EP3197812A1 - Aufzugbremse - Google Patents

Aufzugbremse

Info

Publication number
EP3197812A1
EP3197812A1 EP15763852.9A EP15763852A EP3197812A1 EP 3197812 A1 EP3197812 A1 EP 3197812A1 EP 15763852 A EP15763852 A EP 15763852A EP 3197812 A1 EP3197812 A1 EP 3197812A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
elevator
holding
electromagnets
brake pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15763852.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3197812B1 (de
Inventor
Raphael Bitzi
Tobias Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to PL15763852T priority Critical patent/PL3197812T3/pl
Publication of EP3197812A1 publication Critical patent/EP3197812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3197812B1 publication Critical patent/EP3197812B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/32Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on braking devices, e.g. acting on electrically controlled brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures

Definitions

  • the present invention relates to an elevator brake with an actuating device for braking and holding an elevator car in an elevator system, a correspondingly executed Aufzugsan position and a method for reshuffling and subsequently holding an elevator brake in a standby mode.
  • the elevator system is used for the essential vertical transport of persons and goods over several floors of a building.
  • the elevator system comprises an elevator car for this purpose. This elevator car is guided by means of guide rails and is moved along these guide rails by means of an elevator machine.
  • the elevator system has at least one elevator brake.
  • the elevator brake fulfills different requirements.
  • the elevator brake is used as a holding brake, which holds the elevator car during a standstill phase. Sti llstandphasen occur when the elevator car is in a stop and the drive motor is switched off or when the elevator system is out of service.
  • the elevator brake is also used as an emergency brake to decelerate and set the elevator car in the event of a fault. Such errors are, for example, an unexpected operation of a door of the elevator during a ride or even a defect of a critical electronic component, etc.
  • elevator brakes are also used as so-called safety brakes. For example, catch brakes have the task of decelerating and holding the elevator car in the event of tearing of suspension elements.
  • the elevator brake must be brought to bear gently or, for example, it must be brought into action very quickly when the carrier bars are torn. Even a required braking power is different depending on the requirement.
  • different brakes are installed in the elevator.
  • a usually electromagnetic holding brake is used in the drive together with a safety gear on the elevator car.
  • the electromagnetic holding brake is here as a holding and emergency brake and the safety gear is used as Fangbrem.se.
  • a further brake is known, ie it is also usable in an elevator installation.
  • a brake body is magnetically held open by means of permanent magnets and actuated by superposing an electromagnetic magnetic field.
  • Several such magnet systems can be arranged side by side. This requires a complex control. Accordingly, it is an object to provide an elevator brake which can perform at least the three aforementioned brake functions and which can be easily controlled.
  • Such an elevator brake is provided for braking and holding an Au fzugskabine in a Aufzugsan location.
  • a proposed solution includes the Au fzugbremse a second and a first brake pad. Between the second and the first brake pad, the elevator brake has a distance for receiving a brake bar of a guide rail of the elevator car or a brake disk of an elevator drive.
  • the elevator brake includes a second actuating device which is designed to move the second brake pad, if necessary, against the first brake pad and pinch and brake the brake pad or the brake disc between the second and first brake pad.
  • the elevator brake further includes a first actuator configured to move the first brake pad against the second brake pad and accordingly clamp and brake the brake pad or the brake disc between the first and second brake pads.
  • the brake thus includes in principle two functional units, which are operated essentially inde pendent of each other, can be independently tested and which are essentially independent in their function of the other functional units or actuator substantially. Essentially means that at least the function of triggering the braking can be done independently.
  • the second Betreliistsseinriehtung includes a second ZuStel l sensible, which can deliver the second brake pad, if necessary, from a standby position to the brake bridge or brake disc and press and further includes the second Betreliistseinriehtung a second return device, which in turn the second brake pad from the delivered position in his Robotsstel can reset.
  • the second ZuStel lerie and the second return means are formed by an assembly which is able to deliver the second brake pad and press and then reset again.
  • the second Zusteil leads includes a Zustel lregelung, by means of which a Zustel lkraft can be controlled or regulated at least in stages.
  • a Zustel lkraft can be controlled or regulated at least in stages.
  • the second Zuseteil leads includes a spindle drive, and this spindle drive is preferably driven by an electric motor.
  • the spindle drive is preferably designed to be self-locking, so that it can maintain a respectively set Zustel lposition without supply of energy.
  • the second brake pad can be quickly put on and put away. If necessary, the electric motor can of course be connected by means of gear to the spindle. Thus, the engine itself can be kept small.
  • the self-locking design of the spindle drive allows a set delivery or braking force can be maintained without further supply of energy.
  • the first Betchanistsseinriehtung includes a first Zuste i l coupled with an energy storage, the first Zusteil coupled upon release of a stored energy in the energy storage the first brake pad to the brake bridge or brake disc to deliver and presses.
  • the functionality of the first actuator is therefore that an energy is provided, which is ready upon call and can bring the first brake pad into effect quickly.
  • the first Zuspe wrench can also be referred to as a delivery mechanism, since it preferably or at least majority mechanical elements.
  • This is advantageous because such an embodiment is suitable, for example, to be brought into action quickly and reliably in the event of a cable break, and to be able to brake accordingly quickly.
  • the elevator car increases very quickly. Therefore, the aforementioned embodiment is particularly useful, since the elevator brake can be brought very quickly by means of the stored energy, for example, a tensioned spring or a print cartridge l to the effect.
  • the first actuator comprises a first reset means.
  • the first remindsteli beautiful includes, for example, a clamping bolt which can act at least directly or indirectly on the energy storage of the first ZuStel l sensible.
  • This clamping bolt can be operated in one embodiment either actively by means of a pneumatic, hydraul ic, electromotive or magnetic Hubmitteis or alternatively, in a simple embodiment, manually operated by a clamping lever, About the clamping bolt in this embodiment, in any case, the energy storage be pushed back together with the associated first ZuStell responded and the first brake pad in his cocked Mihaftsstel development.
  • the first actuating device of the first actuating device preferably comprises a preferably magnetic holding or latching device which can hold the energy store in the charged state and release it if necessary.
  • a holding or latching means by means of a Kl inke is ideally suited to hold a device with little force and release quickly when needed.
  • Using a solenoid to hold or release the latch is a proven and cost effective solution. In this case, both an active retention (Fai l-safe) or a passive retention is feasible. With active retention of the energized solenoid holds the pawl in engagement and in case of loss, the pawl releases the energy storage. This is advantageous, since in a loss of electrical supply or a wire break, etc., the Kl inke is released automatically.
  • the clinker In a passive restraint, the clinker is in non-energized solenoid in engagement and to release the pawl, the electromagnet is energized at least for a short time to release the pawl.
  • This variant can be operated with little electrical energy, however, special precautions must be taken so that, for example, in the event of a defect in a magnet, this can be established and suitable measures can be taken.
  • the energy storage of the first Zusteü constructive includes a spring accumulator and the first brake pad or a corresponding brake housing is designed such that the first brake pad in its standby position substantially abuts a stop, so that caused by the second actuator via the second brake pad clamping force on the stop can be transferred into a brake housing of the elevator brake.
  • the second actuator braking can therefore not the first actuator is loaded. It can therefore be designed for a small number of load cycles.
  • the second ZuStel l adopted the second brake pad is configured such that they the first brake pad - after an operation of the same - together with the associated delivery mechanism and the energy storage in their cocked Mechaftsstel tion can penetrated back and that they reset the first brake pad can. Dam it can be pressed back into the cocked Rotassteliung after a quick operation of the elevator brake by means of the first actuator this and the associated first ZuStell nerve.
  • a special additional device for restoring ment of the first actuator can be saved. After pushing back the first actuator only the pawl must be activated to hold the first actuator.
  • the preferably electromagnetic holding or latching device includes a plurality of electromagnets which can act on the chip bolts and thus directly or indirectly on the spring accumulator of the energy storage device of the first adjusting device by means of a lever transmission.
  • electromagnets allow use smaller magnets, this can be cheaper and gives more flexibility in the arrangement of the same.
  • a Ausfal l of a single of the magnets can be compensated.
  • Such an electromagnetic holding or clinker device can of course not be used only for the previously described elevator brake, but they can also be used for different type Aulzugsbremsen.
  • the plurality of electromagnets are designed to the clamping bolt and the energy storage of an actuated position in which the first brake pad is delivered to the brake pad or brake disc, move back to its cocked Rothaftsstel ment and so reset the first brake pad.
  • this requires a design of the electromagnets for higher performance, since effective clamping work has to be done, but the magnets which are already present can be used.
  • a subset of the plurality of electromagnets is designed to hold the clamping bolt and the energy storage or the tensioned spring of the spring accumulator in its tense readiness Stel ment and so to keep the first brake pad from the brake bridge or the brake disc in a predetermined or SET laps distance.
  • the subset of the plurality of electromagnets advantageously includes a predetermined number l electromagnets, which number may be a single of these plurality of electromagnets but also several thereof. In any case, the subset does not include all of the plurality of electromagnets. Of course, the subset does not always have to be the same.
  • the Tei lmenge can be varied, allowing a test of performance is possible.
  • the magnet (s) are different.
  • the magnets required for clamping are designed as lifting or linear magnets
  • the magnets used for holding are designed as holding magnets. This has the advantage that a large clamping work can be performed by means of the lifting magnets, while the holding magnets can be operated with low electrical energy for holding.
  • the electromagnetic holding or latching device comprises a traction means which can hold the first brake pad in its tensioned ready position and this tension means is placed around a pole or a spill or, respectively, encircled therein.
  • a loose end of the traction means is held by means of at least one electromagnet.
  • the elevator brake as described in the previous variations is arranged on the elevator car.
  • the elevator car is guided along guide rails and the elevator brake is arranged such that the brake web, which preferably at the same time corresponds to a guide web of the guide rail, is arranged in the intermediate space between the second and the first brake pad of the elevator brake.
  • at least two elevator brakes are arranged on the elevator car, so that they can each interact with one of two guide rails arranged on both sides of the elevator car.
  • a load can be distributed symmetrically.
  • the elevator brake has a centering device which centers the actuated elevator brake in an unactuated position, so that the second and the first brake lining are arranged at a predetermined or settable distance from the guide rail.
  • the elevator brake is advantageously mounted laterally on the elevator car, so that it can align with the guide rail under the action of a contact pressure generated by the second and / or first actuating device of the elevator brake. This allows lateral forces on the cab and the rail system to be minimized.
  • the elevator system includes an elevator control for controlling the elevator in normal operation.
  • the elevator system advantageously further includes a monitoring device for monitoring the proper operation of the elevator system.
  • the elevator control controls the second actuator of the elevator brake and the monitoring device actuates the first actuator upon detection of a misbehavior.
  • the monitoring device also identifies the second actuating device when an incorrect behavior is detected in the interior of a safe-deposit system, irrespective of whether this has already been actuated by the elevator control. Actuation of the elevator brake naturally has priority in every case. This means that as soon as either the elevator control or the monitoring device activates the elevator brake for closing, that is to say for braking, a brake request is made.
  • the monitoring device can, for example, in a first action, control only the second actuating device in order to activate the elevator brake and then, if an expected braking of the elevator fails, can also activate the first actuating device in a following action. In this way, a faulty response of the elevator system can be made to a faulty behavior of the system.
  • FIG. 1 a schematic side view of an exemplary elevator installation
  • FIG. 2 shows a cross section of the elevator installation of FIG. 1;
  • Figure 3 is a schematic diagram of a first embodiment of an elevator brake
  • Figure 4a is a schematic representation of a possible first ZuStell adopted for the first
  • FIG. 4b shows the first adjusting device of FIG. 4a in an actuated position
  • Figure 5a is a schematic representation of an electromagnetic holding
  • FIG. 5c shows a magnet arrangement for the electromagnetic holding and latching device of FIG. 5a
  • Figure 6 shows another magnet arrangement for the electromagnetic holding
  • Figure 7 is a schematic diagram of another embodiment of an elevator brake
  • FIG. 8 shows the elevator brake of FIG. 7 with actuated first actuating device
  • FIG. 9 shows the elevator brake of FIG. 7 with actuated second actuation device.
  • FIG. 1 schematically shows an elevator shaft 3 of an elevator system 1.
  • the attachment system 1 comprises an elevator car 2 which is located on a floor E
  • the elevator system 1 of Figure 1 is designed as a traction elevator system m with a counterweight 8, wherein Tragm ittel 6 d ie
  • Elevator car 2 and the counterweight 8 connect and carry each other.
  • the Tragm means 6 are guided under the elevator car 2 by means of support rollers 7 and are driven by a traction sheave 5 of a prime mover 4, if necessary.
  • As support means 6 are usually le or belt used.
  • An elevator controller 10 determines and controls the elevator system 1. It transmits driving commands required for a drive control unit 1, and the drive control unit 1 accordingly controls the drive machine 4.
  • guide rails 9 for the elevator car 2 and the counterweight 8 are provided which serve to guide and stabilize the elevator car 2 or the counterweight 8 ,
  • the elevator car 2 is equipped with an elevator brake 20, which is located below the elevator car 2.
  • FIG. 2 shows the elevator system 1 schematically from above. Clearly visible are the guide rails 9, which in pairs lead the elevator car 2 and the counterweight 8.
  • two elevator brakes 20 are arranged laterally below the elevator car 2.
  • the two elevator brakes 20 cooperate with each time a suitsssch iene 9 for braking and holding the elevator car 2.
  • the guide rail 9 has a brake bar 9a on which is designed to cooperate with the elevator brake.
  • the Au fzugsbremsen 20 are designed as a holding, emergency and safety brake. A separate safety gear is not provided.
  • the elevator brake 20 is controlled on the one hand by the elevator control 10 in normal operation. It controls the elevator brake to hold the Au fab cabin 2 when the elevator car 2, for example, in a floor E l to En or it initializes emergency braking, for example, when a door is opened unexpectedly or if another error is detected.
  • FIG. 1 shows an embodiment of an elevator brake 20, as it can be used in the situation described above Aufzugsan.
  • the elevator brake 20 for braking and holding an elevator car in an elevator installation includes a second brake pad 21 and a first brake pad 22.
  • the brake pads 21, 22 are arranged in a brake housing 40 of the elevator brake 20.
  • a distance 23 between the two brake linings 21, 22 is set in such a way that the brake bar 9a of the guide rail 9 can be arranged therebetween in such a way that the brake bar is not clamped in the unactuated position of the elevator brake 20.
  • the un actuated position of the elevator brake is also referred to as ready position.
  • the distance 23 corresponds to a width of the brake bridge 9a plus a clearance of about 2 times 1 .5 to 3 millimeters. In this standby position, the elevator car can be moved unhindered by the drive machine.
  • the two brake pads 21, 22 are executed in the exemplary embodiment Subscribetei L ig. They each consist of a pressure plate 21 a, 22 a, an elastic intermediate layer 21 b, 22 b and a friction lining 21 c, 22 c.
  • an impact noise of the brake linings 21, 22 can be reduced to the brake bar 9a.
  • elastic intermediate layer 21 b, 22 b a plastic insert, a spring arrangement or, for example, an inserted rubber ring / O-ring can be used.
  • both brake pads 21, 22 executed multipart ig. Of course, only one of the two brake pads 21, 22, for example, the second brake pad 21, be designed in several parts.
  • the second brake lining 21 is arranged and movable by means of a second actuating device 24 in the brake housing 40.
  • the second actuator 24 is in the embodiment as a second Zustel l coupled 26 and at the same time as a second return device 27 executed.
  • an electric motor 30 which drives a spindle drive 29, the second brake lining 21 is, if necessary, delivered via a feed control 28 and also reset.
  • the electric motor 30 can act on the spindle drive 29 directly or by means of a gear.
  • the first brake pad 22 is arranged and movable by means of a first actuating device 25 in the brake housing 40.
  • the first actuating device 25 includes in the exemplary embodiment a first feed device 3 1.
  • the first delivery device 3 1 essentially consists of an energy store 32.
  • the energy store 32 is embodied as a spring store, for example in the form of a pressure.
  • the energy store 32 is held in a standby position via a clamping bolt 34 by means of a holding and latching device 36.
  • the spring relationship of the spring is hereby curious.
  • the holding and Kl inken worn 36 ordered in the example shown! from a traction means 43, which is connected to the clamping bolt and which is held by an electromagnet 38.
  • the solenoid 38 In energized state can som it the solenoid 38 hold the first brake pad in its ready position. As soon as the energization of the solenoid is eliminated, the energy storage 32 pushes the brake pad and thus clamps the brake bar 9a firmly. In order to keep a holding force of the electromagnet 38 small, the traction means 43 is guided around a bollard or spill 44. Thus, the adhesive force of the electromagnet 38 is increased in accordance with the conditional formula of Eu ler-Eytelwein to provide a sufficient clamping force for holding the energy storage len.
  • a centering device 50 holds the brake housing 40 with unloaded brake pads in a central position. This center position is set such that the two brake pads 21, 22 in the unloaded state, or when the brake pads are in their standby position, are symmetrically positioned at a distance from the brake pad 9a.
  • the brake housing 40 can be fastened laterally displaceably to the elevator car 2 via receptacles 1 8.
  • the receptacles 1 8 are provided with sliding surfaces 19.
  • the recording 1 8 can of course be made in another type of construction by means of sliding pins on which the brake housing is mounted laterally displaceable.
  • the brake housing has in the example a dome-like depression or Zentriermu age 49.
  • a Zentrierkugel 48 is pressed by a centering spring 47, which m by means of a with respect to the elevator car 2 and the receptacle 1 8 fixed setting lschraube 46 is pressed into the centering recess 49.
  • the elevator control 10 controls the second control unit 26 of the second
  • the electric motor 30 moves via the spindle drive 29 the second brake lining 21 in the direction of the braking web 9a.
  • the brake housing 40 is moved in the direction of the second actuating device
  • the spindle drive 29 is preferably designed with a low spindle pitch, so that a gegraphy Lte Ziid Wegstelliing is maintained without further energy input.
  • the electric motor 30 is turned back by means of the second reset leinrichtimg 27 until the brake pads release the brake bridge 9a turn.
  • the Centering device 50 accordingly sets the brake housing 40 back into its mid-position.
  • the monitoring device 1 3 controls the first delivery device 3 1 of the first actuating device 25.
  • the solenoid 38 is switched off current and the energy storage is the first brake pad 22 of the elevator brake abruptly or very fast.
  • the brake housing 40 is pushed back in the direction of the first actuating device 25 (to the right in FIG. 3), whereby the second brake lining 2 1 is brought into contact with the braking web 9a.
  • the braking bar 9a is then clamped and the elevator car is braked.
  • the second actuating device 24 can now be used.
  • the second feed device 26 is driven to push back the first brake pad 22 biss the brake pad 22 against a stop 41 of the brake housing 40 and the energy storage 32 is stretched again.
  • Pawl device 36 presses a counter-plate of the electromagnet 38 to the electromagnet 38. After turning it on the second actuator 24 can be moved back together with the second brake pad 22 and the elevator brake is again in its standby position.
  • FIG. 7 shows another embodiment of an elevator brake 20, as it can be used in the elevator system described above.
  • the second and first brake linings 21, 22 are each designed as one part.
  • the brake housing 40 is slidably guided in recordings 1 8 as explained above, and the brake housing is centered by means of centering device 50 to the brake bridge 9 a.
  • the holding and Kl inken Anlagen 36 is executed by means of a Kl inke 37.
  • the Kl inke 37 is held at one end by means of electromagnet 38 and holds at the other end the clamping bolt 34 back.
  • the elevator control 10 controls the second feed device 26 of the second actuating device 24, as already explained in connection with FIG. From the electric motor 30 is finally Lich, regardless of the first actuator 25, via the spindle drive 29, a pressing force F21 and the corresponding braking force generated and the elevator car is braked accordingly or held in Sti l lstand. This state is illustrated in FIG. 9. The same working position as illustrated in FIG. 9 naturally also occurs when the elevator brake 20 is reset after actuation by means of the first actuating device by the second actuating device.
  • the holding and pawl device 36 of the first actuating device 25 can be optimized as explained in the context of Figure 3 with the aid of a spill or a bollard.
  • the electromagnet 38 holds the traction means 43 fixed.
  • the tension means is wrapped twice (720 °) around the bollard.
  • a restraining force of about 13 Ki-Newton (with a bollard friction coefficient of about 0.4) can be achieved. If the solenoid 38 is de-energized, as shown in Figure 4b, the tensioned energy storage can deliver the brake pad 22 quickly.
  • FIGS. 5a to 5c show a further alternative for the holding and latching device 36.
  • the brake plate 22 is biased in Figure 5a by means of energy storage 32 of the first feed device 3 1.
  • the brake plate 22 is held by the clamping bolt 34.
  • the clamping bolt 34 is in this case held by a lever 42 via a fulcrum M from the electromagnet 38.
  • the fulcrum M defined by the resulting Hebelauftei ment L 1 / L2 of the lever 42 erforderl magnetic forces.
  • the electromagnet 38 is a plurality of electromagnets 38a to 38h, that is, in the example, eight magnets.
  • the electromagnets 38a to 38h are arranged in a star shape around the clamping bolt 34 and each of the electromagnets 38a to 38h engages its own lever 42 on the clamping bolt.
  • inexpensive small magnets can be used.
  • Al l suffices a subset of the electromagnets 38 to keep the elevator brake in the operating position, while turning on all the electromagnets are turned on.
  • the Tei lmenge of the electromagnets could mean in the exemplary embodiment that two electromagnets 38 d, 38 h suffice to keep the elevator brake in the operating position.
  • the Spannboizen 34 it pressed with the brake pad 22 from the energy storage 32 in its working Stel, as shown in Figure 5b.
  • the electromagnets can also be arranged in parallel and, for example, act on the clamping bolt via a common lever arrangement 42, as shown in FIG.
  • a common lever arrangement 42 as shown in FIG.
  • a plurality of double levers 42 may also be used, so that, for example, eight times two electromagnets may act on the clamping bolt.
  • the electromagnets 38a to 38h are made in one embodiment by different construction forms.
  • six of the eight electromagnets 38a to 38h for example, the electromagnets 38a, 38b, 38c, 38e, 38f, 38g designed as lifting magnets.
  • the solenoids generate a lifting or pulling force via a linear movement and they can thus tension the energy store 32.
  • the subset of two remaining electromagnets 38d, 38h are designed as 1 laf tmagnete. You are able to keep the energy storage 32 in its biased position.
  • the solenoids can thus be switched off after the spans.
  • the exemplary embodiment with eight electromagnets can be varied by a person skilled in the art in accordance with the required forces taking into account installation space and costs. Further combinations and modifications are possible.
  • the elevator brake shown of course, I also be attached as a brake on a drive of a conveyor bridge or an escalator.
  • the second actuating device may also contain hydraulic or pneumatic elements, or the first actuating device may at most also include a pyrotechnic actuator system. In any case, the two actuators are independent of the other able to initiate a braking operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufzugsbremse (20) zum Bremsen und Halten einer Aufzugskabine (2) in einer Aufzugsanlage (1), eine entsprechende Aufzugsanlage und ein Verfahren zum Rücksteilen und anschliessenden Halten einer Aufzugsbremse in einer Bereitschaftsstellung. Die Aufzugbremse beinhaltet eine erste Betätigungseinrichtung (25) zum Betätigen eines ersten Bremsbelags (22). Diese erste Betätigungseinrichtung (25) umfasst eine elektromagnetische Halte- oder Klinkeneinrichtung (36), welche einen Energiespeicher (32) in der Form eines Federspeichers in geladenem Zustand halten und im Bedarfsfall freigeben kann. Die elektromagnetische Halte- oder Klinkeneinrichtung (36) beinhaltet mehrere Elektromagnete (38, 38a - 38h), welche mittels einer Hebelübersetzung (L1/L2) direkt oder indirekt auf den Energiespeicher (32) einwirken können. Alternativ oder ergänzend umfasst die elektromagnetische Halte- oder Klinkeneinrichtung (36) ein Zugmittel (43), welches den ersten Bremsbelag (22) in seiner gespannten Bereitschaftsstellung halten kann. Das Zugmittel umschlingt einen Poller oder eine Spill (44) und es ist mittels mindestens einem Elektromagneten (38, 38a - 38h) über ein loses Ende des Zugmittels (43) haltbar.

Description

Aufzugbremse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzugbremse mit einer Betätigungseinrichtung zum Bremsen und Halten einer Aufzugskabine in einer Aufzugsanlage, eine entsprechend ausgeführte Aufzugsan lage und ein Verfahren zum Rücksteilen und anschl iessenden Halten einer Aufzugsbremse in einer Bereitschaftsstelking. Die Aufzugsan lage dient dem i m Wesentl ichen vertikalen Transport von Personen und Gütern über mehrere Etagen eines Gebäudes, Die Aufzugsanlage umfasst dazu zum indest eine Aufzugskabine. Diese Aufzugskabine ist m itteis Führungsschienen geführt uns sie wird mittels einer Aufzugsmaschine entlang dieser Führungsschienen verfahren. Weiter verfugt die Aufzugsanlage über zumindest eine Aufzugsbremse.
Die Aufzugsbremse erfüllt unterschiedl iche Anforderungen. Im Regelfal l ist die Aufzugsbreme als Haltebremse verwendet, welche d ie Aufzugskabine während einer Stillstandphase festhält. Sti llstandphasen treten auf, wenn die Aufzugskabine in einer Haltestelle steht und der Antriebsmotor abgeschaltet ist oder wenn die Aufzugsanlage ausser Betrieb ist. Zusätzlich wird d ie Aufzugsbremse auch als Notbremse eingesetzt, um d ie Aufzugskabine i m Feh lerfal l abzubremsen und sti l lzusetzen. Derartige Fehlerfälle sind beispielsweise ein unerwartetes Betätigen einer Türe des Aufzugs während einer Fahrt oder auch ein Defekt einer kritischen elektronischen Bauteils, usw. Im Weiteren werden Aufzugsbremsen auch als sogenannte Fangbremsen eingesetzt. Fangbremsen haben beispielsweise die Aufgabe die Aufzugskabine bei einem Reissen von Tragmitteln abzubremsen und zu halten.
Abhängig von der Art der Anforderung muss die Aufzugsbremse sanft zur Wirkung gebracht werden oder sie muss beispielsweise bei einem Reissen der Tragm ittel sehr schnell zur Wirkung gebracht werden. Auch eine geforderte Bremsleistung ist je nach Anforderung untersch iedlich. Üblicherweise sind deswegen unterschiedliche Bremsen im Aufzug eingebaut. So ist beispielsweise eine üblicherweise elektromagnetische Haltebremse beim Antrieb zusammen mit einer Fangvorrichtung an der Aufzugskabine verwendet. Die elektromagnetische Haltebremse ist hierbei als Halte- und Notbremse und die Fangvorrichtung ist als Fangbrem.se eingesetzt.
Aus der Anmeldung EP 1 671 12 ist eine an der Aufzugskabine eingesetzte Bremse bekannt, die im Bedarfsfal l alle drei Bremsfunktionen wahrnehmen kann. Aus der europäische Veröffentl ichung EP2058262 ist eine weitere Bremse bekannt, welche einerseits eine kontroll ierte Einstellung einer Lüftkraft ermöglicht und welche andererseits durch Auskl inken des Lüftapparates eine schnelle Bremsung ermögl icht.
Aus US5791442 ist eine weitere Bremse bekannt, d ie auch in einer Aufzugsanlage verdwendbar ist. Hierbei wird ein Bremskörper magnetisch mittels Permanetmagneten offen gehalten und durch Überlagern eines elektromagnetischen Magnetfeldes betätigt. Mehrere derartige Magnetsysteme können nebeneinander angeordnet sein. Dies bedingt eine aufwändige Ansteuerung. Dementsprechend stellt sich eine Aufgabe eine Aufzugsbremse bereitzustellen, die zumindest d ie drei genannten Bremsfunktionen wahrnehmen kann und die einfach angesteuert werden kann .
Eine derartige Aufzugbremse ist zum Bremsen und Halten einer Au fzugskabine in einer Aufzugsan lage vorgesehen. In einem Lösungsvorschlag beinhaltet die Au fzugbremse einen zweiten und einen ersten Bremsbelag. Zwischen dem zweiten und dem ersten Bremsbelag weist d ie Aufzugsbremse einen Abstand zur Aufnahme eines Bremsstegs einer Führungssch iene der Aufzugskabine oder einer Bremsscheibe eines Aufzugsantriebs auf. Die Aufzugsbremse beinhaltet eine zweite Betätigungseinrichtung, welche ausgelegt ist, um den zweiten Bremsbelag im Bedarfsfall gegen den ersten Bremsbelag zu bewegen und den Bremssteg oder die Bremsscheibe zwischen dem zweiten und ersten Bremsbelag einzuklemmen und zu bremsen. Die Aufzugsbremse beinhaltet weiter eine erste Betätigungseinrichtung, welche ausgelegt ist, um den ersten Bremsbelag gegen den zweiten Bremsbelag zu bewegen und dementsprechend den Bremssteg oder d ie Bremsscheibe zwischen dem ersten und zweiten Bremsbelag einzuklemmen und zu bremsen.
Die Bremse beinhaltet somit im Grundsatz zwei Funktionseinheiten, welche im Wesentl ichen unabhängig voneinander betätigt werden, unabhängig geprüft werden können und welche in Ihrer Funktion von der anderen Funktionseinheiten oder Betätigungseinrichtung im Wesentl ichen unabhängig sind. Im Wesentlichen bedeutet, dass zumindest die Funktion des Auslösens der Bremsens unabhängig voneinander erfolgen kann.
Diese Lösung hat den Vorteil, dass die Art der beiden Betätigungseinrichtungen unabhängig voneinander gestaltet werden können. Der erste und zweite Bremsbelag beziehungsweise Betätigungseinrichtung sind natürlich austauschbar. Die Bezeichnung Erster und Zweiter bestimmt in den Erläuterungen keine Reihenfolge. Das Vorhandensein eines zweiten Tei ls bedingt beispielsweise n icht zwingend ein erstes Tei l . Vorzugsweise beinhaltet die zweite Betätigungseinriehtung eine zweite ZuStel leinrichtung, welche den zweiten Bremsbelag im Bedarfsfall von einer Bereitschaftsstellung zum Bremssteg oder zur Bremsscheibe zustellen und anpressen kann und weiter beinhaltet die zweite Betätigungseinriehtung eine zweite Rückstelleinrichtung, welche den zweiten Bremsbelag wiederum von der zugestellten Position in seine Bereitschaftsstel lung zurückstel len kann . Vorzugsweise sind die zweite ZuStel leinrichtung und die zweite Rückstelleinrichtung durch eine Baugruppe gebildet, welche in der Lage ist den zweiten Bremsbelag zuzustellen und zuzudrücken und dann auch wieder zurückzustellen. Dies ist vorteilhaft, da mittels dieser zweiten Betätigungseinrichtung die Bremse gesteuert aktiviert und auch wieder deaktiviert werden kann. Sie ist somit hervorragend als Halte- und allenfalls als Notbremse geeignet.
Vorzugsweise beinhaltet die zweite Zusteileinrichtung eine Zustel lregelung, mittels derer eine Zustel lkraft zumindest in Stufen gesteuert oder geregelt werden kann. Dies ist vortei lhaft, da damit d ie Aufzugsbremse je nach Beiadungszustand der Aufzugskabine und einem dementspreehenden Bremsbedarf angesteuert werden kann .
Vorzugsweise beinhaltet die zweite Zusteileinrichtung einen Spindeltrieb, und dieser Spindeltrieb ist vorzugsweise mittels Elektromotor getrieben. Der Spindeltrieb ist vorzugsweise selbsthemmend ausgeführt, so dass er eine jeweils eingestellte Zustel lposition ohne Zufuhr von Energie beibehalten kann.
Elektromotoren sind einfach verfügbar und mittels des Spindeltriebs kann der zweite Bremsbelag schnel l zu- und weggestellt werden. Bedarfsweise kann der Elektromotor natürlich mittels Getriebe zur Spindel verbunden sein. Damit kann der Motor selbst klein gehalten werden. Die selbsthemmende Ausführung des Spindeltriebs ermöglicht, dass eine eingestel lte Zustell- oder Bremskraft ohne weitere Zufuhr von Energie gehalten werden kann. Vorzugsweise beinhaltet die erste Betätigungseinriehtung eine erste Zuste i leinrichtung mit einem Energiespeicher, wobei die erste Zusteileinrichtung bei Freigabe einer im Energiespeicher gespeicherten Energie den ersten Bremsbelag zum Bremssteg oder zur Bremsscheibe zustel lt und anpresst. Die Funktionalität der ersten Betätigungseinrichtung besteht demzufolge darin, dass eine Energie bereitgestel lt ist, die auf Abruf hin bereitsteht und d ie den ersten Bremsbelag schnell zur Wirkung bringen kann. Die erste Zusteileinrichtung kann auch als Zustellmechanik bezeichnet werden, da sie vorzugsweise oder zumindest mehrheitlich mechanische Elemente beinhaltet. Dies ist vorteilhaft, da eine derartige Ausführung geeignet ist beispielsweise bei einem Seilriss schnell und sicher zur Wirkung gebracht zu werden und dementsprechend schnell bremsen zu können. Hierbei ist zu bemerken, dass bei einem Seilriss eine Fal lgeschwind igkeit der Aufzugskabine sehr schnell ansteigt. Deswegen ist die vorgenannte Ausführung besonderes nutzbringend, da die Aufzugsbremse mittels der gespeicherten Energie beispielsweise einer gespannten Feder oder auch einer Druckpatrone sehr schnel l zur Wirkung gebracht werden kann.
Vorzugsweise umfasst die erste Betätigungseinrichtung eine erste Rückstel ieinrichtung. Die erste Rückstelieinrichtung beinhaltet beispielsweise einen Spannbolzen der zumindest direkt oder indirekt auf den Energiespeicher der ersten ZuStel leinrichtung einwirken kann. Dieser Spannbolzen kann in einer Ausführung entweder aktiv mittels eines pneumatischen, hydraul ischen, elektromotorischen oder magnetischen Hubmitteis betätigt werden oder er kann alternativ, in einer einfachen Ausführung, manuell mittels eines Spannhebels betätigt werden, Über den Spannbolzen kann in dieser Ausführung auf jeden Fall der Energiespeicher zusammen mit der zugehörigen ersten ZuStelleinrichtung und dem erste Bremsbelag in seine gespannte Bereitschaftsstel lung zurückgedrückt werden.
Dies ist vorteilhaft da je nach Komfortansprüchen eine geeignete ücksetzung der ersten Betätiguiigseinrichtung eingerichtet werden kann. Hierbei ist zu beachten, dass ein Sei lriss in einer Au fzugsan lage eigentlich nie gebraucht wird und dass dementsprechend auch diese Funktion der Aufzugsbremse eine„Worst Gase" Sicherung entsprechend einer Schwimmweste im Flugzeug darstel lt. Dementsprechend kann für eine Rücksetzung dieser ersten Betätigungseinrichtung in der Regel ein entsprechender manueller Aufwand akzeptiert werden. Teilweise wird diese Schnellfunktionalität der Aufzugsbremse jedoch auch bei anderem Bedarf - Überladung, überfahren einer Haltestelle, Servicebetrieb - zum Einsatz gebracht werden. Dazu sind dann fernrücksetzbare erste Rücksteileinrichtungen unter Verwendung der genannten beispielhaften pneumatischen, hydraulischen, elektromotorischen oder magnetischen Hubmittel nützl ich.
Vorzugsweise umfasst d ie erste ZuStel leinrichtung der ersten Betätigungseinrichtung eine vorzugsweise elektro- magnetische Halte- oder Klinkeneinrichtung, welche den Energiespeicher in geladenem Zustand halten und im Bedarfsfall freigeben kann. Dies ist vorteilhaft, da eine Halte- oder Klinkeneinrichtung mittels einer Kl inke hervorragend geeignet ist, um eine Einrichtung mit wenig Kraft zu halten und bei Bedarf schnell freizugeben. Eine Verwendung eines Elektromagneten zum Halten oder zum Auslösen der Klinke ist eine erprobte und kostengünstige Lösung. Dabei ist sowohl eine aktive Rückhaltung (Fai l-safe) oder eine passive Rückhaltung machbar. Bei einer aktiven Rückhaltung hält der bestromte Elektromagnet die Klinke im Eingriff und bei Wegfall gibt die Klinke den Energiespeicher frei. Dies ist von Vorteil, da bei einem Wegfall der elektrischen Versorgung oder einem Drahtbruch, etc. die Kl inke selbsttätig freigegeben wird. Bei einer passiven Rückhaltung ist die Kl inke bei nicht-bestromtem Elektromagnet im Eingriff und zur Freigabe der Klinke wird der Elektromagnet zumindest kurzzeitig bestromt, um die Klinke freizugeben . Diese Variante kann mit wenig elektrischer Energie betrieben werden , jedoch sind spezielle Vorkehrungen zu treffen, damit beispielsweise bei einem Defekt eines Magneten d ies festgestel lt und geeignete Massnahmen getroffen werden können.
Vorzugsweise beinhaltet der Energiespeicher der ersten Zusteüeinrichtung einen Federspeicher und der erste Bremsbelag oder ein entsprechendes Bremsgehäuse ist derart gestaltet, dass erste Bremsbelag in seiner Bereitschaftsstellung im Wesentlichen an einem Anschlag anliegt, so dass eine von der zweiten Betätigungseinrichtung über den zweiten Bremsbelag bewirkte Spannkraft über den Anschlag in eine Bremsgehäuse der Aufzugsbremse übertragen werden kann. Bei einer durch die zweite Betätigungseinrichtung initialisierten Bremsung kann ist somit die erste Betätigungseinrichtung nicht belastet. Sie kann dementsprechend auf eine geringe Anzahl Lastzyklen ausgelegt werden.
Vorzugsweise ist die zweite ZuStel leinrichtung des zweiten Bremsbelags derart ausgestaltet, dass sie den ersten Bremsbelag - nach einer Betätigung desselben - zusammen m it der zugehörigen Zustell- Mechanik und dem Energiespeicher in ihre gespannte Bereitschaftsstel iung zurückd rücken kann und dass sie so den ersten Bremsbelag zurücksetzen kann. Dam it kann nach einer Schnellbetätigung der Aufzugsbremse mittels der ersten Betätigungseinrichtung diese und die zugehörige erste ZuStelleinrichtung wieder in die gespannte Bereitschaftssteliung gedrückt werden. Damit kann eine spezielle zusätzliche Einrichtung zur Zurückstel lung der ersten Betätigungseinrichtung eingespart werden. Nach dem Zurückdrücken der ersten Betätigungseinrichtung muss lediglich die Klinke aktiviert werden, um die erste Betätigungseinrichtung zu halten.
In einer alternativen Ausführung beinhaltet d ie vorzugsweise elektromagnetische Halte- oder Klinkeneinrichtung mehrere Elektromagnete, welche mittels einer Hebelübersetzung auf den Spaniibolzen und som it d irekt oder indirekt auf den Federspeicher des Energiespeichers der ersten ZuStelleinrichtung einwirken können. Mehrere Elektromagnete erlauben eine Verwendung kleinerer Magnete, Dies kann kostengünstiger sein und ergibt mehr Flexibilität in der Anordnung derselben. Zudem kann damit beispielsweise ein Ausfal l eines einzelnen der Magneten kompensiert werden. Eine derartige elektromagnetische Halte- oder Kl inkeneinrichtung kann natürlich n icht nur für die vorgängig beschriebene Aufzugsbremse verwendet werden, sondern sie können auch für andersartige Aulzugsbremsen eingesetzt werden.
In einer ergänzenden Ausführung sind die mehreren Elektromagnete ausgelegt, um den Spannbolzen und den Energiespeicher von einer betätigten Lage, bei der der erste Bremsbelag zum Bremssteg oder zur Bremsscheibe zugestellt ist, in seine gespannte Bereitschaftsstel lung zurückzubewegen und so den ersten Bremsbelag zurückzusetzen. Dies bedingt natürl ich eine Auslegung der Elektromagnete auf eine höhere Leistung, da effektive Spannarbeit geleistet werden muss, jedoch können d ie ohnehin vorhandenen Magnete verwendet werden.
Vorteilhafterweise ist hierbei eine Teilmenge der mehreren Elektromagnete ausgelegt, um den Spannbolzen und den Energiespeicher beziehungsweise die gespannten Feder des Federspeichers in seiner gespannten Bereitschaftsstel lung zu halten und so den ersten Bremsbelag vom Bremssteg oder der Bremsscheibe in einer vorbestimmten oder einstel lbaren Distanz zu halten. Die Teilmenge der mehreren Elektromagnete beinhaltet vorteilhafterweise eine vorbestimmte Anzah l Elektromagnete, wobei diese Anzahl ein einziger dieser mehreren Elektromagnete aber auch mehrere davon sein kann. Auf jeden Fall umfasst die Teilmenge n icht al le der mehreren Elektromagnete. Die Teilmenge muss selbstverständlich nicht immer dieselbe sein . Die Tei lmenge kann variiert werden, womit eine Prüfung des Leistungsvermögens ermöglicht ist. Auf jeden Fall können zum Rücksteilen der ersten Betätigungseinrichtung al le Magnete aktiviert werden, um eine entsprechend grosse Spannkraft zu erzeugen, während dann zum Halten led igl ich wenige oder sogar nur ein einzelner - also d ie Teilmenge - der mehreren Elektromagnete genügt. Vortei lhafterweise sind der oder die Magnet(e) unterschiedlich. So sind beispielsweise d ie zum Spannen benötigten Magnete als Hub- oder Linearmagnet gestaltet und die zum Halten benutzten Magnete sind als Haftmagnet ausgebi ldet. Dies hat den Vorteil, das mittels der Hubmagnete eine grosse Spannarbeit verrichtet werden kann, währen zum Halten die Haftmagnete mit geringer elektrischer Energie betrieben werden können.
In einer Alisführungsvariante umfasst die elektromagnetische Halte- oder Klinkeneinrichtung ein Zugmittel, welches den ersten Bremsbelag in seiner gespannten Bereitschaftsstellung halten kann und d ieses Zugm ittel ist um einen Pol ier oder eine Spi ll gelegt beziehungsweise umschl ingt d iese. Ein loses Ende des Zugmittels ist h ierbei mittels des m indestens einen Elektromagneten gehalten . Damit kann eine Haitekraft des Elektromagneten m inimiert werden. Vorzugsweise ist die Aufzugsbremse wie sie in den vorgängigen Variationen beschrieben ist an der Aufzugskabine angeordnet. Die Aufzugskabine ist entlang von Führungsschienen geführt und die Aufzugsbremse ist derart angeordnet, dass der Bremssteg, der vorzugsweise zugleich einem Führungssteg der Führungsschiene entspricht, im Zwischenraum zwischen dem zweiten und dem ersten Bremsbelag der Aufzugsbreme angeordnet ist. Vorteilhafterweise sind mindestens zwei Aufzugsbremsen an der Aufzugskabine angeordnet, so dass sie je mit einer von zwei beidseitig der Aufzugskabine angeordneten Führungsschienen zusammenwirken können. Damit kann eine Belastung symmetrisch vertei lt werden.
Vorteilhafterweise weist die Aufzugbremse eine Zentriereinrichtung auf, welche die im betätigte Aufzugsbremse in einer unbetätigten Lage zentriert, so dass der zweite und der erste Bremsbelag in einer vorbestimmten oder einstel lbaren Distanz von der Führungsschiene angeordnet sind. Weiter ist d ie Aufzugbremse vortei lhafterweise seitl ich verschiebbar an der Aufzugskabine befestigt ist, so dass sie sich unter Wirkung einer von der zweiten und/oder ersten Betätigungseinrichtung der Aufzugsbremse erzeugten Anpressimg zur Führungsschiene ausrichten kann. Damit können Querkräfte auf die Kabine und das Schienensystem min imiert werden . Üblicherweise beinhaltet die Aufzugsan lage eine Aufzugssteuerimg zur Steuerung des Aufzugs im Nonnalbetrieb. Weiter beinhaltet die Aufzugsanlage vortei lhafterweise weiter eine Überwachungseinrichtung zur Überwachung eines ordnungsgemässen Betriebs der Aufzugsan lage. Vorzugsweise steuert die Aufzugssteuerimg die zweite Betätigungseinrichtung der Aufzugsbremse und die Überwachungseinrichtung betätigt bei Feststellung eines Feh lverhaltens die erste Betätigungseinrichtung. In der Regel in itial isiert die Überwachungseinrichtung bei Feststellung eines Fehlverhaltens im S inne eines Fai l Safe Systems ebenfalls die zweite Betätigungseinrichtung, unabhängig davon ob d iese schon durch d ie Aufzugssteuerung betätigt wurde. Die Betätigung der Aufzugsbremse hat natürlich in jedem Fal l Priorität. Dies bedeutet, dass sobald entweder d ie Aufzugssteuerung oder die Übe wachungseinrichtung die Aufzugsbremse zum Schl iessen das heisst zum Bremsen ansteuert, erfolgt eine Bremsanforderang. Abhängig von einer Art des Fehlverhaltens kann dabei die Überwachungseinrichtung beispielsweise in einer ersten Aktion lediglich die zweite Betätigungseinrichtung ansteuern, um die Aufzugsbremse zu aktivieren und sie kann dann, sofern eine erwartete Bremsung des Aufzugs ausbleibt in einer Folgeaktion auch d ie erste Betätigungseinrichtung aktivieren. Damit kann eine Fehlergerechtes reagieren der Aufzugsan lage auf ein fehlerhaftes Verhalten der Anlage erfolgen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausfuhrungsbeispielen im Zusammenhang mit den bei l iegenden Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen: Figur I eine schematische Seitenansicht einer beispielhaften Aufzugsanlage;
Figur 2 einen Querschnitt der Aufzugsanlage von Figur 1 ;
Figur 3 eine Prinzipdarstellung einer ersten Ausführung einer Aufzugsbremse;
Figur 4a eine schematische Darstellung einer möglichen ersten ZuStelleinrichtung für die erste
Betätigungseinrichtung in einer gespannten Bereitschaftsstellung;
Figur 4b die erste ZuStelleinrichtung von Figur 4a in einer betätigten Lage;
Figur 5a eine schematische Darstellung einer elektromagnetische Halte- und
Kli nkeneinrichtung für d ie erste Betätigungseinrichtung in einer gespannten
Bereitschaftssteliung; Figur 5 b die elektromagnetische Halte- und Klinkeneinrichtung von Figur 5a in einer
betätigten Lage;
Figur 5c eine Magnetanordnung für d ie elektromagnetische Halte- und Klinkeneinrichtung von Figur 5a;
Figur 6 eine andere Magnetanordnung für die elektromagnetische Halte- und
Klinkeneinrichtung;
Figur 7 eine Prinzipdarstellung einer weiteren Ausführung einer Aufzugsbremse;
Figur 8 die Aufzugsbremse von Figur 7 mit betätigter erster Betätigungseinrichtung;
Figur 9 die Aufzugsbremse von Figur 7 mit betätigter zweiter Betätigungsei nrichtung , In der Figur 1 ist schematisch ein Aufzugschacht 3 eines Aufzugssystems 1 dargestellt, Das Aufziigssystem 1 umfasst eine Aufzugskabine 2, welche sich an einer Etage E| befindet. Weitere Etagen des Aufzugschachtes 3 sind mit E2 bis E„ dargestellt. Das Aufzugssystem 1 der Figur 1 ist als Traktionsaufzugssystem m it einem Gegengewicht 8 ausgebildet, wobei Tragm ittel 6 d ie
Aufzugskabine 2 und das Gegengewicht 8 miteinander verbinden und tragen. Die Tragm ittel 6 sind unter der Aufzugskabine 2 mittels Tragrollen 7 geführt und werden von einer Treibscheibe 5 einer Antriebsmaschine 4 bedarfsweise getrieben. Als Tragmittel 6 sind üblicherweise Sei le oder Riemen verwendet. Eine Aufzugssteuerung 10 ermittelt und steuert die Aufzugsan lage 1 . Sie übermittelt einer Antriebssteuerung 1 1 erforderliche Fahrbefehle und die Antriebssteuerung 1 1 steuert dementsprechend die Antriebsmaschine 4. Im Aufzugschacht 3 sind ferner Führungssch ienen 9 für die Aufzugskabine 2 und das Gegengewicht 8 vorhanden, welche der Führung und Stabilisierung der Aufzugskabine 2 beziehungsweise des Gegengewichts 8 dienen. Die Aufzugskabine 2 ist mit einer Aufzugsbremse 20 ausgestattet, welche sich unter der Aufzugskabine 2 befindet. Die Figur 2 zeigt das Aufzugssystem 1 schematisch von oben. Gut ersichtlich sind die Führungsschienen 9, welche jeweils paarweise die Aufzugskabine 2 und das Gegengewicht 8 führen .
In d iesem Ausführungsbeispiel sind zwei Aufzugsbremsen 20 seitlich, unterhalb der Aufzugskabine 2 angeordnet. Die zwei Aufzugsbremsen 20 wirken mit jewei ls einer Führungssch iene 9 zusammen zum Bremsen und Halten der Aufzugskabine 2. Die Führungsschiene 9 weist einen Bremssteg 9a auf der zum Zusammenwirken mit der Aufzugsbremse ausgestaltet ist. Die Au fzugsbremsen 20 sind als Halte-, Not- und Fangbremse ausgestaltet. Eine gesonderte Fangvorrichtung ist nicht vorgesehen. Die Aufzugsbremse 20 wird einerseits von der Aufzugssteuerung 10 im Normalbetrieb gesteuert. Sie steuert die Aufzugsbremse an, um die Au fzugskabine 2 zu halten, wenn die Aufzugskabine 2 beispielsweise in einer Etage E l bis En steht oder sie initialisiert eine Notbremsung, wenn beispielsweise unerwartet eine Tür geöffnet wird oder wenn ein anderer Fehler festgestellt wird. Weiter befindet sich an der Aufzugskabine 2 eine Überwachungseinrichtiing 1 3. Diese Überwachungseinrichtung überwacht den Bewegungsverlauf der Aufzugskabine 2 und sie steuert die Aufzugsbremse 20 an, wenn beispielsweise ein Tragmittel 6 reisst. Die Steiierungseinheiten wie Aufzugssteiierung 1 0, Antriebssteuerung 1 1 , Überwachungseinrichtung 1 3 sowie benötigte Sensoren, Schalter und weitere Steuereinrichtungen sind über Signal leitungen 12 oder Bussysteme miteinander verbunden. Die verschiedenen Steuerungen können natürl ich auch zu gemeinsamen Steuerungen zusarnmengefasst sein. Figur 3 zeigt eine Ausführung einer Aufzugsbremse 20, wie sie in der vorgängig beschriebenen Aufzugsan lage verwendet werden kann . Die Aufzugbremse 20 zum Bremsen und Halten einer Aufzugskabine in einer Aufzugsanlage beinhaltet einen zweiten Bremsbelag 21 und einen ersten Bremsbelag 22. Die Bremsbeläge 21 , 22 sind in einem Bremsgehäuse 40 der Aufzugsbremse 20 angeordnet. Ein Abstand 23 zwischen den beiden Bremsbelägen 21 , 22 ist derart eingestel lt, dass der Bremssteg 9a der Führungsschiene 9 dazwischen so angeordnet werden kann, dass bei unbetätigter Stellung der Aufzugsbremse 20 der Bremssteg nicht geklemmt ist. Die un betätigte Stellung der Aufzugsbremse wird auch als Bereitschaftsstellung bezeichnet. Der Abstand 23 entspricht hierbei einer Breite des Bremsstegs 9a zuzüglich eines Durchfahrtsspiels von etwa 2 mal 1 .5 bis 3 Millimeter. In dieser Bereitschaftsstellung kann die Aufzugskabine von der Antriebsmasch ine ungehindert verfahren werden.
Die beiden Bremsbeläge 21 , 22 sind im Ausfuhrungsbeispiel mehrtei l ig ausgeführt. Sie bestehen jeweils aus einer Druckplatte 21 a, 22a, einer elastischen Zwischenlage 21 b, 22b und einem Reibbelag 21 c, 22c. Mittels der elastischen Zwischenlage kann beispielsweise eine Aufschlaggeräusch der Bremsbeläge 21 , 22 auf den Bremssteg 9a reduziert werden. Als elastische Zwischenlage 21 b, 22b kann eine Kunststoffeinlage, eine Federanordnung oder beispielsweise ein eingelegter Gummiring / O-Ring verwendet werden. Im Beispiel sind beide Bremsbeläge 21 , 22 mehrteil ig ausgeführt. Selbstverständlich kann auch lediglich einer der beiden Bremsbeläge 21 , 22, beispielsweise der zweite Bremsbelag 21 , mehrteilig ausgeführt sein.
Der zweite Bremsbelag 21 ist mittels einer zweiten Betätigungseinrichtung 24 im Bremsgehäuse 40 angeordnet und bewegbar. Die zweite Betätigungseinrichtung 24 ist im Ausführungsbeispiel als zweite Zustel leinrichtung 26 und zugleich als zweite RückStelleinrichtung 27 ausgeführt. Mittels eines Elektromotors 30, der einen Spindeltrieb 29 treibt wird der zweite Bremsbelag 21 im Bedarfsfall über eine Zustellregelung 28 zugestellt und auch wieder zurückgestellt. Der Elektromotor 30 kann direkt oder mittels Getriebe auf den Spindeltrieb 29 einwirken.
Der erste Bremsbelag 22 ist mittels einer ersten Betätigungseinrichtung 25 im Bremsgehäuse 40 angeordnet und bewegbar. Die erste Betätigungseinrichtung 25 beinhaltet im Ausführungsbeispiel eine erste Zustelleinrichtung 3 1 . Die erste ZuStelleinrichtung 3 1 besteht im Wesentlichen aus einem Energiespeicher 32. Der Energiespeicher 32 ist als Federspeicher beispielsweise in der Form einer Druck eder ausgeführt. Der Energiespeicher 32 wird über einen Spannbolzen 34 mittels einer Halte- und Klinkeneinrichtung 36 in einer Bereitschaftsstellung gehalten. Die Feder beziehunsweise der Federspeicher ist hierbei gespannt. Die Halte- und Kl inkeneinrichtung 36 bestellt im dargestellten Beispie! aus einem Zugmittel 43, welches zum Spannbolzen verbunden ist und welches von einem Elektromagneten 38 gehalten ist. In bestromtem Zustand kann som it der Elektromagnet 38 den ersten Bremsbelag in seiner Bereitschaftsstellung halten . Sobald die Bestromung des Elektromagnets wegfällt, drückt der Energiespeicher 32 den Bremsbelag zu und klemmt damit den Bremssteg 9a fest. Um eine Haltekraft des Elektromagnets 38 klein zu halten, ist das Zugmittel 43 um einen Poller oder Spill 44 geführt. So wird die Haftkraft des Elektromagnets 38 entsprechend der Sei lreibungsformel von Eu ler-Eytelwein erhöht, um eine genügende Spannkraft zum Halten des Energiespeichers bereitstel len zu können.
Eine Zentriereinrichtung 50 hält das Bremsgehäuse 40 bei unbelasteten Bremsbelägen in einer Mittenstellung. Diese Mittenstellung ist derart eingestellt, dass die beiden Bremsbeläge 21 , 22 in unbelastetem Zustand, beziehungsweise wenn die Bremsbeläge in ihrer Bereitschaftsstellung sind, symmetrisch in einer Distanz vom Bremssteg 9a positioniert sind. Das Bremsgehäuse 40 ist dazu über Aufnahmen 1 8 seitlich verschiebbar an der Aufzugskabine 2 befestigbar. Die Aufnahmen 1 8 sind dazu mit Gleitflächen 19 versehen. Die Aufnahme 1 8 kann natürlich in einer anderen Konstruktionsart auch mittels Gleitbolzen gemacht sein, auf denen das Bremsgehäuse seitlich verschiebbar gelagert ist. Das Bremsgehäuse weist im Beispiel eine kalottenartige Vertiefung oder Zentriermu lde 49 auf. Eine Zentrierkugel 48 wird über eine Zentrierfeder 47, welche m ittels einer in Bezug auf die Aufzugskabine 2 beziehungsweise die Aufnahme 1 8 ortsfesten Einstel lschraube 46 vorgespannt ist, in die Zentriermulde 49 gedrückt. Dadurch wird ein seitl iches Ausweichen des gesamten Bremsgehäuses 40 ermöglicht und zugleich wird das Bremsgehäuse in kraftlosem Zustand in seiner Mittenstel lung zentriert.
Zum Halten der Aufzugskabine im Normalbetrieb oder auch wenn eine Notbremsung erforderlich wird steuert die Aufzugssteuerung 10 die zweite ZuStelleinrichtung 26 der zweiten
Betätigungseinrichtung 24 an. Der Elektromotor 30 bewegt über den Spindeltrieb 29 den zweiten Bremsbelag 21 in Richtung des Bremsstegs 9a. Sobald der zweite Bremsbelag gegen den Bremssteg 9a drückt, wird das Bremsgehäuse 40 in Richtung der zweiten Betätigungseinrichtung
24 zurückgedrückt (in Figur 3 nach l inks) wodurch auch der erste Bremsbelag 22 in Kontakt m it dem Bremssteg 9a gebracht wird. Durch weiteres Drehen des Elektromotors 30 wird schlussend lich eine Andrückkraft und entsprechende Bremskraft erzeugt und die Aufzugskabine wird dementsprechend gebremst oder im Sti l lstand gehalten. Der Spindeltrieb 29 ist vorzugsweise mit geringer Spindelsteigung ausgeführt, so dass eine gewäh lte Ziidrückstelliing ohne weitere Energiezufuhr beibehalten wird.
Zum Rückstelien der Aufzugsbremse 20 wird mittels der zweiten Rückstel leinrichtimg 27 der Elektromotor 30 zurückgedreht, bis die Bremsbeläge den Bremssteg 9a wiederum freigeben. Die Zentriereinrichtung 50 stellt demnach das Bremsgehäuse 40 wiederum in seine M ittenstellung zurück.
Zum Fangen der Aufzugskabine, wenn beispielsweise die Aufzugskabine droht abzustürzen oder wenn eine unerwartet hohe Fahrgeschwindigkeit festgestel lt wird steuert d ie Überwachungseinrichtung 1 3 die erste Zustelleinrichtung 3 1 der ersten Betätigungseinrichtu ng 25 an. Dabei wird der Elektromagnet 38 strom los geschaltet und der Energiespeicher stellt den ersten Bremsbelag 22 der Aufzugsbremse schlagartig beziehungsweise sehr schnell zu . Sobald nun der erste Bremsbelag 22 gegen den Bremssteg 9a drückt, wird das Bremsgehäuse 40 in Richtung der ersten Betätigungseinrichtung 25 zurückgedrückt (in Figur 3 nach rechts) wodurch auch der zweite Bremsbelag 2 1 in Kontakt mit dem Bremssteg 9a gebracht wird . Entsprechend einer eingestellten Andrückkraft des Energiespeichers 32 wird dann der Bremssteg 9a geklemmt und d ie Aufzugskabine gebremst. Zum Rücksteilen der Aufzugsbremse 20 wird kann nun die zweite Betätigungseinrichtung 24 benutzt werden. Die zweite Zustelleinrichtung 26 wird angesteuert, um den ersten Bremsbelag 22 zurückzudrücken biss der Bremsbelag 22 an einem Anschlag 41 des Bremsgehäuses 40 an liegt und der Energiespeicher 32 wieder gespannt ist. Die Gegenfeder 45 der Halte- oder
Klinkeneinrichtung 36 drückt eine Gegenplatte des Elektromagneten 38 zum Elektromagneten 38. Nach einem Einschalten desselben kann die zweite Betätigungseinrichtung 24 zusammen mit dem zweiten Bremsbelag 22 zurückgefahren werden und d ie Aufzugsbremse befindet sich wiederum in ihrer Bereitschaftsstellung.
Figur 7 zeigt eine andere Ausführung einer Aufzugsbremse 20, wie sie in der eingangs beschriebenen Aufzugsanlage verwendet werden kann. Im Untersch ied zu der Ausführung von Figur 3 sind die zweiten und ersten Bremsbeläge 21 , 22 jeweils eintei l ig ausgeführt. Das Bremsgehäuse 40 ist wie zuvor erläutert gleitend in Aufnahmen 1 8 geführt und das Bremsgehäuse ist mittels Zentriereinrichtung 50 mittig zum Bremssteg 9a ausgerichtet. Die Halte- und Kl inkeneinrichtung 36 ist mittels einer Kl inke 37 ausgeführt. Die Kl inke 37 ist an einem Ende mittels Elektromagnet 38 gehalten und hält am anderen Ende den Spannbolzen 34 zurück.
Zum Fangen der Aufziigskabine gibt der Elektromagnet 38 die Kl inke 37 und dam it den Spannbolzen 34 und den Energiespeicher 32 frei . Dadurch wird, wie bereits im Zusammenhang mit Figur 3 erläutert der erste Bremsbelag 22 mit einer durch den Energiespeicher 32 vorbestimmten Andrückkraft F32 gegen den Bremssteg 9a gedrückt, das Bremsgehäiise wird seitlich verschoben, wodurch der Bremssteg 9a schlussendl ich geklemmt und gebremst wird. Dieser Zustand ist in Figur 8 dargestellt.
Zum Halten der Aufzugskabine im Normalbetrieb oder auch wenn eine Notbremsung erforderlich wird steuert die Aufzugssteuerung 10 die zweite Zustelleinrichtung 26 der zweiten Betätigungseinrichtung 24 an, wie bereits im Zusammenhang mit Figur 3 erläutert. Vom Elektromotor 30 wird schlussend lich, unabhängig von der ersten Betätigungseinrichtung 25, über den Spindeltrieb 29 eine Andrückkraft F21 und die entsprechende Bremskraft erzeugt und die Aufzugskabine wird dementsprechend gebremst oder im Sti l lstand gehalten. Dieser Zustand ist in Figur 9 dargestel lt. Die gleiche Arbeitsstellung, wie in Figur 9 dargestel lt, stellt sich natürlich auch ein, wenn die Aufzugsbremse 20 nach einer Betätigung mittels der ersten Betätigungseinrichtung durch d ie zweite Betätigungseinrichtung zurückgestel lt wird.
Die Halte- und Klinkeneinrichtung 36 der ersten Betätigungseinrichtung 25 kann wie im Rahmen von Figur 3 erläutert unter Zuhilfenahme eines Spills oder eines Pollers optimiert werden. In der Bereitschaftsstellung der Aufzugsbremse 20, hält der Elektromagnet 38 das Zugmittel 43 fest. Das Zugm ittel ist beispielswiese zweimal (720°) um den Poller gewickelt. So kann m ittels eines Elektro-Haftmagnets 38 von etwa 250 Newton Haltekraft eine Rückhaltekraft von etwa 1 3 Ki lo- Newton (bei einem Poller-Reibwert von etwa 0.4) erreicht werden. Wird der Elektromagnet 38 stromlos geschaltet, wie in der Figur 4b gezeigt, kann der gespannte Energiespeicher den Bremsbelag 22 schnell zustellen. Das Zugmittel 43 wird durch die geringe Gegenfeder 45 unter Spannung gehalten, so dass d ie Gegenplatte des Elektromagneten 38 beim Zurückstel len wieder in Kontakt mit dem Elektromagneten gebracht wird. In den Figuren 5a bis 5c ist eine weitere Alternative für die Halte- und Klinkeneinrichtung 36 vorgestellt. Die Bremsplatte 22 ist in Figur 5a mittels Energiespeicher 32 der ersten Zustelleinrichtung 3 1 vorgespannt. Die Bremsplatte 22 ist vom Spannbolzen 34 gehalten. Der Spannbolzen 34 ist hierbei mittels eines Hebels 42 über einen Hebelpunkt M vom Elektromagneten 38 gehalten. Der Hebelpunkt M definiert durch die resultierende Hebelauftei lung L 1/L2 des Hebels 42 erforderl iche Magnetkräfte. Wie in Figur 5c ersichtl ich handelt es sich beim Elektromagneten 38 um mehrere Elektromagnete 38a bis 38h, also im Beispiel um acht Tei lmagnete. Die Elektromagnete 38a bis 38h sind sternförm ig um den Spannbolzen 34 angeordnet und jeder der Elektromagnete 38a bis 38h greift üben einen eigenen Hebel 42 am Spannbolzen an. Somit können kostengünstige Kleinmagnete verwendet werden. Al lenfalls genügt eine Teilmenge der Elektromagnete 38, um d ie Aufzugsbremse in der Betriebsstellung zu halten, während zum Zurückstellen alle Elektromagnete eingeschaltet werden. Die Tei lmenge der Elektromagnete könnte im Ausfiihrungsbeispiel bedeuten, dass zwei Elektromagnete 38d, 38h genügen, um die Aufzugsbremse in der Betriebsstellung zu halten. Bei einem Stromios-Schalten der Elektromagnete 38a - 38h wird der Spannboizen 34 m it dem Bremsbelag 22 vom Energiespeicher 32 in seine Arbeitsstel lung gedrückt, wie in Figur 5b ersichtlich.
Anstel le der sternförmigen Anordnung der Elektromagnete, wie vorgängig erläutert können die Elektromagnete auch parallel angeordnet werden und beispielsweise über ein gemeinsame Hebelanordnung 42, wie in Figur 6 dargestellt auf den Spannbolzen einwirken. Natürlich sind auch Kombinationen der Lösungen möglich. So können auch bei der sternförmigen Anordnung von Figur 5c beispielsweise mehrere Doppelhebel 42 verwendet werden, so dass beispielsweise acht mal zwei Elektromagnete auf den Spannbolzen einwirken können.
Die Elektromagnete 38a bis 38h sind in einer Ausführung durch unterschiedliche Konstruktionsformen ausgeführt. So sind in einer Variante sechs der acht Elektromagnete 38a bis 38h, beispielsweise die Elektromagnete 38a, 38b, 38c, 38e, 38f, 38g als Hubmagnete ausgeführt. Die Hubmagnete erzeugen über eine Linearbewegung eine Hub- oder Zugkraft und sie können so den Energiespeicher 32 spannen . Die Teilmenge von zwei restlichen Elektromagneten 38d, 38h sind als 1 laf tmagnete ausgeführt. Sie sind in der Lage den Energiespeicher 32 in seiner vorgespannten Lage zu halten. Die Hubmagnete können somit nach den Spannen abgeschaltet werden. Die Beispielhafte Ausfiihrung mit acht Elektromagneten ist natürl ich vom Fachmann nach Massgabe von erforderl ichen Kräften unter Berücksichtigung von Einbauraum und Kosten varierbar. Weitere Kombinationen und Abwandlungen sind möglich. So kann die gezeigte Aufzugbremse natürl ich auch als Bremse an einem Antrieb eines Fördersteges oder einer Fahrtreppe angebaut sein.
Im Weiteren kann die zweite Betätigungseinrichtung anstelle des beispielhaft beschriebenen Spindeltriebs auch hydraulische oder pneumatische Elemente enthalten oder die erste Betätigungseinrichtung kann allenfalls auch eine pyrotechnische Aktuatorik beinhalten. In jedem Fall sind die beiden Betätigungseinrichtungen unabhängig von der anderen in der Lage einen Bremsvorgang einzuleiten.

Claims

Aufzugbremse zum Bremsen und Halten einer Aufzugskabine (2) in einer Aufzugsan lage ( 1 ), mit einer ersten Betätigungseinrichtung (25) zum Betätigen eines ersten Bremsbelags (22), wobei d ie erste Betätigungseinrichtung (25) zumindest eine erste Zustel leinrichtung
(3 1 ) und einen Energiespeicher (32) beinhaltet, wobei der Energiespeicher (32) ein Federspeicher ist und wobei diese erste Zustelleinrichtung (3 1 ) eine elektro- magnetische Halte- oder l inkeneinrichtung (36) umfasst, welche den Energiespeicher (32) in
geladenem Zustand halten und im Bedarfsfall freigeben kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektromagnetische Halte- oder Klinkeneinrichtung (36) mehrere Elektromagnete (38, 38a - 38h) beinhaltet, welche mittels einer Hebelübersetzung (L 1 /L2) direkt oder ind irekt auf den Energiespeicher (32) der ersten Zustelleinrichtung (3 1 ) einwirken können, und/oder
d ie elektromagnetische Halte- oder Kl inkeneinrichtung (36) ein Zugm ittel (43) umfasst, welches den ersten Bremsbelag (22) in seiner gespannten Bereitschaf stel lung halten kann, welches einen Poller oder eine Spü l (44) umsch l ingt und welches mittels mindestens einem Elektromagnet (38, 38a - 38h) über ein loses Ende des Zugmittels (43) haltbar ist.
Aufzugbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
die mehreren Elektromagnete (38, 38a - 38h) ausgelegt sind, um den Energiespeicher
(32) von einer betätigten Lage, bei der der erste Bremsbelag (22) zu einem Bremssteg (9a) oder zu einer Bremsscheibe zugestellt ist, in seine gespannte Bereitschaftsstel lung zurückzubewegen und so den Federspeicher des Energiespeicher (32) zu spannen und den ersten Bremsbelag (22) zurückzusetzen.
Aufzugbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Teilmenge der mehreren Elektromagnete (38, 38d, 38h) ausgelegt ist, um den Energiespeicher (32) in seiner gespannten Bereitschaftsstellung zu halten und so den ersten Bremsbelag (22) in einer vorbestimmten oder einstellbaren Distanz vom Bremssteg (9a) oder der Bremsscheibe zu halten.
Aufzugbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der mehreren Elektromagnete (38, 38a - 38h) als Hubmagnet (38, 38a-c, 38e-g) ausgelegt ist und dieser Hubmagnet (38, 38a-c, 38e-g) zumindest beim
Zurückbewegen des ersten Bremsbelags (22) in seine gespannte Bereitschaftsstel lung aktiviert ist.
Aufzugbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der mehreren Elektromagnete (38, 38a - 38h) ais Haftmagnet (38, 38d, 38h) ausgelegt ist und dieser Haftmagnet (38, 38d, 38h) beim Halten des ersten
Bremsbelags (22) in seiner gespannte Bereitschaftsstel lung aktiviert ist.
Au fzugbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (32) mittels eines Spannbolzens (34) spannbar ist und d ie Halte- oder
Kl inkeneinrichtung (36) auf diesen Spannbolzen (34) einwirkt.
Aufzugsanlage mit einer entlang einer Führungsschiene (9) verfahrbaren Aufzugskabine (2), wobei die Au fzugskabine (2) mit mindestens einer Aufzugbremse (20) nach einem der vorgängigen Ansprüche 1 bis 6 ausgeführt ist und d iese Aufzugbremse (20) auf einen an der Führungsschiene (9) angeordneten Bremssteg (9a) einwirken kann .
Aufzugsan lage gemäss Anspruch 7, wobei d ie Aufzugskabine (2) mittels zweier Führungsschienen (9) geführt ist und zwei Aufzugbremsen (20) aufweist, wobei jede der zwei Aufzugbremsen (20) m it einer der beiden Führungsschienen (9) zusammenw i rken kann.
Verfahren zum Rückstellen und anschliessenden Halten einer Aufzugsbremse (20) einer Aufzugsanlage ( 1 ) in einer Bereitschaftsstellung, wobei die Aufzugsbremse (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgeführt ist, wobei das Verfahren zumindest die folgende Schritte beinhaltet:
- einschalten einer Mehrzahl von Elektromagneten (38, 38a - 38h), um d ie
Au fzugsbremse (20) in ihre Bereitschaftsstel lung zu spannen, und ansch l iessendes
- abschalten einer Teilmenge der Mehrzahl von Elektromagneten (38, 38a-38c, 38e-38g), um d ie Au fzugsbrem.se (20) in ihrer Bereitschaftsstei l ung zu halten.
EP15763852.9A 2014-09-24 2015-09-03 Aufzugbremse Not-in-force EP3197812B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15763852T PL3197812T3 (pl) 2014-09-24 2015-09-03 Hamulec windy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14186210 2014-09-24
PCT/EP2015/070147 WO2016045932A1 (de) 2014-09-24 2015-09-03 Aufzugbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3197812A1 true EP3197812A1 (de) 2017-08-02
EP3197812B1 EP3197812B1 (de) 2018-08-15

Family

ID=51585044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15763852.9A Not-in-force EP3197812B1 (de) 2014-09-24 2015-09-03 Aufzugbremse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170291794A1 (de)
EP (1) EP3197812B1 (de)
CN (1) CN106715307B (de)
ES (1) ES2686202T3 (de)
PL (1) PL3197812T3 (de)
WO (1) WO2016045932A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2682749T3 (es) * 2014-09-24 2018-09-21 Inventio Ag Freno de ascensor
DE102014116281A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Thyssenkrupp Ag Aufzug mit einer Bremsvorrichtung
DE202015106237U1 (de) * 2015-11-17 2017-02-20 Wittur Holding Gmbh Aufzugssicherheitseinrichtung mit energiesparendem Auslöser
DE102016200593A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Thyssenkrupp Ag Bremseinrichtung für einen Fahrkorb eines Aufzugsystems
US10889468B2 (en) 2016-12-13 2021-01-12 Otis Elevator Company Electronics safety actuator
US10889467B2 (en) * 2018-05-08 2021-01-12 Otis Elevator Company Synchronization based on distance of magnet assembly to rail
ES2931528T3 (es) * 2018-08-10 2022-12-30 Otis Elevator Co Dispositivo de accionamiento de equipos de seguridad de ascensor
DE102018219259A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-14 Thyssenkrupp Ag Elektromechanischer Betätiger zum Betätigen einer Bremse einer Aufzuganlage
ES2927828T3 (es) * 2018-12-31 2022-11-11 Kone Corp Freno de estacionamiento de una cabina de ascensor
EP4132873A1 (de) * 2020-04-06 2023-02-15 Inventio Ag Verfahren zum prüfen eines aktuellen funktionszustands einer bremse einer aufzuganlage und entsprechend eingerichtete aufzuganlage
EP3995431A1 (de) * 2020-11-06 2022-05-11 Otis Elevator Company Sicherheitsbremsen mit einstellbarer bremskraft

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115956A (en) * 1960-06-08 1963-12-31 Trombetta Panfilo Industrial brake
US5791442A (en) * 1994-05-25 1998-08-11 Orscheln Management Co. Magnetic latch mechanism and method particularly for linear and rotatable brakes
EP1431230B1 (de) * 2001-06-29 2013-11-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Notbremseinrichtung für aufzug
EP1323660B1 (de) * 2001-12-24 2017-01-04 Inventio AG Sicherheitsbremse für Aufzugsanlagen
MY192706A (en) * 2004-12-17 2022-09-02 Inventio Ag Lift installation with a braking device, and method for braking and holding a lift installation
PL1671912T3 (pl) * 2004-12-17 2011-07-29 Inventio Ag Instalacja dźwigowa z urządzeniem hamującym i sposób hamowania i zatrzymywania instalacji dźwigowej
BRPI0601926B1 (pt) * 2005-06-17 2018-06-12 Inventio Aktiengesellschaft Dispositivo de pára-quedas do freio
WO2008146383A1 (ja) * 2007-05-31 2008-12-04 Mitsubishi Electric Corporation エレベータ用巻上機のブレーキ装置
DE502007007014D1 (de) * 2007-11-12 2011-06-01 Thyssenkrupp Elevator Ag Bremsvorrichtung zum Bremsen eines Fahrkorbs
ES2627078T3 (es) * 2010-03-18 2017-07-26 Inventio Ag Instalación de ascensor con dispositivo de freno y actuador
JP5676310B2 (ja) * 2011-03-01 2015-02-25 東芝エレベータ株式会社 エレベータ制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2686202T3 (es) 2018-10-16
EP3197812B1 (de) 2018-08-15
CN106715307B (zh) 2018-12-11
US20170291794A1 (en) 2017-10-12
PL3197812T3 (pl) 2019-01-31
WO2016045932A1 (de) 2016-03-31
CN106715307A (zh) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3197812B1 (de) Aufzugbremse
EP3197811B1 (de) Aufzugbremse
EP2651810B1 (de) Einrichtung für die betätigung und die rückstellung einer fangvorrichtung
EP2998260B1 (de) Aufzugsanlage mit kabine und gegengewicht
EP2760777B1 (de) Bremseinrichtung mit elektromechanischer betätigungseinrichtung
EP2547617B1 (de) Aufzugsanlage mit bremseinrichtung
EP0243728B2 (de) Sicherheitssystem für eine Druckmaschine
EP1733992B1 (de) Bremsfangvorrichtung
EP2651809A1 (de) Betätigung einer fangvorrichtung
WO2017125293A1 (de) Bremseinrichtung für einen fahrkorb eines aufzugsystems
EP1930282A1 (de) Halte- und Notstop-Bremseinrichtung für eine Aufzugsanlage
EP3233700B1 (de) Aufzugsanlage mit einem bremssystem
EP3621910A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine aufzugsanlage, aufzugsanlage und verfahren zum betreiben einer sicherheitseinrichtung
EP2219984B1 (de) Aufzugsantrieb und verfahren zum antreiben und halten einer aufzugskabine, ein entsprechendes verfahren sowie eine bremseinrichtung und verfahren zum verzögern und halten einer aufzugskabine und ein zugehöriges verfahren
DE202012104436U1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugkabine einer Aufzuganlage
DE102009040109A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
DE102012111071A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugkabine einer Aufzuganlage und Verfahren zur Sicherung einer Aufzugkabine
DE19635244C2 (de) Sicherheits- Bremsvorrichtung für Seilförderanlagen
EP1923346B1 (de) Bremseinrichtung, Aufzugsanlage, ein Verfahren zum Erfassen einer Funktion der Bremseinrichtung und ein Modernisierungsset
DE19635245A1 (de) Sicherheits-Bremsvorrichtung für Seilförderanlagen
DE102019104339A1 (de) Auslösesystem für eine Fangvorrichtung, Aufzugsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
DE102010045931A1 (de) Doppeltes mechanisches Bremselement für Linearführungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180308

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1029495

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005495

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2686202

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20180930

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005495

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180903

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015005495

Country of ref document: DE

26N No opposition filed

Effective date: 20190516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150903

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1029495

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210929

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015005495

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401