EP3209876A1 - Fahrzeugschalldämpfer für eine ladeluftleitung eines verbrennungsmotors - Google Patents

Fahrzeugschalldämpfer für eine ladeluftleitung eines verbrennungsmotors

Info

Publication number
EP3209876A1
EP3209876A1 EP15808070.5A EP15808070A EP3209876A1 EP 3209876 A1 EP3209876 A1 EP 3209876A1 EP 15808070 A EP15808070 A EP 15808070A EP 3209876 A1 EP3209876 A1 EP 3209876A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
resonator
vehicle
housing part
housing parts
silencer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15808070.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3209876B1 (de
Inventor
Harald Hartmann
Christian Hubmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henn GmbH and Co KG
Original Assignee
Henn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henn GmbH and Co KG filed Critical Henn GmbH and Co KG
Publication of EP3209876A1 publication Critical patent/EP3209876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3209876B1 publication Critical patent/EP3209876B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1255Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1255Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance
    • F02M35/1261Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1255Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance
    • F02M35/1266Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance comprising multiple chambers or compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1283Manufacturing or assembly; Connectors; Fixations

Definitions

  • the invention relates to a vehicle silencer for a charge air line of a combustion engine with turbocharger.
  • EP 1 400 662 A1 discloses a vehicle silencer with a resonator chamber wall made of a plastic and a metal perforated plate as an inner tube section.
  • the present invention has for its object to provide an improved vehicle muffler, which despite having the simplest possible structure has a high functionality or effectiveness. This object of the invention is achieved by the vehicle muffler described in this document.
  • a vehicle silencer for a charge air line of a turbocharged internal combustion engine comprising at least a first and a second housing part made of a metallic material, which are coupled together in a joining or connecting region and form an outer shell of the vehicle silencer. Furthermore, a Resonatorinnenelement is provided, which is formed of a plastic material.
  • the resonator inner element is accommodated in a form-fitting manner in at least one of the housing parts and has at least one chamber dividing wall and subsequently at least one inner pipe section. At least two resonator chambers are formed by the housing parts and the resonator inner element.
  • the advantage here is that the Resonatorinnenelement is easy to manufacture from a plastic material.
  • the shape of the Resonatorinneniatas can be chosen relatively freely.
  • Another advantage of the use of plastic is an achievable weight reduction compared to a Resonatorinnenelement metal. This is especially for the rising Requirements for as weight-optimized vehicles advantageous.
  • due to the minimization or reduction of occasionally perceived as disturbing flow or Pf eifge syndrome see in the charge air of internal combustion engines, which are charged with compressor arrangements, in particular with turbochargers or compressor arrangements an increased level of comfort for motor vehicles can be achieved without serious Weight increases occur.
  • a plastic resonator inner element can be produced relatively inexpensively not only in large series, but also in small batches, since a tool for producing the resonator inner element made of plastic is easy to produce and thus the tool costs remain low.
  • the Resonatorinnenelement of polyamide, in particular of a fiber-reinforced polyamide is formed.
  • the resonator inner element can be formed by PA66 and / or PA6, which is reinforced with 20% to 40% fibers, preferably about 30% fibers, in particular glass fibers.
  • PA66 and / or PA6 which is reinforced with 20% to 40% fibers, preferably about 30% fibers, in particular glass fibers.
  • the advantage here is that such a plastic has a relatively good heat resistance and also allows a simple and cost-effective production or processing.
  • such a plastic has little distortion or good dimensional stability even at relatively high temperatures.
  • sufficient mechanical strength can be achieved in order to be able to insert or press the resonator inner element into the outer casing or into at least one housing part of the vehicle silencer in a dimensionally accurate and long-term stable position.
  • the resonator inner element can be formed by an injection molded part.
  • the advantage here is that an injection molded part is inexpensive to manufacture, especially in mass production.
  • an injection molded part with respect to its shape can be made as free as possible, whereby this can be adapted well to the requirements of the vehicle muffler.
  • the resonator inner element has an axially extending centering projection on the outer circumference of its chamber dividing wall, which is coupled to one of the housing parts or bears against its inner surface.
  • the Resonatorinnenelement can be well received in one of the housing parts and fixed in its planluben position or position by the centering approach.
  • the Resonatorinnenelement can be easily inserted or inserted into one of the housing parts by the centering approach.
  • the centering lug is rotationally symmetrical about the central axis.
  • the resonator inner element can be accommodated in a housing part which is likewise rotationally symmetrical.
  • the resonator inner element does not have to be aligned in any particular angular position with respect to the central axis.
  • the assembly of the resonator can be accelerated or simplified.
  • the two housing parts at least in their connection region rotationally symmetrical about the resonator, in particular around its central axis, are formed.
  • the advantage here is that such trained housing parts, for example, by a deep-drawing process, can be produced efficiently.
  • the mass production of the housing parts is simple and inexpensive possible.
  • the two housing parts may have a joining or separating plane that is normal to the center axis, with the resonator inner element being pushed into one of the housing parts in the axial direction.
  • the advantage in this case is that the housing parts can thereby be pot-shaped or cup-shaped and the resonator inner element can be well integrated or inserted into the housing parts in the course of the assembly.
  • the mass production of the housing parts by means of a metal or sheet metal deep drawing process is simple and inexpensive.
  • the resonator inner element has a second inner pipe section, wherein the first and the second inner pipe section respectively connect to the chamber partition wall, and extend in opposite axial directions.
  • the advantage here is that the two pipe sections each have a resonator form and thus a desired or improved sound damping effect of the vehicle muffler can be achieved.
  • the resonator inner element has webs which connect in the radial direction to the first inner pipe section and / or
  • the webs on a second web end face have a support portion which cooperates with at least one of the housing parts.
  • all support sections or at least one of the support sections may be formed within the outer shell for punctual or as small as possible, axially directed support and relative positioning of the resonator inner element. It is advantageous that a relatively good thermal decoupling between the metallic housing parts of the outer shell and the Resonatorinnenelement made of plastic can be achieved. In addition, unwanted axial displacements of the resonator inner element, for example due to the flow pressures occurring or due to vibrations, can thereby be avoided in a simple and reliable manner.
  • the centering projection is tongue-like or in the form of a sealing lip and dimensioned such that it is urged under elastic prestress against an inner circumferential surface of the first or further housing part.
  • the resonator inner element is formed by a polymer selected from the group of polyolefins or polyethylene terephthalate, or else mixtures of these polymers.
  • a plastic in the sense of this description is an organic, polymeric solid which is produced synthetically or semi-synthetically from monomeric organic molecules or biopolymers.
  • a polyolefin in the sense of this description is a collective term for polymers prepared from alkenes such as ethylene, propylene, 1-butene or isobutene by polymerization or else polyolefin copolymers such as, for example, polyethylene and polypropylene.
  • FIG. 2 is a sectional view of a vehicle muffler with a cut along its center line.
  • FIG. 3 is an exploded view of a vehicle muffler in a sectional view with section of the webs.
  • FIG. 6 is a perspective view of the resonator inner element of the embodiment of FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a perspective view of a further embodiment of the resonator inner element;
  • FIG 8 shows a motor vehicle with a vehicle connected to the turbocharger silencer.
  • FIGS. 1 to 3 show a first embodiment variant of a silencer, in particular of a vehicle silencer 1.
  • the vehicle muffler 1 shown in this view has a first housing part 2 and a second housing part 3, which are connected to one another in a joining or connecting region 4.
  • the vehicle muffler 1 is formed in this embodiment as a rotationally symmetrical hollow body and therefore has a central axis 5.
  • the embodiment described below in more detail is not limited to a rotationally symmetrical hollow body, but it is also conceivable that the vehicle muffler 1 has approximately a rectangular or a polygonal cross-section.
  • the hollow body has a prismatic basic shape, that is to say on the lateral surface of which it has partially available flat areas.
  • the vehicle muffler 1 shown here comprises a first resonator chamber 6 and a second resonator chamber 7.
  • the first resonator 6 is arranged in front of the second resonator 7.
  • the two housing parts 2, 3 form the hollow body mentioned above, in particular an outer shell 9 of the vehicle muffler 1.
  • the first resonator chamber 6 is bounded on the outside by a first outer jacket 10 and a first end wall 11.
  • the first end wall 11 may be designed either as a flat wall, or as shown in Fig. 2 as a wall with gradations.
  • the first end wall 11 has an inflow opening 14, through which the medium, in particular the compressed intake air, can flow into the first resonator chamber 6.
  • the first resonator chamber 6 is bounded on the inside partially by a first inner tube section 15, respectively by an outer lateral surface 16 of the first inner tube section 15 and by a chamber dividing wall 17 or a first wall surface 18 of the chamber dividing wall 17.
  • the inflow opening 14 has a shoulder 19 which tapers in an axial step in a stepped manner for receiving a coupling element.
  • the stepped tapered projection 19 can be formed so as to project into or protrude into the first resonator chamber 6 so that it delimits the first resonator chamber 6.
  • an outer circumferential surface 20 of the step-shaped tapered projection 19 delimits the first resonator chamber 6.
  • the second resonator chamber 7 is limited in its outer region by the second housing part 3.
  • the second housing part 3 may in this case have a second outer casing 21 with a second inner lateral surface 22.
  • the second housing part 3 comprises a second end wall 23, wherein the second resonator chamber 7 is bounded by a second end inner surface 24 of the second end wall 23.
  • the second housing part 3 also has at its second end wall 23 an outflow opening 25 through which the gaseous medium can be guided.
  • the second end wall 23 extends radially from the second outer shell 21 in the direction of the center. The second end wall 23 is therefore arranged at a right angle to the second outer shell 21.
  • the second resonator chamber 7 is bounded by a second, inner tube section 29, in particular by an outer lateral surface 30 of the second inner tube section 29. Furthermore, the second resonator chamber 7 is delimited by the chamber dividing wall 17, in particular by a second wall surface 32 of the chamber dividing wall 17, to the first resonator chamber 6.
  • the vehicle silencer 1 which has two resonator chambers 6, 7, comprises a first housing part 2, a second housing part 3 and a resonator inner element 31.
  • the first housing part 2 and the second housing part 3 are formed in an advantageous embodiment as deep-drawn parts.
  • the two housing parts 2, 3 are formed or deep-drawn from a metallic material, for example from a steel sheet.
  • a stainless steel sheet is used here.
  • the resonator inner element 31 is preferably formed from a plastic material and designed in particular as an injection molded part.
  • the component parts comprising the vehicle silencer 1 will be described with regard to their configuration. It should be noted, however, that the design of these items refers to an advantageous embodiment of the vehicle muffler 1. It is not absolutely necessary for all the training features of the individual parts described here to be realized for the embodiment according to the invention or to be configured as described here.
  • the first housing part 2 comprises in its connection region 4 to the second housing part 3, a first receiving portion 33.
  • the first receiving portion 33 has at its free end a radially outwardly projecting flange 34, by means of which the first housing part 2 is connected to the second housing part 3.
  • connection between the first housing part 2 and the second housing part 3 is preferably realized by a cohesive connection, for example a welded connection, in particular a laser, plasma or micro plasma welded connection.
  • the inflow side 26 connects to the first receiving portion 33 of the first outer shell 10.
  • the first outer jacket 10 has a cross-sectional dimension 35 on its inner circumferential surface 12.
  • the first outer jacket 10 has an axial extension 36.
  • the first end wall 11 is formed, which surrounds the inflow opening 14 and the shoulder which tapers step-like in axial section. has set 19 for receiving a coupling element.
  • the first end wall 11 in this case adjoins the first outer casing 10 in the direction of the center.
  • the second housing part 3 has a second receiving portion 38, to which the second outer shell 21 connects.
  • the area around the receiving portion 38 of the second housing part 3 is formed analogously to the first receiving portion 33 of the first housing part 2.
  • a detailed description of the individual surfaces and layers is dispensed with each other.
  • the second receiving portion 38 includes a flange 39, which is preferably connected in the installed state by a welded connection with the flange 34 of the first receiving portion 33.
  • the second outer casing 21 has a cross-sectional dimension 40 on its inner surface 22.
  • the cross-sectional dimension 40 of the second outer jacket 21 and the cross-sectional dimension 35 of the first outer jacket 10 are preferably the same size.
  • the second outer casing 21 also has an axial extension 41.
  • the resonator inner element 31 has on the outer circumference 37 of its chamber dividing wall 17 a centering lug 42, which is designed for receiving or arranging the first receiving section 33 of the first housing part 2 or for receiving or arranging in the second receiving section 38 of the second housing part 3.
  • a centering lug 42 which is designed for receiving or arranging the first receiving section 33 of the first housing part 2 or for receiving or arranging in the second receiving section 38 of the second housing part 3.
  • an outer surface 43 of the centering projection 42 contacts the first inner circumferential surface 12 of the first housing part 2 and / or the second inner lateral surface 22 of the second housing part 3 or bears against it.
  • the centering projection 42 is in this case in an advantageous embodiment variant circumferential, in particular rotationally symmetrical.
  • the centering lug 42 has only individual segments or tabs, which are formed as a centering lug 42.
  • the centering lug 42 can have a conical shape, so that the resonator inner element 31 can be easily inserted into the first housing part 2 and the second housing part 3.
  • the resonator inner element 31 has a slightly larger outer diameter at its centering projection 42 than the cross-sectional dimension 35 of the first outer jacket 10 or the cross-sectional dimension 40 of the second outer jacket 21. This ensures that upon insertion of the Resonatorinneniatas 31 in the first 2 and the second housing part 3, the spigot 42 is elastically deformed and thus an internal bias in the spigot 42 is constructed, which ensures that resonator inner 31 stable or vibration in the first 2 and second housing part 3 is taken.
  • the centering lug 42 may be designed like a tongue or in the manner of a sealing lip and in the installed state under elastic bias, in particular with a defined biasing force in the radial direction to the central axis 5 against the first or second inner circumferential surface 12, 22 press.
  • the chamber partition wall 17 is formed.
  • the chamber dividing wall 17 extends in the direction of the center of the vehicle muffler 1.
  • the first inner pipe section 15 is formed on one side.
  • the first inner pipe section 15 is hereby pulled starting from the chamber partition wall 17 in the direction of inlet flow opening 14.
  • the second inner pipe section 29 is formed, which extends from the chamber partition wall 17 in the direction of discharge opening 25 and is pulled.
  • a first chamber gap 45 is formed, through which the first resonator chamber 6 with a free
  • Throughflow 46 is connected such that a gas exchange between them is possible.
  • a second chamber gap 47 is formed by the second inner pipe section 29 and the second housing part 3, through which the second resonator chamber 7 is connected to the free flow opening 46.
  • the first inner tube section 15 and the second inner tube section 29 preferably have an identical common inner diameter 48.
  • An axial extension 49 of the first inner tube section 15 and an axial extension 50 of the second inner tube section 29 depend on the axial extension 36 of the first outer jacket 10 and on the axial extension 41 of the second outer jacket 21.
  • the resonator behavior can be influenced.
  • the resonator inner element 31 can have at least one first web 51, which is arranged on the outside of the first inner tubular section 15 and adjoins this.
  • three of these first webs 51 are arranged distributed uniformly over the circumference of the first inner tube section 15, that is offset by 120 ° to each other.
  • a symmetrical stabilization of the first inner tube section 15 can be achieved.
  • the resonator inner element 31 can have at least one second web 52, which is arranged on the outside of the second inner pipe section 29 and adjoins it.
  • a symmetrical stabilization of the second internal Rohrab section 29 can be achieved.
  • one of the first webs 51 is arranged offset in each case to one of the second webs 52 by 60 °.
  • FIG. 3 shows an exploded view of the vehicle silencer 1. It can be clearly seen how the vehicle silencer 1 is manufactured or assembled. 4 shows a perspective view of the resonator inner element 31, which is installed in the vehicle silencer 1 according to FIGS. 1 to 3.
  • a first web end 53 of the first web 51 connects to the chamber partition wall 17 and a second web end face 54 of the first web 51 has a support portion 55, which with the first housing part 2 interacts.
  • a step 56 is formed, which engages in the step-shaped tapered projection 19.
  • the resonator inner element 31 is positioned or fixed relative to an angular position of its central axis 5 to the angular position of the central axis 5 of the first 2 and second housing part 3.
  • the longitudinal axis of the Resonatorinneniatas 31 and the central axis 5 of the outer shell 9 coaxially or congruently positioned.
  • a first web end face 57 of the second web 52 connects to the chamber partition wall 17 and a second web end face 58 of the second web 52 also has a support portion 59.
  • This support portion 59 may cooperate with the second housing part 3.
  • the first web 51 protrudes beyond the first inner pipe section 15 and / or that the second web 52 protrudes beyond the second inner pipe section 29.
  • the support section 55 and / or support section 59 form punctual, in particular punctiform or small-area contact zones with respect to the first or second housing part 2, 3 in order to maximize the heat transfer or the direct transfer of thermal energy between said components to keep low.
  • the two housing parts 2, 3 form a parting plane 62 at which they touch each other. Furthermore, it is conceivable that a recess 60 is provided in the centering projection 42 of the Resonatorinneniatas 31, which cooperates with a longitudinal groove 61 of the first 2 or the second housing part 3. As a result, an angle-correct position of the resonator inner element 31 relative to the first 2 or the second housing part 3 can be achieved.
  • a possible production process for producing an exemplary embodiment of the vehicle silencer 1 shown in FIGS. 1 to 3 is briefly outlined.
  • the first housing part 2 and the second housing part 3 are deep-drawn, so that they receive their characteristic pot-shaped or cup-shaped form.
  • the resonator inner element 31 is produced by an injection molding process from a plastic granulate.
  • the first housing part 2 or the second housing part 3 can be used as a base, the other parts are placed and constructed thereon. In this embodiment, the playful assembly on the assumption that the second housing part 3 is the base element.
  • the second housing part 3 is inserted into a mounting device to be held there. Furthermore, it is also conceivable that the second housing part 3 by a manipulator, such as a robot, is held.
  • the resonator inner element 31 is inserted into the second receiving section 38 of the second housing part 3.
  • the centering projection 42 of the resonator inner element 31 is inserted into the second receiving section 38. Due to the excess of the centering projection 42, it can be achieved that the resonator inner element 31 has a good, in particular a backlash-free, seat in the second housing part 3.
  • the axial position of the resonator inner element 31 relative to the second housing part 3 is determined here by the second web 52.
  • the first housing part 2 is positioned relative to the second housing part 3.
  • the two housing parts 2, 3 are pushed together or pressed against each other until the flange 34 of the first receiving portion 33 contacts the flange 39 of the second receiving portion 38.
  • the first housing part 2 can now be connected to the second housing part 3.
  • the contiguous flanges 34, 39 are welded here.
  • a welding method for an industrial manufacturing process in particular a mass production, this advantageously a laser or a plasma welding process is used.
  • a laser or a plasma welding process is used.
  • Welding method is used, which is adapted to connect the two housing parts 2, 3 cohesively with each other.
  • the two flanges 34, 39 can serve to prevent burning through of the thin metal sheet, from which the housing parts 2, 3 are made. is and thus the welded joint of the two housing parts 2, 3 may have a high strength.
  • the individual parts of the vehicle muffler 1 are preferably dimensioned so that in the assembled state, the centering lug 42 is spaced at a certain distance from the parting plane 62, so that when welding the two housing parts 2, 3, the introduced heat does not affect the resonator inner element formed of plastic 31 leads.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the vehicle muffler 1, which may be independent of itself, with the same reference numerals or component designations being used again for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 3. To avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding figures 1 to 3 or reference.
  • FIG. 5 shows the further exemplary embodiment of the vehicle muffler 1 in a sectional illustration corresponding to FIG. 2.
  • the connecting piece 28 is opposite the second outer jacket 21 or arranged at an angle to the inlet opening 14, so that the gas flow to be guided is passed around a curve. Accordingly, the resonator inner element 31 in the region of the second inner pipe section 29 is also cut at an oblique angle.
  • FIG. 6 shows the resonator inner element 31 of the exemplary embodiment of the vehicle muffler 1 according to FIG. 5 in a perspective view, with the same reference numerals or component designations being used again for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 5.
  • reference numerals or component designations being used again for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 5.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of the resonator inner element 31 in a perspective view, again using the same reference numerals or component designations for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 6. To avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding figures 1 to 6 or reference.
  • a further chamber dividing wall 63 is subsequently formed on the second inner pipe section 29.
  • a third internal pipe section 64 is formed.
  • an opening 65 is provided for the passage of the medium through the lateral surfaces thereof.
  • FIG. 8 shows a vehicle 66 with a turbocharger 67 and a vehicle silencer 1 according to the invention connected to the pressure side of the turbocharger 67.
  • turbocharger 67 is a compression device for combustion air of the internal combustion engine of the vehicle 66 to understand. Instead of a turbocharger 67, it is also possible to use a compressor arrangement or another device increasing the boost pressure of the combustion air.
  • the vehicle muffler 1 according to the invention reduces or minimizes flow or whistling noises occurring during operation of the internal combustion engine, at least within a certain frequency range. With the specified vehicle muffler 1 can thus be the achievable comfort level of motor vehicles, the internal combustion engine is provided boost pressure side with the specified vehicle muffler 1, can be increased. The achievable comfort increase has a favorable or optimized cost / benefit ratio.
  • the exemplary embodiments show possible embodiments of the vehicle muffler 1 and the resonator inner element 31, it being noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiments of the same, but also various combinations of the individual embodiments are possible with each other and this variation possibility due to the doctrine of technical action by objective invention in the skill of those skilled in this technical field.
  • FIGS. 1 to 4, 5 to 6 and 7 can form the subject of independent solutions according to the invention.
  • the relevant objects and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.
  • first resonator chamber 33 first receiving portion second resonator chamber 34 flange first receiving portion
  • first outer shell 36 Axialerstreck first outer first end wall jacket
  • Inflow port 39 flange second intake top inner tube section
  • Chamber partition 41 Axial extent second outer first wall surface coat
  • Connecting piece 50 Axial extension second inner pipe section first bridge second bridge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugschalldämpfer (1) für eine Ladeluftleitung eines Verbrennungsmotors mit Turbolader (67). Der Fahrzeugschalldämpfer (1) umfasst zumindest ein erstes (2) und ein zweites Gehäuseteil (3) aus einem metallischen Werkstoff, welche Gehäuseteile (2, 3) in einem Verbindungsbereich (4) miteinander gekoppelt sind und eine Außenhülle (9) des Fahrzeugschalldämpfers (1) bilden. Ein Resonatorinnenelement (31) ist aus einem Kunststoffmaterial gebildet, welches formschlüssig in zumindest einem der Gehäuseteile (2, 3) aufgenommen ist und zumindest eine Kammertrenn wand (17) und daran anschließend zumindest einen ersten innenliegenden Rohrabschnitt (15) aufweist. Durch die Gehäuseteile (2, 3) und das Resonatorinnenelement (31) sind zumindest eine erste (6) und eine zweite Resonatorkammer (7) ausgebildet.

Description

Fahrzeug Schalldämpfer für eine Ladeluftleitung eines Verbrennungsmotors
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugschalldämpfer für eine Ladeluftleitung eines Verbren- nungsmotors mit Turbolader.
Die EP 1 400 662 AI offenbart einen Fahrzeug Schalldämpfer mit einer Resonatorkammerwand aus einem Kunststoff und einem metallischen Lochblech als innenliegendem Rohrabschnitt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Fahrzeug Schalldämpfer zu schaffen, welcher trotz eines möglichst einfachen Aufbaus eine hohe Funktionalität bzw. Wirksamkeit aufweist. Diese Aufgabe der Erfindung wird durch den in diesem Dokument beschriebenen Fahrzeugschalldämpfer gelöst.
Vorgesehen ist ein Fahrzeug Schalldämpfer für eine Ladeluftleitung eines Verbrennungsmotors mit Turbolader, umfassend zumindest ein erstes und ein zweites Gehäuseteil aus einem metallischen Werkstoff, welche in einem Füge- bzw. Verbindungsbereich miteinander gekoppelt sind und einen Außenmantel des Fahrzeug Schalldämpfers bilden. Weiters ist ein Resonatorinnenelement vorgesehen, welches aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist. Das Resonatorinnenelement ist formschlüssig in zumindest einem der Gehäuseteile aufgenommen und weist zumindest eine Kammertrennwand und daran anschließend zumindest einen innenlie- genden Rohrabschnitt auf. Durch die Gehäuseteile und das Resonatorinnenelement sind zumindest zwei Resonatorkammern ausgebildet.
Von Vorteil ist hierbei, dass das Resonatorinnenelement aus einem Kunststoffmaterial einfach zu fertigen ist. Besonders die Formgebung des Resonatorinnenelementes kann dadurch relativ frei gewählt werden. Somit ist es möglich Resonatorkammern auszuformen, welche möglichst optimal an die Erfordernisse der Schalldämpfung abgestimmt werden können. Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung von Kunststoff liegt in einer erzielbaren Gewichtsreduktion gegenüber einem Resonatorinnenelement aus Metall. Dies ist insbesondere für die steigenden Anforderungen an möglichst gewichtsoptimierte Kraftfahrzeuge von Vorteil. Zudem kann aufgrund der Minimierung bzw. Reduzierung von fallweise als störend empfundenen Strö- mungs- bzw. Pf eifgeräu sehen im Ladeluftstrang von Verbrennungsmotoren, welche mit Verdichteranordnungen, insbesondere mit Turboladern oder Kompressoranordnungen aufgeladen werden, ein gesteigertes Komfortniveau für Kraftfahrzeuge erzielt werden, ohne dass gravierende Gewichtserhöhungen auftreten. Ein Resonatorinnenelement aus Kunststoff kann darüber hinaus nicht nur in Großserie relativ kostengünstig hergestellt werden, sondern auch in Kleinserie, da ein Werkzeug zur Herstellung des Resonatorinnenelementes aus Kunststoff einfach herzustellen ist und somit die Werkzeugkosten gering bleiben.
Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn das Resonatorinnenelement aus Polyamid, insbesondere aus einem faserverstärkten Polyamid gebildet ist. Insbesondere kann das Resonatorinnenelement durch PA66 und/oder PA6 gebildet sein, welches mit 20% bis 40% Fasern, vorzugsweise etwa 30% Fasern, insbesondere Glasfasern, verstärkt ist. Von Vorteil ist hierbei, dass ein derartiger Kunststoff eine relativ gute Wärmebeständigkeit aufweist und darüber hinaus eine einfache und kostengünstige Fertigung bzw. Verarbeitung ermöglicht. Darüber hinaus weist ein derartiger Kunststoff auch bei relativ hohen Temperaturen wenig Verzug bzw. eine gute Formbeständigkeit auf. Zudem kann eine ausreichende mechanische Festigkeit erzielt werden, um das Resonatorinnenelement passgenau und langfristig positionsstabil in die Au- ßenhülle bzw. in wenigstens ein Gehäuseteil des Fahrzeugschalldämpfers einsetzen bzw. eindrücken zu können. Ein derartiger Kunststoff ermöglicht außerdem eine relativ passgenaue Anfertigung, sodass Fehlproduktionen hintan gehalten werden können. Die gute Formbeständigkeit bzw. Zähigkeit gewährleistet auch eine möglichst langfristige Beibehaltung der plangemäßen Funktion bzw. können somit allfällige Vibrationen bzw. störende Klappergeräusche innerhalb des angegebenen Fahrzeug Schalldämpfers zuverlässig unterbunden werden.
Ferner kann vorgesehen sein, das Resonatorinnenelement durch ein Spritzgussteil zu bilden. Von Vorteil ist hierbei, dass ein Spritzgussteil besonders in Serienproduktion kostengünstig herzustellen ist. Darüber hinaus kann ein Spritzgussteil bezüglich dessen Form möglichst frei gestaltet werden, wodurch dieses gut an die Erfordernisse des Fahrzeug Schalldämpfers ange- passt werden kann. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Resonatorinnenelement am äußeren Umfang seiner Kammertrennwand einen sich in Axialrichtung erstreckenden Zentrieransatz aufweist, welcher mit einem der Gehäuseteile gekoppelt ist bzw. an dessen Innenfläche anliegt. Von Vorteil ist hierbei, dass durch den Zentrieransatz das Resonatorinnenelement gut in einem der Gehäuseteile aufgenommen und in seiner plangemäßen Lage bzw. Position fixiert werden kann. Außerdem kann durch den Zentrieransatz das Resonatorinnenelement leicht in eines der Gehäuseteile eingesetzt bzw. eingeschoben werden.
Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher der Zentrieransatz rotations symmetrisch um die Mittelachse ausgebildet ist. Dadurch kann das Resonatorinnenelement in einem Gehäuseteil aufgenommen werden, welches ebenfalls rotations symmetrisch ausgebildet ist. Außerdem muss dadurch das Resonatorinnenelement in keine bestimmte Winkelstellung bezüglich der Mittelachse ausgerichtet werden. Somit kann der Zusammenbau des Resonators beschleunigt bzw. vereinfacht werden.
Ferner kann es zweckmäßig sein, dass die beiden Gehäuseteile zumindest in deren Verbindungsbereich rotationssymmetrisch um die Resonatorachse, insbesondere um dessen Mittelachse, ausgebildet sind. Von Vorteil ist hierbei, dass derart ausgebildete Gehäuseteile, beispielsweise durch einen Tiefziehvorgang, rationell hergestellt werden können. Somit ist auch die Serienfertigung der Gehäuseteile einfach und kostengünstig möglich.
Ferner kann es zweckmäßig sein, dass die beiden Gehäuseteile eine normal auf die Mittelachse stehende Füge- bzw. Trennebene aufweisen, wobei das Resonatorinnenelement in Axialrichtung in eines der Gehäuseteile eingeschoben ist. Von Vorteil ist hierbei, dass die Gehäuse- teile dadurch topf- bzw. napfförmig ausgebildet sein können und das Resonatorinnenelement im Zuge des Zusammenbaus gut in die Gehäuseteile integriert bzw. eingesetzt werden kann. Somit ist auch die Serienfertigung der Gehäuseteile mittels einem Metall- bzw. Blech- Tiefziehvorgang einfach und kostengünstig möglich. Weiters kann vorgesehen sein, dass das Resonatorinnenelement einen zweiten innenliegenden Rohrabschnitt aufweist, wobei der erste und der zweite innenliegende Rohrabschnitt jeweils an die Kammertrennwand anschließen, und sich in entgegengesetzte axiale Richtungen erstrecken. Von Vorteil ist hierbei, dass die beiden Rohrabschnitte jeweils eine Resonatorkammer bilden und somit eine gewünschte bzw. verbesserte Schalldämpfungswirkung des Fahrzeugschalldämpfers erreicht werden kann.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Resonatorinnenelement Stege aufweist, wel- che in radialer Richtung an den ersten innenliegenden Rohrabschnitt anschließen und/oder
Stege aufweist, welche an den zweiten innenliegenden Rohrabschnitt anschließen und jeweils an einer ersten Stegstirnseite mit der Kammertrennwand verbunden sind. Von Vorteil ist hierbei, dass derartige Stege als Versteifungen dienen können, um das aus Kunststoff gebildete Resonatorinnenelement, insbesondere die beiden innenliegenden Rohrabschnitte zu stabilisie- ren.
Schließlich kann vorgesehen sein, dass die Stege an einer zweiten Stegstirnseite einen Abstützabschnitt aufweisen, welcher mit zumindest einem der Gehäuseteile zusammenwirkt. Von Vorteil ist hierbei, dass die Stege dadurch zur lagerichtigen Positionierung des Resonato- rinnenelementes in den beiden Gehäuseteilen beitragen können.
Entsprechend einer zweckmäßigen Ausgestaltung können alle Abstützabschnitte oder zumindest einer der Abstützabschnitte zur punktuellen oder möglichst kleinflächigen, axial gerichteten Abstützung und Relativpositionierung des Resonatorinnenelementes innerhalb der Au- ßenhülle ausgebildet sein. Vorteilhaft ist dabei, dass eine relativ gute thermische Entkopplung zwischen den metallischen Gehäuseteilen der Außenhülle und dem Resonatorinnenelement aus Kunststoff erzielt werden kann. Zudem können dadurch in einfacher und zuverlässiger Art und Weise unerwünschte Axialverschiebungen des Resonatorinnenelementes, beispielsweise aufgrund der auftretenden Strömungsdrücke oder aufgrund von Vibrationen, vermieden wer- den.
Entsprechend einer praktikablen Ausführung ist vorgesehen, dass der Zentrieransatz zungenartig oder in Form einer Dichtlippe ausgeführt und derart dimensioniert ist, dass er unter elastischer Vorspannung gegen eine innere Mantelfläche des ersten oder weiteren Gehäuseteils gedrängt ist. Dadurch kann in zuverlässiger Art und Weise eine möglichst spielfreie und somit vibrationsfreie Einpassung des Resonatorinnenelementes in den Fahrzeug Schalldämpfer erzielt werden. Darüber hinaus kann dadurch eine eventuell gewünschte, relativ strömungsdichte Abgrenzung im Kontakt- bzw. Übergangsbereich zwischen dem Umfangsabschnitt des Re- sonatorinnenelementes und den inneren Mantelflächen des ersten bzw. weiteren Gehäuseteils geschaffen werden.
Weiters kann vorgesehen sein, dass das Resonatorinnenelement alternativ zur Verwendung von Polyamid durch ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe der Polyolefine oder Polyethyl- enterephthalat, oder auch aus Mischungen dieser Polymere, gebildet ist.
Ein Kunststoff im Sinne dieser Beschreibung ist ein organischer, polymerer Festkörper, der synthetisch oder halbsynthetisch aus monomeren organischen Molekülen oder Biopolymeren hergestellt wird.
Ein Polyolefin im Sinne dieser Beschreibung ist ein Sammelbegriff für aus Alkenen wie Ethy- len, Propylen, 1 -Buten oder Isobuten durch Polymerisation hergestellte Polymere oder auch Polyolefin-Copolymere wie zum Beispiel Polyethylen und Polypropylen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeug Schalldämpfers;
Fig. 2 Schnittdarstellung eines Fahrzeugschalldämpfers mit Schnittführung entlang seiner Mittellinie;
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung eines Fahrzeugschalldämpfers in Schnittdarstellung mit Schnitt der Stege;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Resonatorinnenelementes;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Fahrzeugschalldämpfers mit schrägem Anschlussstutzen und Schnittführung entlang seiner
Mittellinie; Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Resonatorinnenelementes des Ausführungsbeispiels nach Fig. 5; Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Resonatorinnenelementes;
Fig. 8 ein Kraftfahrzeug mit einem an den Turbolader angeschlossenen Fahrzeug Schalldämpfer.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer- den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführungsvariante eines Schalldämpfers, insbesondere eines Fahrzeugschalldämpfers 1.
Fig. 1 zeigt eine isometrische Ansicht des Fahrzeug Schalldämpfers 1. Der in dieser Ansicht dargestellte Fahrzeug Schalldämpfer 1 weist einen ersten Gehäuseteil 2 und einen zweiten Gehäuseteil 3 auf, welche in einem Füge- bzw. Verbindungsbereich 4 miteinander verbunden sind. Der Fahrzeug Schalldämpfer 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel als rotations symmetrischer Hohlkörper ausgebildet und weist daher eine Mittelachse 5 auf. Die in weiterer Folge noch genauer beschriebene, erfindungsgemäße Ausführung ist jedoch nicht auf einen rotationssymmetrischen Hohlkörper beschränkt, sondern ist es auch denkbar, dass der Fahrzeugschalldämpfer 1 etwa einen rechteckigen oder einen polygonen Querschnitt aufweist. Insbe- sondere ist es möglich, dass der Hohlkörper eine prismatische Grundform besitzt, also an dessen Mantelfläche partiell vorhandene Flachstellen aufweist. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen Fahrzeug Schalldämpfer 1 entlang seiner Mittelachse 5. Der hier dargestellte Fahrzeug Schalldämpfer 1 umfasst eine erste Resonatorkammer 6 und eine zweite Resonatorkammer 7. In Bezug auf die Durchströmrichtung 8 für das gasförmige Medium, insbesondere für die Lade- bzw. Verbrennungsluft, ist die erste Resonatorkammer 6 vor der zweiten Resonatorkammer 7 angeordnet. Die beiden Gehäuseteile 2, 3 bilden den oben genannten Hohlkörper, insbesondere eine Außenhülle 9 des Fahrzeugschalldämpfers 1. Die erste Resonatorkammer 6 wird außenseitig durch einen ersten Außenmantel 10 und eine erste Stirnwand 11 begrenzt. Die erste Stirnwand 11 kann entweder als flache Wand ausgeführt sein, oder wie in Fig. 2 dargestellt als Wand mit Abstufungen.
Der erste Außenmantel 10 sowie die erste Stirnwand 11 sind hierbei im ersten Gehäuseteil 2 umfasst. Präzise gesagt wird die erste Resonatorkammer 6 in deren Außenbereich durch eine Innenmantelfläche 12 des ersten Außenmantels 10 und durch eine Stirninnenfläche 13 der ersten Stirnwand 11 begrenzt.
Die erste Stirnwand 11 weist eine Einströmöffnung 14 auf, durch welche das Medium, insbesondere die komprimierte Ansaugluft, in die erste Resonatorkammer 6 einströmen kann. Die erste Resonatorkammer 6 wird innenseitig partiell durch einen ersten innenliegenden Rohrabschnitt 15, respektive durch eine Außenmantelfläche 16 des ersten innenliegenden Rohrab- Schnittes 15 und durch eine Kammertrennwand 17 respektive eine erste Wandfläche 18 der Kammertrennwand 17 begrenzt.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Einströmöffnung 14 einen im Axialschnitt stufenförmig verjüngend ausgebildeten Ansatz 19 zur Aufnahme eines Kupplungselementes aufweist. Hierbei kann der stufenförmig verjüngend ausgebildete Ansatz 19 so in die erste Resonatorkammer 6 einstehend bzw. hineinragend ausgebildet sein, dass dieser die erste Resonatorkammer 6 begrenzt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine außenliegende Mantelfläche 20 des stufenförmig verjüngend ausgebildeten Ansatzes 19 die erste Resonatorkammer 6 begrenzt.
Analog dazu kann vorgesehen sein, dass die zweite Resonatorkammer 7 in dessen Außenbereich durch das zweite Gehäuseteil 3 begrenzt wird. Das zweite Gehäuseteil 3 kann hierbei einen zweiten Außenmantel 21 mit einer zweiten Innenmantelfläche 22 aufweisen. Weiters kann vorgesehen sein, dass das zweite Gehäuseteil 3 eine zweite Stirnwand 23 umfasst, wobei die zweite Resonatorkammer 7 durch eine zweite Stirninnenfläche 24 der zweiten Stirnwand 23 begrenzt wird. Das zweite Gehäuseteil 3 weist außerdem an dessen zweiter Stirnwand 23 eine Ausströmöffnung 25 auf, durch welche das gasförmige Medium geführt werden kann. In diesem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die zweite Stirnwand 23 radial vom zweiten Außenmantel 21 in Richtung Zentrum. Die zweite Stirnwand 23 ist daher in einem rechten Winkel zum zweiten Außenmantel 21 angeordnet.
Der erste Gehäuseteil 2 ist somit einströmseitig 26 und der zweite Gehäuseteil 3 ausströmsei- tig 27 des Resonators respektive des Fahrzeugschalldämpfers 1 angeordnet. Weiters kann vorgesehen sein, dass an die Ausströmöffnung 25 ein Anschlussstutzen 28 gekoppelt ist, welcher dazu vorgesehen ist, einen Druckschlauch anzuschließen. Der Anschlussstutzen 28 kann, wie in Fig. 2 ersichtlich als eigenständiges Bauteil ausgeführt sein, welches beispielsweise durch eine Schweißverbindung mit dem zweiten Gehäuseteil 3 verbunden ist. In einer Alter- nativvariante kann auch vorgesehen sein, dass der An schluss stutzen 28 einteilig mit dem zweiten Gehäuseteil 3 ausgebildet ist.
An deren Innenseite wird die zweite Resonatorkammer 7 durch einen zweiten, innenliegenden Rohrabschnitt 29, insbesondere durch eine Außenmantelfläche 30 des zweiten innenliegenden Rohrabschnittes 29 begrenzt. Weiters wird die zweite Resonatorkammer 7 durch die Kammertrennwand 17, insbesondere durch eine zweite Wandfläche 32 der Kammertrennwand 17 zur ersten Resonatorkammer 6 abgegrenzt.
In der vorteilhaften Ausführungsvariante des Fahrzeugschalldämpfers 1 gemäß Fig. 2 umfasst der Fahrzeugschalldämpfer 1, welcher zwei Resonatorkammern 6, 7 aufweist, einen ersten Gehäuseteil 2, einen zweiten Gehäuseteil 3 und ein Resonatorinnenelement 31.
Der erste Gehäuseteil 2 und der zweite Gehäuseteil 3 sind in einer vorteilhaften Ausführungsvariante als Tiefziehteile ausgebildet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die beiden Gehäuseteile 2, 3 aus einem metallischen Werkstoff, etwa aus einem Stahlblech geformt bzw. tiefgezogen werden. Vorzugsweise wird hierbei ein Edelstahlblech verwendet. Das Resonatorinnenelement 31 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gebildet und insbesondere als Spritzgussteil ausgeführt.
Die einzelnen Bauteile des Fahrzeug Schalldämpfers 1 sind so ausgebildet, dass das Resonato- rinnenelement 31 im ersten Gehäuseteil 2 und/oder im zweiten Gehäuseteil 3 formschlüssig aufgenommen ist. Der Fahrzeug Schalldämpfer 1 kann dabei im Verbindungsbereich 4 eine stoffschlüssige Verbindung aufweisen, indem der erste Gehäuseteil 2 und der zweite Gehäuseteil 3 in diesem Füge- bzw. Verbindungsbereich 4 durch eine Laser- oder Plasmaschweißverbindung miteinander verbunden sind.
Im folgenden Beschreibungsteil werden die Einzelteile, welche der Fahrzeugschalldämpfer 1 umfasst, hinsichtlich ihrer Ausgestaltung beschrieben. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass sich die Ausgestaltung dieser Einzelteile auf eine vorteilhafte Ausführungsvariante des Fahrzeugschalldämpfers 1 bezieht. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass für die erfindungsge- mäße Ausbildung sämtliche hier beschriebenen Ausbildungsmerkmale der Einzelteile realisiert werden bzw. diese wie hier beschrieben ausgestaltet werden.
Der erste Gehäuseteil 2 umfasst in dessen Verbindungsbereich 4 zum zweiten Gehäuseteil 3 einen ersten Aufnahmeabschnitt 33. Der erste Aufnahmeabschnitt 33 weist an dessen freien Ende einen radial nach außen abstehenden Flansch 34 auf, mittels welchem der erste Gehäuseteil 2 mit dem zweiten Gehäuseteil 3 verbunden ist.
Die Verbindung zwischen erstem Gehäuseteil 2 und zweiten Gehäuseteil 3 wird vorzugsweise durch eine stoffschlüssige Verbindung, etwa einer Schweißverbindung, insbesondere einer Laser-, Plasma- oder Mikroplasma-Schweißverbindung, realisiert.
Einströmseitig 26 schließt an den ersten Aufnahmeabschnitt 33 der erste Außenmantel 10 an. Der erste Außenmantel 10 weist an dessen Innenmantelfläche 12 eine Querschnittsabmessung 35 auf. Der erste Außenmantel 10 weist eine Axialerstreckung 36 auf.
Anschließend an den ersten Außenmantel 10 ist die erste Stirnwand 11 ausgebildet, welche die Einströmöffnung 14 und den im Axialschnitt stufenförmig verjüngend ausgebildeten An- satz 19 zur Aufnahme eines Kupplungselementes aufweist. Die erste Stirnwand 11 schließt hierbei in Richtung Zentrum verlaufend an den ersten Außenmantel 10 an.
Der zweite Gehäuseteil 3 weist einen zweiten Aufnahmeabschnitt 38 auf, an welchen der zweite Außenmantel 21 anschließt. Insbesondere der Bereich um den Aufnahmeabschnitt 38 des zweiten Gehäuseteils 3 ist analog zum ersten Aufnahmeabschnitt 33 des ersten Gehäuseteils 2 ausgebildet. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Flächen und Lagen zueinander verzichtet. Auch an den zweiten Aufnahmeabschnitt 38 schließt ein Flansch 39 an, welcher im verbauten Zustand vorzugsweise durch eine Schweißverbindung mit dem Flansch 34 des ersten Aufnahmeabschnittes 33 verbunden ist. Der zweite Außenmantel 21 weißt an dessen Innenman- telfläche 22 eine Querschnittsabmessung 40 auf. Die Querschnittsabmessung 40 des zweiten Außenmantels 21 und die Querschnittsabmessung 35 des ersten Außenmantels 10 sind vor- zugsweise gleich groß. Der zweite Außenmantel 21 weist außerdem eine Axialerstreckung 41 auf.
Das Resonatorinnenelement 31 weist am äußeren Umfang 37 seiner Kammertrennwand 17 einen Zentrieransatz 42 auf, welcher zur Aufnahme bzw. Anordnung im ersten Aufnahmeab- schnitt 33 des ersten Gehäuseteils 2 oder zur Aufnahme bzw. Anordnung im zweiten Aufnahmeabschnitt 38 des zweiten Gehäuseteils 3 ausgebildet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass eine Außenfläche 43 des Zentrieransatzes 42 die erste Innenmantelfläche 12 des ersten Gehäuseteils 2 und/oder die zweite Innenmantelfläche 22 des zweiten Gehäuseteils 3 kontaktiert bzw. an dieser anliegt. Der Zentrieransatz 42 ist hierbei in einer vorteilhaften Ausfüh- rungsvariante umlaufend, insbesondere rotations symmetrisch ausgebildet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Zentrieransatz 42 nur einzelne Segmente oder Laschen aufweist, welche als Zentrieransatz 42 ausgebildet sind.
Der Zentrieransatz 42 kann konisch verlaufend ausgebildet sein, damit das Resonatorinnene- lement 31 leicht in das erste 2 bzw. das zweite Gehäuseteil 3 eingesetzt werden kann. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Resonatorinnenelement 31 an dessen Zentrieransatz 42 einen geringfügig größeren Außendurchmesser aufweist, als die Querschnittsabmessung 35 des ersten Außenmantels 10 bzw. die Querschnittsabmessung 40 zweiten Außenmantels 21. Dadurch wird erreicht, dass beim Einsetzen des Resonatorinnenelementes 31 in das erste 2 bzw. das zweite Gehäuseteil 3, der Zentrieransatz 42 elastisch verformt wird und somit eine innere Vorspannung im Zentrieransatz 42 aufgebaut wird, welche dafür sorgt, dass Resonatorinnenelement 31 stabil bzw. vibrationsfrei im ersten 2 bzw. zweiten Gehäuseteil 3 aufge- nommen ist. Insbesondere kann der Zentrieransatz 42 zungenartig bzw. in Art einer Dichtlippe ausgeführt sein und im eingebauten Zustand unter elastischer Vorspannung, insbesondere mit definierter Vorspannkraft, in radialer Richtung zur Mittelachse 5 gegen die erste oder zweite Innenmantelfläche 12, 22 drücken. Anschließend an den Zentrieransatz 42 ist die Kammertrennwand 17 ausgebildet. Die Kammertrennwand 17 erstreckt sich hierbei in Richtung Zentrum des Fahrzeugschalldämpfers 1. Am inneren Umfang 44 der sich in radialer Richtung erstreckenden Kammertrennwand 17 ist an einer Seite der erste innenliegende Rohrabschnitt 15 ausbildet. Der erste innenliegende Rohrabschnitt 15 ist hierbei ausgehend von der Kammertrennwand 17 in Richtung Ein- Strömöffnung 14 gezogen. An der gegenüberliegenden Seite der Kammertrennwand 17 ist der zweite innenliegende Rohrabschnitt 29 ausgebildet, welcher ausgehend von der Kammertrennwand 17 in Richtung Ausströmöffnung 25 verläuft bzw. gezogen ist.
Durch den ersten innenliegenden Rohrabschnitt 15 und das erste Gehäuseteil 2 wird ein erster Kammerspalt 45 gebildet, durch welchen die erste Resonatorkammer 6 mit einer freien
Durchströmöffnung 46 derart verbunden ist, dass ein Gasaustausch zwischen diesen möglich ist. Analog dazu wird durch den zweiten innenliegenden Rohrabschnitt 29 und das zweite Gehäuseteil 3 ein zweiter Kammerspalt 47 gebildet, durch welchen die zweite Resonatorkammer 7 mit der freien Durchströmöffnung 46 verbunden ist.
Der erste innenliegende Rohrabschnitt 15 und der zweite innenliegende Rohrabschnitt 29 weisen vorzugsweise einen gleich großen gemeinsamen Innendurchmesser 48 auf. Eine Axialerstreckung 49 des ersten innenliegenden Rohrabschnittes 15 und eine Axialerstreckung 50 des zweiten innenliegenden Rohrabschnittes 29 hängen von der Axialerstreckung 36 des ersten Außenmantels 10 bzw. von der Axialerstreckung 41 des zweiten Außenmantels 21 ab. Durch Variation der Axialerstreckung 49 des ersten innenliegenden Rohrab Schnittes 15 bzw. der Axialerstreckung 50 des zweiten innenliegenden Rohrab Schnittes 29 kann das Resonatorverhalten beeinflusst werden. Weiters ist aus den Figuren 2, 3 und 4 ersichtlich, dass das Resonatorinnenelement 31 zumindest einen ersten Steg 51 aufweisen kann, welcher außenseitig des ersten innenliegenden Rohrab Schnittes 15 angeordnet ist und an diesen anschließt. Vorzugsweise sind drei dieser ersten Stege 51 gleichmäßig über den Umfang des ersten innenliegenden Rohrab Schnittes 15 verteilt angeordnet, das heißt um 120° zueinander versetzt. Somit kann eine symmetrische Stabilisierung des ersten innenliegenden Rohrab Schnittes 15 erreicht werden.
Weiters kann das Resonatorinnenelement 31 zumindest einen zweiten Steg 52 aufweisen, welcher außenseitig des zweiten innenliegenden Rohrabschnittes 29 angeordnet ist und an diesen anschließt. Vorzugsweise sind drei dieser zweiten Stege 52 gleichmäßig über den Umfang des zweiten innenliegenden Rohrabschnittes 29 verteilt angeordnet, das heißt um 120° zueinander versetzt. Somit kann eine symmetrische Stabilisierung des zweiten innenliegenden Rohrab Schnittes 29 erreicht werden. Weiters kann vorgesehen sein, dass einer der ersten Stege 51 jeweils zu einem der zweiten Stege 52 um 60° versetzt angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt eine Explosionsdarstellung des Fahrzeugschalldämpfers 1. Hieraus ist gut ersichtlich, wie der Fahrzeug Schalldämpfer 1 gefertigt bzw. zusammengebaut wird. Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des Resonatorinnenelementes 31, welches im Fahrzeug Schalldämpfer 1 gemäß den Figuren 1 bis 3 verbaut ist.
Wie besonders gut aus einer Zusammenschau der Figuren 3 und 4 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass eine erste Stegstirnseite 53 des ersten Steges 51 an die Kammertrennwand 17 anschließt und eine zweite Stegstirnseite 54 des ersten Steges 51 einen Abstützabschnitt 55 aufweist, welcher mit dem ersten Gehäuseteil 2 zusammenwirkt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass im Abstützabschnitt 55 eine Abstufung 56 ausgebildet ist, welche in den sich stufenförmig verjüngend ausgebildeten Ansatz 19 eingreift. Durch das Zusammenwirken der Abstufung 56 mit dem sich stufenförmig verjüngend ausgebildeten Ansatz 19 kann erreicht werden, dass das Resonatorinnenelement 31 in seiner axialen Lage bezüglich der beiden Gehäuseteile 2, 3 positioniert werden kann. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Resonatorinnenelement 31 bezüglich einer winkeligen Lage seiner Mittelachse 5 zur winkeligen Lage der Mittelachse 5 des ersten 2 und zweiten Gehäuseteils 3 positioniert bzw. fixiert wird. Vorzugsweise sind die Längsache des Resonatorinnenelementes 31 und die Mittelachse 5 der Außenhülle 9 koaxial bzw. deckungsgleich positioniert.
Analog dazu kann vorgesehen sein, dass eine erste Stegstirnseite 57 des zweiten Steges 52 an die Kammertrennwand 17 anschließt und eine zweite Stegstirnseite 58 des zweiten Steges 52 ebenfalls einen Abstützabschnitt 59 aufweist. Dieser Abstützabschnitt 59 kann mit dem zweiten Gehäuseteil 3 zusammenwirken. Weiters ist es denkbar, dass der erste Steg 51 über den ersten innenliegenden Rohrabschnitt 15 hinausragt und/oder dass der zweite Steg 52 über den zweiten innenliegenden Rohrabschnitt 29 hinausragt.
Zweckmäßig ist es dabei, wenn der Abstützabschnitt 55 und/oder Abstützabschnitt 59 punktuelle, insbesondere punktförmige oder möglichst kleinflächige Kontaktzonen gegenüber dem ersten bzw. zweiten Gehäuseteil 2, 3 ausbilden, um die Wärmeübertragung bzw. um die direkte Überleitung von Wärmeenergie zwischen den genannten Komponenten möglichst gering zu halten.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, bilden die beiden Gehäuseteile 2, 3 eine Trennebene 62 an welchen sie einander berühren. Weiters ist denkbar, dass im Zentrieransatz 42 des Resonatorinnenelementes 31 eine Ausnehmung 60 vorgesehen ist, welche mit einer Längskerbe 61 des ersten 2 oder des zweiten Gehäuseteils 3 zusammenwirkt. Dadurch kann eine winkelrichtige Lage des Resonatorinnenelementes 31 relativ zum ersten 2 oder des zweiten Gehäuseteil 3 erreicht werden. Im Folgenden wird ein möglicher Produktionsprozess zur Herstellung eines Ausführungsbeispiels des in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Fahrzeugschalldämpfers 1 kurz umrissen.
Am Beginn des Produktionsprozesses werden der erste Gehäuseteil 2 und der zweite Gehäuseteil 3 tiefgezogen, sodass sie ihre charakteristische topf- bzw. napfförmige Form erhalten. Das Resonatorinnenelement 31 wird durch einen Spritzgussvorgang aus einem Kunststoffgranulat gefertigt. Beim Zusammenbau des Fahrzeugschalldämpfers 1 kann entweder das erste Gehäuseteil 2 oder das zweite Gehäuseteil 3 als Basis verwendet werden, wobei die anderen Teile darauf aufgesetzt und aufgebaut werden. In diesem Ausführungsbeispiel wird der bei- spielhafte Zusammenbau unter der Annahme beschrieben, dass das zweite Gehäuseteil 3 das Basiselement darstellt.
Das zweite Gehäuseteil 3 wird in eine Montagevorrichtung eingesetzt, um dort gehaltert zu werden. Weiters ist es auch denkbar, dass das zweite Gehäuseteil 3 von einem Manipulator, beispielsweise einem Roboter, gehalten wird.
In einem weiteren Verfahrens schritt wird das Resonatorinnenelement 31 in den zweiten Aufnahmeabschnitt 38 des zweite Gehäuseteil 3 eingesetzt. Insbesondere wird der Zentrieransatz 42 des Resonatorinnenelementes 31 in den zweiten Aufnahmeabschnitt 38 eingesetzt. Durch das Übermaß des Zentrieransatzes 42 kann erreicht werden, dass das Resonatorinnenelement 31 einen guten, insbesondere einen möglichst spielfreien Sitz im zweiten Gehäuseteil 3 aufweist. Die axiale Lage des Resonatorinnenelementes 31 relativ zum zweiten Gehäuseteil 3 wird hierbei durch den zweiten Steg 52 bestimmt.
Wie bereits erwähnt, ist es nicht von Bedeutung, wie das Resonatorinnenelement 31 beim Einsetzen in den zweite Gehäuseteil 3 orientiert ist.
In einem weiteren Verfahrens schritt wird das erste Gehäuseteil 2 relativ zum zweiten Gehäu- seteil 3 positioniert.
Die beiden Gehäuseteile 2, 3 werden soweit aneinander geschoben bzw. aneinander gedrückt, bis der Flansch 34 des ersten Aufnahmeabschnittes 33 den Flansch 39 des zweiten Aufnahmeabschnittes 38 kontaktiert.
In einem weiteren Verfahrens schritt kann nun das erste Gehäuseteil 2 mit dem zweiten Gehäuseteil 3 verbunden werden. Insbesondere werden hier die aneinander liegenden Flansche 34, 39 verschweißt. Als Schweißverfahren für einen industriellen Fertigungsprozess, insbesondere einer Massenfertigung, wird hierbei vorteilhafterweise ein Laser- oder ein Plasma- schweißverfahren verwendet. Es ist jedoch auch denkbar, dass ein beliebiges, anderes
Schweißverfahren verwendet wird, welches geeignet ist, die beiden Gehäuseteile 2, 3 stoffschlüssig miteinander zu verbinden. Die beiden Flansche 34, 39 können dazu dienen, dass ein Durchbrennen des dünnen Bleches, aus welchem die Gehäuseteile 2, 3 gefertigt sind, vermie- den wird und somit die Schweißverbindung der beiden Gehäuseteile 2, 3 eine hohe Festigkeit aufweisen kann. Die Einzelteile des Fahrzeug Schalldämpfers 1 sind vorzugsweise so dimensioniert, dass im zusammengebauten Zustand der Zentrieransatz 42 in einem gewissen Abstand zu der Trennebene 62 beabstandet ist, sodass beim Verschweißen der beiden Gehäuseteile 2, 3 die eingebrachte Wärme nicht zu einer Beeinträchtigung des aus Kunststoff gebildeten Resonatorinnenelementes 31 führt.
In der Fig. 5 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Fahrzeug Schalldämpfers 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 3 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 3 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Fig. 5 zeigt das weitere Ausführungsbeispiel des Fahrzeug Schalldämpfers 1 in einer Schnitt- darstellung entsprechend Fig. 2. Im Gegensatz zu dem in den vorherigen Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel des Fahrzeugschalldämpfers 1, ist in diesem Ausführungsbeispiel der Anschlussstutzen 28 gegenüber dem zweiten Außenmantel 21 bzw. gegenüber der Einströmöffnung 14 winkelig verlaufend angeordnet, sodass die zu führende Gasströmung um eine Kurve geleitet wird. Dem entsprechend ist auch das Resonatorinnenelement 31 im Be- reich des zweiten innenliegenden Rohrabschnittes 29 schiefwinkelig abgeschnitten.
In Fig. 6 ist das Resonatorinnenelement 31 des Ausführungsbeispiels des Fahrzeug Schalldämpfers 1 nach Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 5 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 5 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiels des Resonatorinnenelement 31 in einer per- spektivischen Ansicht, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 6 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 6 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist anschließend an den zweiten innenliegenden Rohrabschnitt 29 eine weitere Kammertrennwand 63 ausgebildet. Anschließend an die weitere Kammertrennwand 63 ist ein dritter innenliegender Rohrabschnitt 64 ausgebildet. Weiters kann - wie in diesem Ausführungsbeispiel ersichtlich - vorgesehen sein, dass in einem oder mehreren der innenliegenden Rohrabschnitte 15, 29, 64 ein Durchbruch 65 zum Hindurchströmen für das Medium durch deren Mantelflächen vorgesehen ist.
Fig. 8 zeigt ein Fahrzeug 66 mit einem Turbolader 67 und einem auf der Druckseite des Tur- boladers 67 angeschlossenen, erfindungsgemäßen Fahrzeugschalldämpfer 1.
Als Turbolader 67 ist dabei eine Verdichtungsvorrichtung für Verbrennungsluft der Verbrennungskraftmaschine des Fahrzeuges 66 zu verstehen. Anstelle eines Turboladers 67 kann auch eine Kompressoranordnung oder eine sonstige den Ladedruck der Verbrennungsluft erhöhen- de Vorrichtung eingesetzt werden. Der erfindungsgemäße Fahrzeugschalldämpfer 1 reduziert bzw. minimiert dabei während des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine auftretende Strömungs- bzw. Pfeifgeräusche zumindest innerhalb eines gewissen Frequenzbereiches. Mit dem angegebenen Fahrzeug Schalldämpfer 1 kann somit das erzielbare Komfortniveau von Kraftfahrzeugen, deren Verbrennungskraftmaschine ladedruckseitig mit dem angegebenen Fahrzeug Schalldämpfer 1 versehen ist, gesteigert werden. Die erzielbare Komfortsteigerung weist dabei ein günstiges bzw. optimierte Kosten-/Nutzenverhältnis auf.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Fahrzeugschalldämpfers 1 bzw. des Resonatorinnenelementes 31, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Er- findung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden. Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
Vor allem können die einzelnen in den Figuren 1 bis 4, 5 bis 6 und 7 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Fi- guren zu entnehmen.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Fahrzeug Schalldämpfers 1 bzw. des Resonatorinnenelementes 31 dieser bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert darge- stellt wurden.
B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
Fahrzeug Schalldämpfer 29 zweiter innenliegender Rohraberster Gehäuseteil schnitt
zweiter Gehäuseteil 30 Außenmantelfläche
Verbindung sbereich 31 Re sonatorinnenelement
Mittelachse 32 zweite Wandfläche
erste Resonatorkammer 33 erster Aufnahmeabschnitt zweite Resonatorkammer 34 Flansch erster Aufnahmeabschnitt
Durchströmrichtung 35 Querschnittsabmessung erster Au¬
Außenhülle ßenmantel
erster Außenmantel 36 Axialerstreckung erster Außenerste Stirnwand mantel
erste Innenmantelfläche 37 äußerer Umfang
S tirninnenfläche 38 zweiter Aufnahmeabschnitt
Einströmöffnung 39 Flansch zweiter Aufnahmeaberster innenliegender Rohrabschnitt
schnitt 40 Querschnittsabmessung zweiter
Außenmantelfläche Außenmantel
Kammertrennwand 41 Axialerstreckung zweiter Außenerste Wandfläche mantel
Ansatz 42 Zentrieransatz
außenliegende Mantelfläche 43 Außenfläche
zweiter Außenmantel 44 innerer Umfang
zweite Innenmantelfläche 45 erster Kammerspalt
zweite Stirnwand 46 freie Durchströmöffnung zweite Stirninnenfläche 47 zweiter Kammerspalt
Ausströmöffnung 48 Innendurchmesser Rohrabschnitte einströmseitig 49 Axialerstreckung erster innenlieausströmseitig gender Rohrabschnitt
Anschlussstutzen 50 Axialerstreckung zweiter innenliegender Rohrabschnitt erster Steg zweiter Steg
erste Stegstirnseite erster Steg zweite Stegstirnseite erster Steg
Abstützabschnitt erster Steg
Abstufung
erste Stegstirnseite zweiter Steg zweite Stegstirnseite zweiter Steg
Abstützabschnitt zweiter Steg
Ausnehmung
Längskerbe
Trennebene
weitere Kammertrennwand dritter innenliegender Rohrabschnitt
Durchbruch
Fahrzeug
Turbolader

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Fahrzeug Schalldämpfer (1) für eine Ladeluftleitung eines Verbrennungsmotors mit Turbolader (67), umfassend zumindest ein erstes (2) und ein zweites Gehäuseteil (3) aus einem metallischen Werkstoff, welche in einem Verbindungsbereich (4) miteinander gekoppelt sind und eine Außenhülle (9) des Fahrzeugschalldämpfers (1) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Resonatorinnenelement (31) aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist, welches formschlüssig in zumindest einem der Gehäuseteile (2, 3) aufgenommen ist und zumindest eine Kammertrennwand (17) und daran anschließend zumindest einen ersten innen- liegenden Rohrabschnitt (15) aufweist, wobei durch die Gehäuseteile (2, 3) und das Resonatorinnenelement (31) zumindest eine erste (6) und eine zweite Resonatorkammer (7) ausgebildet sind.
2. Fahrzeug Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Re- sonatorinnenelement (31) aus Polyamid, insbesondere aus einem faserverstärkten Polyamid gebildet ist.
3. Fahrzeug Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonatorinnenelement (31) durch ein Spritzgussteil gebildet ist.
4. Fahrzeugschalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonatorinnenelement (31) am äußeren Umfang (37) seiner Kammertrennwand (17) zumindest einen sich in Axialrichtung erstreckenden Zentrieransatz (42) aufweist, welcher an zumindest einem der Gehäuseteile (2, 3) anliegt.
5. Fahrzeug Schalldämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrieransatz (42) rotationssymmetrisch um die Mittelachse (5) ausgebildet ist.
6. Fahrzeugschalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (5, 6) zumindest in deren Verbindungsbereich (4) rotations symmetrisch um die Mittelachse (5) ausgebildet sind.
7. Fahrzeugschalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (5, 6) eine normal auf die Mittelachse (5) stehende Füge- bzw. Trennebene (62) aufweisen, und das Resonatorinnenelement (31) axial in eines der Gehäuseteile (5, 6) eingeschoben ist.
8. Fahrzeugschalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonatorinnenelement (31) einen zweiten innenliegenden Rohrabschnitt (29) aufweist, wobei der erste (15) und der zweite innenliegende Rohrabschnitt (29) jeweils an die Kammertrennwand (17) anschließen, und sich in entgegengesetzte axiale Rich- tungen erstrecken.
9. Fahrzeugschalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonatorinnenelement (31) einen ersten Steg (51) aufweist, welcher in radialer Richtung an den ersten innenliegenden Rohrabschnitt (15) anschließt und/oder ei- nen zweiten Steg (52) aufweist, welcher an den zweiten innenliegenden Rohrabschnitt (29) anschließt und die Stege (51, 52) jeweils an einer ersten Stegstirnseite (53, 57) mit der Kammertrennwand (17) verbunden sind.
10. Fahrzeug Schalldämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumin- dest einer der Stege (51, 52) an einer zweiten Stegstirnseite (54, 58) einen Abstützabschnitt
(55, 59) aufweist, welcher mit zumindest einem der Gehäuseteile (2, 3) zusammenwirkt.
11. Fahrzeug Schalldämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass alle Abstützabschnitte (55, 59) oder zumindest einer der Abstützabschnitte (55, 59) zur punktuellen oder möglichst kleinflächigen, axial gerichteten Abstützung und Relativpositionierung des Resonatorinnenelementes (31) innerhalb der Außenhülle (9) ausgebildet ist.
12. Fahrzeug Schalldämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrieransatz (42) zungenartig oder in Form einer Dichtlippe ausgeführt und derart dimensioniert ist, dass er unter elastischer Vorspannung gegen eine innere Mantelfläche (12, 22) des ersten oder zweiten Gehäuseteils (2, 3) gedrängt ist.
EP15808070.5A 2014-10-21 2015-10-21 Fahrzeugschalldämpfer für eine ladeluftleitung eines verbrennungsmotors Active EP3209876B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT507542014 2014-10-21
PCT/AT2015/050263 WO2016061604A1 (de) 2014-10-21 2015-10-21 Fahrzeugschalldämpfer für eine ladeluftleitung eines verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3209876A1 true EP3209876A1 (de) 2017-08-30
EP3209876B1 EP3209876B1 (de) 2018-12-26

Family

ID=54848348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15808070.5A Active EP3209876B1 (de) 2014-10-21 2015-10-21 Fahrzeugschalldämpfer für eine ladeluftleitung eines verbrennungsmotors

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3209876B1 (de)
ES (1) ES2717778T3 (de)
WO (1) WO2016061604A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020122027B4 (de) * 2020-08-24 2023-05-04 Mann+Hummel Gmbh Schalldämpfer und Filtersystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943246B4 (de) * 1999-09-10 2006-06-14 Daimlerchrysler Ag Schalldämpfer zur Herabminderung der Luftgeräusche im Ansaugstrang von Brennkraftmaschinen
US6684842B1 (en) * 2002-07-12 2004-02-03 Visteon Global Technologies, Inc. Multi-chamber resonator
DE10243883A1 (de) * 2002-09-21 2004-04-15 Mann + Hummel Gmbh Resonatorluftfilter
DE10243884A1 (de) 2002-09-21 2004-04-01 Mann + Hummel Gmbh Resonatorschalldämpfer
FR2945839B1 (fr) * 2009-05-20 2012-10-26 Mann & Hummel Gmbh Dispositif acoustique pour l'insonorisation de moteurs a combustion interne.
US20140196977A1 (en) * 2013-01-16 2014-07-17 Henn Gmbh & Co Kg. Silencer and method for manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016061604A1 (de) 2016-04-28
ES2717778T3 (es) 2019-06-25
EP3209876B1 (de) 2018-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3303816B1 (de) Fahrzeugschalldämpfer
EP3114345B1 (de) Schalldämpfer
EP2616658B2 (de) Fluidleitung mit resonator
DE102015202851A1 (de) Fluidleitungsanordnung
EP2510267B1 (de) Rückschlagventil
EP0941399A1 (de) Wärmeschutzhülse
EP2757235B1 (de) Schalldämpfer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007013937A1 (de) Drosselklappengehäuse sowie Verfahren zur Herstellung des Drosselklappengehäuses
DE19516358C1 (de) Pulsationsdämpfer für Kraftstoff im Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102005048593B4 (de) Kunststoffleitung, insbesondere hydraulische Kupplungsdruck-Übertragungsleitung für ein Kraftfahrzeug
EP3209876B1 (de) Fahrzeugschalldämpfer für eine ladeluftleitung eines verbrennungsmotors
DE10243881A1 (de) Schalldämpfer zur Verringerung von Luftgeräuschen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013016350B3 (de) Fluidbetätigter Membranantrieb
EP1893867A1 (de) Hochdruckspeicherraumkörper mit hochdruckdrosseln
EP2270320A2 (de) Sondenstutzen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019208406A1 (de) Bremssystemdämpfvorrichtung
DE102012211932B3 (de) Brennkammerbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
EP0529192B1 (de) Elastische Befestigungsvorrichtung zur Verbindung eines Ansaugrohres mit einer Verbrennungskraftmaschine
EP3245396B1 (de) Fahrzeugschalldämpfer
EP1419001B1 (de) Gehäuse
DE102019204072A1 (de) Geräuschdämpfer für einen Ansaugtrakt
DE102008017625B4 (de) Teilstück für eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005044810A1 (de) Gehäuse für eine Abgasreinigungsvorrichtung
EP3137752B1 (de) Schalldämpfer
DE102018116796A1 (de) Baueinheit zur Aufnahme eines unter wechselndem Druck stehenden Fluids, insbesondere im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180215

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENN GMBH & CO KG.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180718

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181119

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1081765

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007479

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2717778

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007479

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191021

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1081765

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 9