EP3182215A1 - Schwingsystem für uhr - Google Patents

Schwingsystem für uhr Download PDF

Info

Publication number
EP3182215A1
EP3182215A1 EP15199927.3A EP15199927A EP3182215A1 EP 3182215 A1 EP3182215 A1 EP 3182215A1 EP 15199927 A EP15199927 A EP 15199927A EP 3182215 A1 EP3182215 A1 EP 3182215A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
oscillating system
lever
spiral
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15199927.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Fraessdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novasort SA
Original Assignee
Novasort SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novasort SA filed Critical Novasort SA
Priority to EP15199927.3A priority Critical patent/EP3182215A1/de
Priority to EP19152279.6A priority patent/EP3499318B1/de
Priority to EP16809824.2A priority patent/EP3391154B1/de
Priority to US16/061,561 priority patent/US11415941B2/en
Priority to PCT/EP2016/081005 priority patent/WO2017102845A1/fr
Publication of EP3182215A1 publication Critical patent/EP3182215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/04Oscillators acting by spring tension
    • G04B17/06Oscillators with hairsprings, e.g. balance
    • G04B17/063Balance construction
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/22Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of variations of temperature
    • G04B17/222Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of variations of temperature with balances
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/32Component parts or constructional details, e.g. collet, stud, virole or piton
    • G04B17/34Component parts or constructional details, e.g. collet, stud, virole or piton for fastening the hairspring onto the balance
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B29/00Frameworks
    • G04B29/02Plates; Bridges; Cocks

Definitions

  • the invention relates to a vibration system for a movement according to the preamble of claim 1 and a movement according to the independent claim.
  • Oscillation systems for mechanical movements typically include restlessness, with restlessness typically encompassing a rash.
  • mechanical watch vibration systems typically include a helix.
  • the required spirals are typically made from a mostly drawn rod. Initially, a starting material is initially reduced from about 30 cm to about 6 mm in diameter and then brought to the required mass, often only to a blade thickness of 0.03 to 0.04 mm (with a manufacturing tolerance of 1/10 1/1000 mm) at one Height 0.10 to 0.20 mm, and then, after a thermal treatment and shortening to the required length by means of a tool which winds several of these strips in a drum, to be brought into the typical spiral shape.
  • the restlessness After balancing the restlessness, which is necessary because of the production-related imbalance described above, the restlessness is typically placed on a special machine, which measures after a conscientious adjustment once the inertia of restlessness and automatically defines in which class the unrest is divided.
  • the spiral to be used After the spiral to be used has been shortened in the middle in order to remove a hook which typically arises during winding, it is placed on a so-called spiral roll and pressed into place. Due to the design, the spiral is often slightly decentered, which has a detrimental effect on the movement of the watch. The spiral is then placed on a special machine, which in turn compares the force ratios of the spiral with a set value to then decide in which class the spiral must be divided.
  • the power of the gear train of the mechanical movement is typically transmitted by means of the so-called anchor from the train to the restlessness.
  • the force is typically transmitted by means of two rubies from the last wheel of the gear train, the so-called escape wheel, via an ellipse on the restlessness.
  • the anchor is typically made of steel to achieve the required hardness and is therefore often relatively heavy.
  • the attachment of the rubies, the so-called pallets is also typically problematic, whereby the positioning and above all the angular accuracy are particularly difficult. For manufacturing reasons, the geometry of the pallets is also limited.
  • the object is achieved by a vibration system according to claim 1.
  • the invention is based on the finding that especially the presence of a riffraff makes the manufacturing process of the oscillating system very complicated, inter alia because at the necessary manufacturing steps, especially when turning, material stresses occur, which imbalances in to show unrest. These imbalances must then be rebalanced relatively expensive.
  • the invention thus solves the problem, in principle, by the fact that the unruly, which is indeed part of the horological tradition, which however makes the production of vibration systems complicated, is omitted.
  • the base plate is substantially strip-shaped or substantially cross-shaped.
  • Such base plate shapes have the advantage, unlike a traditional unruly riffraff, that they are easy to manufacture, especially with low stress manufacturing techniques. In principle, many manufacturing methods are suitable, with the exception of turning to make the base plate.
  • the base plate is preferably produced by means of punching and / or laser cutting and / or water cutting and / or by means of the LIGA method, or by a combination of these methods. In principle, the base plate may be made by any method suitable for processing wafers.
  • the base plate comprises a middle part and at least two first legs.
  • the first legs are typically arranged at a distance of 180 degrees around the central part, in other words, exactly opposite on opposite sides of the central part.
  • the central part in this case comprises an axle bore and each of the first legs comprises a fastening bore for fastening in each case one of the at least two mass elements.
  • the mounting holes are arranged in each case at the ends of the legs, ie on the middle part facing away from the legs.
  • each of the first two legs comprises a longitudinal slot.
  • material savings in the region of the first leg can be achieved in an extremely simple manner, whereby their mass is reduced in the region of the longitudinal slots.
  • mass reductions have an advantageous effect on the function of the vibration system, because they stabilize the vibration behavior.
  • said longitudinal slots can improve a torsional rigidity of the base plate.
  • the vibration system comprises a fastening element for fastening the spiral to the base plate.
  • a fastening element for fastening the spiral to the base plate.
  • the fastening element is pin-shaped, wherein the base plate, in particular the middle part, preferably comprises a pin socket for receiving the fastening element.
  • the base plate in particular the middle part, preferably comprises a pin socket for receiving the fastening element.
  • This embodiment has the advantage that it is particularly easy to manufacture and to complain.
  • the pin is preferably soldered to the spiral and pressed into the pin socket.
  • the pin socket is preferably continuous and preferably designed as a bore.
  • the vibration system comprises a lever element.
  • a lever element has the advantage that a connection to the armature of the mechanical movement can be realized particularly easily.
  • An alternative to a lever element may be a corresponding embodiment of the armature and / or a double role.
  • the lever element is designed as a lever stone, particularly preferably as a lever ellipse, with particular advantage as a lever part ellipse cylinder, wherein the base plate, in particular the middle part, preferably comprises a lever socket for receiving the lever element.
  • the lever is preferably pressed into the lever socket.
  • the lever socket is preferably designed to be continuous, that hot it penetrates the base plate completely.
  • Such an arrangement of lever and lever lever has the advantage that a horizontality between the lever element and anchor is particularly easy to ensure.
  • the shaft comprises a single roller, which is preferably suitable to act as an integrated security role and / or to limit a movement of a safety knife.
  • a single roller which is preferably suitable to act as an integrated security role and / or to limit a movement of a safety knife.
  • the shaft comprises a first section, a second section, a third section and two bearing sections, wherein each of the bearing sections preferably comprises a first partial bearing section and a second partial bearing section.
  • the single roller comprises a recess, in particular a lateral recess, which is designed such that it is suitable to act as an integrated security role and / or to limit a movement of a safety knife of the mechanical movement.
  • This recess is preferably designed erlipsenförmig. The presence of such a single roll is advantageous because it simplifies the structure of the vibrating system.
  • the spiral comprises a concentric part and an Archimedean part, wherein the concentric part lies at least partially within the Archimedean part.
  • the base plate comprises at least two second legs.
  • the second legs are preferably arranged so alternately with the first legs around the central part, in particular in each case at an angular distance of 90 degrees, that a substantially cross-shaped base plate is formed.
  • the presence of two second legs in addition to the two first legs has the advantage that additional adjustment possibilities for the vibration system can be created. This is particularly advantageous if no feedback is provided in the vibration system.
  • each of the second legs comprises an angle element, wherein each angle element preferably comprises an angular bore for receiving a set screw.
  • each angle element comprises a slot which is adapted to cooperate with the angular bore such that a secure screwing of the adjusting screw is made possible in the angular bore.
  • each angle element comprises two setscrews, two angle holes and two slots. It is particularly advantageous if one of the screws of each angle element is greater than the other, wherein the large screw is designed with advantage as a ground screw and wherein the small screw is designed with advantage as a regulating screw. It is particularly advantageous if the large adjusting screw is at least partially made of gold and / or if the small adjusting screw is at least partially made of copper or a copper alloy, in particular CuBe.
  • a movement according to the invention comprises an oscillating system according to the invention.
  • An anchor of the movement and / or an escape wheel of the movement is or are made in ruby. This has an advantageous effect on the mass of the mechanical movement and on the prevailing friction conditions in it.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an inventive oscillation system S for a mechanical movement in exploded view.
  • base plate 1 comprises a central part 7 and two first legs 8 (for the sake of clarity is in FIG. 1 only one of the two first legs 8, namely the right seen by the viewer, provided with a reference numeral).
  • the base plate 1 is substantially strip-shaped, only in the region of the central part 7 and in the region of the respective ends of the two first leg 8 slight curves are present, which prevent the formation of burrs at least in part.
  • the base plate 1 comprises in the region of its central part 7 an axle hole 9, which is located in the geometric center of the base plate 1, and a pin socket 11 and a lever socket 12. Further, each of the two first leg 8 of the base plate 1 comprises a mounting hole 10 (the better Overview is in FIG. 1 only one of the two mounting holes 10, namely the one seen from the viewer left, provided with a reference numeral) and a longitudinal slot 25 (of which in turn only one of the two is provided with a reference numeral).
  • the oscillatory system S further comprises a shaft 6, on which the base plate 1 fastened, in particular attachable and / or can be pressed.
  • the oscillating system S further comprises a spiral 3.
  • the spiral 3 comprises an inner concentric part 3a which, when the oscillating system S is mounted, runs concentrically around the shaft 6, and an Archimedean part 3b.
  • a fastening element 4 in particular a pin, is attached, in particular soldered, to an inner side of the spiral 3. This fastener 4 is in turn pressed into the pin socket 11, resulting in that the spiral 3 is connected to the base plate 1.
  • the oscillating system S further comprises two mass elements 2.
  • Each of these mass elements 2 can be pressed into one of the two fastening bores 10 in order to connect the mass elements 2 to the base plate 1.
  • each mass element 2 comprises a fastening bolt 26.
  • the fastening bolts are in FIG. 1 however, not to be recognized, because they are arranged on the respective lower sides of the mass elements 2.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a shaft 6 according to the invention.
  • the shaft 6 comprises a single roller 13, a first section 14, a second section 15 and a third section 16.
  • the first section 14 is adjacent to the single roller 13 and has the largest diameter of all sections ,
  • the diameter of the second portion 15 is smaller than that of the first portion 14 but larger than that of the third portion 16, which adjoins the second portion 15.
  • the first portion 14 and the second portion 15 are approximately equal in length, and the third portion 16 is approximately twice as long as the first portion 14 and / or the second portion 15.
  • the shaft 6 also includes a respective bearing section.
  • Each of the two bearing sections comprises a first partial bearing section 17 and a second partial bearing section 18. From the bearing section located below the single roller 13 as viewed by the observer, only the second partial bearing section 18 can be seen.
  • the second partial bearing section 18 is in each case longer than the first partial bearing section 17, but in each case has a smaller diameter.
  • the shaft 6 is guided through the axle hole 9, wherein the base plate 1 is seated on the first portion 14, wherein the second portion 15 is at least partially in the axle hole 9 and wherein the third portion 16 protrudes beyond the base plate 1 ( please refer FIG. 4 ).
  • the single roller 13 comprises a recess 19, which allows the single roller 13 to act as an integrated security roller and / or to limit movement of a safety knife of the mechanical movement.
  • FIG. 3 shows a perspective visualization of an inventive mass element 2 and its fixation on a base plate 1 according to the invention here.
  • the fastening bolt 26 can be seen on the underside of the mass element 2, which is suitable in the mounting hole 10 of FIG. 3 to intervene fragmentary illustrated base plate 1.
  • FIG. 4 shows a side view of the first embodiment of an inventive vibration system S in the fully assembled state. Because of the better overview are in FIG. 4 not all components provided with reference numerals.
  • the two mass elements 2 are pressed into the base plate 1.
  • the shaft 6 passes through (as in the description of the FIG. 2 already explained), the base plate 1 in the middle.
  • the lever element 5 is pressed from below into the base plate 1.
  • the fastening element 4 is pressed from above into the base plate 1. On the fastening element 4, the spiral 3 is attached.
  • the already assembled oscillating system S has - as already mentioned - a multitude of advantages. On the one hand, it is possible to punch out the base plate 1 in one pass or to cut it out in one clamping. Thus, it becomes possible to manufacture a base plate 1 in absolute equilibrium, since at the same time the axle hole 9 for which the shaft 6 is mounted, as well as lever socket for receiving the lever element. 5
  • the mass elements 2 which are subsequently attached to increase the mass inertia and are typically manufactured in different dimensions, can be used to adapt the oscillating system S to the force ratios of the production lot of the spiral 3 in a particularly simple manner. By eliminating the turmoil, the vibration system S is also much freer from imbalances or problems of round and flat running than a classic restlessness.
  • Another advantage is that to some extent a part of the otherwise double role is directly attached to the shaft 6, and since the other part of the double role deleted by the direct pressing of the lever member 5 in the base plate 1 is a double role as a component no longer needed. Also, the spiral roll typically used in a classical restlessness is eliminated because the spiral 3 is mounted directly on the fastener 4, which in turn is pressed into the base plate. As a result, the total wave 6 of the vibration system S is greatly simplified compared to a classic restlessness. In addition, by eliminating the spiral roll, the shaft 6 does not have to be riveted, as is typically the case with a classic restlessness, but can simply be pressed into the base plate 1.
  • FIG. 5 shows a part of a second embodiment of an inventive oscillation system S in a perspective view.
  • the vibration system S is in FIG. 5 shown without wave and without spiral. It can in principle be combined with the shaft 6 shown in the preceding figures and the spiral 3 likewise shown in the preceding figures.
  • the vibration system S comprises a base plate 1, which is substantially cross-shaped.
  • the base plate 1 comprises a middle part 7 with an axle hole 9, through which, when the oscillating system S is assembled, said shaft 6 is guided. From the middle part 7, two first legs 8 extend outwards (only one is in) FIG. 5 provided with reference numerals) at the ends of each a mass element 2 is mounted (only one is in FIG. 5 provided with reference numerals).
  • the first leg 8 are arranged exactly opposite one another with respect to the central part 7. Also seen exactly opposite from the middle part of two second legs 20. Between each of a second leg 20 and a first leg 8 is in each case an angle of 90 degrees clamped. In other words, the first leg 8 and second leg 20 are arranged alternately and gelichmässig around the central part 7 around.
  • Each second leg 20 comprises in the region of its respective end an angular element 21.
  • Each angle element 21 comprises an angular bore 22 into which a set screw 23 can be screwed in such a way that a central axis of the set screw 23 extends at right angles to an axis of rotation of the oscillation system S passing through the shaft.
  • the adjusting screws 23 are used for fine tuning of the oscillating system S.
  • each angle element 21 also comprises a slot 24 which is suitable for interacting with the angular bore 22 in such a way that that a secure screwing the screw 23 into the angular bore 22 is made possible.
  • FIG. 6 shows a part of a third embodiment of an inventive oscillation system S in a perspective view.
  • the third embodiment corresponds essentially to the second embodiment, wherein the angle elements are screwed in the third embodiment in the form of angular parts 27 on the second leg, whereas they are realized in the second embodiment by 90-degree bending of the ends of the second leg 20.
  • each angle member 27 in the third embodiment in addition to the already existing in the second embodiment of the adjusting screw 23, a second adjusting screw 28, which in each case a second slot 29 is assigned.
  • FIG. 6 only the components are provided with reference numerals, which are shown there for the first time.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Ein Schwingsystem (S) für ein Uhrwerk, umfassend eine Grundplatte (1), zumindest zwei Masseelemente (2), eine Spirale (3), und eine Welle (6), umfasst keinen Unruhreif.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Schwingsystem für ein Uhrwerk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Uhrwerk nach dem nebengeordneten Anspruch.
  • Stand der Technik
  • Schwingsysteme für mechanische Uhrwerke umfassen typischerweise eine Unruhe, wobei die Unruhe typischerweise einen Unruhreif umfasst.
  • Üblicherweise werden Unruhen folgendermassen hergestellt:
    • Der Unruhreif wird in einer sogenannten Kalotte zuerst als Drehling hergestellt. In die Mitte des Drehlings wird dann eine Bohrung eingebracht. Diese wird dann typischerweise für die Zentrierung benutzt, beispielsweise um Speichen ausstanzen zu können. Es versteht sich von selbst dass diese Zentrierung ein gewisses Spiel aufweist, wodurch die Speichen nicht absolut zentriert sind und wodurch somit eine Unwucht in der Unruhe entsteht. Ausserdem verzieht sich die Kalotte typischerweise leicht beim Abtrennen von der Stange (welche typischerweise als Rohmaterialstange mit einem Durchmesser von z. B. 14 mm und einer Länge von z. B. 3 m vorliegt) durch den Hinterschnitt, bedingt durch die Materialspannungen die sich dann lösen bei den unterschiedlichen Stärken. Im Endeffekt führt somit die Tatsache, dass der Unruhreif zumindest teilweise mittels Drehens gefertigt werden muss, dazu, dass die Unruhe fertigungsbedingt eine gewisse Unwucht hat.
  • Alternativ dazu ist es auch möglich, die gesamte Unruhe mit einer Aufspannung auf einem Bearbeitungszentrum, z B. einer Fräsmaschine, zu fertigen. Dies ist eher eine Lösung für kleinere Serien und die Arbeitszyklen auf der eingesetzten Maschine sind typischerweise recht lang im Vergleich zu der oben erläuterten Methode, z. B. im Bereich von 15 Minuten. Auch in diesem Fall treten dann jedoch typischerweise Deformierungen auf, nämlich zum Beispiel beim Abtrennen und/oder durch das Lösen der Materialverspannungen.
  • Schwingsysteme für mechanische Uhren umfassen ferner typischerweise eine Spirale. Die benötigten Spiralen werden typischerweise aus einer meist gezogenen Stange gefertigt. Zunächst wird dabei ein Ausgangsmaterial von anfangs ca. 30 cm auf ungefähr 6 mm im Durchmesser reduziert und dann auf die benötigten Masse gebracht, oft nur auf eine Klingenstärke von 0.03 bis 0.04 mm (mit einer Fertigungstoleranz von einem Zehntel 1/1000 mm) bei einer Höhe von 0.10 bis 0.20 mm, um dann nach einer thermischen Behandlung und dem Kürzen auf die benötigte Länge mittels eines Werkzeuges, welches mehrere dieser Streifen in einer Trommel aufwickelt, in die typische Spiralform gebracht zu werden.
  • Noch in der Trommel wird dann die Spirale thermostabilisiert. Bei den Fertigungslosen sind unter Einsatz moderner Fertigungsmethoden sehr gute Homogenitäten erzielbar, aber trotzdem schwanken die Kraftverhältnisse von einer Spirale zur anderen, dazu kommt dass die Fertigungslose in sich zu stark voneinander unterscheiden, dass es also von Fertigungslos zu Fertigungslos zu grosse Unterschiede gibt.
  • Nach dem Auswuchten der Unruhe, welche wegen der oben beschriebenen fertigungsbedingten Unwucht nötig ist, wird die Unruhe typischerweise auf eine Spezialmaschine gelegt, welche nach einem gewissenhaften einstellen erst einmal die Masseträgheit der Unruhe misst und automatisch definiert, in welche Klasse die Unruhe eingeteilt wird.
  • Nachdem die zu verwendende Spirale in der Mitte gekürzt wurde, um einen typischerweise beim Aufwickeln entstehenden Haken zu entfernen, wird diese auf eine sogenannte Spiralrolle gesetzt und festgepresst. Bauartbedingt wird dabei die Spirale oft leicht dezentriert, was sich schädlich auf den Gang der Uhr auswirkt. Im Anschluss wird die Spirale auf eine Spezialmaschine gelegt, welche wiederum die Kraftverhältnisse der Spirale mit einem eingestellten Wert vergleicht um dann zu entscheiden in welche Klasse die Spirale eingeteilt werden muss.
  • Spiralen und Unruhen in der gleichen Klasse werden dann miteinander montiert. Die Fehlerquote ist typischerweise dennoch ziemlich hoch, wenn man eine genau gehende Unruhe erzielen will. Zur Korrektur gibt es zwar einen Rückerzeiger, seine Anwesenheit verursacht aber typischerweise ebenfalls einige Probleme, und ausserdem ist seine Wirkung begrenzt. Oft muss er viel zu weit bewegt werden und beeinflusst dadurch negativ den Isochronismus der Uhr, also das zeitlich gleichmässige Schwingen der Unruhe bei unterschiedlichen Schwingungsweiten. Eine Unruhe ist isochron wenn jede Schwingung unabhängig von der Schwingungsweite gleich lang dauert.
  • Es ergibt sich von selbst dass der theoretische Wunsch besteht dass alle Spiralen in der Fertigung die gleiche Klasse haben wie die zusammengesetzte Unruhe.
  • Auf die Unruhe wird typischerweise noch zusätzlich eine sogenannte Doppelrolle auf einem Konus aufgepresst. In diese Doppelrolle ist zur Reibungsminderung und der Härte des Materials wegen typischerweise ein kleiner Rubin, die sogenannte Ellipse, eingepresst, der im Prinzip zylindrisch ist, an einer Seite aber eine Fläche hat. Es versteht sich von selbst, dass daher weder sein Einpressen noch das Aufpressen der Doppelrolle eine problemfreie Operation darstellen.
  • Die Kraft des Räderwerkes des mechanischen Uhrwerks wird typischerweise mittels des sogenannten Ankers vom Räderwerk auf die Unruhe übertragen. Insbesondere wird dabei wird die Kraft dabei typischerweise mittels zweier Rubine vom letzten Rades des Räderwerkes, des sogenannten Ankerrades, über eine Ellipse auf die Unruhe übertragen. Der Anker ist typischerweise aus Stahl gefertigt, damit die benötigte Härte erreicht wird, und ist dadurch oft verhältnismässig schwer. Ferne ist auch die Befestigung der Rubine, der sogenannten Paletten, typischerweise problematisch, wobei die Positionierung und vor allem die Winkeltreue besonders schwierig sind. Fertigungsbedingt ist zudem die Geometrie der Paletten eingeschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die oben genannten Standes der Technik zu beheben bzw. abzuschwächen. Insbesondere ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Schwingsystem für ein mechanisches Uhrwerk zu schaffen, welches einfach aufgebaut ist, welches einfach und kostengünstig zu fertigen ist, und welches dennoch eine möglichst präzise Funktion des mechanischen Uhrwerks sicherstellt.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Schwingsystem nach Anspruch 1. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass speziell das Vorhandensein eines Unruhreifs den Fertigungsprozess des Schwingsystems sehr kompliziert macht, unter anderem weil bei den notwendigen Fertigungsschritten, insbesondere beim Drehen, Materialspannungen auftreten, welche Unwuchten in der Unruhe erzeigen. Diese Unwuchten müssen dann verhältnismässig aufwendig wieder ausgewuchtet werden. Die Erfindung löst die Aufgabe somit im Prinzip dadurch, dass der Unruhreif, welcher zwar Teil der uhrmacherlichen Tradition ist, welcher jedoch die Fertigung von Schwingsystemen kompliziert macht, weggelassen wird.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist die Grundplatte im wesentlichen streifenförmig oder im wesentlichen kreuzförmig. Solche Formen für die Grundplatte haben - im Gegensatz zu einer traditionellen Unruhe mit Unruhreif - den Vorteil, dass sie einfach zu fertigen sind, insbesondere mit schwach spannungserzeugenden Fertigungsmethoden. Im Prinzip sind sehr viele Fertigungsverfahren mit Ausnahme von Drehen zur Herstellung der Grundplatte geeignet. Die Grundplatte ist bevorzugt mittels Stanzen und/oder Laserschneiden und/oder Wasserschneiden und/oder mittels LIGA-Verfahren hergestellt, oder mittels einer Kombination dieser Verfahren. Im Prinzip kann die Grundplatte mittels jedem zur Bearbeitung von Wafern geeignetem Verfahren hergestellt sein.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen umfasst die die Grundplatte einen Mittelteil und zumindest zwei erste Schenkel. Die ersten Schenkel sind dabei typischerweise im Abstand von 180 Grad um den Mittelteil herum angeordnet, mit anderen Worten genau gegenüberliegend auf entgegengesetzten Seiten des Mittelteils. Der Mittelteil umfasst dabei eine Achsbohrung und jeder der ersten Schenkel umfasst eine Befestigungsbohrung zum Befestigen jeweils eines der zumindest zwei Masseelemente. Mit Vorteil sind die Befestigungsbohrungen dabei jeweils an den Enden der Schenkel angeordnet, also an dem Mittelteil abgewandten Seiten der Schenkel. Ein derartiger Aufbau der Grundplatte hat den Vorteil, dass er besonders einfach aber dennoch effektiv ist, weil mittels des Einsatzes zweier Masseelemente aus einem gleichen Fertigungslos sehr einfach eine Anpassung des Schwingsystems an die verwendete Spirale bzw. deren Klasse erreicht werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn jeder der beiden ersten Schenkel eine Längsschlitzung umfasst. Mit Hilfe solcher Längsschlitze können auf äusserst einfache Weise Materialeinsparungen im Bereich der ersten Schenkel erzielt werden, wodurch deren Masse im Bereich der Längsschlitze reduziert wird. Solche Massereduktionen wirken sich vorteilhaft auf die Funktion des Schwingsystems aus, weil sie das Schwingverhalten stabilisieren. Zudem können besagte Längsschlitze eine Verwindungssteifigkeit der Grundplatte verbessern.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen umfasst das Schwingsystem ein Befestigungselement zum Befestigen der Spirale an der Grundplatte. Die Verwendung eines solchen Befestigungselements hat den Vorteil, dass keine Spiralrolle benötigt wird, wodurch der Aufbau des Schwingsystems und insbesondere der Welle stark vereinfacht wird. Zudem entfällt dadurch ein Aufpressen der Spiralrolle, was typischerweise zu unerwünschten Materialverformungen führt.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist das Befestigungselement stiftförmig, wobei die Grundplatte, insbesondere der Mittelteil, bevorzugt eine Stiftfassung zur Aufnahme des Befestigungselements umfasst. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sie besonders einfach zu fertigen und zu monieren ist. Der Stift ist dabei bevorzugt an der Spirale angelötet und in die Stiftfassung eingepresst. Die Stiftfassung, ist bevorzugt durchgängig und bevorzugt als Bohrung ausgeführt.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen umfasst das Schwingsystem ein Hebelelement. Ein solches Hebelelement hat den Vorteil, dass eine Verbindung zum Anker des mechanischen Uhrwerks besonders einfach realisiert werden kann. Eine Alternative zu einem Hebelelement kann eine entsprechende Ausgestaltung des Ankers und/oder einer Doppelrolle sein.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist das Hebelelement als Hebelstein, besonders bevorzugt als Hebelellipse, mit besonderem Vorteil als Hebelteilellipsenzylinder ausgebildet, wobei die Grundplatte, insbesondere das Mittelteil, bevorzugt eine Hebelfassung zur Aufnahme des Hebelelements umfasst. Der Hebelstein ist dabei bevorzugt in die Hebelfassung eingepresst. Die Hebelfassung ist bevorzugt durchgängig ausgeführt, dass heiss sie durchdringt die Grundplatte komplett. Eine derartige Anordnung von Hebelstein und Hebelfassung hat den Vorteil, dass eine Horizontalität zwischen Hebelelement und Anker besonders einfach gewährleistet wird. Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich, ein anders ausgestaltetes Hebelelement zu verwenden und/oder das Hebelelement anders anzuordnen, nämlich zum Beispiel als Teil der Welle oder der einer Doppelrolle.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen umfasst die Welle eine Einfachrolle, welche bevorzugt geeignet ist, als integrierte Sicherheitsrolle zu wirken und/oder eine Bewegung eines Sicherheitsmessers zu begrenzen. Eine solche Ausgestaltung der Welle hat den Vorteil, dass der Aufbau des Schwingsystems im Vergleich zu eine herkömmlichen Unruhe massiv vereinfacht wird, denn es wird keine Doppelrolle benötigt.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen umfasst die Welle einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt, einen dritten Abschnitt und zwei Lagerabschnitte, wobei jeder der Lagerabschnitte bevorzugt einen ersten Teillagerabschnitt und einen zweiten Teillagerabschnitt umfasst. Eine solche Ausgestaltung der Welle ist besonders vorteilhaft, weil sie eine extrem einfache Fertigung und ein Minimieren von Fertigungstoleranzen ermöglicht. Insbesondere ist das Höhenspiel auf diese Weise weniger anfällig für die Fertigungstoleranzen, denn durch das Wegfallen der Doppelrolle ist nur ein Mass zu respektieren. Durch das Wegfallen der Doppelrolle wird ausserdem insbesondere das Risiko des Auftretens von Materialverformungen minimiert.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen umfasst die Einfachrolle eine Ausnehmung, insbesondere eine seitliche Ausnehmung, welche derart ausgestaltet ist, dass sie geeignet ist, als integrierte Sicherheitsrolle zu wirken und/oder eine Bewegung eines Sicherheitsmessers des mechanischen Uhrwerks zu begrenzen. Diese Ausnehmung ist vorzugsweise teilelipsenförmig ausgeführt. Das Vorhandensein einer derartigen Einfachrolle ist deswegen vorteilhaft, weil so der Aufbau des Schwingsystems vereinfacht wird.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen umfasst die Spirale einen konzentrischen Teil und einen archimedischen Teil, wobei der konzentrische Teil zumindest teilweise innerhalb des archimedischen Teils liegt. Dies ist deswegen vorteilhaft, weil so auf einfache Art eine gute Zentrizität der Spirale erreicht wird, was dazu beiträgt, Gangfehler zu minimieren.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen umfasst die Grundplatte zumindest zwei zweite Schenkel. Die zweiten Schenkel sind bevorzugt derart abwechselnd mit den ersten Schenkeln um den Mittelteil herum angeordnet, insbesondere jeweils in einem Winkelabstand von 90 Grad, dass eine im wesentlichen kreuzförmige Grundplatte gebildet wird. Ein Vorhandensein von zwei zweiten Schenkeln zusätzlich zu den zwei ersten Schenkeln hat den Vorteil, dass zusätzliche Justierungsmöglichkeiten für das Schwingsystem geschaffen werden können. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn in dem Schwingsystem kein Rücker vorgesehen ist.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen umfasst jeder der zweiten Schenkel ein Winkelelement, wobei jedes Winkelelement bevorzugt eine Winkelbohrung zur Aufnahme einer Stellschraube umfasst. Dies hat den Vorteil, dass auf einfache Weise zusätzliche Justiermöglichkeiten für das Schwingsystem geschaffen werden. Besonders bevorzug ist es, wenn zwei Winkelbohrungen in jedem Winkelelement vorgesehen sind, so dass in jedes Winkelelement zwei Stellschrauben eindrehbar sind, insbesondere eine grosse Stellschraube und eine kleine Stellschraube. Das Vorhandensein von zwei Stellschrauben hat den Vorteil, dass viel grössere Klassenunterschiede ausgeglichen werden können als wenn lediglich eine Stellschraube pro Winkelelement verfügbar ist. Somit ist dann beispielsweise auch die Verwendung von verhältnismässig einfach aufgebauten Standardspiralen möglich und/oder es müssen weniger hohe Anforderungen an die Fertigungstoleranzen der verwendeten Spirale gestellt werden.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen umfasst jedes Winkelelement einen Schlitz, welcher geeignet ist, mit der Winkelbohrung derart zusammenzuwirken, dass ein sicheres Einschrauben der Stellschraube in die Winkelbohrung ermöglicht wird. Mit Vorteil umfasst jedes Winkelelement zwei Stellschrauben, zwei Winkelbohrungen und zwei Schlitze. Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine der Stellschrauben jedes Winkelelements grösser als die andere ist, wobei die grosse Stellschraube mit Vorteil als Masseschraube ausgeführt ist und wobei die kleine Stellschraube mit Vorteil als Regulierschraube ausgeführt ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die grosse Stellschraube zumindest teilweise aus Gold ist und/oder wenn die kleine Stellschraube zumindest zum Teil aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, insbesondere CuBe, ist.
  • Ein erfindungsgemässes Uhrwerk umfasst ein erfindungsgemässes Schwingsystem. Bevorzugt ist bzw. sind dabei ein Anker des Uhrwerks und/oder ein Ankerrad des Uhrwerks in Rubin gefertigt. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Masse des mechanischen Uhrwerks und auf die in ihm herrschenden Reibungsverhältnisse aus.
  • Figurenbeschreibung
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert, wobei zeigen:
    • Figur 1: erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Schwingsystems in Explosionsansicht,
    • Figur 2: perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Welle,
    • Figur 3: perspektivische Visualisierung eines erfindungsgemässen Masseelements und dessen Fixierung auf einer erfindungsgemässen Grundplatte,
    • Figur 4: Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Schwingsystems in fertig montiertem Zustand,
    • Figur 5: zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Schwingsystems in perspektivischer Ansicht, und
    • Figur 6: drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Schwingsystems in perspektivischer Ansicht.
    Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Schwingsystems S für ein mechanisches Uhrwerk in Explosionsansicht. Die in Figur 1 gezeigte Grundplatte 1 umfasst einen Mittelteil 7 und zwei erste Schenkel 8 (der besseren Übersicht halber ist in Figur 1 lediglich einer der beiden ersten Schenkel 8, nämlich der vom Betrachter aus gesehen rechte, mit einem Bezugszeichen versehen). Die Grundplatte 1 ist im wesentlichen streifenförmig, lediglich im Bereich des Mittelteils 7 und im Bereich der jeweiligen Enden der beiden ersten Schenkel 8 sind leichte Rundungen vorhanden, welche das Entstehen von Graten zumindest zum Teil verhindern.
  • Die Grundplatte 1 umfasst im Bereich ihres Mittelteils 7 eine Achsbohrung 9, welche sich in der geometrischen Mitte der Grundplatte 1 befindet, sowie eine Stiftfassung 11 und eine Hebelfassung 12. Ferner umfasst jeder der beiden ersten Schenkel 8 der Grundplatte 1 eine Befestigungsbohrung 10 (der besseren Übersicht halber ist in Figur 1 lediglich eine der beiden Befestigungsbohrungen 10, nämlich der vom Betrachter aus gesehen linke, mit einem Bezugszeichen versehen) und eine Längsschlitzung 25 (von welchen wiederum nur eine der beiden mit einem Bezugszeichen versehen ist).
  • Das Schwingsystem S umfasst ferner eine Welle 6, auf welche die Grundplatte1 befestigbar, insbesondere aufsetzbar und/oder aufpressbar ist.
  • Das Schwingsystem S umfasst ferner eine Spirale 3. Die Spirale 3 umfasst einen innenliegenden konzentrischen Teil 3a, welcher bei montiertem Schwingsystem S konzentrisch um die Welle 6 herum verläuft, und einen archimedischen Teil 3b. Bei der Fertigung des Schwingsystems S wird an einer Innenseite der Spirale 3 ein Befestigungselement 4, insbesondere ein Stift, angebracht, insbesondere angelötet. Dieses Befestigungselement 4 wird seinerseits in die Stiftfassung 11 eingepresst, was dazu führt, dass die Spirale 3 mit der Grundplatte 1 verbunden wird.
  • Das Schwingsystem S umfasst ferner zwei Masseelemente 2. Jedes dieser Masselemente 2 ist in jeweils eine der beiden Befestigungsbohrungen 10 einpressbar, um die Masselemente 2 mit der Grundplatte 1 zu verbinden. Hierzu umfasst jedes Masselement 2 einen Befestigungsbolzen 26. Die Befestigungsbolzen sind in Figur 1 jedoch nicht zu erkennen, weil sie an den jeweiligen Unterseiten der Masseelemente 2 angeordnet sind. Es sind Masseelemente 2 unterschiedlicher Grösse und Masse verwendbar, um jedwedes Schwingsystem S optimal an die Kraftwirkung der jeweils zum Einsatz kommenden Spirale 3 anpassen zu können.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Welle 6. Die Welle 6 umfasst eine Einfachrolle 13, einen ersten Abschnitt 14, einen zweiten Abschnitt 15 und einen dritten Abschnitt 16. Der erste Abschnitt 14 grenzt an die Einfachrolle 13 an und hat von allen Abschnitten den grössten Durchmesser. Der Durchmesser des zweiten Abschnitts 15 ist kleiner al der des ersten Abschnitts 14 aber grösser als der des dritten Abschnitts 16, welcher sich an den zweiten Abschnitt 15 anschliesst. Der erste Abschnitt 14 und der zweite Abschnitt 15 sind ungefähr gleich lang, und der dritte Abschnitt 16 ist ungefähr doppelt so lang wie der erste Abschnitt 14 und/oder der zweite Abschnitt 15.
  • Der Begriff "Länge" bezieht sich dabei auf die axiale Richtung der Welle 6. An ihren beiden Enden umfasst die Welle 6 zudem jeweils einen Lagerabschnitt. Jeder der beiden Lagerabschnitte umfasst einen ersten Teillagerabschnitt 17 und einen zweiten Teillagerabschnitt 18. Von dem vom Betrachter aus gesehen unterhalb der Einfachrolle 13 liegenden Lagerabschnitt ist lediglich der zweite Teillagerabschnitt 18 zu sehen. Der zweite Teillagerabschnitt 18 ist jeweils länger als der erste Teillagerabschnitt 17, hat aber jeweils einen kleineren Durchmesser. Bei montiertem Schwingsystem S ist die Welle 6 durch die Achsbohrung 9 geführt, wobei die Grundplatte 1 auf dem ersten Abschnitt 14 aufsitzt, wobei sich der zweite Abschnitt 15 zumindest teilweise in der Achsbohrung 9 befindet und wobei der dritte Abschnitt 16 über die Grundplatte 1 herausragt (siehe Figur 4). In Figur 2 ist zudem erkennbar, dass die Einfachrolle 13 eine Ausnehmung 19 umfasst, welche es der Einfachrolle 13 ermöglicht, als integrierte Sicherheitsrolle zu wirken und/oder eine Bewegung eines Sicherheitsmessers des mechanischen Uhrwerks zu begrenzen.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Visualisierung eines erfindungsgemässen Masseelements 2 und dessen Fixierung auf einer erfindungsgemässen Grundplatte 1. Hier ist nun der Befestigungsbolzen 26 an der Unterseite des Masselements 2 zu erkennen, welcher geeignet ist, in die Befestigungsbohrung 10 der in Figur 3 ausschnittsweise dargestellten Grundplatte 1 einzugreifen.
  • Figur 4 zeigt eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Schwingsystems S in fertig montiertem Zustand. Der besseren Übersicht wegen sind in Figur 4 nicht alle Bauteile mit Bezugszeichen versehen. Die beiden Masseelemente 2 sind in die Grundplatte 1 eingepresst. Die Welle 6 durchgreift (wie bei der Beschreibung der Figur 2 bereits erläutert) die Grundplatte 1 mittig. Das Hebelelement 5 ist von unten in die Grundplatte 1 eingepresst. Das Befestigungselement 4 ist von oben in die Grundplatte 1 eingepresst. An dem Befestigungselement 4 ist die Spirale 3 befestigt.
  • Das fertig montierte Schwingsystem S hat - wie zum Teil bereits erwähnt - eine Vielzahl an Vorteilen. Zum einen ist es möglich, die Grundplatte 1 in einem Durchgang auszustanzen oder in einer Aufspannung auszuschneiden. So wird es möglich, eine Grundplatte 1 im absoluten Gleichgewicht zu fertigen, da gleichzeitig die Achsbohrung 9 für die für die Welle 6 angebracht wird, sowie Hebelfassung zur Aufnahme des Hebelelements 5.
  • Zudem können die Masseelemente 2, welche zur Erhöhung der Masseträgheit nachträglich angebracht werden und typischerweise in verschiedenen Abmessungen gefertigt werden, dazu verwendet werden, das Schwingsystem S besonders einfach an die Kraftverhältnisse des Fertigungsloses der Spirale 3 anzupassen. Durch das Wegfallen des Unruhringes ist das Schwingsystem S zudem wesentlich freier von Unwuchten oder Problemen des Rund- und Flachlaufens als eine klassische Unruhe.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass auf die Welle 6 gewissermassen ein Teil der sonst üblichen Doppelrolle direkt angebracht wird, und da der andere Teil der Doppelrolle durch das direkte Einpressen des Hebelelements 5 in der Grundplatte 1 entfällt wird eine Doppelrolle als Bauteil nicht mehr benötigt. Auch die bei einer klassischen Unruhe typischerweise verwendete Spiralrolle entfällt, weil die Spirale 3 direkt auf dem Befestigungselement 4 befestigt wird, welches seinerseits in die Grundplatte eingepresst wird. Dadurch wird insgesamt die Welle 6 des Schwingsystems S im Vergleich zu einer klassischen Unruhe stark vereinfacht. Durch das Entfallen der Spiralrolle muss die Welle 6 zudem nicht aufgenietet werden, wie es bei einer klassischen Unruhe typischerweise der Fall ist, sondern kann ganz einfach in die Grundplatte 1 eingepresst werden. Schliesslich ergibt sich ein weiterer Vorteil dadurch, dass die Funktion der Ellipse nun direkt in der Welle 6 integriert ist. Damit das Reibungsverhältnis wieder stimmt wird der Anker dann in Rubin gefertigt. Ebenfalls ist es vorteilhaft, wenn das Ankerrad in Rubin ausgeführt wird, insbesondere für den Fall dass z. B. eine Hemmung mit direktem Impuls, also ohne Anker, verwendet wird. In diesem Fall treibt das Ankerrad das Schwingsystem direkt, also ohne Anker, an. Ein weiterer Vorteil dieser einer Ausführung dieser Bauteile in Rubin liegt darin, dass sie leichter werden, wodurch die Masseträgheit dieser Komponenten sinkt.
  • Figur 5 zeigt einen Teil eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Schwingsystems S in perspektivischer Ansicht. Das Schwingsystem S ist in Figur 5 ohne Welle und ohne Spirale dargestellt. Es ist prinzipiell mit der in den vorigen Figuren dargestellten Welle 6 und der ebenfalls in den vorigen Figuren dargestellten Spirale 3 kombinierbar. Das Schwingsystem S umfasst eine Grundplatte 1, welche im wesentlichen kreuzförmig ist. Die Grundplatte 1 umfasst einen Mittelteil 7 mit einer Achsbohrung 9, durch welche bei zusammengebautem Schwingsystem S die besagte Welle 6 geführt ist. Vom Mittelteil 7 aus erstecken sich nach aussen hin zwei erste Schenkel 8 (nur einer ist in Figur 5 mit Bezugszeichen versehen) an deren Enden jeweils ein Masselement 2 montiert ist (nur eines ist in Figur 5 mit Bezugszeichen versehen). Die ersten Schenkel 8 sind bezogen auf den Mittelteil 7 genau gegenüberliegend angeordnet. Ebenfalls genau gegenüberliegend vom Mittelteil aus gesehen sind zwei zweite Schenkel 20. Zwischen jeweils einem zweiten Schenkel 20 und einem ersten Schenkel 8 wird jeweils ein Winkel von 90 Grad aufgespannt. Mit anderen Worten sind die ersten Schenkel 8 und zweiten Schenkel 20 abwechselnd und gelichmässig um den Mittelteil 7 herum angeordnet. Jeder zweite Schenkel 20 umfasst im Bereich seines jeweiligen Endes ein Winkelelement 21. Jedes Winkelelement 21 umfasst eine Winkelbohrung 22, in welche eine Stellschraube 23 derart einschraubbar ist, dass eine Mittelachse der Stellschraube 23 rechtwinklig zu einer durch die Welle verlaufenden Rotationsachse des Schwingsystems S verläuft. Die Stellschrauben 23 dienen zur Feinabstimmung des Schwingsystems S. Zudem umfasst jedes Winkelelement 21 noch einen Schlitz 24, welcher geeignet ist, mit der Winkelbohrung 22 derart zusammenzuwirken, dass ein sicheres Einschrauben der Stellschraube 23 in die Winkelbohrung 22 ermöglicht wird.
  • Figur 6 zeigt einen Teil eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Schwingsystems S in perspektivischer Ansicht. Das dritte Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei die Winkelelemente im dritten Ausführungsbeispiel in Form von Winkelteilen 27 auf die zweiten Schenkel aufgeschraubt sind, wohingegen sie im zweiten Ausführungsbeispiel durch 90-Grad-Biegen der Enden der zweiten Schenkel 20 realisiert sind. Zudem umfasst jedes Winkelteil 27 im dritten Ausführungsbeispiel zusätzlich zu der bereits im zweiten Ausführungsbeispiel vorhandenen Stellschraube 23 ein zweite Stellschraube 28, welcher jeweils ein zweiter Schlitz 29 zugeordnet ist. In Figur 6 sind lediglich die Bauteile mit Bezugszeichen versehen, die dort erstmalig gezeigt sind.
  • Die in den Figuren 5 und 6 dargestellten kreuzförmigen Ausführungsbeispiele können typischerweise mit allen Merkmalen des ersten Ausführungsbeispiels kombiniert werden, beispielsweise mit dem Befestigungselement 4 und dem Hebelelement 5.

Claims (15)

  1. Schwingsystem (S) für Uhrwerk, umfassend:
    - eine Grundplatte (1),
    - zumindest zwei Masseelemente (2),
    - eine Spirale (3), und
    - eine Welle (6),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Schwingsystem (S) keinen Unruhreif umfasst.
  2. Schwingsystem (S) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1) im wesentlichen streifenförmig oder im wesentlichen kreuzförmig ist.
  3. Schwingsystem (S) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1) einen Mittelteil (7) und zumindest zwei erste Schenkel (8) umfasst, wobei der Mittelteil (7) eine Achsbohrung (9) umfasst und wobei jeder der ersten Schenkel (8) eine Befestigungsbohrung (10) zum Befestigen jeweils eines der zumindest zwei Masseelemente (2) umfasst.
  4. Schwingsystem (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingsystem (S) ein Befestigungselement (4) zum Befestigen der Spirale (3) an der Grundplatte (1) umfasst.
  5. Schwingsystem (S) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (4) stiftförmig ist, wobei die Grundplatte (1), insbesondere der Mittelteil (7) bevorzugt eine Stiftfassung (11) zur Aufnahme des Befestigungselements (4) umfasst.
  6. Schwingsystem (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingsystem (S) ein Hebelelement (5) umfasst.
  7. Schwingsystem (S) nach Anspruch 6, wobei das Hebelelement (5) als Hebelstein, besonders bevorzugt als Hebelellipse, mit besonderem Vorteil als Hebelteilellipsenzylinder ausgebildet ist, wobei die Grundplatte (1), insbesondere der Mittelteil (7), bevorzugt eine Hebelfassung (12) zur Aufnahme des Hebelelements (5) umfasst.
  8. Schwingsystem (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (6) eine Einfachrolle (13) umfasst, welche bevorzugt geeignet ist als integrierte Sicherheitsrolle zu wirken und/oder eine Bewegung eines Sicherheitsmessers zu begrenzen.
  9. Schwingsystem (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (6) einen ersten Abschnitt (14), einen zweiten Abschnitt (15), einen dritten Abschnitt (16) und zwei Lagerabschnitte umfasst, wobei jeder der Lagerabschnitte bevorzugt einen ersten Teillagerabschnitt (17) und einen zweiten Teillagerabschnitt (18) umfasst.
  10. Schwingsystem (S) nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfachrolle (13) eine Ausnehmung (19) umfasst.
  11. Schwingsystem (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spirale (3) einen konzentrischen Teil (3a) und einen archimedischen Teil (3b) umfasst.
  12. Schwingsystem (S) nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1) zumindest zwei zweite Schenkel (20) umfasst.
  13. Schwingsystem (S) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der zweiten Schenkel (20) ein Winkelelement (21) umfasst, wobei jedes Winkelelement (21) bevorzugt eine Winkelbohrung (22) zur Aufnahme einer Stellschraube (23) umfasst, wobei jedes Winkelelement (21) bevorzugt einen Schlitz (24) umfasst, welcher geeignet ist, mit der Winkelbohrung (22) derart zusammenzuwirken, dass ein sicheres Einschrauben der Stellschraube (23) in die Winkelbohrung (22) ermöglicht wird.
  14. Uhrwerk, umfassend ein Schwingsystem (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Uhrwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anker des Uhrwerks und/oder ein Ankerrad des Uhrwerks in Rubin gefertigt ist bzw. sind.
EP15199927.3A 2015-12-14 2015-12-14 Schwingsystem für uhr Withdrawn EP3182215A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15199927.3A EP3182215A1 (de) 2015-12-14 2015-12-14 Schwingsystem für uhr
EP19152279.6A EP3499318B1 (de) 2015-12-14 2016-12-14 Schwingsystem für armbanduhr
EP16809824.2A EP3391154B1 (de) 2015-12-14 2016-12-14 Schwingsystem für eine uhr
US16/061,561 US11415941B2 (en) 2015-12-14 2016-12-14 Oscillating system for a watch
PCT/EP2016/081005 WO2017102845A1 (fr) 2015-12-14 2016-12-14 Système oscillant pour montre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15199927.3A EP3182215A1 (de) 2015-12-14 2015-12-14 Schwingsystem für uhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3182215A1 true EP3182215A1 (de) 2017-06-21

Family

ID=54849858

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15199927.3A Withdrawn EP3182215A1 (de) 2015-12-14 2015-12-14 Schwingsystem für uhr
EP19152279.6A Active EP3499318B1 (de) 2015-12-14 2016-12-14 Schwingsystem für armbanduhr
EP16809824.2A Active EP3391154B1 (de) 2015-12-14 2016-12-14 Schwingsystem für eine uhr

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19152279.6A Active EP3499318B1 (de) 2015-12-14 2016-12-14 Schwingsystem für armbanduhr
EP16809824.2A Active EP3391154B1 (de) 2015-12-14 2016-12-14 Schwingsystem für eine uhr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11415941B2 (de)
EP (3) EP3182215A1 (de)
WO (1) WO2017102845A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110221531A (zh) * 2018-03-01 2019-09-10 劳力士有限公司 制造热补偿振荡器的方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH22362A (fr) * 1900-08-28 1902-01-15 Achille Hirsch Balancier pour pièces d'horlogerie portatives
DE528962C (de) * 1931-07-06 Emil Volkers Kompensierte Unruhe
US2116257A (en) * 1935-11-21 1938-05-03 Aegler Hermann Balance wheel
DE2113427A1 (de) * 1970-05-22 1971-11-25 Centre Electron Horloger Vorrichtung zum Blockieren einer elektrodynamisch angetriebenen Spiralfeder-Unruh
US3626691A (en) * 1968-09-06 1971-12-14 Far Fab Assortiments Reunies Watch balance
EP1256854A2 (de) * 2001-05-11 2002-11-13 Seiko Instruments Inc. Spiralfederstruktur und Regulierungsmechanismus für eine Uhr
GB2416408A (en) * 2003-10-20 2006-01-25 Gideon R Levingston Balance Wheel, Balance Spring and Other Components and Assemblies for a Mechanical Oscillator System and Methods of Manufacture
WO2008135817A2 (fr) * 2007-05-08 2008-11-13 Patek, Philippe Sa Composant horloger et son procédé de fabrication
EP2570868A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-20 Patek Philippe SA Genève Element für Uhrwerk, Uhrwerk und Uhr

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962900A (en) * 1959-04-29 1960-12-06 Wheaton Engineering Corp Lever escapements
CH390808A (fr) 1961-12-28 1964-12-15 Omega Brandt & Freres Sa Louis Appareil pour mesurer séparément le moment d'inertie de balanciers et le moment de force de spiraux
US3382667A (en) * 1966-04-01 1968-05-14 Hamilton Watch Co Watch regulator
CH1283368A4 (fr) 1968-08-27 1972-10-31 Fabriques De Spiraux Reunis So Procédé pour l'obtention d'un ensemble oscillant balancier-spiral de fréquence désirée
US3568431A (en) * 1969-07-07 1971-03-09 Voumard Machines Co Sa Electric time piece with balance wheel and hairspring
EP2485096A1 (de) * 2007-11-20 2012-08-08 Richemont International S.A. Mechanisches Uhrwerk
ATE474250T1 (de) * 2008-03-20 2010-07-15 Nivarox Sa Monoblock-doppelspirale und ihr herstellungsverfahren
US8147127B2 (en) * 2008-12-18 2012-04-03 Manufacture Roger Dubuis S.A. Fixation of a spiral spring in a watch movement
EP2455825B1 (de) 2010-11-18 2016-08-17 Nivarox-FAR S.A. Verfahren zur Paarung und Angleichung einer Untereinheit einer Uhr
WO2014009562A1 (en) * 2012-07-13 2014-01-16 Sicpa Holding Sa Method and system for authenticating a timepiece
EP2874019B1 (de) * 2013-11-15 2021-01-13 Richemont International S.A. Endkurve für eine Spiralfeder, die über ihr äußeres Ende angetrieben wird

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE528962C (de) * 1931-07-06 Emil Volkers Kompensierte Unruhe
CH22362A (fr) * 1900-08-28 1902-01-15 Achille Hirsch Balancier pour pièces d'horlogerie portatives
US2116257A (en) * 1935-11-21 1938-05-03 Aegler Hermann Balance wheel
US3626691A (en) * 1968-09-06 1971-12-14 Far Fab Assortiments Reunies Watch balance
DE2113427A1 (de) * 1970-05-22 1971-11-25 Centre Electron Horloger Vorrichtung zum Blockieren einer elektrodynamisch angetriebenen Spiralfeder-Unruh
EP1256854A2 (de) * 2001-05-11 2002-11-13 Seiko Instruments Inc. Spiralfederstruktur und Regulierungsmechanismus für eine Uhr
GB2416408A (en) * 2003-10-20 2006-01-25 Gideon R Levingston Balance Wheel, Balance Spring and Other Components and Assemblies for a Mechanical Oscillator System and Methods of Manufacture
WO2008135817A2 (fr) * 2007-05-08 2008-11-13 Patek, Philippe Sa Composant horloger et son procédé de fabrication
EP2570868A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-20 Patek Philippe SA Genève Element für Uhrwerk, Uhrwerk und Uhr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110221531A (zh) * 2018-03-01 2019-09-10 劳力士有限公司 制造热补偿振荡器的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20180364645A1 (en) 2018-12-20
WO2017102845A1 (fr) 2017-06-22
US11415941B2 (en) 2022-08-16
EP3391154B1 (de) 2019-10-09
EP3391154A1 (de) 2018-10-24
EP3499318B1 (de) 2020-09-09
EP3499318A1 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905385C2 (de)
DE602005005465T2 (de) Uhr
DE1800960B2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
EP3898057B1 (de) Ultraschallschweissanlage mit abstützelement
DE2834299C2 (de) Kugelschraubtrieb
EP1706654B1 (de) Gewindering
EP0632151B1 (de) Kettbaum-Scheibe
EP3182215A1 (de) Schwingsystem für uhr
DE102016123346B3 (de) Faserverbundbauteil, Faserverbundstruktur und Herstellung derselben
EP0087623B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer auf einer Gewindespindel laufenden Doppelmutter
DE10252780B4 (de) Gewindering
EP3219911A1 (de) Rotor einer gasturbine mit verschraubten rotorscheiben
DE2809252A1 (de) Zwirnmechanismus mit elastischer kupplung sowie verfahren zu seiner herstellung
WO2020126842A1 (de) ULTRASCHALLSCHWEIßANLAGE MIT HALTERUNG
DE3130229C2 (de) Mehrschneidenwerkzeug
DE102016201671B3 (de) Rotationswerkzeug, insbesondere Reibahle
DE212014000020U1 (de) Bearbeitungssystem
CH508827A (de) Vorrichtung zum Einstellen des axialen Spiels von Kugel-Spindelgetrieben
EP3299089B1 (de) Sonotrodeneinheit sowie verfahren zu ihrer herstellung
CH385568A (de) Einrichtung zur Befestigung eines Maschinenteils auf einem Träger
DE19615527C2 (de) Spannbare Klemmbefestigung zwischen Antriebsspindel und umlaufenden Werkzeug
EP1965042A1 (de) Mittenausrichtung und Fixerung von Statorteilen
DE814557C (de) Fliehkraftregler
DE202006005993U1 (de) Wellen- oder Nutmutter
EP2669050A2 (de) Werkzeug, System und Verfahren zum Verschrauben von Schraubendruckfedern zu einer Schraubentellerfeder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171222