EP3163240A1 - Pfannenhubvorrichtung und verfahren zum vertikalen versetzen einer metallbadpfanne - Google Patents

Pfannenhubvorrichtung und verfahren zum vertikalen versetzen einer metallbadpfanne Download PDF

Info

Publication number
EP3163240A1
EP3163240A1 EP15191687.1A EP15191687A EP3163240A1 EP 3163240 A1 EP3163240 A1 EP 3163240A1 EP 15191687 A EP15191687 A EP 15191687A EP 3163240 A1 EP3163240 A1 EP 3163240A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm member
arm
lifting device
pan
rotatably mounted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15191687.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3163240B1 (de
Inventor
Andreas Harter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Germany GmbH filed Critical Primetals Technologies Germany GmbH
Priority to ES15191687.1T priority Critical patent/ES2690539T3/es
Priority to EP15191687.1A priority patent/EP3163240B1/de
Priority to PCT/EP2016/075053 priority patent/WO2017071999A1/de
Priority to MX2018005111A priority patent/MX2018005111A/es
Priority to RU2018115690A priority patent/RU2719998C2/ru
Publication of EP3163240A1 publication Critical patent/EP3163240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3163240B1 publication Critical patent/EP3163240B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles
    • B22D41/13Ladle turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • B66C17/06Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes
    • B66C17/08Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes for charging treatment chambers, e.g. furnaces, kilns, ovens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • B66C17/06Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes
    • B66C17/10Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes for transporting ladles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0085Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0086Up or down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/125Charging cars, lift trolleys

Definitions

  • the invention relates to a ladle lifting device for a metallurgical plant.
  • the metal bath pan In order to bring the metal bath pan into a position in which the molten metal contained in the metal bath pan can be treated by means of the treatment device, the metal bath pan is usually raised so that in particular an inlet pipe of the treatment apparatus is immersed in the metal bath pan. After completion of the metallurgical treatment of the molten metal, the metal bath pan is then lowered again and transported away by means of the transport device. Subsequently, another metal bath pan, which contains a further molten metal to be treated, can be transported to the treatment device on the same or another transport device, and the further molten metal can be subjected to a metallurgical treatment in an analogous manner.
  • a ladle lifting device is eg in WO 2012/000218 A1 disclosed.
  • This pan lifting device comprises a lifting frame on which a metal bath pan can be mounted, and a plurality of lifting cylinders, by means of which the lifting frame can be raised together with the metal bath pan.
  • the lifting frame and the metal bath pan have a high dead weight and therefore require powerful designed and therefore costly lifting cylinder.
  • An object of the invention is to provide a low-cost ladle lifting device for a metallurgical plant.
  • the ladle lifting device has a lifting arm with a rotatably mounted arm member, a first drive element for driving the rotatably mounted arm member of the lifting arm and a first pan holding unit connected to the lifting arm for holding a metal bath pan.
  • This ladle lifting device is that it can be realized with a low weight, in particular because the ladle lifting device does not require a massive lifting frame for lifting the metal bath pan. This allows the use of a less powerful and therefore less expensive drive element than in the prior art.
  • the pan lifting device for example, on an existing scaffold of the metallurgical plant on which, for example, a treatment vessel is stored stored be and / or be mounted on such a scaffold.
  • a metal bath pan can be understood as meaning a metallurgical pan for holding a metal bath melt, also called a metal bath.
  • the lift arm on an upper arm member and a connected to the upper arm member forearm member Preferably, the upper arm member and the lower arm member are interconnected by a hinge, whereby in particular an angle between the upper arm member and the lower arm member is adjustable.
  • the lifting arm is thus preferably a Gelenkhubarm. This allows a compact or space-saving design of Pfannenhubvoriques. In addition, this can provide good accessibility to other elements of the metallurgical plant, e.g. to a treatment vessel, in particular when the arm members are brought into a corresponding position.
  • the upper arm member is rotatably mounted. That is, the upper arm member may be the aforementioned rotatably mounted arm member of the lift arm. Further, it is advantageous if the lower arm member is connected to the first cup holding unit, in particular by a hinge. Conveniently, the lower arm member is connected at one end (ie with one of its ends) to the first cup holding unit and the other end (ie with another of its ends) connected to the upper arm member.
  • the first drive element is a lifting cylinder, in particular a hydraulic, pneumatic or Elektrohubzylinder. Because a lifting cylinder provides a cost effective means of driving the In addition, the lifting cylinder can be made compact, so that it allows good accessibility to other elements of the metallurgical plant. Means for controlling the lifting cylinder, such as a pressure fluid reservoir and / or a pressure medium pump can be placed away from the lifting cylinder.
  • the first drive element may include, among other things, a cylinder housing. Furthermore, the first drive element may have a push rod. The push rod may be adapted to exert a force or a torque on the rotatably mounted arm member of the lift arm.
  • the first drive element is aligned at least substantially vertically.
  • an element may be considered to be substantially vertically aligned if it is inclined by at most 10 °, preferably by at most 5 °, with respect to a vertical.
  • the first drive element can be arranged such that its push rod can be extended downwards out of its cylinder housing.
  • the ladle lifting device expediently has a shaft, in particular a horizontally mounted shaft.
  • the rotatably mounted arm member of the lifting arm is connected to the shaft.
  • the rotatably mounted arm member of the lifting arm is rotationally fixedly connected to the shaft.
  • the upper arm member of the lift arm is connected at one end to the shaft, in particular connected rotationally fixed, and the other end connected to the lower arm member of the lifting arm.
  • the shaft may for example have a crank pin.
  • the shaft can be driven by means of the drive element.
  • the rotatably mounted arm member may have an arm extension.
  • the first drive element may be connected to the crank pin or to the arm extension, in particular by a hinge.
  • the ladle lifting device has a second drive element.
  • the second drive element is arranged for driving the rotatably mounted arm member of the lift arm.
  • the second drive element can be arranged parallel to the first drive element.
  • the second drive element may e.g. be provided for redundancy reasons. If the first or the second drive element has a defect, the metal bath pan can be raised, lowered and / or held using the respective other drive element.
  • the two drive elements can be arranged side by side. Alternatively, the two drive elements may be spaced from each other. For example, a distance between the two drive elements amount to at least 80% of the length of the shaft. In particular, the two drive elements can be placed at or above different ends of the shaft.
  • the second drive element may be identical or substantially identical to the first drive element. Further, any or all of the aforementioned features relating to the first drive member may also refer to the second drive member.
  • the first cup holding unit comprises a retaining hook for hooking to a retaining pin of the metal bath pan.
  • the first cup holding unit comprises a Hubtraverse, in particular a horizontally oriented Hubtraverse.
  • the aforementioned holding hooks can be attached.
  • the retaining hook is centered - with respect to the longitudinal extent of Hubtraverse - attached to the Hubtraverse.
  • the Hubtraverse is connected at one of its two ends to the lifting arm, in particular to the lower arm of the lifting arm, for example by a hinge.
  • the lifting arm, in particular the lower arm member of the lifting arm be connected without a Hubtraverse with the retaining hook.
  • the pan lifting device is equipped with a further lifting arm. Furthermore, it is preferred if the ladle lifting device has a second pan holding unit.
  • the further lifting arm is expediently connected to the second cup holding unit, in particular by a hinge.
  • the second cup holding unit may be identical or substantially identical to the first cup holding unit. Further, any or all of the aforementioned features related to the first cup holding unit may also refer to the second cup holding unit.
  • the further lift arm can be configured identically or substantially identically to the first-mentioned lift arm. Some or all of the aforementioned features relating to the former lift arm may also apply to the second lift arm.
  • the further lifting arm has a rotatably mounted arm member.
  • the rotatably mounted arm member of the further lifting arm is preferably drivable by the first drive element and / or by the second drive element.
  • the pan lifting device has two additional lifting arms.
  • the additional lifting arms expediently each have a rotatably mounted arm member.
  • one of the two additional lifting arms is connected to the first cup holding unit, whereas the other of the two lifting arms is connected to another cup holding unit, in particular to the aforementioned second cup holding unit.
  • the load to be lifted by the ladle lifting device can be divided among the individual lifting arms of the ladle lifting device, in particular divided into equal parts.
  • the pan lifting device has one or more additional drive elements, preferably two additional drive elements.
  • the two additional lifting arms are driven by the additional drive element or the additional drive elements.
  • the additional lift arms may be identical or substantially identical to the first-mentioned lift arm. Some or all of the aforementioned features relating to the former lift arm may also apply to the additional lift arms.
  • additional drive elements may be configured identically or substantially identically to the first drive element. Some or all of the aforementioned features relating to the first drive member may also apply to the additional drive members.
  • the invention is directed to a metallurgical plant with the ladle lifting device according to the invention, in particular with an advantageous development of the ladle lifting device according to the invention as described above.
  • the metallurgical plant can, for example, a RH plant (Ruhrstahl-Heraeus plant) to perform the RH process.
  • the metallurgical plant comprises a scaffold for supporting or supporting a metallurgical treatment vessel.
  • the scaffold may include, inter alia, a plurality of vertically oriented longitudinal beams and a plurality of horizontally oriented transverse beams.
  • the pan lifting device is mounted on the scaffold.
  • the Pfannenhubvorraum is attached to the scaffold.
  • the drive elements of the pan lifting device can each be connected by a rotary joint with a crossbar of the metallurgical plant.
  • the metallurgical plant may further comprise a metallurgical treatment vessel, in particular a vacuum treatment vessel.
  • the system may include a vessel change car.
  • the treatment vessel can be mounted on the vessel change car, wherein the vessel change car can in turn be mounted on the support structure.
  • the metallurgical plant may comprise a metal bath pan that can be lifted and lowered by the pan lifter.
  • the invention relates to a method for vertically displacing a metal bath pan.
  • a rotatably mounted arm member of a lifting arm of a pan lifting device is driven by means of a drive element of the pan lifting device, so that the rotatably mounted arm member performs a pivoting movement, and the metal bath pan by the pivoting movement of the rotatably mounted Arm member is displaced vertically by means of a lifting arm connected to the pan holding unit.
  • the method provides a cost effective way of vertically displacing a metal bath pan.
  • the elements mentioned in connection with the method can in particular be elements of the previously described ladle lifting device or of the metallurgical system described above.
  • Vertical displacement of an element in particular the metal bath pan, can be understood to mean raising or lowering this element.
  • the direction of movement of the element is parallel to a vertical, i. vertically aligned.
  • the metal bath pan is held by the cup holding unit, in particular on a retaining pin of the metal bath pan.
  • a push rod of the drive element is extended down to raise the metal bath pan.
  • a connected with the rotatably mounted arm member further arm member of the lifting arm is guided upwards.
  • the further arm member of the lifting arm is expediently a lower arm member of the lifting arm.
  • the push rod of the drive element is preferably retracted upwards. Further, it is preferred if in this case the further arm member of the lifting arm is guided downwards.
  • FIG. 1 shows a front view of a metallurgical plant 2.
  • the metallurgical plant 2 in the present embodiment is an RH plant (Ruhrstahl-Heraeus plant) for decarburizing a molten metal, in particular for decarburizing liquid steel.
  • RH plant Rasstahl-Heraeus plant
  • the metallurgical plant 2 comprises inter alia a support structure 4 with a plurality of vertically oriented longitudinal beams 6 and a plurality of horizontally oriented transverse beams 8, which are connected to the longitudinal beams 6.
  • the metallurgical plant 2 comprises a vessel change car 10, which is mounted on the support frame 4, in particular on two transverse bars 8 of the support frame 4. Furthermore, the metallurgical plant 2 comprises a vacuum treatment vessel 12, which in turn is mounted on the vessel change carriage 10. During operation of the metallurgical plant 2, the vacuum treatment vessel 12 is connected at its upper end with an intake manifold, not shown figuratively, which in turn is connected to a vacuum pump, not shown figuratively, by means of which a vacuum in the vacuum treatment vessel 12 can be generated. Furthermore, the vacuum treatment vessel 12 has a dip tube unit 14.
  • the metallurgical plant 2 comprises a metal bath pan 16 and a ladle carriage 18 for transporting the metal bath pan 16 FIG. 1 the metal bath pan 16 mounted on the ladle cart 18 is placed under the vacuum treatment vessel 12. Furthermore, the metal bath pan 16 has two retaining pins 20, of which in FIG. 1 only one is recognizable (cf. FIG. 2 ).
  • the metallurgical plant 2 has a ladle lifting device 22, which is mounted on the support frame 4 and by means of which the metal bath pan 16 can be raised and lowered again.
  • the Pfannenhubvorraum 22 includes four drive elements 24, which are each configured in the present embodiment as a lifting cylinder.
  • the drive elements 24 can in particular hydraulic, pneumatic or Elektrohubzylinder be. Compressed air, hydraulic or electrical control lines, via which the drive elements 24 are controllable, are not shown figuratively for the sake of clarity.
  • FIG. 1 only two of the four drive elements 24 can be seen, since these two drive elements 24 conceal the other two drive elements 24 (cf. FIG. 6 ).
  • Two of the four drive elements 24 are arranged parallel to one another on a first side 26 of the support frame 4.
  • the other two drive elements 24 are arranged on one of the first side 26 opposite the second side 28 of the support frame 4 parallel to each other and mirror-symmetrical to the first two drive elements 24.
  • Each of the drive elements comprises a cylinder housing 30 and a push rod 32. Further, the drive elements 24 are substantially vertically aligned and arranged such that their push rods 32 are extendable downward from their cylinder housings 30.
  • the pan lifting device 22 comprises four lifting arms 34 each having a rotatably mounted upper arm member 36 and a respective lower arm member 38.
  • FIG. 1 only two of the four lift arms 34 can be seen, since these two lift arms 34 obscure the other two lift arms 34 (see. FIG. 2 ).
  • Two of the four lift arms 34 are arranged on the first side 26 of the support frame 4.
  • the other two lifting arms 34 are arranged on the second side 28 of the scaffold 4 mirror-symmetrical to the two first-mentioned lifting arms 34.
  • the upper arm member 36 of the respective lift arm 34 is connected by a pivot 40 to the lower arm member 38 of the respective lift arm 34, so that an angle between the two arm members 36, 38 is adjustable.
  • the ladle lifting device 22 comprises two pan holding units 42 each having a lifting crossbar 44 and a attached to the Hubtraverse 44 retaining hook 46th In FIG. 1 is only one of the cup holding units 42 recognizable (see. FIG. 2 ).
  • the pan lifting device 22 comprises two horizontally aligned shafts 48, which are each mounted on a lower transverse bar of the support frame 4 (see. FIG. 2 ). Both shafts 48 each have two crank pin 50 in the middle. One of the two shafts 48 is arranged on the first side 26 of the support frame 4, while the other of the two shafts 48 is arranged on the second side 28 of the support frame 4.
  • the two arranged on the first side 26 of the support frame 4 lift arms 34 are connected with their respective upper arm member 36 rotationally fixed to that shaft 48 which is disposed on the first side 26 of the support frame 4. Accordingly, the two arranged on the second side 28 of the support frame 4 lift arms 34 are connected with their respective upper arm member 36 rotationally fixed to that shaft 48 which is disposed on the second side 28 of the support frame 4.
  • the upper arm members 36 are each attached to one end of the corresponding shaft 48.
  • each of the drive elements 24 at one end (and at its upper end) are each connected by a pivot 52 with an upper crossbar 8 of the support frame 4.
  • each of the drive elements 24 is connected to one of the crankpins 50 by a pivot 54 so that the drive elements 24 respectively drive the lift arms 34 connected to the shaft 48 via the shaft 48 disposed on the same side of the support frame 4 can.
  • the drive elements 24 are each arranged on the outside of the support frame 4, so that good accessibility to the vacuum treatment vessel 12 is given, which in turn allows a quick and / or low-cost replacement of the vacuum treatment vessel 12.
  • the two lifting cross members 44 are each connected at one of its two ends to the lower arm members 38 of the lifting arms 34 arranged on the first side 26 of the supporting frame 4.
  • the two Hubtraversen 44 are each connected to the other of its two ends with the lower arm members 38 of arranged on the second side 28 of the support frame 4 lifting arms 34.
  • the Hubtraversen 44 are each connected by a rotary joint 56 with the respective lower arm member 38.
  • FIG. 2 shows a side view of the metallurgical plant 2, wherein the metallurgical plant 2 is shown in the same state as in FIG. 1 ,
  • FIG. 2 In addition to some of the elements described above, one of the two previously mentioned shafts 48, both cup holding units 42 of Pfannenhubvoriques 22, and both retaining pins 20 of the metal bath pan 16 recognizable. Also, in FIG. 2 two of the four drive elements 24 are shown, which are arranged side by side on the same side of the scaffold 4.
  • FIG. 3 shows an isometric view of the metallurgical plant 2 in a state in which the pan car 18 and arranged on the pan car 18 metal bath pan 16 are arranged laterally offset from the support frame 4.
  • the push rods 32 of the drive elements 24 are retracted as far as possible in the cylinder housing 30 of the respective drive member 24, wherein the Hubtraversen 44 are each in their lowest position.
  • the metal bath pan 16 is first moved under the vacuum treatment vessel 12 with the aid of the ladle carriage 18. Subsequently, the retaining hooks 46 are hooked to the retaining pin 20 of the metal bath pan 16 (see. FIG. 4 ).
  • FIG. 4 shows an isometric view of the metallurgical plant 2 in a state in which the pan car 18 and disposed on the pan car 18 metal bath pan 16 are located under the vacuum treatment vessel 12 and the two retaining hooks 46 are hooked to the retaining pin 20 of the metal bath pan 16.
  • the push rods 32 of the drive elements 24 are a bit far out of the cylinder housing 30 of the respective drive element 24 extended and the two Hubtraversen 44 are in a slightly higher position than in FIG. 3 ,
  • the metal bath pan 16 is lifted by the ladle lifting device 22 until the dip tube unit 14 of the vacuum treatment vessel 12 dips into the molten metal contained in the metal bath pan 16, so that a metallurgical treatment of the molten metal can be performed by the vacuum treatment vessel 12 (see FIG. FIG. 5 ).
  • the lifting arms 34 of the pan lifting device 22 are driven by means of the drive elements 24.
  • the push rods 32 of all four drive elements 24 are extended synchronously and with the same amplitude from downwards out of the respective cylinder housing 30.
  • each of the drive elements 24 exerts a torque on the respective shaft 48 via the crank pin 50 connected to it, which is thereby set into rotary motion.
  • This causes the upper arm members 36 of the lifting arms 34, which are connected in a rotationally fixed manner to the shafts 48, to execute a rotary / pivoting movement.
  • the lower arm members become 38 and connected to the lower arm members 38 Hubtraversen 44 led upwards. In this way, the metal bath pan 16 is raised by means of the retaining hooks 46 fastened to the lifting crosspieces 44.
  • FIG. 5 11 shows an isometric view of the metallurgical plant 2 in a state in which the metal bath pan 16 is lifted so far that the dip tube unit 14 of the vacuum treatment vessel 12 dips into the molten metal present in the metal bath pan 16.
  • the metal bath pan 16 is e.g. then lowered when the metallurgical treatment of the molten metal is completed and / or when an exchange of the vacuum treatment vessel 12 is intended.
  • the Hubtraversen 44 Pfannenhubvorides 22 are each brought to their lowest position, so that the vacuum treatment vessel 12 can be moved away from the scaffold 4 using the vessel changing car 10 (see. FIG. 6 ).
  • FIG. 6 shows an isometric view of the metallurgical plant 2 in a state in which the Gefäß monatomwagen 10 and mounted on the vessel changing car 10 vacuum treatment vessel 12 are placed laterally offset to the support frame 4 and the Hubtrversen 44 of Pfannenhubvor substances 22 are each in their lowest position.
  • the metal bath pan 16 is arranged on the ladle carriage 18, which is placed laterally offset relative to the support frame 4.
  • FIG. 7 shows a perspective view of an alternative metallurgical plant 58. Also in the metallurgical plant 58 of the present embodiment is an RH plant for decarburizing a molten metal, in particular for decarburizing liquid steel.
  • This metallurgical plant 58 also includes a ladle cart and a metal bath pan. However, these are in FIG. 7 for better clarity not shown.
  • the upper arm members 36 of the lifting arms 34 each have an arm extension 60 on.
  • each of the drive elements 24 is connected at its lower end in each case via a pivot 62 with one of the arm extensions 60.
  • each of the drive elements 24 when raising or lowering the metal bath pan, each of the drive elements 24 directly exerts a torque on the upper arm link 36 connected to it.
  • the drive elements 24 arranged on the same side of the metallurgical system 58 are spaced apart from one another, their distance from one another being approximately 90% of the length of the respective shaft 48.
  • FIG. 8 shows in isolation the ladle lifting device 22 of the metallurgical plant 58 from FIG. 7 in a perspective view.
  • the arm extension 60 of the respective upper arm member 36 is better recognizable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pfannenhubvorrichtung (22) für eine metallurgische Anlage (2, 58). Um die Pfannenhubvorrichtung (22) kostengünstig zu realisieren, wird vorgeschlagen, dass die Pfannenhubvorrichtung (22) einen Hubarm (34) mit einem drehbar gelagerten Armglied (36), ein erstes Antriebselement (24) zum Antreiben des drehbar gelagerten Armglieds (36) des Hubarms (34) und eine mit dem Hubarm (34) verbundene erste Pfannenhalteeinheit (42) zum Halten einer Metallbadpfanne (16) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pfannenhubvorrichtung für eine metallurgische Anlage.
  • Es ist bekannt, Metalle im flüssigen Zustand einer metallurgischen Behandlung zu unterziehen, um deren Qualität zu erhöhen. Ein Beispiel für ein metallurgisches Behandlungsverfahren ist das sogenannte RH-Verfahren (Ruhrstahl-Heraeus-Verfahren), bei welchem eine Metallschmelze, insbesondere flüssiger Stahl, einer Vakuumbehandlung unterzogen wird, um die Metallschmelze zu entkohlen und zusätzlich zu entgasen.
  • Aus der sogenannten Pfannenmetallurgie ist es bekannt, eine zu behandelnde Metallschmelze in eine Metallbadpfanne zu gießen und die Metallbadpfanne auf einer Transportvorrichtung zu einer Behandlungsvorrichtung, beispielsweise zu einem Vakuumbehandlungsgefäß einer Ruhrstahl-Heraeus-Anlage, zu transportieren. In der Regel wird die Metallbadpfanne unter der Behandlungsvorrichtung positioniert.
  • Um die Metallbadpfanne in eine Position zu bringen, in welcher die in der Metallbadpfanne befindliche Metallschmelze mithilfe der Behandlungsvorrichtung behandelt werden kann, wird die Metallbadpfanne üblicherweise angehoben, sodass insbesondere ein Einlassrohr der Behandlungsvorrichtung in die Metallbadpfanne eingetaucht wird. Nach Abschluss der metallurgischen Behandlung der Metallschmelze wird die Metallbadpfanne dann wieder abgesenkt und mittels der Transportvorrichtung wegtransportiert. Anschließend kann auf derselben oder einer anderen Transportvorrichtung eine andere Metallbadpfanne, welche eine weitere zu behandelnde Metallschmelze enthält, zu der Behandlungsvorrichtung transportiert werden und die weitere Metallschmelze in analoger Weise einer metallurgischen Behandlung unterzogen werden.
  • Um eine Metallbadpfanne anheben und wieder absenken zu können, wird eine Pfannenhubvorrichtung benötigt.
  • Eine Pfannenhubvorrichtung ist z.B. in WO 2012/000218 A1 offenbart. Diese Pfannenhubvorrichtung umfasst einen Hubrahmen, auf dem eine Metallbadpfanne gelagert werden kann, sowie mehrere Hubzylinder, mittels welcher der Hubrahmen zusammen mit der Metallbadpfanne angehoben werden kann. Der Hubrahmen sowie die Metallbadpfanne weisen ein hohes Eigengewicht auf und benötigen daher leistungsstark ausgelegte und folglich kostenintensive Hubzylinder.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige Pfannenhubvorrichtung für eine metallurgische Anlage anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Pfannenhubvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Pfannenhubvorrichtung weist einen Hubarm mit einem drehbar gelagerten Armglied, ein erstes Antriebselement zum Antreiben des drehbar gelagerten Armglieds des Hubarms und eine mit dem Hubarm verbundene erste Pfannenhalteeinheit zum Halten einer Metallbadpfanne auf.
  • Ein Vorteil dieser Pfannenhubvorrichtung ist, dass sie mit einem geringen Eigengewicht realisiert werden kann, insbesondere da die Pfannenhubvorrichtung keinen massiven Hubrahmen zum Anheben der Metallbadpfanne benötigt. Dies ermöglicht den Einsatz eines weniger leistungsstarken und somit kostengünstigeren Antriebselements als beim Stand der Technik.
  • Des Weiteren kann auf ein eigenes Fundament für die Pfannenhubvorrichtung verzichtet werden, sodass für die Pfannenhubvorrichtung keine kostenintensiven Fundamentarbeiten erforderlich sind. Die Pfannenhubvorrichtung kann beispielsweise auf einem bestehenden Stützgerüst der metallurgischen Anlage, auf welchem z.B. ein Behandlungsgefäß gelagert ist, gelagert werden und/oder auf einem solchen Stützgerüst befestigt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Pfannenhubvorrichtung sind jeweils Gegenstand abhängiger Ansprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Unter einer Metallbadpfanne kann vorliegend eine metallurgische Pfanne zur Aufnahme einer Metallbadschmelze, auch Metallbad genannt, verstanden werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Hubarm ein Oberarmglied sowie ein mit dem Oberarmglied verbundenes Unterarmglied auf. Vorzugsweise sind das Oberarmglied und das Unterarmglied durch ein Drehgelenk miteinander verbunden, wodurch insbesondere ein Winkel zwischen dem Oberarmglied und dem Unterarmglied verstellbar ist. Der Hubarm ist also vorzugsweise ein Gelenkhubarm. Dies ermöglicht eine kompakte bzw. platzsparende Ausgestaltung der Pfannenhubvorrichtung. Außerdem kann dadurch eine gute Zugänglichkeit zu anderen Elementen der metallurgischen Anlage, wie z.B. zu einem Behandlungsgefäß, erreicht werden, insbesondere wenn die Armglieder in eine entsprechende Stellung gebracht werden.
  • In bevorzugter Weise ist das Oberarmglied drehbar gelagert. Das heißt, das Oberarmglied kann das zuvor erwähnte drehbar gelagerte Armglied des Hubarms sein. Weiter ist es vorteilhaft, wenn das Unterarmglied mit der ersten Pfannenhalteeinheit verbunden ist, insbesondere durch ein Drehgelenk. Zweckmäßigerweise ist das Unterarmglied einends (sprich mit einem seiner Enden) mit der ersten Pfannenhalteeinheit verbunden und andernends (sprich mit einem anderen seiner Enden) mit dem Oberarmglied verbunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Antriebselement ein Hubzylinder, insbesondere ein Hydraulik-, Pneumatik- oder Elektrohubzylinder. Denn ein Hubzylinder stellt ein kostengünstiges Mittel zum Antreiben des drehbar gelagerten Armglieds des Hubarms dar. Außerdem kann der Hubzylinder kompakt ausgestaltet sein, sodass er eine gute Zugänglichkeit zu anderen Elementen der metallurgischen Anlage ermöglicht. Einrichtungen zum Steuern des Hubzylinders, so z.B. ein Druckmittelspeicher und/oder eine Druckmittelpumpe, können entfernt vom Hubzylinder aufgestellt werden.
  • Das erste Antriebselement kann unter anderem ein Zylindergehäuse aufweisen. Ferner kann das erste Antriebselement eine Schubstange aufweisen. Die Schubstange kann dazu eingerichtet sein, eine Kraft bzw. ein Drehmoment auf das drehbar gelagerte Armglied des Hubarms auszuüben.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn das erste Antriebselement zumindest im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist. Vorliegend kann ein Element dann als im Wesentlichen vertikal ausgerichtet aufgefasst werden, wenn es um höchstens 10°, vorzugsweise um höchstens 5°, gegenüber einer Vertikalen geneigt ist. Insbesondere kann das erste Antriebselement derart angeordnet sein, dass seine Schubstange nach unten aus seinem Zylindergehäuse ausfahrbar ist.
  • Des Weiteren weist die Pfannenhubvorrichtung zweckmäßigerweise eine Welle, insbesondere eine horizontal gelagerte Welle, auf. Vorteilhafterweise ist das drehbar gelagerte Armglied des Hubarms mit der Welle verbunden. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das drehbar gelagerte Armglied des Hubarms rotationsfest mit der Welle verbunden ist. Durch eine rotationsfeste Verbindung kann erreicht werden, dass eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung der Welle dazu führt, dass das drehbar gelagerte Armglied eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung mit gleicher Winkelgeschwindigkeit ausführt.
  • Vorzugsweise ist das Oberarmglied des Hubarms einends mit der Welle verbunden, insbesondere rotationsfest verbunden, und andernends mit dem Unterarmglied des Hubarms verbunden.
  • Die Welle kann beispielsweise einen Kurbelzapfen aufweisen. Über den Kurbelzapfen kann die Welle mithilfe des Antriebselements angetrieben werden. Alternativ oder zusätzlich kann das drehbar gelagerte Armglied einen Armfortsatz aufweisen. Weiterhin kann das erste Antriebselement mit dem Kurbelzapfen oder mit dem Armfortsatz verbunden sein, insbesondere durch ein Drehgelenk.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Pfannenhubvorrichtung ein zweites Antriebselement auf. Zweckmäßigerweise ist das zweite Antriebselement zum Antreiben des drehbar gelagerten Armglieds des Hubarms eingerichtet. Ferner kann das zweite Antriebselement parallel zum ersten Antriebselement angeordnet sein. Das zweite Antriebselement kann z.B. aus Redundanzgründen vorgesehen sein. Weist das erste oder das zweite Antriebselement einen Defekt auf, kann die Metallbadpfanne unter Verwendung des jeweils anderen Antriebselements angehoben, abgesenkt und/oder gehalten werden.
  • Die beiden Antriebselemente können nebeneinander angeordnet sein. Alternativ können die beiden Antriebselemente voneinander beabstandet sein. Beispielsweise kann ein Abstand zwischen den beiden Antriebselementen mindestens 80% der Länge der Welle betragen. Insbesondere können die beiden Antriebselemente an bzw. über unterschiedlichen Enden der Welle platziert sein.
  • Das zweite Antriebselement kann identisch oder im Wesentlichen identisch zu dem ersten Antriebselement ausgestaltet sein. Ferner können sich einzelne oder alle der zuvor genannten Merkmale, die sich auf das erste Antriebselement beziehen, ebenso auf das zweite Antriebselement beziehen.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die erste Pfannenhalteeinheit einen Haltehaken zum Einhaken an einen Haltezapfen der Metallbadpfanne.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die erste Pfannenhalteeinheit eine Hubtraverse, insbesondere eine horizontal ausgerichtete Hubtraverse, umfasst. An dieser Hubtraverse kann beispielsweise der zuvor erwähnte Haltehaken befestigt sein. Vorzugsweise ist der Haltehaken mittig - bezüglich der Längsausdehnung der Hubtraverse - an der Hubtraverse befestigt. Weiter ist es zweckmäßig, wenn die Hubtraverse an einem ihrer beiden Enden mit dem Hubarm, insbesondere mit dem Unterarmglied des Hubarms, verbunden ist, beispielsweise durch ein Drehgelenk. Alternativ kann der Hubarm, insbesondere das Unterarmglied des Hubarms, ohne eine Hubtraverse mit dem Haltehaken verbunden sein.
  • In bevorzugter Weise ist die Pfannenhubvorrichtung mit einem weiteren Hubarm ausgestattet. Weiter ist es bevorzugt, wenn die Pfannenhubvorrichtung eine zweite Pfannenhalteeinheit aufweist. Der weitere Hubarm ist zweckmäßigerweise mit der zweiten Pfannenhalteeinheit verbunden, insbesondere durch ein Drehgelenk.
  • Die zweite Pfannenhalteeinheit kann identisch oder im Wesentlichen identisch zur ersten Pfannenhalteeinheit ausgestaltet sein. Ferner können sich einzelne oder alle der zuvor genannten Merkmale, die sich auf die erste Pfannenhalteeinheit beziehen, ebenso auf die zweite Pfannenhalteeinheit beziehen.
  • Weiterhin kann der weitere Hubarm identisch oder im Wesentlichen identisch zum erstgenannten Hubarm ausgestaltet sein. Einzelne oder alle der zuvor genannten Merkmale, die sich auf den erstgenannten Hubarm beziehen, können sich ebenso auf den zweiten Hubarm beziehen.
  • Ferner ist es zweckmäßig, wenn der weitere Hubarm ein drehbar gelagertes Armglied aufweist. Das drehbar gelagerte Armglied des weiteren Hubarms ist vorzugsweise durch das erste Antriebselement und/oder durch das zweite Antriebselement antreibbar.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Pfannenhubvorrichtung zwei zusätzliche Hubarme aufweist. Die zusätzlichen Hubarme weisen zweckmäßigerweise jeweils ein drehbar gelagertes Armglied auf. In bevorzugter Weise ist einer der beiden zusätzlichen Hubarme mit der ersten Pfannenhalteeinheit verbunden, wohingegen der andere der beiden Hubarme mit einer anderen Pfannenhalteeinheit, insbesondere mit der zuvor erwähnten zweiten Pfannenhalteeinheit, verbunden ist.
  • Die von der Pfannenhubvorrichtung zu hebende Last kann auf die einzelnen Hubarme der Pfannenhubvorrichtung aufgeteilt werden, insbesondere zu gleichen Teilen aufgeteilt werden.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Pfannenhubvorrichtung ein oder mehrere zusätzliche Antriebselemente, vorzugsweise zwei zusätzliche Antriebselemente, aufweist. Zweckmäßigerweise sind die beiden zusätzlichen Hubarme durch das zusätzliche Antriebselement bzw. die zusätzlichen Antriebselemente antreibbar.
  • Die zusätzlichen Hubarme können identisch oder im Wesentlichen identisch zum erstgenannten Hubarm ausgestaltet sein. Einzelne oder alle der zuvor genannten Merkmale, die sich auf den erstgenannten Hubarm beziehen, können sich ebenso auf die zusätzlichen Hubarme beziehen.
  • Ferner können die zusätzlichen Antriebselemente identisch oder im Wesentlichen identisch zum ersten Antriebselement ausgestaltet sein. Einzelne oder alle der zuvor genannten Merkmale, die sich auf das erste Antriebselement beziehen, können sich ebenso auf die zusätzlichen Antriebselemente beziehen.
  • Des Weiteren ist die Erfindung auf eine metallurgische Anlage mit der erfindungsgemäßen Pfannenhubvorrichtung, insbesondere mit einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Pfannenhubvorrichtung gemäß der obigen Beschreibung, gerichtet. Die metallurgische Anlage kann z.B. eine RH-Anlage (Ruhrstahl-Heraeus-Anlage) zum Durchführen des RH-Verfahrens sein.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die metallurgische Anlage ein Stützgerüst zum Tragen bzw. Stützen eines metallurgischen Behandlungsgefäßes. Das Stützgerüst kann unter anderem mehrere vertikal ausgerichtete Längsbalken und mehrere horizontal ausgerichtete Querbalken umfassen.
  • In bevorzugter Weise ist die Pfannenhubvorrichtung auf dem Stützgerüst gelagert. Auf diese Weise kann auf ein eigenes Fundament für die Pfannenhubvorrichtung und folglich auch auf kostenintensive Fundamentarbeiten verzichtet werden. Vorzugsweise ist die Pfannenhubvorrichtung am Stützgerüst befestigt. Insbesondere können die Antriebselemente der Pfannenhubvorrichtung jeweils durch ein Drehgelenk mit einem Querbalken der metallurgischen Anlage verbunden sein.
  • Die metallurgische Anlage kann weiterhin ein metallurgisches Behandlungsgefäß, insbesondere ein Vakuumbehandlungsgefäß, umfassen. Außerdem kann die Anlage einen Gefäßwechselwagen umfassen. Auf dem Gefäßwechselwagen kann das Behandlungsgefäß gelagert sein, wobei der Gefäßwechselwagen seinerseits auf dem Stützgerüst gelagert sein kann.
  • Des Weiteren kann die metallurgische Anlage eine Metallbadpfanne umfassen, die sich mit der Pfannenhubvorrichtung anheben und wieder absenken lässt.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum vertikalen Versetzen einer Metallbadpfanne.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass ein drehbar gelagertes Armglied eines Hubarms einer Pfannenhubvorrichtung mithilfe eines Antriebselements der Pfannenhubvorrichtung angetrieben wird, sodass das drehbar gelagerte Armglied eine Schwenkbewegung ausführt, und die Metallbadpfanne durch die Schwenkbewegung des drehbar gelagerten Armglieds mittels einer mit dem Hubarm verbundenen Pfannenhalteeinheit vertikal versetzt wird.
  • Das Verfahren stellt eine kostengünstige Möglichkeit zum vertikalen Versetzen einer Metallbadpfanne bereit.
  • Die im Zusammenhang mit dem Verfahren erwähnten Elemente können insbesondere Elemente der zuvor beschriebenen Pfannenhubvorrichtung bzw. der zuvor beschriebenen metallurgischen Anlage sein.
  • Unter einem vertikalen Versetzen eines Elements, insbesondere der Metallbadpfanne, kann ein Anheben oder ein Absenken dieses Elements verstanden werden. Zweckmäßigerweise ist beim vertikalen Versetzen die Bewegungsrichtung des Elements parallel zu einer Vertikalen, d.h. vertikal ausgerichtet.
  • Weiter ist es zweckmäßig, wenn die Metallbadpfanne von der Pfannenhalteeinheit gehalten wird, insbesondere an einem Haltezapfen der Metallbadpfanne.
  • In bevorzugter Weise wird zum Anheben der Metallbadpfanne eine Schubstange des Antriebselements nach unten ausgefahren. Weiter ist es bevorzugt, wenn dabei ein mit dem drehbar gelagerten Armglied verbundenes weiteres Armglied des Hubarms nach oben geführt wird. Bei dem weiteren Armglied des Hubarms handelt es sich zweckmäßigerweise um ein Unterarmglied des Hubarms.
  • Zum Absenken der Metallbadpfanne wird die Schubstange des Antriebselements vorzugsweise nach oben eingefahren. Weiter ist es bevorzugt, wenn dabei das weitere Armglied des Hubarms nach unten geführt wird.
  • Zweckmäßigerweise verringert sich beim Anheben der Metallbadpfanne ein Winkel zwischen den beiden Armgliedern. Beim Absenken der Metallbadpfanne vergrößert sich der Winkel zwischen den beiden Armgliedern zweckmäßigerweise.
  • Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammengefasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammengefasst werden. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren kombinierbar. So sind Verfahrensmerkmale, gegenständlich formuliert, auch als Eigenschaft der entsprechenden Vorrichtungseinheit zu sehen und umgekehrt.
  • Auch wenn in der Beschreibung bzw. in den Patentansprüchen einige Begriffe jeweils im Singular oder in Verbindung mit einem Zahlwort verwendet werden, soll der Umfang der Erfindung für diese Begriffe nicht auf den Singular oder das jeweilige Zahlwort eingeschränkt sein. Ferner sind die Wörter "ein" bzw. "eine" nicht als Zahlwörter, sondern als unbestimmte Artikel zu verstehen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Die Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und beschränken die Erfindung nicht auf die darin angegebenen Kombinationen von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale eines jeden Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet, aus einem Ausführungsbeispiel entfernt, in ein anderes Ausführungsbeispiel zu dessen Ergänzung eingebracht und mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert werden.
  • Es zeigen:
  • FIG 1
    eine Vorderansicht einer RH-Anlage mit einem Stützgerüst, einem Vakuumbehandlungsgefäß, einem Gefäßwechselwagen, einer Metallbadpfanne, einem Pfannenwagen und einer Pfannenhubvorrichtung;
    FIG 2
    eine Seitenansicht der RH-Anlage aus FIG 1;
    FIG 3
    eine isometrische Darstellung der RH-Anlage, wobei die auf dem Pfannenwagen angeordnete Metallbadpfanne seitlich versetzt zum Vakuumbehandlungsgefäß platziert ist;
    FIG 4
    eine isometrische Darstellung der RH-Anlage, wobei die auf dem Pfannenwagen angeordnete Metallbadpfanne unter dem Vakuumbehandlungsgefäß platziert ist;
    FIG 5
    eine isometrische Darstellung der RH-Anlage in einem angehobenen Zustand der Metallbadpfanne;
    FIG 6
    eine isometrische Darstellung der RH-Anlage, wobei das auf dem Gefäßwechselwagen angeordnete Vakuumbehandlungsgefäß seitlich versetzt zum Stützgerüst angeordnet ist;
    FIG 7
    eine perspektivische Darstellung einer alternativen RH-Anlage mit einem Stützgerüst, einem Vakuumbehandlungsgefäß, einem Gefäßwechselwagen und einer Pfannenhubvorrichtung; und
    FIG 8
    eine perspektivische Darstellung der Pfannenhubvorrichtung der alternativen RH-Anlage aus FIG 7.
  • FIG 1 zeigt eine Vorderansicht einer metallurgischen Anlage 2. Bei der metallurgischen Anlage 2 handelt es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um eine RH-Anlage (Ruhrstahl-Heraeus-Anlage) zum Entkohlen einer Metallschmelze, insbesondere zum Entkohlen von flüssigem Stahl.
  • Die metallurgische Anlage 2 umfasst unter anderem ein Stützgerüst 4 mit mehreren vertikal ausgerichteten Längsbalken 6 und mehreren horizontal ausgerichteten Querbalken 8, die mit den Längsbalken 6 verbunden sind.
  • Außerdem umfasst die metallurgische Anlage 2 einen Gefäßwechselwagen 10, der auf dem Stützgerüst 4, insbesondere auf zwei Querbalken 8 des Stützgerüsts 4, gelagert ist. Weiter umfasst die metallurgische Anlage 2 ein Vakuumbehandlungsgefäß 12, welches seinerseits auf dem Gefäßwechselwagen 10 gelagert ist. Während des Betriebs der metallurgischen Anlage 2 ist das Vakuumbehandlungsgefäß 12 an seinem oberen Ende mit einem figürlich nicht dargestellten Ansaugkrümmer verbunden, der wiederum mit einer figürlich nicht dargestellten Vakuumpumpe verbunden ist, mittels welcher ein Vakuum im Vakuumbehandlungsgefäß 12 erzeugt werden kann. Des Weiteren weist das Vakuumbehandlungsgefäß 12 eine Tauchrohreinheit 14 auf.
  • Weiter umfasst die metallurgische Anlage 2 eine Metallbadpfanne 16 sowie einen Pfannenwagen 18 zum Transportieren der Metallbadpfanne 16. In FIG 1 ist die auf dem Pfannenwagen 18 gelagerte Metallbadpfanne 16 unter dem Vakuumbehandlungsgefäß 12 platziert. Ferner weist die Metallbadpfanne 16 zwei Haltezapfen 20 auf, von denen in FIG 1 lediglich einer erkennbar ist (vgl. FIG 2).
  • Des Weiteren weist die metallurgische Anlage 2 eine Pfannenhubvorrichtung 22 auf, die auf dem Stützgerüst 4 gelagert ist und mittels welcher die Metallbadpfanne 16 angehoben und wieder abgesenkt werden kann.
  • Die Pfannenhubvorrichtung 22 umfasst vier Antriebselemente 24, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils als Hubzylinder ausgestaltet sind. Die Antriebselemente 24 können insbesondere Hydraulik-, Pneumatik- oder Elektrohubzylinder sein. Druckluft-, Hydraulik- bzw. elektrische Steuerleitungen, über welche die Antriebselemente 24 steuerbar sind, sind einer besseren Übersichtlichkeit halber figürlich nicht dargestellt.
  • In FIG 1 sind lediglich zwei der vier Antriebselemente 24 erkennbar, da diese beiden Antriebselemente 24 die anderen beiden Antriebselemente 24 verdecken (vgl. FIG 6). Zwei der vier Antriebselemente 24 sind parallel zueinander an einer ersten Seite 26 des Stützgerüsts 4 angeordnet. Die anderen beiden Antriebselemente 24 sind an einer der ersten Seite 26 gegenüberliegenden zweiten Seite 28 des Stützgerüsts 4 parallel zueinander sowie spiegelsymmetrisch zu den beiden erstgenannten Antriebselementen 24 angeordnet.
  • Jedes der Antriebselemente umfasst ein Zylindergehäuse 30 sowie eine Schubstange 32. Weiter sind die Antriebselemente 24 im Wesentlichen vertikal ausgerichtet und derart angeordnet, dass ihre Schubstangen 32 nach unten aus ihren Zylindergehäusen 30 ausfahrbar sind.
  • Außerdem umfasst die Pfannenhubvorrichtung 22 vier Hubarme 34 mit jeweils einem drehbar gelagerten Oberarmglied 36 sowie jeweils einem Unterarmglied 38. In FIG 1 sind lediglich zwei der vier Hubarme 34 erkennbar, da diese beiden Hubarme 34 die anderen beiden Hubarme 34 verdecken (vgl. FIG 2). Zwei der vier Hubarme 34 sind an der ersten Seite 26 des Stützgerüsts 4 angeordnet. Die anderen beiden Hubarme 34 sind an der zweiten Seite 28 des Stützgerüsts 4 spiegelsymmetrisch zu den beiden erstgenannten Hubarmen 34 angeordnet.
  • Das Oberarmglied 36 des jeweiligen Hubarms 34 ist durch ein Drehgelenk 40 mit dem Unterarmglied 38 des jeweiligen Hubarms 34 verbunden, sodass ein Winkel zwischen den beiden Armgliedern 36, 38 verstellbar ist.
  • Weiterhin umfasst die Pfannenhubvorrichtung 22 zwei Pfannenhalteeinheiten 42 mit jeweils einer Hubtraverse 44 und einem an der Hubtraverse 44 befestigten Haltehaken 46. In FIG 1 ist lediglich eine der Pfannenhalteeinheiten 42 erkennbar (vgl. FIG 2). Außerdem sind die Haltehaken 46 in dem in FIG 1 dargestellten Zustand an den Haltezapfen 20 der Metallbadpfanne 16 eingehakt.
  • Darüber hinaus umfasst die Pfannenhubvorrichtung 22 zwei horizontal ausgerichtete Wellen 48, die jeweils an einem unteren Querbalken des Stützgerüsts 4 gelagert sind (vgl. FIG 2). Beide Wellen 48 weisen jeweils mittig zwei Kurbelzapfen 50 auf. Eine der beiden Wellen 48 ist an der ersten Seite 26 des Stützgerüsts 4 angeordnet, während die andere der beiden Wellen 48 an der zweiten Seite 28 des Stützgerüsts 4 angeordnet ist.
  • Die beiden an der ersten Seite 26 des Stützgerüsts 4 angeordneten Hubarme 34 sind mit ihrem jeweiligen Oberarmglied 36 rotationsfest mit derjenigen Welle 48 verbunden, die an der ersten Seite 26 des Stützgerüsts 4 angeordnet ist. Entsprechend sind die beiden an der zweiten Seite 28 des Stützgerüsts 4 angeordneten Hubarme 34 mit ihrem jeweiligen Oberarmglied 36 rotationsfest mit derjenigen Welle 48 verbunden, die an der zweiten Seite 28 des Stützgerüsts 4 angeordnet ist. Hierbei sind die Oberarmglieder 36 jeweils an einem Ende der entsprechenden Welle 48 befestigt.
  • Weiterhin ist jedes der Antriebselemente 24 einends (und zwar an seinem oberen Ende) jeweils durch ein Drehgelenk 52 mit einem oberen Querbalken 8 des Stützgerüsts 4 verbunden. Andernends (d.h. an seinem unteren Ende) ist jedes der Antriebselemente 24 jeweils durch ein Drehgelenk 54 mit einem der Kurbelzapfen 50 verbunden, sodass die Antriebselemente 24 jeweils über die an derselben Seite des Stützgerüsts 4 angeordnete Welle 48 die mit der Welle 48 verbundenen Hubarme 34 antreiben können. Weiterhin sind die Antriebselemente 24 jeweils außen am Stützgerüst 4 angeordnet, sodass eine gute Zugänglichkeit zum Vakuumbehandlungsgefäß 12 gegeben ist, wodurch wiederum ein schneller und/oder aufwandsgünstiger Wechsel des Vakuumbehandlungsgefäßes 12 ermöglicht wird.
  • Ferner sind die beiden Hubtraversen 44 jeweils mit einem ihrer beiden Enden mit den Unterarmgliedern 38 der an der ersten Seite 26 des Stützgerüsts 4 angeordneten Hubarme 34 verbunden. Weiter sind die beiden Hubtraversen 44 jeweils mit dem anderen ihrer beiden Enden mit den Unterarmgliedern 38 der an der zweiten Seite 28 des Stützgerüsts 4 angeordneten Hubarme 34 verbunden. Die Hubtraversen 44 sind dabei jeweils durch ein Drehgelenk 56 mit dem jeweiligen Unterarmglied 38 verbunden.
  • FIG 2 zeigt eine Seitenansicht der metallurgische Anlage 2, wobei die metallurgische Anlage 2 in demselben Zustand dargestellt ist wie in FIG 1.
  • In FIG 2 sind (neben einigen der zuvor beschriebenen Elemente) eine der beiden zuvor erwähnten Wellen 48, beide Pfannenhalteeinheiten 42 der Pfannenhubvorrichtung 22, sowie beide Haltezapfen 20 der Metallbadpfanne 16 erkennbar. Außerdem sind in FIG 2 zwei der vier Antriebselemente 24 dargestellt, die nebeneinander an derselben Seite des Stützgerüsts 4 angeordnet sind.
  • Anhand der FIGen 3 bis 5 wird nachfolgend erläutert, wie mithilfe der Pfannenhubvorrichtung 22 das Anheben der Metallbadpfanne 16 erfolgt.
  • FIG 3 zeigt eine isometrische Darstellung der metallurgischen Anlage 2 in einem Zustand, in dem der Pfannenwagen 18 sowie die auf dem Pfannenwagen 18 angeordnete Metallbadpfanne 16 seitlich versetzt zu dem Stützgerüst 4 angeordnet sind. In diesem Zustand sind die Schubstangen 32 der Antriebselemente 24 so weit wie möglich in das Zylindergehäuse 30 des jeweiligen Antriebselements 24 eingefahren, wobei sich die Hubtraversen 44 jeweils in ihrer niedrigsten Position befinden.
  • Soll eine metallurgische Behandlung einer in der Metallbadpfanne 16 befindlichen Metallschmelze erfolgen, wird die Metallbadpfanne 16 zunächst mithilfe des Pfannenwagens 18 unter das Vakuumbehandlungsgefäß 12 gefahren. Anschließend werden die Haltehaken 46 an den Haltezapfen 20 der Metallbadpfanne 16 eingehakt (vgl. FIG 4).
  • FIG 4 zeigt eine isometrische Darstellung der metallurgischen Anlage 2 in einem Zustand, in dem sich der Pfannenwagen 18 sowie die auf dem Pfannenwagen 18 angeordnete Metallbadpfanne 16 unter dem Vakuumbehandlungsgefäß 12 befinden und die beiden Haltehaken 46 an den Haltezapfen 20 der Metallbadpfanne 16 eingehakt sind. Hierbei sind die Schubstangen 32 der Antriebselemente 24 ein Stück weit aus dem Zylindergehäuse 30 des jeweiligen Antriebselements 24 ausgefahren und die beiden Hubtraversen 44 befinden sich in einer etwas höheren Position als in FIG 3.
  • Aus diesem Zustand heraus wird die Metallbadpfanne 16 mithilfe der Pfannenhubvorrichtung 22 angehoben, bis die Tauchrohreinheit 14 des Vakuumbehandlungsgefäßes 12 in die in der Metallbadpfanne 16 befindliche Metallschmelze eintaucht, sodass mithilfe des Vakuumbehandlungsgefäßes 12 eine metallurgische Behandlung der Metallschmelze durchgeführt werden kann (vgl. FIG 5).
  • Die Hubarme 34 der Pfannenhubvorrichtung 22 werden mithilfe der Antriebselemente 24 angetrieben. Zum Anheben der Metallbadpfanne 16 werden die Schubstangen 32 aller vier Antriebselemente 24 synchron und mit gleicher Amplitude aus nach unten aus dem jeweiligen Zylindergehäuse 30 ausgefahren. Hierbei übt jedes der Antriebselemente 24 über den mit ihm verbundenen Kurbelzapfen 50 ein Drehmoment auf die jeweilige Welle 48 aus, die dadurch in eine Drehbewegung versetzt wird. Dies führt wiederum dazu, dass die mit den Wellen 48 rotationsfest verbundenen Oberarmglieder 36 der Hubarme 34 jeweils eine Dreh-/Schwenkbewegung ausführen. Durch die Dreh-/ Schwenkbewegung der Oberarmglieder 36 werden die Unterarmglieder 38 und die mit den Unterarmgliedern 38 verbundenen Hubtraversen 44 nach oben geführt. Auf diese Weise wird die Metallbadpfanne 16 mittels der an den Hubtraversen 44 befestigten Haltehaken 46 angehoben.
  • FIG 5 zeigt eine isometrische Darstellung der metallurgischen Anlage 2 in einem Zustand, in dem die Metallbadpfanne 16 so weit angehoben ist, dass die Tauchrohreinheit 14 des Vakuumbehandlungsgefäßes 12 in die in der Metallbadpfanne 16 befindliche Metallschmelze eintaucht.
  • Um die Metallbadpfanne 16 wieder abzusenken, werden die Schubstangen 32 aller vier Antriebselemente 24 synchron und mit gleicher Amplitude nach oben in das jeweilige Zylindergehäuse 30 eingefahren. Dies führt dazu, dass die mit den Wellen 48 rotationsfest verbundenen Oberarmglieder 36 der Hubarme 34 nunmehr eine Dreh-/Schwenkbewegung in die entgegengesetzte Richtung ausführen. Durch diese Dreh-/Schwenkbewegung der Oberarmglieder 36 werden die Unterarmglieder 38 und die mit den Unterarmgliedern 38 verbundenen Hubtraversen 44 nach unten geführt. Auf diese Weise wird die Metallbadpfanne 16 mittels der an den Hubtraversen 44 befestigten Haltehaken 46 abgesenkt.
  • Die Metallbadpfanne 16 wird z.B. dann abgesenkt, wenn die metallurgische Behandlung der Metallschmelze abgeschlossen ist und/oder wenn ein Austausch des Vakuumbehandlungsgefäßes 12 beabsichtigt ist.
  • Ist ein Austausch des Vakuumbehandlungsgefäßes 12 beabsichtigt, z.B. weil eine Ausmauerung des Vakuumbehandlungsgefäßes 12 ersetzt werden soll, werden die Hubtraversen 44 der Pfannenhubvorrichtung 22 jeweils in ihre niedrigste Position gebracht, sodass das Vakuumbehandlungsgefäß 12 mithilfe des Gefäßwechselwagens 10 vom Stützgerüst 4 weggefahren werden kann (vgl. FIG 6).
  • FIG 6 zeigt eine isometrische Darstellung der metallurgischen Anlage 2 in einem Zustand, in dem der Gefäßwechselwagen 10 sowie das auf dem Gefäßwechselwagen 10 gelagerte Vakuumbehandlungsgefäß 12 seitlich versetzt zu dem Stützgerüst 4 platziert sind und sich die Hubtraversen 44 der Pfannenhubvorrichtung 22 jeweils in ihrer niedrigsten Position befinden.
  • Außerdem ist in FIG 6 die Metallbadpfanne 16 auf dem Pfannenwagen 18 angeordnet, der seitlich versetzt zu dem Stützgerüst 4 platziert ist.
  • Die Beschreibung des nachfolgenden Ausführungsbeispiels beschränkt sich primär auf die Unterschiede zum vorhergehenden, in Zusammenhang mit FIG 1 bis 6 diskutierten Ausführungsbeispiel, auf das bezüglich gleichbleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleiche bzw. einander entsprechende Elemente sind, soweit zweckdienlich, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind im nachfolgenden Ausführungsbeispiel übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben sind.
  • FIG 7 zeigt eine perspektivische Darstellung einer alternativen metallurgischen Anlage 58. Auch bei der metallurgischen Anlage 58 des vorliegenden Ausführungsbeispiels handelt es sich um eine RH-Anlage zum Entkohlen einer Metallschmelze, insbesondere zum Entkohlen von flüssigem Stahl.
  • Diese metallurgische Anlage 58 umfasst ebenfalls einen Pfannenwagen sowie eine Metallbadpfanne. Allerdings sind diese in FIG 7 einer besseren Übersichtlichkeit halber nicht abgebildet.
  • Im Unterschied zu der metallurgischen Anlage 2 aus dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel weisen bei der metallurgischen Anlage 58 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Oberarmglieder 36 der Hubarme 34 jeweils einen Armfortsatz 60 auf. Dafür fehlen bei der Pfannenhubvorrichtung 22 der vorliegenden metallurgischen Anlage 58 die Kurbelzapfen 50.
  • Weiterhin ist jedes der Antriebselemente 24 an seinem unteren Ende jeweils über ein Drehgelenk 62 mit einem der Armfortsätze 60 verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel übt beim Anheben bzw. Absenken der Metallbadpfanne jedes der Antriebselemente 24 direkt ein Drehmoment auf das mit ihm verbundene Oberarmglied 36 aus.
  • Des Weiteren sind die jeweils an derselben Seite der metallurgischen Anlage 58 angeordneten Antriebselemente 24 voneinander beabstandet, wobei ihr Abstand zueinander in etwa 90% der Länge der jeweiligen Welle 48 beträgt.
  • FIG 8 zeigt isoliert die Pfannenhubvorrichtung 22 der metallurgischen Anlage 58 aus FIG 7 in einer perspektivischen Darstellung. In FIG 8 ist der Armfortsatz 60 des jeweiligen Oberarmglieds 36 besser erkennbar.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Anlage
    4
    Stützgerüst
    6
    Längsbalken
    8
    Querbalken
    10
    Gefäßwechselwagen
    12
    Vakuumbehandlungsgefäß
    14
    Tauchrohreinheit
    16
    Metallbadpfanne
    18
    Pfannenwagen
    20
    Haltezapfen
    22
    Pfannenhubvorrichtung
    24
    Antriebselement
    26
    Seite
    28
    Seite
    30
    Zylindergehäuse
    32
    Schubstange
    34
    Hubarm
    36
    Oberarmglied
    38
    Unterarmglied
    40
    Drehgelenk
    42
    Pfannenhalteeinheit
    44
    Hubtraverse
    46
    Haltehaken
    48
    Welle
    50
    Kurbelzapfen
    52
    Drehgelenk
    54
    Drehgelenk
    56
    Drehgelenk
    58
    Anlage
    60
    Armfortsatz
    62
    Drehgelenk

Claims (15)

  1. Pfannenhubvorrichtung (22) für eine metallurgische Anlage (2, 58), aufweisend einen Hubarm (34) mit einem drehbar gelagerten Armglied (36), ein erstes Antriebselement (24) zum Antreiben des drehbar gelagerten Armglieds (36) des Hubarms (34) und eine mit dem Hubarm (34) verbundene erste Pfannenhalteeinheit (42) zum Halten einer Metallbadpfanne (16).
  2. Pfannenhubvorrichtung (22) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hubarm (34) ein Oberarmglied (36) sowie ein durch ein Drehgelenk (40) mit dem Oberarmglied (36) verbundenes Unterarmglied (38) aufweist, wobei das Oberarmglied (36) drehbar gelagert ist und das Unterarmglied (38) durch ein Drehgelenk (56) mit der ersten Pfannenhalteeinheit (42) verbunden ist.
  3. Pfannenhubvorrichtung (22) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebselement (24) ein Hubzylinder, insbesondere ein Hydraulik-, Pneumatik- oder Elektrohubzylinder, ist und ein Zylindergehäuse (30) sowie eine Schubstange (32) aufweist, wobei das erste Antriebselement (24) zumindest im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist und derart angeordnet ist, dass seine Schubstange (32) nach unten aus seinem Zylindergehäuse (30) ausfahrbar ist.
  4. Pfannenhubvorrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine horizontal gelagerte Welle (48), mit welcher das drehbar gelagerte Armglied (36) des Hubarms (34) rotationsfest verbunden ist.
  5. Pfannenhubvorrichtung (22) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (48) einen Kurbelzapfen (50) aufweist, mit welchem das erste Antriebselement (24) durch ein Drehgelenk (54) verbunden ist, oder dass das drehbar gelagerte Armglied (36) einen Armfortsatz (60) aufweist, mit welchem das erste Antriebselement (24) durch ein Drehgelenk (62) verbunden ist.
  6. Pfannenhubvorrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch ein zweites Antriebselement (24) zum Antreiben des drehbar gelagerten Armglieds (36) des Hubarms (34), wobei das zweite Antriebselement (24) parallel zum ersten Antriebselement (24) angeordnet ist.
  7. Pfannenhubvorrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pfannenhalteeinheit (42) einen Haltehaken (46) zum Einhaken an einen Haltezapfen (20) der Metallbadpfanne (16) umfasst.
  8. Pfannenhubvorrichtung (22) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pfannenhalteeinheit (42) eine Hubtraverse (44) umfasst, an welcher der Haltehaken (46) befestigt ist und die an einem ihrer beiden Enden durch ein Drehgelenk (56) mit dem Hubarm (34) verbunden ist.
  9. Pfannenhubvorrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine zweite Pfannenhalteeinheit (42) und einen weiteren Hubarm (34), der durch ein Drehgelenk (56) mit der zweiten Pfannenhalteeinheit (42) verbunden ist und ein drehbar gelagertes Armglied (36) aufweist, welches durch das erste Antriebselement (24) antreibbar ist.
  10. Pfannenhubvorrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch zwei zusätzliche Antriebselemente (24) und zwei zusätzliche Hubarme (34), die jeweils ein drehbar gelagertes Armglied (36) aufweisen, welches durch die beiden zusätzlichen Antriebselemente (24) antreibbar ist, wobei einer der beiden zusätzlichen Hubarme (34) mit der ersten Pfannenhalteeinheit (42) verbunden ist und der andere der beiden Hubarme (34) mit einer anderen Pfannenhalteeinheit (42) verbunden ist.
  11. Metallurgische Anlage (2, 58) mit einer Pfannenhubvorrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie einem Stützgerüst (4) zum Tragen eines metallurgischen Behandlungsgefäßes (12), wobei die Pfannenhubvorrichtung (22) auf dem Stützgerüst (4) gelagert ist.
  12. Metallurgische Anlage (2, 58) nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein metallurgisches Behandlungsgefäß (12), insbesondere ein Vakuumbehandlungsgefäß, und einen Gefäßwechselwagen (10), auf dem das Behandlungsgefäß (12) gelagert ist, wobei der Gefäßwechselwagen (10) seinerseits auf dem Stützgerüst (4) gelagert ist.
  13. Verfahren zum vertikalen Versetzen einer Metallbadpfanne (16), bei dem ein drehbar gelagertes Armglied eines Hubarms (34) einer Pfannenhubvorrichtung (22) mithilfe eines Antriebselements (24) der Pfannenhubvorrichtung (22) angetrieben wird, sodass das drehbar gelagerte Armglied (36) eine Schwenkbewegung ausführt, und die Metallbadpfanne (16) durch die Schwenkbewegung des drehbar gelagerten Armglieds (36) mittels einer mit dem Hubarm (34) verbundenen Pfannenhalteeinheit (42) vertikal versetzt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass zum Anheben der Metallbadpfanne (16) eine Schubstange (32) des Antriebselements (24) nach unten ausgefahren wird und dabei ein mit dem drehbar gelagerten Armglied (36) verbundenes weiteres Armglied (38) des Hubarms (34) nach oben geführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass zum Absenken der Metallbadpfanne (16) eine Schubstange (32) des Antriebselements (24) nach oben eingefahren wird und dabei ein mit dem drehbar gelagerten Armglied (36) verbundenes weiteres Armglied (38) des Hubarms (34) nach unten geführt wird.
EP15191687.1A 2015-10-27 2015-10-27 Pfannenhubvorrichtung und verfahren zum vertikalen versetzen einer metallbadpfanne Not-in-force EP3163240B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES15191687.1T ES2690539T3 (es) 2015-10-27 2015-10-27 Dispositivo de elevación de cuchara y método para el traslado vertical de una cuchara para metal fundido
EP15191687.1A EP3163240B1 (de) 2015-10-27 2015-10-27 Pfannenhubvorrichtung und verfahren zum vertikalen versetzen einer metallbadpfanne
PCT/EP2016/075053 WO2017071999A1 (de) 2015-10-27 2016-10-19 Pfannenhubvorrichtung und verfahren zum vertikalen versetzen einer metallbadpfanne
MX2018005111A MX2018005111A (es) 2015-10-27 2016-10-19 Dispositivo de elevacion de cuchara y metodo para el traslado vertical de una cuchara para metal fundido.
RU2018115690A RU2719998C2 (ru) 2015-10-27 2016-10-19 Устройство подъема ковша и способ вертикального перемещения ковша ванны жидкого металла

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15191687.1A EP3163240B1 (de) 2015-10-27 2015-10-27 Pfannenhubvorrichtung und verfahren zum vertikalen versetzen einer metallbadpfanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3163240A1 true EP3163240A1 (de) 2017-05-03
EP3163240B1 EP3163240B1 (de) 2018-07-11

Family

ID=54364115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15191687.1A Not-in-force EP3163240B1 (de) 2015-10-27 2015-10-27 Pfannenhubvorrichtung und verfahren zum vertikalen versetzen einer metallbadpfanne

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3163240B1 (de)
ES (1) ES2690539T3 (de)
MX (1) MX2018005111A (de)
RU (1) RU2719998C2 (de)
WO (1) WO2017071999A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112692269A (zh) * 2020-12-23 2021-04-23 中国十九冶集团有限公司 一种大包回转台安装方法
CN112872345A (zh) * 2021-01-13 2021-06-01 庞海峰 一种高炉铸造钢水运输车

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107866553B (zh) * 2017-12-07 2023-07-14 北京北科中钢工程技术有限公司 一种耐高温复合盖加揭盖装置
CN113044492B (zh) * 2019-12-28 2021-12-10 中国科学院沈阳自动化研究所 一种tnt自动转运加料装置
CN113042723B (zh) * 2021-03-09 2023-02-07 河北纵横集团丰南钢铁有限公司 一种钢铁连铸生产工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012000218A1 (zh) 2010-07-01 2012-01-05 宝钢工程技术集团有限公司 液压缸顶升的钢包提升装置
DE102013213718B3 (de) * 2013-07-12 2014-10-30 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Vorrichtung zum Anheben und wieder Absetzen einer Pfanne, Anlage mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren
DE102013213716A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Pfanne
EP2921563A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-23 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Vorrichtung zum vertikalen Anheben und/oder Absenken eines metallurgischen Gefäßes, Anlage mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792938A (fr) * 1971-12-22 1973-06-18 Uss Eng & Consult Appareil servant a manutentionner une poche de coulee intermediaire contenant du metal chaud sur un chariot de portique de manutention
DE102006026330B3 (de) * 2006-06-02 2007-10-31 Vai Fuchs Gmbh Hubwerk für Stahlbehandlungspfannen in RH-Anlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012000218A1 (zh) 2010-07-01 2012-01-05 宝钢工程技术集团有限公司 液压缸顶升的钢包提升装置
DE102013213718B3 (de) * 2013-07-12 2014-10-30 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Vorrichtung zum Anheben und wieder Absetzen einer Pfanne, Anlage mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren
DE102013213716A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Pfanne
EP2921563A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-23 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Vorrichtung zum vertikalen Anheben und/oder Absenken eines metallurgischen Gefäßes, Anlage mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112692269A (zh) * 2020-12-23 2021-04-23 中国十九冶集团有限公司 一种大包回转台安装方法
CN112872345A (zh) * 2021-01-13 2021-06-01 庞海峰 一种高炉铸造钢水运输车

Also Published As

Publication number Publication date
EP3163240B1 (de) 2018-07-11
MX2018005111A (es) 2018-06-06
WO2017071999A1 (de) 2017-05-04
RU2018115690A (ru) 2019-11-28
RU2018115690A3 (de) 2020-02-17
ES2690539T3 (es) 2018-11-21
RU2719998C2 (ru) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3163240B1 (de) Pfannenhubvorrichtung und verfahren zum vertikalen versetzen einer metallbadpfanne
EP3395473A1 (de) Anlage und verfahren zum giessen
DE2525323A1 (de) Montageplattform
DE3730415A1 (de) Flugzeugbeladevorrichtung
EP0671228A2 (de) Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse
EP2493627B1 (de) Anlage zum behandeln und befördern von gegenständen
EP1375409B1 (de) Scherenhubvorrichtung für eine Rollenbahnförderanlage
DE102004006085B4 (de) Transportvorrichtung für Werkstücke durch Pressenanlagen
DE2916042C3 (de) Drehturm für zwei unabhängig voneinander heb- und senkbare Gießpfannen
DE102016008822A1 (de) Mobilkran mit verstellbarer Ballastaufnahmevorrichtung
DE1602028C3 (de)
WO2015003890A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anheben einer pfanne
EP3019432B1 (de) Vorrichtung zum anheben und wieder absetzen einer pfanne, anlage mit einer solchen vorrichtung und verfahren
DE2412240C2 (de) Anhebevorrichtung für die obere Gießband-Tragvorrichtung einer Stranggießmaschine
DE1558220B2 (de) Lagerung von Walzen fur die Form änderung eines aus einer Stranggießkokille kommenden metallischen Stranges
DE10223897A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für Pressen
DE102014224649B3 (de) Hubsystem für eine metallurgische Anlage, metallurgische Anlage und Verfahren zum vertikalen Versetzen einer Komponente einer Gefäßeinheit
DE102009025493A1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Lastkörpern
DE4410599A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Restanoden und/oder Gußhülsen
DE102010009177A1 (de) Mast, insbesondere Arbeitsmast für Autobetonpumpen, sowie Autobetonpumpe mit einem solchen Mast
DE102007058729A1 (de) Walzvorrichtung mit Verstellvorrichtung
EP2921563A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Anheben und/oder Absenken eines metallurgischen Gefäßes, Anlage mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren
EP2620235B1 (de) Vorrichtung zum ersetzen von pinnen in vier-pinnen-schmiedevorrichtungen
DE102017122885A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben und Bewegen von Bauteilen
DE102005045153A1 (de) Transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20171103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1017310

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005003

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2690539

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181012

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181011

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181011

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181111

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005003

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190412

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181027

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151027

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015005003

Country of ref document: DE

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20201023

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20201228

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20201026

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015005003

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1017310

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211027

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211027