EP3159860A1 - Mobile alarmanlage mit getarnten sicherheits-modulen - Google Patents

Mobile alarmanlage mit getarnten sicherheits-modulen Download PDF

Info

Publication number
EP3159860A1
EP3159860A1 EP15003009.6A EP15003009A EP3159860A1 EP 3159860 A1 EP3159860 A1 EP 3159860A1 EP 15003009 A EP15003009 A EP 15003009A EP 3159860 A1 EP3159860 A1 EP 3159860A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mobile
alarm system
mobile alarm
sensors
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15003009.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Wohlan-Gershoff
Magnus Fluck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP15003009.6A priority Critical patent/EP3159860A1/de
Publication of EP3159860A1 publication Critical patent/EP3159860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B15/00Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives
    • G08B15/001Concealed systems, e.g. disguised alarm systems to make covert systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/04Monitoring of the detection circuits
    • G08B29/046Monitoring of the detection circuits prevention of tampering with detection circuits

Definitions

  • the invention relates to a mobile alarm system that uses a variety of sensors and an integrated radio and camera module for surveillance video camouflaged in everyday objects.
  • Intrusions into vehicle theft of objects and computer rooms to gain physical access to industrial espionage systems are mounting.
  • DE 200 17 217 U1 refers to a multifunctional remote monitoring device, with mobile radio, sensors, remote control and keyboard.
  • This utility model application of 1999, iW relies on a motion detector and must be connected to the telephone network.
  • DE 202 01 443 U1 denotes a monitoring device in a "mobile carrier" (case) with at least one motion sensor, apparently from the early days of the Mobile radio and registered only as a utility model.
  • US 8,369,967 a patent that is also still recent, relates in particular to the transmission of the alarm signal in a packet-based IT system, but also includes all possible sensors, including medical, environmental analysis, video and image-analytical detection methods for monitoring and alarm triggering.
  • the system is tied to an Internet connection, which is easy to interrupt. Further details are not provided, the IP also essentially refers to the computer-specific languages and communication modes.
  • Asian patents became only the world patent WO 10 2001 0055 741 A1 (not yet granted) - ex KR10 2003 0022 577 found, but refers only to telephone systems. This seems odd, because all current mobile alarm systems are apparently manufactured in China and surrounding countries. These include, for example, the Flajzar EMA1 GSM developed in the Czech Republic (see http://www.flajzar.cz/en/electronic-micro-alarm.htm) and the like.
  • the alarm system is designed to be small and mobile, so that it can be easily set with a changed positioning.
  • a small technology implemented in modules allows the system to be integrated into different and inconspicuous everyday items, such as half full bottles or glasses, flower vases, desk picture holders, clocks and souvenirs, etc., too remain untouched by cleaners.
  • camouflage is facilitated by the modular design, in which a basic unit can be introduced into different enveloping elements.
  • the associated radio module In order to ensure safe transmission of the alarm and to prevent the suppression or disturbance of a triggering or transmitting signal, the associated radio module emits at short intervals characteristic, period-coded signal bursts whose interruption or corruption trigger the actual alarm.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Eine Mobile Alarmanlage besteht aus Sensoren und Kamera-Modulen, die durch Einbau in alltägliche Gebrauchsgegenstände zu tarnen sind. Die Alarmierung erfolgt bei Ausfall eines in sehr kurzen Perioden ausgesandten Funksignals.

Description

    BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein mobiles Alarmsystem, das mit verschiedenartigen Sensoren und einem integrierten Funk- und Kameramodul für Überwachungsvideos arbeitet, die in Alltagsgegenständen getarnt sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG - PROBLEMSITUATION
  • Einbrüche in Fahrzeuge zur Entwendung von Gegenständen und in Computerräume um physischen Zugang in EDV-Systeme zur Industriespionage zu erhalten, häufen sich.
  • Schutz durch Überwachung ist zudem erschwert, wenn damit gerechnet werden muss, dass mögliche Eindringlinge über Insider-Informationen über Sicherheitseinrichtungen verfügen und sie so umgehen könnten.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind bereits einige mobile Alarmanlagen bekannt, wie z.B.
  • DE 10 2009 045 977 A1 - Mobiles Gerät als Sicherheitsanlage mit Mobilfunk und vielen denkbaren Sensoren die entweder integriert der angekoppelt sind.
    Diese sehr globale Patentanmeldung weist diverse Sensoren und Ausgabegeräte, Navigationsgeräte, Musikanlagen oder Mobilfunk auf, löst aber die vorgenannten Probleme ebensowenig, wie die Folgenden.
  • DE 195 28 818 A1 , ein Verfahren zum Sichern von Gegenständen beim Entfernen von einem Bezugspunkt mittels Funkalarmierung an einen nicht näher bezeichneten, einer Person zugeordneten Empfänger (also auch ein Mobiltelefon). Auch hier gibt es nur eine ziemlich globale Anmeldung und keine Erteilung eines Patents
  • DE 200 17 217 U1 bezeichnet eine multifunktionale Fernüberwachungseinrichtung, mit Mobilfunk, Sensoren, Fernbedienung und Tastatur.
    Diese Gebrauchsmusteranmeldung von 1999, stützt sich i.W. auf einen Bewegungsmelder und muss mit dem Telefonnetz verbunden sein..
  • DE 202 01 443 U1 bezeichnet eine Überwachungsvorrichtung in einem "mobilen Träger" (Koffer) mit mindestens einem Bewegungssensor, offenbar aus der Frühzeit des Mobilfunks und auch nur als Gebrauchsmuster angemeldet.
  • US 8.957.774 B2 ist das modernste Patent dieser Art, das alle denkbaren technischen Features enthält und so getarnt ist, dass es als Alarmanalge nicht unmittelbar erkennbar ist.
    Allerdings ist hier eine manuelle Auslösung des Alarms vorgesehen. Ähnlich sind auch in US 5.476192 und US 5.420.570 Alarmanlagen in Funk-Armbanduhren mit manueller Auslösung integriert.
  • US 8.369.967 , ein ebenfalls noch junges, aber schon erteiltes Patent, bezieht sich insbesondere auf die Übertragung des Alarmsignals in einem paketbasierten IT-System, schließt aber auch alle möglichen Sensoren, so auch medizinische, Umweltanalytische, Video-und Bildanalytische Erkennungsverfahren für Überwachung und Alarmauslösung ein. Das System ist jedoch an eine Internet-Verbindung gebunden, die ja leicht zu unterbrechen ist. Näheres dazu ist nicht angegeben, das Schutzrecht bezieht sich auch im Wesentlichen auf die EDV-spezifischen Sprachen und Kommunikationsmodi.
  • An asiatischen Patenten wurde nur das Weltpatent WO 10 2001 0055 741 A1 (noch nicht erteilt) - ex KR10 2003 0022 577 gefunden, das sich aber nur auf Telefonanlagen bezieht.
    Dies erscheint merkwürdig, weil alle gängigem mobilen Alarmanlagen offenbar in China und umliegenden Ländern gefertigt werden. Hierzu zählt z.B. das in Tschechien entwickete Flajzar EMA1 GSM (s. http://www.flajzar.cz/en/electronic-micro-alarm. htm ) und Ähnliche.
  • Jedoch ist aus Testberichten der US-Motorpresse bekannt, dass geschickte Einbrecher derartige Geräte schnell abziehen und in eine Blechdose packen oder mit einer Mu-Metallfolie abdecken und damit deaktivieren können, bevor es eine GSM-Verbindung aufgebaut hat, bzw. ein errechnetes Positions-Signal übertragen kann. Benanntes Gerät hat allerdings ohnehin kein GPS-System, Ähnliche in USA offenbar jedoch schon. Die Geschwindigkeit des Kommunikations-Aufbaus ist naturgemäß auch von den Mobilfunknetzen und deren lokaler Empfangsqualität abhängig.
  • Ferner sind all diese Geräte bislang jedoch offenbar zum Einstecken in die Zigarrettenanzünder-Buchse vorgesehen und daher für Einbrecher schnell auffindbar, sofern sich der Besitzer nicht die Mühe macht, dafür extra Kabel und Anschlüsse zu verlegen, was die Tester vorschlagen. Damit wäre andererseits aber die Aktivierung und Deaktivierung des Systems erschwert.
  • AUFGABENSTELLUNG
  • Um vorgenannten Probleme zu bewältigen, ist es Aufgabe vorliegender Patentanmeldung ein Alarm-System zu schaffen, das nicht leicht zu entdecken und als solches identifizierbar ist und das seinen Alarm auch dann ausgeben kann, wenn die Kommunikationsverbindung unautorisiert unterbrochen wird.
  • Darüber hinaus ist es Gegenstand der Erfindung, nicht nur ein Lichtbild möglicher Täter aufzunehmen und zu speichern bzw. zu übertragen, sondern eine möglichst hoch aufgelöste Videosequenz, wie bei modernen Überwachungssystemen - die allerdings im Gegensatz zu Alarmanlagen meist im "always on"-Modus operieren, d.h. immer aufnehmen und ältere Sequenzen einfach überschreiben.
  • LÖSUNG
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Alarmanlage klein und mobil ausgeführt ist, so dass sie leicht mit veränderter Positionierung ingesetzt werden kann.
    Weiter ermöglicht eine kleine und in Modulen ausgeführte Technik, dass das System in unterschiedliche und an sich unauffällige Gegenstände des täglichen Bedarfs integriert werden kann, wie z.B. halbvolle Getränkeflaschen oder-Gläser, Blumenvasen, Schreibtisch-Bilderhalter, -Uhren und Souvenirs etc., die auch von Reinigungskräften unangetastet bleiben.
  • Diese Tarnung wird durch den modularen Aufbau erleichtert, bei dem ein Grundgerät in unterschiedliche Hüllelemente eingebracht werden kann.
  • Um eine sichere Übertragung des Alarms zugewährleisten und die Unterdrückung oder Störung eines auslösenden bzw. übertragenden Signals zu verhindern, emittiert das zugehörige Funkmodul in kurzen Abständen charakteristische, perioden-codierte Signalbursts, deren Unterbrechung oder Verfälschung den eigentlichen Alarm auslösen.
  • Zur schnellen und schwer überwindbar gesicherten Deaktivierung ist ein selbstlernendes Fingarabdruck-Identifikationssystem vorgesehen, wie es bei modernen Mobilfunkgeräten mittlerweile Standard ist.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG ANHAND DER ZEICHNUNG.
  • Fig. 1 stellt das System in einem Diagramm der Funktionszusammenhänge dar:
    • Die Sensoren (1) (ein Bewegungssensor), (2) (ein Infrarot-Bewegungssensor) und (3) (ein Strahlungsfeld-Sensor) - neben möglichen Anderen - werden in der AnalyseEinheit des Systems (4) übertragen.
    • Diese kann z.B. durch die in einer Mobilfunk-App eines Smartphones (5) installierte Parametrierung gesteuert, oder manuell durch Drehregler eingestellt sein.
    • Die Analyseeinheit wertet die Signale aus und identifiziert sie gegebenenfalls. als Einbruchs- oder Störversuch (6).
    • Dies unterbricht eine zeit-spezifizierte Folge charakteristischer Burst-Signale (7, 8, 9), die als Alarmsignal von einem darauf eingestellten Funk-Signalempfänger (10) ausgewertet werden können - der außerhalb des Einflussbereichs eines Einbrechers liegt.
    • Gleichzeitig kann eine Bildfolge bzw. Video-Sequenz (11) einer in einem Ansatz-Modul integrierten Kamera (12) oder das schrille Tonsignal (13) eines integrierten Piezo-Squiekers ausgelöst werden,

Claims (6)

  1. Mobile Alarmanlage, dadurch gekennzeichnet, dass Sensorik, Auswertung und Signal-Übertragung in getarnten Modulen angeordnet sind.
  2. Mobile Alarmanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik aus optischen Bewegungsmeldern mit Licht- und Infrarot-Detektion, Erschütterungssensoren und Bildanalyse besteht.
  3. Mobile Alarmanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesicherte Funkübertragung durch regelmäßige spezifische Funk-Bursts erfolgt, deren Unterbrechung oder Verfälschung den Alarm auslöst.
  4. Mobile Alarmanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tarnung durch den Einbau der Module in Gegenstände des täglichen Bedarfs realisiert ist.
  5. Mobile Alarmanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Aktivierung und Deaktivierung durch ein selbstlernendes Fingerabdruck-System kontrolliert sind.
  6. Mobile Alarmanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Parametrierung der Sensoren mittels einer App (Anwendungssoftware im Bereich mobiler Betriebssysteme) fernbedient werden kann.
EP15003009.6A 2015-10-21 2015-10-21 Mobile alarmanlage mit getarnten sicherheits-modulen Withdrawn EP3159860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15003009.6A EP3159860A1 (de) 2015-10-21 2015-10-21 Mobile alarmanlage mit getarnten sicherheits-modulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15003009.6A EP3159860A1 (de) 2015-10-21 2015-10-21 Mobile alarmanlage mit getarnten sicherheits-modulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3159860A1 true EP3159860A1 (de) 2017-04-26

Family

ID=54345411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15003009.6A Withdrawn EP3159860A1 (de) 2015-10-21 2015-10-21 Mobile alarmanlage mit getarnten sicherheits-modulen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3159860A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5420570A (en) 1991-12-03 1995-05-30 K & B Protection, Inc. Manually actuatable wrist alarm having a high-intensity sonic alarm signal
US5476192A (en) 1993-05-27 1995-12-19 Julinot; Helmut Self-defense device
DE19528818A1 (de) 1995-08-05 1997-02-06 Cordes Hans Theodor Dr Verfahren zum Sichern von Gegenständen
DE20017217U1 (de) 1999-10-06 2000-12-21 Hwg Telekommunikationssysteme Multifunktionale Fernüberwachungsvorrichtung
DE20201443U1 (de) 2002-01-31 2002-09-05 Lampe & Martens Gebaeudetechni Überwachungsvorrichtung, insbesondere Alarmvorrichtung
KR20030022577A (ko) 2001-09-11 2003-03-17 황재엽 프라이버시용 이동통신단말기
US20080018478A1 (en) * 2004-04-12 2008-01-24 David Russell Detection-resistant transponder with "stealth packaging" for high-risk surveillance applications
US20100302372A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Sentrus, Inc. Concealments for components of a covert video surveillance system
DE102009045977A1 (de) 2009-10-26 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Mobiles Gerät, Sicherheitsanlage mit einem mobilen Gerät und Verwendung eines mobilen Gerätes in einer Sicherheitsanlage
US20120212339A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-23 Goldblatt Vivian B Concealed personal alarm and method
US8369967B2 (en) 1999-02-01 2013-02-05 Hoffberg Steven M Alarm system controller and a method for controlling an alarm system
DE202015105334U1 (de) * 2015-07-30 2015-10-19 Optonaval Gmbh Modular aufgebaute in ein Gehäuse integrierte Sicherheitsleuchte

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5420570A (en) 1991-12-03 1995-05-30 K & B Protection, Inc. Manually actuatable wrist alarm having a high-intensity sonic alarm signal
US5476192A (en) 1993-05-27 1995-12-19 Julinot; Helmut Self-defense device
DE19528818A1 (de) 1995-08-05 1997-02-06 Cordes Hans Theodor Dr Verfahren zum Sichern von Gegenständen
US8369967B2 (en) 1999-02-01 2013-02-05 Hoffberg Steven M Alarm system controller and a method for controlling an alarm system
DE20017217U1 (de) 1999-10-06 2000-12-21 Hwg Telekommunikationssysteme Multifunktionale Fernüberwachungsvorrichtung
KR20030022577A (ko) 2001-09-11 2003-03-17 황재엽 프라이버시용 이동통신단말기
DE20201443U1 (de) 2002-01-31 2002-09-05 Lampe & Martens Gebaeudetechni Überwachungsvorrichtung, insbesondere Alarmvorrichtung
US20080018478A1 (en) * 2004-04-12 2008-01-24 David Russell Detection-resistant transponder with "stealth packaging" for high-risk surveillance applications
US20100302372A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Sentrus, Inc. Concealments for components of a covert video surveillance system
DE102009045977A1 (de) 2009-10-26 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Mobiles Gerät, Sicherheitsanlage mit einem mobilen Gerät und Verwendung eines mobilen Gerätes in einer Sicherheitsanlage
US20120212339A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-23 Goldblatt Vivian B Concealed personal alarm and method
US8957774B2 (en) 2011-02-22 2015-02-17 Vivian B. Goldblatt Concealed personal alarm and method
DE202015105334U1 (de) * 2015-07-30 2015-10-19 Optonaval Gmbh Modular aufgebaute in ein Gehäuse integrierte Sicherheitsleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108262T2 (de) Alarmchip und verfahren zu dessen verwendung
EP2494533B1 (de) Mobiles gerät, sicherheitsanlage mit einem mobilen gerät und verwendung eines mobilen gerätes in einer sicherheitsanlage
WO2015155143A1 (de) Einrichtung zur überwachung eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betrieb einer solchen einrichtung
EP2624228B1 (de) Brandmelder mit Mensch-Maschinen-Schnittstelle sowie Verfahren zur Steuerung des Brandmelders
DE102013103535A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Überwachung von Verschlusseinrichtungen von Objektöffnung eines Objekts, insbesondere Haus, und ein entsprechendes Verfahren
DE102013210747A1 (de) Einbruchsensor zur überwachung eines zugangs zu einem zu überwachenden gebäude und verfahren
EP2741265A1 (de) System und Verfahren zur visuellen Kommunikation mithilfe eines Berührungsbildschirms
DE202013001386U1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung für Fahrzeug
EP3125209B1 (de) Einloggen in ein system mit einer bluetooth-vorrichtung
EP3159860A1 (de) Mobile alarmanlage mit getarnten sicherheits-modulen
CA2894201A1 (en) System and method of communicating data from an alarm system to emergency services personnel
CN106127994A (zh) 一种用于车位安防的综合管理系统
DE3332268A1 (de) Alarmmeldeanlage
CN206147881U (zh) 防盗监控系统
DE202015105334U1 (de) Modular aufgebaute in ein Gehäuse integrierte Sicherheitsleuchte
DE102013021141A1 (de) Drahtloses Netzwerk von Inertial-Sensoren zur Alarmierung (Diebstahl-, Perimeterschutz, Überwachung)
DE102007006205B4 (de) Unterputz-Installationsgerät
DE102004048585A1 (de) Einbruchmeldeanlage
EP2698773A1 (de) Einbruchmeldeanlage und Verfahren zur Scharfschaltung einer Einbruchmeldeanlage
DE19524159A1 (de) Malek's Sicherheitscomputersystem
CN103680027A (zh) 一种远程门卫监控装置
DE202022106843U1 (de) Kostengünstiges Haussicherheitssystem mit Brille und intelligentem Schaltkreis
CN205805358U (zh) 一种防盗警报窗
CN208422037U (zh) 基于物联网通信的红外区域入侵联运球机监控报警系统
AT519762B1 (de) Überwachungsvorrichtung mit zwei separaten, trennbaren Datenverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171027