EP3190212A1 - Vorrichtung zur oberflächenbehandlung eines endlosmaterials sowie deren verwendung - Google Patents

Vorrichtung zur oberflächenbehandlung eines endlosmaterials sowie deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP3190212A1
EP3190212A1 EP16202376.6A EP16202376A EP3190212A1 EP 3190212 A1 EP3190212 A1 EP 3190212A1 EP 16202376 A EP16202376 A EP 16202376A EP 3190212 A1 EP3190212 A1 EP 3190212A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment
electrode
trough
treatment trough
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16202376.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3190212B1 (de
Inventor
Jörg Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staku Anlagenbau GmbH
Original Assignee
Staku Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staku Anlagenbau GmbH filed Critical Staku Anlagenbau GmbH
Priority to PL16202376T priority Critical patent/PL3190212T3/pl
Publication of EP3190212A1 publication Critical patent/EP3190212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3190212B1 publication Critical patent/EP3190212B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0607Wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/02Tanks; Installations therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode
    • C25D17/12Shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/12Process control or regulation

Definitions

  • the present invention relates to a device for surface treatment of a continuous material and the use of this device for the selective electrodeposition of a metal layer on the surface of a metallic continuous material or the production of high-purity surfaces of a metallic continuous material. According to a further aspect, the invention relates to the use of a device according to the invention in the manufacture of a welding wire.
  • Surface treatment in the sense of the invention is to be understood as the electrolytic cleaning of surfaces, the pickling of the surface, or else the electrolytic or galvanic deposition of metal layers or phosphorus-containing layers on the surface.
  • Such a surface treatment of metallic continuous materials, such as wires or tapes has been known for a long time and we used in many ways. The objective of such treatments may be cleaning the surface in advance of downstream treatment steps or improving corrosion resistance.
  • Purpose of the welding wire - to be provided with a galvanically deposited metal layer, such as a copper or copper alloy layer.
  • EP 26734 A1 discloses a device for electrodepositing a metal onto a substrate, comprising one or more electrolysis cells, means for introducing the substrates to be coated into the electrolytic cell with almost complete exclusion of oxygen and water, means for removing coated substrates from the electrolytic cell with almost complete exclusion of Oxygen and water and means for transporting substrates in the apparatus characterized in that the apparatus comprises means for pretreating substrates by bombardment with inert gas particles under reduced pressure.
  • EP0093978 A1 discloses a device having a provided with a groove for the metal wire, made of insulating wheel, which is provided at the desired distance from each other with radially extending recesses and end pieces in the recesses opening electrolyte supply lines, wherein in the end pieces mouth-side connected as an anode grid are inserted.
  • DE 102 12 436 A1 discloses a device for the treatment of stranded metallic material, in particular ribbon or wire, which is continuously performed by a treatment chamber of the device in the vertical direction.
  • a selection of the treatments electrolytic coating, electrolytic cleaning or chemical pickling takes place in the metallic material when passing through the treatment chamber, in which the working chamber is at least partially filled with a fluid, and that Device has quick-change connections for modular treatment elements, which are suitable for carrying out the selected treatment.
  • a disadvantage of the known from the prior art devices is that they are set up only for a certain treatment of the surface and a change in the treatment of the surface associated with a large conversion effort.
  • an apparatus for the surface treatment of a continuous material comprising a first treatment trough for receiving a first treatment liquid and a second trough divided into at least two hydraulically separable partial regions, wherein the partial regions are adapted to receive treatment liquids
  • the device having a material guide is set up such that the endless material is successively horizontally in the first treatment tub and the second treatment tub inserted with the proviso that it contacts the treatment liquids at desired level of the treatment liquids within the treatment tubs in pulling the continuous material in a conveying direction and not fall below the desired level, the treatment liquids contacted, wherein the second treatment trough for each of the sub-areas a hydraulic conveyor to promote the treatment liquids, wherein the conveyors are hydraulically separately connected to a respective tank, wherein the conveying means are arranged such that the level of the treatment liquids in the sub-areas can be lowered independently of the desired level by transferring the treatment liquids in the respective tank, and by transfer the treatment liquids from the respective tank can be raised to the desired level
  • the device according to the invention it is possible in an advantageous manner by lowering or raising the liquid level of a treatment liquid in the second treatment trough, that treatment process in an in-line system without major interruption or changeover.
  • a metal layer such as a Kupferabscheideelektrolyten
  • the second portion of the second treatment tub with a sulfuric acid solution
  • the first treatment tank in the device proposed according to the invention can serve as an activation stage in a subsequent coating process, for which purpose the treatment tank is then treated, for example, with an acidic solution, e.g. a sulfuric, hydrochloric or phosphoric acid solution may be filled.
  • an acidic solution e.g. a sulfuric, hydrochloric or phosphoric acid solution may be filled.
  • the first treatment trough a hydraulic conveyor, such as a pump, for conveying the treatment liquids, wherein the conveyor is connected to a tank and is arranged such that the level of the treatment liquids in the first treatment tank can be lowered independently of the fill levels in the subregions of the second treatment trough below the desired fill level by transferring the treatment liquid into the tank.
  • the flexibility of the overall device is further increased.
  • a sink is arranged at least between the first treatment tub and the second treatment tub, by means of which any residues of the first treatment liquid adhering to the endless material after leaving the treatment tub in the conveying direction are removable and / or neutralizable.
  • the second treatment trough has a device for producing a hydraulic connection between the first and the second partial region. This makes it possible to produce a hydraulic communication between the two sections. This allows, in the case where the same treatment liquids are contained in both partial areas of the second treatment tank, to ensure an exchange of the treatment liquids between the two partial areas.
  • the device for producing a hydraulic connection is formed by a provided with a check valve pipe, a pump system or a combination of both devices.
  • the treatment tubs can each have electrodes that are set up in such a way that an electrical voltage can be applied between the electrodes and the endless material.
  • the second treatment trough preferably has in each case at least one electrode in its partial regions, these electrodes being arranged such that the treatment liquids do not contact the electrodes when the desired filling level is not reached. In this way, advantageously any decomposition of the treatment liquid by foreign or leakage currents, which could flow through the electrodes even if the continuous material does not contact the treatment solution, be avoided or at least reduced.
  • At least the electrode in the first subregion of the second treatment trough can be designed as a basket electrode according to an embodiment of the invention.
  • a basket electrode is advantageously suitable to receive soluble anode material, such as copper balls or rods, which can be supplemented in consumption in a simple manner by refueling in the basket.
  • At least the electrode in the first portion of the second Treatment tray designed as a mixed oxide coated titanium electrode Preferably, at least the electrode in the first portion of the second Treatment tray designed as a mixed oxide coated titanium electrode.
  • the configuration of the electrode in the second subregion of the second treatment trough preferably corresponds to the configuration of the electrode in the first subregion of the second treatment trough.
  • the device according to the invention can have at least two voltage sources which can be controlled separately from one another.
  • provision can be made for a first voltage source to contact the endless material and the electrode in the first treatment trough and optionally the electrode in the first partial area of the second treatment trough and a second voltage source to contact the endless material and the electrode in the second partial area of the second coating trough.
  • a voltage source for example, a frequency converter and / or a rectifier can be used.
  • the first coating trough may be subdivided into at least two partial regions which are hydraulically separated from one another. At least one of these subregions receives a counter electrode to the electrodes in the subregions of the second coating trough.
  • a contacting of the endless material is then about a suitable electrolyte, in which on the one hand dips the counter electrode and which contacts the endless material to the other.
  • the device for contacting the endless material can have one or more contact rollers, via which the endless material can be guided and which are electrically connected to the voltage source (s).
  • the device for electrical contacting of the endless material has sliding contacts over which the endless material can be guided.
  • the first treatment trough is divided into at least three subregions and which are hydraulically separated from each other.
  • one partial area receives a counter-electrode to the electrode or electrodes provided in the second treatment trough.
  • a second subregion accommodates a further electrode and the remaining subregion accommodates a counter electrode to the electrode arranged in the second subregion.
  • the electrode arranged in the second subregion and its counterelectrode it is preferable for the electrode arranged in the second subregion and its counterelectrode to be electrically connected to a first voltage source, whereas the electrodes arranged in the second treatment trough and their counterelectrodes arranged in a subregion of the first treatment trough are connected to a second voltage source. It is preferred that the two voltage sources are independently controllable.
  • the material guide can be formed according to the invention of guide rollers and / or guide rails.
  • the material guide is made of an electrically non-conductive material or - in the case of electrically conductive materials - mounted electrically isolated.
  • the device has one or more filter devices which is hydraulically connected to at least one treatment trough and / or a partial region.
  • the system preferably has a band filter as filter device.
  • the device according to the invention can have one or more tempering devices with the aid of which the treatment liquids can be tempered. It can preferably be provided that the tempering devices are hydraulically connected to the first treatment trough and the second treatment trough or the partial regions of the second treatment trough such that the treatment liquids can be tempered independently of one another.
  • blast dryers in the regions in which the endless material leaves the respective treatment trough or the partial region.
  • These blast dryers are designed to blow off any residues of the treatment liquid present in the respective treatment tub or the partial area adhering to the endless material by means of an air or gas stream.
  • the blast dryers are preferably set up in such a way that the treatment liquids are blown off in the direction of the treatment trough or the partial area corresponding to the treatment liquid, in order to avoid carrying over or transferring the respective treatment liquid into another trough or partial area.
  • the treatment tubs consist of a corrosion-resistant plastic material, preferably on polypropylene and / or polyethylene and / or an ABS plastic.
  • the invention relates to the use of a device according to the invention for the selective electrodeposition of a metal layer on the surface of a metallic continuous material or production of high-purity surfaces of a metallic continuous material, in particular for producing a welding wire.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the device 100 according to the invention for the surface treatment of a continuous material 900.
  • the device has a first treatment trough 200 for receiving a first treatment liquid 241 and a second in at least two mutually hydraulically separable portions 340,350 divided treatment trough 300.
  • Subregions 340, 350 are configured to receive treatment fluids 341, 351.
  • the device 100 has a material guide 400, which is set up such that the endless material 900 can be inserted successively horizontally into the first treatment trough 200 and the second treatment trough 300.
  • the second treatment trough 300 has, for each of the subregions 340, 350, a hydraulic delivery device 345, 355, for example a pump for conveying the treatment fluids 341, 351, wherein the delivery devices 345, 355 are hydraulically connected separately to a respective tank 346, 356.
  • the conveying devices 345, 355 are set up such that the filling level of the treatment liquids 341, 351 in the subregions 340, 350 can be lowered independently of the desired filling level 700 by transferring the treatment liquids 341, 351 into the respective tanks 346, 365 and by transferring the treatment liquids 341, 351 from the respective tank 346, 365 to the desired filling level 700 is liftable.
  • a sink 500 is arranged, by means of which any residues of the first treatment liquid 241 adhering to the endless material 900 after leaving the treatment tub 200 in the conveying direction 910 can be removed and / or neutralized.
  • a further sink 500 is provided with which any adhering residues of the treatment liquids 341, 351 are removable and / or neutralizable.
  • the second treatment trough 300 furthermore has a device 360 for establishing a hydraulic connection between the first and the second partial region 340, 350.
  • the treatment tanks 200, 300 each have electrodes 220, 320 which are set up in such a way that an electrical voltage can be applied between the electrodes 220, 320 and the endless material 900.
  • the illustrated embodiment of the invention provides as an opposite electrode for contacting an electrode 222 disposed in the first treatment tank 200.
  • the treatment trough 200 is likewise subdivided into at least two partial regions, a partial region serving for contacting the continuous material 900 via the electrode 222.
  • the corresponding subregion can accommodate a suitable electrolyte.
  • a corresponding contact device 600 may be provided. This can, for example, as Roller contact or sliding contact be executed.
  • the second treatment trough 300 has at least one electrode 349, 359 in its partial regions 340, 350, these electrodes 349, 359 being arranged in such a way that the treatment liquids 341, 351 do not contact the electrodes 349, 359 when the nominal filling level 700 is undershot.
  • the first treatment trough 200 moreover comprises two further partial regions, one of which has one electrode 221 and the other one has an electrode 223 connected as counterelectrode to the electrode 221.
  • the device in the embodiment shown at least two separately controllable voltage sources 280,380.
  • the electrode 222, 349, 359 are electrically connected to the voltage source 380 and the electrodes 221, 233 are electrically connected to the voltage source 280.
  • Fig. 2 shows an embodiment of the device according to the invention, in which the level of the treatment liquid 351 in the second portion 350 of the second treatment trough 300 by transferring at least a partial amount in the tank 356 below the desired level 700 is located.
  • the endless material 900 nor the electrode 359 are contacted by the treatment liquid 351.
  • the second portion 350 of the second treatment trough 300 is thus inactive with respect to the surface treatment of the endless material 900.
  • Fig. 3 shows an embodiment of the device according to the invention, in which the level of the treatment liquid 341 in the first portion 340 of the second treatment trough 300 by transferring at least a subset in the tank 346 below the desired level 700 is located.
  • the endless material 900 nor the electrode 349 are contacted by the treatment liquid 351.
  • the first portion 340 of the second treatment trough 300 is thus inactive with respect to the surface treatment of the endless material 900.
  • Fig. 4 shows a cross section of the first portion 340 of the second treatment trough 300.
  • the material guide is preferably arranged so that the endless material 900 orthogonal to the pulling direction is guided substantially centrally between the electrodes 349. As a result, the most uniform possible current distribution of the applied voltage is achieved.
  • the electrodes 349 are preferably designed as basket electrodes which receive a soluble anode material 800.
  • the basket electrodes are preferably made of a titanium plug metal, which is coated with a mixed oxide. If the treatment liquid 341 is filled to the desired level in the subregion 340, the electrodes 349 submerge in the treatment liquid.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Endlosmaterials sowie die Verwendung dieser Vorrichtung zur wahlweisen galvanischen Abscheidung von einer Metallschicht auf der Oberfläche eines metallischen Endlosmaterials oder der Herstellung von hochreinen Oberflächen eines metallischen Endlosmaterials. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der Herstellung eines Schweißdrahtes.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Endlosmaterials sowie die Verwendung dieser Vorrichtung zur wahlweisen galvanischen Abscheidung von einer Metallschicht auf der Oberfläche eines metallischen Endlosmaterials oder der Herstellung von hochreinen Oberflächen eines metallischen Endlosmaterials. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der Herstellung eines Schweißdrahtes.
  • Unter Oberflächenbehandlung im Sinne der Erfindung ist das elektrolytische Reinigen von Oberflächen, das Beizen der Oberfläche, oder auch die elektrolytische bzw. galvanische Abscheidung von Metallschichten oder phosphorhaltiger Schichten auf der Oberfläche zu verstehen. Eine solche Oberflächenbehandlung von metallischen Endlosmaterialien, wie beispielsweise Drähten oder Bändern ist seit langer Zeit bekannt und wir in vielfältiger Weise genutzt. Die Zielsetzung solcher Behandlungen kann dabei die Reinigung der Oberfläche im Vorfeld nachgelagerter Behandlungsschritte sein oder auch die Verbesserung Korrosionsbeständigkeit. Des Weiteren ist es auch bekannt, im Vorfeld einer Kaltumformung eines Metalls, wie beispielsweise vor dem Kaltwalzen oder Drahtziehen, eine Zinkphosphat- und/oder Zink-Calcium-Phosphat-Schicht zur Verringerung des Friktionskoeffizienten auf die Metalloberfläche aufzubringen.
  • Bei der Herstellung von Schweißdrähten ist es bekannt, diese nach dem Zug, also der Kaltumformung auf das gewünschte Querschnittsmaß, galvanisch zu reinigen, um Hochreine Oberfläche zu erhalten, oder die Oberflächen - in Abhängigkeit des beabsichtigten SD 43671 / UAM
  • Einsatzzweckes des Schweißdrahtes - mit einer galvanisch abgeschiedenen Metallschicht, wie beispielsweise einer Kupfer- oder Kupferlegierungsschicht zu versehen.
  • Vorrichtungen zur Herstellung zur Oberflächenbehandlung von Endlosmaterialien sind aus dem Stand der Technik bekannt. EP 26734 A1 offenbart eine Vorrichtung zur galvanischen Abscheidung eines Metalls auf ein Substrat, umfassend eine oder mehrere Elektrolysezellen, Mittel zum Einbringen der zu überziehenden Substrate in die Elektrolysezelle unter nahezu völligem Ausschluss von Sauerstoff und Wasser, Mittel zum Abführen beschichteter Substrate aus der Elektrolysezelle unter nahezu völligem Ausschluss von Sauerstoff und Wasser und Mittel zum Transportieren von Substraten in der Vorrichtung, welche dadurch Gekennzeichnet ist, dass die Vorrichtung Mittel enthält zum Vorbehandeln von Substraten durch Beschießen mit Edelgasteilchen unter vermindertem Druck.
  • EP0093978 A1 offenbart eine Vorrichtung mit einem mit einer Laufrille für den Metalldraht versehenen, aus Isolierstoff bestehenden Rad, das im gewünschten Abstand voneinander mit radial verlaufenden Aussparungen und über Endstücke in die Aussparungen mündenden Elektrolytzuleitungen versehen ist, wobei in die Endstücke mündungsseitig als Anode geschaltete Gitter eingefügt sind.
  • DE 102 12 436 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem metallischen Gut, insbesondere Band oder Draht, das durch eine Behandlungskammer der Vorrichtung in vertikaler Richtung kontinuierlich durchgeführt wird. Um die Vorrichtung für verschiedene Behandlungen tauglich zu machen, ist vorgesehen, dass am metallischen Gut beim Passieren der Behandlungskammer eine Auswahl der Behandlungen elektrolytische Beschichtung, elektrolytische Reinigung oder chemisches Beizen erfolgt, bei denen die Arbeitskammer mit einem Fluid zumindest teilweise gefüllt ist, und dass die Vorrichtung Schnellwechselanschlüsse für modular aufgebaute Behandlungselemente aufweist, die für die Durchführung der ausgewählten Behandlung geeignet sind.
  • WO 2007/118875 A offenbart eine Vorrichtung zur galvanischen Beschichtung mindestens eines elektrisch leitfähigen Substrates oder einer elektrisch leitfähigen Struktur auf einem nicht leitfähigen Substrat, welche mindestens ein Bad, eine Anode und eine Kathode umfasst, wobei das Bad eine mindestens ein Metallsalz enthaltende Elektrolytlösung enthält, aus der Metallionen an elektrisch leitenden Oberflächen des Substrates abgeschieden werden, während die Kathode mit der zu beschichtenden Oberfläche des Substrates in Kontakt gebracht wird und das Substrat durch das Bad gefördert wird. Die Kathode umfasst mindestens ein Band mit mindestens einem elektrisch leitenden Abschnitt, welches um mindestens zwei rotierbare Wellen geführt ist.
  • Ein Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen ist es, das diese lediglich für eine bestimmte Behandlungsart der Oberfläche eingerichtet sind und ein Wechsel der Behandlungsart der Oberfläche mit einem großen Umrüstaufwand einhergeht.
  • Im Zuge moderner Fertigungstechniken ist es wünschenswert, dass eine Behandlung der Oberfläche des Endlosmaterials möglichst im direkten Anschluss an eine Kaltumformung, wie beispielsweise dem Drahtziehen oder dem Kaltwalzen, erfolgt. Hierzu sind In-Line Systeme notwendig, bei welchen sich eine entsprechende Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung räumlich möglichst direkt an den Umformungsprozess anschließt.
  • Die hat jedoch wiederum zur Folge, dass im Fall eines Wechsels der Behandlungsart der Oberfläche für die Zeit der Umrüstung ein Komplettstillstand auch der Kaltumformung erfolgen muss. Daher ist es wünschenswert, die Umrüstzeit und die dadurch bedingte Totzeit möglichst gering zu halten.
  • Vor diesem Hintergrund ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung anzugeben, die gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen eine verringerte Umrüstzeit beim Wechsel des Behandlungsverfahrens der Oberfläche aufweist.
  • Gelöst wir diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1. Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung finden sich in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Es wird somit eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Endlosmaterials angegeben, aufweisen eine erste Behandlungswanne zur Aufnahme einer ersten Behandlungsflüssigkeit und eine zweite in wenigstens zwei voneinander hydraulisch trennbare Teilbereiche aufgeteilte Behandlungswanne, wobei die Teilbereiche eingerichtet sind um Behandlungsflüssigkeiten aufzunehmen, wobei die Vorrichtung eine Materialführung aufweist, welche derart eingerichtet ist, dass das Endlosmaterial nacheinander horizontal in die erste Behandlungswanne und die zweite Behandlungswanne mit der Maßgabe einführbar ist, dass es bei Sollfüllstand der Behandlungsflüssigkeiten innerhalb der Behandlungswannen bei Durchzug des Endlosmaterials in einer Förderrichtung die Behandlungsflüssigkeiten kontaktiert und bei Unterschreitung des Sollfüllstandes die Behandlungsflüssigkeiten nicht kontaktiert, wobei die zweite Behandlungswanne für jeden der Teilbereiche eine hydraulische Fördereinrichtung zur Förderung der Behandlungsflüssigkeiten aufweist, wobei die Fördereinrichtungen hydraulisch separat mit jeweils einem Tank verbunden sind, wobei die Fördereinrichtungen derart eingerichtet sind, dass der Füllstand der Behandlungsflüssigkeiten in den Teilbereichen unabhängig voneinander unter den Sollfüllstand durch Überführung der Behandlungsflüssigkeiten in den jeweiligen Tank absenkbar ist, und durch Überführung der Behandlungsflüssigkeiten aus dem jeweiligen Tank auf den Sollfüllstand anhebbar ist.
  • Mit der Erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es in vorteilhafter Weise durch Absenken bzw. Anheben des Flüssigkeitsspiegels einer Behandlungsflüssigkeiten in der zweiten Behandlungswanne möglich, dass Behandlungsverfahren in einem In-Line System ohne wesentliche Unterbrechung oder Umrüstung zu ändern. Wird beispielsweise der erste Teilbereich mit einem Elektrolyten zur galvanischen Abscheidung einer Metallschicht, beispielsweise einem Kupferabscheideelektrolyten, befüllt und der zweite Teilbereich der zweiten Behandlungswanne mit einer Schwefelsauren Lösung, so ist es in vorteilhafter Weise möglich, zwischen einem Verkupferungsverfahren und einem galvanischen Reinigungsverfahren bei der Herstellung von z.B. Schweißdrähten zu wechseln. Hierdurch wird es möglich, ohne mechanische Umrüstung des Systems von einem verkupferten Produkt zu einem Produkt mit hochreiner Oberfläche zu wechseln. Letztendlich ist dies sogar ohne Unterbrechung des Zuges möglich.
  • Die erste Behandlungswanne in der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung kann als Aktivierungsstufe in einem anschließenden Beschichtungsprozess dienen, wozu die Behandlungswanne dann beispielsweise mit einer sauren Lösung, z.B. einer Schwefel-, Salz- oder Phosphorsäurelösung befüllt sein kann. Dabei kann es in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass auch die erste Behandlungswanne eine hydraulische Fördereinrichtung, wie beispielsweise eine Pumpe, zur Förderung der Behandlungsflüssigkeiten aufweist, wobei die Fördereinrichtung mit einem Tank verbunden ist und derart eingerichtet ist, dass der Füllstand der Behandlungsflüssigkeiten in der ersten Behandlungswanne unabhängig von den Füllständen in den Teilbereichen der zweiten Behandlungswanne unter den Sollfüllstand durch Überführung der Behandlungsflüssigkeit in den Tank absenkbar ist. Hierdurch wird die Flexibilität der Gesamtvorrichtung weiter erhöht.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass zumindest zwischen der ersten Behandlungswanne und der zweiten Behandlungswanne eine Spüle angeordnet ist, mittels welcher etwaige an dem Endlosmaterial nach Verlassen der Behandlungswanne in Förderrichtung anhaftenden Reste der ersten Behandlungsflüssigkeit entfernbar und/oder neutralisierbar sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die zweite Behandlungswanne eine Einrichtung zur Herstellung einer hydraulischen Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Teilbereich aufweist. Hierdurch ist es möglich, eine hydraulische Kommunikation zwischen den beiden Teilbereichen herzustellen. Dies erlaubt es in dem Fall, in dem in beiden Teilbereichen der zweiten Behandlungswanne gleiche Behandlungsflüssigkeiten enthalten sind, einen Austausche der Behandlungsflüssigkeiten zwischen den beiden Teilbereichen sicherzustellen. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Einrichtung zur Herstellung einer hydraulischen Verbindung durch eine mit einem Sperrventil versehene Rohrleitung, eine Pumpensystem oder eine Kombination beider Einrichtungen gebildet ist.
  • Darüber hinaus können die Behandlungswannen jeweils Elektroden aufweisen die derart eingerichtet sind, dass eine elektrische Spannung zwischen den Elektroden und dem Endlosmaterial anlegbar ist. Vorzugsweise weist dabei insbesondere die zweite Behandlungswanne in ihren Teilbereichen jeweils wenigstens eine Elektrode auf, wobei diese Elektroden derart angeordnet sind, dass die Behandlungsflüssigkeiten bei Unterschreiten des Sollfüllstandes die Elektroden nicht kontaktieren. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise eine etwaiger Zersetzung der Behandlungsflüssigkeit durch Fremd- oder Kriechströme, die über die Elektroden fließen könnten auch wenn das Endlosmaterial die Behandlungslösung nicht kontaktiert, vermieden oder zumindest verringert werden.
  • Zumindest die Elektrode im ersten Teilbereich der zweiten Behandlungswanne kann dabei gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung als Korbelektrode ausgebildet sein. Eine solche Korbelektrode ist in vorteilhafter Weise geeignet, lösliches Anodenmaterial, wie beispielsweise Kupferkugeln oder -stäbe aufzunehmen, die bei Verbrauch in einfacher Weise durch nachlegen in den Korb ergänzt werden können.
  • Vorzugsweise kann zumindest die Elektrode im ersten Teilbereich der zweiten Behandlungswanne als mit einem Mischoxid beschichtete Titanelektrode ausgestaltete sein. Die Ausgestaltung der Elektrode im zweiten Teilbereich der zweiten Behandlungswanne entspricht bevorzugt der Ausgestaltung der Elektrode im ersten Teilbereich der zweiten Behandlungswanne.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die erste Behandlungswanne wenigstens zwei Elektroden auf, wobei wenigstens eine Elektrode elektrisch mit der Elektrode des ersten Teilbereiches der zweiten Behandlungswanne verbunden ist. Es hat sich gezeigt, dass eine solche Verschaltung der Elektroden zu einem verbesserten Abscheideergebnis führt, insbesondere bei Verkupferung von Oberflächen von Endlosmaterial in Durchzugsbeschichtungsverfahren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wenigstens zwei voneinander getrennt regelbare Spannungsquellen aufweisen. Dabei kann es vorgesehen sein, dass eine erste Spannungsquelle das Endlosmaterial und die Elektrode in der ersten Behandlungswanne sowie optional die Elektrode im ersten Teilbereich der zweiten Behandlungswanne kontaktiert und eine zweite Spannungsquelle das Endlosmaterial und die Elektrode im zweiten Teilbereich der zweiten Beschichtungswanne kontaktiert.
  • Als Spannungsquelle können dabei erfindungsgemäß beispielsweise ein Frequenzumrichter und/oder ein Gleichrichter eingesetzt werden.
  • Zur Bereitstellung einer entsprechenden Kontaktierung des Endlosmaterials kann es vorgesehen sein, dass die erste Beschichtungswanne in wenigstens zwei Teilbereiche unterteilt ist, welche voneinander hydraulisch getrennt sind. Wenigstens einer dieser Teilbereiche nimmt dabei eine Gegenelektrode zu den Elektroden in den Teilbereichen der zweiten Beschichtungswanne auf. Eine Kontaktierung des Endlosmaterials erfolgt dann über einen geeigneten Elektrolyten, in welchen zum einen die Gegenelektrode eintaucht und welcher zum andere das Endlosmaterial kontaktiert.
  • Alternativ und/oder ergänzend kann die Vorrichtung zur Kontaktierung des Endlosmaterials eine oder mehrere Kontaktrollen aufweisen, über welche das Endlosmaterial führbar ist und welche mit der bzw. den Spannungsquellen elektrisch verbunden sind. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung des Endlosmaterials Schleifkontakte aufweist, über welche das Endlosmaterial führbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die erste Behandlungswanne in wenigstens drei Teilbereiche unterteilt ist und welche voneinander hydraulisch getrennt sind. Dabei nimmt der eine Teilbereich eine Gegenelektrode zu der oder den in der zweiten Behandlungswanne vorgesehen Elektroden auf. Ein zweiter Teilbereich nimmt eine weitere Elektrode auf und der verbleibende Teilbereich nimmt eine Gegenelektrode zu der in dem zweiten Teilbereich angeordneten Elektrode auf. Dabei ist es bevorzugt, dass die in dem zweiten Teilbereich angeordnete Elektrode sowie deren Gegenelektrode mit einer ersten Spannungsquelle elektrisch verbunden sind, wohingegen die in der zweiten Behandlungswanne angeordneten Elektroden sowie deren in einem Teilbereich der ersten Behandlungswanne angeordnete Gegenelektrode mit einer zweiten Spannungsquelle verbunden sind. Bevorzugt ist es dabei, dass die beiden Spannungsquellen unabhängig voneinander regelbar sind.
  • Die Materialführung kann erfindungsgemäß aus Führungsrollen und/oder Führungsschienen gebildet sein. Vorzugsweise ist die Materialführung dabei aus einem elektrisch nicht leitenden Material gefertigt oder - im Fall elektrisch leitfähiger Materialien - elektrisch isoliert montiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass Vorrichtung ein oder mehrere Filtereinrichtungen aufweist, welche hydraulisch mit wenigstens einer Behandlungswanne und/oder einem Teilbereich verbunden ist. Vorzugsweise weist die Anlage dabei als Filtereinrichtung einen Bandfilter auf.
  • Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer Ausgestaltung ein oder mehrerer Temperiereinrichtungen aufweisen, mit deren Hilfe die Behandlungsflüssigkeiten temperierbar sind. Vorzugsweise kann es dabei vorgesehen sein, dass die Temperiereinrichtungen mit der ersten Behandlungswanne und der zweiten Behandlungswanne bzw. den Teilbereichen der zweiten Behandlungswanne hydraulische derart verbunden sind, dass die Behandlungsflüssigkeiten unabhängig voneinander temperierbar sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es vorgesehen sein, dass diese in den Bereichen, in welchen das Endlosmaterial die jeweilige Behandlungswanne bzw. den Teilbereich verlässt Blastrockner ausweist. Diese Blastrockner sind dabei dazu eingerichtet sind, etwaige an dem Endlosmaterial anhaftende Reste der in der jeweiligen Behandlungswanne bzw. dem Teilbereich befindliche Behandlungsflüssigkeit mittels eines Luft- oder Gasstromes abzublasen. Dabei sind die Blastrockner bevorzugt derart eingerichtet, dass ein Abblasen der Behandlungsflüssigkeiten jeweils in Richtung der der Behandlungsflüssigkeit entsprechenden Behandlungswanne bzw. des Teilbereiches erfolgt, um ein Verschleppen bzw. Übertragen der jeweiligen Behandlungsflüssigkeit in eine andere Behandlungswanne bzw. Teilbereich zu vermeiden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung bestehen die Behandlungswannen aus einem korrosionsbeständigen Kunststoffmaterial, vorzugsweise auf Polypropylen und/oder Polyethylen und/oder einem ABS-Kunststoff.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur wahlweisen galvanischen Abscheidung einer Metallschicht auf der Oberfläche eines metallischen Endlosmaterials oder Herstellung von hochreinen Oberflächen eines metallischen Endlosmaterials, insbesondere zur Herstellung eines Schweißdrahtes.
  • Die Erfindung wird nachfolgen anhand von Figuren weiter erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • Fig. 2 zeigt eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der das Niveau der Behandlungsflüssigkeit in dem zweiten Teilbereich der zweiten Behandlungswanne unterhalb des Sollfüllstandes liegt;
    • Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei das Niveau der Behandlungsflüssigkeit in dem ersten Teilbereich der zweiten Behandlungswanne unterhalb des Sollfüllstandes liegt; und
    • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt des ersten Teilbereiches der zweiten Behandlungswanne.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zur Oberflächenbehandlung eines Endlosmaterials 900. Die Vorrichtung weist eine erste Behandlungswanne 200 zur Aufnahme einer ersten Behandlungsflüssigkeit 241 und eine zweite in wenigstens zwei voneinander hydraulisch trennbare Teilbereiche 340,350 aufgeteilte Behandlungswanne 300 auf. Die Teilbereiche 340,350 sind eingerichtet, um Behandlungsflüssigkeiten 341,351 aufzunehmen. Des Weiteren weist die Vorrichtung 100 eine Materialführung 400, welche derart eingerichtet ist, dass das Endlosmaterial 900 nacheinander horizontal in die erste Behandlungswanne 200 und die zweite Behandlungswanne 300 einführbar ist. Die erfolgt mit der Maßgabe, dass das Endlosmaterial 900 bei Sollfüllstand 700 der Behandlungsflüssigkeiten 241,341,351 innerhalb der Behandlungswannen 200,300 bei Durchzug des Endlosmaterials 900 in Förderrichtung 910 die Behandlungsflüssigkeiten 241,341,351 kontaktiert und bei Unterschreitung des Sollfüllstandes 700 die Behandlungsflüssigkeiten 341,351 nicht kontaktiert. Die zweite Behandlungswanne 300 weist für jeden der Teilbereiche 340,350 eine hydraulische Fördereinrichtung 345,355 -beispielsweise eine Pumpe- zur Förderung der Behandlungsflüssigkeiten 341, 351 auf, wobei die Fördereinrichtungen 345,355 hydraulisch separat mit jeweils einem Tank 346, 356 verbunden sind. Die Fördereinrichtungen 345,355 sind derart eingerichtet, dass der Füllstand der Behandlungsflüssigkeiten 341,351 in den Teilbereichen 340,350 unabhängig voneinander unter den Sollfüllstand 700 durch Überführung der Behandlungsflüssigkeiten 341,351 in den jeweiligen Tank 346,356 absenkbar ist und durch Überführung der Behandlungsflüssigkeiten 341,351 aus dem jeweiligen Tank 346,356 auf den Sollfüllstand 700 anhebbar ist. Zwischen der ersten Behandlungswanne 200 und der zweiten Behandlungswanne 300 ist eine Spüle 500 angeordnet, mittels welcher etwaige an dem Endlosmaterial 900 nach Verlassen der Behandlungswanne 200 in Förderrichtung 910 anhaftende Reste der ersten Behandlungsflüssigkeit 241 entfernbar und/oder neutralisierbar sind. Darüber hinaus ist in der gezeigten Ausgestaltung in Förderrichtung 910 nach der zweiten Behandlungswanne eine weiter Spüle 500 vorgesehen, mit welcher etwaig anhaftende Reste der Behandlungsflüssigkeiten 341,351 entfernbar und/oder neutralisierbar sind. Die zweite Behandlungswanne 300 weist des Weiteren eine Einrichtung 360 zur Herstellung einer hydraulischen Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Teilbereich 340,350 auf. Zur elektrischen Kontaktierung weisen die Behandlungswannen 200,300 jeweils Elektroden 220,320 auf die derart eingerichtet sind, dass eine elektrische Spannung zwischen den Elektroden 220,320 und dem Endlosmaterial 900 anlegbar ist. Die gezeigte Ausgestaltung der Erfindung sieht als Gegenelektrode zur Kontaktierung eine in der ersten Behandlungswanne 200 angeordnete Elektrode 222 vor. Hierzu ist die Behandlungswanne 200 ebenfalls in wenigsten zweit Teilbereiche unterteilt, wobei ein Teilbereich zur Kontaktierung des Endlosmaterials 900 über die Elektrode 222 dient. Der entsprechende Teilbereich kann dazu einen geeigneten Elektrolyten aufnehmen. Alternativ oder ergänzend dazu kann eine entsprechende Kontakteinrichtung 600 vorgesehen. Diese kann beispielsweise als Rollenkontakt oder Schleifkontakt ausgeführt sein. Die zweite Behandlungswanne 300 weist in ihren Teilbereichen 340,350 jeweils wenigstens eine Elektrode 349,359 auf, wobei diese Elektroden 349,359 derart angeordnet sind, dass die Behandlungsflüssigkeiten 341,351 bei Unterschreiten des Sollfüllstandes 700 die Elektroden 349,359 nicht kontaktieren. In der gezeigten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die erste Behandlungswanne 200 darüber hinaus zwei weitere Teilbereiche auf, von denen einer eine Elektrode 221 und der andere eine als Gegenelektrode zur Elektrode 221 geschaltete Elektrode 223 aufweist. Zur Spannungsbeaufschlagung weist die Vorrichtung in der gezeigten Ausgestaltung wenigstens zwei voneinander getrennt regelbare Spannungsquellen 280,380 auf. Dabei ist es in der gezeigten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Elektrode 222, 349,359 mit der Spannungsquelle 380 und die Elektroden 221,223 mit der Spannungsquelle 280 elektrisch verbunden sind.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der das Niveau der Behandlungsflüssigkeit 351 in dem zweiten Teilbereich 350 der zweiten Behandlungswanne 300 durch Überführung einer wenigstens einer Teilmenge in den Tank 356 unterhalb des Sollfüllstandes 700 liegt. Dabei werden weder das Endlosmaterial 900 noch die Elektrode 359 von der Behandlungsflüssigkeit 351 kontaktiert. Der zweite Teilbereich 350 der zweiten Behandlungswanne 300 ist somit inaktiv hinsichtlich der Oberflächenbehandlung des Endlosmaterials 900.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der das Niveau der Behandlungsflüssigkeit 341 in dem ersten Teilbereich 340 der zweiten Behandlungswanne 300 durch Überführung einer wenigstens einer Teilmenge in den Tank 346 unterhalb des Sollfüllstandes 700 liegt. Dabei werden weder das Endlosmaterial 900 noch die Elektrode 349 von der Behandlungsflüssigkeit 351 kontaktiert. Der erste Teilbereich 340 der zweiten Behandlungswanne 300 ist somit inaktiv hinsichtlich der Oberflächenbehandlung des Endlosmaterials 900.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt des ersten Teilbereiches 340 der zweiten Behandlungswanne 300. Die Materialführung ist bevorzugt so eingerichtet, dass das Endlosmaterial 900 orthogonal zur Durchzugsrichtung in Wesentlichen mittig zwischen den Elektroden 349 geführt wird. Hierdurch wird eine möglichst gleichmäßige Stromverteilung der angelegten Spannung erreicht. Die Elektroden 349 sind bevorzugt als Korbelektroden ausgeführt, welche ein lösliches Anodenmaterial 800 aufnehmen. Die Korbelektroden sind dabei bevorzugt aus einem Titan-Steckmetall gefertigt, welches mit einem Mischoxid beschichtet ist. Sofern die Behandlungsflüssigkeit 341 auf Sollniveau in den Teilbereich 340 eingefüllt ist, tauchen die Elektroden 349 in die Behandlungsflüssigkeit ein. Bezugszeichenliste:
    100 Vorrichtung 351 Behandlungsflüssigkeit
    200 erste Behandlungswanne 355 Fördereinrichtung
    220 Elektroden 356 Tank
    221 Elektrode 359 Elektrode
    222 Elektrode (Gegenelektrode) 360 regelbare hydraulische Verbindung
    223 Elektrode (Gegenelektrode) 380 Spannungsquelle
    241 Behandlungsflüssigkeit 400 Materialführung
    280 Spannungsquelle 500 Spüle
    300 zweie Behandlungswanne 600 Kontaktierung
    320 Elektroden 700 Sollfüllstand
    340 erster Teilbereich 800 Anodenmaterial
    341 Behandlungsflüssigkeit 900 Endlosmaterial
    345 Fördereinrichtung 910 Förderrichtung
    346 Tank
    349 Elektrode
    350 zweiter Teilbereich

Claims (14)

  1. Vorrichtung (100) zur Oberflächenbehandlung eines Endlosmaterials (900), aufweisen eine erste Behandlungswanne (200) zur Aufnahme einer ersten Behandlungsflüssigkeit (241) und eine zweite in wenigstens zwei voneinander hydraulisch trennbare Teilbereiche (340, 350) aufgeteilte Behandlungswanne (300), wobei die Teilbereiche (340, 350) eingerichtet sind um Behandlungsflüssigkeiten (341, 351) aufzunehmen, wobei die Vorrichtung (100) eine Materialführung (400) aufweist, welche derart eingerichtet ist, dass das Endlosmaterial (900) nacheinander horizontal in die erste Behandlungswanne (200) und die zweite Behandlungswanne (300) mit der Maßgabe einführbar ist, dass es bei Sollfüllstand (700) der Behandlungsflüssigkeiten (241, 341, 351) innerhalb der Behandlungswannen (200, 300) bei Durchzug des Endlosmaterials (900) in einer Förderrichtung (910) die Behandlungsflüssigkeiten (241, 341, 351) kontaktiert und bei Unterschreitung des Sollfüllstandes (700) die Behandlungsflüssigkeiten (341, 351) nicht kontaktiert, wobei die zweite Behandlungswanne (300) für jeden der Teilbereiche (340, 350) eine hydraulische Fördereinrichtung (345, 355) zur Förderung der Behandlungsflüssigkeiten (341, 351) aufweist, wobei die Fördereinrichtungen (345, 355) hydraulisch separat mit jeweils einem Tank (346, 356) verbunden sind, wobei die Fördereinrichtungen (345, 355) derart eingerichtet sind, dass der Füllstand der Behandlungsflüssigkeiten (341, 351) in den Teilbereichen (340, 350) unabhängig voneinander unter den Sollfüllstand (700) durch Überführung der Behandlungsflüssigkeiten (341, 351) in den jeweiligen Tank (346, 356) absenkbar ist, und durch Überführung der Behandlungsflüssigkeiten (341, 351) aus dem jeweiligen Tank (346, 356) auf den Sollfüllstand (700) anhebbar ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei zumindest zwischen der ersten Behandlungswanne (200) und der zweiten Behandlungswanne (300) eine Spüle (500) angeordnet ist, mittels welcher etwaige an dem Endlosmaterial (900) nach Verlassen der Behandlungswanne (200) in Förderrichtung (910) anhaftenden Reste der ersten Behandlungsflüssigkeit (241) entfernbar und/oder neutralisierbar sind.
  3. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Behandlungswanne (300) eine Einrichtung (360) zur Herstellung einer hydraulischen Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Teilbereich (340, 350) aufweist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Behandlungswannen (200, 300) jeweils Elektroden (220, 320) aufweisen die derart eingerichtet sind, dass eine elektrische Spannung zwischen den Elektroden (220, 320) und dem Endlosmaterial (900) anlegbar ist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die zweite Behandlungswanne (300) in ihren Teilbereichen (340, 350) jeweils wenigstens eine Elektrode (349, 359) aufweist, wobei diese Elektroden (349, 359) derart angeordnet sind, dass die Behandlungsflüssigkeiten (341, 351) bei Unterschreiten des Sollfüllstandes (700) die Elektroden (349, 359) nicht kontaktieren.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei zumindest die Elektrode (349) im ersten Teilbereich (340) als Korbelektrode ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Behandlungswanne (200) wenigstens zwei Elektroden (221, 222) aufweist, wobei wenigstens eine Elektrode (222) elektrisch mit einer Spannungsquelle (380) der zweiten Behandlungswanne (300) verbunden ist und als Gegenelektrode zur Kontaktierung des Endlosmaterials (900) dient.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei diese wenigstens zwei voneinander getrennt regelbare Spannungsquellen (280, 380) aufweist.
  9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei zumindest die Elektrode (349) im ersten Teilbereich (340) der zweiten Behandlungswanne (300) eine mit einem Mischoxid beschichtete Titanelektrode ist.
  10. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Behandlungswanne in wenigstens zwei Teilbereiche unterteilt ist, wobei ein Teilbereich die als Gegenelektrode zu den Elektrode (320) dienende Elektrode (222) aufnimmt.
  11. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Behandlungswanne in wenigstens drei Teilbereiche aufgeteilt ist, wobei ein Teilbereich die als Gegenelektrode zu den Elektrode (320) dienende Elektrode (222) aufnimmt, ein weiter Teilbereich die Elektrode (221) aufnimmt und ein dritter Teilbereich eine Elektrode (223) aufnimmt, wobei die Elektrode (223) als Gegenelektrode zur Elektrode (221) dient.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die Elektrode (221,223) mit einer ersten Spannungsquelle (280) und die Elektrode (222, 349,359) mit einer zweiten Spannungsquelle (380) verbunden sind.
  13. Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zur wahlweisen galvanischen Abscheidung einer Metallschicht auf der Oberfläche eines metallischen Endlosmaterials oder Herstellung von hochreinen Oberflächen eines metallischen Endlosmaterials.
  14. Verwendung gemäß Anspruch 13 zur Herstellung eines Schweißdrahtes.
EP16202376.6A 2015-12-08 2016-12-06 Vorrichtung zur oberflächenbehandlung eines endlosmaterials sowie deren verwendung Active EP3190212B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16202376T PL3190212T3 (pl) 2015-12-08 2016-12-06 Urządzenie do obróbki powierzchniowej materiału ciągłego i jego zastosowanie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121349.4A DE102015121349A1 (de) 2015-12-08 2015-12-08 Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Endlosmaterials sowie deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3190212A1 true EP3190212A1 (de) 2017-07-12
EP3190212B1 EP3190212B1 (de) 2018-09-05

Family

ID=57569875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16202376.6A Active EP3190212B1 (de) 2015-12-08 2016-12-06 Vorrichtung zur oberflächenbehandlung eines endlosmaterials sowie deren verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3190212B1 (de)
DE (1) DE102015121349A1 (de)
PL (1) PL3190212T3 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957452A (en) * 1974-12-12 1976-05-18 General Cable Corporation Procedure for copper plating aluminium wire and product thereof
EP0026734A1 (de) 1979-09-28 1981-04-08 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Sichere Datenverarbeitungseinrichtung
EP0093978A1 (de) 1982-05-05 1983-11-16 INOVAN GmbH & Co. KG Metalle und Bauelemente Selektives Galvanisierverfahren für Metalldrähte
US5015340A (en) * 1989-04-25 1991-05-14 Aluminium Pechiney Method of continuous coating of electrically conductive substrates
DE10212436A1 (de) 2002-03-21 2003-10-09 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem metallischen Gut
WO2007118875A2 (de) 2006-04-18 2007-10-25 Basf Se Vorrichtung und verfahren zur galvanischen beschichtung
CN102051649A (zh) * 2009-10-26 2011-05-11 村田株式会社 对碳纤维进行镀覆的装置及方法
US20150211143A1 (en) * 2012-09-05 2015-07-30 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Aluminum plating apparatus and method for producing aluminum film using same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU43246A1 (ru) 1934-09-09 1935-05-31 С.Г. Терлецкий Муфта сцеплени дл валов
DE2917630A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-13 Nippon Steel Corp Anordnung zur elektrolytischen verzinkung von walzband
DE19502886A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Boehl Entlackung Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Entlackung von metallischem Entlackungsgut
AT405947B (de) * 1998-08-06 1999-12-27 Voest Alpine Austria Draht Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines phosphatüberzuges auf werkstücke
DE102012221012B4 (de) * 2012-11-16 2023-01-19 Atotech Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von flachem Behandlungsgut
DE102013207343B3 (de) * 2013-04-23 2014-08-28 Atotech Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum nasschemischen Behandeln von flächigem Behandlungsgut

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957452A (en) * 1974-12-12 1976-05-18 General Cable Corporation Procedure for copper plating aluminium wire and product thereof
EP0026734A1 (de) 1979-09-28 1981-04-08 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Sichere Datenverarbeitungseinrichtung
EP0093978A1 (de) 1982-05-05 1983-11-16 INOVAN GmbH & Co. KG Metalle und Bauelemente Selektives Galvanisierverfahren für Metalldrähte
US5015340A (en) * 1989-04-25 1991-05-14 Aluminium Pechiney Method of continuous coating of electrically conductive substrates
DE10212436A1 (de) 2002-03-21 2003-10-09 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem metallischen Gut
WO2007118875A2 (de) 2006-04-18 2007-10-25 Basf Se Vorrichtung und verfahren zur galvanischen beschichtung
CN102051649A (zh) * 2009-10-26 2011-05-11 村田株式会社 对碳纤维进行镀覆的装置及方法
US20150211143A1 (en) * 2012-09-05 2015-07-30 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Aluminum plating apparatus and method for producing aluminum film using same

Also Published As

Publication number Publication date
PL3190212T3 (pl) 2019-02-28
EP3190212B1 (de) 2018-09-05
DE102015121349A1 (de) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717512C2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Leiterplatten unter konstanten Bedingungen in Durchlaufanlagen
EP1688518B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung von Bauteilen in Durchlaufanlagen
EP2152939B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrische kontaktierung von ebenem gut in durchlaufanlagen
EP2841628B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen abscheiden eines abscheidemetalls auf einem werkstück
EP1309740A2 (de) Elastisches kontakelement
EP0741804B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen metallisieren oder ätzen von behandlungsgut
WO2003038158A2 (de) Galvanisiereinrichtung und galvanisiersystem zum beschichten von bereits leitfähig ausgebildeten strukturen
DE10234705B4 (de) Galvanisiereinrichtung und Galvanisiersystem zum Beschichten von bereits leitfähig ausgebildeten Strukturen
DE4413149A1 (de) Einrichtung zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere Galvanisiereinrichtung für Leiterplatten
EP3190212B1 (de) Vorrichtung zur oberflächenbehandlung eines endlosmaterials sowie deren verwendung
WO2011066824A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrischen kontaktieren von behandlungsgut in galvanisieranlagen
DE10007435A1 (de) Verfahren zum Galvanisieren eines mit einem elektrisch leitenden Polymer beschichteten Werkstücks
DE10065643C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrochemischen Behandeln von bandförmigem und plattenförmigem Gut
DE2160284A1 (de) Elektroplattierverfahren
DE4417551A1 (de) Elektrolytisches Verfahren zum präzisen Behandeln von Leiterplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009023769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten elektrolytischen Behandeln von dünnen Schichten
DE60302560T2 (de) Durchlaufmetallisierungsanlage und verfahren zum elektrolytischen metallisieren von werkstücken
EP0992617A2 (de) Einrichtung zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere Galvanisiereinrichtung für Leiterplatten
DE10043816C1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung von Gut
DE10349392B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entmetallisieren von Kontaktmitteln in elektrolytischen Anlagen
DE102016119250B4 (de) Galvanisiersystem und -verfahren
DE102005033784A1 (de) System zur galvanischen Abscheidung einer leitfähigen Schicht auf einem nichtleitfähigen Trägermaterial
DE102006042225B3 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren elektrisch leitender Ware
DE19722983A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von stabförmigem Behandlungsgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2844708A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von poroesem metall in bandform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180528

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1037914

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001869

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001869

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

26N No opposition filed

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181206

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180905

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161206

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231206

Year of fee payment: 8