EP3209842B1 - Verfahren zum bilden eines geschlossenen rahmenförmigen abstandhalters für eine isolierglasscheibe - Google Patents

Verfahren zum bilden eines geschlossenen rahmenförmigen abstandhalters für eine isolierglasscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP3209842B1
EP3209842B1 EP15787492.6A EP15787492A EP3209842B1 EP 3209842 B1 EP3209842 B1 EP 3209842B1 EP 15787492 A EP15787492 A EP 15787492A EP 3209842 B1 EP3209842 B1 EP 3209842B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extrudate
strand
vibrating body
beginning
glass sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15787492.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3209842A1 (de
Inventor
Peter Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bystronic Lenhardt GmbH
Original Assignee
Bystronic Lenhardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bystronic Lenhardt GmbH filed Critical Bystronic Lenhardt GmbH
Priority to PL15787492T priority Critical patent/PL3209842T3/pl
Publication of EP3209842A1 publication Critical patent/EP3209842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3209842B1 publication Critical patent/EP3209842B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • E06B3/6733Assembling spacer elements with the panes by applying, e.g. extruding, a ribbon of hardenable material on or between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B2003/67378Apparatus travelling around the periphery of the pane or the unit

Definitions

  • the starting point of the invention is a method for forming a closed frame-shaped spacer for an insulating glass pane by applying a pasty and subsequently solidifying strand, which is bounded by a bottom, a top and two side surfaces and a desired thickness between the bottom and top and a desired width between has the two side surfaces, on a glass sheet along the edge of the glass sheet in such a way that at a beginning of the strand whose thickness over a distance of a predetermined length has a ramp in which the thickness of the strand increases from zero to the desired thickness.
  • a strand of initially pasty texture with a temperature above room temperature is extruded by means of a nozzle and deposited on the glass sheet such that the beginning and end of the strand not blunt, but on an inclined surface (ramp) to form a thermoplastic spacer which is formed by increasing the thickness of the strand as it exits the nozzle at the beginning of a predetermined length of zero to the desired thickness of the strand and complementary to the end of the strand at the same distance from the target thickness to zero is reduced ,
  • This can be achieved by means of a nozzle whose exit cross-section is variable and which, while being moved a predetermined distance from the edge of the glass sheet along the edge of the glass sheet, can be lifted off the glass sheet.
  • the position of the joint between the beginning and end of the strand on the inner side of the insulating glass facing side surface of the strand is still recognizable as an obliquely extending over this side surface line. This is perceived by some as disturbing.
  • the recognizable line on that side face of the strand which, after the assembly of the insulating glass panes, delimits its interior, marks the section of the edge of the boundary between the beginning and the end of the strand situated in this side face.
  • the present invention has for its object to provide a way how a spacer of the type mentioned can be made, in which the position of the joint between the beginning and end of the strand in the finished insulating glass is less easy to recognize than before.
  • a pasty strand which after the in the DE 44 33 749 C2 has been aftertreated by at least that side surface of the strand which, after assembly of the insulating glass pane, defines its interior, in a region which extends to both sides of the edge of the interface between the beginning and the end extends the strand is subjected to mechanical vibrations.
  • the inventive method can be carried out in a production line for insulating glass panes, after the pasty strand has been applied to a first glass sheet and before pressing to complete the insulating glass pane, a second glass sheet is pressed against the frame-shaped strand thus formed.
  • the strand is still freely accessible on three sides, namely on the one side surface which limits the interior of the insulating glass pane after the assembly, on the other side surface facing away from it and on the top of the applied to the first glass sheet strand, which later with the second Glass panel is connected.
  • the first glass sheet with the frame-shaped strand adhering thereto can be moved out of the working area of the nozzle with which the strand has been extruded and applied to the glass sheet to a station in which a tool for post-processing the joint in the frame-shaped strand is provided.
  • the time taken to post-treat the joint may be shorter than the time required for extruding and applying the strand to the glass sheet so that the cycle time of the production line for the production of the insulating glass sheet is not prolonged by the post-treatment.
  • the vibration acting on the side surface of the strand should be a mechanical vibration.
  • the transition between the beginning and end of the strand can be made uniform in the relevant side surface of the strand.
  • the vibrations which act on the side surface of the strand in question in the area of the joint can be characterized by a linear reciprocating movement.
  • vibrations associated with a linear reciprocating motion have the advantage that they can be made in a direction in which a texture of the surface of the strand caused by the extrusion of the plastic strand is not blurred but retained. Therefore, in one embodiment of the invention, it is provided that the vibrations take place parallel to the surface of the glass sheet, in the longitudinal direction of the strand.
  • the surface of the glass sheet is not understood here the narrow peripheral surface of the glass sheet, but the area enclosed by the spacer surface.
  • the strand Under the longitudinal direction the strand is understood to be the direction in which the strand is extruded; it runs parallel to the edge of the glass panel.
  • the mechanical vibrations can be transmitted in different ways to the later limiting the interior of the insulating glass side surface of the strand.
  • a vibrating body is used for this purpose, which is brought to this side face of the strand to the plant, in such a way that it not only the lying in this side face of the strand portion of the edge of the interface between the beginning and end of the strand piece far covered, but also covers a portion of the side surface, which is on both sides of the edge of the interface z.
  • B. stripe-shaped extends.
  • a surface of the oscillating body acting on this lateral surface of the strand may have the shape of a rectangle whose edge lengths are given by the height of the strand applied to the glass sheet and by the length of the ramp measured along the length of the strand, which determines the position of the boundary surface marked between the beginning and the end of the strand.
  • the surface of the vibrating body which is to act on the side surface of the strand, have the shape of a rhombus, which is long enough to almost completely cover the edge of the interface in the respective side surface of the strand.
  • the vibrating body may be applied to the side surface of the strand such that the rhombus is substantially delimited by the top and bottom of the strand and by two lines parallel to the edge of the boundary and the edge of the interface is substantially in the rhombus .
  • This embodiment of the invention has the advantage that the area of the side surface of the strand, which is acted upon by mechanical vibrations, can be minimized.
  • this surface of the vibrating body can be adapted to the predetermined contour of the side surface of the strand in the vicinity of the boundary between the beginning and end of the strand.
  • a further embodiment of the invention can be acted on the side surface of the strand to equalize the transition between the beginning and end of the strand with an obliquely incident on the side surface of the strand pulsating air jet or with sound.
  • the air jet can be heated so as not to cool the side surface of the strand or not too much. If the strand contains thermoplastic material, as the cooling progresses, the toughness of the material of the strand increases and complicates post-treatment of the joint.
  • the strand contains a setting material, it must be ensured that the aftertreatment is carried out as long as the strand is still pasty.
  • the vibrating body can be brought flat to the plant on the side surface of the strand.
  • the vibrating body can act with bristles on the side surface of the strand.
  • the bristles may be flexible, reciprocate in the post-treatment of the strand, and sweep the joint between the beginning and end of the strand, which reciprocating motion may be in the longitudinal direction of the strand. If a vibrating body with flexible bristles is used, then these can automatically adapt to a given contour of the side surface of the strand in the vicinity of the interface between the beginning and end of the strand; this is advantageous for the success of the post-treatment of the strand.
  • a vibrating body which is a sponge or carries a sponge.
  • the sponge can make a reciprocating motion on the side surface of the strand in the vicinity of the interface between the beginning and the end of the strand and, if necessary, can automatically adapt to the predetermined contour of the lateral surface of the strand.
  • the vibrating body can be applied to the strand so that it does not touch the glass sheet at least during the swing. This can be ensured be that the vibrating body leaves no traces on the glass sheet, which could not be removed after assembly of the insulating glass pane.
  • the strand contacting surface may consist of a material or be coated with a material which does not or at best adheres so weakly to the paste-like strand that the vibrating body does not remove more than a negligible amount of the material of the pasty strand from the strand and / or record.
  • the strand-contacting surface is formed by bristles or by a sponge. In this way, the conspicuity of the joint between the beginning and end of the strand can be greatly reduced.
  • materials to which the material of the pasty strand is not or only weakly liable z.
  • fluoropolymers such as polytetrafluoroethylene, and polysiloxanes in question.
  • An adhesion of the material from which the strand is formed on the vibrating body can be kept particularly small not only by the selection of materials, but also in that the roughness of the strand contacting surface of the vibrating body is kept within predetermined limits.
  • the surface of the vibrating body touching the strand can have a mean roughness Ra according to DIN EN ISO 4287: 2010-07 of z. B. 0.5 microns to 2 microns, in particular from 1 micron to 1.5 microns have.
  • the contact area between the strand contacting surface of the vibrating body and the strand can be reduced and the non-stick effect - also in combination with the material selection mentioned above - improve.
  • a vibrating body which consists of a material or is coated with a material whose heat conductivity does not have more than 0.3 W / (m ⁇ K) can be used.
  • This can be achieved that the aftertreatment of a thermoplastic strand in the region of its joint does not lead to such a strong local cooling of the respective side surface of the strand, which could complicate their homogenization.
  • the vibrating body can rest without pressure on the surface of the strand in the after-treatment of the paste-like strand.
  • the advantage of this approach is that the vibrating body leaves no impression on the relevant side surface of the pasty strand by the aftertreatment.
  • the oscillating body can be applied with a pressure on the side surface of the pasty strand, which is so small that the oscillating body on the later limiting the interior of the insulating glass side surface leaves no dent, which would be visible to the naked eye.
  • the vibrating body may be a component of a gripper with two jaws, of which a first baking the vibrating body or a part of the vibrating body is or carries the vibrating body.
  • the first baking with the vibrating body can be applied to that side surface of the paste-like strand, at which the dividing line between the beginning and end of the strand as a result of the aftertreatment no longer or not so clearly recognizable.
  • the second jaw can be placed on the glass sheet and applied to the other side surface of the strand, which later faces outward in the insulating glass pane.
  • the gripper may have a closed position, in which the two jaws face each other in parallel and have a distance which is equal to the desired width of the strand.
  • the opened gripper with the second jaw placed on the glass sheet and applied to the later outwardly facing side surface of the strand and then closed then you can achieve particularly easy that the first jaw, which is to act on that side surface of the strand, which later points into the interior of the insulating glass pane, depressurized or virtually depressurized on this side surface. So that the vibrating first baking leaves no marks on the glass panel, the glass panel facing edge may be slightly, z. B. fractions of a millimeter, compared to the other, jump back on the glass sheet mounted second jaws. In this way, the glass sheet can be used as a reference for adjusting the position of the vibrating body on pasty strand.
  • the strand always has the same distance from the edge of the glass panel with different glass panels. This makes it possible to use the edge of the glass sheet as a reference for adjusting the position of the vibrating body on the strand and to orient in the case of the formation of the vibrating body on a gripper a default for the second baking at the location of the edge of the glass sheet.
  • the gripper can have not only one pair of jaws, but two pair of jaws side by side, which are used synchronously and together.
  • the two jaws which are to act on that side surface of the strand, which faces later in the insulating glass pane inwardly, jointly carry a vibratory drive, which oscillates the one jaw relative to the other jaw, which is arranged next to it.
  • the vibrating body may have an electromagnetic drive that causes it to vibrate.
  • Other types of drives eg. As a pneumatic drive, are also possible.
  • An electromagnetic drive has the advantage compared to a pneumatic drive to be quieter and more precisely controllable.
  • the vibrations may have an amplitude of z. B. 0.2 mm to 2 mm and can be generated with a frequency of 5 Hz to 20 Hz in order to achieve particularly good results. Other amplitudes and frequencies are also possible.
  • the invention is suitable both for the production of rectangular insulating glass panes and for the production of shaped panes.
  • Formed discs are insulating glass letters whose outline deviates from the rectangular shape.
  • the joint lies in a straight line section of the strand. In this procedure, the post-processing of the joint can be carried out more easily than if it were located in a curved section of the spacer.
  • FIGS. 1 to 6 show one from the DE 44 33 749 C2 known prior art.
  • the in the FIGS. 1 to 5 illustrated nozzle 1 for applying a pasty strand 2 on a surface 3 of a glass sheet 4 is mounted at the end of a shaft 5, which is rotatable about a rotation axis 6 which is perpendicular to the surface 3 of the glass sheet 4.
  • the shaft 5 is hollow and opens into a passing through the nozzle 1 channel 7, which leads to an outlet opening 8 of the nozzle 1.
  • the nozzle 1 has an end face 9 which extends obliquely in its working position to the surface 3 of the glass sheet 4 and directly delimits the outlet opening 8 extending perpendicularly to the surface 3 of the glass sheet 4.
  • the outlet opening 8 has a substantially rectangular outline. In the middle of the outlet opening 8, the axis of rotation 6 of the shaft 5 runs.
  • the hollow shaft 5 serves to rotate the nozzle 1 about its axis of rotation 6 and for supplying the pasty mass to be applied to the glass sheet 4 to the nozzle 1.
  • a slide 10 is provided which interchangeable between a parallel to the axis of rotation 6 wall 11 of the channel 7 and a removable counter-holder 12 is arranged interchangeable. Between the wall 11 and the counter-holder 12, the slider 10 is guided displaceably parallel to the axis of rotation 6. In order to move it, it is provided with a toothing 13 which meshes with a pinion 14, which is controlled by a mounted on the shaft 5 small electric motor 15 driven.
  • the nozzle 1 is first approximated in the direction of the axis of rotation 6 of the surface 3 of the glass sheet 4 until the nozzle 1 touches or almost touches the surface 3 of the glass sheet 4.
  • the outlet opening 8 of the nozzle is initially closed by the slide 10. This state shows the FIG. 2 ,
  • the nozzle 1 is then moved along the edge of the glass sheet 4, wherein the distance of the nozzle 1 from the edge of the glass sheet 4 should remain as equal as possible.
  • the nozzle 1 can thereby be moved along the edge of the glass sheet 4 so that the glass sheet 4 is moved either when the glass sheet 4 is stationary or the glass sheet 4 is moved while the nozzle 1 is stationary, or because both the nozzle 1 and the glass sheet 4 are matched to be moved.
  • the movement of the nozzle 1 relative to the glass sheet 4 takes place in one of the outlet opening 8 of the nozzle 1 opposite direction.
  • the slider 10 In the starting phase of the movement over a distance of length L (see FIG. 3 ), the slider 10 is opened continuously until it reaches a predetermined position in which the emerging from the nozzle 1 strand 2 has its desired thickness D. Due to the continuous opening of the slider 10, the strand 2 in the starting phase on the track with the length L is getting steadily increasing thickness, so that the top of the strand 2 is formed there by an inclined surface 16, the shape of the first section of the strand 2 a ramp of length L lends.
  • the nozzle 1 is guided parallel to the surface 3 of the glass sheet 4 at the edge along the glass sheet 4 and sets a strand 2 of substantially constant cross-section and constant thickness D on the glass sheet 4, on which the strand 2 is liable. Finally, the nozzle 1 approaches the ramp 16 again, see FIG. 6 , It is moved on unchanged relative to the glass sheet 4 until it finally reaches the top 18 of the starting portion of the strand 2 with its lower edge 17. Because of the oblique course of the lower end surface 9 of the nozzle 1, whose angle may be slightly larger than the angle between the surface 3 of the glass sheet 4 and the surface of the ramp 16, there is no surface contact with the lower end surface 9 of the nozzle first with the ramp 16.
  • the nozzle 1 is controlled so lifted from the glass sheet 4 that its lower edge 17 moves along the top of the ramp 16. Simultaneously and synchronously, the slider 10 is continuously advanced in the direction of its closed position; it reaches its closed position when the lower edge 17 of the nozzle 1 reaches the upper end 20 of the ramp 16. This condition is in FIG. 5 shown.
  • a wedge-shaped end portion 21 of the strand 2 is formed, which is complementary to the ramp 16 and is located on the ramp 16, so that the strand 2 forms a closed frame.
  • the wedge-shaped end section 21 can be applied to the ramp 16 in such a way that the strand 2 is slightly elevated there compared to the desired thickness D of the strand 2. This makes it easier, when later pressing the insulating glass a particularly reliable and tight connection between the ramp 16 and the to obtain wedge-shaped end portion 21.
  • This elevation can be achieved simply by not starting the closing movement of the slider 10 on reaching the ramp 16 until after the lower edge 17 of the nozzle 1 reaches the tip 18 of the starting portion of the strand 2 (the beginning of the ramp 16) by a small amount Length has passed, which is small compared to the length L of the ramp 16.
  • the edge 22 of the interface between the beginning and the end of the strand 2, d. H. between the ramp 16 and the wedge-shaped end portion 21 of the strand 2, is initially clearly visible. This visibility is alleviated or eliminated by use of the invention.
  • FIG. 6 shows a part of the glass sheet 4 with a strand 2 applied thereto in a plan view.
  • the strand 2 lying on the glass sheet 4 has a first side surface 23, which faces the interior of the insulating glass pane in the later insulating glass pane, and has a second side surface 24 facing outward.
  • the viewer facing side of the strand 2 is referred to here as its top 25, which is on the glass sheet 4 side of the strand 2 is referred to as its bottom 26.
  • the edge 22 of the interface between the beginning and the end of the strand 2 is in FIG. 6 to be seen as a perpendicular to the two side surfaces 23 and 24 extending line.
  • the arrow 19 indicates the longitudinal direction of the strand 2, in which the nozzle 1 has moved relative to the glass sheet 4.
  • FIG. 7 shows a cross section through a portion of the glass sheet 4 with a view of the first side surface 23 of the strand 2, on which the obliquely to the surface 3 of the glass sheet 4 extending edge 22 of the interface between the ramp 16 and the wedge-shaped end portion 21 of the strand 2 can be seen .
  • this edge 22 and an area of the first side surface 23 of the strand adjacent to the edge 22 on both sides are acted upon by mechanical vibrations, e.g. B. in that a vibrating body 27 is applied to the edge 22 overlapping the side surface 23 and excited to vibrate, in particular to linear vibrations in the direction of the arrows 39.
  • Der Oscillating body 27 can lie flat against the side surface 23 and have a rectangular outline, as in FIG. 8 but it can also have a diamond-shaped outline, as in FIG. 9 shown. The latter has the advantage that the contact surface between the oscillating body 27 and the side surface 23 of the strand 2 can be minimized. In both cases it can be provided that the vibrating body 27 maintains a small distance from the surface 3 of the glass sheet 4, so that its vibrations can leave no traces on the surface 3 of the glass sheet 4.
  • FIG. 10 shows a section of a production line for insulating glass with a frame 28, which carries a horizontal conveyor 29 with a series of synchronously driven conveyor rollers 30 and a support wall 31, on which standing on the conveyor rollers 30 glass plates 4 can be supported.
  • a glass panel 4 on which a frame-shaped spacer is mounted, which-as described above - is formed from a paste-like strand 2.
  • This may be a strand 2 made of a thermoplastic material, for. B. based on a polyisobutylene.
  • a parallel to the support wall 31 from bottom to top extending rail 32 is attached to which a gripper 33 movable up and down, in its distance from the support wall 31 is changeable and rotatably mounted about a perpendicular to the support wall 31 extending axis.
  • the rail 32 may be fixedly mounted on the frame 28, but it may also be mounted parallel to the horizontal conveyor 29 slidably mounted on a horizontal cross member 34 of the frame 28.
  • the gripper 33 has at least one pair of jaws 35 and 36 whose mutually facing surfaces may be parallel to each other and whose mutual distance between an open position and a closed position is variable.
  • the jaws 35 and 36 In the in FIG. 10 shown closed position, the jaws 35 and 36 abut against the two side surfaces 23 and 24 of the strand 2 without pressure or with minimal pressure.
  • the jaws 35 and 36 In the open position, the jaws 35 and 36 release the strand 2.
  • At least the jaws 35, which faces the first side surface 23 of the strand 2 is connected to a vibratory drive 27 which parallelizes the jaws 35 in linear oscillations Can offset longitudinal direction 19 of the strand 2.
  • the jaw 35 thus fulfills the function of a vibrating body, which serves to bring the edge 22 of the interface between the beginning and end of the strand 2 by smoothing the side surface 23 in this completely or partially to disappear.
  • the opposing jaws 36 may also be connected to the oscillating drive 37. But he does not have to be connected to a vibrating drive, but can alternatively remain at rest while the jaw 35 oscillates.
  • the glass sheet 4 and the gripper 33 are positioned relative to each other so that the jaws 35 and 36 of the gripper 33 on the side surfaces 23 and 24 of the strand 2 cover that point where the beginning and end of the strand 2 meet.
  • this point is expediently always at the bottom horizontal edge of the glass sheet, but it could also, as in FIG. 11 represented lying on a rising edge of the glass sheet, or, as in the Figures 12 and 13 represented lying at a glass panel 4 for the production of a shape of disc with a deviating from the rectangular shape outline somewhere on a lying above the lower edge of the glass sheet 4 position of the edge of the glass sheet 4.
  • FIG. 14 shows enlarged a section of in FIG. 10 Device shown with open gripper 33.
  • the jaws 35 and 36 are in the open position parallel to each other and have a greater distance than in the closed position.
  • the jaws 35 and 36 are by advancing the gripper 33 against the glass sheet 4 in a position in which they only have to be approximated each other.
  • the lower jaw 36 touches the surface 3 of the glass sheet 4, the upper jaw 35 but not.
  • a counter-holder 38 is applied, which is advanced between the two jaws 35 and 36 from the gripper body 47 and thereby brought to rest against the top 25 of the strand 2; he can during the Supplying the strand 2 with mechanical vibrations to contribute to the stabilization of the strand 2 supply.
  • FIG. 16 clearly shows that the lower jaw 36 can touch the glass sheet 4, while the upper jaw 35, which is connected to the oscillating drive 37, a small distance from the surface 3 of the glass sheet 4 complies.
  • the counter-holder 38 is located between the two jaws 35 and 36 and touches the top 25 of the strand 2. After turning on the oscillating drive 37 acts at least the upper jaw 35, the first side surface 23 of the strand 2 with its vibrations.
  • the lower jaw 36 may be coupled to the upper jaw 35 so that both jaws 35 and 36 are vibrated by the oscillating drive 37, so that both side surfaces 23 and 24 of the strand in an edge 22 of the interface between the beginning and end of Strand 2 surrounding area are smoothed by the reciprocating jaws 35 and 36.
  • both side surfaces 23 and 24 of the strand in an edge 22 of the interface between the beginning and end of Strand 2 surrounding area are smoothed by the reciprocating jaws 35 and 36.
  • only the smoothing on the first side surface 23 is decisive, because only this can be seen in the later-installed insulating glass pane.
  • FIG. 17 shows schematically an example of how the oscillating drive 37 can be constructed.
  • the oscillating drive 37 it consists of a C-shaped magnetic core 40, which carries electrical windings 41, which can be connected by a switch 42 with an AC power source.
  • the C-shaped magnetic core 40 is attached to a mass body 43 by springs 44, which may be helical springs, is coupled to a plate 45, on whose side facing the mass body 43, an anchor plate 46 is mounted, which faces the ends of the C-shaped magnetic core 40.
  • springs 44 When the windings 41 are de-energized, the springs 44 hold the armature plate 46 to a predetermined distance from the magnetic core 40.
  • the windings 41 are energized and the magnetic field generated by them attracts the armature plate 46 to the magnetic core 40.
  • the closing and opening of the switch 42 can be done with a preselected frequency which determines the oscillation frequency. If the plate 45 is connected to the jaw 35 and the mass body 43 is arranged in contrast stationary, then the oscillating drive 37 thus formed the jaws 35 and possibly also the coupled jaws 36 with the preselected frequency linear reciprocate. Such an oscillating drive 37 can be in a gripper 33 in the FIGS.
  • 11 to 15 show such a gripper 33 with two juxtaposed pairs of jaws 48 and 49th ⁇ B> LIST OF REFERENCES ⁇ / b> 1 jet 28 frame 2 pasty strand 29 Horizontal conveyor 3 Surface of 4 30 conveyor rollers 4 glass panel 31 retaining wall 5 hollow shaft 32 rail 6 axis of rotation 33 grab 7 channel 34 traverse 8th outlet opening 35 to bake 9 end face 36 to bake 10 pusher 37 oscillating drive 11 wall 38 backstop 12 backstop 39 arrows 13 gearing 40 magnetic core 14 pinion 41 windings 15 electric motor 42 switch 16 Sloping surface, ramp 43 mass body 17 Lower edge of 1 44 feathers 18 Top of the starting section of 2 45 plate 46 anchor plate 19 Arrow, shows the movement of 47 gripper body Nozzle in the longitudinal direction of 48 jaw pair Strand 49 jaw pair 20 Upper end of 16 21 wedge-shaped end section of 2 B Target width of the strand 2 22 Edge of the interface between 16 and 21 D Target thickness of the strand 2 L Length of the ramp 16 23 first side surface of 2 24 second side surface of 2 25 top 26 bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Verfahren zum Bilden eines geschlossenen rahmenförmigen Abstandhalters für eine Isolierglasscheibe durch Auftragen eines pastösen und sich hernach verfestigenden Strangs, welcher durch eine Unterseite, eine Oberseite und zwei Seitenflächen begrenzt ist und eine Solldicke zwischen der Unterseite und der Oberseite sowie eine Sollbreite zwischen den beiden Seitenflächen hat, auf eine Glastafel entlang des Randes der Glastafel in der Weise, dass an einem Anfang des Strangs dessen Dicke auf einer Strecke mit einer vorgegebenen Länge eine Rampe aufweist, in welcher die Dicke des Strangs von Null auf die Solldicke ansteigt. An einem Ende des Strangs nimmt dessen Dicke komplementär zu der ansteigenden Rampe auf derselben Strecke, die Rampe überlappend, von der Solldicke auf Null ab, so dass die Oberfläche der Rampe eine Grenzfläche zwischen dem Anfang und dem Ende des Strangs bildet. Ein solches Verfahren ist aus der DE 44 33 749 C2 bekannt.
  • Bei dem bekannten Verfahren wird zur Bildung eines thermoplastischen Abstandhalters ein Strang von zunächst pastöser Beschaffenheit mit einer über der Raumtemperatur liegenden Temperatur mittels einer Düse derart extrudiert und auf die Glastafel abgelegt, dass Anfang und Ende des Strangs nicht stumpf, sondern über eine Schrägfläche (Rampe) zusammenstoßen, die dadurch gebildet wird, dass die Dicke des Strangs beim Austreten aus der Düse am Anfang auf einer Strecke mit vorbestimmter Länge von Null auf die Solldicke des Strangs gesteigert und komplementär dazu am Ende des Strangs auf derselben Strecke von der Solldicke auf Null verringert wird. Das kann mit Hilfe einer Düse erreicht werden, deren Austrittsquerschnitt veränderlich ist und die auch, während sie in einem vorgegebenen Abstand zum Rand der Glastafel entlang des Randes der Glastafel bewegt wird, von der Glastafel abgehoben werden kann. Unvermeidlich ergibt sich bei dieser Arbeitsweise eine Fuge zwischen Anfang und Ende des Strangs. Diese Fuge wird jedoch beim Zusammenbau der Isolierglasscheibe unter Druck gesetzt, weil es zwingend erforderlich und üblich ist, Isolierglasscheiben zu verpressen, einerseits um die gewünschte Solldicke der Isolierglasscheibe zu erreichen, und andererseits, um eine feste und gegen Wasserdampfdiffusion dichte Verbindung zwischen dem Abstandhalter und den anliegenden Glastafeln zu gewährleisten. Bei diesem Verpressen werden zwangsläufig auch die beiden Schrägflächen am Anfang und am Ende des pastösen Strangs gegeneinander gepresst und ohne weitere Maßnahme dicht miteinander verbunden, so dass der rahmenförmige Abstandhalter den Innenraum der Isolierglasscheibe, wie gewünscht, hermetisch abschließt. Durch Abkühlen verfestigt sich der zunächst pastöse Strang und bildet den gewünschten Abstandhalter.
  • In der fertigen Isolierglasscheibe ist die Lage der Stoßstelle zwischen Anfang und Ende des Strangs auf der dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandten Seitenfläche des Strangs noch als eine sich schräg über diese Seitenfläche verlaufende Linie erkennbar. Das wird von manchen als störend empfunden. Die auf jener Seitenfläche des Strangs, welche nach dem Zusammenbau der Isolierglasscheiben deren Innenraum begrenzt, erkennbare Linie markiert den in dieser Seitenfläche liegenden Abschnitt des Randes der Grenzfläche zwischen dem Anfang und dem Ende des Strangs.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie ein Abstandhalter der eingangs genannten Art hergestellt werden kann, in welchem die Lage der Stoßstelle zwischen Anfang und Ende des Strangs in der fertigen Isolierglasscheibe weniger leicht zu erkennen ist als bisher.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird ein pastöser Strang, welcher nach dem in der DE 44 33 749 C2 offenbarten Verfahren zur Bildung eines Abstandhalters auf eine Glastafel aufgetragen wurde, nachbehandelt, indem wenigstens jene Seitenfläche des Strangs, welche nach dem Zusammenbau der Isolierglasscheibe deren Innenraum begrenzt, in einem Bereich, welcher sich zu beiden Seiten des Randes der Grenzfläche zwischen dem Anfang und dem Ende des Stranges erstreckt, mit mechanischen Schwingungen beaufschlagt wird. Dadurch kann in der Seitenfläche des Strangs, welche nach dem Zusammenbau der Isolierglasscheibe deren Innenraum begrenzt, der Übergang zwischen dem Anfang und dem Ende des Strangs vergleichmäßigt werden, so dass die Lage der Grenzfläche zwischen dem Anfang und dem Ende des Strangs in jener Seitenfläche, welche nach dem Zusammenbau der Isolierglasscheibe deren Innenraum begrenzt, in der fertigen Isolierglasscheibe nicht mehr oder nicht mehr so deutlich wie im Stand der Technik zu erkennen ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Grenzfläche zwischen dem Anfang und dem Ende des Strangs an der in der Isolierglasscheibe nach außen gewandten Seitenfläche des Strangs und an der Oberseite und an der Unterseite des Strangs, welche in der Isolierglasscheibe an den beiden Glastafeln haften, noch erkennbar wäre, denn diese drei Seiten sind nach dem Einbau der Isolierglasscheibe in einen Fensterrahmen oder Türrahmen nicht mehr sichtbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer Fertigungslinie für Isolierglasscheiben durchgeführt werden, nachdem der pastöse Strang auf eine erste Glastafel aufgetragen wurde und bevor zum Vervollständigen der Isolierglasscheibe eine zweite Glastafel an den so gebildeten rahmenförmigen Strang angedrückt wird. In dieser Phase des Zusammenbaus der Isolierglasscheibe ist der Strang noch an drei Seiten frei zugänglich, nämlich an der einen Seitenfläche, welche nach dem Zusammenbau der Isolierglasscheibe deren Innenraum begrenzt, an der ihr abgewandten anderen Seitenfläche und an der Oberseite des auf die erste Glastafel aufgetragenen Strangs, welche später mit der zweiten Glastafel verbunden wird.
  • In der Fertigungslinie für Isolierglasscheiben kann die erste Glastafel mit dem daran haftenden rahmenförmigen Strang aus dem Arbeitsbereich der Düse, mit welcher der Strang extrudiert und auf die Glastafel aufgetragen wurde, herausbewegt werden in eine Station, in welcher ein Werkzeug zum Nachbehandeln der Stoßstelle im rahmenförmigen Strang vorgesehen ist. Die für das Nachbehandeln der Stoßstelle aufgewendete Zeit kann kürzer sein als die Zeit, die für das Extrudieren und Auftragen des Strangs auf die Glastafel benötigt wird, so dass die Taktzeit der Fertigungslinie für die Herstellung der Isolierglasscheibe durch die Nachbehandlung nicht verlängert wird.
  • Die auf die Seitenfläche des Strangs einwirkende Schwingung soll eine mechanische Schwingung sein. Damit kann der Übergang zwischen Anfang und Ende des Strangs in der betreffenden Seitenfläche des Strangs vergleichmäßigt werden.
  • Die Schwingungen, mit denen im Bereich der Stoßstelle auf die betreffende Seitenfläche des Strangs eingewirkt wird, kann durch eine linear hin- und hergehende Bewegung charakterisiert sein. Zum Vergleichmäßigen des Übergangs zwischen Anfang und Ende des Strangs sind auch Schwingungen möglich, die mit einer kreisenden Bewegung einhergehen. Schwingungen, die mit einer linear hin- und hergehenden Bewegung einhergehen, haben jedoch den Vorteil, dass sie in einer solchen Richtung erfolgen können, in welcher eine durch das Extrudieren des plastischen Strangs verursachte Textur der Oberfläche des Strangs nicht verwischt wird, sondern erhalten bleibt. Deshalb ist in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Schwingungen parallel zur Oberfläche der Glastafel, in Längsrichtung des Strangs, erfolgen. Als Oberfläche der Glastafel wird hier nicht die schmale Umfangsfläche der Glastafel verstanden, sondern die vom Abstandhalter umschlossene Fläche. Unter der Längsrichtung des Strangs wird die Richtung verstanden, in welcher der Strang extrudiert wird; sie verläuft parallel zum Rand der Glastafel.
  • Die mechanischen Schwingungen können auf unterschiedliche Weise auf die später den Innenraum der Isolierglasscheibe begrenzende Seitenfläche des Strangs übertragen werden. In einer Ausgestaltung der Erfindung wird dazu ein Schwingkörper verwendet, der an dieser Seitenfläche des Strangs zur Anlage gebracht wird, und zwar so, dass er nicht nur den in dieser Seitenfläche des Strangs liegenden Abschnitt des Rands der Grenzfläche zwischen Anfang und Ende des Strangs ein Stück weit überdeckt, sondern auch noch einen Bereich der Seitenfläche überdeckt, welcher sich zu beiden Seiten des Randes der Grenzfläche z. B. streifenförmig erstreckt. Eine auf diese Seitenfläche des Strangs einwirkende Oberfläche des Schwingkörpers kann zu diesem Zweck die Gestalt eines Rechtecks haben, dessen Kantenlängen durch die Höhe des auf die Glastafel aufgetragenen Strangs und durch die in Längsrichtung des Strangs gemessene Länge der Rampe gegeben sind, welche die Lage der Grenzfläche zwischen Anfang und Ende des Strangs markiert.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann die Oberfläche des Schwingkörpers, welche auf die Seitenfläche des Strangs einwirken soll, die Gestalt einer Raute haben, welche lang genug ist, um den Rand der Grenzfläche in der betreffenden Seitenfläche des Strangs nahezu vollständig zu überdecken. In diesem Fall kann der Schwingkörper so an die Seitenfläche des Strangs angelegt werden, dass die Raute im Wesentlichen durch die Oberseite und die Unterseite des Strangs sowie durch zwei zum Rand der Grenzfläche parallele Linien begrenzt wird und der Rand der Grenzfläche im Wesentlichen in der Raute liegt. Diese Ausgestaltung der Erfindung hat den Vorteil, dass der Bereich der Seitenfläche des Strangs, auf den mit mechanischen Schwingungen eingewirkt wird, minimiert werden kann.
  • Bei einem Schwingkörper, der mit einer starren Oberfläche auf die Seitenfläche des Strangs einwirkt, kann diese Oberfläche des Schwingkörpers der vorgegebenen Kontur der Seitenfläche des Strangs in der Nachbarschaft der Grenzfläche zwischen Anfang und Ende des Strangs angeglichen sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann zum Vergleichmäßigen des Übergangs zwischen Anfang und Ende des Strangs mit einem schräg auf die Seitenfläche des Strangs auftreffenden pulsierenden Luftstrahl oder mit Schall auf die Seitenfläche des Strangs eingewirkt werden. Der Luftstrahl kann erwärmt sein, um die Seitenfläche des Strangs nicht oder nicht zu sehr abzukühlen. Wenn der Strang thermoplastisches Material enthält, nimmt mit fortschreitender Abkühlung die Zähigkeit des Materials des Strangs zu und erschwert die Nachbehandlung der Stoßstelle.
  • Wenn der Strang ein abbindendes Material enthält, ist darauf zu achten, dass die Nachbehandlung durchgeführt wird, solange der Strang noch pastös ist.
  • Der Schwingkörper kann flächig zur Anlage an der Seitenfläche des Strangs gebracht werden. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann der Schwingkörper mit Borsten auf die Seitenfläche des Strangs einwirken. Die Borsten können biegsam sein, bei der Nachbehandlung des Strangs hin und her gehen und die Stoßstelle zwischen Anfang und Ende des Strangs überstreichen, wobei diese hin und her gehende Bewegung in Längsrichtung des Strangs erfolgen kann. Wenn ein Schwingkörper mit flexiblen Borsten verwendet wird, dann können sich diese einer vorgegebenen Kontur der Seitenfläche des Strangs in der Nachbarschaft der Grenzfläche zwischen Anfang und Ende des Strangs selbsttätig anpassen; das ist für den Erfolg der Nachbehandlung des Strangs von Vorteil.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann ein Schwingkörper verwendet werden, der ein Schwamm ist oder einen Schwamm trägt. Der Schwamm kann auf der Seitenfläche des Strangs in der Nachbarschaft der Grenzfläche zwischen Anfang und Ende des Strangs eine hin und her gehende Bewegung ausführen und kann sich, wenn nötig, selbsttätig der vorgegebenen Kontur der Seitenfläche des Strangs anpassen.
  • Der Schwingkörper kann so an den Strang angelegt werden, dass er mindestens während des Schwingens die Glastafel nicht berührt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Schwingkörper auf der Glastafel keine Spuren hinterlässt, welche nach dem Zusammenbau der Isolierglasscheibe nicht mehr beseitigt werden könnten.
  • Bei dem Schwingkörper kann die den Strang berührende Oberfläche aus einem Material bestehen oder mit einem Material beschichtet sein, welches an dem pastösen Strang nicht oder allenfalls so schwach haftet, dass der Schwingkörper nicht mehr als eine vernachlässigbare Menge des Materials des pastösen Strangs vom Strang abtragen und/oder aufnehmen kann. Das gilt auch für den Fall, dass die den Strang berührende Oberfläche durch Borsten oder durch einen Schwamm gebildet wird. Auf diese Weise lässt sich die Auffälligkeit der Stoßstelle zwischen Anfang und Ende des Strangs besonders stark verringern. Als Materialien, an welchen das Material des pastösen Strangs nicht oder nur schwach haftet, kommen z. B. Fluorpolymere, beispielsweise Polytetrafluorethylen, und Polysiloxane in Frage.
  • Ein Anhaften des Materials, aus welchem der Strang gebildet wird, am Schwingkörper kann nicht nur durch die Materialauswahl besonders klein gehalten werden, sondern auch dadurch, dass die Rauheit der den Strang berührenden Oberfläche des Schwingkörpers in vorgegebenen Grenzen gehalten wird. So kann die den Strang berührende Oberfläche des Schwingkörpers einen Mittenrauwert Ra nach DIN EN ISO 4287:2010-07 von z. B. 0,5 µm bis 2 µm, insbesondere von 1 µm bis 1,5 µm, haben. Dadurch lässt sich die Kontaktfläche zwischen der den Strang berührenden Oberfläche des Schwingkörpers und dem Strang verringern und die Antihaftwirkung - auch in Kombination mit der oben erwähnten Materialauswahl - verbessern.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens kann ein Schwingkörper verwendet werden, der aus einem Material besteht oder mit einem Material beschichtet ist, dessen Wärmeleitfähigkeit nicht mehr als 0,3 Watt/(m·K) aufweist. Dadurch kann erreicht werden, dass die Nachbehandlung eines thermoplastischen Strangs im Bereich seiner Stoßstelle nicht zu einer so starken lokalen Abkühlung der betreffenden Seitenfläche des Strangs führt, welche deren Vergleichmäßigung erschweren könnte.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann der Schwingkörper bei der Nachbehandlung des pastösen Strangs an der Oberfläche des Strangs drucklos anliegen. Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt darin, dass der Schwingkörper durch die Nachbehandlung keinen Abdruck auf der betreffenden Seitenfläche des pastösen Strangs hinterlässt.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der Schwingkörper mit einem Druck an die Seitenfläche des pastösen Strangs angelegt werden, der so gering ist, dass der Schwingkörper auf der später den Innenraum der Isolierglasscheibe begrenzenden Seitenfläche keine Delle hinterlässt, welche mit bloßen Auge sichtbar wäre.
  • Der Schwingkörper kann ein Bestandteil eines Greifers mit zwei Backen sein, von denen ein erster Backen der Schwingkörper oder ein Teil des Schwingkörpers ist oder den Schwingkörper trägt. Der erste Backen mit dem Schwingkörper kann an jene Seitenfläche des pastösen Strangs angelegt werden, an welcher die Trennlinie zwischen Anfang und Ende des Strangs als Ergebnis der Nachbehandlung nicht mehr oder nicht mehr so deutlich zu erkennen sein soll. Der zweite Backen kann auf die Glastafel aufgesetzt und an die andere Seitenfläche des Strangs angelegt werden, welche später in der Isolierglasscheibe nach außen weist. Der Greifer kann eine Schließstellung haben, in welcher die beiden Backen einander parallel gegenüberliegen und einen Abstand haben, welcher gleich der Sollbreite des Strangs ist. Wird der geöffnete Greifer mit dem zweiten Backen auf die Glastafel aufgesetzt und an die später nach außen weisende Seitenfläche des Strangs angelegt und dann geschlossen, dann kann man besonders einfach erreichen, dass der erste Backen, welcher auf jene Seitenfläche des Strangs einwirken soll, welche später in das Innere der Isolierglasscheibe weist, an dieser Seitenfläche drucklos oder nahezu drucklos anliegt. Damit der schwingende erste Backen keine Spuren auf der Glastafel hinterlässt, kann sein der Glastafel zugewandter Rand geringfügig, z. B. Bruchteile eines Millimeters, gegenüber dem anderen, auf die Glastafel aufgesetzten zweiten Backen zurückspringen. Auf diese Weise kann die Glastafel als Referenz für die Einstellung der Lage des Schwingkörpers am pastösen Strang verwendet werden.
  • Üblicherweise hat der Strang bei unterschiedlichen Glastafeln immer den gleichen Abstand vom Rand der Glastafel. Das macht es möglich, auch den Rand der Glastafel als Referenz für die Einstellung der Lage des Schwingkörpers am Strang zu verwenden und im Falle der Ausbildung des Schwingkörpers an einem Greifer eine Voreinstellung für den zweiten Backen an der Lage des Randes der Glastafel zu orientieren.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann der Greifer nicht nur ein Backenpaar, sondern zwei Backenpaare nebeneinander haben, die synchron und gemeinsam zur Anwendung gelangen. In diesem Fall können die beiden Backen, welche auf jene Seitenfläche des Strangs einwirken sollen, welche später in der Isolierglasscheibe nach innen weist, gemeinsam einen Schwingantrieb tragen, der den einen Backen relativ zu dem anderen Backen, der neben ihm angeordnet ist, schwingen lässt.
  • Wenn in dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einem Schwingkörper gearbeitet wird, der mit einer unnachgiebigen Oberfläche schwingend auf die Seitenfläche des Strangs einwirkt, können Ränder der auf die Seitenfläche des Strangs einwirkenden Oberfläche des Schwingkörpers abgerundet sein. Das ist günstig für ein sanftes Gleiten des Schwingkörpers auf der Seitenfläche des Strangs.
  • Der Schwingkörper kann einen elektromagnetischen Antrieb haben, der ihn in Schwingungen versetzt. Andersartige Antriebe, z. B. ein pneumatischer Antrieb, sind ebenfalls möglich. Ein elektromagnetischer Antrieb hat verglichen mit einem pneumatischen Antrieb den Vorteil, leiser und genauer steuerbar zu sein. Die Schwingungen können eine Amplitude von z. B. 0,2 mm bis 2 mm haben und können mit einer Frequenz von 5 Hz bis 20 Hz erzeugt werden, um besonders gute Ergebnisse zu erzielen. Andere Amplituden und Frequenzen sind aber ebenfalls möglich.
  • Die Erfindung eignet sich sowohl für die Herstellung von rechteckigen Isolierglasscheiben als auch für die Herstellung von Formscheiben. Formscheiben sind Isolierglasschreiben, deren Umriss von der Rechteckform abweicht. Beim Herstellen von Formscheiben kann so vorgegangen werden, dass die Stelle, an welcher Anfang und Ende des Strangs zusammenstoßen (die Stoßstelle), in einem geradlinigen Abschnitt des Strangs liegt. Bei dieser Vorgehensweise lässt sich die Nachbearbeitung der Stoßstelle leichter durchführen, als wenn sie in einem gekrümmten Abschnitt des Abstandhalters liegen würde. Liegt die Stelle, an welcher Anfang und Ende des Strangs zusammenstoßen, in der Weise an einer Ecke der Glastafel und damit auch an einer Ecke des Strangs, welcher auf die Glastafel aufgetragen wurde, dass sich die Stoßstelle über die Ecke des Strangs hinweg erstreckt, dann kann man die beiden von der Ecke ausgehenden Abschnitte des Strangs, in welchen die Stoßstelle liegt, getrennt mit Schwingungen beaufschlagen, indem man beispielsweise mit dem dazu vorgesehenen Schwingkörper zuerst den einen und danach den anderen Abschnitt des Strangs beaufschlagt.
  • Der weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die beigefügten Zeichnungen.
  • Figur 1
    zeigt eine Düse, welche zum Auftragen eines pastösen Strangs auf eine Glastafel geeignet ist, die
    Figuren 2 - 5
    zeigen die Düse in vier aufeinanderfolgenden Phasen des Auftragens eines pastösen Strangs auf eine Glastafel,
    Figur 6
    zeigt einen Teil der Glastafel mit einem aufgetragenen pastösen Strang in der Draufsicht,
    Figur 7
    zeigt einen Querschnitt durch einen Teil der Glastafel mit einer Seitenansicht des pastösen Strangs im Bereich der Stoßstelle zwischen Anfang und Ende des Strangs,
    Figur 8
    zeigt die Darstellung in Figur 7 ergänzt um den Umriss eines rechteckigen Schwingkörpers,
    Figur 9
    zeigt die Darstellung in Figur 7 ergänzt um den Umriss eines rautenförmigen Schwingkörpers,
    Figur 10
    zeigt einen Ausschnitt aus einer Fertigungslinie für Isolierglasscheiben in einer Schrägansicht mit einem Greifer mit Schwingantrieb,
    Figur 11
    zeigt einen Ausschnitt aus einer Fertigungslinie für Isolierglasscheiben wie in Figur 10, jedoch unter einem anderen Blickwinkel und mit dem Greifer in einer anderen Stellung an einer rechteckigen Glastafel,
    Figur 12
    zeigt den Ausschnitt aus der Fertigungslinie wie in Figur 11, jedoch mit dem Greifer in einer Position an einer dreieckigen Glastafel,
    Figur 13
    zeigt den Ausschnitt aus der Fertigungslinie wie in Figur 11, jedoch mit dem Greifer in einer Position an einer halbrunden Glastafel,
    Figur 14
    zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 10 mit dem Greifer in Offenstellung,
    Figur 15
    zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 10 mit dem Greifer in seiner Geschlossenstellung,
    Figur 16
    zeigt einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung in Figur 15 gemäß Schnittlinie 16-16, und
    Figur 17
    zeigt schematisch den Aufbau eines Schwingantriebs.
  • Die Figuren 1 bis 6 zeigen einen aus der DE 44 33 749 C2 bekannten Stand der Technik.
  • Die in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Düse 1 zum Auftragen eines pastösen Strangs 2 auf eine Oberfläche 3 einer Glastafel 4 ist am Ende einer Welle 5 angebracht, welche um eine Drehachse 6, die senkrecht zur Oberfläche 3 der Glastafel 4 verläuft, drehbar ist. Die Welle 5 ist hohl ausgebildet und mündet in einen durch die Düse 1 hindurchführenden Kanal 7, welcher zu einer Austrittsöffnung 8 der Düse 1 führt. Die Düse 1 hat eine in ihrer Arbeitsstellung schräg zur Oberfläche 3 der Glastafel 4 verlaufende Endfläche 9 und begrenzt unmittelbar die senkrecht zur Oberfläche 3 der Glastafel 4 verlaufende Austrittsöffnung 8. Die Austrittsöffnung 8 hat einen im Wesentlichen rechteckigen Umriss. In der Mitte der Austrittsöffnung 8 verläuft die Drehachse 6 der Welle 5.
  • Die hohle Welle 5 dient zum Drehen der Düse 1 um ihre Drehachse 6 sowie zum Zuführen der auf die Glastafel 4 aufzutragenden pastösen Masse zur Düse 1. Zum Verschließen der Austrittsöffnung 8 ist ein Schieber 10 vorgesehen, welcher auswechselbar zwischen einer parallel zur Drehachse 6 verlaufenden Wand 11 des Kanals 7 und einem abnehmbaren Gegenhalter 12 auswechselbar angeordnet ist. Zwischen der Wand 11 und dem Gegenhalter 12 ist der Schieber 10 parallel zur Drehachse 6 verschiebbar geführt. Um ihn verschieben zu können, ist er mit einer Verzahnung 13 versehen, welche mit einem Ritzel 14 kämmt, welches durch einen an der Welle 5 angebrachten kleinen Elektromotor 15 kontrolliert antreibbar ist.
  • Um einen pastösen Strang auf die Oberfläche 3 der Glastafel 4 aufzutragen, wird die Düse 1 zunächst in Richtung der Drehachse 6 der Oberfläche 3 der Glastafel 4 angenähert, bis die Düse 1 die Oberfläche 3 der Glastafel 4 berührt oder fast berührt. Dabei ist die Austrittsöffnung 8 der Düse zunächst durch den Schieber 10 verschlossen. Diesen Zustand zeigt die Figur 2.
  • Die Düse 1 wird dann entlang des Randes der Glastafel 4 bewegt, wobei der Abstand der Düse 1 vom Rand der Glastafel 4 möglichst gleich bleiben sollte. Die Düse 1 kann dadurch am Rand der Glastafel 4 entlang bewegt werden, dass entweder bei ruhender Glastafel 4 die Düse 1 bewegt oder bei ruhender Düse 1 die Glastafel 4 bewegt wird, oder dadurch, dass sowohl die Düse 1 als auch die Glastafel 4 aufeinander abgestimmt bewegt werden. Die Bewegung der Düse 1 relativ zur Glastafel 4 erfolgt in einer der Austrittsöffnung 8 der Düse 1 entgegengesetzten Richtung.
  • In der Startphase der Bewegung über eine Strecke mit der Länge L (siehe Figur 3) wird der Schieber 10 stetig geöffnet, bis er eine vorgegebene Stellung erreicht, in welcher der aus der Düse 1 austretende Strang 2 seine Solldicke D hat. Durch das stetige Öffnen des Schiebers 10 erhält der Strang 2 in der Startphase auf der Strecke mit der Länge L eine stetig zunehmende Dicke, so dass die Oberseite des Strangs 2 dort durch eine Schrägfläche 16 gebildet ist, die dem ersten Abschnitt des Strangs 2 die Gestalt einer Rampe mit der Länge L verleiht.
  • Die Düse 1 wird parallel zur Oberfläche 3 der Glastafel 4 an deren Rand entlang um die Glastafel 4 herumgeführt und legt dabei einen Strang 2 von im Wesentlichen gleichbleibendem Querschnitt und gleichbleibender Dicke D auf die Glastafel 4 ab, auf welcher der Strang 2 haftet. Schließlich nähert sich die Düse 1 wieder der Rampe 16, siehe Figur 6. Sie wird relativ zur Glastafel 4 unverändert weiterbewegt, bis sie schließlich mit ihrer Unterkante 17 die Spitze 18 des Anfangsabschnitts des Strangs 2 erreicht. Wegen des schrägen Verlaufs der unteren Endfläche 9 der Düse 1, deren Winkel etwas größer gewählt sein kann als der Winkel zwischen der Oberfläche 3 der Glastafel 4 und der Oberfläche der Rampe 16, kommt es nicht zu einer flächigen Berührung der unteren Endfläche 9 der Düse 1 mit der Rampe 16. Im weiteren Verlauf der Bewegung der Düse 1 relativ zur Glastafel 4 in Richtung des Pfeils 19 wird die Düse 1 kontrolliert so von der Glastafel 4 abgehoben, dass sich ihre Unterkante 17 an der Oberseite der Rampe 16 entlang bewegt. Gleichzeitig und synchron dazu wird der Schieber 10 stetig in Richtung seiner Schließstellung vorgeschoben; er erreicht seine Schließstellung, wenn die Unterkante 17 der Düse 1 das obere Ende 20 der Rampe 16 erreicht. Dieser Zustand ist in Figur 5 dargestellt.
  • Auf diese Weise wird ein keilförmiger Endabschnitt 21 des Strangs 2 gebildet, welcher komplementär zur Rampe 16 ausgebildet ist und auf der Rampe 16 liegt, so dass der Strang 2 einen geschlossenen Rahmen bildet.
  • Der keilförmige Endabschnitt 21 kann so auf die Rampe 16 aufgetragen werden, dass der Strang 2 dort gegenüber der Solldicke D des Strangs 2 etwas überhöht ist. Das erleichtert es, beim späteren Verpressen der Isolierglasscheibe eine besonders zuverlässige und dichte Verbindung zwischen der Rampe 16 und dem keilförmigen Endabschnitt 21 zu erhalten. Diese Überhöhung kann man einfach dadurch erzielen, dass man die Schließbewegung des Schiebers 10 beim Erreichen der Rampe 16 erst dann startet, nachdem die Unterkante 17 der Düse 1 die Spitze 18 des Anfangsabschnitts des Strangs 2 (den Beginn der Rampe 16) bereits um eine geringe Länge passiert hat, die klein ist verglichen mit der Länge L der Rampe 16.
  • Der Rand 22 der Grenzfläche zwischen dem Anfang und dem Ende des Strangs 2, d. h. zwischen der Rampe 16 und dem keilförmigen Endabschnitt 21 des Strangs 2, ist zunächst gut sichtbar. Diese Sichtbarkeit wird durch Anwendung der Erfindung gemindert oder ganz beseitigt.
  • Figur 6 zeigt einen Teil der Glastafel 4 mit einem darauf aufgetragenen Strang 2 in einer Draufsicht. Der auf der Glastafel 4 liegende Strang 2 hat eine erste Seitenfläche 23, welche in der späteren Isolierglasscheibe dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandt ist, und hat eine zweite Seitenfläche 24, welche nach außen weist. Die in Figur 6 dem Betrachter zugewandte Seite des Strangs 2 wird hier als seine Oberseite 25 bezeichnet, die auf der Glastafel 4 liegende Seite des Strangs 2 wird als seine Unterseite 26 bezeichnet. Der Rand 22 der Grenzfläche zwischen Anfang und Ende des Strangs 2 ist in Figur 6 als eine senkrecht zu den beiden Seitenflächen 23 und 24 verlaufende Linie zu sehen. Der Pfeil 19 zeigt die Längsrichtung des Strangs 2 an, in welcher sich die Düse 1 relativ zur Glastafel 4 bewegt hat.
  • Figur 7 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil der Glastafel 4 mit einer Ansicht der ersten Seitenfläche 23 des Strangs 2, auf welcher der schräg zur Oberfläche 3 der Glastafel 4 verlaufende Rand 22 der Grenzfläche zwischen der Rampe 16 und dem keilförmigen Endabschnitt 21 des Strangs 2 zu sehen ist. Um die Erkennbarkeit dieses Randes 22 zu vermindern oder zu beseitigen, wird auf diesen Rand 22 und einen zu beiden Seiten an den Rand 22 angrenzenden Bereich der ersten Seitenfläche 23 des Strangs mit mechanischen Schwingungen eingewirkt, z. B. dadurch, dass ein Schwingkörper 27 den Rand 22 überdeckend an die Seitenfläche 23 angelegt und zu Schwingungen angeregt wird, insbesondere zu linearen Schwingungen in Richtung der Pfeile 39. Der Schwingkörper 27 kann der Seitenfläche 23 flächig anliegen und einen rechteckigen Umriss haben, wie in Figur 8 dargestellt, er kann aber auch einen rautenförmigen Umriss haben, wie in Figur 9 dargestellt. Letzteres hat den Vorteil, dass die Kontaktfläche zwischen dem Schwingkörper 27 und der Seitenfläche 23 des Strangs 2 minimiert werden kann. In beiden Fällen kann vorgesehen sein, dass der Schwingkörper 27 einen geringen Abstand von der Oberfläche 3 der Glastafel 4 einhält, so dass seine Schwingungen keine Spuren auf der Oberfläche 3 der Glastafel 4 hinterlassen können.
  • Figur 10 zeigt einen Ausschnitt aus einer Fertigungslinie für Isolierglasscheiben mit einem Gestell 28, welches einen Waagerechtförderer 29 mit einer Reihe von synchron antreibbaren Förderrollen 30 sowie eine Stützwand 31 trägt, an welcher sich auf den Förderrollen 30 stehende Glastafeln 4 abstützen können. In dem in Figur 10 dargestellten Beispiel sieht man eine Glastafel 4, auf welcher ein rahmenförmiger Abstandhalter angebracht ist, der-wie vorstehend beschrieben - aus einem pastösen Strang 2 gebildet ist. Dabei kann es sich um einen Strang 2 aus einem thermoplastischen Material handeln, z. B. auf der Grundlage eines Polyisobutylens. Am Gestell 28 ist eine sich parallel zur Stützwand 31 von unten nach oben erstreckende Schiene 32 angebracht, an welcher ein Greifer 33 auf und ab bewegbar, in seinem Abstand von der Stützwand 31 veränderbar und um eine senkrecht zur Stützwand 31 verlaufende Achse drehbar angebracht ist. Die Schiene 32 kann ortsfest am Gestell 28 angebracht sein, sie kann aber auch parallel zum Waagerechtförderer 29 verschiebbar an einer waagerechten Traverse 34 des Gestells 28 angebracht sein.
  • Der Greifer 33 hat wenigstens ein Paar Backen 35 und 36, deren einander zugewandte Oberflächen parallel zueinander verlaufen können und deren gegenseitiger Abstand zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung veränderbar ist. In der in Figur 10 dargestellten Schließstellung können die Backen 35 und 36 an den beiden Seitenflächen 23 und 24 des Strangs 2 ohne Druck oder mit minimalem Druck anliegen. In der Offenstellung geben die Backen 35 und 36 den Strang 2 frei. Mindestens der Backen 35, welcher der ersten Seitenfläche 23 des Strangs 2 zugewandt ist, ist mit einem Schwingantrieb 27 verbunden, welcher den Backen 35 in lineare Schwingungen parallel zur Längsrichtung 19 des Strangs 2 versetzen kann. Der Backen 35 erfüllt damit die Funktion eines Schwingkörpers, der dazu dient, den Rand 22 der Grenzfläche zwischen Anfang und Ende des Strangs 2 durch Glätten der Seitenfläche 23 in dieser ganz oder teilweise zum Verschwinden zu bringen. Der gegenüber liegende Backen 36 kann ebenfalls mit dem Schwingantrieb 37 verbunden sein. Er muss aber nicht mit einem Schwingantrieb verbunden sein, sondern kann alternativ auch in Ruhe bleiben, während der Backen 35 schwingt.
  • Die Glastafel 4 und der Greifer 33 werden relativ zueinander so positioniert, dass die Backen 35 und 36 des Greifers 33 an den Seitenflächen 23 und 24 des Strangs 2 jene Stelle überdecken, wo Anfang und Ende des Strangs 2 zusammentreffen. Bei einer rechteckigen Glastafel 4, wie in Figur 10 dargestellt, liegt diese Stelle zweckmäßigerweise immer am unteren waagerechten Rand der Glastafel, sie könnte aber auch, wie in Figur 11 dargestellt, an einem aufragenden Rand der Glastafel liegen, oder, wie in den Figuren 12 und 13 dargestellt, bei einer Glastafel 4 für die Herstellung einer Formscheibe mit einem von der Rechteckform abweichenden Umriss irgendwo an einem oberhalb des unteren Rands der Glastafel 4 liegenden Stelle des Randes der Glastafel 4 liegen. Die beschriebene Art der Anbringung des Greifers 33 am Gestell 22 mit der Möglichkeit, ihn auf und ab, vor und zurück sowie waagerecht hin und her zu bewegen und ihn um eine zur Stützwand 31 senkrechte Achse zu drehen, ermöglicht es, die Stoßstelle zwischen Anfang und Ende des Strangs 2 irgendwo zu platzieren und erfindungsgemäß nachzubehandeln.
  • Figur 14 zeigt vergrößert einen Ausschnitt der in Figur 10 dargestellten Vorrichtung mit geöffnetem Greifer 33. Die Backen 35 und 36 liegen in der Offenstellung parallel zueinander und haben einen größeren Abstand als in der Schließstellung. Die Backen 35 und 36 befinden sich durch Vorschieben des Greifers 33 gegen die Glastafel 4 in einer Position, in welcher sie nur noch einander angenähert werden müssen. Der untere Backen 36 berührt die Oberfläche 3 der Glastafel 4, der obere Backen 35 jedoch nicht. An die Oberseite 25 des Strangs 2 ist ein Gegenhalter 38 angelegt, welcher zwischen den beiden Backen 35 und 36 aus dem Greiferkörper 47 vorgeschoben und dadurch zur Anlage an der Oberseite 25 des Strangs 2 gebracht wurde; er kann während des Beaufschlagens des Strangs 2 mit mechanischen Schwingungen einen Beitrag zum Stabilisieren des Strangs 2 liefern.
  • Durch Verringern des Abstands der beiden Backen 35 und 36 voneinander gelangen diese zur Anlage an den Seitenflächen 23 und 24 des Strangs 2 und überdecken dort den Rand 22 der zwischen Anfang und Ende des Strangs 2 liegenden Grenzfläche.
  • Die Schließstellung des Greifers 33 ist in den Figuren 15 und 16 dargestellt. Figur 16 zeigt deutlich, dass der untere Backen 36 die Glastafel 4 berühren kann, während der obere Backen 35, welcher mit dem Schwingantrieb 37 verbunden ist, einen geringen Abstand von der Oberfläche 3 der Glastafel 4 einhält. Der Gegenhalter 38 liegt zwischen den beiden Backen 35 und 36 und berührt die Oberseite 25 des Strangs 2. Nach einem Einschalten des Schwingantriebs 37 beaufschlagt mindestens der obere Backen 35 die erste Seitenfläche 23 des Strangs 2 mit seinen Schwingungen. Der untere Backen 36 kann mit dem oberen Backen 35 so gekoppelt sein, dass beide Backen 35 und 36 durch den Schwingantrieb 37 in Schwingungen versetzt werden, so dass beide Seitenflächen 23 und 24 des Stranges in einem den Rand 22 der Grenzfläche zwischen Anfang und Ende des Strangs 2 umgebenden Bereich durch die hin und her schwingenden Backen 35 und 36 geglättet werden. Entscheidend ist aber nur die Glättung auf der ersten Seitenfläche 23, weil nur diese in der später eingebauten Isolierglasscheibe zu sehen ist. Nach erfolgter Beaufschlagung des Strangs 2 mit Schwingungen wird der Greifer 33 wieder geöffnet und von der Glastafel 4 zurückgezogen, so dass die Glastafel 4 mit dem daran haftenden, aus dem Strang 2 gebildeten rahmenförmigen Abstandhalter auf dem Waagerechtförderer 29 abgefördert werden kann, ohne dass der aufragende Abschnitt des Strangs 2 mit dem Greifer 33 kollidiert.
  • Figur 17 zeigt schematisch ein Beispiel, wie der Schwingantrieb 37 aufgebaut sein kann. Im Ausführungsbeispiel der Figur 17 besteht er aus einem C-förmigen Magnetkern 40, welcher elektrische Wicklungen 41 trägt, die durch einen Schalter 42 mit einer Wechselstromquelle verbunden werden können. Der C-förmige Magnetkern 40 ist an einem Massekörper 43 angebracht, welcher durch Federn 44, bei denen es sich um Wendelfedern handeln kann, mit einer Platte 45 gekoppelt ist, an deren dem Massekörper 43 zugewandten Seite eine Ankerplatte 46 angebracht ist, welche den Enden des C-förmigen Magnetkerns 40 gegenüberliegt. Wenn die Wicklungen 41 stromlos sind, halten die Federn 44 die Ankerplatte 46 auf einen vorgebbaren Abstand vom Magnetkern 40. Durch Schließen des Schalters 42 werden die Wicklungen 41 erregt und durch das von ihnen erzeugte Magnetfeld wird die Ankerplatte 46 zum Magnetkern 40 hingezogen. Das Schließen und Öffnen des Schalters 42 kann mit einer vorgewählten Frequenz geschehen, welche die Schwingfrequenz bestimmt. Wenn die Platte 45 mit dem Backen 35 verbunden ist und der Massekörper 43 demgegenüber ortsfest angeordnet ist, dann kann der so gebildete Schwingantrieb 37 den Backen 35 und gegebenenfalls auch den damit gekoppelten Backen 36 mit der vorgewählten Frequenz linear hin und her bewegen. Ein solcher Schwingantrieb 37 kann in einen Greifer 33 der in den Figuren 10 bis 16 dargestellten Art integriert werden, wenn der Greifer 33 zwei nebeneinander liegende Backenpaare 48 und 49 hat, von denen ein Backenpaar 49 so am Körper des Greifers 33 angebracht ist, dass es nicht schwingen kann und starr mit dem Massekörper 43 verbunden ist, wohingegen von dem anderen Backenpaar 48 wenigstens der Backen 35, welcher an die Seitenfläche 23 des Strangs 2 angelegt wird, mit der Platte 45 verbunden ist, welche ihrerseits mit der Ankerplatte 46 verbunden ist, welche durch wiederholtes Schließen des Schalters 42 zum Schwingen angeregt werden kann. Die Figuren 11 bis 15 zeigen einen solchen Greifer 33 mit zwei nebeneinander liegenden Backenpaaren 48 und 49. Bezugszeichenliste
    1 Düse 28 Gestell
    2 pastöser Strang 29 Waagerechtförderer
    3 Oberfläche von 4 30 Förderrollen
    4 Glastafel 31 Stützwand
    5 hohle Welle 32 Schiene
    6 Drehachse 33 Greifer
    7 Kanal 34 Traverse
    8 Austrittsöffnung 35 Backen
    9 Endfläche 36 Backen
    10 Schieber 37 Schwingantrieb
    11 Wand 38 Gegenhalter
    12 Gegenhalter 39 Pfeile
    13 Verzahnung 40 Magnetkern
    14 Ritzel 41 Wicklungen
    15 Elektromotor 42 Schalter
    16 Schrägfläche, Rampe 43 Massekörper
    17 Unterkante von 1 44 Federn
    18 Spitze des Anfangsabschnitts von 2 45 Platte
    46 Ankerplatte
    19 Pfeil, zeigt die Bewegung der 47 Greiferkörper
    Düse in Längsrichtung des 48 Backenpaar
    Strangs an 49 Backenpaar
    20 Oberes Ende von 16
    21 keilförmiger Endabschnitt von 2 B Sollbreite des Strangs 2
    22 Rand der Grenzfläche zwischen 16 und 21 D Solldicke des Strangs 2
    L Länge der Rampe 16
    23 erste Seitenfläche von 2
    24 zweite Seitenfläche von 2
    25 Oberseite
    26 Unterseite
    27 Schwingkörper

Claims (17)

  1. Verfahren zum Bilden eines geschlossenen rahmenförmigen Abstandhalters für eine Isolierglasscheibe durch
    Auftragen eines pastösen und sich hernach verfestigenden Strangs (2), welcher durch eine Unterseite (26), eine Oberseite (25) und zwei Seitenflächen (23, 24) begrenzt ist und eine Solldicke (D) zwischen der Unterseite (26) und der Oberseite (25) sowie eine Sollbreite (B) zwischen den beiden Seitenflächen (23, 24) hat, und auf eine Glastafel (4) entlang des Randes der Glastafel (4) in der Weise, dass an einem Anfang des Strangs (2) dessen Dicke auf einer Strecke mit der Länge (L) eine Rampe (16) aufweist, in welcher die Dicke des Strangs (2) von Null auf die Solldicke (D) ansteigt, und an einem Ende des Strangs (2) dessen Dicke komplementär zu der ansteigenden Rampe (16) auf derselben Strecke (L), die Rampe (16) überlappend, von der Solldicke (D) auf Null abnimmt, so dass die Oberfläche der Rampe (16) eine Grenzfläche zwischen dem Anfang und dem Ende des Strangs (2) bildet, gekennzeichnet durch Nachbehandeln des pastösen Strangs (2), indem wenigstens jene Seitenfläche (23) des Strangs (2), welche nach dem Zusammenbau der Isolierglasscheibe deren Innenraum begrenzt, in einem Bereich, welcher sich zu beiden Seiten des Randes (22) der Grenzfläche erstreckt, welche zwischen dem Anfang und dem Ende des Stranges (2) liegt, mit mechanischen Schwingungen beaufschlagt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungen durch eine linear hin- und hergehende Bewegung charakterisiert sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungen parallel zur Oberfläche (3) der Glastafel (4), in Längsrichtung (19) des Strangs (2), erfolgen.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungen dadurch auf die später den Innenraum der Isolierglasscheibe begrenzende Seitenfläche (23) des Stranges (2) übertragen werden, dass ein Schwingkörper (27), den in dieser Seitenfläche (23) des Strangs (2) liegenden Rand (22) der Grenzfläche zwischen Anfang und Ende des Stranges (2) überdeckend, in dem Bereich, welcher sich zu beiden Seiten des Randes (22) der Grenzfläche erstreckt, zur Anlage am Strang (2) gebracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkörper (27) flächig zur Anlage an der Seitenfläche (23) des Strangs (2) gebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Glastafel (4) als Referenz für die Einstellung der Lage des Schwingkörpers (27) am pastösen Strang (2) verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Schwingkörper (27) eine auf die Seitenfläche (23) des Strangs (2) einwirkende Oberfläche aufweist, welche abgerundete Ränder hat.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkörper (27) an der Seitenfläche (23) des Strangs (2) drucklos anliegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkörper (27) mit einem Druck an die Seitenfläche (23) des Strangs (2) angelegt wird, der so gering ist, dass der Schwingkörper (27) auf der später den Innenraum der Isolierglasscheibe begrenzenden Seitenfläche (23) keine Delle hinterlässt, welche mit bloßem Auge sichtbar wäre.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Schwingkörper (27) Teil eines Greifers (33) mit wenigstens einem Paar Backen (35, 36) ist und dass von jedem Backenpaar ein Backen (35) ein Teil des Schwingkörpers (27) ist oder den Schwingkörper (27) trägt, wobei die beiden Backen (35, 36) des wenigstens einen Backenpaares in Schließstellung des Greifers (33) einander parallel zueinander in einem vorgegebenen Abstand gegenüberliegen, welcher gleich der Sollbreite (B) des Strangs (2) ist, und wobei der Greifer (33), bevor er geschlossen ist, so ausgerichtet wird, dass der dem Schwingkörper (27) gegenüberliegende Backen (36) in der Schließstellung jener Seitenfläche (24) des Strangs (2) anliegt, welche nach dem Zusammenbau der Isolierglasscheibe nach außen weist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Schwingkörper (27) eine an den Strang (2) anzulegende Oberfläche hat, welche der vorgegebenen Kontur der Seitenfläche (23) des Strangs (2) in der Nachbarschaft der Grenzfläche zwischen Anfang und Ende des Strangs (2) angeglichen ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkörper (27) so an den Strang (2) angelegt wird, dass er mindestens während des Schwingens die Glastafel (4) nicht berührt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die den Strang (2) berührende Oberfläche des Schwingkörpers (27) aus einem Material besteht oder mit einem Material beschichtet ist, welches an dem pastösen Strang (2) nicht oder allenfalls so schwach haftet, dass der Schwingkörper (27) höchstens eine vernachlässigbare Menge des Materials des pastösen Strangs (2) abträgt und/oder aufnimmt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkörper (27) aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von nicht mehr als 0,3 Watt/(m·K) besteht oder damit beschichtet ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die den Strang (2) berührende Oberfläche des Schwingkörpers (27) einen Mittenrauwert Ra nach DIN EN ISO 4287:2010-07 von 0,5 µm bis 2 µm, insbesondere von 1 µm bis 1,5 µm hat.
  16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungen mit einer Amplitude von 0,2 mm bis 2 mm, insbesondere von 0,4 mm bis 1 mm erzeugt werden.
  17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungen mit einer Frequenz von 5 Hz bis 20 Hz erzeugt werden.
EP15787492.6A 2014-10-20 2015-10-15 Verfahren zum bilden eines geschlossenen rahmenförmigen abstandhalters für eine isolierglasscheibe Active EP3209842B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15787492T PL3209842T3 (pl) 2014-10-20 2015-10-15 Sposób tworzenia zamkniętego ramowego elementu dystansowego do szyby ze szkła zespolonego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115218.2A DE102014115218B3 (de) 2014-10-20 2014-10-20 Verfahren zum Bilden eines geschlossenen rahmenförmigen Abstandhalters für eine Isolierglasscheibe
PCT/EP2015/073846 WO2016062601A1 (de) 2014-10-20 2015-10-15 Verfahren zum bilden eines geschlossenen rahmenförmigen abstandhalters für eine isolierglasscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3209842A1 EP3209842A1 (de) 2017-08-30
EP3209842B1 true EP3209842B1 (de) 2018-03-07

Family

ID=54364267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15787492.6A Active EP3209842B1 (de) 2014-10-20 2015-10-15 Verfahren zum bilden eines geschlossenen rahmenförmigen abstandhalters für eine isolierglasscheibe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3209842B1 (de)
CN (1) CN107075899B (de)
DE (1) DE102014115218B3 (de)
PL (1) PL3209842T3 (de)
WO (1) WO2016062601A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122882A1 (de) * 2015-12-29 2017-06-29 Bystronic Lenhardt Gmbh Verfahren zum Bilden eines geschlossenen rahmenförmigen Abstandhalters für eine Isolierglasscheibe
EP3891353B1 (de) 2018-12-06 2024-04-24 LISEC Austria GmbH Verfahren und vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen abstandhaltern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433749C2 (de) * 1994-09-22 2002-11-21 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel
FR2726316B1 (fr) * 1994-10-27 1996-12-13 Saint Gobain Vitrage Vitrage multiple a joint en matieres plastiques
IT1283895B1 (it) * 1996-01-25 1998-05-07 Tai Tecnologia Automazione Inn Metodo ed apparecchiatura per modellare tratti di guarnizione realizzate per estrusione di un fluido viscoso all'atto del deposito
DE10212359B4 (de) * 2002-03-20 2005-10-06 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Applizieren eines Abstandhalterbandes auf eine Glasscheibe
JP2007319822A (ja) * 2006-06-02 2007-12-13 Three Bond Co Ltd 材料塗布装置及び材料塗布方法
EA031688B1 (ru) * 2014-01-28 2019-02-28 Лисец Аустриа Гмбх Способ и устройство для изготовления термопластичных дистанционных прокладок

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016062601A1 (de) 2016-04-28
CN107075899A (zh) 2017-08-18
CN107075899B (zh) 2019-02-15
PL3209842T3 (pl) 2018-08-31
DE102014115218B3 (de) 2016-04-14
EP3209842A1 (de) 2017-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0782656B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines plastischen abstandhalters auf eine glastafel
EP2674283A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver
EP2764982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines eine Verstärkung aufweisenden Kunststoffprofils
EP0201530B1 (de) Verfahren zum heissverformen einer kunstharz-schichtpresstoffplatte, sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP3209842B1 (de) Verfahren zum bilden eines geschlossenen rahmenförmigen abstandhalters für eine isolierglasscheibe
EP3215699B1 (de) Verfahren zum bilden eines geschlossenen rahmenförmigen abstandhalters für eine isolierglasscheibe
EP0498276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mineralfaserplatten sowie danach hergestellte Mineralfaserplatten
EP3063355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von ecken in abstandhaltern für isolierglas
DE102011113651A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verformung eines ebenen Organoblechs
DE60117921T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von getreidekuchen
DE102007055393A1 (de) Rahmenschweißspanner
EP0083741B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wellenteils
WO1995011364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben mit rahmenförmigen abstandhaltern aus einer plastischen masse
EP1880816B1 (de) Verfahren zum Umformen eines Bereichs von Holzwerkstoffplatten und Vorrichtung hierfür
EP0041154A1 (de) Formschablone
DE4135623C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mineralfaserplatten sowie danach hergestellte Mineralfaserplatten
EP3000567A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verbundsicherheitsglasscheiben, messeranordnung dafür und verfahren zum abschneiden eines folienstreifens
DE2344488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer geschweissten verbindung zwischen kunststoffprofilen eines fensterrahmens od. dgl.
AT406979B (de) Verfahren zum auftragen eines thermoplastischen abstandhalters auf eine glasscheibe im zuge der herstellung von isolierglasscheiben und zum durchführen des verfahrens verwendbare düse
DE102019131889B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Öffnung in einem flexiblen, hohlen Materialstrang, insbesondere eines Wasserlochs in einem Dichtmaterialstrang
DE2050377B2 (de)
DE19820293C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gummidichtungsringen
DE2350591B2 (de) Vorrichtung zum Kuhlen von erwärmten Glasscheiben fur deren thermisches Vorspannen
DE19640868C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Noppenplatten mit hinterschnittenen Verankerungsnoppen
DE1813554C3 (de) Vorrichtung zur Mikrowellenheizung eines langgestreckten dielektrischen Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170920

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 976740

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003321

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180608

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003321

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

26N No opposition filed

Effective date: 20181210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181023

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180307

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180707

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191015

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200730

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9