EP3160316A1 - Küchengerät - Google Patents

Küchengerät

Info

Publication number
EP3160316A1
EP3160316A1 EP15730814.9A EP15730814A EP3160316A1 EP 3160316 A1 EP3160316 A1 EP 3160316A1 EP 15730814 A EP15730814 A EP 15730814A EP 3160316 A1 EP3160316 A1 EP 3160316A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
proximity sensor
lid
vessel
kitchen appliance
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15730814.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Braun
Frank Starflinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP3160316A1 publication Critical patent/EP3160316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/06Lids or covers for cooking-vessels
    • A47J36/10Lid-locking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/0804Locking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices

Definitions

  • the invention relates to a kitchen appliance with a vessel and a lid for closing an opening of the vessel, wherein a locking mechanism, with which the lid can be locked with the vessel, and a control device are provided, with which the locking state of the locking mechanism is controllable.
  • Such kitchen appliances having a vessel and a lid for closing the vessel are well known in the art.
  • the latter are usually provided with such a vessel, which allows the inclusion of food, so that they can be processed therein.
  • processing of the foods may be e.g. in a crushing, stirring or kneading consist.
  • containers of food processors are known which provide additional functions, such as weighing the food contained therein and / or heating.
  • the lid for closing the vessel by means of a locking mechanism can be locked firmly to the vessel in order to prevent accidental leakage of the food contained in the vessel during their processing.
  • the lid can be locked in various ways, e.g. by pushing a button or by placing the lid in a locking position, e.g. by exposing the lid to the mouth of the vessel and then rotating it by a predetermined angle.
  • the procedure can be similar for unlocking: Thus, it can be unlocked at the push of a button or, for example. also by the fact that the cover by hand from the locking position is rotated back into an unlocked position.
  • a kitchen appliance with a vessel and a lid for closing an opening of the vessel, a locking mechanism, with which the lid can be locked to the vessel, and a control device with which the locking state of the locking mechanism can be controlled being provided characterized in that a proximity sensor is provided, with which a spatial approach of a user's hand below a predetermined distance to the proximity sensor can be detected, and the proximity sensor is connected to the control device such that an approach of the user's hand to the proximity sensor below the predetermined Distance can be detected by the control device and then of this, the locking mechanism is controlled such that it unlocks the lid.
  • the user of the kitchen appliance only has to bring his hand into a predetermined position in order to lock the lid without having to actively operate any device of the kitchen appliance.
  • the user does not have to push a button or touch and move the lid to move from the locked state to the unlocked state.
  • the proximity sensor in or on the kitchen appliance in such a way that by means of a natural movement of the user's hand in advance of the appliance
  • Opening or removing the lid is a locking thereof.
  • the vessel has a handle and the proximity sensor is arranged in the handle.
  • the handle of the vessel which may be a typical handset prior to removal of the lid from the vessel.
  • the procedure is such that the user grasps the handle of the vessel with one hand in order to grasp the lid with the other hand and to remove it from the vessel.
  • the proximity sensor is disposed within the handle at such a distance from the surface of the handle, which distance 5 is smaller than the predetermined distance. In this way, it is always ensured when touching the handle that the lid is unlocked. In order to prevent unintentional unlocking, it may also be provided in this connection that unlocking of the lid from the vessel takes place only if the hand is within the predetermined distance from the proximity sensor continuously for a predetermined period of time.
  • the proximity sensor is arranged in the lid. Accordingly, it is also preferred here that the proximity sensor is disposed within the lid in such Ab-5 stand from the surface of the lid, which distance is smaller than the predetermined distance. In any event, by placing at least one hand on the lid, e.g. to remove the lid soon from the vessel, thus unlocking the lid is effected. Again, it may be provided that it is only after a predetermined period of time actually comes to an unlock to avoid accidental unlocking o o L by simply passing the hand.
  • the proximity sensor and the control device with which the control of the locking mechanism takes place can be connected to one another by wire.
  • a wireless 5 signal transmission between the proximity sensor and the control device is provided.
  • the control device can be provided in a part of the kitchen appliance which is different from the lid or the vessel, without it being necessary to provide such a wired line which, when the lid is removed from the vessel or vessel, is separated from the rest of the kitchen appliance and0 must be closed again when putting on. Elaborate and error-prone plug contacts or similar devices can be avoided in this way.
  • the energy for operation can relate to the proximity sensor, for example, from the remaining part of the kitchen appliance, in particular in an electrical kitchen appliance, which is connected to the household power network, or by a battery.
  • energy harvesting refers to the generation of electrical energy from sources available in the environment, such as ambient temperature, ambient light, or an electromagnetic field, and the amounts of energy that can be recovered are typically relatively small, but often enough for that Purpose of a short-term measurement and / or a wireless signal transmission of a detected signal.
  • the energy gained on the principle of energy harvesting can be fed directly to the proximity sensor for its energy supply.
  • an intermediate energy store is provided with which the energy obtained by means of the principle of energy harvesting can be temporarily stored.
  • a capacitor is provided in this context. This has the advantage that at the moment of detecting the approaching hand of the user on the energy harvesting o not necessarily at the same time energy must be provided. Rather, the time of energy production by the energy harvesting on the one hand and the time at which this energy is required for the proximity sensor, at least in a certain time interval. In principle, it is sufficient if, due to the hand grasped by the proximity sensor, the lid is unlocked by the vessel via the control device, without this also additionally being indicated.
  • a feedback device is provided, with a feedback on the locking state of the lid can be dispensed.
  • this feedback device is a device which provides feedback in optical and / or acoustic form.
  • an unlocking takes place only after a predetermined period of time for which the hand must remain in a predetermined position, such a feedback device Helpful, since it will usually not come to the fact that the user wants to remove the lid already, although no unlocking has been done.
  • a one-time unlocking of the lid may continue unaltered until the user actively decides to lock the lid back to the vessel, e.g. by pressing a button or twisting the lid on the container.
  • the control device is set up such that after a predetermined time after removal of the hand from the proximity sensor over the predetermined distance beyond such a control of the locking mechanism is that this again locks the lid.
  • Fig. 1 shows schematically a kitchen appliance according to a first preferred embodiment of the invention, in which a proximity sensor is provided in the handle, and
  • Fig. 2 shows schematically a kitchen appliance according to a second preferred
  • FIG. 1 is a schematic illustration of a kitchen appliance 1 according to a preferred embodiment of the invention can be removed, which has a vessel 2 and a lid 3 for closing an opening 4 of the vessel 2.
  • a locking mechanism 5 is provided in order to be able to lock the lid 3 securely with the vessel 2, so that in particular when processing foodstuffs means within the vessel 2 can escape from the vessel 2, a locking mechanism 5 is provided.
  • the locking device 5 is controlled by a control device 6, so that in this way the lid 3 can be locked or unlocked on the vessel 2.
  • the vessel 2 of the kitchen appliance has a handle 7 with which it can be removed from the remaining part of the kitchen appliance 1.
  • a proximity sensor 8 is now provided, which operates capacitively and is arranged and arranged so that it can detect the presence of a hand of a user who grasps the handle 7.
  • a photovoltaic device is provided as the energy supply 9, which acquires at least so much electrical energy from the ambient light that the proximity sensor 8 can work and in addition to the capacitive detection of a hand of a user, which surrounds the handle 7, also wirelessly the controller 6 can communicate.
  • an energy buffer is interposed between the proximity sensor 8 and the power supply 9, namely a capacitor.
  • the proximity sensor 8 detects that the hand has remained below the predetermined distance to the proximity sensor 8 for a predetermined time and transmits this information by radio to the control device 6. This then generates a control signal, which it passes on to the locking mechanism 5, so that the locking mechanism 5 unlocks the lid 3.
  • the control device 6 controls the locking Lung mechanism 5 so that the locking mechanism 5 passes back into the locked state.
  • a feedback device 11 is provided. This gives the user a feedback about the locking state of the lid 3 on the one hand by an acoustic signal and on the other hand by a visual display by means of different colored LEDs. If, after unlocking the lid 3, the user does not remove the lid within the time period of five seconds available to him, then the locking state of the lid 3 which has then re-entered is acoustically displayed on the one hand by the feedback device 11 and, on the other hand, by the latter being reset indicates a red LED light, that is from a green LED light to indicate the unlocked state has changed back to the red LED light in the locked state.
  • Fig. 2 shows now, also schematically, a kitchen appliance 1 according to a second preferred embodiment of the invention.
  • the vessel 2 has no handle, and a proximity sensor 8 is provided in the lid 3, which also serves to close the opening 4 of the vessel 2 here.
  • the procedure is such that the user must touch the lid 3 for a predetermined period of time, in the present case also for one second, before the lid 3 is unlocked.
  • the unlocking takes place in that the proximity sensor 8 detects that the hand below the predetermined distance to the proximity sensor 8 for at least the predetermined time of one second has accumulated on the lid 3, so that on the
  • Control device 6 a corresponding control of the locking mechanism 5 for unlocking the lid 3 takes place.
  • the proximity sensor 8 operates capacitively also in this embodiment, and it is also a power supply 9 is provided, which is based on the principle of energy harvesting. Since an operation of such a kitchen appliance generally always takes place lightly, a photovoltaic device which is connected to the proximity sensor via an energy buffer 10, namely a capacitor, is also used here as the energy supply 9.
  • the wireless signal transmission between the proximity sensor 8 and the control unit direction 6 and the device and function of the feedback device 11 corresponds to the embodiment described with reference to FIG.
  • this kitchen utensils 1 are given, in which the respective lid 3 can be unlocked easily, namely by means of such handles of the user, this regularly in advance of opening or removing the lid 3 from the vessel 2 performs anyway, namely on the one hand the holding of the handle 7 in the kitchen appliance 1 according to the first preferred embodiment of the invention and on the other hand, the gripping of the lid 3 in the kitchen appliance according to the second preferred embodiment of the invention to remove it from the vessel 2.
  • the invention thus avoids additional handles to effect unlocking of the lid 3 before it can be removed from the vessel 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Küchengerät, mit einem Gefäß (2) und einem Deckel (3) zum Verschließen einer Öffnung (4) des Gefäßes (2), wobei ein Verriegelungsmechanismus (5), mit dem der Deckel (3) mit dem Gefäß (2) verriegelbar ist, und eine Steuereinrichtung (6) vorgesehen sind, mit der der Verriegelungszustand des Verriegelungsmechanismus (5) steuerbar ist. Erfindungsgemäß ist ein Näherungssensor (8) vorgesehen ist, mit dem eine räumliche Annäherung einer Hand eines Benutzers unterhalb eines vorbestimmten Abstandes zu dem Näherungssensor (8) erfassbar ist, und der Näherungssensor (8) mit der Steuereinrichtung (6) derart verbunden ist, dass eine Annäherung der Hand des Benutzers an den Näherungssensor (8) unterhalb des vorbestimmten Abstandes von der Steuereinrichtung (6) erfassbar ist und daraufhin von dieser der Verriegelungsmechanismus (5) derart ansteuerbar ist, dass dieser den Deckel entriegelt. Damit wird ein derartiges Küchengerät mit einem Gefäß und einem Deckel zum Verschließen einer Öffnung des Gefäßes angegeben, bei dem ein einfaches Entriegeln des Deckels ermöglicht ist.

Description

Küchengerät
Die Erfindung betrifft ein Küchengerät, mit einem Gefäß und einem Deckel zum Verschließen einer Öffnung des Gefäßes, wobei ein Verriegelungsmechanismus, mit dem der Deckel mit dem Gefäß verriegelbar ist, und eine Steuereinrichtung vorgesehen sind, mit der der Verriegelungszustand des Verriegelungsmechanismus steuerbar ist.
Derartige Küchengeräte, die ein Gefäß und einen Deckel zum Verschließen des Gefäßes aufweisen, sind aus der Praxis gut bekannt. Exemplarisch sei auf Dampfkochtöpfe und auf multifunktionale Küchenmaschinen hingewiesen. Letztere sind in der Regel mit einem derartigen Gefäß versehen, das die Aufnahme von Nahrungsmitteln ermöglicht, damit diese darin verarbeitet werden können. Eine derartige Verarbeitung der Nahrungsmittel kann z.B. in einem Zerkleinern, Verrühren oder Verkneten bestehen. Darüber hinaus sind derartige Gefäße von Küchenmaschinen bekannt, die zusätzliche Funktionen bereit- stellen, wie ein Wiegen der darin enthaltenen Nahrungsmittel und/oder ein Erhitzen.
Häufig ist es gewünscht, dass der Deckel zum Verschließen des Gefäßes mittels eines Verriegelungsmechanismus fest mit dem Gefäß verriegelt werden kann, um ein ungewolltes Austreten der in dem Gefäß enthaltenen Nahrungsmittel bei deren Verarbeitung zu vermeiden. Dabei kann der Deckel auf verschiedene Weisen verriegelt werden, z.B. durch Knopfdruck oder durch Verbringen des Deckels in eine Verriegelungsposition, z.B. durch Aussetzen des Deckels auf die Öffnung des Gefäßes und nachfolgendes Verdrehen um einen vorbestimmten Winkel. Zum Entriegeln kann ähnlich vorgegangen werden: Es kann also eine Entriegelung des Deckels auf Knopfdruck erfolgen oder z.B. auch dadurch, dass der Deckel von Hand aus der Verriegelungsposition zurück in eine Entriegelungsposition gedreht wird.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein derartiges Küchengerät mit einem Gefäß und einem Deckel zum Verschließen einer Öffnung des Gefäßes anzugeben, bei dem ein einfaches Entriegeln des Deckels ermöglicht ist.
Diese Aufgabe ist durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen finden sich in den Unteransprüchen. Erfindungsgemäß wird damit ein Küchengerät bereitgestellt, mit einem Gefäß und einem Deckel zum Verschließen einer Öffnung des Gefäßes, wobei ein Verriegelungsmechanismus, mit dem der Deckel mit dem Gefäß verriegelbar ist, und eine Steuereinrichtung vorgesehen sind, mit der der Verriegelungszustand des Verriegelungsmechanismus steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Näherungssensor vorgesehen ist, mit dem eine räumliche Annäherung einer Hand eines Benutzers unterhalb eines vorbestimmten Abstandes zu dem Näherungssensor erfassbar ist, und der Näherungssensor mit der Steuereinrichtung derart verbunden ist, dass eine Annäherung der Hand des Benutzers an den Näherungssensor unterhalb des vorbestimmten Abstandes von der Steuereinrichtung erfassbar ist und daraufhin von dieser der Verriegelungsmechanismus derart ansteuerbar ist, dass dieser den Deckel entriegelt.
Es ist somit ein wesentlicher Punkt der Erfindung, dass der Benutzer des Küchengeräts seine Hand lediglich in eine vorbestimmte Position bringen muss, um den Deckel zu verriegeln, ohne dass er dabei irgendeine Einrichtung des Küchengeräts aktiv betätigen muss. Der Benutzer muss also weder einen Knopf drücken noch den Deckel anfassen und bewegen, um von dem Verriegelungszustand in den entriegelten Zustand zu gelangen. Vielmehr ist es möglich, den Näherungssensor derart in bzw. am Küchengerät anzuord- nen, dass mittels einer natürlichen Bewegung der Hand des Benutzers im Vorfeld des
Öffnens bzw. Abnehmen des Deckels eine Verriegelung desselben erfolgt.
In diesem Zusammenhang ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Gefäß einen Griff aufweist und der Näherungssensor im Griff an- geordnet ist. Damit ist es möglich, automatisch zu einer Entriegelung des Deckels zu kommen, wenn der Benutzer den Griff des Gefäßes anfasst, was ein typischer Handgriff im Vorfeld des Abnehmens des Deckels vom Gefäß darstellen kann. Häufig wird nämlich derart vorgegangen, dass der Benutzer mit einer Hand den Griff des Gefäßes fasst, um mit der anderen Hand den Deckel zu greifen und diesen vom Gefäß zu entfernen.
Wie zuvor ausgeführt, ist es erfindungsgemäß nicht zwingend erforderlich, dass mit der Hand eine Einrichtung des Küchengeräts betätigt oder gar berührt wird. Bei dem vorliegend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Benut- zer den Griff des Gefäßes mit seiner Hand umgreift, kommt es jedoch zu einem direkten Kontaktieren des Griffs mit der Hand. Insofern ist es hier gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Näherungssensor innerhalb des Griffs in einem derartigen Abstand von der Oberfläche des Griffs angeordnet ist, welcher Abstand 5 kleiner als der vorbestimmte Abstand ist. Auf diese Weise wird bei einem Berühren des Griffs immer gewährleistet, dass der Deckel entriegelt wird. Um ein ungewolltes Entriegeln zu verhindern, kann in diesem Zusammenhang auch vorgesehen sein, dass eine Entriegelung des Deckels von dem Gefäß nur dann erfolgt, wenn sich die Hand innerhalb des vorbestimmten Abstands vom Näherungssensor ununterbrochen für eine vorbe- o stimmte Zeitdauer befindet.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass der Näherungssensor im Deckel angeordnet ist. Entsprechend ist es auch hier bevorzugt, dass der Näherungssensor innerhalb des Deckels in einem derartigen Ab-5 stand von der Oberfläche des Deckels angeordnet ist, welcher Abstand kleiner als der vorbestimmte Abstand ist. Jedenfalls durch ein Ablegen wenigstens einer Hand auf den Deckel, z.B. um den Deckel demnächst von dem Gefäß abzunehmen, wird damit eine Entriegelung des Deckels bewirkt. Auch hier kann vorgesehen sein, dass es erst nach einer vorbestimmten Zeitdauer tatsächlich zu einer Entriegelung kommt, um ein versehent- o liches Entriegeln durch das ledigliche Vorbeiführen der Hand zu vermeiden.
Grundsätzlich können der Näherungssensor und die Steuereinrichtung, mit der die An- steuerung des Verriegelungsmechanismus erfolgt, drahtgebunden miteinander verbunden sein. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch eine drahtlose 5 Signalübertragung zwischen dem Näherungssensor und der Steuereinrichtung vorgesehen. Auf diese Weise kann die Steuereinrichtung in einem von dem Deckel bzw. dem Gefäß unterschiedlichen Teil des Küchengeräts vorgesehen sein, ohne dass dabei eine derartige drahtgebundene Leitung bereitgestellt werden muss, die beim Abnehmen des Deckels vom Gefäß bzw. des Gefäßes von dem restlichen Küchengerät getrennt und0 beim Aufsetzen wieder geschlossen werden muss. Aufwändige und fehleranfällige Steckkontakte oder ähnliche Einrichtungen können auf diese Weise vermieden werden. Die Energie zum Betrieb kann der Näherungssensor z.B. aus dem restlichen Teil des Küchengeräts beziehen, insbesondere bei einem elektrischen Küchengerät, das mit dem Haushaltsstromnetz verbunden ist, oder von einer Batterie. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass der Näherungssensor eine 5 Energieversorgung aufweist, deren Energiegewinnung auf dem Prinzip des Energy Harvesting beruht. Unter dem Begriff„Energy Harvesting" versteht man die Gewinnung von elektrischer Energie aus in der Umgebung zur Verfügung stehenden Quellen, wie der Umgebungstemperatur, dem Umgebungslicht oder einem elektromagnetischen Feld. Die damit gewinnbaren Energiemengen sind typischerweise relativ gering, genügend damit o häufig aber für den Zweck einer kurzzeitigen Messung und/oder einer drahtlosen Signalübertragung eines erfassten Signals.
Die auf dem Prinzip des Energy Harvesting gewonnene Energie kann dem Näherungssensor zu dessen Energieversorgung unmittelbar zugeführt werden. Gemäß einer bevor-5 zugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch ein Energiezwischenspeicher vorgesehen, mit dem die mittels des Prinzips des Energy Harvesting gewonnene Energie zwischengespeichert werden kann. Ganz besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang ein Kondensator vorgesehen. Damit ist der Vorteil verbunden, dass im Augenblick der Erfassung der sich annähernden Hand des Benutzers über das Energy Harvesting nicht o zwingend zeitgleich Energie bereitgestellt werden muss. Vielmehr können der Zeitpunkt der Energiegewinnung durch das Energy Harvesting einerseits und der Zeitpunkt, zu dem diese Energie für den Näherungssensor benötigt wird, jedenfalls in einem gewissen zeitlichen Abstand stehen. 5 Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn aufgrund der von dem Näherungssensor erfassten Hand über die Steuereinrichtung eine Entriegelung des Deckels vom Gefäß erfolgt, ohne dass dies darüber hinaus zusätzlich noch angezeigt wird. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist allerdings eine Rückmeldeeinrichtung vorgesehen, mit der eine Rückmeldung über den Verriegelungszustand des Deckels ausgebbar ist. Vorzugs-0 weise handelt es sich bei dieser Rückmeldeeinrichtung um eine Einrichtung, die eine Rückmeldung in optischer und/oder akustischer Form bereitstellt. Insbesondere wenn eine Entriegelung erst nach einer vorbestimmten Zeitdauer erfolgt, für die die Hand in einer vorbestimmten Position verharren muss, ist eine derartige Rückmeldeeinrichtung hilfreich, da es damit in der Regel nicht dazu kommen wird, dass der Benutzer den Deckel bereits abnehmen will, obwohl noch keine Entriegelung erfolgt ist.
Im Allgemeinen kann eine einmalig erfolgte Entriegelung des Deckels unverändert fort- bestehen, bis der Benutzer aktiv entscheidet, den Deckel wieder mit dem Gefäß zu verriegeln, z.B. durch einen Knopfdruck oder ein Verdrehen des auf dem Gefäß aufgesetzten Deckels. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Steuereinrichtung derart eingerichtet ist, dass nach einer vorbestimmten Zeit nach Entfernen der Hand vom Näherungssensor über den vorbestimmten Abstand hinaus eine derartige Ansteuerung des Verriegelungsmechanismus erfolgt, dass dieser den Deckel wieder verriegelt. Dies erleichtert die Handhabung des Küchengeräts, und zwar insbesondere in dem Fall, dass sich der Benutzer nach erfolgter Entriegelung des Deckels umentscheidet, z.B. weil er möchte, dass das in dem Küchengerät enthaltene Nahrungsmittel weiterverarbeitet wird, da er außer dem Entfernen seiner Hand nichts weiter tun muss, um wieder zu einer Verriegelung des Deckels zu kommen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen weiter im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 schematisch ein Küchengerät gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein Näherungssensor im Griff vorgesehen ist, und
Fig. 2 schematisch ein Küchengerät gemäß einem zweiten bevorzugten
Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein Näherungssensor im Deckel vorgesehen ist. Fig. 1 ist in schematischer Darstellung ein Küchengerät 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung entnehmbar, das ein Gefäß 2 sowie einen Deckel 3 zum Verschließen einer Öffnung 4 des Gefäßes 2 aufweist. Um den Deckel 3 sicher mit dem Gefäß 2 verriegeln zu können, so dass insbesondere bei der Verarbeitung von Nah- rungsmitteln innerhalb des Gefäßes 2 nichts aus dem Gefäß 2 austreten kann, ist ein Verriegelungsmechanismus 5 vorgesehen. Angesteuert wird die Verriegelungsvorrichtung 5 durch eine Steuereinrichtung 6, so dass auf diese Weise der Deckel 3 auf dem Gefäß 2 verriegelt bzw. entriegelt werden kann.
Das Gefäß 2 des Küchengeräts gemäß dem vorliegend beschriebenen bevorzugten Aus- führungsbeispiel der Erfindung weist einen Griff 7 auf, mit dem es vom restlichen Teil des Küchengerätes 1 entfernt werden kann. In diesem Griff 7 ist nun ein Näherungssensor 8 vorgesehen, der kapazitiv arbeitet und so angeordnet und eingerichtet ist, dass er die Anwesenheit einer Hand eines Benutzers erfassen kann, die den Griff 7 umgreift.
Die elektrische Energieversorgung des Näherungssensors 8 erfolgt über eine Energieversorgung 9, die nach dem Prinzip des Energy Harvesting arbeitet. Konkret ist als Energieversorgung 9 vorliegend eine Photovoltaik-Einrichtung vorgesehen, die aus dem Umge- bungslicht zumindest so viel elektrische Energie gewinnt, dass der Näherungssensor 8 arbeiten kann und neben der kapazitiven Erfassung einer Hand eines Benutzers, die den Griff 7 umgreift, auch drahtlos mit der Steuereinrichtung 6 kommunizieren kann. Um bei partieller Abschattung des als Energieversorgung 9 dienenden Photovoltaik-Einrichtung einen sicheren Betrieb des Küchengeräts 1 zu gewährleisten, ist zwischen den Nähe- rungssensor 8 und der Energieversorgung 9 ein Energiezwischenspeicher zwischengeschaltet, und zwar ein Kondensator.
Umgreift nun die Hand des Benutzers den Griff 7 für eine vorbestimmte Zeit, z.B. länger als eine Sekunde, so erfasst der Näherungssensor 8, dass die Hand für diese vorbestimm- te Zeit unterhalb eines vorbestimmten Abstandes zum Näherungssensor 8 verblieben ist und sendet diese Information per Funk an die Steuereinrichtung 6. Diese generiert daraufhin ein Steuersignal, das sie an den Verriegelungsmechanismus 5 weitergibt, so dass der Verriegelungsmechanismus 5 den Deckel 3 entriegelt. Nach der Entriegelung verbleibt der Deckel 3 für eine vorbestimmte Zeit, vorliegend für fünf Sekunden in diesem entriegelten Zustand und kann vom Benutzer vom Gefäß 2 abgenommen und entfernt werden. Wird der Deckel 3 innerhalb dieser vorbestimmten Zeitdauer nicht vom Gefäß 2 abgenommen, steuert die Steuereinrichtung 6 den Verriege- lungsmechanismus 5 derart an, dass der Verriegelungsmechanismus 5 wieder in den verriegelten Zustand übergeht.
Um dem Benutzer anzuzeigen, dass nach einer hinreichend langen Berührung des Griffs 7 mit seiner Hand es zu einer Entriegelung des Deckels 3 gekommen ist, ist eine Rückmeldeeinrichtung 11 vorgesehen. Diese gibt dem Benutzer eine Rückmeldung über den Verriegelungszustand des Deckels 3 einerseits durch ein akustisches Signal und andererseits durch eine optische Anzeige mittels verschiedenfarbiger LEDs. Nimmt der Benutzer nach dem Entriegeln des Deckels 3 also innerhalb der ihm zur Verfügung stehenden Zeitdauer von fünf Sekunden den Deckel nicht ab, so wird ihm der dann wieder eingetretene Verriegelungszustand des Deckels 3 einerseits akustisch durch die Rückmeldeeinrichtung 11 angezeigt und andererseits dadurch, dass diese wieder ein rotes LED-Licht anzeigt, also von einem grünen LED-Licht zur Anzeige des entriegelten Zustands zurück auf das rote LED-Licht im verriegelten Zustand gewechselt ist.
Fig. 2 zeigt nun, ebenfalls schematisch, ein Küchengerät 1 gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hier weist das Gefäß 2 keinen Griff auf, und ein Näherungssensor 8 ist im Deckel 3 vorgesehen, der hier ebenfalls zum Verschließen der Öffnung 4 des Gefäßes 2 dient. Hier ist die Vorgehensweise nun derart, dass der Be- nutzer den Deckel 3 für eine vorbestimmte Zeitdauer, vorliegend ebenfalls für eine Sekunde, berühren muss, bevor es zu einer Entriegelung des Deckels 3 kommt.
Auch hier erfolgt die Entriegelung dadurch, dass der Näherungssensor 8 erfasst, dass die Hand unterhalb des vorbestimmten Abstands zum Näherungssensor 8 für wenigstens die vorbestimmte Zeit von einer Sekunde auf dem Deckel 3 aufgelegen hat, so dass über die
Steuereinrichtung 6 eine entsprechende Ansteuerung des Verriegelungsmechanismus 5 zum Entriegeln des Deckels 3 erfolgt. Dabei arbeitet der Näherungssensor 8 auch bei diesem Ausführungsbeispiel kapazitiv, und es ist ebenfalls eine Energieversorgung 9 vorgesehen, die auf dem Prinzip des Energy Harvesting beruht. Da eine Bedienung eines der- artigen Küchengeräts im Allgemeinen immer im Hellen erfolgt, wird auch hier als Energieversorgung 9 eine Photovoltaik-Einrichtung verwendet, die über einen Energiezwischenspeicher 10, nämlich einen Kondensator, mit dem Näherungssensor verbunden ist. Die drahtlose Signalübertragung zwischen dem Näherungssensor 8 und der Steuerein- richtung 6 sowie die Einrichtung und Funktion der Rückmeldeeinrichtung 11 entspricht dem unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Insgesamt werden damit Küchengeräte 1 angegeben, bei denen der jeweilige Deckel 3 einfach entriegelt werden kann, nämlich mittels derartiger Handgriffe des Benutzers, die dieser regelmäßig im Vorfeld des Öffnens bzw. Abnehmens des Deckels 3 vom Gefäß 2 ohnehin durchführt, nämlich einerseits dem Halten des Griffs 7 bei dem Küchengerät 1 gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung und andererseits dem Greifen des Deckels 3 bei dem Küchengerät gemäß zweiten bevorzugten Ausführungs- beispiel der Erfindung, um diesen vom Gefäß 2 abzunehmen. Die Erfindung vermeidet damit zusätzliche Handgriffe, um ein Entriegeln des Deckels 3 zu bewirken, bevor dieser vom Gefäß 2 entfernt werden kann.
Auch wenn bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 2 jeweils nur ein Nä- herungssensor im Griff 7 des Gefäßes 2 bzw. in dem auf das Gefäß 2 aufgesetzten Deckel 3 dargestellt ist, lassen sich diese Ausführungsbeispiele natürlich auch kombinieren, so dass jeweils ein Näherungssensor 8 im Deckel 3 bzw. im Griff 7 vorgesehen ist.
Bezugszeichenliste
Küchengerät
Gefäß
Deckel
Öffnung
Verriegelungsmechanismus
Steuereinrichtung
Griff
Näherungssensor
Energieversorgung
Energiezwischenspeicher
Rückmeldeeinrichtung

Claims

1 Patentansprüche
1. Küchengerät, mit einem Gefäß (2) und einem Deckel (3) zum Verschließen einer Öffnung (4) des Gefäßes (2), wobei ein Verriegelungsmechanismus (5), mit dem der De- 5 ekel (3) mit dem Gefäß (2) verriegelbar ist, und eine Steuereinrichtung (6) vorgesehen sind, mit der der Verriegelungszustand des Verriegelungsmechanismus (5) steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Näherungssensor (8) vorgesehen ist, mit dem eine räumliche Annäherung einer Hand eines Benutzers unterhalb eines vorbestimmten Ab- standes zu dem Näherungssensor (8) erfassbar ist, und der Näherungssensor (8) mit der 0 Steuereinrichtung (6) derart verbunden ist, dass eine Annäherung der Hand des Benutzers an den Näherungssensor (8) unterhalb des vorbestimmten Abstandes von der Steuereinrichtung (6) erfassbar ist und daraufhin von dieser der Verriegelungsmechanismus (5) derart ansteuerbar ist, dass dieser den Deckel entriegelt. 5
2. Küchengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß (2) einen Griff (7) aufweist und der Näherungssensor (8) im Griff (7) angeordnet ist.
3. Küchengerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Näherungssensor (8) innerhalb des Griffs (7) in einem derartigen Abstand von der Oberfläche des Griffs (7) o angeordnet ist, welcher Abstand kleiner als der vorbestimmte Abstand ist.
4. Küchengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Näherungssensor (8) im Deckel (3) angeordnet ist.
5 5. Küchengerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Näherungssensor (8) innerhalb des Deckels (3) in einem derartigen Abstand von der Oberfläche des Deckels (3) angeordnet ist, welcher Abstand kleiner als der vorbestimmte Abstand ist.
6. Küchengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine0 drahtlose Signalübertragung zwischen dem Näherungssensor (8) und der Steuereinrichtung (6) vorgesehen ist. 2
7. Küchengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Näherungssensor (8) eine Energieversorgung (9) aufweist, deren Energiegewinnung auf dem Prinzip des Energy Harvesting beruht.
8. Küchengerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zwischenspeiche - rung von mittels des Prinzips des Energy Harvesting gewonnener Energie ein Energiezwischenspeicher (10) vorgesehen ist, vorzugsweise ein Kondensator.
9. Küchengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückmeldeeinrichtung (11) vorgesehen ist, mit der eine Rückmeldung über den Verriegelungszustand des Deckels (3) ausgebbar ist, vorzugsweise in optischer und/oder akustischer Form.
10. Küchengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) derart eingerichtet ist, dass nach einer vorbestimmten Zeit nach
Entfernen der Hand vom Näherungssensor (8) über den vorbestimmten Abstand hinaus eine derartige Ansteuerung des Verriegelungsmechanismus (5) erfolgt, dass dieser den Deckel (3) wieder verriegelt.
EP15730814.9A 2014-06-25 2015-06-24 Küchengerät Withdrawn EP3160316A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108928.6A DE102014108928A1 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Küchengerät
PCT/EP2015/064225 WO2015197675A1 (de) 2014-06-25 2015-06-24 Küchengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3160316A1 true EP3160316A1 (de) 2017-05-03

Family

ID=53476908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15730814.9A Withdrawn EP3160316A1 (de) 2014-06-25 2015-06-24 Küchengerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20170143159A1 (de)
EP (1) EP3160316A1 (de)
CN (1) CN106455861A (de)
AU (1) AU2015279307A1 (de)
DE (1) DE102014108928A1 (de)
MX (1) MX2016016712A (de)
TW (1) TWI566725B (de)
WO (1) WO2015197675A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3420864T3 (pl) * 2017-06-29 2021-03-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Urządzenie kuchenne z pojemnikiem dozującym z czujnikami do określenia stanu eksploatacji
CN108652416A (zh) * 2018-02-08 2018-10-16 珠海双喜电器股份有限公司 一种感应开合盖的电炊具及方法
DE202018100821U1 (de) * 2018-02-15 2019-05-17 Hoyer Handel Gmbh Küchenmaschine mit Kochfunktion
DE102019209073A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Näherungsdetektor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032453A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Rational Ag Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE102011052405A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Über ein als Touchscreen ausgebildetes Display zu betätigende Küchenmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5725047Y2 (de) * 1977-11-16 1982-05-31
JP2000111238A (ja) * 1998-10-02 2000-04-18 Nec Gumma Ltd 自動ドア締め冷蔵庫
DE102005026166A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-28 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Automatische Handschuhkastenbetätigung mittels eines Näherungsssensors
JP4301216B2 (ja) * 2005-07-05 2009-07-22 パナソニック株式会社 冷蔵庫
JP4947348B2 (ja) * 2006-09-13 2012-06-06 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
US7775675B2 (en) * 2006-10-10 2010-08-17 Steven Wayne Hamm Eyeglasses case
US8405515B2 (en) * 2007-07-26 2013-03-26 Omron Corporation Control device and method
DE102007057087B4 (de) * 2007-11-21 2009-10-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Verfahren zum Betrieb einer Bedieneinrichtung
DE102010008270A1 (de) * 2010-02-17 2010-08-05 SEVERIN ELEKTROGERÄTE GmbH Elektrische Maschine
DE102011116600B4 (de) * 2011-10-21 2017-11-23 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
DE102013012192A1 (de) * 2012-08-16 2014-03-13 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektrisch betriebene Küchenmaschine
DE102012110239A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektrisch betriebene Küchenmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032453A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Rational Ag Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE102011052405A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Über ein als Touchscreen ausgebildetes Display zu betätigende Küchenmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2015197675A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
TWI566725B (zh) 2017-01-21
DE102014108928A1 (de) 2015-12-31
TW201605390A (zh) 2016-02-16
MX2016016712A (es) 2017-04-13
CN106455861A (zh) 2017-02-22
AU2015279307A1 (en) 2016-12-01
US20170143159A1 (en) 2017-05-25
WO2015197675A1 (de) 2015-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3160316A1 (de) Küchengerät
EP2834567B1 (de) Kochfeld und verfahren zur steuerung eines kochfeldes
DE102008051265B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts, zugehörige Vorrichtung zum Steuern, Regeln und Bedienen eines Gargerätes und ein solches Gargerät
EP3175746A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
DE102008005362B4 (de) Kaffeevollautomat mit Serviceanzeige
DE102017114409A1 (de) Aufsatzbehälter für eine Küchenmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Küchenmaschine
DE102009048494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung eines Elektrogerätes
DE102014209928A1 (de) Kaffeevollautomat mit Türenfront
DE202013007455U1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
EP3383238A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine zum zubereiten eines getränks
DE102014111508B3 (de) Elektrisches Küchengerät
DE102009059181A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät
DE102010041219A1 (de) Elektromotorisch betriebenes Handküchengerät, insbesondere Stabmixer oder Handrührer
DE19802558A1 (de) Steuerung für ein Elektrowärmegerät
DE102019219808A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochgeräts und Kochgerät
EP2992794B1 (de) Elektrisches küchengerät
DE102010007376A1 (de) Kaffeemaschine
DE102013223610A1 (de) Heißgetränkezubereitungseinrichtung mit verstellbarer Signalausgabe der Füllstandsanzeige
DE102012210855A1 (de) Bedienteil für ein Haushaltsgerät
DE202018100821U1 (de) Küchenmaschine mit Kochfunktion
DE102019212699B4 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut und Verfahren zum Betrieb mindestens einer Reinigungsvorrichtung
EP3040465A1 (de) Verfahren zum betreiben von wäschebehandlungsmaschinen
DE102013201070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Garvorgangs
DE102018214360A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Gargeräts und Haushalts-Gargerät
DE202013002480U1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Funktion eines Möbels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20171010

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190115

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190528