EP3197616A1 - Mehrfachwerkzeug für eine stanzvorrichtung - Google Patents

Mehrfachwerkzeug für eine stanzvorrichtung

Info

Publication number
EP3197616A1
EP3197616A1 EP16777981.8A EP16777981A EP3197616A1 EP 3197616 A1 EP3197616 A1 EP 3197616A1 EP 16777981 A EP16777981 A EP 16777981A EP 3197616 A1 EP3197616 A1 EP 3197616A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
tools
plunger
punching device
punching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16777981.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3197616B1 (de
Inventor
Andreas Deuerlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pass Stanztechnik AG
Original Assignee
Pass Stanztechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pass Stanztechnik AG filed Critical Pass Stanztechnik AG
Publication of EP3197616A1 publication Critical patent/EP3197616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3197616B1 publication Critical patent/EP3197616B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/12Punching using rotatable carriers
    • B21D28/125Punching using rotatable carriers with multi-tools

Definitions

  • the invention relates to a multiple tool for a punching device, in particular for a turret punch press. Furthermore, the invention is directed to a punching device with a corresponding Mehrfachwerk- tool.
  • DE 10 2005 005 214 A1 discloses a further multiple tool, a machine tool and a method for processing workpieces, in particular sheets. From DE 10 2014 224 094 AI also a multiple tool is known. JP 2008-23575 A discloses a punching device.
  • the upper tools can be axially biased by springs in each case in a rest position counteracting the actuation by the machine tappet. This avoids that unselected upper tools load with their weight on the workpiece and leave unwanted marks there.
  • the embossing tool may be an engraving needle.
  • a lower tool kenden upper tool in particular in the embossing tool, it may be a tool with spring-loaded via a compensating spring processing part, in particular spring-loaded with a compensating spring embossed part act.
  • the upper tool that does not cooperate with a lower tool may be a tool for signing, countersinking or graining.
  • the multiple tool may have multiple types of top tools that interact with a bottom tool and / or multiple types of top tools that do not interact with a bottom tool.
  • At least one of the upper tools or also all upper tools can be held in the tool upper part by means of a quick-change holder.
  • the upper tools that do not interact with a lower tool can be performed quickly changed in this way. This is for example advantageous if you want to change quickly between a stamping and an engraving tool.
  • An overhang of the upper tools not cooperating with a lower tool according to claim 5 allows activation of the upper tool, d. H. a generation of a supernatant of a stamping part of the upper tool on the other tool upper part, with the aid of a machine tappet with a planar actuating wall.
  • a circumferential arrangement of the upper tools according to claim 6 facilitates selection of the respective upper tool on the machine tappet. It is possible to use top tools that are not co-operate, in alternation with upper tools that interact with a lower tool to arrange.
  • the multiple tool may have, for example, eight upper tools and four lower tools. A different number of upper tools in the range between two upper tools and twenty upper tools is possible.
  • the number of sub-tools may be in the range between a lower tool and, for example, sixteen sub-tools.
  • a plunger assembly according to claim 8 allows an advantageous central introduction of force of the machine tappet on the upper tool part.
  • An axial displacement of at least one housing portion of the upper tool part to the lower tool part can be done by pressing the convinced- Oberteil- tappet with the machine tappet of the punching device against the spring force of a tool upper part retaining spring.
  • a spring support according to claim 9 is also advantageous in relation to a central force introduction into the multiple tool.
  • a peripheral ram suspension according to claim 10 counteracts a tilt tendency in the leadership of the plunger and / or the tools in the upper tool part.
  • a punching device in particular for a turret punch press, comprises
  • Tappet axis extending stroke movement of the machine tappet for workpiece machining can be controlled, and
  • machine tappet has a cross-sectional edge contour perpendicular to the tappet axis, which deviates from a rotational symmetry
  • the multiple tool is designed to pivot about the ram axis via a Mehrfachwerkmaschinemaschine- pivot drive.
  • plunger pivot drive is designed to be controllable independently of the multi-tool pivot drive.
  • Such a punching device may be combined with additional features discussed above with reference to the multiple tool.
  • Such a punching device is in It was possible to increase variability in the use of the tools of the multiple tool, in particular with tools that are not rotationally symmetrical about an individual tool axis. It has also been recognized that pivoting, on the one hand, of the machine tappet and, on the other hand, of the multiple tool, results in the possibility of performing tool selection via the machine tappet, on the one hand, and specifying orientation of the selected tool relative to the longitudinal axis of the selected tool, on the other hand.
  • a cross-sectional edge contour of the machine tappet deviating from a rotational symmetry is present when an actuating section of the machine tappet, which comes into contact with the upper tools, has a cross-sectional edge contour deviating from the rotational symmetry. In this case, only those edge contours which merge into each other at any arbitrary rotation about the plunger axis are rotationally symmetrical.
  • Figure 1 is a side view of a punching device shown schematically with a multiple tool according to the invention.
  • FIG. 2 perspective view of the multiple tool with punching device side components, namely holding components for a tool upper part and a tool lower part of the multiple tool and a machine plunger of the punching device for selecting an upper tool to be actuated, the machine plunger of the punching device an upper tool in the form of a Punching tool for
  • FIG. 3 shows a plan view of the multiple tool with the punching device-side components according to FIG. 2;
  • Fig. 5 to 9 respectively in an axial longitudinal section instantaneous positions of the multiple tool and the punching device side
  • FIG. 10 shows, in a representation similar to FIG. 2, the multi-tool with the punch-device-side components, wherein the machine ram of the punching device has selected an upper tool in the form of an embossing tool for actuation; and Fig. 1 1 to 15 in FIGS. 5 to 9 similar representation of instantaneous positions in the use of an upper tool in the form of an embossing tool, so when embossing.
  • a stamping device 1 shown in its entirety in FIG. 1 comprises a frame or a frame 2, on whose upper frame part 3 an actuating or machine tappet 4 is attached. Under the actuating tappet 4, a tool upper part 5a of a multiple tool 5 is typically arranged in a revolver in an upper turret holder 6.
  • a tool lower part 5b in the form of a die.
  • a workpiece 9 to be machined which here is a metal sheet.
  • the workpiece 9 may be a metal sheet.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the multiple tool with selected punching device side components, namely with broken portions of the two turret mounts 6 and 8 and with a head side of the multiple tool 5 facing, societyungsseiti- gene portion 4a of the machine tappet 4.
  • the operating portion 4a has, like the 3 shows a keyhole-shaped cross section, with a center Z of an eye of this keyhole cross section of the actuating section 4 a coinciding with a central longitudinal axis 10 of the multiple tool 5.
  • the machine tappet 4 thus has a cross-sectional edge contour perpendicular to the tappet axis coinciding with the longitudinal axis 10, which deviates from a rotational symmetry.
  • a foot portion of the keyhole cross section of the operating portion 4a extends radially outwardly from this center Z.
  • the actuation Section 4a of the machine tappet 4 is driven about the plunger shaft 10 pivotally or rotatably.
  • a plunger-pivoting or rotary drive 1 which is indicated schematically in FIG.
  • the tool upper part 5 a is a plurality of upper tools held, which are controllable from the head side of the multiple tool 5 forth on the machine ram 4 of the punching device 1 for machining the workpiece 9.
  • the tool lower part 5b a plurality of sub-tools is held.
  • the workpiece 9 is arranged for workpiece machining between the tool upper part 5 a and the tool lower part 5 b, as shown in FIG.
  • one of the lower tools cooperates with an associated upper tool, as far as this is selected.
  • the upper tools in the tool upper part 5 a belong to two types of upper tools.
  • Four of the eight upper tools in the tool upper part 5a cooperate with one lower tool each.
  • These, with the lower tools cooperating upper tools are punching tools 12.
  • the associated lower tools are punching dies 13.
  • Four more of the upper tools do not cooperate with a lower tool and are designed as stamping tools 14.
  • the number of upper tools 12, 14, namely eight, is greater than the number of lower tools 13, namely four.
  • the embossing tools 14 do not interact with a lower tool.
  • the upper tools 12, 14 are circumferentially arranged circumferentially about the longitudinal axis 10, wherein in each case a punching tool 12 and an embossing tool 14 follow each other in alternation.
  • the total of eight upper tools 12, 14 are equally distributed in the circumferential direction about the longitudinal axis 10, that is arranged at a circumferential angle of 45 ° to each other.
  • the tool upper part 5 a also has a central tool upper part ram 15.
  • the machine tappet 4 of the punching device 1 cooperates in each selection rotational position with the central tool upper part plunger 15 and at the same time with one of the upper tools 12, 14 on the head side together.
  • eight selection rotational positions of the actuating section 4a of the machine tappet 4 relative to the tool upper part 5a are possible.
  • the upper tool part 5 a is in turn divided between a central tool housing portion 16 which is held radially in a circumferential ring tool housing portion 17.
  • the actuating portion 4a of the machine tappet 4 is in one of four possible selection rotational positions in which it overlaps with a plunger head 18 of one of the punching tools 12 and can cooperate with this.
  • the machine tappet 4 is lowered so far axially towards the multiple tool 5 that the actuating section 4 a rests on a head of the central tool upper part ram 15.
  • an actuating wall 19 of the actuating portion 4a and the plunger head 18 is then still a slight distance A of a few tenths of a millimeter before.
  • This slight distance A is the central tool upper part plunger 15 so on the four plunger heads 18 of the punches 12 over.
  • FIG. 7 shows the position in which the actuating wall 19 of the actuating section 4 a of the machine tappet 4 rests on the tappet head 18 of the selected punching tool 12.
  • the central tool-top plunger 15 is displaced downwards by the distance A compared to FIG. 6.
  • Fig. 8 shows the actual punching momentary position during the punching operation.
  • the operating portion 4a of the machine tappet 4 is further displaced axially downwards in comparison to FIG.
  • the selected punch 12 and the central tool upper plunger 15 are against the bias of a central plunger spring 21 and a total of four peripheral plunger springs 22, which are arranged uniformly distributed in the circumferential direction about the longitudinal axis 10, further axially displaced downwards.
  • a stamped part 23 of the punching tool 12 passes through the workpiece 9 and punches, cooperating with the punching die 13, out of the workpiece 9 a workpiece section of the desired shape.
  • the central plunger spring 21 is supported between the central tool upper plunger 15 and a central housing core 24 of the central tool housing portion 16 from.
  • the peripheral plunger springs 22 are supported between peripheral housing parts 25 of the central tool housing section 16 and peripheral sections 15 a of the central tool upper part plunger 15.
  • the three non-selected punching tools 12 are held by associated retaining bolts 26 in their axially upper neutral position, so that they do not load their weight onto the workpiece 9.
  • One of these retaining bolts 26 is shown in the section of FIG. 8 cooperating with a peripheral collar 12a of one of the non-selected punches 12.
  • a section of a housing cover 27 of the central tool housing section 16 is taken away in the section of FIG. 8 in order to make visible a section of the circumferential collar 12a.
  • the retaining pin 26 is biased by a coil spring 28 in the upper retention position.
  • the retaining pin 26 of the selected punching tool 12 is displaced during punching against the bias of the retaining spring 28 with the selected punching tool relative to the workpiece 9 down.
  • Fig. 9 shows the beginning of the return of the machine tappet 4 in the starting position before punching.
  • the operating section 4a of the machine tappet 4 again loses contact with the tappet head 18 of the selected punching tool 12.
  • the central tooltop tappet 15 still remains in contact with the actuating section 4a due to the central tappet spring 21.
  • Via the circumferential collar 12a, which is engaged behind by the central tool-top plunger 15, the selected punching tool 12 is pulled upwardly out of the workpiece 9 when the central tool-top plunger 15 returns.
  • the peripheral portions 15a of the tool upper part plunger 15 engage behind the peripheral collar 12a of the selected punching tool 12 and counteract tilting of the punching tool 12 in the central tool housing section 16 when retrieving from the workpiece 9.
  • FIG. 10 shows a relative position of the actuating portion 4a of the machine tappet 4 and the upper tool part 5a during embossing, that is to say when one of the embossing tools 14 is actuated.
  • the actuating portion 4a of the machine tappet 4 lies in one of four possible selection rotational positions, in FIG which he overlaps with a head 29 of the embossing tools 14 and can interact with this.
  • Fig. 1 1 shows the embossing-starting instantaneous position, in which the actuating portion 4a of the machine tappet 4 touches the head 29 of the selected embossing tool 14.
  • the heads 29 of the embossing tools 14 are axially over both the plunger heads 18 of the punching tools 12 as well as the central tool shell plunger 15 over. Due to the projection above the central tool upper part ram 15 remains in Fig. 1 1, a distance B of about 1 mm to 10 mm between the actuating wall 19 of the actuating portion 4a and the central horrteil- plunger 15th
  • FIG. 12 shows the instantaneous position in which the actuating portion 4 a is lowered axially to such an extent that it rests on the central tool-top plunger 15.
  • the selected embossing tool 14 is axially displaced downwards relative to the other components of the tool upper part 5a in that a stamping part 30 of the selected embossing tool 14 projects beyond a bottom of the tool top part 5a to a desired dimension, namely the maximum distance B ,
  • FIG. 13 shows the instantaneous position in which the actuating portion 4 a is displaced axially further downwards and, similarly to FIG. 6, the complete central tool housing portion 16 is axially downwards relative to the annular tool housing portion 17, ie onto the workpiece 9 to, is relocated.
  • the embossing member 30, which is designed in the embodiment shown as engraving needle, in the workpiece 9 a.
  • the displacement of the embossing tool 14 between the instantaneous positions according to FIGS. 1 1 and 12 takes place against the bias of a retaining spring 31.
  • the retaining spring 31 is in the foot region of the embossing tool 14 is disposed in the axial vicinity of the embossing member 30 and is supported between a peripheral collar of the embossing tool 14 and a bottom of the central tool housing portion 16 from.
  • unselected embossing tools 14 their retaining springs 31 ensure that these unselected embossing tools 14 remain in the axially upper neutral or rest position.
  • Fig. 14 shows the lifting of the tool upper part 5a from the workpiece 9 after embossing.
  • the instantaneous position according to FIG. 14 corresponds to that of FIG. 12.
  • Fig. 15 shows the completion of the embossing process.
  • the actuating portion 4 a of the machine tappet 4 is lifted from the central tool top plunger 15 and the selected embossing tool 14 is returned due to the bias of the retaining spring 31 back to the neutral position, in which the embossed part is not on the underside of the tool shell 5 a survives.
  • a compensation spring 32 surrounding the embossing tool in a head-side section is arranged below a head 29 of each of the embossing tools 14.
  • the latter is supported between the respective head 29 and a base body 14b of the embossing tool 14.
  • the compensation spring 29 With the help of the compensation spring 29, it is possible to compensate for unevenness of the workpiece 9 during an embossing process.
  • a biasing force can be specified, with which the embossing member 30 presses on the workpiece 9.
  • a sink insert can be used in the stamping tool 14.
  • the compensating spring 32 is dispensed with and the embossing tool is designed rigidly between the head 29 and the embossing part 30.
  • the tool upper part 5a or also the entire multiple tool 5 can be designed to be pivotable or rotatable via a multi-tool pivot drive 34 about the longitudinal axis 10, which coincides with the plunger axis of the multiple plunger 4.
  • the multi-tool pivot drive 34 is shown schematically in FIG.
  • the relative pivoting of the tool upper part 5a to the actuating section 4a of the machine tappet 4 made possible by means of the drives 11 or 34 on the one hand enables selection of the upper tool 12 or 14 and also permits relative positioning of a pivoting position of an upper tool not rotationally symmetrical about its individual tool axis to the workpiece 9.
  • an angular orientation of this machining contour can be specified to the workpiece on this relative positioning of the pivot position.
  • the lower part 5b of the tool Via a further drive, it is basically possible for the lower part 5b of the tool to be independent of the upper part 5a of the tool about the longitudinal axis 10 driven to pivot or rotate to make. This can be used to associate a selected lower tool 13 with an upper tool 12. In principle, an embodiment is also possible here which has exclusively upper tools which cooperate with a lower tool, wherein nevertheless the number of upper tools is greater than the number of lower tools. The respective selected upper tool is then assigned a predetermined lower tool 13 via a corresponding relative rotation of the tool lower part 5b to the tool upper part 5a about the longitudinal axis 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Abstract

Ein Mehrfachwerkzeug (5) ist Bestandteil einer Stanzvorrichtung, insbesondere einer Revolverstanzpresse. Ein Werkzeug-Oberteil (5a) hat eine Mehrzahl von Oberwerkzeugen (12, 14), die von einer Kopfseite her über einen Maschinenstößel (4) der Stanzvorrichtung zur Werkstückbearbeitung ansteuerbar sind. Ein Werkzeug-Unterteil (5b) hat eine Mehrzahl von Unterwerkzeugen (13). Ein Werkstück (9) ist zwischen dem Werkzeug-Oberteil (5a) und dem Werkzeug-Unterteil (5b) anordenbar. Jeweils eines der Unterwerkzeuge (13) wirkt mit einem zugeordneten Oberwerkzeug (12) zusammen. Die Anzahl der Oberwerkzeuge (12, 14) ist größer als die Anzahl der Unterwerkzeuge (13). Es resultiert ein Mehrfachwerkzeug zur Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten einer Stanzvorrichtung.

Description

MEHRFACHWERKZEUG FÜR EINE STANZVORRICHTUNG
Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2015 219 416.7 in Anspruch, deren Inhalt durch Be- zugnahme hierin aufgenommen wird.
Die Erfindung betrifft ein Mehrfachwerkzeug für eine Stanzvorrichtung, insbesondere für eine Revolverstanzpresse. Ferner richtet sich die Erfindung auf eine Stanzvorrichtung mit einem entsprechenden Mehrfachwerk- zeug.
Derartige Mehrfachwerkzeuge sind beispielsweise aus der EP 2 596 878 A, aus der US 5,615,471, aus der JP 09-108942 A und aus der JP 2010- 017797 A bekannt. Ein weiteres Werkzeug ist bekannt aus der
US 201 1/01 16881 AI .
Die DE 10 2005 005 214 AI offenbart ein weiteres Mehrfachwerkzeug, eine Werkzeugmaschine sowie ein Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen. Aus der DE 10 2014 224 094 AI ist auch ein Mehrfachwerkzeug bekannt. Die JP 2008-23575 A offenbart eine Stanzvorrichtung.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Einsatzmöglichkeiten einer Stanzvorrichtung, insbesondere mit motorisch angetriebener und bei- spielsweise drehbarer Station, zu erweitern.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Mehrfachwerkzeug mit den im Anspruch 1 und durch eine Stanzvorrichtung mit den in Anspruch 7 angegebenen Merkmalen. Erfmdungsgemäß wurde erkannt, dass je nach Bearbeitungsaufgabe ein Unterwerkzeug, welches mit einem Oberwerkzeug zusammenwirkt, erforderlich ist oder nicht. Beim erfindungsgemäßen Mehrfachwerkzeug liegen beide Typen von Oberwerkzeugen vor, nämlich Oberwerkzeuge, die mit einem Unterwerkzeug zusammenwirken und Oberwerkzeuge, die nicht mit einem Unterwerkzeug zusammenwirken. Insbesondere dann, wenn die Unterwerkzeuge im Vergleich zu den Oberwerkzeugen einen erhöhten Bauraumbedarf haben, lassen sich im Werkzeug-Oberteil dann vorteilhaft mehr Oberwerkzeuge unterbringen.
Die Oberwerkzeuge können durch Federn jeweils in einer der Betätigung durch den Maschinenstößel entgegenwirkenden Ruhestellung axial vorgespannt sein. Dies vermeidet, dass nicht ausgewählte Oberwerkzeuge mit ihrer Gewichtskraft auf dem Werkstück lasten und dort unerwünschte Markierungen hinterlassen.
Grundsätzlich ist es möglich, trotz einer geringeren Anzahl von Unterwerkzeugen ein Zusammenwirken jedes Oberwerkzeugs des Mehrfachwerk- zeugs mit einem der Unterwerkzeuge zu gewährleisten. Dies erfordert allerdings eine Relativbewegung des Werkzeug-Unterteils zum Werkzeug- Oberteil längs eines weiteren Freiheitsgrades. Eine Ausgestaltung nach Anspruch 2 vermeidet eine derartige weitere Relativverlagerungsnotwen- digkeit.
Stanzwerkzeuge nach Anspruch 3 und Prägewerkzeuge nach Anspruch 4 haben sich als Oberwerkzeuge für das Mehrfachwerkzeug als besonders geeignet herausgestellt. Bei dem Prägewerkzeug kann es sich um eine Graviernadel handeln. Bei dem nicht mit einem Unterwerkzeug zusammenwir- kenden Oberwerkzeug, insbesondere bei dem Prägewerkzeug, kann es sich um ein Werkzeug mit über eine Ausgleichsfeder gefedertem Bearbeitungsteil, insbesondere mit über eine Ausgleichsfeder gefedertem Prägeteil, handeln. Alternativ kann es sich bei dem Oberwerkzeug, das nicht mit einem Unterwerkzeug zusammen wirkt, um ein Werkzeug zum Signieren, zum Senken oder zum Ankörnen handeln.
Das Mehrfachwerkzeug kann mehrere Typen von Oberwerkzeugen, die mit einem Unterwerkzeug zusammenwirken und/oder mehrere Typen von Oberwerkzeugen, die nicht mit einem Unterwerkzeug zusammenwirken, aufweisen.
Mindestens eines der Oberwerkzeuge oder auch alle Oberwerkzeuge können im Werkzeug-Oberteil mittels einer Schnellwechsel-Halterung gehal- ten sein. Insbesondere die Oberwerkzeuge, die nicht mit einem Unterwerkzeug zusammenwirken, können auf diese Weise schnell wechselbar ausgeführt sein. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn schnell zwischen einem Präge- und einem Gravierwerkzeug gewechselt werden soll. Ein Überstand der nicht mit einem Unterwerkzeug zusammenwirkenden Oberwerkzeuge nach Anspruch 5 erlaubt eine Aktivierung des Oberwerkzeugs, d. h. eine Erzeugung eines Überstandes eines Prägeteils des Oberwerkzeugs über das sonstige Werkzeug-Oberteil, mit Hilfe eines Maschinenstößels mit planer Betätigungswand.
Eine umlaufende Anordnung der Oberwerkzeuge nach Anspruch 6 erleichtert eine Auswahl des jeweiligen Oberwerkzeugs über den Maschinenstößel. Dabei ist es möglich, Oberwerkzeuge, die nicht mit einem Unterwerk- zeug zusammenwirken, jeweils im Wechsel mit Oberwerkzeugen, die mit einem Unterwerkzeug zusammenwirken, anzuordnen.
Das Mehrfachwerkzeug kann beispielsweise acht Oberwerkzeuge und vier Unterwerkzeuge aufweisen. Auch eine andere Anzahl der Oberwerkzeuge im Bereich zwischen zwei Oberwerkzeugen und zwanzig Oberwerkzeugen ist möglich. Die Anzahl der Unterwerkzeuge kann im Bereich zwischen einem Unterwerkzeug und beispielsweise sechzehn Unterwerkzeugen liegen.
Die Vorteile einer Stanzvorrichtung nach Anspruch 7 entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf das Mehrfachwerkzeug bereits erläutert wurden. Eine Stößelanordnung nach Anspruch 8 ermöglicht eine vorteilhaft zentrale Krafteinleitung des Maschinenstößels auf das Werkzeug-Oberteil. Eine axiale Verlagerung jedenfalls eines Gehäuseabschnitts des Werkzeug- Oberteils zum Werkzeug-Unterteil kann durch Betätigung des Werkzeug- Oberteil- Stößels mit dem Maschinenstößel der Stanzvorrichtung entgegen der Federkraft einer Werkzeug-Oberteil-Haltefeder erfolgen. Hierbei kann eine Relativverlagerung eines zentralen Werkzeug-Gehäuseabschnitts des Werkzeug-Oberteils zu einem maschinenfesten äußeren Ring- Werkzeug- Gehäuseabschnitt des Werkzeug-Oberteils erfolgen. Eine Federabstützung nach Anspruch 9 ist ebenfalls in Bezug auf eine zentrale Krafteinleitung in das Mehrfachwerkzeug vorteilhaft. Eine periphere Stößelfederung nach Anspruch 10 wirkt einer Verkantungsneigung bei der Führung der Stößel und/oder der Werkzeuge in dem Werkzeug-Oberteil entgegen. Günstigerweise umfasst eine Stanzvorrichtung, insbesondere für eine Revolverstanzpresse,
- einen Maschinenstößel, und
- einen Mehrfachwerkzeug,
— mit einem Werkzeug-Oberteil mit einer Mehrzahl von Ober- Werkzeugen, die von einer Kopfseite her über eine längs einer
Stößelachse verlaufenden Hubbewegung des Maschinenstößels zur Werkstückbearbeitung ansteuerbar sind, und
— mit einem Werkzeug-Unterteil, wobei ein Werkstück zwischen dem Werkzeug-Oberteil und dem Werkzeug-Unterteil anordenbar ist,
- wobei der Maschinenstößel senkrecht zur Stößelachse eine Quer- schnitts-Randkontur aufweist, die von einer Rotations Symmetrie abweicht,
- wobei der Maschinenstößel über einen Stößel-Schwenkantrieb um die Stößelachse schwenkbar ausgeführt ist,
- wobei das Mehrfachwerkzeug über einen Mehrfachwerkzeug- Schwenkantrieb um die Stößelachse schwenkbar ausgeführt ist.
Es ist von Vorteil, wenn der Stößel-Schwenkantrieb unabhängig vom Mehrfachwerkzeug- Schwenkantrieb ansteuerbar ausgeführt ist.
Die Merkmale einer derartigen Stanzvorrichtung können mit zusätzlichen Merkmalen kombiniert werden, die vorstehend unter Bezugnahme auf das Mehrfachwerkzeug erläutert wurden. Eine solche Stanzvorrichtung ist im Stande, eine Variabilität beim Einsatz der Werkzeuge des Mehrfachwerkzeugs insbesondere bei nicht um eine individuelle Werkzeugachse rotationssymmetrisch ausgeführten Werkzeugen zu erhöhen. Es wurde außerdem erkannt, dass eine Schwenkbarkeit einerseits des Maschinenstößels und andererseits des Mehrfachwerkzeugs zur Möglichkeit führt, einerseits eine Werkzeugauswahl über den Maschinenstößel auszuführen und andererseits eine Orientierung des ausgewählten Werkzeugs zum Werkstück in Bezug auf die Längsachse des ausgewählten Werkzeugs vorzugeben. Bei auszuwählenden Werkzeugen mit zur individuellen Werkzeug-Längsachse nicht rotationssymmetrischer Querschnittskontur ermöglicht diese Schwenkbarkeit von Maschinenstößel einerseits und Mehrfachwerkzeug andererseits über die Orientierungsvorgabe eine Reduzierung der Anzahl der im Mehrfachwerkzeug vorzuhaltenden Werkzeuge.
Eine von einer Rotationssymmetrie abweichende Querschnitts-Randkontur des Maschinenstößels liegt dann vor, wenn ein Betätigungsabschnitt des Maschinenstößels, der mit den Oberwerkzeugen in Kontakt kommt, eine derartig von der Rotations Symmetrie abweichende Querschnitts-Randkon- tur aufweist. Rotationssymmetrisch sind dabei nur diejenigen Randkonturen, die bei jeder beliebigen Drehung um die Stößelachse ineinander übergehen. Auch eine Querschnitts-Randkontur des Betätigungsabschnitts des Maschinenstößels mit einer N-zähligen Symmetrie, beispielsweise eine zweizählige, dreizählige oder vierzählige Symmetrie, ist in diesem Sinne eine Randkontur, die von einer Rotationssymmetrie abweicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer schematisch dargestellten Stanzvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Mehrfachwerkzeug;
Fig. 2 perspektivisch das Mehrfachwerkzeug mit stanzvorrich- tungsseitigen Komponenten, nämlich Haltekomponenten für ein Werkzeug-Oberteil und ein Werkzeug-Unterteil des Mehrfachwerkzeugs sowie einen Maschinenstößel der Stanzvorrichtung zur Auswahl eines zu betätigenden Oberwerkzeugs, wobei der Maschinenstößel der Stanzvorrich- tung ein Oberwerkzeug in Form eines Stanzwerkzeugs zur
Betätigung ausgewählt hat;
Fig. 3 eine Aufsicht auf das Mehrfachwerkzeug mit den stanzvor- richtungsseitigen Komponenten nach Fig. 2;
Fig. 4 eine Aufsicht auf das Werkzeug-Unterteil des Mehrfachwerkzeugs;
Fig. 5 bis 9 jeweils in einem axialen Längsschnitt Momentanpositionen des Mehrfachwerkzeugs und der stanzvorrichtungsseitigen
Komponenten beim Stanzen, also bei der Nutzung eines Oberwerkzeugs in Form eines Stanzwerkzeugs;
Fig. 10 in einer zu Fig. 2 ähnlichen Darstellung das Mehrfachwerk- zeug mit den stanzvorrichtungsseitigen Komponenten, wobei der Maschinenstößel der Stanzvorrichtung ein Oberwerkzeug in Form eines Prägewerkzeugs zur Betätigung ausgewählt hat; und Fig. 1 1 bis 15 in zu den Fig. 5 bis 9 ähnlicher Darstellung Momentanpositionen bei der Nutzung eines Oberwerkzeugs in Form eines Prägewerkzeugs, also beim Prägen. Eine in Fig. 1 in ihrer Gesamtheit gezeigte Stanzvorrichtung 1 umfasst ein Gestell bzw. einen Rahmen 2, an dessen oberen Gestellteil 3 ein Betäti- gungs- bzw. Maschinenstößel 4 angebracht ist. Unter dem Betätigungsstößel 4 ist ein Werkzeug-Oberteil 5a eines Mehrfachwerkzeugs 5 typischerweise in einem Revolver in einer oberen Revolverhalterung 6 angeordnet. An dem unteren Gestellteil 7 des Gestells 2 befindet sich, gehalten von einer unteren Revolverhalterung 8, ein Werkzeug-Unterteil 5b in Form einer Matrize. Zwischen dem Werkzeug-Oberteil 5a und dem Werkzeug-Unterteil 5b liegt ein zu bearbeitendes Werkstück 9, das hier ein Metallblech ist. Beim Werkstück 9 kann es sich um eine Blechtafel handeln.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Mehrfachwerkzeugs mit ausgewählten stanzvorrichtungsseitigen Komponenten, nämlich mit gebrochenen Abschnitten der beiden Revolverhalterungen 6 und 8 sowie mit einem einer Kopfseite des Mehrfachwerkzeugs 5 zugewandten, betätigungsseiti- gen Abschnitt 4a des Maschinenstößels 4. Der Betätigungsabschnitt 4a hat, wie der Aufsicht nach Fig. 3 zu entnehmen ist, einen schlüssellochförmi- gen Querschnitt, wobei ein Zentrum Z eines Auges dieses Schlüsselloch- Querschnitts des Betätigungsabschnitts 4a mit einer zentralen Längsachse 10 des Mehrfachwerkzeugs 5 zusammenfällt. Der Maschinenstößel 4 hat also senkrecht zur mit der Längsachse 10 zusammenfallenden Stößelachse eine Querschnitts-Randkontur, die von einer Rotations Symmetrie abweicht.
Ein Fußbereich des Schlüssellochquerschnitts des Betätigungsabschnitts 4a erstreckt sich von diesem Zentrum Z radial nach außen. Der Betätigungs- abschnitt 4a des Maschinenstößels 4 ist angetrieben um die Stößelachse 10 schwenk- bzw. drehbar. Hierfür sorgt ein Stößel-Schwenk- bzw. Drehantrieb 1 1, der in der Fig. 1 schematisch angedeutet ist. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, anstelle des Betätigungsabschnitts 4a das Werk- zeug-Oberteil 5a um die Längsachse 10 angetrieben schwenk- oder drehbar zu gestalten.
Im Werkzeug-Oberteil 5 a ist eine Mehrzahl von Oberwerkzeugen gehalten, die von der Kopfseite des Mehrfachwerkzeugs 5 her über den Maschinen- Stößel 4 der Stanzvorrichtung 1 zur Bearbeitung des Werkstücks 9 ansteuerbar sind. Im Werkzeug-Unterteil 5b ist eine Mehrzahl von Unterwerkzeugen gehalten. Das Werkstück 9 wird zur Werkstückbearbeitung zwischen dem Werkzeug-Oberteil 5 a und dem Werkzeug-Unterteil 5b angeordnet, wie in der Fig. 1 dargestellt.
Bei der Werkstückbearbeitung wirkt jeweils eines der Unterwerkzeuge mit einem zugeordneten Oberwerkzeug, soweit dieses ausgewählt ist, zusammen. Die Oberwerkzeuge im Werkzeug-Oberteil 5 a gehören zu zwei Oberwerkzeug-Typen. Vier der insgesamt acht Oberwerkzeuge im Werkzeug-Oberteil 5a wirken mit jeweils einem Unterwerkzeug zusammen. Bei diesen, mit den Unterwerkzeugen zusammenwirkenden Oberwerkzeugen handelt es sich um Stanzwerkzeuge 12. Bei den zugehörigen Unterwerkzeugen handelt es sich um Stanzmatrizen 13. Vier weitere der Oberwerkzeuge wirken nicht mit einem Unterwerkzeug zusammen und sind als Prägewerkzeuge 14 ausgeführt. Die Anzahl der Oberwerkzeuge 12, 14, nämlich acht, ist größer als die Anzahl der Unterwerkzeuge 13, nämlich vier. Die Prägewerkzeuge 14 wirken nicht mit einem Unterwerkzeug zusammen. Die Oberwerkzeuge 12, 14 sind in Umfangsrichtung um die Längsachse 10 umlaufend angeordnet, wobei jeweils im Wechsel ein Stanzwerkzeug 12 und ein Prägewerkzeug 14 aufeinander folgen. Die insgesamt acht Ober- Werkzeuge 12, 14 sind in Umfangsrichtung um die Längsachse 10 gleich verteilt, also mit einem Umfangswinkel- Abstand von 45° zueinander angeordnet.
Das Werkzeug-Oberteil 5 a weist zudem einen zentralen Werkzeug-Ober- teil-Stößel 15 auf. Der Maschinenstößel 4 der Stanzvorrichtung 1 wirkt in jeder Auswahl-Drehstellung mit dem zentralen Werkzeug-Oberteil- Stößel 15 und gleichzeitig mit jeweils einem der Oberwerkzeuge 12, 14 kopfseitig zusammen. Insgesamt sind bei der dargestellten Ausführung also acht Auswahl-Drehstellungen des Betätigungsabschnitts 4a des Maschinenstö- ßels 4 relativ zum Werkzeug-Oberteil 5a möglich.
Das Werkzeug-Oberteil 5 a ist seinerseits unterteilt zwischen einem zentralen Werkzeug-Gehäuseabschnitt 16, der radial in einem umlaufenden Ring- Werkzeug-Gehäuseabschnitt 17 gehalten ist.
Anhand der Fig. 5 bis 9 wird nachfolgend ein Stanzvorgang beschrieben. Der Betätigungsabschnitt 4a des Maschinenstößels 4 liegt dabei in einer von vier möglichen Auswahl-Drehstellungen vor, in denen er mit einem Stößelkopf 18 eines der Stanzwerkzeuge 12 überlappt und mit diesem zu- sammenwirken kann.
In der Momentanposition nach Fig. 5 ist der Maschinenstößel 4 soweit axial hin zum Mehrfachwerkzeug 5 abgesenkt, dass der Betätigungsabschnitt 4a auf einem Kopf des zentralen Werkzeug-Oberteil-Stößels 15 aufsetzt. Zwischen einer Betätigungswand 19 des Betätigungsabschnitt 4a und dem Stößelkopf 18 liegt dann noch ein geringfügiger Abstand A von wenigen Zehntel Millimetern vor. Um diesen geringfügigen Abstand A steht der zentrale Werkzeug-Oberteil-Stößel 15 also über die vier Stößelköpfe 18 der Stanzwerkzeuge 12 über.
In der Momentanposition nach Fig. 6 ist aufgrund der Betätigung durch den Betätigungsabschnitt 4a der zentrale Werkzeug-Gehäuseabschnitt 16 relativ zum Ring- Werkzeug-Gehäuseabschnitt 17 axial nach unten verla- gert. Zwischen dem Betätigungsabschnitt 4a und dem zugeordneten Stößelkopf 18 liegt immer noch kein Kontakt vor. Die Axialverlagerung der Gehäuseabschnitte 16, 17 relativ zueinander erfolgt entgegen der Vorspannung von insgesamt acht Werkzeug-Oberteil-Haltefedern 20, die als sich axial erstreckende Schraubenfedern ausgeführt sind und sich zwischen den beiden Gehäuseabschnitten 16, 17 abstützen. Die acht Werkzeug-Oberteil- Haltefedern 20 sind gleich verteilt in Umfangsrichtung um die Längsachse 10 des Mehrfachwerkzeugs 5 angeordnet. In der Momentanstellung nach Fig. 6 ist das Werkzeug-Oberteil 5a, soweit es mit dem zentralen Werkzeug-Gehäuseabschnitt 16 nach unten verlagert wird, komplett auf dem Werkstück 9 aufgesetzt. Das Werkstück 9 begrenzt also die Axialverlagerung des Werkzeug-Oberteils 5a in der Momentanstellung nach Fig. 6.
Fig. 7 zeigt die Position, in der die Betätigungswand 19 des Betätigungsabschnitts 4a des Maschinenstößels 4 auf den Stößelkopf 18 des ausgewähl- ten Stanzwerkzeugs 12 aufsetzt. Relativ zu den Stanzwerkzeugen 12 ist der zentrale Werkzeug-Oberteil-Stößel 15 um den Abstand A im Vergleich zu Fig. 6 nach unten verlagert. Fig. 8 zeigt die eigentliche Stanz-Momentanstellung während des Stanzvorgangs. Der Betätigungsabschnitt 4a des Maschinenstößels 4 ist im Vergleich zu Fig. 7 weiter axial nach unten verlagert. Das ausgewählte Stanzwerkzeug 12 und der zentrale Werkzeug-Oberteil-Stößel 15 sind entgegen der Vorspannung einer zentralen Stößelfeder 21 und insgesamt vier peripherer Stößelfedern 22, die gleichverteilt in Umfangsrichtung um die Längsachse 10 angeordnet sind, weiter axial nach unten verlagert. Ein Stanzteil 23 des Stanzwerkzeugs 12 durchtritt dabei das Werkstück 9 und stanzt, zusammenwirkend mit der Stanzmatrize 13, aus dem Werkstück 9 einen Werkstückabschnitt gewünschter Form aus.
Die zentrale Stößelfeder 21 stützt sich zwischen dem zentralen Werkzeug- Oberteil- Stößel 15 und einem zentralen Gehäusekern 24 des zentralen Werkzeug-Gehäuseabschnitts 16 ab. Die peripheren Stößelfedern 22 stüt- zen sich zwischen peripheren Gehäuseteilen 25 des zentralen Werkzeug- Gehäuseabschnitts 16 und peripheren Abschnitten 15a des zentralen Werkzeug-Oberteil-Stößels 15 ab.
In der Stanz-Momentanstellung nach Fig. 8 werden die drei nicht ausge- wählten Stanzwerkzeuge 12 von zugeordneten Rückhaltebolzen 26 in ihrer axial oberen Neutralstellung gehalten, sodass sie nicht mit ihrer Gewichtskraft auf dem Werkstück 9 lasten. Einer dieser Rückhaltebolzen 26 ist im Schnitt der Fig. 8 zusammenwirkend mit einem Umfangsbund 12a eines der nicht ausgewählten Stanzstempel 12 gezeigt. Um diese Zusammenwir- kung zu verdeutlichen, ist ein Abschnitt eines Gehäusedeckels 27 des zentralen Werkzeug-Gehäuseabschnitts 16 im Schnitt der Fig. 8 weggenommen, um einen Abschnitt des Umfangsbunds 12a sichtbar zu machen. Der Rückhaltebolzen 26 ist über eine Schraubenfeder 28 in der oberen Rückhalteposition vorgespannt. Der Rückhaltebolzen 26 des ausgewählten Stanzwerkzeugs 12 wird beim Stanzen entgegen der Vorspannung der Rückhaltefeder 28 mit dem ausgewählten Stanzwerkzeug relativ zum Werkstück 9 nach unten verlagert.
Fig. 9 zeigt den Beginn der Rückkehr des Maschinenstößels 4 in die Ausgangsposition vor dem Stanzen. Dabei verliert der Betätigungsabschnitt 4a des Maschinenstößels 4 wieder den Kontakt zum Stößelkopf 18 des aus- gewählten Stanzwerkzeugs 12. Der zentrale Werkzeug-Oberteil-Stößel 15 bleibt aufgrund der zentralen Stößelfeder 21 noch in Kontakt mit dem Betätigungsabschnitt 4a. Über den Umfangsbund 12a, der vom zentralen Werkzeug-Oberteil- Stößel 15 hintergriffen wird, wird das ausgewählte Stanzwerkzeug 12 bei der Rückkehr des zentralen Werkzeug-Oberteil- Stößels 15 nach oben aus dem Werkstück 9 herausgezogen. Auch die peripheren Abschnitte 15a des Werkzeug-Oberteil- Stößels 15 hintergreifen den Umfangsbund 12a des ausgewählten Stanzwerkzeugs 12 und wirken einer Verkantung des Stanzwerkzeugs 12 im zentralen Werkzeug-Gehäuseabschnitt 16 beim Rückholen aus dem Werkstück 9 entgegen.
Fig. 10 zeigt eine Relativposition des Betätigungsabschnitts 4a des Maschinenstößels 4 und des Werkzeug-Oberteils 5a beim Prägen, also beim Betätigen eines der Prägewerkzeuge 14. Der Betätigungsabschnitt 4a des Maschinenstößels 4 liegt dabei in einer von vier möglichen Auswahl-Dreh- Stellungen vor, in denen er mit einem Kopf 29 eines der Prägewerkzeuge 14 überlappt und mit diesem zusammenwirken kann.
Der Prägevorgang wird nachfolgend anhand der Fig. 1 1 bis 15 beschrieben. Fig. 1 1 zeigt die Präge-Ausgangs-Momentanstellung, bei der der Betätigungsabschnitt 4a des Maschinenstößels 4 auf dem Kopf 29 des ausgewählten Prägewerkzeugs 14 aufsetzt. Die Köpfe 29 der Prägewerkzeuge 14 stehen axial sowohl über die Stößelköpfe 18 der Stanzwerkzeuge 12 als auch über den zentralen Werkzeug-Oberteil- Stößel 15 über. Aufgrund des Überstandes über den zentralen Werkzeug-Oberteil-Stößel 15 verbleibt in der Fig. 1 1 ein Abstand B von etwa 1 mm bis 10 mm zwischen der Betätigungswand 19 des Betätigungsabschnitts 4a und dem zentralen Werkzeug- Oberteil- Stößel 15.
Fig. 12 zeigt die Momentanstellung, bei der der Betätigungsabschnitt 4a axial soweit abgesenkt ist, dass er auf dem zentralen Werkzeug-Oberteil- Stößel 15 aufsetzt. Hierbei ist das ausgewählte Prägewerkzeug 14 axial relativ zu den anderen Komponenten des Werkzeug-Oberteils 5a nach un- ten verlagert, dass ein Prägeteil 30 des ausgewählten Prägewerkzeugs 14 über eine Unterseite des Werkzeug-Oberteils 5a ein gewünschtes Maß, nämlich maximal den Abstand B, übersteht.
Fig. 13 zeigt die Momentanstellung, bei der der Betätigungsabschnitt 4a axial weiter nach unten verlagert ist und ähnlich wie in der Fig. 6 der komplette zentrale Werkzeug-Gehäuseabschnitt 16 axial relativ zum Ring- Werkzeug-Gehäuseabschnitt 17 nach unten, also auf das Werkstück 9 zu, verlagert ist. Beim Aufsetzen auf das Werkstück 9 greift in dieser Momentanstellung nach Fig. 13 das Prägeteil 30, das bei der gezeigten Ausführung als Graviernadel ausgeführt ist, in das Werkstück 9 ein.
Die Verlagerung des Prägewerkzeugs 14 zwischen den Momentanstellungen nach den Fig. 1 1 und 12 erfolgt gegen die Vorspannung einer Rückhaltefeder 31. Die Rückhaltefeder 31 ist im Fußbereich des Prägewerkzeugs 14 in axialer Nachbarschaft zum Prägeteil 30 angeordnet und stützt sich zwischen einem Umfangsbund des Prägewerkzeugs 14 und einem Boden des zentralen Werkzeug-Gehäuseabschnitts 16 ab. Bei den anderen, nicht ausgewählten Prägewerkzeugen 14, sorgen deren Rückhaltefedern 31 da- für, dass diese nicht ausgewählten Prägewerkzeuge 14 in der axial oberen Neutral- bzw. Ruhestellung verbleiben.
Durch Relativbewegung des Werkstücks 9 relativ zum Prägeteil 30 in lateraler Richtung, also in den zwei Freiheitsgraden senkrecht zur Längsachse 10, kann nun über das Prägeteil 30 ein gewünschtes Muster in das Werkstück 9 eingeprägt werden.
Fig. 14 zeigt das Abheben des Werkzeug-Oberteils 5a vom Werkstück 9 nach erfolgtem Prägen. Die Momentanstellung nach Fig. 14 entspricht der- jenigen nach Fig. 12.
Fig. 15 zeigt den Abschluss des Prägevorgangs. Der Betätigungsabschnitt 4a des Maschinenstößels 4 ist vom zentralen Werkzeug-Oberteil- Stößel 15 abgehoben und das ausgewählte Prägewerkzeug 14 ist aufgrund der Vor- Spannung der Rückhaltefeder 31 wieder in die Neutralstellung zurückgekehrt, bei der das Prägeteil nicht über die Unterseite des Werkzeug- Oberteils 5 a übersteht.
Unterhalb eines Kopfes 29 jedes der Prägewerkzeuge 14 ist eine das Prä- gewerkzeug in einem kopfseitigen Abschnitt umgebende Ausgleichsfeder 32 angeordnet. Letztere stützt sich zwischen dem jeweiligen Kopf 29 und einem Grundkörper 14b des Prägewerkzeugs 14 ab. Mit Hilfe der Ausgleichsfeder 29 ist es möglich, bei einem Prägevorgang Unebenheiten des Werkstücks 9 auszugleichen. Alternativ oder zusätzlich kann mit der Aus- gleichsfeder 32 abhängig von einer Eintauchtiefe des Prägeteils 30 im Werkstück 9 eine Vorspannkraft vorgegeben werden, mit der das Prägeteil 30 auf das Werkstück 9 drückt. Alternativ zu einer Graviernadel als Prägeteil 30 kann beim Prägewerkzeug 14 ein Senkeinsatz zum Einsatz kommen. In diesem Fall wird auf die Ausgleichsfeder 32 verzichtet und das Prägewerkzeug ist zwischen dem Kopf 29 und dem Prägeteil 30 starr ausgeführt. Wie oben bereits angesprochen, kann das Werkzeug-Oberteil 5a oder auch das gesamte Mehrfachwerkzeug 5 über einen Mehrfachwerkzeug- Schwenkantrieb 34 um die Längsachse 10, die mit der Stößelachse des Mehrfachstößels 4 zusammenfällt, schwenkbar bzw. drehbar ausgeführt sein. Der Mehrfachwerkzeug- Schwenkantrieb 34 ist in der Figur 2 schema- tisch dargestellt.
Die über die Antriebe 1 1 bzw. 34 ermöglichte elativ-Schwenkbarkeit des Werkzeug-Oberteils 5a zum Betätigungsabschnitt 4a des Maschinenstößels 4 ermöglicht einerseits eine Auswahl des Oberwerkzeugs 12 bzw. 14 und ermöglicht zudem eine Relativpositionierung einer Schwenkposition eines um seine individuelle Werkzeugachse nicht rotationssymmetrisch ausgeführten Oberwerkzeugs zum Werkstück 9. Soweit das ausgewählte Oberwerkzeug 12 bzw. 14 eine um dessen Längsachse nicht symmetrische Bearbeitungskontur aufweist, kann über diese Relativpositionierung der Schwenkposition eine Winkel-Orientierung dieser Bearbeitungskontur zum Werkstück vorgegeben werden.
Über einen weiteren Antrieb ist es grundsätzlich möglich, das Werkzeug- Unterteil 5b unabhängig vom Werkzeug-Oberteil 5a um die Längsachse 10 angetrieben schwenk- bzw. drehbar zu gestalten. Dies kann zur Zuordnung eines ausgewählten Unterwerkzeugs 13 zu einem Oberwerkzeug 12 genutzt werden. Grundsätzlich ist hierüber auch eine Ausführung möglich, die ausschließlich Oberwerkzeuge aufweist, die mit einem Unterwerkzeug zu- sammenwirken, wobei dennoch die Anzahl der Oberwerkzeuge größer ist als die Anzahl der Unterwerkzeuge. Dem jeweils ausgewählten Oberwerkzeug wird dann über eine entsprechende Relativdrehung des Werkzeug- Unterteils 5b zum Werkzeug-Oberteil 5a um die Längsachse 10 ein vorgegebenes Unterwerkzeug 13 zugeordnet.

Claims

Patentansprüche
1. Mehrfachwerkzeug (5) für eine Stanzvorrichtung (1), insbesondere für eine Revolverstanzpresse,
mit einem Werkzeug-Oberteil (5 a) mit einer Mehrzahl von Oberwerkzeugen (12, 14), die von einer Kopfseite her über einen Maschinenstößel (4) der Stanzvorrichtung (1) zur Werkstückbearbeitung ansteuerbar sind, und
mit einem Werkzeug-Unterteil (5b) mit einer Mehrzahl von Unterwerkzeugen (13),
wobei ein Werkstück (9) zwischen dem Werkzeug-Oberteil (5 a) und dem Werkzeug-Unterteil (5b) anordenbar ist,
wobei jeweils eines der Unterwerkzeuge (13) mit einem zugeordneten Oberwerkzeug (12) zusammenwirkt,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Oberwerkzeuge (12, 14) größer ist als die Anzahl der Unterwerkzeuge (13).
2. Mehrfachwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Oberwerkzeuge (14) nicht mit einem Unterwerkzeug (13) zusammenwirkt.
3. Mehrfachwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberwerkzeuge (12), die mit jeweils einem der Unterwerkzeuge (13) zusammenwirken, als Stanzwerkzeuge ausgeführt sind.
4. Mehrfachwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberwerkzeuge (14), die nicht mit einem Unterwerkzeug (13) zusammenwirken, als Prägewerkzeuge ausgeführt sind.
Mehrfachwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberwerkzeuge (14), die nicht mit einem Unterwerkzeug (13) zusammenwirken, kopfseitig und zum Maschinenstößel (4) der Stanzvorrichtung (1) hin über das sonstige Werkzeug- Oberteil (5 a) überstehen.
Mehrfachwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberwerkzeuge (12, 14) in Umfangsrichtung um eine Längsachse (10) des Mehrfachwerkzeugs (5) umlaufend angeordnet sind, wobei ein Oberwerkzeug (14), das nicht mit einem Unterwerkzeug zusammenwirkt, in Umfangsrichtung zwischen zwei Oberwerkzeugen (12), die mit jeweils einem der Unterwerkzeuge (13) zusammenwirken, angeordnet ist.
Stanzvorrichtung (1) mit einem Mehrfachwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
Stanzvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenstößel (4) der Stanzvorrichtung (1) gleichzeitig mit einem zentralen Werkzeug-Oberteil- Stößel (15) und mit jeweils einem der Oberwerkzeuge (12, 14) kopfseitig zusammenwirkt.
Stanzvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Werkzeug-Oberteil- Stößel (15) entgegen einer Betätigungsrichtung des Maschinenstößels (4) über eine zentrale Stößelfeder (21) abgestützt ist.
10. Stanzvorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeug-Oberteil-Stößel (15) entgegen der Betätigungsrichtung des Maschinenstößels (4) über mehrere periphere Stößelfedern (22) abgestützt ist.
EP16777981.8A 2015-10-07 2016-10-04 Mehrfachwerkzeug für eine stanzvorrichtung Active EP3197616B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219416.7A DE102015219416B3 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Mehrfachwerkzeug für eine Stanzvorrichtung und Stanzvorrichtung mit einem entsprechenden Mehrfachwerkzeug
PCT/EP2016/073676 WO2017060241A1 (de) 2015-10-07 2016-10-04 Mehrfachwerkzeug für eine stanzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3197616A1 true EP3197616A1 (de) 2017-08-02
EP3197616B1 EP3197616B1 (de) 2017-12-06

Family

ID=57104009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16777981.8A Active EP3197616B1 (de) 2015-10-07 2016-10-04 Mehrfachwerkzeug für eine stanzvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10730094B2 (de)
EP (1) EP3197616B1 (de)
CN (1) CN107708885B (de)
DE (1) DE102015219416B3 (de)
WO (1) WO2017060241A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3967512A1 (de) * 2020-09-14 2022-03-16 Gerhard Rauch Ges.m.b.H. Vorrichtung zum prägen von folien

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108097837B (zh) * 2017-12-15 2019-12-03 亚萨合莱保德安(台州)安防科技有限公司 锁芯胆钥匙孔加工方法以及专用模具
DE102019110170A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Ehrt Maschinenbau Gmbh Stanzwerkzeug
DE102019110164A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Ehrt Maschinenbau Gmbh Stanzwerkzeug mit einem Werkzeugoberkörper und einem vom Werkzeugoberkörper beabstandet angeordneten Werkzeugunterkörper
DE102020116373A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Prägeeinrichtung zum Prägen eines Kennzeichens auf ein Kraftfahrzeugbauteil und Werkzeug zum Bearbeiten eines Kraftfahrzeugbauteils

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998958A (en) * 1989-05-22 1991-03-12 Murata Wiedemann, Inc. Multitool punch holder
CA2016724C (en) * 1989-05-22 1999-04-27 Victor L. Chun Multitool punch holder
IT1264302B1 (it) * 1993-12-24 1996-09-23 Rainer Srl Macchina per la lavorazione di una lamiera.
JPH09108942A (ja) * 1995-10-19 1997-04-28 Amada Co Ltd タッピング装置
GB2324755B (en) * 1997-05-01 2001-02-14 Tradewise Engineering Ltd Device for converting punch changing in punching machines from manual to quick and automatic
US6279445B1 (en) * 1999-11-01 2001-08-28 Wilson Tool International, Inc. Multi-tool alignment apparatus
DE102005005214B4 (de) * 2005-02-03 2009-12-17 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Mehrfachwerkzeug und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen
JP2008023575A (ja) * 2006-07-25 2008-02-07 Murata Mach Ltd パンチプレス
DE102006049044B4 (de) * 2006-10-18 2018-01-11 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeug zum Schneiden von plattenartigen Werkstücken
JP5232441B2 (ja) 2007-10-30 2013-07-10 三菱重工業株式会社 クラッチ装置の警報装置
CN102089109B (zh) * 2008-07-08 2013-06-26 株式会社天田 攻牙用适配器、攻牙工具、攻牙凹模、及攻牙的超行程检测方法
JP2010017797A (ja) * 2008-07-09 2010-01-28 Amada Co Ltd タッピング用金型およびタッピング用金型設置機構
ITMI20111378A1 (it) * 2011-07-25 2013-01-26 Corrada Spa Stampo per la tranciatura con almeno un dispositivo di rotazione differenziata del gruppo tranciante
DE102011087084A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Pass Stanztechnik Ag Mehrfachwerkzeug
DE102014224094A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Pass Stanztechnik Ag Mehrfachwerkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3967512A1 (de) * 2020-09-14 2022-03-16 Gerhard Rauch Ges.m.b.H. Vorrichtung zum prägen von folien
US11524476B2 (en) 2020-09-14 2022-12-13 Gerhard Rauch Ges.m.b.H. Device for embossing foils

Also Published As

Publication number Publication date
US10730094B2 (en) 2020-08-04
US20180141100A1 (en) 2018-05-24
DE102015219416B3 (de) 2017-03-02
CN107708885A (zh) 2018-02-16
EP3197616B1 (de) 2017-12-06
CN107708885B (zh) 2019-10-22
WO2017060241A1 (de) 2017-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3197616B1 (de) Mehrfachwerkzeug für eine stanzvorrichtung
EP2081707B1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine zum bearbeiten von plattenartigen werkstücken, insbesondere von blechen
DE3110221C2 (de) Revolverstanzpresse
EP0418779A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
EP3219429B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer stanzvorrichtung und einer laserbearbeitungsvorrichtung sowie verfahren zum bearbeiten von werkstücken mittels einer derartigen werkzeugmaschine
EP0180823B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung an einer Stanz- oder Nibbelmaschine
EP3299095B1 (de) Werkzeug und verfahren zumindest zum handhaben von werkstücken
DE69311007T2 (de) Mehrfachwerkzeug für eine Stanzpresse
DE69310051T2 (de) Vorrichtung zur Auswahl und Orientierung eines Stanzwerkzeugs für eine Stanzpresse
WO2018055183A1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken
EP2081706B1 (de) Werkzeug zum bearbeiten von plattenartigen werkstücken
WO2018055187A1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
CH673101A5 (de)
DE202007018838U1 (de) Werkzeugmaschine und Bearbeitungswerkzeug für eine Werkzeugmaschine
DE102016119457A1 (de) Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
DE2344775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der eindringtiefe eines werkzeugs in die oberflaeche eines werkstuecks
DE7537485U (de) Revolverstanzpresse
DE1915570C3 (de) Gieß- und Schmiedemaschine
DE4225836A1 (de) Lochstanze
DE102016119464B4 (de) Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
DE10049701B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Markieren von Werkstücken
DE29905738U1 (de) Stanzvorrichtung
EP0818253A2 (de) Revolverschneidpresse
WO2020083866A1 (de) Stanzwerkzeug
DE10008945A1 (de) Vorrichtung zum schnellen Blockieren/Freigeben eines Werkzeugs am Schlitten einer Presse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170808

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 951930

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000338

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000338

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

26N No opposition filed

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181004

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201004

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 951930

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8