EP3150543A1 - Schrittschaltwerkanordnung für greifereinrichtungen und greifereinrichtung - Google Patents
Schrittschaltwerkanordnung für greifereinrichtungen und greifereinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3150543A1 EP3150543A1 EP15188012.7A EP15188012A EP3150543A1 EP 3150543 A1 EP3150543 A1 EP 3150543A1 EP 15188012 A EP15188012 A EP 15188012A EP 3150543 A1 EP3150543 A1 EP 3150543A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gripper
- pawl
- locking
- stepper
- locking surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/42—Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
- B66C1/422—Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles actuated by lifting force
Definitions
- the present invention relates to a stepper mechanism for controlling the opening and closing movements of gripper means detachably attachable to construction machines such as cranes.
- the present invention also relates to a gripper device for gripping gripping goods with such a stepper mechanism arrangement.
- Such gripper devices can in particular as known per se scissor gripper for pallet-free transport of example BaustoffVolen, curb laying tongs for transporting precast concrete, precast tongs for safe and reliable transport and moving precast concrete, curbs and the like, angle element tongs for transporting example L-shaped stones or generally as a transport gripper or universal pliers may be formed.
- Gripper devices can be releasably attached to various construction machines such as cranes, excavators, forklifts, etc. and are designed to grip gripping goods such as hay bales, barrels, coils, loaded pallets, pipes and the like.
- gripper devices it is customary to control the opening and closing movements by means of a stepping mechanism mechanically, so that additional units such as hydraulic or pneumatic components can be omitted.
- additional units such as hydraulic or pneumatic components can be omitted.
- the z. B. come from a mounted on the construction machine boom while driving over rough terrain, unintentionally closes.
- a gripper device with gripping elements which can be opened and closed for gripping a gripping product is known.
- the gripper device is fastened by means of a fastening device on a cantilever arm of a driving device.
- a stepper is provided for controlling the opening and closing movements of the gripper elements between an open state and a closed state.
- the stepper detects the relative movements between parts of the gripper device.
- a locking element of the indexer is movable between a release position in which the gripper elements perform a closing movement, and a locking position in which the gripper elements are held in the open position.
- a damping device of the stepping mechanism that slows down the movement of the locking element can prevent the locking element from reaching the release position.
- this damping device is at a vibration of the gripper device by means of a torsion spring slows the pivotal movement of the pawl from the locking position to the release position, so that the stop element with the pawl in the subsequent vibration can lock again with the pawl before the pawl is pivoted into the release position ,
- the damping device requires no insignificant space, which is only slightly available in the already compact stepper.
- a technical problem underlying the invention is to provide a stepper mechanism, with the unwanted closing of the located in the open position gripper device can be prevented even with large fluctuations or vibrations without separate additional devices such For example, a costly damping device are necessary.
- a stepper mechanism for controlling the opening and closing movements of a gripper device releasably attachable to a construction machine, which gripper can be opened and closed to grasp a gripping product.
- the stepper mechanism according to the invention comprises a releasable on the gripper device pawl which has a first locking surface and between a release position in which the gripper device can perform a closing movement, and a locking position in which the gripper device can be held in the open position, is movable.
- the stepper mechanism according to the invention further comprises an attachable to the gripper device stop element, which has a second locking surface and is adapted to move during opening and closing movements of the gripper device relative to the pawl along a predetermined, in particular rectilinear trajectory.
- the stopper member is further adapted, when the gripper means is to be held in the open position, to hold the pawl in the locking position by contacting the second locking surface with the first locking surface.
- the second locking surface is inclined relative to the predetermined path of movement at an angle of less than 90 °. In particular, the angle of the second locking surface in a Range of about 0 ° to 80 or 85 ° to the predetermined trajectory of the stop element lie.
- the first locking surface is formed in particular according to the second locking surface.
- the advantage of the stepper mechanism according to the invention is that no such damping device must be provided, but by the unique design of the locking surfaces an unwanted disengagement of the locking pawl is prevented even with larger vibrations or jerky movements of the gripper device.
- stepper mechanism can be avoided during transport of the open and hanging on a cantilever gripper device for large fluctuations or oscillations of the boom inadvertent closing of the gripper device that a movement of the pawl can be prevented in the release position by engagement with the stop element ,
- additional devices for holding the pawl in the release position can be omitted.
- the effect of the self-locking between the pawl and the stopper member can be increased by the inclined second locking surface.
- the pawl can be blocked or released by the stop element in response to the movements of the gripper device when raising and lowering.
- the stop element has a relation to its predetermined trajectory inclined second locking surface which comes into contact with the first locking surface of the pawl in the locking position thereof and thus can prevent further movement of the stop member relative to the pawl.
- the second locking surface of the stop element is inclined so that it rises in the direction of the pawl and thereby preventable, that in case of fluctuations of the hanging and opened gripper device, the pawl from the locking position reaches the release position.
- a self-locking effect can be achieved by the engaging locking surfaces is achieved, since the stop element urges the pawl in the locking position or biases.
- the step-by-step arrangement has a housing attachable to the gripper device, in which the detent pawl is arranged, which is movable in raising the gripper device into the area of the stop element such that the first locking surface comes into contact with the second locking surface and the Gripper arms are kept in the open state.
- the stepper arrangement further comprises a housing arranged in the pawl, which is mechanically coupled to the pawl and adapted to move the pawl between the locking position and the release position.
- the adjusting pawl with the pawl for example, substantially as in the EP 2 065 330 B1 be described mechanically coupled.
- the adjusting pawl in an exemplary embodiment, is further adapted to be projected from the housing by the abutment element and into the housing.
- the pawl from the release position can be brought back into the locking position upon actuation of the adjusting pawl by the stop element, d. H. that the pawl protrudes from the housing.
- the stop element is substantially C-shaped and has a lower stop area, an upper stop area spaced from the lower stop area and a connecting area connecting the lower stop area with the upper stop area.
- the lower stop area is substantially plate-shaped and extends substantially horizontally and when the upper abutment region is substantially plate-shaped and extends substantially horizontally.
- Such a configuration can be provided between the lower stop area and the upper stop area, a locking area in which engage the pawl in the locking position or can protrude.
- the two abutment areas can be formed independently of each other, so that the stepper arrangement can be improved in terms of functionality and work satisfactorily.
- first locking surface and / or the second locking surface are planar.
- first locking surface and / or second locking surface may be curved or otherwise configured.
- the locking surfaces should be inclined so that the pawl has to cover a larger stroke before it comes out of engagement with the stop element.
- the stepper assembly further comprises a manual locking device having a locking hole and an insertable into the locking hole locking pin which is adapted to hold the pawl in the locking position regardless of the position of the stop element.
- a gripper device for gripping a gripping product is disclosed.
- the gripper device according to the invention which is releasably attachable to a Auslegearm a construction machine by means of a connecting device, has a first gripper arm and a relative to the first gripper arm movably arranged second gripper arm.
- the first gripper arm and the second gripper arm are movable relative to each other for gripping a gripping product between a closed position and an open position.
- the gripper device according to the invention also has an inventive A stepper assembly configured to control the opening and closing movements of the first gripper arm and the second gripper arm.
- the stop element and the pawl are arranged on the gripper arms such that the stop element engages under the pawl in the open position of the gripper arms.
- the pawl and the stopper element are compressed by the entire hanging hook device, which is in the open position, and further reduces the risk of unwanted loosening.
- the first gripper arm and the second gripper arm form a scissor gripper, in which the gripper arms can be pivoted relative to each other about a first pivot point for opening and closing.
- a connecting device which is designed for releasably connecting the gripper device with a construction machine, projecting portions of the gripper arms pivotally connected at second pivot points with connecting rods whose ends facing away from the second pivot points about a third pivot point relative to each other and in With respect to the connecting device are pivotable.
- the gripper arms thus forms a scissor-like joint.
- the stop element are arranged at a first location of the gripper device and the pawl at a second location of the gripper device. The first location and the second location are movable relative to each other when opening and closing the gripper arms.
- the first location and the second location are both located on the same gripper arm, i. H. on the first gripper arm or on the second gripper arm.
- the pawl and the adjusting pawl are arranged in the housing each movable between a first position in which it protrudes from the housing, and a second position in which it is moved back into the housing, preferably pivotable.
- the gripper device is actuated, the pawl and the adjusting pawl are moved in such a way that the operations described below take place.
- the stop element engages under the protruding from the housing pawl, wherein the gripper device is opened in this position of the stepper mechanism assembly.
- the gripper device sits at least partially on the gripping material and it dissolves the contact between the first and second locking surface, so that the stop element releases the pawl and the pawl is released moved out of the area of the stop element and pivots into the housing.
- the stop element moves past the pawl pivoted into the housing and actuates the adjusting pawl, which moves the pawl out of the housing again , In this position, the stop element has passed the pawl, so that close the gripper device and can grab the hay bale.
- the stop element In the subsequent settling of the gripper device by the method to a predetermined location and when opening the gripper arms for Release of the hay bale, the stop element is moved past the pawl again in the opposite direction, wherein the pawl is moved by the lower stop portion of the stop member in the housing. After the lower stop area has passed the pawl, the pawl can again emerge from the housing and engage or protrude into the locking area between the lower stop area and the upper stop area.
- the stop element engages under the subsequent lifting gripper device again the pawl and the two locking surface come into contact.
- the cycle can start again. In this position, the gripper device is again in the open position and can be moved to grasp the next Greifguts.
- the Fig. 1 shows a schematic representation of a located in the open position gripper device 10, which is exemplified in the form of a scissor gripper.
- the gripper device may be in the form of a curb laying tongs, precast tongs or a transport gripper.
- the gripper device 10 essentially consists of a first gripper arm 20 and a second gripper arm 30.
- the first gripper arm 20 has two gripper arm elements 22, 24 which are spaced apart from one another in the transverse direction and are connected to one another via transverse parts 21a, 21b.
- Each Greiferarmelement 22, 24 essentially comprises a first portion 23 and 25 and a second portion 26 and 28, preferably under a approximately at right angles to each other and are rounded at their respective transition.
- At the lower free end portion of the first portions 23, 25 a transversely extending and the first portions 23, 25 connecting jaw 29 is arranged.
- the trained in the corresponding manner gripper arm 30 has the transversely spaced gripper arm members 32 and 34, the cross members 31 a, 31 b and the jaw 39 on.
- the Greiferarmelement 32 includes the preferably at approximately right angles to each other extending portions 33 and 36 and the Greiferarmelement 34 has the likewise preferably at an approximately right angle to each other extending portions 35 and 38.
- the jaw 39 is attached to the lower free ends of the sections 33 and 35 extending transversely.
- the partial regions 26 and 28 of the gripper arm elements 22 and 24 and the partial regions 36 and 38 of the gripper arm elements 32 and 34 are pivotably connected to one another about a rotational axis 40 extending in the transverse direction.
- the axis of rotation 40 is located approximately in the middle of the portions 26, 28, 36, 38. In this way, the gripper arms 20 and 30 can be pivoted against each other.
- pivotable connecting rods 43 and 44 are arranged around pivot points 41 and 42, the free end portions are pivotally connected in pivot points 46 and 47 with a transverse part 45.
- the free end portions of the portions 36 and 38 of Greiferarmieri 32 and 34 are connected about pivot points 51 and 52 with connecting rods 53 and 54, the free end portions are pivotally connected to the transverse part 45 in the pivot points 46 and 47 respectively.
- the gripper arms 20, 30 are thus provided in the form of scissor-type joints which are movably connected to each other at the fulcrum 40.
- a connecting device 50 is mounted centrally, with which the gripper device 10 can be releasably connected, for example, to a boom arm of a construction machine, not shown.
- the gripper arms 20, 30 are moved in the direction of the closed position.
- the connecting rods 43, 44 are connected to each other by a cross member 48, while the connecting rods 53, 54 are interconnected by a cross member 58. Furthermore, the subregions 26, 28 are connected to one another by a transverse part 49.
- a stepper assembly 100 is arranged, which in the following in connection with Fig. 2 is explained. It should be understood, however, that the stepper assembly 40 may be disposed in a different manner between locations that move relative to one another as the gripper arms 10, 20 are opened and closed.
- the stepper mechanism arrangement 100 has a stop element 110 arranged on the first gripper arm 20, in particular on the transverse part 48, of the gripper device 100.
- the stop element 110 is designed approximately C-shaped and has a lower stop portion 112 and a spaced from the lower stop portion 112 upper stop portion 114, which are interconnected by means of a connecting portion 116. Between the lower stopper portion 112 and the upper stopper portion 114, a lock portion 115 is disposed.
- the lower abutment region 112 and the upper abutment region 114 are aligned substantially horizontally, with the connection region 116 and a stiffening region 118, which is between the lower abutment region 112, upper Stopping area 114 and connecting portion 116 is connected, are substantially vertically aligned.
- a housing 120 is attachable, preferably weldable, on one side of the stop member 110 slides along when the gripper device 10 comes into the region of its open position.
- the stop element 110 is movable along a predetermined trajectory B relative to the housing 120.
- the trajectory B of the stop element 110 is part of a circle around the pivot points 41, 42 (see Fig. 1 ). In side view on the circular arc portion of the trajectory B appears, as from Fig. 3B however, the trajectory B is rectilinear.
- a pawl 122 and a pawl 124 are arranged in the manner already explained above, the function of which in detail in connection with the schematic representations of Fig. 3 to 7 be explained.
- Fig. 3 to 7 are the ones from the Fig. 1 and 2 known elements with the same reference numerals.
- the pawl 122 includes a plate-like first pawl member 122a and a plate-like second pawl member 122b spaced therefrom, which are rigidly connected together by a non-visible web.
- the two pawl elements 122a, 122b have a substantially identical shape and are congruently shaped in side view.
- Each of the two pawl elements 122a, 122b has a first slot 121a, 121b (in the Fig. 2 only the slot 121a of the first pawl member 122a visible), through which a first bearing pin 126 attached to the housing 120 extends.
- the two pawl elements 122a, 122b are each mounted on the bearing pin 126 such that they can rotate freely about the bearing pin or pivot.
- the plate-like adjusting pawl 124 is arranged freely movable between the spaced pawl elements 122a, 122b and has a second slot 127 (see Fig. 3 to Fig. 7 ), through which a second bearing pin 129 attached to the housing 120 extends.
- the second bearing pin 129 extends beyond the slot 127 and can come into contact with peripheral surfaces of the pawl members 122a, 122b.
- the second bearing pin 129 is disposed above the first bearing pin 126.
- the pawl members 122a, 122b and the pawl 124 are interconnected by a connecting pin 128 such that the two pawl members 122a, 122b and the pawl 124 are each rotatable about the connecting pin 128.
- the bearing pins 126, 129 and the connecting pin 128, the pawl 122 and the adjusting pawl 124 are mechanically coupled to each other.
- the region of the abutment region 112 facing the housing 120 is inclined and has a locking surface 113 which, in the locking position of the detent pawl 122, is in contact with a locking surface 123 of the detent pawl 122.
- FIGS. 3A and 3B show a side view of the gripper device 10 and the stepper assembly 100 in a position in which the gripper device 10 is raised to the boom and the gripper arms 20, 30 are opened (see Fig. 1 ).
- the gripper device 10 engages the protruding from the housing 120 pawl 122 lockingly on the stop element 110 at.
- the lower stop portion 112 engages lockingly on the pawl 122 so that the locking surface 113 of the lower stop portion 112 is in contact with the locking surface 123.
- a locking occurs between the transverse part 49 of the Greiferarmmaschine 22, 23 and the cross member 48 between the connecting rods 43, 44 a.
- the gripper device 10 is held in the open position and according to the Fig. 3A to be positioned to be gripped gripping 90.
- the stepper assembly 100 may optionally include a latch 130 for holding the pawl 122 in its locked position.
- the locking device 130 has a locking hole 132 which in the housing 120 at a position below the bearing pin 126 on. Furthermore, the locking device 130 has a locking pin 134 which can be inserted manually into the locking hole 132. When the lock pin 134 is inserted into the lock hole 132 while the lock pawl 122 is in the lock position, movement of the lock pawl 122 to the release position is prevented regardless of the position of the stopper member 110.
- the pawl 122 is mounted in this position on the bearing pin 126 that this from the protruding from the housing 120 locking position without locking with the stop member 110 tends to pivot into the housing 120. This is accomplished by the mobility of the pawl 122 relative to the bearing pin 126 through the slot 121.
- the bearing pin 126 According to the Fig. 4B is the bearing pin 126 with the upper portion the slot 121 in contact, whereas the bearing pin 126 according to the Fig. 3B with the upper portion of the slot 121 is in contact.
- the gripper device 10 with the gripping material 90 clamped therein is set down on the ground, with the stop element 110 moving downwards and the lower stop area 112 pushing the detent pawl 122 into the housing 120.
- the adjusting latch 124 is again moved out of the housing 120 by the mechanical coupling between the pawl 122 and the adjusting pawl 124.
- the gripper arms 20, 30 are opened and the gripping material 90 is free.
- the Fig. 8 shows an enlarged section of the Shaschalttechnikan Aunt 100, which in the position according to the Fig. 3B located. From the Fig. 8 shows that the lower stop portion 112 consists of a bent plate member, wherein the front, the pawl 122 facing and bent portion is inclined by an angle ⁇ relative to the linear trajectory B of the stop member 110. In the Fig. 8 It should be noted that this one opposite to the Fig. 1 a side view of the Schwarzschalttechnikan effet myself 100 shows, so that the trajectory B, which in the Fig. 1 is circular arc, in the Fig. 8 runs straight. The angle ⁇ is thus defined between the linear trajectory B and the inclined locking surface 113.
- the necessary lifting height H describes the height by which the stop element 110 has to be moved downwards relative to the pawl 122 so that the pawl 122 can move out of the locking position (see FIG Fig. 3A ) in the release position (see Fig. 4B ) can swing freely.
- the engagement length E is preferably in the range of about 10 mm to about 150 mm, more preferably between about 30 mm and about 80 mm.
- the necessary lifting height H is preferably in the range of about 5 mm to about 50 mm, in particular between about 10 mm and 30 mm.
- Fig. 8 is the value for the angle ⁇ at about 70 °, which according to the invention, the value for the angle ⁇ in a range between about 0 ° and about 80 °, possibly even 85 °, in particular between 50 ° and 80 °.
- Fig. 9 a further embodiment of the stepper mechanism 100 according to the invention, in which the angle ⁇ is 0 °, that is, that the locking surface 113 is substantially parallel to the movement path B of the stop element 110.
- the pawl 122 and the locking surface 123 are adapted corresponding to the lower stop portion 112 so that the stopper member 110 can hold the pawl 122 in the locking position.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schrittschaltwerkanordnung zum Steuern der Öffnungs- und Schließbewegungen von Greifereinrichtungen, die lösbar an Baumaschinen wie beispielsweise Krane anbringbar sind. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine Greifereinrichtung zum Ergreifen von Greifgut mit einer solchen Schrittschaltwerkanordnung.
- Derartige Greifereinrichtungen können insbesondere wie an sich bekannte Scherengreifer zum palettenlosen Transport von beispielsweise Baustoffpaketen, Bordsteinverlegezangen zum Transport von Betonfertigteilen, Fertigteilzangen zum sicheren und zuverlässigen Transport und Versetzen von Betonfertigteilen, Bordsteinen und dergleichen, Winkelelementzangen zum Transport von beispielsweise L-förmigen Steinen oder allgemein als Transportgreifer oder Universalzange ausgebildet sein.
- Greifereinrichtungen können an verschiedenen Baumaschinen wie beispielsweise Krane, Bagger, Gabelstapler, etc. lösbar angebracht werden und sind zum Ergreifen von Greifgut wie beispielsweise Heuballen, Fässer, Coils, beladene Paletten, Rohre und dergleichen ausgebildet. Bei solchen Greifereinrichtungen ist es üblich, die Öffnungs- und Schließbewegungen mittels einem Schrittschaltwerk mechanisch zu steuern, so dass Zusatzaggregate wie beispielsweise Hydraulik- oder Pneumatikkomponenten entfallen können. Es tritt jedoch häufig das Problem auf, dass sich die an der Baumaschine angebrachte und sich im geöffneten Zustand befindliche Greifereinrichtung durch Schwankungen bzw. Schwingungen, die z. B. von einem an der Baumaschine angebrachten Auslegerarm während der Fahrt über unwegsames Gelände stammen, ungewollt schließt.
- Aus der
EP 2 065 330 B1 ist eine Greifereinrichtung mit zum Ergreifen eines Greifguts öffen- und schließbaren Greiferelementen bekannt. Die Greifereinrichtung ist mit Hilfe einer Befestigungseinrichtung an einem Auslegerarm eines Fahrgeräts befestigt. Ein Schrittschaltwerk ist zum Steuern der Öffnungs- und Schließbewegungen der Greiferelemente zwischen einem geöffneten Zustand und einem geschlossenen Zustand vorgesehen. Das Schrittschaltwerk erfasst die Relativbewegungen zwischen Teilen der Greifereinrichtung. Ein Verriegelungselement des Schrittschaltwerks ist zwischen einer Freigabestellung, in der die Greiferelemente eine Schließbewegung ausführen, und einer Verriegelungsstellung, in der die Greiferelemente in der geöffneten Stellung gehalten werden, bewegbar. Bei Schwankungen der am Auslegerarm hängenden und geöffneten Greifereinrichtung ist durch eine die Bewegung des Verriegelungselements verlangsamende Dämpfungseinrichtung des Schrittschaltwerks verhinderbar, dass das Verriegelungselement in die Freigabestellung gelangt. - Bei dieser Dämpfungseinrichtung wird bei einer Schwingung der Greifereinrichtung mittels einer Torsionsfeder die Schwenkbewegung der Sperrklinke aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung verlangsamt, so dass das Anschlagelement mit der Sperrklinke bei der darauffolgenden Schwingung wieder mit der Sperrklinke verriegeln kann, bevor die Sperrklinke in die Freigabestellung geschwenkt ist. Außerdem benötigt die Dämpfungseinrichtung keinen unerheblichen Bauraum, der bei dem ohnehin schon kompakten Schrittschaltwerk nur geringfügig verfügbar ist. Ferner besteht bei der Dämpfungseinrichtung die Gefahr, dass beispielsweise die Torsionsfeder bricht und somit das ungewollte Schließen nicht mehr länger verhindert werden kann.
- Ausgehend von dem genannten Stand der Technik besteht ein der Erfindung zugrunde liegendes technisches Problem darin, eine Schrittschaltwerkanordnung vorzusehen, mit der ein ungewolltes Schließen der sich in der offenen Stellung befindlichen Greifereinrichtung auch bei großen Schwankungen bzw. Schwingungen verhindert werden kann, ohne dass separate Zusatzvorrichtungen wie beispielsweise eine kostenintensive Dämpfungseinrichtung notwendig sind.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Schrittschaltwerkanordnung zum Steuern der Öffnungs- und Schließbewegungen einer an einer Baumaschine lösbar anbringbaren Greifereinrichtung offenbart, die zum Ergreifen eines Greifguts geöffnet und geschlossenen werden kann. Die erfindungsgemäße Schrittschaltwerkanordnung weist eine an der Greifereinrichtung anbringbare Sperrklinke, die eine erste Verriegelungsfläche hat und zwischen einer Freigabestellung, in der die Greifereinrichtung eine Schließbewegung ausführen kann, und einer Verriegelungsstellung, in der die Greifereinrichtung in der geöffneten Stellung gehalten werden kann, bewegbar ist. Die erfindungsgemäße Schrittschaltwerkanordnung weist ferner ein an der Greifereinrichtung anbringbares Anschlagelement auf, das eine zweite Verriegelungsfläche hat und dazu ausgebildet ist, sich bei Öffnungs- und Schließbewegungen der Greifereinrichtung relativ zur Sperrklinke entlang einer vorbestimmten, insbesondere geradlinigen Bewegungsbahn zu bewegen. Das Anschlagelement ist ferner dazu ausgebildet, wenn die Greifereinrichtung in der geöffneten Stellung gehalten werden soll, die Sperrklinke in der Verriegelungsstellung durch in Kontakt treten der zweiten Verriegelungsfläche mit der ersten Verriegelungsfläche zu halten. Die zweite Verriegelungsfläche ist gegenüber der vorbestimmten Bewegungsbahn unter einem Winkel kleiner 90° geneigt. Insbesondere kann der Winkel der zweiten Verriegelungsfläche in einem Bereich von etwa 0° bis 80 oder 85° zur vorbestimmten Bewegungsbahn des Anschlagelements liegen. Die erste Verriegelungsfläche ist insbesondere entsprechend der zweiten Verriegelungsfläche ausgebildet.
- Gegenüber der bekannten und zuvor erläuterten Greifereinrichtung, bei der ein ungewolltes Schließen der Greifereinrichtung mittels einer die Schwenkbewegung der Sperrklinke verlangsamenden Dämpfungseinrichtung verhindert wird, besteht der Vorteil der erfindungsgemäßen Schrittschaltwerkanordnung darin, dass keine solche Dämpfungseinrichtung vorgesehen werden muss, aber doch durch die einzigartige Ausgestaltung der Verriegelungsflächen ein ungewolltes Außereingriffgelangen der Sperrklinke auch bei größeren Schwingungen oder ruckartigen Bewegungen der Greifereinrichtung verhindert wird..
- Gemäß der erfindungsgemäßen Schrittschaltwerkanordnung kann während dem Transport der geöffneten und an einem Auslegerarm hängenden Greifereinrichtung bei großen Schwankungen bzw. Schwingungen des Auslegerarmes ein ungewolltes Schließen der Greifereinrichtung dadurch vermieden werden, dass eine Bewegung der Sperrklinke in die Freigabestellung durch einen Eingriff mit dem Anschlagelement verhindert werden kann. Durch den mittels der geneigten Verriegelungsfläche des Anschlagelements erzielten Eingriff können weitere Zusatzvorrichtungen zum Halten der Sperrklinke in der Freigabestellung entfallen. Außerdem kann der Effekt der Selbsthemmung zwischen der Sperrklinke und dem Anschlagelement durch die geneigte zweite Verriegelungsfläche vergrößert werden.
- Durch das Vorsehen der geneigten Verriegelungsfläche des Anschlagelements kann somit die notwendige Hubhöhe, um die sich das Anschlagelement relativ zur Sperrklinke bewegen muss, damit die Sperrklinke aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung schwenken kann, auf konstruktiv einfache und effiziente Weise vergrößert werden. Außerdem kann dadurch dauerhafte ein ungewolltes Schließen der Greifereinrichtung vermieden werden, ohne der Gefahr, dass z. B. die Dämpfungseinrichtung ausfällt.
- Durch das Verhindern des ungewollten Schließens der Greifereinrichtung, das bei hängender Greifereinrichtung und gleichzeitigen Rüttel- und Schwungbewegungen schlagartig durch die Schwerkraft hervorgerufen werden kann, können ferner Beschädigungen an der Greifereinrichtung vermieden und Gefährdungen von Bedienungspersonal verhindert werden.
- Die Sperrklinke kann von dem Anschlagelement in Abhängigkeit von den Bewegungen der Greifereinrichtung beim Anheben und Absenken blockierbar oder freigebbar sein. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Anschlagelement eine gegenüber seiner vorbestimmten Bewegungsbahn geneigte zweite Verriegelungsfläche aufweist, die mit der ersten Verriegelungsfläche der Sperrklinke in der Verriegelungsstellung derselben in Kontakt gelangt und somit eine Weiterbewegung des Anschlagelements relativ zur Sperrklinke verhindern kann. Dadurch wird die zum ungewollten Lösen der Verriegelungsstellung der Sperrklinke notwendige Hubhöhe des Anschlagelements vergrößert und somit kann eine unerwünschte und frühzeitige Freigabe der Sperrklinke bei einer unsachgemäßen Handhabung der Greifereinrichtung vermieden werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Verriegelungsfläche des Anschlagelements derart geneigt, dass diese in Richtung der Sperrklinke ansteigt und dadurch verhinderbar ist, dass bei Schwankungen der hängenden und geöffneten Greifereinrichtung die Sperrklinke aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung gelangt.
- Je kleiner der Neigungswinkel der zweiten Verriegelungsfläche des Anschlagelements bei Beibehaltung der Eingriffslänge ausgewählt wird, desto besser kann die Sperrklinke davor gehindert werden, ungewollt in die Freigabestellung zu gelangen. Zudem kann durch die geneigte Verriegelungsfläche ein Selbsthemmungseffekt erzielt werden, der durch die sich eingreifenden Verriegelungsflächen erreicht wird, da das Anschlagelement die Sperrklinke in die Verriegelungsstellung drängt bzw. vorspannt.
- In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weist die Schrittschaltwerkanordnung ein an der Greifereinrichtung anbringbares Gehäuse auf, in dem die Sperrklinke angeordnet ist, die beim Anheben der Greifereinrichtung in den Bereich des Anschlagelements derart bewegbar ist, dass die erste Verriegelungsfläche mit der zweiten Verriegelungsfläche in Kontakt gelangt und die Greiferarme im geöffneten Zustand gehalten werden.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Schrittschaltwerkanordnung ferner eine im Gehäuse angeordnete Stellklinke auf, die mit der Sperrklinke mechanisch gekoppelt und dazu ausgebildet ist, die Sperrklinke zwischen der Verriegelungsstellung und der Freigabestellung zu bewegen. Dabei kann die Stellklinke mit der Sperrklinke beispielsweise im Wesentlichen so wie in der
EP 2 065 330 B1 beschrieben mechanisch gekoppelt sein. - Die Stellklinke kann in einer beispielhaften Ausführungsform ferner dazu ausgebildet ist, vom Anschlagelement aus dem Gehäuse hervorstehend und in das Gehäuse hinein bewegt zu werden. Durch die mechanische Kopplung der Stellklinke mit der Sperrklinke kann bei Betätigung der Stellklinke durch das Anschlagelement die Sperrklinke aus der Freigabestellung wieder in die Verriegelungsstellung gebracht werden, d. h. dass die Sperrklinke aus dem Gehäuse hervorsteht.
- In einer beispielhaften Ausgestaltung ist das Anschlagelement im Wesentlichen C-förmig ausgebildet und weist einen unteren Anschlagbereich, einen vom unteren Anschlagbereich beabstandeten oberen Anschlagbereich und einen den unteren Anschlagbereich mit dem oberen Anschlagbereich verbindenden Verbindungsbereich auf.
- Besonders bevorzugt ist es, wenn der untere Anschlagbereich im Wesentlichen plattenförmig ist und im Wesentlichen horizontal verläuft und wenn der obere Anschlagbereich im Wesentlichen plattenförmig ist und im Wesentlichen horizontal verläuft. Durch eine solche Ausgestaltung kann zwischen dem unteren Anschlagbereich und dem oberen Anschlagbereich ein Verriegelungsbereich vorgesehen sein, in den die Sperrklinke in der Verriegelungsstellung eingreifen bzw. hervorstehen kann. Die beiden Anschlagbereiche können unabhängig voneinander geformt werden, so dass die Schrittschaltwerkanordnung hinsichtlich ihrer Funktionalität verbessert werden und zufriedenstellend arbeiten kann.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste Verriegelungsfläche und/oder die zweite Verriegelungsfläche eben ausgebildet. Alternativ kann die erste Verriegelungsfläche und/oder zweite Verriegelungsfläche gekrümmt oder anderweitig ausgestaltet sein. Insbesondere sollten die Verriegelungsflächen aber derart geneigt sein, dass die Sperrklinke einen größeren Hubweg zurücklegen muss, bevor sie außer Eingriff mit dem Anschlagelement gelangt.
- Vorzugsweise weist die Schrittschaltwerkanordnung ferner eine manuellen Verriegelungseinrichtung auf, die ein Verriegelungsloch und einen in das Verriegelungsloch einsteckbaren Verriegelungsstift aufweist, der dazu ausgebildet ist, die Sperrklinke in der Verriegelungsstellung unabhängig von der Position des Anschlagelements zu halten.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Greifereinrichtung zum Ergreifen eines Greifguts offenbart. Die erfindungsgemäße Greifereinrichtung, die an einem Auslegearm einer Baumaschine mittels einer Verbindungsvorrichtung lösbar anbringbar ist, weist einen ersten Greiferarm und einen gegenüber dem ersten Greiferarm bewegbar angeordneten zweiten Greiferarm auf. Der erste Greiferarm und der zweite Greiferarm sind zum Ergreifen eines Greifguts zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung relativ zueinander bewegbar. Die erfindungsgemäße Greifereinrichtung weist ferner eine erfindungsgemäße Schrittschaltwerkanordnung auf, die dazu ausgebildet ist, die Öffnungs- und Schließbewegungen des ersten Greiferarms und des zweiten Greiferarms zu steuern.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Greifereinrichtung sind das Anschlagelement und die Sperrklinke derart an den Greiferarmen angeordnet, dass das Anschlagelement in der geöffneten Stellung der Greiferarme die Sperrklinke untergreift. Dadurch werden die Sperrklinke und das Anschlagelement durch die auf die gesamte hängende Greifereinrichtung, die sich in der geöffneten Stellung befindet, zusammengedrückt und das Risiko des ungewollten Lösens weiter vermindert.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Greifereinrichtung bilden der erste Greiferarm und der zweite Greiferarm einen Scherengreifer, bei dem die Greiferarme um einen ersten Drehpunkt zum Öffnen und Schließen relativ zueinander verschwenkbar sind. Dabei sind jeweils über den ersten Drehpunkt zur Seite einer Verbindungsvorrichtung, die zum lösbaren Verbinden der Greifereinrichtung mit einer Baumaschine ausgebildet ist, hinausragende Bereiche der Greiferarme in zweiten Drehpunkten verschwenkbar mit Verbindungsstäben verbunden, deren den zweiten Drehpunkten abgewandte Enden um einen dritten Drehpunkt relativ zueinander und in Bezug auf die Verbindungsvorrichtung verschwenkbar sind. Die Greiferarme bildet somit ein scherenartiges Gelenk.
- Ferner kann es bevorzugt sein, ein die Stellklinke aufnehmendes Gehäuse in Bezug auf die zweiten Drehpunkte auf der Seite gegenüber der Verbindungsvorrichtung anzubringen und das Anschlagelement in Bezug auf die zweiten Drehpunkte auf der Seite der Verbindungsvorrichtung anzubringen. Vorzugsweise sind das Anschlagelement an einem ersten Ort der Greifereinrichtung und die Sperrklinke an einem zweiten Ort der Greifereinrichtung angeordnet. Der erste Ort und der zweite Ort sind beim Öffnen und Schließen der Greiferarme relativ zueinander bewegbar.
- In einer beispielhaften Ausführungsform sind der erste Ort und der zweite Ort beide an demselben Greiferarm angeordnet, d. h. am ersten Greiferarm oder am zweiten Greiferarm.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Sperrklinke und die Stellklinke im Gehäuse jeweils zwischen einer ersten Stellung, in der es aus dem Gehäuse herausragt, und einer zweiten Stellung, in der es in das Gehäuse zurückbewegt ist, beweglich angeordnet, vorzugsweise verschwenkbar. Bei Betätigung der Greifereinrichtung werden die Sperrklinke und die Stellklinke derart bewegt, dass die wie im Folgenden erläuterten Operationen ablaufen.
- Beim Anheben der Greifereinrichtung untergreift das Anschlagelement die aus dem Gehäuse hervorstehende Sperrklinke, wobei die Greifereinrichtung in dieser Stellung der Schrittschaltwerkanordnung geöffnet ist.
- Beim nachfolgenden Positionieren der geöffneten Greifereinrichtung um ein Greifgut, beispielsweise auf einem Heuballen, sitzt die Greifereinrichtung zumindest teilweise auf dem Greifgut auf und es löst sich der Kontakt zwischen der ersten und zweiten Verriegelungsfläche, so dass das Anschlagelement die Sperrklinke frei gibt und sich die Sperrklinke aus dem Bereich des Anschlagelements herausbewegt und in das Gehäuse einschwenkt.
- Beim anschließenden Anheben und Ergreifen des Heuballens zwischen den Greiferarmen, das durch das Gewicht desselben und durch das Eigengewicht der Greifereinrichtung hervorgerufen wird, bewegt sich das Anschlagelement an der in das Gehäuse eingeschwenkten Sperrklinke vorbei und betätigt die Stellklinke, die die Sperrklinke wieder aus dem Gehäuse herausbewegt. In dieser Stellung hat das Anschlagelement die Sperrklinke passiert, so dass sich die Greifereinrichtung schließen und den Heuballen ergreifen kann.
- Beim darauffolgen Absetzen der Greifereinrichtung nach dem Verfahren zu einem vorgegebenen Ort und beim Öffnen der Greiferarme zur Freigabe des Heuballens wird das Anschlagelement an der Sperrklinke wieder in entgegengesetzter Richtung vorbeibewegt, wobei die Sperrklinke durch den unteren Anschlagbereich des Anschlagelements in das Gehäuse hineinbewegt wird. Nachdem der untere Anschlagbereich die Sperrklinke passiert hat, kann die Sperrklinke wieder aus dem Gehäuse heraustreten und in den Verriegelungsbereich zwischen dem unteren Anschlagbereich und den oberen Anschlagbereich eingreifen bzw. hervorstehen.
- Im letzten Schritt des Zyklus der erfindungsgemäßen Schrittschaltwerkanordnung untergreift beim nachfolgenden Anheben Greifereinrichtung das Anschlagelement wieder die Sperrklinke und die beiden Verriegelungsfläche gelangen in Kontakt. Im Folgenden kann der Zyklus erneut beginnen. In dieser Stellung befindet sich die Greifereinrichtung wieder in der geöffneten Stellung und kann zum Ergreifen des nächsten Greifguts verfahren werden.
- Weitere Merkmale und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung und die beiliegenden Zeichnungen offensichtlich, in denen:
-
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer beispielhaft offenbarten Greifereinrichtung zeigt; -
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schrittschaltwerkanordnung zeigt, die an der Greifereinrichtung derFig. 1 anbringbar ist; -
Fig. 3A eine Seitenansicht der Greifereinrichtung in einer Stellung zeigt, in der die Greiferarme der Greifereinrichtung in einer geöffneten Stellung gehalten werden; -
Fig. 3B eine Seitenansicht der Schrittschaltwerkanordnung in einer Stellung zeigt, in der die Greiferarme der Greifereinrichtung in einer geöffneten Stellung gehalten werden; -
Fig. 4A eine Seitenansicht der Greifereinrichtung in einer Stellung zeigt, in der die Greifereinrichtung über einem Greifgut abgesetzt wird, wobei die Greiferarme geöffnet sind; -
Fig. 4B eine Seitenansicht der Schrittschaltwerkanordnung in einer Stellung zeigt, in der die Greifereinrichtung über einem Greifgut abgesetzt wird, wobei die Greiferarme geöffnet sind; -
Fig. 5A eine Seitenansicht der Greifereinrichtung in einer Stellung zeigt, in der die Greifereinrichtung durch Nachobenbewegen des Auslegerarmes einer Baumaschine angehoben wird, wobei die Greiferarme der Greifereinrichtung gespannt bzw. geschlossen sind; -
Fig. 5B eine Seitenansicht der Schrittschaltwerkanordnung in einer Stellung zeigt, in der die Greifereinrichtung durch Nachobenbewegen des Auslegerarmes einer Baumaschine angehoben wird, wobei die Greiferarme der Greifereinrichtung gespannt bzw. geschlossen sind; -
Fig. 6A eine Seitenansicht der Greifereinrichtung in einer Stellung zeigt, in der die Greifereinrichtung mit dem Greifgut abgesetzt wird und die Greiferarme geöffnet werden; -
Fig. 6B eine Seitenansicht der Schrittschaltwerkanordnung in einer Stellung zeigt, in der die Greifereinrichtung mit dem Greifgut abgesetzt wird und die Greiferarme geöffnet werden; -
Fig. 7A eine Seitenansicht der Greifereinrichtung in einer Stellung zeigt, in der die Greifereinrichtung nach dem Absetzen des Greifguts wieder angehoben wird und die Greiferarme geöffnet sind; -
Fig. 7B eine Seitenansicht der Schrittschaltwerkanordnung in einer Stellung zeigt, in der die Greifereinrichtung nach dem Absetzen des Greifguts wieder angehoben wird und die Greiferarme geöffnet sind; -
Fig. 8 eine Detailansicht der Schrittschaltwerkanordnung zeigt, die sich in der Stellung derFig. 3 befindet; und -
Fig. 9 eine Detailansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Schrittschaltwerkanordnung zeigt, bei der sich die Sperrklinke in der Verriegelungsstellung befindet. - Die folgende Beschreibung ist eine detaillierte Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Die beispielhaften Ausführungsformen, die hierin beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt sind, sind dazu bedacht, die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu lehren, es dem Fachmann zu ermöglichen, diese umzusetzen und die vorliegende Offenbarung in verschiedenen Umgebungen und für verschiedene Anwendungen zu verwenden. Deshalb sind die beispielhaften Ausführungsformen nicht dazu bedacht, und sollten auch nicht dazu angesehen werden, eine beschränkende Beschreibung des Schutzbereichs zu sein. Vielmehr wird der Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung durch die beigefügten Ansprüche definiert.
- Die
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine sich in der geöffneten Stellung befindliche Greifereinrichtung 10, die beispielhaft in der Form eines Scherengreifers ausgebildet ist. In weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Greifereinrichtung in der Form einer Bordsteinverlegezange, Fertigteilzange oder eines Transportgreifers gebildet sein. - Die Greifereinrichtung 10 besteht im Wesentlichen aus einem ersten Greiferarm 20 und einem zweiten Greiferarm 30. Der erste Greiferarm 20 weist zwei voneinander in Querrichtung beabstandete und über Querteile 21 a, 21b miteinander verbundene Greiferarmelemente 22, 24 auf. Jedes Greiferarmelement 22, 24 umfasst im Wesentlichen einen ersten Teilbereich 23 bzw. 25 und einen zweiten Teilbereich 26 bzw. 28, die vorzugsweise unter einem ungefähr rechten Winkel zueinander verlaufen und an ihrem jeweiligen Übergang abgerundet sind. Am unteren freien Endbereich der ersten Teilbereiche 23, 25 ist eine in Querrichtung verlaufende und die ersten Teilbereiche 23, 25 verbindende Greifbacke 29 angeordnet.
- Der in der entsprechenden Weise ausgebildete Greiferarm 30 weist die in Querrichtung voneinander beabstandete Greiferarmeleemente 32 und 34, die Querteile 31a, 31b sowie die Greifbacke 39 auf. Das Greiferarmelement 32 umfasst die vorzugsweise unter einem ungefähr rechten Winkel zueinander verlaufende Teilbereiche 33 und 36 und das Greiferarmelement 34 weist die ebenfalls vorzugsweise unter einem ungefähr rechten Winkel zueinander verlaufende Teilbereiche 35 und 38 auf. Die Greifbacke 39 ist dabei an den unteren freien Enden der Teilbereiche 33 und 35 in Querrichtung verlaufend angebracht. Die Teilbereiche 26 und 28 der Greiferarmelemente 22 und 24 sowie die Teilbereiche 36 und 38 der Greiferarmelemente 32 und 34 sind um eine in Querrichtung verlaufende Drehachse 40 miteinander verschwenkbar verbunden. Die Drehachse 40 befindet sich etwa in der Mitte der Teilbereiche 26, 28, 36, 38. Auf diese Weise können die Greiferarme 20 und 30 gegeneinander verschwenkt werden.
- An den freien Enden der Teilbereiche 26 und 28 sind um Drehpunkte 41 bzw. 42 verschwenkbare Verbindungsstäbe 43 bzw. 44 angeordnet, deren freie Endbereiche in Drehpunkten 46 bzw. 47 verschwenkbar mit einem Querteil 45 verbunden sind. In der entsprechenden Weise sind die freien Endbereiche der Teilbereiche 36 und 38 der Greiferarmelemente 32 und 34 um Drehpunkte 51 bzw. 52 mit Verbindungsstäben 53 bzw. 54 verbunden, deren freie Endbereiche in den Drehpunkten 46 bzw. 47 verschwenkbar mit dem Querteil 45 verbunden sind.
- Die Greiferarme 20, 30 sind demnach in der Form von scherenartigen Gelenken vorgesehen, die miteinander bewegbar am Drehpunkt 40 verbunden sind.
- An dem Querteil 45 ist mittig eine Verbindungsvorrichtung 50 angebracht, mit der die Greifereinrichtung 10 beispielsweise an einem Auslegerarm einer nicht dargestellten Baumaschine lösbar verbunden werden kann. Durch die Eigenlast der am Auslegerarm hängenden Greifereinrichtung 10 werden die Greiferarme 20, 30 in Richtung auf die geschlossene Stellung bewegt.
- Die Verbindungsstäbe 43, 44 sind durch ein Querteil 48 miteinander verbunden, während die Verbindungsstäbe 53, 54 durch ein Querteil 58 miteinander verbunden sind. Ferner sind die Teilbereiche 26, 28 durch ein Querteil 49 miteinander verbunden.
- Zwischen dem Querteil 49, das die Teilbereiche 26 und 28 der Greiferarmelemente 22 bzw. 24 miteinander verbindet, und dem Querteil 48, das die Verbindungsstäbe 43 und 44 miteinander verbindet, ist eine erfindungsgemäße Schrittschaltwerkanordnung 100 angeordnet, die nachfolgend im Zusammenhang mit der
Fig. 2 erläutert wird. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Schrittschaltwerkanordnung 40 auch in einer anderen Weise zwischen Orten angeordnet sein kann, die sich beim Öffnen und Schließen der Greiferarme 10, 20 relativ zueinander bewegen. - Die Schrittschaltwerkanordnung 100 weist in der eingangs bereits erläuterten Weise ein am ersten Greiferarm 20, insbesondere am Querteil 48, der Greifereinrichtung 100 angeordnetes Anschlagelement 110 auf. Vorzugsweise ist das Anschlagelement 110 etwa C-förmig ausgestaltet und weist einen unteren Anschlagbereich 112 und einen vom unteren Anschlagbereich 112 beabstandeten oberen Anschlagbereich 114 auf, die mittels eines Verbindungsbereichs 116 miteinander verbunden sind. Zwischen dem unteren Anschlagbereich 112 und dem oberen Anschlagbereich 114 ist ein Verriegelungsbereich 115 angeordnet. Der untere Anschlagbereich 112 und der obere Anschlagbereich 114 sind im Wesentlichen horizontal ausgerichtet, wobei der Verbindungsbereich 116 und ein Versteifungsbereich 118, der zwischen dem unteren Anschlagbereich 112, oberen Anschlagbereich 114 und Verbindungsbereich 116 verbunden ist, im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind.
- An dem Querteil 49 ist ein Gehäuse 120 anbringbar, vorzugsweise anschweißbar, an dessen einen Seite das Anschlagelement 110 entlang gleitet, wenn die Greifereinrichtung 10 in den Bereich seiner Öffnungsposition gelangt. Insbesondere ist das Anschlagelement 110 entlang einer vorbestimmten Bewegungsbahn B relativ zum Gehäuse 120 beweglich. Die Bewegungsbahn B des Anschlagelements 110 ist Teil eines Kreises um die Drehpunkte 41, 42 (siehe
Fig. 1 ). In Seitenansicht auf den Kreisbogenteil der Bewegungsbahn B erscheint, wie aus derFig. 3B ersichtlich, die Bewegungsbahn B jedoch geradlinig. - An dem Gehäuse 120 sind in der bereits eingangs erläuterten Weise eine Sperrklinke 122 und eine Stellklinke 124 angeordnet, deren Funktion im Einzelnen im Zusammenhang mit den schematischen Darstellungen der
Fig. 3 bis 7 erläutert werden. In denFig. 3 bis 7 sind die aus denFig. 1 und 2 bekannten Elementen mit den gleichen Bezugszeichen versehen. - Gemäß der
Fig. 2 weist die Sperrklinke 122 ein plattenartiges erstes Sperrklinkenelement 122a und ein davon beabstandetes plattenartiges zweites Sperrklinkenelement 122b auf, die mittels einem nicht sichtbaren Steg miteinander starr verbunden sind. Die beiden Sperrklinkenelemente 122a, 122b weisen eine im Wesentlichen identische Form auf und sind in Seitenansicht deckungsgleich geformt. - Jedes der beiden Sperrklinkenelemente 122a, 122b weist ein erstes Langloch 121a, 121b (in der
Fig. 2 nur das Langloch 121a des ersten Sperrklinkenelements 122a sichtbar) auf, durch das sich ein am Gehäuse 120 befestigter erster Lagerstift 126 erstreckt. Die beiden Sperrklinkenelemente 122a, 122b sind jeweils auf dem Lagerstift 126 derart gelagert, dass diese sich frei um den Lagerstift drehen bzw. schwenken können. - Die plattenartige Stellklinke 124 ist zwischen den beabstandeten Sperrklinkenelementen 122a, 122b frei bewegbar angeordnet und weist ein zweites Langloch 127 (siehe
Fig. 3 bis Fig. 7 ) auf, durch das sich ein am Gehäuse 120 befestigter zweiter Lagerstift 129 erstreckt. Der zweite Lagerstift 129 erstreckt sich über das Langloch 127 hinaus und kann mit Umfangsflächen der Sperrklinkenelemente 122a, 122b in Kontakt gelangen. Außerdem ist der zweite Lagerstift 129 oberhalb des ersten Lagerstifts 126 angeordnet. - Die Sperrklinkenelemente 122a, 122b und die Stellklinke 124 sind durch einen Verbindungsstift 128 derart miteinander verbunden, dass die beiden Sperrklinkenelemente 122a, 122b und die Stellklinke 124 jeweils um den Verbindungsstift 128 drehbeweglich sind. Durch die Lagerstifte 126, 129 und den Verbindungsstift 128 sind die Sperrklinke 122 und die Stellklinke 124 miteinander mechanisch gekoppelt.
- Wie ferner in der
Fig. 2 gezeigt, ist der dem Gehäuse 120 zugewandte Bereich des Anschlagbereichs 112 geneigt und weist eine Verriegelungsfläche 113 auf, die dazu ausgebildet ist, in der Verriegelungsstellung der Sperrklinke 122 mit einer Verriegelungsfläche 123 der Sperrklinke 122 in Kontakt zu gelangen. - Die
Fig. 3A und 3B zeigen eine Seitenansicht der Greifereinrichtung 10 bzw. der Schrittschaltwerkanordnung 100 in einer Stellung, in der die Greifereinrichtung 10 mit dem Auslegerarm angehoben ist und die Greiferarme 20, 30 geöffnet sind (sieheFig. 1 ). Wie es in derFig. 3A gezeigt ist, greift die aus dem Gehäuse 120 vorstehende Sperrklinke 122 verriegelnd an dem Anschlagelement 110 an. Insbesondere greift dabei der untere Anschlagbereich 112 verriegelnd an der Sperrklinke 122 an, so dass die Verriegelungsfläche 113 des unteren Anschlagbereichs 112 mit der Verriegelungsfläche 123 in Kontakt ist. Dabei tritt eine Verriegelung zwischen dem Querteil 49 der Greiferarmelemente 22, 23 und dem Querteil 48 zwischen den Verbindungsstäben 43, 44 ein. In dieser Stellung kann die Greifereinrichtung 10 in der geöffneten Stellung gehalten und gemäß derFig. 3A um ein zu ergreifendes Greifgut 90 positioniert werden. - In der
Fig. 3B ist ferner gezeigt, dass die Schrittschaltwerkanordnung 100 optional eine Verriegelungseinrichtung 130 aufweisen kann, mit der die Sperrklinke 122 in ihrer Verriegelungsstellung gehalten werden kann. Die Verriegelungseinrichtung 130 weist ein Verriegelungsloch 132 auf, das im Gehäuse 120 an einer Stelle unterhalb des Lagerstifts 126 auf. Ferner weist die Verriegelungseinrichtung 130 einen Verriegelungsstift 134 auf, der in das Verriegelungsloch 132 manuell gesteckt werden kann. Wenn der Verriegelungsstift 134 in das Verriegelungsloch 132 eingesteckt ist, während sich die Sperrklinke 122 in der Verriegelungsstellung befindet, wird eine Bewegung der Sperrklinke 122 in die Freigabestellung unabhängig von der Position des Anschlagelements 110 verhindert. - Wenn die Greifereinrichtung 10 gemäß
Fig. 4A und 4B um das Greifgut 90 positioniert ist, setzen sich Stützelemente 82, 84 der Greifereinrichtung 10 auf dem Greifgut 90 ab, wobei die Greiferarme 20, 30 geöffnet sind und sich knapp oberhalb des Bodens befinden. Während dem Absetzen bewegt sich das Anschlagelement 110 relativ zur Sperrklinke 122 durch die Schwerkraft nach unten. Überschreitet der Bewegungsbetrag des Anschlagelements 110 die notwendige Hubhöhe H (sieheFig. 8 und 9 ), wird die Sperrklinke 122 freigegeben und kann in das Gehäuse 120 zurückschwenken. Somit muss das Anschlagelement 110 mindestens um den Betrag H (sieheFig. 8 ) nach unten bewegt werden, damit die Sperrklinke 122 unter der Einwirkung der Gravitation frei in das Gehäuse 120 zurückschwenken kann. - Die Sperrklinke 122 ist in dieser Stellung derart auf dem Lagerstift 126 gelagert, dass diese aus der vom Gehäuse 120 vorstehenden Verriegelungsstellung ohne der Verriegelung mit dem Anschlagelement 110 dazu tendiert, in das Gehäuse 120 zu schwenken. Dies wird durch die Beweglichkeit der Sperrklinke 122 relativ zum Lagerstift 126 durch das Langloch 121 bewerkstelligt. Gemäß der
Fig. 4B ist der Lagerstift 126 mit dem oberen Bereich des Langlochs 121 in Kontakt, wohingegen der Lagerstift 126 gemäß derFig. 3B mit dem oberen Bereich des Langlochs 121 in Kontakt ist. - Beim Anheben des Auslegerarms und der Greifereinrichtung 10 bewegt sich gemäß der
Fig. 5A und 5B das Anschlagelement 110 wieder nach oben, bis die Stellklinke 124 betätigt wird, so dass die Sperrklinke 122 durch die Stellklinke 124 aktiviert unterhalb des Anschlagelements 110 wieder aus dem Gehäuse 120 heraustritt. Die Stellklinke 124 wird bei diesem Vorgang durch den oberen Anschlagbereich 114 in das Gehäuse 120 hinein bewegt und drückt dabei die Sperrklinke 122 wieder aus dem Gehäuse 120 heraus. Das Greifgut 90 ist dann, wie derFig. 5A zu entnehmen ist, gespannt und kann zum Bestimmungsort bewegt werden. - Zur Freigabe des Greifguts 90 wird gemäß
Fig. 6A und 6B die Greifereinrichtung 10 mit dem darin gespannten Greifgut 90 auf dem Untergrund abgesetzt, wobei sich dabei das Anschlagelement 110 nach unten bewegt und der untere Anschlagbereich 112 die Sperrklinke 122 in das Gehäuse 120 hineindrückt. Dabei wird durch die mechanische Kopplung zwischen der Sperrklinke 122 und der Stellklinke 124 die Stellklinke 124 wieder aus dem Gehäuse 120 bewegt. Durch das Absenken des Anschlagelements 110 relativ zum Gehäuse 120 werden die Greiferarme 20, 30 geöffnet und das Greifgut 90 ist frei. - Wenn sich also der untere Anschlagbereich 112 nach unten an der Sperrklinke 122 vorbei bewegt hat, schwenkt diese aus dem Gehäuse 120 automatisch heraus (siehe
Fig. 7B ) und kann in den Verriegelungsbereich 115 eingreifen bzw. hervorstehen. Dies wird wiederum durch die Beweglichkeit der Sperrklinke 122 relativ zum Lagerstift 126 durch das Langloch 121 bewerkstelligt. - Beim anschließenden Anheben berührt der untere Anschlagbereich 112 die Sperrklinke 122 von unten und verriegelt, wobei sich die Sperrklinke 122 dabei durch das Langloch 121 etwas nach oben bewegt und dann die Stellklinke 124 wieder aus dem Gehäuse 120 nach vorne herausbewegt wird. Der Zustand der
Fig. 3A und 3B ist wieder erreicht. In diesem Zustand sind die Greiferarme 20, 30 der Greifereinrichtung 10 wieder geöffnet und das nächste Greifgut 90 kann ergriffen und versetzt werden. Beim nachfolgenden Anheben der Greifereinrichtung 10 beginnt der Zyklus wieder von vorne. - Die
Fig. 8 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Schrittschaltwerkanordnung 100, die sich in der Stellung gemäß derFig. 3B befindet. Aus derFig. 8 geht hervor, dass der untere Anschlagbereich 112 aus einem abgeknickten Plattenelement besteht, wobei der vordere, der Sperrklinke 122 zugewandte und abgeknickte Bereich um einen Winkel α gegenüber der geradlinigen Bewegungsbahn B des Anschlagelements 110 geneigt ist. Bei derFig. 8 ist zu beachten, dass diese eine gegenüber derFig. 1 eine Seitenansicht der Schrittschaltwerkanordnung 100 zeigt, so dass die Bewegungsbahn B, die in derFig. 1 kreisbogenförmig ist, in derFig. 8 geradlinig verläuft. Der Winkel α ist somit zwischen der geradlinigen Bewegungsbahn B und der geneigten Verriegelungsfläche 113 definiert. - Da die Verriegelungsfläche 123 der Sperrklinke 122 und die Verriegelungsfläche 113 des unteren Anschlagbereichs 112 in dem gezeigten Beispiel jeweils eben sind, können die beiden Verriegelungsflächen 113, 123 in Flächenkontakt gelangen. Die Eingriffslänge E zwischen der Verriegelungsfläche 113 und der Verriegelungsfläche 123 hängt unmittelbar mit der notwendigen Hubhöhe H und dem Winkel α zusammen. Die notwendige Hubhöhe H beschreibt diejenige Höhe, um die das Anschlagelement 110 relativ zur Sperrklinke 122 nach unten bewegt werden muss, damit sich die Sperrklinke 122 aus der Verriegelungsstellung (siehe
Fig. 3A ) in die Freigabestellung (sieheFig. 4B ) frei schwenken kann. - Die Eingriffslänge E liegt vorzugsweise im Bereich von ungefähr 10 mm bis ungefähr 150 mm, insbesondere zwischen ungefähr 30 mm und ungefähr 80 mm. Die notwendige Hubhöhe H liegt bevorzugt im Bereich von ungefähr 5 mm bis ungefähr 50 mm, insbesondere zwischen ungefähr 10 mm und 30 mm.
- Gemäß der
Fig. 8 liegt der Wert für den Winkel α bei ungefähr 70°, wobei erfindungsgemäß der Wert für den Winkel α in einem Bereich zwischen ungefähr 0° und ungefähr 80°, eventuell sogar 85°, insbesondere zwischen 50° und 80° liegen kann. So zeigt beispielsweise dieFig. 9 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schrittschaltwerkanordnung 100, bei der der Winkel α bei 0° liegt, d. h. dass die Verriegelungsfläche 113 im Wesentlichen parallel zur Bewegungsbahn B des Anschlagelements 110 verläuft. In der Ausführungsform derFig. 9 ist die Sperrklinke 122 und die Verriegelungsfläche 123 entsprechend dem unteren Anschlagbereich 112 angepasst, damit das Anschlagelement 110 die Sperrklinke 122 in der Verriegelungsstellung halten kann. - Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung hierin beschrieben worden sind, können Verbesserungen und Modifikationen hierin eingearbeitet sein, ohne vom Schutzbereich der folgenden Ansprüche abzuweichen.
Claims (15)
- Schrittschaltwerkanordnung (100) zum Steuern der Öffnungs- und Schließbewegungen einer an einer Baumaschine lösbar anbringbaren Greifereinrichtung (10), die zum Ergreifen eines Greifguts (90) geöffnet und geschlossen werden kann, wobei die Schrittschaltwerkanordnung (100) aufweist:eine an der Greifereinrichtung (10) anbringbare Sperrklinke (122), die eine erste Verriegelungsfläche (123) aufweist und zwischen einer Freigabestellung, in der die Greifereinrichtung (10) eine Schließbewegung ausführen kann, und einer Verriegelungsstellung, in der die Greifereinrichtung (10) in der geöffneten Stellung gehalten werden kann, bewegbar ist, undein an der Greifereinrichtung (10) anbringbares Anschlagelement (112), das eine zweite Verriegelungsfläche (113) aufweist und dazu ausgebildet ist, sich bei Öffnungs- und Schließbewegungen der Greifereinrichtung (10) relativ zur Sperrklinke (122) entlang einer vorbestimmten Bewegungsbahn (B) zu bewegen und, wenn die Greifereinrichtung (10) in der geöffneten Stellung gehalten werden soll, die Sperrklinke (122) in der Verriegelungsstellung durch in Kontakt treten der zweiten Verriegelungsfläche (113) mit der ersten Verriegelungsfläche (123) zu halten,wobei die zweite Verriegelungsfläche (113) gegenüber der vorbestimmten Bewegungsbahn (B) unter einem Winkel (α) geneigt ist, der in einem Bereich von ungefähr 0° bis ungefähr 85° liegt.
- Schrittschaltwerkanordnung (100) nach Anspruch 1, wobei die zweite Verriegelungsfläche (113) des Anschlagelements (110) derart geneigt ist, dass diese in Richtung der Sperrklinke (122) ansteigt und dadurch verhinderbar ist, dass bei Schwankungen der hängenden und geöffneten Greifereinrichtung (10) die Sperrklinke (122) aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung gelangt.
- Schrittschaltwerkanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einem an der Greifereinrichtung (10) anbringbaren Gehäuse (120), in dem die Sperrklinke (122) angeordnet ist, die beim Anheben der Greifereinrichtung (10) in den Bereich des Anschlagelements (110) derart bewegbar ist, dass die erste Verriegelungsfläche (113) mit der zweiten Verriegelungsfläche (123) in Kontakt gelangt und die Greiferarme (20, 30) im geöffneten Zustand gehalten werden.
- Schrittschaltwerkanordnung (100) nach Anspruch 3, ferner mit einer im Gehäuse (120) angeordneten Stellklinke (124), die mit der Sperrklinke (122) mechanisch gekoppelt und dazu ausgebildet ist, die Sperrklinke (122) zwischen der Verriegelungsstellung und der Freigabestellung zu bewegen.
- Schrittschaltwerkanordnung (100) nach Anspruch 4, wobei die Stellklinke (124) ferner dazu ausgebildet ist, vom Anschlagelement (110) aus dem Gehäuse (120) hervorstehend und in das Gehäuse (120) hinein bewegt zu werden.
- Schrittschaltwerkanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anschlagelement (110) im Wesentlichen C-förmig ist und einen unteren Anschlagbereich (112), einen vom unteren Anschlagbereich (112) beabstandeten oberen Anschlagbereich (114) und einen den unteren Anschlagbereich (112) mit dem oberen Anschlagbereich (114) verbindenden Verbindungsbereich (116) aufweist.
- Schrittschaltwerkanordnung (100) nach Anspruch 6, wobei
der untere Anschlagbereich (112) im Wesentlichen plattenförmig ist und im Wesentlichen horizontal verläuft, und
der obere Anschlagbereich (114) im Wesentlichen plattenförmig ist und im Wesentlichen horizontal verläuft. - Schrittschaltwerkanordnung (100) nach einem der Ansprüche 6 und 7, wobei das Anschlagelement (110) zwischen dem unteren Anschlagbereich (112) und dem oberen Anschlagbereich (114) einen Verriegelungsbereich (115) aufweist, in den die Sperrklinke (124) in der Verriegelungsstellung hervorstehen kann.
- Schrittschaltwerkanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Verriegelungsfläche (113) und/oder die zweite Verriegelungsfläche (123) eben sind.
- Schrittschaltwerkanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einer manuellen Verriegelungseinrichtung (130), die ein Verriegelungsloch (132) und einen in das Verriegelungsloch (132) einsteckbaren Verriegelungsstift (134) aufweist, der dazu ausgebildet ist, die Sperrklinke (122) in der Verriegelungsstellung unabhängig von der Position des Anschlagelements (110) zu halten.
- Greifereinrichtung (10) zum Ergreifen eines Greifguts (90), mit:einem ersten Greiferarm (20),einem gegenüber dem ersten Greiferarm (20) bewegbar angeordneten zweiten Greiferarm (30), wobei der erste Greiferarm (20) und der zweite Greiferarm (30) zum Ergreifen des Greifguts (90) zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung relativ zueinander bewegbar sind, undeiner Schrittschaltwerkanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schrittschaltwerkanordnung (100) dazu ausgebildet ist, die Öffnungs- und Schließbewegungen des ersten Greiferarms (20) und des zweiten Greiferarms (30) zu steuern.
- Greifereinrichtung (10) nach Anspruch 11, wobei der erste Greiferarm (20) und der zweite Greiferarm (30) einen Scherengreifer bilden, bei dem die Greiferarme (20, 30) um einen ersten Drehpunkt (40) zum Öffnen und Schließen relativ zueinander verschwenkbar sind, wobei jeweils über den ersten Drehpunkt (40) zur Seite einer Verbindungsvorrichtung (50), die zum lösbaren Verbinden der Greifereinrichtung (10) mit einer Baumaschine oder Kran ausgebildet ist, hinausragende Bereiche der Greiferarme (20, 30) in zweiten Drehpunkten (41, 42, 51, 52) verschwenkbar mit Verbindungsstäben (43, 44, 53, 54) verbunden sind, deren den zweiten Drehpunkten (41, 42, 51 ,52) abgewandte Enden um einen dritten Drehpunkt (46, 47) relativ zueinander und in Bezug auf die Verbindungsvorrichtung (50) verschwenkbar sind.
- Greifereinrichtung (10) nach Anspruch 12, wobei ein die Stellklinke (120) aufnehmendes Gehäuse (120) in Bezug auf die zweiten Drehpunkte (41, 42, 51, 52) auf der Seite gegenüber der Verbindungsvorrichtung (50) angebracht ist und das Anschlagelement (110) in Bezug auf die zweiten Drehpunkte (41, 42, 51, 52) auf der Seite der Verbindungsvorrichtung (50) angebracht ist.
- Schrittschaltwerkanordnung (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Anschlagelement (110) an einem ersten Ort der Greifereinrichtung (10) und die Sperrklinke (122) an einem zweiten Ort der Greifereinrichtung (10) angeordnet sind, wobei der erste Ort und der zweite Ort beim Öffnen und Schließen der Greiferarme (20, 30) relativ zueinander bewegbar sind.
- Schrittschaltwerkanordnung (100) nach Anspruch 14, wobei der erste Ort und der zweite Ort beide am ersten Greiferarm (20) oder am zweiten Greiferarm angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15188012.7A EP3150543B1 (de) | 2015-10-01 | 2015-10-01 | Schrittschaltwerkanordnung für greifereinrichtungen und greifereinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15188012.7A EP3150543B1 (de) | 2015-10-01 | 2015-10-01 | Schrittschaltwerkanordnung für greifereinrichtungen und greifereinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3150543A1 true EP3150543A1 (de) | 2017-04-05 |
EP3150543B1 EP3150543B1 (de) | 2020-02-26 |
Family
ID=54266390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15188012.7A Active EP3150543B1 (de) | 2015-10-01 | 2015-10-01 | Schrittschaltwerkanordnung für greifereinrichtungen und greifereinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3150543B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112497246A (zh) * | 2020-12-09 | 2021-03-16 | 中交一公局西北工程有限公司 | 预制件铺装用夹紧装置 |
CN118183465A (zh) * | 2024-04-19 | 2024-06-14 | 济南华云精密机械有限公司 | 一种大理石工件吊装设备 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1255888B (de) * | 1965-03-19 | 1967-12-07 | Karl Rekers Dipl Ing | Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von Lasthubmitteln |
US3768853A (en) * | 1967-03-31 | 1973-10-30 | Skagit Corp | Single line log grapple |
DE2727919A1 (de) * | 1977-05-17 | 1978-11-30 | Hans Kueng | Transportgreifer |
EP0857685A2 (de) * | 1997-01-27 | 1998-08-12 | Notsu Unso Kabushiki Kaisha | Lastklemm- und Hebevorrichtung |
EP2065330B1 (de) | 2007-11-27 | 2011-06-08 | Probst Greiftechnik Verlegesysteme GmbH | Greifereinrichtung mit einem Schrittschaltwerk, insbesondere Scherengreifer |
-
2015
- 2015-10-01 EP EP15188012.7A patent/EP3150543B1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1255888B (de) * | 1965-03-19 | 1967-12-07 | Karl Rekers Dipl Ing | Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von Lasthubmitteln |
US3768853A (en) * | 1967-03-31 | 1973-10-30 | Skagit Corp | Single line log grapple |
DE2727919A1 (de) * | 1977-05-17 | 1978-11-30 | Hans Kueng | Transportgreifer |
EP0857685A2 (de) * | 1997-01-27 | 1998-08-12 | Notsu Unso Kabushiki Kaisha | Lastklemm- und Hebevorrichtung |
EP2065330B1 (de) | 2007-11-27 | 2011-06-08 | Probst Greiftechnik Verlegesysteme GmbH | Greifereinrichtung mit einem Schrittschaltwerk, insbesondere Scherengreifer |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112497246A (zh) * | 2020-12-09 | 2021-03-16 | 中交一公局西北工程有限公司 | 预制件铺装用夹紧装置 |
CN118183465A (zh) * | 2024-04-19 | 2024-06-14 | 济南华云精密机械有限公司 | 一种大理石工件吊装设备 |
CN118183465B (zh) * | 2024-04-19 | 2024-08-16 | 济南华云精密机械有限公司 | 一种大理石工件吊装设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3150543B1 (de) | 2020-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2065330B1 (de) | Greifereinrichtung mit einem Schrittschaltwerk, insbesondere Scherengreifer | |
DE2119951C3 (de) | Scharnierhebeklaue | |
EP3135623B1 (de) | Greif- und hebevorrichtung | |
DE2727919C2 (de) | Transportgreifer | |
EP1205422B1 (de) | Vorrichtung zum Ballastieren eines Krans | |
EP3150543B1 (de) | Schrittschaltwerkanordnung für greifereinrichtungen und greifereinrichtung | |
DE102006056157B4 (de) | Hebevorrichtung | |
EP1939132A2 (de) | Fernbetätigbarer Lastbügel oder -haken | |
DE102016205836A1 (de) | Haken zum Versetzen von Schalungselementen | |
EP2576314A1 (de) | Verschluss für weichenstellvorrichtungen | |
DE202005007347U1 (de) | Roboterwerkzeug zum Aufnehmen und Transportieren eines Behälters | |
DE1481800B1 (de) | Hebeklaue | |
EP0754404B1 (de) | Stielbaumschere | |
DE20206078U1 (de) | Allzweck-Deckelheber für Kanal- und Schachtdeckel o.dgl. | |
EP4132874B1 (de) | Transporthaken | |
DE2641273A1 (de) | Vorrichtung zum manipulieren von betonfertigteilen | |
DE4322451C2 (de) | Lastschliessender Transportgreifer | |
AT523664B1 (de) | Transporthaken | |
DE202022104353U1 (de) | Verlegevorrichtung | |
DE202005007892U1 (de) | Schienengreifer | |
DE1481800C (de) | Hebeklaue | |
DE9003876U1 (de) | Hebevorrichtung mit zwei Armen und Umschaltmitteln | |
DE2438172A1 (de) | Am lasthaken eines kranes anhaengbares lastaufnahmemittel | |
DE7211211U (de) | Greifer für schwere Lasten | |
DE29910398U1 (de) | Steinzange |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170915 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190926 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015011836 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1237403 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200526 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200526 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200626 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200719 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015011836 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20201127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20210120 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201001 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20201031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1237403 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211001 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231025 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231023 Year of fee payment: 9 Ref country code: DE Payment date: 20231025 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502015011836 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20241001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20250501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20241001 |