EP3194645B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vliesstoffes - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vliesstoffes Download PDFInfo
- Publication number
- EP3194645B1 EP3194645B1 EP15757274.4A EP15757274A EP3194645B1 EP 3194645 B1 EP3194645 B1 EP 3194645B1 EP 15757274 A EP15757274 A EP 15757274A EP 3194645 B1 EP3194645 B1 EP 3194645B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- water
- process water
- resulting
- woven
- fibres
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 145
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 132
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 55
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 25
- 238000005188 flotation Methods 0.000 claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 24
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 13
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 10
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 10
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 6
- 238000009282 microflotation Methods 0.000 claims description 6
- 239000003643 water by type Substances 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 15
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 7
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 5
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 3
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000009938 salting Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000002242 deionisation method Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/492—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H18/00—Needling machines
- D04H18/04—Needling machines with water jets
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/66—Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
Definitions
- the present invention relates to a method and an apparatus for producing a nonwoven fabric.
- a nonwoven fabric is a fabric made of fibers that has been solidified in different ways.
- nonwoven formation generally includes nonwoven formation, nonwoven bonding, and then further dewatering.
- Different methods of web formation are, for example, in WO 2007/018960 A2 described.
- the nonwoven can be formed in particular by a dry process, a wet process and / or an extrusion process.
- DE 102009031635 A1 and US 2003/213108 A1 disclose methods for producing wet laid and water jet needled nonwovens and the corresponding devices.
- WO 2011/015172 A1 and GB 2264512 A disclose devices for processing the resulting process water in the water jet needling.
- US 4081319 A and EP 0643164 A1 disclose device for processing the resulting in the wet laying of nonwovens or paper process water.
- the subsequent nonwoven bonding can be done, for example, by the so-called hydroentangling process, also called “spunlacing” or “hydroentanglement”.
- hydroentangling process also called "spunlacing” or "hydroentanglement”.
- a series of fine, non-divergent jets are directed onto the nonwoven web supported by a carrier system, which carrier system may comprise, for example, a circulating screen or a porous roller.
- carrier system may comprise, for example, a circulating screen or a porous roller.
- the number, dimension and pressure level of the hydroentangling nozzles will depend on the type of fibers being processed and the extent of hydroentanglement.
- a hydroentanglement system requires a certain amount of water. Typically, the required amount is in a range of 10 m 3 / h to 300 m 3 / h.
- Water treatment systems may contain any combination of the following, depending on the type of fibers used and the level of contamination: air separators, clarifiers or flash flotation systems, sand filters, belt filters, pre-filters, filter cartridges, bag filters, deionization units, heat exchangers, and bacterial treatment systems.
- the loss of fibers typically ranges between 3 to 10%. Depending on the capacity of the installation in question, this loss may amount to a total of up to 300 kg / h. Synthetic fibers are relatively expensive. The cost of such fibers is currently in the range between 2 and 3 € / kg.
- the invention has for its object to provide a method and an apparatus of the type mentioned, in which both fibers from the resulting in the web formation process water and fibers can be reused, which are contained in the process water, in a subsequent Hydroentanglement of the resulting from the nonwoven web material web is obtained.
- the water treatment for the recirculated water jet hardening water is to be at least kept as low as possible fresh water use at least.
- the inventive method for producing a nonwoven fabric is characterized in that formed in a former a nonwoven and the resulting nonwoven web is then solidified, wherein the web is formed in the former at least partially by a wet process, the nonwoven fabric resulting from the nonwoven Material web is solidified by means of at least one working after the hydroentanglement solidification, at least a part of the resulting in the web formation by the wet process water is combined with at least a portion of the incurred in the hydroentanglement process water, from the resulting process water recovered fibers are fed back to the manufacturing process and the remaining resulting process water is at least partially reused for hydroentanglement.
- nonwoven is understood to mean a nonwoven fabric of low consistency obtained directly by the formation, whereas a nonwoven fabric is to be understood as meaning a nonwoven already having a certain or relatively higher consistency.
- the wet process in accordance with the customary use of this term, is understood to mean a process in which in particular, the fibers are suspended in water and deposited on a water-permeable support.
- the common leadership of the return water for reuse in hydroentanglement brings with it the particular advantage that the risk of salting and accumulation with bacteria is reduced to a minimum by mixing with the much larger proportion of incurred in the web formation by the wet process water.
- the previously required chemical and biological treatment of the backwater from the hydroentanglement can be minimized, or it can be dispensed with altogether.
- the process water occurring in the hydroentanglement is diluted or refreshed by the process water obtained during the web formation by the wet process.
- the process water cycle in question thus contains in particular up to 10 times larger quantities of water than with the usual hydroentanglement (spunlacing).
- the combined water supply also results in correspondingly lower investment costs and a smaller space requirement.
- the flotation or pressure-release flotation is a physical-chemical separation process which serves to separate the solid from the liquid phase, in which substances dispersed or suspended in the water are transported to the water surface by adhering gas bubbles and removed therefrom.
- the resulting process water for the recovery of fibers is preferably supplied to a microflotation.
- Such a microflotation is a special form of pressure-release flotation in which comparatively small air bubbles are used, namely air bubbles with a diameter of between about 30 and about 50 ⁇ m.
- the fibers recovered from the resulting process water can advantageously be recycled to the production process at least partially immediately after the stock preparation or at least partially entered into a separate fiber strand at the beginning of the production process.
- the treatment of the remaining resulting process water intended for reuse for hydroentanglement preferably comprises filtering, in particular filtering by means of a police filter, a sand filter, a belt filter, a belt filter with integrated flotation, a sand filter with integrated flotation and / or a fine filter.
- the device according to the invention for producing a nonwoven fabric accordingly comprises a former for forming a nonwoven fabric and at least one device for subsequent solidification of the nonwoven material web formed from the formed nonwoven, wherein the former comprises a hydroformer in which the nonwoven is at least partially formed by a wet process in that the solidification device comprises at least one hydroentanglement device in which the web of nonwoven material resulting from the web is solidified by the hydroentanglement process, means are provided for covering at least a portion of the process water resulting from the wet process by at least part of the water jet strengthening Merged process water, means for recovering fibers from the process water resulting from the combined process water are provided, means are provided to the crawlge recover fibers to the manufacturing process, and means are provided to at least partially recycle the residual resulting process water to the hydroentanglement apparatus.
- the former comprises a hydroformer in which the nonwoven is at least partially formed by a wet process
- the solidification device comprises at least one hydroentanglement device in which the web of nonwoven material
- the process water resulting from the combination of the process water arising during the web formation by the wet process with the process water resulting from the hydroentanglement is preferably at least partly for the recovery of fibers of a flotation device, in particular a Druckentpressivesflotations issued supplied.
- the flotation device preferably comprises a microflotation device.
- means may also be provided for the treatment of the remaining resulting process water intended for reuse for hydroentanglement.
- means are provided for thickening the fibers recovered from the resulting process water.
- the apparatus preferably comprises means for recycling the fibers recovered from the resulting process water, at least partially immediately after the stock preparation, and / or for introducing the fibers recovered from the resulting process water at least partially into a separate fiber strand at the beginning of the production process.
- the device may also comprise means for at least partially reintroducing the fibers recovered from the resulting process water into the beginning of the production process by feeding already dried recycled fibers.
- the means for treating the remaining resulting process water intended for reuse for hydroentanglement optionally optionally comprise filter media, in particular at least one police filter, at least one sand filter, at least one belt filter at least one sand filter with integrated flotation and / or at least one fine filter.
- filter media in particular at least one police filter, at least one sand filter, at least one belt filter at least one sand filter with integrated flotation and / or at least one fine filter.
- Fig. 1 shows a schematic partial representation of an exemplary embodiment of an apparatus 10 according to the invention for producing a nonwoven fabric.
- the apparatus 10 comprises a former 12 for forming a nonwoven fabric and a device 14 for subsequently solidifying the nonwoven material web formed from the formed nonwoven fabric.
- the former 12 comprises a hydroformer, in particular a Schrägsiebformer in which the web is formed by a wet process.
- the solidification device 14 comprises a hydroentanglement device in which the nonwoven web of material resulting from the web is solidified by the hydroentanglement process.
- this hydroentanglement device 14 may have a pre-consolidation section and a post-consolidation section or be provided as a uniform solidification device.
- the device 10 comprises means 16 for combining at least part of the process water produced by the wet process in the web formation with at least part of the process water resulting from the hydroentanglement, means 18 for the recovery of fibers from the of Merging process water resulting process water, means 20 to recycle the recovered fibers back to the manufacturing process, and means 22, at least partially return the remaining resulting process water to the hydroentanglement device 14.
- the process water 28 resulting from the combination of the process water 24 produced during the web formation by the wet process with the process water 26 resulting from the hydroentanglement is partially fed to a flotation device 30 for the recovery of fibers, which in the present case comprises, for example, a microflotation device.
- the device 10 comprises means 32 for the treatment of the remaining resulting process water 34 intended for reuse for hydroentanglement.
- the device 10 may in particular also comprise means 36 for thickening the fibers recovered from the resulting process water 28.
- the device 10 may be provided with means to at least partially recycle the fibers recovered from the resulting process water 28 into the manufacturing process immediately after stock preparation, to at least partially input the recovered fibers from the resulting process water 28 into a separate fiber strand at the beginning of the manufacturing process, and / or at least partially reintroducing the fibers recovered from the resulting process water 28 back into the beginning of the manufacturing process by feeding already dried recycled fibers.
- the means 32 for the treatment of the remaining process water 34 intended for reuse for hydroentanglement may include, inter alia
- Filtering means in particular a police filter 38, a sand filter 40, a band filter, a sand filter with integrated flotation and / or a fine filter 42 include.
- the conditioning means 32 further comprises a clarifying water tank 44 disposed between the flotation device 30 and the police filter 38, a buffer tank 46 connected between the police filter 38 and the sand filter 40, a container 48 connected between the sand filter 40 and the fine filter 42, the non-filtered one Fresh water 50 can be supplied to a fine filter 42 downstream water tank 52 and a water tank 52 downstream low-pressure pump 54.
- a clarifying water tank 44 disposed between the flotation device 30 and the police filter 38
- a buffer tank 46 connected between the police filter 38 and the sand filter 40
- a container 48 connected between the sand filter 40 and the fine filter 42
- the non-filtered one Fresh water 50 can be supplied to a fine filter 42 downstream water tank 52 and a water tank 52 downstream low-pressure pump 54.
- Fig. 1 between the sewage tank 44 and the police filter 38 provided process water pumps 56 and disposed between the container 48 and the fine filter 42 sewage pumps 58 and the like to recognize.
- the hydroentanglement device 14 comprises nozzle heads 62 acted upon by high-pressure pumps 60, police filters 86 arranged between the high-pressure pumps 60 and the nozzle heads 24 and suction means 88 located opposite the nozzle heads 24.
- the process water from the former 12 first passes into a container 64 (white water I).
- the overflow from this container 64 is guided into a further container 66, in which the process water 24, 26 are brought together.
- the process water 26 from the hydroentanglement initially passes into a suction water container 68, which is connected upstream of the container 66, or it can be guided directly into the container 66.
- a portion of the collected water in the container 64 is returned via a vane pump 70 to the former.
- the overflow from the container 66 (white water II) passes into a further container 72 (white water III), the additional white water from the thickening 36 can be supplied.
- the process water from the container 72 is finally fed to the flotation device 30.
- the fiber recovery means 18 comprises a couch broke 74 upstream of the thickening means 36 to which process water from the flotation means 30 is supplied.
- the thickening means 36 is followed by a wet broke chest 76, from which the recovered fibers are removed and, in particular, fed to a machine chest 78.
- the process water 26 can for example also be pressed directly into the flotation device 30.
- FIG. 2 shows in a schematic partial representation of the hydroentanglement device 14 of a further exemplary embodiment of a device according to the invention for producing a nonwoven fabric.
- this hydroentanglement device 14 comprises a first section 14 ', in which the nonwoven material web 80 is guided horizontally, a section 14 ", in which the nonwoven material web 80 is guided around a first roller 82 and a further section 14"', in the nonwoven material web 80 is guided around a further roller 84.
- the nonwoven material web 80 is in each case acted upon by a plurality of nozzle heads 62.
- the suction means 88 located opposite the nozzle heads 62 comprise in each case the respective roller 82 or sections 14 'and 14". 84 associated suction means, wherein the rollers 82, 84 may be designed in particular in each case as a suction roller.
- the device in question may be at least substantially in particular again designed as described with reference to Fig. 1 has been described.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes.
- Ein Vliesstoff ist ein aus Fasern gefertigtes Flächengebilde, das auf unterschiedliche Weise verfestigt wurde.
- Bekannte Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen umfassen in der Regel eine Vliesbildung, eine Vliesverfestigung sowie anschließend eine weitere Entwässerung. Unterschiedliche Verfahren der Vliesbildung sind beispielsweise in der
WO 2007/018960 A2 beschrieben. Dabei kann das Vlies insbesondere durch ein Trockenverfahren, ein Nassverfahren und/oder ein Extrusionsverfahren gebildet werden.
EP 0411752 A1 ,DE 102009031635 A1 undUS 2003/213108 A1 offenbaren Verfahren zur Herstellung nassgelegter und wasserstrahlvernadelter Vliese sowie die entsprechenden Vorrichtungen. -
WO 2011/015172 A1 undGB 2264512 A -
US 4081319 A undEP 0643164 A1 offenbaren Vorrichtung zur Aufarbeitung des bei der Nasslegung von Vliesen bzw. Papier anfallenden Prozesswassers. - Die anschließende Vliesverfestigung kann beispielsweise nach dem sogenannten Wasserstrahlverfestigungsverfahren, auch "spunlacing" oder "hydroentanglement" genannt, erfolgen. Dabei wird das gebildete Vlies durch ein Verschlingen der Fasern verfestigt, wobei das Verschlingen durch ein Verwirbeln erfolgt, indem insbesondere fokussierte Hochdruckwasserstrahlen auf das Vlies einwirken. Es kann hierbei insbesondere eine
- Reihe von feinen, nicht divergenten Strahlen auf die durch ein Trägersystem abgestützte Vliesstoff-Materialbahn gerichtet werden, wobei das Trägersystem beispielsweise ein umlaufendes Sieb oder eine poröse Walze umfassen kann. Die Anzahl, die Abmessung und der Druckpegel der Wasserstrahlverfestigungsdüsen hängen von der Art der zu verarbeitenden Fasern und dem Ausmaß der Wasserstrahlverfestigung ab.
- Die meisten herkömmlichen Erzeugnisse werden mit Flächengewichten im Bereich von 25 g/m2 bis 100 g/m2 bereitgestellt. Stoffe, die leichter als 25 g/m2 sind, sind allgemein nicht brauchbar, da zu wenig Fasermasse zur Verfestigung zur Verfügung steht. Andererseits sind Stoffe mit einem Flächengewicht größer als 100 g/m2 im Allgemeinen nicht verfügbar, da es schwierig ist, den Hochdruck-Wasserstrahl durch das Fasergebilde hindurchtreten zu lassen. Einige der neueren Technologien verwenden Drücke bis zu 248,21 bar (2600 psig). Damit können Vliesstoffe mit einem Flächengewicht über 500 g/m2 nach dem Wasserstrahlverfestigungsverfahren verfestigt werden.
- Unterhalb des Vernadelungssubstrats sind für die jeweiligen Düsen-Anschlussstücke üblicherweise getrennte Vakuumschlitze zum Abführen des durch das Fasergebilde hindurchdringenden Wassers vorgesehen. Eine unzureichende Wasserabfuhr in irgendeiner Stufe des Wasserstrahlverfestigungsprozesses kann zu einem "Fluten" und einem Verlust an Verfestigungseffizienz führen. Zusätzliches Wasser kann über ein Vakuum-Abzugssystem entfernt werden, um die Menge an in den Trocknern noch zu entfernendes Wasser zu verringern.
- Ein Wasserstrahlverfestigungssystem erfordert eine bestimmte Menge an Wasser. Typischerweise liegt der erforderliche Betrag in einem Bereich von 10 m3/h bis 300 m3/h.
- Dieses Wasser wird recycelt und muss üblicherweise zur Entfernung von Verunreinigungen, Faserfinish und Bakterien vor einer Wiederverwendung behandelt werden, um ein Verstopfen der feinen Wasserdüsen zu verhindern. Die Art der erforderlichen Wasserbehandlung hängt von dem verwendeten Ausgangsmaterial ab. Stoffe, die Holzstoff, Baumwolle, andere Naturfasern oder nach dem Schmelzblasverfahren hergestellte Fasern enthalten, bringen mehr feinen Faserausschuss mit sich als aus synthetischen Kurzfasern hergestellte Stoffe und erfordern daher ein komplizierteres Filtrationssystem. Wasserbehandlungssysteme können je nach Art der verwendeten Fasern und Ausmaß an Verunreinigung eine beliebige Kombination aus folgendem enthalten: Luftabscheider, Klärmittel oder Entspannungsflotationssysteme, Sandfilter, Bandfilter, Vor-Filter, Filtereinsätze, Schlauchfilter, Entionisierungseinheiten, Wärmetauscher und Systeme zur bakteriellen Behandlung.
- Der Verlust an Fasern liegt typischerweise in einem Bereich zwischen 3 bis 10 %. Je nach Kapazität der betreffenden Anlage kann sich dieser Verlust insgesamt auf bis zu 300 kg/h belaufen. Synthetische Fasern sind relativ teuer. Die Kosten für solche Fasern liegen derzeit im Bereich zwischen 2 und 3 €/kg.
- Bei der Wasserstrahlverfestigung, auch Spunlacing genannt, werden in der Regel Wassermengen in sehr stark geschlossenen Kreisläufen geführt. Es ist daher bisher entweder eine chemische und/oder zusätzlich zur mechanischen Reinigung/Filtration eine biologische Aufbereitung der betreffenden Abwasser oder eine starke Verdünnung oder Auffrischung erforderlich, die das Aufsalzen und die Anreicherung mit Bakterien vermindert. Theoretisch könnte dies auch mit Frischwasser erreicht werden. Dies ist jedoch weder ökologisch noch ökonomisch sinnvoll. Zudem würde sich die Abwassermenge rein bilanziell in gleichem Umfang erhöhen und den negativen Effekt in beiderlei Hinsicht verstärken.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei denen sowohl Fasern aus dem bei der Vliesbildung anfallenden Prozesswasser als auch Fasern wiederverwendet werden können, die in dem Prozesswasser enthalten sind, das bei einer anschließenden Wasserstrahlverfestigung der aus dem Vlies entstehenden Vliesstoff-Materialbahn anfällt. Gleichzeitig soll die Wasseraufbereitung für das zur Wasserstrahlverfestigung zurückgeführte Wasser bei möglichst gering gehaltenem Frischwassereinsatz zumindest vereinfacht werden.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen, der sich anschließenden Beschreibung sowie der Zeichnung enthalten.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes zeichnet sich dadurch aus, dass in einem Former ein Vlies gebildet und die daraus entstehende Vliesstoff-Materialbahn anschließend verfestigt wird, wobei das Vlies in dem Former zumindest teilweise nach einem Nassverfahren gebildet wird, die aus dem Vlies entstehende Vliesstoff-Materialbahn mittels wenigstens einer nach dem Wasserstrahlverfestigungsverfahren arbeitenden Verfestigungseinrichtung verfestigt wird, zumindest ein Teil des bei der Vliesbildung nach dem Nassverfahren anfallenden Prozesswassers mit zumindest einem Teil des bei der Wasserstrahlverfestigung anfallenden Prozesswassers zusammengeführt wird, aus dem daraus resultierenden Prozesswasser wiedergewonnene Fasern wieder dem Herstellungsprozess zugeführt werden und das restliche resultierende Prozesswasser zumindest teilweise wieder zur Wasserstrahlverfestigung verwendet wird.
- Unter Vlies wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein unmittelbar durch die Formation erhaltenes Faservlies geringer Konsistenz verstanden, wohingegen unter Vliesstoff ein bereits eine gewisse bzw. relativ höhere Konsistenz aufweisendes Vlies zu verstehen ist.
- Unter dem Nassverfahren wird im Sinne der vorliegenden Erfindung - im Einklang mit der fachüblichen Verwendung dieses Begriffs - ein Verfahren verstanden, bei dem die Fasern insbesondere in Wasser aufgeschwemmt und auf eine wasserdurchlässige Unterlage abgelegt werden.
- Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Verfahrens können nicht nur Fasern aus dem bei der Vliesbildung anfallenden Prozesswasser, sondern auch Fasern wiederverwendet werden, die in dem Prozesswasser enthalten sind, das bei der anschließenden Wasserstrahlverfestigung der aus dem Vlies entstehenden Vliesstoff-Materialbahn anfällt. Dabei ist die Vermischung der Fasern, die aus dem bei der Wasserstrahlverfestigung anfallenden Prozesswasser wiedergewonnen werden, mit den wiedergewonnenen Fasern aus der Vliesbildung nach dem Nassverfahren, auch Wetlaid-Verfahren genannt, von besonderem Vorteil, da die aus der Vliesbildung nach dem Nassverfahren wiedergewonnenen Fasern häufig in einem besseren Zustand sind und insbesondere die Fasern der Wasserstrahlverfestigung heute typischerweise nicht wiederverwerten werden können. Die gemeinsame Führung des Rückwassers zur Wiederverwendung bei der Wasserstrahlverfestigung bringt den besonderen Vorteil mit sich, dass durch die Vermischung mit dem wesentlich größeren Anteil an bei der Vliesbildung nach dem Nassverfahren anfallenden Prozesswasser die Gefahr eines Aufsalzens und einer Anreicherung mit Bakterien auf ein Minimum reduziert wird. Die bisher erforderliche chemische und biologische Aufbereitung des Rückwassers aus der Wasserstrahlverfestigung kann dadurch zumindest minimiert werden, bzw. es kann darauf ganz verzichtet werden. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das bei der Wasserstrahlverfestigung anfallende Prozesswasser durch das bei der Vliesbildung nach dem Nassverfahren anfallende Prozesswasser verdünnt bzw. aufgefrischt. Der betreffende Prozesswasserkreislauf enthält damit insbesondere bis zu 10-mal größere Wassermengen als bei der bisher üblichen Wasserstrahlverfestigung (Spunlacing). Durch die kombinierte Wasserführung ergeben sich zudem entsprechend geringere Investitionskosten und ein geringerer Platzbedarf.
- Bevorzugt wird das aus der Zusammenführung des bei der Vliesbildung nach dem Nassverfahren anfallenden Prozesswassers mit dem bei der Wasserstrahlverfestigung anfallenden Prozesswasser resultierende Prozesswasser zumindest teilweise zur Wiedergewinnung von Fasern einer Flotation, insbesondere einer Druckentspannungsflotation, zugeführt.
- Bei der Flotation bzw. Druckentspannungsflotation handelt es sich um ein dem Abtrennen der festen von der flüssigen Phase dienendes physikalisch-chemisches Trennverfahren, bei dem im Wasser dispergierte oder suspendierte Stoffe durch anhaftende Gasblasen an die Wasseroberfläche transportiert und von dort entfernt werden. Dabei wird das resultierende Prozesswasser zur Wiedergewinnung von Fasern bevorzugt einer Mikroflotation zugeführt. Bei einer solchen Mikroflotation handelt es sich um eine spezielle Form der Druckentspannungsflotation, bei der vergleichsweise kleine Luftblasen eingesetzt werden, nämlich Luftblasen mit einem Durchmesser zwischen etwa 30 und etwa 50 µm.
- In bestimmten Fällen ist es auch von Vorteil, wenn das zur Wiederverwendung für die Wasserstrahlverfestigung bestimmte restliche resultierende Prozesswasser zuvor aufbereitet wird.
- Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die aus dem resultierenden Prozesswasser wiedergewonnenen Fasern eingedickt werden, bevor sie dem Herstellungsprozess wieder zugeführt werden.
- Die aus dem resultierenden Prozesswasser wiedergewonnenen Fasern können dem Herstellungsprozess vorteilhafterweise zumindest teilweise unmittelbar nach der Stoffaufbereitung wieder zugeführt oder auch zumindest teilweise am Anfang des Herstellungsprozesses in einen separaten Faserstrang eingegeben werden. Es ist jedoch beispielsweise auch denkbar, die aus dem resultierenden Prozesswasser wiedergewonnenen Fasern unter Zuführung von bereits getrockneten Recyclingfasern zumindest teilweise wieder in den Anfang des Herstellungsprozesses einzuführen.
- Die Aufbereitung des zur Wiederverwendung für die Wasserstrahlverfestigung bestimmten restlichen resultierenden Prozesswassers umfasst bevorzugt eine Filterung, insbesondere eine Filterung mittels eines Polizeifilters, eines Sandfilters, eines Bandfilters, eines Bandfilters mit integrierter Flotation, eines Sandfilters mit integrierter Flotation und/oder eines Feinfilters.
- Wie bereits erwähnt, kann in bestimmten Fällen jedoch auch ganz auf eine solche Aufbereitung des zur Wiederverwendung für die Wasserstrahlverfestigung bestimmten restlichen resultierenden Prozesswassers verzichtet werden.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes umfasst entsprechend einen Former zur Bildung eines Vlieses und wenigstens eine Einrichtung zur anschließenden Verfestigung der aus dem gebildeten Vlies entstehenden Vliesstoff-Materialbahn, wobei der Former einen Hydroformer umfasst, in dem das Vlies zumindest teilweise nach einem Nassverfahren gebildet wird, die Verfestigungseinrichtung wenigstens eine Wasserstrahlverfestigungseinrichtung umfasst, in der die aus dem Vlies entstehende Vliesstoff-Materialbahn nach dem Wasserstrahlverfestigungsverfahren verfestigt wird, Mittel vorgesehen sind, um zumindest einen Teil des bei der Vliesbildung nach dem Nassverfahren anfallenden Prozesswassers mit zumindest einem Teil des bei der Wasserstrahlverfestigung anfallenden Prozesswassers zusammenzuführen, Mittel zur Wiedergewinnung von Fasern aus dem aus den zusammengeführten Prozesswassers resultierenden Prozesswasser vorgesehen sind, Mittel vorgesehen sind, um die wiedergewonnenen Fasern wieder dem Herstellungsprozess zuzuführen, und Mittel vorgesehen sind, um das restliche resultierende Prozesswasser zumindest teilweise zur Wasserstrahlverfestigungseinrichtung zurückzuführen.
- Dabei ist das aus der Zusammenführung des bei der Vliesbildung nach dem Nassverfahren anfallenden Prozesswassers mit dem bei der Wasserstrahlverfestigung anfallenden Prozesswasser resultierende Prozesswasser bevorzugt zumindest teilweise zur Wiedergewinnung von Fasern einer Flotationseinrichtung, insbesondere einer Druckentspannungsflotationseinrichtung, zugeführt. Dabei umfasst die Flotationseinrichtung bevorzugt eine Mikroflotationseinrichtung.
- In bestimmten Fällen können auch Mittel zur Aufbereitung des zur Wiederverwendung für die Wasserstrahlverfestigung bestimmten restlichen resultierenden Prozesswassers vorgesehen sein.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Mittel zur Eindickung der aus dem resultierenden Prozesswasser wiedergewonnenen Fasern vorgesehen.
- Bevorzugt umfasst die Vorrichtung Mittel, um die aus dem resultierenden Prozesswasser wiedergewonnenen Fasern dem Herstellungsprozess zumindest teilweise unmittelbar nach der Stoffaufbereitung wieder zuzuführen, und/oder Mittel, um die aus dem resultierenden Prozesswasser wiedergewonnenen Fasern zumindest teilweise am Anfang des Herstellungsprozesses in einen separaten Faserstrang einzugeben. Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung jedoch auch Mittel umfassen, um die aus dem resultierenden Prozesswasser wiedergewonnenen Fasern unter Zuführung von bereits getrockneten Recyclingfasern zumindest teilweise wieder in den Anfang des Herstellungsprozesses einzuführen.
- Die Mittel zur Aufbereitung des zur Wiederverwendung für die Wasserstrahlverfestigung bestimmten restlichen resultierenden Prozesswassers umfassen gegebenenfalls bevorzugt Filtermittel, insbesondere wenigstens ein Polizeifilter, wenigstens ein Sandfilter, wenigstens ein Bandfilter wenigstens ein Sandfilter mit integrierter Flotation und/oder wenigstens ein Feinfilter. Wie bereits erwähnt, kann in bestimmten Fällen jedoch auf eine Aufbereitung dieses zur Wiederverwendung für die Wasserstrahlverfestigung bestimmten restlichen resultierenden Prozesswassers ganz verzichtet werden.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Teildarstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes und
- Fig. 2
- eine schematische Teildarstellung der Wasserstrahlverfestigungseinrichtung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes.
-
Fig. 1 zeigt in schematischer Teildarstellung eine beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zur Herstellung eines Vliesstoffes. - Die Vorrichtung 10 umfasst einen Former 12 zur Bildung eines Vlieses und eine Einrichtung 14 zur anschließenden Verfestigung der aus dem gebildeten Vlies entstehenden Vliesstoff-Materialbahn.
- Der Former 12 umfasst einen Hydroformer, insbesondere einen Schrägsiebformer, in dem das Vlies nach einem Nassverfahren gebildet wird. Die Verfestigungseinrichtung 14 umfasst eine Wasserstrahlverfestigungseinrichtung, in der die aus dem Vlies entstehende Vliesstoff-Materialbahn nach dem Wasserstrahlverfestigungsverfahren verfestigt wird. Dabei kann diese Wasserstrahlverfestigungseinrichtung 14 einen Vorverfestigungsabschnitt und einen Nachverfestigungsabschnitt aufweisen oder als einheitliche Verfestigungseinrichtung vorgesehen sein.
- Zudem umfasst die Vorrichtung 10 Mittel 16, um zumindest einen Teil des bei der Vliesbildung nach dem Nassverfahren anfallenden Prozesswassers mit zumindest einem Teil des bei der Wasserstrahlverfestigung anfallenden Prozesswassers zusammenzuführen, Mittel 18 zur Wiedergewinnung von Fasern aus dem aus den zusammengeführten Prozesswassern resultierenden Prozesswasser, Mittel 20, um die wiedergewonnenen Fasern wieder dem Herstellungsprozess zuzuführen, und Mittel 22, um das restliche resultierende Prozesswasser zumindest teilweise zur Wasserstrahlverfestigungseinrichtung 14 zurückzuführen.
- Das aus der Zusammenführung des bei der Vliesbildung nach dem Nassverfahren anfallenden Prozesswassers 24 mit dem bei der Wasserstrahlverfestigung anfallenden Prozesswasser 26 resultierende Prozesswasser 28 wird teilweise zur Wiedergewinnung von Fasern einer Flotationseinrichtung 30 zugeführt, die im vorliegenden Fall beispielsweise eine Mikroflotationseinrichtung umfasst.
- Überdies umfasst die Vorrichtung 10 Mittel 32 zur Aufbereitung des zur Wiederverwendung für die Wasserstrahlverfestigung bestimmten restlichen resultierenden Prozesswassers 34.
- Darüber hinaus kann die Vorrichtung 10 insbesondere auch Mittel 36 zur Eindickung der aus dem resultierenden Prozesswasser 28 wiedergewonnenen Fasern umfassen.
- Zudem kann die Vorrichtung 10 mit Mitteln versehen sein, um die aus dem resultierenden Prozesswasser 28 wiedergewonnenen Fasern dem Herstellungsprozess zumindest teilweise unmittelbar nach der Stoffaufbereitung wieder zuzuführen, die aus dem resultierenden Prozesswasser 28 wiedergewonnenen Fasern zumindest teilweise am Anfang des Herstellungsprozesses in einen separaten Faserstrang einzugeben und/oder die aus dem resultierenden Prozesswasser 28 wiedergewonnenen Fasern unter Zuführung von bereits getrockneten Recyclingfasern zumindest teilweise wieder in den Anfang des Herstellungsprozesses einzuführen.
- Die Mittel 32 zur Aufbereitung des zur Wiederverwendung für die Wasserstrahlverfestigung bestimmten restlichen resultierenden Prozesswassers 34 können u.a.
- Filtermittel, insbesondere ein Polizeifilter 38, ein Sandfilter 40, ein Bandfilter, ein Sandfilter mit integrierter Flotation und/oder ein Feinfilter 42, umfassen.
- Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel umfassen die Aufbereitungsmittel 32 zudem einen zwischen der Flotationseinrichtung 30 und dem Polizeifilter 38 angeordneten Klärwasserbehälter 44, einen zwischen das Polizeifilter 38 und das Sandfilter 40 geschalteten Pufferbehälter 46, einen zwischen das Sandfilter 40 und das Feinfilter 42 geschalteten Behälter 48, dem außer gefiltertem Rückwasser Frischwasser 50 zugeführt werden kann, einen dem Feinfilter 42 nachgeschalteten Wasserbehälter 52 sowie eine dem Wasserbehälter 52 nachgeschaltete Niederdruckpumpe 54. Überdies sind in der vorliegenden Darstellung gemäß
Fig. 1 zwischen dem Klärwasserbehälter 44 und dem Polizeifilter 38 vorgesehene Prozesswasserpumpen 56 und zwischen dem Behälter 48 und dem Feinfilter 42 angeordnete Abwasserpumpen 58 und dergleichen zu erkennen. - Die Wasserstrahlverfestigungseinrichtung 14 umfasst durch Hochdruckpumpen 60 beaufschlagte Düsenköpfe 62, zwischen den Hochdruckpumpen 60 und den Düsenköpfen 24 angeordnete Polizeifilter 86 sowie den Düsenköpfen 24 gegenüberliegende Saugmittel 88.
- Das Prozesswasser aus dem Former 12 gelangt zunächst in einen Behälter 64 (Siebwasser I). Der Überlauf aus diesem Behälter 64 wird in einen weiteren Behälter 66 geführt, in dem die Prozesswasser 24, 26 zusammengeführt werden. Dabei gelangt das Prozesswasser 26 aus der Wasserstrahlverfestigung zunächst in einen Saugwasserbehälter 68, der dem Behälter 66 vorgeschaltet ist, oder es kann direkt in den Behälter 66 geführt werden. Ein Teil des im Behälter 64 gesammelten Wassers wird über eine Flügelpumpe 70 zum Former zurückgeführt. Der Überlauf aus dem Behälter 66 (Siebwasser II) gelangt in einen weiteren Behälter 72 (Siebwasser III), dem zusätzlich Siebwasser aus den Eindickmitteln 36 zugeführt werden kann. Das Prozesswasser aus dem Behälter 72 wird schließlich der Flotationseinrichtung 30 zugeführt.
- Die Mittel 18 zur Faserwiedergewinnung umfassen einen den Eindickmitteln 36 vorgeschalteten Gautschbruchbehälter (couch broke) 74, dem Prozesswasser aus der Flotationseinrichtung 30 zugeführt wird. Den Eindickmitteln 36 ist eine Nassausschussbütte (wet broke chest) 76 nachgeschaltet, aus der die wiedergewonnenen Fasern entnommen und insbesondere einer Maschinenbütte 78 zugeführt werden. Das Prozesswasser 26 kann beispielsweise auch direkt in die Flotationseinrichtung 30 eingepresst werden.
-
Fig. 2 zeigt in schematischer Teildarstellung die Wasserstrahlverfestigungseinrichtung 14 einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes. Dabei umfasst diese Wasserstrahlverfestigungseinrichtung 14 einen ersten Abschnitt 14', in dem die Vliesstoff-Materialbahn 80 horizontal geführt ist, einen Abschnitt 14", in dem die Vliesstoff-Materialbahn 80 um eine erste Walze 82 geführt ist und einen weiteren Abschnitt 14"', in dem die Vliesstoff-Materialbahn 80 um eine weitere Walze 84 geführt ist. In jedem der drei Abschnitte 14' bis 14'" der Wasserstrahlverfestigungseinrichtung 14 wird die Vliesstoff-Materialbahn 80 jeweils mittels mehrerer Düsenköpfe 62 beaufschlagt. Die den Düsenköpfen 62 gegenüberliegenden Saugmittel 88 umfassen in den Abschnitten 14' und 14" jeweils der betreffenden Walze 82 bzw. 84 zugeordnete Saugmittel, wobei die Walzen 82, 84 insbesondere jeweils als Saugwalze ausgeführt sein können. - Im Übrigen kann die betreffende Vorrichtung zumindest im Wesentlichen insbesondere wieder so ausgeführt sein, wie dies anhand der
Fig. 1 beschrieben wurde. -
- 10
- Vorrichtung
- 12
- Former
- 14
- Wasserstrahlverfestigungseinrichtung
- 14'
- Abschnitt der Wasserstrahlverfestigungseinrichtung
- 14"
- Abschnitt der Wasserstrahlverfestigungseinrichtung
- 14'"
- Abschnitt der Wasserstrahlverfestigungseinrichtung
- 16
- Mittel zum Zusammenführen von Prozesswasser
- 18
- Mittel zur Faserwiedergewinnung
- 20
- Mittel zur Rückführung der wiedergewonnenen Fasern
- 22
- Mittel zur Rückführung von Prozesswasser
- 24
- Prozesswasser aus der Formation
- 26
- Prozesswasser aus der Wasserstrahlverfestigung
- 28
- resultierendes Prozesswasser
- 30
- Flotationseinrichtung
- 32
- Aufbereitungsmittel
- 34
- restliches resultierendes Prozesswasser
- 36
- Eindickmittel
- 38
- Polizeifilter
- 40
- Sandfilter
- 42
- Feinfilter
- 44
- Klärwasserbehälter
- 46
- Pufferbehälter
- 48
- Behälter
- 50
- Frischwasser
- 52
- Wasserbehälter
- 54
- Niederdruckpumpe
- 56
- Prozesswasserpumpe
- 58
- Abwasserpumpe
- 60
- Hochdruckpumpe
- 62
- Düsenkopf
- 64
- Behälter (Siebwasser I)
- 66
- Behälter (Siebwasser II)
- 68
- Saugwasserbehälter
- 70
- Flügelpumpe
- 72
- Behälter (Siebwasser III)
- 74
- Gautschbruchbehälter
- 76
- Nassausschussbütte
- 78
- Maschinenbütte
- 80
- Vliesstoff-Materialbahn
- 82
- Walze
- 84
- Walze
- 86
- Polizeifilter
- 88
- Saugmittel
Claims (18)
- Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes, bei dem in einem Former (12) ein Vlies gebildet und die daraus entstehende Vliesstoff-Materialbahn (80) anschließend verfestigt wird, wobei das Vlies in dem Former (12) zumindest teilweise nach einem Nassverfahren gebildet wird, die aus dem Vlies entstehende Vliesstoff-Materialbahn (80) mittels wenigstens einer nach dem Wasserstrahlverfestigungsverfahren arbeitenden Verfestigungseinrichtung (14) verfestigt wird, zumindest ein Teil des bei der Vliesbildung nach dem Nassverfahren anfallenden Prozesswassers mit zumindest einem Teil des bei der Wasserstrahlverfestigung anfallenden Prozesswassers (26) zusammengeführt wird, aus dem daraus resultierenden Prozesswasser (28) wiedergewonnene Fasern wieder dem Herstellungsprozess zugeführt werden und das restliche resultierende Prozesswasser (34) zumindest teilweise wieder zur Wasserstrahlverfestigung verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Zusammenführung des bei der Vliesbildung nach dem Nassverfahren anfallenden Prozesswassers (24) mit dem bei der Wasserstrahlverfestigung anfallenden Prozesswasser (26) resultierende Prozesswasser (28) zumindest teilweise zur Wiedergewinnung von Fasern einer Flotation, insbesondere einer Druckentspannungsflotation zugeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet , dass das resultierende Prozesswasser (28) zur Wiedergewinnung von Fasern einer Mikroflotation zugeführt wird. - Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , dass das zur Wiederverwendung für die Wasserstrahlverfestigung bestimmte restliche resultierende Prozesswasser (34) zuvor aufbereitet wird. - Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem resultierenden Prozesswasser (28) wiedergewonnenen Fasern eingedickt werden, bevor sie dem Herstellungsprozess wieder zugeführt werden. - Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem resultierenden Prozesswasser (28) wiedergewonnenen Fasern dem Herstellungsprozess zumindest teilweise unmittelbar nach der Stoffaufbereitung wieder zugeführt werden. - Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem resultierenden Prozesswasser (28) wiedergewonnenen Fasern zumindest teilweise am Anfang des Herstellungsprozesses in einen separaten Faserstrang eingegeben werden. - Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem resultierenden Prozesswasser (28) wiedergewonnenen Fasern unter Zuführung von bereits getrockneten Recyclingfasern zumindest teilweise wieder in den Anfang des Herstellungsprozesses eingeführt werden. - Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass Aufbereitung des zur Wiederverwendung für die Wasserstrahlverfestigung bestimmten restlichen resultierenden Prozesswassers (34) eine Filterung, insbesondere eine Filterung mittels eines Polizeifilters (38), eines Sandfilters (40), eines Bandfilters, eines Bandfilters mit integrierter Flotation, eines Sandfilters mit integrierter Flotation und/oder eines Feinfilters (42) umfasst. - Vorrichtung (10) zur Herstellung eines Vliesstoffes, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Former (12) zur Bildung eines Vlieses und wenigstens einer Einrichtung (14) zur anschließenden Verfestigung der aus dem gebildeten Vlies entstehenden Vliesstoff-Materialbahn, wobei der Former (12) einen Hydroformer umfasst, in dem das Vlies zumindest teilweise nach einem Nassverfahren gebildet wird, die Verfestigungseinrichtung (14) wenigstens eine Wasserstrahlverfestigungseinrichtung umfasst, in der die aus dem Vlies entstehende Vliesstoff-Materialahn (80) nach dem Wasserstrahlverfestigungsverfahren verfestigt wird, Mittel (16) vorgesehen sind, um zumindest einen Teil des bei der Vliesbildung nach dem Nassverfahren anfallenden Prozesswassers (24) mit zumindest einem Teil des bei der Wasserstrahlverfestigung anfallenden Prozesswassers (26) zusammenzuführen, Mittel (18) zur Wiedergewinnung von Fasern aus dem aus den zusammengeführten Prozesswassern (24, 26) resultierenden Prozesswasser (28) vorgesehen sind, Mittel (20) vorgesehen sind, um die wiedergewonnenen Fasern wieder dem Herstellungsprozess zuzuführen, und Mittel (22) vorgesehen sind, um das restliche resultierende Prozesswasser (34) zumindest teilweise zur Wasserstrahlverfestigungseinrichtung (14) zurückzuführen.
- Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet , dass das aus der Zusammenführung des bei der Vliesbildung nach dem Nassverfahren anfallenden Prozesswassers (24) mit dem bei der Wasserstrahlverfestigung anfallenden Prozesswasser (26) resultierende Prozesswasser (28) zumindest teilweise zur Wiedergewinnung von Fasern einer Flotationseinrichtung (30), insbesondere einer Druckentspannungsflotationseinrichtung zugeführt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Flotationseinrichtung (30) eine Mikroflotationseinrichtung umfasst. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (32) zur Aufbereitung des zur Wiederverwendung für die Wasserstrahlverfestigung bestimmten restlichen resultierenden Prozesswassers (34) vorgesehen sind. - Vorrichtung nach der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (36) zur Eindickung der aus dem resultierenden Prozesswasser (28) wiedergewonnenen Fasern vorgesehen sind. - Vorrichtung nach Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die aus dem resultierenden Prozesswasser (28) wiedergewonnenen Fasern dem Herstellungsprozess zumindest teilweise unmittelbar nach der Stoffaufbereitung wieder zuzuführen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
dadurch gekennzeichnet , dass Mittel vorgesehen sind, um die aus dem resultierenden Prozesswasser (28) wiedergewonnenen Fasern zumindest teilweise am Anfang des Herstellungsprozesses in einen separaten Faserstrang einzugeben. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16,
dadurch gekennzeichnet , dass Mittel vorgesehen sind, um die aus dem resultierenden Prozesswasser (28) wiedergewonnenen Fasern unter Zuführung von bereits getrockneten Recyclingfasern zumindest teilweise wieder in den Anfang des Herstellungsprozesses einzuführen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (32) zur Aufbereitung des zur Wiederverwendung für die Wasserstrahlverfestigung bestimmten restlichen resultierenden Prozesswassers (34) Filtermittel, insbesondere ein Polizeifilter (38), ein Sandfilter (40) und/oder ein Feinfilter (42), umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014218724 | 2014-09-18 | ||
PCT/EP2015/070011 WO2016041773A1 (de) | 2014-09-18 | 2015-09-02 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vliesstoffes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3194645A1 EP3194645A1 (de) | 2017-07-26 |
EP3194645B1 true EP3194645B1 (de) | 2019-01-30 |
Family
ID=54035244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15757274.4A Active EP3194645B1 (de) | 2014-09-18 | 2015-09-02 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vliesstoffes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3194645B1 (de) |
CN (1) | CN107002331B (de) |
WO (1) | WO2016041773A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2711264C1 (ru) | 2016-09-01 | 2020-01-16 | Эссити Хайджин Энд Хелт Актиеболаг | Способ и устройство для влажной укладки нетканых материалов |
US11136700B2 (en) * | 2016-09-01 | 2021-10-05 | Essity Hygiene And Health Aktiebolag | Process for producing nonwoven |
DE102016217481A1 (de) | 2016-09-14 | 2018-03-15 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Verfahren zur Herstellung eines nassgelegten Vliesstoffes |
JP7089736B2 (ja) * | 2017-02-07 | 2022-06-23 | ユニチカ株式会社 | スパンレース不織布の製造方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4081319A (en) * | 1976-04-06 | 1978-03-28 | The Dexter Corporation | Continuous papermaking process |
US5009747A (en) * | 1989-06-30 | 1991-04-23 | The Dexter Corporation | Water entanglement process and product |
GB2264512A (en) * | 1992-02-28 | 1993-09-01 | Lantor | Hydro-entangled non-woven fabric |
GB9317817D0 (en) * | 1993-08-27 | 1993-10-13 | Wiggins Teape Group The Ltd | Papermaking process and apparatus for use therewith |
US7326318B2 (en) * | 2002-03-28 | 2008-02-05 | Sca Hygiene Products Ab | Hydraulically entangled nonwoven material and method for making it |
US20070018364A1 (en) | 2005-07-20 | 2007-01-25 | Pierre Riviere | Modification of nonwovens in intelligent nips |
DE102009031635A1 (de) * | 2009-07-03 | 2011-01-05 | Fleissner Gmbh | Vliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Vliesstoffes |
DE102009036296A1 (de) * | 2009-08-06 | 2011-02-10 | Fleissner Gmbh | Versorgungseinrichtung zum Betreiben einer Wasserstrahlvernadelungsanlage |
CN202038938U (zh) * | 2011-05-03 | 2011-11-16 | 杭州萧山航民非织造布有限公司 | 用于生产水刺非织造材料的废水回收循环利用装置 |
-
2015
- 2015-09-02 WO PCT/EP2015/070011 patent/WO2016041773A1/de active Application Filing
- 2015-09-02 CN CN201580050479.2A patent/CN107002331B/zh active Active
- 2015-09-02 EP EP15757274.4A patent/EP3194645B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2016041773A1 (de) | 2016-03-24 |
EP3194645A1 (de) | 2017-07-26 |
CN107002331B (zh) | 2019-04-02 |
CN107002331A (zh) | 2017-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3194645B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vliesstoffes | |
WO2001014624A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kompositvlieses zur aufnahme und speicherung von flüssigkeiten | |
EP3017104B1 (de) | Verfahren zum umrüsten und betreiben einer vorrichtung zum herstellen von vliesstoff | |
DE102015112955A1 (de) | Anlage und Verfahren zur Verbindung bzw. Verfestigung einer Bahn von Faserstoff mit einem Vlies | |
DE102009031635A1 (de) | Vliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Vliesstoffes | |
EP4149751A1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlieses | |
WO2021139945A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verbundvlieswarenbahn und vorrichtung zur herstellung einer verbundvlieswarenbahn | |
EP0030670B1 (de) | Verfahren zum Waschen von Chemiefasern im Anschluss an das Spinnen | |
DE69729728T2 (de) | Verfahren zur einrichtung des wasserkreislaufs in einer papierfabrik | |
DE69732524T2 (de) | Verfahren zur einrichtung des wasserkreislaufs in einer papiermaschine | |
EP2864018B1 (de) | Bypass filtration | |
DE19929105A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von strukturierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung | |
DE69103602T3 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen einer fasersuspension. | |
WO2021170608A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spinnvlies | |
DE60022786T2 (de) | Verfahren zum entwässern von niedrigkonsistenten fasersuspensionen | |
EP2882898B1 (de) | Ausschusssystem | |
EP3559342B1 (de) | Anlage zur prozesswasserbehandlung | |
DE102010035317B4 (de) | Verfahren zur Behandlung von Brauchwasser bei der Papierherstellung | |
DE102006051849A1 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
AT309975B (de) | Verfahren zur Führung des Wasserhaushaltes bei Rundsiebmaschinen | |
DE638623C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier, Pappen, Karton u. dgl. und zur Reinigung und Faserrueckgewinnung aus Abwaessern | |
EP4086388A1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung einer fluidstrahlvernadelten faserstoffbahn aus mindestens einer faserstoffsuspension | |
DD286630A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines bindemittelfreien vliesstoffes mit hohem kurzfaseranteil | |
AT157543B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten. | |
DE102008019839A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von unerwünschten Feinstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170418 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180829 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1093352 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015007820 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190430 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190530 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190430 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190530 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015007820 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG Owner name: VOITH PATENT GMBH |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20191031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190902 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190902 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150902 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230622 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20230921 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230927 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240918 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240925 Year of fee payment: 10 |