DE102007043968A1 - Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102007043968A1
DE102007043968A1 DE102007043968A DE102007043968A DE102007043968A1 DE 102007043968 A1 DE102007043968 A1 DE 102007043968A1 DE 102007043968 A DE102007043968 A DE 102007043968A DE 102007043968 A DE102007043968 A DE 102007043968A DE 102007043968 A1 DE102007043968 A1 DE 102007043968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking device
brake disc
electrical system
brake
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007043968A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Fendt
Manfred Kulesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FENDT, GUENTER, 86529 SCHROBENHAUSEN, DE
Kulesch Manfred 85049 Ingolstadt De
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102007043968A priority Critical patent/DE102007043968A1/de
Publication of DE102007043968A1 publication Critical patent/DE102007043968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • F16D2121/26Electric or magnetic using motors for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
    • F16D2127/10Self-amplifying or de-amplifying mechanisms having wedging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromechanische Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem einfachen Bordnetz, mit wenigstens einem ersten Körper, der in einer ersten Richtung verschiebbar gelagert ist, wenigstens einem zweiten Körper, der vorzugsweise in einer im Wesentlichen zur ersten Richtung senkrechten zweiten Richtung verschiebbar gelagert ist, wobei mittels einer Verschiebung des zweiten Körpers die Bremswirkung steuerbar ist und/oder ein Bremsvorgang initiierbar ist, und Mitteln zum Verschieben des wenigstens einen ersten Körpers, wobei der wenigstens eine erste Körper und der wenigstens eine zweite Körper so gelagert sind, dass der wenigstens eine zweite Körper durch die Verschiebung des wenigstens einen ersten Körpers verschoben wird, um die Bremsscheibe der Bremsvorrichtung am Drehen zu hindern. Um bei einem Fehler im Bordnetz, das Fahrzeug mittels der elektromechanischen wirkenden Bremsen noch zum Anhalten zu bringen ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass bei einem spannungsfreien oder defekten Bordnetz (7), mittels den Mitteln zum Verschieben (4, 4.1, 6.1, 8, 9.1, 9.2, 9.3) des wenigstens einen ersten Körpers (5.1), die Bremsscheibe (2) der Bremsvorrichtung (1) des Kraftfahrzeugs an einem ungehinderten Drehen gehindert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Bordnetz, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bremsvorrichtungen sind für ein Fahrzeug eine elementare Grundvoraussetzung, damit ein Fahrzeug sicher im Straßenverkehr geführt werden kann. Aus dem Stand der Technik sind hierbei so genannte Feststellbremsen wie auch Betriebsbremsen bekannt. Letztere sind vorzugsweise als hydraulische Bremssysteme realisiert, bei denen mittels Unterstützung durch einen vorzugsweise pneumatischen Bremskraftverstärker, der vom Fahrzeugführer mittels Bremspedal initiierte Bremswunsch entsprechend an den Radbremsen umgesetzt wird.
  • Da diese hydraulisch wirkenden Bremssysteme einem aufwändigen Wartungszyklus (z. B. Bremsflüssigkeitswechsel) unterworfen sind und bei der Fahrzeuginstallation ein gewisser Aufwand (z. B. hydraulische Bremsdruckleitungen) erforderlich ist, ist bei moderneren Bremssystemen ein Trend ersichtlich, welcher von den mechanisch-hydraulischen Bremssystemen weg, in Richtung elektromechanische Bremssysteme führt, welche in der Fachwelt beispielsweise als so genannte Keilbremse genannt werden, bzw. bekannt sind.
  • Aus der Schrift DE 10 2005 055 445 A1 ist eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Nachstellen einer Bremse zum Ausgleich von Bremsbelag- und/oder Bremsscheibenverschleiß bekannt, wobei durch Verschiebung wenigstens eines Körpers in einer ersten Richtung wenigstens ein zweiter Körper in einer im Wesentlichen zur ersten Richtung senkrechten zweiten Richtung verschoben wird, wobei mittels der Verschiebung des zweiten Körpers ein Verschleiß eines Bremsbelags und/oder einer Bremsscheibe ausgeglichen wird.
  • Aus der Schrift DE 10 2005 055 673 A1 ist eine Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Reibglied, das gegen eine Reibfläche eines abzubremsenden Elements gedrückt wird, und einem Bremssattel, der die bei einem Bremsvorgang wirkenden Bremskräfte aufnimmt, bekannt, bei der eine einfache und kostengünstige Nachstelleinrichtung zum Ausgleich des Belagverschleißes realisiert werden kann, indem der Bremssattel mehrteilig gebildet ist und wenigstens zwei Schenkel aufweist, die in einer senkrecht zur Reibfläche verlaufenden Richtung gegeneinander verstellt werden.
  • Aus der Schrift DE 10 2005 055 674 A1 ist eine Notlösevorrichtung zum Lösen einer elektromechanisch betätigten Bremse im stromlosen Zustand bekannt, wobei die Bremse auch im stromlosen Zustand noch gelöst werden kann, wenn zwischen einem Reibglied und einem Widerlager der Bremse ein Hebelmechanismus vorgesehen ist, der von einem elektrisch betätigten Halteglied in einer starren Position gehalten wird und im stromlosen Zustand automatisch freigegeben wird, wobei der Hebelmechanismus derart ausgelegt ist, dass er in der starren Position die an der Bremse wirkenden Bremskräfte aufnimmt und in der freigegebenen Position das Lösen des Reibglieds ermöglicht.
  • Als Nachteil bei den bekannten Bremsvorrichtungen kann betrachtet werden, dass für die korrekte Funktion der Bremsvorrichtungen, da es sich um elektromechanisch betätigte Bremsen handelt, eine ausreichende Bordnetzspannung zur Verfügung stehen muss, sowie ferner aus keiner der Lösungen hervorgeht, wie ein Abbremsen des Fahrzeugs noch erfolgreich durchgeführt werden kann, wenn das Bordnetz stromlos (spannungsfrei) ist, bzw. im Bordnetz ein Fehler vorliegt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lösung zu schaffen, mittels derer beim Einsatz von elektromechanischen wirkenden Bremsen, auch bei spannungsfreiem (stromlosem) Bordnetz noch ein sicheres Abbremsen des Fahrzeugs mittels der elektromechanischen wirkenden Bremsen ermöglicht wird, um bei einem Fehler im Bordnetz, das Fahrzeug mittels der elektromechanischen wirkenden Bremsen noch zum Anhalten zu bringen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner Merkmale untereinander denkbar sind.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass bei einem spannungsfreien (stromlosen) Bordnetz die Bremsscheibe/n der Bremsvorrichtung des Kraftfahrzeugs an einem ungehinderten Drehen gehindert wird/werden, wobei die Hinderung des ungehinderten Drehens der Bremsscheibe/n automatisch (ohne Zutun des Fahrzeugführers) erfolgt, nachdem das Bordnetz einen spannungsfreien Zustand eingenommen hat. Diese erfindungsgemäße Funktion ist nicht zu verwechseln mit der Funktion einer elektronischen Feststellbremse, bei dieser die Bremsscheibe/n der Bremsvorrichtung des Kraftfahrzeugs an einem ungehinderten Drehen gehindert wird/werden, bevor die Bordelektronik (z. B. durch Abziehen / Entfernen des Fahrzeugschlüssels, oder durch einen zeitlichen Nachlauf gewisser Elektroniken) vom Bordnetz getrennt wird, bzw. in einen Sleep-Modus versetzt wird.
  • Die Hinderung des ungehinderten Drehens der Bremsscheibe/n, nachdem das Bordnetz einen spannungsfreien Zustand eingenommen hat, erfolgt erfindungsgemäß hierbei in der Art, dass die für die Hinderung vorgesehenen Mittel, welche zum Verschieben ausgebildet sind, diese im spannungsfreien Zustand des Bordnetzes derart verschoben werden, dass der gewünschte Effekt erwirkt wird, indem durch Verschieben eines ersten Körpers ein zweiter Körper verschoben wird, welcher bewirkt, dass die Bremsscheibe der Bremsvorrichtung am Drehen gehindert wird.
  • Die Initialisierung der Verschiebung des ersten Körpers erfolgt hierbei in einfachster Weise dadurch, wie im Zusammenhang mit den nachfolgenden Figuren näher erläutert wird, dass die zum Verschieben ausgebildeten Teile mittels einer Kraft, beispielsweise erzeugt durch eine vorgespannte Feder, welche in einen entspannten Zustand übergeführt wird, in die gewünschte Position verschoben werden, nachdem ein spannungsfreies Bordnetz, bzw. fehlerhaftes Bordnetz festgestellt wurde. Ein spannungsfreies Bordnetz, bzw. ein fehlerhaftes Bordnetz im Lichte der Erfindung liegt dann vor, wenn weder von der Batterie, z. B. wegen eines Batteriedefekts, noch vom Generator, z. B. wegen eines Kabelbaumfehlers oder eines abgestorbenen Kraftfahrzeugmotors, ausreichend Spannung in das Bordnetz eingespeist wird, um die Kraftfahrzeug-Elektronikkomponenten ausreichend mit Energie zu versorgen.
  • Die gemäß dem Stand der Technik gewürdigten Bremsvorrichtungen, gelten im vollen Umfang als Bestandteil der vorliegenden Anmeldung, bzw. die vorliegende Anmeldung ist derart zu betrachten, dass diese auf dem Entwicklungstand gemäß dem Stand der Technik aufsetzt.
  • Ein wesentlicher Vorteil, welcher durch die erfindungsgemäße Lösung erreicht wird, ist darin zu sehen, dass Kraftfahrzeuge, ausgestattet mit einer elektromechanischen Bremsvorrichtung, auch dann noch abgebremst werden können, wenn ein Fehler bzw. Ausfall der Bordnetzspannung vorliegt.
  • Weitere Vorteile bzw. Anwendungsmöglichkeiten/Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den 1 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Zuhilfenahme der Figuren näher erläutert. Im Folgenden können funktional gleiche und/oder gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Es zeigen:
  • 1: Elektromechanische Bremsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik.
  • 2: Elektromechanische Bremsvorrichtung mit speziell ausgebildetem Ansteuermotor zur Steuerung der Bremsvorrichtung.
  • 3: Prinzipdarstellung der Ansteuerung mittels eines speziell ausgebildeten Ansteuermotors der Bremsvorrichtung, zur Erlangung der gewünschten erfindungsgemäßen Wirkung.
  • 4: Weiteres Realisierungsbeispiel, zur Erlangung der gewünschten erfindungsgemäßen Wirkung.
  • 5: Weiteres Realisierungsbeispiel, zur Erlangung der gewünschten erfindungsgemäßen Wirkung.
  • 6: Weiteres Realisierungsbeispiel, zur Erlangung der gewünschten erfindungsgemäßen Wirkung.
  • 7: Detaildarstellung einer Sicherheits-Schutzfunktion, für die Realisierungsbeispiele der 5 und 6.
  • 8: Weiteres Realisierungsbeispiel, ähnlich dem Beispiel der 2, zur Erlangung der gewünschten erfindungsgemäßen Wirkung.
  • Die 1 zeigt eine selbstverstärkende elektromechanische Bremsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik, Ausschnittweise in deren wesentlichen Bestandteilen. Wie aus der Figur ersichtlich ist, wird die Bremsscheibe (2) von zwei Körpern (3.1, 3.2), welche die Bremsbeläge darstellen bzw. welche als Bremsbeläge ausgeführt sind, umgeben. An dem linken der beiden als Bremsbeläge ausgebildeten Körper, welcher sprachlich gemäß dem Anmeldetext den/einen zweiten Körper (3.1) darstellt, wirken zwei keilförmige Körper (5.1), welche von einer Gewindestange (4), die als Spindel bzw. als Doppelspindel ausgeführt ist, in der gezeigten Richtung (a) bewegt werden können, indem die Spindel (4) mittels einer nicht näher gezeigten Antriebsvorrichtung (6) in Drehung versetzt wird. Die Spindel bzw. Doppelspindel steht mit den beiden keilförmigen Körpern (5.1) derart in Wirkverbindung, dass eine Drehung der Gewindestange (4) in eine Drehrichtung eine gegenläufige Bewegung der beiden keilförmigen Körper (5.1) zueinander bewirkt. Wie aus der Figur weiter ersichtlich ist, wirken die beiden keilförmigen Körpern (5.1) auf einen weiteren Körper (5.3), welcher als Widerlager für die beiden keilförmigen Körpern (5.1) ausgebildet ist, sodass bei einer Drehung der Gewindestange (4), welche beispielsweise bewirkt, dass sich die beiden keilförmigen Körpern (5.1) aufeinander zu bewegen, sich somit eine Bewegung des zweiten Körpers (3.1) in Richtung der Bremsscheibe (2) einstellt, und somit die Bremsscheibe (2) der Bremsvorrichtung des Kraftfahrzeugs an einem ungehinderten Drehen gehindert wird.
  • Die 2 zeigt eine Prinzipdarstellung der Ansteuerung mittels eines speziell ausgebildeten Ansteuermotors (6.1) der Bremsvorrichtung, zur Erlangung der gewünschten erfindungsgemäßen Wirkung. Ähnlich zur 1, zeigt die 2 eine elektromechanische Bremsvorrichtung (1), welche sich vom Stand der Technik dadurch differenziert, dass ein Ansteuermotor (6.1) zur Anwendung gelangt, um die erfindungsgemäße Wirkung zu erlangen. Die Darstellung zeigt der Einfachheit halber, wieder zwei keilförmige Körper (5.1), wobei für die Funktion der Erfindung die exakte Anzahl (Einzahl/Mehrzahl) der keilförmigen Körper (5.1) eine untergeordnete Rolle spielt, da Lösungen mit nur einem keilförmigen Körper (5.1) ebenso denkbar sind. Im Lichte der Erfindung werden der/die keilförmige/n Körper (5.1) in der Beschreibung auch als erster Körper (5.1) bezeichnet.
  • Wie aus der 2 ersichtlich ist, lässt sich mittels dieser Art von Bremsvorrichtung (1), neben der „Betriebsbremsfunktion" für den Fahrbetrieb, auch ebenso eine „Feststellbremsfunktion" für den Parkbetrieb/Feststellvorgang verwirklichen, indem mittels der entsprechenden Anzahl von Umdrehungen der Gewindestange (4) mit Hilfe des Motors (6.1), sich mit Hilfe der keilförmigen Körper (5.1) sowie der Bremsbeläge (3.1, 3.2) der gewünschte Anpressdruck an der Bremseibe (2) einstellen lässt, wobei ggf. ein nicht gezeigter Arretiermechanismus zum Aufrechterhalten der eingestellten Feststellbremskraft zum Einsatz kommen muss. Der rechte der beiden Bremsbeläge (3.2) ist hierbei (wie auch bei den anderen Figuren) nicht als fix (unbeweglich) zu betrachten, sondern als „beweglich" zur Bremsscheibe (2), wie diese Beweglichkeit von herkömmlichen Bremsvorrichtungen bekannt ist. (Die Strukturzeichen symbolisieren hierbei die „Gesamtheit" des Bremssattels.)
  • Die 3 zeigt eine Prinzipdarstellung der Ansteuerung mittels eines speziell ausgebildeten Ansteuermotors (6.1) der Bremsvorrichtung (1), zur Erlangung der gewünschten erfindungsgemäßen Wirkung. Wie aus der Figur gemäß der symbolischen Ansteuerungssignale (6.2.1, 6.3.1) ersichtlich ist, ist die spezielle Antriebsvorrichtung (6.1) bzw. der speziell ausgebildete Ansteuermotor (6.1) dafür ausgebildet, dass dieser sowohl mittels eines getakteten Ansteuersignals (6.2.1), insbesondere als Schrittmotor mit Recht-/Linkslauf- Funktion, als auch mittels einem „Gleichspannungs-"Ansteuersignal (6.3.1), als Gleichstrommotor mit definierter Drehrichtung, angesteuert werden kann. Bei der Betriebsart als „Gleichspannungsmotor" ist es hierbei nicht näher von Bedeutung, ob es sich um eine konstante Gleichspannung oder um eine abfallende Gleichspannung (mit E-Funktion) handelt.
  • Wie aus der Figur weiter hervorgeht, wird im Regelfall, das heißt solange die Bordspannung (7) in irgend einer Form, sei es als Batteriespannung (7.1) oder als Generatorspannung (7.2), für die am Bordnetz (7) angeschlossenen bzw. versorgten Elektronikkomponenten, wie beispielsweise der Motorsteuerung (6.2), zur Verfügung steht, der speziell ausgebildete Ansteuermotor (6.1) mittels der Motorsteuerung (6.2) angesteuert, so dass mittels des Ansteuersignals (6.2.1) von der Motorsteuerung (6.2) die Bremse aktiv geschaltet, das heißt das die Bremsscheibe (2) der Bremsvorrichtung (1) des Kraftfahrzeugs an einem ungehinderten Drehen gehindert („Bremsen") wird, oder passiv geschaltet werden, das heißt das die Bremsscheibe (2) der Bremsvorrichtung (1) des Kraftfahrzeugs an einem ungehinderten Drehen nicht gehindert wird („Lösen"). Das logische UND-Glied zeigt symbolisch die logische Verknüpfung des Bordnetzes (7), wobei das Vorhandensein der Bordnetzspannung (7) ein logisches HIGH darstellt. Im umgekehrten Fall bzw. im Fehlerfall (Ausfall des Bordnetzes) bedeutet dies, dass ein Fehlen der Bordnetzspannung (7) ein logisches LOW darstellt, welches bewirkt, dass das untere der beiden logischen UND-Gliedern mit negierten Eingängen aktiv wird, und im einfachsten Fall den elektrischen Schalter S1 (6.3) zum Schließen bringt, so dass der Motor (6.1) mittels der Ladung des Energiespeichers E1 (7.3) zum Drehen gebracht wird, und zwar in der Art, dass sich die beiden keilförmigen Körper (5.1) der 2 aufeinander zu bewegen, und dadurch einen Anpressdruck des zweiten Körpers (3.1) an die Bremsscheibe (2) bewirkt wird, so dass die Bremsscheibe (2) der Bremsvorrichtung (1) des Kraftfahrzeugs an einem ungehinderten Drehen gehindert wird. Der Energiespeicher E1 (7.3), welcher sich vorzugsweise im näheren Bereich der Bremsvorrichtung (1) befindet wird im einfachsten Falle, wie gezeigt, mittels dem intaktem Bordnetz (7) geladen, wobei die kurzzeitige Notversorgung aus dem Energiespeicher E1 (7.3) erst dann erforderlich ist, wenn infolge eines auftretenden Fehlers im Bordnetz (7), dieses nicht mehr zur Verfügung steht.
  • Die 4 zeigt ein weiteres Realisierungsbeispiel, zur Erlangung der gewünschten erfindungsgemäßen Wirkung. Abweichend zur 2, ist in diesem Ausführungsbeispiel die Gewindestange (4) zusätzlich mit einer Feder (8) in Wirkverbindung, wobei die Feder derart konstruiert ist, dass diese eine Drehbewegung ausführen kann. Im einfachsten Fall ist das Funktionsprinzip hierbei derart, dass beim Öffnen der Bremse (Gewindestange wird derart gedreht, dass sich die beiden keilförmigen Körper (5.1) von einander entfernen) mittels dem Motor (6), die Feder (8) derart vorgespannt wird, dass diese eine kinetische Energie (Bewegungsenergie) aufnimmt und somit in einen vorgespannten Zustand gebracht wird. Bei einem Ausfall der Bordnetzspannung (7), bei dem auch der Motor (6) spannungsfrei wird, kann der Motor keine Kraft bzw. kein Drehmoment mehr auf die Gewindestange (4) ausüben, so dass die vorgespannte Feder (8) sich wieder entdrehen kann bzw. die Kraft wieder abgeben kann, indem sich diese in den entspannten Zustand zurück dreht, und dadurch die Gewindestange (4) in die Drehrichtung dreht, dass sich die beiden keilförmigen Körper (5.1) der 4 aufeinander zu bewegen, wodurch ein Anpressdruck des zweiten Körpers (3.1) an die Bremsscheibe (2) bewirkt wird, so dass die Bremsscheibe (2) der Bremsvorrichtung (1) des Kraftfahrzeugs an einem ungehinderten Drehen gehindert wird. Die Feder (8) ist hierbei derart ausgebildet und in die Bremsvorrichtung eingebracht, dass diese als Drehfeder kinetisch Energie in Form einer Drehbewegung aufnehmen und abgeben kann.
  • Die 5 zeigt ein weiteres Realisierungsbeispiel, zur Erlangung der gewünschten erfindungsgemäßen Wirkung. Wie aus der 5 ersichtlich ist, ist abweichend zur 2 eine Vorrichtung mit Sperrriegelmechanismus (9.1), sowie eine als Druckfeder ausgebildete Feder (9.2), welche kinetisch Energie in Form einer Druckbewegung/Hubbewegung aufnehmen und abgeben kann, derart mit den keilförmigen Körpern (5.1) sowie der Gewindestange (4) mit dem Mitnehmer (4.1) in Wirkverbindung, dass mittels der Druckfeder (9.2) ein direkter Druck auf die keilförmigen Körpern (5.1) aufgebracht/ausgeübt werden kann. Die Figur zeigt die Druckfeder (9.2) im ausgefedertem Zustand, bzw. in dem Zustand, bei dem die Druckfeder (9.2) Kraft auf die keilförmigen Körper (5.1) ausübt, so dass sich die beiden keilförmigen Körper (5.1) der 5 aufeinander zu bewegen, und dadurch einen Anpressdruck des zweiten Körpers (3.1) an die Bremsscheibe (2) bewirken, so dass die Bremsscheibe (2) der Bremsvorrichtung (1) des Kraftfahrzeugs an einem ungehinderten Drehen gehindert wird. Als Besonderheit bei dieser Realisierung ist hierbei anzumerken, dass das Gegengewinde zur Spindel bzw. Doppelspindel der Gewindestange (4), sich nicht in den keilförmigen Körpern (5.1) befindet (wie bei den vorangegangenen Figuren), sondern sich das Gegengewinde in den verdrehgeschützten Mitnehmern (4.1) befindet, so dass sowohl mittels Drehung der Gewindestange (4) mit Zuhilfenahme der Mitnehmer (4.1), als auch mittels der Druckfeder (9.2) eine Kraft/ein Druck auf die keilförmigen Körper (5.1) ausgeübt/aufgebracht werden kann, um das Fahrzeug zu bremsen, bzw. die Bremsscheibe (2) der Bremsvorrichtung (1) des Kraftfahrzeugs an einem ungehinderten Drehen zu hindern.
  • Durch Drehen der Gewindestange (4) in der Richtung, welche bewirkt, dass sich die beiden verdrehgeschützten Mitnehmer (4.1) voneinander entfernen, kann durch eine ausreichende große Umdrehungszahl, sowohl der Druck, ausgeübt durch die verdrehgeschützten Mitnehmer (4.1) auf die keilförmigen Körper (5.1) genommen werden, als auch der Druck, ausgeübt durch die Druckfedern (9.2) auf die keilförmigen Körper (5.1) genommen werden, so dass die Bremsscheibe (2) der Bremsvorrichtung (1) des Kraftfahrzeugs sich ungehindert Drehen kann.
  • Durch entsprechende viele Umdrehungen der Gewindestange (4), welche bewirken, dass sich die beiden verdrehgeschützten Mitnehmer (4.1) voneinander entfernen, können die beiden Druckfedern (9.2) mittels der beiden Mitnehmer (4.1) auf Druck gebracht werden, bzw. derart zur Vorrichtung mit dem Sperrriegelmechanismus (9.1) gedrückt werden, dass die beiden Druckfedern (9.2) in den beiden Vorrichtung mit dem Sperrriegelmechanismus (9.1) darin/daran arretiert werden. Ein Ausfedern der beiden Druckfedern (9.2) aus den beiden Vorrichtung mit dem Sperrriegelmechanismus (9.1) kann dann anschließend (bei Bedarf/im Notfall) durch ein Gleichspannungsansteuersignal (6.3.1) initiiert werden, wie dieses gemäß der 3 bei einem spannungslosem Bordnetz bzw. bei einem Fehler im Bordnetz generiert wird (beispielsweise durch wegziehen eines elektromechanischen Sperrhackens, infolge des Gleichspannungsansteuersignals (6.3.1)).
  • Dieses Konzept kann, wie bei 2 bereits erörtert, sowohl als „Betriebsbremsfunktion" für den Fahrbetrieb, als auch für eine „Feststellbremsfunktion" für den Parkbetrieb/Feststellvorgang verwendet werden, indem beim Parkbetrieb die Mitnehmer (4.1) entsprechend weit aufeinander/zueinander zu bewegt werden, oder die Druckfeder (9.2) mittels der Vorrichtung mit dem Sperrriegelmechanismus (9.1) entfedert wird (Mitnehmer (4.1) dabei derart, dass die Druckfeder (9.2) auf den keilförmigen Körper (5.1) wirken kann), und beim Fahrbetrieb, die Druckfeder (9.2) wie vorangehend beschrieben, mittels des Mitnehmers (4.1) in den arretierten Zustand der Vorrichtung mit dem Sperrriegelmechanismus (9.1) gebracht wird, so dass ein Bremsvorgang im Fahrbetrieb, ausschließlich durch das Zusammenspiel der Gewindestange (4) bzw. der Mitnehmer (4.1) und den keilförmigen Körpern (5.1) erfolgt.
  • Die 6 zeigt ein weiteres Realisierungsbeispiel, zur Erlangung der gewünschten erfindungsgemäßen Wirkung. Ähnlich wie die 5, zeigt die 6 ein weiteres Beispiel in Anlehnung an die 2. Wie aus der 6 ersichtlich ist, ist -abweichend zur 2 bzw. 5 –, anstatt einer Vorrichtung mit Sperrriegelmechanismus (9.1), und einer als Druckfeder ausgebildeten Feder (9.2), welche kinetisch Energie in Form einer Druckbewegung/Hubbewegung aufnehmen und abgeben kann, eine als Zugmagnet ausgebildete Vorrichtung (9.3), mit einer als Druckfeder ausgebildeten Feder (9.2), welche kinetisch Energie in Form einer Druckbewegung/Hubbewegung aufnehmen kann, derart mit den keilförmigen Körpern (5.1) sowie der Gewindestange (4) mit dem verdrehsicheren Mitnehmer (4.1) in Wirkverbindung, dass analog zur 5 mittels der Druckfeder (9.2) ein direkter Druck auf die keilförmigen Körpern (5.1) aufgebracht/ausgeübt werden kann, wobei die Funktion vergleichbar zur 5 ist.
  • Das Ein- und Ausfedern der als Druckfeder ausgebildete Feder (9.2), erfolgt hierbei mittels der als Zugmagnet ausgebildeten Vorrichtung (9.3), welche ihrerseits wie aus der Figur ersichtlich ist, beispielsweise mittels einer über den Fahrzeugschlüssels (10) geschalteten Spannung (7.4), der Fachwelt bekannt unter dem Begriff „Klemme 15", aus der Bordnetzspannung (7) gesteuert wird, so dass im Fahrbetrieb beim Zustand „Zündschlüssel EIN", der Zugmagnet (9.3) die Feder (9.2) in dessen gespannten Zustand überführt, so dass die Druckfeder (9.2) keinen Druck mehr auf die keilförmigen Körper (5.1) aufbringen kann, wohingegen im Parkbetrieb beim Zustand „Zündung AUS", der Zugmagnet (9.3) die Feder (9.2) in dessen entspanntem/ausgefedertem Zustand freigibt, so dass die Druckfeder (9.2) einen Druck auf die keilförmigen Körper (5.1) aufbringen kann und somit die Bremsscheibe (2) der Bremsvorrichtung (1) des Kraftfahrzeugs an einem ungehinderten Drehen gehindert wird.
  • Ein Bremsvorgang im Fahrbetrieb, erfolgt analog der 5, ausschließlich durch das Zusammenspiel der Gewindestange (4) bzw. der Mitnehmer (4.1) und den keilförmigen Körpern (5.1).
  • Die 7 zeigt eine Detaildarstellung einer Sicherheits-Schutzfunktion für die Realisierungsbeispiele der 5 und 6. Wie die Vergrößerung der Detaildarstellung zeigt, wird in einem Betriebsmodus der möglichen Fahrbetriebe die Gewindestange (4) derart oft gedreht, dass sich der verdrehsichere Mitnehmer (4.1) nach oben in Richtung Feder (9.2) bewegt. Wie aus der Figur weiter ersichtlich ist, wird der verdrehsichere Mitnehmer (4.1) hierbei um mindestens (geringfügig weiter) den Abschnitt db bewegt, so dass auch die Druckfeder (9.2) keinen Druck mehr auf den keilförmigen Körper (5.1) mehr ausüben kann, und somit sich die Bremsscheibe (2) der Bremsvorrichtung (1) des Kraftfahrzeugs ungehindert drehen kann. Diese Betriebsmöglichkeit bietet eine Schutzfunktion vor ungewollten Bremsreaktionen im Fehlerfall, wenn beispielsweise die als Druckfeder ausgebildete Feder (9.2) fehlerhafterweise, beispielsweise durch eine Fehlsteuerung der als Zugmagnet ausgebildeten Vorrichtung (9.3) der 6, oder der als Sperrriegelmechanismus ausgebildeten Vorrichtung (9.1) der 5, während des Fahrbetriebs den entfederten Zustand einnehmen würde.
  • Wie aus der Figur weiter ersichtlich ist, wird auch ein ungehindertes Drehen der Bremsscheibe/n (2) ermöglicht, wenn der verdrehsichere Mitnehmer (4.1) nur um kleiner den Abschnitt db nach oben bewegt wird, und die Druckfeder (9.2) mittels der als Zugmagnet ausgebildeten Vorrichtung (9.3) der 6, oder der als Sperrriegelmechanismus ausgebildeten Vorrichtung (9.1) der 5, im eingefederten Zustand gehalten wird. Diese Betriebsmöglichkeit ist dann zu bevorzugen, wenn ein sicheres Abbremsen des Fahrzeuges erwünscht ist, sobald im Kfz-Bordnetz (9) ein spannungsloser Zustand oder ein Defekt im Bordnetz oder ein abgezogener Zündschlüssel (10) festgestellt wird.
  • Wird hingegen eine Betriebsart als Bremsbetrieb oder die Verwendung der Bremsvorrichtung (1) als Feststellbremse gewünscht, so ist ein entsprechender Druck/eine entsprechende Kraft auf den/die keilförmigen Körper (5.1) aufzubringen, um die gewünschte Bremswirkung zu erlangen.
  • Die 8 zeigt ein weiteres Realisierungsbeispiel, ähnlich dem Beispiel der 2, zur Erlangung der gewünschten erfindungsgemäßen Wirkung. Abweichend zur 2, sind die keilförmigen Körper (5.1) in einer anderen Art in Wirkverbindung zu dem zweiten Körper (3.1), sowie dem als Widerlager wirkenden dritten Körper (5.3), so dass eine Bremswirkung erzielt wird, indem die beiden keilförmigen Körper (5.1) voneinander entfernt werden. Diese etwas andere Art der Realisierung lässt sich ebenso gut auf die gezeigten Realisierungen gemäß der 4 bis 7 funktionsgemäß übertragen.
  • Abschließend sei der Vollständigkeit halber noch angefügt, dass die begrenzten Kräfte, welche mittels der gezeigten Beispiele erwirkt werden, für die Einleitung eines Bremsvorganges ausreichend sind, da die als Keilbremse ausgebildeten Radbremsen einen Kraftverstärkungseffekt besitzen, welcher es erlaubt, dass diese Bremsen mit einem Minimum an Kraftaufwand angesteuert werden können.
  • 1
    Elektromechanische Bremsvorrichtung
    2
    Bremsscheibe
    3.1
    Zweiter Körper, ausgebildet als Bremsbelag
    3.2
    Bremsbelag
    4
    Gewindestange, ausgebildet als Spindel bzw. als Doppelspindel (vorzugsweise selbsthemmend ausgebildet)
    4.1
    Verdrehsicherer Mitnehmer/Mitnahmevorrichtung
    5.1
    Erster Körper, keilförmig ausgebildet
    5.3
    Dritter Körper, ausgebildet als Widerlager für den ersten Körper
    6
    Antriebsvorrichtung
    6.1
    Spezielle Antriebsvorrichtung, ausgebildet als Motor
    6.2
    Motorsteuerung für Antriebsvorrichtung (6.1)/Motor 6.1
    6.2.1
    Getaktetes Ansteuersignal
    6.3
    Elektrischer Schalter S1
    6.3.1
    Gleichspannungs-Ansteuersignal
    7
    Bordnetz/Bordnetzspannung
    7.1
    Batterie/Fahrzeugbatterie/Batteriespannung
    7.2
    Generator/Fahrzeuggenerator/Generatorspannung
    7.3
    Energiespeicher, insbesondere als Kondensator realisiert
    7.4
    Geschaltete Bordnetzspannung/Klemme 15
    8
    Feder, ausgebildet als Drehfeder, welche kinetisch Energie in Form einer Drehbewegung aufnehmen und abgeben kann.
    9.1
    Vorrichtung mit Sperrriegelmechanismus und Kupplung
    9.2
    Feder, ausgebildet als Druckfeder, welche kinetisch Energie in Form einer Druckbewegung/ Hubbewegung aufnehmen und abgeben kann.
    9.3
    Zugmagnet
    10
    Fahrzeugschlüssel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005055445 A1 [0004]
    • - DE 102005055673 A1 [0005]
    • - DE 102005055674 A1 [0006]

Claims (13)

  1. Elektromechanische Bremsvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem einfachen Bordnetz (7), mit a) wenigstens einem ersten Körper (5.1), der in einer ersten Richtung (a) verschiebbar gelagert ist, b) wenigstens einem zweiten Körper (3.1), der vorzugsweise in einer im Wesentlichen zur ersten Richtung (a) senkrechten zweiten Richtung (b) verschiebbar gelagert ist, wobei mittels einer Verschiebung des zweiten Körpers (3.1) die Bremswirkung steuerbar ist und/oder ein Bremsvorgang initiierbar ist, c) und Mitteln zum Verschieben (4, 4.1, 6.1, 8, 9.1, 9.2, 9.3) des wenigstens einen ersten Körpers (5.1), d) wobei der wenigstens eine erste Körper (5.1) und der wenigstens eine zweite Körper (3.1) so gelagert sind, dass der wenigstens eine zweite Körper (3.1) durch die Verschiebung des wenigstens einen ersten Körpers (5.1) verschoben wird, um die Bremsscheibe (2) der Bremsvorrichtung (1) am Drehen zu hindern, dadurch gekennzeichnet, dass e) bei einem spannungsfreien oder defektem Bordnetz (7), mittels den Mitteln zum Verschieben (4, 4.1 6.1, 8, 9.1, 9.2, 9.3) des wenigstens einen ersten Körpers (5.1), f) die Bremsscheibe (2) der Bremsvorrichtung (1) des Kraftfahrzeugs an einem ungehinderten Drehen gehindert wird.
  2. Elektromechanische Bremsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinderung des ungehinderten Drehens der Bremsscheibe/n (2) mittels den Mitteln zum Verschieben (4, 6.1, 8, 9.1, 9.2) des wenigstens einen ersten Körpers (5.1) herbeiführbar ist, nachdem das Bordnetz (7) einen spannungsfreien Zustand eingenommen hat oder einen Defekt aufweist.
  3. Elektromechanische Bremsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Herbeiführung der Hinderung des ungehinderten Drehens der Bremsscheibe/n (2) automatisch erfolgt, nachdem das Bordnetz (7) einen spannungsfreien Zustand eingenommen hat oder als Defekt erkannt wurde.
  4. Elektromechanische Bremsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nachdem das Bordnetz (7) einen spannungsfreien Zustand eingenommen hat oder als Defekt erkannt wurde, mittels eines Energiespeichers (7.3) ein Motor (6, 6.1) zum Drehen veranlasst wird.
  5. Elektromechanische Bremsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehen des Motors (6, 6.1) bewirkt, dass sich der mindestens eine erste Körper (5.1) bewegt, und dadurch einen Anpressdruck des zweiten Körpers (3.1) an die Bremsscheibe (2) bewirkt, so dass die Bremsscheibe (2) der Bremsvorrichtung (1) des Kraftfahrzeugs an einem ungehinderten Drehen gehindert wird.
  6. Elektromechanische Bremsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nachdem das Bordnetz (7) einen spannungsfreien Zustand eingenommen hat oder als Defekt erkannt wurde, mittels eine vorgespannten Feder (8) eine Gewindestange (4) zum Drehen veranlasst wird.
  7. Elektromechanische Bremsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehen der Gewindestange (4) bewirkt, dass sich der mindestens eine erste Körper (5.1) bewegt, und dadurch einen Anpressdruck des zweiten Körpers (3.1) an die Bremsscheibe (2) bewirkt, so dass die Bremsscheibe (2) der Bremsvorrichtung (1) des Kraftfahrzeugs an einem ungehinderten Drehen gehindert wird.
  8. Elektromechanische Bremsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nachdem das Bordnetz (7) einen spannungsfreien Zustand eingenommen hat oder als Defekt erkannt wurde, mittels Entspannen mindestens einer vorgespannten Feder (9.2), der mindestens eine erste Körper (5.1) verschoben wird.
  9. Elektromechanische Bremsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Entspannen der mindestens einen vorgespannten Feder (9.2) bewirkt, dass sich der mindestens eine erste Körper (5.1) bewegt, und dadurch einen Anpressdruck des zweiten Körpers (3.1) an die Bremsscheibe (2) bewirkt, so dass die Bremsscheibe (2) der Bremsvorrichtung (1) des Kraftfahrzeugs an einem ungehinderten Drehen gehindert wird.
  10. Elektromechanische Bremsvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Entspannen der vorgespannten Feder (9.2) durch das Schalten des Schalters S1 (6.3) erfolgt, wobei eine Vorrichtung mit Sperrriegelmechanismus (9.1) freigegeben wird, welcher die vorgespannte Feder (9.2) in der gespannten Position gehalten hat.
  11. Elektromechanische Bremsvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Entspannen der vorgespannten Feder (9.2) durch das Abziehen des Zündschlüssels (10) erfolgt, wobei ein Zugmagnet (9.3) freigegeben wird, welcher die vorgespannte Feder (9.2) in der gespannten Position gehalten hat.
  12. Elektromechanische Bremsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (6.1) sowohl mittels eines getakteten Ansteuersignals (6.2.1), insbesondere als Schrittmotor mit Recht-/Linkslauf-Funktion, als auch mittels einem „Gleichspannungs-"Ansteuersignal (6.3.1), als Gleichstrommotor mit definierter Drehrichtung, angesteuert werden kann.
  13. Kraftfahrzeug, insbesondere PKW oder LKW, das mit elektromechanischer Bremsvorrichtung (1) nach der Erfindung ausgestattet ist.
DE102007043968A 2007-07-04 2007-09-14 Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102007043968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043968A DE102007043968A1 (de) 2007-07-04 2007-09-14 Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031258 2007-07-04
DE102007031258.1 2007-07-04
DE102007043968A DE102007043968A1 (de) 2007-07-04 2007-09-14 Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007043968A1 true DE102007043968A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40092638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007043968A Withdrawn DE102007043968A1 (de) 2007-07-04 2007-09-14 Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007043968A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011160736A1 (de) * 2010-06-26 2011-12-29 Wabco Gmbh Pneumatische radbremse für ein fahrzeug
US8890713B2 (en) 2010-06-30 2014-11-18 Wabco Gmbh Device and method for outputting a signal when there is a hazardous underlying surface under a vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045114A1 (de) * 2005-09-21 2007-04-05 Siemens Ag Elektromechanisch zu betätigende selbstverstärkende Bremsvorrichtung
DE102005055445A1 (de) 2005-11-21 2007-05-24 Siemens Ag Vorrichtung sowie Verfahren zum Nachstellen einer Bremse zum Ausgleich von Bremsbelag- und/oder Bremsscheibenverschleiß
DE102005055673A1 (de) 2005-11-22 2007-05-31 Siemens Ag Bremsvorrichtung mit mehrteiligem Bremssattel
DE102005055674A1 (de) 2005-11-22 2007-05-31 Siemens Ag Elektromechanisch betätigte Bremse mit Notlösevorrichtung
DE102006001621A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-19 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Schaltbarer Freilauf und Leistungsübertragungseinheit mit schaltbarem Freilauf

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045114A1 (de) * 2005-09-21 2007-04-05 Siemens Ag Elektromechanisch zu betätigende selbstverstärkende Bremsvorrichtung
DE102005055445A1 (de) 2005-11-21 2007-05-24 Siemens Ag Vorrichtung sowie Verfahren zum Nachstellen einer Bremse zum Ausgleich von Bremsbelag- und/oder Bremsscheibenverschleiß
DE102005055673A1 (de) 2005-11-22 2007-05-31 Siemens Ag Bremsvorrichtung mit mehrteiligem Bremssattel
DE102005055674A1 (de) 2005-11-22 2007-05-31 Siemens Ag Elektromechanisch betätigte Bremse mit Notlösevorrichtung
DE102006001621A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-19 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Schaltbarer Freilauf und Leistungsübertragungseinheit mit schaltbarem Freilauf

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011160736A1 (de) * 2010-06-26 2011-12-29 Wabco Gmbh Pneumatische radbremse für ein fahrzeug
CN102959269A (zh) * 2010-06-26 2013-03-06 威伯科有限公司 用于车辆的气动车轮制动器
JP2013529760A (ja) * 2010-06-26 2013-07-22 ヴアブコ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 車両用空気圧車輪制動機
US9010503B2 (en) 2010-06-26 2015-04-21 Wabco Gmbh Pneumatic wheel brake for a vehicle
CN102959269B (zh) * 2010-06-26 2016-08-24 威伯科有限公司 用于车辆的气动车轮制动器以及使用该制动器的方法
US8890713B2 (en) 2010-06-30 2014-11-18 Wabco Gmbh Device and method for outputting a signal when there is a hazardous underlying surface under a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009055639B4 (de) Bremssystem
DE102009057376B4 (de) Sicherheitsbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2097302B1 (de) Adaptive leerwegreduzierung
DE10345485B4 (de) Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion
DE102015208165A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung der Bremsvorrichtung bei einer Überlagerung verschiedener Kraftkomponenten
WO2020207925A1 (de) Bremssystem eines fahrzeuges
EP0741066A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Betriebs- und einer Feststellbremsanlage
EP2416993A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage, bremsanlage und kraftfahrzeug mit bremsanlage
DE102016223845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem
WO2012113485A1 (de) Verfahren zum betätigen einer feststellbremse in einem fahrzeug
DE19908062A1 (de) Feststellbremsanlage
EP1716351A2 (de) Hydraulische fahrzeugbremse mit feststellbremsvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE102014200602A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion
DE102004015447A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Notbetrieb eines hydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge
DE102007010940B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre eines Getriebes
DE102007043968A1 (de) Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102018125308A1 (de) Feststellbremse eines zweispurigen Fahrzeuges und Verfahren zum Betreiben einer Festellbremse
DE102018215700A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Parkbremse eines Fahrzeugs
WO2022148509A1 (de) Brake-by-wire-bremssystem eines fahrzeug, verwendung und fahrzeug mit einem brake-by-wire-bremssystem
DE102011106396A1 (de) Bremspedalsimulator für ein Kraftfahrzeugbremssystem
DE102021003167A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102016213560A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Parksperre eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
EP3390180B1 (de) Verfahren zum lösen einer elektromotorisch aktuierten, ersten bremseinrichtung, steuergerät für ein bremssystem eines fahrzeugs, bremssystem für ein fahrzeug, und fahrzeug mit einem solchen bremssystem
DE102022117696B3 (de) Anordnung und Verfahren zum Hilfslösen einer Bremse eines Schienenfahrzeugs sowie Schienenfahrzeug
DE102017218278A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines sicherheitsrelevanten Bedienelements

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KULESCH, MANFRED, 85049 INGOLSTADT, DE

Owner name: FENDT, GUENTER, 86529 SCHROBENHAUSEN, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140916