EP3196356B1 - Trockenwalze - Google Patents

Trockenwalze Download PDF

Info

Publication number
EP3196356B1
EP3196356B1 EP17153733.5A EP17153733A EP3196356B1 EP 3196356 B1 EP3196356 B1 EP 3196356B1 EP 17153733 A EP17153733 A EP 17153733A EP 3196356 B1 EP3196356 B1 EP 3196356B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder jacket
weld
drying roller
cylindrical
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17153733.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3196356A1 (de
Inventor
Marco BRUJAS
Robson CONSOLATO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP3196356A1 publication Critical patent/EP3196356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3196356B1 publication Critical patent/EP3196356B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/022Heating the cylinders
    • D21F5/028Heating the cylinders using steam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/021Construction of the cylinders

Definitions

  • the invention relates to drying rollers, which consist at least of a cylindrical cylinder jacket, two attached on both sides of the cylinder jacket covers and two indirectly via a hollow shaft connected to the lids or directly attached to the lids pin, wherein the cylinder jacket and the lid by an annular weld with each other are welded.
  • a drying or drying cylinder for drying webs of pulp or paper which comprises a jacket and covers arranged at the ends of the jacket.
  • a transition piece seen in an axial section through the cylinder in the seam region has approximately the strength of the shell, wherein the transition piece and the sheath in Seam area have a steady course.
  • the shows WO 2008 / 105005A1 a steel-made drying roll of similar construction in which lids are welded to the ends of a cylinder jacket by means of a circumferential weld formed between opposed surfaces of each of the lids and the cylinder jacket.
  • the weld consists of a recess of U-shaped cross-section open towards the outer surface of the cylinder jacket, which is formed by respective recesses between a respective end of the cylinder jacket and one of the lids and filled by welding material, on the inner surface of the cylinder jacket at the level of the recess a counter-bead is provided.
  • the invention is based on the common inventive basic idea to ensure the quality of the weld between the cylinder jacket and cover by a suitable design of the cylinder jacket and the lid in the vicinity of the weld.
  • a drying roller at least consist of a cylindrical cylinder jacket, two attached on both sides of the cylinder jacket covers and two indirectly via a hollow shaft connected to the lids or directly attached to the lids pin, wherein the cylinder jacket and the lid are welded together by an annular weld , and wherein the weld seam has a joint with at least two mutually opposite and spaced parallel flank regions.
  • the weld has a joint with at least two parallel and oppositely disposed parallel flank regions, or in other words a joint with a land and a land pitch, beads forming a root pass of the weld can reliably also be from the outside be welded. In this way, the quality of the weld formed can be improved and their overall reliability can be increased. Thus, it is thereby possible to provide dry rollers with reliable welds and to provide methods for their production.
  • Such a drying roller can be set up for various uses during papermaking or for drying various types of paper.
  • the drying roller may in particular be a so-called Yankee roller, which is provided for drying so-called tissue papers or tissue papers or soft papers.
  • so-called MG-rolls machine glazed
  • the drying roller can be used in the production of cardboard papers or graphic papers.
  • Yankee rolls and MG rolls have two spigots attached indirectly via a hollow shaft connected to the covers, while dry rolls for producing cardboard papers or graphic papers often have spigots directly attached to the covers.
  • the material to be dried such as paper or paperboard
  • the material to be dried usually has direct contact with the outer surface of the cylinder jacket, which may at least partially have a smooth surface on the inner side or at least in sections may be provided with one or more grooves may also be provided in bead-like thickening to counteract stresses that may act on the drying roller of outer pressure rollers or cylinders.
  • the cover of the drying roller may be disc-shaped.
  • at least one of the lids may be a flat disk.
  • at least one of the lids may also have a curved shape, for example similar to a dished bottom or basket bottom, or be formed with a semi-elliptical cross section.
  • the hollow shaft may be provided for mounting the drying roller, wherein it reduces a force acting on the cylinder jacket or the cover voltage.
  • the hollow shaft is of cylindrical shape with flat or conical end portions. It may be integral or multi-piece with two or more interconnected, for example, welded, soldered, bolted, locked or formed by bolt segments formed.
  • the hollow shaft is formed integrally with the pins.
  • the pins are usually used in corresponding bearings or bearing housings, which support the entire arrangement of the drying roller and allow a rotational movement of the drying roller.
  • components of the drying roller of different materials and in particular of metals such as steel, stainless steel, carbon steel, cast steel or cast iron can be made.
  • the weld is welded without counter-bead, whereby the process reliability in the production of the weld improves because the weld is made particularly simple.
  • a drying roller may consist of at least one cylindrical cylinder jacket, two lids attached on both sides of the cylinder jacket, and two indirectly via a hollow shaft connected to the lids or pins secured directly to the lids, wherein the cylinder jacket and the lids are welded together by an annular weld , wherein the radially inner workpiece surfaces of both the lid and the cylinder jacket are cylindrical on both sides of the weld and wherein in at least one cover a closable or closed inspection opening is provided.
  • the inspection opening may be identical to a hole for the hollow shaft or the pins.
  • a further opening for the hollow shaft or the pins may be provided in addition to the inspection opening.
  • the inspection opening can be designed as a manhole.
  • the drying roller can consist of at least one cylindrical cylinder jacket, two lids attached to both sides of the cylinder jacket, and two indirectly via a hollow shaft connected to the lids or pins secured directly to the lids, wherein the cylinder jacket and the lids are welded together by an annular weld , wherein the radially inner workpiece surface of the cylinder jacket between a condenser and the weld seam is cylindrical.
  • the weld of such a trained drying roller can be tested by means of X-rays, ultrasound, penetration tests in the form of dye penetration and / or, but not limited thereto, by magnetic particles.
  • the capacitor has one, preferably a plurality, circumferential grooves.
  • a machined transition radius and / or a transitional groove preferably with at least one machined transition radius between groove flank of the transition groove and groove base of the transition groove, is provided between the cylindrical inner workpiece surface of the cylinder jacket and the condenser.
  • the transition radius and / or the transition groove can be made in particular by means of milling or turning.
  • a distance between the respective lid to be welded and the cylinder jacket via at least one spacer can be defined before welding the lid with the cylinder jacket to this Way to provide a reliable weld.
  • this method makes it possible to produce a drying roller with a circumferential weld seam between the cylinder jacket and the cover, which has a joint with at least two parallel flank regions lying opposite one another and being spaced apart from one another.
  • the lid to be welded in each case and the cylinder jacket are first tacked to one another via a tack weld and subsequently welded to one another only via weld beads.
  • the tack weld allows pre-fixing of the cover to the cylinder jacket, before it comes to the final connection by welding over weld beads. Inaccuracies in the positioning of the lid can be corrected in this way before the final welding.
  • the spacer can be a spacer ring, which ensures a constant equal distance between the cover and the cylinder jacket along the circumference of the drying roller.
  • ring segments or separate spacers with a defined width can alternatively be used.
  • a drying roller at least consisting of a cylindrical cylinder jacket, two on both sides of the cylinder jacket attached lids and two indirectly via a hollow shaft connected to the lids or directly attached to the lids pin, wherein the cylinder jacket and the lid by a annular weld welded together, after welding the cover with the cylinder jacket, the weld through an inspection opening are checked from the inside.
  • the radially inner workpiece surfaces of both the lid and the cylinder jacket are cylindrical on both sides of the weld.
  • Suitable inspection devices may be, for example, X-ray devices or ultrasound devices.
  • inspections may be performed, for example, by means of dye penetrant tests or magnetic particle inspections or other methods.
  • FIG. 1 illustrated essentially cylindrical drying roller 1 comprises a cylinder jacket 2 and two attached on both sides of the cylinder jacket 2 and by means of a in the FIG. 1
  • the drying roller 1 further has a hollow shaft 5 extending between the lids 3 and provided with passage openings.
  • a pin 6 is provided on an outer surface of each of the lid 3, so that the overall result is an axisymmetric structure of the drying roller 1.
  • the drying roller 1 in suitable and in the FIG. 1 Bearings not shown are rotatably mounted about the longitudinal axis 7.
  • the outer surface of the cylinder jacket 2 is at least partially wrapped by paper to be dried or paper to be dried is on the Outer surface of the cylinder jacket 2 launched.
  • pressure rollers press the paper placed against the cylinder shell 2.
  • hot steam at a pressure of usually 3 to 8 bar, which may be up to 12 bar or more, passed into the interior 4.
  • FIG. 2 is one in the FIG. 1 Enlarged A portion of the drying roller 1 and enlarged in cross-section, wherein a part of the lid 3 and a part of the cylinder jacket 2 and between these two the above-mentioned weld 8 can be seen. From the FIG. 2 In particular, it is apparent that facing the butt of the weld facing each other facing surfaces of both the lid 3 and the cylinder jacket 2 mutually inclined first flank regions 9 and second flank regions 10 which are mutually parallel and spaced apart. This results in a substantially V-shaped cross section of the weld 8, which widened towards the outside of the cylinder jacket 2 and tapers towards the interior 4, wherein it opens into the interior 4 via a groove-shaped section delimited by the second flank regions 10.
  • An end portion 11 of the cylinder jacket facing the weld seam 8 is cylindrical in shape on a surface facing the interior space 4, ie. free of elevations or depressions, trained.
  • a conical formed as a capacitor 12 the interior 4 towards thickened section with a plurality of circumferentially extending and along the longitudinal axis 7 successively arranged grooves 13 connects.
  • a transition between the end portion 11 to the capacitor 12 has a transition radius 14.
  • the weld 8 As a result of opening into the interior 4 out groove-shaped portion, it is possible to provide the weld 8 with a substantially V-shaped cross-section with a counter-bead.
  • the cylindrical end portion 11 and the both sides of the weld 8 cylindrical radially inner workpiece surfaces of both the lid 3 and the cylinder jacket 2, the weld 8 allows easy visually or by a suitable test method, for example, X-rays or ultrasound, or by means of dye penetrant or magnetic particle checks.
  • the weld 8 can also be formed with a U-shaped, K-shaped, X-shaped, double U-shaped or other shaped cross-section.
  • a circumferential transition groove 15 is formed. Their depth is present equal to the depth of the grooves 13 of the capacitor 12, but it may also have a different depth than the grooves 13th
  • a wide stepped transition groove 16 is formed. Their width is limited only by the width of the end portion 11.
  • a transition radius 17 is provided in each case.

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Trockenwalzen, die zumindest aus einem zylinderförmigen Zylindermantel, aus zwei beidseits des Zylindermantels angesetzten Deckeln sowie aus zwei indirekt über eine mit den Deckeln verbundene Hohlwelle oder direkt an den Deckeln befestigten Zapfen bestehen, wobei der Zylindermantel und die Deckel durch eine ringförmige Schweißnaht miteinander verschweißt sind.
  • Aus der DE 27 07 923 A1 ist eine Trockenwalze oder Trockenzylinder für die Trocknung von Bahnen aus Zellstoff oder Papier bekannt, die einen Mantel sowie an den Enden des Mantels angeordnete Deckel umfasst. Zur Vermeidung von Biegespannungen beim Verschweißen des Mantels und der Deckel schließt sich an die Scheißnaht auf deren dem Mantelrand abgewandten Seite ein Übergangsstück an, das in einem Axialschnitt durch den Zylinder gesehen im Nahtbereich annähernd die Stärke des Mantels aufweist, wobei das Übergangsstück sowie der Mantel im Nahtbereich einen stetigen Verlauf haben.
  • Darüber hinaus zeigt zum Beispiel die WO 2008/105005A1 eine aus Stahl hergestellte Trockenwalze ähnlichen Aufbaus, bei der Deckel an den Enden eines Zylindermantels mittels einer umlaufenden Schweißnaht angeschweißt sind, die zwischen einander gegenüberliegenden Flächen jedes der Deckel und des Zylindermantels ausgebildet ist. Die Schweißnaht besteht aus einer zur Außenfläche des Zylindermantels hin offenen Ausnehmung U-förmigen Querschnitts, die durch jeweilige Vertiefungen zwischen einem jeweiligen Ende des Zylindermantels und einem der Deckel ausgebildet und mittels Schweißmaterial ausgefüllt ist, wobei an der Innenfläche des Zylindermantels auf Höhe der Ausnehmung eine Gegenraupe vorgesehen ist.
  • Bei derartigen bekannten Trockenwalzen kann die Qualität der Schweißnaht zwischen Zylindermantel und Deckel nur schwer überprüft werden. Dabei bleibt insbesondere die Überprüfung der Schweißqualität in Bodenbereichen der Schweißnähte problematisch und ist zumeist nur mit radiographischen Verfahren messbar.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Trockenwalzen mit betriebssicheren Schweißnähten und Verfahren zur Herstellung derartiger Trockenwalzen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Trockenwalze mit den Merkmalen des Anspruches 1, gelöst, wobei die abhängigen Ansprüche bevorzugte Ausführungsformen betreffen.
  • Hierbei liegt der Erfindung die gemeinsame erfinderische Grundidee zugrunde, die Qualität der Schweißnaht zwischen Zylindermantel und Deckel durch eine geeignete Ausgestaltung des Zylindermantels und der Deckel in der Umgebung der Schweißnaht sicherzustellen.
  • So kann eine Trockenwalze zumindest aus einem zylinderförmigen Zylindermantel, aus zwei beidseits des Zylindermantels angesetzten Deckeln sowie aus zwei indirekt über eine mit den Deckeln verbundene Hohlwelle oder direkt an den Deckeln befestigten Zapfen bestehen, wobei der Zylindermantel und die Deckel durch eine ringförmige Schweißnaht miteinander verschweißt sind, und wobei die Schweißnaht einen Stoß mit wenigstens zwei einander gegenüber liegenden und voneinander beabstandeten parallelen Flankenbereichen aufweist.
  • Weil bei einer derartigen Trockenwalze die Schweißnaht einen Stoß mit wenigstens zwei einander gegenüber liegenden und voneinander beabstandeten parallelen Flankenbereichen, oder in anderen Worten einen Stoß mit einem Steg und einem Stegabstand, aufweist, können Raupen, die eine Wurzellage der Schweißnaht bilden, zuverlässig auch von außen geschweißt werden. Hierdurch kann die Qualität der gebildeten Schweißnaht verbessert und insgesamt deren Betriebssicherheit erhöht werden. Mithin ist es dadurch möglich, Trockenwalzen mit betriebssicheren Schweißnähten zu schaffen sowie Verfahren zu deren Herstellung anzugeben.
  • Eine derartige Trockenwalze kann für verschiedene Verwendungszwecke während der Papierherstellung eingerichtet sein bzw. zum Trocknen verschiedener Papierarten. Beispielsweise kann es sich bei der Trockenwalze insbesondere um eine sogenannte Yankee-Walze handeln, die zum Trocknen von sogenannten Tissue-Papieren oder Hygienepapieren oder weichen Papieren vorgesehen ist. Aber auch sogenannte MG-Walzen (machine glazed) zur Herstellung maschinenglatter Papiere sind mit derartigen Trockenwalzen ausführbar. Ferner kann die Trockenwalze bei der Herstellung von Kartonpapieren oder graphischen Papieren eingesetzt werden. Üblicherweise weisen Yankee-Walzen und MG-Walzen zwei indirekt über eine mit den Deckeln verbundene Hohlwelle befestigte Zapfen auf, während Trockenwalzen zur Herstellung von Kartonpapieren oder graphischen Papieren oft direkt an den Deckeln befestigte Zapfen aufweisen.
  • Während des Trocknens hat das zu trocknende Material wie Papier oder Kartonpapier für gewöhnlich direkten Kontakt mit der äußeren Oberfläche des Zylindermantels, der an der Innenseite wenigstens abschnittsweise eine glatte Oberfläche aufweisen kann oder wenigstens abschnittsweise mit einer oder mehreren Nuten bzw. Rillen versehen sein kann, die auch in wulstartigen Verdickungen vorgesehen sein können, um Belastungen entgegenzuwirken, die unter Umständen von äußeren Druckrollen oder -zylindern auf die Trockenwalze einwirken. Die Deckel der Trockenwalze können scheibenförmig ausgebildet sein. Beispielsweise kann es sich bei wenigstens einem der Deckel um eine flache Scheibe handeln. Wenigstens einer der Deckel kann aber auch eine gewölbte Form, beispielsweise ähnlich einem Klöpperboden oder Korbbogenboden, aufweisen oder mit einem halbelliptischen Querschnitt ausgebildet sein. Die Hohlwelle kann zur Lagerung der Trockenwalze vorgesehen sein, wobei sie eine auf den Zylindermantel oder die Deckel wirkende Spannung erniedrigt. Üblicherweise ist die Hohlwelle von zylindrischer Gestalt mit flachen oder konischen Endabschnitten. Sie kann einstückig oder mehrstückig mit zwei oder mehr miteinander verbundenen, beispielsweise verschweißten, verlöteten, verschraubten, verriegelten oder mittels Bolzen verbundenen Segmenten ausgebildet sein. In einigen Ausführungen ist die Hohlwelle mit den Zapfen einstückig ausgebildet. Ferner sind die Zapfen für gewöhnlich in entsprechenden Lagern oder Lagergehäusen eingesetzt, welche die gesamte Anordnung der Trockenwalze tragen und eine Rotationsbewegung der Trockenwalze ermöglichen. Dabei können Komponenten der Trockenwalze aus verschiedenen Materialien und insbesondere aus Metallen wie zum Beispiel Stahl, Edelstahl, Kohlenstoffstahl, Gussstahl oder Gusseisen gefertigt sein.
  • Bei einer Ausführungsform einer Trockenwalze ist die Schweißnaht ohne Gegenraupe geschweißt, wodurch sich die Prozesssicherheit bei der Herstellung der Schweißnaht verbessert da die Schweißnaht besonders einfach ausgeführt ist.
  • Ferner kann eine Trockenwalze zumindest aus einem zylinderförmigen Zylindermantel, aus zwei beidseits des Zylindermantels angesetzten Deckeln sowie aus zwei indirekt über eine mit den Deckeln verbundene Hohlwelle oder direkt an den Deckeln befestigten Zapfen bestehen, wobei der Zylindermantel und die Deckel durch eine ringförmige Schweißnaht miteinander verschweißt sind, wobei die radial innen liegenden Werkstückflächen sowohl des Deckels als auch des Zylindermantels beidseits der Schweißnaht zylinderförmig ausgebildet sind und wobei in wenigstens einem Deckel eine verschließbare oder verschlossene Inspektionsöffnung vorgesehen ist.
  • Bei einer derartigen Ausführung einer Trockenwalze kann die Inspektionsöffnung mit einem Loch für die Hohlwelle oder die Zapfen identisch sein. Alternativ kann zusätzlich zur Inspektionsöffnung eine weitere Öffnung für die Hohlwelle oder die Zapfen vorgesehen sein. Je nach Größe der Trockenwalze kann die Inspektionsöffnung als Mannloch ausgestaltet sein.
  • Desweiteren kann die Trockenwalze zumindest aus einem zylinderförmigen Zylindermantel, aus zwei beidseits des Zylindermantels angesetzten Deckeln sowie aus zwei indirekt über eine mit den Deckeln verbundene Hohlwelle oder direkt an den Deckeln befestigten Zapfen bestehen, wobei der Zylindermantel und die Deckel durch eine ringförmige Schweißnaht miteinander verschweißt sind, wobei die radial innen liegende Werkstückfläche des Zylindermantels zwischen einem Kondensator und der Schweißnaht zylinderförmig ausgebildet ist.
  • Auch eine derart ausgebildete, also mit zylinderförmig ausgebildeten, radial innen liegenden Werkstückflächen sowohl des Deckels als auch des Zylindermantels beidseits der Schweißnaht versehene oder mit einer zylinderförmig ausgebildeten, radial innen liegenden Werkstückfläche des Zylindermantels zwischen einem Kondensator und der Schweißnaht versehene, Trockenwalze zeichnet sich durch eine gute Zugänglichkeit zur Schweißnaht auch von Innen aus, wodurch die Möglichkeiten zur Überprüfung der Schweißnaht mit unterschiedlichen Prüfverfahren verbessert sind, wodurch die Qualität der Schweißnaht sichergestellt werden kann. Insbesondere kann die Schweißnaht einer derart ausgebildeten Trockenwalze nach Wahl mittels Röntgenstrahlung, Ultraschall, Penetrationstests in Form von Farbeindringverfahren und/oder, aber nicht hierauf begrenzt, durch magnetische Partikel getestet werden.
  • Vorteilhafterweise weist der Kondensator dabei eine, vorzugsweise mehrere, umlaufende Nuten auf. Je größer die Anzahl der Nuten, desto besser die Wirkung des Kondensators.
  • Bevorzugt ist zwischen der zylinderförmigen innenliegenden Werkstückfläche des Zylindermantels und dem Kondensator ein spanend ausgearbeiteter Übergangsradius und/oder eine Übergangsnut, vorzugsweise mit zumindest einem spanend ausgearbeitetem Übergangsradius zwischen Nutflanke der Übergangsnut und Nutgrund der Übergangsnut, vorgesehen. Hierdurch ergibt sich bei einer guten Inspektionsmöglichkeit eine besonders hohe Stabilität der Trockenwalze. Der Übergangsradius und/oder die Übergangsnut können insbesondere mittels Fräsen oder Drehen hergestellt sein.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Trockenwalze zumindest bestehend aus einem zylinderförmigen Zylindermantel, aus zwei beidseits des Zylindermantels angesetzten Deckeln sowie aus zwei indirekt über eine mit den Deckeln verbundene Hohlwelle oder direkt an den Deckeln befestigten Zapfen, wobei der Zylindermantel und die Deckel durch eine ringförmige Schweißnaht miteinander verschweißt werden, kann vor einem Verschweißen der Deckel mit dem Zylindermantel ein Abstand zwischen dem jeweils zu verschweißenden Deckel und dem Zylindermantel über wenigstens einen Abstandhalter definiert werden, um auf diese Weise eine betriebssichere Schweißnaht bereitzustellen.
  • Dieses Verfahren erlaubt insbesondere die Herstellung einer Trockenwalze mit einer umlaufenden Schweißnaht zwischen Zylindermantel und Deckel, die einen Stoß mit wenigstens zwei einander gegenüber liegenden und voneinander beabstandeten parallelen Flankenbereichen aufweist.
  • Bevorzugterweise werden zunächst der jeweils zu verschweißende Deckel und der Zylindermantel über eine Heftschweißung mit einander verheftet und anschließend erst über Schweißraupen miteinander verschweißt. Hierbei erlaubt die Heftschweißung eine Vorfixierung des Deckels an dem Zylindermantel, bevor es zur endgültigen Verbindung durch das Verschweißen über Schweißraupen kommt. Ungenauigkeiten in der Positionierung der Deckel lassen sich auf diese Weise noch vor dem endgültigen Verschweißen korrigieren.
  • Bei dem Abstandhalter kann es sich um einen Abstandhalterring handeln, der einen konstant gleichen Abstand zwischen Deckel und Zylindermantel entlang des Umfangs der Trockenwalze gewährleistet. Ebenso können alternativ Ringsegmente oder separate Abstandhalter mit definierter Breite zum Einsatz kommen.
  • Ferner kann bei einem Verfahren zur Herstellung einer Trockenwalze zumindest bestehend aus einem zylinderförmigen Zylindermantel, aus zwei beidseits des Zylindermantels angesetzten Deckeln sowie aus zwei indirekt über eine mit den Deckeln verbundene Hohlwelle oder direkt an den Deckeln befestigten Zapfen, wobei der Zylindermantel und die Deckel durch eine ringförmige Schweißnaht miteinander verschweißt werden, nach einem Verschweißen der Deckel mit dem Zylindermantel die Schweißnaht durch eine Inspektionsöffnung hindurch von innen geprüft werden.
  • Infolge des Prüfens der Schweißnaht durch die Inspektionsöffnung von innen wird insgesamt die Betriebssicherheit der Schweißnaht erhöht, da fehlerhafte Schweißnähte unverzüglich ausgebessert werden können. Auch können dann unterschiedlichste Prüfverfahren zur Anwendung kommen.
  • Bevorzugt sind die radial innen liegenden Werkstückflächen sowohl des Deckels als auch des Zylindermantels beidseits der Schweißnaht zylinderförmig ausgebildet. Eine derartige Ausbildung der radial innen liegenden Werkstückflächen erlaubt es, mittels verschiedenster Inspektionseinrichtungen einfache und betriebssichere Inspektionen durchzuführen. Geeignete Inspektionseinrichtungen können beispielsweise Röntgengeräte oder Ultraschallgeräte sein. Darüber hinaus können Inspektionen zum Beispiel mittels Farbeindringprüfungen oder Magnetpulverprüfungen oder anderen Verfahren durchgeführt werden.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, die insbesondere auch in anliegender Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Veranschaulichung einer Trockenwalze;
    Figur 2
    einen Teilbereich der Veranschaulichung der Figur 1;
    Figur 3
    einen veranschaulichten Teilbereich einer Trockenwalze mit einer Übergangsnut in ähnlicher Darstellung wie Figur 2; und
    Figur 4
    einen veranschaulichten Teilbereich einer Trockenwalze mit einer stufenförmigen Übergangsnut in ähnlicher Darstellung wie Figuren 2 und 3.
  • Eine in der Figur 1 veranschaulichte im Wesentlichen zylinderförmige Trockenwalze 1 umfasst einen Zylindermantel 2 sowie zwei beidseits des Zylindermantels 2 angesetzte und mittels einer in der Figur 1 nicht sichtbaren ringförmigen Schweißnaht mit dem Zylindermantel 2 verschweißte Deckel 3. In einem von dem Zylindermantel 2 und den Deckeln 3 umschlossenen Innenraum 4 weist die Trockenwalze 1 ferner eine sich zwischen den Deckeln 3 erstreckende und mit Durchgangsöffnungen versehene Hohlwelle 5 auf. An einer Außenfläche jedes der Deckel 3 ist jeweils ein Zapfen 6 vorgesehen. Zylindermantel 2, Deckel 3, Hohlwelle 5 und Zapfen 6 sind dabei koaxial entlang einer Längsachse 7 angeordnet, so dass sich insgesamt ein achsensymmetrischer Aufbau der Trockenwalze 1 ergibt. Mittels der Zapfen 6 kann die Trockenwalze 1 in geeigneten und in der Figur 1 nicht dargestellten Lagern um die Längsachse 7 drehbar gelagert werden.
  • Im Betrieb der Trockenwalze 1 wird die Außenfläche des Zylindermantels 2 von zu trocknendem Papier wenigstens teilweise umschlungen bzw. zu trocknendes Papier wird auf die Außenfläche des Zylindermantels 2 aufgelegt. In der Figur 1 nicht gezeigte Druckrollen drücken dabei das aufgelegte Papier gegen den Zylindermantel 2. Über die Hohlwelle 5 wird heißer Dampf mit einem Druck von üblicherweise 3 bis 8 bar, der bis zu 12 bar oder mehr betragen kann, in den Innenraum 4 geleitet. Es findet nun ein Trockenvorgang des auf dem Zylindermantel 2 aufliegenden Papiers mittels Wärmetausches zwischen der infolge des heißen Dampfes im Innenraum 4 heißen Oberfläche des Zylindermantels 2 und dem Papier statt.
  • In der Figur 2 ist ein in der Figur 1 mit A bezeichneter Teilbereich der Trockenwalze 1 vergrößert und im Querschnitt dargestellt, wobei ein Teil eines der Deckel 3 und ein Teil des Zylindermantels 2 sowie zwischen diesen beiden die oben bereits erwähnte Schweißnaht 8 zu sehen sind. Aus der Figur 2 geht insbesondere hervor, dass zum Stoß der Schweißnaht gehörende einander zugewandte Flächen sowohl des Deckels 3 als auch des Zylindermantels 2 jeweils zueinander geneigt ausgebildete erste Flankenbereiche 9 sowie zweite Flankenbereiche 10 aufweisen, die zueinander parallel und voneinander beabstandet sind. Somit ergibt sich ein im Wesentlichen V-förmiger Querschnitt der Schweißnaht 8, die sich zur Außenseite des Zylindermantels 2 hin verbreitert und zum Innenraum 4 hin verjüngt, wobei sie über einen von den zweiten Flankenbereichen 10 begrenzten nutförmigen Abschnitt in den Innenraum 4 mündet.
  • Ein der Schweißnaht 8 zugewandter Endabschnitt 11 des Zylindermantels ist an einer dem Innenraum 4 zugewandten Fläche zylinderförmig, d.h. frei von Erhebungen oder Vertiefungen, ausgebildet. An diesen Endabschnitt 11 schließt sich ein als Kondensator 12 ausgebildeter, zum Innenraum 4 hin verdickter Abschnitt mit einer Mehrzahl umfänglich verlaufender und entlang der Längsachse 7 sukzessiv angeordneter Nuten 13 an. Dabei weist ein Übergang zwischen dem Endabschnitt 11 zum Kondensator 12 einen Übergangsradius 14 auf.
  • Auch ist der Deckel 3 im Bereich der Schweißnaht 8 zum Innenraum 4 hin zylinderförmig ausgebildet, so dass beidseits der Schweißnaht 8 die radial innenliegenden Werkstückflächen sowohl des Deckels 3 als auch des Zylindermantels 2 zylindrisch ausgebildet sind.
  • Infolge des in den Innenraum 4 hin mündenden nutförmigen Abschnittes ist es möglich, die Schweißnaht 8 mit im Wesentlichem V-förmigem Querschnitt mit einer Gegenraupe zu versehen. Darüber hinaus ermöglicht es der zylinderförmige Endabschnitt 11 sowie die beidseits der Schweißnaht 8 zylindrisch ausgebildeten radial innen liegenden Werkstückflächen sowohl des Deckels 3 als auch des Zylindermantels 2, die Schweißnaht 8 einfach visuell oder mittels eines geeigneten Prüfverfahrens, das zum Beispiel Röntgenstrahlung oder Ultraschall verwendet, oder mittels Farbeindringprüfungen oder Magnetpulverprüfungen zu überprüfen.
  • Anstelle eines V-förmigen Querschnittes kann die Schweißnaht 8 auch mit einem U-förmigen, K-förmigen, X-förmigen, Doppel-U-förmigen oder anders geformten Querschnitt ausgebildet werden.
  • Bei der in der Figur 3 veranschaulichten Ausführungsform ist für den Übergang vom zylinderförmigen Endabschnitt 11 zum Kondensator 12 anstelle eines Radius eine umfängliche Übergangsnut 15 ausgebildet. Deren Tiefe ist vorliegend gleich der Tiefe der Nuten 13 des Kondensators 12, sie kann allerdings auch eine andere Tiefe aufweisen als die Nuten 13.
  • Hingegen ist bei der in der Figur 4 veranschaulichten Ausführungsform anstelle der Übergangsnut 15 der Figur 3 eine breite stufenartige Übergangsnut 16 ausgebildet. Deren Breite wird lediglich durch die Breite des Endabschnittes 11 begrenzt. Zwischen jeweiligen zur Längsachse 7 senkrechten Nutflanken der Übergangsnut 16 und einem zur Längsachse 7 parallelen Nutgrund der Übergangsnut 16 ist jeweils ein Übergangsradius 17 vorgesehen. Bezugszeichenliste:
    1 Trockenwalze 10 zweiter Flankenbereich
    2 Zylindermantel 11 Endabschnitt
    3 Deckel 12 Kondensator
    4 Innenraum 13 Nut
    5 Hohlwelle 14 Übergangsradius
    6 Zapfen 15 Übergangsnut
    7 Längsachse 16 Übergangsnut
    8 Schweißnaht 17 Übergangsradius
    9 erster Flankenbereich

Claims (4)

  1. Trockenwalze (1) zumindest bestehend aus einem zylinderförmigen Zylindermantel (2), aus zwei beidseits des Zylindermantels (2) angesetzten Deckeln (3) sowie aus zwei indirekt über eine mit den Deckeln (3) verbundene Hohlwelle (5) oder direkt an den Deckeln (3) befestigten Zapfen (6), wobei der Zylindermantel (2) und die Deckel
    (3) durch eine ringförmige Schweißnaht (8) miteinander verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innen liegende Werkstückfläche des Zylindermantels (2) zwischen einem Kondensator (12) und der Schweißnaht (8) zylinderförmig ausgebildet ist.
  2. Trockenwalze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (12) wenigstens eine, vorzugsweise mehrere, umlaufende Nuten (13) aufweist.
  3. Trockenwalze (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zylinderförmigen innenliegenden Werkstückfläche des Zylindermantels (2) und
    dem Kondensator (12) ein spanend ausgearbeiteter Übergangsradius (14) und/oder eine Übergangsnut (15, 16), vorzugsweise mit zumindest einem spanend ausgearbeitetem Übergangsradius (17) zwischen Nutflanke der Übergangsnut (16) und Nutgrund der Übergangsnut (16), vorgesehen ist.
  4. Trockenwalze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innenliegenden Werkstückflächen sowohl des Deckels (3) als auch des Zylindermantels (2) beidseits der Schweißnaht (8) zylinderförmig ausgebildet sind.
EP17153733.5A 2013-07-05 2014-06-02 Trockenwalze Active EP3196356B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213194 2013-07-05
EP14727515.0A EP3017110B1 (de) 2013-07-05 2014-06-02 Trockenwalze und verfahren zu deren herstellung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14727515.0A Division-Into EP3017110B1 (de) 2013-07-05 2014-06-02 Trockenwalze und verfahren zu deren herstellung
EP14727515.0A Division EP3017110B1 (de) 2013-07-05 2014-06-02 Trockenwalze und verfahren zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3196356A1 EP3196356A1 (de) 2017-07-26
EP3196356B1 true EP3196356B1 (de) 2018-03-21

Family

ID=50877293

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14727515.0A Active EP3017110B1 (de) 2013-07-05 2014-06-02 Trockenwalze und verfahren zu deren herstellung
EP17153733.5A Active EP3196356B1 (de) 2013-07-05 2014-06-02 Trockenwalze

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14727515.0A Active EP3017110B1 (de) 2013-07-05 2014-06-02 Trockenwalze und verfahren zu deren herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10066340B2 (de)
EP (2) EP3017110B1 (de)
CN (1) CN105358762B (de)
WO (1) WO2015000647A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112017019704B1 (pt) 2015-03-18 2022-02-15 A. Celli Paper S.P.A. Cilindro secador yankee com geometria interna aprimorada
ITUB20151129A1 (it) * 2015-05-27 2016-11-27 Celli Mauro Metodo per produrre un cilindro monolucido perfezionato
CN107810295B (zh) * 2015-06-23 2019-12-17 亚赛利纸业设备有限公司 组装杨克式烘缸的方法
SE541319C2 (en) * 2017-11-22 2019-07-02 Valmet Oy An intermediate product in the manufacturing process of a yankee drying cylinder
PL3556936T3 (pl) * 2018-04-17 2020-08-10 Valmet Aktiebolag Sposób wytwarzania stalowego cylindra suszącego typu yankee
DE102018119489A1 (de) 2018-08-10 2019-06-27 Voith Patent Gmbh Trockenwalze
EP4377511A1 (de) * 2021-07-27 2024-06-05 A.Celli Paper S.P.A. Zylinder für eine maschine zur herstellung von zelluloselagen

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1946494A (en) * 1934-02-13 Tank construction
US1655931A (en) * 1926-03-13 1928-01-10 Smith Corp A O Oil-refining still and method of making the same by electric-arc welding
US1736539A (en) * 1927-10-14 1929-11-19 Bethlehem Steel Corp Welded and calked body and process of producing same
US1872240A (en) * 1929-07-31 1932-08-16 Smith Corp A O Spacer strip for electric welding
US1810825A (en) * 1929-09-06 1931-06-16 Smith Corp A O Welded pipe joint and method of making same
US1987341A (en) * 1931-07-15 1935-01-08 Youngstown Sheet And Tube Co Method of making pipe joints
US2179774A (en) * 1935-12-07 1939-11-14 Smith Corp A O Welded pressure vessel
US2328321A (en) * 1939-07-31 1943-08-31 Beloit Iron Works Drier drum
DE1095089B (de) 1957-04-04 1960-12-15 Sulzer Ag Stumpfschweissverbindung
US3061944A (en) * 1959-04-15 1962-11-06 Kimberly Clark Co Papermaking machine
US3116985A (en) * 1960-07-26 1964-01-07 Kimberly Clark Co Papermaking drying drum
US3116965A (en) 1963-08-27 1964-01-07 Union Carbide Corp Silatrioxane tanned leather and the production thereof
US3299531A (en) * 1964-08-21 1967-01-24 Kimberly Clark Co Papermaking machine
US3365566A (en) 1965-08-17 1968-01-23 Benedict A. Kuder Welding process
DE1910674A1 (de) * 1969-03-03 1970-09-10 Dynamit Nobel Ag Verschweissung sprengplattierter Bleche
US3633662A (en) * 1970-01-16 1972-01-11 Beloit Corp Dryer drum assembly
US3733686A (en) * 1971-10-27 1973-05-22 Du Pont Method for welding titanium clad steel
US3773614A (en) * 1971-11-05 1973-11-20 Improved Machinery Inc Drum comprising support mounted grid structure
US3781957A (en) * 1972-09-15 1974-01-01 Improved Machinery Inc Drum including annular grid structure
US3911595A (en) * 1974-04-23 1975-10-14 Newport News S & D Co Yankee dryer head and brace
US3986784A (en) * 1975-04-09 1976-10-19 Caterpillar Tractor Co. Weldment
DE2707923A1 (de) * 1977-02-24 1978-08-31 Voith Gmbh J M Trockenzylinder fuer bahnen aus zellstoff oder papier
JPS5431062A (en) * 1977-08-12 1979-03-07 Hitachi Ltd Manufacture of structure superior in stress corrosion cracking resistivity
JPS5499747A (en) * 1978-01-25 1979-08-06 Hitachi Ltd Reinforcing method for welded joint or stainless steel pipe and construction of welded join of stainless steel pipe
US4209123A (en) * 1978-07-24 1980-06-24 Jay Matthew C Prevention of sensitization of welded-heat affected zones in structures primarily made from austenitic stainless steel
US4320582A (en) * 1979-03-09 1982-03-23 United States Steel Corporation Yankee Dryer and method of fabrication
US5248080A (en) * 1990-09-05 1993-09-28 Stapleton Technologies, Inc. Articles and methods for joining tubular articles to one another
CN1039046C (zh) * 1994-06-09 1998-07-08 枣庄市台儿庄造纸机械厂 造纸机械用焊接烘缸及生产方法
US6018870A (en) * 1998-09-25 2000-02-01 Marquip, Inc. Sectional construction for axially long roll
CN2459134Y (zh) * 2000-07-28 2001-11-14 北京金属结构厂 焊接气瓶环状对接焊缝坡口结构
US6942606B2 (en) * 2003-07-02 2005-09-13 New Castle Industries, Inc. Roll having multiple fluid flow channels for use in producing and processing sheet material
DE102004033243A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Voith Paper Patent Gmbh Saugwalzen-Bedienpaneel
CN100999036A (zh) * 2006-12-31 2007-07-18 南京汽车集团有限公司 桥壳与轴头焊接的焊接工艺
CN101641475B (zh) 2007-03-01 2012-07-25 托斯克科技股份公司 用于制纸机的扬克式烘缸
US20090224530A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-10 Ben Dorrell Sessions Welded butt joints on tubes having dissimilar end preparations
DE102008002259A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Voith Patent Gmbh Saugwalze, insbesondere Trockensiebsaugwalze und Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Saugwalzen
IT1395588B1 (it) * 2009-09-09 2012-10-16 Toscotec S P A "cilindro monolucido coibentato"
CN101829838A (zh) * 2010-05-25 2010-09-15 江苏振光电力设备制造有限公司 一种焊接方法
AT511232B1 (de) * 2011-03-21 2014-09-15 Andritz Ag Maschf Verfahren zur herstellung eines yankeezylinders
SE1251287A1 (sv) * 2012-11-13 2014-05-06 Valmet Aktiebolag Yankeecylinder gjord av stål

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105358762A (zh) 2016-02-24
EP3017110B1 (de) 2017-04-12
US10066340B2 (en) 2018-09-04
US20180320313A1 (en) 2018-11-08
EP3196356A1 (de) 2017-07-26
EP3017110A1 (de) 2016-05-11
CN105358762B (zh) 2020-03-31
US20160145804A1 (en) 2016-05-26
US10676866B2 (en) 2020-06-09
WO2015000647A1 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3196356B1 (de) Trockenwalze
AT509053B1 (de) Yankeezylinder zum trocknen einer faserstoffbahn
DE202007019227U1 (de) Yankeezylinder für eine Maschine zur Papierherstellung
EP0737803B1 (de) Abgassammelrohr, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung
AT511232B1 (de) Verfahren zur herstellung eines yankeezylinders
EP3017111B1 (de) Grosszylinder-trockenwalze sowie verfahren zum herstellen einer grosszylinder-trockenwalze
EP1612328A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen einer Faserstoffbahn
DE102007004212A1 (de) Längswellenanordnung mit Versteifungsring und Dichtung
EP1825933A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer rotationssymmetrischen, insbesondere zylindrischen Siebvorrichtung
DE2926447A1 (de) Dauerfestes verbundstueck und verfahren zur herstellung desselben
EP3436651B1 (de) Tragstruktur für eine windenergieanlage
AT11146U1 (de) Yankeezylinder für eine maschine zur papierherstellung
DE3005126A1 (de) Siebtrommel und verfahren zu deren herstellung
EP1289712A1 (de) Schleifverfahren und schleifmaschine
DE2529496A1 (de) Verfahren zum boerdeln des stirnseitigen bereichs von rotationssymmetrischen werkstuecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2627966C2 (de) Rollenhülse für Wälzlager
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
CH657908A5 (de) Kompensator fuer rohrleitungen.
DE212017000093U1 (de) Yankee-Trockenzylinder zum Trocknen einer Faserstoffbahn
DE102015200896A1 (de) Trockenzylinder
DE202018106322U1 (de) ein Zwischenprodukt im Herstellungsprozess eines Yankee-Trockenzylinders
DE2448657C3 (de) Gelenk, insbesondere Schwenkgelenk für einen Abfederungsarm eines Fahrzeugrades
DE102018119489A1 (de) Trockenwalze
DE102019202337A1 (de) Hohlwellenelement mit Durchmesseraufweitung
EP3757326B1 (de) Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters und herstellungsverfahren für einen solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3017110

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20170904

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21F 5/02 20060101AFI20171117BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3017110

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 981229

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007717

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007717

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180621

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180621

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140602

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220627

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220602

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 981229

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220603

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014007717

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103