WO2015014515A1 - GROßZYLINDER-TROCKENWALZE SOWIE VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER GROßZYLINDER-TROCKENWALZE - Google Patents

GROßZYLINDER-TROCKENWALZE SOWIE VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER GROßZYLINDER-TROCKENWALZE Download PDF

Info

Publication number
WO2015014515A1
WO2015014515A1 PCT/EP2014/061331 EP2014061331W WO2015014515A1 WO 2015014515 A1 WO2015014515 A1 WO 2015014515A1 EP 2014061331 W EP2014061331 W EP 2014061331W WO 2015014515 A1 WO2015014515 A1 WO 2015014515A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
cylinder head
inner shaft
cover
shell parts
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/061331
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco BRUJAS
Robson CONSOLATO
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2015014515A1 publication Critical patent/WO2015014515A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/021Construction of the cylinders

Definitions

  • the present invention relates to a large-cylinder drying roller, at least from a cylindrical cylinder jacket, two attached on both sides of the cylinder jacket covers, arranged coaxially inside the cylinder jacket inner shaft and two indirectly via the inner shaft connected to the lids or directly to the Lid provided pin consists.
  • the invention also relates to a method for producing such a large-cylinder drying roller, in which first a respective jacket part is connected to one of the covers and then the inner shaft is inserted and connected to the covers.
  • a large-cylinder drying roller consist at least of a cylindrical cylinder jacket, two attached on both sides of the cylinder jacket covers, arranged coaxially within the cylinder jacket inner shaft and two indirectly via the inner shaft connected to the lids or provided directly on the lids pin wherein at least one of the covers consists of at least two cover segments connected by a radially extending cover segment connection and extending over defined, complementary to a full circle angle portions lid segments which are interconnected.
  • the manufacture of the lid segments may be less costly and cumbersome than the production of a one-piece lid, although in itself just for welding activities and other process steps more effort must be provided.
  • the large cylinder drying roller whose lid consists of such lid segments, also cheaper and easier to produce and easier to transport.
  • the lid of the lid segments composed of the large cylinder drying roller may be disc-shaped.
  • the lid may be a flat disc.
  • the lid may also have a curved shape, for example, similar to a dished bottom or basket bottom, or be formed with a semi-elliptical cross-section.
  • a large cylinder drying roller may be adapted for various uses during papermaking or for drying various kinds of paper.
  • the drying roller may in particular be an already mentioned Yankee roller, which is provided for drying so-called tissue papers or tissue papers or soft papers.
  • so-called MG-rolls machine glazed
  • the drying roller can be used in the production of cardboard papers or graphic papers.
  • Yankee rolls and MG rolls have two spigots attached indirectly via a hollow shaft connected to the covers, while dry rolls for producing cardboard papers or graphic papers have pins secured directly to the covers.
  • the material to be dried such as paper or paperboard
  • the material to be dried has direct contact with the outer surface of the cylinder jacket, which may have a smooth surface on the inside at least in sections, or at least partially provided with one or more grooves can also be provided in bead-like thickening to counteract loads that may act on the drying roller of external pressure rollers or cylinders, or to serve as a capacitor.
  • the hollow shaft can serve for the storage of the drying roller, whereby it reduces a voltage acting on the cylinder jacket or the cover voltage.
  • the hollow shaft is of substantially cylindrical shape with flat or conical end portions. It may be integral or multi-piece with two or more interconnected, for example, welded, soldered, bolted, locked or formed by bolt segments formed.
  • the hollow shaft is formed integrally with the pins.
  • the pins are usually used in corresponding bearings or bearing housings, which support the entire arrangement of the drying roller and allow a rotational movement of the drying roller.
  • components of the drying roller of different materials and in particular of metals such as steel, stainless steel, carbon steel, cast steel or cast iron can be made.
  • the cylinder jacket is composed of at least two shell parts connected via an axially extending shell part connection, which are each connected to one of the lid segments and extend over the same angular range as the associated lid segment. This results in transportable parts of the drying roller, which can be assembled at their place of use with relatively little effort in a short time to the finished drying roller.
  • a drying roller at least consisting of a cylindrical, composed of at least two shell parts cylinder jacket, two on both sides of the cylinder jacket attached lids, from a coaxially disposed inside the cylinder jacket inner shaft and two indirectly via the with the lids connected inner shaft or directly to the lids provided pin, wherein each one of the two shell parts are first connected to one of the lid and then inserted the inner shaft and connected to the lids, first each shell parts of the cylinder jacket with one of the lid and then with the lids connected shell parts are interconnected.
  • each shell parts of the cylinder jacket with one of the cover and then connected to the covers shell parts are interconnected, better and more reliable welds between the cylinder jacket and cover can be formed as these easily accessible from both sides of the lid are and facilitate, for example, the provision of a counter-bead on an inside of the lid. Also, then the corresponding parts may already be transported and then assembled together on site.
  • a drying roller at least consisting of a cylindrical, composed of at least two shell parts cylinder jacket, two on both sides of the cylinder jacket attached lids, from a coaxially disposed inside the cylinder jacket inner shaft and two indirectly via the inner shaft connected to the lids or pins provided directly on the lids, wherein in each case one of the two shell parts is first connected to one of the lids and then the inner shaft is inserted and connected to the lids, the inner shaft being used as a support element on which lids and shell parts of the cylinder jacket before, during and after their connection to the inner shaft or be supported or supported with each other.
  • a cylinder head piece is first produced in each case, and the cylinder head pieces are then connected to one another or to other casing parts.
  • Cylinder head pieces have in comparison to the finished cylinder jacket shorter dimensions and are therefore manageable, so that in particular the formation of welds between the cover and cylinder jacket because of better accessibility particularly convenient and transport is possibly simplified.
  • individual cover segments and individual jacket segments are first connected to form a cylinder head piece segment to form a cylinder head piece segment, and then the cylinder head piece segments are connected to the cylinder head piece. Due to the smaller dimensions of the cylinder head piece segments over the cylinder head piece constructed therefrom, the individual cylinder head piece segments are easier to transport than the finished assembled cylinder head piece. In this context, it should be noted that a compromise is usually to be found between an easier transport and handling and the increased installation effort through additional connections that must be closed and checked and, if necessary, reworked. In this respect, the individual cylinder head piece segments or cylinder head pieces will generally not be chosen too small and certainly exceed dimensions of more than 1,000 mm.
  • the associated cylinder head piece segments are prepositioned and provided with guide holes, at least one guide inner surface and / or at least one radial guide surface, preferably provided on the lids or on the lid segments, and optionally subsequently Transport purposes separated again.
  • guide elements or guide means is an assembly of the cylinder head piece segments for Cylinder head piece facilitates after transport, since an alignment of the cylinder head piece segments can be omitted during assembly.
  • the cylinder head piece segments are first positioned on the inner shaft and / or a support ring and, if appropriate, preferably connected thereto via a screw connection and then the cylinder head piece segments are connected to one another.
  • Such prefixing of the cylinder head piece segments prevents accidental displacement or slippage of the cylinder head piece segments during connection, thereby simplifying the joining operation.
  • guide elements or stabilizing elements preferably by spot welds, are attached to cover segments and / or shell parts and, after they have fulfilled their stabilizing or guiding function, are removed again. Even such measures prevent accidental displacement or slippage of parts to be joined together during the actual connection.
  • connection between the cover and shell parts or between the shell parts with each other are advantageously heat treated after their creation.
  • the pins After connecting the cover with the inner shaft and the shell parts and preferably after a heat treatment of at least one of these compounds, the pins can be attached. By the pins are attached only after connecting the cover with the inner shaft and the shell parts, these are no source of interference during the connection process.
  • the large cylinder drying roller closed, balanced and / or set up a roller drive and tested their course and then tested in terms of their hydrodynamic properties.
  • the mechanical processing or the examination of the connection between the cover and cylinder jacket can be carried out through central lid openings, which allow a comprehensive view into the interior of the large cylinder drying roller.
  • Figure 1 is a jacket part
  • Figure 2 is a lid segment
  • FIG. 3 shows a cylinder head piece segment
  • FIG. 4 shows an assembly of two cylinder head piece segments
  • FIG. 5 shows a cylinder head piece
  • FIG. 6 shows a circular ring element
  • FIG. 7 shows a cylinder head piece connected to a hollow shaft
  • FIG. 8 shows a cylinder
  • FIG. 9 shows a large-cylinder drying roller
  • FIG. 10 shows another method for producing a large-cylinder drying roller.
  • FIG. 1 shows a jacket part 1 of semicircular cross-section made of steel.
  • the shell part 1 has a length of 3 m in the longitudinal direction and a width of 6 m transverse to the longitudinal direction. It should be emphasized that these dimensions are based on the specific embodiment and that other dimensions can be used accordingly in other embodiments or forms. Furthermore, in the casing part 1 both in the longitudinal direction extending edge regions as well as semi-circular edge regions at the two opposite ends of the casing part 1 bevelled or chamfered.
  • longitudinal reinforcing elements 2 extending parallel to the longitudinal direction are welded, while transverse to the longitudinal direction diametrical reinforcing elements 3, the shell part 1 spanning with their respective ends to respective longitudinally extending and diametrically opposite edge regions of the shell part 1 are welded. After performing their task, the longitudinal reinforcing elements 2 and the diametral reinforcing elements 3 are removed again.
  • FIG. 2 a disc-like cover segment 4 is illustrated in FIG. 2, which likewise has a semicircular cross-section and a straight side surface 5 and a semicircularly curved side surface 6.
  • a continuous semicircular and open to the straight side surface 5 recess 7 is formed centrally to the straight side surface 5.
  • Edges of the lid segment 4 are chamfered or chamfered.
  • structural reinforcing members 8 are attached to the outer surfaces of the lid segment 4 in a grid pattern by spot welding to minimize deformation of the lid segment 4. These will be removed later after they have fulfilled their purpose.
  • Jacket part 1 and cover segment 4 extend over the same angular range and are now assembled to form a cylinder head segment 9, which is illustrated in FIG.
  • the lid segment 4 is used with its curved side surface 6 in advance in an end region of the shell part 1 in the shell part 1 to bring the curved side surface 6 of the lid segment 4 on an inner surface of the shell part 1 in abutment.
  • Jacket part 1 and lid segment 4 are welded together in this position.
  • the formation of welds during welding is promoted by the beveled edge regions of the shell part 1 and the beveled edges of the lid segment 4, since they act as flanks of the welds.
  • Guiding, positioning and structural reinforcement elements 10, which are later removed at least partially, are welded around the resulting cylinder head piece segment 9 for subsequent assembly steps.
  • the cylinder head segment segment 9 is already checked for possible defects at the time of manufacture by means of non-destructive testing methods such as X-ray or ultrasound methods, finished and ground.
  • a total of four pieces are produced.
  • two of these cylinder head piece segments 9 are joined together, as can be seen in FIG. 4, wherein straight side surfaces 5 of the respective cover segments 4 and respective longitudinally extending edge regions of the respective jacket parts 1 are brought into abutment.
  • This joining of the cylinder head piece segments 9 can be done in closed rooms, for example in a production hall.
  • When assembling the cylinder head piece segments 9 are first aligned and pre-fixed and positioned by spot welding. Possibly. even all cylinder head piece segments 9 are prefixed and positioned accordingly, it being possible, if necessary, to add further guiding, positioning and structural reinforcing elements.
  • each two of the four cylinder head piece segments 9 are two cylinder head pieces 1 1 before, as illustrated in Figure 5.
  • reworking such as control of the dimensions and the formation of recessed annular abutment surfaces 12 with a plurality of guide openings 13 on outer and inner surfaces of the cover segments 4 around their recesses 7, the attachment of guide pins for subsequent assembly steps, the drilling of Through holes for screws or guide pins as well as marking work for parts or elements still to be attached.
  • the finished cylinder head pieces 1 1 can now, if they are already finally welded, as single cylinder head pieces 1 1 or, if the latter are too large, transported after a separation of the prefixing as a single cylinder head piece segments 9 to the place of final assembly.
  • annular elements 14 For the final assembly in this embodiment, two flat, one-piece annular elements 14 with a plurality of through holes 15, as shown in FIG.
  • the diameter and the number and the arrangement of the through holes 15 correspond to the diameters, the number and the arrangement of the guide openings 13 in the contact surfaces 12.
  • Each of these annular elements 14 can be brought into contact with a contact surface 12 of a respective cylinder head piece 1 1, wherein the Guide openings 13 in the contact surface 12 with the passage openings 15 in the annular element 14 are aligned.
  • pre-fixing fixation pins can be temporarily inserted through the guide openings 13 and the through holes 15.
  • a hollow shaft 16 integral with this embodiment is provided, which has widened flanges 17 formed at their respective ends.
  • flanges 17 Through the flanges 17, a plurality of openings 18, their diameter and number and their arrangement in the flanges 17, the diameters, the number and the arrangement of the guide openings 13 in the contact surfaces 12 and the diameters, the number and the arrangement of the through holes 15th in the circular ring elements 14 correspond.
  • the hollow shaft 16 is then, as shown in Figure 7, with one of its flanges 17 on an inner bearing surface 12 of the cover segments 4 of the cylinder head pieces 1 1 brought into abutment such that the openings 18 of the flange 17 each with guide holes 13 in the contact surface 12 and through holes 15 in the annular element 14 are aligned, wherein the pre-fixing through the guide openings 13 and the through holes 15 plugged fixing pins are helpful.
  • the individual cylinder head piece segments 9 are not yet connected to cylinder head pieces 1 1, they are accordingly connected to the hollow shaft 16 and the annular elements 14.
  • the cylinder head piece 1 1 can not visible support rings in the figure or supporting elements are mounted on the hollow shaft 16 or attached to the cylinder head piece 1 1 or to the cylinder head piece segments 9.
  • a screw connection may be provided through the openings 18, through openings 15 and guide openings 13, which may also be provided as an alternative to the welded connection.
  • the openings 18, through openings 15 and guide openings 13 can optionally be sealed, or the joint between the hollow shaft 16 and cylinder head piece 1 1 can be sealed.
  • the second cylinder head piece 1 1 is connected to the hollow shaft 16, wherein the still free flange 17 of the hollow shaft 16 is brought to the inner contact surface 12 of the cover segments 4 of the cylinder head piece 1 1 in such a system that the openings 18 of the flange 17 each with guide holes 13 in the contact surface 12 and through holes 15 in the circular ring element 14 are aligned.
  • Both cylinder head pieces 1 1 are now as shown in Figure 8 is facing away from the respective lid segments 4 ends together. Since the cylinder head pieces 1 1 have chamfered edge regions, the edge regions of the cylinder head pieces 1 1 each edges of a circumferentially provided weld seam 19, along which the cylinder head pieces 1 1 are welded together to form a cylinder 20, which serves as the main body of the large cylinder drying roller to be produced.
  • the cylinder 20 in its interior on the hollow shaft 16 mounted support rings 21 for supporting the cylinder head pieces 1 1, and their shell parts 1, on the hollow shaft 16.
  • a segmented or split hollow shaft 16 may be used. Likewise, if necessary, can be dispensed with a segmentation of the lid or the cylinder head pieces 1 1, if they are present in reasonably small dimensions.
  • FIG. 10 shows a further method for producing a large-cylinder drying roller.
  • first two cylinder sections 24 are provided, one of which can be seen in FIG. 10 a).
  • Each of these cylinder sections 24 has a cylinder jacket-shaped shell segment 25 and a cover 26 with an outer central abutment surface 27 which rests against one end of the shell segment 25 and is connected thereto.
  • a respective end opposite the end with the adjacent lid 26 of the sheath segment 25 is provided with a bevelled edge or a chamfer 28.
  • guide, positioning and structural reinforcement elements 29 are arranged at this end.
  • Both cylinder sections 24 can have the same lengths for the same diameters, but they can also be designed with different lengths.
  • a first of the cylinder sections 24 may have a length of 2.5 m and a second of the cylinder sections 24 a length of 3.2 m, both cylinder sections 24 having the same diameter of 6 m.
  • Cover segment 21 support ring
  • Structural reinforcement element 25 shell segment
  • Structural reinforcement elements 28 bevel
  • Cylinder head piece 29 Guide, positioning and contact surface Structural reinforcement elements Guide opening 30 Weld seam

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Eine Großzylinder-Trockenwalze besteht zumindest aus einem zylinderförmigen Zylindermantel, aus zwei beidseits des Zylindermantels angesetzten Deckeln, aus einer koaxial innerhalb des Zylindermantels angeordneten Innenwelle sowie aus zwei indirekt über die mit den Deckeln verbundene Innenwelle oder direkt an den Deckeln vorgesehenen Zapfen, wobei wenigstens einer der Deckel aus zumindest zwei über eine sich radial erstreckende Deckelsegmentverbindung verbundenen und sich über definierte, sich zu einem Vollkreis ergänzende Winkelbereiche erstreckenden Deckelsegmenten, die miteinander verbunden sind, besteht. Zur Herstellung der Großzylinder-Trockenwalze wird zunächst jeweils ein Mantelteil mit einem Deckel verbunden und anschließend wird die Innenwelle eingesetzt und mit den Deckeln verbunden. Dabei werden zunächst jeweils Mantelteile des Zylindermantels mit einem der Deckel und anschließend die mit den Deckeln verbundenen Mantelteile miteinander verbunden und/oder die Innenwelle wird als Stützelement genutzt, auf welches sich Deckel und Mantelteile des Zylindermantels vor, während und nach ihrem Verbinden mit der Innenwelle bzw. untereinander abstützen oder abgestützt werden.

Description

Großzylinder-Trockenwalze sowie Verfahren zum Herstellen einer Großzylinder- Trockenwalze
[01 ] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Großzylinder-Trockenwalze, die zumindest aus einem zylinderförmigen Zylindermantel, aus zwei beidseits des Zylindermantels angesetzten Deckeln, aus einer koaxial innerhalb des Zylindermantels angeordneten Innenwelle sowie aus zwei indirekt über die mit den Deckeln verbundene Innenwelle oder direkt an den Deckeln vorgesehenen Zapfen besteht. Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Großzylinder-Trockenwalze, bei welchem zunächst jeweils ein Mantelteil mit einem der Deckel verbunden und anschließend die Innenwelle eingesetzt und mit den Deckeln verbunden wird.
[02] Es ist bekannt, derartige Großzylinder-Trockenwalzen als sogenannte Yankee-Zylinder, wie sie zum Beispiel in der EP 2 126 203 B1 beschrieben sind und deren Herstellung aus der US 4,320,582 bekannt ist, zum Trocknen von Papiermaterial einzusetzen. Aus der US 3,061 ,944 und der US 3,224,084 sind zudem Großzylinder- Trockenwalzen bekannt, deren Zylindermäntel aus einzelnen aneinandergeschweißten Plattensegmenten aufgebaut sind. Ferner ist aus der US 6,018,870 eine Großzylinder- Trockenwalze bekannt, deren Zylindermantel sich aus entlang einer Längsachse angeordneten Segmenten ringförmigen Querschnitts zusammensetzt. Ähnliche Zylinder zeigen auch die WO 2008/040844 A1 sowie die WO 2012/126602 A1 und deren Familienmitglied WO 2012/126603 A1.
[03] Großzylinder-Trockenwalzen und insbesondere Yankee-Zylinder sind meist von beträchtlicher Größe, so dass ihre Herstellung entsprechend kostspielig und umständlich ist. So kann die Durchführung wesentlicher Schritte beim Zusammenbau von Großzylinder-Trockenwalzen aufgrund des hohen Platzbedarfs oftmals nicht in geschlossenen Räumen durchgeführt werden. Wegen ihrer Größe und des damit zusammenhängenden Aufwands zur Herstellung von Großzylinder-Trockenwalzen lassen sich diese zudem meistens nicht erst am Ort ihrer vorgesehenen Aufstellung zusammenbauen, sondern sie müssen auf umständliche Weise im fertiggebauten Zustand von ihrem Herstellungsort an den Ort ihrer Aufstellung transportiert werden. Dies kann insbesondere dann problematisch sein, wenn während des Transports verkehrsbedingte Beschränkungen oder Hindernisse zu berücksichtigen sind. [04] Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine fertigungs-, funktions- und kostenoptimiert herstellbare Großzylinder-Trockenwalze sowie ein fertigungs-, funktions- und kostenoptimiertes Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen.
[05] Diese Aufgabe wird durch die Großzylinder-Trockenwalze des Anspruchs 1 und das Verfahren nach Anspruch 3 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen.
[06] So kann eine Großzylinder-Trockenwalze zumindest aus einem zylinderförmigen Zylindermantel, aus zwei beidseits des Zylindermantels angesetzten Deckeln, aus einer koaxial innerhalb des Zylindermantels angeordneten Innenwelle sowie aus zwei indirekt über die mit den Deckeln verbundene Innenwelle oder direkt an den Deckeln vorgesehenen Zapfen bestehen, wobei wenigstens einer der Deckel aus zumindest zwei über eine sich radial erstreckende Deckelsegmentverbindung verbundenen und sich über definierte, sich zu einem Vollkreis ergänzende Winkelbereiche erstreckenden Deckelsegmenten, die miteinander verbunden sind, besteht.
[07] Weil die zumindest zwei Deckelsegmente, aus denen der Deckel besteht, naturgemäß kleinere Abmessungen aufweisen als der aus diesen Deckelsegmenten zusammengesetzte Deckel, kann die Herstellung der Deckelsegmente weniger kostspielig und umständlich als die Herstellung eines einstückigen Deckels sein, obgleich an sich gerade für Schweißtätigkeiten und andere Verfahrensschritte mehr Aufwand vorgesehen sein muss. So wird es möglich, die Deckelsegmente auch innerhalb geschlossener Räume zu fertigen und sie gegebenenfalls einfacher an einen vorgesehenen Einsatzort der dort zusammenzubauenden Großzylinder-Trockenwalze zu transportieren. Hierdurch wird die Großzylinder-Trockenwalze, deren Deckel aus derartigen Deckelsegmenten besteht, ebenfalls billiger und leichter herstellbar sowie leichter zu transportieren. Der aus den Deckelsegmenten zusammengesetzte Deckel der Großzylinder-Trockenwalze kann scheibenförmig ausgebildet sein. Beispielsweise kann es sich bei dem Deckel um eine flache Scheibe handeln. Der Deckel kann aber auch eine gewölbte Form, beispielsweise ähnlich einem Klöpperboden oder Korbbogenboden, aufweisen oder mit einem halbelliptischen Querschnitt ausgebildet sein. [08] Eine derartige Großzylinder-Trockenwalze kann für verschiedene Verwendungszwecke während der Papierherstellung eingerichtet sein bzw. zum Trocknen verschiedener Papierarten. Beispielsweise kann es sich bei der Trockenwalze insbesondere um eine bereits genannte Yankee-Walze handeln, die zum Trocknen von sogenannten Tissue-Papieren oder Hygienepapieren oder weichen Papieren vorgesehen ist. Aber auch sogenannte MG-Walzen (machine glazed) zur Herstellung maschinenglatter Papiere sind mit derartigen Trockenwalzen ausführbar. Ferner kann die Trockenwalze bei der Herstellung von Kartonpapieren oder graphischen Papieren eingesetzt werden. Üblicherweise weisen Yankee-Walzen und MG-Walzen zwei indirekt über eine mit den Deckeln verbundene Hohlwelle befestigte Zapfen auf, während Trockenwalzen zur Herstellung von Kartonpapieren oder graphischen Papieren direkt an den Deckeln befestigte Zapfen aufweisen.
[09] Während des Trocknens hat das zu trocknende Material, wie Papier oder Kartonpapier, direkten Kontakt mit der äußeren Oberfläche des Zylindermantels, der an der Innenseite wenigstens abschnittsweise eine glatte Oberfläche aufweisen kann oder wenigstens abschnittsweise mit einer oder mehreren Nuten bzw. Rillen versehen sein kann, die auch in wulstartigen Verdickungen vorgesehen sein können, um Belastungen entgegenzuwirken, die unter Umständen von äußeren Druckrollen oder -zylindern auf die Trockenwalze einwirken, oder um als Kondensator zu dienen.
[10] Die Hohlwelle kann der Lagerung der Trockenwalze dienen, wobei sie eine auf den Zylindermantel oder die Deckel wirkende Spannung erniedrigt. Üblicherweise ist die Hohlwelle von im Wesentlichen zylindrischer Gestalt mit flachen oder konischen Endabschnitten. Sie kann einstückig oder mehrstückig mit zwei oder mehr miteinander verbundenen, beispielsweise verschweißten, verlöteten, verschraubten, verriegelten oder mittels Bolzen verbundenen Segmenten ausgebildet sein. In einigen Ausführungen ist die Hohlwelle mit den Zapfen einstückig ausgebildet. Ferner sind die Zapfen für gewöhnlich in entsprechenden Lagern oder Lagergehäusen eingesetzt, welche die gesamte Anordnung der Trockenwalze tragen und eine Rotationsbewegung der Trockenwalze ermöglichen. Dabei können Komponenten der Trockenwalze aus verschiedenen Materialien und insbesondere aus Metallen wie zum Beispiel Stahl, Edelstahl, Kohlenstoffstahl, Gussstahl oder Gusseisen gefertigt sein.
[1 1 ] Bevorzugt ist der Zylindermantel aus wenigstens zwei über eine sich axial erstreckende Mantelteilverbindung verbundenen Mantelteilen zusammengesetzt, die jeweils mit einem der Deckelsegmente verbunden sind und sich über denselben Winkelbereich wie das zugehörige Deckelsegment erstrecken. Hierdurch entstehen transportfähige Teile der Trockenwalze, die an ihrem Einsatzort mit vergleichsweise geringem Aufwand in kurzer Zeit zur fertigen Trockenwalze zusammengesetzt werden können.
[12] Ferner können bei einem Verfahren zum Herstellen einer Trockenwalze zumindest bestehend aus einem zylinderförmigen, aus wenigstens zwei Mantelteilen zusammengesetzten Zylindermantel, aus zwei beidseits des Zylindermantels angesetzten Deckeln, aus einer koaxial innerhalb des Zylindermantels angeordneten Innenwelle sowie aus zwei indirekt über die mit den Deckeln verbundene Innenwelle oder direkt an den Deckeln vorgesehenen Zapfen, wobei zunächst jeweils eines der beiden Mantelteile mit einem der Deckel verbunden werden und anschließend die Innenwelle eingesetzt und mit den Deckeln verbunden wird, zunächst jeweils Mantelteile des Zylindermantels mit einem der Deckel und anschließend die mit den Deckeln verbundenen Mantelteile miteinander verbunden werden.
[13] Weil beim Zusammenbau des Trockenzylinders zunächst jeweils Mantelteile des Zylindermantels mit einem der Deckel und anschließend die mit den Deckeln verbundenen Mantelteile miteinander verbunden werden, können bessere und verlässlichere Schweißnähte zwischen Zylindermantel und Deckel ausgebildet werden, da diese von beiden Seiten des Deckels leicht zugänglich sind und beispielsweise das Vorsehen einer Gegenraupe auf einer Innenseite des Deckels erleichtern. Auch können dann die entsprechenden Teile ggf. bereits transportiert und dann erst vor Ort zusammengefügt werden.
[14] Auch kann kumulativ bzw. alternativ bei einem Verfahren zum Herstellen einer Trockenwalze zumindest bestehend aus einem zylinderförmigen, aus wenigstens zwei Mantelteilen zusammengesetzten Zylindermantel, aus zwei beidseits des Zylindermantels angesetzten Deckeln, aus einer koaxial innerhalb des Zylindermantels angeordneten Innenwelle sowie aus zwei indirekt über die mit den Deckeln verbundene Innenwelle oder direkt an den Deckeln vorgesehenen Zapfen, wobei zunächst jeweils eines der beiden Mantelteile mit einem der Deckel verbunden werden und anschließend die Innenwelle eingesetzt und mit den Deckeln verbunden wird, die Innenwelle als Stützelement genutzt werden, auf welches sich Deckel und Mantelteile des Zylindermantels vor, während und nach ihrem Verbinden mit der Innenwelle bzw. untereinander abstützen oder abgestützt werden. Dieses erleichtert dementsprechend eine Montage der jeweiligen Baugruppen, die - naturgemäß - möglichst genau zueinander gerichtet werden sollten, bevor sie endgültig miteinander verbunden werden, was durch das vorstehend beschrieben Stützelement bzw. durch die in vorstehend beschriebener Weise genutzte Innenwelle als Stützelement effektiv erfolgen kann.
[15] Vorteilhafterweise wird bei dem Verbinden der Mantelteile mit dem zugehörigen Deckel zunächst jeweils ein Zylinderkopfstück hergestellt und die Zylinderkopfstücke werden anschließend miteinander bzw. mit weiteren Mantelteilen verbunden. Zylinderkopfstücke haben im Vergleich zum fertigen Zylindermantel kürzere Abmessungen und sind dadurch handhabbarer, so dass insbesondere die Ausbildung von Schweißnähten zwischen Deckel und Zylindermantel wegen der besseren Zugänglichkeit besonders bequem und ein Transport ggf. vereinfacht ist.
[16] Bevorzugt werden zur Herstellung eines Zylinderkopfstücks zunächst einzelne Deckelsegmente und einzelne Mantelsegmente zu einem Zylinderkopfstücksegment verbunden und anschließend die Zylinderkopfstücksegmente zu dem Zylinderkopfstück verbunden. Aufgrund der kleineren Abmessungen der Zylinderkopfstücksegmente gegenüber dem aus diesen aufgebauten Zylinderkopfstück sind die einzelnen Zylinderkopfstücksegmente leichter zu transportieren als das fertig zusammengebaute Zylinderkopfstück. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass in der Regel ein Kompromiss zu suchen ist zwischen einem leichteren Transport und Handling sowie dem Erhöhten Montageaufwand durch zusätzliche Verbindungen, die geschlossen und geprüft sowie ggf. nachbearbeitet werden müssen. Insofern werden in der Regel die einzelnen Zylinderkopfstücksegmente bzw. Zylinderkopfstücke nicht zu klein gewählt werden und sicher Abmessungen über 1.000 mm übersteigen.
[17] Besonders bevorzugt werden vor einem Verbinden der Zylinderkopfstücksegmente zu dem Zylinderkopfstück die zugehörigen Zylinderkopfstücksegmente vorpositioniert und mit, vorzugsweise an den Deckeln bzw. an den Deckelsegmenten vorgesehenen, Führungslöchern, wenigstens einer Führungsinnenfläche und/oder wenigstens einer radialen Führungsfläche versehen und ggf. anschließend zu Transportzwecken wieder getrennt. Infolge der genannten Führungselemente oder Führungsmittel wird ein Zusammensetzen der Zylinderkopfstücksegmente zum Zylinderkopfstück nach dem Transport erleichtert, da ein Ausrichten der Zylinderkopfstücksegmente während des Zusammenbaus entfallen kann.
[18] Desweiteren ist besonders bevorzugt, dass zum Verbinden der Zylinderkopfstücksegmente zu dem Zylinderkopfstück diese zunächst an der Innenwelle und/oder einem Stützring positioniert und ggf. mit diesem vorzugsweise über eine Schraubverbindung verbunden und dann die Zylinderkopfstücksegmente miteinander verbunden werden. Eine derartige Vorfixierung der Zylinderkopfstücksegmente verhindert ein ungewolltes Versetzen oder Verrutschen der Zylinderkopfstücksegmente während des Verbindens und vereinfacht dadurch den Verbindungsvorgang.
[19] Ferner ist es bevorzugt, dass an Deckelsegmenten und/oder Mantelteilen Führungselemente bzw. Stabilisierungselemente, vorzugsweise durch Punktschweißungen, angebracht und, nachdem diese ihre Stabilisierungs- bzw. Führungsfunktion erfüllt haben, wieder entfernt werden. Auch derartige Maßnahmen verhindern ein ungewolltes Versetzen oder Verrutschen miteinander zu verbindender Teile während des eigentlichen Verbindens.
[20] Die Verbindungen zwischen Deckel und Mantelteilen bzw. zwischen den Mantelteilen untereinander werden nach ihrem Erstellen vorteilhafterweise wärmebehandelt. Mittels einer nachträglichen Wärmebehandlung lassen sich auftretende Spannungen im Deckel und den Mantelteilen sowie in den Verbindungen, wie zum Beispiel in Schweißnähten, verringern bzw. entfernen.
[21 ] Nach dem Verbinden der Deckel mit der Innenwelle und der Mantelteile und vorzugsweise nach einer Wärmebehandlung wenigstens einer dieser Verbindungen können die Zapfen angesetzt werden. Indem die Zapfen erst nach Verbinden der Deckel mit der Innenwelle und der Mantelteile angesetzt werden, stellen diese während des Verbindungsvorgangs keine Störquelle dar.
[22] Vorteilhaft wird nach einem Ansetzen der Zapfen bzw. vor einem Lagern der Großzylinder-Trockenwalze in Walzenlagern die Großzylinder-Trockenwalze verschlossen, ausgewuchtet und/oder ein Walzenantrieb eingerichtet und ihr Lauf getestet und im Anschluss hieran hinsichtlich ihrer Hydroeigenschaften geprüft. Hierdurch wird ein möglichst fehlerfreier Betrieb der Großzylinder-Trockenwalze gewährleistet. [23] Dabei kann die mechanische Bearbeitung bzw. die Prüfung der Verbindung zwischen Deckel und Zylindermantel durch zentrale Deckelöffnungen hindurch erfolgen, welche eine umfassende Sicht ins Innere der Großzylinder-Trockenwalze erlauben.
[24] Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können.
[25] Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, die insbesondere auch in anliegender Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 ein Mantelteil;
Figur 2 ein Deckelsegment;
Figur 3 ein Zylinderkopfstücksegment;
Figur 4 einen Zusammenbau zweier Zylinderkopfstücksegmente;
Figur 5 ein Zylinderkopfstück;
Figur 6 ein Kreisringelement;
Figur 7 ein mit einer Hohlwelle verbundenes Zylinderkopfstück;
Figur 8 einen Zylinder;
Figur 9 eine Großzylinder-Trockenwalze; und
Figur 10 ein weiteres Verfahren zum Herstellen einer Großzylinder- Trockenwalze.
[26] Nachfolgend wird die Herstellung einer Großzylinder-Trockenwalze 23 beschrieben, wobei bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel zuerst vier einzelne Zylinderkopfstücksegmente 9 angefertigt werden, von denen jeweils zwei zu einem Zylinderkopfstück 1 1 verbunden werden. Die beiden auf diese Weise hergestellten Zylinderkopfstücke 1 1 werden anschließend zu einer Großzylinder-Trockenwalze 23 zusammengesetzt.
[27] In der Figur 1 ist ein Mantelteil 1 halbkreisförmigen Querschnitts dargestellt, das aus Stahl hergestellt ist. Das Mantelteil 1 weist in Längsrichtung eine Länge von 3 m auf und quer zur Längsrichtung eine Breite von 6 m. Hierbei ist zu betonen, dass diese Bemaßungen auf das konkrete Ausführungsbeispiel bezogen sind und dass in anderen Ausführungsbeispielen bzw. -formen auch andere Maße dementsprechend genutzt werden können. Ferner sind bei dem Mantelteil 1 sowohl sich in Längsrichtung erstreckende Randbereiche als auch halbkreisförmige Randbereiche an den beiden entgegengesetzten Enden des Mantelteils 1 abgeschrägt oder abgefast. An einer Außenseite des Mantelteils 1 sind parallel zur Längsrichtung verlaufende longitudinale Verstärkungselemente 2 angeschweißt, während quer zur Längsrichtung verlaufende diametrale Verstärkungselemente 3 das Mantelteil 1 überspannend mit ihren jeweiligen Enden an jeweiligen der sich in Längsrichtung erstreckenden und einander diametral gegenüberliegenden Randbereichen des Mantelteils 1 angeschweißt sind. Nach Erfüllung ihrer Aufgabe werden die longitudinalen Verstärkungselemente 2 und die diametralen Verstärkungselemente 3 wieder entfernt.
[28] Ferner ist in der Figur 2 ein scheibenartiges Deckelsegment 4 veranschaulicht, das ebenfalls einen halbkreisförmigen Querschnitt sowie eine gerade Seitenfläche 5 und eine halbkreisförmig gebogene Seitenfläche 6 aufweist. Eine durchgehende halbkreisförmige und zur geraden Seitenfläche 5 hin offene Ausnehmung 7 ist mittig zur geraden Seitenfläche 5 ausgebildet. Kanten des Deckelsegments 4 sind abgeschrägt oder abgefast ausgebildet. Zudem sind Strukturverstärkungselemente 8 an den Außenflächen des Deckelsegments 4 in einem Gittermuster mittels Punktschweißung angebracht, um Deformationen des Deckelsegments 4 zu minimieren. Diese werden später wieder entfernt, nachdem sie ihren Zweck erfüllt haben.
[29] Mantelteil 1 und Deckelsegment 4 erstrecken sich über denselben Winkelbereich und werden nun zu einem Zylinderkopfstücksegment 9 zusammengesetzt, das in der Figur 3 veranschaulicht ist. Hierzu wird das Deckelsegment 4 mit seiner gebogenen Seitenfläche 6 voran in einem Endbereich des Mantelteils 1 in das Mantelteil 1 eingesetzt, um die gebogene Seitenfläche 6 des Deckelsegments 4 an einer Innenfläche des Mantelteils 1 in Anlage zu bringen. Mantelteil 1 und Deckelsegment 4 werden in dieser Position miteinander verschweißt. Die Bildung von Schweißnähten beim Verschweißen wird dabei durch die abgeschrägten Randbereiche des Mantelteils 1 und die abgeschrägten Kanten des Deckelsegments 4 begünstigt, da diese als Flanken der Schweißnähte wirken. Rund um das so entstandene Zylinderkopfstücksegment 9 werden Führungs-, Positionierungs- und Strukturverstärkungselemente 10, die später zumindest teilweise wieder entfernt werden, für spätere Montageschritte angeschweißt. Um innerhalb des Zylinderkopfstücksegments 9 eventuell auftretende Spannungen zu beseitigen, wird dieses ggf. schon zu diesem Fertigungszeitpunkt wärmebehandelt. Schließlich wird das Zylinderkopfstücksegment 9 ggf. schon zu diesem Fertigungszeitpunkt mittels zerstörungsfreier Prüfverfahren wie Röntgen- oder Ultraschallverfahren auf eventuelle Mängel hin überprüft, endbearbeitet und geschliffen.
[30] Von dem in der Figur 3 dargestellten Zylinderkopfstücksegment 9 werden insgesamt vier Stück hergestellt. Jeweils zwei dieser Zylinderkopfstücksegmente 9 werden, wie in der Figur 4 zu sehen, zusammengefügt, wobei gerade Seitenflächen 5 der jeweiligen Deckelsegmente 4 sowie jeweilige sich in Längsrichtung erstreckende Randbereiche der jeweiligen Mantelteile 1 jeweils in Anlage gebracht werden. Dieses Zusammenfügen der Zylinderkopfstücksegmente 9 kann in geschlossenen Räumen, beispielsweise in einer Fertigungshalle, geschehen. Beim Zusammenfügen werden die Zylinderkopfstücksegmente 9 zuerst ausgerichtet und mittels Punktschweißen vorfixiert und positioniert. Ggf. werden sogar sämtliche Zylinderkopfstücksegmente 9 entsprechend vorfixiert und positioniert, wobei ggf. noch weitere Führungs-, Positionierungs- und Strukturverstärkungselemente angesetzt werden können.
[31 ] Anschließend erfolgt, wenn ein weiterer Transport nicht notwendig ist, das vollständige Verschweißen der beiden Zylinderkopfstücksegmente 9, wobei abermals die Bildung von Schweißnähten beim Verschweißen durch die abgeschrägten Randbereiche des Mantelteils 1 und die abgeschrägten Kanten des Deckelsegments 4 begünstigt wird, da diese als Flanken der Schweißnähte wirken.
[32] Nach Verschweißen bzw. Vorfixieren jeweils zweier der vier Zylinderkopfstücksegmente 9 liegen zwei Zylinderkopfstücke 1 1 vor, wie sie in der Figur 5 veranschaulicht sind. Es erfolgen ggf. abermals Nacharbeiten wie eine Kontrolle der Abmessungen sowie die Ausformung von vertieften kreisringförmigen Anlageflächen 12 mit einer Mehrzahl von Führungsöffnungen 13 an Außen- und Innenflächen der Deckelsegmente 4 um deren Ausnehmungen 7 herum, das Anbringen von Führungsstiften für spätere Montageschritte, das Bohren von Durchgangslöchern für Schrauben oder Führungsstifte sowie Markierungsarbeiten für noch anzubringende Teile oder Elemente. Die fertigen Zylinderkopfstücke 1 1 können nun, wenn sie bereits endgültig verschweißt sind, als einzelne Zylinderkopfstücke 1 1 oder, wenn letztere zu groß sind, nach einem Trennen der Vorfixierung als einzelne Zylinderkopfstücksegmente 9 zum Ort der Endmontage transportiert werden.
[33] Für die Endmontage werden bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils zwei flache, einstückige Kreisringelemente 14 mit einer Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 15 bereitgestellt, wie sie in der Figur 6 zu sehen sind. Dabei entsprechen die Durchmesser und die Anzahl sowie die Anordnung der Durchgangsöffnungen 15 den Durchmessern, der Anzahl und der Anordnung der Führungsöffnungen 13 in den Anlageflächen 12. Jedes dieser Kreisringelemente 14 kann mit einer Anlagefläche 12 eines jeweiligen Zylinderkopfstücks 1 1 in Anlage gebracht werden, wobei die Führungsöffnungen 13 in der Anlagefläche 12 mit den Durchgangsöffnungen 15 im Kreisringelement 14 fluchten. Zur Vorfixierung können Fixierungsstifte provisorisch durch die Führungsöffnungen 13 und die Durchgangsöffnungen 15 gesteckt werden.
[34] Darüber hinaus wird, wie in Figur 7 zu sehen ist, eine bei diesem Ausführungsbeispiel einstückige Hohlwelle 16 bereitgestellt, die an ihren jeweiligen Enden verbreitert ausgebildete Flansche 17 aufweist. Durch die Flansche 17 erstreckt sich eine Mehrzahl von Öffnungen 18, deren Durchmesser und Anzahl sowie deren Anordnung in den Flanschen 17 den Durchmessern, der Anzahl und der Anordnung der Führungsöffnungen 13 in den Anlageflächen 12 und den Durchmessern, der Anzahl und der Anordnung der Durchgangsöffnungen 15 in den Kreisringelementen 14 entsprechen.
[35] Ggf. werden nun die einzelnen Zylinderkopfstücksegmente 9 vor Ort zu jeweils den Zylinderkopfstücken 1 1 unter Ausnutzung der noch daran befindlichen Führungs-, Positionierungs- und Strukturverstärkungselemente 10 zusammengesetzt und miteinander endgültig verschweißt, wobei im Anschluss hieran unter Umständen ein Nacharbeiten sowie eine Kontrolle der Abmessungen und der Schweißnähte erfolgen kann.
[36] Die Hohlwelle 16 wird dann, wie in Figur 7 gezeigt, mit einem ihrer Flansche 17 an einer inneren Anlagefläche 12 der Deckelsegmente 4 eines der Zylinderkopfstücke 1 1 derart in Anlage gebracht, dass die Öffnungen 18 des Flansches 17 jeweils mit Führungsöffnungen 13 in der Anlagefläche 12 und Durchgangsöffnungen 15 im Kreisringelement 14 fluchten, wobei die zur Vorfixierung durch die Führungsöffnungen 13 und die Durchgangsöffnungen 15 gesteckten Fixierungsstifte behilflich sind. Alternativ können, wenn die einzelnen Zylinderkopfstücksegmente 9 noch nicht zu Zylinderkopfstücken 1 1 verbunden sind, diese dementsprechend mit der Hohlwelle 16 und den Kreisringelementen 14 verbunden werden. Zur weiteren Abstützung des Zylinderkopfstückes 1 1 können in der Figur nicht sichtbare Stützringe oder Stützelemente auf der Hohlwelle 16 aufgezogen oder an dem Zylinderkopfstück 1 1 bzw. an den Zylinderkopfstücksegmenten 9 befestigt sein.
[37] In dieser Position werden die Hohlwelle 16 bzw. ihr Flansch 17 mit den Deckelsegmenten 4 bzw. dem Zylinderkopfstück 1 1 bzw. mit den Zylinderkopfstücksegmenten 9, und ggf. auch die Zylinderkopfstücksegmente 9 untereinander, verschweißt. Optional kann nach Entfernen der Fixierungsstifte eine Schraubverbindung durch die Öffnungen 18, Durchgangsöffnungen 15 und Führungsöffnungen 13 hindurch vorgesehen sein, die auch als Alternative zur Schweißverbindung vorgesehen werden kann. Zudem können die Öffnungen 18, Durchgangsöffnungen 15 und Führungsöffnungen 13 optional versiegelt werden, bzw. die Verbindungsstelle zwischen Hohlwelle 16 und Zylinderkopfstück 1 1 kann versiegelt werden.
[38] Nach Verbinden der Hohlwelle 16 mit einem der Zylinderkopfstücke 1 1 wird das Ergebnis abermals zerstörungsfrei überprüft und eventuell auftretende Spannungen werden mittels einer Wärmebehandlung beseitigt.
[39] Anschließend wird auch das zweite Zylinderkopfstück 1 1 mit der Hohlwelle 16 verbunden, wobei der noch freie Flansch 17 der Hohlwelle 16 an der inneren Anlagefläche 12 der Deckelsegmente 4 des Zylinderkopfstückes 1 1 derart in Anlage gebracht wird, dass die Öffnungen 18 des Flansches 17 jeweils mit Führungsöffnungen 13 in der Anlagefläche 12 und Durchgangsöffnungen 15 im Kreisringelement 14 fluchten.
[40] Beide Zylinderkopfstücke 1 1 liegen nun wie in Figur 8 dargestellt ist mit ihren den jeweiligen Deckelsegmenten 4 abgewandten Enden aneinander. Da die Zylinderkopfstücke 1 1 abgeschrägte Randbereiche aufweisen, bilden die Randbereiche der Zylinderkopfstücke 1 1 jeweils Flanken einer umfänglich vorzusehenden Schweißnaht 19, entlang der die Zylinderkopfstücke 1 1 zu einem Zylinder 20 miteinander verschweißt werden, der als Grundkörper der herzustellenden Großzylinder-Trockenwalze dient. Vorliegend weist der Zylinder 20 in seinem Inneren auf der Hohlwelle 16 aufgezogene Stützringe 21 zum Abstützen der Zylinderkopfstücke 1 1 , bzw. ihrer Mantelteile 1 , auf der Hohlwelle 16 auf. Wiederum erfolgen ein Überprüfen des Zylinders 20 mittels zerstörungsfreier Verfahren und eine Wärmebehandlung zur Beseitigung von im Zylinder 20 eventuell auftretenden Spannungen, wobei ggf. auch eine Überprüfung und Entspannung der bereits in vorherigen Verfahrensschritten erzeugten Schweißnähte erfolgen kann. Zudem wird der Zylinder 20 endgefertigt und geschliffen.
[41 ] Schließlich werden beidseits des Zylinders 20 Zapfen 22 an den Deckelsegmenten 4 angebracht, wodurch Zylinder 20 und Zapfen 22 in eine in der Figur 9 veranschaulichte Großzylinder-Trockenwalze 23 übergehen, die an den Zapfen 22 drehbar gelagert werden kann. Die Großzylinder-Trockenwalze 23 ist nunmehr verschlossen, sie wird ausgewuchtet, es wird ein in den Figuren nicht gezeigter Walzenantrieb eingerichtet und ihr Lauf wird getestet. Im Anschluss hieran wird die Großzylinder-Trockenwalze 23 noch hinsichtlich ihrer Hydroeigenschaften geprüft.
[42] Es versteht sich, dass in abgewandelten Ausführungsbeispielen auch eine segmentiert bzw. geteilte Hohlwelle 16 zum Einsatz kommen kann. Ebenso kann ggf. auf eine Segmentierung der Deckel bzw. der Zylinderkopfstücke 1 1 verzichtet werden, wenn diese in vertretbar kleinen Dimensionen vorliegen.
[43] In der Figur 10 ist ein weiteres Verfahren zum Herstellen einer Großzylinder- Trockenwalze dargestellt. Gemäß diesem Verfahren werden zunächst zwei Zylinderteilstücke 24 bereitgestellt, von denen eines in der Figur 10a) zu sehen ist. Jedes dieser Zylinderteilstücke 24 weist ein zylindermantelförmiges Mantelsegment 25 und einen Deckel 26 mit einer äußeren zentralen Anschlagsfläche 27 auf, der an einem Ende des Mantelsegments 25 an diesem anliegt und mit diesem verbunden ist. Ein dem Ende mit dem anliegenden Deckel 26 jeweils entgegengesetztes Ende des Mantelsegments 25 ist mit einem abgeschrägten Rand bzw. einer Abschrägung 28 versehen. Ferner sind an diesem Ende Führungs-, Positionierungs- und Strukturverstärkungselemente 29 angeordnet.
[44] Beide Zylinderteilstücke 24 können bei gleichen Durchmessern die gleichen Längen aufweisen, sie können aber auch mit verschiedenen Längen ausgeführt sein. Beispielsweise kann ein erstes der Zylinderteilstücke 24 eine Länge von 2,5 m aufweisen und ein zweites der Zylinderteilstücke 24 eine Länge von 3,2 m, wobei beide Zylinderteilstücke 24 denselben Durchmesser von 6 m haben.
[45] Im nachfolgenden Schritt werden die Zylinderteilstücke 24 wie in Figur 10b) zu sehen mit den abgeschrägten Enden aneinandergesetzt, wobei in deren Innerem wie oben beschrieben eine in der Figur nicht sichtbare Hohlwelle 16 eingesetzt wird. Mit den sich einander gegenüberliegenden und als Flanken einer Schweißnaht 30 dienenden Abschrägungen 28 werden die Zylinderteilstücke 24 zu einem in der Figur 10c) dargestellten Zylinder 31 miteinander verschweißt. Nunmehr erfolgen Nachbearbeitungen, wie sie oben bereits beschrieben sind. Schließlich werden Zapfen 32 an den Anschlagsflächen 27 angelegt und mit dem Zylinder 31 zur Großzylinder- Trockenwalze 33 verbunden, wie sie die Figur 10d) zeigt. Es folgen die bereits oben beschriebenen Abschlussarbeiten.
Bezugszeichenliste:
Mantelteil 20 17 Flansch
longitudinales 18 Öffnung
Verstärkungselement 19 Schweißnaht
diagonales Verstärkungselement 20 Zylinder
Deckelsegment 21 Stützring
gerade Seitenfläche 25 22 Zapfen
gebogene Seitenfläche 23 Großzylinder-Trockenwalze Ausnehmung 24 Zylinderteilstück
Strukturverstärkungselement 25 Mantelsegment
Zylinderkopfstücksegment 26 Deckel
Führungs-, Positionierungs- und 30 27 Anschlagsfläche
Strukturverstärkungselemente 28 Abschrägung
Zylinderkopfstück 29 Führungs-, Positionierungs- und Anlagefläche Strukturverstärkungselemente Führungsöffnung 30 Schweißnaht
Kreisringelement 35 31 Zylinder
Durchgangsöffnung 32 Zapfen
Hohlwelle 33 Großzylinder-Trockenwalze

Claims

Patentansprüche
1 . Großzylinder-Trockenwalze (23, 33) zumindest bestehend aus einem zylinderförmigen Zylindermantel, aus zwei beidseits des Zylindermantels angesetzten Deckeln (26), aus einer koaxial innerhalb des Zylindermantels angeordneten Innenwelle (16) sowie aus zwei indirekt über die mit den Deckeln (26) verbundene Innenwelle (16) oder direkt an den Deckeln (26) vorgesehenen Zapfen (22), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Deckel (26) aus zumindest zwei über eine sich radial erstreckende Deckelsegmentverbindung verbundenen und sich über definierte, sich zu einem Vollkreis ergänzende Winkelbereiche erstreckenden Deckelsegmenten (4), die miteinander verbunden sind, besteht.
2. Großzylinder-Trockenwalze (23) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zylindermantel aus wenigstens zwei über eine sich axial erstreckende Mantelteilverbindung verbundenen Mantelteilen (1 ) zusammengesetzt ist, die jeweils mit einem der Deckelsegmente (4) verbunden sind und sich über denselben Winkelbereich wie das zugehörige Deckelsegment (4) erstrecken.
3. Verfahren zum Herstellen einer Großzylinder-Trockenwalze (23, 33) zumindest bestehend aus einem zylinderförmigen, aus wenigstens zwei Mantelteilen (1 , 25) zusammengesetzten Zylindermantel, aus zwei beidseits des Zylindermantels angesetzten Deckeln (26), aus einer koaxial innerhalb des Zylindermantels angeordneten Innenwelle (16) sowie aus zwei indirekt über die mit den Deckeln (26) verbundene Innenwelle (16) oder direkt an den Deckeln (26) vorgesehene Zapfen (22, 32), wobei zunächst jeweils eines der beiden Mantelteile (1 , 25) mit einem der Deckel (26) verbunden werden und anschließend die Innenwelle (16) eingesetzt und mit den Deckeln (26) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst jeweils Mantelteile (1 , 25) des Zylindermantels mit einem der Deckel (26) und anschließend die mit den Deckeln (26) verbundenen Mantelteile (1 , 25) miteinander verbunden werden und/oder dass die Innenwelle (16) als Stützelement genutzt wird, auf welches sich Deckel (26) und Mantelteile (1 , 25) des Zylindermantels vor, während und nach ihrem Verbinden mit der Innenwelle (16) bzw. untereinander abstützen oder abgestützt werden.
4. Herstellungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verbinden der Mantelteile (1 ) mit dem zugehörigen Deckel zunächst jeweils ein Zylinderkopfstück (1 1 ) hergestellt und die Zylinderkopfstücke (1 1 ) anschließend miteinander bzw. mit weiteren Mantelteilen (1 ) verbunden werden.
5. Herstellungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung eines Zylinderkopfstücks (1 1 ) zunächst einzelne Deckelsegmente (4) und einzelne Mantelsegmente (1 ) zu einem Zylinderkopfstücksegment (9) verbunden und anschließend die Zylinderkopfstücksegmente (9) zu dem Zylinderkopfstück (1 1 ) verbunden werden.
6. Herstellungsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor einem Verbinden der Zylinderkopfstücksegmente (9) zu dem Zylinderkopfstück (1 1 ) die zugehörigen Zylinderkopfstücksegmente (9) vorpositioniert und mit Führungslöchern (13), wenigstens einer Führungsinnenfläche und/oder wenigstens einer radialen Führungsfläche (12) versehen und ggf. anschließend zu Transportzwecken wieder getrennt werden.
7. Herstellungsverfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden der Zylinderkopfstücksegmente (9) zu dem Zylinderkopfstück (1 1 ) diese zunächst an der Innenwelle (16) und/oder einem Stützring positioniert und ggf. mit diesem vorzugsweise über eine Schraubverbindung verbunden und dann die Zylinderkopfstücksegmente (9) miteinander verbunden werden.
8. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an Deckelsegmenten (4) und/oder Mantelteilen (1 , 25) Führungselemente (10) bzw. Stabilisierungselemente (2, 3, 8, 9, 29), vorzugsweise durch Punktschweißungen, angebracht und, nachdem diese ihre Stabilisierungs- bzw. Führungsfunktion erfüllt haben, wieder entfernt werden.
9. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen zwischen Deckel (26) und Mantelteilen (1 , 25) bzw. zwischen den Mantelteilen (1 ) untereinander nach ihrem Erstellen wärmebehandelt werden.
10. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verbinden der Deckel mit der Innenwelle (16) und der Mantelteile (1 , 25) und vorzugsweise nach einer Wärmebehandlung wenigstens einer dieser Verbindungen die Zapfen (22, 32) angesetzt werden.
1 1 . Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Ansetzen der Zapfen (22, 32) bzw. vor einem Lagern der Großzylinder-Trockenwalze (23, 33) in Walzenlagern die Großzylinder-Trockenwalze (23, 33) verschlossen, ausgewuchtet und/oder ein Walzenantrieb eingerichtet und ihr Lauf getestet und im Anschluss hieran hinsichtlich ihrer Hydroeigenschaften geprüft wird.
12. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Bearbeitung bzw. die Prüfung der Verbindung zwischen Deckel (26) und Zylindermantel durch zentrale Deckelöffnungen hindurch erfolgt.
PCT/EP2014/061331 2013-08-01 2014-06-02 GROßZYLINDER-TROCKENWALZE SOWIE VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER GROßZYLINDER-TROCKENWALZE WO2015014515A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215122 2013-08-01
DE102013215122.5 2013-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015014515A1 true WO2015014515A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=50877294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/061331 WO2015014515A1 (de) 2013-08-01 2014-06-02 GROßZYLINDER-TROCKENWALZE SOWIE VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER GROßZYLINDER-TROCKENWALZE

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015014515A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107724157A (zh) * 2017-11-16 2018-02-23 浙江华宇纸业有限公司 一种烘干装置
EP3477003A1 (de) * 2017-10-31 2019-05-01 Valmet Aktiebolag Verfahren zur herstellung eines yankee-trocknungszylinders
WO2024074764A1 (en) * 2022-10-05 2024-04-11 Suominen Oyj A sleeve for a drum
WO2024074765A1 (en) * 2022-10-05 2024-04-11 Suominen Oyj Collar for compressing sleeve on drum

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116985A (en) * 1960-07-26 1964-01-07 Kimberly Clark Co Papermaking drying drum
US4320582A (en) * 1979-03-09 1982-03-23 United States Steel Corporation Yankee Dryer and method of fabrication
DE102005022237A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Voith Patent Gmbh Beheizter Zylinder
AT509053A4 (de) * 2010-05-06 2011-06-15 Andritz Ag Maschf Yankeezylinder zum trocknen einer faserstoffbahn
WO2012126602A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Andritz Ag Verfahren zur herstellung eines yankeezylinders
WO2013087597A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur herstellung einer materialbahn

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116985A (en) * 1960-07-26 1964-01-07 Kimberly Clark Co Papermaking drying drum
US4320582A (en) * 1979-03-09 1982-03-23 United States Steel Corporation Yankee Dryer and method of fabrication
DE102005022237A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Voith Patent Gmbh Beheizter Zylinder
AT509053A4 (de) * 2010-05-06 2011-06-15 Andritz Ag Maschf Yankeezylinder zum trocknen einer faserstoffbahn
WO2012126602A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Andritz Ag Verfahren zur herstellung eines yankeezylinders
WO2013087597A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur herstellung einer materialbahn

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3477003A1 (de) * 2017-10-31 2019-05-01 Valmet Aktiebolag Verfahren zur herstellung eines yankee-trocknungszylinders
CN109719408A (zh) * 2017-10-31 2019-05-07 维美德股份公司 制造杨克烘缸的方法
CN109719408B (zh) * 2017-10-31 2021-06-18 维美德股份公司 制造杨克烘缸的方法
CN107724157A (zh) * 2017-11-16 2018-02-23 浙江华宇纸业有限公司 一种烘干装置
WO2024074764A1 (en) * 2022-10-05 2024-04-11 Suominen Oyj A sleeve for a drum
WO2024074765A1 (en) * 2022-10-05 2024-04-11 Suominen Oyj Collar for compressing sleeve on drum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017110B1 (de) Trockenwalze und verfahren zu deren herstellung
EP2385171B1 (de) Yankeezylinder zum Trocknen einer Faserstoffbahn
AT12906U1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Yankeezylinders
WO2015014515A1 (de) GROßZYLINDER-TROCKENWALZE SOWIE VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER GROßZYLINDER-TROCKENWALZE
DE102009039993A1 (de) Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP3017111B1 (de) Grosszylinder-trockenwalze sowie verfahren zum herstellen einer grosszylinder-trockenwalze
DE102009036347B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bordscheibe für ein Pendelrollenlager und Pendelrollenlager mit einer verfahrensgemäß hergestellten Bordscheibe
EP3408197B1 (de) Förderrolle mit konischem aufschiebling
WO2015106895A1 (de) Planetenbolzen mit verschraubbarem flansch
AT11146U1 (de) Yankeezylinder für eine maschine zur papierherstellung
WO2018210372A1 (de) Dichtungsträgerring
DE19532519A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen metallischen Werkstücks
DE102015200644A1 (de) Bolzenkäfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem derartigen Bolzenkäfig und Montageverfahren für ein Wälzlager mit einem solchen Bolzenkäfig
WO2010028633A1 (de) MEHRREIHIGES GROSSWÄLZLAGER MIT MEHRTEILIGEM AUßENRING
DE19525558C2 (de) Buchse und Verfahren zu deren Herstellen sowie Verwendung derselben
DE102014002028B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines mit Zähnen besetzten Sägeblattes
DE102019208366A1 (de) Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012104031A1 (de) Gleitlager für einen wellenzapfen
DE2627966C2 (de) Rollenhülse für Wälzlager
EP3420229B1 (de) Teilbares pitchrohr
DE202018106322U1 (de) ein Zwischenprodukt im Herstellungsprozess eines Yankee-Trockenzylinders
DE102010027656A1 (de) Nockenwelle und entsprechendes Verfahren zur Herstellung
DE102015200896A1 (de) Trockenzylinder
DE102018119489A1 (de) Trockenwalze
DE102017100897A1 (de) Drahtkäfig für Rollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14727516

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14727516

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1