EP3147077A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3147077A1
EP3147077A1 EP15186196.0A EP15186196A EP3147077A1 EP 3147077 A1 EP3147077 A1 EP 3147077A1 EP 15186196 A EP15186196 A EP 15186196A EP 3147077 A1 EP3147077 A1 EP 3147077A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
ring
ring gear
toothing
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15186196.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Erhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP15186196.0A priority Critical patent/EP3147077A1/de
Priority to EP16189706.1A priority patent/EP3147078B1/de
Publication of EP3147077A1 publication Critical patent/EP3147077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools

Definitions

  • the present invention relates to a hand tool, in particular an electric screwdriver.
  • the hand tool of the invention has a tool holder for holding a tool, an electric motor for driving the tool holder and a switchable planetary gear, which is connected in a transmission housing between the tool holder and the electric motor.
  • the planetary gear has a sun gear, a planet carrier, a set of planetary gears supported on the planet carrier, a first ring gear and a second ring gear.
  • the planet gears have a first meshing with the first ring gear and the sun gear and a second meshing with the second ring gear teeth.
  • a switching ring is axially displaceable in the transmission housing between a first position and a second position, the switching ring engages in the first position in the second ring gear and the switching ring engages in the second position in the planet carrier and wherein the switching ring is rotatably mounted in the transmission housing , A manually operable actuator forces in a first position the switching ring in the first position and forces in a second position the switching ring in the second position.
  • the planetary gear with the switching ring can be built compact.
  • Fig. 1 shows an electric screwdriver 1 as an example of a hand tool.
  • the electric screwdriver 1 has a tool holder 2, in which a rotating tool 3, for example a drill, a screwdriver bit, can be inserted and locked.
  • An electric motor 4 drives the tool holder 2 about a working axis 5 .
  • the electric motor 4 is arranged in a machine housing 6 to which a handle 7 for holding and guiding the electric screwdriver 1 is fastened during operation.
  • the user can take the electric screwdriver 1 by means of a system switch 8 in operation.
  • the electric motor 4 is supplied with power when the user operates the system switch 8 .
  • a Power source may be attached to the machine housing 6 or the handle 7 battery pack 9 or a power connection.
  • a switchable planetary gear 10 is arranged in the drive train between the electric motor 4 and the tool holder 2 .
  • a slider 11 outside the machine housing 6 actuates the planetary gear 10.
  • the slider 11 can be moved by the user into a first switching position or a second switching position.
  • the slide 11 can be moved along the transmission axis 12 or transversely to the transmission axis 12 , wherein in the latter a shift gate converts the circumferential movement into an axial movement.
  • the planetary gear 10 changes its reduction as a function of the switching position of the slider. 11
  • the planetary gear 10 has arranged on a transmission axis 12 , a sun gear 13, a planet carrier 14 with a plurality of planetary gears 15 and a first ring gear 16.
  • the sun gear 13 is preferably arranged on the drive side; the first ring gear 16 is arranged on the output side.
  • the sun gear 13 may for example be coupled directly to the electric motor 4 .
  • On the exemplary first ring gear 16 a gear 17 is arranged, which meshes with another gear.
  • the planet carrier 14 has three shafts 18 or bearings, on each of which a planet gear 15 is rotatably mounted about the axis of the shaft 18 .
  • the number of planet gears 15 is exemplary and is preferably in the range between three and seven planet gears 15th
  • the planetary gears 15 each have two different toothings 19, 20.
  • the first toothing 19 has a larger diameter than the second toothing 20.
  • the number of teeth of the first toothing 19 and the second toothing 20 is preferably the same.
  • the first toothing 19 meshes with the sun gear 13 and the first ring gear 16.
  • a width of the first toothing 19 is preferably equal to a width of the sun gear 13 and the toothing of the first ring gear 16. The width indicates the dimension along the transmission axis 12 .
  • the second toothing 20 may be wider than the first toothing 19 .
  • the second toothing 20 meshes neither with the sun gear 13 nor with the first ring gear 16.
  • a second ring gear 21 is also arranged coaxially on the transmission axis 12 .
  • the second ring gear 21 is freely rotatable relative to the first ring gear 16 .
  • the first ring gear 16 and the second ring gear 21 are disposed adjacent to the transmission axis 12 and at a fixed, fixed distance.
  • the second ring gear 21 meshes permanently with the second gear 20 of the planetary gears 15.
  • the second ring gear 21 is as wide as the second gear 20.
  • An outer diameter of the second ring gear 21 is preferably less than an outer diameter of the first ring gear sixteenth
  • the outer diameter of the second ring gear 16 and an outer diameter of the planetary carrier 14 may advantageously be identical.
  • the second ring gear 21 and the planet carrier 14 are arranged adjacent to the transmission axis 12 adjacent at a fixed, fixed distance.
  • the planetary gear 10 is arranged in a gear housing 22 which is fixed in the machine housing 6 or is formed by the machine housing 6 .
  • the planetary gear 10 has a switching ring 23 which is displaceable along the transmission axis 12 .
  • the switching ring 23 is coupled to the slider 11 such that the switching ring 23 in a first position ( FIGS. 2, 4 and 5 ) comes when the slider 11 is in the first switching position, and in a second position ( FIGS. 6, 7 and 8 ) when the slider 11 is in the second shift position.
  • the connection of the switching ring 23 to the slide 11 can be done via a rigid linkage or via tracking springs.
  • the switching ring 23 is inhibited in the transmission housing 22 against rotation about the transmission axis 12 .
  • the switching ring 23 may have radial projections 24 which engage in axially extending grooves 25 in the transmission housing 22 .
  • the radial projections 24 have an example of a semi-cylindrical cross section, but the cross section may also have a different shape, for example, prismatic, rectangular.
  • the grooves 25 have a correspondingly complementary cross-section to allow a guide along the gear axis 12 and to inhibit rotation about the gear axis 12th Alternatively or additionally, the switching ring 23 axially extending grooves and the gear housing having radial projections which engage analogously in each other.
  • the switching ring 23 overlaps along the transmission axis 12 with the planet carrier 14; in the second position of the switching ring 23 overlaps along the transmission axis 12 with second ring gear 21.
  • the hindered even turning switching ring 23 thus selectively blocks the planet carrier 14 or the second ring gear 21 to rotate about the transmission axis 12.
  • the reduction of the planetary gear 10 changes accordingly ,
  • the exemplary shift ring 23 has radially inwardly projecting claws 26.
  • the second ring gear 21 has recesses 27 complementary to the claws 26, and the planet carrier 14 has recesses 28 complementary to the claws 26 .
  • the switching ring 23 engages according to its position with the claws 26 selectively exclusively in the second ring gear 21 or in the planet carrier 14 a.
  • the shape of the claws 26 and associated recesses 27, 28 are designed such that a sufficient form fit for transmitting a torque from the switching ring 23 to the second ring gear 21 and the planet carrier 14 is formed.
  • the exemplary claws 26 have one semi-cylindrical cross section, the cross section may also be prismatic, rectangular, etc.
  • the switching ring 23 may be provided with recesses into which claws of the second ring gear 21 and claws of the planet carrier 14 engage.
  • the switching ring 23 is disposed between the second ring gear 21 and the planet carrier 14 and engages either with end-face jaws 26 in the second ring gear 21 or in the planet carrier 14 to one of the two elements on turning to prevent the transmission axis 12 .
  • Fig. 9 to Fig.12 show an embodiment of a planetary gear 29.
  • the planetary gear 29 has arranged on a transmission axis 12 , a sun gear 13, a planet carrier 14 with a plurality of planetary gears 15 and a first ring gear 16.
  • the planet carrier 14 has four shafts 18 or bearings, on each of which a planetary gear 15 to the axis of the shaft 18 is rotatably mounted.
  • the planetary gears 15 each have two different toothings 19, 20.
  • the first toothing 19 has a larger diameter than the second toothing 20.
  • the number of teeth of the first toothing 19 and the second toothing 20 is preferably the same.
  • the first toothing 19 meshes with the sun gear 13 and the first ring gear 16.
  • a second ring gear 21 is arranged coaxially on the transmission axis 12 .
  • the second ring gear 21 is freely rotatable relative to the first ring gear 16 .
  • the first ring gear 16 and the second ring gear 21 are arranged adjacent to the transmission axis 12 and at a fixed, fixed distance.
  • the second ring gear 21 meshes permanently with the second toothing 20 of the planet gears 15th
  • the planetary gear 29 has a switching ring 30 which is displaceable along the transmission axis 12 .
  • the switching ring 23 is prevented by engaging in the gear housing 22 cam 31 from rotating.
  • the switching ring 30 is coupled to the slider 11 such that the switching ring 30 comes to a first position when the slider 11 is in the first switching position, and enters a second position when the slider 11 is in the second switching position.
  • the switching ring 23 has a first end toothing 32, which engages in the first position in a front toothing 33 of the second ring gear 21 .
  • the switching ring 23 has a second spur toothing 34 which engages in the second position in a spur toothing 35 of the planet carrier 14 .
  • the switching ring 23 is correspondingly arranged between the second ring gear 21 and the planet carrier 14 or their spur gears 33, 35 .
  • the switching ring 23 inhibits the second ring gear 21 from rotating and releases the planet carrier 14 for rotation; in the second position, the shift ring 23 inhibits the planetary carrier 14 from rotating and releases the second ring gear 21 for rotation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine 1 hat einen Werkzeughalter 2 zum Haltern eines Werkzeuges, einen Elektromotor 4 zum Antreiben des Werkzeughalters 2 und ein schaltbares Planetengetriebe 10, das in einem Getriebegehäuse 22 zwischen den Werkzeughalter 2 und den Elektromotor 4 geschaltet ist. Das Planetengetriebe 10 hat ein Sonnenrad 13, einen Planetenträger 14, einen Satz von Planetenrädern 15, die auf dem Planetenträger 14 gelagert sind, ein erstes Hohlrad 16 und ein zweites Hohlrad 21. Die Planetenräder 15 haben eine erste, mit dem ersten Hohlrad 16 und dem Sonnenrad 13 kämmende Verzahnung 19 und eine zweite, mit dem zweiten Hohlrad 21 kämmende Verzahnung 20. Ein Schaltring 23 ist in dem Getriebehäuse 22 axial zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung verschieblich, wobei der Schaltring 23 in der ersten Stellung in das zweite Hohlrad 21 eingreift und der Schaltring 23 in der zweiten Stellung in den Planetenträger 14 eingreift und wobei der Schaltring 23 in dem Getriebegehäuse 22 drehfest angeordnet ist. Ein von Hand betätigbares Betätigungselement 11 zwingt in einer ersten Position den Schaltring in die erste Stellung und in einer zweiten Position den Schaltring in die zweite Stellung.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Elektroschrauber.
  • Aus ergonomischen Gesichtspunkten erweist sich ein kurzer Aufbau von Elektroschraubern als vorteilhaft.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine hat einen Werkzeughalter zum Haltern eines Werkzeuges, einen Elektromotor zum Antreiben des Werkzeughalters und ein schaltbares Planetengetriebe, das in einem Getriebegehäuse zwischen den Werkzeughalter und den Elektromotor geschaltet ist. Das Planetengetriebe hat ein Sonnenrad, einen Planetenträger, einen Satz von Planetenrädern, die auf dem Planetenträger gelagert sind, ein erstes Hohlrad und ein zweites Hohlrad. Die Planetenräder haben eine erste, mit dem ersten Hohlrad und dem Sonnenrad kämmende Verzahnung und eine zweite, mit dem zweiten Hohlrad kämmende Verzahnung. Ein Schaltring ist in dem Getriebehäuse axial zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung verschieblich, wobei der Schaltring in der ersten Stellung in das zweite Hohlrad eingreift und der Schaltring in der zweiten Stellung in den Planetenträger eingreift und wobei der Schaltring in dem Getriebegehäuse drehfest angeordnet ist. Ein von Hand betätigbares Betätigungselement zwingt in einer ersten Position den Schaltring in die erste Stellung und zwingt in einer zweiten Position den Schaltring in die zweite Stellung.
  • Das Planetengetriebe mit dem Schaltring lässt sich kompakt aufbauen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    einen Elektroschrauber,
    Fig. 2
    ein Planetengetriebe in erster Schaltstellung im Längsschnitt in der Ebene II-II;
    Fig. 3
    das Planetengetriebe im Querschnitt in der Ebene III-III;
    Fig. 4
    das Planetengetriebe in erster Schaltstellung im Querschnitt in der Ebene IV-IV;
    Fig. 5
    das Planetengetriebe in erster Schaltstellung im Querschnitt in der Ebene V-V;
    Fig. 6
    ein Planetengetriebe in zweiter Schaltstellung im Längsschnitt in der Ebene II-II;
    Fig. 7
    das Planetengetriebe in zweiter Schaltstellung im Querschnitt in der Ebene VII-VII;
    Fig. 8
    das Planetengetriebe in zweiter Schaltstellung im Querschnitt in der Ebene VIII-VIII;
    Fig. 9
    ein Planetengetriebe im Längsschnitt;
    Fig. 10
    das Planetengetriebe im Querschnitt in der Ebene X-X
    Fig. 11
    das Planetengetriebe im Querschnitt in der Ebene XI-XI
    Fig. 12
    das Planetengetriebe in einer Explosionsdarstellung
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nicht anders angegeben.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt einen Elektroschrauber 1 als Beispiel für eine Handwerkzeugmaschine. Der Elektroschrauber 1 hat einen Werkzeughalter 2, in welchem ein drehendes Werkzeug 3, z.B. ein Bohrer, ein Schrauberbit, eingesetzt und verriegelt werden kann. Ein Elektromotor 4 treibt den Werkzeughalter 2 um eine Arbeitsachse 5 an. Der Elektromotor 4 ist in einem Maschinengehäuse 6 angeordnet, an welchem ein Handgriff 7 zum Halten und Führen des Elektroschraubers 1 während des Betriebs befestigt ist. Der Anwender kann den Elektroschrauber 1 mittels eines Systemschalters 8 in Betrieb nehmen. Der Elektromotor 4 wird mit Strom versorgt, wenn der Anwender den Systemschalter 8 betätigt. Eine Stromquelle kann ein an dem Maschinengehäuse 6 oder dem Handgriff 7 befestigtes Batteriepaket 9 oder ein Netzanschluss sein.
  • In dem Antriebsstrang zwischen dem Elektromotor 4 und dem Werkzeughalter 2 ist ein schaltbares Planetengetriebe 10 angeordnet. Ein Schieber 11 außerhalb des Maschinengehäuses 6 betätigt das Planetengetriebe 10. Der Schieber 11 kann von dem Anwender in eine erste Schaltposition oder eine zweite Schaltposition verschoben werden. Der Schieber 11 kann längs der Getriebeachse 12 oder quer zu der Getriebeachse 12 bewegt werden, wobei bei letzterem eine Schaltkulisse die umfängliche Bewegung in eine axiale Bewegung umsetzt. Das Planetengetriebe 10 ändert seine Untersetzung in Abhängigkeit der Schaltposition des Schiebers 11.
  • Das Planetengetriebe 10 hat auf einer Getriebeachse 12 angeordnet ein Sonnenrad 13, einen Planetenträger 14 mit mehreren Planetenrädern 15 und ein erstes Hohlrad 16. Das Sonnenrad 13 ist vorzugsweise antriebsseitig angeordnet; das erste Hohlrad 16 ist abtriebsseitig angeordnet. Das Sonnenrad 13 kann beispielsweise direkt mit dem Elektromotor 4 gekoppelt sein. An dem beispielhaften ersten Hohlrad 16 ist ein Zahnrad 17 angeordnet, das mit einem weiteren Getriebe kämmt. Der Planetenträger 14 hat drei Wellen 18 oder Lager, auf denen jeweils ein Planetenrad 15 um die Achse der Welle 18 drehbar gelagert ist. Die Zahl der Planetenräder 15 ist beispielhaft und liegt vorzugsweise im Bereich zwischen drei und sieben Planetenrädern 15.
  • Die Planetenräder 15 haben jeweils zwei verschiedene Verzahnungen 19, 20. Die erste Verzahnung 19 hat einen größeren Durchmesser als die zweite Verzahnung 20. Die Anzahl der Zähne der ersten Verzahnung 19 und der zweiten Verzahnung 20 ist vorzugsweise gleich. Die erste Verzahnung 19 kämmt mit dem Sonnenrad 13 und dem ersten Hohlrad 16. Eine Breite der ersten Verzahnung 19 ist vorzugsweise gleich einer Breite des Sonnenrads 13 und der Verzahnung des ersten Hohlrads 16. Die Breite gibt die Abmessung längs der Getriebeachse 12 an. Die zweite Verzahnung 20 kann breiter als die erste Verzahnung 19 sein. Die zweite Verzahnung 20 kämmt weder mit dem Sonnenrad 13 noch mit dem ersten Hohlrad 16. Ein zweites Hohlrad 21 ist ebenfalls koaxial auf der Getriebeachse 12 angeordnet. Das zweite Hohlrad 21 ist gegenüber dem ersten Hohlrad 16 frei drehbar. Das erste Hohlrad 16 und das zweite Hohlrad 21 sind benachbart längs der Getriebeachse 12 und in einem festen, unveränderlichem Abstand angeordnet. Das zweite Hohlrad 21 kämmt dauerhaft mit der zweiten Verzahnung 20 der Planetenräder 15. Vorzugsweise ist das zweite Hohlrad 21 so breit wie die zweite Verzahnung 20. Ein Außendurchmesser des zweiten Hohlrads 21 ist vorzugsweise geringer als ein Außendurchmesser des ersten Hohlrads 16. Der Außendurchmesser des zweiten Hohlrads 16 und ein Außendurchmesser des Planetenträgers 14 können vorteilhafterweise identisch sein. Das zweite Hohlrad 21 und der Planetenträger 14 sind längs der Getriebeachse 12 benachbart in einem festen, unveränderlichen Abstand angeordnet.
  • Das Planetengetriebe 10 ist in einem Getriebegehäuse 22 angeordnet, welches in dem Maschinengehäuse 6 befestigt ist oder durch das Maschinengehäuse 6 ausgebildet ist. Das Planetengetriebe 10 weist einen Schaltring 23 auf, der längs der Getriebeachse 12 verschiebbar ist. Der Schaltring 23 ist mit dem Schieber 11 derart gekoppelt, dass der Schaltring 23 in eine ersten Stellung (Fig. 2, 4 und 5) gelangt, wenn der Schieber 11 in der ersten Schaltposition ist, und der in eine zweite Stellung (Fig. 6, 7 und 8) gelangt, wenn der Schieber 11 in der zweiten Schaltposition ist. Die Anbindung des Schaltrings 23 an den Schieber 11 kann über ein starres Gestänge oder über nachführende Federn erfolgen. Der Schaltring 23 ist in dem Getriebegehäuse 22 gegen ein Drehen um die Getriebeachse 12 gehemmt. Beispielsweise kann der Schaltring 23 radiale Vorsprünge 24 aufweisen, welche in axial verlaufende Nuten 25 in dem Getriebegehäuse 22 eingreifen. Die radialen Vorsprünge 24 haben beispielhaft einen halbzylindrischen Querschnitt, deren Querschnitt kann jedoch auch eine andere Form, z.B. prismatisch, rechteckig, aufweisen. Die Nuten 25 haben einen entsprechend komplementären Querschnitt, um eine Führung längs der Getriebeachse 12 zu ermöglichen und eine Drehung um die Getriebeachse 12 zu hemmen. Alternativ oder zusätzlich kann der Schaltring 23 axial verlaufende Nuten und das Getriebegehäuse radiale Vorsprünge aufweisen, die analog in einander eingreifen.
  • In der ersten Stellung überlappt der Schaltring 23 längs der Getriebeachse 12 mit dem Planetenträger 14; in der zweiten Stellung überlappt der Schaltring 23 längs der Getriebeachse 12 mit zweiten Hohlrad 21. Der selbst am Drehen gehinderte Schaltring 23 blockiert somit wahlweise den Planetenträger 14 oder das zweite Hohlrad 21 am Drehen um die Getriebeachse 12. Die Untersetzung des Planetengetriebes 10 ändert sich entsprechend.
  • Der beispielhafte Schaltring 23 hat radial nach innen vorstehende Klauen 26. Das zweite Hohlrad 21 weist zu den Klauen 26 komplementäre Aussparungen 27 und der Planetenträger 14 weist zu den Klauen 26 komplementäre Aussparungen 28 auf. Der Schaltring 23 greift entsprechend seiner Stellung mit den Klauen 26 wahlweise exklusiv in das zweite Hohlrad 21 oder in den Planetenträger 14 ein. Die Form der Klauen 26 und zugehörigen Aussparungen 27, 28 sind derart gestaltet, dass sich ein ausreichender Formschluss zum Übertragen eines Drehmoments von dem Schaltring 23 auf das zweite Hohlrad 21 bzw. den Planetenträger 14 ausbildet. Die beispielhaften Klauen 26 haben einen halbzylindrischen Querschnitt, der Querschnitt kann ebenfalls prismatisch, rechteckig etc. sein. Ferner kann anstelle oder zusätzlich der Schaltring 23 mit Aussparungen versehen sein, in welche Klauen des zweiten Hohlrads 21 und Klauen des Planetenträgers 14 eingreifen. Bei einer weiteren, wenn auch weniger bevorzugte Ausgestaltung, ist der Schaltring 23 zwischen dem zweiten Hohlrad 21 und dem Planetenträger 14 angeordnet und greift entweder mit stirnförmigen Klauen 26 in das zweite Hohlrad 21 oder in den Planetenträger 14 ein, um eines der beiden Elemente am Drehen um die Getriebeachse 12 zu hindern.
  • Fig. 9 bis Fig.12 zeigen eine Ausgestaltung eines Planetengetriebes 29. Das Planetengetriebe 29 hat auf einer Getriebeachse 12 angeordnet ein Sonnenrad 13, einen Planetenträger 14 mit mehreren Planetenrädern 15 und ein erstes Hohlrad 16. Der Planetenträger 14 hat vier Wellen 18 oder Lager, auf denen jeweils ein Planetenrad 15 um die Achse der Welle 18 drehbar gelagert ist. Die Planetenräder 15 haben jeweils zwei verschiedene Verzahnungen 19, 20. Die erste Verzahnung 19 hat einen größeren Durchmesser als die zweite Verzahnung 20. Die Anzahl der Zähne der ersten Verzahnung 19 und der zweiten Verzahnung 20 ist vorzugsweise gleich. Die erste Verzahnung 19 kämmt mit dem Sonnenrad 13 und dem ersten Hohlrad 16. Ein zweites Hohlrad 21 ist koaxial auf der Getriebeachse 12 angeordnet. Das zweite Hohlrad 21 ist gegenüber dem ersten Hohlrad 16 frei drehbar. Das erste Hohlrad 16 und das zweite Hohlrad 21 sind benachbart längs der Getriebeachse 12 und in einem festen, unveränderlichen Abstand angeordnet. Das zweite Hohlrad 21 kämmt dauerhaft mit der zweiten Verzahnung 20 der Planetenräder 15.
  • Das Planetengetriebe 29 weist einen Schaltring 30 auf, der längs der Getriebeachse 12 verschiebbar ist. Der Schaltring 23 ist durch in das Getriebegehäuse 22 eingreifende Nocken 31 am Drehen gehindert. Der Schaltring 30 ist mit dem Schieber 11 derart gekoppelt, dass der Schaltring 30 in eine erste Stellung gelangt, wenn der Schieber 11 in der ersten Schaltposition ist, und der in eine zweite Stellung gelangt, wenn der Schieber 11 in der zweiten Schaltposition ist. Der Schaltring 23 hat eine erste Stirnverzahnung 32, welche in der ersten Stellung in eine Stirnverzahnung 33 des zweiten Hohlrads 21 eingreift. Der Schaltring 23 hat eine zweite Stirnverzahnung 34, die in der zweiten Stellung in eine Stirnverzahnung 35 des Planetenträgers 14 eingreift. Der Schaltring 23 ist entsprechend zwischen dem zweiten Hohlrad 21 und dem Planetenträger 14 bzw. deren Stirnverzahnungen 33, 35 angeordnet. In der ersten Stellung hemmt der Schaltring 23 das zweite Hohlrad 21 am Drehen und gibt den Planetenträger 14 zum Drehen frei; in der zweiten Stellung hemmt der Schaltring 23 den Planetenträger 14 am Drehen und gibt das zweite Hohlrad 21 zum Drehen frei.

Claims (6)

  1. Handwerkzeugmaschine (1) mit
    einem Werkzeughalter (2) zum Haltern eines Werkzeuges,
    einem Elektromotor (4) zum Antreiben des Werkzeughalters (2),
    einem schaltbaren Planetengetriebe (10), das in einem Getriebegehäuse (22) zwischen den Werkzeughalter (2) und den Elektromotor (4) geschaltet ist,
    wobei das Planetengetriebe (10) ein Sonnenrad (13), einen Planetenträger (14), einen Satz von Planetenrädern (15), die auf dem Planetenträger (14) gelagert sind, ein erstes Hohlrad (16) und ein zweites Hohlrad (21) aufweist, wobei die Planetenräder (15) eine erste, mit dem ersten Hohlrad (16) und dem Sonnenrad (13) kämmende Verzahnung (19) und eine zweite, mit dem zweiten Hohlrad (21) kämmende Verzahnung (20) aufweisen,
    einem Schaltring (23), der in dem Getriebegehäuse (22) axial zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung verschieblich ist, wobei der Schaltring (23) in der ersten Stellung in das zweite Hohlrad (21) eingreift und der Schaltring (23) in der zweiten Stellung in den Planetenträger (14) eingreift, wobei der Schaltring (23) in dem Getriebegehäuse (22) drehfest angeordnet ist,
    einem von Hand betätigbaren Betätigungselement (11), das in einer ersten Position den Schaltring in die erste Stellung und das in einer zweiten Position den Schaltring in die zweite Stellung zwingt.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltring (23) zwischen dem zweiten Hohlrad (21) und dem Planetenträger (14) angeordnet ist und in der ersten Stellung in das zweite Hohlrad (21) und in der zweiten Stellung in den Planetenträger (14) eingreift.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltring (23) eine dem zweiten Hohlrad (21) zugewandte erste Stirnverzahnung (32) und eine dem Planetenträger (14) zugewandte zweite Stirnverzahnung (34) aufweist, wobei das zweite Hohlrad (21) eine der ersten Stirnverzahnung (32) komplementäre Stirnverzahnung (33) und der Planetenträger (14) eine der zweiten Stirnverzahnung (34) komplementäre Stirnverzahnung (35) aufweist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine axialer Abstand zwischen dem ersten Hohlrad (16) und dem zweiten unveränderlich ist.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verzahnung (19) einen ersten Durchmesser aufweist und die zweite Verzahnung (20) einen zweiten Durchmesser aufweist, wobei der erste Durchmesser größer wie der zweite Durchmesser ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verzahnung (19) und die zweite Verzahnung (20) die gleiche Anzahl von Zähnen aufweisen.
EP15186196.0A 2015-09-22 2015-09-22 Handwerkzeugmaschine Withdrawn EP3147077A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15186196.0A EP3147077A1 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Handwerkzeugmaschine
EP16189706.1A EP3147078B1 (de) 2015-09-22 2016-09-20 Handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15186196.0A EP3147077A1 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3147077A1 true EP3147077A1 (de) 2017-03-29

Family

ID=54196834

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15186196.0A Withdrawn EP3147077A1 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Handwerkzeugmaschine
EP16189706.1A Active EP3147078B1 (de) 2015-09-22 2016-09-20 Handwerkzeugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16189706.1A Active EP3147078B1 (de) 2015-09-22 2016-09-20 Handwerkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP3147077A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019042907A1 (de) * 2017-08-29 2019-03-07 Festool Gmbh Hand-werkzeugmaschine
WO2019042908A1 (de) * 2017-08-29 2019-03-07 Festool Gmbh Hand-werkzeugmaschine
DE102018131747A1 (de) 2018-12-11 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit über Planetenräder schaltbaren Planetenstufen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019220245A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Planetengetriebe
CN113446364B (zh) * 2021-03-25 2022-03-08 深圳市汇能达塑料有限公司 一种用于台式料理机的行星齿轮箱结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2338647A2 (de) * 2009-12-23 2011-06-29 Black & Decker Inc. Hybrides Schlagwerkzeug mit 2-Gang-Getriebe
DE202011105040U1 (de) * 2011-04-14 2011-11-17 Top Gearbox Industry Co., Ltd. Getriebemechanismus für ein Elektrowerkzeug
DE202011106465U1 (de) * 2011-07-18 2011-12-20 Top Gearbox Industry Co., Ltd. Mehrganggetriebe für Elektrofahrzeuge
EP2631038A2 (de) * 2012-02-27 2013-08-28 Black & Decker Inc. Werkzeug mit Planetengetriebe mit mehreren Geschwindigkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2338647A2 (de) * 2009-12-23 2011-06-29 Black & Decker Inc. Hybrides Schlagwerkzeug mit 2-Gang-Getriebe
DE202011105040U1 (de) * 2011-04-14 2011-11-17 Top Gearbox Industry Co., Ltd. Getriebemechanismus für ein Elektrowerkzeug
DE202011106465U1 (de) * 2011-07-18 2011-12-20 Top Gearbox Industry Co., Ltd. Mehrganggetriebe für Elektrofahrzeuge
EP2631038A2 (de) * 2012-02-27 2013-08-28 Black & Decker Inc. Werkzeug mit Planetengetriebe mit mehreren Geschwindigkeiten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019042907A1 (de) * 2017-08-29 2019-03-07 Festool Gmbh Hand-werkzeugmaschine
WO2019042908A1 (de) * 2017-08-29 2019-03-07 Festool Gmbh Hand-werkzeugmaschine
CN111065490A (zh) * 2017-08-29 2020-04-24 费斯托工具有限责任公司 手持式工具机器
CN111315538A (zh) * 2017-08-29 2020-06-19 费斯托工具有限责任公司 手持式工具机器
US11285595B2 (en) 2017-08-29 2022-03-29 Festool Gmbh Hand-held power tool
US11485004B2 (en) 2017-08-29 2022-11-01 Festool Gmbh Hand-held power tool
CN111315538B (zh) * 2017-08-29 2023-05-02 费斯托工具有限责任公司 手持式工具机器
CN111065490B (zh) * 2017-08-29 2023-11-03 费斯托工具有限责任公司 手持式工具机器
DE102018131747A1 (de) 2018-12-11 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit über Planetenräder schaltbaren Planetenstufen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3147078B1 (de) 2021-02-24
EP3147078A1 (de) 2017-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3147078B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2675597B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem untersetzungsgetriebe
DE102011084499A1 (de) Werkzeugvorsatz
DE102012211914B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Planetengetriebe
EP2618968B1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug mit einem getriebe
EP3676053B1 (de) Hand-werkzeugmaschine
DE102012213724B4 (de) Planetengetriebe für eine Handwerkzeugmaschine
DE102017119808A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine
EP2551063B1 (de) Schaltvorrichtung und Werkzeugmaschine mit einer Schaltvorrichtung
EP1886768B1 (de) Werkzeugmaschine mit mehrstufigem Getriebe
DE10335507A1 (de) Selektiv betätigtes Verteilergetriebe
EP2685130B1 (de) Getriebeanordnung
DE4102014C2 (de) Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine mit Überlastkupplung
CH687180A5 (de) Bohr- und Meisselgeraet.
DE102012007958A1 (de) Elektrowerkzeug mit Vorsatzgetriebe
EP2316620B1 (de) Handwerkzeug
DE102015209017A1 (de) Zwischenvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE102007043775A1 (de) Werkzeugrevolver
DE202020104161U1 (de) Bohrmaschine
DE10316889B4 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit einem Klemmgesperre
DE10302114B4 (de) Handgeführtes, kraftgetriebenes Werkzeug mit vereinfachter Montage von Kupplungsmechanismus und Getriebe
WO2006056513A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit betriebsartumschaltung
DE2840810C2 (de) Antrieb für eine kombinierte Heimwerkermaschine
DE1957511A1 (de) Mehrstufiges Wechselgetriebe fuer Kraftwerkzeuge
DE202014104217U1 (de) Werkzeugmaschine sowie Getriebe hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170930