EP3193085A1 - Gargerät - Google Patents

Gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP3193085A1
EP3193085A1 EP16203993.7A EP16203993A EP3193085A1 EP 3193085 A1 EP3193085 A1 EP 3193085A1 EP 16203993 A EP16203993 A EP 16203993A EP 3193085 A1 EP3193085 A1 EP 3193085A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp body
light guide
cooking chamber
cooking appliance
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16203993.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3193085B1 (de
Inventor
Olaf BLÖMKER
Alexander Giesser
Thomas Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=57569979&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3193085(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL16203993T priority Critical patent/PL3193085T3/pl
Publication of EP3193085A1 publication Critical patent/EP3193085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3193085B1 publication Critical patent/EP3193085B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities

Definitions

  • the present invention relates to a cooking appliance with at least one cooking chamber.
  • the cooking chamber is assigned at least one lighting device.
  • the illumination device comprises a lamp body and an outgoing from the lamp body light guide.
  • a cooking chamber lighting is provided in the cooking of many cooking appliances. Often Garraumbeleuchtungen are arranged behind a window in the cooking chamber wall. An illuminant of the cooking chamber lighting emits light through the window into the oven. A disadvantage of such lighting, however, is that under certain circumstances not all shelves levels are sufficiently illuminated.
  • the cooking appliance according to the invention has at least one appliance body which provides a cooking chamber with a closable cooking chamber opening.
  • the cooking chamber is assigned at least one lighting device.
  • the illumination device comprises a lamp body and an outgoing from the lamp body light guide.
  • the lamp body is by means of at least one mounting device in an operating position on the Fixed body.
  • the light guide extends into the cooking chamber.
  • the light guide has at least on its longitudinal side at least one outlet section for the light.
  • the mounting device comprises at least one positioning device.
  • the positioning device is suitable and designed to at least partially fix the lamp body and the light guide attached to it during the assembly prior to their attachment in the operating position. This fixation by the positioning device is intended to hold the outlet section in a certain angle of radiation.
  • the positioning device comprises at least one positioning unit.
  • the positioning unit is suitable and designed to block the rotatability of the lamp body and of the light guide about its longitudinal axis on the basis of at least two form-fitting fixing elements.
  • the cooking appliance according to the invention offers many advantages.
  • the positioning device by means of which the outlet section is locked in a defined operating position even before the final fastening during assembly, offers a considerable advantage.
  • the emission angle can be set very reliably and without any time-consuming adjustments in a very reliable and, in particular, accurate angle.
  • the light guide only has to be inserted into the cooking chamber and the lamp body is then fixed by the positioning device.
  • the lamp body can be attached easily and quickly with the attached light guide without further adjustment.
  • a review and a setting of the beam angle which may require a time-consuming switching on the lighting, is no longer necessary. As a result, costs and time can be saved during assembly of the cooking appliance according to the invention.
  • the light guide and the lamp body are preferably connected to each other in a rotationally fixed manner.
  • the light guide and the lamp body are in particular only rotatable together about their longitudinal axis.
  • the lamp body comprises at least one light source.
  • the lamp body may also comprise at least one cooling device and / or a receiving device for the light guide.
  • As the light source preferably at least one light emitting diode and in particular a plurality of light emitting diodes are provided.
  • the positioning device is preferably suitable and designed to fix the lamp body and the light guide connected thereto prior to their attachment at least in relation to the angle of rotation about the longitudinal axis of the light guide and / or about their common longitudinal axis in the intended operating position.
  • the light guide and lamp body during insertion of the light guide into the cooking chamber about its longitudinal axis rotatable. This rotation is fixed when inserted into the positioning device, that the outlet section of the light guide is aligned in the desired beam angle. Subsequently, the attachment by means of the mounting device.
  • the light guide comprises at least one round rod section.
  • the light guide is provided by a round bar section.
  • the light guide is provided by a round glass rod.
  • a square and / or out of round trained bar section For example, a triangular or quadrangular or polygonal rod section may be provided.
  • an oval bar section In the case of angular or oval bar sections, this is preferably guided through a correspondingly large recess in the mounting device, which permits rotation of the light guide. Thereby, the optical fiber can be rotated in the mounting device and fixed by the positioning in the desired position.
  • the round light guide is preferably guided through at least one round recess in the mounting device, so that the light guide and the lamp body are rotatable about their longitudinal axis before fixing by the positioning.
  • a round light guide can be mounted very easily, since it can be inserted into the oven at any angle.
  • the mounting device comprises at least one holding device for receiving the illumination device.
  • the mounting device is preferably arranged with at least one section on the device body and with at least one other section on the lamp body. This is particularly advantageous because only an adaptation of the holding device is necessary in order to mount the illumination device to different device body can.
  • the holding device is preferably fastened outside the cooking chamber and, for example, on a muffle. But it is also possible that the lamp body is mounted directly without a holding device on the device body or the muffle.
  • the mounting device may comprise at least one screw or the like, by means of which the lamp body can be screwed to the device body or the muffle.
  • At least one fixing element is arranged on the holding device.
  • at least one fixing element serving as a counterpart is arranged on the lamp body.
  • the assembly is considerably simplified because the fixation takes place in the operating position directly when inserting the lamp body in the holding device.
  • at least one fixing element on the device body and at least one fixing element serving as a fixing element are arranged on the lamp body. This is particularly advantageous when the lamp body is mounted directly on the device body.
  • At least one fixing element is designed as a survey.
  • at least one fixing element serving as a counterpart is formed as a recess.
  • Such fixing can be inexpensively constructively implement and provide a reliable fixation.
  • a fixing element is designed as a pin and the fixing element serving as a counterpart as a bore or recess.
  • a positive fit is provided.
  • a round pin engages in a round hole.
  • the holding device prefferably has at least one elongate guide section through which the light guide runs.
  • a guide section facilitates the insertion of the light guide into the cooking chamber considerably.
  • sensitive optical fibers made of glass this can save a corresponding amount of assembly time.
  • the elongate guide portion comprises at least one spacer or is formed as such.
  • the spacer is particularly suitable and designed to specify a distance between the lamp body and the device body and / or the muffle.
  • the holding device preferably comprises at least one latch for latching the lamp body.
  • Such locking provides a fast and reliable attachment of the lamp body to the holding device.
  • the latching and the positioning unit are suitable and designed to lock the lamp body only in a fixed position. By such an orientation of positioning and locking to each other, the reliability of assembly is considerably increased, since at a successful locking and at the same time a correct fixation and thus a correct orientation of the radiation angle is present.
  • the latching is suitable and designed to pass on an engagement of the lamp body acoustically and / or haptically and / or visually to the fitter.
  • the holding device comprises at least one floating bearing.
  • the floating bearing is particularly suitable and adapted to receive the lamp body while maintaining a defined game in at least one direction of movement.
  • a floating bearing for example, compensate for an expansion that occurs when heating the lighting device and / or the device body.
  • a movable bearing can also allow a retraction of the light guide in a shock, for example, when a wipe the cooking chamber.
  • the floating bearing is suitable and designed to receive the lamp body with a clearance in the longitudinal direction of the light guide.
  • the latching is suitable and designed to serve as a floating bearing.
  • the latching is particularly suitable and designed to lock the lamp body with a defined game.
  • at least one further storage device is provided for the light guide.
  • at least one fixed bearing and / or at least one spring bearing is provided for fastening the light guide in the cooking chamber.
  • the positioning device comprises at least two positioning units.
  • each positioning unit comprises two fixing elements, for example each one elevation and a recess serving as a counterpart.
  • the positioning units are aligned in an arrangement to each other, which only allows a fixable operating position.
  • the positioning units are not located on an imaginary straight line which runs through the axis of rotation of the lamp body about the longitudinal axis of the light guide.
  • the positioning units are located on a chord of an imaginary circle, which runs around the lamp body.
  • the positioning units are located on an imaginary arc around the lamp body and have an angle of not equal to 180 ° to each other. For example, an angle of 200 ° is provided. Other angles are possible. It is also possible that the positioning units have a different distance from the axis of rotation of the lamp body about the longitudinal axis of the light guide.
  • the cooking chamber is assigned at least two lighting devices.
  • the lighting devices are each associated with at least one positioning device and in each case at least one holding device.
  • the lamp bodies of the lighting devices are formed identically at least with respect to their fixing elements.
  • the lamp body and the light guide connected thereto are arranged in particular rotated on opposite sides of the cooking chamber about its longitudinal axis.
  • the lighting devices are arranged, for example, right and left of the cooking chamber opening. Also possible is an arrangement on the upper and lower walls of the cooking chamber.
  • the cooking chamber can also be assigned to three or four or more lighting devices. Preferably, at least one holding device and at least one positioning device are then provided for each illumination device.
  • the lamp body are preferably arranged rotated by 180 ° to each other. The rotation takes place in particular about the longitudinal axis of the light guide.
  • the lighting devices differ at least in that the outlet section of the light guide is arranged mirrored. This also preferably results in a mirrored arrangement of the emission angle.
  • Such a configuration is particularly advantageous if the lighting devices are arranged at the edges of opposite side walls. This is for example the case when the lighting devices are arranged on the left and right side wall of the cooking chamber in the vicinity of the cooking chamber opening.
  • the arrangement of the exit section is preferably mirrored along an axis or a plane.
  • the holding devices of the at least two lighting devices are preferably formed identically at least with respect to their fixing elements.
  • the holding devices are arranged on opposite sides of the cooking chamber rotated about its longitudinal axis. This has the advantage that when installing two lighting devices in a cooking chamber, each with individual radiation angles for each cooking chamber side only one type of holding device must be kept.
  • the holding devices are arranged on opposite sides of the cooking chamber rotated by 180 ° about its longitudinal axis. Also possible are other angles of rotation.
  • an inventive cooking appliance 1 is shown purely schematically in a perspective view.
  • the cooking appliance 1 is integrated into a kitchen unit 100 and designed as an oven 101.
  • Above the cooking appliance 1 is embedded in the worktop of the kitchenette 100 hob.
  • the cooking appliance 1 has an operating device 103.
  • the cooking appliance 1 is designed here as a built-in appliance.
  • the cooking appliance 1 can also be designed as a stove or stand unit.
  • the cooking chamber 11 of the cooking appliance 1 has a cooking chamber opening 21, which is closed by a cooking chamber door 104 here.
  • the cooking chamber 11 can be heated by different heat sources. Among other things, it is possible to heat with a circulating air heating source, with top and bottom heat, in hot air mode and / or with a gas heating source. It is also possible that the cooking appliance 1 is designed as a combined appliance with a microwave function and / or a steam cooking function. For illuminating the cooking chamber 11, a lighting device 3, not shown here is provided.
  • the FIG. 2 shows a cooking appliance 1 in a perspective view in which only certain components have been drawn for clarity.
  • the cooking chamber 11 is provided here by a device body 2, which has a muffle 12.
  • the muffle 12 surrounds the cooking chamber 11 with an upper and a lower wall, two side walls and a rear wall. At the front of the muffle 12, the cooking chamber opening 21 is arranged.
  • the device body 2 may have further, not shown components, such as a housing, an insulation of the muffle 12 and / or a cooking chamber door 104 and other components.
  • a receiving device for food support is preferably provided in the cooking chamber 11.
  • the illumination device 3 here comprises a lamp body 4 which is arranged outside the muffle 12 and which has a heat sink 14 and a lighting means (not shown).
  • a light source z. B. provided a plurality of LEDs. But it can also be provided as a single light emitting diode only.
  • a control device 102 For power supply and control of the lamp body 4 is operatively connected here with a control device 102.
  • the lamp body 4 designed as a glass rod 43 light guide 13 is attached.
  • the glass rod 43 is formed here round and rotatably attached to the lamp body 4.
  • the light guide 13 extends from the lamp body 4, starting through a recess in the muffle 12 in the cooking chamber 11.
  • the light guide 13 is arranged here in a front portion of the cooking chamber 11.
  • the light guide is attached by means of 2 storage facilities.
  • the bearing device is formed on the upper portion of the light guide 13 as a spring bearing.
  • a flexible retraction of the light guide is made possible, for example, in the event of contact when the cooking chamber 11 is being wiped away.
  • a fixed bearing is provided which stably holds the light guide in its position. It is possible that the fixed bearing allows movement of the light guide 13 along its longitudinal axis. As a result, for example, a thermal expansion can be compensated.
  • a mounting device 5 is provided here.
  • the mounting device 5 comprises various mounting options for the components of the lighting device 3, such as a screw for the control device 102.
  • the mounting device 5 comprises a holding device 8, to which the lamp body 4 is attached together with the light guide 13.
  • the holding device 8 is in turn attached to the device body 2 and, for example, on the muffle 12, z. B. screwed.
  • the holding device 8 comprises a positioning device 6, not shown here, which with respect to the FIGS. 3 to 8 will be described in more detail.
  • the cooking appliance 1 may have a second illumination device 3, not shown, which is preferably arranged on an opposite side wall of the cooking chamber 11.
  • the light guide 13 of the second illumination device 3 is preferably arranged opposite the light guide 13 of the first illumination device 3.
  • FIG. 3 shows a lighting device 3 with a lamp body 4 and an attached light guide 13, which is designed as a glass rod 43.
  • a light guide 13 On the light guide 13 extends parallel to its longitudinal axis, an outlet portion 23, at which the light exits the light guide 13.
  • the outlet section 23 is not shown to scale for clarity.
  • the lamp body 4 and the light guide 13 are rotatably connected to each other here.
  • the light guide 13 is rotated accordingly and thus also the outlet section 23 are aligned.
  • the light guide 13 is inserted through the recess in the muffle 12 into the oven and aligned by turning the lamp body 4 so that the position of the outlet portion 23 corresponds to the desired angle of radiation. If the outlet section 23 is aligned correctly, the lamp body 4 is fastened by means of the mounting device 5 to the device body 2 or the muffle 12.
  • the mounting device 5 here comprises a positioning device 6, which considerably simplifies the alignment of the outlet section 23 during assembly.
  • the positioning device 6 is here partly arranged on the lamp body 4 and partly on the holding device 8 and will be described below with reference to FIGS FIGS. 4a and 5a described in more detail.
  • FIGS. 4a and 4b show a lamp body 4 with an attached light guide 13 in a view from below.
  • the emission angle for the light from the light guide 13 is shown here by a hatched area.
  • FIGS. 5a and 5b show in a plan view a holding device 8, which for receiving the lamp body 4 of FIGS. 4a and 4b is provided.
  • the holding device 8 is preferably made in the embodiment shown here as a molded part made of a plastic material.
  • Each of the two positioning units 16, 26 comprises two fixing elements 161, 162, 261, 262.
  • a fixing element 162, 262 of a positioning unit 16, 26 is arranged on the lamp body 4.
  • the respective other fixing element 161, 261 of a positioning unit 16, 26 is arranged on the holding device 8.
  • the fixing elements 161, 162, 261, 262 of a positioning unit 16, 26 in such a way that they engage in a form-fitting manner.
  • the fixing elements 162, 262 of the lamp body 4 are formed as pins and the fixing elements 161, 261 of the holding device 8 as recesses into which the pins can engage.
  • the lamp body 4 can be placed on the holding device 8. Now, the lamp body 4 is rotated until the pins formed as fixing elements 162, 262 of the lamp body 4 engage in the corresponding fixing elements 161, 261 of the holding device 8. As soon as the pins engage in the recesses on the holding device 8, the lamp body and thus also the light guide 13 can not be further rotated. You are now fixed in this position. This position corresponds to the operating position with the intended radiation angle. Now, a final attachment of the lamp body 4 can be done without a time-consuming adjustment is necessary.
  • the holding device 8 here has two mounting feet 58. The attachment of the lamp body 4 to the holding device 8 via notches 38, of which three are provided here.
  • the positioning units 16, 26 are arranged in a particular arrangement to each other.
  • the positioning units 16, 26 are not located here on a straight line which intersects the longitudinal axis of the light guide 13.
  • the positioning units 16, 26 lie on an imaginary circular path about the longitudinal axis of the light guide 13 and have an angle of 200 ° to each other.
  • the positioning device 7 serves to fix the illumination device 33 on a side wall of the cooking chamber 11, which is opposite to the side wall with the illumination device 3 described above.
  • a particular advantage of the positioning device in FIGS. 6, 7 is that the same holding device 8 can be used for both illumination devices 3, 33.
  • FIG. 5b shows the same holding device 88 as the FIG. 5a , but this is rotated by 180 ° about its longitudinal axis.
  • the holding device 88 can be mounted on a side wall which the side wall with the holding device 8 of FIG. 5a opposite.
  • illumination device 33 provided for this holding device 88 is in the FIG. 4b shown illumination device 33 provided.
  • This illumination device 33 has the same lamp body 44 as the first illumination device 3. The lamp body is rotated by 180 °, however, inserted into the holding device 88 provided for this purpose. In this position, the lamp body 44 in the FIG. 4b shown in a view from below.
  • the light guide 13 of the second illumination device 33 is connected to the lamp body 44 in a rotated fashion about its longitudinal axis.
  • the angle of rotation is chosen so that there is a mirrored arrangement with respect to the light guide 13 arranged on the opposite side wall of the cooking chamber 11. It can thereby be ensured that both light guides 13 have the same emission angle on their respective side.
  • the light guides 13 of the two illumination devices 3 and 33 have such a mirrored arrangement.
  • the holding device 8 is shown in a perspective view.
  • the holding device 8 here has 3 latches 38 in which the lamp body 4 can be inserted and latched.
  • Each catch 38 has a latching nose, which lies over a corresponding section of the lamp body 4.
  • the latches 38 provide here at the same time a floating bearing 48 available, in which the lamp body 4 can be recorded with a game.
  • a game is preferably provided in the longitudinal direction.
  • thermal expansion during operation can be yielded.
  • the floating bearing 48 offers a game across the longitudinal direction.
  • the FIG. 7 shows the holding device 8 with an inserted and fixed illumination device 3.
  • the holding device 8 has a guide portion 28 through which the light guide 13 extends.
  • the insertion of the light guide 13 in the holding device 8 and the underlying recess in the device body 2 and the muffle 12 is considerably simplified.
  • an abutment of the light guide 13 during insertion into the cooking chamber 11 is avoided, thus significantly reducing the risk of breakage of the glass rod 43.
  • the lamp body 4 is locked here in the latching 38. Between the locking lugs of the latch 38 and the lamp body 4 is here sufficient distance, so that the latching 38 at the same time acts as a floating bearing 48.
  • FIG. 8 an alternative embodiment of the holding device 8 is shown.
  • This holding device is preferably designed as a sheet metal part, which corresponding holes and Has bends.
  • the folds are provided as mounting feet 58.
  • the light guide 13 By a central recess of the holding device 8, the light guide 13 can be inserted.
  • the fixing elements 161, 261 of the positioning units 16, 26 designed as bores are arranged around the central recess.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät (1) mit einem Gerätekörper (2), welcher einen Garraum (11) mit einer verschließbaren Garraumöffnung zur Verfügung stellt. Dem Garraum (11) ist eine Beleuchtungseinrichtung (3) zugeordnet, welche einen Lampenkörper (4) und einen von dem Lampenkörper (4) ausgehenden Lichtleiter (13) umfasst. Der Lampenkörper (4) ist mittels einer Montageeinrichtung (5) in einer Betriebsposition an dem Gerätekörper (2) befestigt ist. Der Lichtleiter (13) erstreckt sich in den Garraum (11) und umfasst an seiner Längsseite einen Austrittsabschnitt (23) für das Licht. Dabei umfasst die Montageeinrichtung (5) eine Positioniereinrichtung (6) umfasst, welche dazu geeignet und ausgebildet ist, den Lampenkörper (4) und den daran angebundenen Lichtleiter (13) bei der Montage bereits vor deren Befestigung in der Betriebsposition zu fixieren, um den Austrittsabschnitt (23) in einem bestimmten Abstrahlwinkel zu halten. Die Positioniereinrichtung (6) umfasst dazu eine Positioniereinheit (16), welche die Drehbarkeit des Lampenkörpers (4) und des Lichtleiters (13) um ihre Längsachse durch wenigstens zwei formschlüssig aneinander liegende Fixierelemente (161, 162) blockiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät mit wenigstens einem Garraum. Dem Garraum ist wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung zugeordnet. Die Beleuchtungseinrichtung umfasst einen Lampenkörper und einen von dem Lampenkörper ausgehenden Lichtleiter.
  • Damit eine Sichtkontrolle durch ein Sichtfenster einer Garraumtür möglich ist, ist im Garraum vieler Gargeräte eine Garraumbeleuchtung vorgesehen. Häufig sind Garraumbeleuchtungen hinter einem Fenster in der Garraumwand angeordnet. Ein Leuchtmittel der Garraumbeleuchtung strahlt dabei Licht durch das Fenster in den Garraum. Nachteilig an solchen Beleuchtungen ist allerdings, dass unter Umständen nicht alle Einschubebenen ausreichend beleuchtet werden.
  • Im Stand der Technik sind daher Garraumbeleuchtungen bekannt geworden, bei denen die Lichtquelle außerhalb des Garraumes liegt und das Licht über einen Lichtleiter in den Garraum geleitet wird. Damit mit solchen Lichtleitern eine gezielte Ausleuchtung des Garraumes erreicht werden kann, ist an den Lichtleitern häufig ein gezielter Austrittsabschnitt für das Licht vorgesehen. Dadurch kann das Licht mit einem gezielten Abstrahlwinkel in den Garraum geführt werden. Allerdings ist die Montage solcher Lichtleiter häufig sehr aufwendig, da eine Justierung des Lichtleiters erfolgen muss, um den gewünschten Abstrahlwinkel genau einhalten zu können.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerät mit einem Garraum und einer dem Garraum zugeordneten Beleuchtungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, bei dem eine unaufwendige Montage der Beleuchtungseinrichtung möglich ist und insbesondere die Ausrichtung des Abstrahlwinkels vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät weist wenigstens einen Gerätekörper auf, welcher einen Garraum mit einer verschließbaren Garraumöffnung zur Verfügung stellt. Dem Garraum ist wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung zugeordnet. Die Beleuchtungseinrichtung umfasst einen Lampenkörper und einen von dem Lampenkörper ausgehenden Lichtleiter. Der Lampenkörper ist mittels wenigstens einer Montageeinrichtung in einer Betriebsposition an dem Gerätekörper befestigt. Der Lichtleiter erstreckt sich in den Garraum. Der Lichtleiter weist wenigstens an seiner Längsseite wenigstens einen Austrittsabschnitt für das Licht auf. Dabei umfasst die Montageeinrichtung wenigstens eine Positioniereinrichtung. Die Positioniereinrichtung ist dazu geeignet und ausgebildet, den Lampenkörper und den daran angebundenen Lichtleiter bei der Montage bereits vor deren Befestigung wenigstens teilweise in der Betriebsposition zu fixieren. Diese Fixierung durch die Positioniereinrichtung ist dazu vorgesehen, den Austrittsabschnitt in einem bestimmten Abstrahlwinkel zu halten. Die Positioniereinrichtung umfasst wenigstens eine Positioniereinheit. Die Positioniereinheit ist dazu geeignet und ausgebildet, die Drehbarkeit des Lampenkörpers und des Lichtleiters um ihre Längsachse anhand wenigstens zwei formschlüssig aneinander liegender Fixierelemente zu blockieren.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät bietet viele Vorteile. Einen erheblichen Vorteil bietet die Positioniereinrichtung, durch die der Austrittsabschnitt bereits vor der endgültigen Befestigung während der Montage in einer definierten Betriebsposition arretiert wird. Dadurch kann der Abstrahlwinkel sehr einfach und ohne zeitaufwendige Justierarbeiten sehr zuverlässig und insbesondere winkelgenau eingestellt werden. Beispielsweise muss der Lichtleiter nur in den Garraum eingeführt werden und der Lampenkörper wird dann durch die Positioniereinrichtung fixiert. Nun kann der Lampenkörper mit dem daran angebundenen Lichtleiter ohne weitere Justierung einfach und zügig befestigt werden. Eine Überprüfung und eine Einstellung des Abstrahlwinkels, welche möglicherweise ein zeitaufwändiges Einschalten der Beleuchtung erfordern, ist nun nicht mehr notwendig. Dadurch können bei der Montage des erfindungsgemäßen Gargerätes Kosten und Zeit eingespart werden.
  • Der Lichtleiter und der Lampenkörper sind vorzugsweise drehfest miteinander verbunden. Lichtleiter und Lampenkörper sind insbesondere nur gemeinsam um ihre Längsachse drehbar. Dabei umfasst der Lampenkörper insbesondere wenigstens ein Leuchtmittel. Der Lampenkörper kann auch wenigstens eine Kühleinrichtung und/oder eine Aufnahmeeinrichtung für den Lichtleiter umfassen. Als Leuchtmittel sind vorzugsweise wenigstens eine Leuchtdiode und insbesondere eine Mehrzahl von Leuchtdioden vorgesehen.
  • Vor der Befestigung ist der Lampenkörper insbesondere ausrichtbar und vorzugsweise um eine Längsachse des Lichtleiters und/oder um seine eigene Längsachse drehbar aufgenommen. Dabei ist die Positioniereinrichtung vorzugsweise dazu geeignet und ausgebildet, den Lampenkörper und den daran angebundenen Lichtleiter vor deren Befestigung wenigstens in Bezug auf den Drehwinkel um die Längsachse des Lichtleiters und/oder um ihre gemeinsame Längsachse in der vorgesehenen Betriebsposition zu fixieren. Beispielsweise sind Lichtleiter und Lampenkörper beim Einführen des Lichtleiters in den Garraum um ihre Längsachse drehbar. Diese Drehbarkeit wird beim Einsetzen in die Positioniereinrichtung so fixiert, dass der Austrittsabschnitt des Lichtleiters im gewünschten Abstrahlwinkel ausgerichtet ist. Anschließend erfolgt die Befestigung mittels der Montageeinrichtung.
  • In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass der Lichtleiter wenigstens einen rund ausgebildeten Stababschnitt umfasst. Insbesondere wird der Lichtleiter durch einen runden Stababschnitt zur Verfügung gestellt. Besonders bevorzugt wird der Lichtleiter durch einen runden Glasstab zur Verfügung gestellt. Möglich ist auch ein eckig und/oder unrund ausgebildeter Stababschnitt. Beispielsweise kann ein dreieckiger oder viereckiger oder vieleckiger Stababschnitt vorgesehen sein. Möglich ist auch ein ovaler Stababschnitt. Bei eckigen oder ovalen Stababschnitten wird dieser vorzugsweise durch eine entsprechend große Ausnehmung in der Montageeinrichtung geführt, welche eine Drehbarkeit des Lichtleiters zulässt. Dadurch kann der Lichtleiter in der Montageeinrichtung gedreht und durch die Positioniereinrichtung in der gewünschten Stellung fixiert werden. Der runde Lichtleiter wird vorzugsweise durch wenigstens eine runde Ausnehmung in der Montageeinrichtung geführt, sodass der Lichtleiter und der Lampenkörper vor der Fixierung durch die Positioniereinrichtung um ihre Längsachse drehbar sind. Ein runder Lichtleiter kann besonders einfach montiert werden, da er in beliebigen Winkelstellungen in den Garraum eingeführt werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Montageeinrichtung wenigstens eine Halteeinrichtung zur Aufnahme der Beleuchtungseinrichtung. Die Montageeinrichtung ist bevorzugt mit wenigstens einem Abschnitt an dem Gerätekörper und mit wenigstens einem anderen Abschnitt an dem Lampenkörper angeordnet. Das ist besonders vorteilhaft, da lediglich eine Anpassung der Halteeinrichtung notwendig ist, um die Beleuchtungseinrichtung an unterschiedlichen Gerätekörper montieren zu können. Die Halteeinrichtung wird vorzugsweise außerhalb des Garraumes und beispielsweise an einer Muffel befestigt. Möglich ist aber auch, dass der Lampenkörper direkt ohne eine Halteeinrichtung an dem Gerätekörper bzw. der Muffel montiert wird. Dazu kann die Montageeinrichtung wenigstens eine Verschraubung oder dergleichen umfassen, mittels der der Lampenkörper am Gerätekörper bzw. der Muffel verschraubt werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist wenigstens ein Fixierelement an der Halteeinrichtung angeordnet. Bevorzugt ist wenigstens ein als Gegenstück dienendes Fixierelement an dem Lampenkörper angeordnet. Dadurch wird die Montage erheblich vereinfacht, da die Fixierung in der Betriebsposition direkt beim Einsetzen des Lampenkörpers in der Halteeinrichtung erfolgt. Möglich ist auch, dass wenigstens ein Fixierelement an dem Gerätekörper und wenigstens ein als Gegenstück dienendes Fixierelement an dem Lampenkörper angeordnet sind. Das ist besonders vorteilhaft, wenn der Lampenkörper direkt an dem Gerätekörper montiert wird.
  • Besonders bevorzugt ist auch, dass wenigstens ein Fixierelement als Erhebung ausgebildet ist. Vorzugsweise ist dabei wenigstens ein als Gegenstück dienendes Fixierelement als Ausnehmung ausgebildet. Derartige Fixierelemente lassen sich unaufwendig und kostengünstig konstruktiv umsetzen und bieten eine zuverlässige Fixierung. Beispielsweise ist ein Fixierelement als ein Stift und das als Gegenstück dienende Fixierelement als Bohrung bzw. Ausnehmung ausgebildet. Besonders bevorzugt ist für die Fixierelemente eine formschlüssige Passung vorgesehen. Beispielsweise greift ein runder Stift in eine runde Bohrung.
  • Es ist möglich, dass die Halteeinrichtung wenigstens einen länglichen Führungsabschnitt aufweist, durch welchen der Lichtleiter verläuft. Ein solcher Führungsabschnitt erleichtert das Einführen des Lichtleiters in den Garraum erheblich. Besonders bei empfindlichen Lichtleitern aus Glas kann dadurch entsprechend viel Montagezeit eingespart werden. Möglich ist auch, dass der längliche Führungsabschnitt wenigstens einen Abstandshalter umfasst oder als ein solcher ausgebildet ist. Der Abstandshalter ist insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, einen Abstand zwischen dem Lampenkörper und dem Gerätekörper und/oder der Muffel vorzugeben. Durch eine solche Beanstandung des Lampenkörpers wird beispielsweise eine unerwünschte Erwärmung im Betrieb vermieden.
  • Die Halteeinrichtung umfasst vorzugsweise wenigstens eine Verrastung zum Einrasten des Lampenkörpers. Eine solche Verrastung bietet eine schnelle und zugleich zuverlässige Befestigung des Lampenkörpers an der Halteeinrichtung. Besonders bevorzugt sind die Verrastung und die Positioniereinheit dazu geeignet und ausgebildet, den Lampenkörper nur in einer fixierten Stellung zu verrasten. Durch eine derartige Ausrichtung von Positioniereinheit und Verrastung zueinander wird die Montagezuverlässigkeit erheblich erhöht, da bei einer erfolgten Verrastung auch gleichzeitig eine korrekte Fixierung und somit eine korrekte Ausrichtung des Abstrahlwinkels vorliegt. Insbesondere ist die Verrastung dazu geeignet und ausgebildet, ein Einrasten des Lampenkörpers akustisch und/oder haptisch und/oder optisch an den Monteur weiterzugeben.
  • Möglich ist auch, dass die Halteeinrichtung wenigstens ein Loslager umfasst. Das Loslager ist insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, den Lampenkörper unter Beibehaltung eines definierten Spiels in wenigstens eine Bewegungsrichtung aufzunehmen. Ein solches Loslager kann beispielsweise eine Ausdehnung ausgleichen, die bei Erwärmung der Beleuchtungseinrichtung und/oder des Gerätekörpers auftritt. Zudem kann ein solches Loslager auch ein Zurückweichen des Lichtleiters bei einem Stoß ermöglichen, zum Beispiel bei einem Auswischen des Garraumes. Durch ein solches Loslager wird der Lichtleiter besonders gut vor Beschädigungen geschützt. Besonders bevorzugt ist das Loslager dazu geeignet und ausgebildet, den Lampenkörper mit einem Spiel in Längsrichtung des Lichtleiters aufzunehmen.
  • Es kann auch ein Spiel bezüglich der fixierten Drehbarkeit von Lampenkörper und Lichtleiter vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist die Verrastung dazu geeignet und ausgebildet, als Loslager zu dienen. Dazu ist die Verrastung insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, den Lampenkörper mit einem definierten Spiel zu verrasten. Es ist möglich, dass wenigstens eine weitere Lagereinrichtung für den Lichtleiter vorgesehen ist. Beispielsweise ist zur Befestigung des Lichtleiters im Garraum wenigstens ein Festlager und/oder wenigstens ein Federlager vorgesehen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Positioniereinrichtung wenigstens zwei Positioniereinheiten. Vorzugsweise umfasst jede Positioniereinheit zwei Fixierelemente, beispielsweise jeweils eine Erhebung und eine als Gegenstück dienende Ausnehmung. Durch die Verwendung von zwei oder mehr Positioniereinheiten kann die Stabilität der Fixierung verbessert werden. Vorzugsweise sind die Positioniereinheiten in einer Anordnung zueinander ausgerichtet, welche nur eine fixierbare Betriebsposition zulässt. Bei der Verwendung von zwei oder mehr Positioniereinheiten ist es vorteilhaft, diese so anzuordnen, dass nur eine fixierbare Position möglich ist, um Montagefehler zu vermeiden. Besonders von Vorteil ist dies, wenn an zwei oder mehr Seiten des Garraumes Beleuchtungseinrichtungen insbesondere mittels gleicher Halteeinrichtungen angebracht werden sollen.
  • Insbesondere liegen die Positioniereinheiten nicht auf einer gedachten Geraden, welche durch die Drehachse des Lampenkörpers um die Längsachse des Lichtleiters verläuft. Beispielsweise liegen die Positioniereinheiten auf einer Kreissehne eines gedachten Kreises, welcher um den Lampenkörper verläuft. Beispielsweise liegen die Positioniereinheiten auf einem gedachten Kreisbogen um den Lampenkörper und weisen einen Winkel von ungleich 180° zueinander auf. Beispielsweise ist ein Winkel von 200° vorgesehen. Möglich sind auch andere Winkel. Möglich ist auch, dass die Positioniereinheiten einen unterschiedlichen Abstand zur Drehachse des Lampenkörpers um die Längsachse des Lichtleiters aufweisen.
  • In einer ebenfalls bevorzugten und vorteilhaften Ausgestaltung sind dem Garraum wenigstens zwei Beleuchtungseinrichtungen zugeordnet. Den Beleuchtungseinrichtungen sind jeweils wenigstens eine Positioniereinrichtung und jeweils wenigstens eine Halteeinrichtung zugeordnet. Dabei sind die Lampenkörper der Beleuchtungseinrichtungen wenigstens in Bezug auf ihre Fixierelemente identisch ausgebildet. Die Lampenkörper und die daran angebundenen Lichtleiter sind dabei insbesondere an gegenüberliegenden Seiten des Garraumes um ihre Längsachse gedreht angeordnet. Durch eine solche Ausgestaltung werden auch Beleuchtungseinrichtungen mit individuellen Abstrahlwinkeln für jede Garraumseite korrekt fixiert und befestigt. Zudem muss bei der Montage nur eine Art von Lampenkörper vorgehalten werden.
  • Die Beleuchtungseinrichtungen sind beispielsweise rechts und links von der Garraumöffnung angeordnet. Möglich ist auch eine Anordnung an der oberen und unteren Wandung des Garraumes. Den Garraum können auch drei oder vier oder mehr Beleuchtungseinrichtungen zugeordnet sein. Vorzugsweise sind dann für jede Beleuchtungseinrichtung wenigstens eine Halteeinrichtung und wenigstens eine Positioniereinrichtung vorgesehen. Bei einer Anordnung der Beleuchtungseinrichtungen rechts und links von der Garraumöffnung sind die Lampenkörper vorzugsweise um 180° gedreht zueinander angeordnet. Die Drehung erfolgt dabei insbesondere um die Längsachse des Lichtleiters.
  • Besonders bevorzugt unterscheiden sich die Beleuchtungseinrichtungen wenigstens darin, dass der Austrittsabschnitt des Lichtleiters gespiegelt angeordnet ist. Dadurch ergibt sich vorzugsweise auch eine gespiegelte Anordnung des Abstrahlwinkels. Eine solche Ausgestaltung ist besonders dann von Vorteil, wenn die Beleuchtungseinrichtungen an den Rändern von gegenüberliegenden Seitenwänden angeordnet sind. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Beleuchtungseinrichtungen an der linken und rechten Seitenwand des Garraumes in der Nähe der Garraumöffnung angeordnet sind. Die Anordnung des Austrittsabschnitts erfolgt vorzugsweise entlang einer Achse oder einer Ebene gespiegelt.
  • Die Halteeinrichtungen der wenigstens zwei Beleuchtungseinrichtungen sind vorzugsweise wenigstens in Bezug auf ihre Fixierelemente identisch ausgebildet. Bevorzugt sind die Halteeinrichtungen an gegenüberliegenden Seiten des Garraumes um ihre Längsachse gedreht angeordnet. Das hat den Vorteil, dass bei der Montage von zwei Beleuchtungseinrichtungen in einem Garraum mit jeweils individuellen Abstrahlwinkeln für jede Garraumseite nur eine Art von Halteeinrichtung vorgehalten werden muss. Besonders bevorzugt sind die Halteeinrichtungen an gegenüberliegenden Seiten des Garraumes um 180° um ihre Längsachse gedreht angeordnet. Möglich sind auch andere Drehwinkel.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungs-beispielen, welche im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine rein schematische Ansicht einer Küchenzeile mit einem erfindungsgemäßen Gargerät in einer perspektivischen Darstellung;
    Figur 2
    eine schematisierte perspektivische Darstellung eines Gargerätes;
    Figur 3
    eine Beleuchtungseinrichtung in einer Seitenansicht;
    Figur 4a
    eine Beleuchtungseinrichtung in einer Ansicht von unten;
    Figur 4b
    eine weitere Beleuchtungseinrichtung in einer Ansicht von unten;
    Figur 5a
    eine Halteeinrichtung in einer Draufsicht;
    Figur 5b
    eine weitere Halteeinrichtung in einer Draufsicht;
    Figur 6
    eine Halteeinrichtung in einer perspektivischen Darstellung;
    Figur 7
    eine Halteeinrichtung mit einer Beleuchtungseinrichtung in einer perspektivischen Darstellung; und
    Figur 8
    eine weitere Ausgestaltung einer Halteeinrichtung in einer perspektivischen Darstellung.
  • In der Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Gargerät 1 rein schematisch in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Das Gargerät 1 ist dabei in eine Küchenzeile 100 integriert und als Backofen 101 ausgebildet. Oberhalb des Gargerätes 1 ist in der Arbeitsplatte der Küchenzeile 100 Kochfeld eingelassen. Zur Vornahme von Einstellungen weist das Gargerät 1 eine Bedieneinrichtung 103 auf. Das Gargerät 1 ist hier als ein Einbaugerät ausgeführt. Das Gargerät 1 kann aber auch als Herd bzw. Standgerät ausgebildet sein. Der Garraum 11 des Gargerätes 1 weist eine Garraumöffnung 21 auf, welche hier von einer Garraumtür 104 verschlossen ist.
  • Der Garraum 11 kann über verschiedene Heizquellen beheizt werden. Möglich ist unter anderem das Beheizen mit einer Umluftheizquelle, mit Ober- und Unterhitze, im Heißluftbetrieb und/oder mit einer Gasheizquelle. Möglich ist auch, dass das Gargerät 1 als ein Kombigerät mit einer Mikrowellenfunktion und/oder einer Dampfgarfunktion ausgebildet ist. Zum Ausleuchten des Garraumes 11 ist eine hier nicht dargestellte Beleuchtungseinrichtung 3 vorgesehen.
  • Die Figur 2 zeigt ein Gargerät 1 in einer perspektivischen Darstellung, bei der zur besseren Übersichtlichkeit nur bestimmte Bauteile eingezeichnet wurden. Der Garraum 11 wird hier von einem Gerätekörper 2 zur Verfügung gestellt, welcher eine Muffel 12 aufweist. Die Muffel 12 umgibt den Garraum 11 mit einer oberen und einer unteren Wandung, zwei Seitenwänden und einer Rückwand. An der Vorderseite der Muffel 12 ist die Garraumöffnung 21 angeordnet. Der Gerätekörper 2 kann weitere, hier nicht dargestellte Komponenten aufweisen, wie zum Beispiel ein Gehäuse, eine Isolierung der Muffel 12 und/oder eine Garraumtür 104 sowie weitere Komponenten. Im Garraum 11 ist vorzugsweise eine Aufnahmeeinrichtung für Gargutträger vorgesehen.
  • Zur Ausleuchtung des Garraumes 11 ist eine Beleuchtungseinrichtung 3 vorgesehen. Die Beleuchtungseinrichtung 3 umfasst hier einen außerhalb der Muffel 12 angeordneten Lampenkörper 4, welcher einen Kühlkörper 14 und ein nicht gezeigtes Leuchtmittel aufweist. Als Leuchtmittel sind z. B. mehrere Leuchtdioden vorgesehen. Es kann aber auch nur eine einzelne Leuchtdiode als Leuchtmittel vorgesehen sein. Zur Energieversorgung und Steuerung ist der Lampenkörper 4 hier mit einer Steuereinrichtung 102 wirkverbunden.
  • An dem Lampenkörper 4 ist ein als Glasstab 43 ausgebildeter Lichtleiter 13 befestigt. Der Glasstab 43 ist hier rund ausgebildet und drehfest an dem Lampenkörper 4 befestigt. Der Lichtleiter 13 erstreckt sich vom Lampenkörper 4 ausgehend durch eine Ausnehmung in der Muffel 12 in den Garraum 11. Der Lichtleiter 13 ist hier in einem vorderen Abschnitt des Garraumes 11 angeordnet. Durch die zur Garraumöffnung 21 benachbarte Anordnung des Lichtleiters 13 ergibt sich eine besonders gute Ausleuchtung des Garraumes 11.
  • Im Garraum 11 ist der Lichtleiter mittels 2 Lagereinrichtungen befestigt. Dabei ist die Lagereinrichtung am oberen Abschnitt des Lichtleiters 13 als ein Federlager ausgebildet. Dadurch wird ein flexibles Zurückweichen des Lichtleiters ermöglicht, beispielsweise bei einer Berührung beim Auswischen des Garraumes 11. An einem unteren Abschnitt des Lichtleiters 13 ist hier ein Festlager vorgesehen, welches den Lichtleiter stabil in seiner Lage hält. Dabei ist möglich, dass das Festlager eine Bewegung des Lichtleiters 13 entlang seiner Längsachse ermöglicht. Dadurch kann beispielsweise eine Wärmeausdehnung kompensiert werden.
  • Zur Befestigung der Beleuchtungseinrichtung 3 ist hier eine Montageeinrichtung 5 vorgesehen. Die Montageeinrichtung 5 umfasst verschiedene Befestigungsmöglichkeiten für die Komponenten der Beleuchtungseinrichtung 3, wie zum Beispiel eine Verschraubung für die Steuereinrichtung 102. Zudem umfasst die Montageeinrichtung 5 eine Halteeinrichtung 8, an welcher der Lampenkörper 4 mitsamt dem Lichtleiter 13 befestigt wird. Die Halteeinrichtung 8 wird wiederum an dem Gerätekörper 2 und beispielsweise an der Muffel 12 befestigt, z. B. verschraubt. Die Halteeinrichtung 8 umfasst eine hier nicht dargestellte Positioniereinrichtung 6, welche mit Bezug zu den Figuren 3 bis 8 näher beschrieben wird.
  • Das Gargerät 1 kann eine nicht dargestellte zweite Beleuchtungseinrichtung 3 aufweisen, welche vorzugsweise an einer gegenüberliegenden Seitenwand des Garraumes 11 angeordnet ist. Der Lichtleiter 13 der zweiten Beleuchtungseinrichtung 3 ist vorzugsweise gegenüberliegend zum Lichtleiter 13 der ersten Beleuchtungseinrichtung 3 angeordnet. Durch zwei im vorderen Bereich des Garraumes 11 liegende Lichtleiter 13 kann der Garraum besonders gut und übersichtlich ausgeleuchtet werden.
  • Die Figur 3 zeigt eine Beleuchtungseinrichtung 3 mit einem Lampenkörper 4 und einem daran angebundenen Lichtleiter 13, welcher als Glasstab 43 ausgebildet ist. An dem Lichtleiter 13 verläuft parallel zu seiner Längsachse ein Austrittsabschnitt 23, an welchem das Licht aus dem Lichtleiter 13 austritt. Der Austrittsabschnitt 23 ist hier zur besseren Übersichtlichkeit nicht maßstabsgetreu dargestellt.
  • Der Lampenkörper 4 und der Lichtleiter 13 sind hier drehfest miteinander verbunden. So kann bei der Montage durch eine Drehung des Lampenkörpers 4 der Lichtleiter 13 entsprechend mit gedreht und somit auch der Austrittsabschnitt 23 ausgerichtet werden. Beispielsweise wird bei der Montage der Lichtleiter 13 durch die Ausnehmung in der Muffel 12 in den Garraum eingeschoben und durch ein Drehen des Lampenkörpers 4 so ausgerichtet, dass die Position des Austrittsabschnitts 23 dem gewünschten Abstrahlwinkel entspricht. Wenn der Austrittsabschnitt 23 korrekt ausgerichtet ist, erfolgt eine Befestigung des Lampenkörpers 4 mittels der Montageeinrichtung 5 an dem Gerätekörper 2 bzw. der Muffel 12.
  • Die Montageeinrichtung 5 umfasst hier eine Positioniereinrichtung 6, welche das Ausrichten des Austrittsabschnitts 23 während der Montage erheblich vereinfacht. Durch die Positioniereinrichtung werden der Lampenkörper 4 und somit auch der Lichtleiter 13 und sein Austrittsabschnitt 23 in der vorgesehenen Betriebsposition mit dem gewünschten Abstrahlwinkel fixiert. Im fixierten Zustand wird der Lampenkörper 4 anschließend endgültig befestigt. Die Positioniereinrichtung 6 ist hier teilweise an dem Lampenkörper 4 und teilweise an der Halteeinrichtung 8 angeordnet und wird nachfolgend mit Bezug zu den Figuren 4a und 5a näher beschrieben.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen einen Lampenkörper 4 mit einem daran befestigten Lichtleiter 13 in einer Ansicht von unten. Der Abstrahlwinkel für das Licht aus dem Lichtleiter 13 ist hier durch eine schraffierte Fläche dargestellt.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen in einer Draufsicht eine Halteeinrichtung 8, welche zur Aufnahme der Lampenkörper 4 der Figuren 4a und 4b vorgesehen ist. Die Halteeinrichtung 8 wird in der hier gezeigten Ausführung vorzugsweise als ein Formteil aus einem Kunststoffmaterial gefertigt.
  • Die in den Figuren 4a und 5a gezeigte Positioniereinrichtung 6 umfasst zwei Positioniereinheiten 16, 26. Jede der beiden Positioniereinheiten 16, 26 umfasst zwei Fixierelemente 161, 162, 261, 262. Dabei ist jeweils ein Fixierelement 162, 262 einer Positioniereinheit 16, 26 an dem Lampenkörper 4 angeordnet. Das jeweils andere Fixierelement 161, 261 einer Positioniereinheit 16, 26 ist an der Halteeinrichtung 8 angeordnet. Dabei ergänzen sich die Fixierelemente 161, 162, 261, 262 einer Positioniereinheit 16, 26 in der Art, dass diese formschlüssig ineinandergreifen. In der hier gezeigten Ausgestaltung sind die Fixierelemente 162, 262 des Lampenkörpers 4 als Stifte ausgebildet und die Fixierelemente 161, 261 der Halteeinrichtung 8 als Ausnehmungen, in welche die Stifte eingreifen können.
  • Wird bei der Montage der Lichtleiter 13 durch die Halteeinrichtung 8 und in den Garraum 11 geführt, kann der Lampenkörper 4 auf die Halteeinrichtung 8 aufgesetzt werden. Nun wird der Lampenkörper 4 so lange gedreht, bis die als Stifte ausgebildeten Fixierelemente 162, 262 des Lampenkörpers 4 in die entsprechenden Fixierelemente 161, 261 der Halteeinrichtung 8 eingreifen. Sobald die Stifte in die Ausnehmungen an der Halteeinrichtung 8 eingreifen, können der Lampenkörper und somit auch der Lichtleiter 13 nicht weiter verdreht werden. Sie sind nun in dieser Position fixiert. Diese Position entspricht der Betriebsposition mit dem vorgesehenen Abstrahlwinkel. Nun kann eine endgültige Befestigung des Lampenkörpers 4 erfolgen, ohne dass eine zeitaufwendige Justierung notwendig ist. Zur Montage an dem Gerätekörper 2 bzw. der Muffel 12 weist die Halteeinrichtung 8 hier zwei Montagefüße 58 auf. Die Befestigung des Lampenkörpers 4 an der Halteeinrichtung 8 erfolgt über Verrastungen 38, von denen hier drei vorgesehen sind.
  • Damit trotz der zwei vorhandenen Positioniereinheiten 16, 26 nur eine fixierbare Position möglich ist, sind die Positioniereinheiten 16, 26 in einer bestimmten Anordnung zueinander angeordnet. Die Positioniereinheiten 16, 26 liegen hier nicht auf einer Geraden, welche die Längsachse des Lichtleiters 13 schneidet. Die Positioniereinheiten 16, 26 liegen auf einer gedachten Kreisbahn um die Längsachse des Lichtleiters 13 und weisen dabei einen Winkel von 200° zueinander auf. Durch eine solche Anordnung der Positioniereinheiten 16, 26 kann der Lampenkörper 4 nur in einer einzigen Position auf der Halteeinrichtung 8 fixiert werden.
  • Die in den Figuren 4b und 5b gezeigte Positioniereinrichtung 7 dient zur Fixierung einer zweiten Beleuchtungseinrichtung 33 an einem Gargerät 1. In der hier gezeigten Ausführung dient die Positioniereinrichtung 7 dazu, die Beleuchtungseinrichtung 33 an einer Seitenwand des Garraumes 11 zu fixieren, die der Seitenwand mit der zuvor beschriebenen Beleuchtungseinrichtung 3 gegenüberliegt. Ein besonderer Vorteil der Positioniereinrichtung in 6,7 ist dabei, dass die gleiche Halteeinrichtung 8 für beide Beleuchtungseinrichtungen 3,33 verwendet werden kann.
  • Die Figur 5b zeigt die gleiche Halteeinrichtung 88 wie die Figur 5a, jedoch ist diese um 180° um ihre Längsachse gedreht. In dieser Ausrichtung kann die Halteeinrichtung 88 an einer Seitenwandung montiert werden, welche der Seitenwandung mit der Halteeinrichtung 8 der Figur 5a gegenüberliegt. Für diese Halteeinrichtung 88 ist die in der Figur 4b gezeigte Beleuchtungseinrichtung 33 vorgesehen. Diese Beleuchtungseinrichtung 33 weist den gleichen Lampenkörper 44 wie die erste Beleuchtungseinrichtung 3 auf. Der Lampenkörper wird jedoch um 180° gedreht in die dafür vorgesehene Halteeinrichtung 88 eingesetzt. In dieser Stellung ist der Lampenkörper 44 in der Figur 4b in einer Ansicht von unten dargestellt.
  • Um den Abstrahlwinkel für die Anordnung an der gegenüberliegenden Garraumwand entsprechend anzupassen, ist der Lichtleiter 13 der zweiten Beleuchtungseinrichtung 33 entsprechend um seine Längsachse gedreht an dem Lampenkörper 44 angebunden. Der Drehwinkel wird dabei so gewählt, dass sich eine gespiegelte Anordnung gegenüber dem an der gegenüberliegenden Seitenwand des Garraumes 11 angeordneten Lichtleiter 13 ergibt. Dadurch kann gewährleistet werden, dass beide Lichtleiter 13 auf ihrer jeweiligen Seite den gleichen Abstrahlwinkel aufweisen. Die Lichtleiter 13 der beiden Beleuchtungseinrichtungen 3 und 33 weisen eine solche gespiegelte Anordnung auf.
  • In der Figur 6 ist die Halteeinrichtung 8 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Die Halteeinrichtung 8 verfügt hier über 3 Verrastungen 38, in welcher der Lampenkörper 4 eingesetzt und verrastet werden kann. Jede Verrastung 38 weist dabei eine Rastnase auf, welche sich über einen entsprechenden Abschnitt des Lampenkörpers 4 liegt. So ist eine besonders einfache und zugleich stabile Befestigung des Lampenkörpers 4 an der Halteeinrichtung 8 möglich.
  • Die Verrastungen 38 stellen hier zugleich ein Loslager 48 zur Verfügung, in welchem der Lampenkörper 4 mit einem Spiel aufgenommen werden kann. Dabei ist vorzugsweise ein Spiel in Längsrichtung vorgesehen. Dadurch kann einer Wärmeausdehnung im Betrieb nachgegeben werden. Möglich ist auch, dass das Loslager 48 ein Spiel quer zur Längsrichtung bietet.
  • Die Figur 7 zeigt die Halteeinrichtung 8 mit einer eingesetzten und fixierten Beleuchtungseinrichtung 3. Die Halteeinrichtung 8 weist einen Führungsabschnitt 28 auf, durch welchen der Lichtleiter 13 verläuft. Durch einen solchen Führungsabschnitt 28 wird das Einführen des Lichtleiters 13 in die Halteeinrichtung 8 und die darunterliegende Ausnehmung im Gerätekörper 2 bzw. der Muffel 12 erheblich vereinfacht. Zudem wird ein Anstoßen des Lichtleiters 13 beim Einführen in den Garraum 11 vermieden und so die Bruchgefahr des Glasstabs 43 erheblich verringert.
  • Der Lampenkörper 4 ist hier in der Verrastung 38 verrastet. Zwischen den Rastnasen der Verrastung 38 und dem Lampenkörper 4 ist hier ausreichend Abstand, sodass die Verrastung 38 zugleich als Loslager 48 wirkt.
  • In der Figur 8 ist eine alternative Ausgestaltung der Halteeinrichtung 8 gezeigt. Diese Halteeinrichtung ist vorzugsweise als ein Blechteil ausgestaltet, welches entsprechende Bohrungen und Abkantungen aufweist. Die Abkantungen sind dabei als Montagefüße 58 vorgesehen. Durch eine zentrale Ausnehmung der Halteeinrichtung 8 kann der Lichtleiter 13 gesteckt werden. Um die zentrale Ausnehmung herum sind die als Bohrungen ausgeführten Fixierelemente 161, 261 der Positioniereinheiten 16, 26 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Gerätekörper
    3
    Beleuchtungseinrichtung
    4
    Lampenkörper
    5
    Montageeinrichtung
    6
    Positioniereinrichtung
    7
    Positioniereinrichtung
    8
    Halteeinrichtung
    11
    Garraum
    12
    Muffel
    13
    Lichtleiter
    14
    Kühleinrichtung
    16
    Positioniereinheit
    21
    Garraumöffnung
    23
    Austrittsabschnitt
    26
    Positioniereinheit
    28
    Führungsabschnitt
    33
    Beleuchtungseinrichtung
    38
    Verrastung
    43
    Glasstab
    44
    Lampenkörper
    48
    Loslager
    58
    Montagefuß
    88
    Halteeinrichtung
    100
    Küchenzeile
    101
    Backofen
    102
    Steuereinrichtung
    103
    Bedieneinrichtung
    104
    Tür
    161
    Fixierelement
    162
    Fixierelement
    261
    Fixierelement
    262
    Fixierelement

Claims (12)

  1. Gargerät (1) mit wenigstens einem einen Garraum (11) mit einer verschließbaren Garraumöffnung zur Verfügung stellenden Gerätekörper (2), wobei dem Garraum (11) wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung (3) zugeordnet ist, welche einen Lampenkörper (4) und einen von dem Lampenkörper (4) ausgehenden Lichtleiter (13) umfasst, wobei der Lampenkörper (4) mittels wenigstens einer Montageeinrichtung (5) in einer Betriebsposition an dem Gerätekörper (2) befestigt ist und wobei sich der Lichtleiter (13) in den Garraum (11) erstreckt und wenigstens an seiner Längsseite wenigstens einen Austrittsabschnitt (23) für das Licht umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Montageeinrichtung (5) wenigstens eine Positioniereinrichtung (6) umfasst, welche dazu geeignet und ausgebildet ist, den Lampenkörper (4) und den daran angebundenen Lichtleiter (13) bei der Montage bereits vor deren Befestigung wenigstens teilweise in der Betriebsposition zu fixieren, um den Austrittsabschnitt (23) in einem bestimmten Abstrahlwinkel zu halten und dass die Positioniereinrichtung (6) dazu wenigstens eine Positioniereinheit (16) umfasst, welche die Drehbarkeit des Lampenkörpers (4) und des Lichtleiters (13) um ihre Längsachse durch wenigstens zwei formschlüssig aneinander liegende Fixierelemente (161, 162) blockiert.
  2. Gargerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (13) wenigstens einen rund ausgebildeten Stababschnitt (43) umfasst.
  3. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinrichtung (5) wenigstens eine Halteeinrichtung (8) zur Aufnahme der Beleuchtungseinrichtung (3) umfasst, welche mit wenigstens einem Abschnitt an dem Gerätekörper (2) und mit wenigstens einem anderen Abschnitt an dem Lampenkörper (4) angeordnet ist.
  4. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Fixierelement (161) an der Halteeinrichtung (8) und wenigstens ein als Gegenstück dienendes Fixierelement (162) an dem Lampenkörper (4) angeordnet ist.
  5. Gargerät (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Fixierelement (162) als Erhebung und wenigstens ein als Gegenstück dienendes Fixierelement (161) als Ausnehmung ausgebildet sind.
  6. Gargerät (1) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (8) wenigstens einen länglichen Führungsabschnitt (28) aufweist, durch welchen der Lichtleiter (13) verläuft.
  7. Gargerät (1) nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (8) wenigstens eine Verrastung (38) zum Einrasten des Lampenkörpers (4) aufweist.
  8. Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (8) wenigstens ein Loslager (48) umfasst, welches dazu geeignet und ausgebildet ist, den Lampenkörper (4) unter Beibehaltung eines definierten Spiels in wenigstens eine Bewegungsrichtung aufzunehmen.
  9. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (6) wenigstens zwei Positioniereinheiten (16, 26) umfasst und dass die beiden Positioniereinheiten (16, 26) in einer Anordnung zueinanderstehen, welche nur eine fixierbare Betriebsposition zulässt.
  10. Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Garraum wenigstens zwei Beleuchtungseinrichtungen (3, 33) mit jeweils einer Positioniereinrichtung (6, 7) und jeweils einer Halteeinrichtung (8, 88) zugeordnet sind und dass die Lampenkörper (4, 44) der Beleuchtungseinrichtungen (3, 33) wenigstens in Bezug auf deren Fixierelemente (161, 261) identisch ausgebildet sind und dass die Lampenkörper (4, 44) und somit auch die Lichtleiter (13) an gegenüberliegenden Seiten des Garraums (11) um ihre Längsachse gedreht angeordnet sind.
  11. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Beleuchtungseinrichtungen (3, 33) wenigstens darin unterscheiden, dass der Austrittsabschnitt (23) des Lichtleiters (13) gespiegelt angeordnet ist.
  12. Gargerät (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtungen (8, 88) wenigstens in Bezug auf deren Fixierelemente (161, 261) identisch ausgebildet sind und dass die Halteeinrichtungen (8, 88) an gegenüberliegenden Seiten des Garraums (11) um ihre Längsachse gedreht angeordnet sind.
EP16203993.7A 2016-01-13 2016-12-14 Gargerät Revoked EP3193085B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16203993T PL3193085T3 (pl) 2016-01-13 2016-12-14 Urządzenie do gotowania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100486 2016-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3193085A1 true EP3193085A1 (de) 2017-07-19
EP3193085B1 EP3193085B1 (de) 2020-09-30

Family

ID=57569979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16203993.7A Revoked EP3193085B1 (de) 2016-01-13 2016-12-14 Gargerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3193085B1 (de)
PL (1) PL3193085T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112780970A (zh) * 2019-11-06 2021-05-11 Bjb两合公司 可偏转的照明设备
EP3819546B1 (de) * 2019-11-06 2022-07-27 BJB GmbH & Co. KG Beleuchtungseinrichtung für ein gargerät
CN114893734A (zh) * 2021-01-26 2022-08-12 Bjb两合公司 烹饪设备
EP4130579A1 (de) * 2021-08-02 2023-02-08 Miele & Cie. KG Verfahren zur herstellung eines gargeräts und gargerät
EP4206544A1 (de) 2021-12-29 2023-07-05 SMEG S.p.A. Ofenmuffel mit einer beleuchtungsvorrichtung zur beleuchtung des garraums
US20240248246A1 (en) * 2022-12-15 2024-07-25 Bjb Gmbh & Co. Kg Cooking Appliance Light

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090316385A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 Tyco Electronics Corporation Led lighting fixture
US20120125911A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 Timothy Scott Shaffer Oven having diffuse light pipe assembly
DE102014203530A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 BSH Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung zum Ausleuchten eines Garraums eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE202015104575U1 (de) * 2015-08-28 2015-10-02 Bjb Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät und Haushaltsgeräteleuchte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10267290A (ja) 1997-03-26 1998-10-09 Samsung Electron Co Ltd 電子レンジ
KR20010001228U (ko) 1999-06-26 2001-01-15 구자홍 전자레인지의 오븐램프 결합장치
KR20040061124A (ko) 2002-12-30 2004-07-07 엘지전자 주식회사 전자 레인지의 램프 장착 장치
KR20060023268A (ko) 2004-09-09 2006-03-14 아이에이치엘 주식회사 냉장고용 조명장치
DE102005005267A1 (de) 2004-12-22 2006-07-13 Faist Systeme Gmbh Vorrichtung zum Erhitzen von Lebensmitteln
MX2009014046A (es) 2009-12-18 2011-06-21 Mabe Sa De Cv Sistema de iluminacion para cavidades.
DE102014203531A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer spezifischen Kühlung einer Beleuchtungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090316385A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 Tyco Electronics Corporation Led lighting fixture
US20120125911A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 Timothy Scott Shaffer Oven having diffuse light pipe assembly
DE102014203530A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 BSH Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung zum Ausleuchten eines Garraums eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE202015104575U1 (de) * 2015-08-28 2015-10-02 Bjb Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät und Haushaltsgeräteleuchte

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112780970A (zh) * 2019-11-06 2021-05-11 Bjb两合公司 可偏转的照明设备
EP3819545B1 (de) * 2019-11-06 2022-06-01 BJB GmbH & Co. KG Gargerät mit schwenkbare beleuchtungseinrichtung
EP3819546B1 (de) * 2019-11-06 2022-07-27 BJB GmbH & Co. KG Beleuchtungseinrichtung für ein gargerät
US11585537B2 (en) 2019-11-06 2023-02-21 Bjb Gmbh & Co. Kg Pivotable illumination device
CN112780970B (zh) * 2019-11-06 2023-09-15 Bjb两合公司 可偏转的照明设备
CN114893734A (zh) * 2021-01-26 2022-08-12 Bjb两合公司 烹饪设备
EP4130579A1 (de) * 2021-08-02 2023-02-08 Miele & Cie. KG Verfahren zur herstellung eines gargeräts und gargerät
EP4206544A1 (de) 2021-12-29 2023-07-05 SMEG S.p.A. Ofenmuffel mit einer beleuchtungsvorrichtung zur beleuchtung des garraums
US20240248246A1 (en) * 2022-12-15 2024-07-25 Bjb Gmbh & Co. Kg Cooking Appliance Light

Also Published As

Publication number Publication date
EP3193085B1 (de) 2020-09-30
PL3193085T3 (pl) 2021-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3193085B1 (de) Gargerät
EP3819545B1 (de) Gargerät mit schwenkbare beleuchtungseinrichtung
DE102009007308B4 (de) Anbau- bzw. Wandleuchte
AT514403B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
DE102009000655B3 (de) Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln
EP2989380B1 (de) Led-leuchte mit lichtleiterplatte
EP1508760A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Kühleinrichtung
WO2022106463A1 (de) Gargerät mit spezifischer garraumausleuchtung
EP2950022B1 (de) Kühlmöbel mit schwenkbar gelagerter leuchtvorrichtung
DE202012001584U1 (de) Vorrichtung zur Montage einer LED-Einheit, sowie LED-Einheit
DE102008013004B4 (de) Anordnung mit einem Kochfeld und einer Arbeitsplatte
DE9319537U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102017107670B4 (de) Lichtleitvorrichtung zum Leiten von Licht in einen Garraum eines Gargeräts, Beleuchtungsvorrichtung und Gargerät
WO2016185301A1 (de) Kochfeldvorrichtung und verfahren mit einer kochfeldvorrichtung
EP3323402B1 (de) Wandflächenheizung
EP2803908B1 (de) Leuchtenmodul
DE102013103594B4 (de) Halteteil für eine Montageplatte, Türbetätiger-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Türbetätiger-Anordnung
EP3336419A1 (de) Leuchte mit positionierungselement zum halten von platine und optischen bauteilen
EP3333869B1 (de) Bedienelement für ein haushaltsgerät
AT11430U1 (de) Leuchte
DE202016104855U1 (de) Haushaltsgeräteleuchte
DE102010042101A1 (de) Sensorvorrichtung und Rasterleuchte mit einer Sensorvorrichtung
DE202023101647U1 (de) Gargeräteleuchte
EP2910843A1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102007058940A1 (de) Türvorrichtung für ein Hausgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190726

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200618

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502016011307

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1319176

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011307

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20201013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201231

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016011307

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26 Opposition filed

Opponent name: ELECTROLUX ROTHENBURG GMBH FACTORY AND DEVELOPMENT

Effective date: 20210629

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210130

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502016011307

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502016011307

Country of ref document: DE

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20221231

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1319176

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221110

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211214

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20221109

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20221109

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 1319176

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221109