EP3208388A1 - Spülstation für ein ring- oder reihenleitungssystem, ringleitungssystem sowie reihenleitungssystem - Google Patents

Spülstation für ein ring- oder reihenleitungssystem, ringleitungssystem sowie reihenleitungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3208388A1
EP3208388A1 EP17156068.3A EP17156068A EP3208388A1 EP 3208388 A1 EP3208388 A1 EP 3208388A1 EP 17156068 A EP17156068 A EP 17156068A EP 3208388 A1 EP3208388 A1 EP 3208388A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hot water
cold water
connection
water connection
rinsing station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17156068.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3208388B1 (de
Inventor
Paul BARTENSTEIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uponor Innovation AB
Original Assignee
Uponor Innovation AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uponor Innovation AB filed Critical Uponor Innovation AB
Publication of EP3208388A1 publication Critical patent/EP3208388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3208388B1 publication Critical patent/EP3208388B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/08Arrangement of draining devices, e.g. manual shut-off valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0325Control mechanisms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/006Arrangements or methods for cleaning or refurbishing water conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/04Domestic or like local pipe systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/09Component parts or accessories
    • E03B7/095Component holders or housings, e.g. boundary boxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6966Static constructional installations
    • Y10T137/6969Buildings
    • Y10T137/698Wall

Definitions

  • the invention relates to a rinsing station for a ring or series line system. Furthermore, the invention relates to a series line system and a loop system, each with such a rinsing station.
  • hot water and / or cold water pipes in a room of a building or on a floor of a building are routed in series from consumer to consumer in a series pipe system.
  • one last consumer of the consumers connected in series should be a frequently used consumer, for example a bathroom sink. This ensures that when using this last consumer water is flushed through all the upstream pipe sections of the cold water and / or hot water pipes of the room or the floor (floor).
  • This stagnation areas can be avoided in pipe sections in which existing water is not or rarely moved or rinsed, such as in a little-used bathtub. Such areas of stagnation would often cause hygienic deficiencies, especially due to bacteria formation (eg Legionella).
  • flushing stations can be used in addition, which further improve the hygiene of such systems.
  • a rinse station is installed in a series or loop system and flushes it automatically. This is particularly advantageous if the Erasmusnmol loop system is not operated for a long time, for example, if an apartment, a house or a building section are left empty for a long time.
  • An object of the invention is to provide a concept for a flushing station which contributes to efficient assembly.
  • a rinsing station for rinsing a ring or series conduit system is disclosed.
  • the series or loop system is set up, for example, for a drinking water installation.
  • the rinsing station has a cold water connection for connecting a cold water line and a hot water connection for connecting a hot water line.
  • the rinsing station has a wastewater connection, wherein the cold water connection and the hot water connection are fluidically coupled to the wastewater connection.
  • the rinsing station is characterized in that the cold water connection, the Hot water connection and the waste water connection are assigned to a bottom of the rinsing station.
  • the flushing station can be coupled fluidically via only the common side with pipelines.
  • pipelines such as cold water, hot water and drainage or sewage pipes are connected or fluidically coupled exclusively via the common side to the rinsing station.
  • said ports are fluidically connectable from a common side.
  • a piping of the rinsing station takes place only on the common side of this.
  • the common side is preferably the underside of the rinsing station, where "bottom" means that this side is assigned to a floor, in particular facing it.
  • the described rinsing station contributes to the efficient mounting of pipelines.
  • all the pipelines that lead to the rinsing station or lead away from it can be routed bundled over one side.
  • it contributes to the fact that fewer pipes are required, in particular lengths of the pipes can be reduced. This saves manufacturing and assembly costs.
  • the cold water connection, the hot water connection and the waste water connection are opened substantially to a common plane.
  • the common plane faces the common side of the flushing station.
  • the common plane is, for example, in a mounted state, a floor of a room of the building.
  • the common plane may, for example, also be an imaginary plane which faces all the openings of the described connections of the rinsing station. It is not absolutely necessary that cross sections of the openings are arranged parallel to the common plane. Rather, it is also possible that the cross-sections of the openings of the terminals are arranged at a certain angle to the common plane. In other words, all cross sections of the openings of the terminals or the Connection pipe at a maximum angle less than 90 ° to the common plane aligned. This contributes to efficient assembly.
  • the cold water connection, the hot water connection and the waste water connection point substantially in the same direction.
  • the direction is vectorial.
  • the ports and the sewer port point in a direction away from the common side of the purge station. This contributes to efficient assembly.
  • longitudinal axes of the cold water connection, the hot water connection and the waste water connection are aligned substantially parallel to one another. At least in the region of the openings of the terminals, the longitudinal axes are substantially parallel to one another. Substantially parallel means that the longitudinal axes not only run exactly parallel, but can also be aligned with each other with a slight angular deviation from one another, for example of a few degrees. This makes it possible to lay the pipeline for connection to the cold water connection, hot water connection and the waste water connection parallel to each other and thus extremely space-saving. This allows a compact and space-saving installation of pipelines. This contributes to the fact that only small recesses in walls or masonry must be provided.
  • the longitudinal axes extend in a common plane.
  • the lines are routed and connected in a common plane to the rinsing station.
  • the cold water connection and / or the hot water connection to a profiled support sleeve, a compression sleeve and / or a plastic ring.
  • This allows pipes to be quickly and easily connected to the appropriate connections.
  • an end of a pipeline is pushed between a compression sleeve and a support sleeve and then pressed firmly and tightly radially by means of a pressing tool.
  • the plastic ring is used, for example, to secure the compression sleeve to the support sleeve and can also have a Verpresskennha which is separated during the pressing process by means of the pressing tool.
  • connections may also include an inner or an outer thread for the connection of pipelines.
  • the rinsing station has a further cold water connection and a further hot water connection.
  • the other two connections are formed according to a previously mentioned arrangements and configurations.
  • cold water and hot water lines can be connected to each of the two connections, so that the water can be conducted from a cold water or hot water connection to the further cold water or further hot water connection. This allows a looping through of the water of the hot or cold water line, without the water must flow through the waste water connection.
  • the two cold water connections and the two hot water connections are each part of a pipe connection piece, which is fluidically coupled to the waste water connection.
  • the pipe connecting piece is a double connecting piece which is fluidically coupled to the sewage connection via a third connection.
  • the pipe fittings may be part, in particular an integral part of the rinsing station.
  • the pipe connector is designed for example as a fitting.
  • the pipe connector may be referred to as a through-hole fitting.
  • the two cold water connections and the two hot water connections are each fluidly connected via a U-shaped pipe section.
  • the water can be looped through the U-shaped pipe section from the first cold water connection to the second cold water connection, without this must necessarily drain over the further connection of the pipe connector and the waste water connection. Due to the U-shaped pipe section a continuous pipe run between the two cold water connections or both hot water connections is achieved. This contributes to lower pressure losses in the pipe connector when, for example, a medium such as water, is passed through the two cold water connections or hot water connections.
  • the rinsing station has a housing, wherein the cold water connection and the hot water connection or the two cold water connections and the two hot water connections are arranged within the housing.
  • the waste water connection of the rinsing station is arranged within the housing.
  • the connections are encapsulated and / or enclosed in the housing of the rinsing station.
  • the housing of the rinsing station for the terminals each have a cylindrical recess, can be introduced via the pipes into the interior of the rinsing station to connect them to the corresponding terminals.
  • Such an arrangement also contributes to a simpler and safer transport without damaging the cold or hot water connections.
  • it helps to ensure that the connections on the construction or assembly are not physically damaged by contact with other objects.
  • Each system has a hot water pipe and a cold water pipe as well as one or more consumers, which are connected to the hot water pipe and / or cold water pipe. Furthermore, each system has in each case a rinsing station according to one of the aforementioned embodiments, which is arranged in or on a wall of the building. The hot water pipe and the cold water pipe are connected to the cold water connection and the hot water connection of the rinsing station via an underside of the rinsing station facing the floor of the building.
  • pipelines are only over the bottom of the rinsing station connected to the rinsing station, so that the pipes can be laid by the shortest route of the rinsing station.
  • FIG. 1 shows a schematic, perspective view of a not fully shown loop system 1 for a floor of a building.
  • FIG. 1 is exemplified a bathroom.
  • the loop system 1 comprises a plurality of consumers 2, namely a toilet 3, a shower 4 and a sink 5.
  • the consumers 2 are fluidly connected to a cold water pipe 6 and / or a hot water pipe 7.
  • the cold water line 6 and the hot water line 7 are connected via valves 14 and / or faucets to a cold water riser 10 and hot water riser 11.
  • the cold water riser 10 and the hot water riser 11 are main lines of a building and usually run from a house connection vertically on different floors of the building.
  • the cold water pipe 6 and the hot water pipe 7 are mainly laid in a vicinity of a floor 12 of the bathroom.
  • the cold water line 6, starting from the cold water riser 10 leads to a cistern 9 of the toilet 3. From the toilet 3, the cold water pipe 6 is further led to a mixing valve 8 of the shower 4. From the shower 4, the cold water line 6 to a rinsing station 13, which can also be referred to as Hygiene Albanystation out. The cold water line 6 is then passed from the rinsing station 13 to a mixing valve 8 of the wash basin 5. Then the cold water pipe 6 is guided in a further room of the building and returned from this to a beginning of the loop system 1 (ie in the flow direction behind the valves 14 in front of the consumer 2), for example to a branch (not shown).
  • the situation is similar with the hot water pipe 7.
  • the hot water pipe 7 is performed starting from the hot water riser 11 after the valve 14 directly to mixing valve 8 of the shower 4. From the shower 4, the hot water pipe 4 is led directly to the mixing valve 8 of the washbasin 5 and from there to the rinsing station 13. Starting from the rinsing station 13, the hot water pipe is the sixth performed in the other room of the building and returned to the beginning of the loop system 1 analogous to the cold water pipe 6.
  • the water pipes 6 and 7 are connected to the consumer 2 so that they are forwarded from one consumer to the next consumer or sanded through.
  • the lines 6, 7 via pipe fittings 15, which may also be referred to as double fittings or pass-through pieces connected.
  • the respective hot or cold water line 6, 7 is forwarded directly to the next consumer 2, without the respective consumer 2 must be operated.
  • the entire loop system 1, ie the entire cold water line 6 and / or the hot water line 7 is now flushed by an operation of a consumer 2, so that stagnation areas in the lines 6 and 7 are avoided.
  • 4 hot water and cold water is flushed via lines 6 and 7 from both directions to the shower 4 when you press the shower.
  • the rinsing station 13 In order not to give the flushing of all lines exclusively in human hands, the rinsing station 13, is provided. This ensures that flush the loop system 1, if none of the consumer 2 is operated and thus the water would normally be in the lines 6 and 7 would be stopped.
  • FIG. 2 shows a part of the FIG. 1 , which represents the rinse station 13 enlarged.
  • FIG. 3 shows the rinsing station 13 alone in a front view.
  • the rinsing station 13 has a housing 16 in which a plurality of components of the rinsing station 13 are arranged.
  • a power supply unit 17 for connection to a power grid of the building is mentioned.
  • a control device 18 also called control unit
  • the rinsing station 13 has two pipe fittings 15, each having two cold water connections 19 and two hot water connections 20.
  • Each pipe connector 15 has a third connection, via which it is fluidically coupled to a waste water connection 21 of the rinsing station 13. Between every third connection of a pipe connection piece 15 and the waste water connection 21, valves 22 are fluidically arranged, which can be electrically controlled by means of the control device 18.
  • the cold water connections 19 or the hot water connections 20 are fluidically coupled via a U-shaped pipe section of the corresponding pipe connection piece 15.
  • the waste water connection 21 is fluidically coupled to an (upstream) safety device 23, so that the water flows out via this and the wastewater connection via a sewage system.
  • the sewage connection 21 can be connected or connected to a sewage system.
  • the safety device 23 prevents the water from flowing back into the cold water or hot water lines 6, 7.
  • the flushing station 13 has one or more sensors (not shown), for example a temperature or a volume flow of the hot or cold water Cold water pipe 6, 7 measure.
  • the safety device 23 and the sewage connection 21 can also be regarded as a unit, for example, a sewage component.
  • valves 22 are closed. However, if predetermined conditions occur, for example when a certain hot water temperature has fallen below, the control device 18 opens one or both valves 22 so that water can flow away via the waste water connection 21. In another example, the controller 18 briefly opens the valves 22 after 72 hours without operating a consumer 2. In other words, an automatic forced flushing takes place. As a result, the stagnation regions described are avoided since all sections of the lines 6, 7 are flushed through.
  • the rinsing station 13 allows the advantages and functions mentioned above.
  • the cold and hot water pipes 6 and 7 are typically laid near the ground.
  • the lines 6 and 7 are only perpendicular to the bottom 12 to the bottom 24 of the rinsing station 13 out. It is thus not necessary, for example, to lead the hot or cold water line 6, 7 around the housing 13 of the rinsing station 13 to an upper side 27 of the rinsing station 13. This would unnecessarily require longer pipelines, which increases material and assembly costs. Furthermore, the wall would have to be left significantly more comprehensive.
  • the rinsing station 13 can thus be efficiently, for example, mounted quickly on a construction site.
  • the cold water and hot water connections 19 and 20 are arranged in the interior of the housing 16 of the rinsing station 13.
  • the wastewater component (see above) is encapsulated in the housing 16.
  • the waste water connection 21 is encapsulated in the housing 16 or surrounded by a cover of the housing 16 or the rinsing station 13, so that none of the connections 19, 20, 21 protrudes from the rinsing station via the underside.
  • a loop line system can also be installed, it being ensured that the rinsing station 13 is connected at the last point to the cold or hot water line 6 and 7, for example, after all consumers of the series conduit system.
  • the invention is not limited by the illustrated embodiment.
  • different or differently configured pipe connectors 15 can be used. It is essential that the ports 19, 20 21 of the rinsing station 13 of the bottom 24 are assigned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Spülstation für ein Ring- oder Reihenleitungssystem (1), aufweisend - einen Kaltwasseranschluss (19) zum Anschließen einer Kaltwasserleitung (6); - einen Warmwasseranschluss (20) zum Anschließen einer Warmwasserleitung (7); und - einen Abwasseranschluss (21), wobei der Kaltwasseranschluss (19) und der Warmwasseranschluss (20) fluidisch mit dem Abwasseranschluss (21) gekoppelt sind; dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltwasseranschluss (19), der Warmwasseranschluss (20) und der Abwasseranschluss (21) einer Unterseite (24) der Spülstation (13) zugeordnet sind. Die Erfindung betrifft auch ein Ring- und ein Reihenleitungssystem (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spülstation für ein Ring- oder Reihenleitungssystem. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Reihenleitungssystem sowie ein Ringleitungssystem mit jeweils einer solchen Spülstation.
  • Heutzutage ist es üblich, beim Verlegen von Wasserleitungen Reihen- oder Ringleitungssysteme zu installieren. Typischerweise werden in einem Reihenleitungssystem Warmwasser- und/oder Kaltwasserleitungen in einem Raum eines Gebäudes oder in einer Etage eines Gebäudes von Verbraucher zu Verbraucher in Reihe geführt. Dabei sollte ein letzter Verbraucher der in Reihe verbundenen Verbraucher ein häufig genutzter Verbraucher sein, beispielsweise ein Waschbecken eines Badezimmers. Dadurch wird gewährleistet, dass bei Benutzung dieses letzten Verbrauchers Wasser durch sämtliche, vorgelagerte Rohrleitungsabschnitte der Kaltwasser- und/oder Warmwasserleitungen des Raumes beziehungsweise der Etage (Geschoss) gespült wird. Dadurch können Stagnationsbereiche in Rohrabschnitten vermieden werden, in denen vorhandenes Wasser nicht oder nur selten bewegt beziehungsweise gespült wird, wie beispielsweise bei einer wenig genutzten Badewanne. Solche Stagnationsbereiche würden oft hygienische Mängel hervorrufen, insbesondere aufgrund von Bakterienbildung (beispielsweise Legionellen).
  • Bei Ringleitungssystemen werden zusätzlich zu den Reihenleitungssystemen Kaltwasser- beziehungsweise Warmwasserleitungen vom letzten Verbraucher zu Beginn der Reihenleitung verlegt. Dadurch wird ein Leitungsring für die Kaltwasser- beziehungsweise Warmwasserleitungen gebildet. Dies hat den Vorteil, dass bei jedem Benutzen gleich welches Verbrauchers Wasser aus beiden Richtungen zum Verbraucher fließen und somit unabhängig von der Betätigung eines an die Ringleitung angeschlossenen Verbrauchers immer sämtliche Rohrleitungsabschnitte durchströmt werden.
  • In den oben beschriebenen Leitungssystemen können zusätzlich Spülstationen zum Einsatz kommen, die die Hygiene solcher Systeme weiter verbessern. Typischerweise wird eine Spülstation in einem Reihen- oder Ringleitungssystem installiert und spült dieses automatisch durch. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Reihenbeziehungsweise Ringleitungssystem über längere Zeit gar nicht betätigt wird, beispielsweise wenn eine Wohnung, ein Haus oder ein Gebäudeabschnitt längere Zeit leer stehen.
  • Eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist es, ein Konzept für eine Spülstation anzugeben, welches zu einer effizienten Montage beiträgt.
  • Es wird eine Spülstation zum Spülen eines Ring- oder Reihenleitungssystems offenbart. Das Reihen- oder Ringleitungssystems ist beispielsweise für eine Trinkwasserinstallation eingerichtet. Die Spülstation weist einen Kaltwasseranschluss zum Anschließen einer Kaltwasserleitung sowie einen Warmwasseranschluss zum Anschließen einer Warmwasserleitung auf. Weiter weist die Spülstation einen Abwasseranschluss auf, wobei der Kaltwasseranschluss und der Warmwasseranschluss fluidisch mit dem Abwasseranschluss gekoppelt sind. Die Spülstation ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltwasseranschluss, der Warmwasseranschluss und der Abwasseranschluss einer Unterseite der Spülstation zugeordnet sind.
  • Dadurch, dass sämtliche Anschlüsse der Spülstation einer gemeinsamen Seite der Spülstation zugeordnet sind, ist die Spülstation über lediglich die gemeinsame Seite mit Rohrleitungen fluidisch koppelbar. Mit anderen Worten werden Rohrleitungen wie Kaltwasser-, Warmwasser- und Abfluss- bzw. Abwasserleitungen ausschließlich über die gemeinsame Seite an die Spülstation angeschlossen bzw. fluidisch gekoppelt. Mit wieder anderen Worten sind die besagten Anschlüsse von einer gemeinsamen Seite aus fluidisch anschließbar. Beispielsweise findet eine Verrohrung der Spülstation lediglich an der gemeinsamen Seite dieser statt.
  • Bei der gemeinsamen Seite handelt es sich bevorzugt um die Unterseite der Spülstation, wobei "unten" bedeutet, dass diese Seite einem Boden zugeordnet, insbesondere zugewandt ist.
  • Die beschriebene Spülstation trägt dazu bei, dass Rohrleitungen effizient montiert werden können. Insbesondere können sämtliche Rohrleitungen, die zu der Spülstation führen beziehungsweise von dieser wegführen gebündelt über eine Seite verlegt werden. Insbesondere ist es nicht notwendig, einzelne Rohre um die Spülstation herum zu verlegen, um an einer anderen Seite der Spülstation, beispielsweise an einer Oberseite, eine fluidische Verbindung herzustellen. Des Weiteren wird dazu beigetragen, dass weniger Rohrleitungen benötigt werden, insbesondere Längen der Rohrleitungen reduziert werden können. Dies spart Herstellungs- und Montagekosten ein.
  • Typischerweise werden Kalt- und Warmwasserleitungen in einem Boden eines Geschosses eines Gebäudes oder zumindest bodennah verlegt und von unten nach oben (gegen die Schwerkraftrichtung) zu verbauten Verbrauchern wie Waschbecken oder dergleichen geführt. Dadurch, dass sämtliche Anschlüsse der Unterseite der Spülstation zugeordnet sind, können die Rohrleitungen somit auf kürzestem Wege senkrecht zum Boden zu der Spülstation geführt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass insbesondere in gemauerten oder massiven Wänden besonders wenige Aussparungen für das Verlegen der Rohrleitungen zu der Spülstation vorgesehen bzw. eingebracht werden müssen. Insbesondere sind nur an der gemeinsamen Seite der Spülstation eine oder mehrere geeignete Aussparungen für die Leitungen notwendig. Die Leitungen können somit effizient an die Spülstation angeschlossen werden. Dadurch können insbesondere auf einer Baustelle erheblich Zeit und somit Montagekosten eingespart werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind der Kaltwasseranschluss, der Warmwasseranschluss und der Abwasseranschluss im Wesentlichen zu einer gemeinsamen Ebene hin geöffnet. Die gemeinsame Ebene liegt der gemeinsamen Seite der Spülstation gegenüber. Die gemeinsame Ebene ist beispielsweise in einem montierten Zustand ein Boden eines Raumes des Gebäudes. Die gemeinsame Ebene kann beispielsweise auch eine gedachte Ebene sein, die sämtlichen Öffnungen der beschriebenen Anschlüsse der Spülstation gegenüberliegt. Dabei ist es nicht zwingend notwendig, dass Querschnitte der Öffnungen parallel zu der gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Vielmehr ist es ebenso möglich, dass die Querschnitte der Öffnungen der Anschlüsse unter einem bestimmten Winkel zu der gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Mit anderen Worten sind sämtliche Querschnitte der Öffnungen der Anschlüsse beziehungsweise des Anschlussrohres maximal unter einem Winkel kleiner als 90° zu der gemeinsamen Ebene hin ausgerichtet. Dadurch wird zu der effizienten Montage beigetragen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung zeigen der Kaltwasseranschluss, der Warmwasseranschluss und der Abwasseranschluss im Wesentlichen in dieselbe Richtung. Die Richtung ist vektoriell zu betrachten. Mit anderen Worten zeigen die Anschlüsse und der Abwasseranschluss in eine Richtung von der gemeinsamen Seite der Spülstation weg. Dadurch wird zu der effizienten Montage beigetragen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind Längsachsen des Kaltwasseranschlusses, des Warmwasseranschlusses und des Abwasseranschlusses im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Zumindest im Bereich der Öffnungen der Anschlüsse verlaufen die Längsachsen im Wesentlichen parallel zueinander. Im Wesentlichen parallel bedeutet, dass die Längsachsen nicht nur exakt parallel verlaufen, sondern auch unter einer geringen Winkelabweichung zueinander, beispielsweise von wenigen Grad, zueinander ausgerichtet sein können. Dadurch ist es möglich, die Rohrleitung zum Anschluss an den Kaltwasseranschluss, Warmwasseranschluss und der Abwasseranschluss parallel zueinander und damit äußerst platzsparend zu verlegen. Dadurch ist eine kompakte und raumsparende Verlegung von Rohrleitungen ermöglicht. Dies trägt dazu bei, dass nur geringe Aussparungen in Wänden oder Mauerwerken bereitgestellt werden müssen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung verlaufen die Längsachsen in einer gemeinsamen Ebene. Dadurch werden die Leitungen in einer gemeinsamen Ebene zu der Spülstation hin verlegt und angeschlossen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen der Kaltwasseranschluss und/oder der Warmwasseranschluss eine profilierte Stützhülse, eine Presshülse und/oder einen Kunststoffring auf. Dadurch können Rohrleitungen schnell und einfach an die entsprechenden Anschlüsse angeschlossen werden. Typischerweise wird zwischen eine Presshülse und eine Stützhülse ein Ende einer Rohrleitung geschoben und anschließend radial mit Hilfe eines Presswerkzeugs fest und dicht verpresst. Der Kunststoffring dient beispielsweise der Sicherung der Presshülse an der Stützhülse und kann zudem eine Verpresskennzeichnung aufweisen, welche beim Pressvorgang mittels des Presswerkzeugs abgetrennt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Anschlüsse auch ein Innen- oder ein Außengewinde für den Anschluss von Rohrleitungen umfassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Spülstation einen weiteren Kaltwasseranschluss und einen weiteren Warmwasseranschluss auf. Die beiden weiteren Anschlüsse sind entsprechend einer davor genannten Anordnungen und Ausgestaltungen ausgebildet. Dadurch können auf die oben beschriebenen Art und Weisen an jeweils beide Anschlüsse Kaltwasser- und Warmwasserleitungen angeschlossen werden, sodass das Wasser von einem Kaltwasser- bzw. Warmwasseranschluss zum weiteren Kaltwasser- bzw. weiteren Warmwasseranschluss geleitet werden kann. Dies ermöglicht ein Durchschleifen von Wasser der Warm- bzw. Kaltwasserleitung, ohne dass das Wasser über den Abwasseranschluss abfließen muss.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die beiden Kaltwasseranschlüsse und die beiden Warmwasseranschlüsse jeweils Teil eines Rohrverbindungsstücks, welches fluidisch mit dem Abwasseranschluss gekoppelt ist. Bei dem Rohrverbindungsstück handelt es sich beispielsweise um ein Doppelanschlussstück, welches über einen dritten Anschluss fluidisch mit dem Abwasseranschluss gekoppelt ist. Die Rohrverbindungsstücke können Bestandteil, insbesondere integraler Bestandteil, der Spülstation sein. Das Rohrverbindungsstück ist beispielsweise als Fitting ausgebildet. Das Rohrverbindungsstück kann als Durchschleiffitting bezeichnet werden.
  • Bevorzugt sind die beiden Kaltwasseranschlüsse und die beiden Warmwasseranschlüsse jeweils über einen U-förmigen Rohrabschnitt fluidisch verbunden. Somit kann das Wasser über den U-förmigen Rohrabschnitt von dem ersten Kaltwasseranschluss zu dem zweiten Kaltwasseranschluss durchgeschleift werden, ohne dass dieses zwingend über den weiteren Anschluss des Rohrverbindungsstücks und den Abwasseranschluss abfließen muss. Aufgrund des U-förmigen Rohrabschnitts wird ein stetiger Rohrverlauf zwischen beiden Kaltwasseranschlüssen beziehungsweise beiden Warmwasseranschlüssen erreicht. Dies trägt zu geringeren Druckverlusten im Rohrverbindungsstück bei, wenn beispielsweise ein Medium wie Wasser, über die beiden Kaltwasseranschlüsse beziehungsweise Warmwasseranschlüsse durchgeleitet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Spülstation ein Gehäuse auf, wobei der Kaltwasseranschluss und der Warmwasseranschluss beziehungsweise die beiden Kaltwasseranschlüsse und die beiden Warmwasseranschlüsse innerhalb des Gehäuses angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich ist auch der Abwasseranschluss der Spülstation innerhalb des Gehäuses angeordnet. Mit anderen Worten sind die Anschlüsse in dem Gehäuse der Spülstation gekapselt und/oder eingefasst. Dies trägt zu einer besonders kompakten Bauweise der Spülstation bei. Beispielsweise weist das Gehäuse der Spülstation für die Anschlüsse jeweils eine zylindrische Aussparung auf, über die Rohrleitungen in das Innere der Spülstation eingeführt werden können, um diese an die entsprechenden Anschlüsse anzuschließen. Eine derartige Anordnung trägt zudem zu einem einfacheren und sicheren Transport bei, ohne dass die Kalt- oder Warmwasseranschlüsse Schaden nehmen. Weiterhin wird dazu beigetragen, dass die Anschlüsse auf dem Bau oder der Montage nicht durch Kontakt mit anderen Gegenständen physischen Schaden nehmen.
  • Des Weiteren wird ein Reihenleitungssystem sowie ein Ringleitungssystem für ein Gebäude beschrieben. Jedes System weist jeweils eine Warmwasserleitung und eine Kaltwasserleitung sowie einen oder mehrere Verbraucher auf, die an die Warmwasserleitung und/oder Kaltwasserleitung angeschlossen sind. Weiter weist jedes System jeweils eine Spülstation nach einem der vorgenannten Ausgestaltungen auf, welche in oder an einer Wand des Gebäudes angeordnet ist. Die Warmwasserleitung und die Kaltwasserleitung sind über eine einem Boden des Gebäudes zugewandte Unterseite der Spülstation an den Kaltwasseranschluss und den Warmwasseranschluss der Spülstation angeschlossen.
  • Derartige Systeme ermöglichen im Wesentlichen die vorgenannten Vorteile und Funktionen. Insbesondere sind Rohrleitungen lediglich über die Unterseite der Spülstation an die Spülstation angeschlossen, so dass die Rohrleitungen auf kürzestem Wege der Spülstation verlegt werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in der nachfolgenden, ausführlichen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels offenbart.
  • Das Ausführungsbeispiel wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die angehängten Figuren beschrieben. Gleichartige oder gleichwirkende Elemente sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische, schematische Darstellung eines Ringleitungssystems mit einer Spülstation,
    Figur 2
    einen vergrößerten Ausschnitt des Ringleitungssystems gemäß Figur 2 mit der Spülstation und
    Figur 3
    eine Ansicht der Spülstation.
  • Figur 1 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht eines nicht vollständig dargestellten Ringleitungssystems 1 für ein Geschoss eines Gebäudes. In Figur 1 ist exemplarisch ein Badezimmer dargestellt.
  • Das Ringleitungssystem 1 umfasst mehrere Verbraucher 2, nämlich eine Toilette 3, eine Dusche 4 sowie ein Waschbecken 5. Die Verbraucher 2 sind an eine Kaltwasserleitung 6 und/oder eine Warmwasserleitung 7 fluidisch angeschlossen.
  • Die Kaltwasserleitung 6 und die Warmwasserleitung 7 sind über Ventile 14 und/oder Leitungshähne an eine Kaltwassersteigleitung 10 beziehungsweise Warmwassersteigleitung 11 angeschlossen. Die Kaltwassersteigleitung 10 und die Warmwassersteigleitung 11 sind Hauptleitungen eines Gebäudes und verlaufen in der Regel von einem Hausanschluss vertikal über verschiedene Geschosse des Gebäudes. Die Kaltwasserleitung 6 sowie die Warmwasserleitung 7 sind überwiegend in einer Nähe zu einem Boden 12 des Badezimmers verlegt.
  • Im Ausführungsbeispiel führt die Kaltwasserleitung 6 ausgehend von der Kaltwassersteigleitung 10 zu einem Spülkasten 9 der Toilette 3. Von der Toilette 3 wird die Kaltwasserleitung 6 weiter zu einer Mischarmatur 8 der Dusche 4 geführt. Von der Dusche 4 wird die Kaltwasserleitung 6 zu einer Spülstation 13, die auch als Hygienespülstation bezeichnet werden kann, geführt. Die Kaltwasserleitung 6 wird von der Spülstation 13 anschließend zu einer Mischarmatur 8 des Waschbeckens 5 geleitet. Daraufhin wird die Kaltwasserleitung 6 in einem weiteren Raum des Gebäudes geführt und von diesem zu einem Beginn des Ringleitungssystems 1 (also in Flussrichtung hinter die Ventile 14 vor die Verbraucher 2) zurückgeführt, beispielsweise zu einer Zweigstelle (nicht dargestellt).
  • Ähnlich verhält es sich mit der Warmwasserleitung 7. Die Warmwasserleitung 7 wird ausgehend von der Warmwassersteigleitung 11 nach dem Ventil 14 direkt zu Mischarmatur 8 der Dusche 4 geführt. Von der Dusche 4 wird die Warmwasserleitung 4 direkt zu der Mischarmatur 8 des Waschbeckens 5 und von dort zu der Spülstation 13 geführt. Ausgehend von der Spülstation 13 wird die Warmwasserleitung 6 analog zu der Kaltwasserleitung 6 in den weiteren Raum des Gebäudes geführt und wieder zu dem Beginn des Ringleitungssystems 1 zurückgeführt.
  • Die Wasserleitungen 6 und 7 sind dabei so an die Verbraucher 2 angeschlossen, dass diese von einem Verbraucher zum nächsten Verbraucher weitergeleitet beziehungsweise durchgeschliffen werden. An die Mischarmaturen 8 beziehungsweise an die Spülstation 13 sind die Leitungen 6, 7 über Rohrverbindungsstücke 15, welche auch als Doppelanschlussstücke oder Durchschleifstücke bezeichnet werden können, angeschlossen. Über ein Rohrverbindungsstück 15 wird die jeweilige Warm- beziehungsweise Kaltwasserleitung 6, 7 direkt zum nächsten Verbraucher 2 weitergeleitet, ohne dass der jeweilige Verbraucher 2 betätigt werden muss.
  • Wie eingangs beschrieben wird nun bei einer Betätigung eines Verbrauchers 2 das gesamte Ringleitungssystem 1, also die gesamte Kaltwasserleitung 6 und/oder die Warmwasserleitung 7 durchspült, so dass Stagnationsbereiche in den Leitungen 6 und 7 vermieden werden. Beispielsweise wird bei Betätigung der Dusche 4 Warmwasser und Kaltwasser über die Leitungen 6 und 7 aus beiden Richtungen zu der Dusche 4 gespült.
  • Um das Durchspülen sämtlicher Leitungen nicht ausschließlich in menschliche Hand zugeben, ist die Spülstation 13, vorgesehen. Diese sorgt dafür, das Ringleitungssystem 1 zu durchspülen, wenn keiner der Verbraucher 2 betätigt wird und somit das Wasser normalerweise in den Leitungen 6 und 7 stillstehen würde.
  • Die Spülstation 13, welche in einer Wand des Badezimmers angeordnet ist, ist anhand von Figuren 2 und 3 detaillierter beschrieben. Figur 2 zeigt einen Ausschnitt der Figur 1, welcher die Spülstation 13 vergrößert darstellt. Figur 3 zeigt die Spülstation 13 alleine in einer Vorderansicht.
  • Die Spülstation 13 weist ein Gehäuse 16 auf, in welchem mehrere Komponenten der Spülstation 13 angeordnet sind. Exemplarisch sei ein Netzteil 17 zum Anschluss an ein Stromnetz des Gebäudes erwähnt. Weiterhin ist beispielsweise eine Steuervorrichtung 18 (auch Steuergerät genannt) vorgesehen. Die Spülstation 13 hat zwei Rohrverbindungsstücke 15, die jeweils zwei Kaltwasseranschlüsse 19 beziehungsweise zwei Warmwasseranschlüsse 20 haben. Jedes Rohrverbindungsstück 15 hat einen dritten Anschluss, über den dieses fluidisch mit einem Abwasseranschluss 21 der Spülstation 13 gekoppelt ist. Zwischen jedem dritten Anschluss eines Rohrverbindungsstücks 15 und dem Abwasseranschluss 21 sind Ventile 22 fluidisch angeordnet, die mittels der Steuervorrichtung 18 elektrisch ansteuerbar sind. Die Kaltwasseranschlüsse 19 beziehungsweise die Warmwasseranschlüsse 20 sind über einen U-förmigen Rohrabschnitt des entsprechenden Rohrverbindungsstücks 15 fluidisch gekoppelt. Der Abwasseranschluss 21 ist mit einer (vorgeschalteten) Sicherheitsvorrichtung 23 fluidisch gekoppelt, so dass das Wasser über diese und den Abwasseranschluss über ein Abwassersystem abfließt. Mit anderen Worten ist der Abwasseranschluss 21 an ein Abwassersystem anschließbar bzw. angeschlossen. Die Sicherheitsvorrichtung 23 verhindert im Falle einer Verstopfung des Abflusses ein Zurückfließen des Wassers in die Kaltwasser- bzw. Warmwasserleitungen 6, 7. Weiterhin weist die Spülstation 13 einen oder mehrere, nicht gezeigte Sensoren auf, die beispielsweise eine Temperatur oder eine Volumenstrom der Warm- oder Kaltwasserleitung 6, 7 messen.
  • Die Sicherheitsvorrichtung 23 und der Abwasseranschluss 21 können auch als Einheit betrachtet werden, beispielsweise Abwasserbauteil genannt werden.
  • Normalerweise sind die Ventile 22 geschlossen. Treten jedoch vorgegebene Bedingungen ein, beispielsweise wenn eine bestimmte Warmwassertemperatur unterschritten ist, so öffnet die Steuervorrichtung 18 eines oder beide Ventile 22, so dass Wasser über den Abwasseranschluss 21 abfließen kann. In einem anderen Beispiel öffnet die Steuervorrichtung 18 nach 72 Stunden ohne Betätigung eines Verbrauchers 2 die Ventile 22 kurz. Mit anderen Worten findet eine automatische Zwangsspülung statt. Dadurch werden die beschriebenen Stagnationsbereiche vermieden, da sämtliche Abschnitte der Leitungen 6, 7 durchspült werden.
  • Wie anhand der Figuren 1 bis 3 ersichtlich ist, sind sämtliche Anschlüsse 19 und 20 sowie 21 einer Unterseite 24 der Spülstation 13 zugeordnet. Dies bedingt, dass sämtliche Rohrleitungen und der Abfluss über die Unterseite 24 an die Spülstation 13 angeschlossen bzw. fluidisch gekoppelt werden. Insbesondere verlaufen Rotationssymmetrieachsen 25 der Anschlüsse 19, 20 und 21 parallel zueinander. Öffnungen der Anschlüsse 19, 20 und 21 sind einer gemeinsamen, gedachten Ebene 26 zugewandt. Die Ebene 26 verläuft parallel zu dem Boden 12.
  • Die Spülstation 13 ermöglicht die eingangs genannten Vorteile und Funktionen.
  • Wie bereits erwähnt, werden die Kalt- und Warmwasserleitungen 6 und 7 typischerweise bodennah verlegt. Bei der Montage der Spülstation 13 werden die Leitungen 6 und 7 lediglich senkrecht zu dem Boden 12 zur Unterseite 24 der Spülstation 13 geführt. Es ist somit nicht notwendig beispielsweise die Warm- oder Kaltwasserleitung 6, 7 um das Gehäuse 13 der Spülstation 13 herum zu einer Oberseite 27 der Spülstation 13 zu führen. Dies würde unnötig längere Rohrleitungen bedingen, was Material- und Montagekosten erhöht. Weiterhin müsste die Wand deutlich umfassender ausgespart werden. Die Spülstation 13 kann somit effizient, etwa schnell auf einer Baustelle montiert werden.
  • Die Kaltwasser- und Warmwasseranschlüsse 19 und 20 sind im Inneren des Gehäuses 16 der Spülstation 13 angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Spülstation 13 sehr kompakt ist und vor der Montage, das heißt dem betriebsgemäßen Verbau der Spülstation 13, keine Anschlüsse 19, 20 aus dem Gehäuse 16 herausragen. Dies ist schützt vor physischen Schäden und erleichtert zudem dem Transport, beispielsweise hinsichtlich einer Stapelbarkeit. Alternativ oder zusätzlich ist das Abwasserbauteil (siehe oben) in dem Gehäuse 16 gekapselt. Mit anderen Worten ist der Abwasseranschluss 21 in dem Gehäuse 16 gekapselt oder von einem Deckel des Gehäuses 16 bzw. der Spülstation 13 umgeben, so dass keiner der Anschlüsse 19, 20, 21 aus der Spülstation über die Unterseite herausragt.
  • Anstelle des in Figuren 1 bis 3 beschriebenen Ringleitungssystems 1 kann auch ein Reihenleitungssystem installiert werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Spülstation 13 an letzter Stelle an die Kalt- beziehungsweise Warmwasserleitung 6 und 7 angeschlossen ist, etwa nach sämtlichen Verbrauchern des Reihenleitungssystems.
  • Die Erfindung ist nicht durch die dargestellte Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise eignet sich die Spülstation 13 auch in anderen Zimmern oder Räumen als dem beschriebenen Badzimmer. Auch können unterschiedliche oder anders ausgestaltete Rohrverbindungsstücke 15 verwendet werden. Wesentlich ist, dass die Anschlüsse 19, 20 21 der Spülstation 13 der Unterseite 24 zugeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ringleitungssystem
    2
    Verbraucher
    3
    Toilette
    4
    Dusche
    5
    Waschbecken
    6
    Kaltwasserleitung
    7
    Warmwasserleitung
    8
    Mischarmatur
    9
    Spülkasten
    10
    Kaltwassersteigleitung
    11
    Warmwassersteigleitung
    12
    Boden
    13
    Spülstation
    14
    Ventil
    15
    Rohrverbindungsstück
    16
    Gehäuse
    17
    Netzteil
    18
    Steuervorrichtung
    19
    Kaltwasseranschluss
    20
    Warmwasseranschluss
    21
    Abwasseranschluss
    22
    Ventil
    23
    Sicherheitsvorrichtung
    24
    Unterseite
    25
    Rotationssymmetrieachse
    26
    Ebene
    27
    Oberseite

Claims (11)

  1. Spülstation für ein Ring- oder Reihenleitungssystem (1), aufweisend
    - einen Kaltwasseranschluss (19) zum Anschließen einer Kaltwasserleitung (6);
    - einen Warmwasseranschluss (20) zum Anschließen einer Warmwasserleitung (7); und
    - einen Abwasseranschluss (21), wobei der Kaltwasseranschluss (19) und der Warmwasseranschluss (20) fluidisch mit dem Abflussrohr (21) gekoppelt sind; dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kaltwasseranschluss (19), der Warmwasseranschluss (20) und der Abwasseranschluss (21) einer Unterseite (24) der Spülstation (13) zugeordnet sind.
  2. Spülstation (13) nach Anspruch 1, wobei der Kaltwasseranschluss (16), der Warmwasseranschluss (20) und der Abwasseranschluss (21) im Wesentlichen zu einer gemeinsamen Ebene (26) hin geöffnet sind.
  3. Spülstation (13) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kaltwasseranschluss (19), der Warmwasseranschluss (20) und der Abwasseranschluss (21) im Wesentlichen in dieselbe Richtung zeigen.
  4. Spülstation (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Längsachsen des Kaltwasseranschlusses (19), des Warmwasseranschlusses (20) und des Abwasseranschlusses (21) im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  5. Spülstation (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Längsachsen in einer gemeinsamen Ebene verlaufen.
  6. Spülstation (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kaltwasseranschluss (19) und/oder der Warmwasseranschluss (20) eine profilierte Stützhülse, eine Presshülse und/oder einen Kunststoffring aufweisen.
  7. Spülstation (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend einen weiteren Kaltwasseranschluss (19) und einen weiteren Warmwasseranschluss (20).
  8. Spülstation (13) nach Anspruch 7, wobei die beiden Kaltwasseranschlüsse (19) und die beiden Warmwasseranschlüsse (20) jeweils Teil eines Rohrverbindungsstücks (15) sind, welches fluidisch mit dem Abwasseranschluss (21) gekoppelt ist.
  9. Spülstation (13) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die beiden Kaltwasseranschlüsse (19) und die beiden Warmwasseranschlüsse (20) über einen U-förmigen Rohrabschnitt fluidisch verbunden sind.
  10. Reihenleitungssystem für ein Gebäude, aufweisend
    - eine Warmwasserleitung (7) und eine Kaltwasserleitung (6) ;
    - einen oder mehrere Verbraucher (2), die an die Warmwasserleitung (7) und/oder Kaltwasserleitung (6) angeschlossen sind; und
    - eine Spülstation (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche in oder an einer Wand des Gebäudes angeordnet ist; wobei
    die Warmwasserleitung (7) und die Kaltwasserleitung (6) über eine einem Boden (12) des Gebäudes zugewandte Unterseite (24) der Spülstation (13) an den Kaltwasseranschluss (19) und den Warmwasseranschluss (20) der Spülstation (13) angeschlossen sind.
  11. Ringleitungssystem (1) für ein Gebäude, aufweisend
    - eine Warmwasserleitung (7) und eine Kaltwasserleitung (6) ;
    - einen oder mehrere Verbraucher (2), die an die Warmwasserleitung (7) und/oder Kaltwasserleitung (6) angeschlossen sind; und
    - eine Spülstation (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche in oder an einer Wand des Gebäudes angeordnet ist; wobei
    die Warmwasserleitung (7) und die Kaltwasserleitung (6) über eine einem Boden (12) des Gebäudes zugewandte Unterseite (24) der Spülstation (13) an den Kaltwasseranschluss (19) und den Warmwasseranschluss (20) der Spülstation (13) angeschlossen sind.
EP17156068.3A 2016-02-18 2017-02-14 Spülstation zum spülen eines ring- oder reihenleitungssystems Active EP3208388B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100853.0U DE202016100853U1 (de) 2016-02-18 2016-02-18 Spülstation für ein Ring- oder Reihenleitungssystem, Ringleitungssystem sowie Reihenleitungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3208388A1 true EP3208388A1 (de) 2017-08-23
EP3208388B1 EP3208388B1 (de) 2020-04-22

Family

ID=58098440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17156068.3A Active EP3208388B1 (de) 2016-02-18 2017-02-14 Spülstation zum spülen eines ring- oder reihenleitungssystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10604917B2 (de)
EP (1) EP3208388B1 (de)
CA (1) CA2957690C (de)
DE (1) DE202016100853U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106313U1 (de) * 2016-11-11 2018-02-14 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Wassersystem mit einem Durchflusserwärmer und einer Spülstation
DE102017111073B4 (de) * 2017-05-22 2019-02-14 Schell Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen
US11732446B2 (en) * 2021-02-04 2023-08-22 Poseidon Technology Corp. Plumbing distribution and control panel system
DE102021105677A1 (de) * 2021-03-09 2022-09-15 Uponor Innovation Ab Spülstation
DE102022119234A1 (de) 2022-08-01 2024-02-01 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Druckspülung eines WC-Beckens, WC-Becken mit einer solchen Vorrichtung und deren Verwendung
DE102022131432A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 Robert Färber Vorrichtung und system sowie verwendung und verfahren zur verringerung oder vermeidung einer legionellenbelastung in trinkwasserinstallationen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050274812A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 Taylor Thomas M Automatic stagnant water flushing system
EP1964983A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-03 Geberit Technik Ag Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen
WO2014040823A1 (de) * 2012-08-20 2014-03-20 Hans Sasserath & Co Kg Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation
DE202014105702U1 (de) * 2014-11-26 2014-12-08 Mepa - Pauli Und Menden Gmbh Sanitäranordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6732758B2 (en) * 2001-03-23 2004-05-11 Oatey Co. Fluid shock absorber assembly
US7270144B2 (en) * 2004-01-30 2007-09-18 Oatey Co. Universal washing machine outlet box
CA2570161C (en) * 2004-06-09 2013-07-16 Thomas M. Taylor Automatic stagnant water flushing system
DE102011013955B4 (de) * 2011-03-14 2018-12-27 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zum selbsttätigen Spülen
DE202013102154U1 (de) * 2013-05-16 2014-08-18 Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation
DE102013001584A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Franke Aquarotter GmbH Sanitäranordnung
DE202013100762U1 (de) * 2013-02-20 2014-05-22 Uponor Innovation Ab Rohrverbindungsstück sowie Anordnung mit einem Rohrverbindungsstück

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050274812A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 Taylor Thomas M Automatic stagnant water flushing system
EP1964983A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-03 Geberit Technik Ag Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen
WO2014040823A1 (de) * 2012-08-20 2014-03-20 Hans Sasserath & Co Kg Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation
DE202014105702U1 (de) * 2014-11-26 2014-12-08 Mepa - Pauli Und Menden Gmbh Sanitäranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3208388B1 (de) 2020-04-22
US20170241113A1 (en) 2017-08-24
CA2957690A1 (en) 2017-08-18
US10604917B2 (en) 2020-03-31
CA2957690C (en) 2023-09-12
DE202016100853U1 (de) 2017-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3208388B1 (de) Spülstation zum spülen eines ring- oder reihenleitungssystems
EP1964983B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen
EP3020877B1 (de) Vorrichtung zum spülen von flüssigkeitsleitungen, insbesondere trink- und/oder brauchwasserleitungen in gebäuden
DE202008002822U1 (de) Trink- und Brauchwasserversorgungseinrichtung eines Gebäudes und Steuervorrichtung für eine solche
EP2895659B1 (de) Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation
EP2700756A1 (de) Wasserarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation und Wasserinstallation mit einer solchen Wasserarmatur
DE202013102154U1 (de) Anordnung zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation
DE202016106313U1 (de) Wassersystem mit einem Durchflusserwärmer und einer Spülstation
EP3208391B1 (de) Sicherungseinrichtung
DE102021113137A1 (de) Leitungsmodul zum Zu- und/oder Abführen von Versorgungsmedien an eine oder von einer Geschossebene eines Gebäudes
DE202013100762U1 (de) Rohrverbindungsstück sowie Anordnung mit einem Rohrverbindungsstück
AT508007B1 (de) Montageblock für den anschluss von geräten
AT507426B1 (de) Montageblock für den anschluss von geräten
DE102019103272A1 (de) Wasserarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung
DE102018217228A1 (de) Trinkwasserverteilungsmodul zum Verbinden einer Basisleitung mit einer Hauptzirkulationsleitung
DE102005024252A1 (de) Leitungsanordnung, sowie Rohrleitungsanschlussstück und Rohrleitungsabschnitt
EP3454021B1 (de) Anschlussformstück
EP3575661B1 (de) Spül- und probenahmevorrichtung für einen wasserhausanschluss
EP3561186B1 (de) Wasserarmatur zur durchführung einer hygienespülung
EP2755014B1 (de) Brauchwasser-Zufuhr- und Entnahmesystem für einen Waschtisch sowie Probenahmeventil für ein solches System
EP4015717B1 (de) Installationsbox
DE202016000480U1 (de) Vorrichtung zum Spülen von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Trink- und/oder Brauchwasserleitungen in Gebäuden
EP2982805B1 (de) Multifunktionales anschlusszwischenstück und verwendungen des anschlusszwischenstücks
DE102009036071B3 (de) Modulares Unterputz-System für die Herstellung von wandseitigen Anschlüssen für Sanitärarmaturen
EP3770348B1 (de) Montageblock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI NUECKEL, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004802

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1260218

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200822

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200723

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004802

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210214

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 8