EP3165728A1 - Gehäuseelement mit integriertem wärmetauscher - Google Patents

Gehäuseelement mit integriertem wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP3165728A1
EP3165728A1 EP16002000.4A EP16002000A EP3165728A1 EP 3165728 A1 EP3165728 A1 EP 3165728A1 EP 16002000 A EP16002000 A EP 16002000A EP 3165728 A1 EP3165728 A1 EP 3165728A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchange
temperature control
flow channel
engine
flow channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16002000.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3165728B1 (de
Inventor
Dimitri Schlee
Bruno Barciela Diaz-Blanco
Marco Tilinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Publication of EP3165728A1 publication Critical patent/EP3165728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3165728B1 publication Critical patent/EP3165728B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0025Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by zig-zag bend plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0025Oilsumps with heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0438Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers

Definitions

  • the invention relates to a housing element for a resource, in particular oil, with integrated heat exchanger.
  • the invention provides a device, in particular an oil pan, preferably for an engine (eg an internal combustion engine or an engine), a piston engine and / or a transmission device.
  • the device comprises a housing element for forming a side wall structure and for receiving an operating medium (eg oil, in particular engine and / or lubricating oil) and a heat exchanger which can be acted upon by a temperature control medium (eg water) and has a heat exchange element for heat exchange with the heat exchanger resources.
  • an operating medium eg oil, in particular engine and / or lubricating oil
  • a heat exchanger which can be acted upon by a temperature control medium (eg water) and has a heat exchange element for heat exchange with the heat exchanger resources.
  • the device is characterized in particular by the fact that the heat exchange element expediently forms on the upper side at least one flow channel for the flow through the operating means and expediently on the underside at least one flow channel for the flow through the temperature control medium.
  • the heat exchange element is in the housing element expediently integrated, so that a cost and / or space-favorable additional temperature control of the equipment can be made possible.
  • the heat exchange element constitutes a part of the housing element, preferably a bottom part, so that in particular the heat exchange element and the housing element are formed from one and the same component.
  • the heat exchange element and the housing element are therefore preferably not mounted to each other, but form a one-piece integral component.
  • the housing element itself thus expediently forms the heat exchange element.
  • the heat exchange element comprises a plurality of flow channels for the operating medium and / or a plurality of flow channels for the temperature control medium.
  • the heat exchange element preferably comprises a wave and / or up-and-down structure, so that on the one hand, advantageously to the top, the at least one flow channel for the resource is formed and / or on the other hand, expedient to the bottom, the at least one Flow channel is formed for the temperature control.
  • the up-and-down structure may, for. B. wavy, expedient with curves or substantially rectangular, trapezoidal, zigzag-shaped, etc. may be formed. It is possible that the cross section of the at least one flow channel for the operating medium and / or the cross section of the at least one flow channel for the temperature control z. B. is substantially U-shaped, substantially rectangular or substantially trapezoidal shape.
  • the flow channels for the operating medium preferably extend adjacent and parallel to the flow channels for the temperature control.
  • the flow channels for the operating medium and the flow channels for the temperature control medium can expediently overlap one another laterally (eg alternately) so that in particular a multiplicity of sandwich structures can be formed from operating medium flow channels and temperature control flow channels.
  • At least one expedient lower opening is formed within the housing element, can be supplied via the resources to the at least one flow channel for the resource.
  • an opening serves to supply resources to multiple flow channels for resources.
  • a bottom element is preferably arranged, in particular over the heat exchange element.
  • the bottom element is expediently arranged between the side wall structure and preferably mounted or cast on the side wall structure.
  • the bottom element at least partially spans the at least one flow channel for the operating medium.
  • the bottom element can in this case contact the heat exchange element or run at a distance thereto.
  • the base element may remain at a distance from the front side of the housing element, in particular the side wall structure, so that the at least one opening is thereby formed.
  • the at least one opening can be incorporated in the bottom element.
  • the at least one opening can z. B. as a hole, slot, recess, etc. may be formed.
  • the bottom element thus preferably serves for sectionally separating and sectionally forming a resource passage between the upper portion of the housing element and the heat exchange element.
  • the bottom element can, for. B. movable, expediently displaceable, be mounted inside the housing element, so that by moving, expediently moving, the bottom element, the at least one opening is closable and / or a bypass opening can be generated, preferably so that operating means, bypassing the at least one flow channel is deducible for the resources, expediently from the housing element or generally the device. Accordingly, if the bottom element is moved, expediently displaced, then on the one hand the at least one opening can be closed on the one hand and on the other hand the bypass opening can be generated at the same time. As a result, an operating point-dependent temperature control for the engine, the piston engine and / or the transmission device can be made possible. Runs z. As the engine in the partial load point, could be dispensed with the extra temperature control of the heat exchanger and the temperature control are discharged through the bypass, whereby the tempering is reduced.
  • the heat exchanger has a bottom closure element and preferably the heat exchange element extends between the bottom closure element and the bottom element. It follows that the heat exchanger expediently at least three, preferably substantially horizontally oriented, extending one above the other Parts is formed, namely the bottom element, the heat exchange element and the bottom closure element.
  • bottom element and / or the bottom end element is preferably made substantially planar and / or plate-shaped.
  • the bottom element expediently inside and / or the bottom closure element is suitably molded or mounted on the outside of the housing element, for. B. glued, welded etc.
  • the housing element may, for. B. be an aluminum and / or cast housing element.
  • the housing element is preferably executed trough-shaped.
  • the temperature control can be used for cooling or heating the equipment.
  • the at least one operating medium flow channel and / or the at least one temperature control flow channel preferably extends in a tubular or channel-shaped manner.
  • the invention also includes an engine, particularly a vehicle engine (eg, automotive engine, marine engine, bus or truck engine, etc.) or engine, a transmission device, or a piston engine with a device as disclosed herein.
  • a vehicle engine eg, automotive engine, marine engine, bus or truck engine, etc.
  • engine e.g., a transmission device, or a piston engine with a device as disclosed herein.
  • the invention also includes a utility vehicle, e.g. As a truck or bus, with an engine, a piston engine and / or a transmission device, which are provided with a device as disclosed herein.
  • a utility vehicle e.g. As a truck or bus, with an engine, a piston engine and / or a transmission device, which are provided with a device as disclosed herein.
  • FIG. 1 shows a sectional perspective view of a device V, namely an oil pan, for a motor, not shown, a piston engine, not shown, and / or a transmission device, not shown.
  • the oil sump comprises a housing element 1 for forming a side wall structure 1.1 and for receiving an operating medium, in particular oil, and a heat exchanger 2.
  • the heat exchanger 2 can be acted upon by temperature control means (eg water) and comprises a heat exchange element 1.2, by means of which a heat exchange between the oil and the water can be achieved.
  • the heat exchange element 1.2 comprises a plurality of flow channels B, through which oil flows during operation, and a plurality of flow channels T, through which water flows during operation.
  • the oil can in operation z. B. be sucked by the engine or an oil pump.
  • the heat exchange element 1.2 forms a (bottom) part of the housing element 1, so that the heat exchange element 1.2 and the housing element 1 are formed from one and the same component.
  • the oil pan and in particular the housing element 1 is thus provided with an integrated heat exchanger 2.
  • the heat exchange element 1.2 comprises an up-and-down structure, in particular a wave form (eg roundish, rectangular, trapezoidal, etc.), thereby forming on its upper side the flow channels B for the oil and on its underside the flow channels T be formed for the water. Due to the up-and-down structure, an increase in surface area, which greatly increases the effectiveness of the heat exchanger 2.
  • a wave form eg roundish, rectangular, trapezoidal, etc.
  • the flow channels B for the oil extend parallel to the flow channels T for the water and are arranged adjacent thereto.
  • the flow channels T for the water and the flow channels B for the oil mutually overlap, so that a plurality of sandwich structures is formed.
  • a suitably elongated hole-shaped opening 1.3 is formed, can be supplied via the oil to the flow channels B for the oil.
  • a plate-shaped bottom element 3 is also arranged within the housing element 1.
  • the bottom element 3 spans the flow channels B towards the top side and is spaced from the front side of the housing element 1, thereby forming the opening 1.3 becomes.
  • the bottom element 3 may suitably come into contact with the oil on the top and bottom sides.
  • the heat exchanger 2 comprises a plate-shaped bottom closure element 4, so that the heat exchange element 1.2 is arranged between the bottom closure element 4 and the bottom element 3.
  • the heat exchanger 2 is thus advantageously formed from a 3-plate construction, namely from the bottom element 3, the corrugated heat exchange element 1.2 and the bottom closure element 4th
  • the bottom element 3 and the bottom closure element 4 are expediently mounted on the housing element 1.
  • Reference numeral 5 denotes a water outlet through which water can be removed from the device V or the heat exchanger 2.
  • FIG. 2 shows another perspective sectional view of the device V from FIG. 1 ,
  • reference numeral 6 indicates a water inlet through which water into the device V and the heat exchanger 2 can be inserted
  • reference numeral 7 shows an oil outlet, can be removed via the oil from the housing element 1 and from the heat exchanger 2.
  • FIG. 3 shows a sectional view of the device V of FIGS. 1 and 2 with comments on how they work.
  • FIG. 3 it can be seen that oil is conveyed through the flow channels B to move in FIG. 3 cooling from right to left as water is conveyed through the flow channels T to enter FIG. 3 warm up from left to right.
  • the bottom element 3 is fixedly mounted inside the housing element 1.
  • the bottom element 3 is expediently arranged so as to be able to be displaced substantially horizontally in the housing element 1. If the bottom element 3 is designed to be displaceable, it can be closed by the displacement of the one hand, the opening 1.3 and immediately on the other hand, a in FIG. 3 schematically indicated bypass opening 8 are generated so that oil, bypassing the flow channels B can be discharged. As a result, the heat exchanger performance can be reduced. The cooling capacity can thereby be adjusted engine-operating point-dependent. Does the engine z. B. in the partial load point, could be dispensed with the heat exchanger cooling and the water through the bypass opening 8 are discharged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (V), insbesondere eine Ölwanne, vorzugsweise für einen Motor und/oder eine Getriebeeinrichtung. Die Vorrichtung (V) umfasst ein Gehäuseelement (1) zur Bildung einer Seitenwandstruktur (1.1) und zur Aufnahme eines Betriebsmittels und einen durch Temperiermittel beaufschlagbaren, ein Wärmetauschelement (1.2) aufweisenden Wärmetauscher (2) zum Wärmeaustausch mit dem Betriebsmittel. Das Wärmetauschelement (1.2) bildet zumindest einen Durchflusskanal (B) zur Durchströmung mit dem Betriebsmittel und zumindest einem Durchflusskanal (T) zur Durchströmung mit dem Temperiermittel.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuseelement für ein Betriebsmittel, insbesondere Öl, mit integriertem Wärmetauscher.
  • Bei insbesondere modernen Motoren wird Öl (Motor-/Schmieröl) durch enorm hohe Wärme stark belastet, was insbesondere für sogenannte Aggregatsmotoren, die dauerhaft mit maximaler Leistung laufen, gilt. Aus wirtschaftlichen Gründen wird das Öl meist mittels Standardkühler gekühlt. Die Standardkühler sind, sofern sie in einer üblichen Größe ausgeführt sind, kühlleistungsmäßig limitiert. Das heißt, die Öltemperatur kann nur begrenzt reduziert werden. Dadurch reduziert sich die Standzeit des Öls. Ein zweiter Standardkühler oder ein leistungsfähigerer Kühler ist in der Regel wirtschaftlich oder konstruktionsbedingt nicht wünschenswert. Aus der DE 31 42 327 A1 ist bereits eine Ölwanne für eine Brennkraftmaschine mit einer Innenschale und einer Außenschale bekannt, zwischen denen ein Kühlmittel der Brennkraftmaschine strömt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte und/oder alternative, einen Wärmetauscher umfassende Vorrichtung zur Aufnahme eines Betriebsmittels zu schaffen.
  • Diese Aufgabe kann mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst werden. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung können den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung entnommen werden.
  • Die Erfindung schafft eine Vorrichtung, insbesondere eine Ölwanne, vorzugsweise für einen Motor (z. B. eine Verbrennungskraftmaschine oder ein Aggregatsmotor), eine Kolbenmaschine und/oder eine Getriebeeinrichtung. Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuseelement zur Bildung einer Seitenwandstruktur und zur Aufnahme eines Betriebsmittels (z. B. Öl, insbesondere Motor- und/oder Schmieröl) und einen durch Temperiermittel (z. B. Wasser) beaufschlagbaren, ein Wärmetauschelement aufweisenden Wärmetauscher zum Wärmeaustausch mit dem Betriebsmittel.
  • Die Vorrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das Wärmetauschelement zweckmäßig oberseitig zumindest einen Durchflusskanal zur Durchströmung mittels des Betriebsmittels und zweckmäßig unterseitig zumindest einen Durchflusskanal zur Durchströmung mittels des Temperiermittels bildet. Dadurch ist das Wärmetauschelement in das Gehäuseelement zweckmäßig integriert, so dass eine kosten- und/oder raumgünstige Zusatztemperierung des Betriebsmittels ermöglicht werden kann.
  • Es ist möglich, dass das Wärmetauschelement einen Teil des Gehäuseelements darstellt, vorzugsweise einen Bodenteil, so dass insbesondere das Wärmetauschelement und das Gehäuseelement aus ein und demselben Bauteil gebildet werden. Das Wärmetauschelement und das Gehäuseelement sind folglich vorzugsweise nicht aneinander montiert, sondern bilden ein einstückig-integrales Bauteil. Das Gehäuseelement selbst bildet somit zweckmäßig das Wärmetauschelement.
  • Es ist möglich, dass das Wärmetauschelement mehrere Durchflusskanäle für das Betriebsmittel und/oder mehrere Durchflusskanäle für das Temperiermittel umfasst.
  • Das Wärmetauschelement umfasst vorzugsweise eine Wellen- und/oder Auf-und-Ab-Struktur, so dass hierdurch einerseits, zweckmäßig zur Oberseite hin, der zumindest eine Durchflusskanal für das Betriebsmittel gebildet wird und/oder andererseits, zweckmäßig zur Unterseite hin, der zumindest eine Durchflusskanal für das Temperiermittel gebildet wird. Die Auf-und-Ab-Struktur kann z. B. wellenförmig, zweckmäßig mit Rundungen oder im Wesentlichen rechteckförmig, trapezförmig, zick-zack-förmig etc. ausgebildet sein. Es ist möglich, dass der Querschnitt des zumindest einen Durchflusskanals für das Betriebsmittel und/oder der Querschnitt des zumindest einen Durchflusskanals für das Temperiermittel z. B. im Wesentlichen U-, im Wesentlichen Rechteck- oder im Wesentlichen Trapez-förmig ausgestaltet ist.
  • Die Durchflusskanäle für das Betriebsmittel erstrecken sich vorzugsweise benachbart und parallel zu den Durchflusskanälen für das Temperiermittel. Alternativ oder ergänzend können sich die Durchflusskanäle für das Betriebsmittel und die Durchflusskanäle für das Temperiermittel einander zweckmäßig seitlich wechselweise (z. B. abwechselnd) überlappen, so dass insbesondere eine Vielzahl an Sandwich-Strukturen aus Betriebsmittel-Durchflusskanälen und Temperiermittel-Durchflusskanälen gebildet werden kann.
  • Es ist möglich, dass innerhalb des Gehäuseelements zumindest eine zweckmäßig untere Öffnung ausgebildet ist, über die Betriebsmittel dem zumindest einen Durchflusskanal für das Betriebsmittel zugeführt werden kann. Vorzugsweise dient eine Öffnung dazu, Betriebsmittel mehreren Durchflusskanälen für Betriebsmittel zuzuführen.
  • Innerhalb des Gehäuseelements ist vorzugsweise ein Bodenelement angeordnet und zwar insbesondere über dem Wärmetauschelement. Das Bodenelement ist zweckmäßig zwischen der Seitenwandstruktur angeordnet und vorzugsweise an die Seitenwandstruktur montiert oder angegossen.
  • Es ist möglich, dass das Bodenelement den zumindest einen Durchflusskanal für das Betriebsmittel zumindest abschnittsweise überspannt. Das Bodenelement kann hierbei das Wärmetauschelement kontaktieren oder beabstandet dazu verlaufen. Alternativ oder ergänzend kann das Bodenelement stirnseitig von dem Gehäuseelement, insbesondere der Seitenwandstruktur, beabstandet bleiben, so dass dadurch die zumindest eine Öffnung ausgebildet wird. Ebenso kann die zumindest eine Öffnung in das Bodenelement eingearbeitet sein. Die zumindest eine Öffnung kann z. B. als Loch, Langloch, Aussparung etc. ausgebildet sein.
  • Das Bodenelement dient somit vorzugsweise zur abschnittsweisen Trennung und abschnittsweisen Bildung eines Betriebsmitteldurchlasses zwischen dem oberen Abschnitt des Gehäuseelements und dem Wärmetauschelement.
  • Das Bodenelement kann z. B. bewegbar, zweckmäßig verschiebbar, innerhalb des Gehäuseelements montiert sein, so dass durch Bewegen, zweckmäßig Verschieben, des Bodenelements die zumindest eine Öffnung schließbar ist und/oder eine Bypass-Öffnung erzeugbar ist, vorzugsweise so, dass Betriebsmittel unter Umgehung des zumindest einen Durchflusskanals für das Betriebsmittel abführbar ist, zweckmäßig aus dem Gehäuseelement oder allgemein der Vorrichtung. Wird demnach das Bodenelement bewegt, zweckmäßig verschoben, so kann dadurch einerseits die zumindest eine Öffnung geschlossen werden und andererseits zugleich die Bypass-Öffnung erzeugt werden. Dadurch kann eine betriebspunkteabhängige Temperierleistung für den Motor, die Kolbenmaschine und/oder die Getriebeeinrichtung ermöglicht werden. Läuft z. B. der Motor im Teillastpunkt, könnte auf die Extra-Temperierleistung des Wärmetauschers verzichtet werden und das Temperiermittel über den Bypass abgeführt werden, wodurch die Temperierleistung reduzierbar ist.
  • Es ist möglich, dass der Wärmetauscher ein Bodenabschlusselement aufweist und vorzugsweise das Wärmetauschelement sich zwischen dem Bodenabschlusselement und dem Bodenelement erstreckt. Daraus folgt, dass der Wärmetauscher aus zweckmäßig zumindest drei, vorzugsweise im Wesentlichen horizontal ausgerichteten, sich übereinander erstreckenden Teilen ausgebildet wird, nämlich dem Bodenelement, dem Wärmetauschelement und dem Bodenabschlusselement.
  • Zu erwähnen ist, dass das Bodenelement und/oder das Bodenabschlusselement vorzugsweise im Wesentlichen eben und/oder plattenförmig ausgeführt ist.
  • Es ist möglich, dass das Bodenelement zweckmäßig innen und/oder das Bodenabschlusselement zweckmäßig außen an das Gehäuseelement angegossen oder montiert ist, z. B. angeklebt, angeschweißt etc.
  • Das Gehäuseelement kann z. B. ein Aluminium- und/oder Guss-Gehäuseelement sein.
  • Das Gehäuseelement ist vorzugsweise wannenförmig ausgeführt.
  • Das Temperiermittel kann zum Kühlen oder Heizen des Betriebsmittels genutzt werden.
  • Der zumindest eine Betriebsmittel-Durchflusskanal und/oder der zumindest eine Temperiermittel-Durchflusskanal erstreckt sich vorzugsweise rohr- oder rinnenförmig.
  • Die Erfindung umfasst auch einen Motor, insbesondere Fahrzeugmotor (z. B. Kraftfahrzeugmotor, Schiffsmotor, Omnibus- oder Lastkraftwagenmotor etc.) oder Aggregatsmotor, eine Getriebeeinrichtung oder eine Kolbenmaschine mit einer Vorrichtung wie hierin offenbart.
  • Die Erfindung umfasst ebenfalls ein Nutzfahrzeug, z. B. ein Lastkraftwagen oder Omnibus, mit einem Motor, einer Kolbenmaschine und/oder einer Getriebeeinrichtung, die mit einer Vorrichtung wie hierin offenbart versehen sind.
  • Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind miteinander kombinierbar. Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart oder ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Figuren.
  • Figur 1
    zeigt eine perspektivische Schnittansicht einer Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 2
    zeigt eine andere perspektivische Schnittansicht der Vorrichtung der Figur 1, und
    Figur 3
    zeigt eine Schnittansicht der Vorrichtung der Figuren 1 und 2, insbesondere mit Erläuterung zu deren Funktionsweise.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Schnittansicht einer Vorrichtung V, nämlich einer Ölwanne, für einen nicht gezeigten Motor, eine nicht gezeigte Kolbenmaschine und/oder eine nicht gezeigte Getriebeeinrichtung.
  • Die Ölwanne umfasst ein Gehäuseelement 1 zur Bildung einer Seitenwandstruktur 1.1 und zur Aufnahme eines Betriebsmittels, insbesondere Öls, und einen Wärmetauscher 2. Der Wärmetauscher 2 ist durch Temperiermittel (z. B. Wasser) beaufschlagbar und umfasst ein Wärmetauschelement 1.2, mittels dem ein Wärmeaustausch zwischen dem Öl und dem Wasser erzielt werden kann.
  • Das Wärmetauschelement 1.2 umfasst mehrere Durchflusskanäle B, durch die im Betrieb Öl durchströmt, und mehrere Durchflusskanäle T, durch die im Betrieb Wasser durchströmt. Das Öl kann im Betrieb z. B. von dem Motor oder einer Ölpumpe angesaugt werden.
  • Das Wärmetauschelement 1.2 bildet einen (Boden-) Teil des Gehäuseelements 1, so dass das Wärmetauschelement 1.2 und das Gehäuseelement 1 aus ein und demselben Bauteil gebildet werden. Die Ölwanne und insbesondere das Gehäuseelement 1 ist somit mit einem integrierten Wärmetauscher 2 versehen.
  • Das Wärmetauschelement 1.2 umfasst eine Auf-und-Ab-Struktur, insbesondere eine Wellenform (z. B. rundlich, rechteckförmig, trapezförmig etc.), so dass dadurch auf dessen Oberseite die Durchflusskanäle B für das Öl gebildet werden und auf dessen Unterseite die Durchflusskanäle T für das Wasser gebildet werden. Durch die Auf-und-Ab-Struktur erfolgt eine Oberflächenvergrößerung, was die Effektivität des Wärmetauschers 2 stark erhöht.
  • Die Durchflusskanäle B für das Öl erstrecken sich parallel zu den Durchflusskanälen T für das Wasser und sind benachbart hierzu angeordnet. Die Durchflusskanäle T für das Wasser und die Durchflusskanäle B für das Öl überlappen einander wechselseitig, so dass eine Vielzahl an Sandwich-Strukturen gebildet wird.
  • Innerhalb des Gehäuseelements 1 ist eine zweckmäßig langlochförmige Öffnung 1.3 ausgebildet, über die Öl den Durchflusskanälen B für das Öl zugeführt werden kann.
  • Innerhalb des Gehäuseelements 1 ist außerdem ein plattenförmiges Bodenelement 3 angeordnet. Das Bodenelement 3 überspannt die Durchflusskanäle B zur Oberseite hin und ist stirnseitig von dem Gehäuseelement 1 beabstandet, so dass dadurch die Öffnung 1.3 gebildet wird. Das Bodenelement 3 kann zweckmäßig oberseitig und unterseitig mit dem Öl in Kontakt kommen.
  • Der Wärmetauscher 2 umfasst ein plattenförmiges Bodenabschlusselement 4, so dass das Wärmetauschelement 1.2 zwischen dem Bodenabschlusselement 4 und dem Bodenelement 3 angeordnet ist. Der Wärmetauscher 2 wird somit zweckmäßig aus einer 3-Platten-Konstruktion gebildet, nämlich aus dem Bodenelement 3, dem wellenförmigen Wärmetauschelement 1.2 und dem Bodenabschlusselement 4.
  • Das Bodenelement 3 und das Bodenabschlusselement 4 sind zweckmäßig an das Gehäuseelement 1 montiert.
  • Bezugszeichen 5 kennzeichnet einen Wasseraustritt, über den Wasser aus der Vorrichtung V bzw. dem Wärmetauscher 2 abgeführt werden kann.
  • Figur 2 zeigt eine andere perspektivische Schnittansicht der Vorrichtung V aus Figur 1.
  • Darin zeigt Bezugszeichen 6 auf einen Wassereintritt, über den Wasser in die Vorrichtung V bzw. den Wärmetauscher 2 einführbar ist, während Bezugszeichen 7 einen Ölaustritt zeigt, über den Öl aus dem Gehäuseelement 1 bzw. aus dem Wärmetauscher 2 abgeführt werden kann.
  • Figur 3 zeigt eine Schnittansicht der Vorrichtung V der Figuren 1 und 2 mit Kommentierung zu deren Funktionsweise.
  • Aus Figur 3 wird ersichtlich, dass Öl durch die Durchflusskanäle B befördert wird, um sich in Figur 3 von rechts nach links abzukühlen, während Wasser durch die Durchflusskanäle T befördert wird, um sich in Figur 3 von links nach rechts aufzuwärmen.
  • Es ist möglich, dass das Bodenelement 3 innerhalb des Gehäuseelements 1 fest fixiert montiert ist. Alternativ ist es aber möglich, dass das Bodenelement 3 zweckmäßig im Wesentlichen horizontal verschiebbar im Gehäuseelement 1 angeordnet ist. Wenn das Bodenelement 3 verschiebbar ausgeführt ist, so kann durch dessen Verschiebung einerseits die Öffnung 1.3 geschlossen werden und sogleich andererseits eine in Figur 3 schematisch angedeutete Bypass-Öffnung 8 erzeugt werden, so dass Öl unter Umgehung der Durchflusskanäle B abführbar ist. Dadurch kann die Wärmetauscherleistung reduziert werden. Die Kühlleistung kann dadurch Motor-Betriebspunkte-abhängig angepasst werden. Läuft der Motor z. B. im Teillastpunkt, so könnte auf die Wärmetauscherkühlung verzichtet werden und das Wasser durch die Bypass-Öffnung 8 abgeführt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Darüber hinaus beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Merkmalen und Ansprüchen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuseelement
    1.1
    Seitenwandstruktur
    1.2
    Wärmetauschelement
    1.3
    Zumindest eine Öffnung
    2
    Wärmetauscher
    3
    Bodenelement
    4
    Bodenabschlusselement
    5
    Wasseraustritt
    6
    Wassereintritt
    7
    Ölaustritt
    8
    Bypass-Öffnung
    B
    Durchflusskanal für Betriebsmittel, insbesondere Öl
    T
    Durchflusskanal für Temperiermittel, insbesondere Wasser

Claims (15)

  1. Vorrichtung (V), insbesondere Ölwanne, vorzugsweise für einen Motor, eine Kolbenmaschine und/oder eine Getriebeeinrichtung, mit einem Gehäuseelement (1) zur Bildung einer Seitenwandstruktur (1.1) und zur Aufnahme eines Betriebsmittels und einem durch Temperiermittel beaufschlagbaren, ein Wärmetauschelement (1.2) aufweisenden Wärmetauscher (2) zum Wärmeaustauch mit dem Betriebsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauschelement (1.2) zumindest einen Durchflusskanal (B) zur Durchströmung mit dem Betriebsmittel und zumindest einen Durchflusskanal (T) zur Durchströmung mit dem Temperiermittel bildet.
  2. Vorrichtung (V) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauschelement (1.2) ein Teil des Gehäuseelements (1) ist, so dass insbesondere das Wärmetauschelement (1.2) und das Gehäuseelement (1) aus ein und demselben Bauteil gebildet werden.
  3. Vorrichtung (V) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauschelement (1.2) mehrere Durchflusskanäle (B) für das Betriebsmittel und vorzugsweise mehrere Durchflusskanäle (T) für das Temperiermittel umfasst.
  4. Vorrichtung (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauschelement (1.2) eine Wellen- oder Auf-und-Ab-Struktur umfasst, so dass einerseits der zumindest eine Durchflusskanal (B) für das Betriebsmittel und andererseits der zumindest eine Durchflusskanal (T) für das Temperiermittel gebildet wird.
  5. Vorrichtung (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflusskanäle (B) für das Betriebsmittel sich benachbart und parallel zu den Durchflusskanälen (T) für das Temperiermittel erstrecken.
  6. Vorrichtung (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflusskanäle (B) für das Betriebsmittel und die Durchflusskanäle (T) für das Temperiermittel einander wechselweise überlappen.
  7. Vorrichtung (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuseelements (1) zumindest eine Öffnung (1.3) ausgebildet ist, über die Betriebsmittel dem zumindest einen Durchflusskanal (B) für das Betriebsmittel zuführbar ist.
  8. Vorrichtung (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuseelements (1) ein Bodenelement (3) über dem Wärmetauschelement (1.2) angeordnet ist, vorzugsweise zwischen der Seitenwandstruktur (1.1).
  9. Vorrichtung (V) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (3) den zumindest einen Durchflusskanal (B) für das Betriebsmittel zumindest abschnittsweise überspannt.
  10. Vorrichtung (V) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (3) stirnseitig von dem Gehäuseelement (1) beabstandet ist, um die zumindest eine Öffnung (1.3) auszubilden, oder die zumindest eine Öffnung (1.3) in dem Bodenelement (3) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung (V) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (3) bewegbar, insbesondere verschiebbar, ist, um die zumindest eine Öffnung (1.3) zu schließen und/oder um eine Bypassöffnung (8) zu erzeugen, vorzugsweise so, dass Betriebsmittel unter Umgehung des zumindest einen Durchflusskanals (B) für das Betriebsmittel abführbar ist.
  12. Vorrichtung (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (2) ein Bodenabschlusselement (4) aufweist und vorzugsweise das Wärmetauschelement (1.2) sich zwischen dem Bodenabschlusselement (4) und dem Bodenelement (3) erstreckt.
  13. Vorrichtung (V) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (3) und/oder das Bodenabschlusselement (4) an das Gehäuseelement (1) angegossen oder montiert ist.
  14. Motor, Kolbenmaschine oder Getriebeeinrichtung, mit einer Vorrichtung (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Nutzfahrzeug, mit einem Motor, einer Kolbenmaschine oder einer Getriebeeinrichtung nach Anspruch 14.
EP16002000.4A 2015-10-22 2016-09-14 Gehäuseelement mit integriertem wärmetauscher Active EP3165728B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013792.1A DE102015013792A1 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Gehäuseelement mit integriertem Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3165728A1 true EP3165728A1 (de) 2017-05-10
EP3165728B1 EP3165728B1 (de) 2020-01-01

Family

ID=57067904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16002000.4A Active EP3165728B1 (de) 2015-10-22 2016-09-14 Gehäuseelement mit integriertem wärmetauscher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170114683A1 (de)
EP (1) EP3165728B1 (de)
CN (1) CN106948900A (de)
BR (1) BR102016022562B1 (de)
DE (1) DE102015013792A1 (de)
RU (1) RU2729586C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109057909A (zh) * 2018-08-31 2018-12-21 重庆长安汽车股份有限公司 一种多功能机油盘总成
DE102022203168A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Mehrteilige Ölwanne für einen Antriebsstrang sowie Antriebsstrang mit der Ölwanne

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1043113A (en) * 1964-02-10 1966-09-21 Cunewalde Motoren Cooling device for cooling lubricating oil in an internal combustion engine
FR2367921A1 (fr) * 1976-10-13 1978-05-12 Fiat Spa Carter d'huile pour moteur a combustion interne
JPS55114304U (de) * 1979-02-07 1980-08-12
DE3142327A1 (de) 1981-10-24 1983-05-05 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart "oelwanne fuer eine brennkraftmaschine"
FR2721975A1 (fr) * 1994-06-30 1996-01-05 Peugeot Echangeur de chaleur pour moteur a combustion, et carter de moteur equipe de cet echangeur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913649A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Porsche Ag Wassergekuehlte brennkraftmaschine
ATE45030T1 (de) * 1985-04-09 1989-08-15 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Oelkuehler.
DE10203003B4 (de) * 2002-01-26 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager
DE102009010486A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-16 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für Motor- und/oder Getriebeöl, insbesondere einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1043113A (en) * 1964-02-10 1966-09-21 Cunewalde Motoren Cooling device for cooling lubricating oil in an internal combustion engine
FR2367921A1 (fr) * 1976-10-13 1978-05-12 Fiat Spa Carter d'huile pour moteur a combustion interne
JPS55114304U (de) * 1979-02-07 1980-08-12
DE3142327A1 (de) 1981-10-24 1983-05-05 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart "oelwanne fuer eine brennkraftmaschine"
FR2721975A1 (fr) * 1994-06-30 1996-01-05 Peugeot Echangeur de chaleur pour moteur a combustion, et carter de moteur equipe de cet echangeur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015013792A1 (de) 2017-04-27
RU2016141056A3 (de) 2020-02-19
CN106948900A (zh) 2017-07-14
US20170114683A1 (en) 2017-04-27
RU2729586C2 (ru) 2020-08-11
RU2016141056A (ru) 2018-04-19
BR102016022562A2 (pt) 2017-05-02
EP3165728B1 (de) 2020-01-01
BR102016022562B1 (pt) 2023-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000837T5 (de) Wärmetauscher unter Verwendung von Luft und Flüssigkeit als Kühlmittel
DE2745931A1 (de) Schmieroel-sammelbehaelter fuer brennkraftmaschinen
EP1398589B1 (de) Kühlmittelkühler
DE102013100017B4 (de) Fahrmotor mit Ölkühler
DE202015102885U1 (de) Ölgekühlter Zylinderblock mit wassergekühlter Brücke
EP3371540B1 (de) Wärmeübertragermodul
DE102016219035A1 (de) Kraftfahrzeug-Unterbodenverkleidung mit Lufteinlass
EP3165728B1 (de) Gehäuseelement mit integriertem wärmetauscher
DE102015113236A1 (de) Motorkühlsystem
DE60118333T2 (de) Ölkühler für eine Brennkraftmaschine
DE102004019853B4 (de) Zylinderkopfstruktur
DE102016111953A1 (de) Kurbelgehäuseanordnung
DE19943002C2 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP3300995B1 (de) Kraftfahrzeug-unterbodenverkleidung mit lufteinlass
AT511972A2 (de) Leitblech oder Kanal für eine Kühlbaugruppe
DE69909739T2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer einrichtung, insbesondere eines wärmetauschers, an einem strukturelement eines kraftfahrzeuges
EP3047222B1 (de) Wärmetauscher
DE19509002C2 (de) Thermostatanbaupositionsstruktur
DE102016219033A1 (de) Kraftfahrzeug-Unterbodenverkleidung mit Lufteinlass
DE102010004903A1 (de) Hybridfahrzeug
EP3300938B1 (de) Kraftfahrzeug-unterbodenverkleidung mit lufteinlass
DE102012016852A1 (de) Rahmenvorrichtung
EP2442058A3 (de) Wärmeübertrager mit Kältespeicherrohren
EP1818643A2 (de) Wärmeübertragereinrichtung
DE102006019020A1 (de) Ölsammelraum eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171017

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181128

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190816

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1220046

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008187

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200402

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008187

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200914

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200914

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200914

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1220046

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 8