EP3181030A2 - Auffaltender filterbeutel für einen staubsauger - Google Patents

Auffaltender filterbeutel für einen staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP3181030A2
EP3181030A2 EP16203394.8A EP16203394A EP3181030A2 EP 3181030 A2 EP3181030 A2 EP 3181030A2 EP 16203394 A EP16203394 A EP 16203394A EP 3181030 A2 EP3181030 A2 EP 3181030A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter bag
filter
threshold value
bag
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16203394.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3181030B1 (de
EP3181030A3 (de
Inventor
Katharina Gerhard
Sandra Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3181030A2 publication Critical patent/EP3181030A2/de
Publication of EP3181030A3 publication Critical patent/EP3181030A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3181030B1 publication Critical patent/EP3181030B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles

Definitions

  • the present invention relates to a filter bag for a vacuum cleaner according to the preamble of claim 1 and a vacuum cleaner according to the preamble of claim 13 for operation with such a filter bag and a method according to the preamble of claim 14 for expanding a filter bag.
  • a filter bag for use in a vacuum cleaner which discloses an outer bag and an inner bag disposed therein. It is essential that the inner bag is made of mesh material and has outlet openings, which are formed as a continuous grid screen openings of the mesh material of the inner bag. From the inner bag, the air is passed into a free inner space of the outer bag and then flows outside over a wall formed of filter material wall of the outer bag. The air permeability of the inner bag is greater than that of the filter bag outer bag. Only a portion of particles and fibers pass through the grid and in turn form a pre-filter on the filter material wall of the outer bag without premature detrimental densification of the fibers and particles on the pre-filter. This is to improve the suction and at the same time the life of the vacuum cleaner can be increased.
  • a filter bag for a vacuum cleaner which contains a plurality of nested inner filter bags. If the innermost filter bag is clogged with dust, it may rupture to allow the dust-laden air to bypass this filter bag from now on.
  • a holding plate for a dust bag which has a closure element for closing the inflow opening.
  • This closure element comprises at least two segments which rest in an opening position on a nozzle inserted into the inflow opening and which move into a closure position in the plane of the inflow opening due to a spring force after removal of the nozzle.
  • the spring force is caused by a due to the material and / or the construction of the closure element elasticity restoring force.
  • the inflow opening can be closed by a closed membrane as a closure element. In this case, a separation of the membrane takes place in the intended segments only when the nozzle is inserted into the inlet opening. This can be achieved, for example, in which the closure element is divided by punching into individual segments, wherein the punching depth is less than the thickness of the closure element.
  • An object of the present invention is to provide a filter bag, as well as a vacuum cleaner with a filter bag, in which a receiving volume of the filter bag and thereby flowing through the suction air flow can be optimized to increase the service life / life of the filter bag and at the same time the suction and To optimize the energy efficiency of the vacuum cleaner operated with it.
  • the filter bag comprises an air-permeable filter material for receiving dust particles and an inlet with an inlet opening for passage of dust-laden suction air into an interior of the dust bag, wherein at the inlet opening an irreversible Schwellwertventil is arranged.
  • An irreversible threshold valve in the sense of the invention is to be understood as meaning a disposable valve which, on the basis of a predetermined threshold value, for example a pressure difference present in front of and behind the threshold valve, opens and maintains the subsequently assumed open state unchanged. Irreversible means that the threshold valve does not change this state even if the pre-set threshold is fallen below again.
  • the two possible states of the threshold valve are first airtight closed and then - when changing the state - completely permeable to air open.
  • the vacuum cleaner comprises a dust chamber in which the filter bag can be arranged; an engine-blower unit for generating a negative pressure in the dust space; an inlet stub upstream of the dust space and bordered at one end by or protruding into an inlet of the filter bag, the other end of the inlet stub being coupleable to a suction hose and / or a suction nozzle.
  • an irreversible threshold value valve is arranged at an inlet opening of the filter bag and is configured to open upon reaching a threshold value.
  • Yet another aspect of the invention relates to a method according to the feature of claim 14 for expanding a filter bag according to the invention in a vacuum cleaner according to the invention.
  • This generates a motor-blower unit of the Vacuum cleaner in the dust chamber, a negative pressure applied to a threshold valve of the filter bag with ambient air, wherein the irreversible threshold valve of the filter bag opens when a threshold value is reached and this leads to a puffing of the filter material of the filter bag.
  • the filter bag in the dust chamber of the vacuum cleaner is inflated until the threshold conditions of the threshold are reached, so that the threshold valve opens and an initial air flow penetrates into an interior of the dust bag and thus the filter bag, or the filter material, spread in its substantially final Form brings.
  • the threshold valve is prior to its initial use in an initial state, which is defined as an airtight closed state.
  • the threshold value valve can be exposed to air until a threshold value, for example a force occurring on the basis of a pressure difference, volume difference or deformation, of the threshold valve is exceeded, so that the threshold value valve changes from a closed state to an open state.
  • the threshold valve in a preferred embodiment of the invention is closed airtight in its closed state
  • another embodiment of the invention in its closed state which is preferably also the initial state, it is closed only in a manner reducing the air passage through the threshold valve.
  • the air passage through the threshold valve in its closed state is less than in the open state of the threshold valve.
  • the air passage through the Schwellwertventil in its closed state is so small that forms during operation of the vacuum cleaner according to the invention with the dust bag according to the invention by the negative pressure generated by the motor-blower unit, a pressure difference, which is sufficient to reach the threshold value, where the threshold valve opens.
  • the threshold value at which the threshold value valve opens is a pressure difference (also referred to elsewhere as a pressure difference).
  • a pressure difference is the difference between the air pressures on the two sides of the threshold valve, preferably one side of the threshold valve pointing into the filter bag and one out of the filter bag, particularly preferably one pointing towards the suction hose or the suction nozzle of the vacuum cleaner ,
  • the threshold value of the pressure difference at which the threshold value valve opens is more than 1 mbar, particularly preferably more than 10 mbar, particularly preferably more than 30 mbar, particularly preferably more than 100 mbar.
  • the threshold value of the pressure difference at which the threshold value valve opens is less than 3 bar, more preferably less than 1 bar, particularly preferably less than 300 mbar, for example 200 mbar.
  • the threshold valve can be designed as a variable-volume component - for example a balloon-like or bag-like, air-impermeable structure - a force occurring due to a pressure difference and / or volume difference and / or deformation can lead to an opening of the threshold valve, for example a tearing of a wall of the variable volume component.
  • Other thresholds may be a predetermined volume expansion of the filter bag or a predetermined run time of the motor-blower unit.
  • the transition of the threshold valve from the closed state to the open state occurs suddenly. Suddenly in the sense of the invention means that the transition of the two states of the threshold valve takes place without defined intermediate stages.
  • the penetrating air drives or pulls a build-up in the dust chamber with the movable parts of the filter bag with it and thus inflates the filter bag.
  • the vacuum in the dust chamber is generated by the motor-blower unit of the vacuum cleaner in the dust chamber of the vacuum cleaner.
  • the threshold valve is designed as a flat membrane.
  • a flat membrane In a flat membrane, there is a small footprint when stowing the unused filter bag. Further, a flat membrane in the form of a film is a cost effective solution that can be easily integrated into the manufacturing process of the filter bag.
  • the threshold value can be formed as a bag-like structure.
  • a threshold valve designed as a bag-like structure can be particularly advantageous in the case of the inlet nozzle dipping into the filter bag, since damage from the bag-like structure can thereby be avoided.
  • the threshold valve is formed as a bag-like structure with finger-like projections or bulges.
  • Finger-like projections on the bag-like structure are particularly advantageous if the ends or corners are to be unfolded by a filter bag.
  • the finger-like extensions may be formed similar to sanitary gloves and are preferably aligned perpendicular to the incoming air at the inlet nozzle.
  • the finger-like extensions can extend over the folds to the corners of the filter bag. It can thereby be achieved that the filter bag or the filter material can be deployed in a specific predetermined direction. For example, it can be achieved in particular that also unfold the corners of a filter bag.
  • the threshold valve comprises at least one elastic portion.
  • An elastic section has the advantage that when the negative pressure in the dust chamber rises up to about 200 mbar, the elastic threshold valve continuously expands.
  • the airtight barrier of the resilient threshold valve creates two areas in the dust chamber: an area connected to the ambient air via the inlet port and a negative pressure area extending from the elastic threshold valve to the motor-blower unit. This has the advantage that on the one hand a mechanical contact between the elastic portion of the elastic threshold valve is associated with the filter material and thereby the Filter bag can be expanded mechanically.
  • the threshold valve allows the use of materials of different strength and / or elasticity.
  • This membrane or bag-like structures can be made, for example, have an alternative alternating arrangement of the areas of different material properties. Such arrangements may be tailored to the deployment requirements of a particular filter bag.
  • the threshold value valve is integrated in the inlet of the filter bag.
  • the threshold valve can be integrated as an elastic film in the manufacturing process.
  • the threshold valve is also easily accessible and can also be retrofitted in certain embodiments of the filter bag according to the invention.
  • the threshold valve is disposed within the filter bag at a predetermined distance from the inlet port of the inlet, wherein a contact edge of the threshold valve on the filter bag has a greater circumference than a circumference of the inlet port.
  • the contact edge of the threshold valve is arranged from the edge of the inlet such that concentric circles / polygons or nested polygons are formed in a plan view corresponding to a specific edge geometry of the inlet or the inlet opening.
  • the threshold valve can be airtightly fastened by means of ultrasonic welding, gluing or other common connection methods at the inlet opening of the inlet. Thereby it can be ensured that the threshold valve is located so far in the filter bag, thereby preventing an inlet nozzle for the dust-laden air that reaches into the dust chamber or in the filter bag, damaging the threshold valve.
  • a filter flange is very easily adaptable to a predetermined geometry of a dust-air inlet nozzle of a vacuum cleaner.
  • the filter flange can be configured, for example, as a holding plate or as a frame.
  • the filter flange is made of plastic or cardboard.
  • the threshold valve is preferably integrated in the filter flange.
  • This particular arrangement / realization of the filter bag is suitable to take protective measures of the filter bag into account and also provide certain predetermined breaking points that should cause a triggering of the threshold valve, or can.
  • the threshold valve is integrated in or on a filter flange of the filter bag, wherein the filter flange ensures a secure coupling of the filter bag to the inlet nozzle.
  • the adjustment of the threshold valve in the filter flange must be done in an airtight location to ensure the inflation of the threshold valve.
  • an integrated or separate seal located between the filter flange and the inlet port an integrated or separate seal, so that at an operating position of the vacuum cleaner, the entire suction air can be passed through the filter flange in the filter bag.
  • the threshold valve of the filter bag has a self-destruct mechanism.
  • the self-destructive mechanism ensures that the threshold valve is irreversibly opened, so that when using the filter bag inserted in the dust chamber, the motor-blower unit does not have to again overcome an air resistance caused by the valve.
  • a size of a filter bag can be used even with different performance classes of vacuum cleaners.
  • an effective self-destruct mechanism the threshold valve is to provide a predetermined breaking point or to provide a mandrel integrated in the filter bag.
  • a failure or opening of the threshold valve can be specifically avoided or triggered, for example by tearing a membrane or by bursting the bag-like structure of the threshold valve.
  • the mandrel may be arranged such that z. B. damaged at a maximum extension of the designed as a bag-like structure Threshold valve an air-impermeable material and thereby the threshold valve is forcibly opened.
  • the self-destructive mechanism can be designed, for example, based on a predetermined breaking point / predetermined crack point, so that for a given volume or a defined pressure / tensile force, the material from which the threshold value valve reliably fails. In addition, this can be ensured that at a certain spread of trained as a membrane or bag threshold valve this can be opened reliably.
  • an inflowing into the filter bag initial air flow is higher than an air flow during normal operation of the vacuum cleaner.
  • the threshold valve can be triggered by means of the initial air flow. After being triggered, the air can then flow through, with the airflow being able to be set lower again in normal operation than the initial airflow.
  • the vacuum cleaner can use the maximum bag volume of the filter bag, whereby the suction power of the vacuum cleaner can be optimally used.
  • the filter bag volume can be optimally deployed in the dust chamber and thus better utilized.
  • the filter bag can absorb more dirt before it has to be changed, as a further effect, the suction power of the vacuum cleaner is retained longer.
  • Such a filter bag can be used in all existing / conventional vacuum cleaners. This makes it possible to improve the performance of all existing bag vacuum cleaners.
  • a filter bag 2 On the basis of a sketch of a vacuum cleaner 1 with a filter bag 2, the functional principle of an advantageous embodiment of a filter bag 2 will be explained, which is provided with a Schwellwertventil 6 according to the invention.
  • By means of in the Fig. 1 to 4 described filter bag 2 is also a method to be clarified at the same time, with the help of a filter bag 2 optimally in a dust chamber 8 of the Vacuum cleaner 1 unfolds and thus can be better utilized.
  • Vacuum cleaner 1 shown comprises a dust chamber 8, in which the filter bag 2 is arranged and in which he should fully unfold. At full deployment, the filter material 3 can absorb more dirt before it has to be changed, the suction power of the vacuum cleaner 1 is maintained longer.
  • An engine-blower unit 9 generates a negative pressure in the dust chamber 8, wherein air is sucked in via an inlet port 7, which is upstream of the dust chamber 8 and with one end adjacent to or protruding into an inlet 4 of the filter bag 2.
  • the inlet 4 of the filter bag 2 is attached to a filter flange 10.
  • the filter flange 10 is easily adaptable to a predetermined geometry of the inlet nozzle 7 of a vacuum cleaner 1. As a result, the filter flange 10 allows a secure coupling of the filter bag 2 to the inlet port 7 of the vacuum cleaner 1.
  • the in the Fig. 1 to 4 shown filter flange 10 is realized as a frame and / or holding plate. Thereby, the filter bag 2 can be positioned exactly in the dust chamber 8 of the vacuum cleaner 1, whereby a coupling of the inlet 4 with the inlet nozzle 7 of the vacuum cleaner 1 is substantially facilitated. In addition, any damage to the filter bag 2 can be limited by improper positioning of the filter bag 2 or incorrect handling or even avoided.
  • the inlet nozzle 7 projects into an inlet opening 5 of the inlet 4 of the filter bag 2. In a further advantageous embodiment of the invention, the inlet nozzle 7 only adjoins the inlet opening 5 - not shown here.
  • the filter bag 2 has a Schwellwertventil 6.
  • the motor-blower unit 9 of the vacuum cleaner 1 generates a negative pressure in the dust chamber 8, wherein the Threshold valve 6 of the filter bag. 2 With air is applied, which is sucked into the inlet port 5 of the inlet 4 via the inlet port 7 into.
  • the threshold value valve 6 used in the present embodiment is adapted to abruptly introduce the sucked air in the filter bag 2 on reaching a predetermined threshold.
  • the threshold valve 6 is an irreversible valve which, when a threshold value is reached, introduces an initial air flow into the interior of the filter bag 2 and thus expands the filter bag 2 or the filter material 3 into an unfolded form.
  • the threshold valve 6 is an elastic membrane, which thereby inflates balloon-like and thereby unfolds the dust bag 3 in two different ways.
  • FIG. 2 such as FIG. 3 are different stages of the inflation of the threshold valve 6 and the deployment of the dust bag 3 of the filter bag 2 in the dust chamber 8 of the vacuum cleaner 1 recognizable.
  • the threshold valve 6 is shown spaced to an inner surface of the filter material 3 for purposes of illustration. It goes without saying that in an actual operation, these two layers at least partially touch.
  • the threshold value valve 6 is arranged at a predetermined distance from the inlet opening of the inlet 4 in an advantageous embodiment of the invention.
  • a contact edge of the threshold valve 6 on the filter bag 2 on the filter flange 10 to a greater extent than the circumference of the inlet opening 5 of the filter bag 2.
  • the threshold value valve 6 is realized as a bag-like structure, which has finger-like extensions or bulges in a further variant of the embodiment.
  • the threshold value valve 6 can specifically expand when the filter bag 2 is put into operation and thus force the filter bag 2 into almost any desired shape of an existing dust space 8.
  • any type of shaping for the bag-like structure is conceivable.
  • the threshold valve 6 comprises sections of material different strength, at least one of which is elastic.
  • a spread of the filter material 3 of the filter bag 2 can be influenced even more flexible.
  • the threshold valve 6 changes from a closed or air-impermeable state into an open or air-permeable state, or switches, a self-destructive mechanism is provided for the reliable triggering of the state change.
  • the in the Fig. 1 to 4 shown Dermatasmechanismus is realized here as a arranged in the filter bag 2 mandrel 11.
  • the balloon-like membrane of the threshold valve 6 only comes into contact with the mandrel 11 when the filter bag 2 has substantially completely unfolded, whereby the threshold value valve 6 is set into an open air-permeable state by a perforation of the membrane caused by the mandrel 11. After opening the Threshold valve 6, the jammed air in the suction flow direction upstream of the threshold valve can be suddenly distributed in the filter bag 2.
  • the vacuum cleaner 1 is in an operating state in which a suction air flow or volume flow is automatically set lower than the initial air flow, the filter bag 2 and its Threshold valve 6 during deployment of the filter bag 2, or filter material 3 has created.
  • the threshold value valve 6 is realized with a predetermined crack point as a self-destructive mechanism in a diaphragm or sack-like structure serving as a threshold valve 6 - not shown here.
  • the threshold valve 6 - switched by a material failure in the membrane or bag-like structure - from an airtight to an air-permeable state, which is subsequently maintained ,
  • the previously described filter bag 2 can be in a conventional Bag vacuum cleaner 1 are used. It is inexpensive and easy to manufacture, and allows the performance of all existing bag vacuum cleaners to be improved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Filterbeutel (2) für einen Staubsauger (1), wobei der Filterbeutel (2) aus einem luftdurchlässigen Filtermaterial (3) zur Aufnahme von Staubpartikeln und einen Einlass (4) mit einer Einlassöffnung (5) zum Hindurchtreten von staubbeladener Saugluft in einen Innenraum des Filterbeutels (2) umfasst, und bei dem an der Einlassöffnung (5) ein irreversibles Schwellwertventil (6) angeordnet und eingerichtet ist, sich bei Erreichen eines Schwellwertes schlagartig zu öffnen. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen mit dem Filterbeutel (2) betriebenen Staubsauger (1) sowie ein Verfahren zum Entfalten des Filterbeutels (2) in einem Staubraum (8) des Staubsaugers (1).
Mit dem Filterbeutel (2) kann das Volumen des Filterbeutels (2) optimal ausgenutzt werden, wodurch die Saugleistung des Staubsaugers (1) und die Nutzungsdauer des Filterbeutels (2) maximiert werden.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Filterbeutel für einen Staubsauger gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und einen Staubsauger gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 13 für einen Betrieb mit einem solchen Filterbeutel sowie ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 14 zum Expandieren eines Filterbeutels.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Schon seit längerer Zeit sind Entwickler bemüht, Staubsauger möglichst energieeffizient zu konstruieren. Gleichzeitig ist ein weiteres Anliegen der Entwickler, die Saugleistung des Staubsaugers zu erhöhen. Herkömmliche Filterbeutel für Staubsauger weisen bei ihrer Auslieferung in Folge einer kleinen Verkaufsverpackung einen gefalteten Zustand auf. Der Benutzer legt den dann nur teilweise entfalteten Filterbeutel in einen Staubraum des Staubsaugers, ohne den Filterbeutel in dem Staubraum vollständig aufzufalten. Die dadurch vorhandenen Knickfalten und/oder abgeschnürte Bereiche erzeugen in dem Filterbeutel einen höheren Luftwiderstand, der eine Saugleistung des Staubsaugers vermindert. Mit anderen Worten: die Saugleistung wird verringert, da der gesamte Luft-Saugstrom durch eine kleinere Filterfläche strömen muss. Da dabei nur ein kleineres nutzbares Filterbeutelvolumen verwendet werden kann, muss die Leistung einer Motor-Gebläse-Einheit des Staubsaugers erhöht werden, damit der notwendige Volumenstrom, sowie die gewünschte Saugleistung aufrechterhalten werden kann. Bei der sich dabei einstellenden Strömungsgeschwindigkeit ergibt sich ein entsprechend höherer Luftwiderstand. Darüber hinaus verkleinert und verstopft eingesaugter Staub die tatsächliche nutzbare Filterfläche des Filterbeutels und verkürzt somit dessen Wechselintervalle, beziehungsweise die Standzeit des Filterbeutels.
  • Bei existierenden Filterbeuteln für Staubsauger besteht das Problem, dass sich die Filterbeutel nicht optimal im Staubraum entfalten. Dadurch bleibt ein Teil des Filterbeutelvolumens ungenutzt und die Saugleistung des Staubsaugers ist gemindert. Deswegen versucht man, Filterbeutel zu schaffen, bei denen ein Luftdurchsatz bzw. Volumenstrom in den Staubsaugern bereits von Anfang an optimal genutzt werden kann.
  • Ein Beispiel dafür findet sich in der Druckschrift EP 2 489 292 A1 , bei der im Filterbeutel ein schlauchartiges Gebilde vorgesehen ist, das mit einer Einströmöffnung verbunden ist und dadurch die Luft gezielt in zwei Richtungen des Filterbeutels drängt, um diesen möglichst weit aufzufalten. Damit eine effektive Filterung in den Kammern ermöglicht wird, ist das schlauchförmige Gebilde in einem bestimmten Abstand zu der Außenwand des Filtermaterials angeordnet. Somit wirkt das schlauchförmige Gebilde als ein Saugluft-Teiler, wobei die eintretende Luft hauptsächlich in zwei Richtungen des Filterbeutels geleitet wird.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2008 031 988 B3 ist ein Filterbeutel zum Einsatz in einem Staubsauger bekannt, der einen äußeren Beutel und einen darin angeordneten inneren Beutel offenbart. Wesentlich dabei ist, dass der innere Beutel aus Gittermaterial hergestellt ist und Austrittsöffnungen aufweist, die als durchgehende Gitterraster-Öffnungen des Gittermaterials des inneren Beutels ausgebildet sind. Aus dem inneren Beutel wird die Luft in einen freien Innenraum des äußeren Beutels geleitet und strömt anschließend über eine aus Filtermaterial ausgebildete Wandung des äußeren Beutels nach draußen. Die Luftdurchlässigkeit des inneren Beutels ist größer als die des aus Filtermaterial bestehenden äußeren Beutels. Nur ein Teil von Partikeln und Fasern gelangt durch das Gitter und bildet an der Filtermaterialwandung des äußeren Beutels wiederum einen Vorfilter, ohne dass vorzeitig eine nachteilige Verdichtung der Fasern und Partikel auf dem Vorfilter stattfindet. Damit soll die Saugleistung verbessert und gleichzeitig die Standzeit des Staubsaugers erhöht werden.
  • Eine ähnliche Lösung ist auch aus der Druckschrift DE 195 08 427 A1 bekannt, bei der ein Staubfilter eine Innenhülle im Filterbeutel aufweist, deren Luftdurchlässigkeit niedriger als die der Außenhülle ist. Beim Einschalten des Staubsaugergeräts tritt in dem zwischen den beiden Beuteln vorhandenen Innenraum eine Druckdifferenz auf, die zu einer Mitnahme der Filtersackwandung im Staubraum führt, wobei sich der Filterbeutel stoßartig aufbläht. Aufgrund der fehlenden oder nur sehr geringen Luftdurchlässigkeit wirkt auf der Innenseite der Innenhülle eine Kraft ein, derart, dass ein so genannter Öffnungsstoß auftritt, der die Innenhülle aufbläst.
  • Aus dem US-Patent US 5 522 908 A ist ein Filterbeutel für einen Staubsauger bekannt, der mehrere ineinander geschachtelte innere Filterbeutel enthält. Wenn der innerste Filterbeutel mit Staub verstopft ist, kann er aufreißen, um es der staubbeladenen Luft zu erlauben, von nun an diesen Filterbeutel zu umgehen.
  • Aus der nachveröffentlichten deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2015 104 624 A1 ist eine Halteplatte für einen Staubbeutel bekannt, der ein Verschlusselement zum Verschließen der Einströmöffnung aufweist. Dieses Verschlusselement umfasst wenigstens zwei Segmente, die in einer Öffnungsposition an einem in die Einströmöffnung eingeführten Stutzen anliegen und welche sich aufgrund einer Federkraft nach Entnahme des Stutzens in eine Verschlussposition in der Ebene der Einströmöffnung bewegen. Die Federkraft wird durch eine aufgrund des Materials und/oder des Aufbaus des Verschlusselements elastizitätsbedingte Rückstellkraft hervorgerufen. Im Verkaufszustand kann die Einströmöffnung durch eine geschlossene Membran als Verschlusselement verschlossen sein. In diesem Fall erfolgt eine Trennung der Membran in die vorgesehenen Segmente erst dann, wenn der Stutzen in die Einströmöffnung eingeführt wird. Dies ist z.B. erreichbar, in dem das Verschlusselement durch Stanzen in einzelne Segmente geteilt ist, wobei die Stanztiefe geringer als die Dicke des Verschlusselements ist.
  • Demnach besteht bei existierenden Filterbeuteln für Staubsauger das Problem, dass sich die Filterbeutel nicht optimal im Staubraum entfalten. Dadurch bleibt ein Teil des Filterbeutelvolumens ungenutzt und die Saugleistung von dem Staubsauger ist gemindert.
  • Der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Filterbeutel, sowie einen Staubsauger mit einem Filterbeutel bereitzustellen, bei dem ein Aufnahmevolumen des Filterbeutels sowie ein dadurch durchfließender Saug-Luftvolumenstrom optimiert werden kann, um die Nutzungsdauer/Standzeit des Filterbeutels zu erhöhen und gleichzeitig die Saugleistung und Energieeffizienz des damit betriebenen Staubsaugers zu optimieren.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Filterbeutels für einen Staubsauger gemäß dem Merkmal von Anspruch 1 gelöst. Dabei umfasst der Filterbeutel ein luftdurchlässiges Filtermaterial zur Aufnahme von Staubpartikeln und einen Einlass mit einer Einlassöffnung zum Hindurchtreten von staubbeladener Saugluft in einen Innenraum des Staubbeutels, wobei an der Einlassöffnung ein irreversibles Schwellwertventil angeordnet ist. Unter irreversiblem Schwellwertventil im Sinne der Erfindung ist ein Einmal-Ventil zu verstehen, das aufgrund eines vorherbestimmten Schwellwerts, beispielsweise einer vor und hinter dem Schwellwertventil anliegenden Druckdifferenz, öffnet und den anschließend eingenommenen - offenen - Zustand unverändert beibehält. Irreversibel bedeutet, dass das Schwellwertventil diesen Zustand selbst dann nicht mehr ändert, wenn der voreingestellte Schwellwert wieder unterschritten wird. Die beiden möglichen Zustände des Schwellwertventils sind erst luftdicht geschlossen und anschließend - bei einem Wechsel des Zustands - vollständig luftdurchlässig geöffnet.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Staubsauger gemäß dem Merkmal von Anspruch 13 mit einem wie oben beschriebenen erfindungsgemäßen Filterbeutel. Dabei umfasst der Staubsauger einen Staubraum, in dem der Filterbeutel anordenbar ist; eine Motor-Gebläse-Einheit zum Erzeugen eines Unterdrucks in dem Staubraum; einen Einlassstutzen, der dem Staubraum vorgelagert ist und mit einem Ende an einen Einlass des Filterbeutels grenzt oder in diesen hineinragt, wobei das andere Ende des Einlassstutzens mit einem Saugschlauch und/oder einer Saugdüse koppelbar ist. Erfindungsgemäß ist an einer Einlassöffnung des Filterbeutels ein irreversibles Schwellwertventil angeordnet, das eingerichtet ist, bei Erreichen eines Schwellwertes zu öffnen. Somit kann sichergestellt werden, dass der im Staubraum befindliche Filterbeutel seine optimale beziehungsweise maximale Ausdehnung erreicht und dadurch auch optimal dessen Eigenschaften von dem Staubsauger genutzt werden können.
  • Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Merkmal von Anspruch 14 zum Expandieren eines erfindungsgemäßen Filterbeutels in einem erfindungsgemäßen Staubsauger. Dabei erzeugt eine Motor-Gebläse-Einheit des Staubsaugers in dem Staubraum einen Unterdruck, der ein Schwellwertventil des Filterbeutels mit Umgebungsluft beaufschlagt, wobei sich das irreversible Schwellwertventil des Filterbeutels bei Erreichen eines Schwellwertes öffnet und dies zu einem Aufblähen des Filtermaterials des Filterbeutels führt. Dabei wird der Filterbeutel im Staubraum des Staubsaugers so lange aufgebläht, bis die Grenzwertbedingungen des Schwellwertes erreicht sind, sodass das Schwellwertventil öffnet und ein Initial-Luftstrom in einen Innenraum des Staubbeutels dringt und damit den Filterbeutel, beziehungsweise das Filtermaterial, in seine im Wesentlichen endgültige ausgebreitete Form bringt.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Zweckmäßigerweise befindet sich das Schwellwertventil vor seiner erstmaligen Verwendung in einem Initialzustand, der als ein luftdichter geschlossener Zustand definiert ist. Dadurch kann das Schwellwertventil so lange mit Luft beaufschlagt werden, bis ein Schwellwert, beispielsweise eine auf Grund eines Druckunterschieds, Volumenunterschieds oder einer Verformung auftretenden Kraft, des Schwellwertventils überschritten wird, sodass das Schwellwertventil aus einem geschlossenen Zustand in einen offenen Zustand wechselt.
  • Während das Schwellwertventil in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung in seinem geschlossenen Zustand luftdicht geschlossen ist, ist es in einer anderen Ausführung der Erfindung in seinem geschlossenen Zustand, der vorzugsweise auch der Initialzustand ist, nur in einer den Luftdurchlass durch das Schwellwertventil mindernden Weise geschlossen. Mit anderen Worten, der Luftdurchlass durch das Schwellwertventil in dessen geschlossenem Zustand ist geringer als in dem offenen Zustand des Schwellwertventils. Besonders vorzugsweise ist der Luftdurchlass durch das Schwellwertventil in dessen geschlossenem Zustand so gering, dass sich beim Betrieb des erfindungsgemäßen Staubsaugers mit dem erfindungsgemäßen Staubbeutel durch den von der Motor-Gebläse-Einheit erzeugten Unterdruck eine Druckdifferenz ausbildet, die genügt, um den Schwellwert zu erreichen, bei dem das Schwellwertventil öffnet.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Schwellwert, bei dessen Erreichen das Schwellwertventil öffnet, also von seinem geschlossenen in seinen geöffneten Zustand übergeht, eine Druckdifferenz (an anderer Stelle auch als Druckunterschied bezeichnet). Eine Druckdifferenz ist im Sinne der vorliegenden Erfindung der Unterschied zwischen den Luftdrücken auf den beiden Seiten des Schwellwertventils, vorzugsweise einer in den Filterbeutel hinein und einer aus dem Filterbeutel heraus weisenden, besonders vorzugsweise einer zu dem Saugschlauch oder der Saugdüse des Staubsaugers weisenden, Seite des Schwellwertventils.
  • Vorzugsweise beträgt der Schwellwert der Druckdifferenz, bei dessen Erreichen das Schwellwertventil öffnet, mehr als 1 mbar, besonders vorzugsweise mehr als 10 mbar, besonders vorzugsweise mehr als 30 mbar, besonders vorzugsweise mehr als 100 mbar. Vorzugsweise beträgt der Schwellwert der Druckdifferenz, bei dessen Erreichen das Schwellwertventil öffnet, weniger als 3 bar, besonders vorzugsweise weniger als 1 bar, besonders vorzugsweise weniger als 300 mbar, zum Beispiel 200 mbar.
  • Da das Schwellwertventil als volumenveränderliches Bauteil ausgebildet sein kann - beispielsweise einem ballonartigen oder sackartigen luftundurchlässigen Gebilde - kann eine auf Grund eines Druckunterschieds und/oder Volumenunterschieds und/oder einer durch Verformung auftretenden Kraft, zu einem Öffnen des Schwellwertventils führen, beispielsweise zu einem Einreißen einer Wandung des volumenveränderlichen Bauteils. Andere Schwellwerte können eine vorherbestimmte Volumenausdehnung des Filterbeutels oder eine vorherbestimmte Laufzeit der Motor-Gebläse-Einheit sein. Bevorzugt erfolgt der Übergang des Schwellwertventils aus dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand plötzlich. Plötzlich im Sinne der Erfindung bedeutet, dass der Übergang der beiden Zustände des Schwellwertventils ohne definierte Zwischenstadien stattfindet. Vorzugsweise ist mit der Erfindung erreichbar, dass sich die in den Filterbeutel, bzw. in den Staubraum eindringende Luft ausdehnt. Besonders vorzugsweise treibt die eindringende Luft oder zieht ein sich in dem Staubraum aufbauender Unterdruck die bewegbaren Teile von dem Filterbeutel mit sich mit und bläht damit den Filterbeutel auf. Der Unterdruck in dem Staubraum wird von der Motor-Gebläse-Einheit des Staubsaugers im Staubraum des Staubsaugers erzeugt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Schwellwertventil als flache Membran ausgebildet. Bei einer flachen Membran ergibt sich ein geringer Platzbedarf beim Verstauen der unbenutzten Filterbeutel. Weiter stellt eine flache Membran in Form einer Folie eine kostengünstige Lösung dar, die einfach in den Fertigungsprozess von dem Filterbeutel integriert werden kann.
  • Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Schwellwertventil als sackartiges Gebilde geformt sein. Ein als sackartiges Gebilde ausgeführtes Schwellwertventil kann besonders vorteilhaft bei in den Filterbeutel eintauchenden Einlassstutzen sein, da dabei eine Beschädigung von dem sackartigen Gebilde vermieden werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Schwellwertventil als sackartiges Gebilde mit fingerartigen Fortsätzen oder Ausbuchtungen geformt. Fingerartige Fortsätze an dem sackartigen Gebilde sind besonders dann von Vorteil, wenn die Enden oder Ecken von einem Filterbeutel aufgefaltet werden sollen. Die fingerartigen Fortsätze können ähnlich wie bei Hygienehandschuhen ausgebildet sein und sind vorzugsweise senkrecht zu der einströmenden Luft am Einlassstutzen ausgerichtet. Die fingerartigen Fortsätze können sich dabei über die Faltungen bis zu den Ecken von dem Filterbeutel erstrecken. Dadurch kann erreicht werden, dass sich der Filterbeutel, beziehungsweise das Filtermaterial in eine bestimmte vorgegebene Richtung entfalten lässt. Beispielsweise kann dadurch vor allem erreicht werden, dass sich auch die Ecken von einem Filterbeutel entfalten.
  • Um eine optimale Anpassung an Filterbeutels an die räumlichen Gegebenheiten des Staubraums zu ermöglichen, umfasst das Schwellwertventil zumindest einen elastischen Abschnitt. Ein elastischer Abschnitt hat den Vorteil, dass sich bei einem bis zu ca. 200 mbar ansteigenden Unterdruck im Staubraum das elastische Schwellwertventil kontinuierlich aufweitet. Durch die luftdichte Sperre des elastischen Schwellwertventils entstehen zwei Bereiche in dem Staubraum: ein über den Einlassstutzen mit der Umgebungsluft verbundener Bereich und ein Unterdruckbereich der von dem elastischen Schwellwertventil bis zu der Motor-Gebläse-Einheit reicht. Dies hat zum Vorteil, dass einerseits eine mechanische Berührung zwischen dem elastischen Abschnitt von dem elastischen Schwellwertventil mit dem Filtermaterial einhergeht und dadurch der Filterbeutel mechanisch aufgeweitet werden kann. Andererseits kann bei einem Wechsel von einem geschlossen in einen offenen Zustand von dem Schwellwertventil die bereits in dem Staubraum befindliche und die nachströmende Luft den Filterbeutel in sehr kurzer Zeit aufblähen. Die Erfinderinnen haben festgestellt, dass als elastisches Material handelsübliche Femidome oder Kondome diesen Materialeigenschaften genügen. Darüber hinaus erlauben weitere Ausführungsformen des Schwellwertventils den Einsatz von Materialien unterschiedlicher Festigkeit und/oder Elastizität. Damit können Membranen oder sackartige Gebilde gefertigt werden, die beispielsweise eine alternativ wechselnde Anordnung der Bereiche unterschiedlicher Materialeigenschaften aufweisen. Solche Anordnungen können gezielt an die Entfaltungserfordernisse eines bestimmten Filterbeutels angepasst werden.
  • Um eine einfache und kostengünstige Herstellung des Filterbeutels zu ermöglichen, ist bei einer Ausführungsform der Erfindung das Schwellwertventil in den Einlass des Filterbeutels integriert. Vorteilhafterweise kann das Schwellwertventil als eine elastische Folie mit in den Fertigungsprozess integriert werden. Darüber hinaus ist das Schwellwertventil auch leicht zugänglich und kann bei bestimmten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Filterbeutels auch nachgerüstet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Schwellwertventil innerhalb des Filterbeutels in einem vorbestimmten Abstand von der Einlassöffnung des Einlasses angeordnet, wobei ein Kontaktrand des Schwellwertventils an dem Filterbeutel einen größeren Umfang als einen Umfang der Einlassöffnung aufweist. Dabei ist der Kontaktrand des Schwellwertventils derart von dem Rand des Einlasses angeordnet, dass in einer Draufsicht konzentrische Kreise/Vielecke oder ineinander geschachtelte Polygone entsprechend einer bestimmten Randgeometrie des Einlasses oder der Einlassöffnung gebildet werden. Vorteilhafterweise kann das Schwellwertventil mittels Ultraschallschweißen, Kleben oder sonstigen gängigen Verbindungsverfahren an der Einlassöffnung von dem Einlass luftdicht befestigt werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass sich das Schwellwertventil so weit in dem Filterbeutel befindet, dass dadurch verhindert wird, dass ein Einlassstutzen für die staubbeladene Luft, der in den Staubraum bzw. in den Filterbeutel reicht, das Schwellwertventil beschädigt.
  • Darüber hinaus sind Ausführungsformen besonders vorteilhaft, bei denen der Einlass an einen Filterflansch montiert ist. Ein Filterflansch ist sehr leicht an eine vorbestimmte Geometrie eines Staubluft-Einlassstutzens eines Staubsaugers anpassbar. Der Filterflansch kann beispielsweise als Halteplatte oder als Rahmen ausgestaltet sein. Vorzugsweise ist der Filterflansch aus Kunststoff oder Pappe gefertigt. Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass Filterbeutel mit einem solchen Flansch aufgrund der Dimensionierung und der Form des Filterflansches exakt im Staubraum eines Staubsaugers positioniert werden kann. Dadurch lassen sich auch eventuelle Beschädigungen des Filterbeutels bzw. des Schwellwertventils vermeiden.
  • Ferner ist bei einer alternativen Ausführungsform das Schwellwertventil vorzugsweise in den Filterflansch integriert. Diese besondere Anordnung/Realisierung des Filterbeutels ist dazu geeignet, Schutzmaßnahmen des Filterbeutels Rechnung zu tragen und darüber hinaus auch bestimmte Sollbruchstellen vorzusehen, die ein Auslösen des Schwellwertventils bewirken sollen, beziehungsweise können.
  • Idealerweise ist das Schwellwertventil in oder an einen Filterflansch des Filterbeutels integriert, wobei der Filterflansch eine sichere Kopplung des Filterbeutels an den Einlassstutzen gewährleistet. Dabei muss das Einpassen des Schwellwertventils in den Filterflansch an einer luftdichten Stelle erfolgen, um das Aufblähen des Schwellwertventils zu gewährleisten. Vorteilhafterweise befindet sich zwischen dem Filterflansch und dem Einlassstutzen eine integrierte oder separate Dichtung, sodass bei einer Betriebsstellung von dem Staubsauger die gesamte Saugluft über den Filterflansch in den Filterbeutel geleitet werden kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Schwellwertventil des Filterbeutels einen Selbstzerstörungsmechanismus auf. Der Selbstzerstörungsmechanismus stellt sicher, dass das Schwellwertventil irreversibel geöffnet wird, sodass bei der Verwendung des im Staubraum eingesetzten Filterbeutels die Motor-Gebläse-Einheit nicht erneut einen vom Ventil verursachten Luftwiderstand überwinden muss. Vorteilhaft kann dadurch erreicht werden, dass eine Baugröße von einem Filterbeutel auch bei unterschiedlichen Leistungsklassen von Staubsaugern verwenden werden kann.
  • Ein sicherer und kostengünstiger Weg, einen effektiven Selbstzerstörungsmechanismus des Schwellwertventils zu realisieren ist es, bei diesem eine Sollbruchstelle vorzusehen oder einen im Filterbeutel integrierten Dorn bereitzustellen. Dadurch kann ein Versagen bzw. Öffnen des Schwellwertventils gezielt vermieden, bzw. ausgelöst werden, beispielsweise durch Einreißen einer Membran oder durch Platzen des sackartigen Gebildes des Schwellwertventils. Beispielsweise kann im Inneren des Filterbeutels der Dorn derart angeordnet sein, dass z. B. bei einer maximalen Ausdehnung des als sackartiges Gebilde ausgeführten Schwellwertventils ein luftundurchlässiges Material beschädigt und dadurch das Schwellwertventil zwangsweise geöffnet wird. Davon abgesehen kann der Selbstzerstörungsmechanismus beispielsweise anhand einer Sollbruchstelle/Sollrissstelle ausgebildet sein, sodass bei einem bestimmten Volumen oder einer definierten Druck-/Zugkraft das Material, aus dem das Schwellwertventil besteht, sicher versagt. Außerdem kann dadurch sichergestellt werden, dass bei einer gewissen Ausbreitung des als Membran oder Sack ausgebildeten Schwellwertventils dieses zuverlässig geöffnet werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens ist ein in den Filterbeutel einströmender Initial-Luftstrom höher als ein Luftstrom im Regelbetrieb des Staubsaugers. Dadurch kann das Schwellwertventil mittels des Initial-Luftstroms ausgelöst werden. Nach dem Auslösen kann die Luft anschließend durch-strömen wobei der Luftstrom im Regelbetrieb wieder niedriger als der Initial-Luftstromeingestellt werden kann. Auf diese Weise kann der mit dem Filterbeutel betriebene Staubsauger möglichst energieeffizient genutzt werden. Der Staubsauger kann das maximale Beutelvolumen des Filterbeutels nutzen, wobei die Saugleistung des Staubsaugers dadurch optimal verwendet werden kann.
  • Durch den beschriebenen Filterbeutel kann das Filterbeutel-Volumen optimal im Staubraum entfaltet und damit besser ausgenutzt werden. Der Filterbeutel kann mehr Schmutz aufnehmen, bevor er gewechselt werden muss, wobei als weiteren Effekt die Saugleistung des Staubsaugers länger erhalten bleibt. Ein solcher Filterbeutel kann in allen bestehenden/herkömmlichen Staubsaugern zum Einsatz kommen. Dadurch ist eine Verbesserung der Leistung aller bestehenden Beutelstaubsauger möglich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf eine Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht eines herkömmlichen Staubsaugers mit einem in seinem Staubraum zum Einsatz kommenden Filterbeutel mit einem darin angeordneten Schwellwertventil gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine weitere Schnittansicht des Staubsaugers gemäß der in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsform mit dem in seinem Staubraum zum Einsatz kommenden Filterbeutel in einem Zwischenstadium beim Aufblähen des darin angeordneten Schwellwertventils;
    Fig. 3
    noch eine weitere Schnittansicht des Staubsaugers mit dem darin zum Einsatz kommenden Filterbeutel gemäß der Ausführungsform aus Fig. 1 bzw. Fig. 2 in einem weiter fortgeschrittenen Zwischenstadium beim Aufblähen des darin angeordneten Schwellwertventils; und
    Fig. 4
    eine Schnittansicht des Staubsaugers mit dem darin zum Einsatz kommenden Filterbeutel gemäß der Ausführungsform aus Fig. 1 bzw. Fig. 2 und Fig. 3 unter Veranschaulichung eines Wechsels des Zustands des Schwellwertventils im Staubbeutel aus einem geschlossenen in einen irreversiblen offenen Zustand.
  • Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Fig. 1 bis 4 beziehen sich jeweils auf gleiche oder funktionsgleiche Bauteile.
  • Anhand einer skizzenhaften Darstellung eines Staubsaugers 1 mit einem Filterbeutel 2 soll das Funktionsprinzip eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels für einen Filterbeutel 2 erläutert werden, der mit einem erfindungsgemäßen Schwellwertventil 6 versehen ist. Dabei zeigen die Fig. 1 bis 4 unterschiedliche Stadien beziehungsweise Zustände eines mit Hilfe des Schwellwertventils 6 aufzufaltenden Filtermaterials 3. Mittels des in den Fig. 1 bis 4 beschriebenen Filterbeutels 2 soll gleichzeitig auch ein Verfahren verdeutlicht werden, mit dessen Hilfe ein Filterbeutel 2 optimal in einem Staubraum 8 des Staubsaugers 1 entfaltet und damit besser ausgenutzt werden kann.
  • Der in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Staubsauger 1 umfasst einen Staubraum 8, in dem der Filterbeutel 2 angeordnet ist und in dem er sich vollständig entfalten soll. Bei voller Entfaltung kann das Filtermaterial 3 mehr Schmutz aufnehmen, bevor er gewechselt werden muss, wobei die Saugleistung des Staubsaugers 1 länger erhalten bleibt. Eine Motor-Gebläse-Einheit 9 erzeugt einen Unterdruck in dem Staubraum 8, wobei über einen Einlassstutzen 7, der dem Staubraum 8 vorgelagert ist und mit einem Ende an einen Einlass 4 des Filterbeutels 2 grenzt oder in diesen hinein ragt, Luft angesaugt wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Einlass 4 des Filterbeutels 2 an einem Filterflansch 10 befestigt.
  • Der Filterflansch 10 ist leicht an eine vorherbestimmte Geometrie des Einlassstutzens 7 eines Staubsaugers 1 anpassbar. Dadurch erlaubt der Filterflansch 10 eine sichere Kopplung des Filterbeutels 2 an den Einlassstutzen 7 des Staubsaugers 1. Der in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Filterflansch 10 ist als Rahmen und/oder Halteplatte realisiert. Dadurch kann der Filterbeutel 2 exakt im Staubraum 8 des Staubsaugers 1 positioniert werden, wodurch eine Kopplung des Einlasses 4 mit dem Einlassstutzen 7 des Staubsaugers 1 wesentlich erleichtert wird. Darüber hinaus können auch eventuelle Beschädigungen des Filterbeutels 2, durch unsachgemäße Positionierung des Filterbeutels 2 oder falscher Handhabung eingeschränkt oder sogar vermieden werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ragt der Einlassstutzen 7 in eine Einlassöffnung 5 des Einlasses 4 des Filterbeutels 2 hinein. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung grenzt der Einlassstutzen 7 lediglich an die Einlassöffnung 5 - hier nicht dargestellt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel verfügt der Filterbeutel 2 über ein Schwellwertventil 6. Zum Expandieren des Filterbeutels 2, beziehungsweise des Filtermaterials 3 in dem Staubraum 8 erzeugt die Motor-Gebläse-Einheit 9 des Staubsaugers 1 im Staubraum 8 einen Unterdruck, wobei das Schwellwertventil 6 des Filterbeutels 2 mit Luft beaufschlagt wird, die über den Einlassstutzen 7 in die Einlassöffnung 5 des Einlasses 4 hinein gesogen wird.
  • Das in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eingesetzte Schwellwertventil 6, ist eingerichtet, die angesaugte Luft bei Erreichen eines vorherbestimmten Schwellwerts schlagartig in den Filterbeutel 2 einzuleiten. Bei dem Schwellwertventil 6 handelt es sich um ein irreversibles Ventil, das bei Erreichen eines Schwellwertes einen Initial-Luftstrom in den Innenraum des Filterbeutels 2 einleitet und damit den Filterbeutel 2, bzw. das Filtermaterial 3, in eine entfaltete Form ausstreckt.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform des Schwellwertventils 6 handelt es sich um eine elastische Membran, die sich dabei ballon artig aufbläht und dadurch den Staubbeutel 3 auf zwei unterschiedliche Arten entfaltet. Insbesondere in Figur 2 sowie Figur 3 sind unterschiedliche Stadien der Aufblähung des Schwellwertventils 6 beziehungsweise der Entfaltung des Staubbeutels 3 des Filterbeutels 2 im Staubraum 8 des Staubsaugers 1 erkennbar. Teilweise ist in den Fig. 1 bis 4 das Schwellwertventil 6 zu einer Innenfläche des Filtermaterials 3 aus Darstellungsgründen beabstandet abgebildet. Es versteht sich von selbst, dass sich bei einem tatsächlichen Betrieb diese beiden Lagen zumindest teilweise berühren.
  • Um besonderen Schutzmaßnahmen für den Filterbeutel 2 Rechnung zu tragen, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung das Schwellwertventil 6 in einem vorherbestimmten Abstand von der Einlassöffnung des Einlasses 4 angeordnet. Dabei weist ein Kontaktrand des Schwellwertventils 6 an dem Filterbeutel 2 an dem Filterflansch 10 einem größeren Umfang auf, als den Umfang der Einlassöffnung 5 des Filterbeutels 2. Wenn also ein Einlassstutzen 7 des Staubsaugers 1 in den Filterbeutel 2 eingetaucht wird, wird dadurch das Schwellwertventil 6 nicht unbeabsichtigt beschädigt. Dadurch kann die Funktionstüchtigkeit des Schwellwertventils 6 beim Verwenden des Filterbeutels 2 sichergestellt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Schwellwertventil 6 als sackartiges Gebilde realisiert, das bei einer weiteren Variante der Ausführungsform fingerartige Fortsätze beziehungsweise Wölbungen aufweist. Dadurch kann sich das Schwellwertventil 6 bei Inbetriebnahme des Filterbeutels 2 gezielt ausdehnen und somit den Filterbeutel 2 in beinahe jede beliebige Form eines vorhandenen Staubraumes 8 drängen. Im Prinzip ist jede Art der Formgebung für das sackartige Gebilde vorstellbar. Zur weiteren Verbesserung der Anpassungsmöglichkeit an die räumlichen Gegebenheiten des vorhandenen Staubraums 8, umfasst das Schwellwertventil 6 Abschnitte aus Material unterschiedlicher Festigkeit, wobei zumindest eines davon elastisch ist. So kann eine Ausbreitung des Filtermaterials 3 des Filterbeutels 2 noch flexibler beeinflusst werden. Dadurch können beispielsweise auch Staubraumaufteilungen mit einzeln abgeteilten Bereichen des Staubraums 8 mit dem Filtermaterial 3 ausgefüllt werden.
  • Damit das Schwellwertventil 6 aus einem geschlossenen bzw. luftundurchlässige Zustand in einen offenen beziehungsweise luftdurchlässigen Zustand übergeht, bzw. schaltet, ist zum sicheren Auslösen des Zustandswechsels ein Selbstzerstörungsmechanismus vorgesehen. Der in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Selbstzerstörungsmechanismus ist hier als ein im Filterbeutel 2 angeordneter Dorn 11 realisiert. Die ballonartige Membran des Schwellwertventils 6 kommt erst dann mit dem Dorn 11 in Kontakt, wenn der Filterbeutel 2 sich im Wesentlichen vollständig entfaltet hat, wobei das Schwellwertventil 6 durch eine von dem Dorn 11 verursachte Perforation der Membran in einen offenen luftdurchlässigen Zustand versetzt wird. Nach dem Öffnen des Schwellwertventils 6 kann die in Saugstromrichtung vor dem Schwellwertventil befindliche gestaute Luft sich plötzlich in dem Filterbeutel 2 verteilen. Der zur Beaufschlagung des Schwellwertventils 6 benötigte ein-strömende Initial-Luftstrom, beziehungsweise Initial-Luftdruck ist nun nicht mehr notwendig, um den die nach Auslösen des Schwellwertventils 6 durch-strömende und mit Staubpartikeln beladene Luft zu filtern. Deswegen geht im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Staubsauger 1 in einem Betriebszustand über, bei dem ein Saug-Luftstrom bzw. Volumenstrom automatisch niedriger eingestellt wird als der Initial-Luftstrom, der am Filterbeutel 2 bzw. dessen Schwellwertventil 6 beim Entfalten des Filterbeutels 2, bzw. Filtermaterials 3 angelegen hat.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filterbeutels 2 ist das Schwellwertventil 6 mit einer Sollrissstelle als Selbstzerstörungsmechanismus in einer als Schwellwertventil 6 dienenden Membran oder eines sackartigen Gebildes realisiert - hier nicht gezeigt. Damit wird bei Erreichen einer vorherbestimmten Kraft durch Verformung beziehungsweise einer am Schwellwertventil 6 anliegenden Druck- oder Zug-Spannungsänderung, das Schwellwertventil 6 - durch ein Materialversagen in der Membran oder dem sackartigen Gebilde - aus einem luftdichten in einen luftdurchlässigen Zustand geschaltet, der anschließend beibehalten wird.
  • Der vorhergehend beschriebene Filterbeutel 2 kann in einen herkömmlichen Beutelstaubsauger 1 zum Einsatz kommen. Er ist kostengünstig und einfach herzustellen und ermöglicht eine Verbesserung der Leistung aller bestehenden Beutelstaubsauger.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Staubsauger
    2
    Filterbeutel
    3
    Filtermaterial
    4
    Einlass
    5
    Einlassöffnung
    6
    Schwellwertventil
    7
    Einlassstutzen
    8
    Staubraum
    9
    Motor-Gebläse-Einheit
    10
    Filterflansch
    11
    Dorn

Claims (15)

  1. Filterbeutel (2) für einen Staubsauger (1), wobei der Filterbeutel (2) ein luftdurchlässigen Filtermaterial (3) zur Aufnahme von Staubpartikeln und einen Einlass (4) mit einer Einlassöffnung (5) zum Hindurchtreten von staubbeladener Saugluft in einen Innenraum des Filterbeutels (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einlassöffnung (5) ein irreversibles Schwellwertventil (6) angeordnet ist, das eingerichtet ist, sich bei Erreichen eines Schwellwertes zu öffnen.
  2. Filterbeutel (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Schwellwertventil (6) in einem Initialzustand in einem luftdicht geschlossenen Zustand befindet.
  3. Filterbeutel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwellwert des Schwellwertventils (6) eine auf Grund eines Druckunterschieds und/oder Volumenunterschieds und/oder einer durch Verformung auftretenden Kraft ist.
  4. Filterbeutel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwellwertventil (6) als flache Membran oder sackartiges Gebilde ausgebildet ist.
  5. Filterbeutel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwellwertventil (6) als sackartiges Gebilde mit fingerartigen Fortsätzen geformt ist.
  6. Filterbeutel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwellwertventil (6) zumindest einen elastischen Abschnitt umfasst.
  7. Filterbeutel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwellwertventil (6) in den Einlass (4) integriert ist.
  8. Filterbeutel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwellwertventil (6) in dem Filterbeutel (2) in einem vorbestimmten Abstand von der Einlassöffnung des Einlasses (4) angeordnet ist, wobei ein Kontaktrand des Schwellwertventils (6) an dem Filterflansch (10) oder dem Filtermaterial (3) einen größeren Umfang als den Umfang der Einlassöffnung (5) aufweist.
  9. Filterbeutel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (4) in oder an einen Filterflansch (10) montierbar ist.
  10. Filterbeutel (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwellwertventil (6) in oder an den Filterflansch (10) integrierbar ist.
  11. Filterbeutel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwellwertventil (6) einen Selbstzerstörungsmechanismus (11) aufweist.
  12. Filterbeutel (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Selbstzerstörungsmechanismus (11) eine Sollrissstelle oder ein im Filterbeutel (2) integrierter Dorn ist.
  13. Staubsauger umfassend:
    einen Staubraum (8), in dem ein Filterbeutel anordenbar ist;
    eine Motor-Gebläse-Einheit (9) zum Erzeugen eines Unterdrucks in dem Staubraum (8);
    einen Einlassstutzen (7), der dem Staubraum (8) vorgelagert ist und mit einem Ende an einen Einlass des Filterbeutels (2) grenzt oder in diesen hineinragt, wobei das andere Ende des Einlassstutzens (7) mit einem Saugschlauch und/oder einer Saugdüse koppelbar ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass an einer Einlassöffnung (5) des Filterbeutels (2) ein irreversibles Schwellwertventil (6) angeordnet ist, das eingerichtet ist, bei Erreichen eines Schwellwertes schlagartig zu öffnen.
  14. Verfahren zum Expandieren eines Filterbeutels (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Staubraum (8) eines Staubsaugers (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine Motor-Gebläse-Einheit (9) des Staubsaugers (1) in dem Staubraum (8) einen Unterdruck erzeugt, der ein Schwellwertventil (6) des Filterbeutels (2) mit Luft beaufschlagt, wobei sich das irreversibles Schwellwertventil (6) des Filterbeutels (2) bei Erreichen eines Schwellwertes schlagartig öffnet.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in den Filterbeutel (2) einströmender Initial-Luftstrom höher ist als ein Luftstrom im Regelbetrieb.
EP16203394.8A 2015-12-18 2016-12-12 Auffaltender filterbeutel für einen staubsauger Not-in-force EP3181030B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226056.9A DE102015226056B4 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Auffaltender Filterbeutel für einen Staubsauger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3181030A2 true EP3181030A2 (de) 2017-06-21
EP3181030A3 EP3181030A3 (de) 2017-10-04
EP3181030B1 EP3181030B1 (de) 2019-03-20

Family

ID=57542853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16203394.8A Not-in-force EP3181030B1 (de) 2015-12-18 2016-12-12 Auffaltender filterbeutel für einen staubsauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3181030B1 (de)
DE (1) DE102015226056B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116746847A (zh) * 2023-07-05 2023-09-15 云鲸智能创新(深圳)有限公司 清洁设备的控制方法、清洁设备和计算机可读存储介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508427A1 (de) 1994-05-04 1995-11-09 Branofilter Gmbh Filtersack
US5522908A (en) 1994-05-27 1996-06-04 Hmi Industries, Inc. Filter bag for a vacuum cleaner
DE102008031988B3 (de) 2008-07-02 2009-09-10 Branofilter Gmbh Filterbeutel mit äußerem und innerem Beutel zum Einsatz in einem Staubsauger
EP2489292A1 (de) 2011-02-15 2012-08-22 Wolf PVG GmbH & Co. KG Staubsaugerbeutel
DE102015104624A1 (de) 2015-03-26 2016-09-29 Miele & Cie. Kg Halteplatte für einen Staubbeutel mit einer Einströmöffnung und einem Verschlusselement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929437A (en) * 1974-01-17 1975-12-30 Cons Foods Corp Seal for disposable dust bags for vacuum cleaners
DE4311258C1 (de) * 1993-04-06 1994-06-16 Micro Plus Konzentrate Gmbh Staubsaugerfilterbeutel
DE202006016303U1 (de) * 2006-10-23 2006-12-21 Wolf Gmbh & Co. Kg Filterbeutel
DE202008007717U1 (de) * 2008-06-10 2008-08-07 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Filterbeutel
DE102010000129B4 (de) * 2010-01-19 2011-06-16 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Staubsaugerbeutel und Verfahren zur Herstellung eines Staubsaugerbeutels
DE202014101641U1 (de) * 2014-04-08 2015-07-09 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Staubsaugerfilterbeutel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508427A1 (de) 1994-05-04 1995-11-09 Branofilter Gmbh Filtersack
US5522908A (en) 1994-05-27 1996-06-04 Hmi Industries, Inc. Filter bag for a vacuum cleaner
DE102008031988B3 (de) 2008-07-02 2009-09-10 Branofilter Gmbh Filterbeutel mit äußerem und innerem Beutel zum Einsatz in einem Staubsauger
EP2489292A1 (de) 2011-02-15 2012-08-22 Wolf PVG GmbH & Co. KG Staubsaugerbeutel
DE102015104624A1 (de) 2015-03-26 2016-09-29 Miele & Cie. Kg Halteplatte für einen Staubbeutel mit einer Einströmöffnung und einem Verschlusselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116746847A (zh) * 2023-07-05 2023-09-15 云鲸智能创新(深圳)有限公司 清洁设备的控制方法、清洁设备和计算机可读存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015226056A1 (de) 2017-06-22
DE102015226056B4 (de) 2019-04-25
EP3181030B1 (de) 2019-03-20
EP3181030A3 (de) 2017-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2979602B1 (de) Rückspülbarer luftfilter
EP2177145B1 (de) Filterbeutel
EP1683460B1 (de) Staubfilterbeutel
EP1917897B1 (de) Anschlussstück für einen Staubfilterbeutel sowie mit einem solchen Anschlussstück ausgestatteter Staubfilterbeutel
EP1915938B1 (de) Filterbeutel
EP1677660B1 (de) Filterbeutel und verfahren zu dessen herstellung
DE202008016300U1 (de) Staubsaugerbeutel
DE102012211246A1 (de) Kombination aus einem Kleinsauger und einem Stielsaugerrahmen sowie Kleinsauger und Stielsaugerrahmen
EP2044874A2 (de) Filterbeutel für Staubsauger
EP2489292B1 (de) Staubsaugerbeutel
WO2009019244A1 (de) Filterelement, filtergehäuse und filteranordnung
EP3181030B1 (de) Auffaltender filterbeutel für einen staubsauger
EP2445382B1 (de) Blockboden-Filterbeutel für Staubsauger
EP3911211B1 (de) Staubsaugerbeutel und staubsauger
DE102018100371A1 (de) Saugreinigungsgerät mit einem Filterbeutel sowie Filterbeutel für ein Saugreinigungsgerät
DE202019105816U1 (de) Staubsaugerbeutel und Staubsauger
EP2954816B1 (de) Filtereinheit für einen staubsauger und staubsauger mit einer solchen filtereinheit
EP2510859B1 (de) Staubsaugerbeutel
EP3187086B1 (de) Filterbeutel für einen staubsauger
DE102010000129A1 (de) Staubsaugerbeutel und Verfahren zur Herstellung eines Staubsaugerbeutels
DE19508427B4 (de) Filtersack
DE102017111837A1 (de) Staubfilterbeutel mit Mehrfachfalte
EP2465397A1 (de) Staubsaugerbeutel und Verfahren zum Herstellen eines Staubsaugerbeutels
DE202006008092U1 (de) Pumpe zur Reinigung eines Bohrloches
DE102012219341A1 (de) Staubfilterbeutel für einen Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 9/14 20060101AFI20170829BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180404

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003811

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1109614

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003811

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

26N No opposition filed

Effective date: 20200102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161212

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211231

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1109614

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016003811

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231