DE19635245A1 - Sicherheits-Bremsvorrichtung für Seilförderanlagen - Google Patents

Sicherheits-Bremsvorrichtung für Seilförderanlagen

Info

Publication number
DE19635245A1
DE19635245A1 DE1996135245 DE19635245A DE19635245A1 DE 19635245 A1 DE19635245 A1 DE 19635245A1 DE 1996135245 DE1996135245 DE 1996135245 DE 19635245 A DE19635245 A DE 19635245A DE 19635245 A1 DE19635245 A1 DE 19635245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking device
safety
safety braking
brake
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996135245
Other languages
English (en)
Other versions
DE19635245C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittur Holding GmbH
Original Assignee
Wittur Aufzugteile GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittur Aufzugteile GmbH and Co filed Critical Wittur Aufzugteile GmbH and Co
Priority to DE29624241U priority Critical patent/DE29624241U1/de
Priority to DE1996135245 priority patent/DE19635245C2/de
Publication of DE19635245A1 publication Critical patent/DE19635245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19635245C2 publication Critical patent/DE19635245C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • B66B5/185Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by acting on main ropes or main cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/16Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes for action on ropes or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheits-Bremsvorrichtung zur Notbremsung eines Seiles einer Seilförderanlage, insbesondere eines Tragseiles eines Seilaufzuges, mit einer Betätigungseinrichtung zum Zuspannen eines Bremsorganes.
Sicherheits-Bremsvorrichtungen, die bei Auf- und Abwärtsbewegungen des Fahrstuhles auf die Seile des Aufzuges einwirken und die Notbremsung des Seiles bzw. der daran befestigten Förderkorbes bewirken können, sind seit langem bekannt. So beschreibt etwa bereits die US 973,518 den Einsatz zusätzlicher Standseile zur Aufnahme der Bremskräfte unabhängig von den Tragseilen.
Zum Schutz vor unkontrollierten Fahrbewegungen moderner Aufzüge wird in der US 5,020,640 eine unmittelbar auf die Tragseile wirkende Seilbremse offenbart, bei welcher die Zuspannung direkt über einen Kolben eines pneumatisch betätigten Membranzylinder erfolgt. Das Betätigungsorgan umfaßt zwei Bremsplatten, von denen eine fixiert und die andere beweglich ist, so daß beim Zuspannen der Bremse zunächst die bewegliche der Bremsplatten gegen das Seil gepreßt und von dort weiter - zusammen mit dem Seil - gegen die unbewegliche zweite Bremsplatte gepreßt wird.
Da diese Art der pneumatische Betätigung sicherheitstechnisch (z. B. wegen einer Leckagegefahr der pneumatischen Einrichtungen) nicht ausgereift ist, wird in der US 5,228,540 vorgeschlagen, die pneumatische Betätigungseinrichtung durch eine Druckhebel-Betätigungseinrichtung mit Federantrieb zu ersetzen. Als Betätigungsorgan dient auch hier eine bewegliche Bremsplatte, die beim Bremsen zusammen mit dem Seil gegen eine fixierte Bremsplatte geführt wird.
Problematisch an der Lösung der US 5,228,540 ist, daß der Anstellwinkel der Klammer klein sein muß, um die großen zur Bremsung notwendigen Kräfte zu erzeugen und daß die Abwälzkurve für den Klemmhebel relativ kurz ist. Trotz der in dieser Schrift gewählten Geometrie der Abwälzkurve zur Verschleißkompensation ist das Problem des begrenzten Weges erkennbar.
Sowohl die US 5,020,640 als auch die US 5,228,540 lehren die Nutzung externer Signale zur Auslösung einer Bremsung. Die Signale werden entweder von vorhandenen Einrichtungen zur Geschwindigkeitsüberwachung oder aber von Zusatzgeräten generiert, von einer Steuerungseinrichtung ausgewertet und der Sicherheitsbremse zugeführt (je nach den z. B. länderspezifischen Sicherheitsvorschriften oder Richtlinien).
Die Erfindung setzt bei der Erkenntnis an, daß sowohl die Sicherheitsbremse der US 5,020,640 als auch die der US 5,228,540 das Problem aufweisen, daß jeweils nur eine bewegliche Bremsfläche gegenüber einer starren Bremsfläche zum Einsatz kommt. Dadurch müssen die belasteten Tragseile aus der geraden Bahn gedrückt werden, bevor eine Bremswirkung erzielt werden kann. Die freie Strecke, auf der diese Bremse angesetzt werden kann, befindet sich in der Regel zwischen der Treibscheibe und der Umlenkrolle und ist relativ kurz. Dadurch werden die Tragseile über die scharfe Kante der Bremsfläche abgeknickt.
Die Erfindung zielt darauf ab, dieses Problem zu vermeiden und eine Sicherheits-Brems­ vorrichtung mit hohem Zuverlässigkeitsgrad zu schaffen.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch den Gegenstand des Anspruches 1. Es wird eine Sicherheits-Bremsvorrichtung zur Notbremsung eines Seiles einer Seilförderanlage, insbesondere eines Seilaufzuges, mit einer Betätigungseinrichtung zum Zuspannen eines Bremsorganes, geschaffen, bei der das Bremsorgan zwei einander gegenüberliegende Bremsbacken aufweist, und die Betätigungseinrichtung derart ausgelegt ist, daß sie die Bremsbacken bei einer Bremsung gemeinsam und gleichzeitig gegen das abzubremsende Seil drückt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Bremsbacken zudem zueinander parallel versetzt angeordnet.
Bei der Erfindung bewegen sich im Gegensatz zum Stand der Technik beide Bremsbacken mit ihren beiden Bremsflächen parallel aufeinander zu. Die Tragseile werden damit keiner zusätzlichen Belastung durch Richtungsveränderungen ausgesetzt; die Reaktionszeit wird durch die Doppelbewegung der Bremsflächen zum Seil hin reduziert. Dieser Vorteil kann konstruktiv auch dazu genutzt werden, eine größere Lauffreiheit der Bremsflächen vorzusehen, um den Verschleiß an der Bremse und am Seil bei Seilvibrationen auszuschließen oder zumindest wesentlich zu verringern.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Betätigungseinrichtung als Doppel-Exzenterbetätigung ausgelegt, insbesondere derart, daß die Exzenterbetätigung eine Antriebswelle mit Distanzhülsen aufweist, auf der zwei Exzenterhebelscheiben parallel zueinander derart angeordnet sind, daß die Bremsplatte an zwei Zuspannstellen mit Druck beaufschlagt wird.
Der Exzenter als Kraftübertragungselement ist bekannt, allerdings wurde er bisher nicht im Bereich der Seilabbremsung für Fahrstühle eingesetzt, da nicht der Vorteil erkannt wurde, daß durch geeignete Wahl des Exzenter-Durchmessers der Druckaufbau über einen quasi beliebig langen Weg erfolgen kann. Dies hat wiederum den Vorteil, daß die Antriebskraft proportional reduziert wird.
Weitere bevorzugte Varianten der Erfindung zeichnen sich durch ein Planetengetriebe zur Drehmomentenverstärkung und/oder einen Elektro- oder Hydraulikmotor zum Antrieb der Betätigungseinrichtung aus. Vorteilhaft sind ferner eine Batterie oder ein Hydro-Druckspeicher zur Speicherung und Abgabe der Energie für den Antriebsmotor.
Der Antrieb unter Zwischenschaltung eines Planetengetriebes - von insbesondere mindestens 30 : 1 Untersetzung - ermöglicht den Einsatz eines kleinen Antriebsmotors, der auch mit gespeicherter Energie betrieben wird. Hierdurch wird wiederum die Sicherheit bei Ausfällen der Energieversorgung erhöht. Der Antrieb kann beispielsweise in unkomplizierter und kostengünstiger Weise über die erwähnten Komponenten Elektromotor über Batterie oder Hydraulikmotor über Druckspeicher erfolgen. Die Aufladung der Speicher ist mit einer ökonomischen bzw. niedrigen Stand-by-Leistung möglich, wenn der Zeitraum zur Bereitstellung nach Rückstellung der Bremse entsprechend vorgewählt wird.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung betreffen eine zusätzliche Einrichtung zur Anwendung und Auswertung von Sicherheitssignalen zur Auslösung der Sicherheitsbremse, die z. B. als separater elektronischer Baustein ausgelegt oder in die Betriebssteuer-Anlage integriert ist. Bevorzugt ist mit der Auslöseinrichtung ferner ein Mittel zum automatischen Lösen der Bremse gekoppelt. Das Lösemittel (als Software-Routine auslegbar) ist ferner vorteilhaft derart ausgelegt, daß es die Bremse anhand einer Überprüfung der Sicherheitsstromkreise oder nach manueller Eingabe eines Signales löst. Sinnvoll ergänzt wird die Erfindung durch eine Einrichtung zur Selbstüberwachung und zur Fernsteuerung der Bremse.
Weitere vorteilhafte Varianten der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Sicherheits-Bremsvorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Sicherheits-Bremsvorrichtung aus Fig. 1;
Fig. 3 und 4 Details der Sicherheits-Bremsvorrichtung entsprechend zu Fig. 1.
Fig. 1 offenbart eine erfindungsgemäße Sicherheits-Bremsvorrichtung 1 zur Notbremsung von zueinander in einer Ebene parallelen (siehe Fig. 2) Seilen 2 einer Seilförderanlage, insbesondere eines Seilaufzuges (nicht dargestellt). Die Sicherheits-Bremsvorrichtung 1 weist eine Betätigungseinrichtung zum Zuspannen eines Bremsorganes auf, welches zwei einander beidseits der Seile 2 gegenüberliegende, zueinander parallele Bremsbacken 3a, 3b mit Belägen 3a′, 3b′ umfaßt, die von der Betätigungseinrichtung bei einer Bremsung gemeinsam gegen die abzubremsenden Seile 2 gedrückt werden.
Die Betätigungseinrichtung ist als Exzenterbetätigung 4 ausgelegt, die eine Antriebswelle 5 aufweist, auf der zwischen Distanzhülsen 5a wiederum zwei Exzenter-Hebelscheiben 6, 7 parallel zueinander angeordnet sind, derart, daß die Bremsbacke bzw. -platte 3a an zwei Zuspannstellen A, B linienartig mit Druck beaufschlagt wird. Die Antriebswelle 5 ist an ihren beiden äußeren Enden an einem Rahmen 8 befestigt.
Die Exzenterscheiben 6, 7 sind derart auf die Antriebswelle 5 aufgesetzt, daß der Maximalbremsdruck in ihrer 180°-Stellung anliegt anliegt, wobei in dieser Stellung keine - oder zumindest keine nennenswerte - externe Energie erforderlich ist. Auf diese Weise kann die Energiezufuhr unterbrochen bzw. abgeschaltet werden, selbst wenn der Bremsvorgang noch aktiv ist.
Der Bremsgegendruck zur Zuspannung der Bremsbacke 4 wird von Tellerfedern 9, die jeweils auf U-förmige Bolzen 10 aufgesteckt sind und dort mit Muttern 11 gehalten werden, übertragen. Die zwei U-förmigen Bolzen 10 sind jeweils in einer Rille (siehe Fig. 2, dort abgedeckt) auf zwei Gegenexzentern 12a, 12b geführt, welche in den Endbereichen der Antriebswelle 5 auf diese aufgesteckt sind.
Die Zuspannung und Rückstellung des Systems ist durch den hohen Wirkungsgrad eines am Rahmen 8 zur Drehung der Antriebswelle 5 befestigten Planetengetriebes 13 (nicht selbsthemmend) besonders energiesparend möglich.
Auf das Planetengetriebe 13 ist ein kleiner und entsprechend dem geringen Energiebedarf wenig Energie verbrauchender Antriebsmotor 14 aufgesetzt.
Wie in Fig. 3 zu erkennen, werden die Bremsflächen bzw. die Beläge 3a′ und 3b′ oben und unten angefast, um auch defekte Seile 2 sicher einzuführen und ein gefährliches Aufstauen der Seile 2 zwischen den Bremsplatten 3a und 3b zu verhindern.
Ein Kontakt 15 dient zur Überwachung des Verschleißes b, um sicherzustellen,daß das Maß e - zwischen Seil und Anfasungskante - im Bereich der Anfasung bzw. vor der Anfasungskante liegt.
Bezugszeichenliste
1 Sicherheits-Bremsvorrichtung
2 Seile
3a, 3b Bremsbacken
3a′, 3b′ Beläge
4 Exzenterbetätigung
5 Antriebswelle
5a Distanzhülsen
6, 7 Exzenter-Hebelscheiben
8 Rahmen
9 Tellerfeder
10 U-förmiger Bolzen
11 Muttern
12a, 12b Gegenexzenter
13 Planetengetriebe
14 Antriebsmotor
15 Kontakt

Claims (19)

1. Sicherheits-Bremsvorrichtung (1) zur Notbremsung wenigstens eines Seiles (2) einer Seilförderanlage, insbesondere eines Tragseiles eines Seilaufzuges, mit einer Betätigungseinrichtung zum Zuspannen eines Bremsorganes, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das Bremsorgan zwei einander gegenüberliegende Bremsbacken (3a, 3b) aufweist, und
  • b) die Betätigungseinrichtung (4) derart ausgelegt ist, daß sie die Bremsbacken (3a, 3b) bei einer Bremsung gemeinsam und gleichzeitig gegen das/die abzubremsende(n) Seil(e) (2) drückt.
2. Sicherheits-Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bremsbacken (3a, 3b) zueinander parallel versetzt angeordnet sind.
3. Sicherheits-Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung als Doppel-Exzenterbetätigung ausgelegt ist.
4. Sicherheits-Bremsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterbetätigung (4) eine Antriebswelle (5) aufweist, auf der zwei Exzenterhebelscheiben (6, 7) angeordnet sind.
5. Sicherheits-Bremsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Exzenterhebelscheiben (6, 7) parallel zueinander derart auf der Antriebswelle (5) angeordnet sind, daß die Bremsplatte (3a) an zwei Zuspannstellen mit Druck beaufschlagt wird.
6. Sicherheits-Bremsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (5) an einem Rahmen (8) befestigt ist.
7. Sicherheits-Bremsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterscheiben (6, 7) derart an der Antriebswelle (5) angebracht sind, daß der Maximalbremsdruck in ihrer 180°-Stellung anliegt, wobei in dieser Stellung keine oder nur eine geringe externe Energie erforderlich ist.
8. Sicherheits-Bremsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsgegendruck zur Zuspannung der Bremsbacke (3b) von Tellerfedern (9), die jeweils auf U-förmige Bolzen (10) aufgesteckt sind, übertragen wird, wobei die U-Bolzen (10) auf Gegenexzentern (12a, 12b) geführt sind.
9. Sicherheits-Bremsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Planetengetriebe (13) zur Drehmomentenverstärkung.
10. Sicherheits-Bremsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Elektromotor (14) zum Antrieb der Betätigungseinrichtung.
11. Sicherheits-Bremsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Hydraulikmotor zum Antrieb der Betätigungseinrichtung.
12. Sicherheits-Bremsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Batterie zur Speicherung und Abgabe der Energie für den Antriebsmotor.
13. Sicherheits-Bremsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Hydro-Druckspeicher zur Speicherung und Abgabe der Energie für den Antriebsmotor.
14. Sicherheits-Bremsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Anwendung und Auswertung von Sicherheitssignalen zur Auslösung der Sicherheitsbremse.
15. Sicherheits-Bremsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseeinrichtung als separater elektronischer Baustein ausgelegt oder in die Betriebssteuer-Anlage integriert ist.
16. Sicherheits-Bremsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Auslöseinrichtung ferner ein Mittel zum automatischen Lösen der Bremse angeschlossen ist.
17. Sicherheits-Bremsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösemittel derart ausgelegt ist, daß es die Bremse anhand einer Überprüfung der Sicherheitsstromkreise oder nach manueller Eingabe eines Signales löst.
18. Sicherheits-Bremsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Selbstüberwachung und Fernsteuerung der Bremse vorgesehen ist.
19. Sicherheits-Bremsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontakt (15) zur Überwachung des Verschleißes (b) von Belägen (3a′, 3b′) der Bremsbacken (3a, 3b) vorgesehen ist.
DE1996135245 1996-08-30 1996-08-30 Sicherheits-Bremsvorrichtung für Seilförderanlagen Expired - Lifetime DE19635245C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29624241U DE29624241U1 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Sicherheits-Bremsvorrichtung für Seilförderanlagen
DE1996135245 DE19635245C2 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Sicherheits-Bremsvorrichtung für Seilförderanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996135245 DE19635245C2 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Sicherheits-Bremsvorrichtung für Seilförderanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19635245A1 true DE19635245A1 (de) 1998-03-05
DE19635245C2 DE19635245C2 (de) 2001-06-07

Family

ID=7804217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996135245 Expired - Lifetime DE19635245C2 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Sicherheits-Bremsvorrichtung für Seilförderanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19635245C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1409389A1 (de) * 2000-10-21 2004-04-21 Kisan Information System Co., Ltd. Aufzugsseilbremssystem
CN100361887C (zh) * 2005-03-03 2008-01-16 朱思中 钢丝绳制动装置
CN101066744B (zh) * 2007-04-29 2010-05-19 广州日立电梯有限公司 一种电梯提升装置的双制动器
CN102745619A (zh) * 2012-08-06 2012-10-24 吴江信谊精密五金有限公司 电梯曳引绳的全角度制动器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US973518A (en) * 1908-12-30 1910-10-25 Alfred Hand Safety device for elevators.
US3669223A (en) * 1970-09-04 1972-06-13 Carter H Arnold Rope gripping device
US5020640A (en) * 1988-09-10 1991-06-04 Bongers & Deimann Elevator brake
US5228540A (en) * 1992-07-24 1993-07-20 Hollister-Whitney Elevator Corp. Elevator car brake with shoes actuated by springs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1409389A1 (de) * 2000-10-21 2004-04-21 Kisan Information System Co., Ltd. Aufzugsseilbremssystem
EP1409389A4 (de) * 2000-10-21 2005-06-29 Kisan Information System Co Lt Aufzugsseilbremssystem
CN100361887C (zh) * 2005-03-03 2008-01-16 朱思中 钢丝绳制动装置
CN101066744B (zh) * 2007-04-29 2010-05-19 广州日立电梯有限公司 一种电梯提升装置的双制动器
CN102745619A (zh) * 2012-08-06 2012-10-24 吴江信谊精密五金有限公司 电梯曳引绳的全角度制动器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19635245C2 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2651810B1 (de) Einrichtung für die betätigung und die rückstellung einer fangvorrichtung
EP2651808B1 (de) Aufzugsanlage mit kabine und gegengewicht
EP2925655B1 (de) Fangvorrichtung zu einem fahrkörper einer aufzugsanlage
EP3197812B1 (de) Aufzugbremse
EP3197811B1 (de) Aufzugbremse
EP2651809A1 (de) Betätigung einer fangvorrichtung
DE102012202761A1 (de) Bremsanordnung eines Fahrzeugs
DE102013111385A1 (de) Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
DE202011051664U1 (de) Bremseinrichtung für einen Aufzug
DE19635245A1 (de) Sicherheits-Bremsvorrichtung für Seilförderanlagen
EP3076041B1 (de) Bremsantrieb
EP2219984B1 (de) Aufzugsantrieb und verfahren zum antreiben und halten einer aufzugskabine, ein entsprechendes verfahren sowie eine bremseinrichtung und verfahren zum verzögern und halten einer aufzugskabine und ein zugehöriges verfahren
DE19635244C2 (de) Sicherheits- Bremsvorrichtung für Seilförderanlagen
DE4403740C2 (de) Elektromechanische, zumindest zweistufige Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen
AT409256B (de) Einrichtung zur notbremsung von transportmitteln
DE2549007A1 (de) Feststellbremse, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
EP2093110A1 (de) Parkbremse
EP3774629A1 (de) Zangenbremse für eine aufzugsanlage, die insbesondere als halte- und sicherheitsbremse dient
EP0005454B1 (de) Bremseinrichtung für Fahrzeuge
DE102012111071A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugkabine einer Aufzuganlage und Verfahren zur Sicherung einer Aufzugkabine
DE102016007070A1 (de) Fangvorrichtung für Hubeinrichtung
EP3720799B1 (de) Fangvorrichtung für einen fahrkörper, aufzugsanlage mit einer fangvorrichtung und verfahren zum entsperren einer fangvorrichtung
WO2001094047A1 (de) Verfahren zum betreiben einer werkstücktransportvorrichtung für eine pressenanlage
DE102007043968A1 (de) Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP4234470A1 (de) Auslöseeinheit für eine fangvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WITTUR AG, 85259 WIEDENZHAUSEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MISSELHORN WALL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: MISSELHORN, MARTIN, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: MISSELHORN WALL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80335

R082 Change of representative

Representative=s name: MISSELHORN WALL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: MISSELHORN, MARTIN, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: MISSELHORN WALL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80335

R082 Change of representative

Representative=s name: MISSELHORN, MARTIN, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WITTUR HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WITTUR AG, 85259 WIEDENZHAUSEN, DE

Effective date: 20131114

R082 Change of representative

Representative=s name: MISSELHORN, MARTIN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20131114

Representative=s name: MISSELHORN, MARTIN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20130709

Representative=s name: MISSELHORN, MARTIN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20120328

Representative=s name: MISSELHORN, MARTIN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20120402

R071 Expiry of right