EP3181990A1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3181990A1
EP3181990A1 EP16197285.6A EP16197285A EP3181990A1 EP 3181990 A1 EP3181990 A1 EP 3181990A1 EP 16197285 A EP16197285 A EP 16197285A EP 3181990 A1 EP3181990 A1 EP 3181990A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light sources
semiconductor light
group
optics
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16197285.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3181990B1 (de
Inventor
Philipp Helbig
Uwe Kantim
Andreas Hartmann
Daniel Weissenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP3181990A1 publication Critical patent/EP3181990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3181990B1 publication Critical patent/EP3181990B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lighting device according to the preamble of claim 1.
  • Such a lighting device is for example in the published patent application DE 10 2008 025 397 A1 disclosed.
  • This document describes a lighting device for a vehicle, which has a first group and a second group of semiconductor light sources arranged on a carrier, wherein a common optics is provided for the two groups of semiconductor light sources.
  • the illumination device has a first group of semiconductor light sources and a second group of semiconductor light sources, as well as a carrier and common optics for the first and second group of semiconductor light sources, and a support for the optics attached to the carrier, the optic having an edge fixed to the holder has.
  • the optics of Lighting device has a first optical region, which is assigned to the semiconductor light sources of the first group of semiconductor light sources, and a second optical region, which is associated with the semiconductor light sources of the second group of semiconductor light sources.
  • the optics has at least two first positioning elements arranged on opposite first and second sections of the edge, which are matched in a fitting manner to corresponding first holding elements of the holder and serve for positioning the optics with respect to the holder along a first direction, wherein the at least two first positioning elements provided first and second portions of the edge of the optics are arranged exclusively in the first optical area.
  • the optics of the illumination device according to the invention at least two, arranged on opposite third and fourth portions of the edge second positioning, which are matched to match corresponding second support members of the holder and serve to position the optics with respect to the holder along a second direction perpendicular oriented to the first direction.
  • the construction of the illumination device according to the invention described above ensures that a thermally induced expansion of the optics during operation of the illumination device neither to an extremely high mechanical, deformation-causing stress of the optics still leads to a significant optical distortion.
  • the above-described arrangement of the first and second positioning elements of the optics of the illumination device according to the invention ensures on the one hand that the optical distortion in the first optical region is low during thermal expansion of the optics during operation of the illumination device according to the invention, and secondly that in the second optical region In order to reduce mechanical stresses, the thermal expansion of the optics is not hindered, since the first positioning elements are arranged exclusively in the first optical area.
  • This embodiment of the optics of the illumination device according to the invention is particularly advantageous in the event that the second optics area is used to generate a light distribution that is less sensitive to optical distortion.
  • the optics of the lighting device according to the invention is preferably made of plastic, and particularly preferably of silicone, in order to ensure a simple and cost-effective production.
  • the optics can be formed for example as a plastic injection molded part or as a silicone injection molded part.
  • the carrier of the illumination device according to the invention is preferably formed as a metal core board.
  • the metal core board has a metallic core enclosed by ceramic material. This allows good cooling of the semiconductor light sources arranged on the carrier.
  • the carrier may be formed as a FR4 board and For example, consist of a composite material FR4 with metal core (eg FR4 with copper core).
  • the abbreviation FR4 designates an electrically non-conductive composite material consisting of epoxy resin and glass fiber fabric.
  • the first and second positioning elements are each formed as a recess arranged on the edge of the optical system or projection arranged on the edge of the optical system, and the first and second mounting elements are each formed as an appropriately matched projection or matching recess on the holder to be simple and cost-effective manner to allow a positioning or guiding the optics edge on the holder in different directions.
  • the holder for the optics of the illumination device is designed as a frame, which surrounds the semiconductor light sources of the first and second group of semiconductor light sources.
  • the frame does not obstruct the light emission of the semiconductor light sources in the direction of the optics and its sidewalls may be designed to be light-reflecting in order to direct the light of the semiconductor light sources in the direction of the optics.
  • the frame structure allows a simple and secure fixation of the holder on the carrier and on the optics.
  • the first and second mounting elements which are matched to the first and second positioning elements of the optics are preferably arranged on the edge of the frame.
  • the optics of the illumination device according to the invention advantageously has at least one arranged in the first optical region stringing together of optical segments, which are associated with the semiconductor light sources of the first group of semiconductor light sources.
  • the aforementioned optical segments enable efficient use of the light emitted by the semiconductor light sources of the first group of semiconductor light sources for generating a light distribution.
  • the at least two first positioning elements define a first central axis extending centrally through the first positioning elements located at opposite first and second edge portions
  • the at least two second positioning elements define a second central axis centered through the opposing third and fourth edge portions second positioning and extends perpendicular to the first central axis is oriented, wherein the first and second central axis each extend through a centrally arranged in the juxtaposition of optical segments optical segment.
  • a clamping device is additionally provided in order to ensure a reliable and vibration-proof attachment of the optics to the holder by means of a clamping fit.
  • the clamping device has to this Purpose a metal clamp, which surrounds the edge of the optics and the holder at least partially.
  • the clamping force is preferably produced with the aid of molded on the optics clamping elements.
  • the lighting device advantageously has a heating element for heating the optics.
  • the optics can be kept at a constant temperature, irrespective of the operating state of the semiconductor light sources of the illumination device, and any influence on the imaging properties due to thermal expansion of the optics can be prevented.
  • the heating element is designed, for example, as a heating wire integrated in the optics, as an electrical heating resistor mounted on the support or as a heating fan which locally heats the optics.
  • the illumination device is designed as a vehicle lamp and in particular as a vehicle headlight or as part of a vehicle headlamp, the vehicle headlamp having a first group of semiconductor light sources for generating a first light distribution and having a second group of semiconductor light sources for generating a variable additional light distribution individually and separately from the semiconductor light sources of the first group of semiconductor light sources are formed controllable.
  • the lighting device 1 is embodied as a component of a vehicle headlight which serves to generate an adaptive light distribution in the front area of the motor vehicle which is adapted to the current traffic situation. For example, with the aid of the illumination device 1, light distributions for low beam, high beam and cornering light can be generated.
  • the illumination device 1 has two groups 11, 12 of nine semiconductor light sources 110, 120, a carrier 13 for the semiconductor light sources 110, 120, an optic 2 and a holder 14 for the optic 2 and a metal terminal 15 for fixing the optic 2 to the holder 14th
  • the semiconductor light sources 110, 120 are each formed as white light-emitting light-emitting diodes which are mounted on the surface of the carrier 13.
  • the first group 11 of semiconductor light sources or light-emitting diodes 110 forms a first row of nine light-emitting diodes 110.
  • the second group 12 of semiconductor light sources 120 forms a second row of nine light-emitting diodes 120 which are arranged parallel to the first row of light-emitting diodes 110 on the same surface of the carrier 13 is.
  • the light emitting diodes 110, 120 are each individually and separately controllable.
  • the light-emitting diodes 120 of the second group 12 or row can be controlled individually and separately from each other and separately from the light-emitting diodes 110 of the first group 11.
  • the light-emitting diodes 110, 120 of each group 11 or 12 can be controlled jointly as a group.
  • the carrier 13 is formed as a metal core board having a ceramic material, such as alumina ceramic, enclosed metallic core.
  • the light-emitting diodes 110, 120 are mounted on the surface of the metal plate 13, on the side facing the optic 2.
  • electronic components (not shown) of an operation circuit for the semiconductor light sources 110, 120 are arranged.
  • the holder 14 is made of plastic or cast metal and is designed as a frame which is rigidly secured to the edge of the carrier 13 by means of screws.
  • the contour of the frame 14 follows the contour of the edge of the carrier 13.
  • the frame 14, the carrier 13 and the optics 2 together form an interior in which the light-emitting diodes 110, 120 are arranged.
  • the frame 14 has two first support members 141, 142, which are arranged at an edge 140 remote from the carrier 13 of the frame 14 at opposite wall portions of the frame 14.
  • the two first support members 141, 142 are formed as projections, each projecting from the aforementioned edge 140 of the frame 14, on opposite wall portions of the frame 14.
  • the two first holding elements 141, 142 are arranged on both sides of the first group 11 of light emitting diodes 110, in each case at one end of the row of light emitting diodes 110.
  • the frame 14 has two second support members 143, 144, which also on the side facing away from the carrier 13 edge 140 of the frame 14 at opposite wall portions of the frame 14 are arranged.
  • the two second support members 143, 144 are also formed as projections, each projecting from the aforementioned edge 140 of the frame 14, on opposite wall portions of the frame 14.
  • the two second holding elements 143, 144 are arranged on different sides of the two parallel rows 11, 12 of light-emitting diodes 110, 120.
  • the first 141, 142 and second support members 143. 143 serve to position the optic 2 on the frame 14 in directions parallel to the surface of the support 13.
  • the two first support members 141, 142 serve to position the optic 2 in the direction perpendicular to the stacking direction of the two Rows 11, 12 of light-emitting diodes 110, 120
  • the two second support elements 143, 144 serve to position the optics 2 in the direction parallel to the arrangement direction of the two rows 11, 12 of light-emitting diodes 110, 120.
  • the optic 2 is made of transparent silicone and is designed as a silicone injection molded part. It forms a cover for the semiconductor light sources 110, 120 arranged on the surface of the carrier 13 and is designed as an optical lens.
  • the optical system 2 has a first optical region 201, which is assigned to the semiconductor light sources 110 of the first group 11 of semiconductor light sources 110, and a second optical region 202, which is assigned to the semiconductor light sources 120 of the second group 12 of semiconductor light sources 120.
  • the optic 2 is formed in one piece and has a peripheral edge 20, which on the edge facing away from the carrier 13 140th the frame 14 rests.
  • the first optical region 201 is equipped with a first series 21 of nine optical segments 210, which are each designed as optical lenses and associated with the light emitting diodes 110 of the first group 11 of light emitting diodes 110.
  • Each optics segment 210 is associated with exactly one light-emitting diode 110 of the first group 11 of light-emitting diodes 110.
  • the second optical region 202 of the optical system 2 is provided with a second sequence 22 of nine optical segments 220, which are each designed as optical lenses and associated with the light emitting diodes 120 of the second group 12 of light emitting diodes 120.
  • Each optical segment 220 is associated with exactly one light-emitting diode 120 of the second group 12 of light-emitting diodes 120.
  • the juxtaposition directions of the first 21 and second juxtaposition 22 of optical segments 210 and 220 are parallel to each other.
  • the optical system 2 has two first positioning elements 23, 24, which are arranged on opposite sections 20A, 20B of the edge 20 in the first optical region 201.
  • the two first positioning elements 23, 24 are formed as recesses on the edge 20 of the optical system 2 and matched in a fitting manner to the first holding elements 141, 142 of the frame 14 formed as projections.
  • the two first positioning elements 23, 24 define a first central axis 3 which runs centrally through the two first positioning elements 23, 24 formed as recesses and parallel to the direction of arrangement of the optical segments 210 of the first row 21 of optical segments 210.
  • the optical system 2 also has two second positioning elements 25, 26, which are arranged on opposite sections 20C, 20D of the edge 20 in the first 201 and second optical region 202, respectively.
  • the two second positioning elements 25, 26 are formed as recesses on the edge 20 of the optical system 2 and matched in a fitting manner to the second holding elements 143, 144 of the frame 14 formed as projections.
  • the two second positioning elements 25, 26 define one second central axis 4, which extends centrally through the two formed as recesses second positioning elements 25, 26 and perpendicular to the direction of juxtaposition of the optical segments 210 of the first sequence 21 of optical segments 210.
  • the two aforesaid central axes 3, 4 are oriented perpendicular to one another and in each case run through an optical segment 210A arranged centrally in the first row 21 of optical segments 210 and intersect or cross over there.
  • the positions and dimensions of the two first positioning elements 23, 24 of the optical system 2, which are formed as recesses, are matched to the positions and dimensions of the two first mounting elements 141, 142 of the frame 14 formed as projections. Also, the positions and dimensions of the as Recesses formed two second positioning elements 25, 26 of the optics 2 on the positions and dimensions of the formed as projections two second support members 143, 144 of the frame 14 tuned.
  • the system of positioning elements 23, 24, 25, 26 and support members 141, 142, 143, 144 is dimensioned so that they are always in the temperature range of -40 ° C to 120 ° C despite thermal expansion of the optics 2 in engagement.
  • the interaction of the two first positioning elements 23, 24 of the optical system 2 with the two first holding elements 141, 142 of the holder or of the frame 14 positions the optical system 2 in the first optical region 201 with respect to a direction on the frame 14 which is parallel to the surface of the metal-core printed circuit board 13 and perpendicular to the juxtaposition direction of the first sequence 21 of the optical segments 210 extends.
  • the optical system 2 is positioned in the region of a centrally arranged optical segment 210A with respect to a direction on the frame 14 which is parallel to the surface of the metal core board 13 and parallel to the arrangement direction of the first juxtaposition 21 of optical segments 210 extends.
  • the above-described design and arrangement of the positioning elements 23, 24, 25, 26 of the optical system 2 and support elements 141, 142, 143, 144 of the frame 14 on the one hand ensures that the assignment of the optical segments 210 of the first sequence 21 of Optics segments 210 to the respective light-emitting diodes 110 of the first group 11 of light-emitting diodes 110 in the case of thermal expansion of the optics 2 during operation of the illumination device 1 is maintained.
  • the metal clamp 15 is made of sheet metal, for example made of steel or stainless steel sheet or aluminum sheet.
  • the metal clamp 15 has a frame-like portion 150, which rests on the edge 20 of the lens 2 on the side facing away from the carrier 13 side of the lens 2, and a plurality of the frame-like portion 150 at right angles angled side portions 151, 152 which rest on the outside of the frame 14 by clamping ,
  • Two opposing side parts 151 of the metal clamp 15 each have spring tabs 1511 provided with apertures 1511A through which one from the outside, respectively the frame-like support 14 protruding web 145 protrudes.
  • the frame-like portion 150 of the metal clamp 15 has two windows 1501, 1502, which are matched respectively to the dimensions of the first sequence 21 of optical segments 210 and second juxtaposition 22 of optical segments 220.
  • the optics 2 is clamped to the holder 14 and fixed in particular in the direction perpendicular to the surface of the metal core board 13 to the holder 14.
  • the edge 20 of the optic 2 is fixed in the manner of a sandwich by clamping between the side facing away from the carrier 13 edge 140 of the frame-like holder 14 and the frame-like portion 150 of the metal clamp 15.
  • the optic 2 has on its side facing away from the metal core board 13 side a plurality of webs 28 which are arranged on the edge 20 of the optic 2 and in an intermediate region 27 between the two juxtapositions 21, 22 of optical segments 210, 220 and as a spacer between the optics 2 and the frame-like portion 150 of the metal clamp 15 serve.
  • the semiconductor light sources 110 of the first group 11 of semiconductor light sources 110 and their associated optical segments 210 generate during operation of the illumination device 1, a first light distribution, which is for example part of a light distribution for a low beam, high beam, fog light or daytime running light.
  • the semiconductor light sources 120 of the second group of semiconductor light sources 220 and their associated optical segments 220 generate a second light distribution, which is superimposed on the aforementioned first light distribution in order to generate an entire light distribution of the illumination device 1.
  • the semiconductor light sources 120 of the second group of semiconductor light sources 220 serve to generate a variable part of the entire light distribution of the illumination device 1, for example in the case of a dimming light to illuminate the edge of the road better or to better illuminate the curve when cornering.
  • the semiconductor light sources 120 of the second group of semiconductor light sources 220 may be sequentially turned on and off for the latter purpose, for example, according to the turning angle of the vehicle steering wheel.
  • the semiconductor light sources 120 of the second group of semiconductor light sources 220 can serve, for example, to control the headlight range in the case of a high beam or highway light depending on the speed of the vehicle.
  • the optics of the illumination device according to the invention can also be embodied as a reflector or as an optical waveguide instead of as an optical lens.
  • the illumination device according to the invention may, for example, have a heating element for heating the optics in order to keep the optics at a virtually constant temperature and to avoid a deformation of the optics when switching on or off the semiconductor light sources of the illumination device.
  • the heating element is embedded, for example, as in the optics 2 Schuwiderstandsdraht or as arranged on the metal core board 13 resistive heating resistor.
  • the heating power can be controlled in both cases via the electric heating current, so that the temperature of the optics 2 is almost constant.
  • the heating element can be designed as a heating fan, which locally heats the optics 2.
  • the lighting device according to the invention may be used, for example, as part of a reversing light in the motor vehicle.
  • a static light distribution of the reversing light can be generated and with the aid of the second group 12 of semiconductor light sources 120, an additional variable light distribution is superimposed, which is superimposed on the static light distribution and, for example, the turning angle of the vehicle steering wheel depends on to better illuminate obstacles in the track behind the vehicle.
  • the illumination device according to the invention may, for example, also have red light-emitting semiconductor light sources in order to use them as part of a vehicle tail light.
  • a light distribution for a tail light of the motor vehicle can be generated and, with the aid of a second group of semiconductor light sources, a light distribution for a dynamic brake light produce.
  • the semiconductor light sources of the second group of semiconductor light sources can be controlled individually in order to be able to regulate the number of switched on or off semiconductor light sources of the second group of semiconductor light sources in dependence on the strength of the brake signal, so that, for example, in the case of heavy braking, a higher number of Semiconductor light sources illuminate as with a weak braking.
  • the illumination device can comprise semiconductor light sources emitting red light and orange light, for example, in order to use them as part of a vehicle headlight with integrated direction indicator.
  • a light distribution for a tail light or a brake light or a combination of tail light and brake light can be generated, and with the aid of a second group of semiconductor light sources emitting orange light, a light distribution for a direction indicator are generated.
  • the semiconductor light sources of the second group of semiconductor light sources may be sequentially turned on and off sequentially.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung (1) mit einer Optik (2), die einen ersten Optikbereich (201) und einen zweiten Optikbereich (202) besitzt, denen eine erste (11) bzw. eine zweite Gruppe (12) von Halbleiterlichtquellen (110, 120) zugeordnet ist, wobei der Rand (20) der Optik (2) mit mindestens zwei ersten Positionierelementen (23, 24) zur Positionierung bezüglich einer rahmenartigen Halterung (14) in einer ersten Richtung und zur Positionierung in einer zweiten Richtung, die senkrecht zur ersten Richtung verläuft, mit mindestens zwei zweiten Positionierelementen (25, 26) ausgestattet ist, und wobei die mindestens zwei ersten Positionierelemente (23, 24) ausschließlich im ersten Optikbereich (201) an einander gegenüberliegenden Randabschnitten (20A, 20B) angeordnet sind.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Beleuchtungseinrichtung ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 10 2008 025 397 A1 offenbart. Diese Schrift beschreibt eine Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, die eine erste Gruppe und eine zweite Gruppe von auf einem Träger angeordneten Halbleiterlichtquellen aufweist, wobei eine gemeinsame Optik für die beiden Gruppen Halbleiterlichtquellen vorgesehen ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Beleuchtungseinrichtung mit einer verbesserten Optik bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Beleuchtungseinrichtung mit den Merkmalen aus dem Anspruch 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung weist eine erste Gruppe von Halbleiterlichtquellen und eine zweite Gruppe von Halbleiterlichtquellen sowie einen Träger und eine gemeinsame Optik für die erste und zweite Gruppe von Halbleiterlichtquellen sowie eine am Träger befestigte Halterung für die Optik auf, wobei die Optik einen an der Halterung fixierten Rand besitzt. Die Optik der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung besitzt einen ersten Optikbereich, der den Halbleiterlichtquellen der ersten Gruppe von Halbleiterlichtquellen zugeordnet ist, und einen zweiten Optikbereich, der den Halbleiterlichtquellen der zweiten Gruppe von Halbleiterlichtquellen zugeordnet ist.
  • Außerdem weist die Optik mindestens zwei, an einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Abschnitten des Randes angeordnete erste Positionierelemente auf, die passgerecht auf entsprechende erste Halterungselemente der Halterung abgestimmt sind und zur Positionierung der Optik bezüglich der Halterung entlang einer ersten Richtung dienen, wobei die mit den mindestens zwei ersten Positionierelementen versehenen ersten und zweiten Abschnitte des Randes der Optik ausschließlich im ersten Optikbereich angeordnet sind.
  • Zusätzlich weist die Optik der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung mindestens zwei, an einander gegenüberliegenden dritten und vierten Abschnitten des Randes angeordnete zweite Positionierelemente auf, die passgerecht auf entsprechende zweite Halterungselemente der Halterung abgestimmt sind und zur Positionierung der Optik bezüglich der Halterung entlang einer zweiten Richtung dienen, die senkrecht zur ersten Richtung orientiert ist.
  • Durch die oben beschriebene Konstruktion der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ist gewährleistet, dass eine thermisch bedingte Ausdehnung der Optik während des Betriebs der Beleuchtungseinrichtung weder zu einer extrem hohen mechanischen, Verformungen verursachenden Beanspruchung der Optik noch zu einer erheblichen optischen Verzerrung führt. Insbesondere ist durch die oben erläuterte Anordnung der ersten und zweiten Positionierelemente der Optik der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung zum Einen gewährleistet, dass bei einer Wärmeausdehnung der Optik während des Betriebs der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung die optische Verzerrung im ersten Optikbereich gering ist, und zum Anderen, dass im zweiten Optikbereich zwecks Abbau mechanischer Spannungen die Wärmeausdehnung der Optik nicht behindert wird, da die ersten Positionierelemente ausschließlich im ersten Optikbereich angeordnet sind. Diese Ausgestaltung der Optik der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ist besonders vorteilhaft für den Fall, dass der zweite Optikbereich zum Erzeugen einer Lichtverteilung genutzt wird, die unempfindlicher gegenüber einer optischen Verzerrung ist.
  • Die Optik der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung besteht vorzugsweise aus Kunststoff, und besonders bevorzugt aus Silikon, um eine einfache und kostengünstige Fertigung zu gewährleisten. Die Optik kann dadurch beispielsweise als Kunststoffspritzgussteil bzw. als Silikonspritzgussteil ausgebildet sein.
  • Der Träger der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ist vorzugsweise als Metallkernplatine ausgebildet. Die Metallkernplatine besitzt einen von Keramikmaterial umschlossenen metallischen Kern. Dadurch wird eine gute Kühlung der auf dem Träger angeordneten Halbleiterlichtquellen ermöglicht. Alternativ kann der Träger als eine FR4-Platine ausgebildet sein und beispielweise aus einem Verbundwerkstoff FR4 mit Metallkern bestehen (z.B. FR4 mit Kupferkern). Die Abkürzung FR4 bezeichnet einen elektrisch nicht leitenden Verbundwerkstoff, der aus Epoxidharz und Glasfasergewebe besteht.
  • Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Positionierelemente jeweils als am Rand der Optik angeordnete Aussparung oder am Rand der Optik angeordneter Vorsprung ausgebildet, und die ersten und zweiten Halterungselemente sind jeweils als passgerecht darauf abgestimmter Vorsprung oder passgerecht darauf abgestimmte Aussparung an der Halterung ausgebildet, um auf einfache und kostengünstige Weise eine Positionierung bzw. Führung des Optikrands an der Halterung in unterschiedlichen Richtungen zu ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise ist die Halterung für die Optik der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung als Rahmen ausgebildet, der die Halbleiterlichtquellen der ersten und zweiten Gruppe von Halbleiterlichtquellen umschließt. Der Rahmen behindert nicht die Lichtemission der Halbleiterlichtquellen in Richtung der Optik und seine Seitenwände können lichtreflektierend ausgebildet sein, um das Licht der Halbleiterlichtquellen in Richtung der Optik zu lenken. Außerdem ermöglicht die Rahmenstruktur eine einfache und sichere Fixierung der Halterung am Träger sowie an der Optik. Insbesondere sind die auf die ersten und zweiten Positionierelemente der Optik abgestimmten ersten und zweiten Halterungselemente vorzugsweise am Rand des Rahmens angeordnet.
  • Die Optik der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung besitzt vorteilhafterweise mindestens eine im ersten Optikbereich angeordnete Aneinanderreihung von Optiksegmenten, die den Halbleiterlichtquellen der ersten Gruppe von Halbleiterlichtquellen zugeordnet sind. Die vorgenannten Optiksegmente ermöglichen eine effiziente Nutzung des von den Halbleiterlichtquellen der ersten Gruppe von Halbleiterlichtquellen emittierten Lichts zum Erzeugen einer Lichtverteilung.
  • Vorteilhafterweise definieren die mindestens zwei ersten Positionierelemente eine erste Mittelachse, die mittig durch die an einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Randabschnitten angeordneten ersten Positionierelemente verläuft, und die mindestens zwei zweiten Positionierelemente definieren eine zweite Mittelachse, die mittig durch die an einander gegenüberliegenden dritten und vierten Randabschnitten angeordneten zweiten Positionierelemente verläuft und senkrecht zur ersten Mittelachse orientiert ist, wobei die erste und zweite Mittelachse jeweils durch ein zentral in der Aneinanderreihung von Optiksegmenten angeordnetes Optiksegment verlaufen. Dadurch ist eine durch die Wärmeausdehnung der Optik bedingte optische Verzerrung und Dejustierung im Bereich des zentral in der Aneinanderreihung von Optiksegmenten angeordneten Optiksegments minimal.
  • Vorzugsweise ist zusätzlich eine Klemmvorrichtung vorgesehen, um eine zuverlässige und erschütterungssichere Befestigung der Optik an der Halterung mittels Klemmsitz zu gewährleisten. Vorteilhafterweise besitzt die Klemmvorrichtung zu diesem Zweck eine Metallklemme, die den Rand der Optik und die Halterung zumindest teilweise umschließt. Dadurch kann insbesondere eine sichere Befestigung der Optik an der Halterung in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche des Trägers gewährleistet werden. Die Klemmkraft wird vorzugsweise mit Hilfe von an der Optik angegossenen Klemmelementen hergestellt.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung besitzt vorteilhafterweise ein Heizelement zur Aufheizung der Optik. Dadurch kann die Optik unabhängig vom Betriebszustand der Halbleiterlichtquellen der Beleuchtungseinrichtung auf einer konstanten Temperatur gehalten werden und eine Beeinflussung der Abbildungseigenschaften durch eine Wärmeausdehnung der Optik verhindert werden. Das Heizelement ist beispielsweise als in die Optik integrierter Heizdraht, als auf dem Träger montierter elektrischer Heizwiderstand oder als Heizgebläse, das die Optik lokal heizt, ausgebildet.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung als Fahrzeugleuchte und insbesondere als Fahrzeugscheinwerfer oder als Bestandteil eines Fahrzeugscheinwerfers ausgebildet, wobei der Fahrzeugscheinwerfer eine erste Gruppe von Halbleiterlichtquellen zum Erzeugen einer ersten Lichtverteilung besitzt und zum Erzeugen einer veränderbaren zusätzlichen Lichtverteilung eine zweite Gruppe von Halbleiterlichtquellen aufweist, die einzeln und separat von den Halbleiterlichtquellen der ersten Gruppe von Halbleiterlichtquellen ansteuerbar ausgebildet sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die Optik der Beleuchtungseinrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
    Fig. 2
    eine auseinander gezogene isometrische Darstellung der Beleuchtungseinrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Blick auf die von den Halbleiterlichtquellen abgewandte Oberseite der in Figur 1 abgebildeten Optik und den darunter, auf der Oberfläche eines Trägers angeordneten Halbleiterlichtquellen sowie dem Halterungsrahmen
    Fig. 3
    eine auseinander gezogene isometrische Darstellung der Beleuchtungseinrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Blick auf den Träger und den Halterungsrahmen sowie auf die den Halbleiterlichtquellen zugewandte Unterseite der in Figur 1 abgebildeten Optik
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die in den Figuren 2 und 3 abgebildete Beleuchtungseinrichtung ohne Optik
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die in den Figuren 2 bis 4 abgebildete Beleuchtungseinrichtung mit Optik
    Fig. 6
    eine isometrische Darstellung der in den Figuren 2 bis 5 abgebildeten Beleuchtungseinrichtung
  • Die Beleuchtungseinrichtung 1 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist als Bestandteil eines Fahrzeugscheinwerfers ausgebildet, der zum Erzeugen einer adaptiven, der aktuellen Verkehrssituation angepassten Lichtverteilung im Frontbereich des Kraftfahrzeugs dient. Beispielsweise können mit Hilfe der Beleuchtungseinrichtung 1 Lichtverteilungen für Abblendlicht, Fernlicht und Kurvenfahrlicht erzeugt werden.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 1 besitzt zwei Gruppen 11, 12 von jeweils neun Halbleiterlichtquellen 110, 120, einen Träger 13 für die Halbleiterlichtquellen 110, 120, eine Optik 2 und eine Halterung 14 für die Optik 2 sowie eine Metallklemme 15 zur Befestigung der Optik 2 an der Halterung 14.
  • Die Halbleiterlichtquellen 110, 120 sind jeweils als weißes Licht emittierende Leuchtdioden ausgebildet, die auf der Oberfläche des Trägers 13 montiert sind. Die erste Gruppe 11 von Halbleiterlichtquellen bzw. Leuchtdioden 110 bildet eine erste Reihe von neun Leuchtdioden 110. Die zweite Gruppe 12 von Halbleiterlichtquellen 120 bildet eine zweite Reihe von neun Leuchtdioden 120, die parallel zur ersten Reihe von Leuchtdioden 110 auf derselben Oberfläche des Trägers 13 angeordnet ist. Die Leuchtdioden 110, 120 sind jeweils einzeln und separat voneinander ansteuerbar. Insbesondere sind die Leuchtdioden 120 der zweiten Gruppe 12 bzw. Reihe einzeln und separat voneinander sowie separat von den Leuchtdioden 110 der ersten Gruppe 11 ansteuerbar. Zusätzlich sind die Leuchtdioden 110, 120 jeder Gruppe 11 bzw. 12 gemeinsam als Gruppe ansteuerbar.
  • Der Träger 13 ist als Metallkernplatine ausgebildet, die einen von Keramikmaterial, beispielsweise Aluminiumoxidkeramik, umschlossenen metallischen Kern besitzt. Die Leuchtdioden 110, 120 sind auf der Oberfläche der Metallplatine 13, auf der Seite montiert, die der Optik 2 zugewandt ist. Zusätzlich sind auf der Metallkernplatine 13 elektronische Komponenten (nicht abgebildet) einer Betriebsschaltung für die Halbleiterlichtquellen 110, 120 angeordnet.
  • Die Halterung 14 besteht aus Kunststoff oder aus Metallguss und ist als Rahmen ausgebildet, der am Rand des Trägers 13 mittels Schrauben starr befestigt ist. Die Kontur des Rahmens 14 folgt der Kontur des Randes des Trägers 13. Der Rahmen 14, der Träger 13 und die Optik 2 bilden zusammen einen Innenraum, in dem die Leuchtdioden 110, 120 angeordnet sind. Der Rahmen 14 besitzt zwei erste Halterungselemente 141, 142, die an einer vom Träger 13 abgewandte Kante 140 des Rahmens 14 an einander gegenüberliegenden Wandabschnitten des Rahmens 14 angeordnet sind. Die beiden ersten Halterungselemente 141, 142 sind als Vorsprünge ausgebildet, die jeweils von der vorgenannte Kante 140 des Rahmens 14, an einander gegenüberliegenden Wandabschnitten des Rahmens 14 abstehen. Die beiden ersten Halterungselemente 141, 142 sind zu beiden Seiten der ersten Gruppe 11 von Leuchtdioden 110, jeweils an einem Ende der Reihe von Leuchtdioden 110, angeordnet.
  • Außerdem besitzt der Rahmen 14 zwei zweite Halterungselemente 143, 144, die ebenfalls an der vom Träger 13 abgewandten Kante 140 des Rahmens 14 an einander gegenüberliegenden Wandabschnitten des Rahmens 14 angeordnet sind. Die beiden zweiten Halterungselemente 143, 144 sind ebenfalls als Vorsprünge ausgebildet, die jeweils von der vorgenannten Kante 140 des Rahmens 14, an einander gegenüberliegenden Wandabschnitten des Rahmens 14 abstehen. Die beiden zweiten Halterungselemente 143, 144 sind an unterschiedlichen Seiten der zwei parallel verlaufenden Reihen 11, 12 von Leuchtdioden 110, 120 angeordnet. Die ersten 141, 142 und zweiten Halterungselemente 143. 143 dienen zur Positionierung der Optik 2 am Rahmen 14 in Richtungen parallel zur Oberfläche des Trägers 13. Insbesondere dienen die beiden ersten Halterungselemente 141, 142 zur Positionierung der Optik 2 in Richtung senkrecht zur Aneinanderreihungsrichtung der beiden Reihen 11, 12 von Leuchtdioden 110, 120, und die beiden zweiten Halterungselemente 143, 144 dienen zur Positionierung der Optik 2 in Richtung parallel zur Aneinanderreihungsrichtung der beiden Reihen 11, 12 von Leuchtdioden 110, 120.
  • Die Optik 2 besteht aus transparentem Silikon und ist als Silikonspritzgussteil ausgebildet. Sie bildet eine Abdeckung für die auf der Oberfläche des Trägers 13 angeordneten Halbleiterlichtquellen 110, 120 und ist als optische Linse ausgebildet. Die Optik 2 besitzt einen ersten Optikbereich 201, der den Halbleiterlichtquellen 110 der ersten Gruppe 11 von Halbleiterlichtquellen 110 zugeordnet ist, und einen zweiten Optikbereich 202, der den Halbleiterlichtquellen 120 der zweiten Gruppe 12 von Halbleiterlichtquellen 120 zugeordnet ist. Die Optik 2 ist einstückig ausgebildet und besitzt einen umlaufenden Rand 20, der auf der vom Träger 13 abgewandten Kante 140 des Rahmens 14 aufliegt. Der erste Optikbereich 201 ist mit einer ersten Aneinanderreihung 21 von neun Optiksegmenten 210 ausgestattet, die jeweils als optische Linsen ausgebildet und den Leuchtdioden 110 der ersten Gruppe 11 von Leuchtdioden 110 zugeordnet sind. Jedem Optiksegment 210 ist genau eine Leuchtdiode 110 der ersten Gruppe 11 von Leuchtdioden 110 zugeordnet. Der zweite Optikbereich 202 der Optik 2 ist mit einer zweiten Aneinanderreihung 22 von neun Optiksegmenten 220 versehen, die jeweils als optische Linsen ausgebildet und den Leuchtdioden 120 der zweiten Gruppe 12 von Leuchtdioden 120 zugeordnet sind. Jedem Optiksegment 220 ist genau eine Leuchtdiode 120 der zweiten Gruppe 12 von Leuchtdioden 120 zugeordnet. Die Aneinanderreihungsrichtungen der ersten 21 und zweiten Aneinanderreihung 22 von Optiksegmenten 210 bzw. 220 verlaufen parallel zueinander.
  • Die Optik 2 weist zwei erste Positionierelemente 23, 24 auf, die an einander gegenüberliegenden Abschnitten 20A, 20B des Randes 20 im ersten Optikbereich 201 angeordnet sind. Die zwei ersten Positionierelemente 23, 24 sind als Aussparungen am Rand 20 der Optik 2 ausgebildet und passgerecht auf die als Vorsprünge ausgebildeten ersten Halterungselemente 141, 142 des Rahmens 14 abgestimmt. Die beiden ersten Positionierelemente 23, 24 definieren eine erste Mittelachse 3, die mittig durch die beiden als Aussparungen ausgebildeten ersten Positionierelemente 23, 24 und parallel zur Aneinanderreihungsrichtung der Optiksegmente 210 der ersten Aneinanderreihung 21 von Optiksegmenten 210 verläuft.
  • Die Optik 2 weist außerdem zwei zweite Positionierelemente 25, 26 auf, die an einander gegenüberliegenden Abschnitten 20C, 20D des Randes 20 im ersten 201 bzw. zweiten Optikbereich 202 angeordnet sind. Die zwei zweiten Positionierelemente 25, 26 sind als Aussparungen am Rand 20 der Optik 2 ausgebildet und passgerecht auf die als Vorsprünge ausgebildeten zweiten Halterungselemente 143, 144 des Rahmens 14 abgestimmt. Das im ersten Optikbereich 201 angeordnete, als Aussparung am Rand 20 ausgebildete zweite Positionierelement 25 besitzt eine größere Ausdehnung bzw. Breite als das im zweiten Optikbereich 202 angeordnete, als Aussparung am Rand 20 ausgebildete zweite Positionierelement 26. Die beiden zweiten Positionierelemente 25, 26 definieren eine zweite Mittelachse 4, die mittig durch die beiden als Aussparungen ausgebildeten zweiten Positionierelemente 25, 26 und senkrecht zur Aneinanderreihungsrichtung der Optiksegmente 210 der ersten Aneinanderreihung 21 von Optiksegmenten 210 verläuft.
  • Die beiden vorgenannten Mittelachsen 3, 4 sind senkrecht zueinander orientiert und verlaufen jeweils durch ein zentral in der ersten Aneinanderreihung 21 von Optiksegmenten 210 angeordnetes Optiksegment 210A und schneiden oder überkreuzen sich dort.
  • Die Positionen und die Abmessungen der als Aussparungen ausgebildeten beiden ersten Positionierelemente 23, 24 der Optik 2 sind auf die Positionen und Abmessungen der als Vorsprünge ausgebildeten beiden ersten Halterungselemente 141, 142 des Rahmens 14 abgestimmt. Außerdem sind die Positionen und Abmessungen der als Aussparungen ausgebildeten beiden zweiten Positionierelemente 25, 26 der Optik 2 auf die Positionen und Abmessungen der als Vorsprünge ausgebildeten beiden zweiten Halterungselemente 143, 144 des Rahmens 14 abgestimmt. Das System von Positionierelementen 23, 24, 25, 26 und Halterungselementen 141, 142, 143, 144 ist so dimensioniert, dass sie trotz Wärmeausdehnung der Optik 2 im Temperaturbereich von -40°C bis 120°C stets im Eingriff sind.
  • Durch das Zusammenspiel der beiden ersten Positionierelemente 23, 24 der Optik 2 mit den beiden ersten Halterungselementen 141, 142 der Halterung bzw. des Rahmens 14 wird die Optik 2 im ersten Optikbereich 201 bezüglich einer Richtung am Rahmen 14 positioniert, die parallel zur Oberfläche der Metallkernplatine 13 und senkrecht zur Aneinanderreihungsrichtung der ersten Aneinanderreihung 21 der Optiksegmente 210 verläuft. Zusätzlich wird durch das Zusammenspiel der beiden zweiten Positionierelemente 25, 26 der Optik 2 mit den beiden zweiten Halterungselementen 143, 144 der Halterung bzw. des Rahmens 14 die Optik 2 im Bereich eines zentral angeordneten Optiksegments 210A bezüglich einer Richtung am Rahmen 14 positioniert, die parallel zur Oberfläche der Metallkernplatine 13 und parallel zur Aneinanderreihungsrichtung der ersten Aneinanderreihung 21 von Optiksegmenten 210 verläuft.
  • Durch die oben beschriebene Ausbildung und Anordnung der Positionierelemente 23, 24, 25, 26 der Optik 2 und Halterungselemente 141, 142, 143, 144 des Rahmens 14 ist einerseits gewährleistet, dass die Zuordnung der Optiksegmente 210 der ersten Aneinanderreihung 21 von Optiksegmenten 210 zu den jeweiligen Leuchtdioden 110 der ersten Gruppe 11 von Leuchtdioden 110 im Fall einer Wärmeausdehnung der Optik 2 während des Betriebs der Beleuchtungseinrichtung 1 erhalten bleibt. Insbesondere erfolgt im Bereich des zentral angeordneten Optiksegments 210A der ersten Aneinanderreihung 21 von Optiksegmenten 210 durch die Wärmeausdehnung der Optik 2 während des Betriebs der Beleuchtungseinrichtung 1 keine nennenswerte Dejustierung des zentral angeordneten Optiksegments 210A bezüglich der ihm zugeordneten zentralen Leuchtdiode aus der ersten Gruppe 11 von Leuchtdioden 110. Andererseits ist durch die oben beschriebene Ausbildung und Anordnung der Positionierelemente 23, 24, 25, 26 der Optik 2 und Halterungselemente 141, 142, 143, 144 des Rahmens 14 gewährleistet, dass die Optik 2 sich während des Betriebs der Beleuchtungseinrichtung 1 im zweiten Optikbereich 202 weitgehend ungehindert thermisch ausdehnen kann, um mechanische Spannungen in der Optik 2 abzubauen und eine partielle Deformation der optischen Krümmung weitestgehend zu verhindern.
  • Die Metallklemme 15 besteht aus Blech, beispielsweise aus Stahl- oder Edelstahlblech oder aus Aluminiumblech. Die Metallklemme 15 besitzt einen rahmenartigen Abschnitt 150, der am Rand 20 der Optik 2 auf der vom Träger 13 abgewandten Seite der Optik 2 anliegt, und mehrere vom rahmenartigen Abschnitt 150 rechtwinklig abgewinkelte Seitenteile 151, 152, die an der Außenseite des Rahmens 14 klemmend anliegen. Zwei einander gegenüberliegende Seitenteile 151 der Metallklemme 15 weisen jeweils Federlaschen 1511 auf, die mit Durchbrüchen 1511A versehen sind, durch die jeweils ein von der Außenseite der rahmenartigen Halterung 14 abstehender Steg 145 hindurchragt. Der rahmenartige Abschnitt 150 der Metallklemme 15 weist zwei Fenster 1501, 1502 auf, die jeweils passgerecht auf die Abmessungen der ersten Aneinanderreihung 21 von Optiksegmenten 210 bzw. zweiten Aneinanderreihung 22 von Optiksegmenten 220 abgestimmt sind.
  • Mit Hilfe der Federlaschen 1501 und der Stege 145 wird die Optik 2 klemmend an der Halterung 14 befestigt und insbesondere auch in der Richtung senkrecht zur Oberfläche der Metallkernplatine 13 an der Halterung 14 fixiert. Der Rand 20 der Optik 2 ist nach Art eines Sandwichs klemmend zwischen der vom Träger 13 abgewandten Kante 140 der rahmenartigen Halterung 14 und dem rahmenartigen Abschnitt 150 der Metallklemme 15 fixiert. Die Optik 2 besitzt an ihrer von der Metallkernplatine 13 abgewandten Seite eine Vielzahl von Stegen 28, die am Rand 20 der Optik 2 und in einem Zwischenbereich 27 zwischen den beiden Aneinanderreihungen 21, 22 von Optiksegmenten 210, 220 angeordnet sind und als Abstandshalter zwischen der Optik 2 und dem rahmenartigen Abschnitt 150 der Metallklemme 15 dienen.
  • Die Halbleiterlichtquellen 110 der ersten Gruppe 11 von Halbleiterlichtquellen 110 und die ihnen zugeordneten Optiksegmente 210 erzeugen während des Betriebs der Beleuchtungseinrichtung 1 eine erste Lichtverteilung, die beispielsweise Teil einer Lichtverteilung für ein Abblendlicht, Fernlicht, Nebellicht oder Tagfahrlicht ist. Die Halbleiterlichtquellen 120 der zweiten Gruppe von Halbleiterlichtquellen 220 und die ihnen zugeordneten Optiksegmente 220 erzeugen eine zweite Lichtverteilung, die der vorgenannten ersten Lichtverteilung überlagert wird, um eine gesamte Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung 1 zu generieren. Beispielsweise dienen die Halbleiterlichtquellen 120 der zweiten Gruppe von Halbleiterlichtquellen 220 zum Erzeugen eines veränderlichen Teils der gesamten Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung 1, um zum Beispiel im Fall eines Abblendlichts den Fahrbahnrand besser auszuleuchten oder bei Kurvenfahrten den Kurvenverlauf besser auszuleuchten. Die Halbleiterlichtquellen 120 der zweiten Gruppe von Halbleiterlichtquellen 220 können für den letztgenannten Zweck beispielsweise entsprechend dem Einschlagswinkel des Fahrzeuglenkrads sequentiell ein- und ausgeschaltet werden. Außerdem können die Halbleiterlichtquellen 120 der zweiten Gruppe von Halbleiterlichtquellen 220 beispielsweise dazu dienen, im Fall eines Fernlichts oder Autobahnlichts die Leuchtweite in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu regeln.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Beispielsweise kann die Optik der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung statt als optische Linse auch als Reflektor oder als Lichtwellenleiter ausgebildet sein.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung beispielsweise ein Heizelement zur Aufheizung der Optik aufweisen, um die Optik auf nahezu konstanter Temperatur zu halten und eine Verformung der Optik beim Ein- oder Ausschalten der Halbleiterlichtquellen der Beleuchtungseinrichtung zu vermeiden. Das Heizelement ist beispielsweise als in die Optik 2 eingebetteter Heizwiderstandsdraht oder als auf der Metallkernplatine 13 angeordneter ohmscher Heizwiderstand ausgebildet. Die Heizleistung kann in beiden Fällen über den elektrischen Heizstrom geregelt werden, so dass die Temperatur der Optik 2 nahezu konstant ist. Alternativ kann das Heizelement als Heizgebläse ausgebildet sein, das die Optik 2 lokal aufheizt.
  • Alternativ kann die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung beispielsweise auch als Bestandteil eines Rückfahrscheinwerfers im Kraftfahrzeug eingesetzt sein. In diesem Fall kann beispielsweise mit Hilfe der ersten Gruppe 11 von Halbleiterlichtquellen 110 eine statische Lichtverteilung des Rückfahrscheinwerfers erzeugt werden und mit Hilfe der zweiten Gruppe 12 von Halbleiterlichtquellen 120 eine zusätzliche variable Lichtverteilung erzeugt werden, die der statischen Lichtverteilung überlagert ist und beispielsweise vom Einschlagswinkel des Fahrzeuglenkrads abhängt, um Hindernisse im Fahrweg hinter dem Fahrzeug besser beleuchten zu können.
  • Außerdem kann die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung anstelle von weißes Licht emittierenden Halbleiterlichtquellen 110, 120 beispielsweise auch rotes Licht emittierende Halbleiterlichtquellen aufweisen, um sie als Bestandteil einer Fahrzeugschlussleuchte einzusetzen. In diesem Fall kann beispielsweise mit Hilfe einer ersten Gruppe von Halbleiterlichtquellen eine Lichtverteilung für ein Schlusslicht des Kraftfahrzeugs erzeugt werden und mit Hilfe einer zweiten Gruppe von Halbleiterlichtquellen eine Lichtverteilung für ein dynamisches Bremslicht zu erzeugen. Beispielsweise können die Halbleiterlichtquellen der zweiten Gruppe von Halbleiterlichtquellen einzeln angesteuert werden, um die Anzahl der eingeschalteten bzw. ausgeschalteten Halbleiterlichtquellen der zweiten Gruppe von Halbleiterlichtquellen in Abhängigkeit von der Stärke des Bremssignals regeln zu können, so dass beispielsweise im Fall einer starken Bremsung eine höhere Anzahl von Halbleiterlichtquellen leuchtet als bei einer schwachen Bremsung.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung anstelle von weißes Licht emittierenden Halbleiterlichtquellen beispielsweise aus rotes Licht und orangefarbenes Licht emittierende Halbleiterlichtquellen aufweisen, um sie als Bestandteil einer Fahrzeugschlussleuchte mit integriertem Fahrtrichtungsanzeiger einzusetzen. In diesem Fall kann beispielsweise mit Hilfe einer ersten Gruppe von Halbleiterlichtquellen, die rotes Licht emittiert, eine Lichtverteilung für ein Schlusslicht oder ein Bremslicht oder einer Kombination von Schlusslicht und Bremslicht erzeugt werden, und mit Hilfe einer zweiten Gruppe von Halbleiterlichtquellen, die orangefarbenes Licht emittiert, eine Lichtverteilung für einen Fahrtrichtungsanzeiger erzeugt werden. Zur Umschaltung von Schlusslicht- auf Bremslichtbetrieb kann beispielsweise die Anzahl der eingeschalteten Halbleiterlichtquellen der ersten Gruppe von Halbleiterlichtquellen verändert werden oder deren Helligkeit verändert werden. Zum Erzeugen eines dynamischen Blinklichts für einen Fahrtrichtungsanzeiger können beispielsweise die Halbleiterlichtquellen der zweiten Gruppe von Halbleiterlichtquellen nacheinander sequentiell ein- und ausgeschaltet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungseinrichtung
    11
    erste Gruppe von Halbleiterlichtquellen
    12
    zweite Gruppe von Halbleiterlichtquellen
    110
    Halbleiterlichtquelle
    120
    Halbleiterlichtquelle
    13
    Träger, Metallkernplatine
    14
    Halterung, Rahmen
    140
    vom Träger abgewandte Kante der Halterung
    141
    erstes Halterungselement
    142
    erstes Halterungselement
    143
    zweites Halterungselement
    144
    zweites Halterungselement
    145
    Steg
    15
    Metallklemme
    150
    rahmenartiger Abschnitt der Metallklemme
    1501
    Fenster im rahmenartigen Abschnitt der Metallklemme
    1502
    Fenster im rahmenartigen Abschnitt der Metallklemme
    151
    Seitenteil der Metallklemme
    1511
    Federlasche der Metallklemme
    1511A
    Durchbruch in der Federlasche
    152
    Seitenteil der Metallklemme
    2
    Optik
    20
    Rand der Optik
    20A
    erster Randabschnitt der Optik
    20B
    zweiter Randabschnitt der Optik
    20C
    dritter Randabschnitt der Optik
    20D
    vierter Randabschnitt der Optik
    201
    erster Optikbereich
    202
    zweiter Optikbereich
    21
    erste Aneinanderreihung von Optiksegmenten
    210
    Optiksegment der ersten Aneinanderreihung von Optiksegmenten
    210A
    zentrales Optiksegment der ersten Aneinanderreihung von Optiksegmenten
    22
    zweite Aneinanderreihung von Optiksegmenten
    220
    Optiksegment der zweiten Aneinanderreihung von Optiksegmenten
    23
    erstes Positionierelement
    24
    erstes Positionierelement
    25
    zweites Positionierelement
    26
    zweites Positionierelement
    27
    Zwischenbereich
    28
    Steg an der Optik
    3
    erste Mittelachse
    4
    zweite Mittelachse

Claims (12)

  1. Beleuchtungseinrichtung (1) mit einer ersten Gruppe (11) von Halbleiterlichtquellen (110) und einer zweiten Gruppe (12) von Halbleiterlichtquellen (120) sowie einem Träger (13) und einer gemeinsamen Optik (2) für die erste (11) und zweite Gruppe (12) von Halbleiterlichtquellen (110, 120),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beleuchtungseinrichtung (1) eine am Träger (13) befestigte Halterung (14) für die Optik (2) aufweist und die Optik (2) einen an der Halterung (14) fixierten Rand (20) besitzt,
    wobei die Optik (2) einen ersten Optikbereich (201), der den Halbleiterlichtquellen (110) der ersten Gruppe (11) von Halbleiterlichtquellen (110) zugeordnet ist, und einen zweiten Optikbereich (202) besitzt, der den Halbleiterlichtquellen (120) der zweiten Gruppe (12) von Halbleiterlichtquellen (120) zugeordnet ist,
    wobei die Optik (2) mindestens zwei, an einander gegenüberliegenden ersten Abschnitten (20A) und zweiten Abschnitten (20B) des Randes (20) angeordnete erste Positionierelemente (23, 24) aufweist, die passgerecht auf entsprechende erste Halterungselemente (141, 142) der Halterung (14) abgestimmt sind und zur Positionierung der Optik (2) bezüglich der Halterung (14) entlang einer ersten Richtung dienen,
    wobei die Optik (2) mindestens zwei, an einander gegenüberliegenden dritten Abschnitten (20C) und vierten Abschnitten (20D) des Randes (20) angeordnete zweite Positionierelemente (25, 26) aufweist, die passgerecht auf entsprechende zweite Halterungselemente (143, 144) der Halterung (14) abgestimmt sind und zur Positionierung der Optik (2) bezüglich der Halterung (14) entlang einer zweiten Richtung dienen, die senkrecht zur ersten Richtung orientiert ist, und
    wobei die mit den mindestens zwei ersten Positionierelementen (23, 24) versehenen ersten Abschnitte (20A) und zweiten Abschnitte (20B) des Randes (20) ausschließlich im ersten Optikbereich (201) angeordnet sind.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Optik (2) aus Kunststoff, insbesondere aus Silikon besteht.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Träger (13) als Metallkernplatine oder als FR4-Metallkernverbund ausgebildet ist.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die ersten Positionierelemente (23, 24) und zweiten Positionierelemente (25, 26) jeweils als am Rand (20) der Optik (2) angeordnete Aussparung oder am Rand der Optik (2) angeordneter Vorsprung ausgebildet sind und die ersten (141, 142) und zweiten Halterungselemente (143, 144) jeweils als passgerecht darauf abgestimmter Vorsprung oder passgerecht darauf abgestimmte Aussparung an der Halterung (14) ausgebildet sind.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Halterung (14) als Rahmen ausgebildet ist, der die Halbleiterlichtquellen (110, 120) der ersten Gruppe (11) und zweiten Gruppe (12) von Halbleiterlichtquellen (110, 120) umschließt.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Optik (2) mindestens eine im ersten Optikbereich (201) angeordnete Aneinanderreihung (21) von Optiksegmenten (210) besitzt, die den Halbleiterlichtquellen (110) der ersten Gruppe (11) von Halbleiterlichtquellen (110) zugeordnet sind.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6, wobei die mindestens zwei ersten Positionierelemente (23, 24) eine erste Mittelachse (3) definieren, die mittig durch die an einander gegenüberliegenden ersten Randabschnitten (20A) und zweiten Randabschnitten (20B) angeordneten ersten Positionierelemente (23, 24) verläuft, und die mindestens zwei zweiten Positionierelemente (25, 26) eine zweite Mittelachse (4) definieren, die mittig durch die an einander gegenüberliegenden dritten Randabschnitten (20C) und vierten Randabschnitten (20D) angeordneten zweiten Positionierelemente (25, 26) verläuft und senkrecht zur ersten Mittelachse (3) orientiert ist, und wobei die erste Mittelachse (3) und zweite Mittelachse (4) jeweils durch ein zentral in der mindestens einen Aneinanderreihung (21) von Optiksegmenten (210) angeordnetes Optiksegment (210A) verlaufen.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Klemmvorrichtung (15) zur klemmenden Fixierung der Optik (2) an der Halterung (14) vorgesehen ist.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 8, wobei die Klemmvorrichtung (15) eine Metallklemme aufweist, die den Rand (20) der Optik (2) und die Halterung (14) mit Klemmsitz zumindest teilweise umschließt.
  10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein Heizelement zur Aufheizung der Optik (2) vorgesehen ist.
  11. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Beleuchtungseinrichtung als Fahrzeugleuchte ausgebildet ist.
  12. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 11, wobei die Beleuchtungseinrichtung als Fahrzeugscheinwerfer oder als Bestandteil eines Fahrzeugscheinwerfers ausgebildet ist und die erste Gruppe (11) von Halbleiterlichtquellen (110) zum Erzeugen einer ersten Lichtverteilung ausgebildet ist und die Halbleiterlichtquellen (120) der zweiten Gruppe (12) von Halbleiterlichtquellen (120) zum Erzeugen einer veränderbaren zusätzlichen Lichtverteilung einzeln und separat von den Halbleiterlichtquellen (110) der ersten Gruppe (11) von Halbleiterlichtquellen (110) ansteuerbar ausgebildet sind.
EP16197285.6A 2015-12-15 2016-11-04 Beleuchtungseinrichtung Active EP3181990B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225306.6A DE102015225306A1 (de) 2015-12-15 2015-12-15 Beleuchtungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3181990A1 true EP3181990A1 (de) 2017-06-21
EP3181990B1 EP3181990B1 (de) 2020-09-23

Family

ID=57233349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16197285.6A Active EP3181990B1 (de) 2015-12-15 2016-11-04 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3181990B1 (de)
CN (1) CN206786544U (de)
DE (1) DE102015225306A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110792984A (zh) * 2018-08-01 2020-02-14 法雷奥市光(中国)车灯有限公司 发光组件和车辆
EP3537040B1 (de) 2016-09-26 2020-08-05 Valeo Vision Leuchtmodul und leuchtvorrichtung für kraftfahrzeug, das ein solches leuchtmodul umfasst

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025397A1 (de) 2008-05-28 2009-12-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit mindestens zwei Halbleiter-Leuchtelementen
US20100246204A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp unit
WO2012101547A1 (en) * 2011-01-25 2012-08-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led-based modular assembly
DE202014104049U1 (de) * 2013-09-05 2014-09-23 Ford Global Technologies, Llc Positionierungssystem für eine optische Linse
WO2014185511A1 (ja) * 2013-05-17 2014-11-20 市光工業株式会社 車両用灯具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041234A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102005054955A1 (de) * 2005-08-31 2007-04-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierendes Modul, insbesondere zur Verwendung in einem optischen Projektionsgerät und optisches Projektionsgerät
DE102013114264B4 (de) * 2013-12-18 2023-12-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für Fahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025397A1 (de) 2008-05-28 2009-12-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit mindestens zwei Halbleiter-Leuchtelementen
US20100246204A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp unit
WO2012101547A1 (en) * 2011-01-25 2012-08-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led-based modular assembly
WO2014185511A1 (ja) * 2013-05-17 2014-11-20 市光工業株式会社 車両用灯具
DE202014104049U1 (de) * 2013-09-05 2014-09-23 Ford Global Technologies, Llc Positionierungssystem für eine optische Linse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3537040B1 (de) 2016-09-26 2020-08-05 Valeo Vision Leuchtmodul und leuchtvorrichtung für kraftfahrzeug, das ein solches leuchtmodul umfasst
CN110792984A (zh) * 2018-08-01 2020-02-14 法雷奥市光(中国)车灯有限公司 发光组件和车辆

Also Published As

Publication number Publication date
EP3181990B1 (de) 2020-09-23
CN206786544U (zh) 2017-12-22
DE102015225306A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2954761B1 (de) Verfahren zum herstellen einer leuchteinheit
EP2783155B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2217851B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE10025810A1 (de) Leuchteneinheit, insbesondere für Außenrückblickspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE102014113700A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2971939B1 (de) Lichtmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
EP1852306B1 (de) Leuchte mit wenigstens einer Leuchtmitteleinheit für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
AT518098A1 (de) Zusatzscheinwerfer für Fahrzeuge sowie Scheinwerfersystem
DE112011101860B4 (de) Außenspiegel-Anordnung mit einem Gehäuse umfassend eine Schaltkreisplatine mit einer Mehrzahl an lichtemittierenden Dioden
DE102010054922A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Halbleiterlichtquelle
EP3181990B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102009054101A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007050374B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugscheinwerfers
DE19646042A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102016202571A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2112978B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3540297A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102011119372B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem verschiebbaren Schlitten, der teils durch einen Kühlkörper der Beleuchtungsvorrichtung ragt und zur verschiebbaren Befestigung einer Linse eines Lichtmoduls dient, und Kraftfahrzeug mit dieser Beleuchtungsvorrichtung
DE102006051542B4 (de) LED-Signalscheinwerfer, insbesondere für Schienenfahrzeuge, sowie LED-Halter für einen solchen Scheinwerfer
WO2012150121A1 (de) Strahlungsemittierende vorrichtung und verwendung einer derartigen vorrichtung
EP2744302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3625500B1 (de) Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
DE102011084890A1 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102009051026B4 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung umfassend wenigstens eine LED und eine Platine, auf der die LED angeordnet ist, und Kraftfahrzeug
DE102018101259A1 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere ein Projektorsystem eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016011232

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0041290000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 41/29 20180101AFI20200331BHEP

Ipc: F21S 41/663 20180101ALN20200331BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20200331BHEP

Ipc: F21Y 103/10 20160101ALN20200331BHEP

Ipc: F21S 41/151 20180101ALN20200331BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011232

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1316745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011232

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

26N No opposition filed

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201104

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210123

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1316745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016011232

Country of ref document: DE

Owner name: PLASTIC OMNIUM LIGHTING SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8