EP3200755A1 - Verwendung neuartiger cyclischer carbaldehyde als aromastoff - Google Patents

Verwendung neuartiger cyclischer carbaldehyde als aromastoff

Info

Publication number
EP3200755A1
EP3200755A1 EP15771132.6A EP15771132A EP3200755A1 EP 3200755 A1 EP3200755 A1 EP 3200755A1 EP 15771132 A EP15771132 A EP 15771132A EP 3200755 A1 EP3200755 A1 EP 3200755A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixture
iii
cyclopentadec
enylcarbaldehyde
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15771132.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frauke THRUN
Joaquim Henrique Teles
Albert Werner
Richard Dehn
Ralf Pelzer
Stephan Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP3200755A1 publication Critical patent/EP3200755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/38Unsaturated compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/0038Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing more than six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered

Definitions

  • the present invention relates to novel cyclic carbaldehydes, their preparation and use as Aromachemikalie, in particular as a fragrance, and flavoring compositions and compositions containing these Carbaldehyde.
  • Ci 5 aldehydes and mixtures thereof contribute to the expansion of the repertoire in the perfume industry, especially the musk-like fragrances.
  • musk-like fragrances and perfume compositions By this is meant a smell that is similar to the naturally occurring musk fragrance.
  • Ci 5 -aldehydes still completely unknown in the literature.
  • Ci 5 -aldehydes still completely unknown in the literature.
  • C 5 -aldehydes (I-III) can also be prepared starting from cyclohexadec-8-en-1-one by means of a multistage synthesis comprising a Wolff rearrangement.
  • FIG. 1 shows the GC / IR spectra of the compounds I, II and III according to the invention (designated therein as components 1, 2 and 3).
  • DETAILED DESCRIPTION OF THE INVENTION a) General Definitions:
  • an "aroma chemical” is a generic term for compounds that can be used as a "fragrance” and / or as a “flavoring agent”.
  • perfume is to be understood as meaning natural or synthetic substances with an inherent odor.
  • flavoring agent is to be understood as natural or synthetic substances with a natural taste.
  • the "smell” or "olfactory perception” in the sense of the present invention is the interpretation of the sensory excitations delivered by the chemoreceptors of the nose or other olfactory organs to the brain of a living being.
  • the smell can therefore be a sensory perception of the nose of fragrances, which takes place when inhaled.
  • the air serves as a smell carrier.
  • fragrance is to be understood as meaning a fragrant odor.
  • perfume is a mixture of fragrances and carriers, in particular an alcohol.
  • a "perfume composition” is a perfume which contains different amounts of harmoniously matched individual components. The properties of the individual components are used to create a new overall picture in the combination, with the characteristics of the ingredients fading into the background, but without being suppressed.
  • a "perfume oil” is a concentrated mixture of several fragrances, which are e.g. used in alcoholic solutions for perfuming various products.
  • a "fragrance theme” is the predominant fragrance note in a fragrance composition.
  • the "top note” is the first phase of the perfume course of a perfume. It plays the crucial role in the first impression, when opening the bottle and when applying the perfume to the skin.
  • the task of the top note is to arouse interest in the perfume in general and to attract attention. Therefore, an exceptional character is often more important than a sophisticated harmony.
  • the top note is naturally determined by volatile odoriferous substances.
  • Modify in the context of the present invention means to provide the basic theme of a fragrance composition with additional or different chords and odor nuances.
  • “Chords” arise in the context of the present invention by the combination of different fragrances, which thus unite to form new odors.
  • the number of fragrances used can range from two to a hundred different.
  • An "organoleptically / sensory effective amount" in the context of the present invention is the amount of a fragrance sufficient to stimulate a sensory organ or stimulating a sensory receptor.
  • the present invention relates in particular to the following subjects: Macrocyclic carbaldehydes of the general formula X.
  • n C C double bonds
  • n is an integer value of 1, 2 or 3, in particular 1, in stereoisomerically pure form or in the form of stereoisomer mixtures containing at least two stereoisomeric forms of such a carbaldehydes; and mixtures containing at least 2, e.g. 2, 3, 4 or 5, in particular 2 or 3, such carbaldehydes in each stereoisomerically pure form or as a stereoisomer mixture.
  • compounds of formula X are monocyclic carbaldehydes.
  • the compounds of the formula X preferably have no further ring substituents on the macrocycle A, that is to say they are unsubstituted except for the carbaldehyde group.
  • a compound according to embodiment 2 selected from the isomeric compounds of the formulas I, II and III and the stereoisomeric forms thereof.
  • IR (GC / IR) ⁇ [cm -1 ] 3023 ⁇ trans 1, 2 subst. DB), 2934, 2864, 2801, 2696, 1738 (CHO), 1454, 968 ⁇ trans 1, 2 subst. DB).
  • Such substances are accessible, for example, by a process according to the following embodiments 13 to 17 or by a process of embodiments 18 to 20.
  • the invention further relates to compounds according to embodiment 1 to 3, obtainable according to example 1 and optionally followed by a purification according to example 3 and 4 of the experimental part of the present description.
  • the invention further relates to compounds according to embodiments 1 to 3, obtainable according to example 2 and optionally followed by a purification according to example 3 and 4 of the experimental part of the present description.
  • the invention furthermore relates to compounds according to embodiments 1 to 3 obtainable according to example 5 (stages 1 to 5) and optionally followed by a purification according to example 5 (stage 6) of the experimental part of the present description.
  • Mixture of substances comprising at least one, in particular 2, 3 or 4, preferably 2 or 3, compound according to one of embodiments 1 to 3.
  • Such mixtures are e.g. accessible by a method according to the following embodiments 13 to 17 or by a method of the embodiments 18 to 20.
  • the invention furthermore relates to such mixtures of substances, obtainable by way of example
  • the invention furthermore relates to such mixtures of substances, obtainable by way of example
  • the invention furthermore relates to mixtures of substances of this kind, obtainable according to Example 5 (stages 1 to 5) and, if appropriate, followed by purification according to Example 5 (stage 6) of the experimental part of the present description.
  • Also included in the invention is the 7-c / s analog of the compound of formula II, ie, c / s-cyclopentadec-7-enylcarbaldehyde and its use as defined herein.
  • compositions selected from perfumes, detergents and cleansers, cosmetics, personal care products, hygiene articles, foods, food supplements, fragrance dispensers, fragrances, pharmaceutical agents and crop protection agents.
  • the proportion of irans-cyclopentadec-8-enylcarbaldehyde (I) based on the sum of the components of the formulas I, II and III is at least 65%, for example 65-100%, 75-98% or 85-95%.
  • a ' is as defined above, wherein keto and diazo groups are preferably bonded to adjacent ring carbon atoms;
  • composition according to embodiment 21 comprising the substance or mixture of substances in a proportion by weight of 0.01 to 99.9 wt .-% based on the total weight of the composition.
  • a composition comprising at least one substance or a mixture of substances as defined in one of embodiments 1 to 10 or prepared by one of the processes according to embodiments 13 to 20.
  • composition according to embodiment 23 containing the substance or the mixture of substances in a weight proportion of 0.01 to 99.9 wt .-%, 1 to 80 wt .-%, 2 to 50 wt .-%, 3 to 25 or 5 to 15% by weight based on the total weight of the composition.
  • the fragrances used according to the invention are used in particular for the purpose of more efficient handling and metering, also as perfume mixtures with diluents or solvents.
  • the proportion of fragrances, based on the sum of fragrances and solvents, in wt .-% is given.
  • solvent is used in the context of the present invention, the dilution of the fragrances to be used according to the invention or the fragrance composition according to the invention, without possessing their own odoriferous properties. Some solvents also have fixing properties.
  • the compound of the formula (X) according to the invention or a substance mixture of a plurality of compounds / isomers of the formula (X) as defined above may be admixed with 0.1 to 99% by weight of a diluent or solvent.
  • a diluent or solvent Preferably, at least 40 wt .-% solutions, more preferably at least 50 wt .-% solutions, further preferably at least 60 wt .-% solutions, more preferably at least 70 wt .-% solutions, more preferably at least 80 wt. -% solutions, more preferably at least 90 wt .-% solutions, preferably in olfactorily acceptable solvents.
  • Preferred olfactorily acceptable solvents are ethanol, dipropylene glycol (DPG), propylene glycol, 1,2-butylene glycol, glycerol, diethylene glycol monoethyl ether, diethyl phthalate (DEP), isopropyl myristate (IPM), triethyl citrate (TEC), benzyl benzoate (BB) and benzyl acetate.
  • DPG dipropylene glycol
  • PDP diethyl phthalate
  • IPM isopropyl myristate
  • TEC triethyl citrate
  • BB benzyl benzoate
  • BB benzyl acetate
  • a “fragrance composition” is a mixture which comprises, in addition to a compound of the formula (X) according to the invention or a substance mixture of a plurality of compounds / isomers of the formula (X) as defined above, at least one further fragrance.
  • a fragrance composition may be a perfume composition (a perfume oil).
  • Fragrance compositions according to the invention contain, based on the total amount of the fragrance composition, for example, an amount of a compound of the formula of the invention (X) or an above-defined mixture of several compounds / isomers of the formula (X) of 0.01 to 65 wt .-%, preferably from about 0.1 to about 50 wt .-%, preferably from about 0.5 to about 30% by weight, and more preferably from about 0.5 to about 25% by weight.
  • the weight ratio of inventive compound (s) of the formula X to the total amount of further fragrances is, for example, in the range from 1: 1000 to 1: 0.5, preferably in the range from 1: 700 to 1: 1, more preferably in the range of 1: 500 to 1:10.
  • Fragrance compositions according to the invention contain, based on the total amount of the fragrance composition, e.g. an amount of compound (s) according to the invention of formula X of from 0.01 to 65% by weight and preferably from about 0.1 to about 50% by weight, preferably from about 0.5 to about 30% by weight and more preferably from about 0.5 to about 25 weight percent.
  • the weight ratio of inventive compound (s) of formula X to the total amount of other (different) fragrances is e.g. in the range of 1: 1000 to 1: 0.5, preferably in the range of 1: 700 to 1: 1, more preferably in the range of 1: 500 to 1:10.
  • fragrance compositions according to the invention contain at least one further fragrance, preferably 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 or more further fragrances, whereby further fragrances are for example selected from: alpha Hexyl cinnamic aldehyde, 2-phenoxyethyl isobutyrate (phenate 1 ), dihydromyrcenol (2,6-dimethyl-7-octene-2-ol), methyl dihydrojasmonate (preferably containing more than 60% by weight of c / s isomers) ( Hedione 9 , Hedione HC 9 ), 4,6,6,7,8,8-hexamethyl-1, 3,4,6,7,8-hexahydro-cyclopenta [g] benzopyran (Galaxolid 3 ), tetrahydrolinalinol (3, 7-dimethyloctan-3-ol), ethyllinalool,
  • fragrances with which the (E / Z) -cyclopentadecenylcarbaldehydes (I) - (III) e.g. can be combined to form a fragrance composition e.g. in S. Arctander, Perfume and Flavor Chemicals, Vol. I and II, Montclair, N.J., 1969, Adverlag or K. Bauer, D. Garbe and H. Surburg, Common Fragrance and Flavor Materials, 4rd. Ed., Wiley-VCH, Weinheim 2001.
  • S. Arctander, Perfume and Flavor Chemicals Vol. I and II, Montclair, N.J., 1969, Adverlag or K. Bauer, D. Garbe and H. Surburg, Common Fragrance and Flavor Materials, 4rd. Ed., Wiley-VCH, Weinheim 2001.
  • S. Arctander, Perfume and Flavor Chemicals Vol. I and II, Montclair, N.J., 1969, Adverlag or K. Bauer, D
  • Extracts of natural raw materials such as essential oils, concretes, absolues, resines, resinoids, balsams, tinctures such as e.g.
  • ambergris tincture Amyrisöl; Angelica seed oil; Angelica root oil; anise oil; Valerian oil; Basil oil; Tree moss absolute; Bay oil; Mugwort oil; Benzoeresin; Bergamot oil; Beeswax absolute; Birch tar oil; Bitter almond oil; Savory oil; Buccorightöl; Cabreuvaöl; cade oil; calamus; camphor oil; Cananga oil; cardamom; Cascarillaöl; cassia; Cassie absolute; Castoreum absolute; Cedern wiseöl; Cedernholzol; cistus; citronellol; Citronenol; copaiba balsam; Copava balsam oil; Coriander oil; costus root; Cuminöl; Cypress oil; Davanaöl; Dill herb oil; Dillsa- seed oil; Eau de Brouts absolute; Oak moss absolute; elemi; Tarragon oil; Eucalyptus citriodora oil; euca
  • fragrances from the group of hydrocarbons such as 3-carene; alpha-pinene; beta-pinene; alpha-terpinene; gamma-terpinene; p-cymene; bisabolene; camphene; caryophyllene; Cedars; farnesene; limonene; longifolene; myrcene; ocimene; valencene; (E, Z) -1, 3,5-undecatriene; Styrene; diphenylmethane; the aliphatic alcohols such as hexanol; octanol; 3-octanol; 2,6-dimethylheptanol; 2-methyl-2-heptanol; 2-methyl-2-octanol; (E) -2-hexenol; (E) - and (Z) -3-hexenol; 1-octen-3-ol; Mixture of 3,4,5,6,6-penta
  • 2,6-octadienoate 4-methyl-2-pentyl crotonate; the acyclic terpene alcohols, e.g. geraniol; nerol; linalool; Lavadulol; nerolidol; Fernsol; tetrahydrolinalool; 2,6-dimethyl-7-octene-2-ol; 2,6-dimethyl octane-2-ol; 2-methyl-6-methylene-7-octene-2-ol; 2,6-dimethyl-5,7-octadiene-2-ol; 2,6-dimethyl-3,5-octadiene-2-ol; 3,7-dimethyl-4,6-octadien-3-ol; 3,7-dimethyl-1, 5,7-octatrien-3-ol 2,6-dimethyl-2,5,7-octatrien-1-ol; as well as their formates, acetates, propionat
  • benzyl alcohol 1-phenylethyl alcohol, 2-phenylethyl alcohol, 3-phenylpropanol; 2-phenylpropanol; 2-phenoxyethanol; 2,2-dimethyl-3-phenylpropanol; 2,2-dimethyl-3- (3-methylphenyl) -propanol; 1,1-dimethyl-2-phenylethyl alcohol; 1, 1-dimethyl-3-phenylpropanol; 1-ethyl-1-methyl-3-phenylpropanol; 2-methyl-5-phenylpentanol;
  • Inventive cyclopentadecenylcarbaldehydes of the formula (I) - (III) or fragrance compositions according to the invention can be incorporated in a number of products or applied to such products. Fragrances according to the invention can be used in the production of perfumed articles.
  • the olfactory properties as well as the material properties (such as solubility in common solvents and compatibility with common other constituents of such products) as well as the toxicological harmlessness of the fragrances according to the invention underline their particular suitability for the stated purposes.
  • the positive properties contribute to the fact that the fragrances used according to the invention and the perfume compositions according to the invention are particularly preferably used in perfumery products, personal care products, hygiene articles, textile detergents and in cleaners for solid surfaces.
  • the perfumed article is selected, for example, from perfumery products, personal care products, hygiene articles, laundry detergents and solid surface cleaners.
  • Preferred perfumed articles according to the invention are furthermore selected from: Perfumery products selected from perfume extracts, eau de perfume, eau de toilette, eau de colognes, eau de solide, extract perfume, air freshener in liquid, gel or solid support form, aerosol sprays, fragrance cleaners and oils;
  • Personal care products selected from among shampoos, pre-shave products, splash colognes, solid and liquid soaps, shower gels, shampoos, shaving soaps, shaving creams, bath oils, oil-in-water, water-in-oil and cosmetic emulsions
  • Water-in-oil-in-water type such as Skin creams and lotions, face creams and lotions, sunscreen creams and lotions, after-sun creams and lotions, hand creams and lotions, foot creams and lotions, depilatory creams and lotions, after-shave creams and lotions, tanning creams and lotions, hair care products such as Hair sprays, hair gels, hair setting lotions, hair lotions, hair shampoo, permanent and semipermanent hair dyes, hair styling agents such as cold waving and hair straightening agents, hair lotions, hair creams and lotions, deodorants and antiperspirants such as hair wipes. Underarm sprays, roll-ons, deodorants, deodorants, decorative cosmetics, e.g.
  • Sanitary articles selected from among candles, lamp oils, incense sticks, insecticides, repellents, fuels, rust removers, perfumed towelettes, underarm pads, baby diapers, sanitary towels, toilet paper, facial tissues, handkerchiefs, dishwashing machines;
  • Solid surface cleaners selected from perfumed acidic, alkaline and neutral detergents, e.g. Floor cleaners, window glass cleaners, dishwashing detergents, bath and sanitary cleaners, scouring creams, solid and liquid toilet cleaners, powder and foam carpet cleaners, waxes and polishes such as furniture polishes, floor waxes, shoe creams, disinfectants, surface disinfectants and sanitary cleaners, brake cleaners, pipe cleaners, descaler, Grill and oven cleaners, algae and moss removers, mold removers, facade cleaners;
  • Laundry detergents selected from among liquid detergents, powdered detergents, laundry pre-treatment agents such as bleaches, soaking and stain removers, laundry conditioners, laundry soaps, washing tablets.
  • the fragrances used according to the invention and the fragrance substance compositions according to the invention are suitable for use in surfactant-containing perfumed articles. We are looking for - especially for the perfuming of surfactant Formulations such as detergents (especially dishwashing detergents and all-purpose cleaners) - often fragrances and / or fragrance compositions with a rose petal and pronounced naturalness.
  • fragrances and fragrance compositions according to the invention can be used rosily as agents for providing (a) hair or (b) textile fibers with the odor note.
  • fragrances and fragrance compositions according to the invention to be used according to the invention are therefore particularly suitable for use in surfactant-containing perfumed articles.
  • the perfumed article is one of the following:
  • An acidic, alkaline or neutral detergent selected in particular from the group consisting of all-purpose cleaners, floor cleaners, window glass cleaners, dishwashing detergents, bath and sanitary cleaners, scouring cream, solid and liquid toilet cleaners, powder and foam carpet cleaners, liquid detergents , powdered detergents, laundry pre-treatment agents such as bleaches, soak and stain removers, fabric conditioners, laundry soaps, washing tablets, disinfectants, surface disinfectants,
  • an air freshener in a liquid, gelatinous or solid support form or as an aerosol spray in a liquid, gelatinous or solid support form or as an aerosol spray
  • a wax or a polish selected in particular from the group consisting of furniture polishes, floor waxes and shoe creams, or
  • a personal care product selected in particular from the group consisting of shower gels and shampoos shaving soaps, shaving foams, bath oils, oil-in-water, water-in-oil and water-in-oil-in-water cosmetic emulsions Type such as Skin creams and lotions, face creams and lotions, sunscreen creams and lotions, after-sun creams and lotions, hand creams and lotions, foot creams and lotions, depilatory creams and lotions, after-shave creams and lotions, Tanning creams and lotions, hair care products such as Hair sprays, hair gels, firm hair lotions, hair rinses, permanent and semipermanent hair dyes, hair styling agents such as cold waving and hair straightening agents, hair lotions, hair creams and lotions, deodorants and antiperspirants such as hair wipes. Underarm sprays, Rollons, Deosticks, Deocremes, Decorative cosmetics.
  • fragrances or fragrance compositions according to the invention are, for example: preservatives, abrasives, anti-acne agents, anti-aging agents, antibacterial agents, anti-cellulite agents, anti-dandruff agents, anti-inflammatory agents, anti-irritants, anti-irritants, antimicrobials, antioxidants, astringents, perspiration inhibitors, antiseptics, antistatic agents, binders, buffers, Carrier materials, chelating agents, cell stimulants, cleansing agents, skin care agents, depilatory agents, surfactants, deodorizing agents, antiperspirants, emollients, emulsifiers, enzymes, essential oils, fibers, film formers, fixatives, foaming agents, foam stabilizers, foaming inhibitors, foam boosters, fungicides , gelling agents, gelling agents, hair care products, hair styling agents, hair straightening agents, moisturizing agents, moisturizing substances, moisturizing substances, bleaching agents
  • the fragrances are used in the preparation of the perfumed articles in liquid form, undiluted or diluted with a solvent, or in the form of a fragrance composition.
  • Suitable solvents for this are e.g. Ethanol, isopropanol, diethylene glycol monoethyl ether, glycerol, propylene glycol, 1, 2-butylene glycol, dipropylene glycol, diethyl phthalate, triethyl citrate, isopropyl myristate, etc.
  • solvents these, in the case of the presence of their own olfactory properties, exclusively the component " Solvent "and not the" fragrances "are assigned.
  • the fragrances and / or fragrance compositions contained in the perfumed articles according to the invention can in one embodiment be absorbed on a carrier which ensures both a fine distribution of the fragrance or the perfume composition in the product and also a controlled release during use.
  • a carrier which ensures both a fine distribution of the fragrance or the perfume composition in the product and also a controlled release during use.
  • Such supports may include porous inorganic materials such as light sulfate, silica gels, zeolites, gypsum, clays, Clay granules, aerated concrete, etc. or organic materials such as wood and cellulose based materials.
  • fragrances used according to the invention and the fragrance compositions of the invention may also be microencapsulated, spray-dried, present as inclusion complexes or as extruded products and added in this form to the product or article to be perfumed.
  • the properties can be further optimized by so-called “coating” with suitable materials with a view to a more targeted release of fragrance, for which preferably wax-like plastics, such as e.g. Polyvinyl alcohol can be used.
  • the microencapsulation can be achieved, for example, by the so-called coacervation method with the aid of capsule materials, e.g. made of polyurethane-like substances or soft gelatin.
  • the spray-dried perfume oils can be prepared, for example, by spray-drying an emulsion or dispersion containing the perfume oil, wherein starches, proteins, dextrin and vegetable gums modified as carriers can be used.
  • Inclusion complexes may be e.g. by incorporating dispersions of fragrance compositions and cyclodextrins or urea derivatives into a suitable solvent, e.g. Water, to be produced.
  • Extrusion products can be produced by fusing fragrances and fragrance compositions according to the invention with a suitable waxy substance and by extrusion with subsequent solidification, if appropriate in a suitable solvent, e.g. Isopropanol. c3) Preparation of fragrances according to the invention
  • a suitable solvent e.g. Isopropanol.
  • Example of a suitable starting compound (which can be used both in stereoisomerically pure form or in the form of stereoisomer) for the preparation of compounds of formula (X) wherein A is 5 radical of a monounsaturated C is cyclohexyl xadeca-1, 9-diene which is either commercially available or can be prepared according to Example 2 of WO 2012/084673 or according to EP-A-1 288 181.
  • a cyclic olefin is oxidized by reaction with dinitrogen monoxide.
  • Nitrous oxide may be pure or optionally mixed with other gaseous substances under reaction conditions, e.g. Carbon dioxide be used for dilution.
  • Suitable solvents include: cyclic alkanes, for example cyclohexane, cyclopentane, cyclooctane, cyclododecane or saturated aliphatic or aromatic, optionally alkyl-substituted hydrocarbons,
  • the temperature in the reaction is, for example, at 140 to 350 ° C, in particular at 180 to 320 ° C or at 200 to 300 ° C. It is also possible to carry out the reaction at two or more temperatures or in two or more temperature ranges which are each within the limits specified above. Temperature changes in the course of the reaction can be carried out continuously or discontinuously. In particular, the reaction temperature is essentially constant.
  • the pressure in the reaction of the cyclic olefin with dinitrogen monoxide is in particular higher than the autogenous pressure of the educt or product mixture at the selected reaction temperature or the selected reaction temperatures. The pressure is eg 1 to 1000 bar, such as 40 to 300 bar or 50 to 200 bar.
  • the reaction can be carried out in batch mode or in continuous mode. Consequently, for example, at least one CSTR (Continuous Stirred Tank Reactor) with at least one internal and / or at least one external heat exchanger, at least one tube reactor, at least one tube bundle reactor or at least one loop reactor can be used as reactors. It is likewise possible to design at least one of these reactors in such a way that it has at least two different zones. Such zones may differ, for example, in reaction conditions such as temperature or pressure and / or in the geometry of the zone such as volume or cross-section.
  • CSTR Continuous Stirred Tank Reactor
  • reaction is carried out in two or more reactors, two or more identical reactor types or at least two different reactor types can be used.
  • the reaction with dinitrogen monoxide is carried out in a single reactor.
  • the reaction can be carried out in a continuous mode or in batch mode.
  • the residence time of the reaction mixture in the reactor is generally in the range of 0.1 to 40 hours, preferably in the range of 1 to 30 hours, more preferably in the range of 2 to 25 hours.
  • the molar ratio of nitrous oxide and the cyclic olefin is generally in the range of 0.01 to 30, e.g. in the range of 0.03 to 10, more preferably in the range of 0.05 to 1, and most preferably in the range of 0.08 to 0.2.
  • nitrous oxide is preferably used in deficit, only a portion of the cyclohexadeca-1, 9-diene (XI) is reacted. Unreacted cyclohexadeca-1,9-diene becomes distillative separated from the reaction product and fed back to the reaction. In this case, the unreacted cyclohexadeca-1, 9-diene as the top product and the reaction product falls as the bottom product of the column.
  • the distillation takes place here at 20 mbar head pressure and 210 ° C bottom temperature instead.
  • the differential pressure across the column was 18 mbar.
  • the column was equipped with a structured fabric packing of the Montz A3 type. The packing height was 4 m and the feed was 2 m. From the resulting bottom effluent, the compound X was subsequently isolated by distillation as a secondary component (see Example 1).
  • the desired reaction product is formed as a minor component, so that the reaction mixture is to be cleaned in a suitable manner.
  • This can be done, for example, by distillation (in particular by fractional distillation, preferably at reduced pressure) or by chromatography. Suitable purification methods are familiar to the person skilled in the art.
  • the cleaning can be done eg batchwiese as well as continuously.
  • distillation by means of a distillation column can be used with packings known to those skilled in the art.
  • the optimum distillation conditions can be determined by the skilled person without undue burden.
  • the distillation can be carried out in particular under reduced pressure, for example at a pressure ⁇ 1000 mbar, ⁇ 500 mbar, ⁇ 300 mbar, ⁇ 100 mbar or ⁇ 10 mbar.
  • the distillation column used may have several, such as at least 20, at least 25 or at least 30 theoretical, such as up to 70 separation stages.
  • the reflux ratio may be, for example, in the range of about 5 to 100 and at least 20, at least 25 or at least 30, and is in particular about 100 for a particularly advantageous fractionation.
  • column chromatography may also be carried out in place of or subsequent to a distillative purification.
  • column media and eluents known to the person skilled in the art are used.
  • the optimum chromatography conditions, such as column geometry and speed of the mobile phase, can be determined by the skilled person without undue burden.
  • suitable column materials are polar adsorbents such. As iron oxide Fe 2 0 3 , alumina, carbohydrates or silica gel with or without additives such. As fluorescent indicators or gypsum.
  • eluents examples include: aliphatic or aromatic eluents, such as, for example, alkanes or cycloalkanes, for example pentane, petroleum ether, hexane, heptane, toluene or the corresponding cyclic compounds; aliphatic ethers, esters or, such as Et 2 O, MTBE,
  • Suitable starting compounds which may be used in both stereoisomerically pure form and in the form of stereoisomeric mixtures
  • A is a monounsaturated d 5 radical
  • Globanon® available, for example, from the company Symrise.
  • the temperature may be raised and the reaction allowed to hold at this temperature for a suitable period of time, eg, for 1 to 4 hours at 40 to 80 ° C, such as 2 hours at 60 ° C. Then the reaction mixture is cooled again, for example to 0 to 10 ° C. Subsequently, the addition of a solution of methyl formate in a suitable solvent, such as DMF. Methyl formate is used in approximately equimolar amounts, but in particular in a small (eg 1, 1 to 1, 5 times) molar excess, based on the ketone.
  • a suitable solvent such as DMF.
  • reaction mixture is stirred for a suitable period of time, such as 5 to 30 hours, such as for about 16 h at ambient temperature and the reaction is then terminated by the addition of ice water.
  • the mixture is washed with ether, eg MTBE, and the organic phases are discarded.
  • ether eg MTBE
  • sulfuric acid the aqueous phase is acidified, for example to pH 2, and extracted several times with ethyl acetate.
  • the combined ethyl acetate phases are dried over Na 2 S0 4 and then concentrated in vacuo.
  • the residue thus obtained consists predominantly of the desired regioisomeric formyl ketones XIII or their tautomeric enols and is used in the subsequent stage without further workup.
  • Step 2 Diazoketone Preparation Corresponding reactions are described, for example, in Regitz, M .; and Ruter, J., Chem. Ber. 1968, 101, 1263-1270.
  • a solution of the diazoketone XIV from step 2 is slowly added dropwise over a period of 5 to 20 hours, such as, for example, to heated alkanol, such as heated 1-hexanol (eg 150 ° C.) in a reaction vessel provided with a distillation bridge. Under controlled N 2 - formation the organic solvent is removed by distillation at the same time. At the end of the gas evolution, the reaction mixture is cooled and then residues of solvent and alkanol are removed in vacuo to obtain the desired cyclic ester XV, containing an aliphatic ring reduced by 1 carbon atom (optionally in the form of an isomer mixture). d) Step 4: ester reduction to the alcohol
  • Suitable column materials are polar adsorbents such as e.g. As iron oxide Fe 2 0 3 , alumina, carbohydrates or silica gel with or without additives such.
  • polar adsorbents such as e.g. As iron oxide Fe 2 0 3 , alumina, carbohydrates or silica gel with or without additives such.
  • eluents examples include: aliphatic or aromatic solvents, such as alkanes or cycloalkanes, such as pentane, petroleum ether, hexane, heptane, toluene or the corresponding cyclic compounds; aliphatic ethers, esters or ketones, such as MTBE, Et 2 0, EtOAc or acetone or mixtures of such eluents such. Hexane / MTBE, hexane / EtOAc, pentane / Et 2 0, petroleum ether / Et 2 0.
  • alkanes or cycloalkanes such as pentane, petroleum ether, hexane, heptane, toluene or the corresponding cyclic compounds
  • aliphatic ethers, esters or ketones such as MTBE, Et 2 0, EtOAc or acetone or mixtures of such eluents such.
  • a desired carbaldehyde, or mixtures thereof, may be present in pure form or in a purity greater than 20, e.g. more than 30, more than 40, more than 50, more than 60, more than 60 or more than 80 wt .-%. Isolate.
  • the carbaldehyde can be present in stereoisomerically pure form, or in particular as a mixture of two or more stereoisomers.
  • flavorings containing irans-cyclopentadec-8-enylcarbaldehyde (I) and / or cis-cyclopentadec-8-enylcarbaldehyde (III), and / or trans-cyclopentadec-7-enylcarbaldehyde (II); in particular ternary mixtures thereof accessible.
  • a glass column with frit bottom was used.
  • the column was packed in 2/3 with fused silica gel F 25 4.
  • the solvent mixture was forced through the column at an overpressure of 0.2-0.4 bar.
  • Example 1 C 5 aldehyde synthesis by N 2 0-oxidation of 1, 9-cyclohexadecadiene
  • an adiabatic tubular reactor (3 m length, diameter 6 cm, reactor volume 9 L) filled with Raschig rings 1 .4541 stainless steel were at 216 ° C Reactor inlet temperature 2000 g / h 1, 9-cyclohexadecadiene (c / s / iranes isomer mixture) with 52 mL / h of one N 2 0 / C0 2 Mixture (15% C0 2 share) implemented.
  • Unreacted 1, 9-cyclohexadecadiene was by means of a distillation column (Montz tissue packing A3, separating effective height 4000 mm, inner diameter 55 mm, inlet halfway up the column) at 210 ° C bottom temperature and a top pressure of 20 mbar separated by distillation.
  • Example 2 C 5 aldehyde synthesis by N 2 0-oxidation of 1, 9-cyclohexadecadiene
  • a mixture consisting of cyclohexadeca-1,9-diene (mixture of isomers, sum of the isomers of about 98%, 20 g) and cyclohexane (80 g) was mixed in a 300 ml autoclave.
  • the autoclave was closed and pressed with nitrogen to 50 bar and then relaxed again. The process was repeated three times. After the last expansion, the autoclave was pressed with N 2 0 to 30 bar, molar ratio of olefin / N 2 0 250-270, then the stirrer switched on (at 400 U / min) and the autoclave heated to the reaction temperature within one hour. The mixture was stirred for 12 h at 220 ° C.
  • IR (GC / IR) ⁇ [cm "1 ] 3029 (1,2, trans subst. DB), 2934, 2865, 2797, 2695, 1738 (CHO), 1454, 1353, 1110, 968 (1, 2 trans subst. DB).
  • DIBAL-H diisobutylaluminum hydride
  • PCC pyridinium
  • FIG. 1 shows the GC / IR spectra of the compounds I, II and III according to the invention (designated there as components 1, 2 and 3)
  • the pure substance (I) in addition to the musky odor note also has a clearly soapy, green and gaseous odor.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige cyclische Carbaldehyde, deren Herstellung und die Verwendung als Aromachemikalie, insbesondere als Riechstoff, sowie Aromastoffzusammensetzungen und Mittel, enthaltend diese Carbaldehyde.

Description

Verwendung neuartiger cyclischer Carbaldehyde als Aromastoff
Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige cyclische Carbaldehyde, deren Herstellung und die Verwendung als Aromachemikalie, insbesondere als Riechstoff, sowie Aromastoff- Zusammensetzungen und Mittel, enthaltend diese Carbaldehyde.
Hintergrund der Erfindung
In der Parfümindustrie besteht ein ständiger Bedarf an neuen Riechstoffen, die sich als Riech- Stoffkompositionen oder parfümierten Artikeln eignen. Die Ci5-Aldehyde und dessen Mischungen stellen einen Beitrag zur Erweiterung des Repertoires in der Duftstoffindustrie, insbesondere der moschusartigen Riechstoffe, dar.
Insbesondere besteht ein Bedarf an moschusartigen Riechstoffen und Riechstoffkompositionen. Hierunter ist ein Geruch zu verstehen, der dem natürlich vorkommenden Moschusduft ähnlich ist.
Zusammenfassung der Erfindung Überraschenderweise wurde obige Aufgabe insbesondere durch Bereitstellung von Carbalde- hyden der im Folgenden beschriebenen Formel X und vor allem durch Bereitstellung der speziellen Carbaldehyde der folgenden Formeln I, II und III gelöst, welche sich durch einen ausgeprägten Moschusduft auszeichnen:
irans-Cyclopentadec-8-enylcarbaldehyd (I), irans-Cyclopentadec-7-enylcharbaldehyd (II) und c/'s-Cyclopentadec-8-enylcarbaldehyd (III) oder Gemische davon, in Folge Ci5-Aldehyde ge- nannt, sind in der Literatur noch vollkommen unbekannt. Bei der Herstellung von Cyclohexadec-
8-en-1 -on durch Oxidation von Cyclohexadec-1 ,9-dien mit Lachgas, fallen die Ci5-Aldehyde (I), M/55255-PCT (II) und (III) als Nebenprodukte in einem Verhältnis 53 : 1 : 44 an. Ci5-Aldehyde (l-lll) können darüber hinaus auch ausgehend von Cyclohexadec-8-en-1 -on mittels einer mehrstufigen Synthese, die eine Wolff-Umlagerung enthält, hergestellt werden. Neben den bereits erwähnt trans- und c/s-Ci5-Aldehyden (I) und (III) wird hierbei noch der irans-Ci5-Aldehyd (II) bzw. auch das c/s-Konfigurationsisomer von (II) erhalten. Die Isomerenverteilung des durch Wolff-Umlagerung erhaltenen isolierten Produktgemisches liegt hier bei 43 (I) : 24 (II) : 33 (III). Es wurde herausgefunden, dass die Ci5-Aldehyde (l-lll) sehr gute olfaktorische Eigenschaften besitzen. Deren Geruchseigenschaften finden in der Literatur bisher keine Erwähnung. Figurenbeschreibung:
Figur 1 zeigt die GC/IR Spektren der erfindungsgemäßen Verbindungen I, II und III (dort bezeichnet als Komponenten 1 , 2 und 3) Detaillierte Beschreibung der Erfindung a) Allgemeine Definitionen:
Eine„Aromachemikalie" ist ein Oberbegriff für Verbindungen die als„Riechstoff" und/oder als „Geschmacksstoff" einsetzbar sind.
Als "Riechstoff" sind im Sinne der vorliegenden Erfindung natürliche oder synthetische Stoffe mit Eigengeruch zu verstehen. Als "Geschmacksstoff" sind im Sinne der vorliegenden Erfindung natürliche oder synthetische Stoffe mit Eigengeschmack zu verstehen.
Der "Geruch" oder die "olfaktorische Wahrnehmung" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung die Interpretation der Sinneserregungen, die von den Chemorezeptoren der Nase oder anderen Geruchsorganen an das Gehirn eines Lebewesens geliefert werden. Der Geruch kann folglich eine Sinneswahrnehmung der Nase von Riechstoffen sein, die beim Einatmen erfolgt. Die Luft dient hierbei als Geruchsträger.
Als "Duft" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein wohlriechender Geruch zu verstehen. Entsprechendes gilt für einen erfindungsgemäßen„Duftstoff". Ein "Parfüm" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Gemisch aus Riechstoffen und Träger, wie insbesondere einem Alkohol.
Eine "Parfümzusammensetzung" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Parfüm, welches unterschiedliche Mengen harmonisch aufeinander abgestimmter Einzelkomponenten enthält. Die Eigenschaften der Einzelbestandteile werden genutzt, um in der Kombination ein neues Gesamtbild zu schaffen, wobei die Charakteristika der Ingredienzen in den Hintergrund treten, ohne jedoch unterdrückt zu werden. Ein "Parfümöl" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein konzentriertes Gemisch aus mehreren Riechstoffen, die z.B. in alkoholischen Lösungen zur Parfümierung verschiedener Produkte gebraucht werden.
Ein "Duftthema" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung die vorherrschende Duftnote in einer Riechstoffzusammensetzung.
Die "Kopfnote" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung die erste Phase des Duftablaufs eines Parfüms. Sie spielt die ausschlaggebende Rolle beim ersten Eindruck, beim Öffnen des Fla- kons und beim Auftragen des Parfüms auf die Haut. Die Aufgabe der Kopfnote ist es, Interesse für das Parfüm allgemein zu wecken und für Aufmerksamkeit zu sorgen. Deshalb ist ein außergewöhnlicher Charakter häufig wichtiger als eine ausgefeilte Harmonie. Die Kopfnote wird naturgemäß von leichtflüchtigen Riechstoffen bestimmt.
"Modifizieren" bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, das Grundthema einer Riechstoff- Zusammensetzung mit zusätzlichen oder anderen Akkorden und Geruchsnuancen zu versehen.
"Akkorde" entstehen im Sinne der vorliegenden Erfindung durch das Zusammenfügen verschiedener Riechstoffe, die sich somit zu neuen Geruchsbildern vereinigen. Die Anzahl der eingesetzten Riechstoffe kann von zwei bis zu hundert Verschiedene reichen.
Eine "organoleptisch/sensorisch wirksame Menge" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die Menge eines Riechstoffes, die ausreicht, um anregend auf ein Sinnesorgan beziehungsweise anregend auf einen sensorischen Rezeptor zu wirken.
b) Spezielle Ausführungsformen der Erfindung
Vorliegende Erfindung betrifft insbesondere folgende Gegenstände: Makrocyclische Carbaldehyde der allgemeinen Formel X
(X) worin der Makrocyclus A für einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit m Ringkohlenstoffatomen, wobei m für einen ganzzahligen Wert von 13 bis 17, wie z.B. 13, 14, 15, 16 oder 17, insbesondere 15, steht, und gegebenenfalls n C=C-Doppelbindungen aufweist, wobei n für einen ganzzahligen Wert von 1 , 2 oder 3 steht, insbesondere 1 , in stereoisomerenreiner Form oder in Form von Stereoisomerengemischen, enthaltend wenigstens zwei stereoisomere Formen eines solchen Carbaldehyden; sowie Stoffgemische enthaltend wenigstens 2 wie z.B. 2, 3, 4 oder 5, insbesondere 2 oder 3, derartige Carbaldehyde in jeweils stereoisomerenreiner Form oder als Stereoisomerengemisch. Zusätzlich sind Verbindungen bevorzugt, worin im Falle von n=1 die Carbaldehydgruppe und die Ring-C=C-Doppelbindung 4 bis 7 Ringkohlenstoffatome voneinander entfernt sind. Stoffgemische können, wenn n nicht für 0 steht, auch Konstitutionsisomere umfassen. Falls n für 2 oder 3 steht dann sind die Doppelbindungen nicht kumuliert. Wie durch obige Strukturformel verdeutlicht, handelt es sich bei Verbindungen der Formel X um monocyclischen Carbaldehyde. Vorzugsweise tragen die Verbindungen der Formel X neben der Carbaldehydgruppe keinen weiteren Ringsubstituenten am Makrocyclus A, ist also abgesehen von der Carbaldehydgruppe unsubstituiert.
Verbindungen nach Ausführungsform 1 , worin n für 1 steht und/oder m für 15 steht, Verbindungen mit n = 1 und m = 15 sind besonders bevorzugt.
Verbindung nach Ausführungsform 2, ausgewählt unter den isomeren Verbindungen der Formeln I, II und III und den stereoisomeren Formen davon.
Bevorzugte Verbindungen der Formel X sind insbesondere gekennzeichnet durch folgen- de Sätze von Analysendaten:
Satz 1 :
1H NMR (500 MHz, CDCI3, 25 °C): σ = 9.5 (s, CHO, 1 H), 5.4-5.3 (m, HC=CH, 2H), 2.4-2.3 (m, 1 H), 2.2-1 .9 (m, 4H), 1.7-1 .6 (m, 2H), 1.5-1 .1 (m, 18H).
13C-NMR (125 MHz, CDCI3, 25 °C): σ = 206.0 (C=0), 131 .2 (HC=CH), 48.4 (CH), 31.6
(2xCH2), 28.3 (2xCH2), 27.0 (2xCH2), 26.7 (2xCH2), 26.6 (2xCH2), 25.1 (2xCH2).
IR (GC/IR) υ [cm"1] = 3029 (1 ,2 trans subst. DB), 2934, 2865, 2797, 2695, 1738 (CHO), 1454, 1353, 1 1 10, 968 (1 ,2 trans subst. DB). Satz 2:
IR (GC/IR) υ [cm"1] = 3023 {trans 1 ,2 subst. DB), 2934, 2864, 2801 , 2696, 1738 (CHO), 1454, 968 {trans 1 ,2 subst. DB).
MS (GC/MS-IR-Kopplung) m/z = 236. Satz 3:
IR (GC/IR) υ [cm"1] = 3012 (1 ,2 eis subst., DB), 2935, 2866, 2801 , 2698, 1738 (CHO),
1457, 719 (1 ,2 eis subst. DB).
MS (GC/MS-IR-Kopplung) m/z = 236. Gegenstand der Erfindung sind somit insbesondere Verbindungen nach Ausführungsform
2, gekennzeichnet durch einen der obigen Analysendatensätze 1 , 2 und 3.
Derartige Stoffe sind z.B. zugänglich nach einem Verfahren gemäß den folgenden Ausführungsformen 13 bis 17 oder nach einem Verfahren der Ausführungsformen 18 bis 20. Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Verbindungen nach Ausführungsform 1 bis 3, erhältlich nach Beispiel 1 und ggf. gefolgt von einer Aufreinigung nach Beispiel 3 und 4 des experimentellen Teils der vorliegenden Beschreibung.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Verbindungen nach Ausführungsform 1 bis 3, erhältlich nach Beispiel 2 und ggf. gefolgt von einer Aufreinigung nach Beispiel 3 und 4 des experimentellen Teils der vorliegenden Beschreibung.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Verbindungen nach Ausführungsform 1 bis 3, erhältlich nach Beispiel 5 (Stufen 1 bis 5) und ggf. gefolgt von einer Aufreinigung nach Beispiel 5 (Stufe 6) des experimentellen Teils der vorliegenden Beschreibung.
Stoffgemisch umfassend wenigsten eine, wie insbesondere 2, 3 oder 4, vorzugsweise 2 oder 3 Verbindung nach einer der Ausführungsformen 1 bis 3.
Derartige Stoffgemische sind z.B. zugänglich nach einem Verfahren gemäß den folgenden Ausführungsformen 13 bis 17 oder nach einem Verfahren der Ausführungsformen 18 bis 20.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin derartige Stoffgemische, erhältlich nach Beispiel
1 und ggf. gefolgt von einer Aufreinigung nach Beispiel 3 und 4 des experimentellen Teils der vorliegenden Beschreibung.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin derartige Stoffgemische, erhältlich nach Beispiel
2 und ggf. gefolgt von einer Aufreinigung nach Beispiel 3 und 4 des experimentellen Teils der vorliegenden Beschreibung.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin derartige Stoffgemische, erhältlich nach Beispiel 5 (Stufen 1 bis 5) und ggf. gefolgt von einer Aufreinigung nach Beispiel 5 (Stufe 6) des experimentellen Teils der vorliegenden Beschreibung.
Erfindungsgemäß mitumfasst sind auch Stoffgemische enthaltend das 7-c/s Analogon der Verbindung der Formel II, d.h. c/s-Cyclopentadec-7-enylcarbaldehyd und deren Verwendung, wie hierin definiert
Erfindungsgemäß mitumfasst ist auch das 7-c/s Analogon der Verbindung der Formel II, d.h. c/s-Cyclopentadec-7-enylcarbaldehyd und dessen Verwendung wie hierin definiert. Verwendung wenigstens eines Stoffes oder Stoffgemisches nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen als Aromachemikalie, insbesondere als Riechstoff.
Verwendung nach Ausführungsform 5 in Mitteln, ausgewählt unter Parfüms, Wasch- und Reinigungsmitteln, kosmetischen Mitteln, Körperpflegemitteln, Hygieneartikeln, Lebensmitteln, Nahrungsergänzüngsmitteln, Duftspendern, Duftstoffen, pharmazeutischen Mitteln und Pflanzenschutzmitteln. Verwendung nach einer der Ausführungsformen 5 und 6 eines Gemisches, im Wesentlichen enthaltend irans-Cyclopentadec-8-enylcarbaldehyd (I).
Verwendung nach Ausführungsform 7, eines Gemisches enthaltend irans-Cyclopentadec- 8-enylcarbaldehyd (I), irans-Cyclopentadec-7-enylcarbaldehyd (II) und c/'s-Cyclopentadec- 8-enylcarbaldehyd (III), wobei im Gemisch der Anteil von irans-Cyclopentadec-8- enylcarbaldehyd (I) bezogen der Summe der Komponenten der Formeln I, II und III mindestens 65% wie z.B. 65-100%, 75-98% oder 85-95% beträgt.
Verwendung nach Ausführungsform 5 oder 6 eines Gemisches enthaltend die Verbindungen der Formeln I, II und III, wobei das Gewichtsverhältnis von I : II : III im Bereich von 0,3-0,5 : 0,2-0,3 : 0,3-0,4 liegt. Verwendung nach Ausführungsform 9 eines Gemisches enthaltend die Verbindungen der Formeln I, II und III in einem Gewichtsverhältnis von I : II : III, von etwa 43 : 24 : 33.
Verwendung nach einer der Ausführungsformen 5 bis 10 zur Erzeugung einer Moschusnote in einer Riechstoffzusammensetzung.
Verwendung nach Ausführungsform 1 1 , zum Vermitteln, Modifizieren und/oder Verstärken einer Moschusduftnote in einer Riechstoffzusammensetzung durch Beimischen einer sensorisch wirksamen Menge wenigstens eines Stoffs oder ein Stoffgemisches gemäß der Definition in einer der Ausführungsformen 1 bis 10.
Verfahren zur Herstellung von eine Verbindung der allgemeinen Formel X
(X) worin A für einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit m Ringkohlenstoffatomen, wobei m für einen ganzzahligen Wert von 13 bis 17, wie z.B. 13, 14, 15, 16 oder 17, insbesondere 15, steht, und gegebenenfalls n C=C-Doppelbindungen aufweist, wobei n für einen ganzzahligen Wert von 1 , 2 oder 3 steht, wobei man
a) eine cycloaliphatischen Verbindung der Formel XI
(XI)
worin A' für einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit m+1 Ringkohlenstoffatomen, wobei m für einen ganzzahligen Wert von 13 bis 17 steht, und gegebenenfalls n+1 C=C-Doppelbindungen aufweist, wobei n für einen ganzzahligen Wert von 1 , 2 oder 3, insbesondere 1 , steht, der mit Distickstoffmonoxid (N20) oxidiert wird; und
b) wenigstens eine Verbindung der Formel X aus dem Reaktionsgemisch isoliert.
14. Verfahren nach Ausführungsform 13, wobei man die Verbindung der Formel X durch Destillation und gegebenenfalls anschließende Chromatographie isoliert.
15. Verfahren nach Ausführungsform 13 oder 14, wobei man als Edukt der Formel XI ein Cyc- lohexadeca-1 ,9-dien einsetzt und trans- und c/s-Cyclopentadec-8-enylcarbaldehyd (I, III) und/oder irans-Cyclopentadec-7-enylcarbaldehyd (II), isoliert.
Verfahren nach einer der Ausführungsformen 13 bis 15, wobei man die Verbindung der Formeln (I) - )lll) mittels fraktionierter Destillation aus einem Reaktionsgemisch isoliert, worin das Gewichtsverhältnis der Ci5-Aldehyde (I) - (III) zu Cyclohexadeca-1 ,9-dien mindestens 0.01 , wie z.B. 0.01 -0.1 , 0.03-0.095 oder 0.06-0.09 beträgt. 17. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 13 bis 15, wobei man irans-Cyclopentadec- 8-enylcarbaldehyd (I) mittels chromatischer Aufreinigung aus einem Gemisch isoliert, wel- ches durch fraktionierte Destillation erhalten wurde, und einen Gehalt von (I) - (III) in Summe von mindestens 5 Gew.-%, wie z.B. 5-50%, 20-48 oder 30-45%, aufweist. Verfahren zur Herstellung von eine Verbindung der allgemeinen Formel X
(X) worin A für einen cycloaliphatischen, Kohlenwasserstoffrest mit m Ringkohlenstoffatomen, wobei m für einen ganzzahligen Wert von 13 bis 17 steht, und gegebenenfalls n C=C- Doppelbindungen aufweist, wobei n für einen ganzzahligen Wert von 1 , 2 oder 3 steht, wobei man
a) eine cycloaliphatischen Verbindung der Formel XII
(XII)
worin A' für einen cycloaliphatischen, Kohlenwasserstoff rest mit m+1 Ringkohlenstoffatomen, wobei m für einen ganzzahligen Wert von 13 bis 17, wie z.B. 13, 14, 15, 16 oder 17, insbesondere 15, steht, und gegebenenfalls n+1 C=C-Doppelbindungen aufweist, wobei n für einen ganzzahligen Wert von 1 , 2 oder 3, insbesondere 1 , steht, mit NaH und Methylformiat zum korrespondierenden cyclischen Formylketon XIII
(XIII)
umsetzt; worin A' wie oben definiert ist, wobei Keto- und Formylgruppe bevorzugt an benachbarten Rinakohlenstoffatomen aebunden sind: b) das gebildete Formylketon mit Triethylamin und 4-Acetamidobenzoesäureazid zum korrespondierende Diazoketon XIV umsetzt;
(XIV)
worin A' wie oben definiert ist, wobei Keto- und Diazogruppe bevorzugt an benachbarten Ringkohlenstoffatomen gebunden sind;
aus dem gebildete Diazoketon unter den Bedingungen einer Wolff-Umlagerung N2 abspaltet und in Gegenwart eines Alkohols zum korrespondierenden Ester der Formel XV
(XV)
umsetzt; worin A wie oben definiert ist
den so gebildeten Ester zum korrespondierenden Alkohol XVI
reduziert; worin A wie oben definiert ist;
e) den so gebildeten Alkohol zum Carbaldehyd der Formel X oxidiert;
f) und gegebenenfalls den Carbaldehyd der Formel X aus dem Reaktionsgemisch isoliert. 19. Verfahren nach Ausführungsform 18, wobei man c/s-/irans-Cyclohexadec-8-enon als Verbindung der Formel XI in Stufe a) einsetzt und irans-Cyclopentadec-8-enylcarbaldehyd (I), irans-Cyclopentadec-7-enylcarbaldehyd (II) und c/'s-Cyclopentadec-8-enylcarb-aldehyd (III), in Stufe e) erhält.
20. Verfahren nach Ausführungsform 15, wobei man Verbindungen der Formel (I), (II) oder (III) oder Gemische davon in Stufe f) durch chromatische Reinigung eines Reaktionsge- mischs aus Stufe e) erhält, wobei dessen Gehalt an (I), (II) und (III) in Summe vorzugsweise mindestens 50 Gew.-% wie z.B. 50-100 Gew.-%, 60-99 Gew.-% oder 70-95 Gew.- % beträgt.
21 . Riechstoffzusammensetzung, enthaltend wenigstens einen Stoff oder ein Stoffgemisch gemäß der Definition in einer der Ausführungsformen 1 bis 10 oder hergestellt nach einem der Verfahren gemäß den Ausführungsformen 13 bis 20.
22. Zusammensetzung nach Ausführungsform 21 , enthaltend den Stoff oder das Stoffgemisch in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 99,9 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. 23. Mittel enthaltend wenigstens einen Stoff oder ein Stoffgemisch gemäß der Definition in einer der Ausführungsformen 1 bis 10 oder hergestellt nach einem der Verfahren gemäß den Ausführungsformen 13 bis 20.
24. Mittel nach Ausführungsform 23, enthaltend den Stoff oder das Stoffgemisch in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 99,9 Gew.-%, 1 bis 80 Gew.-%, 2 bis 50 Gew.-%, 3 bis 25 oder 5 bis 15 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
25. Mittel nach Ausführungsform 23 oder 24, ausgewählt unter Parfüms, Wasch- und Reinigungsmitteln, kosmetischen Mitteln, Körperpflegemitteln, Hygieneartikeln, Lebensmitteln, Nahrungsergänzüngsmitteln, Duftspendern, Duftstoffen, pharmazeutischen Mitteln und
Pflanzenschutzmitteln.
26. Stoffgemisch nach Ausführungsform 4 erhältlich nach einem Verfahren gemäß einer der Ausführungsformen 13 bis 17 oder insbesondere 18 bis 20. c) Weiter Ausgestaltungen der Erfindung c1) Riechstoffzusammensetzungen:
Einem weiteren Aspekt zufolge werden die erfindungsgemäß verwendeten Riechstoffe insbe- sondere zwecks effizienterer Handhabung und Dosierung, auch als Riechstoffmischungen mit Verdünnungs- oder Lösungsmitteln eingesetzt. Hierbei wird der Anteil der Riechstoffe, bezogen auf die Summe von Riechstoffen und Lösungsmittel, in Gew.-% angegeben.
Lösungsmittel:
Ein "Lösungsmittel" dient im Sinne der vorliegenden Erfindung der Verdünnung der erfindungsgemäß zu verwendenden Riechstoffe oder der erfindungsgemäßen Riechstoffzusammensetzung, ohne eigene riechende Eigenschaften zu besitzen. Manche Lösungsmittel haben zugleich fixierende Eigenschaften.
Die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (X) oder ein oben definiertes Stoffgemisch aus mehreren Verbindungen/Isomeren der Formel (X) kann zu 0,1 bis 99 Gew-% einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel beigemischt werden. Bevorzugt sind mindestens 40 Gew.-%ige Lösungen, weiter bevorzugt mindestens 50 Gew.-%ige Lösungen, weiterhin bevorzugt mindestens 60 Gew.-%ige Lösungen, weiter bevorzugt mindestens 70 Gew.-%ige Lösungen, insbesondere bevorzugt mindestens 80 Gew.-%ige Lösungen, weiterhin insbesondere bevorzugt mindestens 90 Gew.-%ige Lösungen, vorzugsweise in olfaktorisch akzeptablen Lösungsmitteln.
Bevorzugte olfaktorisch akzeptable Lösungsmittel sind Ethanol, Dipropylenglycol (DPG), Propy- lenglycol, 1 ,2-Butylenglycol, Glycerin, Diethylenglycolmonoethylether, Diethylphthalat (DEP), Isopropylmyristat (IPM), Triethylcitrat (TEC), Benzylbenzoat (BB) und Benzylacetat. Hierbei wiederum bevorzugt sind Ethanol, Diethylphthalat, Propylenglycol, Dipropylenglycol, Triethylcitrat, Benzylbenzoat und Isopropylmyristat. Eine "Riechstoffzusammensetzung" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Mischung, die neben einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (X) oder einem oben definierten Stoffgemisch aus mehreren Verbindungen/Isomeren der Formel (X) mindestens einen weiteren Riechstoff umfasst. Insbesondere kann es sich bei einer solchen Riechstoffkomposition um eine Parfümkomposition (ein Parfümöl) handeln.
Erfindungsgemäße Riechstoffkompositionen enthalten, bezogen auf die Gesamtmenge der Riechstoffkomposition, z.B. eine Menge von einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (X) oder eines oben definierten Stoffgemischs aus mehreren Verbindungen/Isomeren der Formel (X) von 0,01 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,1 bis etwa 50 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,5 bis etwa 30 Gew.-% und besonders bevorzugt von etwa 0,5 bis etwa 25 Gew.-%. Das Gewichtsverhältnis von erfindungsgemäßer Verbindung/erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel X zu der Gesamtmenge an weiteren Riechstoffen liegt z.B. im Bereich von 1 :1000 bis 1 :0,5 liegt, vorzugsweise im Bereich von 1 :700 bis 1 :1 , besonders bevorzugt im Bereich von 1 :500 bis 1 :10.
Erfindungsgemäße Riechstoffkompositionen enthalten, bezogen auf die Gesamtmenge der Riechstoffkomposition, z.B. eine Menge von erfindungsgemäßer Verbindung/ erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel X von 0,01 bis 65 Gew.-% und, vorzugsweise von etwa 0,1 bis etwa 50 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,5 bis etwa 30 Gew.-% und besonders bevorzugt von etwa 0,5 bis etwa 25 Gew.-%. Das Gewichtsverhältnis von erfindungsgemäßer Verbindung/ erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel X zu der Gesamtmenge an weiteren (davon ver- schiedenen) Riechstoffen liegt z.B. im Bereich von 1 :1000 bis 1 :0,5 liegt, vorzugsweise im Bereich von 1 :700 bis 1 :1 , besonders bevorzugt im Bereich von 1 :500 bis 1 :10.
Weitere Riechstoffe: Erfindungsgemäße Riechstoffkompositionen enthalten neben der erfindungsgemäßen Verbindung/ den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel X zumindest einen weiteren Riechstoff, vorzugsweise 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder mehr weitere Riechstoffe, wobei weitere Riechstoffe z.B. ausgewählt sind unter: Alpha-Hexylzimtaldehyd, 2-Phenoxyethylisobutyrat (Phenirat1), Dihydromyrcenol (2,6-Dimethyl- 7-octen-2-ol), Methyldihydrojasmonat (vorzugsweise mit einem Gehalt an c/s-lsomerem von mehr als 60 Gew.-%) (Hedione9, Hedione HC9), 4,6,6,7,8,8-Hexamethyl-1 ,3,4,6,7,8-hexahydro- cyclopenta[g]benzopyran (Galaxolid3), Tetrahydrolinalool (3,7-Dimethyloctan-3-ol), Ethyllinalool, Benzylsalicylat, 2-Methyl-3-(4-ie/f-butylphenyl)propanal (Lilial2), Zimtalkohol, 4,7-Methano- 3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-5-indenylacetat und/oder 4,7-Methano-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-6- indenylacetat (Herbaflorat1), Citronellol, Citronellylacetat, Tetrahydrogeraniol, Vanillin, Lina- lylacetat, Styrolylacetat (1 -Phenylethylacetat), Octahydro-2,3,8,8-tetramethyl-2-acetonaphthon und/oder 2-Acetyl-1 ,2,3,4,6,7,8-octahydro-2,3,8,8-tetramethyl-naphtalin (Iso E Super3), Hexylsa- licylat, 4-ie/f-Butylcyclohexylacetat (Oryclone1), 2-ie/f-Butylcyclohexylacetat (Agrumex HC1), Alphalonon (4-(2,2,6-Trimethyl-2-cyclohexen-1 -yl)-3-buten-2-on), n-alpha-Methylionon, alpha- Isomethylionon, Coumarin, Terpinylacetat, 2-Phenylethylalkohol, 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)- 3-cyclohexencarboxaldehyd (Lyral3), alpha-Amylzimtaldehyd, Ethylenbrassylat, (E)- und/oder (Z)-3-Methylcyclopentadec-5-enon (Muscenon9), 15-Pentadec-1 1 -enolid und/oder 15-Pentadec- 12-enolid (Globalide1), 15-Cyclopentadecanolid (Macrolide1), 1 -(5,6,7, 8-Tetrahydro-3, 5,5, 6,8,8- hexamethyl-2-naphthalenyl)ethanon (Tonalid10), 2-lsobutyl-4-methyltetrahydro-2H-pyran-4-ol (Florol9), 2-Ethyl-4-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopenten-1 -yl)-2-buten-1 -ol (Sandolen1), c/'s-3-Hexenyl- acetat, irans-3-Hexenylacetat, frans-2, c/s-6-Nonadienol, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexencarbox- aldehyd (Vertocitral1), 2,4,4, 7-Tetramethyl-oct-6-en-3-on (Claritone1), 2,6-Dimethyl-5-hepten-1 - al (Melonal2), Borneol, 3-(3-lsopropylphenyl)butanal (Florhydral2), 2-Methyl-3-(3,4-methylen- dioxyphenyl)propanal (Helional3), 3-(4-Ethylphenyl)-2,2-dimethylpropanal (Florazon1), 7-Methyl- 2H-1 ,5-benzodioxepin-3(4H)-on (Calone19515), 3,3,5-Trimethylcyclohexylacetat (vorzugsweise mit einem Gehalt an c/s-lsomeren von 70 Gew.-%) oder mehr und 2,5,5-Trimethyl- 1 ,2,3,4,4a,5,6,7-octahydronaphthalin-2-ol (Ambrinol S1). Die vorangehend genannten Riechstoffe werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung demnach bevorzugt mit erfindungsgemäßen Mischungen kombiniert. Sofern vorstehend Handelsnamen angegeben sind, beziehen sich diese auf folgende Quellen:
1 Handelsname Symrise GmbH, Deutschland;
2 Handelsname Givaudan AG, Schweiz;
3 Handelsname International Flavors & Fragrances Inc., USA;
5 Handelsname Danisco Seillans S.A., Frankreich;
9 Handelsname Firmenich S.A., Schweiz;
10 Handelsname PFW Aroma Chemicals B.V., Niederlande.
Weitere Riechstoffe, mit denen die (E/Z)-Cyclopentadecenylcarbaldehyde (I) - (III) z.B. zu einer Riechstoffkomposition kombiniert werden können, finden sich z.B. in S. Arctander, Perfume and Flavor Chemicals, Vol. I und II, Montclair, N. J., 1969, Selbstverlag oder K. Bauer, D. Garbe und H. Surburg, Common Fragrance and Flavor Materials, 4rd. Ed., Wiley- VCH, Weinheim 2001. Im Einzelnen seien genannt:
Extrakte aus natürlichen Rohstoffen wie etherischen Ölen, Concretes, Absolues, Resine, Resinoide, Balsame, Tinkturen wie z.B.
Ambratinktur; Amyrisöl; Angelicasamenöl; Angelicawurzelöl; Anisöl; Baldrianöl; Basilikumöl; Baummoos-Absolue; Bayöl; Beifußöl; Benzoeresin; Bergamotteöl; Bienenwachs-Absolue; Bir- kenteeröl; Bittermandelöl; Bohnenkrautöl; Buccoblätteröl; Cabreuvaöl; Cadeöl; Calmusöl; Campheröl; Canangaöl; Cardamomenöl; Cascarillaöl; Cassiaöl; Cassie-Absolue; Castoreum- Absolue; Cedernblätteröl; Cedernholzol; Cistusöl; Citronellol; Citronenol; Copaivabalsam; Copa- ivabalsamöl; Corianderöl; Costuswurzelöl; Cuminöl; Cypressenöl; Davanaöl; Dillkrautöl; Dillsa- menöl; Eau de brouts-Absolue; Eichenmoos-Absolue; Elemiöl; Estragonöl; Eucalyptus- citriodora Öl; Eucalyptusöl; Fenchelöl; Fichtennadelöl; Galbanumöl; Galbanumresin; Geraniu- möl; Grapefruitöl; Guajakholzöl; Gurjunbalsam; Gurjunbalsamöl; Helichrysum-Absolue; He- lichrysumöl; Ingweröl; Iriswurzel-Absolue; Iriswurzelöl; Jasmin-Absolue; Kalmusöl; Kamillenöl blau; Kamillenöl römisch; Karottensamenöl; Kaskarillaöl; Kiefernadelöl; Krauseminzöl; Kümmel- öl; Labdanumöl; Labdanum-Absolue; Labdanumresin; Lavandin-Absolue; Lavandinöl; Lavendel- Absolue; Lavendelol; Lemongrasol; Liebstockol; Limetteol destilliert; Limetteol gepreßt; Linaloe- öl; Litsea-cubeba-ÖI; Lorbeerblätteröl; Macisöl; Majoranöl; Mandarinenöl; Massoirindenöl; Mi- mosa-Absolue; Mosch uskörneröl; Moschustinktur; Muskateller-Salbei-Öl; Muskatnußöl; Myr- rhen-Absolue; Myrrhenöl; Myrtenöl; Nelkenblätteröl; Nelkenblütenöl; Neroliöl; Olibanum- Absolue; Olibanumöl; Opopanaxöl; Orangenblüten-Absolue; Orangenöl; Origanumöl; Palmaro- saöl; Patchouliöl; Perillaöl; Perubalsamöl; Petersilienblätteröl; Petersiliensamenöl; Petitgrainöl; Pfefferminzöl; Pfefferöl; Pimentöl; Pineöl; Poleyöl; Rosen-Absolue; Rosenholzöl; Rosenöl; Rosmarinöl; Salbeiöl dalmatinisch; Salbeiöl spanisch; Sandelholzöl; Selleriesamenöl; Spikla- vendelöl; Sternanisöl; Styraxöl; Tagetesöl; Tannennadelöl; Tea-tree-ÖI; Terpentinöl; Thymianöl; Tolubalsam; Tonka-Absolue; Tuberosen-Absolue; Vanilleextrakt; Veilchenblätter-Absolue; Ver- benaöl; Vetiveröl; Wacholderbeeröl; Weinhefenöl; Wermutöl; Wintergrünöl; Ylangöl; Ysopöl; Zibet-Absolue; Zimtblätteröl; Zimtrindenöl sowie Fraktionen davon, bzw. daraus isolierten Inhaltsstoffen;
Einzelriechstoffe aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffe, wie z.B. 3-Caren; alpha-Pinen; beta- Pinen; alpha-Terpinen; gamma-Terpinen; p-Cymol; Bisabolen; Camphen; Caryophyllen; Ced- ren; Farnesen; Limonen; Longifolen; Myrcen; Ocimen; Valencen; (E,Z)-1 ,3,5-Undecatrien; Sty- rol; Diphenylmethan; der aliphatischen Alkohole wie z.B. Hexanol; Octanol; 3-Octanol; 2,6-Dimethylheptanol; 2- Methyl-2-heptanol; 2-Methyl-2-octanol; (E)-2-Hexenol; (E)- und (Z)-3-Hexenol; 1 -Octen-3-ol; Gemisch von 3,4,5,6,6-Pentamethyl-3/4-hepten-2-ol und 3,5,6,6-Tetramethyl-4-methylen- heptan-2-ol; (E,Z)-2,6-Nonadienol; 3,7-Dimethyl-7-methoxyoctan-2-ol; 9-Decenol; 10- Undecenol; 4-Methyl-3-decen-5-ol; der aliphatischen Aldehyde und deren Acetale wie z.B. Hexanal; Heptanal; Octanal; Nonanal; Decanal; Undecanal; Dodecanal; Tridecanal; 2-Methyloctanal; 2-Methylnonanal; (E)-2-Hexenal; (Z)-4-Heptenal; 2,6-Dimethyl-5-heptenal; 10-Undecenal; (E)-4-Decenal; 2-Dodecenal; 2,6,10- Trimethyl-9-undecenal; 2,6,10-Trimethyl-5,9-undecadienal; Heptanaldiethylacetal; 1 ,1 -Dime- thoxy-2,2,5-trimethyl-4-hexen; Citronellyloxyacetaldehyd; 1 -(1 -Methoxy-propoxy)-(E/Z)-3-hexen; der aliphatischen Ketone und deren Oxime wie z.B. 2-Heptanon; 2-Octanon; 3-Octanon; 2- Nonanon; 5-Methyl-3-heptanon; 5-Methyl-3-heptanonoxim; 2,4,4,7-Tetramethyl-6-octen-3-on; 6- Methyl-5-hepten-2-on; der aliphatischen schwefelhaltigen Verbindungen wie z.B. 3-Methylthiohexanol; 3-Methylthio- hexylacetat; 3-Mercaptohexanol; 3-Mercaptohexylacetat; 3-Mercaptohexylbutyrat; 3-Acetylthio- hexylacetat; 1 -Menthen-8-thiol; der aliphatischen Nitrile wie z.B. 2-Nonensäurenitril; 2-Undecensäurenitril; 2-Tridecensäurenitril; 3,12-Tridecadiensäurenitril; 3,7-Dimethyl-2,6-octadiensäurenitril; 3,7-Dimethyl-6-octensäure- nitril; der Ester von aliphatischen Carbonsäuren wie z.B. (E)- und (Z)-3-Hexenylformiat; Ethylace- toacetat; Isoamylacetat; Hexylacetat; 3,5,5-Trimethylhexylacetat; 3-Methyl-2-butenylacetat; (E)- 2-Hexenylacetat; (E)- und (Z)-3-Hexenylacetat; Octylacetat;
3-Octylacetat; 1 -Octen-3-ylacetat; Ethylbutyrat; Butylbutyrat; Isoamylbutyrat; Hexylbutyrat; (E)- und (Z)-3-Hexenylisobutyrat; Hexylcrotonat; Ethylisovalerianat; Ethyl-2-methylpentanoat; Ethyl- hexanoat; Allylhexanoat; Ethylheptanoat; Allylheptanoat; Ethyloctanoat; Ethyl-(E,Z)-2,4- decadienoat; Methyl-2-octinat; Methyl-2-noninat; Allyl-2-isoamyloxyacetat; Methyl-3,7-dimethyl-
2.6- octadienoat;4-Methyl-2-pentyl-crotonat; der acyclischen Terpenalkohole wie z.B. Geraniol; Nerol; Linalool; Lavadulol; Nerolidol; Farne- sol; Tetrahydrolinalool; 2,6-Dimethyl-7-octen-2-ol; 2,6-Dimethyloctan-2-ol; 2-Methyl-6-methylen- 7-octen-2-ol; 2,6-Dimethyl-5,7-octadien-2-ol; 2,6-Dimethyl-3,5-octadien-2-ol; 3,7-Dimethyl-4,6- octadien-3-ol; 3,7-Dimethyl-1 ,5,7-octatrien-3-ol 2,6-Dimethyl-2,5,7-octatrien-1 -ol; sowie deren Formiate, Acetate, Propionate, Isobutyrate, Butyrate, Isovalerianate, Pentanoate, Hexanoate, Crotonate, Tiglinate und 3-Methyl-2-butenoate; der acyclischen Terpenaldehyde und -ketone wie z.B. Geranial; Neral; Citronellal; 7-Hydroxy-
3.7- dimethyloctanal; 7-Methoxy-3,7-dimethyloctanal; 2,6,10-Trimethyl-9-undecenal; Ge- ranylaceton; sowie die Dimethyl- und Diethylacetale von Geranial, Neral, 7-Hydroxy-3,7- dimethyloctanal; der cyclischen Terpenalkohole wie z.B. Menthol; Isopulegol; alpha-Terpineol; Terpinenol-4; Menthan-8-ol; Menthan-1 -ol; Menthan-7-ol; Borneol; Isoborneol; Linalooloxid; No- pol; Cedrol; Ambrinol; Vetiverol; Guajol; sowie deren Formiate, Acetate, Propionate, Isobutyrate, Butyrate, Isovalerianate, Pentanoate, Hexanoate, Crotonate, Tiglinate und 3-Methyl-2- butenoate; der cyclischen Terpenaldehyde und -ketone wie z.B. Menthon; Isomenthon; 8- Mercaptomenthan-3-οη; Carvon; Campher; Fenchon; alpha-lonon; beta-lonon; alpha-n- Methylionon; beta-n-Methylionon; alpha-lsomethylionon; beta-lsomethylionon; alpha-lron; al- pha-Damascon; beta-Damascon; beta-Damascenon; delta-Damascon; gamma-Damascon; 1 - (2,4,4-Trimethyl-2-cyclohexen-1 -yl)-2-buten-1 -on; 1 ,3,4,6,7,8a-Hexahydro-1 , 1 ,5,5-tetramethyl- 2H-2,4a-methanonaphthalen-8(5H)-on; 2-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-1 -cyclohexen-1 -yl)-2-buten- al; Nootkaton; Dihydronootkaton; 4,6,8-Megastigmatrien-3-on; alpha-Sinensal; beta-Sinensal; acetyliertes Cedernholzöl (Methylcedrylketon); der cyclischen Alkohole wie z.B. 4-ie/f-Butylcyclohexanol; 3,3,5-Trimethylcyclohexanol; 3- Isocamphylcyclohexanol; 2,6,9-Trimethyl-Z2,Z5,E9-cyclododecatrien-1 -ol; 2-lsobutyl-4-methyl- tetrahydro-2H-pyran-4-ol; der cycloaliphatischen Alkohole wie z.B. alpha-3,3-Trimethylcyclohexylmethanol; 1 -(4- lsopropylcyclohexyl)ethanol; 2-Methyl-4-(2,2,3-Trimethyl-3-cyclopent-1 -yl)butanol; 2-Methyl-4- (2,2,3-trimethyl-3-cyclopent-1 -yl)-2-buten-1 -ol; 2-Ethyl-4-(2,2,3-trimethyl-3-cyclo-pent-1 -yl)-2- buten-1 -ol; 3-Methyl-5-(2,2,3-rimethyl-3-cyclopent-1 -yl)-pentan-2-ol; 3-Methyl-5-(2,2,3-trimethyl- 3-cyclopent-1 -yl)-4-penten-2-ol; 3,3-Dimethyl-5-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopent-1 -yl)-4-penten-2-ol; 1 -(2,2,6-Trimethylcyclohexyl)pentan-3-ol; 1 -(2,2,6-Trimethylcyclohexyl)hexan-3-ol; der cyclischen und cycloaliphatischen Ether wie z.B. Cineol; Cedrylmethylether; Cyclododecyl- methylether;1 ,1 -Dimethoxycyclododecan; (Ethoxymethoxy)cyclododecan; alpha-Cedrenepoxid; 3a,6,6,9a-Tetramethyldodecahydronaphtho[2,1 -b]furan; 3a-Ethyl-6,6,9a-trimethyldodecahydro- naphtho[2,1 -b]furan; 1 ,5,9-Trimethyl-13-oxabicyclo[10.1.0]trideca-4,8-dien; Rosenoxid; 2-(2,4- Dimethyl-3-cyclohexen-1 -yl)-5-methyl-5-(1 -methylpropyl)-1 ,3-dioxan; der cyclischen und makrocyclischen Ketone wie z.B. 4-ie f-Butylcyclohexanon; 2,2,5-Trimethyl- 5-pentylcyclopentanon; 2-Heptylcyclopentanon; 2-Pentylcyclopentanon; 2-Hydroxy-3-methyl-2- cyclopenten-1 -on; c/s-3-Methyl- -pent-2-en-1 -yl-cyclopent-2-en-1 -on; 3-Methyl-2-pentyl-2-cyclo- penten-1 -οη; 3-Methyl-4-cyclopenta-decenon; 3-Methyl-5-cyclopentadecenon; 3-Methyl-cyclo- pentadecanon; 4-(1 -Ethoxyvinyl)-3,3,5,5-tetramethylcyclohexanon; 4-ie/f-Pentylcyclo-hexanon; Cyclohexadec-5-en-1 -on; 6,7-Dihydro-1 ,1 ,2,3,3-pentamethyl-4(5H)-indanon; 8-
Cyclohexadecen-1 -οη; 7-Cyclohexadecen-1 -on; (7/8)-Cyclohexadecen-1 -on; 9-Cyclohepta- decen-1 -οη; Cyclopentadecanon; Cyclohexadecanon; der cycloaliphatischen Aldehyde wie z.B. 2,4-Dimethyl-3-cyclohexencarbaldehyd; 2-Methyl-4- (2,2,6-trimethylcyclohexen-1 -yl)-2-butenal; 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexencarb- aldehyd; 4-(4-Methyl-3-penten-1 -yl)-3-cyclohexencarbaldehyd; der cycloaliphatischen Ketone wie z.B. 1 -(3,3-Dimethylcyclohexyl)-4-penten-1 -on; 2,2-Dimethyl- 1 -(2,4-dimethyl-3-cyclohexen-1 -yl)-1 -propanon; 1 -(5,5-Dimethyl-1 -cyclohexen-1 -yl)-4-penten-1 - on; 2!3!8!8-Tetramethyl-1 !2!3!4!5!6!7,8-octahydro-2-naphtalenylmethylketon; Methyl-2,6,10- trimethyl-2,5,9-cyclododecatrienylketon; ie/f-Butyl-(2,4-dimethyl-3-cyclohexen-1 -yl)keton; der Ester cyclischer Alkohole wie z.B. 2-ie f-Butylcyclohexylacetat; 4-ie f-Butylcyclohexylacetat;
2- ie/f-Pentylcyclohexylacetat; 4-ie/f-Pentylcyclohexylacetat; 3,3,5-Trimethylcyclohexylacetat; Decahydro-2-naphthylacetat; 2-Cyclopentylcyclopentylcrotonat; 3-Pentyltetrahydro-2H-pyran-4- ylacetat; Decahydro-2,5,5,8a-tetramethyl-2-naphthylacetat; 4,7-Methano-3a,4,5,6,7,7a-hexa- hydro-5, bzw. 6-indenylacetat; 4,7-Methano-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-5, bzw. 6-indenylpropi- onat; 4,7-Methano-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-5 bzw. 6-indenylisobutyrat; 4,7-Methanooctahydro- 5, bzw. 6-indenylacetat; der Ester cycloaliphatischer Alkohole wie z.B.1 -Cyclohexylethylcrotonat; der Ester cycloaliphatischer Carbonsäuren wie z.B. Allyl-3-cyclohexylpropionat; Allylcyclohexy- loxyacetat; eis- und irans-Methyldihydrojasmonat; eis- und irans-Methyljasmonat; Methyl-2- hexyl-3-oxocyclopentancarboxylat; Ethyl-2-ethyl-6,6-dimethyl-2-cyclohexencarboxylat; Ethyl- 2,3,6,6-tetramethyl-2-cyclohexencarboxylat; Ethyl-2-methyl-1 ,3-dioxolan-2-acetat; der araliphatischen Alkohole wie z.B. Benzylalkohol; 1 -Phenylethylalkohol, 2- Phenylethylalkohol, 3-Phenylpropanol; 2-Phenylpropanol; 2-Phenoxyethanol; 2,2-Dimethyl-3- phenylpropanol; 2,2-Dimethyl-3-(3-methylphenyl)-propanol; 1 ,1 -Dimethyl-2-phenylethylalkohol; 1 ,1 -Dimethyl-3-phenylpropanol; 1 -Ethyl-1 -methyl-3-phenylpropanol; 2-Methyl-5-phenylpentanol;
3- Methyl-5-phenylpentanol; 3-Phenyl-2-propen-1-ol; 4-Methoxybenzylalkohol; 1 -(4-lsopropyl- phenyl)-ethanol; der Ester von araliphatischen Alkoholen und aliphatischen Carbonsäuren wie z.B. Benzylacetat; Benzylpropionat; Benzylisobutyrat; Benzylisovalerianat; 2-Phenylethylacetat; 2-Phenylethyl- propionat; 2-Phenylethylisobutyrat; 2-Phenylethylisovalerianat; 1 -Phenylethylacetat; alpha- Trichlormethylbenzylacetat; alpha, alpha-Dimethylphenylethylacetat; alpha, alpha-Dimethyl- phenylethylbutyrat; Cinnamylacetat; 2-Phenoxyethylisobutyrat; 4-Methoxybenzylacetat; der araliphatischen Ether wie z.B. 2-Phenylethylmethylether; 2-Phenylethylisoamylether; 2- Phenylethyl-1 -ethoxyethylether; Phenylacetaldehyddimethylacetal; Phenylacetaldehyddiethyl- acetal; Hydratropaaldehyddimethylacetal; Phenylacetaldehydglycerinacetal; 2,4,6-Trimethyl-4- phenyl-1 ,3-dioxan; 4,4a,5,9b-Tetrahydroindeno[1 ,2-d]-m-dioxin; 4,4a,5,9b-Tetrahydro-2,4- dimethylindeno[1 ,2-d]-m-dioxin; der aromatischen und araliphatischen Aldehyde wie z.B. Benzaldehyd; Phenylacetaldehyd; 3- Phenylpropanal; Hydratropaaldehyd; 4-Methylbenzaldehyd; 4-Methylphenylacetaldehyd; 3-(4- Ethylphenyl)-2,2-dimethylpropanal; 2-Methyl-3-(4-isopropylphenyl)propanal; 2-Methyl-3-(4-ie/f- butylphenyl)propanal; 2-Methyl-3-(4-isobutylphenyl)propanal; 3-(4-ie/f-Butylphenyl)propanal; Zimtaldehyd; alpha-Butylzimtaldehyd; alpha-Amylzimtaldehyd; alpha-Hexylzimtaldehyd; 3- Methyl-5-phenylpentanal; 4-Methoxybenzaldehyd; 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd; 4- Hydroxy-3-ethoxybenzaldehyd; 3,4-Methylendioxybenzaldehyd; 3,4-Dimethoxybenzaldehyd; 2- Methyl-3-(4-methoxyphenyl)propanal; 2-Methyl-3-(4-methylendioxyphenyl)propanal; der aromatischen und araliphatischen Ketone wie z.B. Acetophenon; 4 Methylacetophenon; 4- Methoxyacetophenon; 4-ie/f-Butyl-2,6-dimethylacetophenon; 4-Phenyl-2-butanon; 4-(4- Hydroxyphenyl)-2-butanon; 1 -(2-Naphthalenyl)ethanon; 2-Benzofuranylethanon; (3-Methyl-2- benzofuranyl)ethanon; Benzophenon; 1 ,1 ,2,3,3,6-Hexamethyl-5-indanylmethylketon; 6-tert- Butyl-1 ,1 -dimethyl-4-indanylmethylketon; 1 -[2,3-Dihydro-1 ,1 ,2,6-tetramethyl-3-(1 -methylethyl)- 1 H-5-indenyl]ethanon; 5',6',7',8'-Tetrahydro-3',5',5',6',8',8'-hexamethyl-2-acetonaphthon; der aromatischen und araliphatischen Carbonsäuren und deren Ester wie z.B. Benzoesäure; Phenylessigsäure; Methylbenzoat; Ethylbenzoat; Hexylbenzoat; Benzylbenzoat; Methylphe- nylacetat; Ethylphenylacetat; Geranylphenylacetat; Phenylethylphenylacetat; Methylcinnamat; Ethylcinnamat; Benzylcinnamat; Phenylethylcinnamat; Cinnamylcinnamat; Allylphenoxyacetat; Methylsalicylat; Isoamylsalicylat; Hexylsalicylat; Cyclohexylsalicylat; c/s-3-Hexenylsalicylat; Benzylsalicylat; Phenylethylsalicylat; Methyl-2,4-dihydroxy-3,6-dimethylbenzoat; Ethyl-3- phenylglycidat; Ethyl-3-methyl-3-phenylglycidat; der stickstoffhaltigen aromatischen Verbindungen wie z.B. 2,4,6-Trinitro-1 ,3-dimethyl-5-ie/f- butylbenzol; 3,5-Dinitro-2,6-dimethyl-4-ie/f-butylacetophenon; Zimtsäurenitril; 3-Methyl-5- phenyl-2-pentensäurenitril; 3-Methyl-5-phenylpentansäurenitril; Methylanthranilat; Methyl-N- methylanthranilat; Schiff 'sehe Basen von Methylanthranilat mit 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, 2-Methyl-3-(4-ie/f-butylphenyl)propanal oder 2,4-Dimethyl-3-cyclohexencarbaldehyd; 6- Isopropylchinolin; 6-lsobutylchinolin; 6-sec-Butylchinolin; 2-(3-Phenylpropyl)pyridin; Indol; Skatol: 2-Methoxv-3-isonronvlnvra7in: 2-lsohutvl-3-methoxvnvra7in: der Phenole, Phenylether und Phenylester wie z.B. Estragol; Anethol; Eugenol; Eugenylmethyl- ether; Isoeugenol; Isoeugenylmethylether; Thymol; Carvacrol; Diphenylether; beta- Naphthylmethylether; beta-Naphthylethylether; beta-Naphthylisobutylether; 1 ,4- Dimethoxybenzol; Eugenylacetat; 2-Methoxy-4-methylphenol; 2-Ethoxy-5-(1 -propenyl)phenol; p-Kresylphenylacetat; der heterocyclischen Verbindungen wie z.B. 2,5-Dimethyl-4-hydroxy-2H-furan-3-on; 2-Ethyl-4- hydroxy-5-methyl-2H-furan-3-on; 3-Hydroxy-2-methyl-4H-pyran-4-on; 2-Ethyl-3-hydroxy-4H- pyran-4-οη; der Lactone wie z.B. 1 ,4-Octanolid; 3-Methyl-1 ,4-octanolid; 1 ,4-Nonanolid; 1 ,4-Decanolid; 8- Decen-1 ,4-olid; 1 ,4-Undecanolid; 1 ,4-Dodecanolid; 1 ,5-Decanolid; 1 ,5-Dodecanolid; 4-Methyl- 1 ,4-decanolid; 1 ,15-Pentadecanolid; eis- und irans-1 1 -Pentadecen-1 ,15-olid; eis- und irans-12- Pentadecen-1 ,15-olid; 1 ,16-Hexadecanolid; 9-Hexadecen-1 ,16-olid; 10-Oxa-1 ,16-hexadeca- nolid; 1 1 -Oxa-1 ,16-hexadecanolid; 12-Oxa-1 ,16-hexadecanolid; Ethylen-1 ,12-dodecandioat; Ethylen-1 ,13-tridecandioat; Cumarin; 2,3-Dihydrocumarin; Octahydrocumarin. c2) Riechstoffhaltige Artikel
Erfindungsgemäße Cyclopentadecenylcarbaldehyde der Formel (I) - (III) oder erfindungsgemäße Riechstoffkompositionen können in eine Reihe von Produkten eingearbeitet bzw. auf solche Produkte appliziert werden. Erfindungsgemäße Riechstoffe können bei der Herstellung parfümierter Artikel eingesetzt. Die olfaktorischen Eigenschaften ebenso wie die stofflichen Eigenschaften (wie Löslichkeit in gängigen Lösungsmitteln und Kompatibilität mit gängigen weiteren Bestandteilen derartiger Produkte) sowie die toxikologische Unbedenklichkeit der erfindungsgemäßen Riechstoffe unterstreichen ihre besondere Eignung für die genannten Einsatzzwecke. Die positiven Eigenschaften tragen dazu bei, dass die erfindungsgemäß verwendeten Riechstoffe und die erfindungsgemäßen Riechstoffkompositionen besonders bevorzugt in Parfümerzeugnissen, Körperpflegeprodukten, Hygieneartikeln, Textilwaschmittel sowie in Reinigungsmitteln für feste Oberflächen eingesetzt werden. Der parfümierte Artikel ist z.B. ausgewählt unter Parfümerzeugnissen, Körperpflegeprodukten, Hygieneartikeln, Textilwaschmitteln und Reinigungsmitteln für feste Oberflächen. Bevorzugte erfindungsgemäße parfümierte Artikel sind weiterhin ausgewählt unter: Parfümerzeugnissen, ausgewählt unter Parfüm-Extrakten, Eau de Parfüms, Eau de Toilettes, Eau de Colognes, Eau de Solide, Extrait Parfüm, Luftverbesserern in flüssiger, gelartiger oder auf einem festen Träger aufgebrachter Form, Aerosolsprays, Duftreinigern und -ölen;
Körperpflegeprodukten, ausgewählt unter Rasierwässern, Pre-shave- Produkten, Splash- Colognes, festen und flüssigen Seifen, Duschgelen, Shampoos, Rasierseifen, Rasierschäumen, Badeölen, kosmetischen Emulsionen vom Öl-in-Wasser-, vom Wasser-in-ÖI- und vom Wasser- in-ÖI-in-Wasser-Typ wie z.B. Hautcremes- und -lotionen, Gesichtscremes und -lotionen, Son- nenschutzcremes-und -lotionen, After-sun-cremes und -lotionen, Handcremes und -lotionen, Fußcremes und -lotionen, Enthaarungscremes und -lotionen, After-shave-Cremes und - lotionen, Bräunungscremes und -lotionen, Haarpflegeprodukten wie z.B. Haarsprays, Haargelen, festigende Haarlotionen, Haarspülungen, Haarshampoo, permanenten und semipermanenten Haarfärbemitteln, Haarverformungsmitteln wie Kaltwellen und Haarglättungsmitteln, Haar- wässern, Haarcremes und -lotionen, Deodorantien und Antiperspirantien wie z.B. Achselsprays, Roll-ons, Deosticks, Deocremes, Produkten der dekorativen Kosmetik wie z.B. Lidschatten, Nagellacke, Make-ups, Lippenstifte, Mascara, Zahnpasta, Zahnseide;
Hygieneartikeln, ausgewählt unter Kerzen, Lampenölen, Räucherstäbchen, Insektiziden, Repel- lentien, Treibstoffen, Rostentfernern, parfümierten Erfrischungstüchern, Achselpads, Babywindeln, Damenbinden, Toilettenpapier, Kosmetiktüchern, Taschentüchern, Spülmaschinendeo;
Reinigungsmitteln für feste Oberflächen, ausgewählt unter parfümierten sauren, alkalischen und neutralen Reinigungsmitteln, wie z.B. Fußbodenreinigern, Fensterglasreinigern, Geschirrspül- mittel, Bad- und Sanitärreinigern, Scheuermilch, festen und flüssigen WC-Reinigern, pulver- und schaumförmigen Teppichreinigern, Wachsen und Polituren wie Möbelpolituren, Fußbodenwachsen, Schuhcremes, Desinfektionsmitteln, Oberflächendesinfektionsmitteln und Sanitärreinigern, Bremsenreinigern, Rohrreinigern, Entkalkern, Grill- und Backofenreinigern, Algen- und Moosentfernern, Schimmelentfernern, Fassadenreinigungsmitteln;
Textilwaschmitteln, ausgewählt unter flüssigen Waschmitteln, pulverförmigen Waschmitteln, Wäschevorbehandlungsmitteln wie Bleichmittel, Einweichmittel und Fleckenentfernern, Wä- scheweichspülern, Waschseifen, Waschtabletten. Einem weiteren Aspekt zufolge sind die erfindungsgemäß verwendeten Riechstoffe und die erfindungsgemäßen Riechstoffkompositionen für den Einsatz in tensidhaltigen parfümierten Artikeln geeignet. Gesucht werden nämlich - insbesondere für die Parfümierung von tensidhalti- gen Formulierungen wie zum Beispiel Reinigungsmitteln (insbesondere Geschirrspülmittel und Allzweckreiniger) - häufig Riechstoffe und/oder Riechstoffkompositionen mit einer Rosenkopfno- te und ausgeprägter Natürlichkeit. Einem weiteren Aspekt zufolge können erfindungsgemäß verwendete Riechstoffe und erfindungsgemäße Riechstoffkompositionen als Mittel zum Versehen von (a) Haaren oder (b) texti- len Fasern mit der Geruchsnote rosig verwendet werden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Riechstoffe und erfindungsgemäße Riechstoffkomposi- tionen eignen sich daher besonders gut für den Einsatz in tensidhaltigen parfümierten Artikeln.
Bevorzugt ist es, wenn der parfümierte Artikel einer der folgenden ist:
- ein saures, alkalisches oder neutrales Reinigungsmittel, das insbesondere aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Allzweckreinigern, Fußbodenreinigern, Fensterglasreinigern, Ge- schirrspülmitteln, Bad- und Sanitärreinigern, Scheuermilch, festen und flüssigen WC-Reinigern, pulver- und schaumförmigen Teppichreinigern, flüssigen Waschmitteln, pulverförmigen Waschmitteln, Wäschevorbehandlungsmitteln wie Bleichmittel, Einweichmittel und Fleckenentfernern, Wäscheweichspülern, Waschseifen, Waschtabletten, Desinfektionsmitteln, Oberflächendesinfektionsmitteln,
- ein Luftverbesserer in flüssiger, gelartiger oder auf einem festen Träger aufgebrachter Form oder als Aerosolspray,
- ein Wachs oder eine Politur, die insbesondere aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Möbelpolituren, Fußbodenwachsen und Schuhcremes, oder
- ein Körperpflegemittel, das insbesondere aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Duschgelen und Shampoos Rasierseifen, Rasierschäumen, Badeölen, kosmetischen Emulsionen vom Öl-in-Wasser-, vom Wasser-in-ÖI- und vom Wasser-in-ÖI-in-Wasser-Typ wie z.B. Hautcremes- und -lotionen, Gesichtscremes und -lotionen, Sonnenschutzcremes-und -lotionen, After-sun-cremes und -lotionen, Handcremes und -lotionen, Fußcremes und -lotionen, Enthaarungscremes und -lotionen, After-shave-Cremes und -lotionen, Bräunungscremes und -lotionen, Haarpflegeprodukten wie z.B. Haarsprays, Haargelen, festigen Haarlotionen, Haarspülungen, permanenten und semipermanenten Haarfärbemitteln, Haarverformungsmitteln wie Kaltwellen und Haarglättungsmitteln, Haarwässern, Haarcremes und -lotionen, Deodorantien und Antiper- spirantien wie z.B. Achselsprays, Rollons, Deosticks, Deocremes, Produkten der dekorativen Kosmetik.
Inhaltstoffe, mit denen erfindungsgemäß verwendete Riechstoffe oder erfindungsgemäße Riechstoffkompositionen vorzugsweise kombiniert werden können, sind beispielsweise: Kon- servierungsmittel, Abrasiva, Antiaknemittel, Mittel gegen Hautalterung, antibakterielle Mittel, Anticellulitis-Mittel, Antischuppen-Mittel, entzündungshemmende Mittel, irritationsverhindernde Mittel, irritationshemmende Mittel, antimikrobielle Mittel, Antioxidantien, Adstringentien, Schweiss hemmende Mittel, antiseptische Mittel, Antistatika, Binder, Puffer, Trägermaterialien, Chelatbildner, Zellstimulantien, reinigende Mittel, pflegende Mittel, Enthaarungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, deodorierende Mittel, Antiperspirantien, Weichmacher, Emulgatoren, Enzyme, ätherische Öle, Fasern, Filmbildner, Fixateure, Schaumbildner, Schaumstabilisatoren, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Schaumbooster, Fungizide, gelierende Mittel, gelbildende Mittel, Haarpflegemittel, Haarverformungsmittel, Haarglättungsmittel, feuchtig- keitsspendende Mittel, anfeuchtende Substanzen, feuchthaltende Substanzen, bleichende Mittel, stärkende Mittel, fleckenentfernende Mittel, optisch aufhellende Mittel, imprägnierende Mittel, schmutzabweisende Mittel, reibungsverringernde Mittel, Gleitmittel, Feuchtigkeitscremes, Salben, Trübungsmittel, plastifizierende Mittel, deckfähige Mittel, Politur, Glanzmittel, Polymere, Pulver, Proteine, rückfettende Mittel, abschleifende Mittel, Silicone, hautberuhigende Mittel, hautreinigende Mittel, hautpflegende Mittel, hautheilende Mittel, Hautaufhellungsmittel, hautschützende Mittel, hauterweichende Mittel, kühlende Mittel, hautkühlende Mittel, wärmende Mittel, hautwärmende Mittel, Stabilisatoren, UV-absorbierende Mittel, UV-Filter, Waschmittel, Weichspüler, suspendierende Mittel, Hautbräunungsmittel, Verdickungsmittel, Vitamine, Öle, Wachse, Fette, Phospholipide, gesättigte Fettsäuren, ein- oder mehrfach ungesättigte Fettsäu- ren, α-Hydroxysäuren, Polyhydroxyfettsäuren, Verflüssiger, Farbstoffe, farbschützende Mittel, Pigmente, Antikorrosiva, Aromen, Geschmackstoffe, Riechstoffe, Polyole, Tenside, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Einem weiteren Aspekt zufolge verwendet man die Riechstoffe bei der Herstellung der parfü- mierten Artikel in flüssiger Form, unverdünnt oder mit einem Lösungsmittel verdünnt oder in Form einer Riechstoffkomposition. Geeignete Lösungsmittel hierfür sind z.B. Ethanol, Isopropa- nol, Diethylenglycolmonoethylether, Glycerin, Propylenglycol, 1 ,2-Butylenglycol, Dipropylengly- col, Diethylphthalat, Triethylcitrat, Isopropylmyristat usw. Für die genannten Lösungsmittel gilt, dass diese, im Falle des Vorhandenseins eigener olfaktorischer Eigenschaften, ausschließlich dem Bestandteil "Lösungsmittel" und nicht den "Riechstoffen" zuzuordnen sind.
Die in den erfindungsgemäßen parfümierten Artikeln enthaltenen Riechstoffe und/oder Riechstoffkompositionen können dabei in einer Ausführungsform an einem Trägerstoff absorbiert sein, der sowohl für eine feine Verteilung des Riechstoffs oder der Riechstoffkomposition im Produkt als auch für eine kontrollierte Freisetzung bei der Anwendung sorgt. Derartige Träger können poröse anorganische Materialien wie Leichtsulfat, Kieselgele, Zeolithe, Gipse, Tone, Tongranulate, Gasbeton usw. oder organische Materialien wie Hölzer und Cellulose basierende Stoffe sein.
Die erfindungsgemäß verwendeten Riechstoffe und die erfindungsgemäßen Riechstoffkomposi- tionen können auch mikroverkapselt, sprühgetrocknet, als Einschlusskomplexe oder als Extru- sionsprodukte vorliegen und in dieser Form dem zu parfümierenden Produkt, bzw. Artikel, hinzugefügt werden. Die Eigenschaften können durch sogenanntes "Coaten" mit geeigneten Materialien im Hinblick auf eine gezieltere Duftfreisetzung weiter optimiert werden, wozu vorzugsweise wachsartige Kunststoffe wie z.B. Polyvinylalkohol verwendet werden.
Die Mikroverkapselung kann beispielsweise durch das sogenannte Koazervationsverfahren mit Hilfe von Kapselmaterialien, z.B. aus polyurethanartigen Stoffen oder Weichgelatine, erfolgen. Die sprühgetrockneten Parfümöle können beispielsweise durch Sprühtrocknung einer das Par- fümöl enthaltenden Emulsion bzw. Dispersion hergestellt werden, wobei als Trägerstoffe modi- fizierte Stärken, Proteine, Dextrin und pflanzliche Gummen verwendet werden können. Einschlusskomplexe können z.B. durch Eintragen von Dispersionen von Riechstoffkompositionen und Cyclodextrinen oder Harnstoffderivaten in ein geeignetes Lösungsmittel, z.B. Wasser, hergestellt werden. Extrusionsprodukte können durch Verschmelzen erfindungsgemäß verwendeter Riechstoffe und erfindungsgemäßer Riechstoffkompositionen mit einem geeigneten wachs- artigen Stoff und durch Extrusion mit nachfolgender Erstarrung, ggf. in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Isopropanol, hergestellt werden. c3) Herstellung erfindungsgemäßer Riechstoffe Die erfindungsgemäßen Carbaldehyde der Formel X
(X) worin A wie oben definiert ist und für einen cyclischen Ci3 bis C17 Rest, insbesondere Ci3-, Ci5-, oder Ci7-Rest steht; sind ausgehend von an sich bekannten cyclischen Ketonen oder cyclischen Olefinausgangsstoffen erhältlich. Folgende Synthesewege sind exemplarisch zur weiteren Erläuterung der Erfindung näher beschrieben:
Syntheseweg 1 : Carbaldehyd-Synthese durch N20-Oxidation
Ausgehend vom korrespondierenden, aliphatischen Carbocyclus, insbesondere einem cyclischen einfach oder mehrfach ungesättigen Olefin XI (d.h. im Vergleich zum cyclischen Rest A im Produkt der Formel X enthält die Ausgangsverbindung XI eine zusätzliche C=C- Doppelbindung und ein zusätzliches Kohlenstoffatom im Ring) sind Verbindungen der Formel X durch Distickstoffmonoxid Oxidation zugänglich, wie z.B. beschrieben in der WO2010/086313.
Beispiel für eine geeignete Ausgangsverbindung (die sowohl in stereoisomerenreiner Form als auch in Form von Stereoisomerengemischen eingesetzt werden kann) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (X), worin A für einen einfach ungesättigten Ci5-Rest steht, ist Cyclohe- xadeca-1 ,9-dien das entweder käuflich erhältlich ist oder gemäß Beispiel 2 der WO 2012/084673 oder gemäß EP-A-1 288 181 hergestellt werden kann.
Insbesondere wird dabei ein cyclisches Olefin durch Umsetzung mit Distickstoffmonoxid oxi- diert. Distickstoffmonoxid kann dabei rein oder ggf. im Gemisch mit anderen bei Reaktionsbedingungen gasförmigen Substanzen, wie z.B. Kohlenstoffdioxid zur Verdünnung eingesetzt werden.
Dabei kann für die Umsetzung des cyclischen Olefins mit Distickstoffmonoxid in Substanz oder in Gegenwart mindestens eines geeigneten Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung in Substanz. Im Wesentlichen alle gängigen Lösungsund/oder Verdünnungsmittel sind hierbei geeignet, jedoch unter der Maßgabe, dass sie weder eine C-C-Doppelbindung, noch eine C-C-Dreifachbindung, noch eine Aldehydgruppe aufweisen. Als geeignete Lösungsmittel sind unter anderem zu nennen: cyclische Alkane, beispielsweise Cyclohexan, Cyclopentan, Cyclooctan, Cyclododecan oder gesättigte aliphatische oder aromatische, gegebenenfalls alkylsubstituierte Kohlenwasserstoffe zu nennen,
Die Temperatur bei der Umsetzung liegt z.B. bei 140 bis 350°C, wie insbesondere bei 180 bis 320 °C oder bei 200 bis 300 °C. Es ist auch möglich, die Umsetzung bei zwei oder mehr Temperaturen beziehungsweise in zwei oder mehr Temperaturbereichen durchzuführen, die jeweils in den oben angegebenen Grenzen liegen. Temperaturänderungen im Laufe der Umsetzung können kontinuierlich oder auch diskontinuierlich vollzogen werden. Insbesondere ist die Umsetzungstemperatur aber im Wesentlichen konstant. Der Druck bei der Umsetzung des cyclischen Olefins mit Distickstoffmonoxid liegt insbesondere höher als der Eigendruck des Edukt bzw. Produktgemisches bei der gewählten Reaktionstemperatur oder den gewählten Reaktionstemperaturen. Der Druck liegt z.B. bei 1 bis 1000 bar, wie z.B. bei 40 bis 300 bar oder bei 50 bis 200 bar.
Es ist möglich, die Umsetzung des cyclischen Olefins mit Distickstoffmonoxid bei zwei oder mehr Drücken beziehungsweise in zwei oder mehr Druckbereichen durchzuführen, die jeweils in den oben angegebenen Grenzen liegen. Druckänderungen im Laufe der Umsetzung können kontinuierlich oder auch diskontinuierlich vollzogen werden. Insbesondere ist Druck während der Umsetzung aber im Wesentlichen konstant.
Hinsichtlich der für die Umsetzung (im Labor - oder Produktionsmaßstab) einsetzbaren Reaktoren gibt es keine besonderen Beschränkungen. Insbesondere kann die Umsetzung in Batch- Fahrweise oder in kontinuierlicher Fahrweise erfolgen. Folglich können beispielsweise als Reaktoren mindestens ein CSTR (Continuous Stirred Tank Reactor) mit mindestens einem internen und/oder mindestens einem externen Wärmetauscher, mindestens ein Rohrreaktor, mindestens ein Rohrbündelreaktor oder mindestens ein Schlaufenreaktor eingesetzt werden. Ebenso ist es möglich, mindestens einen dieser Reaktoren so auszugestalten, dass er mindes- tens zwei unterschiedliche Zonen aufweist. Solche Zonen können sich beispielsweise in Reaktionsbedingungen wie beispielsweise der Temperatur oder dem Druck und/oder in der Geometrie der Zone wie beispielsweise dem Volumen oder dem Querschnitt unterscheiden. Wird die Umsetzung in zwei oder mehr Reaktoren durchgeführt, können zwei oder mehr gleiche Reaktortypen oder mindestens zwei verschiedene Reaktortypen eingesetzt werden. Insbesondere wird die Umsetzung mit Distickstoffmonoxid in einem einzigen Reaktor durchgeführt. Beispielsweise kann die Umsetzung in kontinuierlicher Fahrweise oder in Batch-Fahrweise erfolgen.
Die Verweilzeit der Reaktionsmischung im Reaktor liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 40 Stunden, bevorzugt im Bereich von 1 bis 30 Stunden, weiter bevorzugt im Bereich von 2 bis 25 Stunden.
Im Feed liegt das Molverhältnis von Distickstoffmonoxid und dem cyclischen Olefin im Allgemeinen im Bereich von 0,01 bis 30, wie z.B. im Bereich von 0,03 bis 10, besonders bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 1 und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,08 bis 0,2.
Da Distickstoffmonoxid bevorzugt im Unterschuss eingesetzt wird, wird nur ein Teil des Cyclo- hexadeca-1 ,9-diens (XI) umgesetzt. Nicht umgesetztes Cyclohexadeca-1 ,9-dien wird destillativ vom Reaktionsprodukt getrennt und der Reaktion wieder zugeführt. Dabei fällt das nicht umgesetzte Cyclohexadeca-1 ,9-dien als Kopfprodukt und das Reaktionsprodukt als Sumpfprodukt der Kolonne an. Die Destillation findet hierbei bei 20 mbar Kopfdruck und 210 °C Sumpftemperatur statt. Der Differenzdruck über die Kolonne betrug 18 mbar. Die Kolonne wurde mit einer strukturierten Gewebepackung vom Typ Montz A3 ausgestattet. Die Packungshöhe betrug 4 m und der Zulauf lag bei 2 m. Aus dem erhaltenen Sumpfaustrag wurde anschließend die Verbindung X als Nebenkomponente destillativ isoliert, (s. Beispiel 1 )
Das gewünschte Reaktionsprodukt entsteht dabei als Nebenkomponente, so dass das Reakti- onsgemisch in geeigneter Weise zu reinigen ist. Dies kann z.B. destillativ (wie insbesondere durch fraktionierte Destillation, vorzugsweise bei vermindertem Druck) oder chromatographisch erfolgen. Geeignete Reinigungsmethoden sind dem Fachmann geläufig. Die Reinigung kann z.B. batchwiese als auch kontinuierlich erfolgen. Beispielsweise kann die Destillation mittels Destillationskolonne mit dem Fachmann bekannten Packungen verwendet. Die optimalen Destillationsbedingungen sind vom Fachmann ohne unzumutbaren Aufwand festlegbar. Die Destillation kann insbesondere im Vakuum, beispielsweise bei einem Druck < 1000 mbar, < 500 mbar, < 300 mbar, < 100 mbar oder < 10 mbar durchgeführt werden. Die verwendete Destillationskolonne kann mehrere, wie z.B. mindestens 20, min- destens 25 oder mindestens 30 theoretische, wie z.B. bis zu 70 Trennstufen aufweisen. Das Rücklaufverhältnis kann z.B. im Bereich von etwa 5 bis 100 liegen und mindestens 20, mindestens 25 oder mindestens 30 betragen und beträgt insbesondere etwa 100 für eine besonders vorteilhafte Fraktionierung. Beispielsweise kann auch eine Säulenchromatographie an Stelle oder im Anschluss an eine destillative Reinigung erfolgen. Hierzu verwendet man dem Fachmann bekannte Säulenmate- rialen und Laufmittel. Die optimalen Chromatographiebedingungen, wie Säulengeometrie und Geschwindigkeit des Laufmittels, sind vom Fachmann ohne unzumutbaren Aufwand festlegbar. Beispiele für geeignete Säulenmaterialien sind polare Adsorptionsmittel wie z. B. Eisenoxid Fe203, Aluminiumoxid, Kohlenhydrate oder Kieselgel mit oder ohne Zusätze wie z. B. Fluoreszenzindikatoren oder Gips.
Beispiele für geeignete Laufmittel sind: aliphatische oder aromatische Laufmittel, wie z.B. Alka- ne oder Cycloalkane, wie z.B. Pentan, Petrolether, Hexan, Heptan, Toluol oder die korrespondierenden cyclischen Verbindungen; aliphatische Ether, Ester oder, wie z.B. Et20, MTBE,
M/55255-PCT EtOAc, Aceton oder Mischungen solcher Laufmitteln, wie z. B. Hexan/MTBE, Hexan/EtOAc, Pentan/Et20, Petrolether/Et20.
Man kann dabei einen gewünschten Carbaldehyd der Formel X, oder Gemische davon, in Rein- form oder in einer Reinheit von mehr als 20, wie z.B. mehr als 30 mehr als 40, mehr als 50, mehr als 60, mehr als 60 oder mehr als 80 Gew.-%. Isolieren.
Der Carbaldehyd der Formel X kann dabei in stereoisomerenreiner Form, oder insbesondere als Gemisch zweier oder mehrerer Stereoisomeren, insbesondere wenn Rest A eine C=C- Doppelbindung aufweist, isoliert werden
Insbesondere sind auf diesem Weg Aromastoffe enthaltend trans- und c/s-Cyclopentadec-8- enylcarbaldehyd (I, III) und/ oder irans-Cyclopentadec-7-enylcarbaldehyd (II) zugänglich. Syntheseweg 2: Mehrstufige Carbaldehyd-Synthese über Wolff-Umlagerung
Ausgehend vom korrespondierenden, cycloaliphatischen Aldehyd, insbesondere einen cyclischen einfach oder mehrfach ungesattigen Keton XII (d.h. im Vergleich zum cyclischen Rest A im Produkt der Formel X enthält die Ausgangsverbindung XII ein zusätzliches Ring- kohlenstoffatom) sind Verbindungen der Formel X in einem mehrstufigen Verfahren zugänglich. Die einzelnen Synthesestufen sind dem Fachmann auf dem Gebiet der organischen Synthese an sich bekannt.
Beispiele für geeignete Ausgangsverbindungen (die sowohl in stereoisomerenreiner Form als auch in Form von Stereoisomerengemischen eingesetzt werden können) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (X), worin A für einen einfach ungesättigten d5-Rest steht, umfassen Globanon® , wie z.B. erhältlich von der Firma Symrise.
a) Stufe 1 : Formylketon-Herstellung
Entsprechende Umsetzungen sind z.B. beschrieben in: Wu, Z.; Li, Y.; Cai, Y.; Yuan, J.; Yuan,
C, Bioorganic & Medicinal C emistry Letters 2013, 23, 4903-4906; oder Prelog, V.; Ruzieka, L.;
Metzler, O, HELV. CHIM. ACTA 1947, 30, 1883-1895. In einem geeigneten Reaktionsgemäß mit Rückflusskühler wird unter Inertgasatmosphäre eine Suspension eines geeigneten Hydrids, wie z.B. NaH, in organischer Phase, wie z.B. DMF, vorgelegt. Zu dieser Suspension wird bei verminderter Temperatur, wie z.B. 0 bis 10 °C eine Lösung des cycloaliphatischen Ketons, wie z.B. des einfach ungesättigten cyclischen Ci6-Ketons Globanon (XII), z.B. über einen Zeitraum von 1 bis 5 Stunden zugetropft. Man setzt das Keton in etwa in äquimolaren Menge, insbesondere aber in geringem (z.B. 1 ,1 - bis 1 ,5 -fächern) molaren Unterschuss bezogen auf das Hydrid ein. Zur Vervollständigung der Deprotonierung kann die Temperatur erhöht und der Reaktionsansatz über eine geeignete Zeitspanne bei dieser Temperatur gehalten werden, z.B. für die Dauer von 1 bis 4 h bei 40 bis 80°C, wie z.B. 2 h bei 60 °C . Dann wird der Reaktionsansatz wieder gekühlt, z.B. auf 0 bis 10 °C. Anschließend erfolgt die Zugabe einer Lösung aus Methylformiat in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. DMF. Man setzt Methylformiat in etwa in äquimolaren Menge, insbesondere aber in geringem (z.B. 1 ,1 - bis 1 ,5-fachem) molaren Überschuss bezogen auf das Keton ein. Das Reaktionsgemisch wird über einen geeigneten Zeitraum, wie z.B. 5 bis 30 h, wie z.B. etwa 16 h bei Umge- bungstemperatur gerührt und die Reaktion anschließend durch Zugabe von Eiswasser beendet. Die Mischung wird mit Ether, z.B. MTBE, gewaschen und die organischen Phasen werden verworfen. Durch Zugabe von Schwefelsäure wird die wässrige Phase angesäuert, z.B. auf pH 2, und mehrmals mit Essigester extrahiert. Die vereinigten Essigesterphasen werden über Na2S04 getrocknet und anschließend im Vakuum eingeengt. Der so erhaltene Rückstand besteht zum überwiegenden Teil aus den gewünschten regioisomeren Formylketonen XIII bzw. deren tau- tomeren Enolen und wird ohne weitere Aufarbeitung in der nachfolgenden Stufe eingesetzt. b) Stufe 2: Diazoketon-Herstellung Entsprechende Umsetzungen sind z.B. beschrieben in Regitz, M.; und Ruter, J., Chem. Ber. 1968, 101, 1263 - 1270.
Zu einer in einem geeigneten Reaktionsgefäß vorgelegten Lösung des Rohproduktes aus der vorhergehenden Stufe 1 und Triethylamin, (insbesondere in molarem Überschuss, wie z.B. 1 ,5- bis 2-facher Überschuss) in einem geeigneten Lösungsmittel, insbesondere in einem haloge- nierten Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan, wird unter Kühlung, z.B. auf -20 bis 0°C, insbesondere bei -10 °C eine Lösung von 4-Acetamidobenzoesäureazid (in molarem Überschuss, wie z.B. 1 ,5- bis 2-facher Überschuss) im gleichen Lösungsmittel über einen Zeitraum von mehreren Stunden, wie z.B. 2 bis 8 h zugetropft. Grundsätzlich sind auch andere Diazotransferrea- genzien geeignet, wie Toulolsulfonsäureazid. Gegebenenfalls nach Stehenlassen des Reaktionsansatzes bei erhöhter Temperatur, wie z.B. Raumtemperatur und Lösungsmittelaustausch (z.B. Dichlormethan durch MTBE) wird die organische Phase mit Natronlauge gewaschen und die wässrige Phase zweimal mit dem organischen Lösungsmittel, z:B. MTBE extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen, enthaltend das gewünschte Diazoketon XIV (ggf. als Isomerengemisch), werden über Na2S04 getrocknet und wie nachfolgend beschrieben weiter umgesetzt. c) Stufe 3: Wolff-Umlagerung und Veresterung des dabei gebildeten Ketens:
Entsprechende Umsetzungen sind z.B. beschrieben in Regitz, M.; und Ruter, J., Chem. Ber. 1968, 101, 1263 - 1270 oder Kirmse, W., Eur. J. Org. Chem. 2002, 14, 2193_2256.
Eine Lösung des Diazoketons XIV aus Stufe 2 wird langsam über einen Zeitraum von 5 bis 20 h, wie z.B. 10 h auf erhitzten Alkanol, wie z.B. erhitztes 1 -Hexanol (z.B. 150 °C), vorgelegt in einem mit Destillationsbrücke versehenen Reaktionsgefäß getropft. Unter kontrollierter N2- Bildung wird gleichzeitig das organische Lösungsmittel destillativ entfernt. Am Ende der Gas- entwicklung wird die Reaktionsmischung abgekühlt und anschließend werden Reste von Lösungsmittel und Alkanol im Vakuum entfernt und man erhält den gewünschten cyclischen Ester XV, mit einem um 1 Kohlenstoffatom verkleinerten aliphatischen Ring (ggf. in Form eines Iso- merengemischs) enthält. d) Stufe 4: Esterreduktion zum Alkohol
Entsprechende Umsetzungen sind z.B. beschrieben in March, J.„Advanced organic Chemistry", 4th edition, John Wiley & Sons, New York 1992. Zu einer Lösung des Esters XV aus Stufe 3 wird in einem inerten, organischen, apolaren Lösungsmittel, wie z.B. Toluol, vorgelegt in einen gekühlten Reaktionsgefäß, z.B. bei -78 °C, ein Reduktionsmittel, z.B. eine Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid (DIBAL-H) in molarem Über- schuss (z.B. 1 ,5- bis 3-fach) getropft. Die Kühlung wird entfernt und nach Stehenlassen bei Umgebungstemperatur wird die Reaktion beendet, wie z.B. durch Zugabe von Ethylacetat und einer gesättigten wässrigen K,Na-Tartratlösung. Die wässrige Phase wird mit Ethylacetat extrahiert, die vereinigten organischen Phasen über Na2S04 getrocknet und im Vakuum eingeengt, wobei man die korrespondierenden cyclischen Alkohole XVI (ggf in Form eines Isomerenge- mischs) erhält e) Stufe 5: Alkoholoxidation zum Carbaldehyd: Entsprechende Umsetzungen sind z.B. beschrieben in March, J.„Advanced organic Chemistry", 4th edition, John Wiley & Sons, New York 1992.
Zu einer Lösung des Reaktionsprodukts aus Stufe 4 in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Dichlormethan, werden nacheinander Kieselgur und ein für primäre Alkohole geeignetes Oxidationsmittel, wie z.B. HOCI, Pyridiniumdichromat, oder insbesondere Pyridiniumchloro- chromat (PCC) (in etwa in äquimolaren Mengen) gegeben. Nach mehrstündiger Reaktion, z.B. 3-6 h bei Umgebungstemperatur, wird die Reaktionsmischung über Kieselgel filtriert und im Vakuum eingeengt. Man erhält den gewünschten Aldehyd X (ggf. in Form eines Isomerenge- mischs). e) Stufe 6 (optional) Säulenchromatographie
Hierzu verwendet man dem Fachmann bekannte Säulenmaterialen und Laufmittel. Die optima- len Chromatographiebedingungen, wie Säulengeometrie und Geschwindigkeit des Laufmittels, sind vom Fachmann ohne unzumutbaren Aufwand festlegbar.
Beispiele für geeignete Säulenmaterialein sind polare Adsorptionsmittel wie z. B. Eisenoxid Fe203, Aluminiumoxid, Kohlenhydrate oder Kieselgel mit oder ohne Zusätze wie z. B. Fluores- zenzindikatoren oder Gips.
Beispiel für geeignete Laufmittel sind: aliphatische oder aromatische Laufmittel, wie z.B. Alkane oder Cycloalkane, wie z.B. Pentan, Petrolether, Hexan, Heptan, Toluol oder die korrespondierenden cyclischen Verbindungen; aliphatische Ether, Ester oder Ketone, wie z.B. MTBE, Et20, EtOAc oder Aceton oder Mischungen solcher Laufmittel wie z. B. Hexan/MTBE, Hexan/EtOAc, Pentan/Et20, Petrolether/Et20.
Man kann dabei einen gewünschten Carbaldehyd, oder Gemische davon, in Reinform oder in einer Reinheit von mehr als 20, wie z.B. mehr als 30 mehr als 40, mehr als 50 , mehr als 60, mehr als 60 oder mehr als 80 Gew.-%. Isolieren.
Der Carbaldehyd kann dabei in stereoisomerenreiner Form, oder insbesondere als Gemisch zweier oder mehrerer Stereoisomeren vorliegen. Insbesondere sind auf diesem Weg Aromastoffe, enthaltend irans-Cyclopentadec-8- enylcarbaldehyd (I) und/ oder cis-Cyclopentadec-8-enylcarbaldehyd (III), und/oder trans- Cyclopentadec-7-enylcarbaldehyd (II); insbesondere ternäre Mischungen davon zugänglich. Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf folgende nichtlimitierende Ausführungsbeispiele näher erläutert: Experimenteller Teil
Methoden:
Gaschromatographie (GC)
Trennsäule : CP-Wax 52CB 25m x 0,32mm x 1 ,2μηΊ 1 ml/min N2
Bedingungen: 90°-5min-107min-240°-30min Inj/Det 200 250° (Methode A)
Bedingungen: 80°-37min-250°- Inj/Det 2007250° (Methode B) (Nur Beispiel 2)
Probenvolumen: 0,2 ml
GC/MS
Trennsäule: CP-Wax 52 CB (1 .2 μηι Filmdicke), Splitverhältnis 10:1
Bedingungen: 80°-3min-240°-30min 0.2μΙ
MS-Bedingungen: 25-785 amu, 70 eV
GC/IR
Detektor: MCT/AWellenlänge 650 - 4000 cm"1
Zellen-/Transfertemperatur 250 °C
Scan 6
Resolution 8
Säulenchromatographie
Verwendet wurde eine Glassäule mit Frittenboden. Die Säule wurde zu 2/3 gepackt mit aufge- schlemmten Kieselgel F254. Das Lösungsmittelgemisch wurde mit einem Überdruck von 0.2- 0.4 bar durch die Säule gedrückt.
Beispiel 1 : Ci5-Aldehyd-Synthese durch N20-Oxidation von 1 ,9-Cyclohexadecadien In einem adiabaten Rohrreaktor (3 m Länge, Durchmesser 6 cm, Reaktorvolumen 9 L) gefüllt mit Raschigringen aus 1 .4541 Edelstahl wurden bei 216 °C Reaktoreingangstemperatur 2000 g/h 1 ,9-Cyclohexadecadien (c/s/irans-lsomerengemisch) mit 52 mL/h einem N20/C02 Gemisch (15 % C02 Anteil) umgesetzt. Molverhältnis Olefin/N207 9-10. Nicht umgesetztes 1 ,9- Cyclohexadecadien wurde mittels einer Destillationskolonne (Montz-Gewebepackung A3, trennwirksame Höhe 4000 mm, Innendurchmesser 55 mm, Zulauf auf halber Höhe der Kolonne) bei 210 °C Sumpftemperatur und einem Kopfdruck von 20 mbar destillativ abgetrennt. Der Sumpfaustrag enthält ca. 5 Gew.-% der Ci5-Aldehyde (I) (tRet = 23,3 min GC Methode A), (II) (tRet = 23,7 min) und (III) (tRet = 24.1 min) und weniger als 1 Gew.-% von 1 ,9-Cyclohexadecadien (tRet = 18,2, 18,5, 18,9 min; 3 Isomere ) (Hauptkomponente im Sumpf ist Globanon; tRet = 24,4 24,8 min, 2 Isomere).
Beispiel 2: Ci5-Aldehyd-Synthese durch N20-Oxidation von 1 ,9-Cyclohexadecadien
Eine Mischung bestehend aus Cyclohexadeca-1 ,9-dien (Isomerengemisch, Summe der Isomere ca. 98%, 20 g) und Cyclohexan (80 g) wurden in einem 300 ml Autoklav gemischt. Der Auto- klav wurde verschlossen und mit Stickstoff auf 50 bar aufgepresst und anschließend wieder entspannt. Der Vorgang wurde dreimal wiederholt. Nach der letzten Entspannung wurde der Autoklav mit N20 auf 30 bar aufgepresst, Molverhältnis Olefin/N20 250-270, danach der Rührer eingeschaltet (mit 400 U/min) und der Autoklav innerhalb einer Stunde auf die Reaktionstemperatur aufgeheizt. Die Mischung wurde für 12 h bei 220 °C gerührt. Anschließend wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, der Autoklav entspannt und der Rohaustrag per GC analysiert. In Summe enthielt der Austrag 2.2 Gew.-% irans-Cyclopentadec-8-enylcarbaldehyd (I) (tRet = 23,3 min), irans-Cyclopentadec-7-enylcarbaldehyd (II) (tRet = 23,7 min) und c/'s-Cyclopentadec-8- enylcarbaldehyd (III). (tRet = 24,1 min).
Beispiel 3: Anreicherung von Ci5-Aldehyden durch fraktionierte Destillation
2600 g eines Gemisches (Rohaustrag aus Oxidation von Cyclohexadeca-1 ,9-dien mit N20; s. Beispiel 1 ) mit in Summe ca. 5% irans-Cyclopentadec-8-enylcarbaldehyd (I), trans- Cyclopentadec-7-enylcarbaldehyd (II) und c/s-Cyclopentadec-8-enylcarbaldehyd (III) wurden in einer Batchkolonne (Sulzer-Gewebepackung DX, trennwirksame Höhe 2000 mm, Durchmesser 43 mm, Kopfdruck: 5 mbar, Druckverlust über Kolonne: 5 mbar, Sumpftemperatur: 180°C, Sambayverdampfer, Rücklaufverhältnis: 100) fraktioniert destilliert. Das Gemisch aus trans- Cyclopentadec-8-enylcarbaldehyd (I) (tRet =23,3 min), irans-Cyclopentadec-7-enylcarb-aldehyd (II) (tRet = 23,7 min) und cs-Cyclopentadec-8-enylcarbaldehyd (III) (tRet =24,1 min) konnte dabei in verschiedenen Fraktionen auf 29, 33 und 46 Gew.-% angereichert werden. Der jeweilige Ge- halt wurde gaschromatographisch bestimmt. (Siedepunkte der Fraktionen 160, 167 und 167 °C.)
Beispiel 4: Reinigung durch Säulenchromatographie
2.05 g eines Gemisches aus irans-Cyclopentadec-8-enylcarbaldehyd (I), irans-Cyclopentadec- 7-enylcarbaldehyd (II) und c/s-Cyclopentadec-8-enylcarbaldehyd (III) mit einem Gehalt in Summe von 33 Gew.-% (vgl. Beispiel 3) wurden mittels Säulenchromatographie (Kieselgel, Glassäule mit Frittenboden, Überdruck von 0.2 bar) unter Verwendung eines Laufmittelgemisches Cyc- lohexan/MTBE (50:1 und 40:1 ) gereinigt. Nach chromatographischer Reinigung wurden 100 mg irans-Cyclopentadec-8-enylcarbaldehyd (I) (tRet =23,494 min) mit einer Reinheit von 83% isoliert.
1H NMR (500 MHz, CDCI3, 25 °C): σ = 9.5 (s, CHO, 1 H), 5.4-5.3 (m, HC=CH, 2H), 2.4-2.3 (m, 1 H), 2.2-1 .9 (m, 4H), 1.7-1 .6 (m, 2H), 1.5-1 .1 (m, 18H).
13C-NMR (125 MHz, CDCI3, 25 °C): σ = 206.0 (C=0), 131 .2 (HC=CH), 48.4 (CH), 31 .6 (2xCH2), 28.3 (2xCH2), 27.0 (2xCH2), 26.7 (2xCH2), 26.6 (2xCH2), 25.1 (2xCH2).
IR (GC/IR) υ [cm"1] = 3029 (1 ,2 trans subst. DB), 2934, 2865, 2797, 2695, 1738 (CHO), 1454, 1353, 1 1 10, 968 (1 ,2 trans subst. DB).
Beispiel 5: C15-Aldehyd-Synthese über Wolff-Umlagerung a) Stufe 1 :
2c, 2d 2e, 2f
In einem Dreihalskolben mit Rückflusskühler und mechanischem Rührer wird unter Argonatmosphäre NaH (60 Gew.-% in Mineralöl, 33.5 g, 0.84 mol, 1 .1 Äq.) vorgelegt und in DMF (DMF= /V,/V-Dimethylformamid, 50 mL) suspendiert. Zu dieser Suspension wird bei 0 °C eine Lösung aus Globanon (1 , 150 g, 0.64 mol, 1 .3 Äq.) in trockenem DMF (250 mL) über einen Zeitraum von 3.5 h zugetropft. Zur Vervollständigung der Deprotonierung wird für 2 h auf 60 °C erhitzt und anschließend auf 0 °C gekühlt. Nach Zugabe einer Lösung aus Methylformiat (57 g, 0.95 mol,1 .5 Äq.) in DMF (50 mL) wird für 16 h bei Umgebungstemperatur gerührt und die Reaktion anschließend durch Zugabe von Eiswasser beendet. Die Mischung wird zweimal mit MTBE (MTBE: Methy-ie/f-butylether) gewaschen und die organischen Phasen verworfen. Durch Zugabe von Schwefelsäure (50 Gew.-%ig) wird die wässrige Phase auf pH 2 gebracht und mehrmals mit Essigester extrahiert. Die vereinigten Essigesterphasen werden über Na2S04 getrocknet und anschließend im Vakuum eingeengt. Der so erhaltene Rückstand (134 g) besteht It. NMR zu etwa 90% aus den gewünschten regioisomeren Formylketonen 2a und 2b bzw. deren tautomeren Enolen (2c-2f) und wird ohne weitere Aufarbeitung in der nachfolgenden Stufe eingesetzt. b) Stufen 2 u
3a 3b
Zu einer Lösung des Rohproduktes (2a-f) aus der vorhergehenden Stufe 1 (134 g Reinheit etwa 90%, 0.46 mol, 1 Äq.) und Triethylamin (86.6 g, 0.86 mol, 1 .9 Äq.) in Dichlormethan (100 mL) wird bei -10 °C eine Lösung von 4-Acetamidobenzoesäureazid (97.3 g, 0.41 mol, 0.9 Äq.) in Dichlormethan (400 mL) über einen Zeitraum von 4 h zugetropft. Nach 20 h bei RT wird MTBE (400 mL) zugegeben und das Dichlormethan abdestilliert. Die organische Phase wird mit Nat- ronlauge (6 Gew.-%) gewaschen und die wässrige Phase zweimal mit MTBE extrahiert. Die vereinigten MTBE-Phasen werden über Na2S04 getrocknet und wie nachfolgend beschrieben weiter u
3a 3b 4a 4b
Hex: Hexyl
Die Lösung des Diazoketons 3 in MTBE wird langsam über einen Zeitraum von 10 h auf 150 °C erhitztes 1 -Hexanol (300 mL) getropft, dass die N2-Bildung kontrollierbar bleibt und gleichzeitig der eingetragene MTBE kontinuierlich über eine Destillationsbrücke abdestilliert werden kann. Am Ende der Gasentwicklung wird die Reaktionsmischung abgekühlt und anschließend Reste von MTBE und das 1 -Hexanol im Vakuum entfernt. Es werden 92 g eines gelben, zähflüssigen nthält.
4a 4b 5a 5b
DIBAL-H: Diisobutylaluminiumhydrid
Zu einer Lösung des Esters (4a und 4b) (92 g, 70% Reinheit, 0.2 mol, 1 Äq.) in Toluol (130 mL) wird bei -78 °C eine Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid (DIBAL-H) in Heptan (c = 1 mol/L, 490 mL, 0.5 mol, 2.5 Äq.) getropft. Die Kühlung wird entfernt und nach 2 h bei Umgebungstemperatur wird die Reaktion durch Zugabe von Ethylacetat (50 mL) und gesättigter wässriger K,Na-Tartratlösung (400 mL) beendet. Die Suspension wird bis zur Aufhebung der Trübung bei Raumtemperatur gerührt. Die wässerige Phase wird mit Ethylacetat extrahiert, die vereinten organischen Phasen über Na2S04 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Es werden 77 g der isomeren Alkohole 5a und 5b als farbloses Öl erhalten. d) Stufe 5:
5a 5b 6a 6b
PCC=Pyridiniumchlorochromat
Zu einer Lösung der Hälfte des Rohgemisches der vorangehenden Stufe 4 (33 g, 0.14 mol, 1 Äq.) in Dichlormethan (300 mL) werden nacheinander Kieselgur (30 g) und Pyridiniumchloro- chromat (PCC) (30 g, 0.14 mol, 1 Äq.) gegeben. Nach 4 h bei Umgebungstemperatur wird die Reaktionsmischung über Kieselgel filtriert und im Vakuum eingeengt. Es werden 21 g der isomeren Aldehyde 6a und 6b in einer Reinheit von 70% erhalten (71 mmol, Gesamtausbeute über fünf Stufen ausgehend von Globanon 22%).
Zur Bewertung der olfaktorischen Eigenschaften wird ein Teil des Rohproduktes durch Säulen- Chromatographie gereinigt. e) Stufe 6 (Säule Isolierung I, II und III)
5.0 g eines Gemisches der Aldehyde 6a und 6b aus Stufe 5 mit einem Gehalt It. GC in Summe von 70 Gew.-% wurden mittels Chromatographie unter Verwendung eines Laufmittelgemisches Cyclohexan/MTBE (60:1 - 40:1 ) gereinigt. Nach chromatographischer Reinigung wurden 1 g eines Gemisches aus irans-Cyclopentadec-8-enylcarbaldehyd (I), irans-Cyclopentadec-7- enylcarbaldehyd (II) und c/s-Cyclopentadec-8-enylcarbaldehyd (III) mit einer Reinheit von 87% (Summe von (l)+(ll)+(lll) im Verhältnis 46 : 24 : 29) isoliert. f) Analysenergebnisse:
(II)
IR (GC/IR) υ [cm"1] = 3023 {trans 1 ,2 subst. DB), 2934, 2864, 2801 , 2696, 1738 (CHO), 1454, 968 {trans 1 ,2 subst. DB). MS (GC/MS-IR-Kopplung) m/z
(III)
IR (GC/IR) υ [cm"1] = 3012 (1 ,2 eis subst., DB), 2935, 2866, 2801 , 2698, 1738 (CHO), 1457, 719
(1 ,2 eis subst. DB).
MS (GC/MS-IR-Kopplung) m/z = 236. NMR-Daten des Gemisches (II) und (III):
1H NMR (500 MHz, CDCI3, 25 °C): σ = 9,6 (s, 2H, 2 x CHO), 5.4-5.2 (m, 4H, 2 x HC=CH), 2.5-1 (m, 50H).
13C-NMR (125 MHz, CDCI3, 25 °C): σ = 205.4 (CHO), 205.3 (CHO), 131 .4, 131 .0, 130.2 (2xCHar), 50.4 (CHa,k), 49.9 (CHa,k), 31 .7 - 24.4 (24 x CH2).
Figur 1 zeigt die GC/IR Spektren der erfindungsgemäßen Verbindungen I, II und III (dort bezeichnet als Komponenten 1 , 2 und 3)
Beispiel 6: Olfaktorische Bewertung
1 ) Bewertung verschiedener Gemische der Aldehyde I, II und III Zusammensetzung der untersuchten Proben:
Nr 1 : (I) : (II) : (III) = 46 : 24 : 29; Reinheit = 87.5% (Summe (l-lll)) (Vgl. Beispiel 5, nach Stufe 6) Nr.2: (I) : (II) : (III) = 43 : 24 : 33; Reinheit = 77.8% (Summe (l-lll))
Ergebnis
Probe Nr. 1 :
Riechstreifentest <1 min Moschus
Riechstreifentest 30min Moschus Riechstreifentest 1 h Moschus
Riechstreifentest 24h Moschus
Probe Nr. 2:
Riechstreifentest <1 min Moschus (deutlich intensiver als Probe Nr. 1 )
Riechstreifentest 30min Moschus (deutlich intensiver als Probe Nr. 1 )
Riechstreifentest 1 h Moschus (deutlich intensiver als Probe Nr. 1 )
Riechstreifentest 24h Moschus (deutlich intensiver als Probe Nr. 1 )
Die Gemische der Aldehyde (l-lll) haben eine moschusartige Geruchsnote.
2) Bewertung des Aldehyds I: Zusammensetzung der Probe
(I) : (II) : (III) = 93 : 2 : 4; Reinheit = 89.4% (Summe (l-lll)) (vgl. Beispiel 4)
Ergebnis:
Riechstreifentest <1 min Moschus , deutlich seifig, grün, gasig
Riechstreifentest 10min Moschus deutlich seifig, grün, gasig
Riechstreifentest 30min Moschus deutlich seifig, grün, gasig
Riechstreifentest 1 h Moschus deutlich seifig, grün, gasig
Riechstreifentest 24h Moschus
Die Reinsubstanz (I) hat neben der moschusartigen Geruchsnote auch einen deutlich seifigen, grünen und gasigen Geruch.
Auf die Offenbarung der hierin erwähnten Druckschriften , wird ausdrücklich Bezug genom

Claims

Patentansprüche Carbaldehyd der allgemeinen Formel X
(X) worin A für einen cycloaliphatischen, monocyclischen, unsubstituierten Kohlenwasserstoffrest mit m Ringkohlenstoffatomen, wobei m für einen ganzzahligen Wert von 13 bis 17 steht, und n C=C-Doppelbindungen aufweist, wobei n für einen ganzzahligen Wert von 1 , 2 oder 3 steht, steht.
Verbindung nach Anspruch 1 , worin n für 1 steht und m für 15 steht.
Verbindung nach Anspruch 2, ausgewählt unter den isomeren Verbindungen der Formeln I, II und III
und den stereoisomeren Formen davon
Stoffgemisch umfassend wenigsten eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
Verwendung wenigstens eines Stoffes oder Stoffgemisches nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Aromachemikalie, insbesondere als Riechstoff.
Verwendung nach Anspruch 5 in Mitteln, ausgewählt unter Parfüms, Wasch- und Reinigungsmitteln, kosmetischen Mitteln, Körperpflegemitteln, Hygieneartikeln, Lebensmitteln, Nahrungsergänzüngsmitteln, Duftspendern, Duftstoffen, pharmazeutischen Mitteln und Pflanzenschutzmitteln.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 und 6 eines Gemischs, im Wesentlichen enthaltend irans-Cyclopentadec-8-enylcarbaldehyd (I).
Verwendung nach Anspruch 7, eines Gemisches enthaltend irans-Cyclopentadec-8- enylcarbaldehyd (I), irans-Cyclopentadec-7-enylcarbaldehyd (II) und c/'s-Cyclopentadec-8- enylcarbaldehyd (III), wobei im Gemisch der Anteil von irans-Cyclopentadec-8- enylcarbaldehyd (I) bezogen der Summe der Komponenten der Formeln I, II und III mindestens 65% wie z.B. 65-100%, 75-98% oder 85-95% beträgt.
Verwendung nach Anspruch 5 oder 6 eines Gemisches enthaltend die Verbindungen der Formeln I, II und III, wobei das Gewichtsverhältnis von I : II : III im Bereich von 0,3-0,5 : 0,2-0,3 : 0,3-0,4 liegt.
Verwendung nach Anspruch 9 eines Gemisches enthaltend die Verbindungen der Formeln I, II und III in einem Gewichtsverhältnis von I : II : III, von etwa 43 : 24 : 33.
1 1 . Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 10 zur Erzeugung einer Moschusnote in einer Riechstoffzusammensetzung.
Verwendung nach Anspruch 1 1 , zum Vermitteln, Modifizieren und/oder Verstärken einer Moschusduftnote in einer Riechstoffzusammensetzung durch Beimischen einer sensorisch wirksamen Menge wenigstens eines Stoffs oder ein Stoffgemischs gemäß der Definition in einem der Ansprüche 1 bis 10.
Verfahren zur Herstellung von einer Verbindung der allgemeinen Formel X
(X) worin A für einen cycloaliphatischen, Kohlenwasserstoffrest mit m Ringkohlenstoffatomen, wobei m für einen ganzzahligen Wert von 13 bis 17 steht, und gegebenenfalls n C=C- Doppelbindungen aufweist, wobei n für einen ganzzahligen Wert von 1 , 2 oder 3 steht, wobei man a) eine cycloaliphatische Verbindung der Formel XII
(XII)
worin A' für einen cycloaliphatischen, Kohlenwasserstoff rest mit m+1 Ringkohlenstoffatomen, wobei m für einen ganzzahligen Wert von 13 bis 17 steht, und gegebenenfalls n+1 C=C-Doppelbindungen aufweist, wobei n für einen ganzzahligen Wert von 1 , 2 oder 3 steht,
mit NaH und Methylformiat zum korrespondierenden cyclischen Formylketon XIII
(XIII)
umsetzt; worin A' wie oben definiert ist;
b) das gebildete Formylketon mit Triethylamin und 4-Acetamidobenzoesäureazid zum korrespondierende Diazoketon XIV umsetzt;
(XIV)
worin A' wie oben definiert ist;
c) aus dem gebildete Diazoketon unter den Bedingungen einer Wolff-Umlagerung N2 abspaltet und in Gegenwart eines Alkanols zum korrespondierenden Ester der Formel
XV
(XV)
umsetzt; worin A wie oben definiert ist
den so gebildeten Ester zum korrespondierenden Alkohol XVI
H
(XVI) reduziert; worin A wie oben definiert ist;
e) den so gebildeten Alkohol zum Carbaldehyd der Formel X oxidiert;
f) und gegebenenfalls den Carbaldehyd der Formel X aus dem Reaktionsgemisch isoliert.
Verfahren nach Anspruch 13, wobei man c/s-/irans-Cyclohexadec-8-enon als Verbindung der Formel XII in Stufe a) einsetzt und irans-Cyclopentadec-8-enylcarbaldehyd (I), trans- Cyclopentadec-7-enylcarbaldehyd (II) und c/'s-Cyclopentadec-8-enylcarbaldehyd (III), in Stufe a) erhält.
Verfahren nach Anspruch 13, wobei man Verbindungen der Formel (I), (II) oder (III) oder Gemische davon in Stufe f) durch chromatische Reinigung eines Reaktionsgemischs aus Stufe e) erhält, wobei dessen Gehalt an (I), (II) und (III) in Summe vorzugsweise mindestens 50 Gew.-% wie z.B. 50-100 Gew.-%, 60-99 Gew.-% oder 70-95 Gew.-% beträgt. 16. Stoffgemisch nach Anspruch 4 erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15.
17. Riechstoffzusammensetzung, enthaltend wenigstens einen Stoff oder ein Stoffgemisch gemäß der Definition in einem der Ansprüche 1 bis 10 oder hergestellt nach einem der Verfahren gemäß den Ansprüchen 13 bis 15.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, enthaltend den Stoff oder das Stoffgemisch in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 99,9 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
19. Mittel enthaltend wenigstens einen Stoff oder ein Stoffgemisch gemäß der Definition in einem der Ansprüche 1 bis 10 oder hergestellt nach einem der Verfahren gemäß den Ansprüchen 13 bis 15.
20. Mittel nach Anspruch 19, enthaltend den Stoff oder das Stoffgemisch in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 99,9 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
21 . Mittel nach Anspruch 19 oder20, ausgewählt unter Parfüms, Wasch- und Reinigungsmitteln, kosmetischen Mitteln, Körperpflegemitteln, Hygieneartikeln, Lebensmitteln, Nahrungsergänzüngsmitteln, Duftspendern, Duftstoffen, pharmazeutischen Mitteln und Pflanzenschutzmitteln.
EP15771132.6A 2014-09-30 2015-09-30 Verwendung neuartiger cyclischer carbaldehyde als aromastoff Withdrawn EP3200755A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14187075.8A EP3002003A1 (de) 2014-09-30 2014-09-30 Verwendung neuartiger cyclischer Carbaldehyde als Aromastoff
PCT/EP2015/072544 WO2016050836A1 (de) 2014-09-30 2015-09-30 Verwendung neuartiger cyclischer carbaldehyde als aromastoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3200755A1 true EP3200755A1 (de) 2017-08-09

Family

ID=51625958

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14187075.8A Withdrawn EP3002003A1 (de) 2014-09-30 2014-09-30 Verwendung neuartiger cyclischer Carbaldehyde als Aromastoff
EP15771132.6A Withdrawn EP3200755A1 (de) 2014-09-30 2015-09-30 Verwendung neuartiger cyclischer carbaldehyde als aromastoff

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14187075.8A Withdrawn EP3002003A1 (de) 2014-09-30 2014-09-30 Verwendung neuartiger cyclischer Carbaldehyde als Aromastoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10112882B2 (de)
EP (2) EP3002003A1 (de)
JP (1) JP2017531630A (de)
CN (1) CN106715375A (de)
MX (1) MX2017004219A (de)
WO (1) WO2016050836A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016177814A1 (en) 2015-05-04 2016-11-10 Basf Se Process for the preparation of melonal
JP2018522007A (ja) 2015-07-15 2018-08-09 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se アリールプロペンの調製方法
RU2732326C2 (ru) 2015-07-22 2020-09-15 Басф Се Способ получения фуран-2,5-дикарбоновой кислоты
EP3153493A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-12 Basf Se Verfahren zur reinigung von cyclohexadec-8-en-1-on
JP2018538361A (ja) 2015-11-04 2018-12-27 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se フラン−2,5−ジカルボン酸を調製する方法
US10259797B2 (en) 2015-11-04 2019-04-16 Basf Se Process for preparing a mixture comprising 5-(hydroxymethyl) furfural and specific HMF esters
EP3170828A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Basf Se Verfahren zur herstellung von verbindungen mit 16-oxabicyclo[10.3.1]pentadecengerüst und deren folgeprodukten
WO2017133995A1 (de) 2016-02-01 2017-08-10 Basf Se Verfahren zur herstellung von c4-c15-lactamen
MY196447A (en) 2016-02-19 2023-04-12 Basf Se Enzymatic Cyclization Of Homofarnesylic Acid
BR112018075784B1 (pt) 2016-06-29 2022-06-28 Basf Se Processo para preparação de aldeídos alfa, beta insaturados
WO2018007481A1 (en) 2016-07-08 2018-01-11 Basf Se Process for preparing an organic sulfone
HUE052114T2 (hu) 2016-07-20 2021-04-28 Basf Se Eljárás propilén-oxid tisztítására
CN109906114B (zh) * 2016-10-07 2021-11-12 巴斯夫欧洲公司 球形微粒
JP2021506870A (ja) * 2017-12-21 2021-02-22 ビーエイエスエフ・ソシエタス・エウロパエアBasf Se 液相の存在下でのアルコールの酸化によるα,β不飽和アルデヒドの製造方法
JP2022506128A (ja) 2018-10-30 2022-01-17 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 活性材料が装填された微粒子を製造する方法
WO2020152704A1 (en) * 2019-01-22 2020-07-30 Bmv Fragrances [P] Ltd. Process for producing synthetic absolutes and products thereof
BR112021023788A2 (pt) 2019-07-12 2022-02-08 Basf Se Processo para produzir micropartículas, composição de micropartículas, produto, e, uso da composição
BR112022014065A2 (pt) 2020-01-20 2022-09-13 Basf Se Usos de uma folha e de um dispositivo, e, dispositivo para liberação controlada de uma composição odorífera
US20230390167A1 (en) 2020-10-30 2023-12-07 Basf Se Process for producing microparticles laden with an aroma chemical
WO2024038046A1 (en) 2022-08-18 2024-02-22 Basf Se Process for producing microparticles
WO2024115355A1 (en) 2022-11-28 2024-06-06 Basf Se Conjugates of polysaccharides and hydrophobic compounds as emulsion stabilizers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492614A (en) * 1947-04-04 1949-12-27 Hercules Powder Co Ltd Aldehydes and method of their preparation
JPS58116497A (ja) * 1981-12-29 1983-07-11 Microbial Chem Res Found アミノプロピルアミノブレオマイシン誘導体及びその製造法
US5175154A (en) * 1987-11-25 1992-12-29 Research Corporation Technologies, Inc. 5 α-pregnan-20-ones and 5-pregnen-20-ones and related compounds
DE10142033A1 (de) 2001-08-28 2003-03-20 Haarmann & Reimer Gmbh Metathesekatalysatoren
US20080262452A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-23 Mcginnis William J Standalone smart disposable diaper, kit and method
ES2698849T3 (es) * 2009-01-28 2019-02-06 Basf Se Procedimiento para la preparación de ciclododecanona pura
PL2391596T3 (pl) 2009-01-28 2018-12-31 Basf Se Sposób wyodrębniania dodekatrienalu i jego zastosowanie jako substancji zapachowej
ES2699506T3 (es) 2010-12-22 2019-02-11 Basf Se Uso de complejos soportados de rutenio-carbeno en reactores operados en continuo
US9266815B2 (en) * 2012-03-28 2016-02-23 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Anti-metastatic agents predicated upon polyamine macrocyclic conjugates

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
W. C. VINCEK ET AL.: "Importance of the Aromatic Ring in Adrenergic Amines. 5. Nonaromatic Analogues of Phenylethanolamine as Inhibitors of Phenylethanolamine N-Methyltransferase: Role of Hydrophobic and Steric Interactions", JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, vol. 24, 1981, pages 7 - 12 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016050836A1 (de) 2016-04-07
US10112882B2 (en) 2018-10-30
JP2017531630A (ja) 2017-10-26
EP3002003A1 (de) 2016-04-06
US20180230076A1 (en) 2018-08-16
CN106715375A (zh) 2017-05-24
MX2017004219A (es) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206756B1 (de) Verwendung von hexadeca-8,15-dienal als aromachemikalie
US10112882B2 (en) Use of novel cyclic carbaldeydes as an aromatic substance
EP3197987B1 (de) Verwendung von isomerenreinem oder hoch isomerenangereichertem cis- oder trans-(2-isobutyl-4-methyl-tetrahydropyran-4-yl)acetat
EP3359517B1 (de) Verfahren zur reinigung von cyclohexadec-8-en-1-on
EP1914231A2 (de) 2-Methyl-2-alkenyl-substituierte 1,3-Dioxane als Riechstoffe
EP3359516A1 (de) Verwendung neuartiger gemische von (e/z)-cyclopentadecenon-isomeren, deren herstellung und deren verwendung als aromastoff
EP1747186B1 (de) Riechstoffmischung umfassend 3-Methylbenzylisobutyrat
EP2803666A1 (de) Cyclische Acetale und Ketale sowie deren Verwendung als Riechstoff
WO2005004825A1 (de) 4,8-dimethyl-7-nonen-2-on und 4,8-dimethylnonan-2-on als riechstoffe
US11920104B2 (en) Ethers and esters of 1-substituted cycloalkanols for use as aroma chemicals
US11542221B2 (en) α, α-disubstituted carboxylic acid esters for use as aroma chemicals
EP2948534B1 (de) Verwendung von 4,8-dimethyl-3,7-nonadien-2-ol als riechstoff
EP2072083B1 (de) Verwendung von 2,4&#39;-Dimethyl-propiophenon als Riechstoff
DE102007055124A1 (de) 7-(3-Methylbut-2-en-1-yl)-2H-1,5-benzodioxepin-3(4H)-on als Riechstoff
EP3853199B1 (de) 2-(5-isopropyl-2-methyl-cyclohex-2-en-1-yl-) acetaldehyd und 2-(6-isopropyl-3-methyl-cyclohex-2-en-1-yl-) acetaldehyd als neue riechstoffe
US11993760B2 (en) 2-furyl- and 2-thienyl-substituted di- and tetrahydropyrans for use as aroma chemicals
EP1761618A1 (de) Verwendung eines gemisches von cis- und trans-3-methyl-g-decalacton sowie riechstoffkompositionen und parfümierte artikel umfassend ein solches gemisch
US20230074079A1 (en) Substituted 4-methylene-tetrahydropyrans, 4-methyl-dihydropyrans and 4-methyl-tetrahydropyrans and use thereof as aroma chemicals
EP3153494A1 (de) Verwendung neuartiger gemische von (e/z)-cyclopentadecenon-isomeren, deren herstellung und deren verwendung als aromastoff
WO2004105724A1 (de) 2-methyl-5-phenylpentanal als rosenriechstoff
DE10106421A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolongifolanol

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180710

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191217