EP3178613B1 - Aufsatz für eine handwerkzeugmaschine - Google Patents

Aufsatz für eine handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3178613B1
EP3178613B1 EP16200850.2A EP16200850A EP3178613B1 EP 3178613 B1 EP3178613 B1 EP 3178613B1 EP 16200850 A EP16200850 A EP 16200850A EP 3178613 B1 EP3178613 B1 EP 3178613B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment
unit
actuating
attachment according
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16200850.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3178613A1 (de
Inventor
Thomas Duerr
Juergen Gairing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3178613A1 publication Critical patent/EP3178613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3178613B1 publication Critical patent/EP3178613B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools

Definitions

  • the invention relates to an attachment for a hand tool according to the preamble of claim 1.
  • a portable machine tool device which consists of three basic components.
  • the third basic module can have different functional units, such as a hedge trimmer.
  • the invention relates to an attachment for a hand tool, in particular a drill or a hand-held screwdriver, comprising a locking unit with at least one locking element for releasably locking the attachment with a housing of a power tool.
  • the hand tool has a drive unit, in particular a motor, which is coupled to an output shaft.
  • the locking unit preferably has at least one anti-rotation element and at least one element for axial securing the attachment with the hand tool on.
  • One possible locking unit is described in DE 10 2007 006 329 A1 , Alternative locking units such as a bayonet lock example are also conceivable.
  • the attachment has a cutting unit with at least one cutting element.
  • the at least one cutting element is preferably designed for use for grass, shrub or hedge trimming.
  • the article has a transmission for torque transmission, in particular a transmission gear, from the hand tool to a drive element of the cutting unit, wherein the transmission comprises at least one drive shaft which is rotatably coupled to a tool holder of an output shaft of the power tool.
  • the cutting unit preferably has an eccentric unit, which is designed to translate the rotational movement of an output shaft of the attachment into a substantially linear movement of at least one cutting element.
  • the cutting unit comprises two cutting elements, wherein a first cutting element is mounted immovably in the housing of the attachment and the second cutting element moves in a substantially linear movement along the longitudinal extension of the first cutting element.
  • the first and the second cutting element of the attachment can both be movably mounted in the housing.
  • the linear movement of the second cutting element can also be perpendicular to the longitudinal extension of the first cutting element.
  • the cutting elements are preferably arranged at least partially outside the housing of the attachment.
  • the cutting elements can be firmly connected to the attachment and thus not be interchangeable.
  • the transmission is advantageously designed such that operation in the left and right handed is possible.
  • the attachment comprises a clutch for interruptible torque transmission from the output shaft of the attachment to the drive element of the cutting unit, which is switchable in a disengaged state A and in an engaged state B.
  • the clutch can be designed manually switchable.
  • In the disengaged state A in particular no torque transmission from the drive shaft to the cutting unit takes place.
  • An operation of a power switch of the power tool has in this state A no operation of the cutting unit of the essay result.
  • the engaged state B a torque transmission from the drive shaft of the attachment to the cutting unit takes place and the cutting unit can be operated.
  • the coupling may advantageously be formed as part of a safety mechanism of the attachment.
  • the coupling is designed as part of a safety mechanism, then the coupling can be actuated in particular simultaneously with the operating switch of the handheld power tool. This has the advantage that the likelihood of a user of the attachment coming inadvertently in contact with the cutting elements is minimized or completely eliminated.
  • the angle between the main axis of the drive train of the attachment and the longitudinal extent of the at least one cutting element can preferably be an angle ⁇ in the range of 80 ° to 90 °.
  • the drive train of the attachment comprises the drive shaft and the gearbox of the attachment.
  • the angle ⁇ is less than 90 °, which has an ergonomic advantage for the user during operation of the essay.
  • the angular range is preferably selected from 80 ° to 90 ° such that this angular range can be realized solely by the use of an eccentric unit. An additional construction via a propeller shaft or an angle gear is not necessary, which allows a simple and compact construction of the essay.
  • the coupling is preferably manually operable via an actuating element of an actuating unit.
  • the actuator may be exemplified as a switch or switch for switching to a disengaged state A or in an engaged state B.
  • the clutch in a disengaged state A or a coupled state B is manually switchable.
  • the coupling preferably comprises a first coupling half, which is coupled to an adjusting unit, wherein the adjusting unit is associated with the actuating unit.
  • the adjusting unit is designed to adjust the first coupling half between the state A and the state B in particular axially.
  • the adjusting unit comprises a switching element, which can be configured as an adjusting bracket by way of example.
  • the first coupling half is in particular connected to the adjusting unit such that a movement of the adjusting unit triggers a movement of the first coupling half.
  • the coupling of the adjusting unit with the actuating element is designed such that the direction of movement of the adjusting unit is the same as the direction of the thereby triggered movement of the first coupling half.
  • the adjusting unit is in particular coupled to the actuating unit.
  • at least one adjusting element of the adjusting unit is axially adjustable such that an actuation of the actuating unit triggers an axial adjustment of the adjusting element and thus an axial movement of the first coupling half.
  • the adjusting unit or the actuating element preferably has at least one receiving opening, in particular a rounded or circular receiving opening, for coupling the adjusting unit to the actuating element.
  • the coupling is made via the engagement of an engaging element, for example a pin, in the receiving opening.
  • the engagement element preferably engages positively in the receiving opening. If the receiving opening is arranged on the adjusting unit, the engaging element is assigned to the actuating element and vice versa.
  • the adjusting unit is acted upon by a spring element, wherein the force exerted by the spring element on the adjustment unit the adjusting unit, and thus also the first coupling half, set in the disengaged state A.
  • the receiving opening is formed in particular in the form of a backdrop.
  • the corresponding to the backdrop engaging element for example in the form of a pin is advantageously arranged movably in the backdrop.
  • An actuation of the link for example by a pivoting operation, preferably has a change in the axial position of the adjustment result.
  • the actuating element is preferably manually operable substantially along the axial main axis of the drive train of the attachment, in particular via a pulling operation, a sliding operation or a pressure actuation.
  • the axial actuation of the actuating element takes place counter to a force, for example against a spring force which acts on the adjusting unit by means of a spring element.
  • the actuating element can be designed in the form of a push button, so that the clutch via an actuation of the push button switch between a disengaged state A and a coupled state B is switchable.
  • the spring element can in particular be arranged between push-button switch and adjusting unit.
  • the spring element acts on the adjusting unit at one axial end along an axial main axis of the drive train of the attachment and the housing of the attachment from the inside at another axial end.
  • the adjusting unit is pressed by the spring force of the spring element in the position corresponding to the disengaged state A of the clutch.
  • An actuation, for example a pulling operation, of the actuating element against the spring force releases the adjusting unit from the disengaged state A and displaces the adjusting unit and thereby on the clutch in the engaged state B.
  • the actuating element for the pulling operation is advantageously designed as an elastic loop. Particularly advantageous may be the actuation of the actuating element be coupled with an operation of the operating switch of the power tool.
  • the length of the elastic loop is formed such that in the engaged state B, the actuating element is in contact with the operating switch.
  • the coupling and the actuating unit may also be formed as part of a safety mechanism. Accidental operation of the operation switch without conscious operation of the actuator will result in no operation of the cutting unit.
  • the actuating element is alternatively manually operable substantially radially to the main axis of the drive train of the attachment, in particular via a pressure actuation.
  • the actuator for a push operation may be exemplified as a pressure switch or a push button.
  • a radial actuation direction of the actuation element has the advantage that the actuation unit and the clutch can also be realized with different types of transmissions, such as, for example, a wedge transmission.
  • the actuating element is alternatively manually operable substantially transversely to the axial main axis of the drive train of the attachment, in particular via a sliding operation or a pivoting operation.
  • the actuating element can be designed for this purpose in particular as a slide switch or a pivot lever. If the actuating element is designed, for example, with a receiving opening in the form of a link, an engaging element of the adjusting unit is adjustable by means of a pivoting actuation which engages in the link.
  • the first coupling half can be positively and / or frictionally connected to a second coupling half.
  • the first coupling half may have form-locking elements on its outer peripheral surface.
  • the first coupling half in the disengaged state A is spatially spaced from the second coupling half.
  • the first coupling half can be adjusted via the adjusting unit by the actuating element.
  • the first coupling half can have an additional form-fitting element.
  • the additional form-fitting element can be exemplified as a circumferential groove on the outer peripheral surface be educated.
  • the clutch in the engaged state B is offset by a positive and / or frictional connection of the first coupling half with the second coupling half.
  • the first coupling half is not rotatably mounted in the engaged state B.
  • the second coupling half may be formed as a separate securing element in the form of a securing ring.
  • the securing ring can be designed to be open or closed.
  • the second coupling half can in particular be mounted firmly in the housing of the attachment. It is alternatively also conceivable that the second coupling half may be formed as a housing part.
  • the second coupling half has in particular positive-locking elements for coupling to the first coupling half.
  • the interlocking elements may be formed as radially inwardly protruding positive locking elements.
  • the interlocking elements may be formed in particular as a toothing.
  • the second coupling half is advantageously designed as a forceps-shaped form-locking element with a radially inner toothing. In particular, the second coupling half engages in the engaged state B, the first coupling half such that the positive locking elements of the second coupling half produces a positive connection with the corresponding positive locking elements of the first coupling half.
  • the gear of the attachment may have at least one gear stage for increasing the rotational speed of an output shaft of the attachment based on the rotational speed of the drive shaft of the attachment. This has the advantage that the drive element of the cutting unit can be operated with the speeds typical for cutting units.
  • the transmission is advantageously designed as a planetary gear, in particular a single-stage planetary gear.
  • the first coupling half may be formed as an axially displaceable ring gear of the planetary gear.
  • the first coupling half is formed in particular as part of a planetary gear.
  • the ring gear on its radially outer peripheral surface has a toothing, which with Form-fitting elements on the radially inner side of the second coupling half correspond.
  • a hand tool with an attachment according to the invention.
  • the hand tool has a locking unit corresponding to the locking unit of the attachment for releasable coupling.
  • the power tool has an output shaft with a tool holder for rotationally fixed coupling with the drive shaft of the essay.
  • FIG. 1 is a perspective view of an electric hand tool 10 connected to an attachment 100 according to the invention shown in a first embodiment.
  • the hand tool 10 has a housing 12 and an operating switch 14 for switching on and off an electric motor 16, which is exemplified by a battery 18 with energy.
  • the engine 16 transmits torque to a transmission which is coupled to an output shaft (not shown).
  • Another switch 20 is provided for switching the direction of rotation of the output shaft.
  • the hand tool 10 is connected to the attachment 100 via a locking unit 110.
  • the attachment 100 has a housing 102 and a transmission 120 for transmitting torque from the output shaft of the handheld power tool 10 to a cutting unit 180.
  • An actuating unit 160 is arranged at least partially outside the housing 102 of the attachment 100.
  • the actuator unit 160 is provided to manually shift the transmission 120 via a clutch 150 between a disengaged state A and an engaged state B.
  • the gear 120 is advantageously designed as a particular one-stage planetary gear.
  • Fig. 2 a longitudinal section of the first embodiment of the attachment 100 is shown.
  • the front end of the main axial axis 101 of the drive train of the attachment 100 is marked with a dot.
  • the locking unit 110 for detachable connection of the attachment 100 with the hand tool 10 comprises a rotatably mounted unlocking ring 112, a base body 114 with positive locking elements 116 for rotation of the attachment 100 with the housing 12 of the power tool 10 and an annular spring 118 for axial securing of the attachment 100 with the power tool 10.
  • a detailed Disclosure of the locking unit 110 and its function is made to the publication DE 10 2007 006 329 A1 directed.
  • the output shaft of the power tool is rotatably coupled to the drive shaft 122 of the transmission 120, wherein the drive shaft 122 is received in a tool holder of the output shaft of the power tool 10. Characterized a torque transmission from the output shaft of the power tool 10 is made to the drive shaft 122 of the gear 120 of the essay.
  • the transmission 120 is configured to increase the rotational speed of an output shaft 142 of the transmission 120 with respect to the drive shaft 122 of the transmission 120.
  • the drive shaft 122 of the transmission 120 is secured radially in a sliding bearing 124, wherein the sliding bearing 124 is laterally acted upon by two disks 126.
  • the drive shaft 122 of the transmission 120 is frontally connected to a planet carrier 130 in particular in one piece.
  • On the planet carrier planetary gears 132 are rotatably mounted on bolts.
  • a ring gear 152 is rotatably coupled to the planet gears 132.
  • a sun gear 134 is disposed.
  • the planet gears 132 and the sun gear 134 are rotatably connected to each other via a pinion structure formed on its outer peripheral surface.
  • the sun gear 134 has centrally a receiving opening which is provided for receiving the output shaft 142.
  • the output shaft 142 is mounted in a bearing 146 radially and rotatably.
  • the output shaft 142 is connected to a drive element 186 of a cutting unit 180 for torque transmission.
  • the housing 102 has a housing opening 192, through which a cutting element 184 can protrude out of the housing 102.
  • a protective cover 190 is provided in the immediate vicinity of the housing opening 192.
  • the protective cover 190 is provided to protect the user from, for example, small branches that can be swirled through the air during operation of the power tool 10 with the attachment 100.
  • the protective cover 190 can also protect the user, in particular the hands or fingers of one user, from slipping off.
  • the protective cover 190 is connected, for example detachably, to the housing 102 of the attachment 100.
  • the protective shield 190 may in particular be firmly connected to the housing 102.
  • the attachment 100 has a coupling 150, which is provided to switch the transmission 120 into a disengaged state A or an engaged state B.
  • the coupling 150 has a first coupling half 152 and a second coupling half 154.
  • the first coupling half 152 is formed with the second coupling half 154 by way of example positively connected.
  • the first coupling half 152 is exemplified as a cylindrical hollow body, in particular as a ring gear of a planetary gear, which has a pinion structure on its inner circumferential surface.
  • the first coupling half 152 is movably connected to the three planet gears 132 via the pinion structure and rotatably supported within the housing 102.
  • the outer circumferential surface of the first coupling half 152 has a first positive locking element 151 and a second positive locking element 153.
  • the first positive locking element 151 is exemplified as a toothed ring and is for positive engagement of the first coupling half 152 with the second coupling half 154, which occurs during the engaged state B, is provided.
  • the second interlocking element 153 is exemplified as a groove along the outer peripheral surface.
  • the second positive locking element 153 is provided for connecting the coupling with an actuating unit 160.
  • actuation of the actuation unit 160 takes place counter to a spring force along the arrow 172 by a pulling actuation substantially along the main axis 101 of the attachment 100.
  • the actuation unit 160 comprises an actuation element 162, an adjustment unit 140, a spring element 166 and a changeover element 168.
  • the actuating element 162 in the form of a rubber strap consists for example of an elastic material, in particular a rubber material.
  • the actuator 162 may have, for example, three openings.
  • the first opening 161 is for attaching the actuator to the housing 102 of the attachment 100 provided.
  • the first opening 161 of the actuating element 162 encloses a screw dome 105 of the housing 102.
  • the screw domes 105 of the housing 102 are formed as cylindrical hollow body and have a thread on its inner circumferential surface.
  • the housing 102 of the attachment 100 comprises two housing half-shells 103, 104.
  • the connection of the two housing halves 103,104 takes place via the screws 108 with the screw domes 105 (see Fig. 4 ).
  • the second opening of the actuating element 162 in the form of a receiving opening 163 is designed to connect the actuating element 162 to the adjusting unit 140.
  • the adjusting unit 140 comprises an adjusting element 164 and a switching element 168.
  • the axial longitudinal extent of the actuating element 162 is advantageously formed parallel to the axial longitudinal extent of the adjusting element 164.
  • the actuating element 162 and the adjusting element 164 are mounted axially movable parallel to each other.
  • the adjusting element 164 has an engagement element 165, for example in the form of a pin, perpendicular to its axial longitudinal extent.
  • the pin 165 engages within the housing 102 in the receiving opening 163 of the actuating element 162 and is thereby positively connected.
  • An additional housing opening 106 is provided to guide the actuation element 162 at least partially outside the housing 102 of the attachment 100. This makes it possible to operate the actuator 162 by an operation outside the housing 102.
  • the adjusting element 164 acts on the housing 102 at its first axial end 167.
  • the second axial end 169 of the adjusting element 164 is coupled via a cylindrical opening to a spring element 166, wherein the spring element 166 acts on the housing 102 and thus the housing secures second axial end 169 axially.
  • the adjusting element 164 has a groove which is provided for connecting the adjusting element 164 with a switching element 168 in the form of a clamp.
  • the switching element 168 of the adjusting unit 140 is positively coupled to the second positive locking element 153 of the first coupling half 152, wherein the switching element 168 surrounds both the adjusting element 164 and the first coupling half 152.
  • the axial position of the first coupling half 152 via the adjusting unit 140 with the axial position coupled to the pen 165.
  • the axial position of the pin 165 is variable.
  • the actuator 162 is coupled to the first coupling half 152 such that actuation of the actuator 162 results in a change in the axial position of the first coupling half 152.
  • the axial length of the spring element 166 is formed such that the clutch 150 is in the disengaged state A, if no pulling force 172 is applied.
  • the first coupling half 152 is connected to the planetary gears 132 of the transmission 120.
  • the torque is transmitted from the drive shaft 122 of the transmission 120 via the planetary gears 132 to the first coupling half 152 in the form of a ring gear in the disengaged state A.
  • the first coupling half 152 is rotatably mounted and exerts a rotational movement. In the disengaged state A, no torque is thus transmitted to the cutting unit 180 of the attachment 100.
  • Fig. 3 the first embodiment of the attachment 100 is shown in the engaged state B.
  • An axial pulling force 172 is applied to the actuating element 162, which acts counter to the spring force of the spring element 166.
  • the axial position of the first coupling half 152 is displaced such that the first positive locking element 151 of the first coupling half 152 forms an additional positive connection with the second coupling half 154.
  • the second coupling half 154 engages around the first coupling element 152 by means of corresponding positive-fit elements 155.
  • the torque is transmitted from the planet gears 132 of the transmission 120 via the sun gear 134 to the output shaft 142.
  • a torque is thus transmitted to the cutting unit 180 of the attachment 100.
  • the adjusting unit 140 is independent by the spring force of the spring element 166 back to the starting position, which corresponds to the disengaged state A.
  • the actuating element 162 has a third opening 170, for example in the form of an elastic loop.
  • the axial length and / or elasticity of the actuating element 162 is preferably selected such that the extension of the elastic actuating element 162, which is necessary for the transition from the disengaged to the engaged state, at the same time the operating switch 14 of the power tool 10 is applied and actuated. This advantageously has the consequence that an actuation of the operating switch 14 alone does not lead to an operation of the cutting unit 180 of the attachment 100, since the coupling 150 is in the disengaged state B.
  • FIG. 4 An exploded view of the first embodiment of the attachment 100 according to the invention is shown.
  • the cutting unit 180 has a drive element 186, a first cutting element 182 and a second cutting element 184.
  • the drive element 186 comprises at least one opening for receiving the output shaft 142 and has a circular base body.
  • the shape of the opening in the drive element 186 corresponds to the frontal shape 143 of the output shaft 142.
  • the frontal shape 143 is formed by way of example rectangular, which allows an advantageous torque transmission from the output shaft 142 to the drive member 186.
  • the drive element 186 is configured, for example, as a first eccentric element of an eccentric 188.
  • the second cutting element 184 is movably mounted on the first cutting element 182 and has a second eccentric element 187 on the side facing the drive element 186.
  • the second eccentric element 187 is designed as an oval, annular attachment on the second cutting element 184.
  • the rotational movement of the output shaft 142 is transmitted by an eccentric mechanism into a linear movement of the second cutting element 184.
  • the drive element 186 rotates in the second eccentric element 187.
  • the height of the annular attachment 187 is selected to be at least high enough to ensure a controlled rotation of the drive shaft 186 within the second eccentric element 187.
  • the angle ⁇ enclosed by the major axial axis 101 of the attachment 100 and the longitudinal extent 107 of the first cutting element 182 is 85 °.
  • the angle ⁇ is preferably in a range of 80 ° to 90 °. An angle ⁇ in these preferred ranges generally results in an ergonomic advantage to the user of the attachment 100 during operation.
  • FIG. 5 A second embodiment of the attachment 100a according to the invention is shown, which essentially differs by an alternative embodiment of the adjustment unit 140a and of the actuation element 162a, wherein the actuation element 162a can be actuated via an actuation substantially along the main axis 101.
  • the actuator 162a is exemplified as a slide switch.
  • the actuating element 162a may have latching elements which latch in the housing 102a of the attachment 100a. The actuation essentially takes place via a sliding operation along the main axis 101 of the attachment 100a.
  • the adjusting unit 140a is coupled to the actuating element 162a in such a way that an adjustment of the adjusting unit 140a takes place upon actuation of the actuating element 162a, which in turn causes an axial displacement of the first coupling half 152a.
  • the coupling of the actuating element 162 with the adjusting unit takes place via a receiving opening 165a in the adjusting element 164a, which engages in an engagement element 163a of the actuating element 162a designed as a pin.
  • the coupling 150a is in the disengaged state A.
  • the axial position of the adjusting unit 140a is coupled via a switching element 168a in the form of a clamp form-fitting manner with the first coupling half 152a.
  • the adjusting element 164a has two defined positions which correspond to the state A and the state B.
  • the axially end-side end 167a of the adjusting element 164a is acted upon in the disengaged state A, a stop element 109a of the housing 102a.
  • the resilient latching arm 166a exerts a radial force on the latching element 171a, wherein the latching element 171a acts in particular non-positively and positively a second stop element, in particular ringdom 105a or a rib within the housing 102a.
  • the adjusting element 164a is axially secured in the disengaged state A at both axial ends 167a, 169a.
  • the adjusting element 164a is in particular integrally formed with the latching arm 166a and the latching element 171a.
  • the actuator 162a is at least partially disposed outside of the housing 102a of the attachment and operable.
  • the actuating element 162a has a structural element 161a, which is designed, for example, as an elevation with a rib-like surface structure.
  • the structural element 161a is realized by a rib-like structure without elevation.
  • the structural element is advantageously arranged in a housing opening 106a.
  • the securing of the coupling 150a in the disengaged state A or engaged state B can also take place via at least one elastic force and / or positive locking element 174a of the actuating element 164a, which is in the region of the housing opening 106a of the housing 102a of the attachment 100a is arranged (see Fig. 5a ).
  • the housing 102a has at least two recesses 113a, which are formed substantially corresponding to the elastic force and / or positive-locking element 174a.
  • a third embodiment of the attachment 100b according to the invention is shown, which in turn differs substantially by the actuator 160b.
  • the actuation takes place along the arrow 172b transversely to the main axis 101 of the attachment via a pivoting movement.
  • the adjustment unit 140b is coupled analogously to the previous embodiments via a switching element with the first coupling half.
  • the adjustment unit 140b is further coupled to an actuator 162b as in the previous embodiments.
  • the adjusting element 164b has an engaging element 165b in the form of an arm, which engages in a receiving opening 173b in the form of a guide slot of the actuating element 162b and is mounted axially movably therein.
  • the guide slot 173b is formed as a recess in the main body of the actuating element 162b.
  • the actuating element 162b is designed in particular as a lever.
  • the actuating element 162b is arranged at least partially outside the housing 102b and projects out of the housing 102b through a housing opening 106b.
  • the actuating element 162b has a pivoting element 163b, in particular in the form of a cylindrical pin or a pin.
  • the pivoting element 163b may be pivotally mounted in the housing 102b of the attachment.
  • a pivoting of the actuating element 162b about the pivoting element 163b by a pulling force 172b causes the axial position of the arm 165b to change such that the coupling of the adjusting element 164b with the first coupling half causes the clutch to disengage from a disengaged state A (see FIG Fig. 6a ) in an engaged state B (see Fig. 6b ).
  • the article according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the article according to the invention may have a number deviating from a number of individual elements, components and units mentioned herein.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Es sind bereits Aufsätze für Handwerkzeugmaschinen, insbesondere Bohr- und Schraubmaschinen zum Gras-, Strauch- und Heckenschneiden bekannt. Aus DE 25 42 775 A1 ist eine Anschlußvorrichtung zum Anschließen eines Arbeitsgerätes an ein elektromotorisches Antriebsgerät einer Handwerkzeugmaschine bekannt. Die Anschlußvorrichtung ist mit einer vorstehende Antriebswelle des Antriebsgerätes über ein die Antriebswelle aufnehmendes Kupplungsteil am Arbeitsgerät.
  • In der EP 0 321 594 A1 ist eine tragbare Werkzeugmaschinenvorrichtung beschrieben, die aus drei Grundbausteinen besteht. Der dritte Grundbaustein kann unterschiedliche Funktionseinheiten, wie beispielsweise eine Heckenschere, aufweisen.
  • In der DE 20 2013 008 724 U1 ist ein Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine mit einer untersetzungsgetriebefreien Drehmomentübertragungseinheit oder einem Schlagwerk beschrieben.
  • In der EP 1 930 125 A1 ist ein Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine beschrieben, die eine Einrichtung zur Einstellung eines Drehmoments aufweist. In der DE 10 2013 213 814 A1 ist ein Werkzeugvorsatz einer Handwerkzeugmaschine beschrieben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Bohrmaschine oder eine handgeführte Schraubmaschine, aufweisend eine Verriegelungseinheit mit zumindest einem Verriegelungselement zur lösbaren Verriegelung des Aufsatzes mit einem Gehäuse einer Handwerkzeugmaschine. Die Handwerkzeugmaschine weist eine Antriebseinheit auf, insbesondere einen Motor, welcher mit einer Abtriebswelle gekoppelt ist. Die Verriegelungseinheit weist bevorzugt zumindest ein Element zur Drehsicherung und
    zumindest ein Element zur Axialsicherung des Aufsatzes mit der Handwerkzeugmaschine auf. Eine mögliche Verriegelungseinheit ist beschrieben in DE 10 2007 006 329 A1 . Alternative Verriegelungseinheiten wie beispielhaft eine Bajonettverriegelung sind ebenfalls denkbar.
  • Ferner weist der Aufsatz eine Schneideeinheit mit zumindest einem Schneideelement auf. Das zumindest eine Schneideelement ist bevorzugt für einen Einsatz zum Gras-, Strauch- oder Heckenschneiden ausgebildet. Durch den Aufsatz wird der Funktionsbereich des Handwerkzeugs von zum Beispiel einer Schraubfunktion oder Bohrfunktion auf eine Schneidefunktion insbesondere im Gartenbereich erweitert.
  • Der Aufsatz weist ein Getriebe zur Drehmomentübertragung, insbesondere ein Übersetzungsgetriebe, von der Handwerkzeugmaschine auf ein Antriebselement der Schneideeinheit auf, wobei das Getriebe zumindest eine Antriebswelle umfasst, welche mit einer Werkzeugaufnahme einer Abtriebswelle der Handwerkzeugmaschine drehfest koppelbar ist. Die Schneideeinheit weist bevorzugt eine Exzentereinheit auf, welche dazu ausgebildet ist, die Rotationsbewegung einer Abtriebswelle des Aufsatzes in eine im Wesentlichen lineare Bewegung von zumindest einem Schneideelement zu übersetzen. Vorteilhafterweise umfasst die Schneideeinheit zwei Schneideelemente, wobei ein erstes Schneideelement unbeweglich in dem Gehäuse des Aufsatzes gelagert ist und das zweite Schneideelement sich in einer im Wesentlichen linearen Bewegung entlang der Längserstreckung des ersten Schneideelements bewegt. Das erste und das zweite Schneideelement des Aufsatzes können auch beide beweglich in dem Gehäuse gelagert sein. Alternativ kann die lineare Bewegung des zweiten Schneideelements auch senkrecht zu der Längserstreckung des ersten Schneideelements erfolgen. Die Schneideelemente sind bevorzugt zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses des Aufsatzes angeordnet. Die Schneideelemente können fest mit dem Aufsatz verbunden und somit nicht austauschbar sein. Das Getriebe ist vorteilhaft derart ausgebildet, dass ein Betrieb im Links- und im Rechtslauf ermöglicht wird.
  • Des Weiteren umfasst der Aufsatz eine Kupplung zur unterbrechbaren Drehmomentübertragung von der Abtriebswelle des Aufsatzes auf das Antriebselement der Schneideeinheit, die in einen ausgekuppelten Zustand A und in einen eingekuppelten Zustand B schaltbar ist. Insbesondere kann die Kupplung manuell schaltbar ausgebildet sein. Im ausgekuppelten Zustand A findet insbesondere keine Drehmomentübertragung von der Antriebswelle auf die Schneideeinheit statt. Eine Betätigung eines Betriebsschalters der Handwerkzeugmaschine hat in diesem Zustand A keinen Betrieb der Schneideeinheit des Aufsatzes zur Folge. Im eingekuppelten Zustand B findet eine Drehmomentübertragung von der Antriebswelle des Aufsatzes auf die Schneideeinheit statt und die Schneideeinheit kann betrieben werden. Die Kupplung kann vorteilhaft als ein Teil eines Sicherheitsmechanismus des Aufsatzes ausgebildet sein. Ist die Kupplung als Teil eines Sicherheitsmechanismus ausgebildet, so ist die Kupplung insbesondere gleichzeitig mit dem Betriebsschalter der Handwerkzeugmaschine betätigbar. Dies hat den Vorteil, dass die Wahrscheinlichkeit für einen Anwender des Aufsatzes unbeabsichtigt in Berührung mit den Schneideelementen zu kommen minimiert oder vollständig ausgeschlossen wird.
  • Ferner kann der Winkel zwischen der Hauptachse des Antriebsstranges des Aufsatzes und der Längsausdehnung des zumindest einen Schneideelements bevorzugterweise einen Winkel α im Bereich von 80° bis 90° betragen. Der Antriebsstrang des Aufsatzes umfasst die Antriebswelle und das Getriebe des Aufsatzes. Insbesondere ist der Winkel α kleiner als 90° ausgebildet, was für den Anwender einen ergonomischen Vorteil während des Betriebs des Aufsatzes hat. Der Winkelbereich ist vorzugsweise von 80° bis 90° derart gewählt, dass dieser Winkelbereich allein durch die Verwendung einer Exzentereinheit realisiert werden kann. Eine zusätzliche Konstruktion über eine Gelenkwelle oder ein Winkelgetriebe ist nicht nötig, was einen einfachen und kompakten Aufbau des Aufsatzes ermöglicht.
  • Weiterhin ist die Kupplung vorzugsweise über ein Betätigungselement einer Betätigungseinheit manuell betätigbar. Das Betätigungselement kann beispielhaft als ein Schalter oder Taster zum Schalten in einen ausgekuppelten Zustand A oder in einen eingekuppelten Zustand B ausgebildet sein. Durch eine Betätigung des Betätigungselements ist die Kupplung in einen ausgekuppelten Zustand A oder einen eingekuppelten Zustand B manuell schaltbar.
  • Die Kupplung umfasst vorzugsweise eine erste Kupplungshälfte, die mit einer Verstelleinheit gekoppelt ist, wobei die Verstelleinheit der Betätigungseinheit zugeordnet ist. Die Verstelleinheit ist dazu ausgebildet, die erste Kupplungshälfte zwischen dem Zustand A und dem Zustand B insbesondere axial zu verstellen. Die Verstelleinheit umfasst ein Umschaltelement, welches beispielhaft als Verstellbügel ausgebildet sein kann. Die erste Kupplungshälfte ist mit der Verstelleinheit insbesondere derart verbunden, dass eine Bewegung der Verstelleinheit eine Bewegung der ersten Kupplungshälfte auslöst. Vorteilhaft ist die Kopplung der Verstelleinheit mit dem Betätigungselement derart ausgebildet, dass die Richtung der Bewegung der Verstelleinheit dieselbe ist wie die Richtung der dadurch ausgelösten Bewegung der ersten Kupplungshälfte.
  • Die Verstelleinheit ist insbesondere mit der Betätigungseinheit gekoppelt. Insbesondere ist zumindest ein Verstellelement der Verstelleinheit axial derart verstellbar, dass eine Betätigung der Betätigungseinheit eine axiale Verstellung des Verstellelements und damit eine axiale Bewegung der ersten Kupplungshälfte auslöst.
  • Des Weiteren weist die Verstelleinheit oder das Betätigungselement vorzugsweise zumindest eine Aufnahmeöffnung, insbesondere eine rundliche oder kreisförmige Aufnahmeöffnung, zur Kopplung der Verstelleinheit mit dem Betätigungselement auf. Die Kopplung wird über den Eingriff eines Eingreifelements, beispielhaft eines Stifts, in die Aufnahmeöffnung hergestellt. Das Eingreifelement greift vorzugsweise formschlüssig in die Aufnahmeöffnung ein. Ist die Aufnahmeöffnung an der Verstelleinheit angeordnet, so ist das Eingreifelement dem Betätigungselement zugeordnet und umgekehrt. Durch die Kopplung des Betätigungselements mit der Verstelleinheit hat eine Betätigung des Betätigungselements auch eine Bewegung der Verstelleinheit zur Folge.
  • Vorteilhaft wird die Verstelleinheit von einem Federelement beaufschlagt, wobei die von dem Federelement auf die Verstelleinheit ausgeübte Kraft die Verstelleinheit, und somit auch die die erste Kupplungshälfte, in dem ausgekuppelten Zustand A festsetzt.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Aufnahmeöffnung ist es auch denkbar, dass die Aufnahmeöffnung insbesondere in Form einer Kulisse ausgebildet ist. Das zu der Kulisse korrespondierende Eingreifelement, beispielhaft in Form eines Stifts, ist vorteilhaft beweglich in der Kulisse angeordnet. Eine Betätigung der Kulisse, beispielhaft durch eine Schwenkbetätigung, hat bevorzugt eine Veränderung der axialen Position der Verstelleinheit zur Folge.
  • Ferner ist das Betätigungselement vorzugsweise im Wesentlichen entlang zu der axialen Hauptachse des Antriebsstranges des Aufsatzes manuell betätigbar, insbesondere über eine Zugbetätigung, eine Schiebebetätigung oder eine Druckbetätigung.
  • Vorteilhaft findet die axiale Betätigung des Betätigungselements entgegen einer Kraft statt, beispielsweise entgegen einer Federkraft, die durch ein Federelement auf die Verstelleinheit wirkt. Das Betätigungselement kann dabei in Form eines Druckknopfes ausgebildet sein, so dass die Kupplung über eine Betätigung des Druckknopfschalters zwischen einem ausgekuppelten Zustand A und einem eingekuppelten Zustand B schaltbar ist. Das Federelement kann insbesondere zwischen Druckknopfschalter und Verstelleinheit angeordnet.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Betätigungseinheit, beaufschlagt das Federelement entlang einer axialen Hauptachse des Antriebsstrangs des Aufsatzes an einem axialen Ende die Verstelleinheit und an einem anderen axialen Ende das Gehäuse des Aufsatzes von innen. Vorteilhaft wird die Verstelleinheit durch die Federkraft des Federelements in die Position gedrückt, die dem ausgekuppelten Zustand A der Kupplung entspricht. Eine Betätigung, beispielsweise eine Zugbetätigung, des Betätigungselements entgegen der Federkraft löst die Verstelleinheit aus dem ausgekuppelten Zustand A und versetzt die Verstelleinheit und dadurch auf die Kupplung in den eingekuppelten Zustand B. Das Betätigungselement für die Zugbetätigung ist vorteilhaft als eine elastische Schlaufe ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft kann die Betätigung des Betätigungselements mit einer Betätigung des Betriebsschalters der Handwerkzeugmaschine gekoppelt sein. Hierfür ist die Länge der elastischen Schlaufe derart ausgebildet, dass im eingekuppelten Zustand B das Betätigungselement in Kontakt mit dem Betriebsschalter ist. In dieser Ausführungsform können die Kupplung und die Betätigungseinheit auch als Teil eines Sicherheitsmechanismus ausgebildet sein. Ein versehentliches Betätigen des Betriebsschalters, ohne bewusste Betätigung der Betätigungseinheit, hat keinen Betrieb der Schneideeinheit zur Folge.
  • Ferner ist das Betätigungselement alternativ im Wesentlichen radial zu der Hauptachse des Antriebsstranges des Aufsatzes manuell betätigbar, insbesondere über eine Druckbetätigung. Das Betätigungselement für eine Druckbetätigung kann beispielhaft als ein Druckschalter oder ein Druckknopf ausgebildet sein. Eine radiale Betätigungsrichtung des Betätigungselements weist den Vorteil auf, dass die Betätigungseinheit und die Kupplung auch mit unterschiedlichen Getriebearten wie beispielhaft einem Keilgetriebe realisiert werden kann.
  • Des Weiteren ist das Betätigungselement alternativ im Wesentlichen quer zu der axialen Hauptachse des Antriebsstranges des Aufsatzes manuell betätigbar, insbesondere über eine Schiebebetätigung oder eine Schwenkbetätigung. Das Betätigungselement kann hierfür insbesondere als ein Schiebeschalter oder ein Schwenkhebel ausgebildet sein. Ist das Betätigungselement beispielsweise mit einer Aufnahmeöffnung in Form einer Kulisse ausgebildet, so ist ein Eingreifelement der Verstelleinheit durch eine Schwenkbetätigung, welches in die Kulisse eingreift, verstellbar.
  • Vorteilhaft kann die erste Kupplungshälfte formschlüssig und/oder reibschlüssig mit einer zweiten Kupplungshälfte verbindbar sein. Zu diesem Zweck kann die erste Kupplungshälfte Formschlusselemente an seiner äußeren Umfangsfläche aufweisen. Insbesondere ist die erste Kupplungshälfte im ausgekuppelten Zustand A von der zweiten Kupplungshälfte räumlich beabstandet. Die erste Kupplungshälfte kann über die Verstelleinheit durch das Betätigungselement verstellt werden. Zur Kopplung mit der Verstelleinheit kann die erste Kupplungshälfte ein zusätzliches Formschlusselement aufweisen. Das zusätzliche Formschlusselement kann beispielhaft als eine an der äußeren Umfangsfläche umlaufende Nut ausgebildet sein. Durch die Verstellung der ersten Kupplungshälfte kann eine Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Kupplungshälfte hergestellt werden. Vorteilhaft wird durch eine formschlüssige und/oder reibschlüssige Verbindung der ersten Kupplungshälfte mit der zweiten Kupplungshälfte die Kupplung in den eingekuppelten Zustand B versetzt. Bevorzugt ist die erste Kupplungshälfte im eingekuppelten Zustand B nicht drehbar gelagert.
  • Die zweite Kupplungshälfte kann als ein separates Sicherungselement in Form eines Sicherungsringes ausgebildet sein. Der Sicherungsring kann dabei offen oder geschlossen ausgebildet sein. Die zweite Kupplungshälfte kann insbesondere fest im Gehäuse des Aufsatzes gelagert. Es ist alternativ auch denkbar, dass die zweite Kupplungshälfte als ein Gehäuseteil ausgebildet sein kann. Die zweite Kupplungshälfte weist insbesondere Formschlusselemente zur Kopplung mit der ersten Kupplungshälfte auf. Die Formschlusselemente können als radial nach innen ragende Formschlusselemente ausgebildet sein. Die Formschlusselemente können insbesondere als Verzahnung ausgebildet sein. Die zweite Kupplungshälfte ist vorteilhaft als ein zangenförmiges Formschlusselement mit einer radial innenliegenden Verzahnung ausgebildet. Insbesondere umgreift die zweite Kupplungshälfte im eingekuppelten Zustand B die erste Kupplungshälfte derart, dass die Formschlusselemente der zweiten Kupplungshälfte eine formschlüssige Verbindung mit den korrespondierenden Formschlusselementen der ersten Kupplungshälfte herstellt.
  • Das Getriebe des Aufsatzes kann zumindest eine Getriebestufe zur Erhöhung der Drehzahl einer Abtriebswelle des Aufsatzes bezogen auf die Drehzahl der Antriebswelle des Aufsatzes aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass das Antriebselement der Schneideeinheit mit den für Schneideeinheiten typischen Drehzahlen betrieben werden kann. Das Getriebe ist vorteilhaft als ein Planetengetriebe, insbesondere ein einstufiges Planetengetriebe ausgebildet.
  • Die erste Kupplungshälfte kann als ein axial verschiebbares Hohlrad des Planetengetriebes ausgebildet sein. Somit ist die erste Kupplungshälfte insbesondere als ein Teil eines Planetengetriebes ausgebildet. Vorteilhaft weist das Hohlrad an seiner radial außen liegenden Umfangsfläche eine Verzahnung auf, die mit Formschlusselementen an der radial innen liegenden Seite der zweiten Kupplungshälfte korrespondieren.
  • Des Weiteren ist eine Handwerkzeugmaschine mit einem erfindungsgemäßen Aufsatz vorgesehen. Die Handwerkzeugmaschine weist eine Verriegelungseinheit korrespondierend zu der Verriegelungseinheit des Aufsatzes zur lösbaren Kopplung auf. Weiterhin weist die Handwerkzeugmaschine eine Abtriebswelle mit einer Werkzeugaufnahme zur drehfesten Kopplung mit der Antriebswelle des Aufsatzes.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
    • Fig. 1: Ansicht einer akkubetriebenen Handwerkzeugmaschine mit einem erfindungsgemäßen Aufsatz
    • Fig. 2: Längsschnitt einer ersten Ausführungsform des Aufsatzes im ausgekuppelten Zustand
    • Fig. 3: Ausschnitt aus einem Längsschnitt der ersten Ausführungsform des Aufsatzes im eingekuppelten Zustand
    • Fig. 4: Sprengzeichnung der ersten Ausführungsform des Aufsatzes
    • Fig. 5: Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform des Aufsatzes
    • Fig. 5a: Ausschnitt einer rückseitigen Ansicht der zweiten Ausführungsform des Aufsatzes
    • Fig. 6a: Perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform des Aufsatzes im ausgekuppelten Zustand
    • Fig. 6b: Perspektivische Ansicht der dritten Ausführungsform des Aufsatzes im eingekuppelten Zustand
  • In Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer elektrischen Handwerkzeugmaschine 10 verbunden mit einem erfindungsgemäßen Aufsatz 100 in einer ersten Ausführungsform dargestellt. Die Handwerkzeugmaschine 10 weist ein Gehäuse 12 sowie einen Betriebsschalter 14 zum An- und Ausschalten eines elektrischen Motors 16 auf, welcher beispielhaft von einem Akku 18 mit Energie versorgt wird. Der Motor 16 überträgt ein Drehmoment auf ein Getriebe, welches mit einer Abtriebswelle (nicht dargestellt) gekoppelt ist. Ein weiterer Schalter 20 ist zum Umschalten der Drehrichtung der Abtriebswelle vorgesehen.
  • Die Handwerkzeugmaschine 10 ist über eine Verriegelungseinheit 110 mit dem Aufsatz 100 verbunden. Der Aufsatz 100 weist ein Gehäuse 102 und ein Getriebe 120 zur Drehmomentübertragung von der Abtriebswelle der Handwerkzeugmaschine 10 auf eine Schneideeinheit 180 auf. Eine Betätigungseinheit 160 ist zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses 102 des Aufsatzes 100 angeordnet. Die Betätigungseinheit 160 ist dazu vorgesehen, das Getriebe 120 über eine Kupplung 150 zwischen einem ausgekuppelten Zustand A und einem eingekuppelten Zustand B manuell zu schalten. Das Getriebe 120 ist vorteilhaft als ein insbesondere einstufiges Planetengetriebe ausgebildet.
  • In Fig. 2 ist ein Längsschnitt der ersten Ausführungsform des Aufsatzes 100 gezeigt. Das stirnseitige Ende der axialen Hauptachse 101 des Antriebsstranges des Aufsatzes 100 ist mit einem Punkt markiert. Die Verriegelungseinheit 110 zur lösbaren Verbindung des Aufsatzes 100 mit dem Handwerkzeug 10 umfasst einen drehbar gelagerten Entriegelungsring 112, einen Grundkörper 114 mit Formschlusselementen 116 zur Drehsicherung des Aufsatzes 100 mit dem Gehäuse 12 der Handwerkzeugmaschine 10 und einer Ringfeder 118 zur Axialsicherung des Aufsatz 100 mit der Handwerkzeugmaschine 10. Bezüglich einer detaillierten Offenbarung der Verriegelungseinheit 110 und ihrer Funktion wird auf die Offenlegungsschrift DE 10 2007 006 329 A1 verwiesen. In einer zentralen Öffnung 111 der Verriegelungseinheit 110 wird die Abtriebswelle der Handwerkzeugmaschine mit der Antriebswelle 122 des Getriebes 120 drehfest gekoppelt, wobei die Antriebswelle 122 in einer Werkzeugaufnahme der Abtriebswelle der Handwerkzeugmaschine 10 aufgenommen wird. Dadurch wird eine Drehmomentübertragung von der Abtriebswelle der Handwerkzeugmaschine 10 auf die Antriebswelle 122 des Getriebes 120 des Aufsatzes hergestellt.
  • Das Getriebe 120 ist dazu ausgebildet, die Umdrehungsgeschwindigkeit einer Abtriebswelle 142 des Getriebes 120 bezüglich der Antriebswelle 122 des Getriebes 120 zu erhöhen. Die Antriebswelle 122 des Getriebes 120 ist radial in einem Gleitlager 124 gesichert, wobei das Gleitlager 124 seitlich von zwei Scheiben 126 beaufschlagt wird. Die Antriebswelle 122 des Getriebes 120 ist stirnseitig mit einem Planetenträger 130 insbesondere einstückig verbunden. Auf dem Planetenträger sind Planetenräder 132 auf Bolzen drehbar gelagert. Ein Hohlrad 152 ist drehbar gekoppelt mit den Planetenrädern 132. Zentral zwischen den Planetenrädern 132 ist ein Sonnenrad 134 angeordnet. Die Planetenräder 132 und das Sonnenrad 134 sind über eine an ihrer äußeren Umfangsfläche ausgebildeten Ritzelstruktur drehbar miteinander verbunden. Das Sonnenrad 134 weist mittig eine Aufnahmeöffnung auf, die zur Aufnahme der Abtriebswelle 142 vorgesehen ist. Die Abtriebswelle 142 ist in einem Lager 146 radial und drehbar gelagert. Die Abtriebswelle 142 ist zur Drehmomentübertragung mit einem Antriebselement 186 einer Schneideeinheit 180 verbunden. Das Gehäuse 102 weist eine Gehäuseöffnung 192 auf, durch die ein Schneideelement 184 aus dem Gehäuse 102 herausragen kann.
  • In unmittelbarer räumlicher Nähe zu der Gehäuseöffnung 192 ist eine Schutzblende 190 vorgesehen. Die Schutzblende 190 ist zum Schutz des Anwenders vor beispielsweise kleinen Ästen, die während des Betriebs der Handwerkzeugmaschine 10 mit dem Aufsatz 100 durch die Luft gewirbelt werden können, vorgesehen. Die Schutzblende 190 kann auch den Anwender, insbesondere die Hände oder Finger eins Anwender, beim Abrutschen schützen. Die Schutzblende 190 ist beispielhaft lösbar mit dem Gehäuse 102 des Aufsatzes 100 verbunden. Die Schutzblende 190 kann insbesondere mit dem Gehäuse 102 auch fest verbunden sein.
  • Weiterhin weist der Aufsatz 100 eine Kupplung 150 auf, die dazu vorgesehen ist, das Getriebe 120 in einen ausgekuppelten Zustand A oder einen eingekuppelten Zustand B zu schalten. In Fig. 2 ist das Getriebe in dem ausgekuppelten Zustand A dargestellt, in welchem keine Drehmomentübertragung von der Antriebswelle 122 auf die Abtriebswelle 142 stattfindet. Die Kupplung 150 weist eine erste Kupplungshälfte 152 und eine zweite Kupplungshälfte 154 auf. Die erste Kupplungshälfte 152 ist mit der zweiten Kupplungshälfte 154 beispielhaft formschlüssig verbindbar ausgebildet. Die erste Kupplungshälfte 152 ist beispielhaft als ein zylinderförmiger Hohlkörper, insbesondere als ein Hohlrad eines Planetengetriebes, ausgebildet, der an seiner inneren Umfangsfläche eine Ritzelstruktur aufweist. Die erste Kupplungshälfte 152 ist mit den drei Planetenrädern 132 beweglich über die Ritzelstruktur verbunden sowie innerhalb des Gehäuses 102 drehbar gelagert. Die äußere Umfangsfläche der ersten Kupplungshälfte 152 weist ein erstes Formschlusselement 151 und ein zweites Formschlusselement 153 auf. Das erste Formschlusselement 151 ist beispielhaft als ein Verzahnungskranz ausgebildet und ist zum Formschluss der ersten Kupplungshälfte 152 mit der zweiten Kupplungshälfte 154, der während des eingekuppelten Zustand B eintritt, vorgesehen. Das zweite Formschlusselement 153 ist beispielhaft als Nut entlang der äußeren Umfangsfläche vorgesehen. Das zweite Formschlusselement 153 ist zur Verbindung der Kupplung mit einer Betätigungseinheit 160 vorgesehen.
  • In der ersten Ausführungsform des Aufsatzes 100 findet die Betätigung der Betätigungseinheit 160 entgegen einer Federkraft entlang des Pfeils 172 durch eine Zugbetätigung im Wesentlichen entlang der Hauptachse 101 des Aufsatzes 100 statt. Die Betätigungseinheit 160 umfasst ein Betätigungselement 162, eine Verstelleinheit 140, ein Federelement 166 und ein Umstellelement 168 auf. Das Betätigungselement 162 in Form einer Gummilasche besteht beispielhaft aus einem elastischen Material, insbesondere einem Gummimaterial. Das Betätigungselement 162 kann beispielhaft drei Öffnungen aufweisen. Die erste Öffnung 161 ist zur Befestigung des Betätigungselements mit dem Gehäuse 102 des Aufsatzes 100 vorgesehen. Diese Verbindung ist beispielhaft dadurch ausgebildet, dass die erste Öffnung 161 des Betätigungselements 162 einen Schraubdom 105 des Gehäuses 102 umschließt. Die Schraubdome 105 des Gehäuses 102 sind als zylinderförmige Hohlkörper ausgebildet und weisen ein Gewinde an ihrer inneren Mantelfläche auf. Das Gehäuse 102 des Aufsatzes 100 umfasst zwei Gehäusehalbschalen 103,104. Die Verbindung der beiden Gehäusehalbschalen 103,104 findet über die Schrauben 108 mit den Schraubdomen 105 statt (siehe Fig. 4). Die zweite Öffnung des Betätigungselements 162 in Form einer Aufnahmeöffnung 163 ist zur Verbindung des Betätigungselements 162 mit der Verstelleinheit 140 ausgebildet. Die Verstelleinheit 140 umfasst ein Verstellelement 164 und eine Umschaltelement 168. Die axiale Längserstreckung des Betätigungselements 162 ist vorteilhaft parallel zur axialen Längserstreckung des Verstellelements 164 ausgebildet. Das Betätigungselement 162 und das Verstellelement 164 sind parallel zueinander axial beweglich gelagert. Das Verstellelement 164 weist ein Eingreifelement 165, beispielhaft in Form eines Stiftes, senkrecht zu seiner axialen Längserstreckung aus. Der Stift 165 greift innerhalb des Gehäuses 102 in die Aufnahmeöffnung 163 des Betätigungselements 162 ein und ist mit diesem dadurch formschlüssig verbunden. Eine zusätzliche Gehäuseöffnung 106 ist dazu vorgesehen, das Betätigungselement 162 zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses 102 des Aufsatzes 100 zu führen. Dadurch ist es möglich, das Betätigungselement 162 durch eine Betätigung außerhalb des Gehäuses 102 zu betätigen. Zur axialen Sicherung der Verstelleinheit 140 beaufschlagt das Verstellelement 164 an dessen ersten axialen Ende 167 das Gehäuse 102. Das zweite axiale Ende 169 des Verstellelements 164 ist über eine zylindrische Öffnung mit einem Federelement 166 gekoppelt, wobei das Federelement 166 das Gehäuse 102 beaufschlagt und somit das zweite axiale Ende 169 axial sichert. Des Weiteren weist das Verstellelement 164 eine Nut auf, welches zur Verbindung der Verstellelements 164 mit einem Umschaltelement 168 in Form einer Klammer vorgesehen ist. Das Umstellelement 168 der Verstelleinheit 140 ist formschlüssig gekoppelt mit dem zweiten Formschlusselement 153 der ersten Kupplungshälfte 152, wobei das Umschaltelement 168 sowohl das Verstellelement 164 als auch die erste Kupplungshälfte 152 umgreift. Durch die formschlüssige Kopplung des Umstellelements 168 mit der ersten Kupplungshälfte 152 ist die axiale Position der ersten Kupplungshälfte 152 über die Verstelleinheit 140 mit der axialen Position des Stifts 165 gekoppelt. Durch Anlegen einer Zugkraft 172 an das Betätigungselement 162 ist die axiale Position des Stifts 165 veränderbar. Somit ist das Betätigungselement 162 mit der ersten Kupplungshälfte 152 derart gekoppelt, dass eine Betätigung des Betätigungselements 162 eine Veränderung der axialen Position der ersten Kupplungshälfte 152 zur Folge hat.
  • Die axiale Länge des Federelements 166 ist derart ausgebildet, dass sich die Kupplung 150 im ausgekuppelten Zustand A befindet, sofern keine Zugkraft 172 angelegt ist. Im ausgekuppelten Zustand A ist die erste Kupplungshälfte 152 mit den Planetenrädern 132 des Getriebes 120 verbunden. Beim Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 wird im ausgekuppelten Zustand A das Drehmoment von der Antriebswelle 122 des Getriebes 120 über die Planetenräder 132 auf die erste Kupplungshälfte 152 in Form eines Hohlrades übertragen. Die erste Kupplungshälfte 152 ist drehbar gelagert und übt eine Rotationsbewegung aus. Im ausgekuppelten Zustand A wird somit kein Drehmoment auf die Schneideeinheit 180 des Aufsatzes 100 übertragen.
  • In Fig. 3 ist die erste Ausführungsform des Aufsatzes 100 im eingekuppelten Zustand B gezeigt. An dem Betätigungselement 162 ist eine axiale Zugkraft 172 angelegt, die entgegen der Federkraft des Federelements 166 wirkt. Durch die Kopplung des Betätigungselements 162 mit der ersten Kupplungshälfte 152 wird die axiale Position der ersten Kupplungshälfte 152 derart verschoben, dass das erste Formschlusselement 151 der ersten Kupplungshälfte 152 eine zusätzliche formschlüssige Verbindung mit der zweiten Kupplungshälfte 154 ausbildet. Die zweite Kupplungshälfte 154 umgreift beispielhaft das erste Kupplungselement 152 mittels korrespondierender Formschlusselemente 155. Durch die Verbindung der ersten Kupplungshälfte 152 mit der zweiten Kupplungshälfte 154 wird eine Drehsicherung der ersten Kupplungshälfte 152 hergestellt. Durch die Fixierung der ersten Kupplungshälfte 152 wird das Drehmoment von den Planetenrädern 132 des Getriebes 120 über das Sonnenrad 134 auf die Abtriebswelle 142 übertragen. Im eingekuppelten Zustand B wird somit ein Drehmoment auf die Schneideeinheit 180 des Aufsatzes 100 übertragen. Durch das Loslassen des Betätigungselements 162 und dem damit verbundenen Wegfall der Zugkraft 172 wird die Verstelleinheit 140 selbstständig durch die Federkraft des Federelements 166 wieder in die Ausgangsposition versetzt, was dem ausgekuppelten Zustand A entspricht.
  • Zur Betätigung weist das Betätigungselement 162 eine dritte Öffnung 170, beispielhaft in Form einer elastischen Schlaufe, auf. Die axiale Länge und/oder Elastizität des Betätigungselements 162 ist bevorzugt derart gewählt, dass bei der Ausdehnung des elastischen Betätigungselements 162, die zum Übergang von dem ausgekuppelten in den eingekuppelten Zustand nötig ist, gleichzeitig der Betriebsschalter 14 der Handwerkzeugmaschine 10 beaufschlagt und betätigt wird. Dies hat vorteilhaft zur Folge, dass eine Betätigung des Betriebsschalters 14 alleine nicht zu einem Betrieb der Schneideeinheit 180 des Aufsatzes 100 führt, da sich die Kupplung 150 im ausgekuppelten Zustand B befindet.
  • In Fig. 4 ist eine Sprengzeichnung der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufsatzes 100 gezeigt. Im eingekuppelten Zustand B ist eine Drehmomentübertragung von der Abtriebswelle 142 des Getriebes 120 auf die Schneideeinheit 180 vorgesehen. Die Schneideeinheit 180 weist ein Antriebselement 186, ein erstes Schneidelement 182 und ein zweites Schneideelement 184 auf. Das Antriebselement 186 umfasst zumindest eine Öffnung zur Aufnahme der Abtriebswelle 142 und weist einen kreisförmigen Grundkörper auf. Die Form der Öffnung im Antriebselement 186 korrespondiert dabei mit der stirnseitigen Form 143 der Abtriebswelle 142. Die stirnseitige Form 143 ist beispielhaft rechteckig ausgebildet, was eine vorteilhafte Drehmomentübertragung von der Abtriebswelle 142 auf das Antriebselement 186 ermöglicht. Das Antriebselement 186 ist beispielhaft als ein erstes Exzenterelement eines Exzenters 188 ausgebildet. Das zweite Schneideelement 184 ist beweglich auf dem ersten Schneideelement 182 gelagert und weist auf der dem Antriebselement 186 zugewandten Seite ein zweites Exzenterelement 187 auf. Das zweite Exzenterelement 187 ist ausgebildet als ein ovaler, ringförmiger Aufsatz auf dem zweiten Schneideelement 184. Die Rotationsbewegung der Abtriebswelle 142 wird durch einen Exzentermechanismus in eine Linearbewegung des zweiten Schneideelements 184 übertragen. Während des Betriebs rotiert das Antriebselement 186 im zweiten Exzenterelement 187.
  • Die Höhe des ringförmigen Aufsatzes 187 ist zumindest so hoch gewählt, dass eine kontrollierte Rotation der Antriebswelle 186 innerhalb des zweiten Exzenterelements 187 sichergestellt wird. In der ersten Ausführungsform des Aufsatzes 100 beträgt der Winkel α, der von der axialen Hauptachse 101 des Aufsatzes 100 und der Längsausdehnung 107 des ersten Schneideelements 182 eingeschlossen wird, einen Wert von 85°. Der Winkel α liegt bevorzugt in einem Bereich von 80° bis 90°. Ein Winkel α in diesen bevorzugten Bereichen hat im Allgemeinen während des Betriebs einen ergonomischen Vorteil für den Anwender des Aufsatzes 100 zur Folge.
  • In Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufsatzes 100a dargestellt, welche sich im Wesentlichen durch eine alternative Ausführungsform der Verstelleinheit 140a und des Betätigungselements 162a unterscheidet, wobei das Betätigungselement 162a über eine Betätigung im Wesentlichen entlang der Hauptachse 101 betätigbar ist. Das Betätigungselement 162a ist beispielhaft als ein Schiebeschalter ausgebildet. Das Betätigungselement 162a kann Rastelemente aufweisen, die Im Gehäuse 102a des Aufsatzes 100a rasten. Die Betätigung erfolgt im Wesentlichen über eine Schiebebetätigung entlang der Hauptachse 101 des Aufsatzes 100a. Die Verstelleinheit 140a ist mit dem Betätigungselement 162a derart gekoppelt, dass bei der Betätigung des Betätigungselements 162a eine Verstellung der Verstelleinheit 140a erfolgt, welche wiederum eine axiale Verstellung der ersten Kupplungshälfte 152a bewirkt. Die Kopplung des Betätigungselements 162 mit der Verstelleinheit erfolgt in der dargestellten Ausführungsform über eine Aufnahmeöffnung 165a in dem Verstellelement 164a, die in ein als Stift ausgebildetes Eingreifelement 163a des Betätigungselements 162a eingreift. Die Kupplung 150a befindet sich im ausgekuppelten Zustand A. Analog zu der ersten Ausführungsform ist die axiale Position der Verstelleinheit 140a über ein Umstellelement 168a in Form einer Klammer formschlüssig mit der ersten Kupplungshälfte 152a gekoppelt.
  • Das Verstellelement 164a hat zwei definierte Positionen, die dem Zustand A und dem Zustand B entsprechen. Das axial stirnseitige Ende 167a des Verstellelements 164a beaufschlagt im ausgekuppelten Zustand A ein Anschlagelement 109a des Gehäuses 102a. Benachbart zu dem gegenüberliegenden axialen Endes 169a des Verstellelements 164a ist ein Rastelement 171a an einem federnden Rastarm 166a ausgebildet. Der federnde Rastarm 166a übt eine radial Kraft auf das Rastelement 171a aus, wobei das Rastelement 171a insbesondere kraft- und formschlüssig ein zweites Anschlagelement, insbesondere Schraubdom 105a oder eine Rippe innerhalb des Gehäuses 102a beaufschlagt. Somit ist das Verstellelement 164a im ausgekuppelten Zustand A an beiden axialen Enden 167a, 169a axial gesichert. Das Verstellelement 164a ist mit dem Rastarm 166a und dem Rastelement 171a insbesondere einstückig ausgebildet.
  • Das Betätigungselement 162a ist zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses 102a des Aufsatzes angeordnet und betätigbar. Zur Betätigung der Betätigungseinheit 160a weist das Betätigungselement 162a eine Strukturelement 161a auf, das beispielhaft als Erhebung mit einer rippenartigen Oberflächenstruktur ausgebildet ist. Alternativ ist auch denkbar, dass das Strukturelement 161a durch eine rippenartige Struktur ohne Erhebung realisiert wird. Das Strukturelement ist vorteilhaft in einer Gehäuseöffnung 106a angeordnet.
  • Durch eine Betätigung des Betätigungselements 162a mittels einer Schiebebetätigung im Wesentlichen entlang der Hauptachse 101 des Aufsatzes 100a wird die axiale Sicherung des mit dem Betätigungselements 162a verbundenen Verstellelements 164a gelöst. Überschreitet die Schiebekraft 172a einen gewissen Schwellenwert, so gibt der federnde Rastarm 166a nach und das Rastelement 171a kann sich an dem Schraubdom 105a vorbei bewegen. Am Ende der Bewegung rastet das Rastelement 171a erneut über einen Hinterschnitt ein. Aufgrund der radialen Kraft des federnden Rastarms 166a wird eine zweite radiale und axiale Sicherung hergestellt sodass die Kupplung 150a in einem eingekuppelten Zustand B fixiert wird. Durch ein erneutes Betätigen des Betätigungselements 162a in entgegengesetzter Richtung zu der Schiebekraft 172a lässt sich die Kupplung 150a wieder in den ausgekuppelten Zustand A versetzen.
  • Alternativ und/oder zusätzlich kann die Sicherung der Kupplung 150a im ausgekuppelten Zustand A oder eingekuppelten Zustand B auch über zumindest ein elastisches Kraft- und/oder Formschlusselement 174a des Betätigungselements 164a erfolgen, welches im Bereich der Gehäuseöffnung 106a des Gehäuses 102a des Aufsatzes 100a angeordnet ist (siehe Fig. 5a). Korrespondierend zu diesem elastisches Kraft- und/oder Formschlusselement 174 des Betätigungselements 164a weist das Gehäuse 102a zumindest zwei Ausnehmungen 113a auf, die im Wesentlichen korrespondierend zu dem elastisches Kraft- und/oder Formschlusselement 174a ausgebildet sind. Durch eine Schiebekraft 172a kann das elastisches Kraft- und/oder Formschlusselement 174a des Betätigungselements 164a von einer Ausnehmung 113a in die andere Ausnehmung 113a des Gehäuses 102 verschoben werden.
  • In Fig. 6 ist eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufsatzes 100b dargestellt, welche sich wiederum im Wesentlich durch die Betätigungseinheit 160b unterscheidet. Die Betätigung erfolgt entlang des Pfeils 172b quer zu der Hauptachse 101 des Aufsatzes über eine Schwenkbewegung. Die Verstelleinheit 140b ist analog zu den vorherigen Ausführungsbeispielen über ein Umstellelement mit der ersten Kupplungshälfte gekuppelt. Die Verstelleinheit 140b ist des Weiteren wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen mit einem Betätigungselement 162b gekuppelt. Das Verstellelement 164b weist hierzu ein Eingreifelement 165b in Form eines Arms auf, der in eine Aufnahmeöffnung 173b in Form einer Führungskulisse des Betätigungselements 162b eingreift und in dieser axial beweglich gelagert ist. Die Führungskulisse 173b ist ausgebildet als eine Ausnehmung im Grundkörper des Betätigungselements 162b. Das Betätigungselement 162b ist insbesondere als ein Hebel ausgebildet. Das Betätigungselement 162b ist zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses 102b angeordnet und ragt durch eine Gehäuseöffnung 106b aus dem Gehäuse 102b heraus. Das Betätigungselement 162b weist ein Schwenkelement 163b, insbesondere in Form eines zylindrischen Stifts oder eines Zapfen, auf. Das Schwenkelement 163b kann im Gehäuse 102b des Aufsatzes schwenkbar gelagert ausgebildet sein. Ein Schwenken des Betätigungselements 162b um das Schwenkelement 163b durch eine Zugkraft 172b hat zur Folge, dass sich die axiale Position des Arms 165b derart verändert, dass durch die Kopplung des Verstellelements 164b mit der ersten Kupplungshälfte die Kupplung von einem ausgekuppelten Zustand A (siehe Fig. 6a) in einen eingekuppelten Zustand B (siehe Fig. 6b) versetzt wird.
  • Der erfindungsgemäße Aufsatz soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann der erfindungsgemäße Aufsatz zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.

Claims (15)

  1. Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine (10), aufweisend eine Verriegelungseinheit (110) mit zumindest einem Verriegelungselement (118) zur lösbaren Verriegelung des Aufsatzes (100) mit einem Gehäuse (12) einer Handwerkzeugmaschine (10), eine Schneideeinheit (180) mit zumindest einem Schneideelement (182), ein Getriebe (120) zur Drehmomentübertragung von der Handwerkzeugmaschine (10) auf ein Antriebselement (186) der Schneideeinheit (180), wobei das Getriebe (120) zumindest eine Antriebswelle (122) aufweist, welche mit einer Werkzeugaufnahme einer Abtriebswelle der Handwerkzeugmaschine (10) drehfest koppelbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplung (150) zur unterbrechbaren Drehmomentübertragung von der Antriebswelle (122) des Aufsatzes (100) auf das Antriebselement (186) der Schneideeinheit (180) vorgesehen ist, die in einen ausgekuppelten Zustand oder in einen eingekuppelten Zustand schaltbar ist.
  2. Aufsatz nach dem Oberbegriff des Anspruch 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Hauptachse (101) des Aufsatzes (100) und eine axiale Längsausdehnung (107) des Schneideelements (182) einen Winkel im Bereich von 80° bis 90° einschließt.
  3. Aufsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (150) manuell schaltbar ausgebildet ist.
  4. Aufsatz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (150) über ein Betätigungselement (162) einer Betätigungseinheit (160) manuell betätigbar ist.
  5. Aufsatz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (150) eine erste Kupplungshälfte (152) umfasst, die mit einer Verstelleinheit (140) gekoppelt ist.
  6. Aufsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (140) mit der Betätigungseinheit (160) gekoppelt ist.
  7. Aufsatz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (140) oder das Betätigungselement (162) zumindest eine Aufnahmeöffnung, insbesondere eine rundliche oder kreisförmige Aufnahmeöffnung, zur Kopplung der Verstelleinheit (140) mit der Betätigungseinheit (160) aufweist.
  8. Aufsatz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (140) oder das Betätigungselement (162) zumindest eine Aufnahmeöffnung, insbesondere in Form einer Kulisse, zur Kopplung der Verstelleinheit (140) mit der Betätigungseinheit (160) aufweist.
  9. Aufsatz nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (162) im Wesentlichen entlang zu der axialen Hauptachse (101) des Aufsatzes (100) manuell betätigbar ist, insbesondere über eine Zugbetätigung, eine Schiebebetätigung oder eine Druckbetätigung.
  10. Aufsatz nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (162) im Wesentlichen radial zu der axialen Hauptachse (101) des Aufsatzes (100) manuell betätigbar ist, insbesondere über eine Druckbetätigung.
  11. Aufsatz nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (162) im Wesentlichen quer zu der axialen Hauptachse (101) des Aufsatzes (100) manuell betätigbar ist, insbesondere über eine Schiebebetätigung.
  12. Aufsatz nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplungshälfte (152) formschlüssig und/oder reibschlüssig mit einer zweiten Kupplungshälfte (154) verbindbar ist.
  13. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (120) zumindest eine Getriebestufe zur Erhöhung der Drehzahl einer Abtriebswelle (142) des Aufsatzes (100) bezogen auf die Drehzahl der Antriebswelle (122) des Aufsatzes (142) aufweist.
  14. Aufsatz nach Anspruch 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplungshälfte (152) als ein axial verschiebbares Hohlrad eines Planetengetriebes ausgebildet ist.
  15. Handwerkzeugmaschine (10) mit einem Aufsatz (100) nach einem der vorherigen Ansprüche aufweist.
EP16200850.2A 2015-12-07 2016-11-28 Aufsatz für eine handwerkzeugmaschine Active EP3178613B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224447.4A DE102015224447A1 (de) 2015-12-07 2015-12-07 Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3178613A1 EP3178613A1 (de) 2017-06-14
EP3178613B1 true EP3178613B1 (de) 2019-01-23

Family

ID=57421684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16200850.2A Active EP3178613B1 (de) 2015-12-07 2016-11-28 Aufsatz für eine handwerkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3178613B1 (de)
CN (1) CN106826700B (de)
DE (1) DE102015224447A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542775C3 (de) 1975-09-25 1978-04-27 Kress-Elektrik Gmbh + Co, Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen Handwerkzeugmaschine
EP0321594A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-28 van Laere, Christiaan G.M. Elektrisch angetriebenes Werkzeug, von Hand während der Arbeit haltbar, ein solches Werkzeug enthaltendes Kit und neuer Schalter dafür
AT8375U3 (de) * 2006-02-03 2007-02-15 Linsbichler Johannes Mag Handgeführtes gerät mit einem relativ zum gehäuse bewegbarem, auswechselbarem werkzeug
ITMI20061115A1 (it) * 2006-06-09 2007-12-10 Guido Valentini Dispositivo di bloccaggio dell'albero mandrino di un utensile motorizzato
DE102007006329A1 (de) 2006-12-08 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE102006057928A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE102009027442A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102011081661B4 (de) * 2011-08-26 2023-11-30 Robert Bosch Gmbh Schaltbares Getriebe für eine Handwerkzeugmaschine
DE102013213814A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE102012222617A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Welle zur Drehkopplung einer Hauptvorrichtung mit einer rohrförmigen Vorrichtung
US10259111B2 (en) * 2013-04-03 2019-04-16 Robert Bosch Gmbh Tool attachment for a hand-held power tool
DE202013008724U1 (de) * 2013-09-30 2015-01-05 Robert Bosch Gmbh Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN106826700B (zh) 2021-08-10
CN106826700A (zh) 2017-06-13
EP3178613A1 (de) 2017-06-14
DE102015224447A1 (de) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3081075B1 (de) Schneidevorrichtung
DE102004018084B3 (de) Hammerbohrgerät
EP3003649B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
DE102007009986A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1886769B1 (de) Werkzeugmaschine mit mehrstufigem Planetengetriebe
DE102016209637A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Schalteinheit
EP3676053B1 (de) Hand-werkzeugmaschine
DE19809135A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
WO2019042908A1 (de) Hand-werkzeugmaschine
DE102012212417B4 (de) Schalteinheit
DE10312980A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102017222006A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Moduseinstelleinrichtung
DE102012212404B4 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE60018770T2 (de) Zahnärztliches handstück mit mechanischen mitteln zur drehmomentbegrenzung
EP3178613B1 (de) Aufsatz für eine handwerkzeugmaschine
DE1947102A1 (de) Elektrisch angetriebener Ratschen-Schraubschluessel
EP2373233B1 (de) Handgriffvorrichtung
EP1059025A2 (de) Motorbetriebenes Gartenwerkzeug, insbesondere Heckenschere
DE102009060929A1 (de) Handwerkzeug
EP1424002B1 (de) Elektrische Hecken- oder Grasschere
EP3005963B1 (de) Elektrische werkzeugmaschine, insbesondere elektrischer schraubendreher für die verwendung in der chirurgie
DE10130452A1 (de) Umschaltgetriebe für Baumschere
DE102016224577A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102017121717A1 (de) Stellglied und Getriebeanordnung für eine angetriebene Werkzeugmaschine
DE202011105615U1 (de) Elektrohandwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180912

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1091082

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003197

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190423

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190423

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003197

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191128

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161128

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1091082

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8