EP3144401B1 - Weissgold-legierung für ein schmuckstück - Google Patents

Weissgold-legierung für ein schmuckstück Download PDF

Info

Publication number
EP3144401B1
EP3144401B1 EP16002007.9A EP16002007A EP3144401B1 EP 3144401 B1 EP3144401 B1 EP 3144401B1 EP 16002007 A EP16002007 A EP 16002007A EP 3144401 B1 EP3144401 B1 EP 3144401B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
alloy
amount
gold
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP16002007.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3144401A1 (de
Inventor
Thomas Laag
Heinz-Günter Schenzel
Andreas Achtstätter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Hafner GmbH and Co KG
Original Assignee
C Hafner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015011788.2A external-priority patent/DE102015011788A1/de
Priority claimed from DE202015006386.1U external-priority patent/DE202015006386U1/de
Application filed by C Hafner GmbH and Co KG filed Critical C Hafner GmbH and Co KG
Publication of EP3144401A1 publication Critical patent/EP3144401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3144401B1 publication Critical patent/EP3144401B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/02Alloys based on gold

Definitions

  • the invention relates to the use of a white gold alloy containing gold and silver for the production of a piece of jewelry and a solid piece of jewelry made from such a white gold alloy or a part thereof.
  • a particularly white metal color of a jewelry alloy is desired, since this supports the luster of white precious stones, in particular diamonds, in a particularly good way.
  • White gold jewelery alloys are often made white with additional galvanic rhodium plating, as rhodium is the precious metal with the best white color.
  • the disadvantage of galvanic rhodium plating lies in its limited service life, since the rhodium layer, which is usually only a few fractions of a millimeter thick, is worn out by the use of the piece of jewelry.
  • the white gold base material of the piece of jewelry becomes visible and affects its appearance, since the luster and color of white gold is worse than that of rhodium.
  • a silver alloy which consists essentially of silver, copper and gold, 50% by weight of silver, 10% by weight of copper and 40% by weight of gold being disclosed by way of example.
  • EP 2 818 567 A1 The applicant describes a 14-carat white gold alloy, particularly suitable for use in a stone casting process, which contains 56-60% by weight gold, 25-35% by weight silver, 5-10% by weight zinc, 0 , 2-5% by weight of palladium and 0.05-5% by weight of platinum, the total proportion of palladium and platinum being at most 5% by weight.
  • copper is present in a proportion between more than 0% by weight and 2% by weight, with up to 2% by weight of the silver being replaced by the same amount of copper.
  • the white gold alloy known from the aforementioned publication contains up to 1% by weight of gallium, the weight percentages of the aforementioned components - apart from the usual admixtures and impurities - adding up to 100% by weight -Alloy has a yellowness index of less than 32 and especially of less than 15 and has a hardness between 120-150 HV. It also has excellent oxidation and corrosion resistance. It is nickel-free and easy to process, so it is particularly suitable for a stone casting process due to its melting range.
  • an alloy corresponding to the aforementioned 14-carat white gold alloy with a lower gold content e.g. B, an 8-carat white gold alloy, which then contains approximately 33.3 wt .-% gold, a 9-carat white gold alloy, which contains about 37.5 wt .-% gold, or a 10-carat white gold alloy, which then contains 41.67 wt .-% gold, with the advantageous properties that the 14-carat white gold described above Alloy possesses, should be preserved as far as possible.
  • a soldering paste is known for use in general industrial applications as well as for the dental sector, which - apart from impurities - 37.0 to 76 wt.% gold, 11.0 to 56.5 wt.% silver, 3.0 to 30 % By weight copper and at least one of the additional metals zinc, tin, indium and gallium in a total proportion of 0.5 to 32% by weight.
  • the DE 10 2009 010 149 A1 describes a mokume layer block and a piece of jewelry, an ornament or an ornament made therefrom, which has at least a first layer made of a first alloy and at least a second layer made of a second alloy.
  • the first alloy contains white gold, rose gold, yellow gold, palladium or platinum
  • the second alloy contains about 200 to 300 parts gold and about 800 to 700 parts silver, up to between 30 and 70 parts copper and small amounts of additional metals such as platinum, gold , Aluminum, gallium, indium, silicon, tin or zinc.
  • the Mokume layer block described in this application forms, according to the information in the aforementioned publication, a very easy to process, ductile and color-contrasting starting material for attractive and individual jewelry.
  • the EP 2 045 343 A1 describes a jewelry alloy for the production of nickel-free white gold objects, which has gold in a proportion between 31 and 92% and gallium in a proportion between 1.4 and 30%.
  • the U.S. 5,453,290 A describes a method for a dental restoration in which a substructure is used which is produced from a dental alloy which comprises 40 to 80% by weight gold, 15-50% by weight silver, palladium, platinum in a total proportion of 0 to 20% by weight, at least one of the elements zinc, indium, Tin, gallium, germanium, aluminum, silicon and boron in a total proportion of 0 to 5% by weight, at least one of the elements tantalum, titanium and rhenium in a total proportion of 0 to 5% by weight, at least one of the elements rhodium, Iridium and ruthenium in a total proportion of 0 to 5% by weight, at least one of the elements molybdenum, niobium, tungsten, chromium, copper, cobalt, nickel and iron in a total proportion of 0 to 5% by weight and at least one element the group of rare earths in a total proportion of 0 to 3 wt .-% contains.
  • the object of the present invention is to create a white gold alloy which is an inexpensive alternative to a 14-carat white gold alloy and which is suitable for use in the jewelry and watch industry.
  • a white gold alloy which, as primary alloy components, contains gold in a proportion between 31 and 43% by weight, silver in a proportion between 44 and 62% by weight, copper and / or zinc in each case with a proportion between 2 and 10 wt .-%, at least one of the two aforementioned elements copper and zinc being present, and that the alloy secondary alloy components gallium and / or indium each in a proportion between 0.5 and Contains 2% by weight, the proportions of the aforementioned primary alloy components and the secondary alloy components, apart from customary impurities and admixtures, adding up to 100% by weight.
  • the piece of jewelry according to the invention provides that the piece of jewelry or its component is made of a solid white gold alloy, the primary alloy components of which are gold in a proportion between 31 and 43% by weight, silver in a proportion between 44 and 62% by weight , Copper and / or zinc each in a proportion between 2 and 10% by weight, with at least one of the two aforementioned elements copper and zinc being present, and that the alloy preferably contains gallium and / or indium as secondary alloy components in a proportion between 0.5 and 2% by weight, the proportions of the aforementioned primary alloy components and the optionally provided secondary alloy components, apart from customary impurities and admixtures Add 100% by weight.
  • the measures described create a white gold alloy which is particularly suitable for use in the jewelry and watch industry.
  • the white gold alloy used according to the invention has a yellowness index YI which is in the range of 19 ⁇ 24.5, ie it has a white color which is to be assessed as "Grade 2 (Standard White)".
  • the alloy used according to the invention therefore represents an inexpensive alternative to the white gold alloy mentioned at the outset. It does not achieve its degree of whiteness, which is in the range of “Grade 1 (Premium White)” (such an alloy has a yellowness index YI of ⁇ 19). However, in comparison to known 8-10 carat white gold alloys, it is as white as higher carat white gold alloys conventionally used in the jewelry and watch industry.
  • An essential advantage of the alloy used according to the invention which is predestined for use in the jewelry and watch industry, is that the alloy used according to the invention has a high strength, no or only slight hardening effects occur during its processing and the alloy used according to the invention has a melting interval between 700 to 950 ° C, in particular between 750 and 900 ° C.
  • Such an alloy is particularly suitable for a jewelry casting, in particular for a stone casting.
  • Another advantage of the alloy used according to the invention, which in turn is particularly suitable for use in the field of jewelry and watches, is that the alloy is free of nickel and / or palladium.
  • the alloys used according to the invention have a liquidus temperature of less than 950.degree. C., preferably less than 900.degree. C. and more preferably less than 870.degree.
  • Their solidus temperature is preferably less than 900.degree. C., more preferably less than 825.degree. C. and particularly preferably less than 750.degree.
  • the alloys used according to the invention are further characterized by their high strength, which is significantly higher than that of known 8-, 9- or 10-carat white gold alloys.
  • the measures according to the invention thus propose an alloy suitable for use in the jewelry and watch industry, which is easier to process due to its melting range and its high strength, is particularly suitable for a jewelry casting, in particular for a stone casting, but at the same time has a white color which - as stated above - approaches that of the 14-carat alloy described above. It advantageously does not require any palladium to lighten its color and the use of gold is reduced, so that the alloys described enable the cost-effective production of jewelry or parts thereof.
  • the melt metallurgical alloys described contain, apart from the usual impurities and admixtures, 31-43% by weight gold, 44-62% by weight silver, copper and / or zinc, each in a proportion between 2-10% by weight and gallium and / or indium in a proportion between 0.5-2% by weight, the proportions of the aforementioned primary alloy components gold, silver, copper and zinc as well as the intended secondary alloy components gallium and / or indium differing from those already mentioned above Apart from the usual impurities and admixtures mentioned, add up to 100% by weight.
  • the alloys described above preferably have a gold content between 32 and 35% by weight, more preferably between 33 and 34% by weight and in particular 33.3% by weight or preferably between 35 and 40% by weight, more preferably between 36 and 39% by weight, more preferably between 37-38% by weight and in particular 37.5% by weight or preferably between 40 and 43% by weight, more preferably between 41 and 42% by weight %, and more preferably 41.7% by weight.
  • the aforementioned proportions of gold in the alloys described correspond to the gold content of an 8-carat or 9-carat or 10-carat white gold alloy.
  • the proportion of copper in the aforementioned 8-carat alloys is preferably in the range between 4 and 8% by weight, more preferably in the range between 5 and 7% by weight and more preferably in the range 5.5-6.5% by weight .-%.
  • the copper content is preferably between 2 and 10% by weight and more preferably between 3 and 8% by weight.
  • the copper content is preferably between 2 and 4% by weight, preferably in the range of 3% by weight.
  • the zinc content in these alloys is preferably between 2 and 8% by weight, more preferably between 3 and 7% by weight.
  • Gallium and / or indium are provided as secondary alloy components, each in a proportion between 0.5-2% by weight.
  • the proportions of the primary alloy components gold, silver, copper and / or zinc and the secondary alloy components gallium and / or indium add up to 100% by weight, apart from customary impurities and admixtures.
  • a first group of exemplary embodiments each has a gold content between 31 and 35% by weight, preferably a gold content between 33 and 34% by weight and more preferably a gold content of 33.3% by weight, which is an 8-carat white gold Alloy.
  • the silver content is preferably between 56 and 62% by weight, more preferably between 57 and 60% by weight.
  • the copper content of this group of alloys is preferably between 5 and 8% by weight, more preferably between 6 and 7% by weight.
  • the zinc content is between 2 and 5% by weight, preferably between 3 and 4% by weight.
  • Gallium and / or indium in a proportion between 0.5-2% by weight are provided as alloy components.
  • the melting range of these alloys is between 800 and 950 ° C, they have a hardness between 70 and 120 HV.
  • a first exemplary example of the alloy belonging to this first group of white gold alloys has the proportion of gold mentioned under item 1, it therefore preferably has a gold content between 33 and 34% by weight, preferably 33.3% by weight. %. It has a silver content of 56-58% by weight, preferably 57% by weight.
  • the copper content is between 5.9 and 6.3% by weight, preferably between 6 and 6.2% by weight and more preferably between 6.1 and 6.15% by weight and more preferably 6.11% by weight. -%.
  • the zinc content is between 3 and 4% by weight, preferably between 3.4 and 3.7% by weight, more preferably between 3.5 and 3.6% by weight.
  • the solidus temperature of such an alloy is in the range of 800.degree. C. and its liquidus temperature in the range between 880 and 890.degree. Their hardness is approximately 110 HV.
  • a second exemplary example of an alloy belonging to the aforementioned group of 8-carat gold alloys in turn has the proportion of gold mentioned above under item 1.
  • the proportion of silver is in the range between 58 and 62% by weight, preferably between 59 and 61% by weight and is more preferably 60% by weight.
  • the alloy has a copper content between 5 and 8% by weight, preferably between 6 and 7% by weight and more preferably between 6.6 and 6.8% by weight.
  • the liquidus temperature of such an alloy is in the range between 910 and 930 ° C, the solidus temperature between 840 and 860 ° C. It has a hardness between 90 and 100 HV.
  • a second group of alloys has a gold content which is between 35 and 40% by weight, preferably between 36 and 39% by weight, more preferably between 37 and 38% by weight, and in particular 37.5% by weight , which corresponds to a 9-carat gold alloy.
  • the silver content is between 40 and 62% by weight and is preferably between 50 and 60% by weight and more preferably between 50 and 51% by weight or between 54 and 56% by weight.
  • the copper content is in the range between 2 and 10% by weight, preferably in the range between 3 and 9% by weight and more preferably between 4 and 8% by weight.
  • the proportion of zinc is again between 2 and 10% by weight, preferably between 3 and 7% by weight.
  • the secondary alloy components gallium and / or indium are present in a proportion between 0.5 and 2% by weight, preferably between 0.5 and 1.5% by weight.
  • the solidus temperature of this group of alloys lies in the range between 730 and 910 ° C, the liquidus temperature in the range between 820 and 970 ° C.
  • a first exemplary embodiment of an alloy belonging to this group of white gold alloys has between 36 and 39 wt.% Gold, preferably between 37 and 38 wt.% Gold and more preferably 37.5 wt.% Gold.
  • the proportion of silver is between 54 and 56% by weight and preferably 55% by weight.
  • the proportion of copper is between 2.5 and 4.5% by weight, preferably between 3 and 4% by weight, and is more preferably 3.5% by weight.
  • the proportion of zinc is between 3 and 5% by weight, preferably between 3 and 4.5% by weight, more preferably between 3.5 and 4% by weight.
  • the melting range of such an alloy is between 860 and 930 ° C, the hardness between 72 and 73 HV.
  • a second white gold alloy belonging to the aforementioned group has between 36 and 37 wt.% Gold, preferably 37.5 wt.% Gold, 54-55 wt.% Silver, preferably 55 wt.% Silver, as primary alloy components , 3-4 wt .-% copper, preferably 3.5 wt .-% copper, 1 and 3-4 wt .-% zinc, preferably 3.5 wt .-% zinc.
  • the alloy contains 0.5 to 2% by weight gallium and / or 0.5 to 2% by weight indium, preferably between 0.5 and 1.5% by weight gallium and / or 0.5 and 1, Contain 5% by weight of indium.
  • the melting range of such an alloy is between 865 and 920 ° C, the hardness is approximately 75 and 85 HV.
  • a third exemplary embodiment has the proportions of gold, silver, copper and tin mentioned in section 2.2 above and also has 0.5 to 1.5% by weight of gallium, preferably 1% by weight of gallium.
  • the proportion of gallium is completely or partially replaced by a corresponding proportion of indium.
  • a fourth alloy belonging to this group of 9-carat white gold alloys in turn has the aforementioned proportions of gold and silver and between 2.5 and 3.5% by weight of copper, preferably 3% by weight of copper, and between 3% by weight and 4.5% by weight zinc, preferably 3.5% by weight zinc.
  • gallium preferably 1% by weight gallium, as a secondary alloy component.
  • gallium can be completely or partially replaced by indium
  • the melting range is between 860 and 900 ° C, the hardness is 100 and 120 HV.
  • a fifth precious metal alloy in turn has the aforementioned proportions of gold and silver. It also has 6 to 8% by weight zinc and preferably 7% by weight zinc. It also has 0.5 to 1% by weight gallium and / or indium, preferably 0.5% by weight gallium and / or indium.
  • the melting range is between 840 and 890 ° C, the hardness between 81 and 84 HV.
  • a sixth alloy in turn has the proportions of gold and silver mentioned at the beginning for this group of 9-carat white gold alloys. It has between 2.5 and 3.5 wt.% Copper, preferably 3 wt.% Copper, and between 3 and 5 wt.% Zinc, preferably between 3.6 and 4 wt.% Zinc and more preferably 3.8 wt% zinc. It has 0-1.5% by weight gallium and / or indium, preferably 0.7% by weight gallium and / or indium.
  • the melting range of this alloy is between 800 and 910 ° C, the hardness is between 100 and 110 HV.
  • a seventh alloy has the aforementioned proportion of gold and between 40 and 50% by weight of silver, preferably between 44 and 47% by weight of silver and more preferably between 45 and 46% by weight of silver and more preferably 45.5% by weight .-% silver. It has between 7 and 8% by weight of copper, preferably between 7.5 and 7.6% by weight of copper, and more preferably 7.56% by weight of copper. Their zinc content is between 4 and 5% by weight, preferably between 4.4 and 4.5% by weight.
  • the melting range of this alloy is between 790 and 880 ° C, the hardness between 270 and 290 HV.
  • An eighth alloy which belongs to the aforementioned group of 9-carat white gold alloys, in turn has the aforementioned proportion of gold. It has between 48 and 52% by weight of silver, preferably between 49 and 51% by weight and more preferably 50.5% by weight of silver.
  • the proportion of copper is between 7 and 8% by weight, preferably between 7.1 and 7.2% by weight copper or between 7.5 and 7.6% by weight copper.
  • the proportion of zinc is between 4 and 5% by weight, in particular between 4.1 and 4.2% by weight, or between 4.4 and 4.5% by weight.
  • the alloys have between 0.5 and 1% by weight gallium, preferably between 0.6 and 0.8% by weight gallium, preferably 0.7% by weight gallium.
  • gallium can be completely or partially replaced by a corresponding proportion of indium.
  • the melting range is between 730 and 860 ° C, the hardness is between 155 and 175 HV.
  • Another white gold alloy belonging to this group has the proportions of gold mentioned at the beginning and between 49 and 51% by weight, preferably between 50 and 51% by weight, of silver. It has between 0.7 and 0.8% by weight of copper. The proportion of zinc is between 4 and 5% by weight.
  • the melting range is between 760 and 870 ° C, it has a hardness between 150 and 170 HV.
  • Another white gold alloy has the aforementioned proportions of gold and between 44 and 48% by weight of silver, preferably between 46 and 47% by weight of silver.
  • the proportion of copper is between 9 and 11% by weight, preferably 10 Wt%.
  • the proportion of zinc is in the range between 5 and 6% by weight.
  • the melting range is between 750 and 820 ° C, the hardness is between 210 and 230 HV.
  • Another alloy has the aforementioned proportions of gold and between 46 and 52% by weight of silver, in particular between 48 and 49% by weight of silver.
  • the proportion of copper is between 7 and 10% by weight, in particular between 8 and 9% by weight.
  • the proportion of zinc is between 4 and 6% by weight. in particular between 4.5 and 5.5% by weight.
  • the melting range is between 750 and 840 ° C, the hardness is between 170 and 200 HV.
  • Another alloy has the aforementioned proportion of gold and between 52 and 56% by weight of silver, in particular between 53 and 54% by weight of silver and in particular 53.8% by weight of silver.
  • the proportion of copper is between 4 and 6% by weight, in particular between 5 and 6% by weight and here in particular 5.5% by weight.
  • the proportion of zinc is between 2 and 4% by weight, in particular between 3 and 3.5% by weight.
  • the melting range is between 770 and 900 ° C, the alloy has a hardness between 110 and 120 HV.
  • Another alloy has the aforementioned proportions of gold and between 50 and 52% by weight of silver, in particular 51% by weight of silver and particularly preferably 50.5% by weight of silver.
  • the proportion of copper is between 7 and 9% by weight, in particular 8% by weight.
  • the proportion of zinc is between 3 and 5% by weight, in particular 4% by weight.
  • the melting range is between 750 and 870 ° C, the hardness is between 160 and 170 HV.
  • Another alloy in turn has the aforementioned proportion of gold and silver in the range between 50 and 52% by weight, preferably 51% by weight.
  • the proportion of copper is between 7 and 8% by weight, preferably 7.5% by weight, and the proportion of zinc is in the range between 3 and 5% by weight and is preferably 4% by weight.
  • the melting range is between 760 and 870 ° C, the hardness between 145 and 165 HV.
  • Another alloy has the aforementioned proportions of gold and between 54 and 58% by weight of silver, in particular between 55.5 and 56.5% by weight.
  • the proportion of copper is between 3 and 5% by weight, in particular between 3.5 and 4.5% by weight, in particular 4.2% by weight.
  • the proportion of zinc is between 2 and 3% by weight, in particular it is 2.4% by weight.
  • the melting range of such an alloy is between 850 and 920 ° C, the hardness is approximately 80 and 100 HV.
  • Another alloy provides for the proportion of gold mentioned at the beginning for this group such that silver has a proportion between 57 and 62% by weight, preferably between 58 and 60% by weight and in particular 59% by weight.
  • the proportion of copper is between 2 and 5% by weight, preferably between 3 and 4% by weight and in particular is 3.5% by weight.
  • the melting range of such an alloy is between 900 and 960 ° C and the hardness of this alloy is in the range between 60 and 70 HV.
  • a third group of alloys has gold in a proportion of 40 and 44% by weight, in particular 41 and 43% by weight, here in particular 41 and 42% by weight. It is preferably provided that the gold content is 41.67% by weight, which corresponds to a 10-carat white gold alloy.
  • the proportion of silver is in the range between 52 and 58% by weight, in particular between 53 and 57% by weight, in particular between 54 and 56% by weight and in particular between 55 and 56% by weight.
  • the proportion of copper is between 2 and 5% by weight, preferably between 2 and 4% by weight, in particular between 2.5 and 3.5% by weight.
  • the melting range of such an alloy is between 900 and 960 ° C, the hardness is in the range between 65 and 75 HV.
  • Gallium and / or indium, as described above, can again be used as secondary alloy components.
  • a solid, melt-metallurgically produced white gold alloy is proposed for the production of jewelry or parts thereof, which has a yellowness index YI in the range between 19 and 24.5. It is generally recognized that white gold alloys with a yellowness index YI above 32 can no longer be called "white". Another advantage of the alloys described is that they have no or only slight hardening effects and their melting range is particularly suitable for a jewelry casting, in particular a stone casting. The alloys described therefore represent an inexpensive alternative to the 14-carat white gold alloys mentioned at the beginning, which are particularly suitable for applications in the jewelry and watch industry. In particular, the alloys described are therefore suitable for use in the production of pieces of jewelry such as jewelry, jewelry, jewelry, clocks, watch cases and / or writing implements and a component thereof.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Gold und Silber enthaltenden Weißgold-Legierung zur Herstellung eines Schmuckstücks sowie ein aus einer derartigen Weißgold-Legierung hergestelltes massives Schmuckstücks oder eines Teils desselben.
  • In der Uhren- und Schmuckindustrie wird eine besonders weiße Metallfarbe einer Schmucklegierung gewünscht, da hierdurch der Glanz von weißen Edelsteinen, insbesondere von Diamanten, in besonders guter Weise unterstützt wird. Bei Weißgold-Schmucklegierungen wird deren weiße Farbe häufig durch eine zusätzliche galvanische Rhodinierung realisiert, da Rhodium das Edelmetall mit der besten weißen Farbe ist. Der Nachteil einer galvanischen Rhodinierung liegt in deren begrenzter Lebensdauer, da die üblicherweise nur wenige Bruchteile eines Millimeters dicke Rhodiumschicht durch den Gebrauch des Schmuckstücks verschlissen wird. Das Weißgold-Grundmaterial des Schmuckstücks wird dadurch sichtbar und beeinträchtigt sein Erscheinungsbild, da der Glanz und die Farbe von Weißgold schlechter als die von Rhodium ist.
  • Aus der JP 2000273559 A ist eine Silberlegierung bekannt, die im wesentlichen aus Silber, Kupfer und Gold besteht, wobei exemplarisch 50 Gew.-% Silber, 10 Gew.-% Kupfer und 40 Gew.-% Gold offenbart sind.
  • In der europäischen Patentanmeldung EP 2 818 567 A1 der Anmelderin ist eine insbesondere zur Verwendung für ein Steinguss-Verfahren geeignete 14-karätige Weißgold-Legierung beschrieben, die 56 - 60 Gew.-% Gold, 25 - 35 Gew.-% Silber, 5 - 10 Gew.-% Zink, 0,2 - 5 Gew.-% Palladium und 0,05 - 5 Gew,-% Platin enthält, wobei der Anteil von Palladium und Platin in der Summe höchstens 5 Gew.-% beträgt. Außerdem ist Kupfer mit einem Anteil zwischen mehr als 0 Gew.-% und 2 Gew.-% vorhanden, wobei bis zu 2 Gew.-% des Silbers durch die gleiche Menge von Kupfer ersetzt sind. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die aus der vorgenannten Druckschrift bekannte Weißgold-Legierung bis zu 1 Gew.-% Gallium enthält, wobei sich die Gewichtsanteile der vorgenannten Komponenten - von üblichen Beimischungen und Verunreinigungen abgesehen - zu 100 Gew.-% ergänzen, Die bekannte Weißgold-Legierung besitzt einen Yellowness-Index von kleiner als 32 und insbesondere von kleiner als 15 und weist eine Härte zwischen 120-150 HV auf, Außerdem besitzt sie eine ausgezeichnete Oxidations-und Korrosionsbeständigkeit. Sie ist nickelfrei und weist eine gute Verarbeitbarkeit auf, ist also insbesondere aufgrund ihres Schmelzintervalls für ein Steinguss-Verfahren geeignet.
  • Es besteht - insbesondere aus Kostengründen - zunehmend das Bedürfnis, eine zur vorgenannten 14-karätigen Weißgold-Legierung korrespondierende Legierung mit einem geringeren Goldgehalt, z. B, eine 8-karätige Weißgold-Legierung, die dann ungefähr 33,3 Gew.-% Gold enthält, eine 9-karätige Weißgold-Legierung, die ungefähr 37,5 Gew.-% Gold enthält, oder eine 10-karätige Weißgold-Legierung, die dann 41,67 Gew.-% Gold enthält, zu schaffen, wobei die vorteilhaften Eigenschaften, welche die vorstehend beschriebene 14-karätige Weißgold-Legierung besitzt, weitestgehend erhalten bleiben sollen.
  • Aus der GB 1 469 856 A ist eine Lötpaste zur Verwendung für allgemeine industrielle Anwendungen sowie für den Dentalbereich bekannt, welche - abgesehen von Verunreinigungen - 37,0 bis 76 Gew.-% Gold, 11,0 bis 56,5 Gew.-% Silber, 3,0 bis 30 Gew.-% Kupfer und wenigstens eines der Zusatzmetalle Zink, Zinn, Indium und Gallium in einem Gesamtanteil von 0,5 bis 32 Gew.-% enthält.
  • Die DE 10 2009 010 149 A1 beschreibt einen Mokume-Schichtblock und ein daraus hergestelltes Schmuckstück, einen Ziergegenstand oder eine Verzierung, der wenigstens eine erste Lage aus einer ersten Legierung und wenigstens eine zweite Lage aus einer zweiten Legierung aufweist. Die erste Legierung enthält Weißgold, Rotgold, Gelbgold, Palladium oder Platin, und die zweite Legierung enthält etwa 200 bis 300 Teile Gold und etwa 800 bis 700 Teile Silber, bis zu zwischen 30 und 70 Teilen Kupfer sowie geringe Anteile an Zusatzmetallen wie Platin, Gold, Aluminium, Gallium, Indium, Silizium, Zinn oder Zink. Der in dieser Anmeldung beschriebene Mokume-Schichtblock bildet nach den Angaben der vorgenannten Druckschrift ein sehr gut verarbeitbares, duktiles und farbkontrastreiches Ausgangsmaterial für attraktiven und individuellen Schmuck aus.
  • Die EP 2 045 343 A1 beschreibt eine Schmuck-Legierung zur Herstellung von nickelfreien Weißgold-Objekten, welche Gold in einem Anteil zwischen 31 und 92 % sowie Gallium in einem Anteil zwischen 1,4 und 30 % aufweist.
  • Die US 5,453,290 A beschreibt ein Verfahren für eine dentale Restauration, bei der eine Substruktur verwendet wird, die aus einer Dental-Legierung hergestellt wird, die 40 bis 80 Gew.-% Gold, 15-50 Gew.-% Silber, Palladium, Platin in einem Gesamtanteil von 0 bis 20 Gew.-%, mindestens eines der Elemente Zink, Indium, Zinn, Gallium, Germanium, Aluminium, Silizium und Bohr in einem Gesamtanteil von 0 bis 5 Gew.-%, mindestens eines der Elemente Tantal, Titanium und Rhenium in einem Gesamtanteil von 0 bis 5 Gew.-%, mindestens eines der Elemente Rhodium, Iridium und Ruthenium in einem Gesamtanteil von 0 bis 5 Gew.-%, mindestens eines der Elemente Molybdän, Niob, Wolfram, Chrom, Kupfer, Kobalt, Nickel und Eisen in einem Gesamtanteil von 0 bis 5 Gew.-% und mindestens ein Element aus der Gruppe der Seltenen Erden in einem Gesamtanteil von 0 bis 3 Gew.-% enthält.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Weißgold-Legierung zu schaffen, die eine kostengünstige Alternative zu einer 14-karätigen Weißgold-Legierung darstellt und für eine Anwendung in der Schmuck- und Uhrenindustrie geeignet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass eine Weißgold-Legierung verwendet wird, die als primäre Legierungskomponenten Gold in einem Anteil zwischen 31 und 43 Gew.-%, Silber in einem Anteil zwischen 44 und 62 Gew.-%, Kupfer und/oder Zink jeweils mit einem Anteil zwischen 2 und 10 Gew.-%, enthält, wobei mindestens eines der beiden vorgenannten Elemente Kupfer und Zink vorhanden ist, und dass die Legierung sekundäre Legierungskomponenten Gallium und/oder Indium jeweils in einem Anteil zwischen 0,5 und 2 Gew.-% enthält, wobei sich die Anteile der vorgenannten primären Legierungskomponenten sowie der sekundären Legierungskomponenten, von üblichen Verunreinigungen und Beimischungen abgesehen, zu 100 Gew.-% ergänzen.
  • Das erfindungsgemäße Schmuckstück sieht vor, dass das Schmuckstück oder sein Bestandteil aus einer massiven Weißgold-Legierung hergestellt ist, die als primäre Legierungskomponenten Gold in einem Anteil zwischen 31 und 43 Gew.-%, Silber in einem Anteil zwischen 44 und 62 Gew.-%, Kupfer und/oder Zink je jeweils mit einem Anteil zwischen 2 und 10 Gew.-%, enthält, wobei mindestens eines der beiden vorgenannten Elemente Kupfer und Zink vorhanden ist, und dass die Legierung vorzugsweise als sekundäre Legierungskomponenten Gallium und/oder Indium jeweils in einem Anteil zwischen 0,5 und 2 Gew.-% enthält, wobei sich die Anteile der vorgenannten primären Legierungskomponenten sowie der optional vorgesehenen sekundären Legierungskomponenten, von üblichen Verunreinigungen und Beimischungen abgesehen, zu 100 Gew.-% ergänzen.
  • Durch die beschriebenen Maßnahmen wird eine Weißgold-Legierung geschaffen, die sich insbesondere für eine Verwendung in der Schmuck- und Uhrenindustrie eignet. Die erfindungsgemäß verwendete Weißgold-Legierung weist einen Yellowness-Index YI auf, der im Bereich von 19<24,5 liegt, sie besitzt also eine weiße Farbe, die als "Grade 2 (Standard White)" zu beurteilen ist. Die erfindungsgemäß verwendete Legierung stellt daher eine kostengünstige Alternative zu der eingangs genannten Weißgold-Legierung dar. Sie erreicht zwar nicht deren Weißheits-Grad, der im Bereich von "Grade 1 (Premium White)" liegt (eine derartige Legierung besitzt einen Yellowness-Index YI von <19). Sie ist aber im Vergleich zu bekannten 8-10-karätigen Weißgold-Legierungen ähnlich weiß wie konventionell im Bereich der Schmuck- und Uhrenindustrie verwendete, höherkarätige Weißgold-Legierungen. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäß verwendeten Legierung, die sie für eine Anwendung in der Schmuck- und Uhrenindustrie prädestiniert ist, dass die erfindungsgemäß verwendete Legierung eine hohe Festigkeit besitzt, bei ihrer Verarbeitung keine oder nur geringe Aushärtungseffekte auftreten und die erfindungsgemäß verwendete Legierung ein Schmelzintervall zwischen 700 bis 950 °C, insbesondere zwischen 750 und 900 °C aufweist. Eine derartige Legierung Ist insbesondere für einen Schmuckguss, insbesondere für einen Steinguss geeignet. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß verwendeten Legierung, welche sie wiederum insbesondere für einen Einsatz im Bereich von Schmuck und Uhren eignet, ist, dass die Legierung frei von Nickel und/oder Palladium ist.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Legierungen besitzen eine Liquidus-Temperatur von kleiner 950 °C, vorzugsweise von kleiner 900 °C und weiter vorzugsweise von kleiner 870 °C. Ihre Solidus-Temperatur beträgt vorzugsweise kleiner 900 °C, weiter vorzugsweise kleiner 825 °C und insbesondere vorzugsweise kleiner 750 °C. Die erfindungsgemäß verwendeten Legierungen zeichnen sich des weiteren durch ihre hohe Festigkeit aus, welche deutlich höher als diejenige bekannter 8-, 9- oder 10-karätiger Weißgold-Legierungen ist. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird somit eine für eine Verwendung in der Schmuck- und Uhrenindustrie geeignete Legierung vorgeschlagen, die aufgrund ihres Schmelzintervalls und ihrer hohen Festigkeit einfacher zu verarbeiten ist, sich insbesondere für einen Schmuckguß, insbesondere für einen Steinguß eignet, aber gleichzeitig eine weiße Farbe besitzt, die sich - wie vorstehend ausgeführt - derjenigen der eingangs beschriebenen 14-karätigen Legierung annähert. Sie benötigt vorteilhafterweise kein Palladium zur Aufhellung ihrer Farbe und der Gold-Einsatz ist vermindert, so dass die beschriebenen Legierungen eine kostengünstige Herstellung von Schmuckstücken oder Teilen davon ermöglicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindungen sind den Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die im Folgenden beschrieben werden.
  • Die beschriebenen schmelzmetallurgischen Legierungen enthalten, abgesehen von üblichen Verunreinigungen und Beimischungen, 31 - 43 Gew.-% Gold, 44 - 62 Gew.-% Silber, Kupfer und/oder Zink jeweils in einem Anteil zwischen 2 - 10 Gew.-% und Gallium und/oder Indium in einem Anteil zwischen 0,5 - 2 Gew.-%, wobei sich die Anteile der vorgenannten primären Legierungskomponenten Gold, Silber, Kupfer und Zink sowie der vorgesehenen sekundären Legierungskomponenten Gallium und/oder Indium, von den bereits vorstehend, angesprochenen üblichen Verunreinigungen und Beimischungen abgesehen, zu 100 Gew.-% ergänzen.
  • Bevorzugt wird, dass die vorstehend beschriebenen Legierungen vorzugsweise einen Goldgehalt zwischen 32 und 35 Gew.-%, weiter vorzugsweise zwischen 33 und 34 Gew.-% und insbesondere 33,3 Gew.-% oder vorzugsweise zwischen 35 und 40 Gew.-%, weiter vorzugsweise zwischen 36 und 39 Gew.-%, weiter vorzugsweise zwischen 37 - 38 Gew.-% und insbesondere 37,5 Gew.-% oder vorzugsweise zwischen 40 und 43 Gew.-%, weiter vorzugsweise zwischen 41 und 42 Gew.-%, und weiter vorzugsweise 41,7 Gew.-% besitzen. Die vorgenannten Anteile von Gold in den beschriebenen Legierungen entsprechen dem Goldgehalt einer 8-karätigen bzw. 9-karätigen bzw. 10-karätigen Weißgold-Legierung.
  • Der Anteil von Kupfer liegt bei den vorgenannten, 8-karätigen Legierungen vorzugsweise im Bereich zwischen 4 und 8 Gew.-%, weiter vorzugsweise im Bereich zwischen 5 und 7 Gew.-% und weiter vorzugsweise im Bereich 5,5 - 6,5 Gew.-%. Bei den vorgenannten 9-karätigen Legierungen liegt der Kupfergehalt vorzugsweise zwischen 2 - 10 Gew.-% und weiter vorzugsweise zwischen 3 und 8 Gew.-%. Bei den 10-karätigen Weißgold-Legierungen beträgt der Kupfergehalt vorzugsweise zwischen 2 - 4 Gew.-%, vorzugsweise liegt er im Bereich von 3 Gew.-%.
  • Der Zinkgehalt beträgt bei diesen Legierungen vorzugsweise zwischen 2 und 8 Gew.-%, weiter vorzugsweise zwischen 3 und 7 Gew.-%. Bei den beschriebenen Legierungen ist vorgesehen, dass diese neben den entsprechenden Anteilen von Gold und Silber mindestens eines der beiden vorgenannten Elemente Kupfer und/oder Zink enthalten.
  • Als sekundäre Legierungskomponenten sind Gallium und/oder Indium jeweils in einem Anteil zwischen 0,5 - 2 Gew.-% vorgesehen.
  • Die Anteile der primären Legierungskomponenten Gold, Silber, Kupfer und/oder Zink sowie der sekundären Legierungskomponenten Gallium und/oder Indium ergänzen sich, von üblichen Verunreinigungen und Beimischungen abgesehen, zu 100 Gew.-%.
  • Bei der nachstehenden Beschreibung von exemplarischen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäß zur Herstellung von Schmuckstücken oder Teilen davon verwendeten Weißgold-Legierung wird nicht explizit darauf hingewiesen, dass sich die Anteile der dort genannten primären und sekundären Legierungskomponenten jeweils, von üblichen Verunreinigungen und Beimischungen abgesehen, zu 100 Gew.-% ergänzen.
  • 1.
  • Eine erste Gruppe von Ausführungsbeispielen weist jeweils einen Goldgehalt zwischen 31 und 35 Gew.-%, vorzugsweise einen Goldgehalt zwischen 33 und 34 Gew.-% und weiter vorzugsweise einen Goldgehalt von 33,3 Gew.-% auf, was einer 8-karätigen Weißgold-Legierung entspricht.
  • Der Silbergehalt beträgt hierbei vorzugsweise zwischen 56 und 62 Gew.-%, weiter vorzugsweise zwischen 57 und 60 Gew.-%.
  • Der Kupfergehalt dieser Gruppe von Legierungen beträgt vorzugsweise zwischen 5 und 8 Gew.-%, weiter vorzugsweise zwischen 6 und 7 Gew.-%.
  • Der Zinkgehalt beträgt zwischen 2 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 3 und 4 Gew.-%.
  • Als Legierungskomponenten sind Gallium und/oder Indium in einem Anteil zwischen 0,5 - 2 Gew.-% vorgesehen.
  • Das Schmelzintervall dieser Legierungen liegt zwischen 800 und 950 °C, sie weisen eine Härte auf, die zwischen 70 und 120 HV liegt.
  • 1.1
  • Ein erstes exemplarisches Beispiel der zu dieser ersten Gruppe von Weißgold-Legierungen gehörenden Legierung weist den unter Ziff. 1 genannten Anteil von Gold auf, sie besitzt daher vorzugsweise einen Goldgehalt zwischen 33 und 34 Gew.-%, vorzugsweise von 33,3 Gew.-%. Sie weist einen Silbergehalt von 56 - 58 Gew.-%, vorzugsweise von 57 Gew.-% auf. Der Kupfergehalt beträgt zwischen 5,9 und 6,3 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 6 und 6,2 Gew.-% und weiter vorzugsweise zwischen 6,1 und 6,15 Gew.-% und weiter vorzugsweise 6,11 Gew.-%. Der Zinkgehalt beträgt zwischen 3 und 4 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 3,4 und 3,7 Gew.-%, weiter vorzugsweise zwischen 3,5 und 3,6 Gew.-%.
  • Die Solidus-Temperatur einer derartigen Legierung liegt im Bereich von 800 °C und deren Liquidus-Temperatur im Bereich zwischen 880 und 890 °C. Ihre Härte beträgt ungefähr 110 HV.
  • 1.2
  • Ein zweites exemplarisches Beispiel einer zu der vorgenannten Gruppe von 8-karätigen Goldlegierungen gehörenden Legierung weist wiederum den vorstehend unter Ziff. 1 genannten Anteil von Gold auf. Der Anteil von Silber liegt im Bereich zwischen 58 und 62 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 59 und 61 Gew.-% und beträgt weiter vorzugsweise 60 Gew.-%, Die Legierung weist einen Kupfergehalt zwischen 5 und 8 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 6 und 7 Gew.-% und weiter vorzugsweise zwischen 6,6 und 6,8 Gew.-% auf.
  • Die Liquidus-Temperatur einer derartigen Legierung liegt im Bereich zwischen 910 und 930 °C, die Solidus-Temperatur zwischen 840 und 860 °C. Sie besitzt eine Härte die zwischen 90 und 100 HV liegt.
  • 2.
  • Eine zweite Gruppe von Legierungen besitzt einen Goldgehalt, der zwischen 35 und 40 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 36 und 39 Gew.-%, weiter vorzugsweise zwischen 37 und 38 Gew.-% liegt und insbesondere 37,5 Gew.-% beträgt, was einer 9-karätigen Goldlegierung entspricht.
  • Der Silbergehalt liegt zwischen 40 und 62 Gew.-% und beträgt vorzugsweise zwischen 50 und 60 Gew.-% und weiter vorzugsweise zwischen 50 und 51 Gew.-% oder zwischen 54 und 56 Gew.-%.
  • Der Gehalt von Kupfer liegt im Bereich zwischen 2 und 10 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich zwischen 3 und 9 Gew.-% und weiter vorzugsweise zwischen 4 und 8 Gew.-%.
  • Der Anteil von Zink beträgt wiederum zwischen 2 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 3 und 7 Gew.-%.
  • Die sekundären Legierungskomponenten Gallium und/oder Indium sind in einem Anteil zwischen 0,5 und 2 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5 Gew.-% vorhanden.
  • Die Solidus-Temperatur dieser Gruppe von Legierungen liegt im Bereich zwischen 730 und 910 °C, die Liquidus-Temperatur im Bereich zwischen 820 und 970 °C.
  • 2.1
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer zu dieser Gruppe von Weißgold-Legierungen gehörenden Legierung weist zwischen 36 und 39 Gew.-% Gold, vorzugsweise zwischen 37 und 38 Gew.-% Gold und weiter vorzugsweise 37,5 Gew.-% Gold auf.
  • Der Anteil von Silber beträgt zwischen 54 und 56 Gew.-% und vorzugsweise 55 Gew.-%.
  • Der Anteil von Kupfer liegt zwischen 2,5 und 4,5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 3 und 4 Gew.-% und beträgt weiter vorzugsweise 3,5 Gew.-%.
  • Der Anteil von Zink beträgt zwischen 3 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 3 und 4,5 Gew.-%, weiter vorzugsweise zwischen 3,5 und 4 Gew.-%.
  • Das Schmelzintervall einer derartigen Legierung liegt zwischen 860 und 930 °C, die Härte zwischen 72 und 73 HV.
  • 2.2
  • Eine zweite zu der vorgenannten Gruppe gehörende Weißgold-Legierung weist als primäre Legierungskomponenten zwischen 36 und 37 Gew.-% Gold, vorzugsweise 37,5 Gew.-% Gold, 54 - 55 Gew.-% Silber, vorzugsweise 55 Gew.-% Silber, 3 - 4 Gew.-% Kupfer, vorzugsweise 3,5 Gew.-% Kupfer, 1 und 3-4 Gew.-% Zink, vorzugsweise 3,5 Gew.-% Zink, auf. Die Legierung enthält 0,5 bis 2 Gew.-% Gallium und/oder 0,5 bis 2 Gew.-% Indium, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5 Gew.-% Gallium und/oder 0,5 und 1,5 Gew.-% Indium enthalten.
  • Das Schmelzintervall einer derartigen Legierung liegt zwischen 865 und 920 °C, die Härte beträgt ungefähr 75 und 85 HV.
  • 2.3
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel weist die vorstehend in Ziff. 2.2 genannten Anteile von Gold, Silber, Kupfer und Zinn auf und besitzt des Weiteren 0,5 bis 1,5 Gew.-% Gallium, vorzugsweise 1 Gew.-% Gallium.
  • Auch hier kann vorgesehen sein, dass der Anteil von Gallium ganz oder teilweise durch einen entsprechenden Anteil von Indium ersetzt ist.
  • 2.4
  • Eine vierte zu dieser Gruppe von 9-karätigen Weißgold-Legierungen gehörende Legierung weist wiederum die vorgenannten Anteile von Gold und Silber sowie und zwischen 2,5 und 3,5 Gew.-% Kupfer, vorzugsweise 3 Gew.-% Kupfer, und zwischen 3 und 4,5 Gew.-% Zink, vorzugsweise 3,5 Gew.-% Zink auf.
  • Des weiteren besitzt sie als sekundären Legierungskomponente 0,5 bis 1,5 Gew.-% Gallium, vorzugsweise 1 Gew.-% Gallium.
  • Auch hier kann wiederum Gallium ganz oder teilweise durch Indium ersetzt sein,
  • Das Schmelzintervall liegt zwischen 860 und 900 °C, die Härte beträgt 100 und 120 HV.
  • 2.5
  • Eine fünfte Edelmetall-Legierung weist wiederum die vorgenannten Anteile von Gold und Silber auf. Sie besitzt des Weiteren 6 bis 8 Gew.-% Zink und vorzugsweise 7 Gew.-% Zink. Außerdem weist sie 0,5 bis 1 Gew.-% Gallium und/oder Indium, vorzugsweise 0,5 Gew.-% Gallium und/oder Indium auf.
  • Der Schmelzbereich liegt zwischen 840 und 890 °C, die Härte zwischen 81 und 84 HV.
  • 2.6
  • Eine sechste Legierung weist wiederum die eingangs für diese Gruppe von 9-karätigen Weißgold-Legierungen genannten Anteile von Gold und Silber auf. Sie besitzt zwischen 2,5 und 3,5 Gew.-% Kupfer, vorzugsweise 3 Gew.-% Kupfer, und zwischen 3 und 5 Gew.-% Zink, vorzugsweise zwischen 3,6 und 4 Gew.-% Zink und weiter vorzugsweise 3,8 Gew.-% Zink. Sie weist 0 - 1,5 Gew.-% Gallium und/oder Indium, vorzugsweise 0,7 Gew.-% Gallium und/oder Indium auf.
  • Der Schmelzbereich dieser Legierung liegt zwischen 800 und 910 °C, die Härte beträgt zwischen 100 und 110 HV.
  • 2.7
  • Eine siebte Legierung weist den vorstehend genannten Anteil von Gold sowie zwischen 40 und 50 Gew.-% Silber, vorzugsweise zwischen 44 und 47 Gew.-% Silber und weiter vorzugsweise zwischen 45 und 46 Gew.-% Silber und weiter vorzugsweise 45,5 Gew.-% Silber auf. Sie besitzt zwischen 7 und 8 Gew.-% Kupfer, vorzugsweise zwischen 7,5 und 7,6 Gew.-% Kupfer, und weiter vorzugsweise 7,56 Gew.-% Kupfer. Ihr Anteil an Zink beträgt zwischen 4 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 4,4 und 4,5 Gew.-%.
  • Der Schmelzbereich dieser Legierung liegt zwischen 790 und 880 °C, die Härte zwischen 270 und 290 HV.
  • 2.8
  • Eine achte Legierung, welche zu der vorgenannten Gruppe von 9-karätigen Weißgold-Legierungen gehört, besitzt wiederum den eingangs genannten Anteil von Gold. Sie weist zwischen 48 und 52 Gew.-% Silber, vorzugsweise zwischen 49 und 51 Gew.-% und weiter vorzugsweise 50,5 Gew.-% Silber auf. Der Anteil von Kupfer beträgt zwischen 7 und 8 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 7,1 und 7,2 Gew.-% Kupfer bzw. zwischen 7,5 - 7,6 Gew.-% Kupfer. Der Anteil von Zink beträgt zwischen 4 und 5 Gew.-%, insbesondere zwischen 4,1 und 4,2 Gew.-%, bzw. zwischen 4,4 und 4,5 Gew.-%. Die Legierungen weisen zwischen 0,5 und 1 Gew.-% Gallium, vorzugsweise zwischen 0,6 und 0,8 Gew.-% Gallium, vorzugsweise 0,7 Gew.-% Gallium auf.
  • Auch hier kann wiederum Gallium ganz oder teilweise durch einen entsprechenden Anteil von Indium ersetzt sein.
  • Der Schmelzbereich liegt zwischen 730 und 860 °C, Die Härte beträgt zwischen 155 und 175 HV.
  • 2.9
  • Eine weitere zu dieser Gruppe gehörende Weißgold-Legierung weist die eingangs genannten Anteile von Gold sowie zwischen 49 und 51 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 50 und 51 Gew.-% Silber auf. Sie besitzt zwischen 0,7 und 0,8 Gew.-% Kupfer. Der Anteil von Zink beträgt zwischen 4 und 5 Gew.-%.
  • Der Schmelzbereich liegt zwischen 760 und 870 °C, sie weist eine Härte zwischen 150 und 170 HV auf.
  • 2.10
  • Eine weitere Weißgold-Legierung weist die vorgenannten Anteile von Gold sowie zwischen 44 und 48 Gew.-% Silber, vorzugsweise zwischen 46 und 47 Gew.-% Silber auf, Der Anteil von Kupfer beträgt zwischen 9 und 11 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-%. Der Anteil von Zink liegt im Bereich zwischen 5 und 6 Gew.-%.
  • Der Schmelzbereich liegt zwischen 750 und 820 °C, die Härte beträgt zwischen 210 und 230 HV.
  • 2.11
  • Eine weitere Legierung besitzt die vorgenannten Anteile von Gold, sowie zwischen 46 und 52 Gew.-% Silber, insbesondere zwischen 48 und 49 Gew.-% Silber. Der Anteil von Kupfer beträgt zwischen 7 und 10 Gew.-%, insbesondere zwischen 8 und 9 Gew.-%. Der Anteil von Zink beträgt zwischen 4 und 6 Gew.-%. insbesondere zwischen 4,5 und 5,5 Gew.-%.
  • Der Schmelzbereich liegt zwischen 750 und 840 °C, die Härte beträgt zwischen 170 und 200 HV.
  • 2.12
  • Eine weitere Legierung weist den vorgenannten Anteil von Gold sowie zwischen 52 und 56 Gew.-% Silber, insbesondere zwischen 53 und 54 Gew.-% Silber und insbesondere 53,8 Gew.-% Silber auf. Der Anteil von Kupfer beträgt zwischen 4 und 6 Gew.-%, insbesondere zwischen 5 und 6 Gew.-% und hierbei insbesondere 5,5 Gew.-%. Der Anteil von Zink beträgt zwischen 2 und 4 Gew.-%, insbesondere zwischen 3 und 3,5 Gew.-%.
  • Das Schmelzintervall liegt zwischen 770 und 900 °C, die Legierung weist eine Härte zwischen 110 und 120 HV auf.
  • 2.13
  • Eine weitere Legierung besitzt die vorgenannten Anteile von Gold sowie zwischen 50 und 52 Gew.-% Silber, insbesondere 51 Gew.-% Silber und insbesondere vorzugsweise 50,5 Gew.-% Silber. Der Anteil von Kupfer beträgt zwischen 7 und 9 Gew.-%, insbesondere 8 Gew.-%. Der Anteil von Zink beträgt zwischen 3 und 5 Gew.-%, insbesondere 4 Gew.-%.
  • Der Schmelzbereich beträgt zwischen 750 und 870 °C, die Härte liegt zwischen 160 und 170 HV.
  • 2.14
  • Eine weitere Legierung weist wiederum den vorgenannten Anteil von Gold sowie Silber im Bereich zwischen 50 und 52 Gew.-%, vorzugsweise 51 Gew.-% auf. Der Anteil von Kupfer beträgt zwischen 7 und 8 Gew.-%, vorzugsweise 7,5 Gew.-% und der Anteil von Zink liegt im Bereich zwischen 3 und 5 Gew.-% und beträgt vorzugsweise 4 Gew.-%.
  • Der Schmelzbereich liegt zwischen 760 und 870 °C, die Härte zwischen 145 und 165 HV.
  • 2.15
  • Eine weitere Legierung besitzt die vorgenannten Anteile von Gold sowie zwischen 54 und 58 Gew.-% Silber, insbesondere zwischen 55,5 und 56,5 Gew.-%. Der Anteil von Kupfer beträgt zwischen 3 und 5 Gew.-%, insbesondere zwischen 3,5 und 4,5 Gew.-%, insbesondere 4,2 Gew.-%. Der Anteil von Zink liegt zwischen 2 und 3 Gew.-%, insbesondere beträgt er 2,4 Gew.-%.
  • Der Schmelzbereich einer derartigen Legierung liegt zwischen 850 und 920 °C, die Härte beträgt ungefähr 80 und 100 HV.
  • 2.16
  • Eine weitere Legierung sieht den eingangs für diese Gruppe genannten Anteil von Gold vor, dass, Silber einen Anteil zwischen 57 und 62 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 58 und 60 Gew.-% und insbesondere 59 Gew.-% vorhanden ist. Der Anteil von Kupfer liegt zwischen 2 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 3 und 4 Gew.-% und beträgt insbesondere 3,5 Gew.-%.
  • Das Schmelzintervall einer derartigen Legierung liegt zwischen 900 und 960 °C und die Härte dieser Legierung liegt im Bereich zwischen 60 und 70 HV.
  • 3.
  • Eine dritte Gruppe von Legierungen besitzt Gold in einem Anteil von 40 und 44 Gew.-%, insbesondere 41 und 43 Gew.-%, hierbei insbesondere 41 und 42 Gew.-%. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Goldanteil 41,67 Gew.-% beträgt, was einer 10-karätigen Weißgold-Legierung entspricht. Der Anteil von Silber liegt im Bereich zwischen 52 und 58 Gew.-%, insbesondere zwischen 53 und 57 Gew.-%, insbesondere zwischen 54 und 56 Gew.-% und insbesondere zwischen 55 und 56 Gew.-%. Der Anteil von Kupfer beträgt zwischen 2 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2 und 4 Gew.-%, insbesondere zwischen 2,5 und 3,5 Gew.-%.
  • Der Schmelzbereich einer derartigen Legierung liegt zwischen 900 und 960 °C, die Härte liegt im Bereich zwischen 65 und 75 HV.
  • Als sekundäre Legierungskomponenten können wiederum Gallium und/oder Indium wie vorstehend beschrieben verwendet werden.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass eine massive, schmelzmetallurgisch hergestellte Weißgold-Legierung zur Herstellung von Schmuckstücken oder Teilen davon vorgeschlagen wird, die einen Yellowness-Index YI im Bereich zwischen 19 und 24,5 besitzt. Allgemein ist anerkannt, dass Weißgold-Legierung, deren Yellowness-Index YI über 32 liegt, nicht mehr als "weiß" bezeichnet werden können. Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Legierungen ist, dass sie keine oder nur geringe Aushärteeffekte aufweisen und ihr Schmelzintervall ist insbesondere für einen Schmuckguss, insbesondere einen Steinguss geeignet. Die beschriebenen Legierungen stellen daher eine kostengünstige Alternative zu der eingangs genannten 14-karätigen Weißgold-Legierungen dar, welche sich besonders für Anwendungen in der Schmuck- und Uhrenindustrie eignet. Insbesondere sind die beschriebenen Legierungen daher für eine Verwendung zur Herstellung von Schmuckstücken wie Schmuck, Juwelierwaren, Schmuckwaren, Uhren, Uhrengehäusen und/oder Schreibgeräten sowie eines Bestandteils davon geeignet.

Claims (13)

  1. Verwendung einer Weißgold-Legierung, die Gold und Silber enthält, zur Herstellung von Schmuckstücken wie Schmuck, Juwelierwaren, Schmuckwaren, Uhren und Uhrengehäuse und/oder Schreibgeräten und/oder Bestandteile davon, dass die verwendete Legierung als primäre Legierungskomponenten Gold in einem Anteil zwischen 31 und 43 Gew.-%, Silber in einem Anteil zwischen 44 und 62 Gew.-%, Kupfer und/oder Zink jeweils mit einem Anteil zwischen 2 und 10 Gew.-%, enthält, wobei mindestens eines der beiden vorgenannten Elemente Kupfer und Zink vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung als sekundäre Legierungskomponenten Gallium und/oder Indium jeweils in einem Anteil zwischen 0,5 und 2 Gew.-% enthält, wobei sich die Anteile der vorgenannten primären Legierungskomponenten sowie der sekundären Legierungskomponenten, von üblichen Verunreinigungen und Beimischungen abgesehen, zu 100 Gew.-% ergänzen.
  2. Verwendung einer Weißgold-Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Weißgold-Legierung Gold in einem Anteil zwischen 31 und 35 Gew.-%, vorzugsweise in einem Anteil zwischen 33 und 34 Gew.-% und weiter vorzugsweise in einem Anteil von 33,3 Gew.-% enthält, oder dass die Weißgold-Legierung Gold in einem Anteil zwischen 35 und 40 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 36 und 39 Gew.-%, weiter vorzugsweise zwischen 37 und 38 Gew.-% und weiter vorzugsweise 37,5 Gew.-% enthält, oder dass die Weißgold-Legierung Gold in einem Anteil zwischen 40 bis 43 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 41 und 43 Gew.-%, weiter vorzugsweise zwischen 41 und 42 Gew.-% und weiter vorzugsweise in einem Anteil von 41,7 Gew.-% enthält.
  3. Verwendung einer Weißgold-Legierung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der verwendeten Legierung der Anteil von Kupfer im Bereich zwischen 2 und 10 Gew.-%, insbesondere im Bereich zwischen 2 und 4 Gew.-% oder im Bereich zwischen 3 und 8 Gew.-% beträgt.
  4. Verwendung einer Weißgold-Legierung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der verwendeten Legierung der Anteil von Zink im Bereich zwischen 2 und 8 Gew.-%, insbesondere im Bereich zwischen 3 und 7 Gew.-% beträgt.
  5. Verwendung einer Weißgold-Legierung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der verwendeten Legierung der Anteil von Gallium zwischen 0,5 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 und 1,5 Gew.-% beträgt.
  6. Verwendung einer Weißgold-Legierung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der verwendeten Legierung der Anteil von Indium zwischen 0,5 und 2 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5 Gew.-% beträgt.
  7. Schmuckstück wie Schmuck, Juwelierware, Schmuckware, Uhren, Uhrengehäuse und/oder Schreibgeräte sowie eines Bestandteils davon, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmuckstück oder sein Bestandteil aus einer massiven Weißgold-Legierung hergestellt ist, die als primäre Legierungskomponenten Gold in einem Anteil zwischen 31 und 43 Gew.-%, Silber in einem Anteil zwischen 44 und 62 Gew.-%, Kupfer und/oder Zink jeweils mit einem Anteil zwischen 2 und 10 Gew.-%, enthält, wobei mindestens eines der beiden vorgenannten Elemente Kupfer und Zink vorhanden ist, und dass die Legierung sekundäre Legierungskomponenten Gallium und/oder Indium jeweils in einem Anteil zwischen 0,5 und 2 Gew.-% enthält, wobei sich die Anteile der vorgenannten primären Legierungskomponenten sowie der sekundären Legierungskomponenten, von üblichen Verunreinigungen und Beimischungen abgesehen, zu 100 Gew.-% ergänzen.
  8. Schmuckstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Weißgold-Legierung Gold in einem Anteil zwischen 31 und 35 Gew.-%, vorzugsweise in einem Anteil zwischen 33 und 34 Gew.-% und weiter vorzugsweise in einem Anteil von 33,3 Gew.-% enthält, oder dass die Weißgold-Legierung Gold in einem Anteil zwischen 35 und 40 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 36 und 39 Gew.-%, weiter vorzugsweise zwischen 37 und 38 Gew.-% und weiter vorzugsweise 37,5 Gew.-% enthält, oder dass die Weißgold-Legierung Gold in einem Anteil zwischen 40 bis 43 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 41 und 43 Gew.-%, weiter vorzugsweise zwischen 41 und 42 Gew.-% und weiter vorzugsweise in einem Anteil von 41,7 Gew.-% enthält.
  9. Schmuckstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Kupfer im Bereich zwischen 2 und 10 Gew.-%, insbesondere im Bereich zwischen 2 und 4 Gew.-% oder im Bereich zwischen 3 und 8 Gew.-% beträgt.
  10. Schmuckstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Zink im Bereich zwischen 2 und 8 Gew.-%, insbesondere im Bereich zwischen 3 und 7 Gew.-% beträgt.
  11. Schmuckstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Gallium zwischen 0,5 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 und 1,5 Gew.-% beträgt.
  12. Schmuckstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Indium zwischen 0,5 und 2 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5 Gew.-% beträgt.
  13. Weißgold-Legierung, die Gold und Silber enthält und wobei die Legierung als primäre Legierungskomponenten Gold in einem Anteil zwischen 31 und 43 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 31 und 35 Gew.-% enthält, Silber in einem Anteil zwischen 44 und 62 Gew.-%, Kupfer und/oder Zink jeweils in einem Anteil zwischen 2 und 10 Gew.-%, insbesondere zwischen 2 und 4 Gew.-% oder zwischen 3 und 8 Gew.-%, Zink in einem Anteil zwischen 2 und 8 Gew.-%, insbesondere zwischen 3 und 7 Gew.-%, wobei mindestens eines der beiden vorgenannten Elemente Kupfer und/oder Zink vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung als sekundäre Legierungskomponenten Gallium und/oder Indium jeweils in einem Anteil zwischen 0,5 und 2 Gew.-% enthält, wobei sich die Anteile der vorgenannten primären Legierungskomponenten sowie der sekundären Legierungskomponenten, von üblichen Verunreinigungen und Beimischungen abgesehen, zu 100 Gew.-% ergänzen, wobei ein Anteil von Gallium vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Gew.-% und der Anteil von Indium vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5 Gew.-% beträgt.
EP16002007.9A 2015-09-16 2016-09-15 Weissgold-legierung für ein schmuckstück Not-in-force EP3144401B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011788.2A DE102015011788A1 (de) 2015-09-16 2015-09-16 Weißgold-Legierung
DE202015006386.1U DE202015006386U1 (de) 2015-09-16 2015-09-16 Weißgold-Legierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3144401A1 EP3144401A1 (de) 2017-03-22
EP3144401B1 true EP3144401B1 (de) 2021-02-17

Family

ID=56939847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16002007.9A Not-in-force EP3144401B1 (de) 2015-09-16 2016-09-15 Weissgold-legierung für ein schmuckstück

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3144401B1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1444350A (en) * 1972-10-03 1976-07-28 Johnson Matthey Co Ltd Dental alloys
GB1469856A (en) 1974-05-28 1977-04-06 Johnson Matthey Co Ltd Solder alloy
JPS55103298A (en) * 1979-02-01 1980-08-07 Sankin Kogyo Kk Gold braze alloy for dental
DE3414128C2 (de) * 1984-04-14 1987-04-23 Heraeus Edelmetalle Gmbh, 6450 Hanau Legierungen zur Herstellung von Farbgold-Schmuck
NL9001986A (nl) 1990-09-10 1992-04-01 Elephant Edelmetaal Bv Dentaal porselein, werkwijze voor het vervaardigen van een tandheelkundige restauratie, dentaallegering.
DE19834858C2 (de) * 1998-08-01 2003-01-02 Hafner C Gmbh & Co Goldlegierung für Schmuckzwecke
JP2000273559A (ja) * 1999-03-25 2000-10-03 Kyocera Corp 銀合金
GB2447620A (en) * 2007-03-21 2008-09-24 Sarah J Corbridge Alloys of gold which contain tin
ITVR20070134A1 (it) 2007-09-27 2009-03-28 Legor Group S R L Leghe per oreficeria per la realizzazione di oggetti in oro bianco privi di nichel
DE102009010149B4 (de) 2009-02-23 2016-01-14 Markus Eckardt Mokume-Schichtblock und daraus hergestelltes Schmuckstück, Ziergegenstand oder Verzierung
EP2818567B1 (de) 2013-06-27 2016-09-07 C. Hafner GmbH + Co. KG Weißgold-Legierung, insbesondere zur Verwendung für ein Steinguss-Verfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SPIEKERMANN P: "LEGIERUNGEN - EIN BESONDERES PATENTRECHTLICHES PROBLEM? - LEGIERUNGSPRUEFUNG IM EUROPAEISCHEN PATENTAMT -", MITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN PATENTANWAELTE, HEYMANN, KOLN, DE, 1 January 1993 (1993-01-01), pages 178 - 190, XP000961882, ISSN: 0026-6884 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3144401A1 (de) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2260116B1 (de) Platin-schmucklegierung
WO2017084731A1 (de) Kupfer-nickel-zink-legierung und deren verwendung
EP2420583B1 (de) Schmuckstück aus einer ideal-weiße, anlaufbeständigen Edelmetall-Legierung
DE69224138T2 (de) Goldlegierungen von ausserordentlich schöner gelber Farbe und mit reversiblen Aushärtungseigenschaften
EP2818567B1 (de) Weißgold-Legierung, insbesondere zur Verwendung für ein Steinguss-Verfahren
EP3144401B1 (de) Weissgold-legierung für ein schmuckstück
EP2099941B1 (de) Platin-schmucklegierung
DE10027605A1 (de) Weißgold-Legierungen
DE202021000763U1 (de) Legierung enthaltend Platin oder Palladium, aus dieser Legierung hergestellte Pulverpartikel, Verwendung dieser Legierung zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstands sowie ein durch ein additives Verfahren und Verwendung der vorgenannten Legierung hergestellter dreidimensionaler Körper
DE202012007239U1 (de) Palladium-Legierung, insbesondere für die Herstellung von Schmuckstücken, hierbei insbesondere von Trauringen
DE102015011788A1 (de) Weißgold-Legierung
DE202022002098U1 (de) Platinlegierung, insbesondere Platin-Schmucklegierung
DE202015006386U1 (de) Weißgold-Legierung
DE102013010700B4 (de) Weißgold-Legierung, insbesondere zur Verwendung für ein Steinguss-Verfahren
DE102023115082B3 (de) Bronzelegierung
DE202007006994U1 (de) Platinlegierung sowie ein aus der Platinlegierung hergestelltes Schmuckstück, insbesondere einen Trauring
DE102007006623A1 (de) Platinlegierung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und ein aus der Platinlegierung hergestelltes Schmuckstück, insbesondere einen Trauring
DE202007001963U1 (de) Platinlegierung sowie ein aus der Platinlegierung hergestelltes Schmuckstück, insbesondere einen Trauring
DE102007027673B4 (de) Weißgoldlegierung, insbesondere für den Schmuckguss
WO2022033749A1 (de) Schmuckkörper
DE10052173C2 (de) Verwendung einer austenitischen Stahllegierung zur Herstellung von äußeren Uhrenteilen
EP4074435A2 (de) Pulver aus sphärischen partikeln einer edelmetall-legierung enthaltend platin oder palladium, verwendung dieses pulvers in einem pulverbastierien ferigungsverfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstands sowie ein additives verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstands unter verwendung des vorgenannien pulvers
EP2650394B1 (de) Platinlegierung und ein aus dieser Platinlegierung hergestellter Schmuckgegenstand
DE102008011355A1 (de) Platinlegierung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und ein aus der Platinlegierung hergestelltes Schmuckstück, insbesondere einen Trauring
WO2010133555A1 (de) Palladium-schmucklegierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170803

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180308

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210111

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012349

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1361545

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210518

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012349

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016012349

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210915

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210915

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210915

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1361545

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217