EP3186163A1 - Dosiervorrichtung aus kunststoff - Google Patents

Dosiervorrichtung aus kunststoff

Info

Publication number
EP3186163A1
EP3186163A1 EP15738613.7A EP15738613A EP3186163A1 EP 3186163 A1 EP3186163 A1 EP 3186163A1 EP 15738613 A EP15738613 A EP 15738613A EP 3186163 A1 EP3186163 A1 EP 3186163A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dosing
wall
metering device
metering
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15738613.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf MÜHLEMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muehlemann IP GmbH
Original Assignee
Muehlemann IP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehlemann IP GmbH filed Critical Muehlemann IP GmbH
Publication of EP3186163A1 publication Critical patent/EP3186163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • B65D81/3211Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces coaxially and provided with means facilitating admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/20Caps or cap-like covers with membranes, e.g. arranged to be pierced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/26Caps or cap-like covers serving as, or incorporating, drinking or measuring vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/122Threaded caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/36Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings
    • B65D47/38Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings with piercing means arranged to act subsequently as a valve to control the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D49/00Arrangements or devices for preventing refilling of containers
    • B65D49/12Arrangements or devices for preventing refilling of containers by destroying, in the act of opening the container, an integral portion thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2828Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil
    • B65D51/2835Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil ruptured by a sharp element, e.g. a cutter or a piercer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/36Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2828Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture

Definitions

  • the present invention relates to a metering device made of plastic, which can be placed on a bottleneck for sealing attachment, with a dosing, which is closed at its exit end before the first opening by means of a, on the opposite,instituungs workedem end with a sealingly attached top surface with fullness by the Trink Vallle a pressure pin, which is in operative connection with a piercing, is passed and that the two dosing container concentric annular walls are formed, wherein the outer annular wall is provided with an internal thread, and further wherein the pressure pin is connected to a print head.
  • dosing devices have been developed in combination with closures for bottle or plastic containers for dispensing liquid or free-flowing active substances into the bottles or containers on which these dosing devices are mounted.
  • dispensers were developed about twenty years ago, they have only been around for a long time
  • a pesticide or insecticide, pesticide or fungicide must be added in an amount of only 10 milliliters of a watering can with five liters of water. If such an amount is to be dispensed from a two liter plastic bottle, a screw cap is usually used as a measuring cup.
  • these measuring cups are hardly used and a user dosed by eye, so that almost always overdosed. This is ecologically and economically disadvantageous.
  • Dosing caps that are suitable for dispensing active ingredients in solid form, in their structure usually a bit more complex, since these drugs are usually in blisterart igen packaging so that they are protected from light and moisture to the moment where they are released into a liquid should.
  • these active substances are vitamins which are not stable in the liquid phase and also decompose under the influence of light.
  • a typical example of such metering closures is shown in WO2008 / 002160.
  • the blister pack is designed and dimensioned so that the welded edge is held non-positively and positively with the screw of the closure between a bottle neck and a jacket wall of the closure member.
  • a piercer which is held above the blister pack and can be actuated by means of a guided print head, the tablet can be ejected in the blister pack.
  • a protective cap is usually held over the piercer and the print head, which must be removed before the first operation.
  • the content to be dispensed is such a metering device in liquid or giant-shaped form, it usually works with a device in the cap a sealed chamber is present and this chamber is opened by a relative movement between this chamber and a piercer, so that the content of Chamber in the Container passes.
  • a solution is known in which the piercer is fixedly attached to the lower part of this metering closure and, in the robbery movement of the cap in which the sealed chamber is mounted, the membrane which closes the chamber is cut open.
  • a very similar dosing with a receiving chamber in the cap of the closure is known from JP2006176193.
  • the GB2471994A shows a metering device consisting of a closure bottom and an attached cap, here in the lower part of the DosierverBankes a chamber is formed and stored therein a fürstosser which is displaceable after removal of a cap in a lower position while the dosing chamber, at its lower end is closed by a diaphragm, pushes.
  • All known metering devices with a metering container integrated therein are designed so that the metering container has a diameter which has at most the inner diameter of the bottle neck. If the metering container is attached to the upper part of the metering device, this diameter is again reduced by the wall thickness of the metering container.
  • a liter bottle has a height of about 35 centimeters and then a metering device should be mounted with a height of about 15 centimeters, this would require that in a store shelf, the distance between two shelves would be more than half a meter , This would be completely uneconomical and even such a bottle would be impractical to store in the transport as well as in the household.
  • the unstable or photosensitive content may be stored in the metering, or in the metering chamber, but it is also available space to additionally concentrated liquids give as fruit concentrates, coffee concentrates, sugar ⁇ or sweeteners.
  • a metering device made of plastic of the type mentioned which is characterized in that the dosing has a designed as a funnel bottom, the outlet nozzle is formed by said inner ring wall and the conical region of the funnel on the outer ring wall in the radial and axial Direction extends out and the inner ring wall is formed on the lower side of the conical region, and wherein at the upper edge of the funnel connects to a cylindrical wall which continues downwards as a circumferential skirt and extends below the level of the two annular walls away and the lower edge forms a base, and further wherein the metering container is closed by a top surface of cast spout through which the piercing is passed.
  • a print head is formed at the upper end of the piercer.
  • Figure 1 is a side view of the metering device
  • Figure 2a shows a diametrical section of the metering device according to
  • FIG. 2b shows the circled detail of FIG. 2 on a larger scale
  • FIG. 3 again shows a side view of FIG
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment of the invention
  • Bottleneck can be applied, in the position before the first opening in the cut and
  • FIG. 8 shows the same embodiment in the same view after the first opening
  • FIG. 9 the metering container by itself also in a diametric section.
  • the metering device is designated overall by 1.
  • the metering device according to the invention essentially consists of three or four parts, as can be seen from FIGS. 5 and 6. These parts are the metering 2, the piercer 3, the print head 4 and the top surface 5 of the dosing 2. The piercer 3 and the top surface 5, as can be seen from the figure 5, be made in one piece and their separation then takes place only at First use of the dosing device.
  • the metering container 2 has a funnel-shaped bottom 20.
  • This funnel-shaped bottom 20 has an upper edge 21.
  • the terms above and below are always understood to mean always above towards the print head 4 and down towards the connection means for attachment to a bottleneck to be described.
  • This jacket wall 22 is extended downwardly over the upper edge of the funnel-shaped bottom 21 as a skirt 23.
  • This skirt 23 defines a flat surface which forms the base 24 of the metering device.
  • these metering devices are preferably sold separately from the bottles on which they are suitable. In principle, it would also be quite possible that these metering devices already mounted on the bottle get into the trade.
  • a cross-sectionally U-shaped collar 25 is formed at the upper end of the jacket wall 22 .
  • This U-shaped collar 25 forms a circumferential groove 26, which serves for the sealing and positive connection of the top surface 5 with the metering container 2.
  • the inner annular wall 27 forms a spout 27 of the dosing 2.
  • An outer, concentric with the inner annular wall 27 extending annular wall 28 is formed on the underside of the funnel-shaped bottom 20. Both annular walls 27, 28 terminate at the same height, but above the base 24.
  • the outer ring wall 28 has an internal thread 29. This internal thread is of course adapted to the external thread of the bottle neck, to which the metering device. 1 should be screwed. It should be briefly mentioned that a large number of liter and one and a half liter bottles have standardized thread. This applies to both PET bottles and glass bottles.
  • This printhead 4 has a substantially dome-shaped or dome-shaped pressure surface 40.
  • This pressure surface 40 has at the top a flattening 41 on.
  • a peripheral, cylindrical edge 42 adjoins downward, which can be separated from the actual pressure surface 40.
  • a separating seam 43 extends between the pressure surface 40 and the peripheral edge 42, which is formed either by a circumferential thin point or by a plurality of predetermined breaking point bridges.
  • the peripheral edge 42 is severed and a pull tab is formed.
  • the circulating, separable edge 42 thus serves as a guarantee strip before the first use, which ensures and recognizes that the metering device is unused. After the separation of the peripheral edge 42, only the first actuation can take place.
  • the term Trustbetuschist here is somewhat misleading, but quite common in such dosing, although the metering device is only for single use and thus only a first operation is done and not a repeated use.
  • the lower edge of the separable, peripheral edge 42 rests on extremely on the U-shaped collar 25. After the separation of the peripheral edge 42 then rests the lower edge of the dome-shaped pressure surface 40 also to extremely on the U-shaped collar 25.
  • a first part 30 of the piercer 3 is formed below the pressure surface 40, in the example shown here, below the flattening 41 of the print head 4, a first part 30 of the piercer 3 is formed.
  • This first part 30 of the penetrator 3 is formed by a first part 31 of a pressure pin, which is designed in two parts. Only this first part 31 of the pressure pin is integrally formed on the printhead.
  • the pressure pin consists here of three star-shaped, radially outwardly directed guide walls 32 which are integrally formed integrally on a cylindrical envelope wall 33. This cylindrical envelope wall 33 is cut at the bottom inclined and has at its lower edge a cutting edge 34. The meaning of this separating blade 34 will be described below.
  • the guide walls 32 are shortened at the lower end in the radial direction and engage there in a second part 35 of the penetrator 3 a.
  • This second part 35 of the piercer 3 has a pipe section 36.
  • This pipe section 36 has a lower, closed end 37.
  • a circumferential collar 38 is formed at the upper end of the pipe section 36.
  • a punching sleeve 39 is formed at the lower, closed end 37 of the pipe section 36.
  • This punching sleeve is cylindrical and slidably guided in the inner annular wall 27, which forms the spout 27 1 .
  • the punching sleeve 39 is in turn cut obliquely to its center axis and has at the lower edge of a cutting edge 39 1 .
  • the punching sleeve 39 is connected to the tube sleeve 36, or with its lower, closed end 37, via at least one radially outwardly directed connecting wall 39 11 , with the punching sleeve 39.
  • the metering container 2 is closed at its upper end by means of a cover surface 5.
  • This top surface 5 has a pot-shaped configuration.
  • the circumferential collar 38 is connected to the bottom 50 of the cup-shaped cover surface 5 via a predetermined separating skin 51 sealingly connected. Adjacent to the outer edge of the predetermined cutting skin 51, adheres to an upward annular wall, which forms a drinking spout 6. In this drinking spout 6 is the cylindrical envelope wall 33, which forms together with the guide walls 32, the first part 31 of a pressure pin. At the bottom 50 of the top surface 5, which is cup-shaped, adjacent to an outer, circumferential pot wall 52 at. This is bent hairpin-shaped in cross-section above. This bent portion 53 engages in the circumferential groove 26, the cross-sectionally U-shaped collar 25, a.
  • the channel 26 has in its outer or inner wall corresponding positive locking means and the bent portion 53 of the pot wall, has corresponding counter-equal molding means, so that the top surface 5 is irreversibly fixed to the dosing 2.
  • the printhead 4 has both on the peripheral, separable edge 42, as well as above the separating seam 43 in the curved region of the pressure surface 40, corresponding positive locking means which is releasably connected with the same form-fitting means at the upper, outer edge of the bent portion 43, with opposite positive locking means ,
  • the dosing container 2 is closed by means of a membrane 7 before the first opening.
  • This membrane is welded or glued on the inner annular wall 27.
  • the second part 35 of the penetrator 3 is made integral with the top surface 5 as previously described in detail.
  • an annular film is under the top surface 5 glued or welded, which is also welded or glued to the peripheral collar 38 and so also forms a sealing and retaining connection between these two parts.
  • the tube section 36 and the punching sleeve 39 as fauxsteckbare, separate parts finished, so as to attach the annular film can.
  • 5 stiffening ribs 54 may be integrally formed on the bottom 50 of the top surface, which are connected to the drinking spout 6.
  • the punching sleeve 39 may have on its outer wall, for example, a circumferential retaining bead and on the inside of the inner annular wall 27 have a gegen Dermate retaining groove, which engage in reaching the lowest position of the punching sleeve and thus secure the punching sleeve in this position to a drop of the second Part 35 of the piercer 3 in a bottle to prevent.
  • this is usually not necessary, since the first part 31 of the pressure pin is held non-positively in the pipe section 36.
  • FIGS. 7-9 An alternative embodiment of the dosing device 1 according to the invention is shown in FIGS. 7-9. Here remain the printhead 4, the top surface 5 and the Drinking spout 6 unchanged.
  • the metering container 2 and the piercer 3 as well as the membrane 7 are slightly modified. This will now be discussed in detail below. Unchanged in this case remain the jacket wall 22 with the adjoining skirt 23, which is designed as a lower extension of the jacket wall 22. A slight change is only the inclination of the funnel-shaped bottom 20, which is designed here only slightly inclined with a tightening angle of about 5 to 10 °. It is particularly noticeable, however, that the inner annular wall 27, which is now designated 270, is no longer directed from the edge of the outlet of the bottom 20 down to the standing surface 24 but up into the interior of the dosing 2. So the contents of the dosing 2 can escape, this inner ring wall 270 is segmented.
  • the inner annular wall 270 is made of Reilringwithemente 271 between which recesses 272 are pulled down to the edge of the spout in the bottom 20.
  • this solution is particularly suitable for dispensing liquid active substances.
  • the membrane which is designated here as 70
  • This membrane 70 is designed so thin-walled that the piercing 3 can be punched out by means of its punching sleeve 39, which is referred to here as 390, upon actuation of the piercing member 3.
  • This solution is specially designed for mounting on one Bottle neck, which in turn is hermetically sealed by means of a mounted on the bottle neck membrane.
  • the metering device is in turn screwed onto a now sealed bottle neck. So that the inner ring wall 27 does not already destroy the membrane on the bottleneck when it is screwed on, this inner annular wall, which is now designated 270, is directed upwards, as described above. A downwardly directed annular wall is now no longer necessary because a seal to the neck of the bottle during transport and storage is no longer required, since the bottle, as mentioned, already hermetically sealing sealed remains.
  • the punching sleeve 30 must be shortened in its axial alignment.
  • This shortened punching sleeve 39 is therefore designated 390.
  • the shortened punching sleeve 390 Prior to the first actuation, as shown in FIG. 7, the shortened punching sleeve 390 now lies completely within the upwardly displaced inner annular wall 270. As already mentioned, this allows the membrane 70, which is manufactured integrally with the base 20, can be displaced up to ene level, which binds the outlet of the dosing container 2, after the membrane 70 is separated out. Since, as already mentioned, the inner annular wall 270 through recesses 272, which extend down to the floor 20 in Detailringwithemente 271st is divided, the content of the dosing 2 can empty completely.
  • the membrane 70 After the membrane 70 has penetrated the membrane 70 through the cutting edge 392 at the lower edge of the shortened punching sleeve 390, it subsequently pierces the membrane (not shown in the drawing) on the bottle neck on which the metering device 1 is screwed.
  • the internal thread 29 on the outer annular wall 28 and the inclined bottom 20, are now sufficient sealing on the bottleneck that no additional seals are required.
  • the connecting walls 391 extend substantially outside the punching sleeve 390 and extend from this up to the closed end 37 of the pipe section 36 and the wall of this pipe section 36th
  • the apron 23 may be configured with an internal thread 290. This also allows the attachment of the inventive dosing device 1 on a bottle with a particularly wide neck.
  • the inventive metering device can be connected to bottles with different bottleneck diameter.
  • the use of the metering device according to the invention will now be described briefly below. If you want to apply the contents of the inventive dosing device 1 in a standard liter bottle, you first unscrew the screw cap located thereon. Now you screw the dosing on the bottle. Here comes the bottleneck between the inner ring wall 27 and the outer ring wall 28 to lie. The thread 29 fits on the thread of the standard liter bottle.
  • the cylindrical enveloping wall 33 now strikes the predetermined cutting skin 51, as can be seen in FIG. 2a.
  • the circumferential collar 38 and the part of the pipe section 36 is pressed by severing the predetermined separation skin 51 from the bottom 50 of the top surface 5.
  • the cylindrical envelope wall 33 which presses on the aforementioned Solltrennhaut, does not necessarily need a cutting edge.
  • the cylindrical envelope wall is designed as a cutting edge 34 at the lower edge. It can additionally be configured with a perforating tooth, not shown here.
  • pushing down the print head 4 also moves, within the cylindrical Hüllwand 33 arranged only part 31 of the pressure pin, downwards and thus also pushes the second part of the pressure pin 35, which is designed as a pipe section 36, with the punching sleeve 39 downwards.
  • this punching sleeve separates the glued or welded diaphragm 7. Since the punching sleeve 39 is open on both sides, now creates a communicating connection between the metering 2 and the interior of the bottle. The contents of the dosing 2 thus enters the bottle.
  • the inner diameter of the dosing container 2 must in no way coincide with the neck of the bottle, but, thanks to the funnel-shaped bottom 20 of the dosing container 2, is much larger in diameter than the inner diameter of the bottle neck. This means that you can easily deliver much larger quantities despite lower height.
  • this content may be greater than the still-to-be-filled cavity in the bottle when it is in its original filling state.
  • the two communicating spaces of the dosing tank 2 and the bottle are now sealed together by the top surface 5 and the cylindrical envelope wall 33, which is integrally formed on the print head 44, sealed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemässe Dosiervorrichtung (1) besteht aus einem Dosierbehälter (2), der aufschraubbar auf einem genormten Flaschenhals angebracht werden kann. Dieser Dosierbehälter (2) besitzt einen trichterförmigen Boden (20), an dem eine zylindrische Mantelwand (22) anschliesst, die am oberen Ende einen im Querschnitt u-förmigen Kragen (25) aufweist, an dem eine Deckfläche 5 formschlüssig aufbringbar ist. Zuoberst auf der Dosiervorrichtung (1) ist ein Druckkopf (4) mit einem umlaufenden, abtrennbaren Rand (42). Mittels dem Druckkopf (4) kann ein Durchstosser (3) mit einem zweiteiligen Druckstift (31,35) betätigt werden. Der Durchstosser ist vor der Erstbenutzung fest mit der Deckfläche (5) verbunden und wird mit einer zylindrischen Hüllwand (33) am Druckkopf (4) aus der Deckfläche (5) herausgetrennt. Der zweite Teil (35) des Durchstossers (3) besitzt eine Stanzhülse (39), welche den Dosierbehälter (2) verschliessende Membrane (7) durchtrennt, worauf der Inhalt des Dosierbehälters (2) in die Flasche appliziert werden kann.

Description

Dosiervorrichtung aus Kunststoff
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung aus Kunststoff, die zur dichtenden Befestigung auf einem Flaschenhals aufsetzbar ist, mit einem Dosierbehälter, der an seinem austrittsseitigem Ende vor der Erstöffnung mittels einer, am gegenüberliegenden, betätigungsseitigem Ende mit einer dichtend aufgesetzten Deckfläche mit Trinkfülle verschlossen ist, wobei durch die Trinkfülle ein Druckstift, der mit einem Durchstosser in Wirkverbindung steht, hindurchgeführt ist und dass am Dosierbehälter zwei konzentrische Ringwände angeformt sind, wobei die äussere Ringwand mit einem Innengewinde versehen ist, und wobei ferner der Druckstift mit einem Druckkopf verbunden ist.
Seit rund zwanzig Jahren werden Dosiervorrichtungen kombiniert mit Verschlüssen für Flaschen- oder Kunststoffbehälter entwickelt, zur Abgabe von flüssigen oder rieselfähigen Wirkstoffen in den Flaschen oder Behälter, auf denen diese Dosiervorrichtungen angebracht sind. Obwohl wie zuvor bemerkt, solche Dosiervorrichtungen bereits vor rund zwanzig Jahren entwickelt worden sind, sind diese erst seit
- l - kurzer Zeit auch auf dem Markt. Ursprünglich war die Idee, Medikamente zusammen mit einer relativ kleinen Flasche anzubieten, so dass ein Reisender zur Einnahme seiner Medikamente dies zusammen mit einem Getränk zu sich nehmen konnte, ohne dass er speziell an entsprechende Getränke hätte denken müssen oder erst in ein Restaurant zu gehen bräuchte, um ein entsprechendes, geeignetes Getränk zu erhalten. Von dieser ursprünglichen Idee ist man heute weitgehend abgekommen. Heute werden solche Dosiervorrichtungen aus Kunststoff für sehr viele, verschiedenartige, flüssige, rieseiförmige oder auch feste, in Tablettenform vorliegende Wirkstoffe angeboten. Sie ermöglichen ein bestimmtes Mischverhältnis vom Wirkstoff und Flascheninhalt exakt einzuhalten. Beispielsweise werden Pflanzendüngemittel nach wie vor in relativ grossen Flaschen oder Behälter angeboten, die dann in kleinen Dosen einer Flüssigkeit beigegeben werden sollen. Ein Pflanzenschutzmittel oder Insektizid, Pestizid oder Fungizid muss beispielsweise in einer Menge von nur 10 Milliliter einer Giesskanne mit fünf Liter Wasser beigegeben werden. Wenn eine solche Menge aus einer zwei Liter Kunststoffflasche abgegeben werden soll, wird meist ein Schraubdeckel als Messbecher verwendet. Erfahrungsgemäss werden diese Messbecher kaum verwendet und ein Benutzer dosiert von Auge, so dass praktisch immer überdosiert wird. Dies ist ökologisch und ökonomisch nachteilig. Dosierverschlüsse, die zur Abgabe von Wirkstoffen in fester Form geeignet sind, sind in ihrem Aufbau meist etwas komplexer, da diese Wirkstoffe meist in blisterart igen Verpackungen vorliegen, damit diese vor Licht und Feuchtigkeit geschützt sind bis zum Moment, wo sie in eine Flüssigkeit abgegeben werden sollen. Insbesondere bei Getränken handelt es sich bei diesen Wirkstoffen um Vitamine, die in flüssiger Phase nicht stabil sind und auch unter Lichteinfluss zerfallen. Ein typisches Beispiel solcher Dosierverschlüsse zeigt die WO2008/002160. Bei solchen Dosierverschlüssen wird meist die Blisterverpackung so gestaltet und bemessen, dass deren verschweisster Rand mit dem Schraubteil des Verschlusses zwischen einem Flaschenhals und einer Mantelwand des Verschlussteiles kraft- und formschlüssig gehalten ist. Mittels einem Durchstosser , der oberhalb der Blisterpackung gehalten ist und mittels eines geführten Druckkopfs betätigbar ist, lässt sich die Tablette in der Blisterpackung ausstossen. Über den Durchstosser und den Druckkopf hinweg ist meist eine Schutzkappe gehalten, die vor der Erstbetätigung entfernt werden muss.
Ist der abzugebende Inhalt einer solchen Dosiervorrichtung in flüssiger oder rieseiförmiger Form, so arbeitet man üblicherweise mit einer Vorrichtung, in dessen Kappe eine versiegelte Kammer vorhanden ist und diese Kammer wird durch eine relativ Bewegung zwischen dieser Kammer und einem Durchstosser geöffnet, so dass der Inhalt der Kammer in den Behälter gelangt. Aus der CN201235991Y ist beispielsweise eine Lösung bekannt, bei dem der Durchstosser fest am Unterteil dieses Dosierverschlusses angebracht ist und bei der Raubbewegung der Verschlusskappe in der die versiegelte Kammer angebracht ist, die Membrane, welche die Kammer verschliesst , aufgeschnitten wird. Ein sehr ähnlicher Dosierverschluss mit einer Aufnahmekammer in der Kappe des Verschlusses ist aus der JP2006176193 bekannt. Die GB2471994A zeigt eine Dosiervorrichtung, bestehend aus einem Verschlussunterteil und einer aufgesetzten Kappe, wobei hier im Unterteil des Dosierverschlusses eine Kammer eingeformt ist und darin ein Durchstosser lagert, der nach Entfernung einer Kappe in eine untere Position verschiebbar ist und dabei die Dosierkammer, die an ihrem unteren Ende durch eine Membrane geschlossen ist, aufstösst.
Alle bekannten Dosiervorrichtungen mit einem darin integrierten Dosierbehälter sind so konzipiert, dass der Dosierbehälter einen Durchmesser hat, der maximal den Innendurchmesser des Flaschenhalses aufweist. Ist der Dosierbehälter am Oberteil der Dosiervorrichtung angebracht, so wird dieser Durchmesser nochmals um die Wandstärke des Dosierbehälters reduziert.
Soll beispielsweise einer Flasche, die einen Flaschenhals mit einem Innendurchmesser von 22 Millimeter, eine Menge von 50 Milliliter abgegeben werden, so müsste die Dosierkammer, beziehungsweise der Dosierbehälter, eine Höhe von 13 Zentimeter aufweisen. Bedenkt man, dass zusätzlich noch ein Durchstosser vorhanden sein muss, der einen gewissen Hub durchführen soll und einen Druckkopf aufweist, so kann man davon ausgehen, dass die Höhe einer solchen Dosiervorrichtung praktisch 15 Zentimeter betragen müsste. Dies ist aber in jeder Hinsicht unpraktisch und unbrauchbar. Bedenkt man, dass beispielsweise eine Literflasche eine Höhe von über 35 Zentimeter aufweist und hierauf eine Dosiervorrichtung mit einer Höhe von rund 15 Zentimeter angebracht sein sollte, so würde dies bedingen, dass in einem Verkaufsregal der Abstand zwischen zwei Regalplatten mehr als einen halben Meter betragen müsste. Dies wäre völlig unökonomisch und auch wäre eine solche Flasche unpraktisch im Transport sowie auch im Haushalt zu lagern.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Dosiervorrichtung zu schaffen, die dazu geeignet ist, ein grösseres Volumen in eine Flasche abzugeben, ohne die Gesamthöhe wesentlich zu erhöhen.
Steht ein grösseres Volumen zur dosierten Abgabe bereit, so kann in dem Dosierbehälter, beziehungsweise in die Dosierkammer, nicht nur der instabile oder lichtempfindliche Inhalt gelagert sein, sondern es steht dann auch Raum zur Verfügung, um zusätzlich konzentrierte Flüssigkeiten abzugeben, wie Fruchtkonzentrate, Kaffeekonzentrate, Zucker¬ oder Süssstoffe.
Diese Aufgaben erfüllt eine Dosiervorrichtung aus Kunststoff der eingangs genannten Art, die sich dadurch auszeichnet, dass der Dosierbehälter einen als Trichter gestalteten Boden hat, dessen Auslaufstutzen von der genannten inneren Ringwand gebildet ist und deren konischer Bereich des Trichters über die äussere Ringwand in radialer und achsialer Richtung hinaus sich erstreckt und die innere Ringwand an der unteren Seite des konischen Bereiches angeformt ist, und wobei am oberen Rand des Trichters eine zylindrische Wand anschliesst, die sich nach unten als umlaufende Schürze fortsetzt und bis unter das Niveau der beiden Ringwände hinweg sich erstreckt und dessen unteren Rand eine Standfläche bildet, und wobei ferner der Dosierbehälter von einer Deckfläche aus Gusstülle verschlossen ist, durch den der Durchstosser hindurch geführt ist . Bevorzugterweise ist am oberen Ende des Durchstossers ein Druckkopf angeformt.
Gestaltet man diesen Druckkopf kuppeiförmig und versieht man den unteren, umlaufenden Randbereich abtrennbar, so kann dieser untere Rand vor der Erstbenutzung auf einem umlaufenden Kragen an der zylindrischen Wand, der als Trichter gestalteten Dosierkammer aufliegen und so ein geschlossenes und gesichertes Gebilde darstellen, wobei der umlaufende untere Randbereich dann als Garantieband dienen kann. Um die Spritzgussformen zur Fertigung der Dosiervorrichtung aus Kunststoff möglichst einfach zu gestalten, ist es sinnvoll und vorteilhaft, den Durchstosser zweiteilig zu gestalten, wie dies im Anspruch 4 offenbart ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor. In der Zeichnung ist eine bevorzugte Aus führungs form des Erfindungsgegenstandes dargestellt und anhand der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht der Dosiervorrichtung aus
Kunststoff vor der Erstbetätigung und
Figur 2a einen Diametralschnitt der Dosiervorrichtung nach
Figur 1, geschnitten entlang der Linie C-C.
Figur 2b zeigt das umkreiste Detail aus Figur 2 in einem grösseren Massstab
Figur 3 zeigt wiederum eine Seitenansicht der
Dosiervorrichtung gemäss der Figur 1, jedoch nach der Erstbetätigung und entsprechend zeigt
Figur 4a wiederum einen Diametralschnitt der
Dosiervorrichtung nach Figur 3 entlang der Linie D-D wobei wiederum das in Figur 4 umkreiste Detail in einem grösseren Massstab zeigt. In ist eine Explosionszeichnung der
Dosiervorrichtung vor der Erstöffnung dargestellt, während Figur 6 wiederum in einer Explosionszeichnung die Dosiervorrichtung nach der Erstbenutzung wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt zeigt.
Figur 7 zeigt eine alternative Aus führungs form der
Dosiervorrichtung, die auf einen versiegelten
Flaschenhals aufbringbar ist, in der Position vor der Erstöffnung im Schnitt und
Figur 8 dieselbe Aus führungs form in derselben Ansicht nach der Erstöffnung
Figur 9 den Dosierbehälter für sich allein ebenfalls in einen diametralen Schnitt. Die Dosierverrichtung ist insgesamt mit 1 bezeichnet. Der
Begriff Dosiervorrichtung wurde hier gewählt, statt dem
Begriff Dosierverschlussvorrichtung. Bei Dosierverschlussvorrichtungen wird diese immer auf die entsprechende Flasche montiert in den Handel gebracht. Dies ist im vorliegenden Fall nicht so. Hier wird die Dosiervorrichtung als solche in den Handel gebracht und kann dann auf einer Flasche mit genormtem Flaschenhals angebracht werden. Die erfindungsgemässe Dosiervorrichtung ist somit mit dem Flaschenhals angepassten Mitteln versehen, worauf später noch eingegangen wird. Die erfindungsgemässe Dosiervorrichtung besteht im Wesentlichen aus drei oder vier Teilen, wie dies aus den Figuren 5 und 6 erkennbar ist. Diese Teile sind der Dosierbehälter 2, der Durchstosser 3, der Druckkopf 4 und die Deckfläche 5 des Dosierbehälters 2. Der Durchstosser 3 und die Deckfläche 5 können, wie dies aus der Figur 5 hervorgeht, einstückig gefertigt sein und deren Trennung erfolgt dann erst bei der Erstbenutzung der Dosiervorrichtung. Nachfolgend werden nun diese einzelnen Teile detailliert beschrieben. Der Dosierbehälter 2 besitzt einen trichterförmigen Boden 20. Dieser trichterförmige Boden 20 weist einen oberen Rand 21 auf. Die Begriffe oben und unten werden nachfolgend immer so verstanden, dass oben immer in Richtung zum Druckkopf 4 hin, und unten in Richtung zu den, noch zu beschreibenden Anschlussmittel zur Befestigung auf einem Flaschenhals, hin gemeint ist. An diesen erwähnten oberen Rand 21 des trichterförmigen Bodens 20, schliesst einstückig eine umlaufende Mantelwand 22 an. Diese Mantelwand 22 ist nach unten über den oberen Rand des trichterförmigen Bodens 21 hinweg als Schürze 23 verlängert. Diese Schürze 23 definiert eine ebene Fläche, welche die Standfläche 24 der Dosiervorrichtung bildet. Wie bereits eingangs erwähnt, werden diese Dosiervorrichtungen bevorzugt von den Flaschen, auf denen sie anzubringen geeignet sind, gesondert verkauft. Prinzipiell wäre es aber durchaus auch möglich, dass diese Dosiervorrichtungen bereits auf der Flasche montiert in den Handel gelangen.
Am oberen Ende der Mantelwand 22 ist ein im Querschnitt u- förmiger Kragen 25 angeformt. Dieser u-förmige Kragen 25 bildet eine umlaufende Rinne 26, die zur dichtenden und formschlüssigen Verbindung der Deckfläche 5 mit dem Dosierbehälter 2 dient.
Auf der Unterseite des trichterförmigen Bodens 20, sind zwei konzentrische Ringwände angeformt. Die innere Ringwand 27 bildet einen Ausgussstutzen 27 des Dosierbehälters 2. Eine äussere, konzentrisch zur inneren Ringwand 27 verlaufende Ringwand 28, ist auf der Unterseite des trichterförmigen Bodens 20 angeformt. Beide Ringwände 27, 28 enden auf derselben Höhe, aber oberhalb der Standfläche 24. Die äussere Ringwand 28 besitzt ein Innengewinde 29. Dieses Innengewinde ist selbstverständlich auf das Aussengewinde des Flaschenhalses angepasst, auf den die Dosiervorrichtung 1 aufschraubbar sein soll. Hierzu sei kurz erwähnt, dass eine grosse Zahl der Liter- und Eineinhalb-Liter Flaschen genormte Gewinde aufweisen. Dies trifft sowohl auf PET-Flaschen als auch auf Glasflaschen zu.
Auf den Dosierbehälter 2 aufgesetzt, ist der Druckkopf 4. Dieser Druckkopf 4 besitzt eine im Wesentlichen kuppel- oder domförmige Druckfläche 40. Diese Druckfläche 40 weist zuoberst eine Abplattung 41 auf. An der sphärisch gewölbten Druckfläche 40 schliesst nach unten ein umlaufender, zylindrischer Rand 42 an, der von der eigentlichen Druckfläche 40 abtrennbar ist. Hierzu verläuft zwischen der Druckfläche 40 und dem umlaufenden Rand 42 eine Trennnaht 43, die entweder durch eine umlaufende Dünnstelle oder durch eine Vielzahl von Sollbruchstellenbrücken gebildet wird. Auf der in der Figur 1 abgewendeten Seite, ist der umlaufende Rand 42 durchtrennt und eine Zuglasche angeformt. Der umlaufende, abtrennbare Rand 42 dient somit vor der Erstbenutzung als ein Garantieband, welches sicherstellt und erkennbar macht, dass die Dosiervorrichtung ungebraucht ist. Nach der Abtrennung des umlaufenden Randes 42, kann erst die Erstbetätigung erfolgen. Der Begriff Erstbetätigung ist hierbei allerdings etwas irreführend, aber bei solchen Dosiervorrichtungen durchaus gebräuchlich, obwohl die Dosiervorrichtung nur zum Einmalgebrauch dient und somit nur eine Erstbetätigung erfolgt und keineswegs eine mehrmalige Benutzung.
- ll - Vor dem Erstgebrauch ruht der untere Rand des abtrennbaren, umlaufenden Randes 42 zu äusserst auf dem u-förmigen Kragen 25 auf. Nach der Abtrennung des umlaufenden Randes 42 ruht dann der untere Rand der kuppeiförmigen Druckfläche 40 ebenfalls zu äusserst auf dem u-förmigen Kragen 25 auf.
Unterhalb der Druckfläche 40, im hier dargestellten Beispiel, unterhalb der Abplattung 41 des Druckkopfes 4, ist ein erster Teil 30 des Durchstossers 3 angeformt. Dieser erste Teil 30 des Durchstossers 3 wird gebildet durch einen ersten Teil 31 eines Druckstiftes, der insgesamt zweiteilig gestaltet ist. Nur dieser erste Teil 31 des Druckstiftes ist am Druckkopf einstsückig angeformt. Der Druckstift besteht hier aus drei sternförmig, radial nach aussen gerichteten Führungswände 32, die peripher an einer zylindrischen Hüllwand 33 einstückig angeformt sind. Diese zylindrische Hüllwand 33 ist zuunterst geneigt geschnitten und weist an seinem unteren Rand eine Trennschneide 34 auf. Die Bedeutung dieser Trennschneide 34 wird nachfolgend noch beschrieben. Die Führungswände 32 sind am unteren Ende in radialer Richtung verkürzt und greifen dort in einen zweiten Teil 35 des Durchstossers 3 ein. Dieser zweite Teil 35 des Durchstossers 3, weist einen Rohrabschnitt 36 auf. Dieser Rohrabschnitt 36 weist ein unteres, geschlossenes Ende 37 auf. Am oberen Ende des Rohrabschnittes 36 ist ein umlaufender Kragen 38 angeformt. Am unteren, geschlossenen Ende 37 des Rohrabschnittes 36 ist eine Stanzhülse 39 angeformt. Diese Stanzhülse ist zylindrisch und gleitend geführt in der inneren Ringwand 27, welche den Ausgussstutzen 271 bildet. Die Stanzhülse 39 ist wiederum schräg zu seiner Zentrumsachse geschnitten und weist am unteren Rand eine Schneide 391 auf. Die Stanzhülse 39 ist mit der Rohrhülse 36, beziehungsweise mit dessen unteren, geschlossenen Ende 37, über mindestens eine radial nach aussen gerichteten Verbindungswand 3911, mit der Stanzhülse 39 verbunden. Der Dosierbehälter 2 ist an seinem oberen Ende mittels einer Deckfläche 5 verschlossen. Diese Deckfläche 5 hat eine topfförmige Ausgestaltung. Der Boden 50 dieser topfförmigen Deckfläche 5 kann, wie hier dargestellt und bevorzugterweise realisiert, einstückig mit dem umlaufenden Kragen 38 und dem Rohrabschnitt 36 verbunden sein. Da der Rohrabschnitt 36 unten ebenfalls verschlossen ist, bildet somit der Boden 50, zusammen mit dem umlaufenden Kragen 38 und dem Rohrabschnitt 36, einen geschlossenen Abschluss des Dosierbehälter 2. Der umlaufende Kragen 38 ist über eine Solltrennhaut 51 mit dem Boden 50 der topfförmigen Deckfläche 5 dichtend verbunden. Angrenzend am äusseren Rand der Solltrennhaut 51, haftet eine nach oben gerichtete ringförmige Wand an, die eine Trinktülle 6 bildet. In dieser Trinktülle 6 ist die zylindrische Hüllwand 33, die zusammen mit den Führungswänden 32 den ersten Teil 31 eines Druckstiftes bildet. Am Boden 50 der Deckfläche 5, die topfförmig gestaltet ist, grenzt eine äussere, umlaufende Topfwand 52 an. Diese ist im Querschnitt oben haarnadelförmig umgebogen. Dieser umgebogene Teil 53 greift in die umlaufende Rinne 26, des im Querschnitt u-förmigen Kragens 25, ein. Die Rinne 26 weist in ihrer äusseren oder inneren Wand entsprechende Formschlussmittel auf und der umgebogene Teil 53 der Topfwand, weist entsprechende gegengleiche Formmittel auf, so dass die Deckfläche 5 mit dem Dosierbehälter 2 irreversibel fest verbunden ist. Auch der Druckkopf 4 hat sowohl am umlaufenden, abtrennbaren Rand 42, wie auch oberhalb der Trennnaht 43 im gewölbten Bereich der Druckfläche 40, entsprechende Formschlussmittel, die mit gegengleichen Formschlussmittel am oberen, äusseren Rand des umgebogenen Teiles 43, mit gegengleichen Formschlussmittel, lösbar verbunden ist.
Schliesslich ist der Dosierbehälter 2 mittels einer Membrane 7 vor der Erstöffnung verschlossen. Diese Membrane ist auf der inneren Ringwand 27 aufgeschweisst oder aufgeklebt.
Gemäss der hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsform, ist der zweite Teil 35 des Durchstossers 3, einstückig mit der Deckfläche 5 verbunden hergestellt, wie zuvor im Detail beschrieben. Es ist aber durchaus möglich, den zweiten Teil 35 des Durchstossers 3 getrennt von der Deckfläche 5 zu fertigen. In diesem Falle wird eine ringförmige Folie unter der Deckfläche 5 aufgeklebt oder aufgeschweisst , welche ebenso mit dem umlaufenden Kragen 38 verschweisst oder verklebt ist und so ebenso eine dichtende und haltende Verbindung zwischen diesen beiden Teilen bildet. Bei einer solchen Lösung wird man dann vorteilhafterweise den Rohrabschnitt 36 und die Stanzhülse 39 als zusammensteckbare, getrennte Teile fertigen, um so die ringförmige Folie anbringen zu können. Schliesslich können auf dem Boden 50 der Deckfläche 5 Versteifungsrippen 54 angeformt sein, die mit der Trinktülle 6 verbunden sind.
Auch die Stanzhülse 39 kann an ihrer Aussenwand beispielsweise eine umlaufende Haltewulst aufweisen und auf der Innenseite der inneren Ringwand 27 eine gegengleiche Haltenut aufweisen, die beim Erreichen der untersten Position der Stanzhülse ineinander greifen und damit die Stanzhülse in dieser Position sichern, um ein Abfallen des zweiten Teiles 35 des Durchstossers 3 in einer Flasche zu verhindern. Dies dürfte jedoch meist nicht erforderlich sein, da der erste Teil 31 des Druckstiftes kraftschlüssig in den Rohrabschnitt 36 gehalten ist. Eine alternative Aus führungs form der erfindungsgemässen Dosiervorrichtung 1 ist in den Figuren 7-9 dargestellt. Hierbei verbleiben der Druckkopf 4, die Deckfläche 5 und die Trinktülle 6 unverändert. Leicht verändert hingegen sind der Dosierbehälter 2 und der Durchstosser 3 sowie die Membran 7. Hierauf wird nachfolgend nun im Detail eingegangen. Unverändert bleiben hierbei die Mantelwand 22 mit der daran anschliessenden Schürze 23, die als untere Verlängerung der Mantelwand 22 ausgestaltet ist. Eine geringfügige Änderung stellt dabei lediglich die Neigung des trichterförmigen Bodens 20 dar, die hier lediglich geringfügig mit einem Anzugwinkel von rund 5 bis 10 ° geneigt gestaltet ist. Besonders auffällig ist jedoch, dass die innere Ringwand 27, die nun mit 270 bezeichnet ist, vom Rand des Auslaufs des Bodens 20 nicht mehr nach abwärts zur Standfläche 24 hin gerichtet ist sondern aufwärts in den Innenraum des Dosierbehälters 2. Damit der Inhalt aus dem Dosierbehälter 2 trotzdem ausfliessen kann, ist diese innere Ringwand 270 segmentiert. Entsprechend steht die innere Ringwand 270 aus Reilringwandelemente 271 zwischen denen Aussparungen 272 bis zum Rand des Auslaufs im Boden 20 hinuntergezogen sind. Diese Lösung ist entsprechend besonders für die Abgabe von flüssigen Wirkstoffen geeignet. Dank dieser Lösung kann nun die Membran, die hier als 70 bezeichnet ist, einstückig mit dem Boden 20 gespritzt werden. Diese Membran 70 ist so dünnwandig gestaltet, dass der Durchstosser 3 mittels seiner Stanzhülse 39, die hier als 390 bezeichnet ist, bei der Betätigung des Durchstossers 3 ausgestanzt werden kann. Diese Lösung ist speziell konzipiert zum Anbringen auf einem Flaschenhals, der selber wiederum mittels einer auf dem Flaschenhals angebrachten Membran hermetisch dichtend verschlossen ist. Die Dosiervorrichtung wird wiederum auf einem nun versiegelten Flaschenhals aufgeschraubt. Damit beim Aufschrauben nicht bereits die innere Ringwand 27 die Membran auf dem Flaschenhals zerstört, ist diese innere Ringwand, die nun mit 270 bezeichnet ist, nach oben gerichtet angeordnet, wie zuvor beschrieben. Eine nach unten gerichtete Ringwand ist nun auch nicht mehr erforderlich, da eine Dichtung zum Flaschenhals während des Transportes und der Lagerung nicht mehr erforderlich ist, da die Flasche, wie erwähnt, bereits dichtend hermetisch verschlossen ist und bleibt.
Für diese Lösung ist nun erforderlich, dass die Stanzhülse 30 in seiner axialen Ausrichtung verkürzt sein muss. Diese verkürzte Stanzhülse 39 ist daher mit 390 bezeichnet. Vor der Erstbetätigung, wie dies in der Figur 7 gezeigt ist, liegt nun die verkürzte Stanzhülse 390 vollständig innerhalb der nach oben versetzten inneren Ringwand 270. Dies erlaubt, wie bereits erwähnt, dass die Membran 70, welche integral mit dem Boden 20 gefertigt ist, auf ene Ebene hinauf versetzt werden kann, die den Auslauf des Dosierbehälters 2 bindet, nachdem die Membran 70 herausgetrennt ist. Da, wie bereits erwähnt, die innere Ringwand 270 durch Aussparungen 272, die sich bis auf den Boden 20 hinaberstrecken in Teilringwandelemente 271 unterteilt ist, vermag sich der Inhalt aus dem Dosierbehälter 2 vollständig zu entleeren.
Nachdem die Membran 70 durch die Schneide 392 am unteren Rand der verkürzten Stanzhülse 390 die Membran 70 durchstossen hat, durchstösst sie nachfolgend die in der Zeichnung nicht dargestellte Membran auf dem Flaschenhals auf dem die Dosiervorrichtung 1 aufgeschraubt ist. Das Innengewinde 29 an der äusseren Ringwand 28 sowie der geneigt verlaufende Boden 20, liegen nun genügend dichtend am Flaschenhals an, dass keine zusätzlichen Dichtungen erforderlich sind.
Da die Stanzhülse 390, gegenüber der zuvor geschriebenen Lösung verkürzt ist, verlaufen die Verbindungswände 391 weitgehend ausserhalb der Stanzhülse 390 und erstrecken sich von dieser nach oben zum geschlossenen Ende 37 des Rohrabschnittes 36 sowie zur Wand dieses Rohrabschnittes 36.
Lediglich als eine weitere Möglichkeit ist hier auch noch gezeigt, dass die Schürze 23 mit einem Innengewinde 290 ausgestaltet sein kann. Dies erlaubt auch die Anbringung der erfindungsgemässen Dosiervorrichtung 1 auf einer Flasche mit besonders weitem Flaschenhals. Damit kann die erfindungsgemässe Dosiervorrichtung auf Flaschen mit unterschiedlichem Flaschenhalsdurchmesser verbunden werden. Nachfolgend sei nun noch kurz die Verwendung der erfindungsgemässen Dosiervorrichtung beschrieben. Will man den Inhalt der erfindungsgemässen Dosiervorrichtung 1 in einer genormten Literflasche applizieren, schraubt man zuerst den darauf befindlichen Schraubverschluss ab. Nun schraubt man die Dosiervorrichtung auf die Flasche auf. Hierbei kommt der Flaschenhals zwischen der inneren Ringwand 27 und der äusseren Ringwand 28 zu liegen. Das Gewinde 29 passt auf das Gewinde der genormten Literflasche. Ist die Dosiervorrichtung 1 aufgeschraubt, so entfernt man den abtrennbaren, umlaufenden Rand 42 des Druckkopfes 4. Dieser Druckkopf mit dem abgetrennten Rand 42 ist in der Figur 6 deutlich erkennbar. Drückt man nun auf den Druckkopf 4, so stösst nun die zylindrische Hüllwand 33 auf die Solltrennhaut 51, wie dies in der Figur 2a ersichtlich ist. Damit wird der umlaufende Kragen 38 und der Teil des Rohrabschnittes 36 unter Durchtrennung der Solltrennhaut 51 aus dem Boden 50 der Deckfläche 5 gedrückt. Die zylindrische Hüllwand 33, die auf die erwähnte Solltrennhaut drückt, braucht dazu nicht zwingend eine Schneide. Handelt es sich jedoch um eine Verbindung mittels einer aufgeklebten oder aufgeschweissten Folie, so ist es sinnvoll, wenn die zylindrische Hüllwand an der unteren Kante als Trennschneide 34 ausgestaltet ist. Dabei kann diese zusätzlich mit einem hier nicht dargestellten Perforierzahn ausgestaltet sein. Beim Hinunterdrücken des Druckkopfes 4, bewegt sich selbstverständlich auch der, innerhalb der zylindrischen Hüllwand 33 angeordnete erst Teil 31 des Druckstiftes, abwärts und dieser stösst somit auch den zweiten Teil des Druckstiftes 35, der als Rohrabschnitt 36 gestaltet ist, mit der Stanzhülse 39 abwärts. Hierbei trennt diese Stanzhülse die aufgeklebte oder aufgeschweisste Membrane 7 durch. Da die Stanzhülse 39 beidseitig offen ist, entsteht nun eine kommunizierende Verbindung zwischen den Dosierbehälter 2 und dem Innenraum der Flasche. Der Inhalt des Dosierbehälters 2 gelangt somit in die Flasche.
Wie bereits eingangs erwähnt, muss der Innendurchmesser des Dosierbehälters 2 in keiner Weise mit dem Flaschenhals übereinstimmen, sondern ist dank dem trichterförmigen Boden 20 des Dosierbehälters 2, im Durchmesser weit grösser als der Innendurchmesser des Flaschenhalses. Dies bedeutet, dass man trotz geringerer Bauhöhe problemlos weit grössere Mengen abgeben kann. Da zudem nach der Erstöffnung der Innenraum des Dosierbehälters in kommunizierender Verbindung mit der Flasche steht, kann dieser Inhalt grösser sein als der noch zu füllende Hohlraum in der Flasche, wenn diese in seinem ursprünglichen Füllungszustand ist. Die beiden kommunizierenden Räume des Dosierbehälters 2 und der Flasche, sind nun gemeinsam durch die Deckfläche 5 und der zylindrischen Hüllwand 33, welche geschlossen am Druckkopf 44 angeformt ist, nach wie vor dichtend verschlossen. Erst wenn die Deckfläche 44 des Druckkopfes 4 geöffnet wird, kann nun der Benutzer über die Trinktülle 6 den Inhalt direkt daraus trinken oder durch die Trinktülle ausgiessen. Im Gegensatz zu den bekannten Dosiervorrichtungen, die lediglich einen Inhalt von rund 10 Milliliter maximal abzugeben vermögen, ist es nun möglich, auch einen Inhalt von 50 bis sogar 100 Milliliter dem Flascheninhalt beizugeben. Damit ergeben sich völlig neue Anwendungsmöglichkeiten. So können Fruchtkonzentrate in hoher Dosierung einem Mineralwasser oder einem isotonischen Getränk beigegeben werden, wobei der lichtgeschützte Anteil im Dosierbehälter 2 verbleibt bis zu seiner Beimischung, während das lichtunempfindliche Getränk in der Flasche angeliefert werden kann.
Bezugs zeichenliste
1 Dosiervorrichtung
2 Dosierbehälter
3 Durchstosser
4 Druckkopf
5 Deckfläche des Dosierbehälters
6 Trinktülle
7 Membran
20 trichterförmiger Boden
21 oberer Rand des trichterförmigen Bodens
22 Mantelwand
23 Schürze als untere Verlängerung der Mantelwand
24 Standfläche
25 u-förmiger Kragen
26 umlaufende Rinne
27 innere Ringwand
271 Ausguss stutzen
28 äussere Ringwand
29 Innengewinde
30 erster Teil des Durchstossers 3
31 erster Teil eines Druckstiftes
32 Führungswände
33 zylindrische Hüllwand
34 Trennschneide
35 zweiter Teil des Durchstossers 3
36 Rohrabschnitt als zweiter Teil des Druckstiftes 37 unteres geschlossenes Ende des Rohrabschnittes 36
38 umlaufender Kragen am oberen Ende des
Rohrabschnittes 36
39 Stanzhülse
391 Schneide der Stanzhülse
3911 Verbindungswand
40 Druckfläche
41 Abplattung
42 umlaufender Rand, abtrennbar
43 Trennnaht
50 Boden der Deckfläche
51 Solltrennhaut
52 Topfwand der Deckfläche 5
53 umgebogener Teil der Topfwand
54 Versteifungsrippen
70 Membran
270 innere Ringwand nach oben versetzt
271 Teilringwandelemente
272 Aussparungen
291 Dichtelemente zwischen 23 und 28
390 verkürzte Stanzhülse
391 Verbindungswände
392 Schneide der Stanzhülse 390

Claims

Patentansprüche
1. Dosiervorrichtung (1) aus Kunststoff, die zur dichtenden Befestigung auf einem Flaschenhals ausgestaltet ist, umfassend einen Dosierbehälter (2), der an seinem austrittsseitigem Ende vor der Erstöffnung mittels einer, am gegenüberliegenden, betätigungsseitigem Ende mit einer dichtend aufgesetzten Deckfläche (5) mit Trinkfülle (6) verschlossen ist, wobei durch die Trinkfülle (6) ein Druckstift (31,35), der mit einem Durchstosser (3) in Wirkverbindung steht, hindurchgeführt ist und dass am Dosierbehälter (2) zwei konzentrische Ringwände (27,28) angeformt sind, wobei die äussere Ringwand (28) mit einem Innengewinde (29) versehen ist, wobei ferner der Druckstift (31,35) mit einem Druckkopf (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbehälter (2) von einer zylindrischen Mantelwand (22) gebildet ist, dessen Innenfläche im Durchmesser grösser ist als die Aussenfläche der äusseren Ringwand (28) und, dass ferner der Boden (20) des Dosierbehälters (2) als Trichter gestaltet ist und die Mantelwand (22) am oberen Rand 21 des als Trichter gebildeten Bodens (20) anschliesst, während unterhalb des Randes die Mantelwand (22) sich als umlaufende Schürze (23) fortsetzt und bis unter das Niveau der beiden Ringwände (27,28) hinweg sich erstreckt und der untere Rand der Schürze (23) vor der Anbringung auf einem Flaschenhals eine Standfläche (24) der
Dosiervorrichtung (1) bildet.
2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (4) kuppelförmig gestaltet ist und dessen unterer umlaufender Rand (42) vor der Erstbenutzung auf einem umlaufenden u-förmigen Kragen (25) an der Mantelwand (22) des Dosierbehälters
(2) aufliegt, und wobei dieser untere verlaufende Rand
(42) des Druckkopfes (4) abtrennbar ist.
3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchstosser (3) zweiteilig ist, wobei der erste Teil des Durchstossers (3) auf der, zum Dosierbehälter hin gerichteten Fläche des Druckkopfes (4) angeformt, einen ersten Teil (31) des Druckstiftes ist und der zweite Teil (35) des Durchstossers (3) ein, als Rohrabschnitt (36) gestalteter zweiten Teil (35) des Druckstiftes (3) ist, in den der erste Teil (31) des Druckstiftes form- und/oder kraftschlüssig eingreift und dass am unteren Ende des Rohrabschnittes (36) eine beidseitig offene Stanzhülse (39) eingreift.
4. Dosierverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (36) einen, am oberen Ende, umlaufenden Kragen (38) aufweist, der vor der Erstbenutzung mit der Deckfläche (5) trennbar verbunden ist .
5. Dosierverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Kragen (38) des Rohrabschnittes (36) einstückig, mittels einer zerstörbaren Solltrennhaut (51), mit der Deckfläche (5) verbunden ist.
6. Dosiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Kragen (38) des Rohrabschnittes (36) mittels einer angeklebten oder angeschweissten Folie mit der Deckfläche (5) verbunden ist .
7. Dosiervorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Trinktülle (6) eine gleitende zylindrische Hüllwand (33) mit einer Trennschneide (34) versehen ist.
8. Dosiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschneide (34) durch eine geneigte, zur Mittelachse der Hüllwand (33), verlaufende Schnittebene gebildet ist.
9. Dosiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschneide in einer senkrecht zur Mittelachse der Hüllwand (33) verlaufenden Schnittebene verläuft und an der so gebildeten Schnittkante mindestens ein Perforierzahn angeformt ist.
10. Dosiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Innenfläche der Trinktülle (6) Formschlussmittel gebildet sind und an der
Aussenfläche der Hüllwand (33) gegengleiche
Formschlussmittel ausgebildet sind, mittels der die Hüllwand (33) in einer oberen und / oder unteren Lage haltbar ist.
11. Dosiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (31) des Druckstiftes einen auskragenden Anschlag aufweist, der die maximale Eindringtiefe des ersten Teiles des Druckstiftes in dem Rohrabschnitt (36) des zweiten Teiles (35) des Druckstiftes definiert.
12. Dosierverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (36) am unteren Ende geschlossen ist .
13. Dosierverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Endbereich des Rohrabschnittes (36) mittels mindestens einer radial nach aussen gerichteten Verbindungswand (3911), die beidseitig offene zylindrische Stanzhülse (39) angeformt ist, mittels der die dem Dosierbehälter verschliessende Membran durchstossbar ist.
14. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Dosierbehälter (2) verschliessende Membran (7) am unteren Rand der inneren Ringwand (27) angebracht ist.
15. Dosiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (7) einstückig am unteren Rand der inneren Ringwand (27) angeformt ist.
Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die innere Ringwand (270) vom Boden (20) des Dosierbehälters (2) nach oben in den Dosierbehälter hinein erstreckt und durch Aussparungen (272) in Teilringwandelemente (721) unterteilt ist, wobei die Stanzhülse (390) vor der Erstbenutzung vollständig innerhalb der Ringwand (279) liegt, in der sie bei der Erstbenutzung geführt ist.
EP15738613.7A 2014-08-27 2015-07-13 Dosiervorrichtung aus kunststoff Withdrawn EP3186163A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01296/14A CH710030A2 (de) 2014-08-27 2014-08-27 Dosiervorrichtung aus Kunststoff, die zur dichtenden Befestigung auf einem Flaschenhals ausgestaltet ist.
PCT/EP2015/065951 WO2016030073A1 (de) 2014-08-27 2015-07-13 Dosiervorrichtung aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3186163A1 true EP3186163A1 (de) 2017-07-05

Family

ID=55362727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15738613.7A Withdrawn EP3186163A1 (de) 2014-08-27 2015-07-13 Dosiervorrichtung aus kunststoff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10315830B2 (de)
EP (1) EP3186163A1 (de)
JP (1) JP2017525630A (de)
KR (1) KR20170048392A (de)
CN (1) CN106794932B (de)
AU (1) AU2015309249A1 (de)
CH (1) CH710030A2 (de)
WO (1) WO2016030073A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI673210B (zh) * 2014-10-24 2019-10-01 日商美樂迪安股份有限公司 附有流出口之容器及其製造方法
USD840801S1 (en) * 2017-11-07 2019-02-19 The Sherwin-Williams Company Container for holding a catalyst
CN111315662B (zh) * 2017-11-07 2022-06-17 Swimc有限公司 催化剂容器
US11052358B2 (en) 2018-08-21 2021-07-06 Vejo Ip Ag Beverage pod
CN109533636B (zh) * 2018-12-29 2024-01-30 中山市华宝勒生活用品有限公司 一种翻折式盖体结构
US11325762B2 (en) * 2020-09-15 2022-05-10 Elc Management Llc Container-closure system
US11279545B1 (en) * 2020-09-15 2022-03-22 Elc Management Llc Container-closure system

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592861B1 (fr) * 1986-01-10 1988-04-22 Oreal Conditionnement en deux parties
JP2605345Y2 (ja) * 1992-05-01 2000-07-10 株式会社大塚製薬工場 薬剤容器
CN1094608A (zh) 1993-05-07 1994-11-09 森下鲁索株式会社 医疗用容器
NZ523373A (en) * 2002-12-20 2005-08-26 Alto Plastics Ltd Tamper evident closure assemblies
JP4821114B2 (ja) 2004-12-24 2011-11-24 東洋製罐株式会社 容器キャップ
US20080290060A1 (en) * 2005-10-07 2008-11-27 Rainer Ammann Closure
ATE544694T1 (de) * 2006-03-27 2012-02-15 Jeong-Min Lee Kappenanordnung mit lagerungskammer für sekundärmaterial mit beweglichem arbeitsglied
JP5068808B2 (ja) * 2006-04-09 2012-11-07 リー、ジュンミン 移動形作動部が備えた異種物質貯蔵空間を有する受容装置
WO2008002160A2 (en) 2006-06-28 2008-01-03 Frederick Michael Coory Cap with a capsule rupturable by a cutter
CN201235991Y (zh) 2008-04-29 2009-05-13 陈岩涨 储料瓶盖
CL2008003761A1 (es) * 2008-12-17 2010-01-04 The Tapa Company S A Sistema de cierre para envases del tipo botella que permite dispensar hacia el interior un aditivo mantenido aislado, formado por una cubierta alargada con su extremo cerrado, un actuador con una pieza deslizante conica con una perforacion vertical, un cuerpo con un compartimiento central con un faldon hilado, y un contenedor con el aditivo.
WO2010078310A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 Idispense, Llc Dispenser cap retainer for child resistant concentrate cartridge
TW201106942A (en) * 2009-04-23 2011-03-01 Senju Pharma Co Container for mixing before use
GB2471994B (en) 2009-07-15 2011-10-19 Genmont Biotech Inc Bottle cap capable of adding additive
WO2011124946A1 (fr) * 2010-04-06 2011-10-13 Leonardo Palmeri Conteneur compartimente
KR101192603B1 (ko) * 2010-11-22 2012-10-26 (주)연우 이종 내용물 혼합용기
US8640865B2 (en) * 2012-05-01 2014-02-04 William Smart Cap for storing materials separate from a body of liquid and facilitating subsequent mixing of the materials and the liquid
DE102012209985B4 (de) * 2012-06-14 2017-01-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Adapterartige Vorrichtung zur Kopplung zweier Behälter
US20130336085A1 (en) * 2012-06-18 2013-12-19 Michael Drake Method and Apparatus for Mixing Drinks
KR101295505B1 (ko) * 2012-08-20 2013-08-09 이영재 저면가스켓을 이용하여 첨가제를 수용 및 배출하는 용기마개

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2016030073A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2015309249A1 (en) 2017-03-23
CH710030A2 (de) 2016-02-29
WO2016030073A1 (de) 2016-03-03
CN106794932B (zh) 2019-05-03
CN106794932A (zh) 2017-05-31
US10315830B2 (en) 2019-06-11
US20170253412A1 (en) 2017-09-07
JP2017525630A (ja) 2017-09-07
KR20170048392A (ko) 2017-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3186163A1 (de) Dosiervorrichtung aus kunststoff
EP1737743B1 (de) Push-pull-verschluss für einen behälter
EP3110715B1 (de) Abgabevorrichtung mit einer umlaufenden mantelwand
EP1819603B1 (de) Kapselverschluss
EP2627574B1 (de) Kunststoffverschluss mit kapsel zur abgabe von wirkstoffen
EP3169600B1 (de) Verschlusskappe zum anbringen an einen flüssigkeitsbehälter
EP1712486B1 (de) Flaschen- oder Behälterverschluss zum Zudosieren einer Inhaltskomponente
EP2723650A1 (de) Befüllbarer verschluss mit druckknopf zum auslösen
EP3862292B1 (de) Einportionenpackung und verwendung
EP1513732A1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
WO2019096845A1 (de) Befüllbarer verschluss mit druckknopf zum auslösen
EP1581436A1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
EP3233656A1 (de) Befüllbarer verschluss mit druckknopf zum auslösen
DE602005001476T2 (de) Verschlussvorrichtung mit einer Kammer für einen Behälter zur getrennten Aufbewahrung von Substanzen vor dem Gebrauch
EP2238043B1 (de) Verschluss zum zudosieren einer separaten flüssigsubstanz
CH700312A2 (de) Kapsel zur Abgabe von Wirkstoffen.
WO2011144426A1 (de) Kunststoffverschluss für verformbare behältnisse
DE602004011839T2 (de) Verschluss mit dosierer und zu öffnender sicherheitskappe, insbesondere für behälter mit einmal-dosierung
WO2006122612A1 (de) Aufsatz für flaschen zur herstellung von mischgetränken
WO2005073098A1 (de) Zudosier-kappenverschluss mit selbstöffner
EP1571095B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters sowie Verfahren zum Festfügen eines Wirkstoffes an einer solchen Vorrichtung
WO2007109910A1 (de) Rohling sowie daraus gefertigte flasche aus pet
DE2602832A1 (de) Kapsel fuer die konfektionierung von unter der einwirkung einer unter druck stehenden fluessigkeit zu verteilenden produkten
EP1316513B1 (de) Einsatz für unter Druck stehenden Flüssigkeitsbehälter
DE102022127881A1 (de) Getränkezubereitungsset

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210707

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211215

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220426