EP3196466A1 - Verdrängerpumpe - Google Patents

Verdrängerpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3196466A1
EP3196466A1 EP16207025.4A EP16207025A EP3196466A1 EP 3196466 A1 EP3196466 A1 EP 3196466A1 EP 16207025 A EP16207025 A EP 16207025A EP 3196466 A1 EP3196466 A1 EP 3196466A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shafts
pump
bearings
product
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16207025.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3196466B1 (de
Inventor
Torben Hahn
René Linck
Benjamin Steinig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fristam Pumpen Schaumburg GmbH
Original Assignee
Fristam Pumpen Schaumburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fristam Pumpen Schaumburg GmbH filed Critical Fristam Pumpen Schaumburg GmbH
Publication of EP3196466A1 publication Critical patent/EP3196466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3196466B1 publication Critical patent/EP3196466B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0088Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0096Heating; Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts

Definitions

  • the invention relates to a rotating externally mounted positive displacement pump with at least two synchronously driven displacement bodies, which are fixed end to associated shafts, wherein the shafts are each supported by a first, radially acting bearing and a second, radially and axially acting bearing, the bearing in receiving bores a unitarily manufactured housing are fitted, and wherein the shafts are coupled together by a synchronous transmission.
  • Rotary positive displacement pumps have been known in the form of gear pumps since the early 17th century.
  • the displacers are mounted on shafts which are stored outside a product section through which the product to be conveyed flows.
  • the pump is driven externally by a motor which drives one of the shafts.
  • the second shaft can be driven by the mutually meshing displacement body.
  • this leads in particular in screw pumps to heavy wear of the displacer, which on the one hand reduces the life and on the other hand leads to a product load due to abrasion, which can not be tolerated especially when using the pump in the hygienic area.
  • a hygienic area is to be understood in particular the food and cosmetics industry.
  • the bearings of the shafts require particularly high demands from the pumps described. Because of the non-contact operation, the storage must be very stiff and low-play, to avoid unwanted contact with the displacer. At the same time, bearing must accommodate large axial forces in certain types of pumps, especially single-screw pumps. To meet these requirements, a certain axial distance is required between the radial and axial bearings, which determines the outer dimensions of the pumps. By this distance, the sufficient cooling and lubrication of the bearings is difficult especially at high speeds.
  • the synchronous transmission is usually located outside of the bearings of the waves, which additionally increases the length of the pump.
  • a rotating externally mounted positive displacement pump with at least two synchronously driven displacement bodies, which are fastened end side on associated shafts, wherein the shafts are respectively supported by a first, radially acting bearing and a second, radially and axially acting bearing , the bearings are fitted in receiving bores of a one-piece housing, and wherein the shafts are coupled together by a synchronous transmission, which is thereby developed, that the synchronous transmission between the respective bearings is arranged and has two intermeshing pinions whose diameter is greater than the axial spacing of the shafts, wherein the pinions each have a ring gear which is fixed on a support body, and wherein the largest outer diameter of the support body is smaller as the center distance of the waves.
  • the corresponding structure of the pump has several advantages.
  • the one-piece construction of the housing manufacturing and assembly tolerances of the housing parts are reduced to each other, so that the production of the pump is easier and safer.
  • As a one-piece construction of the housing in the context of the invention is understood to mean any structure in which all the bearing bores of the shaft bearings are provided in the same part of the housing. This does not exclude that the housing includes other separate parts that do not include bearing bores.
  • the length of the pump can be reduced because the synchronous transmission fits in the functionally required distance between the bearings.
  • the synchronous transmission can additionally contribute to sufficient lubrication and cooling of the bearings by immersing the sprockets of the synchronous transmission circumferentially in an oil sump and deliver the oil in the direction of the bearings as oil mist. By positioning the oil sump between the bearings a uniform lubrication and cooling of all bearings is possible with minimal effort.
  • the waves can be inserted with mounted support bodies through the bearing bores in the housing.
  • the sprockets can be pushed through a separate housing opening between the bearings on the waves and attached to the support bodies.
  • the support bodies are non-positively and / or positively secured on the shafts according to an embodiment of the invention. This is done for example by shrinking and / or a known feather key connection.
  • the sprockets are fixed according to a development of the invention non-positively on the support bodies.
  • the frictional connection makes it possible for the rotational orientation of the displacer each other at least one of the sprockets to loosen and twist on the support body.
  • the sprockets can be freely rotated in a large angle range, preferably by one or more full revolutions with dissolved adhesion.
  • the frictional attachment of the sprockets on the support bodies is carried out according to an exemplary embodiment of the invention by means of screwed clamping plates.
  • the pump is a single-flow screw pump.
  • FIG. 1 shows a pump 1 in a perspective view, which consists essentially of a drive section 2 and a product section 3. In the example shown, it is a hygienic single-spindle screw pump.
  • the drive section 2 of the pump 1 has a drive shaft journal 4, with which the pump 1 can be coupled to a drive motor, not shown.
  • the product section 3 of the pump 1 has a product inlet 5 and a product outlet 6. In the case of reversible operation of the pump 1, product feed 5 and product discharge 6 can be interchanged as a function of the conveying direction.
  • the internal structure of the pump 1 is in the Figures 2 and 3 shown.
  • two intermeshing displacement screws 7, 8 are arranged, which are driven by two parallel shafts 9, 10.
  • the displacement screws 7.8 are attached to the shafts 9,10 and releasably secured to this, in the example shown by means of the screw 11,12.
  • the shafts 9, 10 extend from the product section 3 into the drive section 2, where they are initially supported by radially acting needle bearings 13, 14 and by radial and axial angular contact ball bearings 15, 16.
  • the angular contact ball bearings 15,16 consist in the illustrated example of three consecutively arranged bearings, which are described for clarity as a bearing.
  • a synchromesh 17 is arranged with intermeshing pinions 18,19.
  • the synchronizer 17 transmits the impressed on the drive shaft journal 4 in the shaft 10 movement on the shaft 9, so that the displacement screws 7 and 8 rotate synchronously in opposite directions.
  • the bearings 13,14,15,16 must be constantly cooled.
  • an oil bath 20 is provided in the drive section 2 of the pump 1.
  • the pinions 18,19 dive into an oil sump and generate in the drive section 2 an oil mist, which enters the bearings 13,14,15,16 and lubricates and cools them at the same time.
  • the shafts 9, 10 are sealed at the product-side end of the drive section 2 by shaft seals 21, 22 in order to prevent the escape of oil from the drive section 2.
  • Another shaft seal 23 is provided for sealing the drive shaft journal 4.
  • the assembly is carried out as follows: On the shafts 9, 10, the inner rings 28, 29 of the needle bearings 13, 14, support bodies 30, 31 for the pinions 18, 19 and the angular contact ball bearings 15, 16 are mounted prior to assembly. For this purpose, the inner rings 28,29 of the needle bearings 13,14 and the angular contact ball bearings 15,16 shrunk onto the shafts 9,10, while the support members 30,31 are fixed by feather key not shown on the shafts 9,10.
  • the outer rings 35,36 of the needle bearings 13,14 are fixed with the associated needle cages 41,42 in corresponding mounting holes 37,38.
  • the mounted on the shafts 9,10 parts 28,29,30,31,15,16 are dimensioned so that their outer diameters are all smaller than the axial distance of the shafts 9,10, so that the pre-mounted shafts through the mounting holes 24,25 can be inserted in the drive section 2 in the direction of the product section 3.
  • the sprockets 39,40 are guided through a mounting hole 43 of the housing during insertion over the shafts 9,10.
  • one or more fixing plates 46 are screwed.
  • the synchromesh 17 is completely assembled.
  • the sprockets 39,40 which were already placed when inserting the waves 9,10 loose on this, pushed onto the support body 30,31, where they sit with a tight fit and mesh with each other.
  • the support body 30,31 on the side facing away from the product section 3 side stop shoulders 47,48. From the product section 3 side facing clamping plates are 49,50,51,52 set against the sprockets 39,40.
  • the clamping plates 49,50,51,52 are each carried out approximately semi-annular and have end-side steps, so that two clamping plates can be assembled into a flush ring.
  • the assembled rings are then fastened by means of screws to the support bodies 30,31 and press the sprockets 39,40 against the stop shoulders 47,48, whereby they are fixed non-positively.
  • the product section 3 which is constructed from an intermediate flange 53 with product feed 5, a feed housing 54 and a closure flange 55 with product drain 6, adjoins the drive section 2 of the pump.
  • the intermediate flange 53 is supported with a shoulder collar 56 on the housing 34 of the drive section 2, so that a leakage space 58 is formed between it and a drive-side wall 57.
  • This leakage space 58 ensures that oil can escape from the drive section 2 in the event of failure of one of the shaft sealing rings 21, 22 from the pump without contaminating the conveyed product, which is particularly the case when using the pump in the hygiene sector, such as e.g. in the food or cosmetics industry, is of fundamental importance.
  • the mechanical seals 61,62 are constructed identically, which is why only the mechanical seal 61 will be described here. All information applies equally to the mechanical seal 62.
  • the mechanical seal 61 is constructed in two stages and therefore has a stationary portion 63 and two rotating sections 64,65.
  • the first rotating portion 64 is seated on the drive side on the shaft 9 and is held by axially screwed into the shaft 9 and pins 66,67 axially and rotationally.
  • the stationary portion 63 consists of two slip rings 68,69, which are supported by a spring ring 70 to each other.
  • the unit of the two sliding rings 68,69 and the spring ring 70 are enclosed in a sleeve 71 which is inserted into the sealing seat 59 and here axially supported on a projection 72.
  • the second rotating portion 65 in turn consists of a sliding ring 73, which is taken in a pot 74, which is placed on a step 75 of the shaft 9 and is clamped there by the displacement screw 7.
  • drivers 76 are screwed, which prevent rotation of the slide ring 73 relative to the pot 74.
  • the sliding ring 68 is pressed against the rotating portion 64 and the sliding ring 69 against the sliding ring 73, whereby they rest tightly against each other and seal the product space 77 against the leakage space 58.
  • the slip rings 69 and 73 are made of product-compatible and low-wear material.
  • a product compatible liquid which may be e.g. can be distilled water. This serves to cool the slip rings and the removal of possibly between the slip rings penetrating product components. Supply and removal of the liquid via channels in the wall 57, which are not shown for clarity.
  • the sleeve 71 In order to prevent it sleeve 71 is pressed by the ambient pressure in the product space 77, whereby in the worst case impurities can get into the product, the sleeve 71 projects on the drive side beyond the wall 57 and there has a circumferential groove 78. In this groove 78 fingers 79,80 ( Fig. 5 ) of an inserted from the outside into the leakage chamber 58 locking plate 81 a. As a result, the sleeve 71 is locked axially, so that it can not be pressed into the product space.
  • the groove 78 has an axial cut-out 82, which cooperates with a projection 83 of the locking plate 81 to secure the sleeve 71 against rotation.
  • the locking plate 81 is in the FIG. 5 shown in more detail.
  • the locking plate has two external fingers 79,80 and a central web 84, which are adapted to the groove bottom of the groove 78 in the contour. Overall, these include an angle of slightly more than 180 °, so that the fingers are 79.80 elastically bent during insertion of the locking plate 81 to the outside and then spring back to their original position.
  • the elastic deformation is supported by slots 85,86, which when inserting the locking plate via locking screws 87 ( Fig. 4 ) to grab.
  • a small tab 88 is provided, which is used to form the projection 83.
  • a small plate 89 are attached to the tab 88, for example by spot welding.
  • the tab 88 itself may be bent or crimped slightly out of the plane of the locking plate 81 to form the projection 83.
  • a narrow strip is bent by about 90 ° and thus acts as engagement 90 for the leakage space 58. This leaves a sufficient gap to tighten the locking screws 87 after inserting the locking plate 81 with a key and thus the locking plate 81 to fix.
  • the assembly and disassembly of the mechanical seals 61,62 is particularly simple and takes place with dismantled end flange 55 from the product side.
  • the rotating portion 64 is guided from the product side on the shaft and pushed to the pins 66,67, which even before mounting the drive section 2 in threaded holes of the Shafts 9, 10 are screwed in.
  • the stationary portion 63 is guided with the slip rings 68,69, the spring ring 70, and the sleeve 71 on the shaft 9 and pushed into the seal seat 59, wherein the sleeve 71 projects up to the circumferential groove 78 on the drive side of the wall 57 .
  • the locking plate 81 is inserted into the leakage space 58, so that the fingers 79,80 and the web 84 engage in the groove 78.
  • the sleeve is thereby aligned so that the projection 83 engages in the cutout 82 and thus secures the sleeve against rotation.
  • the locking screws 87 are tightened to fix the locking plate.
  • displacement screws 7, 8 are preferably aligned with one another prior to being pushed onto the shafts 9, 10, so that the corresponding threads mesh with one another.
  • the displacement screws 7, 8 and the product-side ends of the shafts 9, 10 have shape-matching fitting elements, so that rotation of the displacement screws 7, 8 on the shafts 9, 10 is excluded.
  • the positive connection is additionally secured by the screw 11,12.
  • the displacement screws 7,8 can be placed on the shafts 9, 10 only by the positive locking in discrete angular positions, it is necessary to rotate the shafts 9, 10 against each other in order to set an optimum contactless alignment of the displacement screws 7, 8 to one another. This is important to avoid premature wear of the displacement screws 7.8.
  • the clamping plates 49,50 are slightly loosened by the mounting hole 43 for the ring gear 39, so that the ring gear 39 can rotate on the support body 30. Then, the gap between the displacement screws 7, 8 is adjusted by turning. In the correct position of the displacement screws 7,8 to each other, the clamping plates 49,50 are tightened again, so that the ring gear 39 is fixed again rotatably.
  • the end flange 55 is placed on the conveyor housing.
  • the mounting opening is closed by a lid 91. Thereafter, the pump 1 is ready for use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Eine rotierende außengelagerte Verdrängerpumpe mit wenigstens zwei synchron zueinander angetriebenen Verdrängerkörpern (7,8), welche endseitig auf zugeordneten Wellen (9,10) befestigt sind, wobei die Wellen (9,10) jeweils durch ein erstes, radial wirkendes Lager (13,14) und ein zweites, radial und axial wirkendes Lager (15,16) gelagert sind, und wobei die Wellen (9,10) durch ein Synchrongetriebe (17) miteinander gekoppelt sind, ist dadurch weitergebildet, dass die Lager in Aufnahmebohrungen eines einteilig gefertigten Gehäuses eingepasst sind und dass das Synchrongetriebe zwischen den jeweiligen Lagern angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine rotierende außengelagerte Verdrängerpumpe mit wenigstens zwei synchron zueinander angetriebenen Verdrängerkörpern, welche endseitig auf zugeordneten Wellen befestigt sind, wobei die Wellen jeweils durch ein erstes, radial wirkendes Lager und ein zweites, radial und axial wirkendes Lager gelagert sind, die Lager in Aufnahmebohrungen eines einteilig gefertigten Gehäuses eingepasst sind, und wobei die Wellen durch ein Synchrongetriebe miteinander gekoppelt sind.
  • Rotierende Verdrängerpumpen sind in Form von Zahnradpumpen seit dem frühen 17. Jhd. bekannt. In modernen Pumpen sind die Verdrängerkörper auf Wellen befestigt, welche außerhalb eines vom zu fördernden Produkt durchflossenen Produktabschnitts gelagert sind.
  • Der Antrieb der Pumpe erfolgt von außen über einen Motor, welcher eine der Wellen antreibt. Die zweite Welle kann durch die miteinander kämmenden Verdrängerkörper angetrieben werden. Dies führt jedoch insbesondere bei Schraubenspindelpumpen zu starkem Verschleiß der Verdrängerkörper, welcher zum einen die Lebensdauer reduziert und zum anderen zu einer Produktbelastung durch Abrieb führt, welche insbesondere bei Einsatz der Pumpe im hygienischen Bereich nicht toleriert werden kann. Als hygienischer Bereich ist insbesondere die Lebensmittel- und Kosmetikindustrie zu verstehen.
  • Es hat sich daher hauptsächlich eine Bauart der Pumpen durchgesetzt, bei welcher die zweite Welle über ein Synchrongetriebe mit der ersten Welle gekoppelt ist. Die Verdrängerkörper können dann so ausgelegt werden, dass sie berührungs- und praktisch verschleißfrei arbeiten.
  • An die Lagerung der Wellen sind bei den beschriebenen Pumpen besonders hohe Ansprüche zu stellen. Wegen der berührungslosen Arbeitsweise muss die Lagerung sehr steif und spielarm sein, um ungewollte Berührungen der Verdrängerkörper zu vermeiden. Gleichzeitig muss die Lagerung bei bestimmten Pumpentypen, insbesondere bei einflutigen Schraubenspindelpumpen, große Axialkräfte aufnehmen. Um diese Anforderungen zu erfüllen ist zwischen den radialen und axialen Lagerstellen ein gewisser axialer Abstand erforderlich, welcher die äußeren Dimensionen der Pumpen bestimmt. Durch diesen Abstand ist die ausreichende Kühlung und Schmierung der Lager insbesondere bei hohen Drehzahlen schwierig.
  • Das Synchrongetriebe ist zumeist außerhalb der Lagerstellen der Wellen angeordnet, was die Baulänge der Pumpe zusätzlich vergrößert. Es sind vereinzelt Pumpen bekannt, bei denen das Synchrongetriebe zwischen den Lagerstellen angeordnet ist. Da der Durchmesser der Ritzel des Getriebes größer ist als der Achsabstand der Wellen, können die Ritzel jedoch von keiner Seite durch die Lagerbohrungen in das Gehäuse eingebracht werden, so dass das Gehäuse zweiteilig aufgebaut werden muss, wobei die Lagerbohrungen für die Radiallager in einem Teil und die Lagerbohrungen für die Axiallager in dem anderen Teil vorgesehen sind. Wegen der geringen zulässigen Lagetoleranzen erhöht dieser Aufbau den Herstellungs- und Montageaufwand der Pumpe immens.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine Pumpe bereitzustellen, welche insbesondere hinsichtlich der oben genannten Nachteile verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine rotierende außengelagerte Verdrängerpumpe mit wenigstens zwei synchron zueinander angetriebenen Verdrängerkörpern, welche endseitig auf zugeordneten Wellen befestigt sind, wobei die Wellen jeweils durch ein erstes, radial wirkendes Lager und ein zweites, radial und axial wirkendes Lager gelagert sind, die Lager in Aufnahmebohrungen eines einteilig gefertigten Gehäuses eingepasst sind, und wobei die Wellen durch ein Synchrongetriebe miteinander gekoppelt sind, welche dadurch weitergebildet ist, dass das Synchrongetriebe zwischen den jeweiligen Lagern angeordnet ist und zwei miteinander kämmende Ritzel aufweist, deren Durchmesser größer ist als der Achsabstand der Wellen, wobei die Ritzel jeweils einen Zahnkranz aufweisen, welcher auf einem Tragkörper befestigt ist, und wobei der größte Außendurchmesser der Tragkörper kleiner ist als der Achsabstand der Wellen.
  • Der entsprechende Aufbau der Pumpe bringt mehrere Vorteile. Durch den einteiligen Aufbau des Gehäuses werden Fertigungs- und Montagetoleranzen der Gehäuseteile zueinander reduziert, so dass die Herstellung der Pumpe einfacher und sicherer wird. Als einteiliger Aufbau des Gehäuses im Sinne der Erfindung ist dabei jeder Aufbau zu verstehen, bei dem alle Lagerbohrungen der Wellenlager in dem selben Teil des Gehäuses vorgesehen sind. Dies schließt nicht aus, dass das Gehäuse weitere separate Teile umfasst, welche keine Lagerbohrungen beinhalten.
  • Gleichzeitig kann die Baulänge der Pumpe verringert werden, da das Synchrongetriebe in den funktionsbedingt erforderlichen Abstand zwischen den Lagerstellen passt. Das Synchrongetriebe kann zusätzlich zur ausreichenden Schmierung und Kühlung der Lager beitragen, indem die Ritzel des Synchrongetriebes umlaufend in einen Ölsumpf eintauchen und das Öl in Richtung der Lager als Ölnebel abgeben. Durch die Positionierung des Ölsumpfes zwischen den Lagerstellen wird eine gleichmäßige Schmierung und Kühlung aller Lager mit minimalem Aufwand ermöglicht.
  • Dadurch, dass der größte Außendurchmesser der Tragkörper kleiner ist als der Achsabstand der Wellen, können die Wellen mit montierten Tragkörpern durch die Lagerbohrungen in das Gehäuse eingeschoben werden. Die Zahnkränze können durch eine separate Gehäuseöffnung zwischen den Lagerstellen über die Wellen geschoben und auf den Tragkörpern befestigt werden.
  • Die Tragkörper sind gemäß einer Ausführung der Erfindung kraft- und/oder formschlüssig auf den Wellen befestigt. Dies erfolgt beispielsweise durch Aufschrumpfen und/oder eine bekannte Passfederverbindung.
  • Die Zahnkränze sind gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kraftschlüssig an den Tragkörpern befestigt. Die kraftschlüssige Verbindung ermöglicht es, zur rotatorischen Ausrichtung der Verdrängerkörper zueinander wenigstens einen der Zahnkränze zu lockern und auf dem Tragkörper zu verdrehen. Dabei können die Zahnkränze bei gelöstem Kraftschluss bevorzugt in einem großen Winkelbereich frei verdreht werden, besonders bevorzugt um eine oder mehrere volle Umdrehungen.
  • Die kraftschlüssige Befestigung der Zahnkränze auf den Tragkörpern erfolgt gemäß einer beispielhaften Ausführung der Erfindung mittels verschraubter Klemmbleche.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Pumpe eine einflutige Schraubenspindelpumpe.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einiger beispielhafter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1: eine Pumpe gemäß eines Aspekts der Erfindung,
    • Figur 2: eine horizontale Schnittdarstellung einer Pumpe gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung,
    • Figur 3: eine vertikale Schnittdarstellung einer Pumpe gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung,
    • Figur 4: einen horizontalen Schnitt durch die Abdichtung des Produktabschnitts einer Pumpe,
    • Figur 5: ein Sicherungsblech einer Pumpe.
  • Figur 1 zeigt eine Pumpe 1 in perspektivischer Darstellung, welche im Wesentlichen aus einem Antriebabschnitt 2 und einem Produktabschnitt 3 besteht. Im dargestellten Beispiel handelt es sich um eine hygienische einflutige Schraubenspindelpumpe.
  • Der Antriebsabschnitt 2 der Pumpe 1 weist einen Antriebswellenzapfen 4 auf, mit welchem die Pumpe 1 an einen nicht dargestellten Antriebsmotor gekoppelt werden kann. Der Produktabschnitt 3 der Pumpe 1 weist einen Produktzufluss 5 und eine Produktabfluss 6 auf. Bei reversiblem Betrieb der Pumpe 1 können dabei Produktzufluss 5 und Produktabfluss 6 in Abhängigkeit von der Förderrichtung vertauscht sein.
  • Der innere Aufbau der Pumpe 1 ist in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Im Produktabschnitt 3 sind zwei ineinandergreifende Verdrängerschrauben 7,8 angeordnet, welche von zwei parallelen Wellen 9,10 angetrieben werden. Die Verdrängerschrauben 7,8 sind auf die Wellen 9,10 aufgesteckt und formschlüssig lösbar an diesen befestigt, im dargestellten Beispiel mittels der Verschraubungen 11,12.
  • Die Wellen 9,10, erstrecken sich aus dem Produktabschnitt 3 in den Antriebsabschnitt 2, wo sie zunächst durch radial wirkende Nadellager 13,14 und durch radial und axial wirkende Schrägkugellager 15,16 gelagert sind. Die Schrägkugellager 15,16 bestehen im dargestellten Beispiel aus jeweils drei hintereinander angeordneten Lagern, welche der Übersichtlichkeit halber als ein Lager beschrieben werden. Zwischen den Lagern 13,14 und 15,16 ist ein Synchrongetriebe 17 mit ineinander kämmenden Ritzeln 18,19 angeordnet. Das Synchrongetriebe 17 überträgt die über den Antriebswellenzapfen 4 in die Welle 10 eingeprägte Bewegung auf die Welle 9, so dass sich die Verdrängerschrauben 7 und 8 synchron gegensinnig drehen.
  • An die Lager 13,14,15,16 und das Synchrongetriebe 17 einer einflutigen Schraubenspindelpumpe 1 sind besonders hohe Anforderungen zu stellen. Die Verdrängerschrauben 7,8 greifen berührungslos mit minimalem Spalt ineinander, um einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen. Um eine Berührung der Verdrängerschrauben 7,8 zu vermeiden, durch welche diese zerstört werden können, müssen daher sowohl das Synchrongetriebe 17 als auch die Lagerung extrem steif und spielarm sein. Zudem wirken durch den einflutigen Aufbau insbesondere bei hohen Förderraten und hochviskosen bzw. pastösen Produkten hohe Axialkräfte auf die Wellen 9,10, welche durch die Schrägkugellager 15,16 aufgenommen werden müssen.
  • Um die hohen Belastungen aushalten zu können müssen die Lager 13,14,15,16 ständig gekühlt werden. Dazu ist im Antriebsabschnitt 2 der Pumpe 1 ein Ölbad 20 vorgesehen. Die Ritzel 18,19 tauchen dabei in einen Ölsumpf ein und erzeugen in dem Antriebsabschnitt 2 einen Ölnebel, welcher in die Lager 13,14,15,16 eintritt und diese gleichzeitig schmiert und kühlt.
  • Die Wellen 9,10 sind am produktseitigen Ende des Antriebsabschnitts 2 durch Wellendichtringe 21,22 abgedichtet, um einen Austritt von Öl aus dem Antriebsabschnitt 2 zu verhindern. Ein weiterer Wellendichtring 23 ist zur Abdichtung des Antriebswellenzapfens 4 vorgesehen.
  • Bei der Montage der Pumpe 1 ergibt sich die Schwierigkeit, dass der Durchmesser der Ritzel 18,19 funktionsbedingt größer ist als der Achsabstand der Wellen 9,10, während der Durchmesser der Aufnahmebohrungen 24,25 für die Außenringe 26,27 der Schrägkugellager 15,16 kleiner als der Achsabstand der Wellen 9,10 sein muss. Die Wellen 9,10 lassen sich somit nicht mit montierten Ritzeln 18,19 durch die Aufnahmebohrungen 24,25 in den Antriebsabschnitt 2 der Pumpe 1 einführen.
  • Daher erfolgt die Montage wie folgt: Auf die Wellen 9,10 werden vor der Montage die Innenringe 28,29 der Nadellager 13,14, Tragkörper 30,31 für die Ritzel 18,19 sowie die Schrägkugellager 15,16 montiert. Dazu werden die Innenringe 28,29 der Nadellager 13,14 sowie die Schrägkugellager 15,16 auf die Wellen 9,10 aufgeschrumpft, während die Tragkörper 30,31 durch nicht dargestellte Passfederverbindungen auf den Wellen 9,10 fixiert werden.
  • In dem Gehäuse 34 des Antriebsabschnitts 2 werden die Außenringe 35,36 der Nadellager 13,14 mit den dazugehörigen Nadelkäfigen 41,42 in entsprechenden Aufnahmebohrungen 37,38 fixiert.
  • Die auf den Wellen 9,10 montierten Teile 28,29,30,31,15,16 sind so bemessen, dass ihre Außendurchmesser alle kleiner sind als der Achsabstand der Wellen 9,10, so dass die vormontierten Wellen durch die Aufnahmebohrungen 24,25 in Richtung des Produktabschnitts 3 in den Antriebsabschnitt 2 eingeschoben werden können. Dabei werden die Zahnkränze 39,40 durch eine Montageöffnung 43 des Gehäuses während des Einschiebens über die Wellen 9,10 geführt. Zum axialen Fixieren der Wellen 9,10 und der Schrägkugellager 15,16 werden dann ein oder mehrere Fixierbleche 46 aufgeschraubt.
  • Nachdem die Wellen 9,10 durch Fixieren der Schrägkugellager 15,16 axial spielfrei gelagert sind, wird im nächsten Schritt das Synchrongetriebe 17 fertig montiert. Dazu werden die Zahnkränze 39,40, die schon beim Einschieben der Wellen 9,10 lose über diese gelegt wurden, auf die Tragkörper 30,31 geschoben, wo sie mit enger Passung aufsitzen und miteinander kämmen. Dazu weisen die Tragkörper 30,31 auf der vom Produktabschnitt 3 abgewandten Seite Anschlagschultern 47,48 auf. Von der dem Produktabschnitt 3 zugewandten Seite werden dann Klemmbleche 49,50,51,52 gegen die Zahnkränze 39,40 gesetzt. Die Klemmbleche 49,50,51,52 sind jeweils etwa halbringförmig ausgeführt und weise endseitige Stufen auf, so dass jeweils zwei Klemmbleche zu einem bündigen Ring zusammengesetzt werden können. Die zusammengesetzten Ringe werden dann mittels Schrauben an den Tragkörpern 30,31 befestigt und pressen die Zahnkränze 39,40 gegen die Anschlagschultern 47,48, wodurch diese kraftschlüssig fixiert werden.
  • Dadurch dass die Aufnahmebohrungen 24,25 der Schrägkugellager 15,16 und die Aufnahmebohrungen 35,36 der Nadellager 13,14 koaxial in das einteilig gefertigte Gehäuse 34 eingebracht werden können, ist die Fertigung mit sehr geringem Spiel möglich, wobei insbesondere die Gefahr eines radialen Versatzes der einzelnen Aufnahmebohrungen 24,25,35,36 zueinander reduziert ist.
  • An den Antriebsabschnitt 2 der Pumpe schließt sich der Produktabschnitt 3 an, welcher aus einem Zwischenflansch 53 mit Produktzufluss 5, einem Fördergehäuse 54 und einem Abschlussflansch 55 mit Produktabfluss 6 aufgebaut ist. Der Zwischenflansch 53 stützt sich mit einem Ansatzkragen 56 am Gehäuse 34 des Antriebsabschnitts 2 ab, so dass sich zwischen diesem und einer antriebsseitigen Wandung 57 ein Leckageraum 58 bildet. Durch diesen Leckageraum 58 ist sichergestellt, dass Öl aus dem Antriebsabschnitt 2 bei Versagen eines der Wellendichtringe 21,22 aus der Pumpe austreten kann, ohne das geförderte Produkt zu kontaminieren, was insbesondere beim Einsatz der Pumpe im Hygienebereich, wie z.B. in der Lebensmittel- oder Kosmetikindustrie, von elementarer Bedeutung ist.
  • Die Wellen 9,10 ragen durch Dichungssitze 59,60 in der Wandung 57 in den Produktbereich und werden beim Durchtritt durch die Wandung 57 durch Gleitringdichtungen 61,62 abgedichtet, welche der Übersichtlichkeit halber in den Figuren 2 und 3 nicht dargestellt sind. Der Aufbau dieser Dichtungen wird im Folgenden anhand der Figur 4 näher erläutert.
  • Die Gleitringdichtungen 61,62 sind identisch aufgebaut, weswegen hier nur die Gleitringdichtung 61 beschreiben wird. Alle Angaben gelten gleichermaßen auch für die Gleitringdichtung 62.
  • Die Gleitringdichtung 61 ist zweistufig aufgebaut und weist daher einen stationären Abschnitt 63 sowie zwei rotierende Abschnitte 64,65 auf. Der erste rotierende Abschnitt 64 sitzt antriebsseitig auf der Welle 9 und wird durch in die Welle 9 eingeschraubte Stifte 66,67 axial und rotatorisch gehalten. Der stationäre Abschnitt 63 besteht aus zwei Gleitringen 68,69, welche sich durch einen Federring 70 aneinander abstützen. Die Einheit aus den beiden Gleitringen 68,69 und dem Federring 70 sind in einer Hülse 71 eingefasst, welche in den Dichtsitz 59 eingesetzt ist und sich hier axial an einem Vorsprung 72 abstützt.
  • Der zweite rotierende Abschnitt 65 besteht wiederum aus einem Gleitring 73, welcher in einem Topf 74 gefasst ist, welcher auf eine Stufe 75 der Welle 9 aufgesetzt ist und dort durch die Verdrängerschraube 7 festgeklemmt wird. In den Topf 74 sind Mitnehmer 76 eingeschraubt, welche ein Verdrehen des Gleitrings 73 gegenüber dem Topf 74 verhindern.
  • Durch die Kraft des Federrings 70 wird der Gleitring 68 gegen den rotierenden Abschnitt 64 und der Gleitring 69 gegen den Gleitring 73 gedrückt, wodurch diese eng aneinander anliegen und den Produktraum 77 gegen den Leckageraum 58 abdichten. Dabei sind insbesondere die Gleitringe 69 und 73 aus produktverträglichem und verschleißarmen Material gefertigt.
  • Der Zwischenraum zwischen den Gleitringen 68,69,73 und der Welle 9 wird durch eine produktverträgliche Flüssigkeit gespült, bei der es sich z.B. um destilliertes Wasser handeln kann. Dies dient der Kühlung der Gleitringe und dem Abtransport ggf. zwischen den Gleitringen durchtretender Produktbestandteile. Zu- und Abtransport der Flüssigkeit erfolgt über Kanäle in der Wandung 57, welche der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind.
  • Im Betrieb der Pumpe 1 kann es dazu kommen, dass in dem Produktraum 77 Unterdruck herrscht. Um zu verhindern, dass sie Hülse 71 durch den Umgebungsdruck in den Produktraum 77 gedrückt wird, wodurch schlimmstenfalls Verunreinigungen in das Produkt gelangen können, ragt die Hülse 71 antriebsseitig über die Wandung 57 hinaus und weist dort eine umlaufende Nut 78 auf. In diese Nut 78 greifen Finger 79,80 (Fig. 5) eines von außen in den Leckageraum 58 eingeschobenen Sicherungsblechs 81 ein. Dadurch wird die Hülse 71 axial arretiert, so dass sie nicht in den Produktraum gedrückt werden kann.
  • An einer Stelle weist die Nut 78 eine axiale Ausfräsung 82 auf, welche mit einem Vorsprung 83 des Sicherungsblechs 81 zusammenwirkt, um die Hülse 71 gegen Verdrehen zu sichern.
  • Das Sicherungsblech 81 ist in der Figur 5 näher dargestellt. Das Sicherungsblech weist zwei außen liegende Finger 79,80 und einen mittleren Steg 84 auf, welche in der Kontur dem Nutgrund der Nut 78 angepasst sind. Insgesamt umfassen diese einen Winkel von etwas mehr als 180°, so dass die Finger 79,80 beim Einschieben des Sicherungsblechs 81 elastisch nach außen gebogen werden und dann in ihre Ausgangslage zurückfedern. Die elastische Verformung wird durch Langlöcher 85,86 unterstützt, welche beim Einschieben des Sicherungsblechs über Sicherungsschrauben 87 (Fig. 4) greifen. In der Mitte des Stegs 84 ist eine kleine Lasche 88 vorgesehen, welche zum Bilden des Vorsprungs 83 genutzt wird. Dazu kann, wie in Fig. 4 dargestellt, eine kleines Blech 89 auf der Lasche 88 befestigt werden, z.B. durch Punktschweißen. Alternativ kann die Lasche 88 selbst etwas aus der Ebene des Sicherungsblechs 81 gebogen oder gebördelt werden, um den Vorsprung 83 zu bilden.
  • Am freien Ende des Sicherungsblechs 81 ist ein schmaler Streifen um etwa 90° umgebogen und fungiert somit als Eingreifschutz 90 für den Leckageraum 58. Dabei verbleibt ein ausreichender Spalt, um die Sicherungsschrauben 87 nach dem Einschub des Sicherungsblechs 81 mit einem Schlüssel festzuziehen und somit das Sicherungsblech 81 zu fixieren.
  • Die Montage und Demontage der Gleitringdichtungen 61,62 ist besonders einfach und erfolgt bei demontiertem Abschlussflansch 55 von der Produktseite her.
  • Der rotierende Abschnitt 64 von der Produktseite her auf die Welle geführt und bis auf die Stifte 66,67 geschoben, welche schon vor der Montage des Antriebsabschnitts 2 in Gewindebohrungen der Wellen 9,10 eingeschraubt werden. Dann wird der stationäre Abschnitt 63 mit den Gleitringen 68,69, dem Federring 70, und der Hülse 71 über die Welle 9 geführt und bis in den Dichtungssitz 59 geschoben, wobei die Hülse 71 bis zu der umlaufenden Nut 78 antriebsseitig aus der Wandung 57 hervorragt. Als nächstes wird das Sicherungsblech 81 in den Leckageraum 58 eingeschoben, so dass die Finger 79,80 und der Steg 84 in die Nut 78 eingreifen. Die Hülse wird dabei so ausgerichtet dass der Vorsprung 83 in die Ausfräsung 82 eingreift und so die Hülse gegen Verdrehen sichert. Nach vollständigem Einschieben des Sicherungsblechs werden die Sicherungsschrauben 87 angezogen um das Sicherungsblech zu fixieren.
  • Abschließend wird der rotierende Abschnitt 65 mit dem Topf 74 und dem Gleitring 73 bis zu der Stufe 75 auf die Welle 9 geschoben. Durch montieren der Verdrängerschrauben 7,8 werden die Gleitringdichtungen 61,62 fixiert.
  • Bei der Montage der Verdrängerschrauben 7,8 werden diese bevorzugt vor dem Aufschieben auf die Wellen 9,10 zueinander ausgerichtet, so dass die entsprechenden Gewindegänge ineinandergreifen. Die Verdrängerschrauben 7,8 und die Produktseitigen Enden der Wellen 9,10 weisen formkomplementäre Passelemente auf, so dass ein Verdrehen der Verdrängerschrauben 7,8 auf den Wellen 9,10 ausgeschlossen ist. Der Formschluss wird durch die Verschraubungen 11,12 zusätzlich gesichert.
  • Da die Verdrängerschrauben 7,8 durch den Formschluss nur in diskreten Winkelpositionen auf den Wellen 9,10 aufgesetzt werden können ist es erforderlich, die Wellen 9,10 gegeneinander zu verdrehen, um eine optimale berührungslose Ausrichtung der Verdrängerschrauben 7,8 zueinander einzustellen. Diese ist wichtig um einen vorzeitigen Verschleiß der Verdrängerschrauben 7,8 zu vermeiden.
  • Dazu werden durch die Montageöffnung 43 die Klemmbleche 49,50 für den Zahnkranz 39 etwas gelockert, so dass sich der Zahnkranz 39 auf dem Tragkörper 30 verdrehen kann. Dann wird der Spalt zwischen den Verdrängerschrauben 7,8 durch Verdrehen eingestellt. Bei korrekter Lage der Verdrängerschrauben 7,8 zueinander werden die Klemmbleche 49,50 wieder angezogen, so dass der Zahnkranz 39 wieder drehfest fixiert ist.
  • Nach der Justage der Verdrängerschrauben 7,8 wird der Abschlussflansch 55 auf das Fördergehäuse aufgesetzt. Am Antriebsabschnitt 2 der Pumpe wird die Montageöffnung durch einen Deckel 91 verschlossen. Danach ist die Pumpe 1 einsatzbereit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Pumpe
    2:
    Antriebsabschnitt
    3:
    Produktabschnitt
    4:
    Antriebswellenzapfen
    5:
    Produktzufluss
    6:
    Produktabfluss
    7,8:
    Verdrängerschrauben
    9,10:
    Wellen
    11,12:
    Verschraubungen
    13,14:
    Nadellager
    15,16:
    Schrägkugellager
    17:
    Synchrongetriebe
    18,19:
    Ritzel
    20:
    Ölbad
    21,22,23:
    Wellendichtringe
    24,25:
    Aufnahmebohrungen (Schrägkugellager)
    26,27:
    Außenringe (Schrägkugellager)
    28,29:
    Innenringe (Nadellager)
    30,31:
    Tragkörper
    32,33:
    Innenringe (Schrägkugellager)
    34:
    Gehäuse
    35,36:
    Außenringe (Nadellager)
    37,38:
    Aufnahmebohrungen (Nadellager)
    39,40:
    Zahnkränze
    41,42:
    Nadelkäfige
    43:
    Montageöffnung
    44,45:
    Kugelkäfige
    46:
    Fixierblech
    47,48:
    Anschlagschultern
    49,50,51,52:
    Klemmbleche
    53:
    Zwischenflansch
    54:
    Fördergehäuse
    55:
    Abschlussflansch
    56:
    Ansatzkragen
    57:
    Wandung
    58:
    Leckageraum
    59,60:
    Dichtungssitze
    61,62:
    Gleitringdichtungen
    63:
    stationärer Abschnitt
    64,65:
    rotierende Abschnitte
    66,67:
    Stifte
    68,69:
    Gleitringe
    70:
    Federring 45
    71:
    Hülse
    72:
    Vorsprung
    73:
    Gleitring
    74:
    Topf
    75:
    Stufe
    76:
    Mitnehmer
    77:
    Produktraum
    78:
    Nut 5
    79,80:
    Finger
    81:
    Sicherungsblech
    82:
    Ausfräsung
    83:
    Vorsprung
    84:
    Steg
    85,86:
    Langlöcher
    87:
    Sicherungsschrauben
    88:
    Lasche
    89:
    Blech
    90:
    Eingreifschutz
    91:
    Deckel

Claims (5)

  1. Rotierende außengelagerte Verdrängerpumpe mit wenigstens zwei synchron zueinander angetriebenen Verdrängerkörpern (7,8), welche endseitig auf zugeordneten Wellen (9,10) befestigt sind, wobei die Wellen (9,10) jeweils durch ein erstes, radial wirkendes Lager (13,14) und ein zweites, radial und axial wirkendes Lager (15,16) gelagert sind, die Lager (13,14,15,16) in Aufnahmebohrungen (24,25,37,38) eines einteilig gefertigten Gehäuses (34) eingepasst sind, und wobei die Wellen (9,10) durch ein Synchrongetriebe (17) miteinander gekoppelt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Synchrongetriebe (17) zwischen den jeweiligen Lagern (13,14,15,16) angeordnet ist und zwei miteinander kämmende Ritzel (18,19) aufweist, deren Durchmesser größer ist als der Achsabstand der Wellen (9,10), wobei
    die Ritzel (18,19) jeweils einen Zahnkranz (39,40) aufweisen, welcher auf einem Tragkörper (30,31) befestigt ist, und wobei der größte Außendurchmesser der Tragkörper (30,31) kleiner ist als der Achsabstand der Wellen (9,10).
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkörper (30,31) kraft- und/oder formschlüssig auf den Wellen (9,10) befestigt sind.
  3. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnkränze (39,40) kraftschlüssig an den Tragkörpern (30,31) befestigt sind.
  4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnkränze (39,40) mittels verschraubter Klemmbleche (49,50,51,52) auf den Tragkörpern (30,31) befestigt sind.
  5. Pumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe eine einflutige Schraubenspindelpumpe ist.
EP16207025.4A 2016-01-20 2016-12-27 Verdrängerpumpe Active EP3196466B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100957.1A DE102016100957A1 (de) 2016-01-20 2016-01-20 Verdrängerpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3196466A1 true EP3196466A1 (de) 2017-07-26
EP3196466B1 EP3196466B1 (de) 2018-03-07

Family

ID=57681444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16207025.4A Active EP3196466B1 (de) 2016-01-20 2016-12-27 Verdrängerpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170204856A1 (de)
EP (1) EP3196466B1 (de)
CN (1) CN106989009B (de)
DE (1) DE102016100957A1 (de)
DK (1) DK3196466T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800009944A1 (it) 2018-10-31 2020-05-01 Nova Rotors Srl "pompa volumetrica"
US12038004B2 (en) 2020-02-12 2024-07-16 Nova Rotors Srl Positive displacement pump with bearings, a keying device, and gears

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113043A1 (de) 2018-05-31 2019-12-05 FRISTAM Pumpen Schaumburg GmbH Rotierende Verdrängerpumpe
DE202024100727U1 (de) 2024-02-15 2024-02-29 FRISTAM Pumpen Schaumburg GmbH Verdrängerpumpe mit Synchrongetriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047858A (en) * 1976-03-10 1977-09-13 Houdaille Industries, Inc. Stuffing box for high density screw pump and pump incorporating same
US20070041861A1 (en) * 2005-08-22 2007-02-22 Kashiyama Industries, Ltd Screw rotor and vacuum pump
WO2015046318A1 (ja) * 2013-09-26 2015-04-02 伏虎金属工業株式会社 ブレンダおよびブレンダ付きポンプ

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1362621A (en) * 1920-12-21 hawley
US2111883A (en) * 1936-04-17 1938-03-22 Burghauser Franz Pump
US3733152A (en) * 1971-10-29 1973-05-15 Warren Pumps Inc Rotary pump
US5154595A (en) * 1989-01-31 1992-10-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fixing mechanism for a timing gear system
FR2647853A1 (fr) * 1989-06-05 1990-12-07 Cit Alcatel Pompe primaire seche a deux etages
US7008201B2 (en) * 2001-10-19 2006-03-07 Imperial Research Llc Gapless screw rotor device
JP4839443B2 (ja) * 2004-06-18 2011-12-21 国立大学法人東北大学 スクリュー真空ポンプ
BE1016733A3 (nl) * 2005-08-25 2007-05-08 Atlas Copco Airpower Nv Verbeterde lagedruk schroefcompressor.
CN201396397Y (zh) * 2009-04-28 2010-02-03 无锡银联机械有限公司 侧隙可调齿轮副
CN202100453U (zh) * 2011-06-07 2012-01-04 江西新龙泵业科技制造有限公司 支撑式双螺杆泵
TWM421987U (en) * 2011-07-25 2012-02-01 Fu Sheng Ind Co Ltd Spray-type double-screw air compressor
CN102352843A (zh) * 2011-09-26 2012-02-15 江西隆恒科技有限公司 一种无油双螺杆压缩机
EP2615307B1 (de) * 2012-01-12 2019-08-21 Vacuubrand Gmbh + Co Kg Schraubenvakuumpumpe
DE102014002396A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Jung & Co. Gerätebau GmbH Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise
CN204003439U (zh) * 2014-07-23 2014-12-10 浙江威隆机械科技有限公司 一种泵轴上螺旋叶片衬胶的双螺杆泵

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047858A (en) * 1976-03-10 1977-09-13 Houdaille Industries, Inc. Stuffing box for high density screw pump and pump incorporating same
US20070041861A1 (en) * 2005-08-22 2007-02-22 Kashiyama Industries, Ltd Screw rotor and vacuum pump
WO2015046318A1 (ja) * 2013-09-26 2015-04-02 伏虎金属工業株式会社 ブレンダおよびブレンダ付きポンプ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800009944A1 (it) 2018-10-31 2020-05-01 Nova Rotors Srl "pompa volumetrica"
US12038004B2 (en) 2020-02-12 2024-07-16 Nova Rotors Srl Positive displacement pump with bearings, a keying device, and gears

Also Published As

Publication number Publication date
US20170204856A1 (en) 2017-07-20
CN106989009B (zh) 2018-08-07
DK3196466T3 (en) 2018-06-14
EP3196466B1 (de) 2018-03-07
CN106989009A (zh) 2017-07-28
DE102016100957A1 (de) 2017-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3196466B1 (de) Verdrängerpumpe
DE3878073T2 (de) Fluessigkeitsverdichter.
EP3214311B1 (de) Rotierende pumpe und sicherungsblech
DE2839233C2 (de)
DE102013002314B4 (de) Untersetzungsgetriebe der exzentrisch umlaufenden Bauart
DE3326910A1 (de) Oelfreier rotationsverdraengungskompressor
DE60101537T2 (de) Nockenmechanismus mit Kreuzrollenlager
DE3413725C2 (de) Anordnung zur Begrenzung von Schublasten bei Dampfturbinenwellen
EP2233747B1 (de) Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat
EP1125625A2 (de) Homogenisator
EP1019637B1 (de) Radialer schwenkmotor
EP4185792B1 (de) Getriebemotor, aufweisend ein getriebe, einen elektromotor und einen adapterflansch
AT397994B (de) Selbstfördereinrichtung für die schmierung eines auf einer welle oder achse angeordneten lagers
DE69719937T2 (de) Spiralmaschine und lagerschmierung
DE19900926B4 (de) Pumpe
DE3543488A1 (de) Zahnradpumpe
DE1600651A1 (de) Wellendichtung
EP3653880B1 (de) Rotierende pumpe mit gleitringdichtung
DE2808586A1 (de) Doppeltwirkende hochgeschwindigkeits-kreiselpumpe
DE2902301C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE102017206240B3 (de) Schraubenverdichteranordnung
DE4123551A1 (de) Ueberlappungsrotationspumpe
EP4185794B1 (de) Getriebemotor mit getriebe, welches eine eintreibende welle und ein gehäuse aufweist
EP4185793B1 (de) Getriebe
EP4185789B1 (de) Getriebemotor mit getriebe, welches eine eintreibende welle und ein gehäuse aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170731

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04C 2/16 20060101AFI20170829BHEP

Ipc: F04C 15/00 20060101ALI20170829BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170925

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 976871

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016000648

Country of ref document: DE

Representative=s name: NOACK, ANDREAS, DIPL.-ING. (FH), DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000648

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180607

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180608

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000648

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181227

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161227

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181227

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 8