EP3178735A1 - Schnorchelmaske - Google Patents

Schnorchelmaske Download PDF

Info

Publication number
EP3178735A1
EP3178735A1 EP16203130.6A EP16203130A EP3178735A1 EP 3178735 A1 EP3178735 A1 EP 3178735A1 EP 16203130 A EP16203130 A EP 16203130A EP 3178735 A1 EP3178735 A1 EP 3178735A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
visor
mask
snorkel
passage means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16203130.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3178735B1 (de
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3178735A1 publication Critical patent/EP3178735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3178735B1 publication Critical patent/EP3178735B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/12Diving masks
    • B63C11/16Diving masks with air supply by suction from diver, e.g. snorkels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/12Diving masks
    • B63C11/16Diving masks with air supply by suction from diver, e.g. snorkels
    • B63C2011/165Diving masks with air supply by suction from diver, e.g. snorkels comprising two or more air ducts leading from the mouthpiece to the air inlet or outlet opening

Definitions

  • the invention relates to a snorkel mask for the insulating cover of the face of a person under water and to facilitate the sight and the breathing under water according to the preamble of claim 1.
  • a diving mask in which a duct feedthrough from the snorkel is placed through a cavity integrated in the frame.
  • the object of the invention is to be able to provide a snorkel mask, in which the production costs, in particular without loss of technical advantages, can be reduced.
  • the snorkel mask according to the invention which serves for the insulating covering of the face of a person under water and for the purpose of facilitating the view as well as the breathing under water, comprises at least the following components:
  • a visor for review which is at the Placing the mask is placed in front of the face, especially at eye level, so that a review is possible.
  • the visor is regularly made of a transparent plastic.
  • the visor may also extend so far in relation to the face that it also covers the nose and possibly also the mouth area towards the outside.
  • the visor may, for example, also be formed in one piece.
  • a snorkel with at least one channel for air passage is available.
  • the snorkel is used to exchange air between the area between the visor and the face and the air above the surface of the water.
  • the snorkel may also comprise two or more channels, at least one of which is provided for the introduction of air and the other for the discharge of air from the area sealed by the snorkel mask.
  • This sealing device may for example be formed as a sealing profile, which on a designated part of the mask, e.g. raised or attached.
  • the snorkeling mask according to the invention is now characterized in that a passage device is provided for continuing at least one channel, which in turn is formed by the execution device being limited at least partially laterally by the sealing device.
  • the natural Domainhungs is limited in part by the visor and partly by the sealing device.
  • This channel feedthrough is thus at least two in essence separate parts formed by these separate parts form the lateral boundary walls of the passage means.
  • the passage device is thus according to the invention bounded laterally at least by the visor and the sealing device. It is also conceivable, in principle, that another component forms part of the lateral boundary of the bushing device.
  • a lateral boundary, by which the passage device is formed means that the part, ie the visor or the sealing device which delimits the passage means, also directly forms a lateral inner wall of the passage device.
  • the passage means is limited only by the visor and the sealing device laterally.
  • the sealing device itself can in turn according to the invention seal the passage device with respect to the channel.
  • the feedthrough device is completely integrated in the sealing device and that compression of the sealing device is made difficult or prevented by the sealing device having a corresponding reinforcement.
  • This reinforcement can be formed in that the plastic of the sealing device is formed thick-walled in this area and / or that an insert, introduced, for example in the form of a reinforcing sleeve or a reinforcing tube in the sealing device or integrated.
  • the sealing device consists of plastic or plastics of different Shore hardness.
  • the reinforcement can consequently be achieved by locally making the corresponding region, in this case the region in the bushing device, from a harder material.
  • the sealing device or the sealing profile then still consists of a body, it being possible to prevent the material from having to be made thicker in the region of the passage device in order to achieve reinforcement. This measure allows u.a. a space saving.
  • the visor may have a U-shaped groove for lateral confinement of the sealing device.
  • a U-shaped groove is easy to manufacture, is easily accessible in production and offers only one open side, which can then be covered and sealed by the sealing device, for example. So that the bushing device does not block the view, it can be used in particular in the edge region of the visor in an embodiment variant of the invention. Thus, the view through the visor is not or only slightly limited.
  • the sealing profile is designed such that e.g. can surround the U-shaped groove in the visor to the edge region of the open position or optionally lining, an effective seal can be made in this area, so that the execution device is protected from water and can suck the air from the designated portion of the mask and forward .
  • the visor including the areas that later form the side walls of the passage means may be integrally formed, so that no additional seal must be made in the visor.
  • the sealing device can then partially surround the visor in the edge region, so that the sealing device can fulfill two functions, namely the sealing of the visor relative to the face and the sealing of the passage device between visor and sealing device.
  • the sealing device can fulfill two functions, namely the sealing of the visor relative to the face and the sealing of the passage device between visor and sealing device.
  • the sealing device can be releasably connected to the visor, in particular releasably attached or mounted.
  • the individual parts can also be replaced if necessary.
  • the visor is advantageously formed from a rigid material.
  • the sealing device can also be made of a soft material, in particular a soft plastic, since soft materials can adapt to the contours of the face and thus achieve a better sealing effect.
  • the passage means and one of the corresponding channels for air passage are connected to each other, in particular directly connected to each other.
  • a targeted directing of the gas can be done from the mask.
  • the air supply duct is routed via such an arrangement according to the invention.
  • the snorkel mask comprises an additional frame to protectively cover the transition between the sealing device and the visor, in particular if they are, as it were, loosely put on one another via the holding force of the sealing rubber of the sealing device.
  • the frame can thus be advantageously formed as a separate component.
  • the sealing device may be formed in one or more parts in various embodiments of the invention. Especially if the Guide device is completely bounded laterally by the sealing device or parts thereof, it may be advantageous to manufacture them from materials of different Shore hardness. Thus, an optimal adaptation to the dual function of such a sealing device can be achieved, according to which the sealing device is first to seal against the face, to which a material of lower hardness proves to be advantageous, to allow an improved adaptation and sealing to / against the face, on the other hand, on the other hand, to prevent that the implementation compressed and the air line can be blocked, which is more of a harder material advantage. So if several seal parts used, they may have different degrees of hardness depending on the function.
  • the one-piece design usually has the advantage that there is a compact component, in which there are no transitions to be sealed, such as between two the guide channel limiting sealing parts exist.
  • a two-part design in which each part has a different hardness is usually easier and more reliable to manufacture.
  • FIG. 1 shows a schematic section through a corresponding part of a snorkel mask 1 with a visor 2 and a sealing device 3. Between the sealing device 3 and the visor 2 on the side bushings 4 are formed, each having a U-shaped cross-section. They are each covered by the sealing profiles 3. The upper part of the gasket 3 'serves to cover the face of the diver.
  • FIG. 2 shows basically the same snorkel mask 1 in an oblique view with a visor 2, a sealing device 3.
  • the transition between visor 2 and sealing device 3 forms only a cover which is placed on the composite structure of visor 2 and sealing device 3, that this transition protected is covered to the outside.
  • eyelets 6 are incorporated in the frame 5, so that straps can readily be attached thereto.
  • FIG. 2 is the assembly of frame 5 and the mask part consisting of visor 2 and sealing device 3, shown by dashed arrows.
  • a bearing surface 7 which divides the mask 1 in a sense into two parts.
  • air inlets and outlets 9 can be integrated into their side flanks. In this way, a circuit for air circulation can be created, so that a substantial part of the exhaled air through the mouth below the area 7 on the passage 4 can get out again.
  • the passage 4 arrives at the corresponding area or channel of the snorkel 8.
  • a channel 10 for the air inlet which opens in the upper region or in the area of the forehead of the diver in the snorkel mask 1, ie in the space between the visor 2 and face and two channels 11 to the air outlet to Both sides of the air inlet channel are arranged and thus can be connected directly to the bushings 4.
  • the face seal 3 is in the variant after FIG. 4 formed in two parts, both parts 3.1 and 3.2 each have different Shore hardnesses. The harder part can thus mainly ensure that the bushing 4 is not compressed. Since the feedthrough channel 4 is protected by its structural arrangement, the feedthrough device is already adequately protected against compression already.
  • the sealing part 3.1 of the sealing device 3 consists of an elastomer of a lower Shore value to allow adaptation to the face, while the sealing part 3.2 has a higher Shore value in order to avoid segregation of the passage means 4.
  • FIG. 5 shows a particular embodiment, according to which the sealing device 3 is integrally formed.
  • the one-piece sealing device 3 have different areas that have different degrees of hardness.
  • the area B forming the passage 4 is harder than the part A facing the face.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Schnorchelmaske (1) zur isolierenden Abdeckung des Gesichts einer Person unter Wasser und zur Erleichterung der Sicht und des Atmens unter Wasser, umfassend ein Visier (2) zur Durchsicht, einen Schnorchel mit wenigstens einem Kanal zur Luftdurchführung, eine Dichtungseinrichtung (3) zur Abdichtung des Raumes zwischen dem mit der Schnorchelmaske (1) bedeckten Gesicht der Person und dem Visier (2). Zur Einsparung von Fertigungskosten ist eine Durchführungseinrichtung (4) zur Fortsetzung wenigstens eines des wenigstens einen Kanals vorgesehen, welche dadurch gebildet ist, dass die Durchführungseinrichtung (4) seitlich von der Dichtungseinrichtung, insbesondere zum Teil vom Visier (2) und zum Teil von der Dichtungseinrichtung (3) begrenzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schnorchelmaske zur isolierenden Abdeckung des Gesichts einer Person unter Wasser und zur Erleichterung der Sicht und des Atmens unter Wasser nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der FR 3 020 620 A1 ist beispielsweise eine Tauchermaske bekannt, bei der eine Kanaldurchführung vom Schnorchel durch einen im Rahmen integrierten Hohlraum gelegt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schnorchelmaske bereitstellen zu können, bei der die Fertigungskosten, insbesondere ohne Einbuße von technischen Vorteilen, gesenkt werden können.
  • Die Aufgabe wird, ausgehend von einer Schnorchelmaske der eingangs genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend umfasst die erfindungsgemäße Schnorchelmaske, welche zur isolierenden Abdeckung des Gesichts einer Person unter Wasser und zur Erleichterung der Sicht sowie des Atmens unter Wasser dient, zumindest folgende Bestandteile:
  • Zunächst ist ein Visier zur Durchsicht vorhanden, welches beim Aufsetzen der Maske vor dem Gesicht platziert ist, insbesondere in Augenhöhe, sodass eine Durchsicht ermöglicht wird. Dazu ist das Visier regelmäßig aus einem durchsichtigen Kunststoff gefertigt. Im vorliegenden Fall kann sich das Visier insbesondere auch so weit in Bezug auf das Gesicht erstrecken, dass es nach außen hin ebenfalls die Nase und ggf. auch den Mundbereich abdeckt. Das Visier kann hierzu beispielsweise auch einteilig ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus ist ein Schnorchel mit wenigstens einem Kanal zur Luftdurchführung vorhanden. Der Schnorchel dient dem Austausch von Luft zwischen dem Bereich zwischen Visier und Gesicht und der Luft oberhalb der Wasseroberfläche. Dazu kann der Schnorchel auch zwei oder mehr Kanäle umfassen, von denen mindestens einer zur Einleitung von Luft und der andere zum Herausleiten der Luft aus dem durch die Schnorchelmaske abgedichteten Bereich vorgesehen ist.
  • Damit an das Gesicht kein Wasser vordringen kann, wenn sich die tauchende Person unter Wasser befindet, ist eine Dichtungseinreichung zur Abdichtung des Raumes zwischen dem mit der Schnorchelmaske bedeckten Gesicht der Person und dem Visier vorhanden. Diese Dichtungseinrichtung kann beispielsweise als Dichtungsprofil ausgebildet sein, welches auf einen dafür vorgesehenen Teil der Maske z.B. aufgezogen oder aufgesteckt wird.
  • Die erfindungsgemäße Schnorchelmaske zeichnet sich nun dadurch aus, dass eine Durchführungseinrichtung zur Fortsetzung wenigstens eines Kanals vorgesehen ist, welche wiederum dadurch gebildet wird, dass die Durchführungseinrichtung wenigstens teilweise seitlich von der Dichtungseinrichtung begrenzt wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung seitlich wird die Durchfürhungseinrichtung zum Teil vom Visier und zum Teil von der Dichtungseinrichtung begrenzt. Diese Kanaldurchführung wird also durch wenigstens zwei im Grunde separate Teile gebildet, indem diese separaten Teile die seitlichen Begrenzungswände der Durchführungseinrichtung ausbilden. Die Durchführungseinrichtung wird somit erfindungsgemäß zumindest vom Visier und der Dichtungseinrichtung seitlich begrenzt. Denkbar ist grundsätzlich auch, dass noch ein weiteres Bauteil einen Teil der seitlichen Begrenzung der Durchführungseinrichtung bildet. Eine seitliche Begrenzung, durch welche die Durchführungseinrichtung gebildet wird, bedeutet, dass das Teil, also das Visier oder die Dichtungseinrichtung, welches die Durchführungseinrichtung begrenzt, auch unmittelbar eine seitliche innere Wand der Durchführungseinrichtung bildet.
  • Durch die Erfindung können somit aufwändige Innendurchführungen durch ein Kunststoffteil eingespart werden. Vielmehr kann durch das Zusammenfügen einzelner Bauteile ein Kanal im Zwischenraum gebildet werden, der bei Zusammenfügen von Visier und Dichtungseinrichtung nicht nur automatisch entsteht, sondern gleichzeitig auch abdichtet und einen gut abgeschirmten Durchführungskanal bildet. Die Produktion kann also wesentlich einfacher erfolgen als bislang im Stand der Technik bekannt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch die Durchführungseinrichtung ausschließlich vom Visier und von der Dichtungseinrichtung seitlich begrenzt. Dies bietet insbesondere fertigungstechnische Vorteile, weil nicht mehrere separate Bauteile zur Abdichtung aufeinander abgestimmt werden müssen. Die Dichtungseinrichtung selbst kann wiederum gemäß der Erfindung die Durchführungseinrichtung gegenüber dem Kanal abdichten. Je weniger Bauteile aufeinander abgestimmt und abgedichtet werden müssen, desto zuverlässiger kann die Abdichtung erfolgen. Daher ist es eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante, dass der Kanal lediglich zwischen dem Visier und der Dichtungseinrichtung gebildet wird. Hohlstrukturen in Plastik sind vergleichsweise schwierig zu fertigen. Entweder muss die entsprechende Spritzgussform das Bauteil von innen und von außen teilweise begrenzen, oder aber es wird eine nachträgliche Fertigung vorgenommen, die in der Regel jedoch sehr aufwändig ist.
  • Eine Alternative dazu besteht darin, dass die Durchführungseinrichtung vollständig in der Dichtungseinrichtung integriert ist und ein Zusammendrücken der Dichtungseinrichtung dadurch erschwert bzw. verhindert wird, dass die Dichtungseinrichtung eine entsprechende Verstärkung aufweist. Diese Verstärkung kann dadurch ausgebildet sein, dass der Kunststoff der Dichtungseinrichtung in diesem Bereich dickwandiger ausgebildet ist und/oder dass ein Einsatz, etwa in Form einer Verstärkungshülse oder eines Verstärkungsrohrs in die Dichtungseinrichtung eingebracht oder integriert ist. Außerdem ist es mittlerweile technisch möglich, die Verstärkung durch herzustellen, dass die Dichtungseinrichtung aus Kunststoff bzw. Kunststoffen verschiedener Shore-Härten besteht. Die Verstärkung kann folglich dadurch erzielt werden, dass der entsprechende Bereich, hier also der Bereich bei der Durchführungseinrichtung lokal aus einem härteren Material gefertigt ist. Die Dichtungseinrichtung bzw. das Dichtungsprofil besteht sodann aber immer noch aus einem Körper, wobei vermieden werden kann, dass im Bereich der Durchführungseinrichtung das Material dicker ausgebildet sein muss, um eine Verstärkung zu erreichen. Diese Maßnahme ermöglicht u.a. eine Platzeinsparung.
  • Insbesondere kann, bei einer Ausführungsform, bei das Visier teilweise die Durchführung begrenzt, das Visier eine U-förmige Nut zur seitlichen Begrenzung der Dichtungseinrichtung aufweisen. Eine U-förmige Nut ist hingegen einfach herzustellen, ist in der Fertigung gut zugänglich und bietet nur eine offene Seite, die sodann z.B. durch die Dichtungseinrichtung abgedeckt und abgedichtet werden kann. Damit die Durchführungseinrichtung nicht die Sicht blockiert, kann sie insbesondere im Randbereich des Visiers bei einer Ausführungsvariante der Erfindung verwendet werden. Somit wird auch die Sicht durch das Visier nicht oder nur geringfügig begrenzt.
  • Wenn das Dichtungsprofil so ausgebildet ist, dass es z.B. die U-förmige Nut im Visier an den Randbereich der offenen Stelle umgeben oder ggf. auskleiden kann, kann eine effektive Dichtung in diesem Bereich erfolgen, sodass die Durchführungseinrichtung vor Wasser geschützt ist und die Luft aus dem dafür bestimmten Teilbereich der Maske absaugen und weiterleiten kann. Zur besseren Abdichtung kann auch das Visier einschließlich der Bereiche, die später die Seitenwände der Durchführungseinrichtung bilden, einstückig ausgebildet sein, damit keine zusätzliche Abdichtung im Visier erfolgen muss.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann sodann die Dichtungseinrichtung das Visier im Randbereich teilweise umgeben, damit die Dichtungseinrichtung zwei Funktionen erfüllen kann, nämlich die Abdichtung des Visiers gegenüber dem Gesicht und die Abdichtung der Durchführungseinrichtung zwischen Visier und Dichtungseinrichtung. Durch die so bedingte geometrische Anordnung wird die Durchführungseinrichtung gebildet. Der Randbereich des Visiers begrenzt somit das Visier nach außen hin und bietet gute Zugangsmöglichkeiten, dass die Dichtungseinrichtung hier effektiv angreifen und abdichten kann.
  • Insbesondere kann bei einer Ausführungsform der Erfindung die Dichtungseinrichtung lösbar mit dem Visier verbunden sein, insbesondere lösbar aufgesteckt bzw. aufgezogen sein. Somit können die einzelnen Teile auch ggf. ausgetauscht werden.
  • Es wurde bereits erläutert, dass das Visier vorteilhafterweise aus einem starren Material gebildet wird. Die Dichtungseinrichtung hingegen kann auch aus einem weichen Material, insbesondere einem weichen Kunststoff gefertigt sein, da weiche Materialien sich den Konturen des Gesichts anpassen und somit eine bessere Abdichtungswirkung erzielen können.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Durchführungseinrichtung und einer der entsprechenden Kanäle zur Luftdurchführung miteinander verbunden, insbesondere unmittelbar miteinander verbunden. Somit kann gezielt eine Leitung des Gases aus der Maske erfolgen. Dennoch ist es aber auch möglich, dass beispielsweise der Luftzufuhrkanal über eine solche Anordnung gemäß der Erfindung geleitet wird. Es ist grundsätzlich möglich, dass die Schnorchelmaske einen zusätzlichen Rahmen umfasst, um den Übergang zwischen Dichtungseinrichtung und Visier schützend abzudecken, insbesondere dann, wenn diese lediglich über die Haltungskraft des Dichtungsgummis der Dichtungseinrichtung gewissermaßen lose aufeinander gesteckt sind. Der Rahmen kann somit in vorteilhafter Weise als separates Bauteil ausgebildet sein.
  • Es sind viele Querschnittsformen für die Durchführungseinrichtung grundsätzlich möglich, beispielsweise runde oder eckige Querschnitte. Fertigungstechnisch ist der eckige Querschnitt in der Regel einfacher zu fertigen und benötigt weniger Anpassungen. Denkbar ist auch, dass mit Visier und Dichtungseinrichtung jeweils zwei L-förmige Seitenwände zusammengefügt werden. Insbesondere aber dann, wenn das Visier aus einem starren Material gebildet ist, bildet ein mindestens L-förmiges, besser U-förmiges Seitenwandteil des Visiers als starrer Körper einen besonders stabilen Halt, sodass auch hier gemäß der Erfindung der Kanal nicht oder nur sehr schwer zusammengedrückt werden kann. Somit können ähnliche Vorteile wie beim bisherigen Stand der Technik erzielt werden, ohne jedoch die Fertigungskosten in die Höhe zu treiben, wie es beispielsweise dann der Fall ist, wenn ein Kunststoffkörper um einen Innenhohlraum herum gespritzt wird oder dieser nachträglich darin eingearbeitet wird.
  • Die Dichtungseinrichtung kann bei verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Insbesondere dann, wenn die Durchführungseinrichtung vollständig von der Dichtungseinrichtung oder Teilen davon seitlich begrenzt wird, kann es vorteilhaft sein, diese aus Materialien unterschiedlicher Shore-Härte zu fertigen. Somit kann eine optimale Anpassung an die Doppelfunktion einer solchen Dichtungseinrichtung erreicht werden, wonach die Dichtungseinrichtung zunächst gegenüber dem Gesicht abdichten soll, wozu sich eher ein Material geringerer Härte als vorteilhaft erweist, um eine verbesserte Anpassung und Abdichtung an das/ gegenüber dem Gesicht zu ermöglichen, wonach andererseits aber wiederum verhindert werden soll, dass die Durchführung zusammengedrückt und die Luftleitung blockiert werden kann, wozu eher ein härteres Material von Vorteil ist. Werden also mehrere Dichtungsteile verwendet, so können diese je nach Funktion unterschiedliche Härtegrade aufweisen. Es ist aber grundsätzlich auch möglich, ein Teil zu fertigen, das in verschiedenen Bereichen jeweils unterschiedliche Härtegrade besitzt. Die einteilige Ausbildung besitzt in der Regel den Vorteil, dass hier ein kompaktes Bauteil vorliegt, bei dem auch keine abzudichtenden Übergänge, wie etwa zwischen zwei den Durchführungskanal begrenzenden Dichtungsteilen, bestehen. Eine zweiteilige Ausführung, bei der jedes Teil eine unterschiedliche Härte aufweist, ist in der Regel jedoch einfacher und zuverlässiger zu fertigen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen darstellt und wird nachstehend unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    einen schematischen Querschnitt durch eine an einem Visier angebrachte Dichtungseinrichtung,
    Figur 2:
    eine schematische Ansicht der gesamten Schnorchelmaske gem. der Erfindung,
    Figur 3:
    eine schematische Darstellung der Kanalführung im Schnorchel mit Ankopplung an die Durchführungen 4,
    Figur 4:
    einen schematischen Querschnitt durch eine an einem Visier angebrachte zweiteilige Dichtungseinrichtung,
    Figur 5:
    einen schematischen Querschnitt durch eine an einem Visier angebrachte einteilige Dichtungseinrichtung mit Bereichen unterschiedlicher Härte, sowie
    Figur 6:
    einen schematischen Querschnitt durch eine an einem Visier angebrachte zweiteilige Dichtungseinrichtung mit Schlauch zur Begrenzung der Durchführungseinrichtung.
  • Figur 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen entsprechende Teil einer Schnorchelmaske 1 mit einem Visier 2 und einer Dichtungseinrichtung 3. Zwischen der Dichtungseinrichtung 3 und dem Visier 2 werden an der Seite Durchführungen 4 gebildet, die jeweils einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Sie werden jeweils von den Dichtungsprofilen 3 abgedeckt. Der obere Teil der Dichtung 3' dient der Abdeckung gegenüber dem Gesicht des Tauchers.
  • Figur 2 zeigt im Grunde die gleiche Schnorchelmaske 1 in Schrägansicht mit einem Visier 2, einer Dichtungseinrichtung 3. Der Übergang zwischen Visier 2 und Dichtungseinrichtung 3 bildet lediglich eine Abdeckung, die so auf das zusammengesetzte Gebilde aus Visier 2 und Dichtungseinrichtung 3 gesetzt wird, dass dieser Übergang geschützt nach außen hin abgedeckt wird. Um die notwendige Haltespannung für die Schnorchelmaske zu bekommen, sind in den Rahmen 5 jeweils Ösen 6 eingearbeitet, sodass Haltebänder ohne Weiteres hieran befestigt werden können. In Figur 2 ist das Zusammenfügen von Rahmen 5 und dem Maskenteil, bestehend aus Visier 2 und Dichtungseinrichtung 3, durch gestrichelte Pfeile dargestellt.
  • Um einen sicheren Halt auf der Nase des Tauchers zu gewährleisten, wird eine Auflagefläche 7 bereitgestellt, welche die Maske 1 gewissermaßen in zwei Teile teilt. In ihre Seitenflanken können jeweils Luftein- bzw. -auslässe 9 integriert sein. Auf diese Weise kann auch ein Kreislauf zur Luftzirkulation geschaffen werden, sodass ein wesentlicher Teil der durch den Mund ausgeatmeten Luft unterhalb des Bereichs 7 über die Durchführung 4 wieder nach außen gelangen kann. Die Durchführung 4 gelangt dazu in den entsprechenden Bereich bzw. Kanal des Schnorchels 8.
  • Umgekehrt kann auch ein weiterer Kanal im Schnorchel 8 bereitgestellt werden, der im oberen Teil der Maske einmündet und über den frische Luft einströmen kann. Der Schnorchel 8 umfasst zudem entsprechende Ventilvorrichtungen 12. Vorzugsweise sind im Schnorchel 8, wie in Figur 3 schematisch dargestellt, drei Kanäle angeordnet: ein Kanal 10 für den Lufteinlass, der im oberen Bereich bzw. im Bereich der Stirn des Tauchers in die Schnorchelmaske 1, d.h. in den Zwischenraum zwischen Visier 2 und Gesicht einmündet und zwei Kanäle 11 zum Luftauslass, die zu beiden Seiten des Lufteinlasskanals angeordnet sind und somit direkt an die Durchführungen 4 angeschlossen werden können.
  • Die Gesichtsdichtung 3 ist in der Variante nach Figur 4 zweiteilig ausgebildet, wobei beide Teile 3.1 und 3.2 jeweils verschiedene Shore-Härten aufweisen. Der härtere Teil kann somit hauptsächlich dafür sorgen, dass die Durchführung 4 nicht zusammengedrückt wird. Da der Durchführungskanal 4 durch seine bauliche Anordnung geschützt ist, ist die Durchführungseinrichtung ohnehin bereits vor einem Zusammendrücken hinreichend geschützt.
  • In der Variante nach Figur 4 besteht der Dichtungsteil 3.1 der Dichtungseinrichtung 3 aus einem Elastomer eines niedrigeren Shore-Werts, um eine Anpassung am Gesicht zu ermöglichen, während der Dichtungsteil 3.2 einen höheren Shore-Wert besitzt, um ein Zusammendrucken der Durchführungseinrichtung 4 zu vermeiden.
  • Figur 5 zeigt eine besondere Ausführungsform, nach der die Dichtungseinrichtung 3 einteilig ausgebildet ist. Hierbei kann die einteilige Dichtungseinrichtung 3 jedoch verschiedene Bereiche aufweisen, die unterschiedliche Härtegrade besitzen. In Figur 5 ist der die Durchführungseinrichtung 4 bildende Bereich B härter ausgebildet als der dem Gesicht zuzuwendende Teil A.
  • Aus Produktionsgründen ist es nicht immer einfach, Bauteile mit unterschiedlichen definierten Shore-Härten zu realisieren, besonders, wenn es sich um ein einteiliges Bauteil handelt, das in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Härten aufweist. Deshalb besteht auch die Möglichkeit, die Dichtung 3.1, wie in Figur 6 gezeigt, grundsächlich aus einem (vergleichsweise bzw. in Bezug zum Visier niedrigem) Shore-Wert zu produzieren, und das Zusammendrucken der Durchführungseinrichtung 4 mit einem oder mehreren Kanülen 3.2 aus höherem Shore-Werte zu verhindern. Diese Kanülen 3.2 können beliebige Formen haben wie zum Bespiel als zylindrischer Schlauch 3.2. Diese Kanülen 3.2 können einfach in den bestehenden Dichtungsteil 3.1 hineingeschoben werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Schnorchelmaske
    2
    Visier
    3
    Dichtungseinrichtung
    3.1
    Dichtungsteil
    3.2
    Dichtungsteil
    4
    Durchführungseinrichtung
    5
    Rahmen
    6
    Ösen
    7
    Auflagefläche
    8
    Schnorchel
    9
    Luftdurchlass
    10
    Lufteinlasskanal
    11
    Luftauslasskanäle
    12
    Ventilvorrichtungen
    3'
    Abdichtung gegenüber einem Gesicht
    A, B
    Bereiche eines Dichtungsteils

Claims (15)

  1. Schnorchelmaske (1) zur isolierenden Abdeckung des Gesichts einer Person unter Wasser und zur Erleichterung der Sicht und des Atmens unter Wasser, umfassend :
    • ein Visier (2) zur Durchsicht,
    • einen Schnorchel (8) mit wenigstens einem Kanal (10, 11) zur Luftdurchführung,
    • eine Dichtungseinrichtung (3) zur Abdichtung des Raumes zwischen dem mit der Schnorchelmaske (1) bedeckten Gesicht der Person und dem Visier (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchführungseinrichtung (4) zur Fortsetzung wenigstens eines des wenigstens einen Kanals vorgesehen ist, welche dadurch gebildet ist, dass die Durchführungseinrichtung (4) seitlich wenigstens zum Teil von der Dichtungseinrichtung (3) begrenzt ist.
  2. Schnorchelmaske (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungseinrichtung (4) dadurch gebildet ist, dass sie seitlich zum Teil vom Visier (2) und zum Teil von der Dichtungseinrichtung (3) begrenzt ist.
  3. Schnorchelmaske (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungseinrichtung (4) vollständig in der Dichtungseinrichtung (3) integriert ist und die Dichtungseinrichtung (3) eine Verstärkung umfasst, um ein Zusammendrücken der Durchführungseinrichtung (4) verhindern zu können.
  4. Schnorchelmaske (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Visier (2) und die Durchführungseinrichtung als getrennte Bauteile ausgebildet sind.
  5. Schnorchelmaske (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung aus wenigstens zwei Dichtungsteilen (3.1, 3.2) besteht, von denen wenigstens einer die Durchführungseinrichtung (4) bildet bzw. bilden und/oder begrenzt bzw. begrenzen.
  6. Schnorchelmaske (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Dichtungsteile (3.2) als Schlauch und/oder Kanüle ausgebildet ist, der / die in einem anderen der Dichtungsteile (3.1) angeordnet ist und die Durchführungseinrichtung (4) zur Luftdurchführung bildet.
  7. Schnorchelmaske (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungseinrichtung (4) von wenigstens zwei der Dichtungsteile (3.1, 3.2), insbesondere von den Dichtungsteilen (3.1, 3.2) seitlich begrenzt wird.
  8. Schnorchelmaske (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der folgenden Bauteile aus Kunststoff, insbesondere aus Elastomer, gefertigt sind, welche unterschiedliche Shore-Härten aufweisen:
    - jeweils die Dichtungsteile,
    - das Visier,
    wobei insbesondere eines der Dichtungsteile härter ausgebildet ist als ein anderes der Dichtungsteile, wobei vorzugsweise das dem Visier (2) zugewandte Dichtungsteil (3.2) härter ausgebildet ist als das dem Gesicht zuzuwendende Dichtungsteil (3.1).
  9. Schnorchelmaske (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (3) einteilig ausgebildet ist und seitlich die Durchführungseinrichtung (4) wenigstens teilweise, insbesondere vollständig begrenzt, wobei der Bereich (B) der Dichtungseinrichtung (3), welcher seitlich an der Durchführungseinrichtung (4) angrenzt, eine größere Shore-Härte aufweist als der restliche Teil (A) der Dichtungseinrichtung (3).
  10. Schnorchelmaske (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungseinrichtung (4) ausschließlich vom Visier (2) und von der Dichtungseinrichtung (3) seitlich begrenzt ist.
  11. Schnorchelmaske (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Visier (2) eine U-förmige Nut zur seitlichen Begrenzung der Durchführungseinrichtung (4) aufweist.
  12. Schnorchelmaske (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut an der offenen Seite durch die Dichtungseinrichtung (3) abgedeckt wird, sodass die Durchführungseinrichtung (4) gebildet wird und/oder dass die Nut im Randbereich des Visiers (2) angeordnet ist.
  13. Schnorchelmaske (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (3) das Visier (2) im Randbereich teilweise umgibt und/oder dass die Dichtungseinrichtung (3) lösbar mit dem Visier (2) verbunden, insbesondere lösbar aufgesteckt und/oder aufgezogen ist.
  14. Schnorchelmaske (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Durchführungseinrichtung (4) und wenigstens einer des wenigstens einen Kanals miteinander zur Luftdurchführung verbunden sind und/oder
    - dass die Durchführungseinrichtung (4) zur Leitung der ausgeatmeten Luft ausgebildet ist.
  15. Schnorchelmaske (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen (5) vorgesehen ist, um den Übergang zwischen Dichtungseinrichtung (3) und Visier (2) schützend abzudecken, der als separates Bauteil ausgebildet ist.
EP16203130.6A 2015-12-11 2016-12-09 Schnorchelmaske Active EP3178735B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15199490.2A EP3178734A1 (de) 2015-12-11 2015-12-11 Schnorchelmaske

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3178735A1 true EP3178735A1 (de) 2017-06-14
EP3178735B1 EP3178735B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=54849777

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15199490.2A Withdrawn EP3178734A1 (de) 2015-12-11 2015-12-11 Schnorchelmaske
EP16203130.6A Active EP3178735B1 (de) 2015-12-11 2016-12-09 Schnorchelmaske

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15199490.2A Withdrawn EP3178734A1 (de) 2015-12-11 2015-12-11 Schnorchelmaske

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP3178734A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3789286A1 (de) 2019-09-09 2021-03-10 Thierry Lucas Schnorchelmaske mit vrbesserter luftführung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020001448U1 (de) 2020-04-08 2020-04-23 Pro4Senses Gmbh Schutz- und/oder Beatmungsmaske, insbesondere Viren- und/oder Bakterienschutzmaske, sowie Kit-of-parts-Schutzmaskeneinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2720050A1 (fr) * 1994-05-17 1995-11-24 Serguei Mintchev Dispositif pour la plongée sous-marine, masque et tuba, matériel compact.
US20130074835A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 William Newhouse Snorkelling apparatus
FR3020620A1 (fr) 2014-05-05 2015-11-06 Decathlon Sa Masque de plongee muni d'un tuba integre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2720050A1 (fr) * 1994-05-17 1995-11-24 Serguei Mintchev Dispositif pour la plongée sous-marine, masque et tuba, matériel compact.
US20130074835A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 William Newhouse Snorkelling apparatus
FR3020620A1 (fr) 2014-05-05 2015-11-06 Decathlon Sa Masque de plongee muni d'un tuba integre
WO2015170013A1 (fr) * 2014-05-05 2015-11-12 Decathlon Masque de plongée muni d'un tuba intégré

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3789286A1 (de) 2019-09-09 2021-03-10 Thierry Lucas Schnorchelmaske mit vrbesserter luftführung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3178735B1 (de) 2019-03-13
EP3178734A1 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738353A1 (de) Dichtung fuer die entladeoeffnung von schuten und anderen schiffen mit einer bodenentleerung
EP3178735B1 (de) Schnorchelmaske
DE112011105729T5 (de) Lösbares Be- und Entlüftungsventil sowle Verfahren zu dessen Verwendung
CH701719A2 (de) Tragbarer Zeitmesser mit einem Ventilglied.
DE3013102C2 (de) Ventilanordnung zum Füllen und Entleeren eines Gasbehälters
DE202017105962U1 (de) Schnorchelmaske
EP0790090A2 (de) Vakuum-Druckgiessmachine
DE2850767A1 (de) Hydraulikvorrichtung
DE4313812B4 (de) Druckguß-Vakuumventil
DE102015121927B3 (de) Fahrzeugdachglaselement
DE102013006188A1 (de) Adaptereinrichtung für Endotrachealtuben
EP2403999B1 (de) Strahlregler
DE202017105958U1 (de) Schnorchelmaske
DE60207037T2 (de) Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeug
DE60201804T2 (de) Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug
DE1266573B (de) Befestigung eines Dichtungsbalges am Gehaeuse von allseitig beweglichen Gelenken, insbesondere Kugelgelenken
DE102005013973B4 (de) Dichtungsanordnung für ein Lüftungsgehäuse
DE102011050973B4 (de) Vakuumventil, Werkzeug mit einem derartigen Vakuumventil und Verfahren für ein derartiges Werkzeug
DE3735730C2 (de)
DE202024100550U1 (de) Verschlussorgan
DE1117265B (de) Abdichtung fuer Giessereiform- oder -kernkaesten
DE102014101613A1 (de) Zitzengummi
AT200199B (de) Batterie, insbesondere Kraftfahrzeugbatterie
EP1887183B1 (de) Eckstück eines Dichtungsrahmens für einen Tunneltübbing
DE2320949C3 (de) Metallische Abschlußplatte eines hydraulischen Hochdruckleitungsblocksystems, insbesondere eines Steuerschieberblocks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZHIPENG, LIN

Inventor name: LUCAS, THIERRY

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZHIPENG, LIN

Inventor name: LUCAS, THIERRY

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181016

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1107348

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003704

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003704

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191209

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1107348

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 8