EP3206970A1 - Lagerstätte zur lagerung von leicht flüchtigen kohlenwasserstoffen - Google Patents

Lagerstätte zur lagerung von leicht flüchtigen kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
EP3206970A1
EP3206970A1 EP14799100.4A EP14799100A EP3206970A1 EP 3206970 A1 EP3206970 A1 EP 3206970A1 EP 14799100 A EP14799100 A EP 14799100A EP 3206970 A1 EP3206970 A1 EP 3206970A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
vapors
cover
floating
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14799100.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3206970B1 (de
Inventor
Heinrich Imhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMHOF, HEINRICH
Original Assignee
Imhof Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imhof Heinrich filed Critical Imhof Heinrich
Publication of EP3206970A1 publication Critical patent/EP3206970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3206970B1 publication Critical patent/EP3206970B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/34Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets
    • B65D88/42Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with sealing means between cover rim and receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/06Large containers rigid cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/34Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets
    • B65D88/40Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with support for aground cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/28Means for preventing or minimising the escape of vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/32Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure

Definitions

  • the present invention relates to a storage facility for storage of volatile hydrocarbons with at least one vertical round container according to the preamble of claim 1.
  • a first problem area are steam leaks in special operating situations, the extreme heating of the contents of the storage tanks on summer days, the Inadvertent discharge of air or vapors with tank filling (eg during ship unloading or from the pipeline), the introduction of warmed storage products and the release of stored products.
  • a second problem area is that the container volume can not be fully utilized because the floating cover loses its emission-limiting effect as soon as the liquid level in the container drops below the support height of the floating cover supporting the floating cover at the bottom of the container.
  • a safety valve opens to protect against vacuum and to prevent possible destruction of the floating cover.
  • air from the atmosphere replaces the removed storage liquid and, in the event of subsequent filling of the container, forcibly leads to vapor emissions which amount to up to one kilogram of stored product per cubic meter of air. Therefore, the loss of storage volume is about 10% to 15%.
  • Floating roof supports are provided, with which the floating roof is supported at low liquid level at the tank bottom.
  • the roof supports are moved to a higher position so that they protrude only about 1 m from the bottom of the floating cover;
  • the distance between tank bottom and deepest floating roof position is only about 1 m and the tank volume is better usable.
  • the roof supports are displaced so that they fill the container
  • a further, fourth problem area is to be seen in that after a full emptying of the container for a designated repair, the gas space must be degassed under the floating cover. For this purpose, external companies are needed, which suck and burn the vapors from the dead space of the container. This work can take several weeks for larger containers and leads to enormous cost and security risks. In addition, during the last combustion phase of this work, as the concentration of vapors decreases, a foreign gas must be mixed prior to incineration, a measure required for environmental reasons.
  • Another fifth problem area is the fact that the enormous expense of emptying the container not only leads to enormous costs and risks, but also represents a major impediment to a flexible re-allocation of the tank space for a possible product change. This is in contrast to today's demand that tank farms must be very flexible to changing storage needs designed to rent the existing storage volumes well.
  • the present invention is based on a storage for storage of volatile hydrocarbons with at least one vertical round container, wherein the round container is provided with a liquid surface covering, floating cover in the form of a floating roof or a floating cover; the annular space formed between the cover and the container wall is sealed by means of flexible sealing elements.
  • the floating cover fittings are integrated for the automatic control of the pressure and the negative pressure in the space below the cover.
  • the present invention is based on the object, the above-mentioned emissions and fire risks drastically to reduce. Furthermore, the storage space is to be made almost 100% usable and the flexibility of the storage space for product re-allocations can be increased. It should also be possible to make emissions usable for energy purposes.
  • the invention is characterized in that the fittings of the at least one round container are connected to a Dämperneitung, which is guided at the upper edge of the container (preferably over the upper edge of the container) and in turn connected to a separate vaporizer reservoir, the Buffers of vapors which under certain operating conditions must be supplied or removed from the space under the cover.
  • the round tank and the vapor expansion tank form a closed system, whereby a complete separation between atmosphere and storage product takes place.
  • the fittings are designed to protect the space below the floating cover against overpressure as well as against a potential vacuum.
  • the Dämperneitung within the round container has a vertically extending portion which is formed as a bellows and which expands or contracts depending on the floating height of the floating cover. Because of this bellows, the ducting is extended or shortened according to the position of the floating cover as a result of container filling.
  • the bellows of the ducting surround a fixed support and that the bellows be secured to the upper end of the support.
  • the attachment point of the bellows to the carrier forms a fixed reference point for the bellows.
  • the lower end of the bellows is preferably attached to a structural part of the floating roof and changes with the floating position of the floating roof.
  • the Dämimineitung can be performed within a round container along a roll ladder.
  • a roller ladder is pivotally connected to the region of the upper edge of the round container while the lower end is provided with rollers and rolls along a runway resting on the floating cover. With changing floating height of the floating roof, the roller ladder changes its inclination, the rollers are always guided along the runway.
  • the Rolleiter represents a stable support for the dairy line.
  • the vaporizer reservoir is preferably one having a flexible diaphragm on which a ballast weight acts. About the size of the ballast weight used, the necessary pressure in the space of the expansion tank can be adjusted.
  • annular space between the floating cover, the container wall and an edge seal above the liquid surface should be connected to the space below the floating cover to dissipate also from this annulus accumulating there vapors.
  • the invention is preferably to be used when the deposit comprises several storage containers.
  • these storage containers are connected to a common vaporizer reservoir.
  • the vaporizer surge tank with its ballast weight, taking into account the flow resistances of the ducting, should be designed to avoid negative pressure in the space below the cover by supplying vapors into this space, and should also be designed to have a given gauge pressure in this space below the cover by absorbing vapors from the room.
  • a fan can be arranged in the dimming line, which is controlled by pressure sensors in the tank container below the floating cover.
  • the invention also relates to a storage facility with a plurality of storage containers, wherein these storage containers are subdivided into at least two groups, wherein the assignment to the at least two groups takes place after their pressure exerted on the liquid via the floating cover.
  • Each storage container in a group is associated with a vaporizer reservoir adapted to this pressure.
  • the different vaporizer reservoirs are connected via a vapor equalization line into which a booster blower for delivering vapors from the low pressure vaporizer reservoir to the higher pressure vaporizer reservoir is inserted.
  • the remaining in the lowest position of the floating cover of the round container between the floating cover and the container bottom space is connected to a Spül thoroughlykeitsvorrat and existing in the remaining space after emptying of the container hydrocarbon vapors by introducing the rinsing liquid into the round container to Support height of the floating cover to the vaporizer reservoir to be dissipated.
  • water or storage can be used as low vapor pressure fluids can be used from other storage tanks in the reservoir.
  • FIG. 1 shows a cross section of a vertical round container in the form of an open floating tank with a floating cover and a guided on a Peilrohr duct in the form of a bellows, which is connected to a vapor expansion tank,
  • Figure 2 shows a cross section of another vertical round container also in the form of an open floating tank with a floating
  • FIG. 3 shows a cross section of a vertical round container according to the
  • Figure 4 shows a cross section of a vertical round container according to the
  • FIG. 3 wherein the floating cover is designed as a lightweight construction with a vapor space between the liquid surface and covering sheet metal skin
  • Figure 5 is a schematic representation of a deposit with three storage containers, a storage tanks associated with these vapors and a gas utilization / gas combustion device, and
  • Figure 6 is a schematic representation of a deposit with grouped into two groups storage containers, each associated with a vaporizer reservoir, which are connected to each other via a vapor equalization line and a booster blower.
  • the round container which is shown in cross-section in Figure 1 and designated by the reference numeral 1, represents an open floating roof tank and comprises a container bottom 2 and a vertical container wall 3.
  • the located in the container space 4 liquid (volatile hydrocarbons) is of a floating cover 5 covered.
  • the floating cover 5 is supported by a ring pontoon 6 above the liquid distributed around the peripheral portion of the floating cover 5.
  • the remaining between the outer wall 7 of the floating cover 5 and the inside of the container wall 3 annular space 8 is closed by flexible sealing elements 9, so that on the one hand no rainwater can penetrate into the space below the floating cover 5 and on the other no vapors from the room below can escape the floating cover 5, wherein, as indicated in the figure, such vapors also accumulate in the annular space 8 above the liquid surface 10.
  • the floating cover 5 On the underside of the floating cover 5 is distributed over the surface of a plurality of supports 11, with which the floating cover 5 rests on the container bottom 2, when the storage liquid is emptied to a residual volume from the container 1. After the then remaining liquid is completely emptied from the container 1 and the space 4 between the container bottom 2 and floating cover 5 is degassed, the floating cover can also be inspected and maintained from the bottom.
  • valve in the form of a pressure relief valve 12 for automatically controlling an overpressure in the Be container space 4 and on the other hand, a valve in the form of a vacuum check valve 13 for automatic control of a negative pressure in the container space 4.
  • Both valves 12, 13 are connected via a Dämbsteitung 14 with a vapor compensating tank 15 outside of the round container 1.
  • the Dämperneitung 14 includes within the container space a vertically extending portion which is formed as a bellows 16.
  • This bellows 16 extends or shortens depending on the floating height of the floating cover 5, as indicated in the lower part of the bellows 16.
  • the bellows 16 surrounds a fixed support 17, which is connected by means of brackets 18 at its lower and at its upper end to the container wall 3.
  • This carrier 7 is additionally designed as a sampling, direction finding and measuring tube, to which it is provided in the longitudinal direction with a series of evenly spaced holes 19, which guarantee that the level division in the sounding tube gives the correct values.
  • the lower end of the bellows 16 is attached to an enlarged housing part 20a of the jacket tube 20 for Peilrohr trim arrangement.
  • the vaporizer surge tank 15 includes a flexible membrane 21 with a ballast weight 22 acting thereon, which establishes the pressure in the equalization space 23.
  • the vapors expansion tank 15 is designed with the ballast weight 22, taking into account the flow resistance of the Dämperneitung 14 so that it avoids a negative pressure in the space 4 below the cover 5 by supplying vapors in the required amount and time in this space 4, and is on the other hand also designed so that it avoids a predetermined overpressure in this space 4 below the cover 5 by absorbing vapors in the required amount and time from the room 4.
  • the necessary pressure equalization is ensured by the pressure relief valve 12 and the vacuum valve 13.
  • the vacuum valve 13 has an actuating rod 24 which is made longer than the length of the supports 11, so that the end of this operating rod 24 with the container bottom 2 of the round container 1 comes into contact before the floating cover. 5 with the supports 11 on the floor gets up. Thereby, the negative pressure valve 13 is actuated by the operating rod 24 before the floating cover 5 rests on the container bottom 2 with the supports 1 1, whereby the steam supply is ensured from the vapors expansion tank.
  • this annular space 8 is over at least one further insulation line 25 connected to the container space 4.
  • FIG. 2 a further cross section of a vertical round container 1 is shown in Figure 2, which corresponds to the round container 1 of Figure 1 in its essential structure.
  • the Dämperneitung 14 is guided along a roller ladder 27.
  • the roller ladder 27 is pivotally mounted on a bracket, which is designated 18 'and rolls with its free lower end by means of rollers 27' on a guide track 26 which rests on the floating cover 5, so that the roller ladder 27 when the floating height of the floating cover 5 changes along the guide track 26 can move.
  • the Dämperneitung 14, which is designed in this embodiment as a flexible hose is thereby guided on the roller ladder 27.
  • a roller ladder 27 is usually present on containers without a fixed roof, so that this roller ladder 27 is used as a guide element for the dairy line 14.
  • FIG. 3 an embodiment is shown, which is comparable to that of Figure 1; However, the round container 1 with an additional fixed roof. 8 fitted. Through this fixed roof 8, the interior of the round container 1 and thus the floating cover 5 is protected against rainfall, so that the floating cover 5 must carry no precipitation and no ring pontoon needed.
  • the construction of the insulating line 14 with the vertical section designed as a bellows 16, which surrounds the stationary carrier 17 serving as a sighting tube 17, is identical to the arrangement of FIG. 1.
  • deposits comprise a plurality of round containers 1, as shown in Figures 1 to 4.
  • the upper storage container is one with a fixed roof and with lightweight floating cover 5b .
  • the middle storage container such a fixed roof and paving ceiling, according to FIG 3
  • the lower storage container is an open storage container with floating cover, a so-called floating roof tank, as shown in FIG.
  • the respective Dämpfetechnischen 14, which are associated with the individual storage containers are connected to the compensation chamber 23 of a common vaporizer reservoir 15.
  • a booster fan 29 is inserted.
  • the shut-off valves 33 are always open during normal operation of the deposit and are only required if one of the storage containers is operationally separate from the rest of the storage facility.
  • the volume of the equalization space 23 of the vaporizer Equalization tank 15 can be increased or decreased by the flexible membrane 21 in a suitable manner, wherein the pressure in the dummy line 14 corresponds to the set via the ballast weight 22 pressure in the expansion chamber 23.
  • a gas recovery / gas burning device 34 connected to the vaporizing surge tank 15 may be provided for further utilization or combustion of the gases.
  • FIG. 6 a further deposit is shown in a schematic representation, which shows by way of example four storage containers, which are grouped into two groups, each with two storage containers.
  • Each group of two storage containers is a vaporizer reservoir 15a, 15b, which is connected to the Dämompeititch 14 assigned.
  • the volume of the two vapor expansion tanks 15a, 15b for both groups of storage containers are connected to each other via a vapors compensation line 35, into which a pressure booster 29 with an associated bypass line 31 and the shut-off valves 30 and the other shut-off valve 32, similar to the arrangement of Figure 5, which is associated with the upper storage container is inserted.
  • vapors from the low-pressure vaporizing surge tank 15a to the higher-pressure vaporizing surge tank 15b are conveyed according to the requirements.
  • the gas pressures in the vapor equalizing tanks 15a and 15b can be adjusted to the possible gas pressures in the gas spaces 4 of the different own weight storage tanks of the respective floating covers 5, 5a, 5b, 5c, so that the required exchange of product Steaming can be done automatically and without risks to the respective storage containers and floating covers.
  • a further construction of a lightweight floating ceiling in the container 1 b is shown. It is a floating cover made of GRP plastic, with a basis weight of 150 - 200 N / m 2 (15 - 20 Kp / m 2 ). All of the floating covers shown in Fig. 6 have a different basis weight, resulting in the different dimensions of the gas pressures in the damper accumulators 15a and 15b.
  • the floating roof in the container 1 may have basis weights between 600 and 1000 N / m 2 (60 and 100 Kp / m 2 ).
  • the internal floating ceiling in the container 1a may have basis weights between 400 and 600 N / m 2 (40 and 60 Kp / m 2 ).
  • the lightweight aluminum swimming blanket in the container 1c has only a basis weight below 100 N / m 2 (10 Kp / m 2 ) and thus can not produce high gas pressure under the floating blanket. In the construction of FIG. 6, it is sufficient to associate only one of the two vaporizer reservoirs 15 with a gas utilization / gas combustion device 34.
  • FIG. 6 shows a rinsing liquid container 36 common to all storage containers, from which, after emptying a storage container 1, 1a, 1b, 1c, a suitable rinsing liquid (water, heating oil, diesel, middle distillate, slop, etc.) enters the space 4 under the floating cover 5, 5a, 5b, 5c, whereby the vapors in the space 4 are forced into a vaporizer tank 15, 15a. Subsequently, the valve 33 is closed and the vent valve 41 is opened at the outlet of the container and the rinsing liquid is pumped back into the rinsing liquid container 36.
  • a suitable rinsing liquid water, heating oil, diesel, middle distillate, slop, etc.
  • the reference numerals 37, 38, 39 and 40, a pump 37, bypass lines 38 and valves 39 and 40 are shown, with which the flushing liquid can be conveyed in different directions with appropriate switching of the valves.
  • the valves 39 are opened and the valves 40 are closed, the rinsing liquid is conveyed to the storage containers 1, 1a, 1b, 1c, and when the valves 40 are opened and the valves 39 are closed, the rinsing liquid is conveyed back to the rinsing liquid container.
  • the flushing of the spaces 4 under the floating cover 5, 5a, 5b, 5c saves the camp operator the costly and time-consuming liberation of the rooms 4 of combustible and hazardous vapors before inspections and repairs in the rooms 4 under the floating cover.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagerstätte zur Lagerung von leicht flüchtigen Kohlenwasserstoffen mit mindestens einem vertikalen Rundbehälter (1), der mit einer die Flüssigkeitsoberfläche abdeckenden, schwimmenden Abdeckung (5) in Form eines Schwimmdachs oder einer Schwimmdecke ausgestattet ist, wobei ein zwischen Abdeckung (5) und Behälterwand (3) gebildeter Ringraum (8) mittels flexibler Dichtelemente (9) abgedichtet ist und wobei in die Abdeckung (5) Armaturen (12, 13) zur selbsttätigen Kontrolle des Überdrucks und des Unterdrucks in dem Raum (4) unterhalb der Abdeckung (5) integriert sind. Die Armaturen (12, 13) des mindestens einen Rundbehälters (1) sind an eine Dämpfeleitung (14) angeschlossen, die am oberen Ende aus dem Behälter (1) geführt ist und ihrerseits mit einem separaten Dämpfe-Ausgleichsbehälter (15) verbunden ist, wobei der Rundbehälter (1) und der Dämpfe-Ausgleichsbehälter (15) ein geschlossenes System bilden.

Description

„Lagerstätte zur Lagerung von leicht flüchtigen Kohlenwasserstoffen"
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagerstätte zur Lagerung von leicht flüchtigen Kohlenwasserstoffen mit mindestens einem vertikalen Rundbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Lagerung leicht flüchtiger Kohlenwasserstoffe in drucklosen und oberirdischen Lagerbehältern erfolgt in der Regel in vertikalen Rundbehältern mit ebenem Boden, die zur Vermeidung der Emissionen und Brandrisiken mit schwimmenden Abdeckungen ausgestattet sind. Große Behälter dieser Art sind meist als Schwimmdachtanks ohne festes Dach ausgestattet. Kleinere Lagerbehälter sowie Behälter für Fertigprodukte weisen häufig ein festes Dach auf und sind mit einer Innenschwimmdecke ausgerüstet.
Der Betrieb dieser Lagerbehälter erfolgt selbst nach 100 Jahren Entwicklung der Lagerkonzepte immer noch unter zeitweilig erhöhten Emissionen und damit verbundenen Brandrisiken.
Die ebenfalls angewendete Lagerung der flüchtigen Kohlenwasserstoffe in geschlossenen Behältern, ohne schwimmende Abdeckung und stattdessen mit Dampfpende- lung und Dämpferückgewinnung, führt zu einem hohen Aufwand bei der Behandlung großer Dampfmengen durch das tägliche .Atmen" der Behälter und ist für große Behältervolumina unattraktiv bzw. nicht wirtschaftlich. Daher bleibt es insbesondere in Lagerstätten mit großen Einzelbehältern bei der Anwendung der schwimmenden Abdeckung ohne weitere Maßnahmen in Bezug auf die Beseitigung der in den Behältern entstehenden Dämpfen.
Bei der Lagerung von leicht flüchtigen Kohlenwasserstoffen können verschiedene Probleme aufgezeigt werden, die sich bei den bestehenden Lagerstätten ergeben.
Ein erster Problemkreis sind Dampfentweichungen bei besonderen Betriebssituationen, die extreme Aufheizung des Inhalts der Lagerbehälter an Sommertagen, die unbeabsichtigte Einleitung von Luft oder Dämpfen mit der Behälterbefüllung (z. B. bei Schiffsentladung oder aus der Pipeline), die Einleitung von zu warmen Lagerprodukten sowie die Druckentspannung eingeleiteter Lagerprodukte. Die entstehenden Dämpfeüberschüsse entweichen aus Überdruckarmaturen und aus Randbereichen der schwimmenden Abdeckungen und können im Extremfall zum Abheben der Abdeckung von der Lagerflüssigkeit führen mit der Gefahr, dass schwere Schäden am Lagerbehälter bis hin zu Brandgefahren entstehen.
Ein zweiter Problemkreis ist derjenige, dass das Behältervolumen nicht vollständig genutzt werden kann, da die schwimmende Abdeckung ihre emissionsbegrenzende Wirkung verliert, sobald der Flüssigkeitsstand im Behälter unter die Stützhöhe der schwimmenden Abdeckung, mit der sich die schwimmende Abdeckung am Boden des Behälters abstützt, fällt. Bei diesem Flüssigkeitsstand öffnet eine Sicherheitsarmatur zum Schutz gegen Vakuum und zum Verhindern einer möglichen Zerstörung der schwimmenden Abdeckung. Hierbei ersetzt Luft aus der Atmosphäre die entnommene Lagerflüssigkeit und führt bei nachfolgender Befüllung des Behälters zwangsweise zu Dampfemissionen, die bis zu einem Kilogramm Lagerprodukt je Kubikmeter Luft betragen. Daher beträgt der Verlust an Lagervolumen etwa 10 % bis 15 %.
Als drittes Problem ist zu erwähnen, dass zur Minimierung der Emissionen, die vorstehend im Rahmen des zweiten Problemkreises angeführt sind, insbesondere an Schwimmdachtanks (die kein festes Tankdach besitzen) höhenverstellbare
Schwimmdachstützen vorgesehen werden, mit denen sich das Schwimmdach bei niedrigem Flüssigkeitsstand am Behälterboden abstützt. Für den Normalbetrieb des Behälters werden die Dachstützen in eine höhere Stellung verschoben, so dass sie nur etwa 1 m von der Unterseite der schwimmenden Abdeckung vorstehen; der Abstand zwischen Tankboden und tiefster Schwimmdachstellung beträgt nur etwa 1 m und das Tankvolumen ist besser nutzbar. Vor geplanten Reparaturen am Behälter werden bei gefülltem Behälter die Dachstützen so verschoben, dass sie das
Schwimmdach in einer hohen Stellung etwa 2 m über dem Tankboden halten. Das Verstellen der Schwimmdachstützen ist mit Risiken für das Montagepersonal sowie mit Brandgefahren verbunden. Häufig werden für die Schwimmdachstützen konzentrische, gegeneinander verschiebbare Rohre (Bein und stützendes Hüllrohr) verwen- det, die korrodieren und sich dann nur noch schwer verschieben lassen. Allerdings verzichtet man dann, wenn der Behälter zusätzlich ein festes Dach und eine Innenschwimmdecke besitzt, häufig auf die Verstellbarkeit der Stützen, da die notwendigen Arbeiten bei gefülltem Tank und geschlossenem Raum ohnehin zu hohe Risiken darstellen. Das bedeutet, die betreffenden Schwimmdecken sind in der Regel nur mit feststehenden Stützen (2 m Stützhöhe) ausgestattet.
Ein weiterer, vierter Problemkreis ist darin zu sehen, dass nach einer Vollentleerung des Behälters für eine vorgesehene Reparatur der Gasraum unter der schwimmenden Abdeckung entgast werden muss. Hierzu werden Fremdfirmen benötigt, die die Dämpfe aus dem Totraum des Behälters absaugen und verbrennen. Diese Arbeit kann bei größeren Behältern mehrere Wochen beanspruchen und führt zu enormen Kosten- und Sicherheitsrisiken. Außerdem muss in der letzten Verbrennungsphase dieser Arbeiten bei abnehmender Dämpfe-Konzentration ein Fremdgas vor der Verbrennung zugemischt werden, eine Maßnahme, die aus Umweltschutzgründen vorgeschrieben ist.
Ein weiterer, fünfter Problemkreis ist die Tatsache, dass der enorme Aufwand bei Vollentleerung der Behälter nicht nur zu enormen Kosten und Risiken führt, sondern auch eine große Behinderung für eine flexible Umbelegung des Tankraums für einen eventuellen Produktwechsel darstellt. Dies ist gegensätzlich zu der heutigen Forderung, dass Tanklager sehr flexibel auf geänderte Einlagerungswünsche ausgelegt sein müssen, um die vorhandenen Lagervolumina bestens zu vermieten.
Die vorliegende Erfindung geht von einer Lagerstätte zur Lagerung von leicht flüchtigen Kohlenwasserstoffen mit mindestens einem vertikalen Rundbehälter aus, wobei der Rundbehälter mit einer die Flüssigkeitsoberfläche abdeckenden, schwimmenden Abdeckung in Form eines Schwimmdachs oder einer Schwimmdecke ausgestattet ist; der zwischen der Abdeckung und der Behälterwand gebildete Ringraum ist mittels flexiblen Dichtelementen abgedichtet. In der schwimmenden Abdeckung sind Armaturen zur selbsttätigen Kontrolle des Überdrucks und des Unterdrucks in dem Raum unterhalb der Abdeckung integriert.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die vorstehend aufgezeigten Emissionen und Brandrisiken drastisch zu reduzieren. Weiterhin soll der Lagerraum annähernd zu 100 % nutzbar gemacht und die Flexibilität des Lagerraums für Produkt-Umbelegungen erhöht werden. Auch soll die Möglichkeit bestehen, Emissionen energetisch nutzbar zu machen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Armaturen des mindestens einen Rundbehälters an eine Dämpfeleitung angeschlossen sind, die am oberen Rand aus dem Behälter geführt ist (vorzugsweise über den oberen Rand des Behälters) und ihrerseits mit einem separaten Dämpfe-Ausgleichsbehälter verbunden ist, der zum Puffern von Dämpfen, die unter bestimmten Betriebsbedingungen aus dem Raum unter der Abdeckung zugeführt oder abgeführt werden müssen, dient. Der Rundbehälter und der Dämpfe-Ausgleichsbehälter bilden ein geschlossenes System, wodurch eine vollständige Trennung zwischen Atmosphäre und Lagerprodukt erfolgt. Die Armaturen dienen dazu, den Raum unterhalb der schwimmenden Abdeckung sowohl gegen Überdruck als auch gegen ein möglicherweise auftretendes Vakuum zu schützen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen treten folglich die vorstehend aufgeführten Probleme nicht auf oder werden weitgehend vermieden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Dämpfeleitung innerhalb des Rundbehälters einen vertikal verlaufenden Abschnitt aufweist, der als Faltenbalg ausgebildet ist und der in Abhängigkeit der Schwimmhöhe der schwimmenden Abdeckung expandiert oder kontrahiert. Aufgrund dieses Faltenbalgs wird die Dämpfeleitung entsprechend der Lage der schwimmenden Abdeckung als Folge der Behälterbefüllung verlängert oder verkürzt.
Es ist auch vorgesehen, dass der Faltenbalg der Dämpfeleitung einen feststehenden Träger umgibt und dass der Faltenbalg an dem oberen Ende des Trägers befestigt ist. Die Befestigungsstelle des Faltenbalgs an dem Träger bildet einen feststehenden Bezugspunkt für den Faltenbalg. Das untere Ende des Faltenbalgs wird bevorzugt an einem Konstruktionsteil des Schwimmdachs befestigt und verändert sich mit der Schwimmlage des Schwimmdachs. Ein weiterer Vorteil wird dann erreicht, wenn der Träger, den der Faltenbalg umgibt, gleichzeitig als Probennahme-, Peil-, Mess- und/oder Führungsrohr oder als Dachstütze ausgebildet ist, wodurch gleichzeitig die vertikale Durchführung des Trägers durch die schwimmende Abdeckung abgedichtet wird. Der Faltenbalg ist heute an einigen Behältern bereits vorhanden, da die Vertikaldurchführungen durch die schwimmende Abdeckung heute die größte Emissionsquelle am Behälter darstellt. In einer alternativen Ausführungsform kann die Dämpfeleitung innerhalb eines Rundbehälters entlang einer Rollleiter geführt werden. Eine solche Rollleiter ist an dem Bereich des oberen Rands des Rundbehälters schwenkbar verbunden, während das untere Ende mit Rollen versehen ist und entlang einer auf der schwimmenden Abdeckung aufliegenden Rollbahn rollt. Mit sich ändernder Schwimmhöhe des Schwimmdachs verändert die Rollleiter ihre Neigung, wobei die Rollen stets entlang der Rollbahn geführt werden. Somit stellt die Rolleiter eine stabile Halterung für die Dämpfeleitung dar.
Der Dämpfe-Ausgleichsbehälter ist vorzugsweise ein solcher mit einer flexiblen Membran, auf die ein Ballastgewicht einwirkt. Über die Größe des verwendeten Ballastgewichts kann der notwendige Druck in dem Raum des Ausgleichsbehälters eingestellt werden.
In einer weiteren Ausführungsform sollte der Ringraum zwischen der schwimmenden Abdeckung, der Behälterwand und einer Randabdichtung oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche mit dem Raum unterhalb der schwimmenden Abdeckung verbunden sein, um auch aus diesem Ringraum sich dort ansammelnde Dämpfe abzuführen.
Um insbesondere den Anteil der Dämpfe aus dem Rundbehälter, der nicht durch den Dämpfe-Ausgleichsbehälter oder gegebenenfalls weitere Auffangeinrichtungen aufgenommen werden kann, zu nutzen, ist vorgesehen, eine Dämpfeverwertungs- und/oder Dämpfeverbrennungseinrichtung an dem Dämpfe-Ausgleichsbehälter anzuschließen.
Die Erfindung ist vorzugsweise dann einzusetzen, wenn die Lagerstätte mehrere Lagerbehälter umfasst. In einem solchen Fall werden diese Lagerbehälter an einen gemeinsamen Dämpfe-Ausgleichsbehälter angeschlossen. Der Dämpfe-Ausgleichsbehälter mit seinem Ballastgewicht sollte unter Berücksichtigung der Strömungswiderstände der Dämpfeleitung so ausgelegt werden, dass er einen Unterdruck in dem Raum unterhalb der Abdeckung vermeidet, indem er Dämpfe in diesen Raum zuführt, und sollte auch so ausgelegt werden, dass er einen vorgegebenen Überdruck in diesem Raum unterhalb der Abdeckung vermeidet, indem er Dämpfe aus dem Raum aufnimmt.
Um eine Ableitung der Dämpfe zum Dämpfe-Ausgleichsbehälter zu unterstützen, kann in der Dämpfeleitung ein Gebläse angeordnet werden, das über Drucksensoren in dem Tankbehälter unterhalb der schwimmenden Abdeckung gesteuert wird.
Die Erfindung betrifft auch eine Lagerstätte mit mehreren Lagerbehältern, wobei diese Lagerbehälter in mindestens zwei Gruppen unterteilt sind, wobei die Zuordnung zu den mindestens zwei Gruppen nach deren über die schwimmende Abdeckung auf die Flüssigkeit ausgeübten Druck erfolgt. Jeder Lagerbehälter einer Gruppe ist einem an diesen Druck angepassten Dämpfe-Ausgleichsbehälter zugeordnet. Die unterschiedlichen Dämpfe-Ausgleichsbehälter sind über eine Dämpfe-Ausgleichsleitung verbunden, in die ein Druckerhöhungsgebläse zur Förderung von Dämpfen von dem Dämpfe-Ausgleichsbehälter niederen Drucks zu dem Dämpfe-Ausgleichsbehälter höheren Drucks eingefügt ist. Hierdurch ergibt sich ein flexibles und selbsttätig wirksames System, um aus den jeweiligen Behältern abzuführende Dämpfe aufzunehmen, zu puffern und wieder zu den Behälterinnenräumen zuzuführen, falls dies erforderlich ist. Das System arbeitet einerseits durch das Gewicht der schwimmenden Abdeckung und andererseits durch das Ballastgewicht in dem Dämpfe- Ausgleichsbehälter selbständig.
Weiterhin ist vorgesehen, dass der in der untersten Stellung der schwimmenden Abdeckung des Rundbehälters zwischen der schwimmenden Abdeckung und dem Behälterboden verbleibende Raum mit einem Spülflüssigkeitsvorrat verbunden ist und die in dem verbleibenden Raum nach Entleerung des Behälters vorhandenen Kohlenwasserstoffdämpfe durch Einleiten der Spülflüssigkeit in den Rundbehälter bis zur Stützhöhe der schwimmenden Abdeckung an den Dämpfe-Ausgleichsbehälter abgeführt werden. In einem solchen Fall können als Spürflüssigkeit Wasser oder Lager- flüssigkeiten mit geringem Dampfdruck aus anderen Lagerbehältern der Lagerstätte eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Lagerstätte bringt somit in den verschiedenen Ausführungsformen folgende Vorteile mit sich:
- Erhöhung des nutzbaren Lagervolumens um etwa 10 %
- Vermeidung von Emissionen bei Überdruck unter der schwimmenden Abdeckung
- Vermeidung von Emissionen bei Leerung der Behälter unter die Stützhöhe der schwimmenden Abdeckung
- Entfall der kosten- und zeitaufwendigen Entgasung der Räume unter der
schwimmenden Abdeckung vor Inspektions- und Reparaturmaßnahmen am Lagerbehälter
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
Figur 1 einen Querschnitt eines vertikalen Rundbehälters in der Form eines offenen Schwimmdachtanks mit einer schwimmenden Abdeckung und einer an einem Peilrohr geführten Dämpfeleitung in Form eines Faltenbalgs, die mit einem Dämpfe-Ausgleichsbehälter verbunden ist,
Figur 2 einen Querschnitt eines weiteren vertikalen Rundbehälters ebenfalls in der Form eines offenen Schwimmdachtanks mit einer schwimmenden
Abdeckung und einer entlang einer Rollleiter geführten Dämpfeleitung in Form eines Schlauchs,
Figur 3 einen Querschnitt eines vertikalen Rundbehälters entsprechend der
Figur 1 mit einem zusätzlichen Festdach, und einer Innenschwimmdecke in Stahl-Pfannenbauweise,
Figur 4 einen Querschnitt eines vertikalen Rundbehälters entsprechend der
Figur 3, wobei die schwimmende Abdeckung als Leichtbau- Gliederkonstruktion mit Dampfraum zwischen Flüssigkeitsoberfläche und abdeckender Blechhaut ausgeführt ist, Figur 5 eine schematische Darstellung einer Lagerstätte mit drei Lagerbehältern, einem diesen Lagerbehältern zugeordneten Dämpfe-Ausgleichsbehälter und einer Gasverwertungs-/Gasverbrennungseinrichtung, und
Figur 6 eine schematische Darstellung einer Lagerstätte mit in zwei Gruppen gruppierten Lagerbehältern, denen jeweils ein Dämpfe-Ausgleichsbehälter zugeordnet ist, die miteinander über eine Dämpfe-Ausgleichsleitung und ein Druckerhöhungsgebläse verbunden sind.
Der Rundbehälter, der in Figur 1 im Querschnitt dargestellt und mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist, stellt einen offenen Schwimmdachtank dar und umfasst einen Behälterboden 2 und eine vertikale Behälterwand 3. Die sich in dem Behälterraum 4 befindliche Flüssigkeit (leicht flüchtige Kohlenwasserstoffe) ist von einer schwimmenden Abdeckung 5 abgedeckt.
Die schwimmende Abdeckung 5 wird durch einen Ringponton 6 oberhalb der Flüssigkeit getragen, der um den Umfangsbereich der schwimmenden Abdeckung 5 verteilt angeordnet ist. Der zwischen der Außenwand 7 der schwimmenden Abdeckung 5 und der Innenseite der Behälterwand 3 verbleibende Ringraum 8 ist durch flexible Dichtelemente 9 abgeschlossen, so dass zum einen kein Niederschlagswasser in den Raum unterhalb der schwimmenden Abdeckung 5 eindringen kann und zum anderen keine Dämpfe aus dem Raum unterhalb der schwimmenden Abdeckung 5 entweichen können, wobei sich, wie in der Figur angedeutet ist, solche Dämpfe auch in dem Ringraum 8 oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche 10 ansammeln.
An der Unterseite der schwimmenden Abdeckung 5 befindet sich über deren Fläche verteilt eine Vielzahl von Stützen 11 , mit denen die schwimmende Abdeckung 5 auf dem Behälterboden 2 aufsteht, wenn die Lagerflüssigkeit bis zu einem Restvolumen aus dem Behälter 1 entleert ist. Nachdem die dann noch verbleibende Flüssigkeit vollständig aus dem Behälter 1 entleert ist und der Raum 4 zwischen Behälterboden 2 und schwimmender Abdeckung 5 entgast ist, kann die schwimmende Abdeckung auch von der Unterseite inspiziert und gewartet werden.
In der schwimmenden Abdeckung 5 befindet sich zum einen eine Armatur in Form eines Überdruckventils 12 zur selbsttätigen Kontrolle eines Überdrucks in dem Be- hälterraum 4 und zum anderen eine Armatur in Form eines Vakuumsicherungsventils 13 zur selbsttätigen Kontrolle eines Unterdrucks in dem Behälterraum 4. Beide Armaturen 12, 13 sind über eine Dämpfeleitung 14 mit einem Dämpfe-Ausgleichsbehälter 15 außerhalb des Rundbehälters 1 verbunden.
Die Dämpfeleitung 14 umfasst innerhalb des Behälterraums einen vertikal verlaufenden Abschnitt, der als Faltenbalg 16 ausgebildet ist. Dieser Faltenbalg 16 verlängert oder verkürzt sich in Abhängigkeit der Schwimmhöhe der schwimmenden Abdeckung 5, wie dies in dem unteren Teil des Faltenbalgs 16 angedeutet ist. In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform umgibt der Faltenbalg 16 einen feststehenden Träger 17, der mittels Halterungen 18 an seinem unteren und an seinem oberen Ende mit der Behälterwand 3 verbunden ist. Dieser Träger 7 ist zusätzlich als Probennahme-, Peil- und Messrohr ausgeführt, wozu er in Längsrichtung mit einer Reihe von gleichmäßig beabstandeten Löchern 19 versehen ist, die garantieren, dass die Niveaupeilung im Peilrohr die korrekten Werte ergibt. Das untere Ende des Faltenbalgs 16 ist an einem erweiterten Gehäuseteil 20a des Hüllrohrs 20 zur Peilrohrdurchführung befestigt.
Der Dämpfe-Ausgleichsbehälter 15 umfasst eine flexible Membran 21 mit einem darauf einwirkenden Ballastgewicht 22, das den Druck in dem Ausgleichsraum 23 herstellt.
Der Dämpfe-Ausgleichsbehälter 15 ist mit dessen Ballastgewicht 22 unter Berücksichtigung der Strömungswiderstände der Dämpfeleitung 14 so ausgelegt, dass er einen Unterdruck in dem Raum 4 unterhalb der Abdeckung 5 vermeidet, indem er Dämpfe in benötigter Menge und Zeit in diesen Raum 4 zuführt, und ist andererseits auch so ausgelegt, dass er einen vorgegebenen Überdruck in diesem Raum 4 unterhalb der Abdeckung 5 vermeidet, indem er Dämpfe in benötigter Menge und Zeit aus dem Raum 4 aufnimmt. Der notwendige Druckausgleich wird durch das Überdruckventil 12 und das Unterdruckventil 13 sichergestellt.
In Figur 1 ist zu erkennen, dass das Unterdruckventil 13 einen Betätigungsstab 24 aufweist, der länger ausgeführt ist als die Länge der Stützen 11 , so dass das Ende dieses Betätigungsstabs 24 mit dem Behälterboden 2 des Rundbehälters 1 in Berührung gelangt, bevor die schwimmende Abdeckung 5 mit den Stützen 11 auf dem Bo- den aufsteht. Dadurch wird über den Betätigungsstab 24 das Unterdruckventil 13 betätigt, bevor die schwimmende Abdeckung 5 auf dem Behälterboden 2 mit den Stützen 1 1 aufsteht, wodurch die Dämpfezuführung aus dem Dämpfe-Ausgleichsbehälter gewährleistet ist.
Um auch den Ringraum 8 zwischen der Außenwand 7 der schwimmenden Abdeckung 5 und der Behälterwand 3, der zur Atmosphäre hin durch die flexiblen Dichtelemente 9 abgedichtet ist, bei Dämpfeüberschuss zu entlüften, oder eine Vakuumsituation bei Behälterentleerung zu vermeiden, ist dieser Ringraum 8 über mindestens eine weitere Dämpfeleitung 25 mit dem Behälterraum 4 verbunden.
Es ist darauf hinzuweisen, dass in der nachfolgenden Beschreibung der verschiedenen Ausführungsbeispiele, wie sie in den Figuren dargestellt sind, nicht alle Bauteile erneut zu einer Ausführungsform beschrieben werden, wenn sie anhand einer anderen Ausführungsform beschrieben oder erläutert sind. Entsprechend kann die Beschreibung der verschiedenen Bauteile zu einer Ausführungsform auf die jeweiligen Bauteile einer anderen Ausführungsform übertragen werden, ohne dass dies ausdrücklich erwähnt ist. Auch können einzelne Bauelemente einer Ausführungsform auf eine andere Ausführungsform übertragen oder dort eingesetzt werden.
Im Gegensatz zu Figur 1 ist in Figur 2 ein weiterer Querschnitt eines vertikalen Rundbehälters 1 dargestellt, der in seinem wesentlichen Aufbau dem Rundbehälter 1 der Figur 1 entspricht. In Figur 2 ist jedoch die Dämpfeleitung 14 entlang einer Rollleiter 27 geführt. Die Rollleiter 27 ist an einer Halterung, die mit 18' bezeichnet ist, schwenkbar befestigt und rollt mit ihrem freien unteren Ende mittels Rollen 27' auf einer Führungsbahn 26, die auf der schwimmenden Abdeckung 5 aufsitzt, so dass sich die Rollleiter 27 dann, wenn sich die Schwimmhöhe der schwimmenden Abdeckung 5 verändert, entlang der Führungsbahn 26 verschieben kann. Die Dämpfeleitung 14, die in dieser Ausführungsform als flexibler Schlauch ausgeführt ist, wird dadurch an der Rollleiter 27 geführt. Üblicherweise ist ohnehin eine solche Rollleiter 27 an Behältern ohne festes Dach vorhanden, so dass diese Rollleiter 27 als Führungselement für die Dämpfeleitung 14 benutzt wird.
In der Figur 3 ist eine Ausführungsform gezeigt, die mit derjenigen der Figur 1 vergleichbar ist; allerdings ist der Rundbehälter 1 mit einem zusätzlichen Festdach 8 ausgestattet. Durch dieses Festdach 8 wird der Innenraum des Rundbehälters 1 und damit auch die schwimmende Abdeckung 5 gegen Niederschlagswasser geschützt, so dass die schwimmende Abdeckung 5 keine Niederschläge tragen muss und keinen Ringponton benötigt. Der Aufbau der Dämpfeleitung 14 mit dem als Faltenbalg 16 ausgeführten vertikalen Abschnitt, der den als Peilrohr 17 dienenden feststehenden Träger 17 umgibt, ist identisch zu der Anordnung der Figur 1.
Der im Querschnitt dargestellte vertikale Rundbehälter 1 der Figur 4 entspricht demjenigen der Figur 3, wobei allerdings die schwimmende Abdeckung 5 als Leichtbau- Gliederkonstruktion ausgeführt ist. Diese Ausführungsform wird dann eingesetzt, wenn eine Innenschwimmdecke nachträglich in einen geschlossenen Behälter durch das Mantelmannloch einzubringen ist.
Üblicherweise umfassen Lagerstätten mehrere Rundbehälter 1 , wie sie in den Figuren 1 bis 4 dargestellt sind. In Figur 5 ist als Beispiel eine Lagerstätte in einer schematischen Darstellung mit drei Lagerbehältem gezeigt, wobei der obere Lagerbehälter ein solcher mit Festdach und mit Leichtbau-Schwimmdecke 5b .entsprechend Figur 4, ist, der mittlere Lagerbehälter ein solcher mit Festdach und Pfannendecke, entsprechend Figur 3, ist, während der untere Lagerbehälter ein offener Lagerbehälter mit schwimmender Abdeckung, ein so genannter Schwimmdachtank, entsprechend Figur 1 , ist. Die jeweiligen Dämpfeleitungen 14, die den einzelnen Lagerbehältern zugeordnet sind, sind mit dem Ausgleichsraum 23 eines gemeinsamen Dämpfe- Ausgleichsbehälters 15 verbunden. In einer der Dämpfeleitungen 14, die dem obersten Lagerbehälter mit Leichtbau-Schwimmdecke 5 b zugeordnet ist, ist ein Druckerhöhungsgebläse 29 eingefügt. Dies wird benötigt, da die Leichtbau-Schwimmdecke 5 b nicht den notwendigen Gasdruck ausüben kann, um Dämpfe aus dem Raum 4 selbsttätig in den Gasraum 23 des Dämpfe-Ausgleichsbehälters 15 zu drücken. Im Falle eines Unterdrucks in Grasraum 4 bei Entleerung des Lagerbehälters fließen bei geschlossenen Ventilen 30 und geöffnetem Ventil 32 in der Bypassleitung 31 Dämpfe aus dem Dämpfe-Ausgleichsbehälter 15 selbsttätig zurück in den Gasraum 4.
Die Absperrventile 33 sind im Normalbetrieb der Lagerstätte immer geöffnet und sind nur erforderlich, wenn einer der Lagerbehälter betriebstechnisch von dem Rest der Lageranlage zu trennen ist. Das Volumen des Ausgleichsraums 23 des Dämpfe- Ausgleichsbehälters 15 kann durch die flexible Membran 21 in geeigneter Weise vergrößert oder verkleinert werden, wobei der Druck in der Dämpfeleitung 14 dem über das Ballastgewicht 22 eingestellten Druck in dem Ausgleichsraum 23 entspricht.
Falls das Volumen des Ausgleichsraums 23 des Dämpfe-Ausgleichsbehälters 15 nicht ausreicht, um die aus den Lagerbehältern abgeführten Dämpfe aufzunehmen, kann eine mit dem Dämpfe-Ausgleichsbehälter 15 verbundene Gasverwer- tungs/Gasverbrennungseinrichtung 34 zur weiteren Verwertung oder Verbrennung der Gase vorgesehen werden.
In Figur 6 ist in einer schematischen Darstellung eine weitere Lagerstätte dargestellt, die beispielhaft vier Lagerbehälter zeigt, die in zwei Gruppen mit jeweils zwei Lagerbehältern gruppiert sind. Jeder Gruppe aus zwei Lagerbehältern ist ein Dämpfe- Ausgleichsbehälter 15a, 15b, der mit deren Dämpfeleitungen 14 verbunden ist, zugeordnet. Um bei Bedarf die Volumen der beiden Dämpfe-Ausgleichsbehälter 15a, 15b für beide Gruppen der Lagerbehälter zu nutzen, sind diese über eine Dämpfe- Ausgleichsleitung 35 miteinander verbunden, in die ein Druckerhöhungsgebläse 29 mit einer zugeordneten Bypassleitung 31 und den Absperrventilen 30 sowie dem weiteren Absperrventil 32, vergleichbar mit der Anordnung der Figur 5, die dem oberen Lagerbehälter zugeordnet ist, eingefügt ist. Über dieses Druckerhöhungsgebläse 29 werden entsprechend den Erfordernissen Dämpfe von dem Dämpfe-Ausgleichsbehälter 15a niederen Drucks zu dem Dämpfe-Ausgleichsbehälter 15b höheren Drucks gefördert. Auf diese Art und Weise können die Gasdrücke in den Dämpfe- Ausgleichsbehältern 15a und 15b auf die möglichen Gasdrücke in den Gasräumen 4 der Lagerbehälter mit unterschiedlichem Eigengewicht der jeweiligen schwimmenden Abdeckungen 5, 5a, 5b, 5c angepasst werden, so dass der benötigte Austausch von Produkt-Dämpfen selbsttätig und ohne Risiken für die jeweiligen Lagerbehälter und schwimmenden Abdeckungen erfolgen kann.
In Fig. 6 ist eine weitere Bauweise einer Leichtbau-Schwimmdecke in dem Behälter 1 b gezeigt. Es handelt sich um eine Schwimmdecke aus GFK-Kunststoff, mit einem Flächengewicht von 150 - 200 N/m2 (15 - 20 Kp/m2). Alle in Fig. 6 dargestellten schwimmenden Abdeckungen haben ein unterschiedliches Flächengewicht, woraus sich die unterschiedlichen Dimensionierungen für die Gasdrücke in den Dämpfespeichern 15a und 15b ergeben. Das Schwimmdach in dem Behälter 1 kann Flächengewichte zwischen 600 und 1000 N/m2 (60 und 100 Kp/m2) aufweisen. Die Innenschwimmdecke in dem Behälter 1a kann Flächengewichte zwischen 400 und 600 N/m2 (40 und 60 Kp/m2) aufweisen. Die Leichtbau-Schwimmdecke aus Aluminium in dem Behälter 1c hat nur ein Flächengewicht unter 100 N/m2 (10 Kp/m2) und kann somit keinen hohen Gasdruck unter der Schwimmdecke erzeugen. In dem Aufbau der Figur 6 ist es ausreichend, nur einem der beiden Dämpfe-Ausgleichsbehälter 15 eine Gasverwertungs- /Gasverbrennungseinrichtung 34 zuzuordnen.
In Fig. 6 ist ein für alle Lagerbehälter gemeinsamer Spülflüssigkeitsbehälter 36 dargestellt, von dem aus nach Entleerung eines Lagerbehälters 1 , 1a, 1b, 1c, eine geeignete Spülflüssigkeit (Wasser, Heizöl, Diesel, Mitteldestillat, Slop, etc.) in den Raum 4 unter der schwimmenden Abdeckung 5, 5a, 5b, 5c, gepumpt wird, wodurch die in dem Raum 4 befindlichen Dämpfe in einen Dämpfe-Ausgleichsbehälter 15, 15a gedrückt werden. Anschließend wird das Ventil 33 geschlossen und das Belüftungsventil 41 am Ausgang des Behälters geöffnet und die Spülflüssigkeit wird in den Spülflüssigkeitsbehälter 36 zurückgepumpt. Mit den Bezugszeichen 37, 38, 39 und 40 sind eine Pumpe 37, Bypassleitungen 38 und Ventile 39 und 40 dargestellt, mit denen bei entsprechender Umschaltung der Ventile die Spülflüssigkeit in unterschiedliche Richtungen befördert werden kann. Bei Öffnung der Ventile 39 und Schließung der Ventile 40 wird die Spülflüssigkeit zu dem Lagerbehälter l , 1a, 1b, 1c gefördert und bei Öffnung der Ventile 40 und Schließen der Ventile 39 wird die Spülflüssigkeit zu dem Spülflüssigkeitsbehälter zurückgefördert. Der Spülvorgang der Räume 4 unter der schwimmenden Abdeckung 5, 5a, 5b, 5c erspart dem Lagerbetreiber die kosten- und zeitaufwendige Befreiung der Räume 4 von brennbaren und gesundheitsgefährdenden Dämpfen vor Inspektionen und Reparaturen in den Räumen 4 unter der schwimmenden Abdeckung.

Claims

Patentansprüche
1. Lagerstätte zur Lagerung von leicht flüchtigen Kohlenwasserstoffen mit mindestens einem vertikalen Rundbehälter, der mit einer die Flüssigkeitsoberfläche abdeckenden, schwimmenden Abdeckung in Form eines Schwimmdachs oder einer Schwimmdecke ausgestattet ist, wobei ein zwischen Abdeckung und Behälterwand gebildeter Ringraum mittels flexibler Dichtelemente abgedichtet ist und wobei in die Abdeckung Armaturen zur selbsttätigen Kontrolle des Überdrucks und des Unterdrucks in dem Raum unterhalb der Abdeckung integriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Armaturen (12, 13) des mindestens einen Rundbehälters (1) an eine Dämpfeleitung (14) angeschlossen sind, die am oberen Ende aus dem Behälter geführt ist und ihrerseits mit einem separaten Dämpfe-Ausgleichsbehälter (15) verbunden ist, wobei der Rundbehälter (1) und der Dämpfe-Ausgleichsbehälter (15) ein geschlossenes System bilden.
2. Lagerstätte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfeleitung (14) innerhalb des Rundbehälters (1) einen vertikal verlaufenden Abschnitt aufweist, der als Faltenbalg ( 6) ausgebildet ist und der in Abhängigkeit der Schwimmhöhe der schwimmenden Abdeckung (5) expandiert oder kontrahiert.
3. Lagerstätte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (16) einen feststehenden Träger (17) umgibt und dass der Faltenbalg (16) an dem oberen Ende des Trägers (17) befestigt ist.
4. Lagerstätte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (17) als Probennahme-, Peil-, Mess- und/oder Führungsrohr oder als Dachstütze ausgebildet ist.
5. Lagerstätte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfeleitung (14) innerhalb des Rundbehälters (1) entlang einer Rollleiter (27) geführt ist.
6. Lagerstätte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfe-Ausgleichsbehälter (15) eine flexible Membran (21) mit einem darauf einwirkenden Ballastgewicht (22) enthält.
7. Lagerstätte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Dämpfeverwertungs- und/oder Dämpfeverbrennungseinrichtungen (34) an dem Dämpfe-Ausgleichsbehälter (15) angeschlossen sind.
8. Lagerstätte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lagerbehälter (1 ) an einen gemeinsamen Dämpfe- Ausgleichsbehälter (15) angeschlossen sind.
9. Lagerstätte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfe-Ausgleichsbehälter (15) mit dessen Ballastgewicht (22) unter Berücksichtigung der Strömungswiderstände der Dämpfeleitung (14) so ausgelegt ist, dass er einen Unterdruck in dem Raum (4) unterhalb der Abdeckung (5) vermeidet, indem er Dämpfe in diesen Raum (4) in benötigter Menge und Zeit zuführt, und so ausgelegt ist, dass er einen vorgegebenen Überdruck in diesem Raum (4) unterhalb der Abdeckung (5) vermeidet, indem er Dämpfe in benötigter Menge und Zeit aus dem Raum (4) aufnimmt.
10. Lagerstätte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Dämpfeleitung (14) ein die Ableitung der Dämpfe zum Dämpfe- Ausgleichsbehälter (15) unterstützendes Gebläse (29) angeordnet ist, das über Drucksensoren in dem Behälter (1) unterhalb der schwimmenden Abdeckung (5) gesteuert wird.
11. Lagerstätte nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lagerbehälter (1) in mindestens zwei Gruppen nach deren über die schwimmende Abdeckung (5, 5a, 5b, 5c) auf die Flüssigkeit ausgeübten Druck aufgeteilt sind, dass jeder Gruppe ein diesem Druck angepasster Dämpfe-Ausgleichsbehälter (15a, 15b) zugeordnet ist und dass die unter- schiedlichen Dämpfe-Ausgleichsbehälter (15a, 15b) über eine Dämpfe- Ausgleichsleitung (35) verbunden sind, in die ein Druckerhöhungsgebläse (29) zur Förderung von Dämpfen von dem Dämpfe-Ausgleichsbehälter (15a) niederen Drucks zu dem Dämpfe-Ausgleichsbehälter (15b) höheren Drucks eingefügt ist.
12. Lagerstätte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der in der untersten Stellung der schwimmenden Abdeckung (5) des Rundbehälters (1) zwischen der schwimmenden Abdeckung (5) und dem Behälterboden (2) verbleibende Raum (4) mit einem Spülflüssigkeitsbehälter (36) verbunden ist und die in dem verbleibenden Raum (4) nach Entleerung des Behälters (1) vorhandenen Kohlenwasserstoffdämpfe durch Einleiten der Spülflüssigkeit in den Raum (4) an den Dämpfe-Ausgleichsbehälter (15) abführbar sind.
13. Lagerstätte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Spülflüssigkeit Wasser oder Lagerflüssigkeiten mit geringem Dampfdruck aus anderen Lagerbehältern (1) der Lagerstätte eingesetzt werden.
EP14799100.4A 2014-10-16 2014-10-16 Lagerstätte zur lagerung von leicht flüchtigen kohlenwasserstoffen Not-in-force EP3206970B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/002792 WO2016058622A1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Lagerstätte zur lagerung von leicht flüchtigen kohlenwasserstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3206970A1 true EP3206970A1 (de) 2017-08-23
EP3206970B1 EP3206970B1 (de) 2019-04-03

Family

ID=51900837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14799100.4A Not-in-force EP3206970B1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Lagerstätte zur lagerung von leicht flüchtigen kohlenwasserstoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170305657A1 (de)
EP (1) EP3206970B1 (de)
WO (1) WO2016058622A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10905143B2 (en) * 2017-08-26 2021-02-02 Intelligent Malt, LLC Granular material processor
CN111252398A (zh) * 2018-11-30 2020-06-09 天津华浮石化设备工程有限公司 一种具有防止量油管挥发密封囊套的内浮顶储油罐
CN110194331B (zh) * 2019-06-27 2024-04-12 华陆工程科技有限责任公司 一种钢制单盘浮顶用多功能呼吸系统
CN110594571B (zh) * 2019-09-17 2024-05-28 华陆工程科技有限责任公司 一种带油汽回收功能的钢制浮顶用自动通气阀
TWI701200B (zh) * 2020-01-08 2020-08-11 璟鎧企業有限公司 運用框架軌道方式連結的油槽浮頂裝置
CN114435786B (zh) * 2020-10-31 2023-07-28 中国石油化工股份有限公司 一种具有缓存挥发油气功能的储罐及储存系统
AT525916B1 (de) 2022-04-08 2023-09-15 Patent & Founder Factory Gmbh Speicheranlage zum Speichern eines pumpfähigen Füllmediums

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5353014A (en) * 1976-10-26 1978-05-15 Nippon Kokan Kk <Nkk> Ventilating device of floating roof tank
DE102006040895B4 (de) * 2006-08-31 2008-07-31 Heinrich Imhof Vertikaler Rundbehälter zur Lagerung von Flüssigkeiten sowie Anordnung mit mehreren Behältern
US20110139297A1 (en) * 2008-04-04 2011-06-16 Cutts William T Column Vapor recovery
US9045279B2 (en) * 2012-03-20 2015-06-02 Kinder Morgan Operating LP C Systems and methods for reducing vapor emission from floating roof storage vessels

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016058622A1 (de) 2016-04-21
US20170305657A1 (en) 2017-10-26
EP3206970B1 (de) 2019-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206970B1 (de) Lagerstätte zur lagerung von leicht flüchtigen kohlenwasserstoffen
DE102014007694B4 (de) Verfahren zur Absaugung von flüssigem Kraftstoff aus einer zur Abscheidung des flüssigen Kraftstoffs dienenden Flüssigkeitsfalle in einem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftstoffanlage für ein Kraftfahrzeug
EP2079648B1 (de) Vertikaler rundbehälter zur lagerung von flüssigkeiten sowie anordnung mit mehreren von solchen behältern
DE102012110812A1 (de) Biogasreaktor mit einer Überdruck-Unterdrucksicherung
DE10356899A1 (de) Verfahren und Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten
DE202017106556U1 (de) Tieftemperatur-Prüfstand
DE4013897C2 (de)
DE69619393T2 (de) Füllen von Behältern mit flüchtigen Flüssigkeiten
DE2261961A1 (de) Lagerbehaelter fuer hochfluechtiges material
DE10353536B4 (de) Vorrichtung zur drucklosen Leckageüberwachung an senkrechten Gefäßwänden
DE202005015957U1 (de) GFK-Nachrüsttrennsystem für Tankkammer
DE102005053911A1 (de) Verfahren zum Nachrüsten eines Leckageschutzes für stationäre Tanks oder Behälter
DE2637560A1 (de) Leckanzeigeeinrichtung fuer eine oelheizungsanlage
DE10257242B4 (de) Großbehälter oder Flachbodentank mit Schwimmdach
EP3786510A1 (de) Schallemissionsprüfungsdruckaufbringvorrichtung und verfahren zur durchführung einer schallemissionsprüfung
WO2019034499A1 (de) Pufferspeicher
WO2000058184A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit lecküberwachung zur lagerung wassergefährdender stoffe
DE102005062143B4 (de) Vorrichtung zum Einspeisen von Gas in einen Verbraucher, insbesondere in einem Gebäude
EP2345603A1 (de) Flachbodentank
DE112008001183T5 (de) Druck- und Vakuumventilvorrichtung
DE102016012367A1 (de) Tank für flüssige Medien
CH620169A5 (en) Installation for storing liquid hydrocarbons
DE6608507U (de) Leckanzeige- und sicherungseinrichtung fuer einwandige behaelter, insbesondere fuer wasserschaedigende fluessigkeiten der klassen ai, aii und b.
DE102013009403A1 (de) Einbaukassette für Unterflurhebebühnen
DE9102924U1 (de) Vorrichtung zur Fassung von Sickerwässern aus Deponien

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180925

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IMHOF, HEINRICH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: IMHOF, HEINRICH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1115462

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011338

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190704

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011338

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

26N No opposition filed

Effective date: 20200106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191016

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191016

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1115462

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014011338

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503