkungsvoll verhindert werden, dass Kältemittel durch den Siphonabschnitt 16 bzw. den weiteren Siphonabschnitt 17 gesaugt wird und ein störendes Blubbern verursacht.
Fig. 3 illustriert die Funktionsweise der Siphonabschnitte 16, 17 anhand einer Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie A-A aus Fig. 2, wobei die Pfeile in Fig. 2 die Blickrichtung andeuten. Indem der Siphonabschnitt 16 und der weitere
Siphonabschnitt 17 mit Öl 14 gefüllt sind, werden diese zwischen den Dämpfungskammern 5,6 einerseits und den
Dämpfungskammern 6, 7 andererseits gasdicht - und damit im Wesentlichen auch schalldicht - verschlossen. Das dichte Abschließen wird durch Fig. 5 verdeutlicht, die einen Schnitt durch das weitere Wandelement 12 gemäß der
Schnittlinie C-C aus Fig. 2 zeigt, wobei die Pfeile in Fig. 2 die Blickrichtung andeuten. Das Detail D aus Fig. 5 ist in Fig. 6 vergrößert dargestellt. Der weitere Siphonkanal 17 ist komplett mit Öl 14 gefüllt.
Zusammen mit dem weiteren Wandelement 12 trennt er somit die beiden Dämpfungskammern 6, 7 im Bereich von deren Böden 9, 10 für das gasförmige Kältemittel vollständig.
Damit das Öl 14 aus dem Saugschalldämpfer 1 abfließen kann, ist lediglich eine einzige Ölablassbohrung 15 im Boden 10 der dritten Dämpfungskammer 7 vorgesehen, sodass sich insgesamt eine maximale Gas- und Schalldichtheit der Dämpfungskammern 5, 6, 7 ergibt. Diese Ölablassbohrung 15 ist in Fig. 4, die eine vergrößerte Ansicht des Details B aus Fig. 3 zeigt, besonders gut erkennbar. Dabei sind die Böden 8, 9, 10 mit Öl 14
bedeckt, sodass sich über dem Boden 10 ein Ölstand ti ergibt. Im als Vertiefung ausgeführten weiteren Siphonabschnitt 17 ergibt sich entsprechend ein größerer Ölstand t2.
Weiters ist in Fig. 4 ersichtlich, dass das weitere
Wandelement 12 in den weiteren Siphonabschnitt 17 ein wenig hineinragt. Der weitere Siphonabschnitt 17 bildet zusammen mit dem weiteren Wandelement 12 also eine im Querschnitt im
Wesentlichen U- oder V-förmige Anordnung. Analoges trifft in dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel auch für den
Siphonabschnitt 16 gemeinsam mit dem Wandelement 11 zu.
Für einen gasdichten Verschluss des weiteren Siphonabschnitt 17 genügt es daher, wenn das Öl 14 den weiteren
Siphonabschnitt 17 gerade soweit füllt bzw. wenn der Ölstand t2 gerade so groß ist, bis das weitere Wandelement 12 ins Öl 14 gerade eintaucht bzw. das Öl 14 berührt. D.h. es ist für die Gasdichtheit nicht notwendig, dass auch die Böden 9, 10 mit Öl 14 bedeckt sind bzw. dass der Ölstand ti größer null ist. Aufgrund der mittels der Siphonabschnitte 16, 17 realisierten Verbindung für das Öl 14 zwischen den Dämpfungskammern 5, 6, 7 wird sichergestellt, dass das Öl 14 letztlich aus jeder
Dämpfungskammer 5, 6, 7 abfließen kann. Vorzugsweise sind die Siphonabschnitte 16, 17 und die Böden 8, 9, 10 so ausgelegt, dass das Öl 14 zur Ölablassbohrung 15 geleitet wird.
Ein Beispiel für die Verwendung des Saugschalldämpfers 1 im Kältemittelverdichter 2 ist in Fig. 7 dargestellt. Der
Kältemittelverdichter 2 weist ein hermetisch dichtes
Verdichtergehäuse 18 auf, in dessen Innerem eine das
Kältemittel verdichtende Kolben-Zylinder-Einheit 19 arbeitet. Die Kolben-Zylinder-Einheit 19 weist eine Ventilplatte auf, in der eine Ansaugöffnung angeordnet ist, die wiederum Teil eines Ansaugventils ist, durch welches das Kältemittel angesaugt wird. Die Ventilplatte bzw. das Ansaugventil sind an einem Zylinderkopf 20 der Kolben-Zylinder-Einheit 19 angeordnet. Entsprechend ist auch der Saugschalldämpfer 1 am Zylinderkopf 20 angeordnet, wobei der Ausgang 4 an das Ansaugventil
anschließt, sodass das Kältemittel über den Saugschalldämpfer 1 zum Ansaugventil strömen kann.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Saugschalldämpfers 1, wobei in den Böden 8, 9, 10 eine weitere Vertiefung angeordnet ist, die einen Kanal 13 ausbildet, in dem sich das Öl 14 sammeln kann. Mittels des Kanals 13 kann, je nach Auslegung des Kanals 13, Öl 14 gezielt den Siphonabschnitten 16, 17 zugeleitet bzw. gezielt von diesen weggeleitet werden. Vorzugsweise ist daher die weitere Vertiefung zumindest abschnittsweise etwas weniger tief als jene Vertiefungen, welche die Siphonabschnitte 16, 17
ausbilden .
Der Kanal 13 kann auch bis zur Ölablassbohrung 15 ausgedehnt werden (nicht dargestellt), sodass er im gezeigten
Ausführungsbeispiel dann den weiteren Siphonabschnitt 17 mit der Ölablassbohrung 15 verbinden würde. Durch geeignete
Auslegung des Kanals 13 kann auf diese Weise das Öl 14 gezielt der Ölablassbohrung 15 zugeführt werden. Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Saugschalldämpfers 1 mit mehreren
Siphonabschnitten 16. Dies kann insbesondere bei relativ großen Mengen von sich ansammelnden Öl 14 von Vorteil sein. Durch die Vielzahl von Siphonabschnitten 16 wird auch dann ein problemloser Austausch des Öls 14 zwischen den
Dämpfungskammern 5 und 6 sichergestellt. Vorzugsweise sind in diesem Fall, wie dargestellt, auch mehrere weitere
Siphonabschnitte 17 vorgesehen. Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Saugschalldämpfers 1, welche ebenfalls insbesondere den ungehinderten Austausch von großen Mengen Öl 14 zwischen den Dämpfungskammern 5 und 6 ermöglicht. In diesem Fall ist der Siphonabschnitt 16 sehr breit ausgeführt und erstreckt sich entlang des Wandelements 11 gesehen über einen Großteil der Böden 8, 9, bzw. fast über eine gesamte Breite der Böden 8, 9. Der Siphonabschnitt 16 muss dabei aufgrund seiner Breite nicht besonders tief ausgeführt sein, um viel Öl 14 aufnehmen zu können. Vorzugsweise ist in diesem Fall, wie dargestellt, auch ein sehr breit ausgeführter weiterer
Siphonabschnitte 17 vorgesehen. Auch der weitere
Siphonabschnitt 17 erstreckt sich fast über die gesamte Breite der Böden 9, 10 und muss aufgrund seiner Breite nicht
besonders tief ausgeführt sein, um viel Öl 14 aufnehmen zu können.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 haben die Siphonabschnitte 16, 17 einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, der in Verbindung mit den Wandelementen 11, 12 eine im Wesentlichen U-förmige Anordnung ergibt. Selbstverständlich ist eine
Vielzahl von anderen, eckigen und/oder runden
Querschnittsformen der Siphonabschnitte 16, 17 - aber auch der Wandelemente 11, 12 - möglich, um schließlich eine im
Wesentlichen U- oder V-förmige Anordnung zu erzielen. Zur Illustration zeigt Fig. 11 in vergrößerter Darstellung einen Siphonabschnitt 16 mit einem dreieckigen Querschnitt. Zusammen mit dem Wandelement 11, das einen rechteckigen
Querschnitt aufweist, ergibt sich eine V-förmige Anordnung. Fig. 12 wiederum zeigt eine Ausführungsvariante, bei welcher der Siphonabschnitt 16 einen rechteckigen Querschnitt
aufweist, jedoch der Querschnitt des Wandelements 11 von einem einfachen rechteckigen Querschnitt abweicht. Das Wandelement 11 weist eine in Richtung des Siphonabschnitts 16 abstehende Dichtlippe 21 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel ihrerseits einen rechteckigen Querschnitt hat. Die Dichtlippe 21 ist wesentlich dünner als das restliche Wandelement 11, wobei vom Wandelement 11 nur die Dichtlippe 21 in den
Siphonabschnitt 16 hinein ragt. Dabei ragt die Dichtlippe 21 so weit in den Siphonabschnitt 16 hinein, dass selbst bei einem sehr niedrigen Ölstand t2 im Siphonabschnitt 16 Gas- und Schalldichtheit erzielt wird. Indem nur die Dichtlippe 21 bis in den Siphonabschnitt 16 hineinragt, können Material und Kosten eingespart werden.
BEZUGS EICHENLISTE
1 Saugschalldämpfer
2 Kältemittelverdichter
3 Eingang
4 Ausgang
5 Erste Dämpfungskammer
6 Zweite Dämpfungskammer
7 Dritte Dämpfungskammer
8 Boden der ersten Dämpfungskammer 9 Boden der zweiten Dämpfungskammer
10 Boden der dritten Dämpfungskammer
11 Wandelement
12 Weiteres Wandelement
13 Kanal
14 Öl
15 Ölablassbohrung
16 Siphonabschnitt
17 Weiterer Siphonabschnitt
18 Verdichtergehäuse
19 Kolben-Zylinder-Einheit
20 Zylinderkopf
21 Dichtlippe ti Ölstand in der Dämpfungskammer t2 Ölstand im Siphonabschnitt

Claims

A N S P R U C H E
Saugschalldämpfer (1) für einen hermetisch gekapselten Kältemittelverdichter (2), der Saugschalldämpfer (1) umfassend einen Eingang (3), um Kältemittel in den
Saugschalldämpfer (1) einströmen lassen zu können, und einen Ausgang (4), um Kältemittel aus dem
Saugschalldämpfer (1) ausströmen lassen zu können, der Saugschalldämpfer (1) weiters umfassend zwei
Dämpfungskammern (5, 6) zur Schalldämpfung, wobei die zwei Dämpfungskammern (5, 6) jeweils einen Boden (8, 9) aufweisen und wobei ein Wandelement (11) vorgesehen ist, um die zwei Dämpfungskammern (5, 6) im Bereich ihrer Böden (8, 9) für das Kältemittel voneinander zu trennen, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Wandelements (11) mindestens ein die beiden Böden (8, 9) verbindender
Siphonabschnitt (16) angeordnet ist, um in einer
Betriebsposition des Saugschalldämpfers (1) Öl (14) aufzunehmen, wobei der mindestens eine Siphonabschnitt (16) die beiden Dämpfungskammern (5, 6) siphonartig miteinander für das Öl (14) verbindet.
Saugschalldämpfer (1) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass in zumindest einem der beiden Böden (8, 9) ein Kanal (13) angeordnet ist, um in der
Betriebsposition des Saugschalldämpfers (1) Öl (14) aufzunehmen, wobei der Kanal (13) mit dem mindestens einen Siphonabschnitt (16) verbunden ist.
Saugschalldämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine
Siphonabschnitt (16) als Vertiefung in den beiden Böden (8, 9) ausgebildet ist und dass vorzugsweise der Kanal (13) als eine weitere Vertiefung in dem zumindest einen der beiden Böden (8, 9) ausgebildet ist, wobei die weitere Vertiefung zumindest abschnittsweise weniger tief ist als die Vertiefung.
Saugschalldämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere
Dämpfungskammer (7) vorgesehen ist, dass die mindestens eine weitere Dämpfungskammer (7) einen Boden (10)
aufweist, dass mindestens ein weiteres Wandelement (12) vorgesehen ist, um die mindestens eine weitere
Dämpfungskammer (7) von zumindest einer der anderen
Dämpfungskammern (5, 6) im Bereich der jeweiligen Böden (8, 9, 10) für das Kältemittel zu trennen, wobei im
Bereich des mindestens einen weiteren Wandelements (12) mindestens ein die jeweiligen Böden (8, 9, 10)
verbindender weiterer Siphonabschnitt (17) angeordnet ist, um in einer Betriebsposition des Saugschalldämpfers (1) Öl (14) aufzunehmen, und wobei der mindestens eine weitere Siphonabschnitt (17) die mindestens eine weitere
Dämpfungskammer (7) mit zumindest einer der anderen
Dämpfungskammern (5, 6) siphonartig für das Öl (14) verbindet .
Saugschalldämpfer (1) nach Anspruch 4, sofern abhängig von Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (13) auch im Boden (10) der mindestens einen weiteren
Dämpfungskammer (7) angeordnet ist, um in der
Betriebsposition des Saugschalldämpfers (1) Öl (14) aufzunehmen, wobei der Kanal (13) mit dem mindestens einen weiteren Siphonabschnitt (17) verbunden ist.
Saugschalldämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden (8, 9, 10) einer Dämpfungskammer (5, 6, 7) eine Ölablassbohrung (15) angeordnet ist.
7. Saugschalldämpfer (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine Ölablassbohrung (15) vorgesehen ist.
8. Saugschalldämpfer (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, sofern abhängig von Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (13) mit der Ölablassbohrung (15) verbunden ist .
9. Saugschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Böden (8, 9, 10) und der mindestens eine Siphonabschnitt (16) sowie vorzugsweise der mindestens eine weitere Siphonabschnitt (17)
einstückig ausgebildet sind.
10. Hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter (2), welcher ein hermetisch dichtes Verdichtergehäuse (18) aufweist, in dessen Innerem eine das Kältemittel
verdichtende Kolben-Zylinder-Einheit (19) arbeitet mit einem eine in einer Ventilplatte derselben angeordnete Ansaugöffnung umfassendes Ansaugventil, wobei an einem Zylinderkopf (20) der Kolben-Zylinder-Einheit (19) ein Saugschalldämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 angeordnet ist, um das Kältemittel über den
Saugschalldämpfer (1) zum Ansaugventil strömen zu lassen.
EP15813229.0A 2014-10-22 2015-09-09 Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter Active EP3209883B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50170/2014U AT14429U1 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter
PCT/AT2015/050222 WO2016061597A2 (de) 2014-10-22 2015-09-09 Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3209883A2 true EP3209883A2 (de) 2017-08-30
EP3209883B1 EP3209883B1 (de) 2018-04-18

Family

ID=54398627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15813229.0A Active EP3209883B1 (de) 2014-10-22 2015-09-09 Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10746165B2 (de)
EP (1) EP3209883B1 (de)
CN (1) CN107076134B (de)
AT (1) AT14429U1 (de)
WO (1) WO2016061597A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14429U1 (de) 2014-10-22 2015-11-15 Secop Austria Gmbh Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter
CN111503998B (zh) * 2020-04-27 2021-02-12 高燕妮 一种基于压缩机原理的冷热水一体制取装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291384A (en) * 1965-09-15 1966-12-13 Frisk Company Rotary compressor
IT1179810B (it) * 1984-10-31 1987-09-16 Aspera Spa Gruppo motocompressore ermetico per circuiti frigoriferi
KR0136612Y1 (ko) 1995-08-17 1999-03-20 구자홍 밀폐형 전동압축기의 흡입소음기
AU2726599A (en) 1999-02-26 2000-09-21 Embraco Europe S.R.L. Intake silencer for sealed refrigerant compressor
DE10205487C2 (de) * 2002-02-09 2003-12-11 Danfoss Compressors Gmbh Saugschalldämpfer für eine Kältemaschine
DE10323526B3 (de) * 2003-05-24 2005-02-03 Danfoss Compressors Gmbh Saugschalldämpfer für einen hermetischen Kältemittelverdichter
KR100593846B1 (ko) * 2004-09-01 2006-06-28 삼성광주전자 주식회사 압축기용 흡입머플러
KR101386479B1 (ko) * 2008-03-04 2014-04-18 엘지전자 주식회사 압축기용 머플러
CN201221882Y (zh) 2008-05-23 2009-04-15 上海富田空调冷冻设备有限公司 制冷机用油分离器
BRPI0803457B1 (pt) * 2008-09-05 2020-11-10 Embraco Indústria De Compressores E Soluções Em Refrigeração Ltda arranjo de sucção para compressor hermético de refrigeração
AT12789U1 (de) 2010-05-04 2012-11-15 Acc Austria Gmbh Druckschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter
US9341094B2 (en) 2012-08-22 2016-05-17 GM Global Technology Operations LLC Muffler assembly with siphon tube
CN203488335U (zh) 2013-09-23 2014-03-19 杭州钱江压缩机有限公司 一种压缩机吸气消声器
AT14429U1 (de) 2014-10-22 2015-11-15 Secop Austria Gmbh Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016061597A3 (de) 2016-06-16
WO2016061597A2 (de) 2016-04-28
US10746165B2 (en) 2020-08-18
US20170314543A1 (en) 2017-11-02
CN107076134A (zh) 2017-08-18
EP3209883B1 (de) 2018-04-18
CN107076134B (zh) 2019-04-05
AT14429U1 (de) 2015-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0669506B1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE202006013229U1 (de) Kältegerät mit Druckausgleichsventil
DE4008882A1 (de) Schraubenverdichter
DE10329297A1 (de) Kondensatoraggregat mit leicht veränderbarer Volumetrie
DE112011102899T5 (de) Trocknerflasche für eine Fahrzeugklimaanlage
DE202005021622U1 (de) Klimagerät
EP3504436B1 (de) Saugschalldämpfer
EP3209883B1 (de) Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter
DE102012209396A1 (de) Wasserabführungsdüse für Kühlschränke, Wasserabführungsvorrichtung und Kühlschrank
DE102008007915A1 (de) Deckel-Gehäuse-Anordnung, insbesondere für einen Filter eines Fahrzeug-Belüftungssystems
DE19547744A1 (de) Kältegerät
DE102016203871A1 (de) Klimaanlage
EP2378227A1 (de) Kühlschrank
WO2022096334A1 (de) Kältegerät
EP1929219A1 (de) Kältegerät mit wasserablauf
DE102017214239A1 (de) Kältegerät
EP2059749A1 (de) Kältegerät mit wassertank
WO2004042292A1 (de) Sammelbehälter, wärmetauscher und kältemittelkreislauf
DE2650936C2 (de) Gekapselte Kältemaschine
EP1619382A2 (de) Fördereinrichtung für Kraftstoff
DE102008054995A1 (de) Kältegerät mit Luftfilter
DE102017116410A1 (de) AUSSTOßVENTIL MIT VERLÄNGERUNGSROHR ZUM SPÜLEN VON BRENNSTOFFZELLEN
AT519036B1 (de) Saugschalldämpfer
WO2012130624A2 (de) Kältegerät mit axiallüfter
DE295245C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 39/00 20060101AFI20171114BHEP

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 990789

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003963

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015003963

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015003963

Country of ref document: DE

Owner name: NIDEC GLOBAL APPLIANCE AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SECOP AUSTRIA GMBH, FUERSTENFELD, AT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: NIDEC GLOBAL APPLIANCE AUSTRIA GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 27581

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180719

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003963

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

26N No opposition filed

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150909

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180818

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180909

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 990789

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200909

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 9